# HG changeset patch # User dwinter # Date 1367476433 -7200 # Node ID 957bcf42f2060ea545ace9d739e27f78d7726b7b initial diff -r 000000000000 -r 957bcf42f206 .project --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/.project Thu May 02 08:33:53 2013 +0200 @@ -0,0 +1,17 @@ + + + MPIWGFMManager + + + + + + org.python.pydev.PyDevBuilder + + + + + + org.python.pydev.pythonNature + + diff -r 000000000000 -r 957bcf42f206 .pydevproject --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/.pydevproject Thu May 02 08:33:53 2013 +0200 @@ -0,0 +1,7 @@ + + + + +pythonZope13 +python 2.7 + diff -r 000000000000 -r 957bcf42f206 MPIWGFMItem.py --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/MPIWGFMItem.py Thu May 02 08:33:53 2013 +0200 @@ -0,0 +1,522 @@ +from AccessControl import ClassSecurityInfo +from OFS.Folder import Folder +from OFS.PropertyManager import PropertyManager +import OFS.Image +from Products.PageTemplates.PageTemplateFile import PageTemplateFile +from Products.PageTemplates.ZopePageTemplate import ZopePageTemplate +from ZPublisher.Converters import type_converters + +import Acquisition + +import datetime +import random +import logging + +from OFS.Cache import Cacheable + +NS ="{http://www.filemaker.com/xml/fmresultset}" + +class MPIWGFMItem(Folder, PropertyManager, Cacheable): + """ + + """ + + meta_type = 'MPIWGItem' + title = "" + + _properties = ({'id':'title', 'type':'string'},) + + manage_options = ( + {'label':'Edit', 'action':'manage_editItemForm'}, + ) + Folder.manage_options + ( + {'label':'Edit Item', 'action':'manage_editMPIWGItemForm'}, + ) + + #def __init__(self,id, date=None, cat_en="", cat_de="", title_en="", title_de=""): + + def findText(self,record,xpath): + + tmp = record.find(xpath) + + if tmp is not None: + return unicode(tmp[0].text) + else: + return "" + + def __init__(self,record,folder): + self.id = id + #self.Category = (cat_en,cat_de) + + xpathstr = ".//"+NS+"field[@name='%s']" + + + title_de = self.findText(record,xpathstr%"Titel") + + title_en = self.findText(record,xpathstr%"EN_Titel") + + + self.Title = (title_en,title_de) + + + date = self.findText(record,xpathstr%"TagderVeranstaltung") + + + if date == "" or date is None: + date = datetime.date.today().strftime("%d.%m.%Y") + + + + self.Date = self.parseDate(date) # sorting date + + self.Properties = [] # List of 6 Tuples (ID_EN,ID_DE,VALUE_EN,VALUE_DE, WEIGHT,ID) + # Note: ID_EN is the identifier for the getter-methods + + self.title = title_en + + self.getDataFromRecord(record, folder) + + def index_html(self): + """index method""" + # default template is called item_main + pt = getattr(self, 'item_main', None) + if pt is not None: + return pt() + + # else try parent + if hasattr(self.aq_parent, 'index_html'): + return self.aq_parent.index_html() + + + def parseDate(self, date): + # parse the date from a DD.MM.YYYY string + + try: + digits = [int(x) for x in date.split(".")] + return datetime.date(digits[2],digits[1],digits[0]) + except: #try MM/TT/YYYY + digits = [int(x) for x in date.split("/")] + return datetime.date(digits[2],digits[0],digits[1]) + + def getDate(self): + """ return the date """ + return self.Date.strftime("%d.%m.%Y") + + def getProperty(self, id): + for prop in self.Properties: + if len(prop)==5: # add ID to the old format + prop = (prop[0],prop[1],prop[2],prop[3],prop[4],prop[0]) + if prop[5].lower() == id.lower(): + return prop + #if id_en == "category": + # return ("Category","Kategorie",self.Category[0],self.Category[1],0) + if id == "title": + return ("Title", "Titel", self.Title[0], self.Title[1],0,"title") + if id == "date": + return ("Date", "Datum", self.Date.strftime("%d.%m.%Y"), self.Date.strftime("%d.%m.%Y"),0,"date") + return None + + + #def getUrl(self, baseUrl=None): + # """returns URL to this Department""" + # if baseUrl is None: + # return self.absolute_url() +# + # return '%s/%s'%(baseUrl, self.getId()) + + def getImageIds(self, count=0): + """ return the ids of images inside this MPIWGItem-object + not implemented for DB""" + #ids = self.objectIds(spec="Image") + #if len(ids) > 1: + # if count > 0: + # ids = ids[:count] + # else: + # ids = ids[:] + # ids.sort() + + return [] + + def getImageUrls(self, count=0, baseUrl=None): + """ return the urls of images inside this MPIWGItem-object - not implemented for DB""" + #ids = self.getImageIds(count=count) + #if baseUrl is None: + # baseUrl = self.absolute_url() + + #return ['%s/%s'%(baseUrl,id) for id in ids] + return [] + def getImageUrl(self, idx=0, baseUrl=None): + """ return the url of an image inside this MPIWGItem-object -not impelemted for DB""" + #ids = self.getImageIds(count=idx+1) + #if len(ids) < idx+1: + # return None + # + #if baseUrl is None: + # baseUrl = self.absolute_url() +# + #return '%s/%s'%(baseUrl,ids[idx]) + return "" + + def getFileIds(self, count=0): + """ return the ids of files inside this MPIWGItem-object --not impelemted for DB""" + #ids = self.objectIds(spec="File") + #if len(ids) > 1: + # if count > 0: + # ids = ids[:count] + + #else: + # ids = ids[:] + #ids.sort() + + #return ids + return[] + + def getFileUrls(self, baseUrl=None, count=0): + """ return the urls of files inside this MPIWGItem-object -not impelemted for DB""" + # ids = self.getFileIds(count=count) + # if baseUrl is None: + # baseUrl = self.absolute_url() + # + # return ['%s/%s'%(baseUrl,id) for id in ids] + return [] + + def getPropertyKeys(self): + """ """ + return [x[5] for x in self.Properties if len(x)==6]+[x[0] for x in self.Properties if len(x)==5] + + def getWeight(self, index): + """ """ + return self.Properties[index][4] + + + def getByPrefix(self, prefix): + """ returns all items with the same prefix in the ID """ + return [ prop for prop in self.Properties if prop[5].find(prefix)==0 ] + + + def getValue(self, id, lang="EN"): + """ """ + prop = self.getProperty(id) + if prop==None: + return None + if lang=="DE": + return prop[3] + else: + return prop[2] + + getInfo = getValue # compatibility + + def getCaption(self, id, lang="EN"): + """ """ + prop = self.getProperty(id) + if prop==None: + return None + if lang=="DE": + return prop[1] + else: + return prop[0] + + + def getItems(self, lang="EN", excepts=[]): + """ returns all the key/value pairs """ + + if lang=="DE": + return [(prop[1],prop[3]) for prop in self.Properties if not prop[0].lower() in excepts] + else: + return [(prop[0],prop[2]) for prop in self.Properties if not prop[0].lower() in excepts] + + getAllInfo = getItems # compatibility + + def addProperty(self, tup=("","","","",0,"")): + """ """ + self.Properties.append(tup) + # force update of the Properties list in the ZopeDB + self._p_changed = 1 + + + + def setProperty(self, tup): + """ set the data of a property; tup is a tuple, structured like the properties """ + # find the property + num = -1 + for i in range(len(self.Properties)): + if self.Properties[i][5] == tup[5]: + num = i + + # List of 6 Tuples (ID_EN,ID_DE,VALUE_EN,VALUE_DE, WEIGHT,ID) + # update it + if num != -1: + self.Properties[num] = tup + # force update of the Properties list in the ZopeDB + self._p_changed = 1 + + + def delProperty(self, id): + """ remove a property """ + num = -1 + for i in range(len(self.Properties)): + if self.Properties[i][5] == id: + del self.Properties[i] + # force update of the Properties list in the ZopeDB + self._p_changed = 1 + + return + + def getNextGroupPropertyIndex(self, prefix): + """ returns the logical next id for a property with a certain 'prefix' + e.g. if there are properties 'dl_1' and 'dl_2' and the prefix is 'dl_', then the method will yield 'dl_3'. + """ + oldproperties = [x[5] for x in self.Properties if x[5].find(prefix)==0 and x[5].split(prefix)[1].isdigit()] + oldproperties.sort() + if len(oldproperties)>0: + lastparam = int(oldproperties[-1].split(prefix)[1]) + return prefix+str(lastparam+1) + else: + return prefix+"1" + + def getHighestGroupPropertyWeight(self, prefix): + """ """ + propWeights = [x[4] for x in self.Properties if x[5].find(prefix)==0] + if len(propWeights)>0: + return max(propWeights) + else: + return 0 + + def switchPropertyWeights(self, prop1, prop2): + """ """ + p1 = list(self.getProperty(prop1)) + p2 = list(self.getProperty(prop2)) + + w1 = p1[4] + w2 = p2[4] + + p1[4] = w2 + p2[4] = w1 + + self.setProperty(tuple(p1)) + self.setProperty(tuple(p2)) + + self._p_changed = 1 + + def setTitle(self, title_en, title_de=""): + """ set the title """ + self.Title = (title_en, title_de) + # force update of the Properties list in the ZopeDB + self._p_changed = 1 + + def setDate(self, dateString, dateObject=None): + """ set the date """ + if dateObject is not None: + self.Date = dateObject + else: + self.Date = self.parseDate(dateString) + + # force update of the Properties list in the ZopeDB + self._p_changed = 1 + + + def deleteObject(self,id): + """ delete an object inside the MPIWGItem """ + if self.hasObject(id): + self._delObject(id) + + + def manage_addImage(self, id, file, title='', redirect_url=None, precondition='', content_type='', REQUEST=None): + """ + Add a new Image object. + Creates a new Image object 'id' with the contents of 'file'. + """ + # we use OFS/Image's method without the request + OFS.Image.manage_addImage(self, id, file, title=title, precondition=precondition, content_type=content_type) + + # and do our own redirect + if REQUEST is not None: + if redirect_url is None: + redirect_url = 'manage_editItemForm?rnd=%s'%''.join(random.sample("abcdefuvwxyz",8)) + + REQUEST.RESPONSE.redirect(redirect_url) + + manage_addImageForm = OFS.Image.manage_addImageForm + + def manage_addFile(self, id, file, title='', redirect_url=None, precondition='', content_type='', REQUEST=None): + """ + Add a new File object. + Creates a new File object 'id' with the contents of 'file'. + """ + # we use OFS/Image's method without the request + OFS.Image.manage_addFile(self, id, file, title=title, precondition=precondition, content_type=content_type) + + # and do our own redirect + if REQUEST is not None: + if redirect_url is None: + redirect_url = 'manage_editItemForm?rnd=%s'%''.join(random.sample("abcdefuvwxyz",8)) + + REQUEST.RESPONSE.redirect(redirect_url) + + manage_addFileForm = OFS.Image.manage_addFileForm + + + + def manage_editItemForm(self, REQUEST=None): + """edit item form""" + # default template is called edit_item_form + pt = getattr(self, 'edit_item_form', None) + if pt is not None: + try: + return pt() + except Exception, e: + logging.error("Problem with edit_item_form: "+str(e)) + + # else use builtin template + return self.manage_editMPIWGItemForm() + + + + + + + def getDataFromRecord(self,record,folder): + + # get predefined properties + predef = folder.Properties[:] + + + + for prop in predef: + self.addProperty(prop) + + index =0 + for property in self.getPropertyKeys(): + prop = self.Properties[index] # hole alten wert + + en_value=self.getValueFromRecord(record,property,'en') + de_value=self.getValueFromRecord(record,property,'de') + self.Properties[index]=(prop[0],prop[1],en_value,de_value,prop[4],prop[5]) #vordefinierte werte lassen ausser fuer die werte + + + index+=1 + + transform={'Category':'Reihentitel', + 'Time':'Datum als Text','Presentation':'Titel','Address':'Ort','Notes':'Bemerkungen', + 'Organizers':'Veranstaltet von','Presenter':'Vortragende Person'} + + def getValueFromRecord(self,record,propertyID,lang): + + fieldName = "" + if lang == "en": + fieldName="EN_" + + + #fieldName+=self.transform[propertyID] + fieldName+=propertyID + + xpathstr = ".//"+NS+"field[@name='%s']"%fieldName + + val = self.findText(record,xpathstr) + + if val == "": # leer versuche die andere sprache + if lang == "en": + fieldName="" + else: + fieldName="EN_" + + #fieldName+=self.transform[propertyID] + fieldName+=propertyID + xpathstr = ".//"+NS+"field[@name='%s']"%fieldName + + val = self.findText(record,xpathstr) + + return val + + def manage_editMPIWGItem(self, formdata=None, REQUEST=None): + """ """ + if REQUEST is not None: + formdata = REQUEST.form + + # update property names and values and weights + # date,title,category + try: + self.Date = self.parseDate(formdata['date']) + self.Title = (formdata["title_en"],formdata["title_de"]) + self.title = formdata["title_en"] + except: + pass + #self.Category = (formdata["category_en"],formdata["category_de"]) + # custom data + property_ids = [int(x.split('_')[1]) for x in formdata.keys() if x.endswith('_id')] + for pid in property_ids: + if pid < len(self.Properties): + self.Properties[pid] = (formdata["property_%s_en_key"%pid], + formdata["property_%s_de_key"%pid], + formdata["property_%s_en_value"%pid], + formdata["property_%s_de_value"%pid], + formdata["property_%s_weight"%pid], + formdata["property_%s_id"%pid]) + + # delete properties + # check if properties need to be removed + # e.g. "del__property_01" + del_keys = [int(x.split('_')[-1]) for x in formdata.keys() if x.find("del__") == 0 and formdata[x] == "on"] + del_keys.sort() + del_keys.reverse() + for k in del_keys: + del self.Properties[k] + + # delete images + del_keys = [x.split('__')[1] for x in formdata.keys() if x.find("delimg__") == 0 and formdata[x] == "on"] + for k in del_keys: + self.deleteObject(k) + + # delete files + del_keys = [x.split('__')[1] for x in formdata.keys() if x.find("delfil__") == 0 and formdata[x] == "on"] + for k in del_keys: + self.deleteObject(k) + + # sort + try: + self.Properties.sort(lambda a,b: cmp(int(a[4]),int(b[4])) ) + except: + pass + + try: + # add new properties (empty) + add_new = int(formdata['add_new']) + + for x in range(add_new): + self.addProperty() + except: + pass + + # force update of the Properties list in the ZopeDB + self._p_changed = 1 + self.en.index_html.ZCacheable_invalidate() + + if REQUEST is not None: + REQUEST.RESPONSE.redirect('manage_editItemForm?rnd=%s'%''.join(random.sample("abcdefuvwxyz",8))) + + + manage_editMPIWGItemForm = PageTemplateFile('zpt/editMPIWGItem.pt', globals()) + + +def manage_addMPIWGItem(self,REQUEST=None): + """ create a new MPIWGItem """ + + id = self.getNewID() + + # get predefined properties + predef = self.Properties[:] + + newinst = MPIWGItem(id) + + for prop in predef: + newinst.addProperty(prop) + + self._setObject(id, newinst) + + if REQUEST is not None: + REQUEST.RESPONSE.redirect('%s/manage_editItemForm'%id) + + return id + +def manage_addMPIWGItemForm(self, REQUEST): + """ """ + manage_addMPIWGItem(self,REQUEST) diff -r 000000000000 -r 957bcf42f206 MPIWGFMManager.py --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/MPIWGFMManager.py Thu May 02 08:33:53 2013 +0200 @@ -0,0 +1,372 @@ +from AccessControl import ClassSecurityInfo +from OFS.Folder import Folder +from OFS.PropertyManager import PropertyManager +from Products.PageTemplates.PageTemplateFile import PageTemplateFile +import Acquisition + +import random +import datetime +import logging +import httplib2 +import MPIWGFMItem +import xml.etree.ElementTree as ET + + +# TODO: compatibility +months = [(u"January", u"Januar"), + (u"February", u"Februar"), + (u"March", u"M\u00e4rz"), + (u"April", u"April"), + (u"May", u"Mai"), + (u"June", u"Juni"), + (u"July", u"Juli"), + (u"August", u"August"), + (u"September", u"September"), + (u"October", u"Oktober"), + (u"November", u"November"), + (u"December", u"Dezember"), + ] + +map_months = {'EN': [u"", + u"January", + u"February", + u"March", + u"April", + u"May", + u"June", + u"July", + u"August", + u"September", + u"October", + u"November", + u"December"], + 'DE': [u"", + u"Januar", + u"Februar", + u"M\u00e4rz", + u"April", + u"Mai", + u"Juni", + u"Juli", + u"August", + u"September", + u"Oktober", + u"November", + u"Dezember"]} + + +class MPIWGFMManager(Folder, PropertyManager): + """ A Zope-Object for management of the Events + + manages MPIWGItem-Objects inside this Folder-like object. + """ + _v_items=None + meta_type = 'MPIWGFMManager' + title = "" + project_link = "" # WTF? + + _properties = ({'id':'title', 'type':'string'},) + + manage_options = Folder.manage_options + ( + {'label':'Edit Defaults', 'action':'manage_editMPIWGFMManagerForm'}, + {'label':'Edit FM Connection', 'action':'manage_editMPIWGFMConnectionForm'}, + + ) + + + def __init__(self, id, title,url,username=None,password=None): + self.id = id + self.title = title + self.url=url + self.username=username + self.password=password + self.count = 0 + self.Properties = [] # List of 6-tuples (ID_EN,ID_DE,VALUE_EN,VALUE_DE, WEIGHT,ID) + # Note: this defines properties that MPIWGItems will get on creation by default + + + def getDefaultProperties(self): + """ """ + return self.Properties + + def deleteObject(self, id): + """ delete an object not implemented management via DB""" + pass + + def addProperty(self, tup=("", "", "", "", 0, "")): + self.Properties.append(tup) + + def getWeight(self, n): + """ """ + return self.Properties[n][4] + + def getItems(self): + """returns all items directly""" + + if self._v_items is not None: + return self._v_items + + ret=[] + #fh = file("/usr/local/testzope13/Products/MPIWGFMManager/kalender.xml") + #root = ET.parse(fh); + url="http://fm8-server.mpiwg-berlin.mpg.de/fmi/xml/fmresultset.xml?-db=Kalender&-lay=Eingabe&-findall" + + h =httplib2.Http(".cache") + if self.username is not None: + h.add_credentials(self.username,self.password) + + logging.debug(self.url) + resp, content = h.request(self.url) + + + + root=ET.fromstring(content) + + ET.register_namespace('', 'http://www.filemaker.com/xml/fmresultset') + records = root.findall(".//{http://www.filemaker.com/xml/fmresultset}record") + #records = root.findall(".//record") + + for record in records: + + ret.append(MPIWGFMItem.MPIWGFMItem(record,self)); + + self._v_items=ret + return ret; + + def getSortedItems(self, field='Date'): + """return all items sorted by field""" + if field == 'Date': + items = self.getSortedByDate() + else: + items = self.getItems() + items.sort(key=lambda x:x.getValue(field)) + + return items + + def getAllItemsFromTodayOn(self): + """ """ + return self.getSortedByDate(startdate=datetime.date.today()) + + def getAllItemsUntilToday(self, newestFirst=False): + """ """ + return self.getSortedByDate(enddate=datetime.date.today(), newestFirst=newestFirst) + + def getSortedByDate(self, startdate=None, enddate=None, newestFirst=False): + """ return the Items, sorted by date. The start- and enddate parameters can be set (as strings YYYY.MM.DD) to limit + the list to items that have a date greater or equal to startdate and lower or equal to enddate.""" + logging.debug("getsortedbydate startdate=%s enddate=%s" % (startdate, enddate)) + #items = [self._getOb(x) for x in self.objectIds(spec="MPIWGItem")] + items = self.getItems() + + # filter for startdate + if startdate != None: + try: + if isinstance(startdate, str): + startdatesplitted = [int(x) for x in startdate.split(".")] + logging.debug("getsortedbydate startdate=%s" % repr(startdatesplitted)) + startdate = datetime.date(*startdatesplitted) + + items = [x for x in items if x.Date >= startdate] + except: + pass + + # filter for enddate + if enddate != None: + try: + if isinstance(enddate, str): + enddatesplitted = [int(x) for x in enddate.split(".")] + enddate = datetime.date(*enddatesplitted) + + items = [x for x in items if x.Date <= enddate] + except: + pass + + if not newestFirst: + items.sort(key=lambda x:x.Date) + else: + items.sort(key=lambda x:x.Date, reverse=True) + return items + + def getGroupedByDate(self, lang="EN"): + """ return the entries in a dictionary structure, + grouped by Year, then by Month (and then a sorted list) """ + + result = {} + for item in self.getItems(): + m = item.Date.month + y = item.Date.year + + d = 0 + if lang.upper() == "DE": + d = 1 + + if not y in result: + result[y] = {} + + if not m in result[y]: + result[y][m] = [months[m - 1][d]] + + result[y][m] += [item] + + return result + + def getGrouped(self, field, type, lang="EN"): + """ return the entries in a dictionary structure, + grouped by the values of field with grouping type. + type='year_month','a_z'""" + + if type == 'year_month': + # sort by year, then month + map = map_months[lang.upper()] + key1 = lambda x:x.Date.year + key2 = lambda x:map[x.Date.month] + else: + # sort by first letter of field + key1 = lambda x:x.getValue(field, lang)[0].upper() + key2 = None + + result = [] + k1 = None + k2 = None + list1 = None + list2 = None + if key2 is None: + # single level + for item in self.getSortedItems(field=field): + if k1 != key1(item): + # new key + k1 = key1(item) + list1 = [] + result.append({'key':k1, 'list':list1}) + + # add item to list + list1.append(item) + + else: + # two level + for item in self.getSortedItems(field=field): + if k1 != key1(item): + # new key1 + k1 = key1(item) + list1 = [] + result.append({'key':k1, 'list':list1}) + # invalidate key2 + k2 = None + + if k2 != key2(item): + # new key2 + k2 = key2(item) + list2 = [] + list1.append({'key':k2, 'list':list2}) + + # add item to list + list2.append(item) + + return result + + + def getMostRecent(self, count=2): + """ returns the 'count' most recent event entries as EventObjects """ + events = self.getItems() + events.sort(key=lambda x:x.Date) + events.reverse() + return events[:count] + + def getFirst(self, count=2, start=0): + """ returns the count first elements """ + events = self.getSortedItems() + return events[start:count] + + + def getNext(self, count=2): + """ returns the next 'count' upcoming events; if there are not enough upcoming events, fill with the latest past events """ + today = datetime.date.today() + events = self.getItems() + events.sort(key=lambda x:x.Date) + upcoming = [x for x in events if x.Date >= today] + short = count - len(upcoming) + if short > 0: + pastevents = [x for x in events if x.Date < today] + upcoming += pastevents[-short:] + # upcoming.reverse() + return upcoming[:count] + + def getNewID(self): + """ """ + items = self.getItems() + if len(items) == 0: + count = 1 + else: + itemsnum = [x for x in items if x.id.isdigit()] + itemsnum.sort(lambda a, b :cmp(a.id, b.id)) + + count = int(itemsnum[-1].id) + 1 + return "%04d" % (count) + + + + def manage_editMPIWGFMManager(self, REQUEST): + """ """ + + formdata = REQUEST.form + + # update property names and values and weights + # date,title,category + property_ids = [int(x.split('_')[1]) for x in formdata.keys() if x.endswith('_en_key')] + for pid in property_ids: + if pid < len(self.Properties): + self.Properties[pid] = ( + formdata["property_%s_en_key" % pid], + formdata["property_%s_de_key" % pid], + formdata["property_%s_en_value" % pid], + formdata["property_%s_de_value" % pid], + formdata["property_%s_weight" % pid], + formdata["property_%s_id" % pid]) + + # check if properties need to be removed + deltoken = "del__" + # e.g. "del__property_1" + relevant_keys = [int(x.split('_')[-1]) for x in formdata.keys() if x.find(deltoken) == 0 and formdata[x] == "on"] + relevant_keys.sort() + relevant_keys.reverse() + for n in relevant_keys: + del self.Properties[n] + + # sort + self.Properties.sort(lambda a, b: cmp(int(a[4]), int(b[4]))) + + # add new properties (empty) + try: + add_new = int(formdata['add_new']) + + for x in range(add_new): + self.addProperty() + except: + pass + + # force update of the Properties list in the ZopeDB + self._p_changed = 1 + + REQUEST.RESPONSE.redirect('manage_editMPIWGFMManagerForm?rnd=%s' % ''.join(random.sample("abcdefuvwxyz", 8))) + + manage_editMPIWGFMManagerForm = PageTemplateFile('zpt/editMPIWGManager.pt', globals()) + + def manage_editMPIWGFMConnection(self,url,username,password,REQUEST=None): + """change the parameters for connections""" + self.url=url + self.username=username + self.password=password + + REQUEST.RESPONSE.redirect(' manage_editMPIWGFMConnectionForm?rnd=%s' % ''.join(random.sample("abcdefuvwxyz", 8))) + + manage_editMPIWGFMConnectionForm = PageTemplateFile('zpt/editConnection.pt', globals()) + + +def manage_addMPIWGFMManager(self, id, title, url, username=None,password=None, REQUEST=None): + """ create the new MPIWGManager """ + newinst = MPIWGFMManager(id, title,url, username,password) + self._setObject(id, newinst) + + REQUEST.RESPONSE.redirect('manage_main') + +manage_addMPIWGFMManagerForm = PageTemplateFile('zpt/addMPIWGManager.pt', globals()) diff -r 000000000000 -r 957bcf42f206 __init__.py --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/__init__.py Thu May 02 08:33:53 2013 +0200 @@ -0,0 +1,12 @@ +import MPIWGFMManager +import MPIWGFMItem + +def initialize(context): + """ init """ + + context.registerClass(MPIWGFMManager.MPIWGFMManager, + constructors=(MPIWGFMManager.manage_addMPIWGFMManagerForm, + MPIWGFMManager.manage_addMPIWGFMManager), + icon="icons/MPIWGmanager.gif") + + \ No newline at end of file diff -r 000000000000 -r 957bcf42f206 icons/mpiwgmanager.gif Binary file icons/mpiwgmanager.gif has changed diff -r 000000000000 -r 957bcf42f206 kalender.xml --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/kalender.xml Thu May 02 08:33:53 2013 +0200 @@ -0,0 +1,1 @@ +01/16/2003100 Jahre Nobelpreis Theodor MommsenStaatsbibliothek Haus 1, Lessing-Saal, Unter den Linden 8, 10117 Berlin13:30:003 Vorträge: Armin Jähne: Mommsen – der Historiker der Römischen Geschichte. Reimar Müller: Mommsen und die altertumswissenschaftliche Forschung der Berliner Akademie. Hermann Klenner: Der 6562Jurist Mommsen. Rückfragen: Tel.: (030) 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Vorträgenein01/16/2003"Freie" Wissenschaft und personelle "Säuberungen". Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 1933 und 1945WissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinDr. Richard Beyler19:00:00Öffentliche Vortragsreihenein01/16/2003Frühaufklärerin und Dichterin des Barock im 17. Jahrhundert - die mexikanische Nonne Sorr JuanaStaatsbibliothek Haus 1, Hoecker-Saal, Unter den Linden 8, 10117 BerlinHans-Otto Dill10:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Vortragnein01/16/2003Vom Wissenschaftsmagazin zum Propagandablatt. Die Rolle der Wissenschaft bei der Entwicklung der Zeitschrift 'Volk und Rasse', 1926-1936Hauptgebäude der HUB, Raum 2060, Unter den Linden 6, 10099 BerlinRuben Wickenhäuser18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093-2870.Wissenschaftsgeschichtliches Kolloquium (Wintersemester 2002/2003)20:00:00nein01/21/2003Genese von Wissensräumen und WissensgegenständenHauptgebäude der TU Berlin, Erdgeschoß, Raum H 106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Hans-Jörg Rheinberger18:00:00Rückfragen unter Tel.: 314-24841/ 22606/ 24068.Kolloquium "Formen, Praktiken und Dynamiken von Wissen" (Wintersemester 2002/2003)20:00:00nein01/22/2003Küchendebatten im Kalten Krieg über Forschung und Technik für Frei(h/z)eit für die FrauenErnst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Raum TEL 2003PD Dr. Karin Zachmann18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (WS 2002/2003)20:00:00http://www.tu-berlin.de/ZIFG/nein01/23/2003Frauen in Parlamentarischen Diskursen zu Reproduktionstechnologien. Ein Vergleich der Debatten in Großbritannien und DeutschlandKlingsorstr. 119, 12203 BerlinDr. Charlotte Augst19:00:00Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 830092-30, Fax.: (030) 83092-37.Colloquium "Neue Ergebnisse der Wissenschaftsgeschichte" (Wintersemester 2002/2003)nein01/23/2003Kurd Lasswitz: zwischen Naturwissenschaft, Wissenschaftspopularisierung und Science FictionHauptgebäude der HUB, Raum 2060, Unter den Linden 6, 10099 BerlinIrene Hummel18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093-2870.Wissenschaftsgeschichtliches Kolloquium (Wintersemester 2002/2003)20:00:00nein01/28/2003Audiovisuelle RepräsentationHauptgebäude der TU Berlin, Erdgeschoß, Raum H 106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Helga de la Motte-Haber18:00:00Rückfragen unter Tel.: 314-24841/ 22606/ 24068.Kolloquium "Formen, Praktiken und Dynamiken von Wissen" (Wintersemester 2002/2003)20:00:00nein01/29/2003Foucault in Indien. Biopolitik und FamilienplanungsprogrammeErnst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Raum TEL 2003Prof. Dr. Shalini Randeria18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (WS 2002/2003)20:00:00http://www.kgw.tu-berlin.de/ZIFG/nein01/29/2003Graphs, or How to Talk About Literature Without Ever Reading a Single BookWissenschaftskolleg zu Berlin, Wallotstr. 19, 14193 Berlin-GrunewaldProf. Franco Moretti20:00:00Um Anmeldung unter cusack@wiko-berlin.de wird gebeten. Gesprächsleitung: Prof. Dr. Wolf Lepenies, Berlin und Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam.Vortragnein01/30/2003Wissensproduktion und Wissenshaltungen in der Sternenkunde um 1700: Kultur der Haushalte und Kultur europäischer AkademienHauptgebäude der HUB, Raum 2060, Unter den Linden 6, 10099 BerlinDr. Monika Mommertz18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093-2870.Wissenschaftsgeschichtliches Kolloquium (Wintersemester 2002/2003)20:00:00nein02/04/2003Wissensproduktion, -speicherung und -repräsentation auf der Basis artefaktbezogener KörperbewegungenHauptgebäude der TU Berlin, Erdgeschoß, Raum H 106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Roland Posner18:00:00Rückfragen unter Tel.: 314-24841/ 22606/ 24068.Kolloquium "Formen, Praktiken und Dynamiken von Wissen" (Wintersemester 2002/2003)20:00:00nein02/05/2003Geschlechterforschung in den Naturwissenschaften? Das Hamburger Konzept einer Zweibahnstraße zwischen den WissenschaftskulturenErnst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Raum TEL 2003Dr. Dorit Heinsohn und Dr. Helene Götschel, Universität Hamburg18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (WS 2002/2003)20:00:00http://www.kgw.tu-berlin.de/ZIFG/nein02/06/2003Geschichte der BrückenlagertechnikDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr.-Ing. Helmut Eggert17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortragnein02/06/2003Max Herrmann und die Gründung des theaterwissenschaftlichen Instituts an der Berliner UniversitätHauptgebäude der HUB, Raum 2060, Unter den Linden 6, 10099 BerlinAnn-Katrin Schröder18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093-2870.Wissenschaftsgeschichtliches Kolloquium (Wintersemester 2002/2003)20:00:00nein02/06/2003Otto Hahn: Zwischen Vergangenheit und ErinnerungWissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinDr. Ruth Lewin Sime19:00:00Öffentliche Vortragsreihenein02/08/20039. Studientag WissenschaftsgeschichteWilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)10:00:00Das Berliner Seminar für Wissenschaftsgeschichte findet als Blockveranstaltung im Max-Planck- Institut statt. Dieser Studientag soll allen wissenschaftshistorisch Interessierten (auch Neueinsteigern) im Berliner Raum ein offenes Forum für die Diskussion eigener Arbeiten bieten. Wir beabsichtigen, vorab zirkulierte Papiere kommentieren zu lassen und zu diskutieren. Deshalb bitten wir um Ihre Anmeldung bis 10.12.2002 bei Michael Becker, Tel.:(030) 89001-267, e-mail:Berliner Seminar für Wissenschaftsgeschichte19:00:00becker@wiko-berlin.deneinfend@mpiwg-berlin.mpg.de02/11/2003Johann Theodor Eller - ein bedeutender Arzt, Wissenschaftler und Medizinalbeamter in Brandenburg-Preußen in der ersten Hälfte des 18. JahrhundertsSeminarraum, linkes Seitengebäude, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinDr. Jörg A. Heinrich17:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 450-529031 (Sekretariat Frau B. Sander), Fax: (030) 450-529901. Wiss. Leitung: Frau Dr. med. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité.79. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein02/11/2003Mentale RepräsentationHauptgebäude der TU Berlin, Erdgeschoß, Raum H 106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Dagfinn Føllesdal18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24841/ 22606/ 24068.Kolloquium "Formen, Praktiken und Dynamiken von Wissen" (Wintersemester 2002/2003)20:00:00nein02/12/2003Wie männlich ist die Wissenschaft - heute?Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Raum TEL 2003Prof. Dr. Karin Hausen, Technische Universität Berlin und Prof. Dr. Helga Nowotny, ETH Zürich18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (WS 2002/2003)20:00:00http://www.kgw.tu-berlin.de/ZIFG/nein02/13/2003Was ist ein psychologisches Instrument?Leibniz-Saal, Akademie-Gebäude, Jägerstr. 22/23, 10117 BerlinHorst Grundlach19:00:00Einführung: Mitchell G. Ash (Universität Wien).Akademie-Vorlesungen (Wintersemester 2002/2003)nein02/20/2003Proteinforschung an den Kaiser-Wilhelm-Instituten von 1930 bis 1960 im internationalen VergleichWissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinDr. Ute Deichmann19:00:00Öffentliche Vortragsreihenein02/27/2003Friedrich Schleiermachers Vorlesungen über die DialektikAkademiegebäude am Gendarmenmarkt, Konferenzraum 2, 1. OG, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-Mitte14:00:00mit: Prof. Dr. Kurt-Victor Selge (BBAW, Leiter der Schleiermacherforschungsstelle), Dr. Claus-Jürgen Thornton (Verlag Walter de Gruyter), Prof. Dr. Andreas Arndt (FU Berlin, BBAW-Schleiermacherforschungsstelle). Informationen erteilt: Akademienvorhaben "Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe", Frau Lüke, Tel: (030) 20 370 567. Anmeldung unter Tel: (030) 20 370 245, Frau Künzel bzw. email: Einladung zur Buch-Präsentationkuenzel@bbaw.denein02/27/2003Wenn der Spaß aufhört: Über das Spiel mit Technik in der KunstDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. phil. Heinz-Ulrich Nennen17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe "Technik und Vergnügen"nein02/28/2003Sprache und Sprachen in Berlin um 1800Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22-23, 10117 BerlinInformationen: Claudia Sedlarz, e-mail: Tagung03/01/2003sedlarz@bbaw.deneintintemann@bbaw.dehttp://www.berliner-klassik.de03/04/2003Extinction: Evolution and the Fate of ManMuseum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, 10115 Berlin-MitteProf. Michael Charles Boulter19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Peter Hammerstein, Berlin. Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: (0331) 27178-0, Fax: (0331) 27178-27, e-mail: Vom Selbstverständnis der Naturwissenschafteneinsteinforum@einsteinforum.denein03/13/2003Figurationen des Experten 1800-1850. Ambivalenzen der wissenschaftlichen Expertise zwischen Gesellschaft, Politik und VerwaltungHausvogteiplatz 5-7,10117 Berlin, Großer Seminarraum (Institut für Psychologie, Math.-Naturwiss. Fakultät II, Humboldt-Universität zu Berlin)Projektleitung/Rückfragen: Priv.-Doz. Dr. Volker Hess,Tel. (030) 830092-22, Fax: (030) 830092-37, e-mail: Tagung03/15/2003volker.hess@medizin.fu-berlin.deneinhttp://www.medizin.fu-berlin.de/igm/misc/expertenprogramm.htm03/15/2003Der Historiker Conrad Grau und die Akademiegeschichtsschreibung. Kolloquium aus Anlass seines 70. GeburtstagesInstitut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, Hörsaal 121, Dorotheenstr. 26, 10019 Berlin11:00:00Mit Beiträgen von: Peter Hoffmann (Nassenheide)/ Wolfgang Küttler (Berlin): Conrad Grau als Osteuropahistoriker; Hubert Laitko (Berlin): Conrad Grau und die Akademiegeschichtsschreibung; Joachim Rex (Berlin): Akademiegeschichtsschreibung und Akademiebibliothek; Laetitia Boehm (München): Meine Begegnung mit Conrad Grau; Bernhard vom Brocke (Kassel, Marburg): Graus Rezeption und Echo in der Bundesrepublik; Peter Nötzoldt (Berlin): Die Akademien der Wissenschaften im Spannungsfeld von Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft. Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Kolloquium der Kommission Wissenschafts- und Akademiegeschichte17:00:00nein03/17/2003Emil Fischer und die chemische Industrie. Ein Beitrag zu den Beziehungen zwischen universitärer Forschung und IndustrieBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Dr. Dietrich Stoltzenberg18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 46. Kolloquiumnein03/17/2003From Theoretical Physics to the Bomb: J. R. Oppenheimer and the American School of Theoretical PhysicsMagnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 BerlinProf. Dr. David C. Cassidy19:30:00Diskussionsleitung: Prof. Dr. Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin. U. A. w. g. Tel.: (030) 20 17 48 0, Fax.: (030) 20 17 48 50, e-mail: Abendvortragmagnus@dpg-physik.denein03/20/2003Geschichte der Sendeanlage Königs WusterhausenDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Ing. Peter Manteuffel und Dipl.-Ing. Wolf-Dieter Säuberlich, Förderverein "Sender Königs Wusterhausen" e.V.17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortragnein04/10/2003Zum internationalen Stand der BautechnikgeschichteDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Antonio Becchi, Universität Genua, Prof. Dr. Andreas Kahlow, Fachhochschule Potsdam, Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer, Verlag Ernst & Sohn und Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz, BTU Cottbus17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Werkstattgesprächnein04/22/2003Molekeln - kleine Massen? Entstehung und Wandlung des MolekülbegriffsMA 550 - Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinRoderich Glaesmer18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de04/23/2003Auftaktveranstaltung - Vertreibung von Studierenden nach 1933. Studierende der AG "Kommilitonen von 1933" gemeinsam mit ZeitzeugenKinosaal, Unter den Linden 6, 10099 Berlin18:00:00Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung Sommersemester 2003http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein04/23/2003Die Kunst der Grenzziehung und das Mysterium der Macht. Symbolische Grenzen in der Ordnung der GeschlechterErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Prof. Dr. Cornelia Klinger18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/nein04/24/2003Euthanasiea medica - Dysthanasia medica: Einführung und BegriffserklärungKlingsorstr. 119, 12203 Berlin19:00:00Verantwortlich: Prof. Dr. Dr. Rolf Winau, Prof. Dr. Johanna Bleker, Dr. Sabine Schleiermacher."Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)nein04/24/2003Wissensproduktion und Wissenshaltungen in der Sternenkunde um 1700: Kultur der Haushalte und Kultur europäischer AkademienUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Dr. Monika Mommertz18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2003)20:00:00nein04/29/2003Das Motorrad als deutscher Sonderweg in die automobile Gesellschaft. Bericht zum ForschungsstandMA 550 - Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinFrank Steinbeck18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de04/29/2003Heilen und Vernichten - die Medizin im NationalsozialismusSchumannstr. 20/21, 10117 BerlinProf. Dr. Dr. Rolf Winau18:00:00Begleitprogramm zur Ausstellung "Gewissenlos - gewissenhaft. Menschenversuche im Konzentrationslager". Eine Ausstellung des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Ausstellungsdauer: 25. April bis 27. Juli 2003.Vortragsreihe Chariténein04/30/2003Die soziale Konstruktion von Körper und Geschlecht. Was die Soziologie des Körpers von den Transsexuellen lernen kannErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Prof. Dr. Hubert Knoblauch18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/nein04/30/2003"Zauberstab" des Atomzeitalters: Geigerzähler aus der Sammlung des Deutschen MuseumsWilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)PD Dr. Dieter Hoffmann19:00:00Vortrag aus Anlass des 100-jährigen Gründungsjubiläums des Deutschen Museums. Mit einer Einführung von Prof. Dr. Helmuth Trischler, Deutsches Museum München.Öffentliche Vortragsreihe "Objekte der Wissensgeschichte"nein05/06/2003Die Cholera und die Wasserversorgung Istanbuls in der zweiten Hälfte des 19. JahrhundertsMA 550 - Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinNoyan Dinçkal18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de05/06/2003Nationalsozialistische Menschenversuche. Das Institut für Wehrmedizinische Zweckforschung im "Ahnenerbe"Schumannstr. 20/21, 10117 BerlinDr. Sabine Schleiermacher18:00:00Begleitprogramm zur Ausstellung "Gewissenlos - gewissenhaft. Menschenversuche im Konzentrationslager". Eine Ausstellung des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Ausstellungsdauer: 25. April bis 27. Juli 2003.Vortragsreihe Chariténein05/07/2003Riten des Übergangs: Hochzeitsbilder des 15. Jahrhunderts in ItalienErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Dr. Bettina Uppenkamp18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/nein05/07/2003Verbranntes Denken - Ideelle Restitution. Relevanz aktiver Erinnerungsarbeit für die universitäre PraxisHauptgebäude, Raum: 3075, Unter den Linden 6, 10099 BerlinReferenten: Stiftungsinitiative 10. Mai18:00:00Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung Sommersemester 2003http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein05/08/2003Adolf Jost, Das Recht auf den Tod (1895); Roland Gerkan, Euthanasie (1913/14)Klingsorstr. 119, 12203 Berlin19:00:00Verantwortlich: Prof. Dr. Dr. Rolf Winau, Prof. Dr. Johanna Bleker, Dr. Sabine Schleiermacher."Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)nein05/09/2003Pazifistinnen / Pazifismus. Friedens- und Konfliktforschung als GeschlechterforschungHeinrich-Böll-Stiftung, Hackesche Höfe, Rosenthaler Str. 40/41, 10178 BerlinKontakt: Prof. Dr. Karen Hagemann, TU Berlin, Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Tel.: (030) 314-26974, Fax: -26988, e-mail: Interdisziplinäres Colloquium05/10/2003hagemann@kgw.tu-berlin.deneinhttp://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi42.htmpazifistinnen@boell.de05/13/2003Carl Heinrich Esse (1808-1874) und die Reorganisation der Charité-VerwaltungSeminarraum, linkes Seitengebäude, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinEric Hilf17:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 450-529031 (Sekretariat Frau B. Sander), Fax: (030) 450-529901. Wiss. Leitung: Frau Dr. med. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité.80. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein05/13/2003"... der Wissenschaft dienen". TBC-Impfversuche an Berliner Kindern mit geistiger Behinderung während des Zweiten WeltkriegsSchumannstr. 20/21, 10117 BerlinDr. Thomas Beddies18:00:00Begleitprogramm zur Ausstellung "Gewissenlos - gewissenhaft. Menschenversuche im Konzentrationslager". Eine Ausstellung des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Ausstellungsdauer: 25. April bis 27. Juli 2003.Vortragsreihe Chariténein05/13/2003Nerven und Monaden. "Pneumatologie", die "trois hypothèses" und die "philosophie expérimentale" im Spiegel der Berliner Preisaufgabe von 1753 über die Ursache der MuskelbewegungMA 550 - Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinJörg Sacher18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de05/14/2003Sight and Song: Transgressive Kunstbeschreibung im englischen ÄsthetizismusErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Prof. Dr. Renate Brosch18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/nein05/15/2003Erinnerung zwischen Kulturwissenschaft und MedienarchäologieOtto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin-TiergartenProf. Dr. Jan Assmann, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg und Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Humboldt-Universität zu Berlin19:00:00Gesprächsleitung: Dr. Cornelia Vismann, Berlin.Blickwechsel - Perspektiven der Wissenschaftnein05/15/2003Karl Binding/Alfred Hoche, Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens (1920)Klingsorstr. 119, 12203 Berlin19:00:00Verantwortlich: Prof. Dr. Dr. Rolf Winau, Prof. Dr. Johanna Bleker, Dr. Sabine Schleiermacher."Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)nein05/15/2003Leitern, Bäume, Korallen, Tang: Zur Dingsemantik der EvolutionstheorieWilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)Prof. Dr. Horst Bredekamp19:00:00Öffentliche Vortragsreihe "Objekte der Wissensgeschichte"nein05/15/2003Neugier und Spieltrieb als Urquell aller technischen Errungenschaften?Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. Dr. habil. Friedrich Naumann17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe "Technik und Vergnügen"nein05/15/2003Reformpädagogik als Teil sozialer Reformbewegungen im 20. JahrhundertStaatsbibliothek Haus 1, Hoecker-Saal, Unter den Linden 8, 10117 BerlinChrista Uhlig10:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Vortragnein05/15/2003Zwischen "Weltstadt" und häuslicher Gelehrtenkultur. Die Brüder Grimm in BerlinUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Ina Lelke18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2003)20:00:00nein05/20/2003Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Forschungsbedingungen von Frauen am Curie-Institut in Paris 1900-1945MA 550 - Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinAstrid Schürmann18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de05/20/2003- Prof. Dr. Karl Gebhardt. Zur Karriere eines SS-Mediziners (Judith Hahn M.A., Berlin). - Wissenschaftlicher Fortschritt, äußerer Druck und innere Bereitschaft. Zu den Bedingungen verbrecherischer Menschenversuche in der NS-Zeit (Astrid Ley M.A., Erlangen/Sachsenhausen)Schumannstr. 20/21, 10117 Berlin18:00:00Begleitprogramm zur Ausstellung "Gewissenlos - gewissenhaft. Menschenversuche im Konzentrationslager". Eine Ausstellung des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Ausstellungsdauer: 25. April bis 27. Juli 2003.Vortragsreihe Chariténein05/21/2003Einsteins SchleierFriedrichsaal der Deutschen Bank, Unter den Linden 13/15, 10117 Berlin-Mitte, Eingang: Charlottenstr. 37/38Prof. Dr. Anton Zeilinger19:00:00Gesprächsleitung: Prof. em. Dr. Jürgen Ehlers, Potsdam. Um Anmeldung bis zum 16. Mai wird gebeten.Tel.: (0331) 27178-0, Fax: (0331) 27178-27, e-mail: Vom Selbstverständnis der NaturwissenschaftenEinsteinforum@rz.uni-potsdam.denein05/21/2003Generalplan OstHauptgebäude, Raum: 3075, Unter den Linden 6, 10099 BerlinDr. Isabell Heinemann18:00:00Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung Sommersemester 2003http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein05/21/2003Politisierende Frauen - talkende Männer. Geschlechterrollen im FernsehenErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Barbara Sichtermann18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/nein05/22/2003Negative Eugenik: Sterilisation und "Euthanasie" in der Weimarer Republik und NSKlingsorstr. 119, 12203 Berlin19:00:00Verantwortlich: Prof. Dr. Dr. Rolf Winau, Prof. Dr. Johanna Bleker, Dr. Sabine Schleiermacher."Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)nein05/22/2003On TimeAm Neuen Markt 7, 14467 Potsdam19:00:00Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. David Z. Albert, New York; Prof. em. Dr. Jürgen Ehlers, Golm; Dr. Matthias Kroß, Potsdam. Programm auf Anfrage. Um Anmeldung bis zum 16. Mai wird gebeten. Teilnahmegebühr: 20/10 Euro. Tel.: (0331) 27178-0, Fax: (0331) 27178-27, e-mail: Internationale Fachtagung05/24/2003Einsteinforum@rz.uni-potsdam.denein05/22/2003Von der Fischer-Kontroverse zur Goldhagen-Debatte. Historikerkontroversen und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik seit 1960Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Dr. Klaus Große Kracht18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2003)20:00:00nein05/26/2003Svante Arrhenius - ein schwedischer Europäer, Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 1903Boltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Prof. Dr. Dietmar Linke18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 47. Kolloquiumnein05/27/2003Kampfstoff-Forschung im KZ Natzweiler 1943 – 1944. Die Menschenversuche von Otto Bickenbach im Kontext von Wissenschaft und KriegSchumannstr. 20/21, 10117 BerlinFlorian Schmaltz, M.A.18:00:00Begleitprogramm zur Ausstellung "Gewissenlos - gewissenhaft. Menschenversuche im Konzentrationslager". Eine Ausstellung des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Ausstellungsdauer: 25. April bis 27. Juli 2003.Vortragsreihe Chariténein05/27/2003Taylor, Gilbreth und Ford aus der Sicht der deutschen Rationalisierungsberaterin Irene WitteMA 550 - Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinRita Pokorny18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de05/28/2003Das Unvorhersehbare im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Über Feminismus, Queer Theorie und HybridwissenschaftenErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Dr. Jutta Weber18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/nein06/03/2003Ausgewählte Verfahren der Produktivitätsentwicklung bei Jacquardwebstühlen um die Mitte des 19. JahrhundertsMA 550 - Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinJoachim Höret18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de06/03/2003Der Nürnberger Ärzteprozess, die medizinische Forschung und der GenozidSchumannstr. 20/21, 10117 BerlinProf. Dr. Paul Weindling18:00:00Begleitprogramm zur Ausstellung "Gewissenlos - gewissenhaft. Menschenversuche im Konzentrationslager". Eine Ausstellung des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Ausstellungsdauer: 25. April bis 27. Juli 2003.Vortragsreihe Chariténein06/04/2003Agrarökonomen der FWU 1933-45. Vertreibung, Anpassung und aktive Mitgestaltung (I)Hauptgebäude, Raum: 3075, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Steffen Rueckl und Dr. Heinz Noack18:00:00Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung Sommersemester 2003http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein06/04/2003Grenzgängerinnen zwischen Sexualität und Politik: Deutsche "Fräuleins" und NachkriegsfilmeErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Prof. Dr. Annette Brauerhoch18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/nein06/05/2003Adolf Butenandt als Wissenschaftspolitiker. Reinigungsstrategien & Assoziierungspraktiken 1945-1960WissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinDr. Heiko Stoff19:00:00Öffentliche Vortragsreihenein06/05/2003Die Nürnberger Fleischbrücke als Forschungsgegenstand der BautechnikgeschichteDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Christiane Kaiser17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortragnein06/05/2003Die zwei Körper des Königs: Der preussische Staatsköper als natürlicher Körper und das Projekt einer organischen Gemeinschaft um 1800Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Thomas Biskup18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2003)20:00:00nein06/05/2003Hungersterben in der Psychiatrie 1939-1945Klingsorstr. 119, 12203 BerlinThomas Beddies19:00:00Vortrag. Verantwortlich: Prof. Dr. Dr. Rolf Winau, Prof. Dr. Johanna Bleker, Dr. Sabine Schleiermacher."Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)nein06/10/2003Annemarie DiedericiSeminarraum, linkes Seitengebäude, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinDr. phil. Dr. med. Manfred Stürzbecher17:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 450-529031 (Sekretariat Frau B. Sander), Fax: (030) 450-529901. Wiss. Leitung: Frau Dr. med. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité.81. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein06/10/2003Zenon von Elea und das KontinuumproblemMA 550 - Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinGerhard Köhler18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de06/11/2003Das Kaiserbuch. Über die Völkischen und den NationalsozialismusHUB, Hauptgebäude, Raum 2103, Unter den Linden 6, 10099 BerlinAchtung, Vortragsänderung!: Prof. Dr. Roland Köhler16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Gesprächskreis Geschichte der Berliner Universitäten (Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2003)18:00:00nein06/11/2003Der Hygieniker Heinz Zeiss (1888-1949) und das Konzept der "Geomedizin des Ostraumes"Hauptgebäude, Raum: 3075, Unter den Linden 6, 10099 BerlinDr. Sabine Schleiermacher18:00:00Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung Sommersemester 2003http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein06/11/2003Geschlecht, Ethnizität und Politik: Überlegungen zur Dezentralisierung der Peripherie (Galizien an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert)Ernst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Dr. Dietlind Hüchtker18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/nein06/12/2003Gibt es einen freien Willen? Die Perspektive der HirnforschungHauptgebäude, Kinosaal, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Gerhard Roth (Direktor des Instituts für Hirnforschung)18:30:00Informationen: Jan Küveler, Tel.: (030) 2093 2563, e-mail: Helmholtz-Vorlesungkuveler@t-online.denein06/12/2003Im 'mechanischen Atelier'. Wissenschaft und die Kunst des Experimentierens im späten 18. und 19. JahrhundertWilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)PD. Dr. H. Otto Sibum19:00:00Öffentliche Vortragsreihe "Objekte der Wissensgeschichte"nein06/12/2003Universitätsgründung in Berlin und patriotische BewegungUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Sven Haase18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2003)20:00:00nein06/12/2003Verfolgung der "Euthanasie" - Verbrechen in BRD und DDR nach 1945Klingsorstr. 119, 12203 BerlinWilli Dreßen19:00:00Vortrag. Verantwortlich: Prof. Dr. Dr. Rolf Winau, Prof. Dr. Johanna Bleker, Dr. Sabine Schleiermacher."Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)nein06/14/2003Medizinische Menschenversuche im Nationalsozialismus – ein aktuelles Thema für Forschung, Lehre und öffentliche Diskussion?Schumannstr. 20/21, 10117 Berlin20:00:00Moderation: Prof. Dr. Johanna Bleker, Berlin. Begleitprogramm zur Ausstellung "Gewissenlos - gewissenhaft. Menschenversuche im Konzentrationslager". Eine Ausstellung des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin der Universität Erlangen-Nürnberg in Zusammenarbeit mit dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Ausstellungsdauer: 25. April bis 27. Juli 2003. Informationen: Frau Dr. Petra Lennig, Tel.: (030) 4505 36049. Online-Informationen: Podiumsdiskussion (Lange Nacht der Wissenschaften)http://www.bmm.charite.denein06/17/2003Aspekte der vestimentären Inszenierung ideologischer Leitbilder in der chinesischen KulturrevolutionMA 550 - Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinIris Hopf18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de06/18/2003Karriere in vier politischen Systemen: Der Gynäkologe Walter StoeckelHauptgebäude, Raum: 3075, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Dr. Rolf Winau18:00:00Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung Sommersemester 2003http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein06/18/2003Verschwimmende Grenzen: Körper, Geschlecht und Raum im Strandurlaub des Kaiserreichs und der Weimarer RepublikErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Dr. Wiebke Kolbe18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/nein06/19/2003Der Kalte Krieg in der Max-Planck-Gesellschaft: Die zögerliche Vereinigung der ehemaligen KWI im Westen, 1945-1949WissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinDr. Jeffery Lewis19:00:00Öffentliche Vortragsreihenein06/19/2003"Selbstkontrolle bis zum bitteren Ende?" Anmerkungen zur "Sterbehilfe" - Debatte seit den 80er JahrenKlingsorstr. 119, 12203 BerlinSigrid Graumann19:00:00Vortrag. Verantwortlich: Prof. Dr. Dr. Rolf Winau, Prof. Dr. Johanna Bleker, Dr. Sabine Schleiermacher."Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)nein06/24/2003"Ärzte ohne Gewissen". Dokumentation von Ernst KleeSchumannstraße 20/21, 10117 Berlin18:00:00Informationen: Frau Dr. Petra Lennig, Tel.: (030) 4505 36049, e-mail: Filmreihepetra.lennig@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de06/24/2003Popularisierung der Astronomie im 19. Jahrhundert: Die Rolle der BilderMA 550 - Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinSusanne Utzt18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de06/25/2003Die Forschung an menschlichen Organen nach "plötzlichem Tod" und der Anatom Hermann Stieve (1886-1952)Hauptgebäude, Raum: 3075, Unter den Linden 6, 10099 BerlinDr. Udo Schagen18:00:00Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung Sommersemester 2003http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein06/25/2003DNA 50: Untwisting the HelixEinstein Forum, Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam16:00:00Teilnehmer: Dr. Soraya de Chadarevian, Cambridge University, Dr. Adrian Linacre, University of Strathclyde, Glasgow und Prof. Dr. Jens Reich, Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Berlin-Buch. Gesprächsleitung: Dr. Hartmut Wewetzer, Berlin.Podiumsdiskussionnein06/25/2003Grenzen in Bewegung: Körper, Sport, Geschlecht und Schrift in der deutschen GegenwartsliteraturErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Dr. Anne Fleig18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/nein06/26/2003Peter Singer, Praktische Ethik (1984)Klingsorstr. 119, 12203 Berlin19:00:00Verantwortlich: Prof. Dr. Dr. Rolf Winau, Prof. Dr. Johanna Bleker, Dr. Sabine Schleiermacher."Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)nein06/26/2003Stückwerke - Der Zeitungsausschnitt in den WissenschaftenWilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)Dr. Anke te Heesen19:00:00Öffentliche Vortragsreihe "Objekte der Wissensgeschichte"nein07/01/2003Fahrradfahren und Mobilitätskultur in China um die Wende des 19./20. JahrhundertsMA 550 - Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinAmir Moghaddass18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de07/01/2003"Man nannte uns Kaninchen". Die medizinischen Versuche an polnischen Frauen in Ravensbrück. Dokumentation von Loretta Walz Schumannstraße 20/21, 10117 Berlin18:00:00Informationen: Frau Dr. Petra Lennig, Tel.: (030) 4505 36049, e-mail: Filmreihepetra.lennig@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de07/02/2003Abschlussveranstaltung - Podiumsdiskussion "Lernen aus unserer Vergangenheit?"Hauptgebäude, Raum: 3075, Unter den Linden 6, 10099 Berlin18:00:00Mit Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Prof. Dr. Peter Weingart, Prof. Dr. Wolfgang Schieder, Prof. Dr. Heinz-Elmar Tenorth. Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung Sommersemester 2003http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein07/02/2003Erkennbarkeit - Anerkennung - Ausschließung. Gedanken über die normative Ambivalenz von GrenzenErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Dr. Sidonia Blättler18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/nein07/03/2003Psychological Thought and Practice: Historical and Interdisciplinary PerspectivesAkademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, LeibnizsaalOrganisiert von Prof. Dr. Mitchell G. Ash (Institut für Geschichte, Universität Wien). Informationen: Thomas Sturm, Tel.: (030) 20370-538, e-mail: Internationale Tagung07/05/2003sturm@bbaw.deneinhttp://www.bbaw.de/forschung/psychologie/tagung2003.html07/03/2003Society and Science in the 21st CenturyHauptgebäude der HU, Kinosaal, Unter den Linden 6, 10117 BerlinProf. Dr. Ahmed H. Zewail18:00:00Informationen: Jan Küveler, Tel.: (030) 2093 2563, e-mail: Helmholtz-Vorlesungenkuveler@t-online.denein07/03/2003Tötung auf Verlangen: Das Beispiel Niederlande - Konsequenzen für Deutschland?Klingsorstr. 119, 12203 Berlin19:00:00Verantwortlich: Prof. Dr. Dr. Rolf Winau, Prof. Dr. Johanna Bleker, Dr. Sabine Schleiermacher."Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)nein07/03/2003Von Babylon bis Big Science - Kennt die Astronomie Revolutionen?Magnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 BerlinProf. Dr. Jürgen Teichmann19:30:00Moderation: Prof. Dr. H.-D. Kronfeldt, Physikalische Gesellschaft zu Berlin. Rückfragen: Tel.: (030) 2017480 (Frau Gisela Tschäge), Fax: (030) 20174850, e-mail: Berliner Physikalisches Kolloquiummagnus@dpg-physik.denein07/04/2003Ein Kaleidoskop intellektueller Künste entfaltet vom Wissenschaftlichen Beirat des Einstein Forums anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Einstein ForumsAm Neuen Markt 7, 14467 Potsdam19:00:00Anschließend Sommerfest. Um Anmeldung bis zum 27. Juni wird gebeten. Tel.: (0331) 27178-0, Fax: (0331) 27178-27, e-mail: Zum zehnjährigen Bestehens des Einstein ForumsEinsteinforum@rz.uni-potsdam.denein07/08/2003Agnes Bluhm. Die Wissenschaftlerin unter den Rassehygienikern und der FeminismusSeminarraum, linkes Seitengebäude, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinProf. Dr. med. Johanna Bleker17:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 450-529031 (Sekretariat Frau B. Sander), Fax: (030) 450-529901. Wiss. Leitung: Frau Dr. med. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité.82. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein07/08/2003Die Architekturgeschichte der Humboldt-UniversitätHauptgebäude der HUB, Hörsaal 3075, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Horst Bredekamp20:00:00Leitung: PD Dr. Michael Diers. Informationen: Dr. Bettina Uppenkamp oder Margrit Lorenz, Tel.: (030) 2093 4293/4288, Fax: (030) 2093 4209, e-mail: Abendvortrag22:00:00margrit.lorenz@culture.hu-berlin.denein07/08/2003Jørgen Skafte Rasmussen - Einer der letzten Magnaten der deutschen AutomobilindustrieMA 550 - Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinImmo Sievers18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de07/08/2003"Josef Mengele. Der Todesengel von Auschwitz". Dokumentation Spiegel - TV spezial von Stan SettonSchumannstraße 20/21, 10117 Berlin18:00:00Informationen: Frau Dr. Petra Lennig, Tel.: (030) 4505 36049, e-mail: Filmreihepetra.lennig@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de07/09/2003Alexander von Humboldt. Reiseimpressionen aus Peru (1802) - Zur Quellenproblematik des «zweiten Entdeckers Amerikas»Konferenzraum1, 1. Etage, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin-MitteProf. Dr. Teodoro Hampe-Martinez18:00:00Gesprächsleitung: PD Dr. habil. Petra Gentz-Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220. Informationen im Internet unter: Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“http://www.bbaw.de/forschung/avh/veranst.htmlnein07/09/2003Die Wissenschaftslandschaft der DDR zwischen Staatsgründung und Mauerbau: Profilsuche im Zeichen des kalten KriegesHUB, Hauptgebäude, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Hubert Laitko16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Gesprächskreis Geschichte der Berliner Universitäten (Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2003)18:00:00nein07/09/2003"Politik wird mit dem Kopfe gemacht". Aspekte der Tabuisierung von Gefühlen in der PolitikwissenschaftErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Prof. Dr. Birgit Sauer18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/nein07/10/2003Australische Tjuringas: Sakrale Wissensträger, Museumsobjekte, Marker kultureller IdentitätWilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)Prof. Dr. Karl-Heinz Kohl19:00:00Öffentliche Vortragsreihe "Objekte der Wissensgeschichte"nein07/10/2003Historische Vergangenheitsbewältigung: Wirtschaft und Wissenschaft im VergleichWissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinProf. Dr. Gerald D. Feldman19:00:00Öffentliche Vortragsreihenein07/10/2003"Ich klage an" (Film 1941) und AbschlussdiskussionKlingsorstr. 119, 12203 Berlin19:00:00Verantwortlich: Prof. Dr. Dr. Rolf Winau, Prof. Dr. Johanna Bleker, Dr. Sabine Schleiermacher."Schöner Tod" und "lebensunwertes Leben". Die Diskussion um die Euthanasie im 19. und 20. Jahrhundert - Hauptseminar - (SS 2003)nein07/10/2003Praktiken der Visualisierung im Berliner BiedermeierWilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)Begrenzte Teilnehmerzahl! Organisiert von Sven Dierig, Tel.: (030) 22667-171, e-mail: Workshop07/11/2003dierig@mpiwg-berlin.mpg.denein07/12/200310. Studientag WissenschaftsgeschichteWilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)10:00:00Das Berliner Seminar für Wissenschaftsgeschichte findet als Blockveranstaltung im Max-Planck- Institut statt. Dieser Studientag soll allen wissenschaftshistorisch Interessierten (auch Neueinsteigern) im Berliner Raum ein offenes Forum für die Diskussion eigener Arbeiten bieten. Wir beabsichtigen, vorab zirkulierte Papiere kommentieren zu lassen und zu diskutieren. Deshalb bitten wir um Ihre Anmeldung bis 16.05.03 bei Michael Becker, Tel.: (030) 89001-267, e-mail: Achtung, Terminänderung!19:00:00becker@wiko-berlin.deneinfend@mpiwg-berlin.mpg.de07/14/2003Fragen an die russische Geschichte... Russische Konservative und ihre Publizistik in der zweiten Hälfte des 19. JahrhundertsHauptgebäude der HU, Raum 3119, Unter den Linden 6, 10117 BerlinVera Urban18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 2093 1763. Online-Informationen: Forschungskolloquium20:15:00http://www.geschichte.hu-berlin.denein07/15/2003Die Entwicklung des weltumspannenden Luftverkehrs 1920-1958MA 550 - Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinThomas Kirstein18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium "Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte" (Sommersemester 2003)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de07/16/2003Zwischen Tradition und Moderne: Heimat / Film / WeiblichkeitErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Prof. Johannes von Moltke18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Grenz-über-Gänge. Zur Kulturgeschichte d. Geschlechterverhältnisse - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Sommersemester 2003)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/nein07/25/2003Optische ArmaturenHelmholtz-Zentrum, Unter den Linden 6, 10099 BerlinDen Schwerpunkt des Workshops wird das Mikroskop und die in seinem Kontext entwickelten Bildtechniken bilden. Die Zahl der Vorträge ist begrenzt. Interessenten bitten wir bis zum 1. Juli um eine Anmeldung und ein kurzes Exposé des geplanten Vortrags (ca. 1 Seite). Für die Teilnahme bitten wir um eine formlose Anmeldung: Workshopangela.fischel@culture.hu-berlin.denein09/20/2003Alexander von Humboldt in MexikoAkademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibnizsaal, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin-MitteDr. Ulrike Leitner15:00:00Kurzvorträge (17:00-18:15 Uhr), Ort: Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Lesesaal, Potsdamer Str. 37, 10785 Berlin. Referenten: Peter Birle (Ibero-Amerik. Institut): Johann Moritz Rugendas in Mexiko. Eine Auswahl von Ölskizzen; Ottmar Ette (Univ. Potsdam): "Eine unerhörte Begebenheit". Die Rugendas-Novelle von César Aira. Gesprächsleitung: Herbert Pieper (Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle). Rückfragen unter Tel.: (030) 20370601 (Herbert Pieper), e-mail: Alexander - von - Humboldt - Tag 200316:30:00pieper@bbaw.deneinhttp://www.bbaw.de/forschung/avh/veranst.html10/02/2003Kolloquium anlässlich des 75. Geburtstages von  Hans-Jürgen TrederStaatsbibliothek Haus 1, Lessing-Saal, Unter den Linden 8, 10117 Berlin10:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Kolloquiumnein10/09/2003Eduard Buschmann, Franz Bopp und die Philologie als Hilfsdisziplin bei Alexander von HumboldtRaum 230, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin-MitteDr. Manfred Ringmacher18:00:00Gesprächsleitung: PD Dr. habil. Petra Gentz-Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220. Informationen im Internet unter: Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“http://www.bbaw.de/forschung/avh/veranst.htmlnein10/09/2003„Vision in der Vitrine?“ – Technikdarstellung in bundesdeutschen Ausstellungen der 1950er bis 1980er JahreDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dorothee Serries17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortragnein10/10/2003Die Wissenschaft vom Künstler. Körper, Geist und Lebensgeschichte des Künstlers als Objekte der Wissenschaften, 1880-1930Wilhelmstrasse 44, 10117 BerlinKontakt: Sekretariat Abt. III, Antje Radek, Tel.: (030) 226 67-161, e-mail: Workshop10/12/2003radeck@mpiwg-berlin.mpg.deneinczempin@mpiwg-berlin.mpg.dehttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/KUENSTLER/10/13/2003Henriette Hertz (1846-1913). Die Liebe zur Kunst und Wissenschaft als Motiv für die Gründung eines InstitutsBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Julia Laura Rischbieter18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 48. Kolloquiumnein10/14/2003Reis oder Getreide? Ost – West, die Suche nach einer Synthese im Wirken des Arztes/Hygienikers und Schriftstellers Mori Ôgai (1862-1922)Seminarraum, linkes Seitengebäude, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinDipl.-Japanologin Beate Weber17:00:00Wiss. Leitung: Frau Dr. med. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité. Rückfragen unter Tel.: (030) 450-529031 (Sekretariat Frau B. Sander), Fax: (030) 450-529901.83. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein10/17/2003Die Altertumswissenschaften in Berlin um 1800 an Akademie, Schule und UniversitätAkademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22-23, 10117 BerlinInformationen: Tel.: (030) 20 37 06 09 (Ute Tintemann) oder e-mail: Tagung 10/18/2003tintemann@bbaw.denein10/22/2003„Himmler-Stadt“ Zamosc: NS-Siedlungspolitik in Südost-PolenHU, Hauptgebäude, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Roland Köhler16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Vorträge und Diskussionen (Wintersemester 2003/2004)18:00:00nein10/23/2003Faserstoff-Forschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Netzwerke und KonflikteWissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinDr. Günther Luxbacher19:00:00Öffentliche Vortragsreihenein10/24/2003Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften. Schlüssel für die WissensgesellschaftBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Gendarmenmarkt, Berlin-MitteKontakt: Jägerstr. 10/11, 10117 Berlin, Tel.: (030) 20192-173, Fax: -154, e-mail: Tagung10/25/2003litera@zfl.gwz-berlin.de, neinhttp://www.zfl.gwz-berlin.de/10/24/2003Symposium anlässlich des 50. Todestages von Prof. Dr. med. Rahel HirschSeminarraum 1-2, Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften der Berliner Hochschulmedizin, Luisenstr. 57, 10117 Berlin10:00:00Wiss. Leitung und Organisation: Frau Dr. Ilona Marz, Inst. f. Geschichte der Medizin, ZHGB Charité. Rückfragen unter Tel.: (030) 450-529031 (Sekretariat Frau B. Sander), Fax: (030) 450-529901.17:00:00nein10/24/2003Zum 50. Jahrestag der „Deutschen Zeitschrift für Philosophie“ (Akademie-Verlag)Reuterhaus, Reutersaal, 3. Etage, Bauhofstrasse 9, 10117 BerlinProf. Dr. Dieter Henrich (München, Berlin) und Prof. Dr. Gerd Irrlitz (Berlin), Prof. Dr. Volker Gerhardt (Berlin) und Prof. Dr. Axel Honneth (Frankfurt/M.)16:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Rolf-Peter Horstmann, Direktor des Instituts für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin und Prof. Dr. Hans-Peter Krüger, Direktor des Instituts für Philosophie der Universität Potsdam und Ko-Herausgeber der Deutschen Zeitschrift für Philosophie. Informationen: Sabine Hassel, Institut für Philosophie der HU, Tel.: (030) 2093 2206, Fax: (030 ) 2093 2290, e-mail: Podiumsdiskussion „Aufgaben der deutsprachigen Philosophie“19:00:00hassels@philosophie.hu-berlin.denein10/28/2003Der Kulturvergleich in der TechnikgeschichteHauptgebäude der TU Berlin, Raum H 107, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Wolfgang König18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)20:00:00nein10/29/2003Auf den Spuren Alexander von Humboldts in Rußland: Zum Humboldt-Berg und durch den UralRaum 230, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin-MitteDr. Andreas Förster18:00:00Gesprächsleitung: PD Dr. habil. Petra Gentz-Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220. Informationen im Internet unter: Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“http://www.bbaw.de/forschung/avh/veranst.htmlnein10/29/2003Überblick über die Forschungslage zur Universität BerlinHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Rüdiger vom Bruch: Erinnerungskultur nach 1945, Dr. Peter Thomas Walther: Exilanten und Remigranten, Prof. Dr. Michael Grüttner, TU Berlin: Studenten und Dozentenschaft18:15:00Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein10/29/2003Vom Verbot Kinder zu haben zum Recht keine Kinder zu haben? Zu Geschichte und Gegenwart der Sterilisation in Skandinavien, Deutschland und der SchweizErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Prof. Dr. Regina Wecker18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focows03.htmlnein10/30/2003Fälschungen. Autorschaft und Beweis in Wissenschaften und KünstenFranzösische Friedrichstadtkirche, Gendarmenmarkt, Berlin-MitteRückfragen: Zentrum für Literaturforschung, Jägerstr. 10/11, 10117 Berlin, Tel.: (030) 20192-173, Fax: (030) 20192-154, e-mail: Internationale Tagung11/01/2003litera@zfl.gwz-berlin.denein10/30/2003Historische und gegenwärtige Wasserkraftnutzung an der oberen SaaleDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Andreas Schmidt17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortragnein11/04/2003Vom ersten Fernrohr zu McDonald’s – Technik als kulturelles Erlebnis in ChinaHauptgebäude der TU Berlin, Raum H 107, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinPD Dr. Wenchao Li18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)20:00:00nein11/05/2003The female body and technoscience in the West during the 20th century. Project for a comparative historyErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Dr. Delphine Gardey18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focows03.htmlnein11/06/2003Das Eigenleben der Bilder. Videos und KommentarAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamMartin Dammann19:00:00Gesprächsleitung: Dr. Peter Geimer, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.Vortragnein11/06/2003Denkstil und Darstellung in der Physischen Geographie der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Matthias Bühnen18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene20:00:00nein11/06/2003Die Generalverwaltung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Dritten Reich: eine ErfolgsgeschichteWissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinProf. Dr. Rüdiger Hachtmann,19:00:00Öffentliche Vortragsreihenein11/06/2003Theodor Mommsen6. November, 18.00 Uhr c.t.: Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin; 7. und 8. November: Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22-23, 10117 BerlinAnsprechpartner: Prof. Dr. Wilfried Nippel, e-mail: Internationales Symposium. Festveranstaltung zum 100sten Todestag, gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung11/08/2003nippelw@geschichte.hu-berlin.de, neinhttp://www.bbaw.de/termine/2003/11/09.pdf11/07/2003Zur gegenwärtigen Lage der Wissenschaftsforschung. Eine Bestandsaufnahme07.11.: HU, Institut für deutsche Literatur, Schützenstr. 21, Raum 116, 08.11.: Zentrum für Literaturforschung, Jägerstr. 10/11, 10117 Berlin-Mitte, Raum 06Öffentlicher Workshop des Forschungsprojekts "Zum Wissenschaftsverständnis der Literaturwissenschaften"11/08/2003nein11/11/2003Naturverhältnisse und die technische Umgestaltung von Natur in der klassischen chinesischen PhilosophieHauptgebäude der TU Berlin, Raum H 107, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Dr. h.c. Hans Heinz Holz18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)20:00:00nein11/11/2003The Cultural Origins of Human CognitionAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Michael Tomasello19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Peter Hammerstein, Berlin.Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftennein11/11/2003Vom Handwerk zum Großbetrieb: zur „Revolution des Labors“ am Beispiel der Berliner Physiologie 1840-1900Seminarraum, linkes Seitengebäude, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinDr. Sven Dierig17:00:00Wiss. Leitung: Frau Dr. med. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité. Rückfragen unter Tel.: (030) 450-529031 (Sekretariat Frau B. Sander), Fax: (030) 450-529901.84. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein11/12/2003Das teuerste Flugblatt der Welt. Widerstand gegen SED-Politik an der Humboldt-UniversitätHU, Hauptgebäude, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinDipl.-Phys. Rainer Schottlaender16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Vorträge und Diskussionen (Wintersemester 2003/2004)18:00:00nein11/12/2003Die Lust am zentralperspektivischen Blick. Visuelle Wahrnehmung und Geschlechterkonstruktionen seit der RenaissanceErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Dr. Linda Hentschel18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focows03.htmlnein11/12/2003Dreaming, Motion, Meaning. How to Read a Dream before the Age of FreudAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Mary Baine Campbell19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Lorraine Daston, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.Vortragnein11/12/2003Kontinuität und Diskontinuität in der Berliner GermanistikHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinPD Dr. Wolfgang Höppner (Germanistik)18:15:00Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein11/14/2003Bild und Schrift im historischen und medialen WandelJägerstr. 10/11, 10117 Berlin-Mitte, Raum 06Öffentlicher Workshop des Forschungsprojekts "Archäologie der Moderne – Eine neue Sinneskultur im frühen 20. Jahrhundert"11/15/2003nein11/14/2003Die Verantwortung des Wissenschaftlers – zum wissenschaftlichen Wirken von Klaus FuchsHarnackhaus der Max-Planck-Gesellschaft, Veranstaltungsraum 1, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin12:45:0015.11.2003: Fortsetzung des Kolloquiums „Ethik in der Wissenschaft“: 09:00 h. Im Kolloquium sollen sowohl die historische Bedeutung von Klaus Fuchs als auch seine wissenschaftspolitische Tätigkeit in den Jahren zwischen 1960 und 1988 gewürdigt werden. Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin. Programm: Kolloquium „Ethik in der Wissenschaft – Die Verantwortung der Wissenschaftler“11/15/2003http://www2.rz.hu-berlin.de/leibniz-sozietaet/download/kf_programm2003.docnein11/18/2003Chinesisch und ‚westliche‘ Alchemie: zwei Seiten derselben Medaille?Hauptgebäude der TU Berlin, Raum H 107, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Hans-Werner Schütt18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)20:00:00nein11/19/2003Intersex(es) and new paradigms of healing. Implications for medicine and gender ethicsErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003J. David Hester PhD18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focows03.htmlnein11/20/200325 Jahre deutsche Beiträge zur bemannten RaumfahrtStaatsbibliothek Haus 1, Lessing-Saal, Unter den Linden 8, 10117 BerlinDr. Sigmund Jähn10:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Vortragnein11/20/2003Berliner Studenten-Verbindungen zwischen 1910 und 1935Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Sven Waskönig18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene20:00:00nein11/20/2003Die Illusion von Gewissheit. Wie kann man Risiken verstehen statt verdrängen?Am Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Gerd Gigerenzer19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Erhard Stölting, Potsdam.Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftennein11/20/2003Modelleisenbahn – Spieltrieb, Allmacht und Nostalgie im kleinen MaßstabDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Burkhard Spinnen17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“nein11/25/2003Die Renaissance der InfektionskrankheitenMagnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 BerlinProf. Dr. med. Reinhard Kurth19:30:00Diskussionsleitung: Prof. Dr. Detlev Ganten, Max-Delbrück-Centrum, Berlin. U. A. w. g. Tel.: (030) 20 17 48 0, Fax.: (030) 20 17 48 50, e-mail: Abendvortragmagnus@dpg-physik.denein11/25/2003Technik und InterkulturalitätHauptgebäude der TU Berlin, Raum H 107, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Hans Poser18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)20:00:00nein11/26/2003Die Normalisierung einer „unästhetischen Prozedur“. Künstliche Befruchtung beim Menschen um 1912Ernst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Dr. Christina Benninghaus18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focows03.htmlnein11/26/2003Erziehungs- und RehabilitationswissenschaftenHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinDr. Werner Brill (Rehabilitationswissenschaften) und PD Dr. Klaus-Peter Horn (Hist. Erziehungswissenschaften)18:15:00Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein11/26/2003The French Tradition in Philosophy of ScienceJägerstr. 10/11, 10117 Berlin-Mitte, Raum 06Dominique Lecourt20:00:00Mittwochs-Vortragnein11/27/2003Die Konzepte von Toleranz und Harmonie bei Leibniz, ihre Rezeption in der Aufklärungszeit und ihre aktuelle Bedeutung und RelevanzTU Berlin, TU-Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin, Raum TEL 2003Rückfragen: Tel.: (030) 314-24841, -22606, Fax: -25962; e-mail: Deutsch-spanische Tagung11/28/2003hannelore.rumi@tu-berlin.denein11/27/2003Laptop im Chiton – der eiserne Dachstuhl über Leo von Klenzes Walhalla (1830-1842)Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. Ing. Werner Lorenz17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortragnein11/30/2003Humboldt-StundeMöckernstr. 26, 10963 Berlin-Kreuzberg, Galerie, 2. OGProf. Otto Lührs16:00:00Kinder und Erwachsene können spannende physikalische und technische Experimente erleben, die mit historischen und modernen Materialien in Erinnerung an die Vorführungen des Forschungsreisenden Alexander von Humboldt demonstriert werden. Keine Anmeldung, Rückfragen: Renate Förster, Tel.: (030) 90 254 258 oder im Internet unter Experimentalvortragwww.dtmb.de/Spectrumnein12/02/2003„Östlicher Geist – westliche Technik“ – Zur Aneignung westlicher Technologie am Beginn der industriellen Revolution JapansHauptgebäude der TU Berlin, Raum H 107, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Erich Pauer18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)20:00:00nein12/03/2003Auf die Hände geschaut. Alltagstechniken und die Strukturierung weiblichen Alltags in der ländlichen ManjureiErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003PD Dr. Mareile Flitsch18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focows03.htmlnein12/03/2003Der Knoten, der Projektor, die ‚Sachen selbst‘. Leibniz’ Instrumente des DenkensJägerstr. 10/11, 10117 Berlin-Mitte, Raum 06Prof. Dr. Horst Bredekamp20:00:00Mittwochs-Vortragnein12/03/2003„Einen wunderbareren und großartigeren Naturanblick habe ich nie genossen“: Alexander von Humboldt und die Geognosie der VulkaneRaum 230, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin-MitteHerbert Pieper18:00:00Gesprächsleitung: PD Dr. habil. Petra Gentz-Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220. Informationen im Internet unter: Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“http://www.bbaw.de/forschung/avh/veranst.htmlnein12/04/2003Adolf Butenandt zwischen Wissenschaft und Politik. Von der Weimarer Republik bis in die Bundesrepublik DeutschlandWissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinProf. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Schieder19:00:00Öffentliche Vortragsreihenein12/04/2003Artefacts and Understanding. Science and its Museums 1903-2003Kinosaal der HU, Unter den Linden 6, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Robert Fox18:30:00Informationen: Anja Opitz, Tel: (030) 2093 2563, e-mail: Helmholtz-Vorlesung, Vortrag anläßlich der Ausstellungseröffnung „100 Jahre Deutsches Museum“anja.opitz@rz.hu-berlin.de.neinhttp://www2.hu-berlin.de/kulturtechnik/kalender.php12/04/2003Der Rechtsgelehrte Josef Kohler (1849-1919)Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Kirsten Nies18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene20:00:00nein12/04/2003Leibniz’ Meditation sur la notion commune de la justice, l703-2003Mathematikgebäude der TU Berlin, Raum MA 042, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinProf. Patrick Riley18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24841, -22606; e-mail: Vortrag20:00:00hannelore.rumi@tu-berlin.denein12/04/2003„Skulpturen, die nicht vergessen“ – Zusammenarbeit von Kunst und WissenschaftMagnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 BerlinProf. Dr. Rolf Gotthardt18:30:00Moderation: W. Nolting, Humboldt-Universität zu Berlin. U. A. w. g. Tel.: (030) 20 17 48 0, Fax.: (030) 20 17 48 50, e-mail: Berliner Physikalisches Kolloquiummagnus@dpg-physik.denein12/07/2003Aus der Wunderkammer Otto v. Guerickes – Experimente mit Vakuum und LuftdruckMöckernstr. 26, 10963 Berlin-Kreuzberg, Galerie, 2. OGProf. em. Klaus Liebers16:00:00Otto v. Guericke (1602-86) wollte experimentell nachweisen, dass ein leerer Raum möglich ist und der unendliche Raum zwischen den Sternen leer sein könnte. Viele Experimente führte er als verblüffende Schauexperimente vor großem Publikum aus. Im Vortrag werden einige gezeigt, z.B. die Magdeburger Halbkugeln und das Schießen mit einer zuvor nie gebräuchlichen Windbüchse. Keine Anmeldung, Rückfragen: Renate Förster, Tel.: (030) 90 254 258 oder im Internet unter Experimentalvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Humboldt-Stunde“www.dtmb.de/Spectrumnein12/08/2003Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, ihre Berliner Institute und die Universität Leipzig – ausgewählte Wechselwirkungen und VerbindungenBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Prof. Dr. Konrad Krause18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 49. Kolloquiumnein12/08/2003Politics and Memory: Lise Meitner, Otto Hahn, and the Discovery of Nuclear FissionMagnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 BerlinProf. Dr. Ruth Síme19:30:00Diskussionsleitung: Dr. Annette Vogt, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin. U. A. w. g. Tel.: (030) 20 17 48 0, Fax.: (030) 20 17 48 50, e-mail: Abendvortragmagnus@dpg-physik.denein12/08/2003Reconstructing the Past. Prehistoric Archaeology and the Early History of ManOtto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin-TiergartenProf. Dr. Hermann Parzinger, Freie Universität Berlin und Prof. Colin Renfrew, Lord Renfrew of Kaimsthorn, University of Cambridge19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Bernhard Hänsel, Berlin.Blickwechsel – Perspektiven der Wissenschaftnein12/09/2003Gustav Magnus und sein Haus – oder wie ein Chemiker die Berliner Physik und Physiologie der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts prägteSeminarraum, linkes Seitengebäude, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinProf. Dr. Dieter Hoffmann17:00:00Wiss. Leitung: Frau Dr. med. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité. Rückfragen unter Tel.: (030) 450-529031 (Sekretariat Frau B. Sander), Fax: (030) 450-529901.– Vortrag fällt wegen Krankheit aus !!! – 85. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein12/09/2003Hofkleidung des kaiserlichen China auf dem Prüfstand – Methoden zur ObjektanalyseHauptgebäude der TU Berlin, Raum H 107, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Heide Nixdorff18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)20:00:00nein12/10/2003Alexander von Humboldts und Steven Jan van Geuns Reise durch Hessen, die Pfalz, an den Rhein und durch Westfalen im Herbst des Jahres 1789Raum 230, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin-MitteDr. Bernd Kölbel18:00:00Gesprächsleitung: PD Dr. habil. Petra Gentz-Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220. Informationen im Internet unter: Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“http://www.bbaw.de/forschung/avh/veranst.htmlnein12/10/2003Der politische Geschichtsschreiber Theodor Mommsen (1817-1903)HU, Hauptgebäude, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Armin Jähne16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Vorträge und Diskussionen (Wintersemester 2003/2004)18:00:00nein12/10/2003„Einen neuen Geist einführen“? Kunstgeschichte und MusikwissenschaftHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinEinführung: Prof. Dr. Adam S. Labuda, Sabine Arend, M.A. und Sandra Schaeff (Kunstgeschichte), Dr. Burkhard Meischein (Musikwissenschaft)18:15:00Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein12/10/2003Einsteins Neffen. Zur Konstruktion von Hierarchien und Geschlechterverhältnissen in der Physik am Beispiel einer Elite-Universität in den USAErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Dr. des. Petra Lucht18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focows03.htmlnein12/10/2003Human Built World. Ecotechnological SystemsWissenschaftskolleg zu Berlin, Wallotstr. 19, 14193 Berlin-GrunewaldProf. Thomas Parke Hughes19:00:00Gesprächsleitung: Prof. em. Dr. Helga Nowotny, Zürich. Um Anmeldung wird gebeten beim Wissenschaftskolleg zu Berlin unter Tel.: (030) 890010 oder Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftencusack@wiko-berlin.denein12/12/2003Muster. Die Wahrnehmung serieller Formen um 1900Wilhelmstraße 44, 10117 BerlinInformationen: Mechthild Fend Tagung12/13/2003fend@mpiwg-berlin.mpg.de, neinteheesen@mpiwg-berlin.mpg.de12/15/2003Die materielle Kultur des Wissens: Objekte als Forschungsgegenstand im und am Deutschen MuseumUnter den Linden 6, Raum 2002, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Helmuth Trischler18:00:00Informationen: HZK, Tel.: (030) 2093-2563.Vortrag im Rahmen der Ausstellung „100 Jahre Deutsches Museum“nein12/17/2003Engineering birth. Transforming the dream of the perfect child: Reproductive technologies in U.S. practiceErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Dr. Joan Rothschild18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focows03.htmlnein12/19/2003Prof. Dr. Paul B. Baltes (MPI für Bildungsforschung): Weisheit. Psychologische Versuchungen; Prof. Dr. Horst Bredekamp, Berlin: BildwissenAkademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstr. 22/23 in 10117 Berlin15:00:00Ansprechpartner: Dr.Wolf-Hagen Krauth, BBAW, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Tel.: (0 30) 20 37 06 05, Fax: (0 30) 20 37 04 44.Veranstaltungsreihe „Formen des Wissens“ – Öffentliches Arbeitsgesprächnein12/21/2003Humboldt-StundeMöckernstr. 26, 10963 Berlin-Kreuzberg, Galerie, 2. OGProf. Otto Lührs16:00:00Kinder und Erwachsene können spannende physikalische und technische Experimente erleben, die mit historischen und modernen Materialien in Erinnerung an die Vorführungen des Forschungsreisenden Alexander von Humboldt demonstriert werden. Keine Anmeldung, Rückfragen: Renate Förster, Tel.: (030) 90 254 258 oder im Internet unter Experimentalvortragwww.dtmb.de/Spectrumnein01/06/2004Technik als biographische Erfahrung. Zur Durchwirkung von Alltag und TechnikHauptgebäude der TU Berlin, Raum H 107, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Thomas Hengartner18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)20:00:00nein01/07/2004Die NaturwissenschaftenHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Manfred Meisel (Chemie), Prof. em. Dr. Dr. hc. Günter Tembrock (Biologie)18:15:00Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein01/08/2004Hermaphroditismus und Geschlecht im Europa der Frühen NeuzeitUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Fabian Krämer18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene20:00:00nein01/09/2004Aus Anlass des 65. Geburtstages des Direktors der Archenhold-Sternwarte und des Zeiss-Großplanetariums Berlin, Prof. Dr. Dieter B. HerrmannKleiner Hörsaal, Alt-Treptow 1, 12435 Berlin11:00:00Wir bitten um Anmeldung unter Tel.: (030) 534 80 80 oder e-mail Sekretariat: Wissenschaftliches Kolloquium16:00:00srepnow@astw.deneinhttp://www.astw.de/sternwarte/veranstaltungen/jan/af_sonder_koll.htm01/12/2004„Heiße Magister, heiße Doktor gar …“ Aktuelle Anmerkungen zu akademischen TitelnBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Prof. Dr. Eckart Henning18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 50. Kolloquiumnein01/12/2004Instrumente, Beobachter, Natur – Wofür steht ein Heliometer im Museum?Unter den Linden 6, Raum 2002, Unter den Linden 6, 10099 BerlinDr. Christian Sichau18:00:00Allgemeine Anfragen: Sekretariat Tel.: (030) 2093-2563, Fax: (030) 2093-1961, e-mail: Vortrag im Rahmen der Ausstellung „100 Jahre Deutsches Museum“helmholtz@culture.hu-berlin.denein01/13/2004Die Klassifikation der endogenen Psychosen nach K. LeonhardSeminarraum, linkes Seitengebäude, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinProf. Dr. Ralf Uebelhack17:00:00Wiss. Leitung: Frau Dr. med. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité. Rückfragen unter Tel.: (030) 450-529031 (Sekretariat Frau B. Sander), Fax: (030) 450-529901.86. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein01/13/2004„Inszenierung von gutem Geschmack“ – Kaufhauskultur im modernen JapanHauptgebäude der TU Berlin, Raum H 107, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Steffi Richter18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)20:00:00nein01/14/2004Die „querelle des femmes“ als Form der Wissensproduktion in Frankreich und Spanien vom 14. bis zum 18. JahrhundertErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Prof. Dr. Friederike Hassauer18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focows03.htmlnein01/14/2004Prof. Dr. h.c. Hans Stubbe (1902-1989)HU, Hauptgebäude, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Siegfried Prokop16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Vorträge und Diskussionen (Wintersemester 2003/2004)18:00:00nein01/15/2004„Die Gestaltung der Moderne“ – Linksgerichtete ungarisch-jüdischer Intellektuelle in Berlin der Weimarer RepublikUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Brigitta Eszter Gantner18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene20:00:00nein01/15/2004Krankheit oder Laster? Erbbiologische Forschungen zu Homosexualität 1933-1945WissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinDr. Susanne zur Nieden19:00:00Öffentliche Vortragsreihenein01/15/2004Politische Arithmetik 1793. Die Praxis instrumentalisiert die Idee: Von der Leibniz’schen Monade zur  braunschweigischen „Ökomonade“Staatsbibliothek Haus 1, Hoecker-Saal, Unter den Linden 8, 10117 BerlinProf. Dr. Werner Deich10:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Vortragnein01/20/20047000 Zähne und noch mehr ... Eine „Patientendokumentation“ aus der Frühzeit der Berliner ZahnklinikHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinDr. Ilona Marz18:30:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“. Bemerkenswerte Gegenstände aus den Sammlungen der Charitébmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM01/20/2004Music or Symbolic Capital: Material Culture between Tibet and the Southeastern HimalayaHauptgebäude der TU Berlin, Raum H 107, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Toni Huber18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)20:00:00nein01/21/2004Die FühreruniversitätHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinDr. Christoph Jahr (Geschichte), Prof. Dr. Volker Hess (Medizingeschichte)18:15:00Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein01/21/2004Gene, Genomes and Identiy – Projections on MatterErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Dr. Christine Hauskeller18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focows03.htmlnein01/23/2004Buchpräsentation: Homo faber ludens. Geschichten zu Wechselbeziehungen von Technik und Spiel, herausgegeben von Stefan Poser und Karin ZachmannDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. Karin Zachmann, Münchener Zentrum für Wissenschafts- und Technikgeschichte, c/o Deutsches Museum München und Dr. Stefan Poser, Arbeitskreis Technikgeschichte des VDI-Bezirksvereins Berlin-Brandenburg e.V.17:00:00Vortrag mit Diskussion. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“nein01/25/2004Die Verbindung nach Auschwitz. Biowissenschaften und Menschenversuche an Kaiser-Wilhelm-InstitutenWissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinPD Dr. Carola Sachse17:00:00Kommentar: Prof. Dr. Wolfgang Frühwald, Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, LMU MünchenBuchpräsentationnein01/27/2004Erfahrungstransfer in vormoderner Zeit auf dem Gebiet der Textiltechnologie von China nach EuropaHauptgebäude der TU Berlin, Raum H 107, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Dieter Kuhn18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)20:00:00nein02/03/2004Technik und Moderne im Dialog zwischen Japan und dem WestenHauptgebäude der TU Berlin, Raum H 107, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Shingo Shimada18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)20:00:00nein02/04/2004Die GeschichtswissenschaftenHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Achim Leube (Ur- und Frühgeschichte), PD Dr. Willi Oberkrome, Universität Freiburg (Geschichte)18:15:00Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein02/04/2004Irène Joliot-Curie (1897-1956). Handlungsspielräume einer Tochter in Kernforschung und PolitikErnst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Birgit Buggel-Asmus18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focows03.htmlnein02/05/2004Biowissenschaftlicher Denkstil und jüdische Identität, 1900-1933Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Veronika Lipphardt18:00:00Rückfragen unter Tel.: 030 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene20:00:00nein02/05/2004Friedrich Glum und Ernst Telschow. Biographische Annäherungen an die Generalsekretäre der KWGWissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinDr. Alexandra Przyrembel19:00:00Öffentliche Vortragsreihenein02/05/2004Gotische Kathedralen und statische Berechnungen?Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr.-Ing. Sigurd Fleckner17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein02/10/2004Die Konstruktion der chinesischen Geistesgeschichte als ‚Wissenschaftsgeschichte‘: eine kulturelle Antwort auf Technik?Hauptgebäude der TU Berlin, Raum H 107, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Michael Lackner18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)20:00:00nein02/10/2004Gedanken zur Bildniskunst in der Charité-Geschichte – Versuch einer BestandsaufnahmeSeminarraum, linkes Seitengebäude, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinDr. Gerda Fabert17:00:00Wiss. Leitung: Frau Dr. med. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 87. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagilona.marz@charite.denein02/11/2004Hermetische Haut, geschlossene Räume. Zu den weiblichen Akten und Frauenportraits von J.-A.-D. Ingres (1780-1867)Ernst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Dr. Mechthild Fend18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focows03.htmlnein02/17/2004„Mit Stäbchen, Messer und Gabel“ – Zur Auseinandersetzung mit dem Wandel von Alltagstechniken im modernen ChinaHauptgebäude der TU Berlin, Raum H 107, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinPD Mareile Flitsch18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Interdisziplinäres Kolloquium „Technik als kulturelle Erfahrung: Europa und Ostasien“ (Wintersemester 2003/2004)20:00:00nein02/18/2004Analysis in Zeiten des Krieges. Hermann Weyls Grundlagen der Mathematik 1918Am Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Norbert Schappacher19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Jochen Brüning, Berlin.Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftennein02/18/2004Frauenrechte und Menschheitsfragen. Die Rassenhygienikerin, Forscherin und Feministin Agnes Bluhm (1862-1943)Ernst-Reuter-Platz 7 (Telefunken-Hochhaus), 10587 Berlin, Raum TEL 2003Prof. Dr. Johanna Bleker18:15:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-26974, Fax.: (030) 314-26988 oder im Internet unter: Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung - Interdisziplinäres Forschungscolloquium - (Wintersemester 2003/04)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focows03.htmlnein02/18/2004Podiumsdiskussion: Kriegsforschung an der Friedrich-Wilhelms-UniversitätHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinDr. Susanne Heim und Dr. Helmut Maier, Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Albrecht Ritschl (Wirtschaftswissenschaften)18:15:00Informationen: Anke Michaelis, Tel.: (030) 2093-2252. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz II“ (Wintersemester 2003/2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein02/19/2004„ ... die seltsamste unter allen Hochschulen Deutschlands“. Die Königliche Akademie zu Posen 1903-1919Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Christoph Schröder18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2780.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene20:00:00nein02/19/2004Wie schreibt man eine vergleichende Historiographiegeschichte in globaler Sicht?Staatsbibliothek Haus 1, Hoecker-Saal, Unter den Linden 8, 10117 BerlinProf. Dr. Georg Iggers10:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Vortragnein02/24/2004Auge auf – Auge zu. Ein Objekt aus der Albrecht von Graefe-Sammlung im Berliner Medizinhistorischen MuseumHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinBeate Kunst18:30:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“. Bemerkenswerte Gegenstände aus den Sammlungen der Charitébmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM02/26/2004Zur Entwicklungsgeschichte der Spreeinsel: Widerlegung einiger Vorurteile der Berlin-LiteraturDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Hansjürgen Vahldiek17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein03/08/2004»Kalkül« von Carl Djerassi. Eine szenische LesungAkademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibniz-Saal, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin19:00:00Im Anschluss an die szenische Lesung besteht Gelegenheit zur Diskussion mit Carl Djerassi, Eberhard Heinrich Knobloch und Jürgen Mittelstraß. – CARL DJERASSI ist Romancier, Bühnenautor und emeritierter Professor für Chemie an der Stanford University. Kalkül, sein drittes Bühnenstück, das den berüchtigten Prioritätsstreit zwischen Newton und Leibniz zum Thema hat, ist schon in Deutsch und Englisch in Buchform erschienen. Kalkül wurde als szenische Lesung in Berkeley, London, Wien, München, Berlin und Oxford gezeigt und hatte 2003 in San Francisco (Performimg Arts Library and Museum) Premiere.Neue Wege zur Wissenschaft. Ein Programm der Schering Stiftungnein03/08/2004Max Planck und Carl Runge. Grundlagen einer Freundschaft zwischen einem Konservativen und einem LiberalenBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Prof. Dr. habil. Renate Tobies18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 51. Kolloquiumnein03/11/2004Normierung der Ingenieurarbeit: 100 Jahre Normen im StahlbetonbauDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein03/14/2004„Humboldt-Stunde“Möckernstr. 26, 10963 Berlin-Kreuzberg, Galerie, 2. OGProf. Otto Lührs16:00:00Kinder und Erwachsene können spannende physikalische und technische Experimente erleben, die mit historischen und modernen Materialien in Erinnerung an die Vorführungen des Forschungsreisenden Alexander von Humboldt demonstriert werden. Keine Anmeldung, Museumseintritt 4,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Rückfragen: Renate Förster, Tel.: (030) 90 254 258 oder im Internet unter Experimentalvortraghttp://www.dtmb.de/Spectrumnein03/18/2004Als Botanikerin auf Humboldts Spuren in EkuadorRaum 230, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin-MitteDr. Birgit Mori18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220. Informationen im Internet unter: Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“http://www.bbaw.de/forschung/avh/veranst.htmlnein03/18/2004Revolution der Denkungsart – zum 200. Todestag von Immanuel KantStaatsbibliothek Haus 1, Lessing-Saal, Unter den Linden 8, 10117 Berlin10:00:00Prof. Dr. Hans Heinz Holz: Kant – zwischen Transzendentalphilosophie und Dialektik, Prof. Dr. Karl Lanius: Kants "Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels", Prof. Dr. Helmut Seidel: Kant und die Metaphysik, Prof. Dr. Siegfried Wollgast: Das Friedensproblem bei Kant, Prof. Dr. Hans-Martin Gerlach: Kant und die Berliner Aufklärung, Prof. Dr. Dieter B. Herrmann: Kant, Zöllner und Engels – ein Beitrag zur Rezeption der "Allgemeinen Naturgeschichte und Theorie des Himmels“, Prof. Dr. Rainer Schimming: Kants a priori, Kuhns Paradigmen, Holtons Themata, Prof. Dr. Rolf Löther: Kant und die biologische Evolutionstheorie, Dr. Jürgen Hamel: Kants Kosmologie – Grundzüge ihrer Genese und ihrer frühen Rezeptionsgeschichte, Prof. Dr. Jörg Zimmer: Kants Kritik der Urteilskraft und die Ästhetik, Prof. Dr. Heinz Kautzleben: Immanuel Kant und die Geo- und Kosmoswissenschaften, Prof. Dr. Wolfgang Eichhorn: Wirkungen der praktischen Philosophie Kants: Der Marburger Neukantianismus. Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Kolloquium16:30:00nein03/21/2004„Humboldt-Stunde“Möckernstr. 26, 10963 Berlin-Kreuzberg, Galerie, 2. OGProf. Otto Lührs16:00:00Kinder und Erwachsene können spannende physikalische und technische Experimente erleben, die mit historischen und modernen Materialien in Erinnerung an die Vorführungen des Forschungsreisenden Alexander von Humboldt demonstriert werden. Keine Anmeldung, Museumseintritt 4,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Rückfragen: Renate Förster, Tel.: (030) 90 254 258 oder im Internet unter Experimentalvortraghttp://www.dtmb.de/Spectrumnein03/24/2004Psychiatrie und Neurologie im Wandel?Akademisches Lehrkrankenhaus der Humboldt-Universität zu Berlin, Hörsaal, DRK Kliniken Berlin, Westend, Spandauer Damm 130, 14050 Berlin09:00:00Informationen: Sekretariat Prof. K.-J. Neumärker, Tel.: (030) 3035 2354, Fax: (030) 3035 4519. Online-Informationen: Symposium zu Ehren des 100. Geburtstages von Karl Leonhard17:00:00http://www.drk-kliniken-berlin.denein03/26/2004Kant im Streit der Fakultäten. Symposion im 200. Todesjahr Immanuel KantsLeibnizsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Eingang Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin Anmeldung und Auskunft: Freia Hartung, e-mail: hartung@bbaw.de Tel.: (030) 203 70 - 287 Fax: (030) 203 70 - 622 und Nicole Krull, e-mail: KrullN@Philosophie.hu-berlin.de Tel.: (030) 2093 - 2831 Fax: (030) 2093 - 2819. Programm: 03/28/2004http://www.bbaw.de/termine/2004/03/28.htmlnein03/28/2004„Humboldt-Stunde“Möckernstr. 26, 10963 Berlin-Kreuzberg, Galerie, 2. OGProf. Otto Lührs16:00:00Kinder und Erwachsene können spannende physikalische und technische Experimente erleben, die mit historischen und modernen Materialien in Erinnerung an die Vorführungen des Forschungsreisenden Alexander von Humboldt demonstriert werden. Keine Anmeldung, Museumseintritt 4,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro, Rückfragen: Renate Förster, Tel.: (030) 90 254 258 oder im Internet unter Experimentalvortraghttp://www.dtmb.de/Spectrumnein03/28/2004Leibniz’ Stellung zum Judentum Kutschstall, Am Neuen Markt, 14467 PotsdamNähere Auskünfte: Leibniz-Edition Potsdam, Am Neuen Markt 8, . Tel.: (0331) 2796123, e-mail: Internationale Arbeitstagung. 03/31/2004rudolph@bbaw.deneinhttp://www.bbaw.de/termine/2004/03/31.html04/01/2004Der Stern von Telefunken: Corporate IdentityDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Jürgen Graaff, ehem. Geschäftsführer von Telefunken Sendertechnik GmbH, Berlin und Dipl.-Kfm. Ewald Mahr, ehem. Personalleiter von Telefunken Sendertechnik GmbH17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein04/14/2004Ein verborgenes Stück Akademiegeschichte. Wissenschaftliche Kontaktaufnahme zwischen West- und Ostberlin 1984-1990HU, Hauptgebäude, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Hubert Laitko16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Gesprächskreis Geschichte der Berliner Universitäten (Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2004)18:00:00nein04/15/2004Forschungsförderung und Außenpolitik in der Weimarer Republik (1920-1925). Die Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft im Spannungsfeld außenpolitischer Konstellationen und KonzeptionenUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Christoph Kramer18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)20:00:00nein04/17/200411. Studientag WissenschaftsgeschichteWilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)10:00:00Das Berliner Seminar für Wissenschaftsgeschichte findet als Blockveranstaltung im Max-Planck- Institut statt. Dieser Studientag soll allen wissenschaftshistorisch Interessierten (auch Neueinsteigern) im Berliner Raum ein offenes Forum für die Diskussion eigener Arbeiten bieten. Wir beabsichtigen, vorab zirkulierte Papiere kommentieren zu lassen und zu diskutieren. Deshalb bitten wir um Ihre Anmeldung bis 19.02.04 bei Michael Becker, Tel.: (030) 89001-267, e-mail: 19:00:00becker@wiko-berlin.deneinfend@mpiwg-berlin.mpg.de04/20/2004Betrug in der Wissenschaft: Die Kunst des Fälschens und die Regeln der WissenschaftMagnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 BerlinProf. Dr. Klaus Fischer19:30:00Diskussionsleitung: Prof. Dr. Helmut Jungermann, TU Berlin. U. A. w. g. Tel.: (030) 20 17 48 0, Fax.: (030) 2017 4850, e-mail: Abendvortragmagnus@dpg-physik.denein04/20/2004Friedrich-Heinrich Lewy (1885-1950) und die Beschreibung der Parkinson-KrankheitSeminarraum, linkes Seitengebäude, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinDr. Friedrich-Wilhelm Kielhorn17:00:00Wiss. Leitung: Frau Dr. med. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 88. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagilona.marz@charite.denein04/20/2004La langue universelle de Condorcet (Vortrag in englischer Sprache)Raum MA 544, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Eric Brian18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)20:00:00nein04/21/2004Humboldt, Willdenow und das Schicksal der nach Berlin gelangten botanischen SammlungenRaum 230, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin-MitteProf. Dr. Paul Hiepko18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220. Informationen im Internet unter: Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“http://www.bbaw.de/forschung/avh/veranst.htmlnein04/21/2004Krankheit von Künstlern im Spiegel ihrer WerkeSchumannstr. 20/21, 10117 BerlinProf. Dr. Albrecht Scholz18:00:00Im Rahmen der Ausstellung „Samariter – Arzt und Patient“ (20.02.-30.06.2004). Ansprechpartner: Frau Dr. Lenning, Tel.: (030) 450-536156, Fax: (030) 450-536905, e-mail: Vortragsreihebmm@charite.de nein04/21/2004Von Fleiß und Sachverstand – Studentinnen und Akademikerinnen im NationalsozialismusHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinLevke Harders, M.A., Dr. Annette Vogt18:15:00Informationen: Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Tel.: (030) 2093-2870. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein04/27/2004Reichsautobahnen für den „kleinen Mann“? – Radwegebau und Fahrradverkehr in Deutschland 1926-1940Raum MA 544, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinMatthias Pühl18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)20:00:00nein04/27/2004Schneiden, Brennen, „um die Ecke schießen“. Ein Berliner Operations-Zystoskop aus dem Besitz Maximilian NitzesHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinRoland Helms, M.A.18:30:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“. Bemerkenswerte Gegenstände aus den Sammlungen der Charitébmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM04/28/2004Der Traum vom guten Arzt. Asklepios und die antike religiöse MedizinSchumannstr. 20/21, 10117 BerlinProf. Dr. Thomas Schnalke18:00:00Im Rahmen der Ausstellung „Samariter – Arzt und Patient“ (20.02.-30.06.2004). Ansprechpartner: Frau Dr. Lenning, Tel.: (030) 450-536156, Fax: (030) 450-536905, e-mail: Vortragsreihebmm@charite.de nein04/28/2004Rassenanthropologie und Rassenhygiene an der Berliner Universität – Rassenhygiene im akademischen UnterrichtHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinDr. Werner Brill, Dr. Sabine Schleiermacher18:15:00IInformationen: Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Tel.: (030) 2093-2870. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein04/29/2004Biographie ohne Nachlass oder: Kontextualisiert bis zur Kenntlichkeit. Der Erfinder-Ingenieur Georg Graf von Arco (1869-1940) als Thema der TechnikbiographikDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. phil. Margot Fuchs17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein04/29/2004Phänogenetik. Ein neues Paradigma am Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik, 1938-1945WissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinPD Dr. Hans-Walter Schmuhl19:00:00Öffentliche Vortragsreihenein04/29/2004Zu einer integrierten Geschichte der Universtität Oslo (1811-2011): Prinzipien und ProblemeUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Dr. F. Thue, Prof. P. Collet18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)20:00:00nein05/03/2004Das Frontispiz von Bartholins „Anatomia reformata“ von 1651 und ein blinder Fleck in der medizingeschichtlichen Forschung nach 1945Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 3031 Daniela Bohde20:00:00HZK-Kolloquium22:00:00nein05/04/2004Ein Jahrhundert Licht im Alltag (1895-1995). Eine ethnologische Fallstudie aus dem ländlichen NordchinaRaum MA 544, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinXiujie Wu18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)20:00:00nein05/05/2004Patient und Arzt im Dialog. Die schwierige Deutung von Krankheit im 18. Jahrhundert Schumannstr. 20/21, 10117 BerlinProf. Dr. Volker Hess18:00:00Im Rahmen der Ausstellung „Samariter – Arzt und Patient“ (20.02.