File:  [Repository] / edoc / spezifikation.tex
Revision 1.1: download - view: text, annotated - select for diffs - revision graph
Thu Jul 24 13:54:48 2003 UTC (20 years, 11 months ago) by dwinter
Branches: MAIN
CVS tags: HEAD
Initial revision

    1: \documentclass[a4paper, abstracton]{article}
    2: 
    3: \usepackage{ngerman}
    4: 
    5: \usepackage[latin1]{inputenc}
    6: \usepackage[T1]{fontenc}
    7: \usepackage{ae}
    8: %\usepackage{times}
    9: %\usepackage{courier}
   10: 
   11: % create in-text links in black (with PDF)
   12: %\usepackage[colorlinks=true,linkcolor=black]{hyperref}
   13: % Format URLs nicely (without PDF)
   14: %\usepackage{url}
   15: \usepackage{hyperref}
   16: \title{Memo: Anforderungen an den EDOC-Server in Bezug auf die Gehrcke
   17: Offprint Sammlung des MPIWG}
   18: 
   19: \author{Dirk Wintergrün}
   20: 
   21: \date{V0.1 \today}
   22: 
   23: \begin{document}
   24: 
   25: \maketitle
   26: 
   27: \begin{abstract}
   28:   Dieses Dokument gibt einen kurze Beschreibung der Anforderungen an den eDOC-Server zu Upload, Presentation und Download von digitalisierten Dokumenten des Gehrcke-Archives des MPIWG.
   29: \end{abstract}
   30: 
   31: \tableofcontents
   32: \section{Dokumenttypen}
   33: \subsection{Digitalisate}
   34: Die abzulegenden Dokumenten sind Scans von Offprints aus der Sammlung
   35: Gehrcke. Im Mittel besteht ein Offprint aus ca. 10 Seiten. Die Scans
   36: der einzelnen Seiten sind fortlaufend nummeriert.
   37: 
   38: \subsection{Metadaten}
   39: Metadaten zu den einzelnen Dokumenten entsprechen dem Metadatenmodell
   40: der Projektbibliographie des MPIWG
   41: \url{http://pythia.mpiwg-berlin.mpg.de/projects/storagesystem/documents/files/meta-format.pdf}. Vorwiegend
   42: sind die Typen ``Journal Article'' und ``inBook'' zu erwarten.
   43: 
   44: 
   45: \section{Usage}
   46: \label{sec:usage}
   47: 
   48: \subsection{Upload}
   49: Im ersten Schritt ist der upload von jeweils einem vollständigen
   50: Dokument, d.h. alle Images eines Dokuments liegen in einem Ordner,
   51: vorgesehen.
   52: 
   53: In einem zweiten Schritt sollte der Austausch einzelner Seiten in Dokumenten
   54: möglich sein.
   55: 
   56: Die Versionsverwaltung bezieht sich dementsprechend im ersten Schritt
   57: auf vollständige Dokumente.
   58: 
   59: \subsection{Download}
   60: Der Download kompletter Dokumente, d.h. eines Ordners, soll möglich
   61: sein.
   62: 
   63: Wenn möglich, sollte ausserdem ein PDF-Download von Dokumenten
   64: vorgesehen werden.
   65: 
   66: \subsection{Präsentation/Suche}
   67: 
   68: Die Suche nach einzelnen Dokumenten erfolgt mittels der Metadaten,
   69: ausserdem ist ein Browesen durch die gesamte Kollektion bzw. durch
   70: eine durch Suchkriterien eingeschränkte Teilkollektion möglich.
   71: 
   72: Zu gefundenen Einträgen sollte ein Thumb des Titelbildes und die
   73: Metadaten presentiert werden
   74: (Beispiel:\url{http://zope.mpiwg-berlin.mpg.de/living_einstein/sources/gehrcke/gehrcke_offprints.html}).
   75: 
   76: Die Anzeige der Dokumente selbst sollte mittels einer Umgebung analog der Digilib-Umgebung
   77: erfolgen, d.h. insbesondere das Blättern innerhalb eine Dokumentes muss
   78: möglich sein. 
   79: 
   80: Referenzen, sowohl auf das Gesamtdokument als auch auf einzelne Seiten
   81: bzw. auf Marken auf Seiten analog der Digilibfunktionalität, sollen
   82: gesetzt werden können.
   83: \end{document}
   84: 

FreeBSD-CVSweb <freebsd-cvsweb@FreeBSD.org>