Annotation of institutsbroschuere/text.txt, revision 1.1.1.1

1.1       dwinter     1: Historical epistemology, as it is pursued at the Institute, is to a
                      2: large extent dependent on a great variety of sources that represent
                      3: different fields of knowledge. The new information technologies offer
                      4: a potential for dealing with this abundance that has scarcely been
                      5: exploited by traditional scholarship in the humanities. The
                      6: newly-founded Information Technology Group aims to make this potential
                      7: available to the projects and the individual scholars at the
                      8: Institute, adapting existing tools and developing new instruments to
                      9: their specific research goals. Its foundation was made possible by an
                     10: extraordinary effort of the Max Planck Society.  The work of the group
                     11: is lead by a vision of working
                     12: environment of the scholar in the humanities, and in particular of the
                     13: historian of science, which will differ considerably from the traditional
                     14: working place complemented by a desktop computer for text
                     15: processing. The future scholars will have direct access to images and
                     16: full texts of the sources relevant to their work, together with
                     17: powerful searching and retrieval systems. In addition, they will also
                     18: have tools like dictionaries and other language tools at their
                     19: disposal that make it possible to cross language barriers and to
                     20: analyze the content of texts written in their original
                     21: language. Furthermore, they can study, or compare these documents, and
                     22: make annotations, or compare documents. All of this can be done in a
                     23: web-based collaboration within a world-wide community of specialists. 
                     24: 
                     25: 
                     26: Historische Epistemologie, wie sie am Institut verfolgt wird, ist in
                     27: großem Maße von der Verfügbarkeit einer großen Breite von  Quellen abhängig,
                     28: die unterschiedlichste Wissensbereiche repräsentieren. Die neuen
                     29: Informationstechnologien bieten das Potential diese Quellen verfügbar
                     30: und erschließbar zu machen. Bisher jedoch ist dieses Potential in der
                     31: klassichen Foschung in den Geisteswissenschaften kaum genutzt
                     32: worden. Die neu gegründete Informationstechnologiegruppe des
                     33: Institutes hat zum Zie dieses Potential für die Projekte und
                     34: Einzelwissenschaftler des Insitutes nutzbar zu machen, in dem
                     35: existierende Hilfsmittel allgemein verfügbar gemacht werden und neuen
                     36: angepasste Tools entwickelt werden. Die Gründung der Gruppe wurde
                     37: durch einen ausserordenlichen Einsatz der MPG möglich.
                     38: 
                     39: Ihre Arbeit ist von der Vision eines zukünftigen Computerarbeitsplatzes
                     40: geleitet, der sich in wesentlichen Punkten vom traditionellen
                     41: Arbeitsplatz unterscheidet, dei dem der Computer in erster Linie für
                     42: Textverarbeitung eingesetzt wird. Der Wissenschaftler der Zukunft
                     43: wird an seinem Arbeitsplatz direkten Zugang zu Reproduktionen und
                     44: Volltexten der Quellen haben, die er für seine Arbeit benötigt, er
                     45: wird z.B. Hilfsmittel wir Lexika oder elektronische Auskunftssystem direkt
                     46: zur Verfügung haben, die es ermöglichen Sprachbarieren zu überbrücken
                     47: und Texte in Originalsprachen zu analysieren. Er kann Dokumente elektronisch
                     48: annotieren und vergleichen. Darüberhinaus können Ergebnisse direkt über das Netz
                     49: verbreiten werden und damit als Grundlage für eine weltweite
                     50: Kooperation von Experten dienen. 

FreeBSD-CVSweb <freebsd-cvsweb@FreeBSD.org>