-30.06.2004). Ansprechpartner: Frau Dr. Lenning, Tel.: (030) 450-536156, Fax: (030) 450-536905, e-mail: Vortragsreihebmm@charite.de nein05/06/2004Von Balken und Bögen: Die eisernen Brücken der Berliner S-Bahn – Geschichte und denkmalpflegerische Problematik Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Larissa Sabottka17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein05/08/2004Spielorte des WissensAkademiegebäude am Gendarmenmarkt, Eingang: Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin 20:00:00Namhafte Mitglieder der Akademie und prominente Gäste lesen im Duett: Briefe von Jean Paul, Goethe, Nietzsche und von Marx & Engels. Der 125. Geburtstag Albert Einsteins, die 150jährige Existenz des Grimmschen Wörterbuchs, der 50. Band der Marx-Engels-Ausgabe und Humboldts Reise nach Russland vor genau 175 Jahren werden gewürdigt. Das Archiv und viele Forschungsvorhaben gewähren Einblick in ihre Arbeit und ihre Schätze. Der Eintritt ist frei. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Programm: Lesemarathon23:00:00http://www.bbaw.de/termine/2004/05/08.htmlnein05/11/2004Vergessene und unvergessene Pioniere der medizinischen Strahlenphysik in BerlinSeminarraum, linkes Seitengebäude, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinDipl.-Ing. Dietlof Puppe17:00:00Wiss. Leitung: Frau Dr. med. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 89. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagilona.marz@charite.denein05/11/2004Weltbild und Kultur der italienischen RenaissanceRaum MA 544, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinOliver Götze18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)20:00:00nein05/12/2004Universitätspsychiatrie im Nationalsozialismus – Die Nervenklinik der Charité unter Bonhoeffer und de CrinisHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinDr. Thomas Beddies18:15:00Informationen: Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Tel.: (030) 2093-2870. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein05/12/2004Von der Materie zum LebenOtto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin-TiergartenProf. Jean-Marie Lehn19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Helmut Schwarz, Berlin.Blickwechsel – Perspektiven der Wissenschaftnein05/12/2004Von der paternalistischen zur kooperativen MedizinSchumannstr. 20/21, 10117 BerlinProf. Dr. Dr. Rolf Winau18:00:00Im Rahmen der Ausstellung „Samariter – Arzt und Patient“ (20.02.-30.06.2004). Ansprechpartner: Frau Dr. Lenning, Tel.: (030) 450-536156, Fax: (030) 450-536905, e-mail: Vortragsreihebmm@charite.de nein05/12/2004Von der politischen Haftung DeutschlandsHU, Hauptgebäude, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Roland Köhler16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Gesprächskreis Geschichte der Berliner Universitäten (Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2004)18:00:00nein05/13/2004Intellektuellengeschichtliche Zugänge zur WissenschaftsgeschichteUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Ulrich Prehn, M.A.18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)20:00:00nein05/18/2004Der Kosmos im Kopf – Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit im frühneuzeitlichen WeltbildRaum MA 544, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinSteffen Siegel18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)20:00:00nein05/18/2004Theodor MommsenHauptgebäude, Foyer, Unter den Linden 6, 10099 BerlinKurzbeschreibung: Leihgabe und in Zusammenarbeit mit Dr. Tillmann Bendikowski, verb agentur für Kommunikationsdesign GmbH und Museum und Park Kalkriese. Die Ausstellung wird am 18. Mai 2004 um 18 Uhr eröffnet . Öffnungszeiten: montags bis freitags von 9-21 Uhr, sonnabends von 9-16 Uhr. Der Eintritt ist frei. Informationen: Dagmar Oehler, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: (030) 2093 2944, e-mail: Ausstellung06/26/2004dagmar.oehler@uv.hu-berlin.deneinhttp://www.hu-berlin.de/rs/show.php4?NT=6&L=4&G=-1&R=-1&A=144405/25/2004„Keine Bange, wir holen die Zange!“ Medizinhistorische Anmerkungen zur Entwicklung der Geburtszange(n) an Hand eines Forceps aus der geburtshilflichen Sammlung der Charité MitteHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinPD Dr. Matthias David18:30:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“. Bemerkenswerte Gegenstände aus den Sammlungen der Charitébmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM05/25/2004Von der Physiologie zur Semiotik – Die Umweltforschung Jakob von Uexkülls (1864-1944)Raum MA 544, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinDr. Torsten Rüting18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)20:00:00nein05/26/2004Die ethischen Grenzen der Medizintechnik – Wann ist der Mensch kein Mensch mehr?Magnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 BerlinDr. Christiane Woopen19:30:00Diskussionsleitung: Prälat Karl Jüsten, Leiter des Katholischen Büros Berlin. U. A. w. g. Tel.: (030) 20 17 48 0, Fax.: (030) 2017 4850, e-mail: Abendvortragmagnus@dpg-physik.denein05/26/2004Die Theologische FakultätHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinUniv.-Doz. Dr. Hartmut Ludwig18:15:00Informationen: Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Tel.: (030) 2093-2870. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein05/26/2004Kommunikation zwischen Arzt und onkologisch erkranktem PatientenSchumannstr. 20/21, 10117 BerlinProf. Dr. Kurt Possinger18:00:00Im Rahmen der Ausstellung „Samariter – Arzt und Patient“ (20.02.-30.06.2004). Ansprechpartner: Frau Dr. Lenning, Tel.: (030) 450-536156, Fax: (030) 450-536905, e-mail: Vortragsreihebmm@charite.de nein05/27/2004Geschichte der Energieversorgung BerlinsHeizkraftwerk Steglitz, Teltowkanalstraße. 9, 12247 BerlinDr.-Ing. Klaus Bürgel17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Besichtigungnein05/27/2004„Gruppenbild mit Nohl“. Bürgerliche NachkriegsbiographienUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Kai Arne Linnemann, M.A.18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)20:00:00nein06/01/2004Vermessung der Seeschiffe im Königreich Preußen 1816-1862Raum MA 544, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinJobst Lessenich18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)20:00:00nein06/02/2004Ärztliches Handeln in SituationenSchumannstr. 20/21, 10117 BerlinProf. Dr. Hermann Schmitz18:00:00Im Rahmen der Ausstellung „Samariter – Arzt und Patient“ (20.02.-30.06.2004). Ansprechpartner: Frau Dr. Lenning, Tel.: (030) 450-536156, Fax: (030) 450-536905, e-mail: Vortragsreihebmm@charite.de nein06/02/2004I. Der Sport nach 1933 – Äußere Gleichschaltung oder innere Anpassung?; II. Zwangsarbeiter- und Kriegsgefangeneneinsatz an der Berliner UniversitätHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinI. Prof. Dr. Elk Franke; II. Prof. Dr. Steffen Rückl, Dr. Winfried Schultze 18:15:00Informationen: Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Tel.: (030) 2093-2870. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein06/03/2004Berliner Studenten-Verbindungen zwischen 1910 und 1935Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Sven Waskönig18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)20:00:00nein06/03/2004Entwicklung der Antennen für den Kurzwellen-Weitverkehr bei Telefunken: Von den Anfängen 1924 bis zur großen Anlage 1928Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr.-Ing. Peter Bruger17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein06/07/2004Reflexe der Jahre 1933-1948 im brieflichen Nachlass von Max HartmannBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Reinboth18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 52. Kolloquiumnein06/08/2004Medizin „im Namen des Staates“. Das Kaiserliche Gesundheitsamt 1876-1918Seminarraum, linkes Seitengebäude, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinAxel C. Hüntelmann, M.A.17:00:00Wiss. Leitung: Frau Dr. med. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 90. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagilona.marz@charite.denein06/08/2004Sprachlosigkeit. Von der Ästhetik zur Kinetik der Alpen, 1780-1880Raum MA 544, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinPhilipp Felsch18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)20:00:00nein06/09/2004I. Tradition und Revolution in der Berliner Universitätsphilosophie; II. Volkskunde im NS – Staatstragend oder Modewissenschaft?Hauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinI. Dr. Reinhard Mehring; II. Dr. Leonore Scholze-Irrlitz18:15:00Informationen: Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Tel.: (030) 2093-2870. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein06/09/2004Religiöse Sozialisten – am Beispiel von Emil Fuchs und Harald PoelchauHU, Hauptgebäude, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Klaus Fuchs-Kittowski16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Gesprächskreis Geschichte der Berliner Universitäten (Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2004)18:00:00nein06/09/2004Was wir uns von den Ärzten wünschen. Das Patient-Arzt-Verhältnis aus der Sicht eines langjährigen Patientenvertreters an der CharitéSchumannstr. 20/21, 10117 BerlinErnst Bergemann18:00:00Im Rahmen der Ausstellung „Samariter – Arzt und Patient“ (20.02.-30.06.2004). Ansprechpartner: Frau Dr. Lenning, Tel.: (030) 450-536156, Fax: (030) 450-536905, e-mail: Vortragsreihebmm@charite.denein06/10/2004Denkstil und Darstellung in der Physischen Geographie der ersten Hälfte des 19. JahrhundertsUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Matthias Bühnen18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)20:00:00nein06/10/2004Regulation. Historical and Current Themes in Theoretical BiologyBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Leibniz-Saal09:30:00Anmeldungen werden bis zum 4.6. erbeten an Frau Antje Radeck, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte: Workshop06/15/200418:30:00radeck@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/regulation.htm06/15/2004Men, Motorcycles and Modernity – A Social History of Motorization during the Weimar RepublicRaum MA 544, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinSasha Disko18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)20:00:00nein06/16/2004Die Juristische FakultätHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Rainer Schröder18:15:00Informationen: Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Tel.: (030) 2093-2870. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein06/16/2004Free Society, Free Markets, Free Culture. What Is at Stake in the Open Access Debate?Wissenschaftskolleg zu Berlin, Wallotstr. 19, 14193 Berlin-GrunewaldProf. Lawrence Lessig20:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin. Um Anmeldung unter Tel.: (030) 890010 oder Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftencusack@wiko-berlin.de nein06/17/2004Biographische Aspekte der „Ostforschung“: Das Beispiel Peter-Heinz Seraphim (1902-1979)Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Hans-Christian Petersen, M.A.18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)20:00:00nein06/17/2004Der Patentschatz von TelefunkenDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Robert Einsel17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein06/17/2004Wer spricht hier worüber und zu wem? Alexander von Humboldt dekonstruiert den ReiseberichtRaum 230, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin-MitteDr. Oliver Lubrich18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220. Informationen im Internet unter: Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“http://www.bbaw.de/forschung/avh/veranst.htmlnein06/18/2004Medien vor den Medien. Übertragung, Störung, Speicherung bis 1700Raum 3031, Unter den Linden 6, 10099 Berlin09:00:00Themenvorschläge bis 15.04.04 an Ana Ofak, e-mail: Workshop06/19/200416:00:00ana.ofak@rz.hu-berlin.denein06/22/2004Psycho-Profile. Architektur und Psychologie nach der Russischen RevolutionRaum MA 544, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinMargarete Voehringer18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)20:00:00nein06/23/2004I. „Deutsche Slavistik“ in Berlin?; II. Berliner Wissenschaft im „Osteinsatz“?Hauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinI. Dr. Marie-Luise Bott; II. Ingo Loose, M.A.18:15:00Informationen: Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Tel.: (030) 2093-2870. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein06/24/2004„Das Joch des Schlafs“. Eine Wissenschafts- und Diskursgeschichte des Schlafs von der Aufklärung bis ins frühe JahrhundertUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Sonja Kinzler, M.A.18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)20:00:00nein06/24/2004„Das Schwert der Wissenschaft“ als außenpolitische Waffe. Die internationale politische Mission der Humangenetiker der KWG im „Dritten Reich“WissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinProf. Dr. Sheila Weiss19:00:00Öffentliche Vortragsreihenein06/29/2004„Der Kopf auf der Fahndungsliste“. Eine Mitteilung aus der Bildnissammlung der CharitéHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinDr. Gerda Fabert18:30:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“. Bemerkenswerte Gegenstände aus den Sammlungen der Charitébmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM06/29/2004Die wirtschaftspolitische Umsetzung der Fischer-Tropsch-Synthese im NationalsozialismusRaum MA 544, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinDr. Günther Luxbacher18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)20:00:00nein06/30/2004Der Umgang mit der Geschichte der Universität in BRD und DDRHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinIngrid Graubner, Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch18:15:00Informationen: Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Tel.: (030) 2093-2870. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein07/05/2004Kalorien, Kautschuk, Karrieren. Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in KWI 1933-1945WissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinPD Dr. Susanne Heim19:00:00Kommentar: Prof. Dr. Helmut Böhme, Aschersleben, Dr. Jonathan Harwood, University of ManchesterBuchpräsentationnein07/06/2004Der Gottesglaube der großen PhysikerMagnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 BerlinProf. Dr. Gebhard Löhr19:30:00Diskussionsleitung: Prof. Dr. Richard Schröder, HU Berlin. U. A. w. g. Tel.: (030) 20 17 48 0, Fax.: (030) 2017 4850, e-mail: Abendvortragmagnus@dpg-physik.denein07/06/2004Die Mensch-Maschine, das Leib-Seele-Problem und die Verdauung. Die Preisaufgabe der Berliner Akademie der Wissenschaften von 1765-66Raum MA 544, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinJörg Sacher18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)20:00:00nein07/06/2004Zwischen Therapie und Ökonomie: Die Verpflegung in der Charité im 19. und frühen 20. JahrhundertSeminarraum, linkes Seitengebäude, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinDr. Ulrike Thoms17:00:00Wiss. Leitung: Frau Dr. med. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 91. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagilona.marz@charite.denein07/07/2004Studentischer Alltag an der Friedrich-Wilhelms-Universität im Dritten ReichHauptgebäude, Raum: 2014b, Unter den Linden 6, 10099 BerlinSven Waskönig, M.A., Prof. Dr. Steffen Rückl18:15:00Informationen: Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Tel.: (030) 2093-2870. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die Berliner Universität unterm Hakenkreuz III“ (Sommersemester 2004)http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeitnein07/08/2004Aufbruch in den Nanokosmos: Zur Konstruktion und Wirkung rastertunnelmikroskopischer Bilder in den 1980er JahrenUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Jochen Hennig18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)20:00:00nein07/08/2004Der Ingenieur in der Gesellschaft Kinosaal, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. em. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Werner Albring18:30:00Weitere Informationen: Helmholtz-Vorlesungen (Sommersemester 2004)http://www2.rz.hu-berlin.de/kulturtechnik/helmholtz.php?show=aktuell#albringnein07/13/2004Max von Laue und seine Bedeutung für den Wiederaufbau der Deutschen Wissenschaft nach dem Zweiten WeltkriegRaum MA 544, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinKatharina Zeitz18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)20:00:00nein07/15/2004Universitäres Selbstverständnis an der Hamburgischen Universität in der Weimarer RepublikUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Kai Kibbel18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2004)20:00:00nein07/15/2004Wissen und Wissenschaft vom Leder in Deutschland (1920-1950). Ein internationaler VergleichWissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinAnne Sudrow19:00:00Öffentliche Vortragsreihenein07/20/2004Vom Handwerk zur Industrie – Die Entwicklung des deutschen PKW-Karosseriebaues von 1886 bis 1939Raum MA 544, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinChristian Binnebesel18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24068, -24841, -22606.Forschungskolloquium „Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2004)20:00:00nein08/17/2004Science on ScreenWilhelmstr. 44, 10117 BerlinBewerbungen um Teilnahme werden bis zum 01. März 2004 erbeten. Ausführliche Informationen: Berliner Internationale Sommerakademie 200408/26/2004http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/SOMMER.HTMnein08/26/2004Von Amerika lernen (...): Die Amerika-Reisen des Telefunken-Geschäftsführers Hans Heyne und die Amerikanisierung Telefunkens in den 1950er JahrenDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Bernd Lüke, M.A.17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein09/09/2004Zur Geschichte der Großfunkstelle Nauen 1906-1930: ein Rückblick in das „Längst- und Langwellen-Zeitalter“Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. sc. nat. Klaus Arlt17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein09/17/2004Alexander von Humboldt’s travels through Russia 1829-2004Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibnizsaal, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin-Mitte09:15:00Programm: German-Russian Symposium18:15:00http://www.bbaw.de/forschung/avh/veranst.htmlneinpieper@bbaw.de09/18/2004Naturgenuss und Weltgemälde – Gedanken zu Humboldts KosmosAkademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibnizsaal, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin-MitteProf. Dr. Eberhard Knobloch09:15:00Gesprächsleitung: Herbert Pieper (Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle). Rückfragen unter Tel.: (030) 20 370 601 (Dr. Herbert Pieper), e-mail: 5. ALEXANDER-VON-HUMBOLDT-TAG 2004pieper@bbaw.denein09/23/2004„Das Automatenzeitalter“ – eine technologische Utopie am Ende der Weimarer RepublikDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Ralf Bülow17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein09/30/2004Wilhelm II., die Funktechnik und die Gründung der Firma Telefunken – Legenden und WirklichkeitDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. Wolfgang König17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein10/11/2004„... die heilige Flamme der Wissenschaft bewahren ...“ Über Reden zum Rektoratsantritt an der Berliner UniversitätBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Dr. Hannelore Bernhardt18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 53. Kolloquiumnein10/19/2004Psychisches Trauma in der deutschen Nachkriegspsychiatrie. Eine Analyse der Behandlungs- und Begutachtungspraxis vor dem Hintergrund eines sich wandelnden KrankheitsmodellsSeitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinDr. Ruth Kloocke17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: ilona.marz@charite.de92. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein10/20/2004Der Deutsche Ostmarken-Verband. Zum 100. Geburtstag von Jürgen KuczynskiHU, Hauptgebäude, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Roland Köhler16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Vorträge und Diskussionen (Wintersemester 2004/2005)18:00:00nein10/20/2004Naturalien aus der FremdeAdalbertstr. 95a, 10999 BerlinDr. Hannelore Landsberg19:30:00Der Vortrag führt in die Zeit des Aufbaus der Berliner Museen und gibt einen Überblick über die Sammlungen der Zeitgenossen Chamissos. Der Eintritt ist frei.Lesungen und Vorträgenein10/20/2004Trading Secrets. Intellectual Piracy and the Origins of American Industrial PowerAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Doron Ben-Atar19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Wolfgang van den Daele, Berlin.Abendvortragnein10/21/2004Die Entdeckung der Evolution, der Geschichte des LebensGroßer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinProf. Dr. Klaus Peter Sauer17:00:00Zugleich Johannes-Müller-Vorlesung zur Eröffnung des Wintersemesters am Institut für Biologie. Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein10/21/2004Vom Wandel wissenschaftlichen Selbstverständnisses: Hermann Broch, Ernst Kantorowicz und Erwin Panofsky im Princetoner ExilUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Barbara Picht18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (Wintersemester 2004/2005)20:00:00nein10/22/2004Bauklötzer, Baukästen, Baumeister – von der Geschichte eines Spielzeugs und seiner ErfinderDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Nele Güntheroth17:00:00Vortrag mit Diskussion. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“nein10/23/200412. Studientag WissenschaftsgeschichteWilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)10:00:00Das Berliner Seminar für Wissenschaftsgeschichte findet als Blockveranstaltung im Max-Planck- Institut statt. Dieser Studientag soll allen wissenschaftshistorisch Interessierten (auch Neueinsteigern) im Berliner Raum ein offenes Forum für die Diskussion eigener Arbeiten bieten. Wir beabsichtigen, vorab zirkulierte Papiere kommentieren zu lassen und zu diskutieren. Deshalb bitten wir um Ihre Anmeldung bis 26.08.04 bei Michael Becker, Tel.: (030) 89001-267, e-mail: 19:00:00becker@wiko-berlin.deneinkleeberg@mpiwg-berlin.mpg.de10/28/2004„…und nun eine Telefunkenplatte!“ Wahrnehmung von Marktchancen und Einsatz von Spitzentechnologie: Die „Telefunkenplatte GmbH“ von 1932 bis 1950Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Frank Wittendorfer17:00:00Achtung! Der Vortrag von Frau Gaube fällt aus und wird ersetzt durch o.g. Vortrag. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein10/28/2004Zum Wesen wissenschaftlicher Erkenntnisse, Begriffe und MethodenGroßer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinProf. Dr. Hans Poser17:00:00Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein11/03/2004Chamisso als Naturforscher und E.T.A. Hoffmann als WissenschaftskritikerAdalbertstr. 95a, 10999 BerlinProf. Dr. Wagenitz19:30:00Während Chamisso ein empirischer Naturforscher im heutigen Sinn war, stand der mehr auf die Naturphilosophie orientierte Hoffmann solcher Art von Wissenschaft kritisch gegenüber. Der Eintritt ist frei.Lesungen und Vorträgenein11/04/2004Einstein und wie man der Natur ihre Geheimnisse ablauschtWilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)Prof. Dr. Michel Janssen19:00:00Öffentliche Vortragsreihe „Der andere Einstein“nein11/04/2004Zum Wesen wissenschaftlicher Stile und DisziplinenGroßer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinProf. Dr. Hubert Laitko17:00:00Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein11/09/2004Das Wirken Jacques Josephs in Berlin – 100 Jahre moderne NasenchirurgieSeitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinProf. Dr. med.Hans Behrbohm und Prof. Dr. med. Walter Briedigkeit17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: ilona.marz@charite.de93. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein11/10/2004DDR-Studenten in den Auseinandersetzungen des Jahres 1956HU, Hauptgebäude, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Siegfried Prokop16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Vorträge und Diskussionen (Wintersemester 2004/2005)18:00:00nein11/10/2004Stabkarten, Sandkarten und SeekartenAdalbertstr. 95a, 10999 BerlinPeter van de Loo19:30:00Ein kurzweiliger Bericht über die Möglichkeiten, sich in Zeit und Raum zu orientieren. Der Eintritt ist frei.Lesungen und Vorträgenein11/11/2004Das biologische Wissen in der griechisch-römischen AntikeGroßer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinDr. sc. phil. Jutta Harig-Kollesch17:00:00Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein11/11/2004Die frühe Geognosie Alexander von Humboldts – erste geognostische AnsätzeRaum 230, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-MitteDr. Bernd Kölbel18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220. Informationen im Internet unter: Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“http://www.bbaw.de/forschung/avh/veranst.htmlnein11/11/2004Emil Winkler (1835-1888): Stationen im Leben des Begründers der Baustatik an der TH BerlinDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr.-Ing. Klaus Knothe17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein11/11/2004‘New Paths of Physical Knowledge’. Science and the Changing Sense of Reality ca 1900 Wilhelmstr. 44, 10117 BerlinOrganized by H. Otto Sibum. Contact: Stefanie Averwald, Max Planck Institute for the History of Science, Wilhelmstr. 44, D-10117 Berlin, Tel.: (030) 22667-351, e-mail: Workshop11/14/2004saverwald@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/paths/11/16/2004Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum KönnenAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Elsbeth Stern19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Berlin.Abendvortragnein11/18/2004Biologie im MittelalterGroßer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinPD Dr. med. habil. Rainer Nabielek17:00:00Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein11/18/2004Ein „Buchstabe in der Schrift der Natur“: Dreiecksnetze und ihre AnwendungenHumboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, KinosaalProf. em. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Friedrich Hirzebruch18:30:00Weitere Informationen: Helmholtz-Vorlesung (Wintersemester 2004/2005)http://www2.hu-berlin.de/kulturtechnik/helmholtz.php?show=aktuellnein11/18/2004In den Schoß Abrahams zurückkehren – Einstein der PragmatikerWilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)Prof. Dr. Robert Schulmann19:00:00Öffentliche Vortragsreihe „Der andere Einstein“nein11/23/2004Kultur und Aufklärung – kulturelle AufklärungRaum H 106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Johannes Rohbeck18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606.Interdisziplinäres Forschungskolloquium „Rationalität und Rationalitätskritik“ (Wintersemester 2004/2005)20:00:00nein11/24/2004Baltische Polarforscher im 19. Jahrhundert. Wissenschaftler zwischen Deutschland und RusslandAdalbertstr. 95a, 10999 BerlinDr. Erki Tammiksaar19:30:00Der Lichtbildervortrag stellt verschiedene deutsch-baltische Forschungsreisende vor und gibt Einblick in die Dominanz dieser Volksgruppe in der geographischen Forschung Russlands im 19. Jahrhundert. Der Eintritt ist frei.Lesungen und Vorträgenein11/25/2004Zum Wandel der Pflanzenkunde in der frühen NeuzeitGroßer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinProf. Dr. Peter Dilg17:00:00Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein11/26/2004„Fahrende“ Bilder, Illusionen und Missionen: der Guckkasten und die Laterna Magica als Medium des BildtransfersDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. phil. Carola Muysers17:00:00Vortrag mit Diskussion. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“nein11/29/2004Reflexe der Jahre 1933-1948 im brieflichen Nachlass von Max HartmannBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Reinboth18:00:00Nachholung des ausgefallenen Vortrages vom 07.06.2004. Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 54. Kolloquiumnein11/30/2004I. Der Nachlass Robert Kochs im Robert-Koch-Institut, Berlin; II. „Mögest Du auch ein Mittel enthüllen gegen Schwindelsuchtbacillen!“ Robert Koch und sein Tuberkulin – ein Wissenschaftsskandal in Berlin um 1890Hörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinI. Ulrike Folkens, Robert-Koch-Institut; II. PD Dr. Christoph Gradmann, Universität Heidelberg18:30:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“ (WS 2004/2005)bmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM12/02/2004Biologie – Begriff und System (17.-20. Jh.)Großer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinDr. Kai Torsten Kanz17:00:00Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein12/02/2004„Polonica bei Alexander von Humboldt“. Ein Beitrag zu den deutsch-polnischen Wissenschaftsbeziehungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts1. Etage, Konferenzbereich 4 - 6, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-MitteDr. Krzysztof Zielnica stellt vor: 16:00:00Gesprächsleitung: Herr Prof. Dr. Eberhard Knobloch, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Informationen im Internet unter: Buchpräsentation18:00:00http://www.bbaw.de/forschung/avh/veranst.htmlnein12/02/2004„Speisen auf Reisen“. Zur Geschichte der Reiseverpflegung bei EisenbahnfahrtenDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Anja Steinhorst, M.A.17:00:00Vortrag zur neuen Dauerausstellung der Abteilung „Schienenverkehr“ „Speisen auf Reisen“, die am 5. November 2004 im DTMB eröffnet wird. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein12/06/2004Leitbild Wissenschaft – Wissenschaftliche Leitbilder. Wissenschaft zwischen Staat, Gesellschaft, Wirtschaft: historische und aktuelle PerspektivenPräsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft, Glinkastraße 5-7, 10117 Berlin09:00:00Verbindliche Anmeldung bis 22. November 2004 Workshop18:00:00kwg.ns@mpiwg-berlin.mpg.de neinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/KWG/news.htm#Veranstaltungen12/07/2004„Mein Herz verlangt nach einer vollkommenen Öffnung“. Über die Wahrnehmung der Herzkrankheiten im frühen 19. JahrhundertSeitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinAnnette Sundermann17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: ilona.marz@charite.de94. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein12/08/2004Prof. Dr. Wolfgang Steinitz – Wissenschaftspolitik und DemokratieHU, Hauptgebäude, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Friedhilde Krause16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Vorträge und Diskussionen (Wintersemester 2004/2005)18:00:00nein12/09/2004Die Zelle: die Einheit der Lebewesen – Zur Geschichte der ZellbiologieGroßer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinProf. Dr. Armin Geus17:00:00Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein12/09/2004Einsteins Wunderjahr 1905Wilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)Prof. Dr. Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und Prof. Dr. Robert Rynasiewicz, Johns Hopkins University, Baltimore19:00:00Öffentliche Vortragsreihe „Der andere Einstein“nein12/10/2004Modellbahn im Originalnachbau – warum eigentlich?Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Gebhard Reitz17:00:00Vortrag mit Diskussion. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“nein12/10/2004The Making of Materials. Science and Technology in the 17th and 18th CenturiesWilhelmstr. 44, 10117 BerlinOrganisatoren: Ursula Klein und Emma Spary. Informationen: Gisela Marquardt, Tel.: (030) 22667-307, e-mail: Workshop12/11/2004marq@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/materials/12/14/2004The Blood of Wilsnack and the Fifteenth CenturyAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Caroline Walker Bynum19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Lorraine Daston, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin.Abendvortragnein12/16/2004Arthur Rosenberg. Ein Historiker im Zeitalter der Katastrophen (1889-1943)Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Mario Keßler18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (Wintersemester 2004/2005)20:00:00nein12/16/2004Der Stoffwechsel: die Chemie des Lebens – Zur Geschichte der BiochemieGroßer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinProf. Dr. Ekkehard Höxtermann17:00:00Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein12/16/2004The Unpredictability of Science and Its ConsequencesHumboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, KinosaalProf. Sir John Meurig Thomas F.R. Eng. F.R.S.18:30:00Weitere Informationen: Helmholtz-Vorlesung (Wintersemester 2004/2005)http://www2.hu-berlin.de/kulturtechnik/helmholtz.php?show=aktuellnein01/06/2005Die Vererbung: Kontinuität und Variabilität des Lebens – Zur Geschichte der Genetik und MolekularbiologieGroßer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinProf. Dr. Ernst Peter Fischer17:00:00Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein01/06/2005Wissenschaftliche Graphologie in Deutschland 1900-1950Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Per Leo18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Achtung: Terminänderung! Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (Wintersemester 2004/2005)20:00:00nein01/11/2005Forschung im „Thierarzneischulgarten“. Zur Topographie des Experimentierens in Berlin (1850-1870)Seitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinPof. Dr. med. Volker Hess17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: ilona.marz@charite.de95. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein01/12/2005Aktualität der Engels’schen Theorie von den geschichtslosen VölkernHU, Hauptgebäude, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Bernd Rabehl16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Vorträge und Diskussionen (Wintersemester 2004/2005)18:00:00nein01/13/2005A Cultural History of Heredity III: Nineteenth to Early Twentieth CenturyWilhelmstr. 44, 10117 BerlinOrganized by Staffan Müller-Wille and Hans-Jörg Rheinberger. Contact: Staffan Müller-Wille, Max Planck Institute for the History of Science, Wilhelmstr. 44, D-10117 Berlin, e-mail: Workshop01/16/2005smuewi@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/HEREDITY/ANNOUNCE3.html01/13/2005Die Entwicklung: die Zeit des Lebens – Zur Geschichte der EntwicklungsbiologieGroßer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinProf. Dr. Lennart Olsson17:00:00Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein01/13/2005Einstein und die künstlerische AvantgardeAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamPD Dr. Ulrich Müller19:00:00Im Anschluss Eröffnung der Ausstellung „Architektur für Albert Einstein. Fotografien aus Caputh“. Einleitung: Erika Britzke, Wilhelmshorst.Vortragnein01/13/2005„Können Sie schon fernseh’n?“ Technischer Fortschritt der modernen Kommunikation und Fortbewegung in der Unterhaltungsmusik vor 1945Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Stephan Wuthe17:00:00Vortrag mit Diskussion. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“nein01/14/2005Between Cultures – In Honor of Sander GilmanAm Neuen Markt 7, 14467 Potsdam10:00:00Mit Beiträgen von: Michael Berkowitz, London; Michael Brenner, München; Henryk M. Broder, Berlin; Tilmann Buddensieg, Berlin/München; Laura Otis, Atlanta; Ulrich Profitlich, Berlin; Hartmut Steinecke, Paderborn. Um Anmeldung bis zum 12. Januar wird gebeten. Weitere Informationen: Symposiumhttp://www.einsteinforum.de/gilman.htmnein01/15/2005Einstein-Salonam Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 38, 10117 Berlin18:00:00Ein offener Abend mit Kurzvorträgen, Lesungen, Filmen, Performances, Theaterstücken und Musik rund um Albert Einstein. Weitere Informationen: Spielorte des Wissens23:00:00http://zopeman.bbaw.de/bbaw/Veranstaltungen/nein01/18/2005Bürgerinitiative für Rudolf Virchow! – oder: Ein parlamentarisches DuellHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinDr. Petra Lennig18:30:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“ (WS 2004/2005)bmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM01/18/2005RelativitätsmaschinenWilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)Prof. Dr. Peter Galison19:00:00Achtung: Der Abendvortrag fällt aus und muss leider verschoben werden! Öffentliche Vortragsreihe „Der andere Einstein“nein01/20/2005Die Vielfalt: die Formen der Lebewesen – Zur Geschichte der Morphologie und SystematikGroßer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinProf. Dr. Dieter Mollenhauer17:00:00Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein01/20/2005Einstein for the 21st CenturyJägerstr. 22/23, 10117 Berlin-MitteUm Anmeldung bis zum 14. Januar 2005 wird gebeten. Detailliertes Programm auf Anfrage oder unter Internationale, interdisziplinäre Tagung zur Eröffnung des Einsteinjahres 200501/22/2005http://www.einsteinforum.denein01/20/2005Images of ObjectivityHumboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, KinosaalProf. Peter L. Galison, Ph.D.18:30:00Weitere Informationen: Helmholtz-Vorlesung (Wintersemester 2004/2005)http://www2.hu-berlin.de/kulturtechnik/helmholtz.php?show=aktuellnein01/20/2005Kennen Sie „Maresi“? Geheime Werke, Patente und Akten der Telefunken GmbH. Ein Porträt des neu erschlossenen Firmenbestandes ‚Telefunken GmbH, 1903-1951‘ im Historischen Archiv des Deutschen Technikmuseums BerlinDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Jörg Rudolf17:00:00Der Vortrag von Jörg Rudolf ist der neunte und letzte Vortrag, der im Rahmen der Ausstellung „Der Stern von Telefunken“ stattfindet.Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein01/26/2005„In blauer Ferne lag Amerika“ Adalbertstr. 95a, 10999 BerlinUllrich Wannhoff19:30:00Begleitprogramm zur Ausstellung „Mit den Augen des Fremden. Adelbert von Chamisso – Dichter, Naturwissenschaftler, Weltreisender “. Der Eintritt ist frei. Online-Informationen: Lesungen und Vorträge im Kreuzberg Museumhttp://www.kreuzbergmuseum.de/mu_unter/prog_inn.htmnein01/26/2005Schusslinien und Sehstrahlen. Militärtechnik und Kulturtechnik im 16. und 17. JahrhundertHU, Hauptgebäude, Hörsaal 3038,Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Ulrich Reinisch18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 4288, Fax: 2093 4209.Richard-Hamann-Ringvorlesung20:00:00nein01/27/2005Die Umwelt: der Raum des Lebens – Zur Geschichte der ÖkologieGroßer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinProf. Dr. Gerhard Trommer17:00:00Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein01/27/2005Max Planck – ein „armer Wirrkopf“ als Kollaborateur der Nazis?Boltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Prof. Dr. Eckart Henning, M.A.18:00:00Achtung: Diese Veranstaltung findet ausnahmsweise an einem Donnerstag statt! Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 55. Kolloquiumnein01/28/20051905 – Einsteins WunderjahrAn der Urania 17, 10787 BerlinProf. Dr. Jürgen Ehlers19:30:00Kontakt: Tel.: (030) 218 90 91, Fax: (030) 211 03 98, e-mail: Vortragkontakt@urania-berlin.denein01/28/2005Die Berliner Universität und die NS-Zeit. Verantwortung, Erinnerung, GedenkenHU, Hauptgebäude, Senatssaal, Unter den Linden 6, 10099 BerlinInformationen: Rebecca Schaarschmidt, Tel.: (030) 2093 2791. Online-Informationen: Symposium01/29/2005http://www.geschichte.hu-berlin.de/ns-zeit/symposium.htmnein01/28/2005Observing Nature – Representing Experience. Practices and Concepts 1800-1850Wilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)A workshop of Teilprojekt A2 “Protomodern Vision” – SFB 626 “Aestetic Experience and the Dissolution of Artistic Limits”, Freie Universität Berlin at the Max Planck Institute for the History of Science, Berlin. Concept & Organisation: Erna Fiorentini, FU/MPIWG, e-mail: Workshop01/29/2005fiorentini@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/VISION/ws_observing_nature/ws_observing_nature.html02/01/2005Wissenschaft und Technik in der „Encyclopédie“Raum H 106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinDr. Ursula Winter18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606.Interdisziplinäres Forschungskolloquium „Rationalität und Rationalitätskritik“ (Wintersemester 2004/2005)20:00:00nein02/02/2005Chamisso auf TeneriffaAdalbertstr. 95a, 10999 BerlinMarkus Schnöpf19:30:00Begleitprogramm zur Ausstellung „Mit den Augen des Fremden. Adelbert von Chamisso – Dichter, Naturwissenschaftler, Weltreisender “. Der Eintritt ist frei. Online-Informationen: Lesungen und Vorträge im Kreuzberg Museumhttp://www.kreuzbergmuseum.de/mu_unter/prog_inn.htmnein02/03/2005Die Sinne und Gedanken – Zur Geschichte der NeurobiologieGroßer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinProf. Dr. Randolf Menzel17:00:00Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein02/03/2005Was Architekten wissen müssen: Baukunst, Bautechnik und die ungeliebten technischen Normen im 20. JahrhundertDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Gernot Weckherlin17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein02/03/2005Zum (Nicht-)Einsatz der Fotografie in der Archäologie des 19. JahrhundertsUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Stefanie Klamm18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Achtung! Terminänderung. Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (Wintersemester 2004/2005)20:00:00nein02/04/2005Berliner Eisen – Geschichte eines königlichen Unternehmens Leibnizsaal, Akademiegebäude BBAW, Jägerstr. 22-23, 10117 BerlinKontakt: Tagung02/06/2005sedlarz@bbaw.deneinhttp://zopeman.bbaw.de/bbaw/Veranstaltungen/Veranstaltungsseite_ansehen.html?terminid=44402/08/2005Gustav Magnus und sein Haus – oder wie ein Chemiker die Berliner Physik und Physiologie der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts prägteSeitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinProf. Dr. rer. nat. Dieter Hoffmann17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: ilona.marz@charite.de96. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein02/09/2005Montesquieu: Franzose – Europäer – WeltbürgerLeibnizsaal, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin18:00:00Charles Louis de Secondat, Baron de la Brède et de Montesquieu (1689-1755) – am 10. Februar 2005 jährt sich der Todestag dieses universellen Geistes zum 250. Mal. In Montesquieu verehrt die heutige Welt den Franzosen, der mit seinen Ideen die Politik, Wissenschaft und Kultur der modernen Gesellschaften zutiefst beeinflusst hat. Kontakt: Tagung02/11/200523:00:00vallo@bbaw.de neinhttp://zopeman.bbaw.de/bbaw/Veranstaltungen/02/10/2005Biologie und GesellschaftGroßer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinProf. Dr. Erhard Geißler17:00:00Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein02/10/2005Der neue Körper oder „Arier“ von Geburt: Der Olympia-Film von Leni RiefenstahlBMM, Hörsaalruine, Schumannstr. 20/21, 10117 BerlinDaniel Wildmann18:00:00Im Zentrum des Vortrags stehen der Olympia-Film von Leni Riefenstahl und die Olympischen Spiele in Berlin im Jahre 1936. Wildmanns Analyse bietet eine historisch kontextualisierte Darstellung der Art und Weise, wie der männliche „arische“ Körper als begehrter präsentiert wird – und wie diese Präsentation um ein Bild zirkuliert, das im Olympia-Film nicht sichtbar, aber als abwesendes präsent ist: nämlich um das Bild des „jüdischen“ Körpers. Informationen: Roland Helms, Tel.: (030) 450 536 199, Fax: (030) 450 536 905, e-mail: Vortrag mit Filmausschnittenroland.helms@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de02/15/2005Anatomie in Wachs. Zeugnisse der Erfolgsgeschichte der Brüder Adolf und Otto Seifert als Präparatoren im Institut für AnatomieHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinProf. Dr. Gottfried Bogusch, Ing. G. Wilcke, Dr. Wilfried Witte18:30:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“ (WS 2004/2005)bmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM02/15/2005Image ScienceKleiner Saal des Konzerthauses Berlin, Gendarmenmarkt 2, 10117 Berlin-Mitte Prof. W.J.T. Mitchell, Univ. of Chicago, z. Zt. Wissenschaftskolleg zu Berlin; Dr. Peter Geimer, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Karlheinz Lüdeking, Berlin. Weitere Informationen: Blickwechsel – Perspektiven der Wissenschafthttp://www.einsteinforum.denein02/16/2005Leben und Überleben auf den KommandeurinselnAdalbertstr. 95a, 10999 BerlinUllrich Wannhoff19:30:00Begleitprogramm zur Ausstellung „Mit den Augen des Fremden. Adelbert von Chamisso – Dichter, Naturwissenschaftler, Weltreisender “. Der Eintritt ist frei. Online-Informationen: Lesungen und Vorträge im Kreuzberg Museumhttp://www.kreuzbergmuseum.de/mu_unter/prog_inn.htmnein02/16/2005Nach Humboldt. Gedanken über Wissenschaft und Öffentlichkeit als Ressourcen für einander im 19. und 20. JahrhundertKonferenzraum 2, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-MitteProf. Mitchell Ash18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220. Informationen im Internet unter: Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“http://www.bbaw.de/forschung/avh/veranst.htmlnein02/17/2005Biologie in Berlin – Die biologischen Institute der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Dahlem und BuchGroßer Hörsaal Pflanzenphysiologie des Instituts für Biologie der FU Berlin, Königin-Luise-Straße 12-16, 14195 BerlinDr. Marion Kazemi17:00:00Rückfragen: Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, Tel.: (030) 932 6624.Univ.vorlesung „Geschichte und Theorie der Biologie“ (WS 2004/2005)19:00:00nein02/17/2005Das Wirken Hans Ertels in Österreich und die Bedeutung seines Wirbelsatzes in der alpinen MeteorologieInstitut für Bibliothekswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Saur-Bibliothek, Dorotheenstr. 26, 10019 BerlinDr. Helmut Pichler10:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Vortragnein02/17/2005„Gegen Einstein!“ – Die amateurwissenschaftliche Kritik der Relativitätstheorie um 1920Wilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)Dipl.-Pol. Milena Wazeck19:00:00Öffentliche Vortragsreihe „Der andere Einstein“nein02/17/2005Steuerung und Störung. Konstellationen von Technik, Spiel und RisikoClubhaus der Freien Universität Berlin, Goethestraße 49, 14163 Berlin (Verkehrsverbindungen: U3: U-Bhf. Krumme Lanke)Konzeption und Organisation: Thomas Alkemeyer, Gunter Gebauer, Stefan Poser, Robert Schmidt, Martin Stern. Um Anmeldung wird gebeten: Martin Stern, Sonderforschungsbereich 447 „Kulturen des Performativen“, Freie Universität Berlin, Grunewaldstr. 35, 12165 Berlin, Fax: (030) 83854252, e-mail: Interdisziplinäre Tagung02/19/2005womast@zedat.fu-berlin.de neinhttp://www.sfb-performativ.de/pdf/b6_steuerung_stoerung_prog.pdf02/17/2005Zum 100. Geburtstag von Akademiemitglied Wolfgang SteinitzSenats-Saal der Humboldt-Universität, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10117 Berlin13:30:00Referenten: Prof. Dr. Friedbert Ficker, Zwickau:Wolfgang Steinitz als Wissenschaftsorganisator und Wissenschaftspolitiker; Prof. Dr. Konrad Köstlin, Wien: Wolfgang Steinitz im Umfeld der bundesrepublikanischen Volkskunde; Prof. Dr. Friedhilde Krause, Berlin: Persönliche Erinnerungen aus der Sicht einer Slawistin. Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Kolloquiumnein02/23/2005Liaison désirée? Über die Annäherung von Kunst, Wissenschaft und WirtschaftAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamJean-Baptiste Joly19:00:00Gesprächsleitung: Karin Heyl, Berlin.Abendvortragnein02/23/2005Von der Chaussee zur Schiene: Militärstrategie und Eisenbahnen in Preußen von 1833 bis zum Feldzug von KöniggrätzDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Klaus Jürgen Bremm17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein03/02/2005Die Geheime Nordische ExpeditionAdalbertstr. 95a, 10999 BerlinUllrich Wannhoff19:30:00Begleitprogramm zur Ausstellung „Mit den Augen des Fremden. Adelbert von Chamisso – Dichter, Naturwissenschaftler, Weltreisender “. Der Eintritt ist frei. Online-Informationen: Lesungen und Vorträge im Kreuzberg Museumhttp://www.kreuzbergmuseum.de/mu_unter/prog_inn.htmnein03/03/2005Braucht Berlin ein großes Science Center?Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dipl.-Phys. Otto Lührs17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein03/04/2005Physik seit EinsteinTU, HU HauptgebäudeInformationen: Prof. Oliver Benson, Tel.: (030) 2093 4711. Online-Informationen: 69. Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft 200503/09/2005http://www.dpg-einstein.denein03/07/2005Der Kaiser und sein Ingenieur: Wilhelm II. und Adolf SlabyBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Prof. Dr. Wolfgang König18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 56. Kolloquiumnein03/09/2005Botanische Forschungsreisen von Chamisso bis heuteAdalbertstr. 95a, 10999 BerlinProf. Dr. Paul Hiepko19:30:00Begleitprogramm zur Ausstellung „Mit den Augen des Fremden. Adelbert von Chamisso – Dichter, Naturwissenschaftler, Weltreisender “. Der Eintritt ist frei. Online-Informationen: Lesungen und Vorträge im Kreuzberg Museumhttp://www.kreuzbergmuseum.de/mu_unter/prog_inn.htmnein03/10/2005Die Hochofenhalle in Peitz: Ertüchtigungskonzept für ein 200 Jahre altes BohlenbinderdachDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. (FH) Lydia Hahmann17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein03/15/2005Wissenschaftliche Konferenz zum Abschluss des Forschungsprogramms „Geschichte der Kaiser-Wilhelm- Gesellschaft im Nationalsozialismus“Harnack-Haus, Ihnestraße 16-20, 14195 Berlin-Dahlem Rückfragen: Tel.: (030) 22 66 7 154. Um verbindliche Anmeldung bis zum 1. März 2005 wird gebeten: Wissenschaftliche Konferenz03/17/2005kwg.ns@mpiwg-berlin.mpg.de neinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/KWG/Ergebnisse/abschlusskonferenz.pdf03/16/2005Chamissos Reise in den unwirtlichen kalten NordenAdalbertstr. 95a, 10999 BerlinUllrich Wannhoff19:30:00Begleitprogramm zur Ausstellung „Mit den Augen des Fremden. Adelbert von Chamisso – Dichter, Naturwissenschaftler, Weltreisender “. Der Eintritt ist frei. Online-Informationen: Lesungen und Vorträge im Kreuzberg Museumhttp://www.kreuzbergmuseum.de/mu_unter/prog_inn.htmnein03/17/2005Albert Einstein in BerlinEinstein-Saal der Archenhold-Sternwarte Berlin, Alt-Treptow 1, 12435 Berlin10:00:00Das Kolloquium thematisiert Einsteins Leistungen in Wissenschaft und Gesellschaft, insbesondere in seiner Berliner Zeit von 1913 bis 1933. Einladung/Programm: Wissenschaftliches Kolloquium17:00:00http://www2.rz.hu-berlin.de/leibniz-sozietaet/download/Einladung%20Einstein%202005.pdfnein03/18/2005Johann Adam von Krusenstern – Initiator der Rurik-ExpeditionAdalbertstr. 95a, 10999 BerlinLioudmila Bouditch19:30:00Begleitprogramm zur Ausstellung „Mit den Augen des Fremden. Adelbert von Chamisso – Dichter, Naturwissenschaftler, Weltreisender “. Der Eintritt ist frei. Online-Informationen: Lesungen und Vorträge im Kreuzberg Museumhttp://www.kreuzbergmuseum.de/mu_unter/prog_inn.htmnein03/20/2005In guter Gesellschaft: Chamisso und seine Zeitgenossen – ein Spaziergang über die Friedhöfe am Halleschen Tor19:30:00Der Rundgang dauert ca. 1,5 Stunden. Treffpunkt ist der Eingang Mehringdamm 21. Teilnahmegebühr: 6 Euro/5 Euro. Begleitprogramm zur Ausstellung „Mit den Augen des Fremden. Adelbert von Chamisso – Dichter, Naturwissenschaftler, Weltreisender “. Online-Informationen: Führunghttp://www.kreuzbergmuseum.de/mu_unter/prog_inn.htmnein03/31/2005Ernst von Baer, Alexander von Humboldt und die Bodenfrostkunde in RusslandKonferenzraum 2, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-MitteDr. Erki Tammiksaar18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220. Informationen im Internet unter: Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“http://www.bbaw.de/forschung/avh/veranst.htmlnein04/01/2005„Von selbst“. Autopoietische Abbildungsverfahren im 19. JahrhundertClubhaus der Freien Universität Berlin, Goethestr. 49, 14163 BerlinOrganisation und Planung: Dr. Friedrich Weltzien. Wegen begrenztem Raumangebot wird um Anmeldung gebeten: Tel.: (030) 383-57403, Fax: (030) 838-57410, e-mail: Tagung04/02/2005weltzien@zedat.fu-berlin.deneinhttp://www.sfb626.de/04/12/2005Der Arzt, Philosoph und Theologe Maimonides – zu seinem 800. TodestagSeitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinProf. Dr. phil. Gerhard Baader (em.)17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 97. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagilona.marz@charite.denein04/13/2005Prof. Dr. Wolfgang Steinitz über die PolenliederHU, Hauptgebäude, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Roland Köhler16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Gesprächskreis Geschichte der Berliner Universitäten (Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2005)18:00:00nein04/14/2005„Die vornehmsten und wichtigsten Auftritte des Krieges sinnlich ... machen“. Kriegsspielzeug zwischen (zweifelhafter) Pädagogik und technisiertem VergnügenDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Stefan Poser17:00:00Vortrag mit Diskussion. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“nein04/14/2005Open Wounds. Reflections on Nazism, Communism, and the 20th Century Am Neuen Markt 7, 14467 PotsdamWissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Tony Judt, New York und Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam. Um Anmeldung wird gebeten. Detailliertes Programm unter Internationale Fachtagung04/16/2005http://www.einsteinforum.de/nein04/16/200513. Studientag WissenschaftsgeschichteWilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)10:00:00Das Berliner Seminar für Wissenschaftsgeschichte findet als Blockveranstaltung im Max-Planck- Institut statt. Dieser Studientag soll allen wissenschaftshistorisch Interessierten (auch Neueinsteigern) im Berliner Raum ein offenes Forum für die Diskussion eigener Arbeiten bieten. Wir beabsichtigen, vorab zirkulierte Papiere kommentieren zu lassen und zu diskutieren. Deshalb bitten wir um Ihre Anmeldung bis 28.02.05 bei Michael Becker, Tel.: (030) 89001-267, e-mail: 19:00:00becker@wiko-berlin.deneinbrandt@mpiwg-berlin.mpg.de04/19/2005Die Bedeutung des Berliner Hofapotheken-Reglements von 1763 für die CharitéHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinDr. rer. nat. Dietmar Werchan18:30:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“ (SS 2005)bmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM04/19/2005Geschichte des Mikrowellenherds in JapanMA 544, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinKeiko Nagase-Reimer18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2005)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de04/19/2005Wissenschaft in Berlin. Geschichte – Gegenwart – ZukunftMagnus-Haus, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin14:00:00Mit Prof. Dr. Bernhard vom Brocke, Marburg; Prof. Dr. Clemens Burrichter, Berlin; Dr. Jaroslav Folta, Prag; Prof. Dr. Günter Kröber, Berlin; Prof. Dr. Hubert Laitko, Berlin; Prof. Dr. Reinhard Mocek, Berlin/Halle; Ernst Röhl, Berlin; Prof. Dr. Sona Strbanova, Prag; Dr. Annette Vogt, Berlin. Kontakt: RLS Brandenburg, Tel.: (0331) 8170432, Fax: (0331) 8170433.Wissenschaftliches Kolloquiumnein04/20/2005How sexy is technology? Teenagers and ICTsRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinProf. Dr. Els Rommes18:00:00Aktuelle Hinweise zur Veranstaltung siehe „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Sommersemester 2005)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focoss05.htmlnein04/21/2005Das Gotthard Projekt – eine geologische und technische Herausforderung für den europäischen Verkehr von morgenVortragssaal im 4. Stock, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-KreuzbergRuedi Suter18:00:00Begleitprogramm zur Sonderausstellung „In die Tiefe gehen. Erkundung und Nutzung des Untergrundes“ (Sonderaussstellung vom 18.03. bis 30.06.2005). Weitere Informationen: Öffentliche Vorträgehttp://www.dtmb.de/Aktuelles/Vortraege/index.htmlnein04/21/2005„Die Frage des Weltbilds“ – Albert Einstein im Bewusstsein der GegenwartChausseestraße 125, 10115 Berlin-Mitte20:00:00Es diskutieren: DIETER HOFFMANN (Wissenschaftshistoriker), MICHAEL CULLEN (Publizist) und ERDMUT WIZISLA (Leiter des Brecht-Archivs). Moderation FRIEDRICH DIECKMANN. Es liest THOMAS NEUMANN. Eintritt: 5 Euro, erm. 3 Euro.Gespräch und Diskussionnein04/23/2005Landschaften agrarisch-ökonomischen Wissens. Regionale Fallstudien zu landwirtschaftlichen und gewerblichen Themen in Zeitschriften und Sozietäten des 18. JahrhundertsAm Neuen Markt 9d, 14467 PotsdamDie Veranstaltung findet am Forschungszentrum Europäische Aufklärung in Potsdam statt. Call for papers und weitere Informationen unter: Workshop04/24/2005http://www.uni-potsdam.de/u/fea/preisschriften/call.htmnein04/23/2005Zu Ehren des 80. Geburtstages von Rupert RiedlHauptgebäude HU, Senatssaal, Unter den Linden 6, 10099 Berlin10:00:00Mit dem Titel „Grenzüberschreitungen“ soll das Wirken des Wiener Biologen Rupert Riedl gewürdigt werden, dessen transdisziplinäre Arbeiten, u.a. zur Erkenntnistheorie und Bildung, weltweites Aufsehen erregen. Leitung: Dr. Friedrich Kleinhempel. Informationen: Prof. Dr. K.