Historical epistemology, as it is pursued at the Institute, is to a large extent dependent on a great variety of sources that represent different fields of knowledge. The new information technologies offer a potential for dealing with this abundance that has scarcely been exploited by traditional scholarship in the humanities. The newly-founded Information Technology Group aims to make this potential available to the projects and the individual scholars at the Institute, adapting existing tools and developing new instruments to their specific research goals. Its foundation was made possible by an extraordinary effort of the Max Planck Society. The work of the group is lead by a vision of working environment of the scholar in the humanities, and in particular of the historian of science, which will differ considerably from the traditional working place complemented by a desktop computer for text processing. The future scholars will have direct access to images and full texts of the sources relevant to their work, together with powerful searching and retrieval systems. In addition, they will also have tools like dictionaries and other language tools at their disposal that make it possible to cross language barriers and to analyze the content of texts written in their original language. Furthermore, they can study, or compare these documents, and make annotations, or compare documents. All of this can be done in a web-based collaboration within a world-wide community of specialists. Historische Epistemologie, wie sie am Institut verfolgt wird, ist in großem Maße von der Verfügbarkeit einer großen Breite von Quellen abhängig, die unterschiedlichste Wissensbereiche repräsentieren. Die neuen Informationstechnologien bieten das Potential diese Quellen verfügbar und erschließbar zu machen. Bisher jedoch ist dieses Potential in der klassichen Foschung in den Geisteswissenschaften kaum genutzt worden. Die neu gegründete Informationstechnologiegruppe des Institutes hat zum Zie dieses Potential für die Projekte und Einzelwissenschaftler des Insitutes nutzbar zu machen, in dem existierende Hilfsmittel allgemein verfügbar gemacht werden und neuen angepasste Tools entwickelt werden. Die Gründung der Gruppe wurde durch einen ausserordenlichen Einsatz der MPG möglich. Ihre Arbeit ist von der Vision eines zukünftigen Computerarbeitsplatzes geleitet, der sich in wesentlichen Punkten vom traditionellen Arbeitsplatz unterscheidet, dei dem der Computer in erster Linie für Textverarbeitung eingesetzt wird. Der Wissenschaftler der Zukunft wird an seinem Arbeitsplatz direkten Zugang zu Reproduktionen und Volltexten der Quellen haben, die er für seine Arbeit benötigt, er wird z.B. Hilfsmittel wir Lexika oder elektronische Auskunftssystem direkt zur Verfügung haben, die es ermöglichen Sprachbarieren zu überbrücken und Texte in Originalsprachen zu analysieren. Er kann Dokumente elektronisch annotieren und vergleichen. Darüberhinaus können Ergebnisse direkt über das Netz verbreiten werden und damit als Grundlage für eine weltweite Kooperation von Experten dienen.