File:  [Repository] / edoc / spezifikation.tex
Revision 1.2: download - view: text, annotated - select for diffs - revision graph
Thu Jul 24 14:13:11 2003 UTC (20 years, 9 months ago) by dwinter
Branches: MAIN
CVS tags: HEAD
Inhaltsverzeichnis aufgenommen.

\documentclass[a4paper, abstracton]{article}

\usepackage{ngerman}

\usepackage[latin1]{inputenc}
\usepackage[T1]{fontenc}
\usepackage{ae}
%\usepackage{times}
%\usepackage{courier}

% create in-text links in black (with PDF)
%\usepackage[colorlinks=true,linkcolor=black]{hyperref}
% Format URLs nicely (without PDF)
%\usepackage{url}
\usepackage{hyperref}
\title{Memo: Anforderungen an den EDOC-Server in Bezug auf die Gehrcke
Offprint Sammlung des MPIWG}

\author{Dirk Wintergrün}

\date{V0.1 \today}

\begin{document}

\maketitle

\begin{abstract}
  Dieses Dokument gibt einen kurze Beschreibung der Anforderungen an den eDOC-Server zu Upload, Presentation und Download von digitalisierten Dokumenten des Gehrcke-Archives des MPIWG.
\end{abstract}

\section{Dokumenttypen}
\subsection{Digitalisate}
Die abzulegenden Dokumenten sind Scans von Offprints aus der Sammlung
Gehrcke. Im Mittel besteht ein Offprint aus ca. 10 Seiten. Die Scans
der einzelnen Seiten sind fortlaufend nummeriert.

\subsection{Metadaten}
Metadaten zu den einzelnen Dokumenten entsprechen dem Metadatenmodell
der Projektbibliographie des MPIWG
\url{http://pythia.mpiwg-berlin.mpg.de/projects/storagesystem/documents/files/meta-format.pdf}. Vorwiegend
sind die Typen ``Journal Article'' und ``inBook'' zu erwarten.


\section{Usage}
\label{sec:usage}

\subsection{Upload}
Im ersten Schritt ist der upload von jeweils einem vollständigen
Dokument, d.h. alle Images eines Dokuments liegen in einem Ordner,
vorgesehen.

In einem zweiten Schritt sollte der Austausch einzelner Seiten in Dokumenten
möglich sein.

Die Versionsverwaltung bezieht sich dementsprechend im ersten Schritt
auf vollständige Dokumente.

Zusätzlich sollte die Abspeicherung einses Inhaltsverzeichnisses möglich sein. Das entsprechende TOC-Format wird in  \url{http://pythia.mpiwg-berlin.mpg.de/projects/storagesystem/documents/files/meta-format.pdf} beschrieben.

\subsection{Download}
Der Download kompletter Dokumente, d.h. eines Ordners, soll möglich
sein.

Wenn möglich, sollte ausserdem ein PDF-Download von Dokumenten
vorgesehen werden.

\subsection{Präsentation/Suche}

Die Suche nach einzelnen Dokumenten erfolgt mittels der Metadaten,
ausserdem ist ein Browesen durch die gesamte Kollektion bzw. durch
eine durch Suchkriterien eingeschränkte Teilkollektion möglich.

Zu gefundenen Einträgen sollte ein Thumb des Titelbildes und die
Metadaten presentiert werden
(Beispiel:\url{http://zope.mpiwg-berlin.mpg.de/living_einstein/sources/gehrcke/gehrcke_offprints.html}).

Die Anzeige der Dokumente selbst sollte mittels einer Umgebung analog der Digilib-Umgebung
erfolgen, d.h. insbesondere das Blättern innerhalb eine Dokumentes muss
möglich sein. 

Der Zugang auf einzelne Seiten mittels eines Inhalsvorzeichnisses, wenn vorhanden, sollte möglich sein.


Referenzen, sowohl auf das Gesamtdokument als auch auf einzelne Seiten
bzw. auf Marken auf Seiten analog der Digilibfunktionalität, sollen
gesetzt werden können.
\end{document}


FreeBSD-CVSweb <freebsd-cvsweb@FreeBSD.org>