-F. Wessel; Thomas Diesner M.A.; Tel.: (030) 2093-4982/3; e-mail: Kolloquium „Grenzüberschreitungen“14:00:00thomas.diesner@humanontogenetik.deneinhttp://www.humanontogenetik.de04/25/2005„In jeder Hinsicht gleichwertig!“? – Berufswege von Frauen und Männern in der MathematikHörsaal, Takustr. 9, 14195 Berlin (Bus 183/X83 und 101; U1 Dahlem-Dorf)Prof. Dr. Renate Tobies18:00:00Kontakt: Mechthild Koreuber, Tel.: (030) 838 54259, e-mail: Univ.vorlesung „Struktur und Geschlecht“ (Sommersemester 2005)20:00:00Frauenbeauftragte@fu-berlin.de nein04/26/2005Der öffentlich bestellte Vermessungsingenieur 1938-1945. Zulassungsverfahren, Entstehung und Stellung eines Ingenieurberufsstandes unter Berücksichtigung der VermessungsgesetzgebungMA 544, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinAndré Brall18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2005)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de04/27/2005Die Überlegenheit der Natur. Zu einer Philosophie der BionikAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamKurt G. Blüchel19:00:00Gesprächsleitung: Dr. Matthias Kroß, Potsdam. Weitere Informationen unter Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftenhttp://www.einsteinforum.de/nein04/27/2005Von „Forschergewissen“ und „Friedensfrauen“. Wissenschaft, Geschlecht und politisches Gedächtnis in der westdeutschen NachkriegsgesellschaftRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinPD Dr. Elvira Scheich18:00:00Aktuelle Hinweise zur Veranstaltung siehe „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Sommersemester 2005)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focoss05.htmlnein04/28/2005Kleinwaffen mit großer Wirkungen – zur Geschichte und Gegenwart einer unterschätzten KriegstechnikDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. Dorothea Schmidt17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein05/03/2005Motorrad versus Volkswagen. Alternative Konzepte der MassenmotorisierungMA 544, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinFrank Steinbeck18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2005)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de05/04/2005Geschlecht und Ethnizität in der Stadtentwicklung: Die französische DebatteRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinPD Dr. Christine Bauhardt18:00:00Aktuelle Hinweise zur Veranstaltung siehe „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Sommersemester 2005)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focoss05.htmlnein05/05/2005Technik und KriegTagungsorte: Deutsches Technikmuseum Berlin (DTMB), 10963 Berlin, Trebbinerstr. 9 – U1, U2, U7 – Stationen Gleisdreieck o. Möckernbrücke und Luftwaffenmuseum der Bundeswehr (LwMuseumBw), 14089 Berlin-Gatow, Kladower Damm 182. Kontakt/Anmeldungen: Dorothea Schmidt, FHW Berlin, Tel.: (030) 857 89 199, e-mail: Wiss. Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte05/08/2005doschmid@fhw-berlin.deneinhttp://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=368905/07/2005„Sänger-Projekte“. Zum 100. Geburtstag des Luft- und Raumfahrtpioniers Eugen SängerArchenhold-Sternwarte Berlin-Treptow, Alt Treptow 1, 12435 Berlin10:00:00Informationen: Dr. Fritz Gehlhar, Schönholzer Weg 15, 13158 Berlin, Tel.: (030) 477 28 67.Kolloquium16:00:00nein05/10/2005Am Anfang war das Holz: Holz der Baustoff des vorindustriellen IngenieurbauesDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr.-Ing. Martin Trautz17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein05/10/2005Die astronomische Datierung der klassischen MayakulturMA 544, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinAndreas Fuls18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2005)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de05/10/2005Heideggers KinderAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Richard Wolin19:00:00Gesprächsleitung: Dr. Lars Rensmann, Berlin. Weitere Informationen unter Vortraghttp://www.einsteinforum.de/nein05/10/2005Orthopädie, Krüppelfürsorge und Propaganda. Die Öffentlichkeitsarbeit der Berliner Modellanstalt Oskar-Helene-HeimSeitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinDr. med. Philipp Osten17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: ilona.marz@charite.de98. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein05/11/20058. Mai 1945/2005 – Wiedergutmachung und EntschädigungHauptgebäude HU, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinReinhard Strecker und Matthias Burchard16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Gesprächskreis Geschichte der Berliner Universitäten (Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2005)18:00:00nein05/11/2005Internationalisierung der IT-Industrie und Gender-SegregationRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinDr. Esther Ruiz Ben18:00:00Aktuelle Hinweise zur Veranstaltung siehe „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Sommersemester 2005)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focoss05.htmlnein05/12/2005„Alexander von Humboldt: Lateinamerika am Vorabend der Unabhängigkeitsrevolution“ und „Alexander von Humboldt: Reise auf dem Rio Magdalena, durch die Anden und Mexiko“Konferenzraum 1, 1. Etage, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-MitteDr. Margot Faak18:00:00Buchpräsentation „Alexander von Humboldts amerikanische Reisetagebücher“. Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220.Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“nein05/12/2005Das Geheimnis von Carl Wilhelm Scheeles Lösungen „brennbarer Wasserbleyerde“Neues Stadthaus, Parochialstr. 1-3, 10179 BerlinDr. Ekkehard Diemann10:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Vortragnein05/12/2005Parteilichkeit und Objektivität in Max Webers WissenschaftskonzeptNeues Stadthaus, Parochialstr. 1-3, 10179 BerlinProf. Dr. Wolfgang Küttler10:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Vortragnein05/12/2005Zum 250. Todestag von MontesquieuNeues Stadthaus, Parochialstr. 1-3, 10179 Berlin13:30:00Mit Beiträgen von R. Schober (einleitende Bemerkungen), H. Klenner, W. Engler und R. Müller. Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Vortragstagungnein05/17/2005Josef Johann von Littrow und Rudolf Kippenhahn. Popularisierung der Astronomie im frühen 19. und im späten 20. JahrhundertMA 544, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinSiegfried Exler18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2005)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de05/18/2005Zur sozialen Konstruktion von Geschlechterverhältnissen und Wissen in OrganisationenRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinProf. Dr. Hedwig Rudolph18:00:00Aktuelle Hinweise zur Veranstaltung siehe „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Sommersemester 2005)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focoss05.htmlnein05/19/2005Der klassische Geist der Revolution. Zur Geschichtsschreibung Hippolyte TainesUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Philipp Müller18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2005)21:00:00nein05/19/2005Geschichte der Geowissenschaften in Potsdam: der Wissenschaftspark „Albert Einstein“Vortragssaal im 4. Stock, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-KreuzbergFranz Ossing18:00:00Begleitprogramm zur Sonderausstellung „In die Tiefe gehen. Erkundung und Nutzung des Untergrundes“ (Sonderaussstellung vom 18.03. bis 30.06.2005). Weitere Informationen: Öffentliche Vorträgehttp://www.dtmb.de/Aktuelles/Vortraege/index.htmlnein05/24/2005(1) Du Bois-Reymond & Halske: Der Multiplikator zwischen Wissenschaft und Handwerksdesign; (2) Die Historische Instrumenten-Sammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie der CharitéHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 Berlin(1) Priv.-Doz. Dr. Sven Dierig, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte; (2) Prof. Dr. Peter Bartsch, Gründer der Historischen Instrumenten-Sammlung des Johannes-Müller-Instituts für Physiologie18:30:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“ (SS 2005)bmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM05/24/2005Inneneinrichtung von Flugzeugen und Komfort des Fliegens 1920-1960MA 544, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinThomas Kirstein18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2005)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de05/25/2005Emotions in Autonomous RobotsAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Andrew Ortony19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Raúl Rojas, Berlin. Weitere Informationen unter Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftenhttp://www.einsteinforum.de/nein05/26/2005Ruderer, Ruderinnen und Freizeitkapitäne: Zur Geschichte des Wassersports (Arbeitstitel)Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Tanja Büter, M.A.17:00:00Vortrag mit Diskussion. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“nein05/27/2005Akademien in Zeiten des UmbruchsCharité, Campus Mitte, Institut für Mikrobiologie und Hygiene, Robert-Koch-Saal, Dorotheenstraße 96, 10117 Berlin10:00:00Anlässlich des 70. Geburtstages von Horst Klinkmann. Mit Beiträgen von Hubert Laitko, Herbert Hörz u.a. Podiumsdiskussion mit prominenten Zeizeugen. Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin. Weitere Informationen: Wissenschaftliches Kolloquiumhttp://www2.rz.hu-berlin.de/leibniz-sozietaet/verplan_gv05_1.htmnein05/30/2005Emmy Noether: Konstruktionen zu Leben und WerkHörsaal, Takustr. 9, 14195 Berlin (Bus 183/X83 und 101; U1 Dahlem-Dorf)Mechthild Koreuber18:00:00Kontakt: Mechthild Koreuber, Tel.: (030) 838 54259, e-mail: Univ.vorlesung „Struktur und Geschlecht“ (Sommersemester 2005)20:00:00Frauenbeauftragte@fu-berlin.de nein05/31/2005Konstruktion und Produktion schwerer Jäger im Zweiten WeltkriegMA 544, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinMarko Gödicke18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2005)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de06/01/2005Von Kinderwünschen und Wunschkindern – eine feministisch-sozialethische Reflexion der medizinisch-technischen Kontrolle von Zeugung und SchwangerschaftRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinDr. Sigrid Graumann18:00:00Aktuelle Hinweise zur Veranstaltung siehe „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Sommersemester 2005)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focoss05.htmlnein06/02/2005Der Boden unter Berlin: Technologische Herausforderungen bei Berliner UntergrundbauprojektenVortragssaal im 4. Stock, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-KreuzbergHans L. Hebener18:00:00Begleitprogramm zur Sonderausstellung „In die Tiefe gehen. Erkundung und Nutzung des Untergrundes“ (Sonderaussstellung vom 18.03. bis 30.06.2005). Weitere Informationen: Öffentliche Vorträgehttp://www.dtmb.de/Aktuelles/Vortraege/index.htmlnein06/02/2005The Shape of ExperimentWissenschaftsForum Berlin am Gendarmenmarkt, Markgrafenstr. 37, 10117 BerlinOrganizers: Julia Kursell, Hans-Jörg Rheinberger, Henning Schmidgen,Sven Dierig. Contact: Julia Kursell, Max Planck Institute for the History of Science, Wilhelmstr. 44, D-10117 Berlin; e-mail: Conference06/05/2005Kursell@mpiwg-berlin.mpg.denein06/06/2005Nur nicht von einer Frau geboren – Zur Genese der deduktiven Mathematik aus der antiken WebereiHörsaal, Takustr. 9, 14195 Berlin (Bus 183/X83 und 101; U1 Dahlem-Dorf)Prof. Dr. Ellen Harlizius-Klück18:00:00Kontakt: Mechthild Koreuber, Tel.: (030) 838 54259, e-mail: Univ.vorlesung „Struktur und Geschlecht“ (Sommersemester 2005)20:00:00Frauenbeauftragte@fu-berlin.de nein06/07/2005Die Bildwelten des Naturforschers Robert Hooke. Die Kupferstiche der Micrographia als visuelle Repräsentationen von Forschung und ErkenntnisMA 544, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDoris Knöfel18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2005)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de06/08/2005Alexander Orlow – Führungsoffizier der Roten KapelleHauptgebäude HU, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Bernd Rabehl16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Gesprächskreis Geschichte der Berliner Universitäten (Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2005)18:00:00nein06/08/2005Die Mechanismus-Vitalismus-Kontroverse in der Biologie um 1900 – interessant für die Genderforschung?Raum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinDr. Kerstin Palm18:00:00Aktuelle Hinweise zur Veranstaltung siehe „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Sommersemester 2005)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focoss05.htmlnein06/09/2005Constantin Frantz (1817-1891) – Ein konservativer Gegner der Nationalstaatsbildung. Mitteleuropäische Union als AlternativeNeues Stadthaus, Parochialstr. 1-3, 10179 BerlinProf. Dr. Helmut Meier10:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Vortragnein06/09/2005Eiserne Konstruktionen in Berlin von 1850 bis 1925: Einfluss von Berechnungsmethoden und Material auf Planung und Ausführung der BauwerkeDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Ines Prokop, M.A.17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein06/09/2005Impfungen – gestern, heute und morgenNeues Stadthaus, Parochialstr. 1-3, 10179 BerlinProf. Dr. med. Burkhard Schneeweiß10:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Vortragnein06/11/2005‚Außer mit Dir bin ich mit allen allein‘Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam18:00:00Lesungen, Musik, Filme und Kunst im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften. Weitere Informationen unter Einsteinjahr 2005 – Lange Nacht der Wissenschaften23:00:00http://www.einsteinforum.de/nein06/12/2005Einsteins unvollendete Revolution: Grenzprobleme der Wissenschaft 1905 und 2005 Urania Berlin. An der Urania 17, 10787 BerlinProgramm: Festkolloquium der Max-Planck-Gesellschaft im Einstein-Jahr06/14/2005http://www.mpg.de/pdf/einstein/einsteinFestkolloquium.pdfnein06/13/2005Franz Reuleaux und die Kinematik – ein kühner heuristischer Entwurf der Maschinenwissenschaften des 19. JahrhundertsBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Dr.-Ing. Klaus Mauersberger18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 57. Kolloquiumnein06/14/2005Drei deutsche jüdische Chefchirurgen im Berliner Städtischen Krankenhaus im Friedrichshain (Alfred Neumann 1903-1920, Moritz Katzenstein 1920-1932 und Max Marcus November 1932 bis April 1933)Seitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinProf. Dr. sc. med. Kurt Franke17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 99. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagilona.marz@charite.denein06/14/2005Industrienah oder außenhandelsorientiert? Rudolf Schenck und die Metallforschung in der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft 1920-33MA 544, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinGünther Luxbacher18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2005)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de06/16/2005Alexander von Humboldt und die Vereinigten Staaten von Amerika – Briefwechsel – (Buchpräsentation)Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-Mitte (Raum: bitte aktuelle Anzeige beachten!)Ingo Schwarz18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220.Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“nein06/16/2005Arbeit und Technik im Museum: Nähern sich Technikmuseen Industriemuseen an?Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Katja Röckner, M.A.17:00:00Vortrag mit Diskussion. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein06/20/2005Agnotology and Exotic Abortifacients: Gendering Knowledge in Eighteenth-Century ScienceAchtung: Veranstaltung entfällt!Prof. Londa Schiebinger18:00:00Diese Veranstaltung wurde von Londa Schiebinger aus persönlichen Gründen abgesagt. Sie wird noch im Laufe des Jahres nachgeholt werden.„Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Sommersemester 2005)20:00:00nein06/21/2005Die Unternehmensstrategien der schweizerischen Uhrenfirmen während und nach dem Ersten WeltkriegMA 544, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinHelene Pasquier18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2005)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de06/21/2005Ein Winddorn im Anatomischen Museum. Die Präparate-Sammlung von Johann Gottlieb und Friedrich August WalterHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinProf. Dr. Thomas Schnalke18:30:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“ (SS 2005)bmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM06/21/2005Locality vs. Global Science? Circulations in the Mapping of South and Central Asia, 18th - 19th CenturiesRaum H 107 (Erdgeschoss), Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinKapil Raj19:00:00Kontakt: Tel: (030) 31479410; Fax: (030) 31426990; e-mail: Vortrag im Rahmen des Programms „Kulturen der Globalisierung – Globalisierung der Kulturen“ (Sommersemester 2005)frankreich-zentrum@tu-berlin.deneinhttp://www.tu-berlin.de/fak1/frankreich-zentrum06/23/2005Tiefbohrungen zur Erforschung von Erdbeben und anderen NaturgefahrenVortragssaal im 4. Stock, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-KreuzbergUlrich Harms18:00:00Begleitprogramm zur Sonderausstellung „In die Tiefe gehen. Erkundung und Nutzung des Untergrundes“ (Sonderaussstellung vom 18.03. bis 30.06.2005). Weitere Informationen: Öffentliche Vorträgehttp://www.dtmb.de/Aktuelles/Vortraege/index.htmlnein06/28/2005Zwischen dem Schönen und Nützlichen. Peter Joseph Lenné und die Gründung einer GärtnerschuleMA 544, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinBjörn Brüsch18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2005)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de06/29/2005Die interpretative Herstellung des Internet. Technikdiskurse als politische BedeutungskämpfeRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinDipl.-Soz. Tanja Castensen18:00:00Aktuelle Hinweise zur Veranstaltung siehe „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Sommersemester 2005)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focoss05.htmlnein06/30/2005Antisemitismus im akademischen Milieu (1879-1914). Die Universitäten Bologna und Heidelberg im VergleichUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Ulrich Wyrwa18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2005)21:00:00nein07/01/2005Die Maschinen und Experimente des Wolfgang von KempelenFoyer der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 BerlinBrigitte Felderer und Ernst Strouhal18:00:00Im Rahmen der Ausstellungseröffnung: „Speaking without lips, thinking without brain“ – Schachautomat und Sprechmaschine des Wolfgang von Kempelen (1734-1804). Begrüßung: Jochen Brüning, Geschäftsführender Direktor des Hermann vom Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik. Vorführung der Sprechmaschine und des Schachautomaten (Jakob Scheid, Universität für angewandte Kunst Wien). Ansprechpersonen: Vortraganita.hermannstaedter@rz.hu-berlin.deneinjochen.hennig@staff.hu-berlin.de07/01/2005Laien, Lektüren, Laboratorien. Populäre Diskurse in Russland zwischen Wissenschaftstransposition & Wissenstransformation 1860-1960Humboldt-Universität zu Berlin, Raum 3031, Unter den Linden 6, 10099 BerlinOnline-Informationen: Workshop07/02/2005http://publicus.culture.hu-berlin.de/~wv/lll/nein07/01/2005Wittgenstein und die MathematikAm Neuen Markt 7, 14467 Potsdam15:00:00Mit Statements von Juliet Floyd, Boston University; Felix Mühlhölzer, Universität Göttingen; Norbert Schappacher, Université Strasbourg; Anja Weiberg, Universität Wien. Wissenschaftliche Leitung: Dr. Matthias Kroß, Einstein Forum. Weitere Informationen unter Workshop19:00:00http://www.einsteinforum.de/nein07/05/2005Forum ErbschaftsforschungRaum 06, Jägerstr. 10/11, 10117 Berlin15:00:00Das interdisziplinäre Projekt „Erbe, Erbschaft, Vererbung. Überlieferungskonzepte zwischen Natur und Kultur im historischen Wandel“ hat das Forum „Erbschaftsforschung“ eingerichtet, um allen Interessierten die Gelegenheit zum Austausch und zur Projektvorstellung zu geben. Es ist offen für alle, die ihre Forschungen in diesem Themenfeld zur Diskussion stellen möchten. Formlose Anmeldung erbeten unter Tel.: (030) 20192-176 oder -173, e-mail: 18:00:00erbschaft@zfl.gwz-berlin.denein07/05/2005Vom Handwerk zur Industrie. Der Pkw-Karosseriebau in Deutschland von 1886 bis 1939MA 544, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinChristian Binnebesel18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2005)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de07/06/2005Transdisziplinäre Erkenntniswege in der Technoscience – Zu neueren Ansätzen der (feministischen) Wissenschafts- und TechnikforschungRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinDr. Angelika Saupe18:00:00Aktuelle Hinweise zur Veranstaltung siehe „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Sommersemester 2005)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focoss05.htmlnein07/07/2005Hans von Euler-Chelpin. Zur Biographie eines schwedischen Nobelpreisträgers deutscher HerkunftUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Ellen Haußdörfer18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2005)21:00:00nein07/08/2005Ein Jahrhundert III. Hauptsatz der ThermodynamikRobert-Koch-Hörsaal, Institut für Mikrobiologie der Humboldt-Universität zu Berlin, Dorotheenstraße 94-96, 10117 Berlin14:00:00Leitung: Prof. Dr. Lutz Schimansky-Geier, Berlin. Referenten: PD Dr. Hans-Georg Bartel, Berlin: Über die Entdeckung und Fundierung des III. Hauptsatzes; Prof. Dr. Werner Ebeling, Berlin: Zur Geschichte der Formulierung des II. Hauptsatzes; Prof. Dr. Dieter Hoffmann, Berlin: Der Nernstsche Wasserstoffverflüssiger; Prof. Dr. Rudolf P. Hübener, Tübingen: Walther Nernst und die moderne Festkörperphysik. Rückfragen: Tel.: (030) 2093 7624/7636 (Prof. Dr. Lutz Schimansky-Geier).Fest-Kolloquium zu Ehren von Walther Nernstnein07/11/2005Zwischen Salon und Jahrmarkt – Öffentliche Demonstrationen elektrischer Experimente des 18. JahrhundertsFoyer der Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 BerlinPeter Heering und Martin Panusch14:00:00Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung: „Speaking without lips, thinking without brain“ – Schachautomat und Sprechmaschine des Wolfgang von Kempelen (1734-1804). Ansprechperson: Experimentalvortrag15:00:00jochen.hennig@staff.hu-berlin.denein07/12/2005Atomversuche in Thüringen? Neue Quellen und Thesen zum Stand der kernphysikalischen Forschung im Dritten ReichMagnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 BerlinDr. Rainer Karlsch19:30:00Diskussionsleitung: Prof. Dr. Dieter Hoffmann, MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin. U. A. w. g. Tel.: (030) 20 17 48 0, Fax.: (030) 2017 4850, e-mail: Abendvortragmagnus@dpg-physik.denein07/12/2005Das Selbstmordproblem unter Soldaten im 18. Jahrhundert. Zu einer Stellungnahme des Berliner Arztes Johann Carl Wilhelm Moehsen (1722-1795)Seitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinPD Dr. med. Hans-Uwe Lammel17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 100. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagilona.marz@charite.denein07/12/2005Der Hohenzollernkanal – ein preußischer Großschifffahrtsweg 1890-1939MA 544, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinBenjamin Preuss18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2005)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de07/13/2005Die Inszenierung der Geschlechter in den Naturwissenschaften — Science and Gender in the MakingRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinProf. Dr. Heike Wiesner18:00:00Aktuelle Hinweise zur Veranstaltung siehe „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Sommersemester 2005)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/lehre/focoss05.htmlnein07/13/2005„Ein neuer Blick auf Raum und Zeit. Einsteins Relativitätstheorie“Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22-23, 10117 BerlinProf. Dr. Jürgen Ehlers19:00:00Moderation: Robert Schrader (Freie Universität Berlin). Die Vortragsreihe Einstein Lectures begleitet die Ausstellung „Albert Einstein – Ingenieur des Universums“, die vom 16. Mai bis 30. September 2005 im Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3 in Berlin zu sehen ist. Eintritt: frei. Weitere Informationen: „Einstein Lectures“http://www.einstein-lectures.de/nein07/13/2005Probleme der Intelligenz in der Enquete des Kulturbundes 1954Hauptgebäude HU, Raum 3085 A, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Siegfried Prokop16:00:00Informationen: Prof. Dr. Roland Köhler, Tel.: (030) 2961-450. Änderungen vorbehalten. Das aktuelle Programm für den jeweiligen Monat ist aus den laufenden Veröffentlichungen der Humboldt-Universität „Veranstaltungen“ zu ersehen.Gesprächskreis Geschichte der Berliner Universitäten (Vorträge und Diskussionen Sommersemester 2005)18:00:00nein07/14/2005Alexander von Humboldt als Mittler zwischen Preußen und FrankreichUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 2060Ulrich Päßler18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2005)21:00:00nein07/14/2005Leben und Kulturen – Die Diffusion des HumanenHumboldt-Universität zu Berlin (Senatssaal), Unter den Linden 6, 10099 BerlinLeitung: Dr. Jörn Ahrens, Kulturwissenschaftliches Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin; Mirjam Biermann, Humboldt-Universität zu Berlin, Studentin der Kulturwissenschaft; Dr. Georg Toepfer, Kulturwissenschaftliches Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin. Weitere Informationen: Tagung07/16/2005joern.ahrens@debitel.netnein07/27/2005Albert Einstein: Deutscher, Jude, GrenzgängerBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22-23, 10117 BerlinShulamit Volkov19:00:00Moderation: Jürgen Kocka (WZB / Freie Universität Berlin). Die Vortragsreihe Einstein Lectures begleitet die Ausstellung „Albert Einstein – Ingenieur des Universums“, die vom 16. Mai bis 30. September 2005 im Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3 in Berlin zu sehen ist. Weitere Informationen: „Einstein Lectures“http://www.einstein-lectures.de/nein08/24/2005Der Klang des Universums: Auf der Suche nach Einsteins GravitationswellenBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22-23, 10117 BerlinProf. Dr. Karsten Danzmann19:00:00Moderation: Prof. Achim Peters (Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin). Die Vortragsreihe Einstein Lectures begleitet die Ausstellung „Albert Einstein – Ingenieur des Universums“, die vom 16. Mai bis 30. September 2005 im Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3 in Berlin zu sehen ist. Weitere Informationen: „Einstein Lectures“http://www.einstein-lectures.de/nein09/07/2005Albert Einstein: Jude, Protozionist und WeltbürgerBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22-23, 10117 BerlinProf. Dr. h.c. Arno Lustiger19:00:00Moderation: Hermann Simon (Centrum Judaicum, Berlin). Die Vortragsreihe Einstein Lectures begleitet die Ausstellung „Albert Einstein – Ingenieur des Universums“, die vom 16. Mai bis 30. September 2005 im Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3 in Berlin zu sehen ist. Eintritt: frei. Weitere Informationen: „Einstein Lectures“http://www.einstein-lectures.de/nein09/08/2005Die Begleiter Alexander von Humboldts in Quito Januar – Juni 1802Konferenzraum 1, 1. Etage, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-MitteDr. Ekkehart Keeding18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220.Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“nein09/08/2005Gebäude die mitdenken? Zur Geschichte und Entwicklung so genannter intelligenter HüllenDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr.-Ing. Roland Krippner17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein09/14/2005Wald und Klima. Humboldts und Boussingaults Beitrag zur weltweiten Klimadiskussion im 19. JahrhundertRaum 230, 2. Etage, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-MitteEngelhard Weigl18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220.Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“nein09/17/2005(1) 9:15-10:15 Uhr: Alexander von Humboldt als Publizist. Zum Briefwechsel zwischen A. v. Humboldt – S. H. Spiker; (2) 10:30 Uhr Lichtbildervortrag: Unterwegs auf der Straße der Vulkane. Auf Alexander von Humboldts Spuren von Quito auf den Cotopaxi und den ChimborazoAkademiegebäude am Gendarmenmarkt, Leibnizsaal, Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin-Mitte(1) Dr. Ingo Schwarz, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle; (2) Dipl.-Geogr. Werner Starke, HSG TU Dresden09:15:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Eberhard Knobloch, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Freier Eintritt. Rückfragen unter Tel.: (030) 20 370 543 (Dr. Ingo Schwarz), e-mail: 6. Alexander-von-Humboldt-Tag 200512:00:00schwarz@bbaw.denein09/21/2005Einstein als MedienstarBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22-23, 10117 BerlinProf. Dr. Norbert Bolz19:00:00Moderation: Ulf von Rauchhaupt (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). Die Vortragsreihe Einstein Lectures begleitet die Ausstellung „Albert Einstein – Ingenieur des Universums“, die vom 16. Mai bis 30. September 2005 im Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3 in Berlin zu sehen ist. Weitere Informationen: „Einstein Lectures“http://www.einstein-lectures.de/nein09/22/2005Die Medien der Architekten: Berlin und seine bautechnische Zeitschriftenlandschaft, 1900-1914Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Mag.arch. Eva Maria Froschauer17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein09/30/2005Quanteninformation und Einsteins Kritik an der QuantenphysikBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22-23, 10117 BerlinProf. Dr. Anton Zeilinger19:00:00Moderation: Prof. Dr. Jürgen Mlynek (Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin). Die Vortragsreihe Einstein Lectures begleitet die Ausstellung „Albert Einstein – Ingenieur des Universums“, die vom 16. Mai bis 30. September 2005 im Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3 in Berlin zu sehen ist. Weitere Informationen: „Einstein Lectures“http://www.einstein-lectures.de/nein10/04/2005Max Planck (1858-1947). Gedenkveranstaltung anlässlich des 58. TodestagesHumboldt-Universität zu Berlin (Senatssaal), Unter den Linden 6, 10099 BerlinErnst Bergemann19:00:00Grußwort: Prof. Dr. Hans Jürgen Prömel/ Präsident der HU in Vertretung. Ernst Bergemann, Mitglied der Humboldt-Universitäts-Gesellschaft (HUG), spielt die „Appassionata“, op. 57, von Ludwig van Beethoven und liest aus „Max Planck – Vorträge, Reden, Erinnerungen“, herausgegeben von Hans Roos und Armin Herman, Springer 2001. Informationen: Ines Martina Bartsch, Pressestelle/Geschäftsstelle HUG, Tel.: (030) 2093-2450.Gedenkveranstaltungnein10/11/2005Hans Herken (1912-2003) und seine Mitassistenten am Pharmakologischen Institut der Friedrich-Wilhelms- Universität bei Wolfgang Heubner (1877-1957)Seitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinDr. phil. Dr. med. Manfred Stürzbecher17:00:00Wiss. Leitung: Dr. med. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 101. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2005/2006)ilona.marz@charite.denein10/13/2005History and Epistemology of Molecular Biology and Beyond: Problems and PerspectivesWilhelmstr. 44, 10117 BerlinThird International Workshop in a Series Jointly Organized by Institut Pasteur (Paris), SHESVIE (Société d’Histoire et d’Epistémologie des Sciences de la Vie), and Max Planck Institute for the History of Science (Berlin). Local Organizers: Hans-Jörg Rheinberger and Soraya de Chadarevian. More Information: Conference10/15/2005http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/institut/events.htmlneinradeck@mpiwg-berlin.mpg.de10/13/2005Modellbahn im Originalnachbau – warum eigentlich?Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Gebhard Reitz17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein10/14/2005Einstein weiterdenken. Wissenschaft – Verantwortung – FriedenUrania Berlin, An der Urania 17, 10787 BerlinDie Tagung ist Teil der Feierlichkeiten zum Einsteinjahr 2005. Weitere Informationen: Reiner Braun (Projektleiter), Tel.: (030) 226 67 215 oder Nele Herbst (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit), Tel.: (030) 226 67 334. Online-Informationen: Tagung. Internationale Friedenskonferenz10/16/2005http://www.einstein-weiterdenken.de/nein10/17/2005Amerikanisch-deutscher Professorenaustausch 1905: Tatsachen und Meinungen zu einem Jahrhundert transatlantischer WissenschaftsbeziehungenBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Prof. Dr. Hubert Laitko18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 58. Kolloquiumnein10/18/2005Hermann Gutzmann und ‚Mr. Phonograph‘. Über die Verwendung eines frühen Diktiergeräts in der SprachheilkundeHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinRoland Helms, M. A.18:30:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“ (WS 2005/2006)bmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM10/20/2005Tauchgang in die Vergangenheit: Unterwasserarchäologische Untersuchungen an Schiffsfunden aus der HansezeitDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Thomas Förster17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein10/22/200514. Studientag WissenschaftsgeschichteWilhelmstraße 44, 10117 Berlin-Mitte (U-Bhf. Mohrenstraße)10:00:00Das Berliner Seminar für Wissenschaftsgeschichte findet als Blockveranstaltung im Max-Planck- Institut statt. Dieser Studientag soll allen wissenschaftshistorisch Interessierten (auch Neueinsteigern) im Berliner Raum ein offenes Forum für die Diskussion eigener Arbeiten bieten. Wir beabsichtigen, vorab zirkulierte Papiere kommentieren zu lassen und zu diskutieren. Deshalb bitten wir um Ihre Anmeldung bis 31.08.05 bei Michael Becker, Tel.: (030) 89001-267, e-mail: 19:00:00becker@wiko-berlin.deneinbrandt@mpiwg-berlin.mpg.de10/25/2005„Du bist ein Mörschner“Magnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 BerlinHans Corbat19:30:00Hans Corbat, politischer Häftling 1946 im Magnus-Haus liest aus seinem Erinnerungsbuch „Unserer Entwicklung steht er feindselig gegenüber“. U. A. w. g. Tel.: (030) 2017 480, Fax.: (030) 2017 4850, e-mail: Abendvortrag/ Lesungmagnus@dpg-physik.denein10/25/2005Feministische Interventionen und Erkenntnisstrategien im Kontext der Bio- und TechnikwissenschaftenRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinDr. Carmen Gransee18:00:00Aktuelle Hinweise siehe unter „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifgnein10/25/2005Modelle in der Geschichte der WissenschaftenRaum H 0106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Eberhard Knobloch18:00:00Rückfragen bitte an: Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606. Internet: Interdisziplinäres Kolloquium „Modelle“ (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/fak1/philosophienein10/27/2005Die Sprachen der MedizinAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamUm Anmeldung bis zum 21. Oktober wird gebeten. Weitere Informationen unter Internationale Fachtagung10/29/2005http://www.einsteinforum.de/nein10/27/2005Forschungsreisende, Naturvölker und die Kunst des Gottfried SchadowHörsaal 201, Invalidenstr. 43, 10115 BerlinDr. Hannelore Landsberg18:00:00Informationen: Annette Kinitz Tel.: (030) 2093 8918.Vortragnein10/27/2005Intuition und Kalkül. Der Beitrag von Philologie und Kulturwissenschaft zur WissenschaftsgeschichteBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, Einstein-Saal (5. Stock)Weitere Informationen: Dr. Stefan Willer, Tel.: (039) 20192-176, Fax: (030) 20192-154, e-mail: Internationale Tagung10/29/2005willer@zfl.gwz-berlin.deneinhttp://www.zfl.gwz-berlin.de10/28/2005The Fabric of the Cosmos – Der Stoff, aus dem der Kosmos istOtto-Braun-Saal der Staatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin-TiergartenProf. Brian Greene19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Stefan Theisen, Golm. Deutsche Version: Dr. Markus Pössel, Golm. Weitere Informationen unter Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftenhttp://www.einsteinforum.de/nein11/01/2005Vom kulturellen Ursprung chemischer MolekülmodelleRaum H 0106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Christoph Meinel18:00:00Rückfragen bitte an: Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606. Internet: Interdisziplinäres Kolloquium „Modelle“ (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/fak1/philosophienein11/03/2005Virtuelles Museum der Bildtelegraphie – Interaktion und NutzungsszenarienUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 3031Organisation und Konzept: Dr. Christian Kassung, e-mail: Workshop11/05/2005CKassung@culture.hu-berlin.deneinhttp://admin.culture.hu-berlin.de/bt/11/07/2005Technofeminism: Gender Relations in a Digital AgeBitte beachten: Dieser Vortrag findet im Hörsaal MA 004 der TUB statt.Prof. Judy Wajcman18:00:00Aktuelle Hinweise siehe unter „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifgnein11/08/2005Widerständiges Verhalten im Meer von Begeisterung, Opportunismus und Antisemitismus – Der Pharmakologe Otto Krayer (1899-1982), ein Professor der Berliner Universität des Jahres 1933Seitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinDr. med. Udo Schagen17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 102. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2005/2006)ilona.marz@charite.denein11/08/2005Zentrum und Peripherie. Axiologische Ordnung des Raumes in der Kosmologie des 15. und 16. JahrhundertsRaum H 0106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinDr. Michael Weichenhan18:00:00Rückfragen bitte an: Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606. Internet: Interdisziplinäres Kolloquium „Modelle“ (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/fak1/philosophienein11/15/2005Geschlechter- und Hirnforschung. Gefangen zwischen Theorie und Experiment. Am Beispiel der fMRI-SprachforschungRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinAnelis Kaiser18:00:00Aktuelle Hinweise siehe unter „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifgnein11/15/2005Modelle des MenschenRaum H 0106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Thomas Gil18:00:00Rückfragen bitte an: Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606. Internet: Interdisziplinäres Kolloquium „Modelle“ (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/fak1/philosophienein11/17/2005Innovation durch Konkurrenz: Historische SteineisendeckenDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Michael Fischer17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein11/22/2005Kleiner Stich – große Wirkung. Zur Geschichte der InjektionsspritzeHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinPD Dr. Marion Maria Ruisinger18:30:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“ (WS 2005/2006)bmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM11/22/2005Modelle in den Technikwissenschaften. Systematische und historische ReflexionenRaum H 0106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Wolfgang König18:00:00Rückfragen bitte an: Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606. Internet: Interdisziplinäres Kolloquium „Modelle“ (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/fak1/philosophienein11/22/2005Warum Frauen in der Mathematik selten promovieren: Biographische Perspektiven des LebenslaufsRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinDr. Wiebke Lohfeld18:00:00Aktuelle Hinweise siehe unter „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifgnein11/28/2005Von Galilei zu Einstein – Wissenschafts- und Technologietransfer zwischen Italien und Deutschland (Auf deutsch und italienisch)Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, Berlin-Kreuzberg 09:00:00Mo. 28. 11., 18.00 Uhr: Dokumentarfilme „Albert Einstein“ und „Enrico Fermi“. Der erste Film dokumentiert Albert  Einsteins Entwicklung auf dem Weg  der für sein Leben bedeutsamen  geographischen Orte. Der zweite  Film ist dem italienischen Physiker  und Nobelpreisträger Enrico Fermi  gewidmet und beleuchtet seine Forschungsarbeit  im Spiegel der Entwicklung der Physik in Italien  im 20. Jahrhundert.  Anmeldung/Rückfragen: Thomas Schneider, Deutsches Technikmuseum Berlin, Tel.: (030) 90 254 170, Fax: (030) 90 254 175, e-mail: Tagung11/29/2005Thomas.Schneider@dtmb.de neinhttp://www.dtmb.de11/29/2005Modelle von Innenwelt und Umwelt von Jakob von Uexküll bis zur AIRaum H 0106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinDr. Torsten Rüting18:00:00Rückfragen bitte an: Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606. Internet: Interdisziplinäres Kolloquium „Modelle“ (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/fak1/philosophienein12/01/2005Agnotology and Exotic Abortifacients: Gendering Knowledge in Eighteenth-Century ScienceBitte beachten: Dieser Vortrag findet im Hörsaal MA 001 der TUB statt.Prof. Londa Schiebinger18:00:00Aktuelle Hinweise siehe unter „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifgnein12/01/2005Das Museum als ProduktionsstätteDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Gabriele Wohlauf17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein12/01/2005Der Wissenschaftleraustausch als Instrument der Außenpolitik in BRD und DDR 1949-1990Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Christoph Nensa18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (Wintersemester 2005/2006)20:00:00nein12/01/2005Leibniz’ Monità on Pufendorf: Justice and free willRaum H 0107, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Patrick Riley18:00:00Rückfragen bitte an: Tel.: (030) 314-24841, -22606, Vortrage-mail: Hannelore.Rumi@TU-Berlin.DEnein12/05/2005Naturgenuss und Weltgemälde – Gedanken zu Humboldts „Kosmos“Boltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Prof. Dr. Eberhard Knobloch18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 59. Kolloquiumnein12/06/2005Das Weltmodell der physikalischen KosmologieRaum H 0106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Erwin Sedlmayr18:00:00Rückfragen bitte an: Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606. Internet: Interdisziplinäres Kolloquium „Modelle“ (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/fak1/philosophienein12/06/2005Unter Verzicht auf Autorisierung. Wissen und Macht im Kontext neuer sexueller Subjektivitäten Raum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinDr. Antke Engel18:00:00Aktuelle Hinweise siehe unter „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifgnein12/06/2005Vision und Realität. Die Gründung der Berliner Universität 1810HU, Hauptgebäude, Foyer. Unter den Linden 6, 10099 BerlinInformationen: T. Werner, Tel.: (030) 9756467, e-mail: Ausstellung01/18/2006somtom@gmx.netnein12/07/2005Der Selbstversuch im Labor: Experimentierfelder einer bürgerlichen GeschlechterordnungUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hörsaal 3094/96Prof. Dr. Volker Hess18:00:00Kontakt: Viola Beckmann Tel. (030) 2093-8248, Geschlecht als Wissenskategorie – Ringvorlesung Wintersemester 2005/0620:00:00viola.beckmann@gender.hu-berlin.deneinsimone.eisensee@rz.hu-berlin.dehttp://www.geschlecht-als-wissenskategorie.de12/08/2005Der Nutzen der Geschichte für die Astronomie: Zur Rekonstruktion astronomischer PraxisTrebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Klaus Staubermann17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein12/09/2005Forum ErbschaftsforschungRaum 06, Jägerstr. 10/11, 10117 Berlin15:00:00Das interdisziplinäre Projekt „Erbe, Erbschaft, Vererbung. Überlieferungskonzepte zwischen Natur und Kultur im historischen Wandel“ hat das Forum „Erbschaftsforschung“ eingerichtet, um allen Interessierten die Gelegenheit zum Austausch und zur Projektvorstellung zu geben. Es ist offen für alle, die ihre Forschungen in diesem Themenfeld zur Diskussion stellen möchten. Formlose Anmeldung erbeten unter Tel.: (030) 20192-176 oder -173, e-mail: 18:00:00erbschaft@zfl.gwz-berlin.denein12/13/2005Die Genderdimensionen in der sozial-ökologischen Forschung – Ein Überblick über Fragestellungen, methodische Ansätze und erste ErfahrungenRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinProf. Dr. Dr. Martina Schäfer18:00:00Aktuelle Hinweise siehe unter „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifgnein12/13/2005Ein Modell des Modellseins – ein Beitrag zur Aufklärung des ModellbegriffsRaum H 0106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Bernd Mahr18:00:00Rückfragen bitte an: Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606. Internet: Interdisziplinäres Kolloquium „Modelle“ (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/fak1/philosophienein12/13/2005Leichen für die Anatomie. Soziale und rechtliche Aspekte der Sektionen im 18. JahrhundertSeitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinDr. phil. Karin Stukenbrock, M. A.17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 103. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2005/2006)ilona.marz@charite.denein12/14/2005Nation, Disziplin, Geschlecht. Das Wissenschaftssystem des 19. JahrhundertsUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hörsaal 3094/96Prof. Dr. Herbert Mehrtens18:00:00Kontakt: Viola Beckmann Tel. (030) 2093-8248, Geschlecht als Wissenskategorie – Ringvorlesung Wintersemester 2005/0620:00:00viola.beckmann@gender.hu-berlin.deneinsimone.eisensee@rz.hu-berlin.dehttp://www.geschlecht-als-wissenskategorie.de01/05/2006Friedrich Burgdörfer und die deutsche Bevölkerungsstatistik im NationalsozialismusUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Thomas Bryant18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (Wintersemester 2005/2006)20:00:00nein01/10/2006Chaos und Selbstorganisation. Modelle komplexer Systeme in Natur und GesellschaftRaum H 0106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Klaus Mainzer18:00:00Rückfragen bitte an: Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606. Internet: Interdisziplinäres Kolloquium „Modelle“ (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/fak1/philosophienein01/10/2006Technik nutzen? Geschichte über Technik, Konsum und GeschlechtRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinProf. Dr. Karin Zachmann18:00:00Aktuelle Hinweise siehe unter „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifgnein01/10/2006Wilhelm Dieck – Ein Pionier der zahnärztlichen Röntgenkunde und seine Lehrtafelsammlung aus dem Zahnärztlichen Institut der Friedrich-Wilhelms-Universität zu BerlinSeitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinDr. med. Ilona Marz17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 104. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2005/2006)ilona.marz@charite.denein01/12/2006Die Stunde der Flugpioniere. Die Brüder Wright und andereErwin Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, Rudower Chaussee 26, 12489 BerlinDr. Bernd-Rüdiger Ahlbrecht18:00:00Informationen: Petra Franz, Tel.: (030) 2093-1437.Vortragsreihe „Mythos im Wandel der Zeit – Zur Geschichte von Johannisthal/ Adlershof“20:00:00nein01/12/2006Innovation und Paradigma: Eine Darstellung am Beispiel der Entwicklung von Smart Home TechnologienDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Alexander Peine17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein01/16/2006Die Harnack-Medaille, höchste Auszeichnung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft-/ Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der WissenschaftenBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Prof. Dr. Eckart Henning, M.A. mit Dr. Marion Kazemi18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 60. Kolloquiumnein01/17/2006Menschenscheue Genies und suspekte Exotinnen – Die Ko-Konstruktion von Naturwissenschaft und Geschlecht in den medialen Repräsentationen von PhysikRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinDipl.-Phys. Martina Erlemann18:00:00Aktuelle Hinweise siehe unter „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifgnein01/17/2006Modelle des HolismusRaum H 0106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinDr. Ulrich Dirks18:00:00Rückfragen bitte an: Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606. Internet: Interdisziplinäres Kolloquium „Modelle“ (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/fak1/philosophienein01/17/2006Trichinellas Wanderwege. Entdeckungsgeschichte eines Parasiten auf ObjektträgernHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinDipl.-Biol. Beate Kunst18:30:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“ (WS 2005/2006)bmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM01/18/2006Mikroskopie – eine „alte Technik“ als Schlüsseltechnologie im Jahrhundert der BiowissenschaftenMagnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 BerlinDr. Michael Kempe19:30:00Leitung: Dr. D. Morawski, DPG-AIW. U. A. w. g. Tel.: (030) 2017 480, Fax.: (030) 2017 4850, e-mail: Berliner Industriegesprächmagnus@dpg-physik.denein01/19/2006Ariadne und die grünen Kästen. Wie kommt die Literatur ins Archiv – und wer hilft ihr wieder heraus?Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, KinosaalProf. Dr. Ulrich Raulff18:30:00Weitere Informationen: Helmholtz-Vorlesung (Wintersemester 2005/2006)http://www2.hu-berlin.de/kulturtechnik/helmholtz.php?show=aktuellnein01/19/2006Die Adlershofer Akademie-Institute (1949-1991). Ein Stück deutscher WissenschaftsgeschichteErwin Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, Rudower Chaussee 26, 12489 BerlinDr. Bertram Knorr18:00:00Informationen: Petra Franz, Tel.: (030) 2093-1437.Vortragsreihe „Mythos im Wandel der Zeit – Zur Geschichte von Johannisthal/ Adlershof“20:00:00nein01/19/2006Die Popularisierung von Geschichte. Historiker, Verleger und die deutsche Öffentlichkeit 1850-1900Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Martin Nissen18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (Wintersemester 2005/2006)20:00:00nein01/24/2006Darwins Korallen. Frühe Evolutionsmodelle und die Tradition der NaturgeschichteSaal Einheimische Fische, Invalidenstr. 43, 10115 BerlinProf. Dr. Horst Bredekamp20:00:00Leitung: Prof. Dr. Gerhard Neuweiler (München). Informationen: Annette Kinitz, Tel.: (030) 2093-8918, Fax: (030) 2093-8914, e-mail: Buchpräsentation/ Vortrag und Diskussionannette.kinitz@museum.hu-berlin.deneinhttp://www.naturkundemuseum-berlin.de01/24/2006Die mühselige Rückkehr der Rhetorik nach DeutschlandAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Dieter Simon19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam.Abendvortragnein01/24/2006„Missgeburten“. Gender-Aspekte der kulturellen Konstruktion entstellter KörperRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinDr. Urte Helduser18:00:00Aktuelle Hinweise siehe unter „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifgnein01/24/2006Simulationen, Modelle, Weltbilder. Der Aufbruch in die KomplexitätRaum H 0106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. em. Dr. Hans Poser18:00:00Rückfragen bitte an: Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606. Internet: Interdisziplinäres Kolloquium „Modelle“ (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/fak1/philosophienein01/25/2006Die Gefahren für den ‚nordischen‘ Mann. Gene, Intersexe und Rassenreinheit in der Biologie der 1920er JahreUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hörsaal 3094/96Prof. Dr. Helga Satzinger18:00:00Kontakt: Viola Beckmann Tel. (030) 2093-8248, Geschlecht als Wissenskategorie – Ringvorlesung Wintersemester 2005/0620:00:00viola.beckmann@gender.hu-berlin.deneinsimone.eisensee@rz.hu-berlin.dehttp://www.geschlecht-als-wissenskategorie.de01/26/2006Kühne Frauen zwischen Himmel und Erde. Das Beispiel Melli BeeseErwin Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, Rudower Chaussee 26, 12489 BerlinBarbara Zibler18:00:00Informationen: Petra Franz, Tel.: (030) 2093-1437.Vortragsreihe „Mythos im Wandel der Zeit – Zur Geschichte von Johannisthal/ Adlershof“20:00:00nein01/26/2006Moderne Spielkulturen: Das Verhältnis von Sport, Hightech und RisikoDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Martin Stern, M.A.17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“nein01/26/2006Über die Forschung zur ‚Rassenpsychiatrie‘ in der Weimarer RepublikUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Andrea Adams18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (Wintersemester 2005/2006)20:00:00nein01/31/2006Belonging in the Gendered Occupational Cultures of EngineeringBitte beachten: Dieser Vortrag findet im Hörsaal MA 004 der TUB statt.Prof. Wendy Faulkner18:00:00Aktuelle Hinweise siehe unter „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifgnein01/31/2006Die Himmelsscheibe von NebraRaum H 0106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinDr. Harald Meller18:00:00Rückfragen bitte an: Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606. Internet: Interdisziplinäres Kolloquium „Modelle“ (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/fak1/philosophienein01/31/2006Georg Niebuhr (1776-1831) & Theodor Mommsen (1817-1903)Hauptgebäude der HU, R. 2097, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Wilfried Nippel20:15:00Informationen: Annette Baertschi, Inst. f. Klass. Philologie/ Colin King, Inst. f. Philosophie, Tel.: (030) 2093-2339, -2529. Online-Informationen: Ringvorlesung „Die modernen Väter der Antike.” Gründergestalten der Altertumswissenschaften an der Berliner Universität22:00:00http://www.antikezentrum.hu-berlin.denein02/01/2006Berlin Menschenzüchtung, Utopien und ethischer DiskursUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hörsaal 3094/96Prof. Dr. Rolf Winau18:00:00Kontakt: Viola Beckmann Tel.: (030) 2093-8248, Geschlecht als Wissenskategorie – Ringvorlesung Wintersemester 2005/0620:00:00viola.beckmann@gender.hu-berlin.deneinsimone.eisensee@rz.hu-berlin.dehttp://www.geschlecht-als-wissenskategorie.de02/07/2006Luftfahrtforschung bis 1945Erwin Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, Rudower Chaussee 26, 12489 BerlinDr. Kurt Graichen18:00:00Informationen: Petra Franz, Tel.: (030) 2093-1437.Vortragsreihe „Mythos im Wandel der Zeit – Zur Geschichte von Johannisthal/ Adlershof“20:00:00nein02/07/2006Mathematische ModelleRaum H 0106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Jochen Brüning18:00:00Rückfragen bitte an: Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606. Internet: Interdisziplinäres Kolloquium „Modelle“ (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/fak1/philosophienein02/09/2006100 Jahre Beton-Kalender: Taschenbuch und historisches Gedächtnis des BauingenieursDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Literatur“nein02/09/2006Wissenschaftsorganisation und Wissenschaftspolitik bei Theodor Mommsen und Gustav SchmollerUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Torsten Kahlert18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (Wintersemester 2005/2006)20:00:00nein02/09/2006Zwischen „Vererbung erworbener Eigenschaften“ und Epigenetik. Eine kultur- und wissenschaftsgeschichtliche TagungRuine des Rudolf-Virchow-Hörsaals im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité, Schumannstr. 20/21, 10117 BerlinWeitere Informationen im Internet unter Konferenz02/11/2006http://www.zfl.gwz-berlin.de/nein02/14/2006„Gesundheitsführung“ und „Gesundheitspflicht“ – Die Medizinalorganisation der Hitlerjugend im „Dritten Reich“Seitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinDr. phil. Thomas Beddies17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 105. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2005/2006)ilona.marz@charite.denein02/14/2006Modell und WirklichkeitRaum H 0106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Günter Abel18:00:00Rückfragen bitte an: Tel.: (030) 314-24841, -24068, -22606. Internet: Interdisziplinäres Kolloquium „Modelle“ (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/fak1/philosophienein02/14/2006Nobody is perfect? Kunstkörper in der LiteraturRaum FR 4080, Franklinstr. 28-29, 10587 BerlinDr. Dunja Mohr18:00:00Aktuelle Hinweise siehe unter „Wissenschaftsforschung als Geschlechterforschung“ – Interdisziplinäres Forschungscolloquium (Wintersemester 2005/2006)20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifgnein02/16/2006Legitimation durch Nutzen? Luftfahrtforschung nach 1945Erwin Schrödinger-Zentrum, Konferenzraum, Rudower Chaussee 26, 12489 BerlinDr. Burghard Ciesla18:00:00Informationen: Petra Franz, Tel.: (030) 2093-1437.Vortragsreihe „Mythos im Wandel der Zeit – Zur Geschichte von Johannisthal/ Adlershof“20:00:00nein02/23/2006Ein Grubenunglück macht Literaturgeschichte: Johann Peter Hebel, E. T. A. Hofmann, Georg Trakl und Franz FühmannDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Barbara Gauger17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Literatur“nein03/01/2006Totalität und Mitleid. Wie Sergej Eisenstein Richard Wagner vor dem Faschismus retteteAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Dieter Thomä19:00:00Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Suhrkamp Verlag. Gesprächsleitung: Dr. Rüdiger Zill, Potsdam.Abendvortragnein03/06/2006„Als Dank für meine Lebensarbeit erbitte ich das Leben meines Sohnes.“ Max Planck – der Vater und sein Sohn ErwinBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Dr. Astrid v. Pufendorf18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 61. Kolloquiumnein03/07/2006„Civilisirte Völker“ und „verthierte Weibsbilder“. Zur Dynamik von antijüdischer Gewalt und europäischer Öffentlichkeit im 19. und 20. JahrhundertAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. François Guesnet19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Martin Schulze Wessel, München.Abendvortragnein03/07/2006Zur Geschichte der Gestaltung von BrückenbautenDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dipl.-Ing. Cengiz Dicleli17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein03/09/2006Johann Franz Encke und Alexander von Humboldt: zu Hauptthemen ihres wissenschaftlichen BriefwechselsRaum 230, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-MitteDr. Oliver Schwarz18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220.Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“nein03/16/2006Auf den Spuren von Alexander von Humboldt in SpanienKonferenzraum 1, 1. Etage, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-MitteGeorg von Humboldt18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220.Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“nein03/23/2006Orte der „Judendeportation“ in Berlin: Ein Vortrag zur Sonderausstellung des Deutschen TechnikmuseumsDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Alfred Gottwaldt17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein04/01/2006‚Materia technologica‘ – Rohstoffe in historischer PerspektiveDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-KreuzbergOrganisiert vom Wissenschaftlichen Collegium Johann Beckmann, Arbeitskreis in der Gesellschaft für Technikgeschichte und des Deutschen Technikmuseums Berlin in Zusammenarbeit mit PD Dr. Ursula Klein, MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin. Nähere Informationen: Dr. Torsten Meyer, Tagung04/02/2006meyert@tu-cottbus.denein04/06/2006Alexander von Humboldt: Feind der Revolution oder Feind der Sklaverei?Konferenzraum 1, 1. Etage, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-MitteProf. Dr. Michael Zeuske18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220.Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“nein04/06/2006Novalis: Wegbereiter der Romantik und kursächsischer SalinenassessorDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. rer. nat. Norman Pohl17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Literatur“nein04/08/2006Werkstattgespräch „Qualitative Auswertung von psychiatrischen Krankengeschichten“.Seitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinVolker Hess, Ruth Kloocke und Katharina Weikl09:30:00Geschichte der Psychiatrie im 19. Jahrhundert – Blockseminar SS 200618:00:00nein04/20/2006Universität Wien nach 1945 – Zukunft mit AltlastenUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Herbert Posch18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2006)20:00:00nein04/22/200615. Studientag WissenschaftsgeschichteBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)10:00:00Das Berliner Seminar für Wissenschaftsgeschichte findet als Blockveranstaltung im Max-Planck- Institut statt. Dieser Studientag soll allen wissenschaftshistorisch Interessierten (auch Neueinsteigern) im Berliner Raum ein offenes Forum für die Diskussion eigener Arbeiten bieten. Wir beabsichtigen, vorab zirkulierte Papiere kommentieren zu lassen und zu diskutieren. Deshalb bitten wir um Ihre Anmeldung bis 25.02.06 bei Michael Becker, e-mail: 19:00:00becker@wiko-berlin.deneinbrandt@mpiwg-berlin.mpg.de04/25/2006Astronomische Themen in der Sangspruchdichtung und im frühen MeistersangMA 544 – Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinRomy Werther, M.A.18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2006)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de04/25/2006Die Politisierung der Lust. Sexualität und Vergangenheitsbewältigung vom Nationalsozialismus zur Sexuellen RevolutionAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Dagmar Herzog19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Sabine Hark, Berlin.Vortragnein04/26/2006Festakt zum 500. Gründungsjubiläums der Alma mater Viadrina 1506-2006Konzerthalle, Lebuser Mauerstr. 4, 15230 Frankfurt (Oder)15:00:00Koordinatorin der 500-Jahrfeier der Viadrina: Frau Jacqueline Köster, Tel.: (0335) 5534 5555, e-mail: j.koester@t-online.deneinhttp://www.euv-frankfurt-o.de/Festprogramm.html04/27/2006Erinnerungsliteratur von Ingenieurwissenschaftlern: Das Beispiel Stepan P. TimoshenkoDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer, Verlag Ernst & Sohn, Berlin unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Albert Duda, Institut für Mechanik der TU Berlin17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Literatur“nein05/02/2006Erinnern versus Geschichte?– Das Projekt Zeitzeugen CharitéSeitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinIsabel Atzl17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 107. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (Sommersemester 2006)ilona.marz@charite.denein05/02/2006Kontinuitäten und Brüche in der DFG-geförderten maschinenwissenschaftlichen Forschung von 1920-1970MA 544 – Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Mirko Buschmann18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2006)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de05/03/2006Was ist Geschichte? Tendenzen der GeschichtswissenschaftOtto-Suhr-Saal, Gebäude der BVV Berlin-Mitte, Neues Stadthaus, Parochialstr. 3, 10179 Berlin10:00:00Beiträge haben zugesagt: Wolfgang Eichhorn, Stefan Jordan, Jürgen Kocka, Matthias Middell, Reimar Müller, Walter Schmidt. Anfragen bitte an Wolfgang Eichhorn: Kolloquium aus Anlass des 70. Gebutstages von Wolfgang Küttler16:00:00profeichhorn@aol.comnein05/04/2006Warum und zu welchem Ende evaluiert man Geisteswissenschaften?Am Neuen Markt 7, 14467 Potsdam19:00:00Mit Prof. Dr. Stefan Hornborstel (Institut für Forschungsinformation und Qualitätssicherung, Bonn), Dr. Jürgen Kaube (Frankfurter Allgemeine Zeitung) und Prof. Dr. Sybille Krämer (Freie Universität Berlin). Gesprächsleitung: Dr. Matthias Kroß, Potsdam.Podiumsdiskussionnein05/05/2006Introspective Self-Rapports: Shaping Ethical and Aesthetic Concepts 1850-2006Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Contact: Katrin Solhdju – Workshop05/06/2006solhdju@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de:48080/workshops/en/self-rapport.html05/09/2006Sternwarte nach Gutsherren Art – das Observatorium des Kammerherrn Friedrich Gustav v. Bülow auf Gut BothkampMA 544 – Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. habil. Felix Lühning18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2006)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de05/11/2006Die Welt der Technai und die Technik. Antike und moderne Elemente in Herders KulturtheorieNeues Stadthaus, Parochialstr. 1-3, 10179 Berlin, Raum 226Prof. Dr. Reimar Müller10:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Vortragnein05/11/2006Friedrich Burgdörfer und die deutsche Bevölkerungsstatistik im NationalsozialismusUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Thomas Bryant18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2006)20:00:00nein05/11/2006Wie managt man Ingenieure?Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Soz. Marius Herzog17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein05/12/2006A glance in to the prime of Prussian culture: Karl Friedrich Schinkel’s “Blick in Griechenlands Blüthe” and Prussian cultural narratives around 1820Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Contact: Björn Brüsch – Workshop05/13/2006bruesch@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de:48080/workshops/en/schinkel.html05/13/2006„Wissenschaft und Film“Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin (Nähe U-Bhf. Thielplatz)17:00:00Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte lädt ein in sein neues Gebäude in Berlin-Dahlem. Der Abend dreht sich um die Themen „Wissenschaft im Film“ und „Film in der Wissenschaft“. Wir zeigen, erläutern und diskutieren mit Ihnen aktuelle und historische Filmausschnitte. Ein detailliertes Programm finden Sie auf unserer Homepage: Lange Nacht der Wissenschaften01:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/institut/events.htmlnein05/16/2006Demontierte Erinnerung. Zum Verschwinden der Denkmale jüdischer Wissenschaftler aus den Gartenanlagen der Charité in der NS-ZeitHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinChristine Brecht, M.A.17:00:00Achtung! Änderung der Vortragszeit. Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“ (SS 2006)bmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM05/16/2006Die Sammlung Gersdorff. Reisen, Bücher, Globen und KupfersticheMA 544 – Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. des. Kirsten Nagel18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2006)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de05/18/2006Bild – Zeit – Möglichkeit. Grundbegriffe der Metaphysik im Zeitalter des FernsehensAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Lorenz Engell19:00:00Gesprächsleitung: Priv.-Doz. Dr. Heiko Christians, Potsdam.Achtung: Vortrag entfällt!!!nein05/20/2006Psychiatrie in Deutschland, 1800-1850Seitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinVolker Hess und Katharina Weikl10:00:00Geschichte der Psychiatrie im 19. Jahrhundert – Blockseminar SS 200615:00:00nein05/23/2006Das Verwendungsspektrum synthetischer Fasern in Deutschland 1934-1955MA 544 – Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlincand. phil. Samia Salem18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2006)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de05/24/2006Expanding Evolution. Beyond the Selfish GeneWissenschaftskolleg zu Berlin, Wallotstr. 19, 14193 BerlinProf. Dr. Eva Jablonka20:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Raghavendra Gadagkar, Bangalore. Um Anmeldung bis zum 22. Mai wird gebeten unter Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftencva@wiko-berlin.denein05/26/2006Technik und Öffentlichkeit. Erwartungshorizonte und Kommunikationskulturen im historischen WandelStraße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hauptgebäude, Raum H 1035 und weitereKontakt: Dr. Hans-Liudger Dienel, Zentrum Technik und Gesellschaft, Tel.: (030) 314-21406, Fax: -26917, e-mail: Tagung05/28/2006dienel@ztg.tu-berlin.denein05/30/2006Die Zeichnung ist die Sprache des Ingenieurs: Der erste Ingenieur-Roman über Karl CulmannDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Lesung von Dr. Christine Lehmann, Schriftstellerin und Dr.-Ing. Bertram Maurer, Mathematiklehrer17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Literatur“nein05/30/2006Radioaktive Forschungen in Berlin – Von den Anfängen bis zur Entdeckung der KernspaltungMA 544 – Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Horst Kant18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2006)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de06/01/2006Qualitätssicherung von Wissenschaft im WandelWZB, Reichpietschufer 50, 10785 BerlinKonferenzsprachen: Deutsch/Englisch. Weitere Informationen: Dr. Hildegard Matthies (WZB); Tel: (030) 25491-599, e-mail: Internationale Tagung06/03/2006matthies@wz-berlin.de neinhttp://www.wz-berlin.de/aktuell/veranstaltungen.de.htm06/01/2006Themenschwerpunkt „Reflexion gruppenorientierter Forschung in der Wissenschaftsgeschichte“: Netzwerke und NetzwerkanalyeUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Sebastian Gießmann18:00:00Einführung in den Themenschwerpunkt durch Levke Harders und Hans Christoph Liess. Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2006)20:00:00nein06/06/2006Von der nosologischen Krise der Epilepsie zur erblichen Fallsucht – Der medizinische Diskurs von 1912 bis 1945Seitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinTorger Möller17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 108. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (Sommersemester 2006)ilona.marz@charite.denein06/06/2006Wirtschaft und Kultur in Werk und Wirken des Ökonomen, Philosophen und Schriftstellers Wilhelm VershofenMA 544 – Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinVolker Preuss, M.A18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2006)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de06/08/2006The Genre of Pathography: The Russian caseHabelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Raum: JK 28/112Irina Sirotkina18:00:00Rückfragen: Matthias Schwartz, M.A., Tel.: (030) 838-53522, e-mail: Vortragschwartz@zedat.fu-berlin.denein06/08/2006Themenschwerpunkt „Reflexion gruppenorientierter Forschung in der Wissenschaftsgeschichte“: GenerationUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Lu Seegers18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2006)20:00:00nein06/08/2006Wettkampf der Arenen – zur Fußballweltmeisterschaft 2006: Geschichte und Umbau des Olympiastadions BerlinDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann17:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein06/08/2006Zu den deutsch-slawischen Kulturbeziehungen im 19. und 20. Jahrhundert (Am Bespiel der deutsch-tschechisch-slowakischen und der deutsch-südslawischen Beziehungen)Neues Stadthaus, Parochialstr. 1-3, 10179 Berlin, Raum 125Prof. Dr. Manfred Jähnichen10:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 6562 349 (Dr. Herbert Wöltge) oder schriftlich an: Leibniz-Sozietät e.V., Postfach 840126, 12531 Berlin.Vortragnein06/09/2006Historical Perspectives on “Erklären” and “Verstehen”: An Interdisciplinary WorkshopBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Organisation: Uljana Feest. Nähere Informationen: Workshop06/11/2006feest@mpiwg-berlin.mpg.denein06/09/2006Johann August Röbling 1806-1869: Vom preußischen Baukondukteur zum Konstrukteur der Brooklyn Bridge. Ingenieurbau zwischen Kunst und WissenschaftHaus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), Am Neuen Markt, 14467 PotsdamKonzeption und Organisation: Prof. Dr. phil. Dipl.-Ing. Andreas Kahlow, Tel.: (0331) 580-1314, e-mail: Tagung06/10/2006kahlow@fh-potsdam.deneinhttp://www.ki-smile.de/kismile/view324,3,2273.html06/12/2006Wissenschaft als Machtersatz: Preußisch-deutsche Wissenschaftspolitik zwischen Kaiserreich und Diktatur. Aus Anlass des 50. Todestages von Friedrich Schmidt-Ott (1860-1956)Boltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Prof. Dr. Bernhard vom Brocke18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 62. Kolloquiumnein06/13/2006Alexander von Humboldts „Ideen zu einer Geographie der Pflanzen“. Ein Beitrag zur deutschen Klassik?MA 544 – Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. habil. Bettina Hey’l18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2006)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de06/15/2006Hochschulen und politische Systemwechsel – Vergleich 1933 und 1945Institut für Geschichte der Medizin, Klingsorstr. 119, 12203 Berlin (Steglitz/Lichterfelde)Veranstaltet von Sabine Schleiermacher, Andreas Malycha, Udo Schagen und Johannes Vossen. Im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Deutschland im internationalem Zusammenhang im späten 19. und 20. Jahrhundert: Personen, Institutionen, Diskurse“ und der Tagungsreihe der Universitätsmedizin Berlin „Die Charité im 20. Jahrhundert“. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung erforderlich. Rückfragen: Workshop06/17/2006sabine.schleiermacher@charite.denein06/15/2006Neue Weltreiche? Imperiale Herrschaft im 20. JahrhundertAm Neuen Markt 7, 14467 Potsdam19:00:00Mit Prof. Dr. Jörg Baberowski (Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Andreas Eckart (Universität Hamburg), Prof. Dr. Thomas Risse (Freie Universität Berlin), Prof. Dr. Michael Willst (Hamburger Institut für Sozialforschung). Moderation: Prof. Dr. Martin Sabrow, Potsdam.Podiumsdiskussionnein06/17/2006Psychiatrie in Deutschland, 1850-1900Seitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinEric Angsttraum10:00:00Geschichte der Psychiatrie im 19. Jahrhundert – Blockseminar SS 200615:00:00nein06/20/2006Geschichte und Bedeutung der Sternwarte KönigsbergMA 544 – Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDipl.-Germ. Dietmar Fürst18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2006)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de06/20/2006Hans Virchow und die Frauen in der AnatomieHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinProf. Dr. Eveline Schulz und Prof. Dr. Gottfried Bogusch 17:00:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“ (SS 2006)bmm@charite.deneinhttp://www.charite.de/ch/patho/WebpageBMM06/22/2006Technoscience as “Consummating” Event: Comte’s Pleasure, Heidegger’s ProblemHauptgebäude der TU Berlin, Raum H 0106, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinProf. Dr. Robert C. Scharff18:00:00Rückfragen: Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, Tel.: (030) 314-24841, -22606, e-mail: Hannelore.Rumi@TU-Berlin.DEnein06/23/2006Generating Knowledge with the MicroscopeBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Organisation: Uljana Feest & Jutta Schickore (im Rahmen des Projektes: “Generating Experimental Knowledge: Experimentation, Concept Formation, and the Pivotal Role of Error”. Eine Kooperation des MPI für Wissenschaftsgeschichte und der Universität Haifa. Träger: German Israeli Foundation, GIF). Nähere Informationen bei Uljana Feest: Workshop06/25/2006feest@mpiwg-berlin.mpg.denein06/26/2006History of Scientific ObservationBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Contact: Tel.: (030) 2 26 67-132, Fax: (030) 2 26 67-293, e-mail: Conference06/30/2006rheld@mpiwg-berlin.mpg.denein06/27/2006Der Generationenansatz in der historischen MobilitätsforschungMA 544 – Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Hans-Liudger Dienel18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2006)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de06/29/2006Karthographisches Denken in der Botanik. Die Entwicklung der Pflanzengeographie im 18. und frühen 19. JahrhundertUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Nils Güttler18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2006)20:00:00nein07/04/2006Die Eingliederung der AOK Berlin 1933-1945 in das NS-System – Personalpolitik, Verbrechen, VerweigerungSeitengebäude li., Seminarraum im EG, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinJörg Becken17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 109. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (Sommersemester 2006)ilona.marz@charite.denein07/04/2006Die fruchtlose Frage nach dem Ei: Der Preiswettbewerb der Berliner Akademie der Wissenschaften von 1761/63 über die FortpflanzungMA 544 – Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinJörg Sacher, M.A.18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2006)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de07/04/2006Wissenschaft und Politik – ein unendliches Spannungsverhältnis?Raum A 300, Reichpietschufer 50, 10785 Berlin-Tiergarten18:30:00Mit Ernst-Ludwig Winnacker, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Wolf-Michael Catenhusen, Staatssekretär a.D., Bundesministerium für Bildung und Forschung. Einführung und Moderation: Jürgen Kocka, WZB. Bei Rückfragen: Claudia Roth, Tel.: (030) 25491-510, e-mail: Kolloquiumroth@wz-berlin.deneinhttp://www.wz-berlin.de/aktuell/pdf/catenhusen.de.pdf07/05/2006Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag von Paul DrudeMagnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 Berlin10:00:00Mit Beiträgen von: Prof. Dr. Dieter Hoffmann (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin), Prof. Dr. Manuel Cardona (Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart), Prof. Dr. Holger Grahn (Paul-Drude-Institut für Festkörperelektronik, Berlin), Prof. Dr. Heinrich Kurz (Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen). Moderation: Klaus Ploog (PDI Berlin). U. A. w. g. Tel.: (030) 2017 480, Fax.: (030) 2017 4850, e-mail: Sonderkolloquium16:00:00magnus@dpg-physik.denein07/06/2006Der Deutschland-Bezug in der italienischen Hochschuldebatte 1861-1923Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Francesco Marin18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2006)20:00:00nein07/07/2006Wanderer-Fantasien. Franz Liszt und die Figuren des BegehrensCurt-Sachs-Saal des Musikinstrumenten-Museums, Berlin, Tiergartenstr. 1, 10785 Berlin (Eingang Ben-Gurion-Str.)Gerhard Hergott19:00:00Der Eintritt ist frei. Kontakt: Dr. Julia Kursell, Tel.: (030) 22667240. e-mail: Ein Vortrag am Klavierkursell@mpiwg-berlin.mpg.denein07/11/2006Der Berliner Bezirksverein deutscher Ingenieure als Forum für Technikdiskurse und technologiepolitischer Akteur 1856 bis 1945MA 544 – Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Stefan Poser18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2006)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de07/13/2006G. W. Leibniz: Naturwissenschaftlich-medizinisch-technische Schriften. Eine Internet-Edition im Rahmen der Akademie-AusgabeUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Hartmut Hecht18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2006)20:00:00nein07/14/2006Dilettantismus als Beruf – Professional Dilettantism: Wissenschaft und Kultur im Spannungsfeld Experte – LaieZentrum für Literaturforschung, Jägerstr. 10/11, 10117 BerlinOrganisation: Safia Azzouni (MPIWG) und Uwe Wirth (ZfL). Information und Anmeldung unter e-mail: Workshop07/16/2006sazzouni@mpiwg-berlin.mpg.de neinwirth@zfl.gwz-berlin.de07/18/2006Die Korrespondenz des Astronomen und Kalendermachers Gottfried Kirch (1639-1710); Vorstellung der Edition in drei BändenMA 544 – Mathematikgebäude, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Dieter Herbst18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-24068, -24841; e-mail: Kolloquium „Neue Forschungen zur Wissenschafts- und Technikgeschichte“ (Sommersemester 2006)20:00:00martin@kgw.tu-berlin.deneinHannelore.Rumi@tu-berlin.de07/20/2006Hochschulneubau und -reform. Die Adolf-Hitler-Universität Berlin 1937-1945Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Peter-Thomas Walther18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (SS 2006)20:00:00nein08/31/2006Max Eyth – Ingenieur und KünstlerDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer17:30:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Literatur“nein09/16/2006(1) 15:15-16:15 Uhr: „Aus der Einsicht in das Besondere enspringt der Überblick des Ganzen“. Alexander von Humboldts Vorträge an der Akademie der Wissenschafetn zu Berlin; (2) 16:45 Uhr: Alexander von Humboldts Abhandlungen über Meeresströmumgen vor dem Hintergrund seiner ozeanographischen InteressenAkademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einsteinsaal (5. OG), Jägerstraße 22-23, 10117 Berlin-Mitte(1) Herbert Pieper, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle; (2) Gerhard Kortum, Universität Kiel15:15:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Eberhard Knobloch, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Freier Eintritt. Rückfragen unter Tel.: (030) 20 370 601 (Herbert Pieper).7. Alexander-von-Humboldt-Tag 200617:45:00nein09/27/20061906-2006: Meereskunde in Deutschland gestern und heuteTrebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)10:00:00Eintritt frei. Informationen und Anmeldung bis 15. September 2006 unter Tagung18:00:00thomas.schneider@dtmb.denein09/28/2006150 Jahre Verein Deutscher Ingenieure: 150 Jahre Berufs- und TechnikpolitikArchenhold-Sternwarte Berlin-Treptow, Alt Treptow 1, 12435 Berlin im EinsteinsaalProf. Dr. Wolfgang König17:30:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Festveranstaltung zum 150. Jubiläum des VDInein10/05/2006Sounds of Science – Schall im Labor (1800–1930)Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin (Nähe U-Bhf. Thielplatz, U3)Organizer: Julia Kursell (Berlin). Contact: fon: +49 (0)30 22 667-240, e-mail: Workshop10/07/2006kusell@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Sounds-of-Science.html10/10/2006Zur Geschichte der Endokrinologie an der Charité und ihre transdisziplinäre BedeutungZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGGünter Dörner 17:00:00110. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein10/11/2006The Impact of ImaginationAm Neuen Markt 7, 14467 Potsdam14:30:00Gesprächsleitung: Matthias Kroß, Potsdam.Internationaler Workshop18:30:00nein10/12/200675 Jahre SchienenzeppelinDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Alfred Gottwaldt17:30:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein10/19/2006Der ‚Flop‘ als Forschungsgegenstand: Zu den Gründen und Hintergründen innovatorischen ScheiternsDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)PD Dr. Reinhold Bauer17:30:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein10/23/2006Die Oder-Universität 1506–1810. Die Hohe Schule der Kurmark als zweite Universität der Neuzeit und einzige Universität FrankfurtBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)Prof. Dr. Günter Mühlpfordt18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um telefonische Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. 9:00-16:00 Uhr, Fr. 9:00-15:00 Uhr.Dahlemer Archivgespräche, 63. Kolloquiumnein10/24/2006Migration Background, Minority Group Membership and Academic Achievement: Evidence from Psychological ResearchReichpietschufer 50, 10785 Berlin-TiergartenJanet Schofield und Rainer Lehmann16:30:00Rückfragen: Claucia Roth, Tel.: (030) 25491510, e-mail: Kolloquiumroth@wz-berlin.deneinhttp://www.wz-berlin.de/aktuell/pdf/koll_aki_net.pdf10/24/2006Naturwissenschaften und Geschlecht im 19. und 20. JahrhundertHU, Hauptgebäude, Senatssaal, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Carola Sachse18:00:00Informationen: Viola Beckmann, Tel.: (030) 2093-8248 oder 8237, Online-Informationen: Ringvorlesung „Geschlecht in Wissenskulturen“, Leitung: Prof. Dr. Christina von Braun20:00:00http://www.geschlecht-als-wissenskategorie.denein10/25/2006Willfährige Wissenschaft: Die Medizinische Fakultät der Berliner Universität im NationalsozialismusCampus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Hörsaal der Medizinischen Klinik, SüdflügelDr. Johannes Vossen17:30:00Eröffnung: Prof. Dr. Detlev Ganten, Vorstandsvorsitzender der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Einführung: Dr. Udo Schagen/ Dr. Sabine Schleiermacher, Geschichte der Medizin, Charité Berlin. Rückfragen: Ringvorlesung „Die Charité im Nationalsozialismus und der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47“sabine.schleiermacher@charite.de neinudo.schagen@charite.de10/26/2006Ingenieurleistung und Missbrauch in der Militärforschung: Das Beispiel des Reichspostforschungsinstituts in der NS-ZeitDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Siegfried Brandt17:30:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein11/02/2006Sigmund Freud: Der Denker des 20. JahrhundertsAn der Urania 17, 10787 BerlinProf. Dr. Micha Brumlik19:30:00Tel.: (030) 218 90 91. Internet: Vortraghttp://www.urania-berlin.de/nein11/02/2006Warped Passages – Verborgene WeltenAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Lisa Randall19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Hermann Nicolai, Golm, mit Konsekutivübersetzung.Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftennein11/03/2006Technische Spielerei oder phantastische Realität? Telefunken und die ersten elektronischen Instrumente in DeutschlandDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Mag. Peter Donhauser17:30:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“nein11/06/2006Ist das Universum ein Computer? Von der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse über seinen „Rechnenden Raum“ bis zur QuanteninformatikTrebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)09:00:00Es werden u. a. Prof. Weizenbaum (MIT) sowie andere prominente Wissenschaftler zur Idee Konrad Zuses über den "Rechnenden Raum" vortragen – so z. B. Prof. Horst Zuse. Das Symposium ist ein wichtiger Beitrag zum Jahr der Informatik 2006. Das Programm des Symposiums ist zu finden unter Tagung11/07/200618:00:00http://www.dtmb.de/Aktuelles/Aktionen/Informatikjahr-Zuseneinthomas.schneider@dtmb.de11/06/2006New Letters of Leibniz, 1700-1701: On Justice, on Locke’s Essay, on Calvinism, and on Novissima SinicaHauptgebäude der TU Berlin, Raum H 0107, Straße des 17. Juni 135, 10623, 10623 BerlinProf. Patrick Riley18:00:00Rückfragen: Tel.: (030) 314-22606, e-mail: Vortrag20:00:00Karen.Frey@TU-Berlin.DEnein11/08/2006Entlassungen und Exodus: Personalpolitik an der Medizinischen Fakultät und in der Charité 1933Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Hörsaal der Medizinischen Klinik, SüdflügelPeter Th. Walther, Ph.D.17:30:00Einführung: Prof. Dr. Gerhard Baader, Geschichte der Medizin Charité Berlin. Rückfragen: Ringvorlesung „Die Charité im Nationalsozialismus und der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47“sabine.schleiermacher@charite.de neinudo.schagen@charite.de11/08/2006The Machine as Model and MetaphorBoltzmannstr. 22, 14195 BerlinThe workshop is organized in the framework of the ESF Programme “From Natural Philosophy to Science.” Coordination: Jochen Büttner. Funded by: European Science Foundation (ESF).Workshop11/11/2006nein11/09/2006„Eine sonderbare Doppelexistenz“ – Texte von und über Heinrich SeidelDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Journ. Jürgen Seidel17:30:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Literatur“nein11/09/2006Jenseits von Humboldt. Wissenschaft im Staat 1850-1990Ziegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EG13:00:00Tagung/Kolloquium im Rahmen des Teilprojektes Disziplinengeschichte, Universitätsjubiläum der Humbold-Universität zu Berlin 1810-201011/11/2006nein11/09/2006Probleme der Paläomedizin am Beispiel des merowingischen Kriegers von KelheimNeues Stadthaus, Parochialstraße 3, 10179 Berlin, Raum 125Prof. Dr. Friedbert Ficker10:00:00Vortragnein11/10/2006Wunderheilungen in der Antike – Von Asklepios zu Felix MedicusCharitéplatz 1 (ehem. Schumannstr. 20/21), 10117 BerlinSponsor: Regione Campania, Ital. Kulturinstitut Berlin, Deutsche Forschungsgemeinschaft. Online-Informationen: Ausstellung04/09/2007http://www.bmm.charite.de/aktuelles/wunder/wunderheil.htmnein11/14/2006Das Robert-Koch-Institut im Nationalsozialismus. Ein Projektbericht über Gelbfieber- und PockenforschungZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGAnnette Hinz-Wessels und Anja Laukötter17:00:00111. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein11/14/2006Menschheitsgeschichte als TechnikgeschichteStraße des 17. Juni 135, Hauptgebäude, Erdgeschoss, H 0106Prof. Dr. Wolfgang König18:15:00Organisation: Prof. Dr. Hans Poser (TU) und Prof. Dr. Eckard Minx (DaimlerChrysler).Kolloquium „Herausforderung Technik“20:00:00nein11/14/2006Mozart und die QuantenmechanikAn der Urania 17, 10787 BerlinProf. Dr. Ernst Peter Fischer17:30:00Tel.: (030) 218 90 91. Internet: Vortraghttp://www.urania-berlin.de/nein11/16/2006Kalkuliertes Risiko: Technik, Spiel und Sport an der GrenzeDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Buchpräsentation von Prof. Dr. Gunther Gebauer, Institut für Philosophie, FU Berlin, Dr. Stefan Poser, Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin, Dr. Robert Schmidt und Martin Stern (M. A.), beide FU Berlin17:30:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“ – zur Sonderausstellung „Spiel mit Technik“ nein11/21/2006Sexualität und Experiment. Biologische Forschungslandschaften um 1900HU, Hauptgebäude, Hörsaal 2002, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Hans-Jörg Rheinberger18:00:00Informationen: Viola Beckmann, Tel.: (030) 2093-8248 oder 8237, Online-Informationen: Ringvorlesung „Geschlecht in Wissenskulturen“, Leitung: Prof. Dr. Christina von Braun20:00:00http://www.geschlecht-als-wissenskategorie.denein11/22/2006Zwischen medizinischer Expertise und staatlichen Zwängen: Karl Bonhoeffer, Maximinian de Crinis und die Frage nach den Handlungsspielräumen in der Psychiatrie des NationalsozialismusCampus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Hörsaal der Medizinischen Klinik, SüdflügelProf. Dr. Volker Roelcke17:30:00Einführung: Prof. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM, Charité Berlin. Rückfragen: Ringvorlesung „Die Charité im Nationalsozialismus und der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47“sabine.schleiermacher@charite.de neinudo.schagen@charite.de11/24/2006Wissen über Geschlecht: Auf dem Spielfeld der NormZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EG15:00:00Workshop11/26/2006nein11/29/2006Kunst als Wissenschaftskritik. Zu Marcel Duchamps Werk Kunststopf-NormalmaßeAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Herbert Molderings19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Bogomir Ecker, Braunschweig.Vortragnein11/30/2006Drug Trajectories V: Ways of RegulatingMPI für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinOrganization: Volker Hess (Berlin), Jean-Paul Gaudillière (Staßburg), Hans-Jörg Rheinberger (MPIWG, Berlin). Contact: Antje Radeck Fon: ++49 30 22667-161, e-mail: International Workshop12/02/2006radeck@mpiwg-berlin.mpg.deneinvolker.hess@charité.dehttp://www.charite.de/medizingeschichte/tagungen.htm11/30/2006Im Halbschatten der Öffentlichkeit: Berlin, 14.12.1906: Eröffnung des Verkehrs- und BaumuseumsDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Eckhard Schinkel17:30:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein12/01/2006From Real Life To Still Life. Pictorial, Verbal and Instrumental Processes of Transformation 1600–1900Clubhaus der Freien Universität Berlin, Goethestr. 49, 14163 Berlin (U3 – Krumme Lanke)Initiated by Teilprojekt A2 Protomodern Vision Sfb 626 Aesthetic Experience and the Dissolution of Artistic Limits, Freie Universität Berlin. Coordination: Friedrich Weltzien (Sfb 626, FU Berlin). Funded by: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Contact: Friedrich Weltzien Conference12/02/2006weltzien@zedat.fu-berlin.deneinhttp://www.sfb626.de/veranstaltungen/tagungen/2006-12-01/12/04/2006Physikalische Methoden in der ChemieBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (U3 – Nähe U-Bhf. Thielplatz)PD Dr. Carsten Reinhardt18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.–Do. von 9:00–16:00 Uhr, Fr. von 9:00–15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 64. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.denein12/05/2006Clone und Reproduktion in den Biowissenschaften des 20. JahrhundertsHU, Hauptgebäude, Hörsaal 2002, Unter den Linden 6, 10099 BerlinDr. Christina Brandt18:00:00Informationen: Viola Beckmann, Tel.: (030) 2093-8248 oder 8237, Online-Informationen: Ringvorlesung „Geschlecht in Wissenskulturen“, Leitung: Prof. Dr. Christina von Braun20:00:00http://www.geschlecht-als-wissenskategorie.denein12/05/2006Technikwissenschaften in wissenschaftstheoretischer SichtStraße des 17. Juni 135, Hauptgebäude, Erdgeschoss, H 0106Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg18:15:00Organisation: Prof. Dr. Hans Poser (TU) und Prof. Dr. Eckard Minx (DaimlerChrysler).Kolloquium „Herausforderung Technik“20:00:00nein12/06/2006Fachpolitik, NS-Disziplin und SS-Ethik: Medizingeschichte an der Berliner Fakultät 1939–1945Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Hörsaal der Medizinischen Klinik, SüdflügelProf. Dr. Andreas Frewer17:30:00Einführung: Prof. Dr. Volker Hess, Geschichte der Medizin, Charité Berlin. Rückfragen: Tel.: (030) 8300 9220, e-mail: Ringvorlesung „Die Charité im Nationalsozialismus und der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47“sabine.schleiermacher@charite.deneinudo.schagen@charite.de12/07/2006Creating Shapes in Civil and Naval Architecture – A Cross-Disciplinary ComparisonBoltzmannstraße 22, 14195 Berlin-DahlemOrganizers: Wolfgang Lefèvre and Horst Nowacki. Further information can be obtained from Wolfgang Lefèvre: Tel.: (+4930) 2 26 67-103, e-mail: Workshop12/09/2006wlef@mpiwg-berlin.mpg.denein12/07/2006Entlassungen von Hochschullehrern an deutschen Universitäten 1933–1945 unter besonderer Berücksichtigung der Universität BerlinUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Sven Kinas und Michael Grüttner18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten20:00:00nein12/07/2006Wissen über die Antike in ästhetischer VermittlungLeibnizsaal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Zugang: Markgrafenstraße 38 (Gendarmenmarkt), 10117 BerlinWeitere Informationen/ Programm im Internet unter: Jahrestagung 200612/09/2006http://www.sfb-antike.de/sfb-antike/Downloads/SFB644_Jahrestagung_2006.pdfneinkontakt@sfb-antike.de12/12/2006Artefakte der Kunst – Artefakte der TechnikStraße des 17. Juni 135, Hauptgebäude, Erdgeschoss, H 0106Prof. Dr. Gerhard Gamm18:15:00Organisation: Prof. Dr. Hans Poser (TU) und Prof. Dr. Eckard Minx (DaimlerChrysler).Kolloquium „Herausforderung Technik“20:00:00nein12/12/2006Der Charité-Neubau mit Hintergrundinformation, die bisher nicht veröffentlicht wurdeZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGGeerd Dellas17:00:00112. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein12/13/2006Before CopernicusBoltzmannstraße 22, 14195 Berlin-Dahlem (U3 – Nähe U-Bhf. Thielplatz)Contact: Tel.: (030) 2 26 67-132, Fax: (030) 2 26 67-293, e-mail: Conference12/16/2006rheld@mpiwg-berlin.mpg.denein12/14/2006Wissenschaftliche Information zu Johann Beckmann anlässlich des 200. Jahrestages des Erscheinens von Beckmanns „Entwurf der Allgemeinen Technologie“Neues Stadthaus, Parochialstraße 3, 10179 Berlin, Otto-Suhr-SaalProf. Dr. Gerhard Banse, Prof. Dr. Ernst-Otto Reher13:30:00Kurzmitteilungnein01/07/2007Errettung der Erinnerung? Der mediale Blick auf die VergangenheitDeutsche Kinemathek, Museum für Film und Fernsehen, Potsdamer Str. 2, Berlin-Tiergarten12:00:00Mit Régine-Mihal Friedman (Tel Aviv), Gertrud Koch (Berlin), Marianne Leuzinger-Bohleber Frankfurt (Main), Hans Markowitsch (Bielefeld), Rainer Rother (Berlin) und Harald Welzer (Essen). Anlässlich der Ausstellung Kino im Kopf. Psychoanalyse im Film seit Sigmund Freud.Podiumsdiskussionnein01/09/2007Der Berliner Frauenarzt Ernst Gräfenberg (1881-1957) – Erfinder und EntdeckerZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGMatthias David17:00:00113. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein01/10/2007Wann darf menschliches Material verwendet werden? Der Anatom Hermann Stieve und die Forschung an Leichen HingerichteterCampus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Hörsaal der Medizinischen Klinik, SüdflügelDr. Andreas Winkelmann17:30:00Einführung: Prof. Dr. Robert Nitsch, Sprecher des Centrums für Anatomie, Charité Berlin. Rückfragen: Tel.: (030) 8300 9220, e-mail: Ringvorlesung „Die Charité im Nationalsozialismus und der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47“sabine.schleiermacher@charite.deneinudo.schagen@charite.de01/11/2007Diskurse, Metaphern, Blut: Diskursanalyse in der WissenschaftsgeschichteUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Myriam Spörri18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten20:00:00nein01/12/2007Max Rubner (1854-1932) – Physiologe, Hygieniker und WissenschaftsorganisatorZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EG11:00:00Weitere Informationen/Programm: Kolloquiumhttp://www.charite.de/medizingeschichte/veranstaltungen/rubner.pdfnein01/16/2007Ein spätkaiserzeitlicher Schädel aus Magdeburg. Fallbeschreibung und Differentialdiagnose eines auffälligen pathologischen BefundsHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinDr. Herbert Ullrich17:00:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“ (WS 2006/2007)bmm@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/dasbesondereobjekt.htm01/18/2007Das Spiel als Geburtshelfer des Computers. Über die ersten Computerspiele in den 1940er bis 1960er JahrenDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Andreas Lange18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“ zur Sonderausstellung „Spiel mit Technik“nein01/18/2007Diskurs- und Experimentalgeschichte der KlonierungUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Christina Brandt18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten20:00:00nein01/19/2007Das Robert-Koch-Institut im Nationalsozialismus. Eine wissenschaftshistorische BestandsaufnahmeAußenstelle des Robert-Koch-Instituts, Seestr. 10, 13353 Berlin-Wedding09:00:00Weitere Informationen/Programm: Workshop01/20/2007http://www.charite.de/medizingeschichte/veranstaltungen/workshop_rki-im-ns.pdfnein01/22/2007Christina von Schweden, der Grand Condé und die Revolution der Wissenschaft im 17. JahrhundertBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (U3 – Nähe U-Bhf. Thielplatz)Prof. Dr. Otto Gerhard Oexle18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.–Do. von 9:00–16:00 Uhr, Fr. von 9:00–15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 65. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.de nein01/24/2007Wenn Kinder „der Wissenschaft dienen“: Die Kinderklinik der Charité in der Zeit des NationalsozialismusCampus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Hörsaal der Medizinischen Klinik, SüdflügelDr. Thomas Beddies17:30:00Einführung: Prof. Dr. Gerhard Gaedicke, Direktor der Klinik für Allgemeine Pädiatrie, CVK, Charité Berlin. Rückfragen: Tel.: (030) 8300 9220, e-mail: Ringvorlesung „Die Charité im Nationalsozialismus und der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47“sabine.schleiermacher@charite.deneinudo.schagen@charite.de01/25/2007„Farbe im Raum – Farbe im Stadtraum“. Zur Architektur der Berliner UntergrundbahnenTrebbiner Straße 9, 10963 Berlin, Vortragssaal (U-Gleisdreieck, U-Möckernbrücke)PD Dr. Christoph Brachmann18:00:00Der Eintritt zu dem Vortrag ist frei! Informationen unter Tel.: (030) 90 254-0, Internet: Veranstaltungsreihe „Berlin über und unter der Erde – Das Werk von Alfred Grenander“http://www.dtmb.de/Aktuelles/Sonderausstellungen/Grenander/index.htmlnein01/25/2007Krieg, Gesellschaft und ärztliche Deutungsmacht. Der Kriegsdiskurs französischer und deutscher Ärzte, 1914–1918Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Susanne Michels18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten20:00:00nein01/25/2007Was sagt die Genetik über den Ursprung des Menschen?Kinosaal, Unter den Linden 6, 10099 BerlinProf. Dr. Svante Pääbo18:30:00Weitere Informationen im Internet unter: Helmholtz-Vorlesungen im Wintersemester 2006/07http://www2.hu-berlin.de/kulturtechnik/helmholtz.php?show=aktuellnein01/26/2007What Intelligence? Darwin and Intelligent DesignAm Neuen Markt 7, 14467 Potsdam11:30:00Wissenschaftliche Leitung: Matthias Kroß, Potsdam.Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften. Internationaler Workshop18:00:00nein01/31/2007Wie arbeitet ‚homo faber'? Technische Produktivität als ethnisiertes Geschlechterwissen am Beispiel der Ingenieurkultur um 1900H3004, TU-Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinDr. Tanja Paulitz18:00:00Aktuelle Informationen finden Sie unter: Ringvorlesung: „Technologien des Geschlechts“ WS 2006/07 20:00:00http://www.tu-berlin.de/zifg/nein02/01/2007Angst. Kon(junk)turen eines GefühlsAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamWissenschaftliche Leitung: Rüdiger Zill, Potsdam. Um Anmeldung bis zum 26. Januar 2007 wird gebeten. Teilnahmegebühr: 20/10 Euro. Programm: Passion(s) in Culture(s). Internationale Fachtagung02/03/2007http://www.einsteinforum.de/index.php?id=500nein02/01/2007Mehr als Erbsen zählen …: Was kann Bautechnikgeschichte?Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. phil. Andreas Kahlow (FH Potsdam), Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer, VDI (Verlag für Architektur und technische Wissenschaften Ernst & Sohn, Berlin) und Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz (BTU Cottbus)18:00:00Einführung Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein02/06/2007Das Gehirn – ein soziales OrganAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamUniv.-Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Holm Tetens, Berlin.Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftennein02/07/2007„... das unheilbar Erkrankte aus dem Volkswachstum ausschalten, ... das Verlangen nach Gesundheitspaarung stärken“: Politische Gynäkologie an den Berliner Universitätsfrauenkliniken im NationalsozialismusCampus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Hörsaal der Medizinischen Klinik, SüdflügelDr. Gabriele Czarnowski17:30:00Einführung: Prof. Dr. Joachim Dudenhausen, Direktor der Klinik für Geburtsmedizin, CVK, Charité Berlin. Rückfragen: Tel.: (030) 8300 9220, e-mail: Ringvorlesung „Die Charité im Nationalsozialismus und der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47“sabine.schleiermacher@charite.deneinudo.schagen@charite.de02/08/2007„Grenanders Berliner Adressen“. Seine Bahnhöfe und seine WohnungenTrebbiner Straße 9, 10963 Berlin, Vortragssaal (U-Gleisdreieck, U-Möckernbrücke)Alfred Gottwaldt18:00:00Der Eintritt zu dem Vortrag ist frei! Informationen unter Tel.: (030) 90 254-0, Internet: Veranstaltungsreihe „Berlin über und unter der Erde – Das Werk von Alfred Grenander“http://www.dtmb.de/Aktuelles/Sonderausstellungen/Grenander/index.htmlnein02/08/2007Marx’ Arbeit am 2. Bd. des „Kapitals“, Engels Redaktion sowie die zeitgenössische Rezeption (zum Erscheinen des MEGA-Bandes II/13)Neues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin (U-Bahnhof Klosterstraße), Raum 226Prof. Dr. Rolf Hecker10:00:00Öffentlicher Vortragnein02/13/2007The Morality of ResentmentAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Annalise Acorn19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Stefan Gosepath, Gießen.Passion(s) in Culture(s)nein02/13/2007Wille und Charakter. Das Verhältnis der Enzephalitis-Epidemie der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts zur Spanischen Influenza 1918-20Ziegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGWilfried Witte17:00:00114. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein02/15/2007„Der Mann an der Maschine ist unser Messias“. Zum Berufsbild des Ingenieurs zwischen 1900 und 1933Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Eckhard Gruber18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Literatur“nein02/16/2007Wissenschaftliches Syposium zu Ehren von Rolf Winau Charité Campus Mitte, Schumannstr. 20/21, 10117 Berlin, Hörsaal der Nervenklinik10:00:00Programm unter: 16:00:00http://www.zhgb.de/veranstalt.htmnein02/20/2007Zerbrechlich, gefährlich und doch hilfreich. Eine Röntgenröhre aus den Anfängen der zahnärztlichen StrahlendiagnostikHörsaalruine, Schumannstraße 20/21, 10117 BerlinDr. Ilona Marz17:00:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: Öffentliche Vortragsreihe „Das besondere Objekt“ (WS 2006/2007)bmm@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/dasbesondereobjekt.htm02/23/2007Kein Spiel: Technikpropaganda für Kinder und Jugendliche in der DDR-Bilderzeitschrift MOSAIKDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Ralf Pulla18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“ zur Sonderausstellung „Spiel mit Technik“nein03/01/2007Ingenieurbiographien: Zwischen Bauakademie und Brooklyn-Bridge – Johann August Röbling (1806-1869)Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Nele Güntheroth (Stiftung Stadtmuseum Berlin) und Prof. Dr. phil. Andreas Kahlow (FH Potsdam)18:00:00 Der Vortrag steht im Zusammenhang mit der Ausstellung über den Brückenbauer Röbling, die vom 5. April bis zum 6. Mai 2007 in der "Ingenieurkunstgalerie" in der Burggrafenstr. 27 in Berlin (Mitte) zu sehen ist. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein03/01/2007The Times of Cloning. Historical and Cultural Aspects of a Biotechnological Research FieldBoltzmannstraße 22, 14195 Berlin-Dahlem (U3 – Nähe U-Bhf. Thielplatz)Organizers: Giuseppe Testa (Milano) and Christina Brandt (MPIWG, Berlin). Announcement: 03/04/2007http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/cloning.html neinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/cloning/cloning-programme.html03/08/2007Ganztägige Sitzung anlässlich des Druckes der „Opera didactica omnia“ des Johann Amos Comenius vor 350 JahrenNeues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin (U-Bahnhof Klosterstraße), Otto-Suhr-Saal10:00:00Diskussionsbeiträge: Siegfried Wollgast: Aufklärung, Pädagogik und Akademiegedanke; Prof. Dr. Dr. h.c. Jaroslav Pánek (Vizepräsident der ADW der ÈR und Prof. an der Karls-Universität in Prag): Comenius und seine Zeit; Werner Korthaase: Comenius – In Verantwortung für das Schicksal der Menschheit; Prof. Dr. Andreas Fritsch, Vorsitzender der Deutschen Comenius-Gesellschaft: Die neueste Sprachenmethode“ in den „Opera didactica omnia“ des Comenius.Öffentliche Veranstaltungnein03/08/2007Vom Umgang mit Grenanders WerkTrebbiner Straße 9, 10963 Berlin, Vortragssaal (U-Gleisdreieck, U-Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Hans-Christian Kaiser18:00:00Der Eintritt zu dem Vortrag ist frei! Informationen unter Tel.: (030) 90 254-0, Internet: Veranstaltungsreihe „Berlin über und unter der Erde – Das Werk von Alfred Grenander“http://www.dtmb.de/Aktuelles/Sonderausstellungen/Grenander/index.htmlnein03/12/2007– Von der Lichttherapie zum Zyklotron – Das Institut für Physik im Heidelberger Kaiser-Wilhelm-Institut für medizinische Forschung bis 1945 [anläßlich des 50. Todestages von Walther Bothe]Boltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (U3 – Nähe U-Bhf. Thielplatz)Dr. Horst Kant18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.–Do. von 9:00–16:00 Uhr, Fr. von 9:00–15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 66. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.de nein03/16/2007Jüdische Mathematikerinnen und Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen KulturFoyer des Hauptgebäudes der HU, Unter den Linden 6, 10099 BerlinInformationen: Dr. Annette Vogt (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte), Tel.: (030) 22667-133.Ausstellung03/30/2007nein03/22/2007Prekäre Stoffe. Die Geschichte gefährdeter und gefährdender Substanzen im 19. und 20. Jahrhundert – Precarious Matters. The history of dangerous and endangered substances in the 19th and 20th centuriesBoltzmannstraße 22, 14195 Berlin-Dahlem (U3 – Nähe U-Bhf. Thielplatz)Organized by: Max Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (Hans-Jörg Rheinberger), Department for the history of pharmacy and sciences, Technical University of Braunschweig (Viola Balz, Heiko Stoff, Alexander v. Schwerin, Bettina Wahrig), Cermes, Paris (Jean-Paul Gaudillière). Part of the Research programme: Life Sciences and the History of the Deutsche Forschungsgemeinschaft. Contact: Prof. Dr. Bettina Wahrig, Abteilung für Geschichte der Naturwissenschaften, Technische Universität Braunschweig, Beethovenstraße 55, 38106 Braunschweig, fon: +49 (531) 391-5996 (Sekr.), fax: +49 (531) 391-5999, e-mail: CFP Workshop im Rahmen des Forschungsprogramms „Biowissenschaften und die Geschichte der Deutsche Forschungsgemeinschaft“03/24/2007b.wahrig@tu-braunschweig.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/PrecariousMatters.htmlhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/PrecariousMatters/PreliminaryProgram.html03/22/2007Wie konstruiert man den „Kick“ in eine Achterbahn hinein? Zum Bau von Fahrgeschäften für moderne VergnügungsparksDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Thorsten Köbele18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“ zur Sonderausstellung „Spiel mit Technik“nein03/29/2007Institutionen und Strukturen: Geschichte der preußischen Bauverwaltung unter Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II.Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr.-Ing. Rolf-Herbert Krüger18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein04/03/2007Leonhard Euler – Zwischen Wunderdingen und ZahlenspielenFoyer der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 BerlinÖffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 - 22 Uhr, Samstag 8 - 16.30 Uhr, Eintritt frei. Feierliche Eröffnung: Montag, 16. April 2007, 20 Uhr durch Horst Bredekamp, Kunstgeschichtliches Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin und Eberhard Knobloch, Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie,Wissenschafts- und Technikgeschichte, Technische Universität Berlin; Filmpremiere im Kinosaal, 21 Uhr: „Leonhard Euler. Im Paradies der Gelehrten“. Kontakt: Wladimir Velminski, Tel.: (030) 2093 2750, Ausstellung zum 300. Geburtstag von Leonhard Euler04/30/2007euler@poetologien.denein04/12/2007Ganztägige Sitzung zum 300. Geburtstag von Leonhard EulerHumboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Senatssaal10:00:00Die Vortragsplanung ist noch nicht abgeschlossen. Bisher haben als Vortragende zugesagt: Lothar Budach: Eulers Begründung der Analysis situs; Friedrich Gackstatter: Eulers Beiträge zu Variationsrechnung und Himmelsmechanik; Erik W. Grafarend: Kinematische und dynamische Gleichungen zur Erdrotation – Meßexperimente, Präzession/Nutation versus LOD/Polbewegungen; Herbert Hörz: Freiheit als Stein des Anstoßes in der Philosophie - Welträtsel in Eulers Sicht; Roswitha März: Rechnen mit Euler.Öffentliche Veranstaltungnein04/17/2007Manfred von Ardenne: Erfinder, Wissenschaftler und Unternehmer im Jahrhundert der DiktaturenMagnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 BerlinDr. rer. nat. Gerhard Barkleit18:30:00Diskussionsleitung: Prof. Dr. Dieter Hoffmann, MPI für Wissenschaftsgeschichte, verbunden mit einer Päsentation der Ardenne-Biographie von Dr. Gerhard Barkleit, Verlag Duncker & Humblot - Berlin. U. A. w. g. Tel.: (030) 20 17 48 0, Fax.: (030) 2017 4850, e-mail: Abendvortragmagnus@dpg-physik.denein04/18/2007Heisenberg’s War: Why Germany's Greatest Physicist Failed to Build an Atomic Bomb (in englischer Sprache)Am Sandwerder 17-19, 14109 BerlinThomas Powers20:00:00Registration required by April 13 fax: (030) 804 83-444 or e-mail: Ellen Maria Gorrissen Lectureprogram@americanacademy.denein04/19/2007Spiel und Sport in der Musik des frühen 20. Jahrhunderts (mit Tonbeispielen)Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. Hans-Joachim Braun18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“ zur Sonderausstellung „Spiel mit Technik“nein04/25/2007The Great Transformation in Evolution: A Story Written in Fossils and DNAAm Sandwerder 17-19, 14109 BerlinProf. Neil Shubin20:00:00Registration required by April 19 fax: (030) 804 83-444 or e-mail: American Academy Lectureprogram@americanacademy.denein04/25/2007Von „akademischer Freiheit“ und „akademischer Wehrfreiheit“ – Das Pathologische Institut der Charité 1933 bis 1945Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Hörsaal der Medizinischen Klinik, SüdflügelPD Dr. Cay-Rüdiger Prüll17:30:00Einführung: Prof. Dr. Manfred Dietel, Direktor des Instituts für Pathologie, Charité. Rückfragen: Tel.: (030) 8300 9220, e-mail: Ringvorlesung „Die Charité im Nationalsozialismus und der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47“sabine.schleiermacher@charite.deneinudo.schagen@charite.de04/26/2007Grenanders Nachfolger Rainer G. RümmlerTrebbiner Straße 9, 10963 Berlin, Vortragssaal (U-Gleisdreieck, U-Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Arch. Frederic H. Krämer18:00:00Der Eintritt zu dem Vortrag ist frei! Informationen unter Tel.: (030) 90 254-0, Internet: Veranstaltungsreihe „Berlin über und unter der Erde – Das Werk von Alfred Grenander“http://www.dtmb.de/Aktuelles/Sonderausstellungen/Grenander/index.htmlnein04/26/2007„Stoßtruppfakultät Breslau" – Politisierung und Radikalisierung der Rechtswissenschaft an der Breslauer Universität zwischen 1932 und 1937Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Thomas Ditt18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten21:00:00nein05/03/2007Der Lärm der Stadt – Zur Geschichte des Hörens: Wien von 1850 bis 1914Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Mag. Dr. Peter Payer18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein05/08/2007Das Ausländerkrankenhaus Mahlow. Über die Gesundheitsversorgung von Zwangsarbeitern 1942-1945Ziegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGBernhard Bremberger17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 115. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagilona.marz@charite.denein05/09/2007Grenzüberschreitungen der Medizin – Vererbungswissenschaft, Rassenhygiene und Geomedizin an der Charité im NationalsozialismusCampus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Hörsaal der Medizinischen Klinik, SüdflügelDr. Sabine Schleiermacher17:30:00Einführung: Prof. Dr. Dr. Ulf B. Goebel, Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Hygiene, Charité. Rückfragen: Tel.: (030) 8300 9220, e-mail: Ringvorlesung „Die Charité im Nationalsozialismus und der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47“sabine.schleiermacher@charite.deneinudo.schagen@charite.de05/09/2007Wasps as a Way of Knowing. Paradigms, Personalities, and the Practice of ScienceWissenschaftskolleg zu Berlin, Wallotstraße 19, 14193 BerlinProf. James H. Hunt19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Raghavendra Gadagkar, Bangalore/Berlin. Anmeldung bis zum 4. Mai unter Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftencusack@wiko-berlin.denein05/15/2007Keine Kränkung – keine Krise. Warum die Neurowissenschaften unser Menschenbild nicht revidierenAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Michael Pauen19:00:00Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Deutschen Verlags-Anstalt, München. Gesprächsleitung: Prof. Dr. Jens Reich, Berlin.Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftennein05/17/2007Psychiatrische Krankenakten als Material der Wissenschaftsgeschichte. Methodisches Vorgehen an EinzelbeispielenInstitut für Geschichte der Medizin, Charité Berlin, Ziegelstraße 5-9, 10117 BerlinOrganisation: Viola Balz, Volker Hess, Katharina Weikl. Rückfragen bitte an: Workshop/Fachtagung05/19/2007v.balz@web.deneinvolker.hess@charite.dehttp://www.charite.de/medizingeschichte/tagungen.htm05/18/2007Deutsch-baltische Wissenschaftler und ihr Beitrag zur Polarforschung im 19. JahrhundertKonferenzraum 2,1.Etage (bitte aktuelle Anzeige beachten), Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-MitteErki Tammiksaar15:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220.Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“nein05/19/2007Zum 85. Geburtstag von Rolf RiekherAlt-Treptow 1, 12435 BerlinEine Veranstaltung mit Buchpräsentation anlässlich des 85. Geburtstages von Rolf Riekher, einem der bedeutendsten Kenner der Geschichte des Fernrohrs. Informationen unter Tel.: (030) 534 80 80.Kolloquiumnein05/23/2007„Der Welt zeigen, daß Deutschland erwacht ist ...“ – Sauerbruch und die Charité-Chirurgie 1933 bis 1945Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Hörsaal der Medizinischen Klinik, SüdflügelProf. Dr. Wolfgang Eckart17:30:00Einführung: Prof. Dr. Joachim Müller, Direktor der Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Charité. Rückfragen: Tel.: (030) 8300 9220, e-mail: Ringvorlesung „Die Charité im Nationalsozialismus und der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47“sabine.schleiermacher@charite.deneinudo.schagen@charite.de05/24/2007Bautechnikgeschichte und Baugeschichte: Carl Friedrich Wiebeking – Bauwesen als gesamteuropäisches Netzwerk in Wissenschaft und Praxis des 19. JahrhundertsDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr.-Ing. Sergej G. Fedorov18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein05/24/2007Materialprobe I – Datensicherung. Schreiben und Zeichnen als Verfahren der AufzeichnungMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 14195 Berlin, Boltzmannstraße 22 Mit Präsentationen von Brigitta Bernet, Jan von Brevern, Erna Fiorentini, Christoph Hoffmann und Johannes Rössler. Um schriftliche Anmeldung per e-mail wird gebeten erbeten. Kontakt: PD Dr. Christoph Hoffmann: Kolloquium05/25/2007hoffmann@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://knowledge-in-the-making.mpiwg-berlin.mpg.de/knowledgeInTheMaking/de/index/Aktuell/mainColumnParagraphs/07/document/Programm.pdf05/25/2007Leonhard Eulers 300. GeburtstagSchloßtheater des Neuen Palais, 14469 PotsdamProf. Dr. Eberhard Knobloch14:00:00Seit 1993 findet alljährlich im Schloßtheater von Sanssouci die »Euler-Vorlesung in Sanssouci« statt. Es ist nicht nur die fünfzehnte Euler-Vorlesung in diesem Rahmen, sondern auch die Euler-Vorlesung im Euler-Jahr zu dessen 300. Geburtstag. Kontakt: Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Tel.: 0331/977-0, Fax: 0331/972163, e-mail: Euler-Vorlesung 2007, historischer Vortragpresse@rz.uni-potsdam.de neinhttp://www.zib.de/Euler/2007/index.de.html05/31/2007Jean-Baptiste Boussingault: Agrochemie zwischen regionalem Wissen, nationalen Institutionen und europäischen Kontroversen in der Mitte des 19. Jahrhunderts (Themenschwerpunkt: Europäische Geschichte als Gegenstand und Methode)Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Dr. Jakob Vogel18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten21:00:00nein06/05/2007Elektrische Impulse mit lebensrettender Wirkung – Die Entwicklung der Herzschrittmachertherapie Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstraße 20/21), 10117 Berlin, in der 4. Ebene des BMMProf. Dr. Joachim Witte17:00:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: „Das besondere Objekt“ Eine öffentliche Vortragsreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité (SS 2007)bmm@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/dasbesondereobjekt.htm06/06/2007„Es ist mir nicht möglich, den Nationalsozialismus ... zu bejahen“ – Wolfgang Heubner und die Pharmakologen der Charité 1933 bis 1945Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Hörsaal der Medizinischen Klinik, SüdflügelDr. Udo Schagen17:30:00Einführung: Prof. Dr. Martin Paul, Dekan, Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Charité. Rückfragen: Tel.: (030) 8300 9220, e-mail: Ringvorlesung „Die Charité im Nationalsozialismus und der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47“sabine.schleiermacher@charite.deneinudo.schagen@charite.de06/06/2007Wissen für alle! Popularisierung der Wissenschaften zwischen Belehrung, Manipulation und AufklärungBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin (U3 – Nähe U-Bhf. Thielplatz)19:00:00Es diskutieren mit Ihnen: Prof. Dr. Andreas W. Daum, Historiker an der University at Buffalo (SUNY), Jürgen Kaube, Redakteur für Wissenschaft und Bildung im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, Prof. Dr. Jürgen Renn, Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte. Organisation: Safia Azzouni, Milena Wazeck. Information: Diskussionsabendsazzouni@mpiwg-berlin.mpg.de neinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/popularisierung.html06/07/2007„Technomathematik“ bei Osram und Telefunken: Aus den Laborakten der Radioröhrenforschung, ca. 1928 bis 1944Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)PD Dr. Renate Tobies18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag mit Diskussionnein06/11/2007Die Rüstungsforschung des Heeres 1930-1945 unter Leitung von Erich Schumann und sein Einfluss auf die nationalsozialistische WissenschaftspolitikBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (U3 – Nähe U-Bhf. Thielplatz)Dr. Günter Nagel18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 67. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.de nein06/12/2007In alten Büchern gelesen: 1. James Israel: Meine Reise zum Sultan. 2. Paul Rosenstein: Narben bleiben zurückZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGKurt Franke17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 116. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag19:00:00ilona.marz@charite.denein06/14/2007Zur Geschichte der Afrikanischen Unabhängigen Kirche im nördlichen Südafrika – dargestellt vornehmlich mit Quellen aus BerlinNeues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin (U-Bahnhof Klosterstraße), Raum 226Prof. Dr. Ulrich van der Heyden10:00:00Öffentlicher Vortragnein06/20/2007Die Charité und die Forschungspolitik der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft in der Zeit des NationalsozialismusCampus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Hörsaal der Medizinischen Klinik, SüdflügelProf. Dr. Hans-Walter Schmuhl17:30:00Einführung: Dr. Sabine Schleiermacher, Institut für Geschichte der Medizin, Charité. Rückfragen: Tel.: (030) 8300 9220, e-mail: Ringvorlesung „Die Charité im Nationalsozialismus und der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47“sabine.schleiermacher@charite.deneinudo.schagen@charite.de06/20/2007Mixed Signals. Media Technologies and Cultures on the Outskirts of EuropeAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Lisa Parks19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Wolfgang Ernst, Berlin.Abendvortragnein06/21/2007Der Fall Günther – Geffers/ ein Insterburger Prozess (Kriminaltelepathie)Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Steffen Böhm18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten21:00:00nein06/28/2007Fünfzig Jahre Internationales Geophysikalisches Jahr – ein Prototyp für die internationale wissenschaftliche ZusammenarbeitZeiss-Grossplanetarium, Prenzlauer Allee 80, 10405 Berlin (am S-Bahnhof Prenzlauer Allee)Prof. Dr. Helmut Moritz10:00:00Leibniz-Tag/ Festvortraghttp://www.leibniz-sozietaet.de neinpost@leibniz-sozietaet.de 07/02/2007On the History of Quantum PhysicsBoltzmannstraße 22, 14195 Berlin-Dahlem (U3 – Nähe U-Bhf. Thielplatz)Organizers: Christoph Lehner, Jürgen Renn, Michel Janssen, Robert Rynasiewicz. Contact: Conference07/06/2007lehner@mpiwg-berlin.mpg.de neinhttp://quantum-history.mpiwg-berlin.mpg.de/news/workshops/hq107/03/2007Schmerz lass nach? Führung durch die Ausstellung SCHMERZ PAIN (Gang durch die Abteilungen im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité)Hörsaalruine des BMM, Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstraße 20/21), 10117 BerlinProf. Dr. Thomas Schnalke17:00:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: „Das besondere Objekt“ Eine öffentliche Vortragsreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité (SS 2007)bmm@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/dasbesondereobjekt.htm07/03/2007Transforming Stories: Narratives in/of Data-Rich EnvironmentsHauptgebäude, Hörsaal 1012, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinProf. N. Katherine Hayles18:00:00Kontakt: Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung der TU Berlin, Franklinstr. 28-29, 10587 Berlin. Tel.: (030) 314-26974, Fax: (030) 314-26988, Sekr. FR 3-4, Raum 4076, Vortrag20:00:00zifg@tu-berlin.deneinlucht@kgw.tu-berlin.de07/04/2007Die Charité im Nationalsozialismus und die Indienstnahme der Wissenschaft – Gegenstand der Lehre, des Erinnerns und Gedenkens: – 1. Enthumanisierung der Medizin. Thema in Forschung und Lehre (Dr. Sabine Schleiermacher, Institut für Geschichte der Medizin, Charité). – 2. Distanz und Nähe. Braucht Gedenken sichtbare Zeichen? (Prof. Dr. Stefanie Endlich, Universität der Künste, Berlin)Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin, Hörsaal der Medizinischen Klinik, Südflügel17:30:00Podiumsdiskussion: Prof. Dr. Joachim Dudenhausen, Klinik für Geburtsmedizin, Charité; Prof. Dr. Detlev Ganten, Vorstandsvorsitzender, Charité; Dr. Claudia Kiessling, Reformstudiengang Medizin, Charité; Prof. Dr. Thomas Schnalke, Berliner Medizinhistorisches Museum, Charité. Diskussionsleitung: Dr. Udo Schagen, Institut für Geschichte der Medizin, Charité. Rückfragen: Tel.: (030) 8300 9220, e-mail: Ringvorlesung „Die Charité im Nationalsozialismus und der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47“sabine.schleiermacher@charite.deneinudo.schagen@charite.de07/05/2007Ressourcenmobilisierung und politischer Preis – zur ‚Erfolgsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft‘ im ‚Dritten Reich‘Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054PD Dr. Rüdiger Hachtmann18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 2870.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten21:00:00nein07/06/2007Wissenschaft und Geselligkeit – Friedrich Schleiermacher in Berlin 1796-1802Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin13:30:00Wissenschaftliche Leitung: Andreas ArndtSymposion19:00:00arndt@bbaw.deneinlerch@bbaw.de http://www.bbaw.de/bbaw/Veranstaltungen/Veranstaltungsseite_ansehen.html?terminid=80207/08/2007From Invention to Innovation: Cultural Traditions of Technical Development in ChinaBoltzmannstraße 22, 14195 Berlin-Dahlem (U3 – Nähe U-Bhf. Thielplatz)Organizer: Dagmar Schäfer (MPIWG). Contact:Workshop07/15/2007dschaefer@mpiwg-berlin.mpg.de neinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/de/institut/events.html07/10/2007„Die Frage der Polikliniken ist augenblicklich in Berlin wieder heiß umstritten.“ Die Entwicklung der Berliner Polikliniken und Ambulatorien 1948-1961Ziegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGMelanie Arndt17:00:00Wiss. Leitung: Dr. Ilona Marz, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Tel.: (030) 450-529050, e-mail: 117. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag19:00:00ilona.marz@charite.denein08/16/2007Objects in Transition — Objekte in BewegungFoyer des MPIWG, Boltzmannstraße 22, 14195 Berlin-Dahlem (U3 – Nähe U-Bhf. Thielplatz)Organisiert vom Forschungsnetzwerk "History of Scientific Objects".Eine Ausstellung im Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin09/02/2007nein09/13/2007Bautechnikgeschichte, die große Erzählung: Bauingenieurwesen – 3000 Jahre Entwerfen, Rechnen und KonstruierenDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Bill Addis18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein09/27/2007Technisierung urbaner Sporträume (1900-1930)Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Noyan Dinçkal18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“nein09/28/2007Im Zeichen des Sputnik. Internationale Konferenz zum 50. Jahrestag des ersten künstlichen ErdtrabantenZeiss Großplanetarium Berlin, Prenzlauer Allee 80, 10405 BerlinTeilnahme kostenlos. Um eine kurze schriftliche Anmeldung per Email bei den Organisatoren der Konferenz bis zum 20. September 2007 wird gebeten. Organisation: Igor J. PolianskiKonferenz09/30/2007polianski@zzf-pdm.deneinschwartz@zedat.fu-berlin.dehttp://www.zzf-pdm.de/sputnik10/04/2007Marc Bloch und die Krisen des Wissens – Marc Bloch et les crises du savoirBoltzmannstraße 22, 14195 Berlin-Dahlem (U3 – Nähe U-Bhf. Thielplatz)Organisation: Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin (Hans-Jörg Rheinberger), Centre Marc Bloch de Berlin, in Kooperation mit dem Institut d’Histoire du Temps Présent de Paris (Peter Schöttler). Konferenzsprachen: deutsch und französisch. Um Anmeldung wird gebeten. Kontakt: Colloque international10/06/2007peter.schottler@t-online.deneinradeck@mpiwg-berlin.mpg.de10/09/2007Eine Ordnung für den Umgang mit Giften an Berliner Lehranstalten von 1832Ziegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGHerbert Teichmann17:00:00Verantwortlich: Dr. Ilona Marz.118. Berliner Medizinhistorischer Nachmittagnein10/11/2007Bautechnikgeschichte und aktuelle Ingenieurpraxis: Geschichte der Brückenlager – Bemessung alter Brückenlager Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Volker Wetzk18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein10/14/2007Wissenschaftsmuseen im deutsch-französischen DialogDritte Tagung von Expertinnen und Experten der Wissenschaftsmuseen. Weitere Informationen unter: Tagung10/16/2007http://www.dtmb.deneinthomas.schneider@dtmb.de10/15/2007The God DelusionHörsaalruine, Campus Charité Mitte, Charitéplatz 1, 10117 Berlin-MitteProf. Richard Dawkins19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Peter Hammerstein, Berlin.Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftennein10/22/2007Zur Stellung Heinrich Wilhelm Doves (1803-1879) in der Geschichte der Berliner MeteorologieBoltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (U3 – Nähe U-Bhf. Thielplatz)Prof. Dr. Karl-Heinz Bernhardt18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 68. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.denein10/24/2007Leibniz online: Neue Wege der Leibnizedition (Naturwissenschaften, Technik, Medizin)ausnahmsweise in Raum MA 313, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinPD Dr. Hartmut Hecht10:00:00Rückfragen: Hannelore Martin, Sekr. H 72, Tel.: (030) 314-24068.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)12:00:00nein10/25/2007Die wissenschaftshistorische Perspektive: Praktiker, Wissenschaftler und die frühneuzeitliche BautechnikDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. phil. Hermann Schlimme18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein10/31/2007Fakt, Ideologie, System – Die Geschichte der ostdeutschen HumboldtforschungRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinGregor Schuchardt, M.A.10:00:00Rückfragen: Hannelore Martin, Sekr. H 72, Tel.: (030) 314-24068.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)12:00:00nein11/03/2007Life and Societies. Towards a New Ecology of the LivingBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin, Room 120/121 (Conference Hall 1/2)Organizers: Didier Debaise and Henning Schmidgen.nein11/06/2007From Mirror Neurons to Intersubjectivity. A Neuroscientific Perspective on Social CognitionAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Vittorio Gallese19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr Marianne Vater, Potsdam.Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftennein11/07/2007Euler, Friedrich II. und die Wasserspiele von Sanssouci: Welche Rolle spielte die Naturwissenschaft am Hof des Preußenkönigs? Raum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Michael Eckert10:00:00Rückfragen: Hannelore Martin, Sekr. H 72, Tel.: (030) 314-24068.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)12:00:00nein11/08/2007Frühestes Gold der MenschheitNeues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin (U-Bahnhof Klosterstraße), Raum 226Prof. Dr. Henrieta Todorova10:00:00Öffentlicher Vortragnein11/08/2007Napoleon Bonaparte. Aufstieg und Sturz eines HegemonialpolitikersNeues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin (U-Bahnhof Klosterstraße), Otto-Suhr-SaalProf. Dr. Helmut Bock13:30:00Öffentliche Veranstaltungnein11/09/2007Der TEE-Zug der Bundesbahn und sein Designer Klaus FlescheDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Alfred Gottwaldt18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussionnein11/13/2007Bernhard Schapiro – Talmudgelehrter und Androloge, Initiator der Hormonbehandlung des KryptorchismusZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGGötz Borgwardt17:00:00Verantwortlich: Dr. Ilona Marz, Tel: (030) 450529-050, e-mail: 119. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2007/08)19:00:00ilona.marz@charite.denein11/14/2007Alexander von Humboldt als HistorikerRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Christian Helmreich10:00:00Rückfragen: Hannelore Martin, Sekr. H 72, Tel.: (030) 314-24068.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)12:00:00nein11/15/2007Am Anfang war die „HÜTTE“: „Des Ingenieurs Taschenbuch“ wird 150 JahreDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr.-Ing. Karl Feutlinske, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung und Dipl.-Ing. Thomas Gries, Europäisches Patentamt, beide Akademischer Verein Hütte e.V. Berlin18:00:00Schon wenige Jahrzehnte nach Gründung im Jahre 1857 avancierte die „HÜTTE“ zum erfolgreichsten deutschsprachigen Ingenieur-Handbuch. Initiator und langjähriger Herausgeber der "HÜTTE" ist der Akademische Verein Hütte e.V. (1846 an der Königlichen Gewerbe-Akademie zu Berlin gegründet) aus dessen Mitte wiederum die Gründer des VDI stammen – erwähnt sei hier nur Franz Grashof. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Literatur“nein11/16/2007Galileo and TechnologyBoltzmannstr. 22, 14195 BerlinGalileo and Technology is the title of the Galilean Lectures 2007, Berlin Edition, which will be held at the Max Planck Institute for the History of Science in Berlin. An entire day dedicated to the discussion of the relations between Galileo's achievements and the technical knowledge of his time. Program: Galilean Lectures. Berlin Edition, 2007http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/LettureGalileiane.htmlneinrennoffice@mpiwg-berlin.mpg.de11/20/2007Intuition – die Intelligenz des UnbewusstenAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Gerd Gigerenzer19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Hans Julius Schneider, Potsdam.Abendvortragnein11/21/2007Kunst und wissenschaftliches Ambiente in den italienischen Städten des Mittelalters und der RenaissanceRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinOliver Götze, M.A.10:00:00Rückfragen: Hannelore Martin, Sekr. H 72, Tel.: (030) 314-24068.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)12:00:00nein11/22/2007Sozialwissenschaft: Wissenschaft trifft Öffentlichkeit – Transdisziplinäre feministische DialogeFranklinstr. 28/29, 10587 Berlin, Raum H 0110Einführungsveranstaltung. Gastreferentin: Ayla Neusel18:00:00Weitere Termine: Donnerstag, 06. Dezember 2007, H 3005; Donnerstag, 10. Januar 2008, H 1035; Donnerstag, 24. Januar 2008, H 3005; Donnerstag, 14. Februar 2008, H 3005. V.: Sabine Hark, Ina Kerner, Petra Lucht. Tel.: (030) 31426974. Weitere Informationen im Internet unter: Öffentliche Ringvorlesung/Dialogforum (WS 2007/08)21:00:00http://db.gender.hu-berlin.de/deu/db/lehrveranstaltungen/ws20072008/daten0708/hark_lucht_kerner/nein11/27/2007Kranksein. Das Erlebnis Krankheit (Aussagen in Poesie und Prosa)Hörsaalruine des BMM, Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstraße 20/21), 10117 BerlinProf. em. Dr. Horst Stobbe17:00:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: „Das besondere Objekt“ Eine öffentliche Vortragsreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité (WS 2007/08)bmm@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/dasbesondereobjekt.htm11/28/2007Der St. Petersburger Chemiker Friedrich Konrad Beilstein (1838-1906) als Beispiel für die Internationalität der WissenschaftRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Elena Roussanova 10:00:00Rückfragen: Hannelore Martin, Sekr. H 72, Tel.: (030) 314-24068.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)12:00:00nein11/29/2007Der Blick von außen … – Wo steht die Bautechnikgeschichte im wissenschaftlichen Kontext?Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)18:00:00Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Wolfgang König (Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Berlin), Prof. Dr. phil. habil. Klaus Kornwachs (Lehrstuhl für Technikphilosophie, BTU Cottbus) und Dr. Ernst-Wilhelm Osthues (Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin). Moderation Prof. Dr.-Ing. Werner Lorenz (BTU Cottbus). Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein12/05/2007Wissenschaft und Medizin. Anmerkungen zu den Anfängen in China und GriechenlandRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinProf. Dr. Paul U. Unschuld10:00:00Rückfragen: Hannelore Martin, Sekr. H 72, Tel.: (030) 314-24068.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)12:00:00nein12/06/2007Die „Sprache der Gene“? Metaphern in den BiowissenschaftenHeilig-Geist-Kapelle, Spandauer Straße 1, 10117 BerlinDr. Christina Brandt19:00:00Es moderiert Roger de Weck, Publizist, Berlin und Zürich. Die Zahl der Plätze ist begrenzt, es wird um Anmeldung gebeten: Tel.: (030) 278718 - 20, e-mail: Vortragsreihe "Max Planck Forum Extra: Im Reich der Wörter"forum@gv.mpg.deneinhttp://www.forum.mpg.de12/06/2007Sozialwissenschaft: Wissenschaft trifft Öffentlichkeit – Transdisziplinäre feministische DialogeFranklinstr. 28/29, 10587 Berlin, Raum H 300518:00:00Weitere Termine: Donnerstag, 10. Januar 2008, H 1035; Donnerstag, 24. Januar 2008, H 3005; Donnerstag, 14. Februar 2008, H 3005. V.: Sabine Hark, Ina Kerner, Petra Lucht. Tel.: (030) 31426974. Weitere Informationen im Internet unter: Öffentliche Ringvorlesung/Dialogforum (WS 2007/08)21:00:00http://db.gender.hu-berlin.de/deu/db/lehrveranstaltungen/ws20072008/daten0708/hark_lucht_kerner/nein12/10/2007Die Bauten der Freien Universität (mit Bildern)Boltzmannstraße 14, 14195 Berlin-Dahlem (U3 – Nähe U-Bhf. Thielplatz)Dr. Michael Engel18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 69. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.denein12/11/2007Symposium zum 125. Geburtstag von Max Born (1882-1970)Bitte beachten Sie, dass das Symposium am Dienstag (11.12, Beginn: 14:30 Uhr) am Max-Born-Institut in Berlin-Adlershof, Max-Born-Str. 2a und am Mittwoch (12.12., Beginn: 9:00 Uhr) am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin-Dahlem, Boltzmannstr. 22, stattfindet.Weitere Informationen sowie download Born Symposium Flyer (pdf, 164 kB) im Internet unter: 12/12/2007http://quantum-history.mpiwg-berlin.mpg.de/news/workshops/bornSymposiumnein12/11/2007Über ein elektronisches Editionsprojekt von Galens Schrift über die GelenkeZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGChristian Brockmann17:00:00Verantwortlich: Dr. Ilona Marz, Tel: (030) 450529-050, e-mail: 120. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2007/08)19:00:00ilona.marz@charite.denein12/12/2007Preisaufgaben der Berliner Akademie der WissenschaftenRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinJörg Sacher, M.A10:00:00Rückfragen: Hannelore Martin, Sekr. H 72, Tel.: (030) 314-24068.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)12:00:00nein12/13/2007Genealogische Praktiken: Transdisziplinäre Kartographie eines Denkstils — Genealogical Practices: Transdisciplinary Cartography of a Style of ThinkingDas Graduiertenkolleg „Geschlecht als Wissenskategorie“ und das Teilprojekt „Verwandtschaftskulturen“ im SFB 640, „Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel“, veranstaltet in Kooperation mit dem Forschungsprojekt „Das Präventive Selbst“ am Institut für Europäische Ethnologie der Humboldt-Universität zu Berlin einen interdisziplinären Workshop zum Thema:Bitte beachten Sie, dass der Workshop am Donnnerstag (13.12, Beginn: 16:15 Uhr – Eröffnungsvortrag) im Hauptgebäude der HU, Unter den Linden 6, 10117 Berlin HS 2097 (1. Etage), und am Freitag/Samstag (14./15.12., Beginn: 9:00 Uhr) im Institut für Europäische Ethnologie, Mohrenstraße 40/41, 10117 Berlin, Raum 211/212 (2. Etage), stattfindet. Weitere Informationen und Anmeldung unter: 12/15/2007http://www.repraesentationen.de/site/lang__de/5151/default.aspxnein12/13/2007Quantitative Methoden in der Wissenschaftsgeschichte. Mit Beispielen aus der Geschichte der AstronomieNeues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin (U-Bahnhof Klosterstraße), Otto-Suhr-SaalProf. Dr. Dieter B. Herrmann13:30:00Öffentliche Veranstaltungnein12/19/2007Die Schrift über Belagerungsmaschinen des Athenaios Mechanikos (2. Jh. v.Chr.)Raum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Maurizio Gatto10:00:00Rückfragen: Hannelore Martin, Sekr. H 72, Tel.: (030) 314-24068.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)12:00:00nein01/08/2008Die Schlüssel Afrikas – zur Geschichte der SchlafkrankheitZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGSebastian Dieckmann17:00:00Verantwortlich: Dr. Ilona Marz, Tel: (030) 450529-050, e-mail: 121. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2007/08)19:00:00ilona.marz@charite.denein01/08/2008Klimawandel? Was der Blick in die europäische Geschichte für Gegenwart und Zukunft besagtAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Josef H. Reichholf19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, Berlin.Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftennein01/09/2008Zahl als Modell von Welterkenntnis in der pythagoreischen PhilosophieRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Esteban Law10:00:00Rückfragen: Hannelore Martin, Sekr. H 72, Tel.: (030) 314-24068.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)12:00:00nein01/10/2008Bucharins ‚Dialektische Skizzen‘ – Bilanz einer LebenswendeNeues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin (U-Bahnhof Klosterstraße), Raum 226Prof. Dr. Wladislaw Hedeler10:00:00Öffentlicher Vortragnein01/10/2008Sozialwissenschaft: Wissenschaft trifft Öffentlichkeit – Transdisziplinäre feministische DialogeFranklinstr. 28/29, 10587 Berlin, Raum H 103518:00:00Weitere Termine: Donnerstag, 24. Januar 2008, H 3005; Donnerstag, 14. Februar 2008, H 3005. V.: Sabine Hark, Ina Kerner, Petra Lucht. Tel.: (030) 31426974. Weitere Informationen im Internet unter: Öffentliche Ringvorlesung/Dialogforum (WS 2007/08)21:00:00http://db.gender.hu-berlin.de/deu/db/lehrveranstaltungen/ws20072008/daten0708/hark_lucht_kerner/nein01/15/2008Exportschlager Vergangenheitsbewältigung? Russland und der deutsche Umgang mit der NS-VergangenheitAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamDR. Mischa Gabowitsch19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Christa Ebert, Frankfurt/Oder. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.Abendvortragnein01/17/2008Tauchen – Spiel unter Wasser – im frühen 20. JahrhundertDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. Natascha Adamowsky18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“nein01/18/2008Infektionskrankheiten und Institutionen: Das Robert-Koch-Institut in internationaler Perspektive, 1930-1950Außenstelle des Robert-Koch-Instituts, Seestr. 10, 13353 Berlin-WeddingAnmeldung: Stefanie Voth (Sekretariat): Tel.: (030) 278718 - 20, e-mail: Tagung01/19/2008sefanie.voth@charité.deneinhttp://www.charite.de/medizingeschichte/veranstaltungen/infektionskr_institutionen.pdf01/21/2008Der Club von Berlin (1864-1945). Treffpunkt der Führungskreis von Beamtentum, der Wirtschaft, des Bankwesens und der WissenschaftBoltzmannstr. 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Ariane Knackmuß M.A.18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv unbedingt gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo. von 9:00-18:00 Uhr, Di.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 70. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.denein01/22/2008Dem Leben auf der Spur. Führung durch die neue Dauerausstellung des Berliner Medizinhistorischen Museums der CharitéHörsaalruine des BMM, Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstraße 20/21), 10117 BerlinProf. Dr. Thomas Schnalke17:00:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: „Das besondere Objekt“ Eine öffentliche Vortragsreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité (WS 2007/08)bmm@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/dasbesondereobjekt.htm01/23/2008Mathematics and engineering scienceRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinRaffaele Pisano, M.A10:00:00Rückfragen: Hannelore Martin, Sekr. H 72, Tel.: (030) 314-24068.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)12:00:00nein01/24/2008Bild – Ereignis – Serie. Entwurf einer Ästhetik des FernsehensAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Oliver Fahle19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Vinzenz Hediger, Bochum.Abendvortragnein01/24/2008Nanotechnologie und Nano-Science-Fiction: Zum ambivalenten Verhältnis von Technologiepolitik und Science FictionDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Petra Schaper-Rinkel18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Literatur“nein01/24/2008Sozialwissenschaft: Wissenschaft trifft Öffentlichkeit – Transdisziplinäre feministische DialogeFranklinstr. 28/29, 10587 Berlin, Raum H 300518:00:00Weitere Termine: Donnerstag, 14. Februar 2008, H 3005. V.: Sabine Hark, Ina Kerner, Petra Lucht. Tel.: (030) 31426974. Weitere Informationen im Internet unter: Öffentliche Ringvorlesung/Dialogforum (WS 2007/08)21:00:00http://db.gender.hu-berlin.de/deu/db/lehrveranstaltungen/ws20072008/daten0708/hark_lucht_kerner/nein01/30/2008Zenons ParadoxienRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinStud.-Ref. Gerhard Köhler10:00:00Rückfragen: Hannelore Martin, Sekr. H 72, Tel.: (030) 314-24068.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)12:00:00nein02/06/2008Byzantinische WissenschaftRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Harald Siebert10:00:00Rückfragen: Hannelore Martin, Sekr. H 72, Tel.: (030) 314-24068.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)12:00:00nein02/06/2008Der Finger in der Wunde. Zur Geschichte des ungläubigen ThomasWissenschaftskolleg zu Berlin, Wallotstr. 19, 14193 Berlin-GrunewaldProf. Glenn Most20:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Luca Giuliani, Berlin. Um Anmeldung bis zum 5. Februar 2008 unter Abenvortragheinrich@wiko-berlin.de nein02/06/2008Eine naturhistorische Reise. Steven Jan van Geuns und Alexander von Humboldt in Hessen, in der Pfalz, längs des Rheins und in WestfalenKonferenzraum 1, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-MitteDr. Bernd Kölbel17:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220.Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“19:00:00nein02/07/2008Bautechnikgeschichte und Militärgeschichte: Maschinengewehre und Minenkammern – Zur fortifikatorischen Ausstattung von preußischen EisenbahnbrückenDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Volker Mende M.A.18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein02/12/2008Burnout-Syndrom – Eine Neuendeckung? Berufskrankheiten von Lehrkräften aus historischer SichtZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGKatharina Bieler17:00:00Verantwortlich: Dr. Ilona Marz, Tel: (030) 450529-050, e-mail: 122. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2007/08)19:00:00ilona.marz@charite.denein02/13/2008Der klassische Philologe August Boeckh und Alexander von HumboldtRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinRomy Werther, M.A.10:00:00Rückfragen: Hannelore Martin, Sekr. H 72, Tel.: (030) 314-24068.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2007/08)12:00:00nein02/13/2008Preußentum und NationalsozialismusAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamDr. Christopher Clark19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Heinrich August Winkler, Berlin.Abendvortragnein02/14/2008Mitläufer wider Willen oder Parteigänger Hitlers. Wilhelm Webers (Ordinarius für Alte Geschichte) Berliner Jahre (1932-1945)Neues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin-Mitte (U-Bahnhof Klosterstraße), Raum 226Prof. Dr. Armin Jähne10:00:00Öffentlicher Vortraghttp://www.leibniz-sozietaet.denein02/14/2008Sozialwissenschaft: Wissenschaft trifft Öffentlichkeit – Transdisziplinäre feministische DialogeFranklinstr. 28/29, 10587 Berlin, Raum H 300518:00:00V.: Sabine Hark, Ina Kerner, Petra Lucht. Tel.: (030) 31426974. Weitere Informationen im Internet unter: Öffentliche Ringvorlesung/Dialogforum (WS 2007/08)21:00:00http://db.gender.hu-berlin.de/deu/db/lehrveranstaltungen/ws20072008/daten0708/hark_lucht_kerner/nein02/14/2008Zur Rolle der Energie in der menschlichen Gesellschaft – Die Sicht eines Physikers auf Vergangenheit, Gegenwart und ZukunftNeues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin-Mitte (U-Bahnhof Klosterstraße), Otto-Suhr-SaalProf. Dr. Günter Flach13:30:00Öffentliche Veranstaltunghttp://www.leibniz-sozietaet.denein02/21/2008Phantome im Labor: Die Verbreitung der Reflexe in Hirnforschung, Kunst und TechnikSchützenstr. 18, 3. Etage, Trajekte-Tagungsraum 308, 10117 BerlinEine Veranstaltung des Projekts: Reflex und Kognition. Zur Konfiguration der Neurosciences. Kontakt: Internationale Tagung02/23/2008voehringer@zfl.gwz-berlin.de neinhttp://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungen//_/250/?cHash=a9b43f44ae02/21/2008The Educated Eye: Photographic Evidence in Scientific ObservationBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Program: Conference02/24/2008http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/EE_Flyer.pdfnein02/28/2008Bautechnikgeschichte im gesellschaftlichen Kontext: Der Schwerbelastungskörper – ein Ingenieurkunstwerk des Grundbaus für die „Reichshauptstadt Germania“Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Michael Richter18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein03/03/2008Turning Traditions Upside Down. Rethinking Giordano Bruno's EnlightenmentBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-DahlemProgram: International Colloquium03/04/2008http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/Programm-Bruno.pdfnein03/10/2008(1) Die Entdeckung der zellfreien Gärung: 1872 oder 1897 – eine Frage des Glaubens?, (2) Die Zoologische Station Rovigno – Spielball nationaler InteressenBoltzmannstr. 14, 14195 Berlin-Dahlem(1) Prof. Dr. Ekkehard Höxtermann, (2) Dr. Marion Kazemi18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv unbedingt gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo. von 9:00-18:00 Uhr, Di.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 71. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.denein03/13/2008Herder und das Verhältnis der 1. zur 3. Welt (Arbeitstitel)Neues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin-Mitte (U-Bahnhof Klosterstraße), Raum 226Prof. Dr. Hans-Otto Dill10:00:00Öffentlicher Vortraghttp://www.leibniz-sozietaet.denein03/13/2008Verkehrskultur im Vergleich: Radfahren in Deutschland und den Niederlanden, 1820-1920Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Anne Ebert, M.A.18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussionnein03/28/2008History of Plant-Breeding since 1880Seminarraum Abt. III, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Organisation: Jonathan Harwood, University of Manchester, Staffan Müller-Wille, University of Exeter. Konferenzsprache: Englisch. Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung unter: Workshop03/29/2008radeck@mpiwg-berlin.mpg.denein04/10/2008Bautechnikgeschichte und ihre Texte, 1: Zimmermann und Ingenieur – Holzbaukunst im Traktat und in der Praxis (1650-1850)Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan M. Holzer18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein04/10/2008Ricardos Theorem der kooperativen Vorteile – Wohlstandsgewinn für alle durch FreihandelNeues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin-Mitte (U-Bahnhof Klosterstraße), Raum 226Prof. Dr. Christa Luft10:00:00Öffentlicher Vortraghttp://www.leibniz-sozietaet.denein04/10/2008Von der Hölle zum Schmutz der Sonne: GalileisNeues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin-Mitte (U-Bahnhof Klosterstraße), Raum: Otto-Suhr-Saal Prof. Dr. Horst Bredekamp13:30:00Öffentlicher Vortraghttp://www.leibniz-sozietaet.denein04/15/20081. Johanna Bleker: Conrad Cohn und andere. – Die Vertreibung der jüdischen Zahnärzte aus Berlin im Dritten Reich; 2. Peter Schneck: Reminiszenzen zum Fach Geschichte der Zahnmedizin in der DDR; 3. Felix Blankenstein: Geschichte der Zahnmedizin heute. – Gedanken zum bevorstehenden Jubiläum der Berliner Zahnklinik 2009 Ziegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGVerabschiedung von Frau Dr. Ilona Marz.17:00:00123. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (SS 2008)19:00:00nein04/23/2008Zur Herausbildung von Umweltkritik in ChinaRaum FR 4518-4521, Franklinstraße 28/29, 10587 BerlinJohannes Küchler10:00:00Rückfragen an: Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler12:00:00mareile.flitsch@tu-berlin.de neing.forschner@gmx.de04/25/2008Mind the Map. Orientierungsmuster in der GroßstadtAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamSieglinde Geisel, Berlin, Joachim Scheiner, Dortmund und Rüdiger Zill, Potsdam16:00:00Detailliertes Programm auf Anfrage.Workshopnein04/26/2008Biographien in der achtundvierziger RevolutionshistoriographieHelle Panke, Seminarraum, Kopenhagener Str. 76, 10437 Berlin (U2/ S-Bahnhof Schönhauser Allee)10:00:00Wissenschaftliches Kolloquium anlässlich des 160. Jahrestages der Revolution von 1848/4917:00:00http://www.leibniz-sozietaet.denein04/26/2008Nur noch bis 5. Oktober 2008!!!: Max Planck – Revolutionär wider WillenTrebbiner Str. 9, 10963 Berlin-KreuzbergAm 23. April 2008 jährt sich Plancks Geburtstag zum 150sten Mal. Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft. Weitere Informationen: Tel.: (030) 90 254-0, Fax: (030) 90 254-175, e-mail: Sonderausstellung zum 150. Geburtstag von Max Planck10/05/2008info@dtmb.deneinhttp://www.dtmb.de/Aktuelles/Sonderausstellungen/Max-Planck/http://www.planck-ausstellung.de/04/30/2008„... Meinem Kanzler und Lehrer Planck!“Gerhart-Hauptmann-Str. 1-2, 15537 ErknerProf. Dr. Dieter Hoffmann19:00:00Gerhart Hauptmann verfolgte die moderne Physik seiner Zeit mit Aufmerksamkeit. Er kannte Max Planck persönlich und seine populären Vorträge regten ihn an, das beginnende Atomzeitalter literarisch zu kommentieren. Der Vortrag informiert über Details dieser unbekannten Begegnung zwischen Physik und Literatur. Tel.: (03362) 36 63, Fax: (03362) 700 01 41, Eintritt € 3,--.Vortragnein04/30/2008Technikkritik in der westlichen Welt. Eine historische und systematische EinführungRaum FR 4518-4521, Franklinstraße 28/29, 10587 BerlinWolfgang König10:00:00Rückfragen an: Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler12:00:00mareile.flitsch@tu-berlin.de neing.forschner@gmx.de05/06/2008Die Charité im Dritten Reich – Zur Dienstbarkeit medizinischer Wissenschaft im Nationalsozialismus (Buchvorstellung)Ziegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGSabine Schleiermacher und Udo Schagen17:00:00124. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (SS 2008)19:00:00nein05/07/2008Vom Nutzen der Arbeit und der Nutzlosigkeit von Kunstfertigkeit: Politische Haltungen zu handwerklichem Wissen aus dem 15. Jahrhundert Raum FR 4518-4521, Franklinstraße 28/29, 10587 BerlinDagmar Schäfer10:00:00Rückfragen an: Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler12:00:00mareile.flitsch@tu-berlin.de neing.forschner@gmx.de05/08/2008Bautechnikgeschichte und Baustatik: Zur Debatte um das Tragverhalten gotischer Gewölbe – Von Viollet-le-Duc bis Jacques HeymanDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. Santiago Huerta18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein05/08/2008Max Plancks Beiträge zur ThermodynamikNeues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin-Mitte (U-Bahnhof Klosterstraße), Raum 226Prof. Dr. Werner Ebeling, Prof. Dr. Dieter Hoffmann, Berlin10:00:00Wissenschaftliches Kolloquiumhttp://www.leibniz-sozietaet.denein05/08/2008Umkämpfte Akten und Bücher. Was ist aus Archiven und Bibliotheken der Parteien und Organisationen der DDR geworden?Neues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin-Mitte (U-Bahnhof Klosterstraße), Raum 226Prof. Dr. Günter Benser10:00:00Wissenschaftliches Kolloquiumhttp://www.leibniz-sozietaet.denein05/13/2008Hirschfeld über Literatur – Hirschfeld in der LiteraturBerliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstraße 21/22), 10117 BerlinDie LeserInnen sind: Wieland Speck, Martin Dannecker, Maren Kroymann und Zazie de Paris19:30:00Durch den Abend führt Wieland Speck. Freier Eintritt. Weitere Informationen zur Ausstellung im Internet unter: Lesung im Rahmen der Ausstellung „Sex brennt“ http://www.bmm.charite.de/aktuelles/hirschfeld/hirschfeld.htmlnein05/14/2008Akzentverlagerungen in der Industriekritik von Bertrand Russell bis zur GegenwartRaum FR 4518-4521, Franklinstraße 28/29, 10587 BerlinOtto Ullrich10:00:00Rückfragen an: Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler12:00:00mareile.flitsch@tu-berlin.de neing.forschner@gmx.de05/14/2008Ethik seit DarwinAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Philip Kitcher19:00:00Gesprächsleitung: Dr. Matthias Kroß, Potsdam.Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftennein05/15/2008Naturkunde: Poetisches trifft biologisches WissenBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Lesung und Gespräch mit Hans-Jörg Rheinberger und Safia Azzouni19:00:00Kontakt: Die Wissenschaft der Dichtung. Zwei Abende mit Marcel Beyersafia.azzouni@wiko-greifswald.de neinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/Beyer_Pressemitteilung_15.05._22.05..pdf05/16/2008Epistemic ObjectsTU Berlin, main building, Strasse des 17. Juni 135, H 3005Organizers: Günter Abel and Hans-Jörg Rheinberger. A Project of the Research Network History of Scientific Objects. Contact: Either Research Colloquium05/17/2008hlund@mpiwg-berlin.mpg.de neinkaren.frey@tu-berlin.de05/21/2008Die Beschreibung agrartechnischer Prozesse in politisch-administrativen Texten der MingzeitRaum FR 4518-4521, Franklinstraße 28/29, 10587 BerlinErling von Mende10:00:00Rückfragen an: Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler12:00:00mareile.flitsch@tu-berlin.de neing.forschner@gmx.de05/22/2008Sprachnatur: Poetische treffen biologische Sprachen Invalidenstraße 43, 10115 BerlinIm Gespräch mit Peter Berz und Christoph Hoffmann20:00:00Kontakt: Die Wissenschaft der Dichtung. Zwei Abende mit Marcel Beyerhoffmann@mpiwg-berlin.mpg.de neinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/Beyer_Pressemitteilung_15.05._22.05..pdf05/27/2008Gruppentexte. Formate wissenschaftlichen Schreibens seit 1967Am Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Wolfgang Kemp19:00:00Gesprächsleitung: Martin Bauer, Hamburg.Abendvortragnein05/27/2008Vertreibung und Germanisierung in Südostpolen 1941-1944 und ihre WurzelnKarl-Liebknecht-Haus, Kleine Alexanderstraße 28, 10179 BerlinProf. Dr. Roland Köhler10:00:00Weitere Informationen im Internet unter: Vortraghttp://www.helle-panke.denein05/28/2008Modernisierung und praktische Technikkritik in der VR ChinaRaum FR 4518-4521, Franklinstraße 28/29, 10587 BerlinIngo Nentwig10:00:00Rückfragen an: Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler12:00:00mareile.flitsch@tu-berlin.de neing.forschner@gmx.de05/29/2008Bautechnikgeschichte und ihre Texte, 2: Die Bibliotheca Mechanico-Architectonica – ein Agora-Archiv im InternetDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Antonio Becchi18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein05/29/2008Living Properties: Making Knowledge and Controlling Ownership in the History of BiologyBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Organized by Jean-Paul Gaudillière (INSERM, Paris), Daniel Kevles (Yale University, New Haven), Hans-Jörg Rheinberger (MPIWG, Berlin). Call for Papers: International Workshop05/31/2008http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/livingproperties.htmlnein06/03/2008Zwischen Republik und Diktatur: Zur Rolle Paul Diepgens in der deutschen Medizinhistoriographie des 20. JahrhundertsZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGFlorian Bruns17:00:00125. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (SS 2008)19:00:00nein06/04/2008Öffentliche Technikwahrnehmung in Deutschland. Von der Unsichtbarkeit der Eisenbetontechnologie im 20. JahrhundertRaum FR 4518-4521, Franklinstraße 28/29, 10587 BerlinArne Schirrmacher10:00:00Rückfragen an: Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler12:00:00mareile.flitsch@tu-berlin.de neing.forschner@gmx.de06/05/2008Stahlblechkarosserien aus Berlin: Arthur Müller und der Übergang vom Flugzeugbau zum Automobilbau in Johannisthal während der Jahre nach dem Ersten WeltkriegDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. Michael Mende18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussionnein06/09/2008Die Genetikerin Paula Hertwig (1889-1983) in zwei DiktaturenBoltzmannstr. 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Dr. Sybille Gerstengarbe18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv unbedingt gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo. von 9:00-18:00 Uhr, Di.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 72. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.denein06/11/2008Organic food in China – Anfänge einer BewegungRaum FR 4518-4521, Franklinstraße 28/29, 10587 BerlinEva Sternfeld10:00:00Rückfragen an: Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler12:00:00mareile.flitsch@tu-berlin.de neing.forschner@gmx.de06/11/2008Physiologie des Klaviers II. Vortäge und Konzerte zur Wissenschaftsgeschichte der MusikBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)19:00:00Florian Hoelscher Klavier. Musik von Luigi Nono, Jonathan Harvey, Marco Stroppa und Oliver Schneller. Gespräch mit Marco Stroppa, Oliver Schneller und Florian Hoelscher über elektroakustische Erweiterungen des Klavierklangs. Der Eintritt ist frei.Veranstaltungsreihenein06/12/2008Cultures of Seeing 3D and Beyond (Graphing Genes, Cells and Embryos II)Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Organisatoren: Sabine Brauckmann, Science Center, Tartu University, Tartu (Estonia); Denis Thieffry, INSERM ERM206-TAGC, Marseille (France); Christina Brandt, Max Planck Institute for the History of Science, Berlin (Germany); Gerd B. Müller, Konrad Lorenz Institute for Evolution and Cognition Research, Altenberg (Austria). Weitere Informationen im Internet unter: Conference06/14/2008http://www.utlib.ee/teadusosakond/konverentsid/graphing_genesII/index.php?id=oc neinkimueller@mpiwg-berlin.mpg.de06/12/2008Gibt es eine Ideengeschichte der Vereinigten Staaten?Neues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin-Mitte (U-Bahnhof Klosterstraße), Otto-Suhr-SaalProf. Dr. Malcolm Sylvers13:30:00Öffentliche Veranstaltunghttp://www.leibniz-sozietaet.denein06/14/2008Lange Nacht der Wissenschaften1) Fritz-Haber-Institut (Haber Villa), Faradayweg 4-6 , 14195 Berlin, 2) Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg17:00:00In diesem Jahr ist das MPIWG an zwei Standorten in Berlin vertreten. 1) Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und das Fritz-Haber-Institut stellen ihr gemeinsames Forschungsprojekt zur Geschichte der Quantenphysik vor. Weitere Informationen: 01:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Lange-Nacht-der-Wissenschaften.htmlneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/LNWissenschaften_Technikmuseum.pdf06/18/2008Soziale Risiken chinesischer Infrastrukturprojekte und Ansätze ihrer BewertungRaum FR 4518-4521, Franklinstraße 28/29, 10587 BerlinBettina Gransow10:00:00Rückfragen an: Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler12:00:00mareile.flitsch@tu-berlin.de neing.forschner@gmx.de06/24/2008Zur Entwicklung der Neurochirurgie an der traditionsreichen alten CharitéHörsaalruine des BMM, Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstraße 20/21), 10117 BerlinProf. Dr. Rudolf Unger, ehemals Leiter der Neuchirurgischen Abteilung der Chirurgischen Klinik der Charité17:00:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: „Das besondere Objekt“ Eine öffentliche Vortragsreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité (SS 2008)bmm@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/dasbesondereobjekt.htm06/25/2008Technikkritik am Beispiel GentechnikRaum FR 4518-4521, Franklinstraße 28/29, 10587 BerlinSamia Salem10:00:00Rückfragen an: Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler12:00:00mareile.flitsch@tu-berlin.de neing.forschner@gmx.de06/26/2008Gewölbetheorien von Leonardo da Vinci bis heute TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Mathematikgebäude, Raum MA 042Dr.-Ing. Karl-Eugen Kurrer19:00:00Das Gewölbe ist noch immer ein Rätsel der Bautechnik. Seit Leonardo da Vinci suchten Mathematiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Architekten, das Tragverhalten von Gewölben zu quantifizieren. Im Vortrag wird diese faszinierende Entwicklungsgeschichte der Gewölbetheorien skizziert. Kontakt: Dipl.-Ing. Architektin Mahboubeh Djafar, Tel.: 030/ 344 91 81, Fax: 030/ 255 66 473, e-mail: Gastvortragdjafar@vini.de  neinhttp://www.vini.de/07/01/2008Wie entstand das Kaiserin Auguste Victoria Haus?Ziegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGThomas Lennert17:00:00126. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (SS 2008)19:00:00nein07/02/2008Zwischen Do it yourself und Liebhaberei – Konturen der Weinherstellung im urbanen Milieu Nordost-ChinasRaum FR 4518-4521, Franklinstraße 28/29, 10587 BerlinMareile Flitsch10:00:00Rückfragen an: Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler12:00:00mareile.flitsch@tu-berlin.de neing.forschner@gmx.de07/08/2008Universum oder Multiversum? Offene Fragen der modernen Physik und die Zukunft des Anthropischen PrinzipsAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamBrigitte Falkenburg, Dortmund, Bernulf Kanitscheider, Gießen, Thomas Naumann, Zeuthen b. Berlin, Hermann Nicolai, Golm, Christof Wetterich, Heidelberg15:30:00Eine Veranstaltung aus Anlass der Inbetriebnahme des Large Hadron Colliders (LHC) am CERN.Workshop: Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftennein07/09/2008Ein ungeliebtes Erbe: Die Traditionelle Medizin und die Modernisierung des Gesundheitswesens in ChinaRaum FR 4518-4521, Franklinstraße 28/29, 10587 BerlinPaul Ulrich Unschuld10:00:00Rückfragen an: Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler12:00:00mareile.flitsch@tu-berlin.de neing.forschner@gmx.de07/10/2008Animal Subjects under ObservationBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin (Nähe U-Bahn Thielplatz - U2)This workshop will trave the emergence of the notion of the "animal subject" in the late 19th century in disciplines such as psychology, ethology, equestrian science, or ornithology. Organizer: Andreas Mayer. Please contact for further information Regina Held: Workshop07/12/2008held@mpiwg-berlin.mpg.denein07/16/2008Technikkritik bei Zhuangzi, ca. 300 v. u. Z.Raum FR 4518-4521, Franklinstraße 28/29, 10587 BerlinWolfgang Schwabe10:00:00Rückfragen an: Forschungskolloquium: Technik- und Modernisierungskritik in China und Europa (SS 2008). Verantw. Dozent/in: Mareile Flitsch, Wolfgang König, Johannes Küchler12:00:00mareile.flitsch@tu-berlin.de neing.forschner@gmx.de07/24/2008What (Good) is Historical Epistemology?Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinOrganizers: Uljana Feest (Technische Universität, Berlin) & Thomas Sturm (Max Planck Institute for the History of Science). This conference raises two basic questions: What kind of historical enterprise is historical epistemology? Conversely, in what sense is it a form of epistemology? Participation is free, but space is limited. Please register with International Conference07/26/2008tsturm@mpiwg-berlin.mpg.de neinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/Epistemologie_Programm.pdf09/11/200875 Jahre „Fliegender Hamburger“: Ein Zug für den Schnellverkehr Berlin-HamburgDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Alfred Gottwaldt18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussionnein09/18/2008Bautechnikgeschichte und Bauphysik: Die Entwicklung der Disziplin Bauphysik und ihr Bezug zum Neuen Bauen – Eine Literaturstudie mit Blick auf nachhaltige Werte in der ArchitekturDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr.-Ing. Jos Tomlow18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein10/02/200850 Jahre NASA – der Griff nach Sonne, Mond und SternenAn der Urania 17, 10787 BerlinHarro Zimmer19:30:00Weitere Informationen im Internet unter: Raumfahrt I. Vortrag mit Buchpräsentationhttp://www.urania.de/programm/nein10/05/2008Alles ist Materie – Baron d’HolbachAn der Urania 17, 10787 BerlinProf. Dr. Lutz von Werder19:30:00Weitere Informationen im Internet unter: Philosophisches Café I. Das Wunder des Atheismus. Gibt es ein glückliches Leben ohne Gott?http://www.urania.de/programm/nein10/07/2008Kontinuität im gesellschaftlichen Umbruch : Der Berliner Psychiater und Hochschullehrer Rudolf Thiele (1888-1960)Ziegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGDr. med. Ekkehardt Kumbier17:00:00127. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2008/09)19:00:00nein10/08/2008Ludwig Feuerbach – Anthropologie als Humanismus, ein Programm auch für unsere Zeit?An der Urania 17, 10787 BerlinDr. Christine Weckwerth19:30:00Weitere Informationen im Internet unter: Große Humanisten Ihttp://www.urania.de/programm/nein10/10/2008Das Müller Prinzip. Zur naturwissenschaftlichen Erforschung des LebensLichthof des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin,Eintritt frei. Öffnungszeiten: Mo–Fr 11-19 Uhr, Sa 10-17 Uhr. Online-Informationen: Ausstellung zum 150. Todestag von Johannes Müller11/15/2008http://www.bmm.charite.de/aktuelles/aktuelles.htm#muellerneinAnita.Hermannstaedter@hu-berlin.de http://www.humboldt-forum.de10/10/2008Müllers VisionHumboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Seminarraum 3031Als Auftakt zur Tagung wird am Vorabend (Do, 9.10 um 19:00 Uhr) die Ausstellung „Das Müller-Prinzip. Zur naturwissenschaftlichen Erforschung des Lebens“ (10. Oktober 2008 – 16. November 2008) im Lichthof des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden eröffnet. Weitere Informationen und Anmeldung zur Tagung: Philipp von Hilgers: Wissenschaftliche Konferenz10/11/2008p.v.hilgers@hu-berlin.de neinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/mueller/mueller.html10/10/2008The Early Twentieth-Century Crisis in Psychology: Causes, Contexts, and ConsequencesBoltzmannstr. 22, 14195 BerlinOrganized by Ludmila Hyman. More Informations: Workshop10/12/2008http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/news/index.htmlnein10/17/2008Das Technotop: Leben in einer technikgeprägten Welt Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. phil. Dipl.-Ing. Klaus Erlach18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussionnein10/19/2008Die Lösung der vier Welträtsel – Ernst HaeckelAn der Urania 17, 10787 BerlinProf. Dr. Lutz von Werder19:30:00Weitere Informationen im Internet unter: Reihe Philosophisches Café I. Das Wunder des Atheismus. Gibt es ein glückliches Leben ohne Gott?http://www.urania.de/programm/nein10/20/2008Da Vincis Vermächtnis oder Wie Leonardo die Welt neu erfandAn der Urania 17, 10787 BerlinStefan Klein19:30:00Gesprächsleitung: Dr. Hartmut Wewetzer, Leiter des Wissenschaftsressorts „Der Tagesspiegel“. Weitere Informationen im Internet unter: Kunstgeschichte I: Vortrag mit Buchvorstellunghttp://www.urania.de/programm/nein10/20/2008Wissenschaftsorganisation und Wissenschaftspolitik um 1900 im Deutschen Reich und im internationalen Vergleich aus Anlass des 100. Todestages von Friedrich Althoffin der ehemaligen Willstätter-Villa des Fritz Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft in Berlin-Dahlem, Faradayweg 10, 14195 Berlin10:00:00Willstätter-Villa Standort siehe: Wissenschaftliches Kolloquium19:30:00http://www.fhi-berlin.mpg.de/map.epl neinvombrock@mailer.uni-marburg.de10/22/2008Öffentliche Horoskope, Astronomiegeschichte und städtisches Ambiente der italienischen RenaissanceRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinOliver Götze, M.A10:00:00Rückfragen: Ursel Zirngibl, Sekr. H 72, Tel. 314-24 841.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)12:00:00nein10/23/2008Bautechnikgeschichte und ihre großen Namen: Ulrich Finsterwalder – Ingenieur aus LeidenschaftDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dipl.-Ing. Cengiz Dicleli18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein10/29/2008Lichtwerbung in Berlin im frühen 20. JahrhundertAm Köllnischen Park 5, 10179 Berlin-MitteDr. Günther Luxbacher19:00:00Ab etwa 1900 nutzten Markenartikelhersteller die Elektrifizierung Berlins für erste Lichtwerbe-Installationen. Später wurde Lichtwerbung zum Signum für eine Metropole, die niemals schläft. Eine Stadt voller Spannung: Konservative Kräfte setzten diesem Boom nahezu einen Kulturkampf entgegen. Webseite zur Ausstellung und Begleitprogramm: Vortragsreihe zu "Berlin im Licht"20:30:00http://www.stadtmuseum.de/berlinimlicht/nein10/29/2008Writing Genomics: Historiographical Challenges for New Historical DevelopmentsBoltzmannstr. 22, 14195 BerlinOrganized by Edna Suárez and Vincent Ramillon. Advance notification of your intention to attend should be sent to Birgitta v. MallinckrodtWorkshop10/31/2008bvmallinckrodt@mpiwg-berlin.mpg.de neinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/WritingGenomics.htmlhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/WritingGenomics/Programm.htm10/29/2008Zwischen Tradition und Innovation: Statistik im spätkaiserlichen ChinaRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Andrea Bréard10:00:00Rückfragen: Ursel Zirngibl, Sekr. H 72, Tel. 314-24 841.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)12:00:00nein10/30/2008Kultur der Evolution. Rethinking evolutionary theory from the perspective of cultural studiesHamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin, Invalidenstr. 50-51, 10557 Berlin, AktionsraumTeilnehmer: Thomas Macho, Lynn Margulis, Winfried Menninghaus, Staffan Müller-Wille, Philipp Sarasin, Barbara Maria Stafford, Julia Voss, Franz Wuketits u.a. Ausführlichere Informationen erhalten Sie von uns ca. zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Diese können Sie bereits heute auf unserer Website nachlesen: Jahrestagung des ZfL Berlin11/02/2008http://www.zfl.gwz-berlin.de/neinhttp://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungen//_/282/?cHash=8010b30edf10/30/2008Was Darwin nicht bekam. Zum Verhältnis Charles Darwins zu Alexander v. Humboldt und Christian Gottfried EhrenbergKonferenzraum 1, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-MittePetra Werner18:00:00Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220.Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“nein10/31/2008Licht und MaterieAm Köllnischen Park 5, 10179 Berlin-MitteProf. Dr. Christoph Markschies19:00:00Webseite zur Ausstellung und Begleitprogramm: Vortragsreihe zu "Berlin im Licht"http://www.stadtmuseum.de/berlinimlicht/nein11/04/2008Bioterror? Nein: Psychologische biologische Kriegsführung!Ziegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGProf. Dr. Erhard Geißler17:00:00128. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2008/09)19:00:00nein11/04/2008Einstein and the Mistaken Name of RelativityAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamPenelope J. Corfield19:00:00Gesprächsleitung: Dr. Martin Schaad, Potsdam.Abendvortragnein11/05/2008Die AEG – Aufstieg und Fall einer Berliner IndustrielegendeAm Köllnischen Park 5, 10179 Berlin-MitteDr. Peter Strunk19:00:00Emil Rathenau führte die bahnbrechende Erfindung der Glühlampe in Deutschland ein. Die Deutsche Edison-Gesellschaft, ab 1887 „Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft“ (AEG), erlebte einen beispiellosen Aufstieg, dem von 1974 bis 1996 ein ebenso spektakulärer Niedergang folgte. Webseite zur Ausstellung und Begleitprogramm: Vortragsreihe zu "Berlin im Licht"http://www.stadtmuseum.de/berlinimlicht/nein11/05/2008Zum Heiligen Kap und nach Kattigara - Untersuchungen zum geographischen Wissen der Griechen und Römer und zu den See- und Landrouten in der Oikumene im 2. Jh. n. Chr. auf der Grundlage der rektifizierten Karten des Klaudios PtolemaiosRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinAndreas Kleineberg, M. A.10:00:00Rückfragen: Ursel Zirngibl, Sekr. H 72, Tel. 314-24 841.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)12:00:00nein11/06/2008Industriestädte als Kulturstätten: Darstellungen Berlins und anderer deutscher Städte um 1900Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. Mikael Hård18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussionnein11/07/2008Mathema – Ist Mathematik die Sprache der Natur?Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-KreuzbergIm Rahmen des Wissenschaftsjahres der Mathematik stellt das Deutsche Technikmuseum Berlin mit einer großen Ausstellung die Frage: Ist Mathematik die Sprache der Natur? Unter der Schirmherrschaft von Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung. Weitere Informationen: Tel.: (030) 90 254-0, Fax: (030) 90 254-175, e-mail: Sonderausstellung08/02/2009info@dtmb.de neinhttp://www.mathema-ausstellung.de11/12/2008Elektrizität in akademischen Preisaufgaben um die Mitte des 18. Jh. und die Erfindung des BlitzableitersRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinJörg Sacher, M. A.10:00:00Rückfragen: Ursel Zirngibl, Sekr. H 72, Tel. 314-24 841.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)12:00:00nein11/13/2008Animal Cultures – Human NaturesBoltzmannstr. 22, 14195 BerlinOrganizer: Erika Lorraine Milam, Department II. More Informations: International Workshop11/15/2008http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Animal-Cultures-Human-Natures.htmlneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Animal-Cultures-Human-Natures/Abstracts.html11/17/2008(1) Die zweite kursächsische Landesaufnahme durch Adam Friedrich Zürner (†1742) – Verlauf und Rezeption. (2) Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38 – die Edition einer modernen Massenquelle in den Jahren 1999 bis 2004Boltzmannstr. 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf. Thielplatz)(1) Dr. Peter Wiegand, Hauptstaatsarchiv Dresden. (2) Dr. sc. Reinhold Zilch, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv unbedingt gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo. von 9:00-18:00 Uhr, Di.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 73. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.denein11/18/2008Dinge der UnmöglichkeitMagnus-Haus Berlin, Am Kupfergraben 7, 10117 BerlinProf. Dr. Martin Groetschel18:30:00Diskussionsleitung: Prof. Dr. Jürgen Renn, Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin. U. A. w. g. Tel.: (030) 20 17 48 0, Fax.: (030) 2017 4850, e-mail: Abendvortragmagnus@dpg-physik.denein11/19/2008Alexander von Humboldt als WissenschaftshistorikerRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Christian Helmreich10:00:00Rückfragen: Ursel Zirngibl, Sekr. H 72, Tel. 314-24 841.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)12:00:00nein11/19/2008Iris Runge – Eine Frau in der GlühlampenforschungAm Köllnischen Park 5, 10179 Berlin-MitteDr. habil. Renate Tobies19:00:00Die promovierte Physikochemikerin Iris Runge (1888-1966) arbeitete von 1923-1945 bei Osram und Telefunken und war die erste Frau im Bereich der Industrieforschung. die im Grenzgebiet von Mathematik, Physik und Technik arbeitete. Webseite zur Ausstellung und Begleitprogramm: Vortragsreihe zu "Berlin im Licht"http://www.stadtmuseum.de/berlinimlicht/nein11/20/2008Bautechnikgeschichte aktuell: 3rd International Congress on Construction History, Cottbus, 24.-28.5.2009 – Ausblick auf Programm, Exkursionen und Schwerpunkte der TagungDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Volker Wetzk18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein11/21/20081948 -2008: 60 Jahre Kybernetik – eine nach wie vor junge Wissenschaft?!Clubhaus der Freien Universität, Goethestr. 49, 14163 Berlin10:00:00Berliner November 200811/22/2008nein11/26/2008Kennzeichen der Medizin der Leibniz-ZeitRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Sebastian Stork10:00:00Rückfragen: Ursel Zirngibl, Sekr. H 72, Tel. 314-24 841.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)12:00:00nein12/01/2008Wittgenstein and TuringAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamJuliet Floyd19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Peter Bexte, Köln.Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftennein12/02/2008Magnus Hirschfeld, das Berliner Institut für Sexualwissenschaften und die BücherverbrennungZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGDr. Rainer Herrn17:00:00129. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2008/09)19:00:00nein12/03/2008Harmonikale Kosmologie: Johannes Kepler und Athanasius KircherRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinSimon Rebohm, cand. phil.10:00:00Rückfragen: Ursel Zirngibl, Sekr. H 72, Tel. 314-24 841.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)12:00:00nein12/08/2008Rückschau auf das Planck-Jahr 2008Boltzmannstr. 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Dr. Jost Lemmerich, Dr. Lorenz Beck18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv unbedingt gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo. von 9:00-18:00 Uhr, Di.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 74. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.denein12/10/2008Cinematography, Seriality, and the Sciences. Or: Was there a 'cinematographic turn' in the (Life) Sciences around 1900?Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Seminarraum 303Concept and organisation by Christine Blaettler and Janina Wellmann. Programme:Workshop12/11/2008http://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungen//_/324/?cHash=0bb3a44d94neinblaettler@zfl.gwz-berlin.de12/10/2008Das Werk von Carl Friedrich Gauss in Russland: Vermittler und RezeptionRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Elena Roussanova 10:00:00Rückfragen: Ursel Zirngibl, Sekr. H 72, Tel. 314-24 841.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)12:00:00nein12/11/2008(1) Friedrich Althoff und die Wissenschaft seiner Zeit. Grundlinien seiner Wissenschaftspolitik; (2) Pars pro toto: Althoff und die ChemieNeues Stadthaus, Parochialstr. 1-3, 10179 Berlin, Otto-Suhr-Saal(1) Prof. Dr. Hubert Laitko, Berlin; (2) Dr. Regine Zott13:30:00nein12/11/2008Bautechnikgeschichte und Bauforschung: Gaudis kleine Kirche in der Colonia Güell – Rekonstruktion eines unvollendeten BauwerksDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. Rainer Graefe18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein12/11/2008Vom Harndrang zum Herzrasen – Eugen Rehfisch (1862-1937) und seine Beiträge zur funktionellen DiagnostikHörsaalruine des BMM, Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstraße 20/21), 10117 BerlinRoland Helms, M. A.17:00:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: „Das besondere Objekt“ Eine öffentliche Vortragsreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité (SS 2008)bmm@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/dasbesondereobjekt.htm12/12/2008Wissen im Druck. Zur Epistemologie der Buchgestaltung 1850-1950Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinOrganisation und Kontakt: Dr. Christof Windgätter. Tel. (030) 22667-107, Fax (030) 22667-299, e-mail: Workshopcwindgaetter@mpiwg-berlin.mpg.de neinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/news/index.html12/17/2008Remarks on the lexicon of the mechanica problemata of Pseudo-Aristotle. A philological-historical approachRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Maurizio Gatto10:00:00Rückfragen: Ursel Zirngibl, Sekr. H 72, Tel. 314-24 841.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)12:00:00nein01/06/2009Zur Entwicklung der biowissenschaftlichen Forschung in der DDRZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGProf. Dr. Werner Scheler17:00:00130. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2008/09)19:00:00nein01/07/2009Zenon von Elea und die Unendlichkeit - eine Deutung der Fragmente B1 und B2Raum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinGerhard Köhler10:00:00Rückfragen: Ursel Zirngibl, Sekr. H 72, Tel. 314-24 841.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)12:00:00nein01/13/2009Making Mutations: Objects, Practices, ContextsBoltzmannstr. 22, 14195 BerlinOrganized by Luis Campos and Alexander von Schwerin. More Informations: Workshop01/15/2009http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/news/index.htmlnein01/14/2009Zur antiken Geschichte der euklidischen vollkommenen ZahlRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Esteban Law10:00:00Rückfragen: Ursel Zirngibl, Sekr. H 72, Tel. 314-24 841.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)12:00:00nein01/15/2009Ingenieurbiographien: Johann Andreas Schubert zum 200. Geburtstag – Lebenswerk und Mythos eines Pioniers des Bau- und MaschineningenieurwesensDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr.-Ing. Klaus Mauersberger18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein01/21/2009„Im Gedenken an einen universellen Gelehrten“. Die drei großen A. v. Humboldtgedenktage in der DDR 1959, 1969 und 1984 als Schnittpunkte des ostdeutschen A. v. HumboldtdiskursesRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinGregor Schuchardt, M.A.10:00:00Rückfragen: Ursel Zirngibl, Sekr. H 72, Tel. 314-24 841.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)12:00:00nein01/27/2009Kindlein hüpf – Soziale Pädiatrie in der Weimarer RepublikHörsaalruine des BMM, Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstraße 20/21), 10117 BerlinHedwig Wegmann, M. A.17:00:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: „Das besondere Objekt“ Eine öffentliche Vortragsreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité (WS 2008/09)bmm@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/dasbesondereobjekt.htm01/28/2009Naturwissenschaft versus Religion? Zum Verhältnis von Theologie und Kosmologie im 18. JahrhundertRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinAnna Holterhoff, cand.phil.10:00:00Rückfragen: Ursel Zirngibl, Sekr. H 72, Tel. 314-24 841.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)12:00:00nein01/29/2009Erhaltung von Sachzeugnissen der Industriekultur: 15 Jahre wissenschaftliche Ausbildung von Restauratoren an der FHTW BerlinDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Ruth Keller-Kempas, FHTW Berlin, zusammen mit Franka Görike, Simon Konrad, Nahid Matin-Pour, Marilyn Meerschiff und Antje Zimpel18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussionnein02/03/2009Jüdische Hochschullehrer an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Wilhelm-Universität BerlinZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGProf. Dr. Dr. Andreas D. Ebert17:00:00131. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (WS 2008/09)19:00:00nein02/04/2009Optik in der SpätantikeRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinDr. Harald Siebert10:00:00Rückfragen: Ursel Zirngibl, Sekr. H 72, Tel. 314-24 841.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)12:00:00nein02/11/2009Aus Alexander von Humboldts astronomiehistorischem Netzwerk: Der Philologe Johannes FranzRaum MA 143, Straße des 17. Juni 136, 10623 BerlinRomy Werther, M.A.10:00:00Rückfragen: Ursel Zirngibl, Sekr. H 72, Tel. 314-24 841.Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte (WS 2008/09)12:00:00nein02/12/2009Elektronenröhren in der Vergangenheit und heute: Drei beispielhafte Anwendungen mit überraschenden Aspekten: Obertöne erzeugen, Impulse zählen und Schall mit Plasmaentladungen erzeugen (Mit vortragsbegleitender Live-Demonstration dieser Anwendungen)Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Henry Westphal18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussionnein02/13/2009Sitzung „Hirnbilder und Denkschriften“ mit Durs Grünbein und Michael HagnerHörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité (Charitéplatz 1, 10117 Berlin)18:30:00Hirngespinste. Denkprozesse zwischen Störung, Genialität und Fiktionalitätnein02/20/2009NeuroculturesBoltzmannstr. 22, 14195 Berlinco-organized by Department II of MPIWG and the BIOS Centre of the London School of Economics. The workshop will focus on the emergence of "neurodisciplines" such as neuroethics, neuropsychoanalysis, neuroeconomics, and related practices in contemporary culture. Because of severe spatial restraints, participation requires previous registration. Please contact: Workshop02/22/2009nlanglitz@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/NeuroculturesProspectus.pdf02/25/2009„Darwin. Die Entdeckung des Zweifels“. Buchpräsentation und GesprächKulturBühne an der Sphinx, Friedrichstraße 90, 10117 BerlinPetra Werner18:00:00Eintritt frei.Buchvorstellunghttp://www.kulturkaufhaus.de/themen-termine/veranstaltungen/aktuell/petra-werner-darwin/nein02/26/2009Firmengeschichten: Erschütterungen – eine Nebenerscheinung der IndustrialisierungDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr.-Ing. Günter Hüffmann18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein03/12/2009100 Jahre Langevin-Gleichung – stochastische Differentialgleichungen in Physik, Biophysik und KlimadynamikNeues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin-Mitte (U-Bahnhof Klosterstraße), Otto-Suhr-SaalProf. Dr. Lutz Schimanski-Geier10:00:00Wissenschaftliches Kolloquiumhttp://www.leibniz-sozietaet.denein03/12/2009Denkanstöße für die Ökonomen-Zunft vom „amerikanischen Marx“ – 110 Jahre Thorstein Veblen „Why is economics not an evolutionary science“Neues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin-Mitte (U-Bahnhof Klosterstraße), Raum 226Prof. Dr. Günter Krause10:00:00Wissenschaftliches Kolloquiumhttp://www.leibniz-sozietaet.denein03/12/2009Gotische Bautechnik: Aspekte gotischer BautechnikDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. Norbert Nußbaum18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein03/20/2009The Tenacity of the Nature/ Nurture DivideBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Organizer: Carlos López-Beltrán, Maria Kronfeldner. Kontaktadresse: Workshop03/21/2009maria.kronfeldner@philosophie.uni-bielefeld.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/NaNu_flyer_fin.pdf http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/NaNu_booklet_www.pdf03/26/2009Geschichte der Sonderbauwerke: Schiffmühlen in Europa: Vom Frühmittelalter bis in die NeuzeitDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Daniela Gräf18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein03/30/2009Friedrich Althoff als Förderer Max-PlancksBoltzmannstr. 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Prof. Dr. Dieter Hoffmann18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv unbedingt gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo. von 9:00-18:00 Uhr, Di.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 75. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.denein04/02/2009Konstruktion und Bau eines Hammerwippkranes im Maßstab 1 : 60 in MetallbaukastentechnikDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Norbert Klimmek, Markdorf und Dipl.-Betriebswirt (FH) Wilfried v. Tresckow, Ostfildern18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussionnein04/07/2009Die Flipflop-Legende und das Digitale. Eine Vorgeschichte des Digitalcomputers vom Unterbrecherkontakt zur Röhrenelektronik 1837-1945Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. phil. Robert Dennhardt18:00:00Dr. Robert Dennhardt wird hierzu aus seinem soeben publizierten Buch im Kulturverlag Kadmos signifikante Passagen vorlesen; die kurze Lesung wird von Wolfram Burckhardt vom Kulturverlag Kadmos eingeleitet. Der Medienphilosoph Friedrich Kittler und der Medientheoretiker Wolfgang Ernst  (beide Humboldt-Universität zu Berlin) werden sich aus medienwissenschaftlicher Perspektive zum Thema äußern. Schließlich wird Dipl.-Ing. Henry Westphal (Tigris-Elektronik GmbH und TU Berlin) die Flipflop-Schaltung vorführen und erläutern. Im Anschluß stoßen wir mit Prosecco auf das neue Buch an, essen Laugenbrezeln, können diskutieren und das neue Buch erwerben. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit erstklassigen Medienwissenschaftler wie Friedrich Kittler und Wolfgang Ernst, dem Buchautor, seinem Verleger, dem Elektroniker Hr. Westphal und natürlich dem VDI  ins Gespräch zu kommen. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Buchvorstellung/ Vortragnein04/07/2009„Invaliden der Tapferkeit.“ Medizinische Konzeptionen der Kriegsangst im Ersten Weltkrieg – ein deutsch-französischer VergleichZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGSusanne Michl17:00:00132. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (SS 2009)19:00:00nein04/23/2009Aufklären und Erproben: Die Große Berliner Werkstoffschau 1927 (mit Filmvorführung)Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Günther Luxbacher18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussionnein04/24/2009Zum Lachen!Filmhaus am Potsdamer PlatzVortragende: Julian Hanich, Berlin; Carey Harrison, New York; Harald-Alexander Korp, München; Stefan Lukschy, Berlin; Barbara Merziger, Berlin; Willibald Ruch, Zürich; Barbara Sichtermann, Berlin; Marleen Stoessel, Berlin10:00:00Detailliertes Programm unter: Workshop Passions in Cultureshttp://www.einsteinforum.de/fileadmin/einsteinforum/downloads/Sommer09/SymposiumLachen.pdf neinjdellith@deutsche-kinemathek.de 04/27/2009Observation, Evidence and Reason in the Long Renaissance: The Arts Course Between the Reformation and the Early EnlightenmentBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)This workshop attempts to answer some fundamental questions in the study of the intellectual history of early modern England. Organized by: Dr. D. C. Andersson International Workshop04/28/2009dandersson@mpiwg-berlin.mpg.de neinrheld@mpiwg-berlin.mpg.de http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/artscourse.html04/28/2009Varianten der Natur – wie sich Besonderheiten des knöchernen Schädels auf das Gesicht auswirkenHörsaalruine des BMM, Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstraße 20/21), 10117 BerlinDr. Dr. Nicolai Adolphs17:00:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: „Das besondere Objekt“ Eine öffentliche Vortragsreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité (SS 2009)bmm@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/dasbesondereobjekt.htm05/05/2009Louis Lewin und das Ende der Toxikologie in BerlinZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGBettina Wahrig17:00:00133. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (SS 2009)19:00:00nein05/07/2009Gotische Bautechnik: Gotische Bautechnik am Beispiel des Bamberger DomsDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein05/13/2009Physiologie des Klaviers III – Vorträge und Konzerte zur Wissenschaftsgeschichte der MusikBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)19:00:00Wolfgang Auhagen (Universität Halle, Musikwissenschaft), Vortrag „Geschichte und Grundfragen der Stimmung für Tasteninstrumente.“ Tomas Bächli, Klavier, spielt Suite und Halo für Klavier in Skordatur von Edu Haubensak. Der Eintritt ist frei.Veranstaltungsreihenein05/22/2009Inheriting the world. Intergenerational transfer and global cultural policySchützenstr. 18, 10117 Berlin, Trajekte-Tagungsraum 308, 3. EtageHosted by the research project Generations and Inheritance: Towards an Interpretive Framework for Socio-Cultural Change. Kontakt: Dr. Stefan Willer Workshop05/23/2009willer@zfl-berlin.orgneinhttp://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungen//_/315/?cHash=562a29c44c05/26/2009Rahel Hirsch und die Durchlässigkeit des DarmsHörsaalruine des BMM, Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstraße 20/21), 10117 BerlinProf. Dr. Herbert Lochs17:00:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: „Das besondere Objekt“ Eine öffentliche Vortragsreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité (SS 2009)bmm@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/dasbesondereobjekt.htm05/28/2009Holographie – Kunst, Populärkultur und TechnikDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)PD Dr. Reinhold Bauer18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussionnein06/02/2009Kollektivbiographie Berliner jüdischer KassenärzteZiegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGRebecca Schwoch17:00:00134. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (SS 2009)19:00:00nein06/03/2009Vererbung. Geschichte und Kultur eines biologischen KonzeptsThematische Buchhandlung pro qm, Almstadtstr. 48-50, 10119 BerlinHans-Jörg Rheinberger und Staffan Müller-Wille (beide Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin) sprechen mit Alexander Roesler (Fischer-Verlag) über ihr neues Buch:20:30:00Weitere Informationen:Buchpräsentationhttp://www.fischerverlage.de/sixcms/detail.php?template=fv_wide_wrapper&_content_template=buch_detail&_navi_area=fv_home&_navi_item=03.00.00.00&id=1074431nein06/04/2009Verkehrsgeschichte: Straßenbau in Berlin 1945 bis 2000 – Ein RückblickDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Herbert Liman18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“nein06/04/2009Vorstoß ins Innere. Zur Navigation in naturwissenschaftlichen SammlungenAm Neuen Markt 7, 14467 PosdamProf. Robert L. Trivers19:00:00Gesprächsleitung: Nils Hoff, Berlin.Abendvortrag „Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften"nein06/08/2009Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Aufgabe und Ergebnisse des Forschungsprogramms der Max-Planck-GesellschaftBoltzmannstr. 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Prof. Dr. Reinhard Rürup18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv unbedingt gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo. von 9:00-18:00 Uhr, Di.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 76. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.de neinhttp://www.archiv-berlin.mpg.de/wiki/deutsch.php/Standort/Standort06/10/2009Physiologie des Klaviers III – Vorträge und Konzerte zur Wissenschaftsgeschichte der MusikBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)19:00:00„Der Weg ist das Spiel“ – Hans-Christian Jabusch und Ragna Schirmer sprechen über die Hirnphysiologie und die Praxis des Klavierübens. Mit Musikbeispielen von Ragna Schirmer. Der Eintritt ist frei. Website:Veranstaltungsreihehttp://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/exp/kursell/concerts.htmlnein06/11/2009Schienenbus und Nierentisch: Bundesbahn-Werbung auf farbigen Postkarten der 1950er JahreDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Alfred Gottwaldt18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussionnein06/13/2009Literatur und WissenschaftsgeschichteBoltzmannstr. 22, 14195 BerlinDer Studientag bietet allen am Themenbereich Literatur und Wissenschaftsgeschichte Interessierten ein offenes Forum zur Diskussion eigener Arbeiten. Der Studientag wird zum 4. Mal in Kooperation mit der Freien Universität Berlin (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie) und der Universität Konstanz (Exzellenzcluster 16 "Kulturelle Grundlagen von Integration") stattfinden. Kontakt: Christina Brandt 4. Studientagbrandt@mpiwg-berlin.mpg.deneinkraemer@mpiwg-berlin.mpg.de http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/Programm_StudientagLitWissgesch.pdf06/17/2009Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Zukunft einer Illusion?Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Trajekte-Tagungsraum 308, 3. EtageMarianne Leuzinger-Bohleber20:00:00Vortragneinhttp://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungen//_/338/?cHash=e6747b8c6206/23/2009Vorstoß ins Innere. Zur Navigation in naturwissenschaftlichen SammlungenAm Neuen Markt 7, 14467 PosdamProf. Andreas Kratky19:00:00Gesprächsleitung: Nils Hoff, Berlin.Abendvortragnein06/24/2009Fotografie und die Ästhetik der ObjektivitätUnter den Linden 6, 10117 Berlin, Hörsaal 307516:00:00Ansprechpartner: Dr Sarah James - Symposiums.e.james.01@cantab.netneinhttp://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/studium-und-lehre/ba-studiengang/veranstaltungen/vortrage/fotografie-und-die-asthetik-der-objektivitat06/24/2009Smyrne in London. Arundel and Buckingham, Rubens and van DyckAm Neuen Markt 7, 14467 PosdamProf. Salvatore Settise19:00:00Prof. Dr. Horst Bredekamp, Berlin.Abendvortragnein06/25/2009Wein oder Essig? Die Rolle der MikrobenHörsaalruine des BMM, Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstraße 20/21), 10117 BerlinProf. Dr. Wolfgang Presber17:00:00Informationen: Prof. Dr. Thomas Schnalke, Tel.: (030) 45053-6122, e-mail: „Das besondere Objekt“ Eine öffentliche Vortragsreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité (SS 2009)bmm@charite.deneinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/besonderes_objekt/dasbesondereobjekt.htm06/26/2009Wie schreibt man eine Geschichte des Hörens?Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Organized by the Berlin Network for the History of Listening. Space is limited, please contact Hansjakob Ziemer: Workshophjziemer@mpiwg-berlin.mpg.denein07/02/2009Culture Meets DemographySchützenstr. 18, 10117 Berlin, Trajekte-Tagungsraum 308, 3. EtageKontakt: Jörg Thomas Richter Tagung07/04/2009richter@zfl-berlin.orgneinhttp://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungen//_/330/?cHash=81c43f327207/07/2009„Die Breite des Normalen.“ Zum Umgang mit Kindern im Schwellenraum zwischen „gesund“ und „geisteskrank“ in Berlin und Brandenburg 1918-1933Ziegelstraße 5-9, 10117 Berlin, Seitengebäude li., Seminarraum im EGPetra Fuchs17:00:00135. Berliner Medizinhistorischer Nachmittag (SS 2009)19:00:00nein07/08/2009Wir sind Menschenaffen. Evolutionäre Antrhopologie radikal gedachtAm Neuen Markt 7, 14467 PosdamVolker Sommer Professor für Primatenforschung19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Axel Meyer, Konstanz.Abendvortrag „Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften"nein07/09/2009Habitus in Habitat. Emotion and MotionBerliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Hörsaalruine, Charitéplatz 1, 10117 Berlin-MitteKontakt: Sabine Flach Konferenz07/12/2009flach@zfl-berlin.orgneinhttp://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungen//_/327/?cHash=5d694f8fc107/10/2009»Daten sichern« und »Spuren erzeugen«Dresdener Str. 118, 10999 Berlin18:00:00Buchvernissage der ersten beiden Bände der Publikationsreihe »Wissen im Entwurf«. Die Herausgeber Christoph Hoffmann und Barbara Wittmann diskutieren gemeinsam mit Hans-Jörg Rheinberger (MPIWG, Berlin) und Wolfram Pichler (Universität Wien). Buchpräsentationhttp://www.diaphanes.de/scripts/buch.php?ID=171nein07/13/2009Freuds ReferenzenSchützenstr. 18, 10117 Berlin, Trajekte-Tagungsraum 308, 3. EtageKontakt: Christine Kirchhoff Workshop07/15/2009kirchhoff@zfl-berlin.orgneinscharbert@zfl-berlin.orghttp://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/veranstaltungen//_/331/?cHash=4e6b14ded609/04/2009Status and SkillsBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Organized by the Independent Research Group "Concepts and Modalities: Practical Knowledge Transmission". Contact: Martin Hofmann Workshop09/05/2009mhofmann@mpiwg-berlin.mpg.denein09/10/2009Schiffbau-Direktor und Königlicher Baurat Rudolph Haack (1833 bis 1909): Eine deutsch-preußische Legende zu LebzeitenDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Eckhard Schinkel18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussionnein09/24/2009Skandal und Technik: Die Rolle der Medien beim Aufstieg und Fall der ersten Operationsroboter in DeutschlandDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Catarina Caetano da Rosa, M.A.18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussion19:30:00nein10/08/2009Bautechnikgeschichte und ihre großen Namen: Fritz Leonhardt (1909-1999). Die Kunst des KonstruierensDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Joachim Kleinmanns und Dipl.-Ing. Christiane Weber M.A.18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“19:30:00nein10/13/2009(1) Einführung; (2) Müllers Labor. Physiologie in Berlin 1830-1860Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, Hörsaalruine(1) Prof. Dr. Volker Hess, Berlin; (2) Prof. Laura Otis, Atlanta17:30:00Jeweils dienstags um 17:30 Uhr, Einlass und Begrüßung ab 17:00 Uhr, Eintritt frei.Ringvorlesung: Charité Geschichte(n) – 300 Jahre Medizin in Berlinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/ChariteGeschichten.htmlnein10/15/2009Zum Verhältnis von Gentechnik und Öffentlichkeit in der BRD: Auf der Suche nach einem KonsensDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Samia Salem, M.A.18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe Technik und Literatur19:30:00nein10/27/2009(1) „Schoenlein ist angekommen!" Der Begründer der klinischen Medizin in Berlin 1840-1859; (2) Karl Asmund Rudolphi. Erster Anatom der Berliner Universitt und Förderer der Anatomischen SammlungCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, Hörsaalruine(1) Prof. Dr. Johanna Bleker, Berlin; (2) Prof. Dr. Gottfried Bogusch, Berlin17:30:00Jeweils dienstags um 17:30 Uhr, Einlass und Begrüßung ab 17:00 Uhr, Eintritt frei.Ringvorlesung: Charité Geschichte(n) – 300 Jahre Medizin in Berlinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/ChariteGeschichten.htmlnein11/05/2009Aus der Geschichte der Heiz- und Raumlufttechnik: Teil I: HeiztechnikDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Em. Prof. Dipl.-Ing. Klaus W. Usemann18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“19:30:00nein11/05/2009Das Leben vom Tode her: Zur Religions-, Wissenschafts- und Kulturgeschichte einer GrenzbestimmungSchützenstr. 18, 10117 Berlin, Trajekte-Tagungsraum 308, 3. EtageDetaillierte Angaben zu den Veranstaltungen (Tagungsprogramme, Teilnehmer, Abstracts) entnehmen Sie bitte unserer Homepage: Jahrestagung11/07/2009http://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/nein11/10/2009(1) Vor der Rationalisierung. Leben und Arbeiten im Krankenhaus vor 1800; (2) Akademie, Collegium und naturforschende Gesellschaft. Naturgeschichte in Berlin imm 18. JahrhundertCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, Hörsaalruine(1) Dr. Ulrike Thoms, Berlin; (2) Dr. Katrin Böhme, Berlin17:30:00Jeweils dienstags um 17:30 Uhr, Einlass und Begrüßung ab 17:00 Uhr, Eintritt frei.Ringvorlesung: Charité Geschichte(n) – 300 Jahre Medizin in Berlinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/ChariteGeschichten.htmlnein11/12/2009Alexander von Humboldt als Sozial- und Geowissenschaftler aus heutiger SichtNeues Stadthaus, Parochialstr. 1-3, 10179 Berlin, Raum 226Hans-Otto Dill und Heinz Kautzleben13:30:00Wissenschaftliche Veranstaltunghttp://www.leibniz-sozietaet.denein11/12/2009Eugen Duehring, ein Querdenker der deutschen Wissenschaft im 19. JahrhundertUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054James Gay18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093-2870.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten (WS 2009/2010)20:00:00nein11/12/2009Horst Kunze und das moderne und zukünftige wissenschaftliche Bibliothekswesen (eine Hommage an Horst Kunze, ehemals Generaldirektor der Staatsbibliothek, zu seinem 100. Geburtstag)Neues Stadthaus, Parochialstr. 1- 3, 10179 Berlin-Mitte (U-Bahnhof Klosterstraße), Raum 125Wolfgang Schmitz10:00:00Wissenschaftliches Kolloquiumhttp://www.leibniz-sozietaet.denein11/16/2009Adolf von Harnack als Wissenschaftsorganisator (aus Anlass des 100 Jahrestages der Denkschrift Adolf Harnacks zur Gründung der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und zugleich Auftakt zu 100 Jahre Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft 2010/11)Boltzmannstr. 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Dr. Christian Nottmeier18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv unbedingt gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo. von 9:00-18:00 Uhr, Di.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 77. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.de neinhttp://www.archiv-berlin.mpg.de/wiki/deutsch.php/Standort/Standort11/18/2009Alte und neue PandemienAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Dr. h. c. Stefan H. E. Kaufmann19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Volker A. Erdmann, Berlin.Abendvortrag „Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften"nein11/19/2009Ausländische Studentinnen an der Berliner Universität 1909-1918Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Kirsten Otto18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093-2870.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten (WS 2009/2010)20:00:00nein11/19/2009Faszination Maschine, Alptraum Fortschritt: Jules Verne und die TechnikDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Thomas Amos18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Literatur“19:30:00nein11/19/2009Habitus in Habitat II – Other Sides of CognitionHörsaalruine, Medizinhistorisches Museum der Charité, Charitéplatz 1, 10117 Berlin-MitteDetaillierte Angaben zu den Veranstaltungen (Tagungsprogramme, Teilnehmer, Abstracts) entnehmen Sie bitte unserer Homepage: Konferenz11/21/2009http://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/nein11/23/2009Intelligenz und Intelligenz-AtrappenÖsterreichische Botschaft, Stauffenbergstrasse 1, Berlin-MitteOswald Wiener, Autor19:30:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Thomas Macho, Berlin. Anmeldung unter Tel.: (030) 202 87 - 114 erforderlich.Vortrag und Diskussionnein11/23/2009Technologietransfers zwischen Glühlampe und Radioröhre. Osram und Telefunken in der ersten Hälfte des 20. JahrhundertsHörsaal  TA 201, Technische Akustik-Gebäude, Einsteinufer 25, 10587 BerlinDr. Günther Luxbacher17:15:00Eintritt frei, keine Anmeldung.Kolloquium über optische und lichttechnische Fragennein11/24/2009Neue Physiologie und alte Hygiene Die Berliner Physiologie um 1850 im Kontext populärer KörperdiskurseCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruineProf. Dr. Philipp Sarasin, Zürich17:30:00Jeweils dienstags um 17:30 Uhr, Einlass und Begrüßung ab 17:00 Uhr, Eintritt frei.Ringvorlesung: Charité Geschichte(n) – 300 Jahre Medizin in Berlinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/ChariteGeschichten.htmlnein11/24/2009Selbstbeobachtung und Theorie der IntelligenzUniversität Potsdam, Am Neuen Palais, Haus 8Oswald Wiener, Autor18:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Dieter Mersch, Potsdam.Vortrtag und Diskussionnein12/03/2009Göttingen als eine moderne Reformuniversität und ihre Bedeutung für die Universitätskonzeption von Wilhelm von HumboldtUnter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Olga Greulich18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093-2870.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten (WS 2009/2010)20:00:00nein12/03/2009Konstruktionsgeschichte des 20. Jahrhunderts: Die Schalenbauten Ulrich Müthers (1934-2007)Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dipl.-Ing. Georg Giebeler18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“19:30:00nein12/08/2009Die Zellenfrage. Johannes Müller und Rudolf Virchow im DialogCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruineProf. Dr. Thomas Schnalke, Berlin17:30:00Jeweils dienstags um 17:30 Uhr, Einlass und Begrüßung ab 17:00 Uhr, Eintritt frei.Ringvorlesung: Charité Geschichte(n) – 300 Jahre Medizin in Berlinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/ChariteGeschichten.htmlnein12/09/2009The Survival of the Prettiest? Kunst und Ästhetik nach DarwinBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)19:00:00Participants: Pamela Kort (Curator-in-Residence MPIWG, Winfried Menninghaus (Freie Universität Berlin), Hans-Jörg Rheinberger (Director, MPIWG), Barbara Wittmann (Research Fellow, MPIWG). Contact: Barbara WittmannPodiumsdiskussionwittmann@mpiwg-berlin.mpg.denein12/10/2009Die Nummerierung der Welt. H. B. K. und die pflanzliche Diversität der NeotropisKonferenzraum 1, erste Etage, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin-MitteProf. Hans-Walter Lack18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220.Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“nein12/10/2009Landesherrliche Bildungspolitik im Reformationsjahrhundert. Das Stipendienwesen an der Universität Leipzig 1539-1580Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Theresa Ratajszczak18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093-2870.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten (WS 2009/2010)20:00:00nein12/11/2009Ränder der EnzyklopädieTrajekteraum 308, Schützenstr. 18, 10117 Berlin14:00:00Detaillierte Angaben zu den Veranstaltungen (Tagungsprogramme, Teilnehmer, Abstracts) entnehmen Sie bitte unserer Homepage: Symposium18:00:00http://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/nein12/14/2009Zum hundertjährigen Jubiläum der Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Gesellschaft. Teil 1: Zur Geschichte der Kaiser-Wilhelm-GesellschaftBoltzmannstr. 14, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Prof. Dr. Eckart Henning M.A.18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv unbedingt gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo. von 9:00-18:00 Uhr, Di.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 78. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.de neinhttp://www.archiv-berlin.mpg.de/wiki/deutsch.php/Standort/Standort01/07/2010Documenting the WorldBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Organized by Kelley Wilder (De Montfort University Leicester) und Gregg Mitman (University of Wisconsin-Madison). Contact: Regina Held Workshop01/09/2010rheld@mpiwg-berlin.mpg.denein01/12/2010Vom Stiefkind zur Tochter der Medizin. Die Anfänge der Zahnheilkunde an der Berliner UniversitätCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruineDr. Ilona Marz17:30:00Jeweils dienstags um 17:30 Uhr, Einlass und Begrüßung ab 17:00 Uhr, Eintritt frei.Ringvorlesung: Charité Geschichte(n) – 300 Jahre Medizin in Berlinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/ChariteGeschichten.htmlnein01/15/2010Die Kultur des Vergnügens. Der Spreepark und seine Technik als gesellschaftlicher SeismographDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Sacha Szabo18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Technik und Vergnügen“nein01/21/2010Alexander von Humboldt und der „Kopernikus der Geschichte“ – Johann Gottfried HerderJägerstraße 22/23, 10117 Berlin-Mitte (bitte Raumanzeigen beachten)Bernhard Hunger18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220.Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“nein01/21/2010Container – Geschichten der Kiste oder: die vielfachen Anfänge eines universellen TransportsystemsDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Alexander Klose18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Verkehrsgeschichte“nein01/22/2010Kinästhetik und Kommunikation: Ränder und Interferenzen des AusdrucksTrajekte-Raum 308/Seminarraum 303, Schützenstr. 18, 10117 BerlinDetaillierte Angaben zu den Veranstaltungen (Tagungsprogramme, Teilnehmer, Abstracts) entnehmen Sie bitte unserer Homepage: Workshop01/23/2010http://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/nein01/26/2010Grenzverschiebung: Die Psychiatrie auf dem Weg zur medizinischen DisziplinCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruineProf. Dr. Heinz-Peter Schmiedebach17:30:00Jeweils dienstags um 17:30 Uhr, Einlass und Begrüßung ab 17:00 Uhr, Eintritt frei.Ringvorlesung: Charité Geschichte(n) – 300 Jahre Medizin in Berlinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/ChariteGeschichten.htmlnein01/27/2010Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung – Gewalt und Partizipation im NationalsozialismusAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Michael Wildt19:00:00Gesprächsleitung: Martin Bauer, Hamburg.Abendvortragnein01/27/2010Zum hundertjährigen Jubiläum der Kaiser-Wilhelm-/ Max-Planck-Gesellschaft. Teil 2: Zur Geschichte der Max-Planck-GesellschaftHarnackhaus, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Prof. Dr. Eckart Henning M.A.18:00:00(Achtung: abweichender Veranstaltungsort und Wochentag!) Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv unbedingt gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo. von 9:00-18:00 Uhr, Di.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 79. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.de nein01/28/2010Aussicht vom Zettelgebirge. Datenkomprimierung und Wissensvermittlung in A. v. Humboldts Kosmos-VorlesungenJägerstraße 22/23, 10117 Berlin-Mitte (bitte Raumanzeigen beachten)Dominik Erdmann und Christian Thomas18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220.Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“nein01/29/2010The Ur Science of the Modern AgeBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Organizers: Lorraine Daston (MPIWG/ University of Chicago) and Glenn Most (Scuola Normale Pisa/ University of Chicago). MPIWG-University of Chicago Cooperation: History of the Human Sciences. Contact: Regina HeldWorkshop01/30/2010rheld@mpiwg-berlin.mpg.denein02/02/2010Kafka in America. Fighting for justice in the war against terrorAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamSteven T. Wax, Federal Publick Defender19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Susan Neiman, Potsdam.Abendvortragnein02/02/2010Vortrag: Körperkultur – KörperästhetisierungCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruineAnja Laukötter17:30:00Filmvorführung: Wege zur Kraft und Schönheit , Regie: Wilhelm Prager Dokumentar-/Spielfilm, 1924/25, s/w, stumm, ca. 104 Minuten.Körperräume im frühen Film. Kulturfilme und die Charité, 1895-1948. Filmreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charitéhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/Filmreihe.htmlnein02/04/2010Forsaken and Forlorn – On Sadness, Grief, and MourningAm Neuen Markt 7, 14467 PotsdamUm Anmeldung bis zum 29. Januar wird gebeten. Teilnahmegebühr: 30/20 Euro.Internationale Tagung02/06/2010http://www.einsteinforum.de/index.php?id=542neinhttp://www.einsteinforum.de/fileadmin/einsteinforum/downloads/Winter09_10/prog09_10_Trauer_Prog.pdf02/09/2010Nichts als Maschinen im Kopf. Natur und Kultur in Fritz Kahns technischem HumanismusCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruineProf. Dr. Cornelius Borck17:30:00Jeweils dienstags um 17:30 Uhr, Einlass und Begrüßung ab 17:00 Uhr, Eintritt frei.Ringvorlesung: Charité Geschichte(n) – 300 Jahre Medizin in Berlinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/ChariteGeschichten.htmlnein02/11/2010„Geformte Technik“ – Der Architekt Paul Bonatz und der BrückenbauDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Roland May18:00:00Herr May wird auch aufschlußreiche Film- und Tondokumente vorführen und kommentieren. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“19:30:00nein02/11/2010Gelehrtenpolitik in Wien um 1900Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, Raum 3054Stefan Reimpell18:00:00Achtung! Terminänderung. Rückfragen unter Tel.: (030) 2093-2870.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten (WS 2009/2010)20:00:00nein02/16/2010Vortrag: Sexualität und GefängnisCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruineMalte Hagener17:30:00Filmvorführung: Geschlecht in Fesseln. Spielfilm 1928.Körperräume im frühen Film. Kulturfilme und die Charité, 1895-1948. Filmreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charitéhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/Filmreihe.htmlnein02/17/2010Beyond the nature/culture divide: On Europe’s non-identical identityTrajekte-Tagungsraum 308, Schützenstr. 18, 10117 BerlinRodolphe Gasché19:00:00Detaillierte Angaben zu den Veranstaltungen (Tagungsprogramme, Teilnehmer, Abstracts) entnehmen Sie bitte unserer Homepage: Mittwochsvortraghttp://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/nein02/18/2010Grundordnungen – Wechselbeziehungen zwischen Geographie, Religion, Kultur und GesetzTrajekte-Raum 308/Seminarraum 303, Schützenstr. 18, 10117 BerlinDetaillierte Angaben zu den Veranstaltungen (Tagungsprogramme, Teilnehmer, Abstracts) entnehmen Sie bitte unserer Homepage: Tagung02/20/2010http://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/nein02/23/2010Der große Umbau. Friedrich Althoff und die neue CharitéCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruinePD Dr. Thomas Beddies17:30:00Jeweils dienstags um 17:30 Uhr, Einlass und Begrüßung ab 17:00 Uhr, Eintritt frei.Ringvorlesung: Charité Geschichte(n) – 300 Jahre Medizin in Berlinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/ChariteGeschichten.htmlnein02/25/2010Wenn die Dinge zu kommunizieren beginnen – Ursprung und Zukunft des Internet der DingeDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Frank Dittmann18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Geschichte Moderner Technik“nein03/02/2010Vortrag: Die Geschichte der Abtreibung im fiktionalen FilmCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruineUrsula von Keitz17:30:00Filmvorführung: Kreuzzug des Weibes. Spielfilm 1926.Körperräume im frühen Film. Kulturfilme und die Charité, 1895-1948. Filmreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charitéhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/Filmreihe.htmlnein03/06/2010Zum 300. Todestag des Berliner Astronomen Gottfried KirchArchenhold-Sternwarte Berlin-Treptow, Alt-Treptow 1, 11435 Berlin10:00:00Kontakt: Jürgen Hamel Wissenschaftliches Kolloquium16:00:00JuergenHamel@tonline.de neinhttp://www.leibniz-sozietaet.de03/11/2010Römische Gewölbe – Ein Einblick in ihre HerstellungDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Luise Albrecht, M.Sc.18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“19:30:00nein03/15/2010The Strangelovean Science Or: Rationality versus ReasonBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Organized by Lorraine Daston (MPIWG) und Michael Gordin (Princeton University). Contact: Regina Held Workshop03/16/2010rheld@mpiwg-berlin.mpg.denein03/16/2010Vortrag: Filme wandern um die Welt: die Zirkulation von KulturfilmenCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruineChristian Bonah17:30:00Filmvorführung: Frauennot – Frauenglück. Dokumentarfilm mit fiktionalen Elementen, ca. 1930.Körperräume im frühen Film. Kulturfilme und die Charité, 1895-1948. Filmreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charitéhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/Filmreihe.htmlnein03/18/2010Sciences of CommunicationBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Organized by Tania Munz and Veronika Lipphardt. Contact: Workshop03/20/2010tmunz@mpiwg-berlin.mpg.deneinvlipphardt@mpiwg-berlin.mpg.dehttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/staff/index.html03/25/2010Schwerpunkt Strom – Geschichte eines Berliner IndustriestandortesDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Sören Marotz18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussion19:30:00nein03/30/2010Vortrag: Kulturfilme und NS-GeschichteCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruineKay Hoffmann17:30:00Filmvorführung: Robert Koch – Bekämpfer des Todes (1939), Spielfilm 1939.Körperräume im frühen Film. Kulturfilme und die Charité, 1895-1948. Filmreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charitéhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/Filmreihe.htmlnein04/08/2010Habitus in Habitat III: SynaesthesiaHörsaalruine, Medizinhistorisches Museum der Charité, Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21),10117 BerlinDetaillierte Angaben zu den Veranstaltungen (Tagungsprogramme, Teilnehmer, Abstracts) entnehmen Sie bitte unserer Homepage: Konferenz04/11/2010http://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/nein04/12/2010Zu Ehren von Prof. Dr. Hubert Laitko aus Anlass seines 75. GeburtstagesAchtung! abweichender Veranstaltungsort: Harnackhaus, Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)18:00:00Vortragende: Dieter Hoffmann (MPIWG, Berlin): Von Planck bis Schrödinger: Berlin und die Quantenphysik; Horst Kant (MPIWG, Berlin): Peter Debye als Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik; Annette Vogt (MPIWG, Berlin): „Am Wiederaufbau mithelfen“ – Remigranten an der Berliner Universität ab 1946; Wolfgang Küttler (Leibniz-Sozietät, Berlin): Laudatio auf den Jubilar. – Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung im Archiv unbedingt gebeten: Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo. von 9:00-18:00 Uhr, Di.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 80. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.denein04/13/2010Vortrag: Gesundheitsaufklärung in der NachkriegszeitCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruineCaroline Moine17:30:00Filmvorführung: Strassenbekanntschaft (1948), Spielfilm 1948. Körperräume im frühen Film. Kulturfilme und die Charité, 1895-1948. Filmreihe im Berliner Medizinhistorischen Museum der Charitéhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/Filmreihe.htmlnein04/15/2010Leibniz als IngenieurDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. em. Hans Poser18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“19:30:00nein04/22/2010Sehnsucht nach Regeln. Zur Geschichte der Wertkonzeptionen in den Kultur- und Wirtschaftswissenschaften 1970-2000Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin/ Raum 5007/ 5. OG – Eingang Kronenstraße 12Hans-Christoph Liess18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 70623.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten (SS 2010)20:00:00nein04/22/2010Taking it on Trust – Naturalism and Knowledge from Leonardo to NowKinosaal, Niederkirchnerstraße 7, 10963 BerlinProf. Dr. Martin Kemp, Universität Oxford und Prof. Dr. Horst Bredekamp, Humboldt Universität zu Berlin19:00:00Der Vortrag findet in englischer Sprache statt. Eintritt frei.Reihe „Alles sehen“ Bildanalysen der Gegenwart – Zur Aktualität der Kunstgeschichtehttp://www.gropiusbau.denein04/27/2010Robert Koch – eine Berliner KarriereCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruineChristoph Gradmann17:30:00Jeweils dienstags um 17:30, Einlass und Begrüßung ab 17:00 Uhr, Eintritt frei.Ringvorlesung: Charité Geschichte(n) – 300 Jahre Medizin in Berlinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/ChariteGeschichten.htmlnein04/29/2010Die Kantorowicz-Brackmann-KontroverseFriedrichstraße 191-193, 10117 Berlin/ Raum 5007/ 5. OG – Eingang Kronenstraße 12Bernd Logemann18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 70623.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten (SS 2010)20:00:00nein04/29/2010Fürsorge und Kontrolle: Vom techno-medizinischen Dispositiv des Ruhrkohlenbergbaus im KaiserreichDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Lars Bluma18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussion19:30:00nein05/05/2010Leibniz’s studies on the Parallel PostulateRaum H 3021, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinVincenzo De Risi18:00:00Rüchfragen unter Tel.: (030) 314-22350. Weitere Informationen: Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. Friedrich Steinle)https://www.isis.tu-berlin.de/file.php/3367/vortrag-de_risi.pdfnein05/07/2010Die Parteilichkeit der Wissenschaft. Zu Ehren von Margherita von BrentanoEinstein Forum Potsdam, Am Neuen Markt 7, 14467 PotsdamTeilnehmer: Aleida Assmann, Konstanz; Jan Assmann, Heidelberg; Uta Gerhardt, Heidelberg; Hassan Givsan, Darmstadt; Wolfgang Fritz Haug, Berlin; Wolfgang Kraushaar, Hamburg; Irmela von der Lühe, Berlin; Peter McLaughlin, Heidelberg; Iris Nachum, Tel Aviv; Susan Neiman, Potsdam; Christine Pries, Frankfurt am Main; Irmingard Staeuble, Berlin; Ethan Taubes, New York; Dieter Thomä, St. Gallen; Sabine Volk, Potsdam; Moshe Zuckermann, Tel Aviv. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Susan Neiman. Detailliertes Programm auf Anfrage. Um Anmeldung bis zum 3. Mai wird gebeten.Tagung05/08/2010nein05/11/2010Außenseiter: Cécile und Oskar Voigts Hinrforschung um 1900Charitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruineHelga Satzinger17:30:00Jeweils dienstags um 17:30 Uhr, Einlass und Begrüßung ab 17:00 Uhr, Eintritt frei.Ringvorlesung: Charité Geschichte(n) – 300 Jahre Medizin in Berlinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/ChariteGeschichten.htmlnein05/12/2010Epistemology of Mathematics in the Scholia to Aristotle and EuclidRaum H 3021, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinBernardo Machado Mota18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-22350. Weitere Informationen: Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. Friedrich Steinle)https://www.isis.tu-berlin.de/file.php/3367/vortrag-mota.pdfnein05/20/2010Anthropologisches Wissen und zitierbares Schreiben – Walter Benjamins Aphoristik im KontextTrajekte-Raum 308/Seminarraum 303, Schützenstr. 18, 10117 BerlinDetaillierte Angaben zu den Veranstaltungen (Tagungsprogramme, Teilnehmer, Abstracts) entnehmen Sie bitte unserer Homepage: Tagung05/21/2010http://www.zfl.gwz-berlin.de/veranstaltungen/nein05/20/2010Der Übergang von der Spätaufklärung zur Romantik als Fortschritt in der Theorie der Medizin. – Nachtrag zum vergessenen 250. Geburtstag von Johann Christian ReilGebäude der BVV Berlin-Mitte, Neues Stadthaus, Parochialstr. 1-3, 10179 Berlin, Raum 226Prof. Dr. Reinhard Mocek13:30:00Wissenschaftliche Veranstaltunghttp://www.leibniz-sozietaet.denein05/20/2010Dynamo und Jungfrau. 1900-1914 und die Reaktionen auf die Verdichtung der GegenwartEinstein Forum Potsdam, Am Neuen Markt 7, 14467 PotsdamPhilipp Blom, Autor19:00:00Gesprächsleitung: Dr. Nils Minkmar, Berlin.Abendvortragnein05/20/2010Kartographisches Denken in Bewegung. Botanische Karten und die Entstehung der wissenschaftlichen ÖkologieFriedrichstraße 191-193, 10117 Berlin/ Raum 5007/ 5. OG – Eingang Kronenstraße 12Nils Güttler18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 70623.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten (SS 2010)20:00:00nein05/20/2010Werkstoffforschung in der NS-Zeit – Die Aktenüberlieferung der Stuttgarter MaterialprüfungsanstaltDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Norbert Becker, Dr. Volker Ziegler und Hanna Reiss18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“19:30:00nein05/25/2010„Mit allen Mitteln“. Die Charité im Streit wider die Etablierung der OrthopädieCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruinePhilipp Osten17:30:00Jeweils dienstags um 17:30 Uhr, Einlass und Begrüßung ab 17:00 Uhr, Eintritt frei.Ringvorlesung: Charité Geschichte(n) – 300 Jahre Medizin in Berlinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/ChariteGeschichten.htmlnein05/26/2010Electrons in the Thomson family: from wave to particles, and back againRaum H 3021, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinJames Navarro18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-22350. Weitere Informationen: Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. Friedrich Steinle)https://www.isis.tu-berlin.de/file.php/3367/vortrag-navarro.pdfnein05/27/2010Body Montage: Cultures of Corporeal Dis/Assembling, 1900-1933Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Organizers: Cornelius Borck (Univ. Lübeck), Thomas Schlich (McGill). Hosts: Max Planck Institute for the History of Science, Berlin; Institute for the History of Medicine and Science Studies, University of Lübeck; Institute for Cultural Inquiry Berlin. Further information: Workshop05/29/2010http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/de/aktuelles/index.html#0041neinbvmallinckrodt@mpiwg-berlin.mpg.de05/27/2010Nicolai (mit Kant?) gegen Schleiermacher: Berliner Debatten um die Vorlesung und den „privatisierenden Gelehrten" am Vorabend der UniversitätsgründungFriedrichstraße 191-193, 10117 Berlin/ Raum 5007/ 5. OG – Eingang Kronenstraße 12Sean Franzel18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 70623.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten (SS 2010)20:00:00nein06/02/2010Widerstand gegen „I’Optique à la mode“ Anti-Newtonianismus in der französischen Farbtheorie des 18. JahrhundertsRaum H 3021, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinUlrike Boskamp18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-22350. Weitere Informationen: Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. Friedrich Steinle)https://www.isis.tu-berlin.de/file.php/3367/vortrag-boskamp.pdfnein06/03/2010Atomlokomotiven – Phantasien der fünfziger Jahre?Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Hartmut Pernotzky, nach einer Idee von Alfred Gottwaldt, Oberkustos, Deutsches Technikmuseum18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Verkehrsgeschichte“nein06/08/2010Sexualität und Geschlecht im Berliner Wissenschaftsbetrieb der 1920er JahreCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruineEva Brinkschulte17:30:00Jeweils dienstags um 17:30 Uhr, Einlass und Begrüßung ab 17:00 Uhr, Eintritt frei.Ringvorlesung: Charité Geschichte(n) – 300 Jahre Medizin in Berlinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/ChariteGeschichten.htmlnein06/09/2010Physiologie eines Ohres. Zur „Lehre von den Tonempfindungen“ von Hermann v. HelmholtzRaum H 3021, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinJulia Kursell18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-22350. Weitere Informationen: Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. Friedrich Steinle)https://www.isis.tu-berlin.de/file.php/3367/vortrag-kursell.pdfnein06/16/2010Bis zum Rasenden Stillstand? Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe einer neuen SozialkritikEinstein Forum Potsdam, Am Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Hartmut Rosa19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Erhard Stölting, Potsdam.Abendvortragnein06/17/2010Naturwissenschaftliche Soziologie versus Werturteilsfreiheit: Eine Auseinandersetzung in der frühen Deutschen Gesellschaft für Soziologie (1910-1934)Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin/ Raum 5007/ 5. OG – Eingang Kronenstraße 12Hartmut Schleiff18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 70623.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten (SS 2010)20:00:00nein06/17/2010Paperwork: Writing (in) Books, 1650-1850Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)09:30:00Organisatoren: Isabelle Charmantier, Staffan Müller-Wille und Cornelia Ortlieb in Zusammenarbeit mit der Forschungsinitiative »Wissen im Entwurf. Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Forschung«. Kontakt: Alrun SchmidtkeWorkshop19:30:00aschmidtke@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://knowledge-in-the-making.mpiwg-berlin.mpg.de/knowledgeInTheMaking/de/index/Veranstaltungen/WritingInBooks.html06/22/2010(1) Enthumanisierung? Medizinische Wissenschaft im Nationalsozialismus; (2) Neurorientierung: Politik und Medizin in den NachkriegsjahrenCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, Hörsaalruine(1) Udo Schagen, Berlin; (2) Sabine Schleiermacher, Berlin17:30:00Jeweils dienstags um 17:30 Uhr, Einlass und Begrüßung ab 17:00 Uhr, Eintritt frei.Ringvorlesung: Charité Geschichte(n) – 300 Jahre Medizin in Berlinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/ChariteGeschichten.htmlnein06/24/2010„La Russie a été pour ainsi dire la terre promise des magnéticiens“: Alexander von Humboldt, Carl Friedrich Gauß und andereJägerstraße 22/23, 10117 Berlin-Mitte, Raum 230Karin Reich, Elena Roussanova (Berlin und Hamburg)18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220.Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“nein06/24/2010Scientific Objects and their Materiality in the History of ChemistryBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Organizers: Carsten Reinhardt (Bielefeld), Ursula Klein (Berlin), and Michael Gordin (Princeton). Registrations are possible until the 17th of June, by email to: Workshop06/26/2010ina_carolin.otte@uni-bielefeld.deneinhttp://www.uni-bielefeld.de/iwt/projekte/scientific_objects/http://www.uni-bielefeld.de/iwt/projekte/scientific_objects/program.pdf06/28/2010Dynamik und Konstanz der Flora in Berlin und Brandenburg – 430 Jahre geobotanische ForschungenAchtung! abweichender Veranstaltungsort: Harnackhaus, Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Prof. em. Dr. Dr. h.c. Herbert Sukopp18:00:00Um telefonische Voranmeldung wird wegen der begrenzten Zahl der verfügbaren Plätze herzlich und dringend gebeten! Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo. von 9:00-18:00 Uhr, Di.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 82. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.denein06/28/2010HQ-3 Third International Conference on the History of Quantum PhysicsBoltzmannstraße 22, 14195 Berlin-Dahlem (U3 – Nähe U-Bhf. Thielplatz)Organizing Committee: Massimiliano Badino, Christian Joas, Christoph Lehner, Jürgen Renn. E-mail: Conference07/02/2010hq_3@mpiwg-berlin.mpg.de neinhttp://quantum-history.mpiwg-berlin.mpg.de/news/workshops/hq3 http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/CfP_HQ3.pdf06/30/2010Das Heberohr und die Aufwärtsbewegung des Wassers: Entwicklungsgeschichte einer philosophischen FrageRaum H 3021, Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinElio Nenci18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 314-22350. Weitere Informationen: Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte (Prof. Dr. Friedrich Steinle)https://www.isis.tu-berlin.de/file.php/3367/vortrag-nenci.pdfnein06/30/2010Homo Sapiens Version 2. Visionen der AndroidenrobotikEinstein Forum Potsdam, Am Neuen Markt 7, 14467 PotsdamProf. Dr. Wolfgang Gessner19:00:00Gesprächsleitung: Prof. Dr. Dieter Mersch, Potsdam.Abendvortrag „Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaften"nein07/06/2010Am Ort und in drei Welten – Die Charité nach dem Zweiten WeltkriegCharitéplatz 1 (ehemals Schumannstr. 20/21) 10117 Berlin, HörsaalruineCornelius Frömmel17:30:00Jeweils dienstags um 17:30 Uhr, Einlass und Begrüßung ab 17:00 Uhr, Eintritt frei.Ringvorlesung: Charité Geschichte(n) – 300 Jahre Medizin in Berlinhttp://www.bmm.charite.de/aktuelles/ChariteGeschichten.htmlnein07/08/2010Wissenschaftsfinanzierung im Dritten Reich – Eine Untersuchung zur Etatentwicklung und materiellen Ausstattung der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin von 1933-1945Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin/ Raum 5007/ 5. OG – Eingang Kronenstraße 12Helmut Welge18:00:00Rückfragen unter Tel.: (030) 2093 70623.Colloquium – Diskussion von Magister- und Doktorarbeiten (SS 2010)20:00:00nein07/15/2010Conceptual Change in Biological Science: Evolutionary Developmental Biology, 1981-2011Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Organizers: Alan Love (University of Minnesota), Gerd Müller (KLI), Rudolf Raff (Indiana University), David Wake (UC Berkeley), Hans-Jörg Rheinberger (MPIWG). Contact: Antje Radeck Konferenz07/18/2010radeck@mpiwg-berlin.mpg.denein09/09/2010„Experimentalkultur“ bei Osram und Telefunken: Röhrenforschung – Strukturen – Personen, vor 1945Deutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. Renate Tobies18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussion19:30:00nein09/23/2010Lüftungs- und Klimatechnik – Teil II zur Geschichte der Heiz- und RaumlufttechnikDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dipl.-Ing. em. Klaus W. Usemann18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“19:30:00nein10/07/2010Der Stückgutverkehr der Eisenbahn 1900 bis 1938 als Herausforderung an die EisenbahnlogistikDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. Richard Vahrenkamp18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Verkehrsgeschichte“nein10/07/2010Membranes, Surfaces and Boundaries: interstices in the history of science, technology and cultureBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Organized by Mathias Grote, Laura Otis and Max Stadler. Workshop10/09/2010http://xserve05.mpiwg-berlin.mpg.de:8080/workshopsAuthor/en/Membranes-Surfaces-Boundaries.htmlneinmgrote@mpiwg-berlin.mpg.de mstadler@mpiwg-berlin.mpg.de10/22/2010Artisanal-Scientific Experts in Eighteenth-century France and GermanyBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Organisatoren: Ursula Klein und Bruno Belhoste. Anmeldung: Workshop10/23/2010Klein@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/Workshop_Experts_Exposé.pdf10/25/2010Der Druck des Wissens. Wissenschaftsverlage und die scientific community der Physik 1900–1933Achtung! abweichender Veranstaltungsort: Harnackhaus, Ihnestr. 16-20, 14195 Berlin-Dahlem (Nähe U-Bhf Thielplatz – Linie U3)Christina Lembrecht M.A.18:00:00Um telefonische Voranmeldung wird wegen der begrenzten Zahl der verfügbaren Plätze herzlich und dringend gebeten! Tel.: (030) 8413-3701, Fax: (030) 8413-3700, Mo. von 9:00-18:00 Uhr, Di.-Do. von 9:00-16:00 Uhr, Fr. von 9:00-15:00 Uhr, e-mail: Dahlemer Archivgespräche, 84. Kolloquiummpg-archiv@archiv-berlin.mpg.denein10/28/2010Die Freundschaft zwischen Alexander von Humboldt und Ludwig WilldenowJägerstraße 22/23, 10117 Berlin-Mitte, Raum 230Prof. Volker Hesse18:00:00Gesprächsleitung: Petra Werner, Alexander-von-Humboldt-Forschungsstelle. Rückfragen bitte unter Tel.: (030) 20370-220.Kolloquiumsreihe „Alexander von Humboldts Netzwerke“nein10/28/2010Konstruktionen des Filigranen – Die Strukturen des Leichtbaupioniers Vladimir SuchovDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dipl.-Ing. Matthias Beckh18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“19:30:00nein11/01/2010Modernisierung unter SED-Diktat? Die HU vom Mauerbau bis zum Beginn der 1980er JahreHU Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Hauptgebäude, SenatssaalMatthias Middell18:15:00Ringvorlesungnein11/02/2010Die wissenschaftliche Rolle der ästhetischen URteilskraft bei klassischen und modernen FarbexperimentenTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H0111Olaf Müller18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3646Farb-Wissen. Entwicklung, Stand, Herausforderungen20:00:00nein11/03/2010Buchpräsentation „In der Mitte Berlins. 200 Jahre Kunstgeschichte an der Humboldt-Universität“Seminargebäude am Hegelplatz, Fritz-Reuter-Saal; Dorotheenstr. 24Prof. Dr. Andreas Beyer19:30:00nein11/03/2010Teleologiekritik in Theophrasts MetaphysikTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H3021Carsten Reinhardt18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3647Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte20:00:00nein11/04/2010"Homo politicus" oder "homo hystericus"? - Der Ägyptologe Friedrich Wilhelm Freiherr von Bissing (1873-1956). HU Berlin, Friedrichstr. 191-193, Raum 5061 (1.OG), Eingang durch Leipziger Straße 104 und Kronenstr. 12Thomas Gertzen18:00:00Rückfragen: Tel: 030/2093 70623Kolloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (WS 10/11)20:00:00nein11/04/2010Neolithic, Chalcolithic and Bronze Age Interaction in the Persian Gulf and Western Indian OceanMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinDaniel Potts11:00:00Kontakt: Gina Grzimek (ggrzimek@mpiwg-berlin.mpg.de)Technological Cultures: Themes and Methods in the History of Technology13:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/news/index.htmlnein11/04/2010„Sieben Wissenswege. Die Charite-Universitätsmedizin und das Visualisieren“Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin17:00:00HU200nein11/09/2010The Reality of ColoursTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H0111John Hyman18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3646Farb-Wissen. Entwicklung, Stand, Herausforderungen20:00:00nein11/10/2010Grenzwerte. Wissenserwerb zwischen Staat, Industrie und WissenschaftTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H3021Guenther Oestmann18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3647Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte20:00:00nein11/11/2010Konrad Wachsmann und die Industrialisierung des Bauens in der DDRDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Ulrich Hartung und Dr. Andreas Butter18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“19:30:00nein11/16/2010The Taming of Colour in the Early 20th CenturyTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H0111Sean Johnstone18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3646Farb-Wissen. Entwicklung, Stand, Herausforderungen20:00:00nein11/17/2010Frühe mikroskopische Beobachtungen von FarbphänomenenTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H3021Simon Rebohm18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3647Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte20:00:00nein11/18/2010Das Molybdänbergwerk Vals–Alpeinerscharte 1941–1945 Zwangsarbeit auf 2850 Metern MeereshöheDokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Britzer Str. 5, 12439 BerlinMatthias Breit, Absam/Österreich Moderation: Dr. Anne Sudrow, Potsdam19:00:00In den Jahren 1941 bis 1945 entstanden auf Initiative des Oberkommandos der Deutschen Wehrmacht im Tiroler Valsertal ausgedehnte Bergwerksanlagen. Auf 2850 Metern Seehöhe im hochalpinen Gelände, unterhalb der Alpeiner Scharte, sollte das kriegswichtige Legierungsmetall Molybdän (für Werkzeugstahl, Panzer- und Flugzeugbau) gefördert, mit einer rund 6 Kilometer langen Materialseilbahn ins Tal gebracht und dort in einer großen Flotationsanlage aufbereitet werden. Umfangreiche technische Anlagen waren für die Bauarbeiten in dieser Höhe notwendig: Der Stollen wurde über Erdkabel elektrifiziert und über eine beheizte Pumpanlage mit Wasser versorgt. Möglich waren dieser Bergbau und die umfangreichen Infrastrukturbauten nur durch das NS-Zwangsarbeitssystem: Hunderte Zwangsarbeiter arbeiteten mit primitiven Werkzeugen auf den zahlreichen Hochgebirgsbaustellen. Untergebracht waren sie unter anderem in einer Hütte des Deutschen Alpenvereins. Molybdän wurde im Valsertal bis Kriegsende jedoch niemals gefördert – die hochtrabenden Schätzungen der Reichsstelle für Bodenforschung aus dem Jahr 1939 waren falsch und die Produktionsbedingungen im Hochgebirge kraft-, zeit- und kostenraubend. Arbeitsunfälle und eine Lawine im November 1944 kosteten viele Menschenleben. Vier Jahre historische Recherche in Archiven, Interviews mit Zeitzeugen und Anwohnern des Tals sowie eine industriearchäologische Bestandsaufnahme ergaben ein detailliertes Bild dieses Großprojekts der NS-Autarkiepolitik und Rüstungswirtschaft. Mittlerweile über 700 Fotos vom Bauverlauf und Alltag auf den Baustellen dokumentieren nicht nur lokalgeschichtliche, sondern auch für die NS-Ökonomie spezifische Aspekte der Zwangsarbeit, Widersprüche und Rivalitäten in der NS-Hierarchie, Architekturvorstellungen und den Anteil des Projekts an der Planung einer europäischen Großraumwirtschaft.www.dz-ns-zwangsarbeit.denein11/18/2010Die Idee des Gemeingeistes in der frühen politischen Ökonomie. HU Berlin, Friedrichstr. 191-193, Raum 5061 (1.OG), Eingang durch Leipziger Straße 104 und Kronenstr. 12Christoph Meineke18:00:00Rückfragen: Tel: 030/2093 70623Kolloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (WS 10/11)20:00:00nein11/18/2010Vergangenheit bewahren, Zukunft gestalten – Neue Studien zum dreidimensionalen Gleichgewicht von GewölbenDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Prof. Dr. Philippe Block18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Veranstaltungsreihe „Praktiken und Potentiale von Bautechnikgeschichte“19:30:00nein11/23/2010Colour in Theory and Application in the Soviet Avant-garde of the 1920s-1930TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H0111Margareta Tillberg18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3646Farb-Wissen. Entwicklung, Stand, Herausforderungen20:00:00nein11/24/2010The Driving Force of the Max Planck Society: The Harnack Principle and the Scientific Coworkers. Reminiscences of a former PresidentMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinR. Lüst15:00:00Kontakt: Dieter Hoffmann (dh@mpiwg-berlin.mpg.de)Institutskolloquium17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-dept-I.htmlnein11/25/2010Vortrag „Japanische Medizinerinnen in Deutschland, 1890-1905“ Thema: Takahashi Mizuko und Utada TadaMori-Ôgai-Gedenkstätte, Raum 2, Luisenstr. 39, 10117 Berlin-MitteProf. Dr. ISHIHARA Aeka18:15:0020:00:00nein11/30/2010Farbe als Material der MalereiTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H0111Magdalena Bushart18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3646Farb-Wissen. Entwicklung, Stand, Herausforderungen20:00:00nein11/30/2010Im Zeichen der Neuerfindung. Abwicklung und Reform der HU nach 1900HU Berlin, Unter den LInden 6, 10099 Berlin, SenatssaalKonrad H. Jarausch18:15:00Ringvorlesung (HU200) "Die Humboldt-Universität in der DDR"nein12/02/20101945 als Umbruchsjahr? Zur Entnazifizierung von Universitäten am Hamburger Beispiel. HU Berlin, Friedrichstr. 191-193, Raum 5061 (1.OG), Eingang durch Leipziger Straße 104 und Kronenstr. 12Anton Friedemann Guhl18:00:00Rückfragen: Tel: 030/2093 70623Kolloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (WS 10/11)20:00:00nein12/02/2010Sanierung und Nachnutzungsparadigma versus Abriss – Vom Ringen um Denkmale der Technik und der Industrie in der brandenburgischen ProvinzDeutsches Technikmuseum Berlin, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin-Kreuzberg, Vortragssaal im 4. Stock (U-Bahn: Gleisdreieck, Möckernbrücke)Dr. Matthias Baxmann18:00:00Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung.Vortrag und Diskussion19:30:00nein12/02/2010"Sieben Wissenswege. Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften und das Interpretieren"Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin17:00:00HU200nein12/07/2010Die Untersuchung der Farbwahrnehmung in der naturwissenschaftlichen PsychologieTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H0111Jürgen Golz18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3646Farb-Wissen. Entwicklung, Stand, Herausforderungen20:00:00nein12/08/2010Mathematik und Kultur. Kultureller Relativismus vs. Kontinuität: Spenglers "Untergang des Abendlandes"TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H3021Björn Schirmeier18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3647Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte20:00:00nein12/09/2010Kommt ne Frau zum Arzt. Hysterie um 1900. HU Berlin, Friedrichstr. 191-193, Raum 5061 (1.OG), Eingang durch Leipziger Straße 104 und Kronenstr. 12Johanna Tietje18:00:00Rückfragen: Tel: 030/2093 70623Kolloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (WS 10/11)20:00:00nein12/14/2010Bilanz. Die Humboldt-Universität, die DDR und die GegenwartHU Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Senatssaal18:00:00Referent/innen: Einführung von Rüdiger vom Bruch und Martin Sabrow Diskussion mit Christoph Markschies, Hans Joachim Meyer u.a.Podiumsdiskussion (HU200) „Die Humboldt-Universität in der DDR“nein12/15/2010Das Harnack-Prinzip als institutionelles Markenzeichen. Faktisches und SymbolischesMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinH. Laitko15:00:00Kontakt: Dieter Hoffmann (dh@mpiwg-berlin.mpg.de)Institutskolloquium17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-dept-I.htmlnein12/16/2010"Sieben Wissenswege. Die Technische Universität Berlin und das Entwerfen"Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin17:00:00HU20020:00:00nein01/06/2011"Sieben Wissenswege. Die Max-Planck-Gesellschaft und das Experimentieren"Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7, 10963 Berlin17:00:00HU20020:00:00nein01/11/2011Goethe und die Farbforschung seiner ZeitTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H0111Friedrich Steinle18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3646Farb-Wissen. Entwicklung, Stand, Herausforderungen20:00:00nein01/18/2011Taxonomie der Farbe von Seurat zu DuchampTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H0111Miachael Zimmermann18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3646Farb-Wissen. Entwicklung, Stand, Herausforderungen20:00:00nein01/19/2011TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H3021Fokko Jan Dijksterhuis18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3647Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte20:00:00nein01/19/2011Harnacks "Großbetrieb der Wissenschaft" in der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-GesellschaftMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinH. Trischler15:00:00Kontakt: Dieter Hoffmann (dh@mpiwg-berlin.mpg.de)Institutskolloquium17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-dept-I.htmlnein01/25/2011The Properties of Light and Shadow: Colour in the Analyses of Nature in 17th Century Ming/Qing ChinaTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H0111Dagmar Schäfer18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3646Farb-Wissen. Entwicklung, Stand, Herausforderungen20:00:00nein01/26/2011Die Struktur des praktischen Wissens in der RenaissanceTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H3021Matteo Valleriani18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3647Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte20:00:00nein01/27/2011„Abgebaut, isoliert, verfolgt, ausgestoßen.“ Perspektiven deutscher Historiker auf ihre Entnazifizierung.HU Berlin, Friedrichstr. 191-193, Raum 5061 (1.OG), Eingang durch Leipziger Straße 104 und Kronenstr. 12Matthias Berg18:00:00Rückfragen: Tel: 030/2093 70623Kolloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (WS 10/11)20:00:00nein02/01/2011Peirce and the Aura of ColourTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H0111Barbara Saunders18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3646Farb-Wissen. Entwicklung, Stand, Herausforderungen20:00:00nein02/02/2011Color est lux opacta. Die Farbe bei Athanasius KircherTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H3021Michael Weichenhahn18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3647Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte20:00:00nein02/08/2011Bio-Legal Hybrids: understanding biological inventionsMax-Planck-Institut für Wisseschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinBrad Sherman15:00:00Kontakt: Gina Grzimek (ggrzimek@mpiwg-berlin.mpg.de)Workshop Discussion Series17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/news/index.htmlnein02/08/2011Polychromie und Farbwissen in der Architektur der SemperzeitTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H0111Uta Hasseler & Robin Rehm18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3646Farb-Wissen. Entwicklung, Stand, Herausforderungen20:00:00nein02/09/2011TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H3021Matthias Grote18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3647Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte20:00:00nein02/10/2011Richten, Heilen, Strafen: Kulturen der forensischen Psychiatrie in Berlin (1880-1914). HU Berlin, Friedrichstr. 191-193, Raum 5061 (1.OG), Eingang durch Leipziger Straße 104 und Kronenstr. 12Eric Engstrom 18:00:00Rückfragen: Tel: 030/2093 70623Kolloquium für Examenskandidaten und Fortgeschrittene (WS 10/11)20:00:00nein02/15/2011Farbe und InformationstechnikTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H0111Klaus Richter18:00:00Für nähere Informationen siehe: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=3646Farb-Wissen. Entwicklung, Stand, Herausforderungen20:00:00nein02/16/2011Die Politik der Entpolitisierung: Die Max-Planck-Gesellschaft und die Sozialwissenschaften in Starnberg und Köln (1967–1985)Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinA. Leendertz15:00:00Kontakt: Dieter Hoffmann (dh@mpiwg-berlin.mpg.de)Institutskolloquium17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-dept-I.htmlnein03/23/2011Paying the Piper: Approaches to and Practices of the Private Funding for the Sciences in Germany from the 1870s to the 1950sMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinThomas Adams15:00:00Kontakt: Dieter Hoffmann (dh@mpiwg-berlin.mpg.de)Institutskolloquium17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-dept-I.htmlnein04/06/2011Patente, Lizenzen, Studien- und Verwertungsgesellschaften. Zur kommerziellen Nutzung von Forschungsergebnissen aus Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-InstitutenMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinManfred Rasch, ThyssenKrupp Konzernarchiv Duisburg15:00:00Kontakt: Dieter Hoffmann (dh@mpiwg-berlin.mpg.de)Institutskolloquium17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-dept-I.htmlnein05/11/2011"Grundlagenforschung". Zum Wandel des Selbstbildes der Kaiser-Wilhelm/Max-Planck-Gesellschaft in den ersten Jahren des Kalten KriegesMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinCarola Sachse15:00:00Kontakt: Dieter Hoffmann (dh@mpiwg-berlin.mpg.de)Institutskolloquium17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-dept-I.htmlnein06/15/2011Ressource Exchanges: The Kaiser Wilhelm-/Max Planck Society and Regime Changes in Germany – 1918/1933/1945/1990Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinMitchell Ash15:00:00Kontakt: Dieter Hoffmann (dh@mpiwg-berlin.mpg.de)Institutskolloquium17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-dept-I.htmlnein07/13/2011Geisteswissenschaftliche Forschung in der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-GesellschaftMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinGerhard Wolf15:00:00Kontakt: Dieter Hoffmann (dh@mpiwg-berlin.mpg.de)Institutskolloquium17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-dept-I.htmlnein03/28/2011Von Humboldt zu Harnack. Von der Forschungsuniversität zum Forschungsinstitut?Harnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft, Ihnestr. 16-20, 14195 BerlinRüdiger vom BruchDahlemer Archivgesprächenein04/06/2011Eugenik, Rassenbiologie, Genetik.Geschichte und Nachleben des KWI für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik 1927-1960 Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik, Ihnestr. 63–73, 14195 Berlin, Hörsaal, EGBernd Gausemeier17:00:00Das MPIMG entstand Anfang der 1960er Jahre aus den Restbeständen des Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik (KWIA). Wie keine andere Institution steht das KWIA heute für die Legitimation und Mitgestaltung der nationalsozialistischen Rassen- und Bevölkerungspolitik durch die biomedizinische Wissenschaft. Aber was bedeutete in diesem Zusammenhang Wissenschaft? Konnten Genetik und Humanbiologie unter den Bedingungen des NS-Regimes in etwas anderem bestehen als in der propagandistischen Verbreitung rassenideologischer Glaubenssätze und der praktischen Unterstützung rassenhygienischer Maßnahmen? Um diesen Fragen nachzugehen, wird der Vortrag nicht allein die politische Rolle des KWIA im NS-System, sondern vor allem die wissenschaftliche Praxis des Instituts thematisieren. Dabei werden die hier vor und nach 1933 verfolgten Themen und Projekte im Kontext der damaligen internationalen Entwicklung der Humangenetik dieser Zeit betrachtet. Es soll erörtert werden, inwiefern die Forschungen des KWIA die Gestaltung der NS-Rassenhygiene beeinflussten und wie sie sich unter dem Eindruck einer sich radikalisierenden rassenpolitischen Praxis veränderten. Abschließend soll anhand der Auseinandersetzungen, die nach 1945 um das Erbe des KWIA entbrannten, gezeigt werden, welche unterschiedlichen Konsequenzen deutsche Humangenetiker aus der nationalsozialistischen Erfahrung zogen. nein04/11/2011Early Evolution of MedicineTOPOI-Haus, Hörsaal (Hittorfstraße 18, 14195 Berlin)Horacio Fabrega Jr16:00:00ABSTRACT: Animals and especially higher non human primates exhibit a form of medicine but it does not qualify as an ethno-medicine, which refers to conscious, intentional behaviors motivated by a complex of ideas, beliefs, and social practices about sickness and healing.  Early Homo Sapiens surely did exhibit an ethno-medicine since archaeological studies and ethnographies of their best contemporary exemplars, peoples of small scale family and village level societies (e.g., hunter gatherers, sedentary plant and animal domesticators), amply document a cultural and institutional approach to sickness and healing.  Milestones in the early evolution of medicine took place in between these two points in the evolutionary continuum, during the Middle to Upper Paleolithic transition in the Eurasian landmass with the emergence of language, cognition, and culture as we know it.  This talk will discuss these issues and provide a framework for analyzing the terrain and landmarks of the early evolution of medicine.18:00:00nein04/20/2011Eine zweite Renaissance? Converging Technologies: Die technologische Effektivierung des (zweigeschlechtlichen) MenschenHumboldt-Universität zu Berlin, UL 6, 2014aSabine Hark (Berlin)18:00:00Die Beiträge der Ringvorlesung zielen darauf, Verwicklungen von Naturalisierung, Standardisierung und Technisierung mit Geschlecht und interdependenten Kategorien anhand ausgewählter Felder aufzuzeigen und zu problematisieren. Die Legitimierung gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse und der Zweigeschlechtlichkeit durch „die Natur“ ist seit jeher Ausgangspunkt der von der Geschlechterwissenschaft formulierten Kritiken. Ferner wird aus dieser Perspektive untersucht, inwieweit formale bzw. informelle Standards sowie soziale Einschreibungen in Technologien zur strukturell-symbolischen Geschlechterordnung beitragen. Mit diesen Fragen wird die interdisziplinäre Verknüpfung von Geschlechterforschung mit Wissenschafts- und Technikforschung in den Mittelpunkt der Veranstaltung gestellt. Die Vorlesung eignet sich für ein breites Publikum und ist als öffentliche Ringvorlesung konzipiert. Kontakt: gradkollgeschlecht@hu-berlin.deGeschlecht in Wissenskulturen. Naturalisierung, Standardisierung, Technisierung20:00:00www.geschlecht-als-wissenskategorie.denein05/01/2011On Dialogues. Wittgenstein's Literary Style and Philosophical MethodsSchwules Museum Berlin, Mehringdamm 61, Berlin- KreuzbergDavid G. Stern11:00:00Gesprächsleitung: Dr. Matthias Kroß, Potsdamnein05/04/2011Zur Regierung der Sexualität: Subjektivität, Wissen und Macht im Zeitalter der BiologieHumboldt-Universität zu Berlin, UL 6, 2014aMike Laufenberg (Hamburg)18:00:00Die Beiträge der Ringvorlesung zielen darauf, Verwicklungen von Naturalisierung, Standardisierung und Technisierung mit Geschlecht und interdependenten Kategorien anhand ausgewählter Felder aufzuzeigen und zu problematisieren. Die Legitimierung gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse und der Zweigeschlechtlichkeit durch „die Natur“ ist seit jeher Ausgangspunkt der von der Geschlechterwissenschaft formulierten Kritiken. Ferner wird aus dieser Perspektive untersucht, inwieweit formale bzw. informelle Standards sowie soziale Einschreibungen in Technologien zur strukturell-symbolischen Geschlechterordnung beitragen. Mit diesen Fragen wird die interdisziplinäre Verknüpfung von Geschlechterforschung mit Wissenschafts- und Technikforschung in den Mittelpunkt der Veranstaltung gestellt. Die Vorlesung eignet sich für ein breites Publikum und ist als öffentliche Ringvorlesung konzipiert. Kontakt: gradkollgeschlecht@hu-berlin.deGeschlecht in Wissenskulturen. Naturalisierung, Standardisierung, Technisierung20:00:00www.geschlecht-als-wissenskategorie.denein05/18/2011Zwei Frauen und ihre rationalisierten Küchen: Lillian Gilbreth und Margarete Schütte-LihotzkyHumboldt-Universität zu Berlin, UL 6, 2014aHerbert Mehrtens (Braunschweig)18:00:00Die Beiträge der Ringvorlesung zielen darauf, Verwicklungen von Naturalisierung, Standardisierung und Technisierung mit Geschlecht und interdependenten Kategorien anhand ausgewählter Felder aufzuzeigen und zu problematisieren. Die Legitimierung gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse und der Zweigeschlechtlichkeit durch „die Natur“ ist seit jeher Ausgangspunkt der von der Geschlechterwissenschaft formulierten Kritiken. Ferner wird aus dieser Perspektive untersucht, inwieweit formale bzw. informelle Standards sowie soziale Einschreibungen in Technologien zur strukturell-symbolischen Geschlechterordnung beitragen. Mit diesen Fragen wird die interdisziplinäre Verknüpfung von Geschlechterforschung mit Wissenschafts- und Technikforschung in den Mittelpunkt der Veranstaltung gestellt. Die Vorlesung eignet sich für ein breites Publikum und ist als öffentliche Ringvorlesung konzipiert. Kontakt: gradkollgeschlecht@hu-berlin.deGeschlecht in Wissenskulturen. Naturalisierung, Standardisierung, Technisierung20:00:00www.geschlecht-als-wissenskategorie.denein05/24/2011Die Geschichte der LandschaftEinstein Forum, Am Neuen Markt 7, 14467 PotsdamHansjörg Küster19:00:00Gesprächsleitung: Joachim Scheiner (Dortmund)Vom Selbstverständnis der Naturwissenschaftennein05/26/2011“Histories of Scientific Observation”Buchhandlung Pro qm, Almstadtstraße 48-50, D-10119 BerlinLorraine Daston (MPIWG) is interviewed by Friedrich Steinle (TU) 20:30:00Buchvorstellunghttp://www.pro-qm.de/histories-scientific-observationnein06/01/2011Precise Measures and Imprecise Knowledge: the Rapidly Changing Landscapes of Prenatal DiagnosisHumboldt-Universität zu Berlin, UL 6, 2014aIlana Lowy (Villejuif)18:00:00Die Beiträge der Ringvorlesung zielen darauf, Verwicklungen von Naturalisierung, Standardisierung und Technisierung mit Geschlecht und interdependenten Kategorien anhand ausgewählter Felder aufzuzeigen und zu problematisieren. Die Legitimierung gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse und der Zweigeschlechtlichkeit durch „die Natur“ ist seit jeher Ausgangspunkt der von der Geschlechterwissenschaft formulierten Kritiken. Ferner wird aus dieser Perspektive untersucht, inwieweit formale bzw. informelle Standards sowie soziale Einschreibungen in Technologien zur strukturell-symbolischen Geschlechterordnung beitragen. Mit diesen Fragen wird die interdisziplinäre Verknüpfung von Geschlechterforschung mit Wissenschafts- und Technikforschung in den Mittelpunkt der Veranstaltung gestellt. Die Vorlesung eignet sich für ein breites Publikum und ist als öffentliche Ringvorlesung konzipiert. Kontakt: gradkollgeschlecht@hu-berlin.deGeschlecht in Wissenskulturen. Naturalisierung, Standardisierung, Technisierung20:00:00www.geschlecht-als-wissenskategorie.denein06/15/2011Tracking Difference in Narratives of Globalizing Indian TechnoscienceHumboldt-Universität zu Berlin, UL 6, 2014aKavita Philip (Irvine)18:00:00Die Beiträge der Ringvorlesung zielen darauf, Verwicklungen von Naturalisierung, Standardisierung und Technisierung mit Geschlecht und interdependenten Kategorien anhand ausgewählter Felder aufzuzeigen und zu problematisieren. Die Legitimierung gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse und der Zweigeschlechtlichkeit durch „die Natur“ ist seit jeher Ausgangspunkt der von der Geschlechterwissenschaft formulierten Kritiken. Ferner wird aus dieser Perspektive untersucht, inwieweit formale bzw. informelle Standards sowie soziale Einschreibungen in Technologien zur strukturell-symbolischen Geschlechterordnung beitragen. Mit diesen Fragen wird die interdisziplinäre Verknüpfung von Geschlechterforschung mit Wissenschafts- und Technikforschung in den Mittelpunkt der Veranstaltung gestellt. Die Vorlesung eignet sich für ein breites Publikum und ist als öffentliche Ringvorlesung konzipiert. Kontakt: gradkollgeschlecht@hu-berlin.deGeschlecht in Wissenskulturen. Naturalisierung, Standardisierung, Technisierung20:00:00www.geschlecht-als-wissenskategorie.denein06/20/2011Die Entdeckung der nuklearen Energie. Forschungen in KWG und MPG.Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Boltzmannstr. 14, 14195 BerlinHorst KantMit einer Führung durch die neuen Räume des Archivs.Dahlemer Archivgesprächenein06/27/2011Workshop "Roots of Quantum Gravity"Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin 06/30/2011nein06/29/2011A Queer Brain? Theory, Empiricism and the Politics of Difference in Neuroimaging StudiesHumboldt-Universität zu Berlin, UL 6, 2014aAnelis Kaiser (Berlin) und Isabelle Dussauge (Linköping)18:00:00Die Beiträge der Ringvorlesung zielen darauf, Verwicklungen von Naturalisierung, Standardisierung und Technisierung mit Geschlecht und interdependenten Kategorien anhand ausgewählter Felder aufzuzeigen und zu problematisieren. Die Legitimierung gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse und der Zweigeschlechtlichkeit durch „die Natur“ ist seit jeher Ausgangspunkt der von der Geschlechterwissenschaft formulierten Kritiken. Ferner wird aus dieser Perspektive untersucht, inwieweit formale bzw. informelle Standards sowie soziale Einschreibungen in Technologien zur strukturell-symbolischen Geschlechterordnung beitragen. Mit diesen Fragen wird die interdisziplinäre Verknüpfung von Geschlechterforschung mit Wissenschafts- und Technikforschung in den Mittelpunkt der Veranstaltung gestellt. Die Vorlesung eignet sich für ein breites Publikum und ist als öffentliche Ringvorlesung konzipiert. Kontakt: gradkollgeschlecht@hu-berlin.deGeschlecht in Wissenskulturen. Naturalisierung, Standardisierung, Technisierung20:00:00www.geschlecht-als-wissenskategorie.denein07/08/2011Tagore Meets EinsteinEinstein Forum, Am Neuen Markt 7, 14467 PotsdamAndor Orand Carius (New York/ Princeton), Dieter Hoffmann (Berlin), Martin Kämpchen (Santiniketan), Ashis Nandy (Delhi), Rita Panesar (Hamburg)15:00:00Gesprächsleitung: Matthias Kroß, Potsdam Begleitend zum Workshop wird bis zum 30. Oktober im Einsteinhaus Caputh die Ausstellung Im Nest. Tagore und Einstein bei der Familie Mendel gezeigt. Weitere Informationen auf Anfrage oder unter www.einsteinforum.deInternationaler Workshopnein07/13/2011A Different History of GenderHumboldt-Universität zu Berlin, UL 6, 2014aJoanne Meyerowitz (New Haven)18:00:00Die Beiträge der Ringvorlesung zielen darauf, Verwicklungen von Naturalisierung, Standardisierung und Technisierung mit Geschlecht und interdependenten Kategorien anhand ausgewählter Felder aufzuzeigen und zu problematisieren. Die Legitimierung gesellschaftlicher Ungleichheitsverhältnisse und der Zweigeschlechtlichkeit durch „die Natur“ ist seit jeher Ausgangspunkt der von der Geschlechterwissenschaft formulierten Kritiken. Ferner wird aus dieser Perspektive untersucht, inwieweit formale bzw. informelle Standards sowie soziale Einschreibungen in Technologien zur strukturell-symbolischen Geschlechterordnung beitragen. Mit diesen Fragen wird die interdisziplinäre Verknüpfung von Geschlechterforschung mit Wissenschafts- und Technikforschung in den Mittelpunkt der Veranstaltung gestellt. Die Vorlesung eignet sich für ein breites Publikum und ist als öffentliche Ringvorlesung konzipiert. Kontakt: gradkollgeschlecht@hu-berlin.deGeschlecht in Wissenskulturen. Naturalisierung, Standardisierung, Technisierung20:00:00www.geschlecht-als-wissenskategorie.denein10/18/2011Eine ungewöhnliche Gründung. Carl Friedrich von Weizsäcker und der Weg zum MPI zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen WeltArchiv der Max-Planck-Gesellschaft, Boltzmannstr. 14, 14195 BerlinHubert Laitko18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung unbedingt gebeten: E-Mail: mpg-archiv@archiv-berlin.mpg.de oder Tel.: 030/8413-3701Dahlemer Archivgesprächenein12/01/2011Neuro-Reality Check. Scrutinizing the ‘neuro-turn’ in the humanities and natural sciences. Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinWorkshop12/03/2011http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Neuro-Reality-Check.htmlnein04/07/2011Learning from War – Science and PeaceBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Einstein-SaalReinhard Rürup, Galia Golan19:00:00Reinhard Rürup: „’Im Frieden der Menschheit – im Kriege dem Vaterland’? Wege und Irrwege deutscher Wissenschaftler im 20. Jahrhundert“ Galia Golan: „From Peace and Conflict Resolution Research to Scholar-Activist in the Arab-Israeli Conflict“ Presseanmeldung und weitere Informationen: Birte Bogatz Referat Information und Kommunikation Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Tel. 030/20 370 529, Fax 030/20 370 366, bogatz@bbaw.deAcademies meetnein05/12/2011Ritual and Technology Workshop05/14/2011nein06/03/2011Globalisierung, Kulturvergleich und Kulturkontakt als Herausforderung für die TechnikgeschichteMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, BerlinDie wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte06/05/2011nein04/13/2011Podiumsdiskussion „Wege zur Migration - Europas große Herausforderung”Berlin-Brandenburgische Akademie der WissenschaftenMichael Borgolte (BBAW), Andres Gestrich (DHI London), Peter Haslinger (Herder-Institut), Volkhard Krech (Ruhr-Universität Bochum)18:00:00Moderation: Tilmann Warnecke (Tagesspiegel) Am Mittwoch, dem 13. April, diskutieren unter dem Titel „Wege zur Migration – Europas große Herausforderung“ ab 18.00 Uhr in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: die Historiker Prof. Dr. Michael Borgolte von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und Prof. Dr. Andreas Gestrich, Direktor des Deutschen Historisches Institut London (Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland), der Direktor des Herder-Instituts Prof. Dr. Peter Haslinger und der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Volkhard Krech vom Projekt „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“ an der Ruhr-Universität Bochum. Es moderiert Tilmann Warnecke vom Tagesspiegel. Derzeit leben in Deutschland knapp 6,7 Millionen Angehörige anderer Staaten, die ihren Lebensmittelpunkt dauerhaft in Deutschland haben. Die späte Anerkennung dieser Wirklichkeit hat Integration in Deutschland jahrzehntelang erschwert und die positive Wirkung von Einwanderung beeinträchtigt. Die neuen Bürger bringen Veränderungen in die deutsche Gesellschaft; andere Religionen und Bräuche wirken in die gastgebende Gesellschaft. Für den Bundespräsidenten Christian Wulff gehört daher z. B. der Islam schon längst zu Deutschland. Doch nicht alle haben diesen Prozess mitvollzogen. Für viele ist Migration mit Ängsten und Befürchtungen besetzt und sie fühlen sich mit einer historischen Ausnahmesituation konfrontiert. Ein Rückblick in die Geschichte Europas zeigt jedoch, dass dieses Phänomen seit jeher ein zentrales Element der europäischen Kulturgeschichte ist. Die Referenten diskutieren u. a. über die Hindernisse und Probleme, die mit Migration verbunden sind, über die Frage, wie gelungene Migration aussehen kann sowie darüber, wie Migrationsprozesse in der Vergangenheit aussahen und inwiefern es historische Vorbilder für gelungene Prozesse dieser Art gibt. Im Anschluss an die Veranstaltung lädt „Geisteswissenschaft im Dialog“ herzlich zu einem Umtrunk ein. Der Eintritt ist kostenlos. Um Anmeldung bei Frau Dr. Karla Neschke unterneschke@leibniz-gemeinschaft.de wird gebeten. Die Podiumsdiskussion ist eine gemeinsame Veranstaltung von „Geisteswissenschaft im Dialog“ mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (http://www.bbaw.de/). Mehr Informationen zur Podiumsdiskussion und zu den Referenten finden Sie auf www.geisteswissenschaft-im-dialog.de.Geisteswissenschaft im Dialognein04/14/2011Zwischen Machbarkeitsenthusiasmus und Ernüchterung. Raketentechnologien und Raumfahrtvisionen in Deutschland, 1920-1960Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstraße 20, 14195 Berlin-Dahlem, R. A 336Daniel Brandau (Freie Universität Berlin)18:00:00Colloquium zur Zeitgeschichte 20:00:00nein04/21/2011Das „Geheimnis des Schlafs“. Experten, Schlafregime und soziale Praxis in Deutschland, 1880-1980Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstraße 20, 14195 Berlin-Dahlem, R. A 336Hannah Ahlheim (Georg-August-Universität Göttingen)18:00:00Colloquium zur Zeitgeschichte20:00:00nein06/09/2011Glaubhafte Magie. Der tote Körper in der ModerneFriedrich-Meinecke-Institut, Koserstraße 20, 14195 Berlin-Dahlem, R. A 336Thomas W. Laqueur (University of California, Berkeley)18:00:00Colloquium zur Zeitgeschichte20:00:00nein07/07/2011Kaffee-Welten. Globale, lokale und Wertebezüge des Rohkaffeehandels in Hamburg im 20. JahrhundertFriedrich-Meinecke-Institut, Koserstraße 20, 14195 Berlin-Dahlem, R. A 336Dorothee Wierling (Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg)18:00:00Colloquium zur Zeitgeschichte20:00:00nein05/05/2011Erzählungen in der (griechischen) Mathematik? Ein SurveyUniversitätsgebäude am Hegelplatz, Dorotheenstr. 24, Hörsaal 1.101Markus Asper18:00:00Antrittsvorlesungnein05/12/2011Der Tod des russischen Hiob (Nikolaus II.)Gebäude der BVV Berlin-Mitte, Neues Stadthaus, Parochialstr. 1 - 3, Raum 226Armin Jähne10:00:00Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung der Klasse Sozial- und Geisteswissenschaftennein04/19/2011Kosmische Strahlen und neue Teilchen Die Rolle der Erforschung der kosmischen Strahlung bis 1932Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum H 3013Vanessa Cirkel-Bartelt (Wuppertal)18:15:00Der Vortrag wird die Erforschung der kosmischen Höhenstrahlung von der Jahrhundertwende bis in die 1930er Jahre betrachten und sich dabei der Frage widmen, ob dieser Forschungsbereich tatsächlich „marginal und esoterisch“ war, wie in der Literatur behauptet. Tatsächlich sprechen viele Hinweise gegen diese Annahme. Anhand eigener Forschungsergebnisse und beispielhafter Auszüge aus den zeitgenössischen Quellen soll gezeigt werden, dass die Höhenstrahlungsforschung bis 1932 nicht nur wichtige Erkenntnisse über die Natur der Strahlung liefern konnte, sondern auch dabei war, eine eigene physikalische Teildisziplin zu werden. Vanessa Cirkel-Bartelt, M.A., Studium der Geschichte und Literaturwissenschaften in Düsseldorf. Zur Zeit Promotion über die Geschichte der Erforschung der kosmischen Höhenstrahlung an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeit an den Universitäten Dortmund, Wien, Wuppertal.Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte19:45:00nein05/17/2011Experience, Knowledge and Instrument in Submarine Detection and the Invention of SonarTechnische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum H 3013Shaul Katzir (Berlin)18:15:00During World War I submarine detection presented a strategic technological challenge, which inspired, among others, the invention of new methods, like sonar, and the employment of hitherto unused scientific phenomena. The talk will trace the origins of the inventor Constatine Chilowsky’s suggestion of the method and of the physical realization of sonar by the physicist Paul Langevin. Langevin and Ernest Rutherford independently applied piezoelectricity, which became crucial for later electronic technology. Yet, while Langevin employed it for sonar, Rutherford invented a measuring device. These different results originated on one hand in diverging goals of the two physicists, and on the other in Langevin’s more extensive knowledge of and practice with piezoelectricity, which allowed him to manipulate the crystals and contrive the novel ultrasonic design required. Dr. Shaul Katzir is a visiting scholar at the Max Planck Institute for the history of science. He has studied and taught in Israel and the US and has published extensively about the history of physics and its connection to technology at the 19th and 20th centuries.Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte19:45:00nein05/27/2011Zum physikalischen Verständnis von Harmonie in der MusikUrania Berlin e.V. An der Urania 17 10787 BerlinPeter Grünberg (Institut für Festkörperforschung, Forschungszentrum Jülich, Nobelpreisträger für Physik 2007)19:30:00Ein einmaliges kulturelles Ereignis können Sie an diesem Abend in der Urania erleben: Der Physiknobelpreisträger von 2007, Prof. Peter Grünberg, erklärt und diskutiert mit der Kulturwissenschaftlerin Dr. Julia Kursell die physikalischen Grundlagen musikalischer Harmonien. Es geht um Töne und deren Zerlegung in Grundton und höhere Harmonischen Fourier-Reihen, um Intervalle und Akkorde. Erläutert werden die Helmholtzschen Experimente mit der Doppelsirene und Helmholtz' Theorie der Konsonanz und Dissonanz. Dabei werden Analogien zu Erscheinungen in anderen Bereichen wie dem Nonius von Schublehren, den optischen Moirees, der Theorie rationaler und irrationaler Zahlen, oder der Theorie der Elektronen in Festkörpern. Weiter wird der Bogen zu den musikalischen Gestaltungsmitteln geschlagen, eine anschauliche Darstellung von Tönen anhand stehender Wellen in schwingenden Saiten unternommen, die Naturtöne, verschiedene Tonleitern (Zwölftonreihe, Pentatonik) und die wohltemperierte Stimmung erläutern. Peter Grünberg wird auf Liedbegleitung, Generalbass, Dissonanz und Kadenzen eingehen uns so kommen wir schließlich zum Jazz, zu japanischen Liedern, zu Samba, glissando, gestoppten und virtuellen Tönen. Die umfassende Erläuterung der Harmonievorstellungen wird begleitet von einem einmaligen Programm musikalischer Beispiele, gestaltet von Musikern und Wissenschaftlern gleichermaßen. Wir hören die japanische Sängerin Prof. Keiko Hibi, das Hackbrett oder die chinesische Kniegeige. Und wir hören den Physiker Peter Grünberg mit seiner Gitarre. Ein Abend wie es ihn noch nie gab.Kunst trifft Wissenschaft - Wissenschaft trifft Kunst (Vortrag und Konzert)http://www.urania.de/programm/2011/g453/nein04/28/2011Situating Mental Illness: Between Scientific Certainty and Personal NarrativeICI Kulturlabor Berlin, Christinenstr. 18/19, Haus 8, 10119 BerlinLisa Appignanesi, Noga Arikha, Lisa Blackman, Laura Bossi, Felicity Callard, Trudy Dehue, John Forrester, Allen Frances, Giovanni Frazzetto, Stephan Schleim, Ilina A. Singh 14:00:00Contemporary neuroscience reduces mental illness to brain-based operations, instantiating a division between biology and culture, mechanism and context, brain and biography. This has the effect of marginalising a richer, inner-subjective complex of individual meaning, personal history and narrative. This meeting surveys recent significant shifts in biological psychiatry methods for the assessment of mental illness and questions their validity and limitations. It also explores nuances and interstices between the regard of psychiatric disorders as neurochemical flaws or experiential conditions, the cultural history of psychopathologies and how brain-based accounts of mental illness circulate in the public domain and are incorporated in culture. 28.4.11: 14.00-20.00, 29.4.11: 09.00-19.00 International Conference04/29/201120:00:00http://www.ici-berlin.org/event/359/neinhttp://www.ici-berlin.org/profile/frazzetto/www.neurosocieties.eu05/04/2011Neue Ansätze in der antiken WissensgeschichteTopoi-Haus der FU, Hittorfstr. 18, 14195 BerlinMarkham Geller18:00:00Markham Geller ist seit Februar 2010 als Professor für Wissensgeschichte und aktives TOPOI-Mitglied an der Freien Universität. Seine Forschungsinteressen liegen besonders auf babylonischer Medizin und Heilkunde. In Berlin arbeitet er eng mit dem MPIWG an Projekten zu Lingua Franca und Multilingualism zusammen. Markham Gellers Heimatinstitution ist das University College London, wo er lange als Professor am Institute of Jewish Studies gelehrt hat.Antrittsvorlesunghttp://www.topoi.org/event/inaugural-lecture-prof-mark-geller/nein05/05/2011Die Reichsbahn und die Juden während der „Friedensjahre“ 1933 bis 1939Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, Vortragssaal 4. StockAlfred Gottwaldt (Oberkustos im Deutschen Technikmuseum)18:00:00Verkehrsgeschichte (VDI-Arbeitskreis „Technikgeschichte“)www.vdi-bb.de neinwww.sdtb.de http://www.gtg.tu-berlin.de/mambo/index.php?option=com_content&task=view&id=821&Itemid=26909/15/2011Eisenbahnkatastrophen in der deutschen LyrikDeutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, Vortragssaal 4. StockAndrea Brinckmann (Geschichtswerk e.G., Hamburg)17 Uhr 30Technik und Literatur (VDI-Arbeitskreis „Technikgeschichte“)www.vdi-bb.de neinwww.sdtb.de http://www.gtg.tu-berlin.de/mambo/index.php?option=com_content&task=view&id=821&Itemid=26905/12/2011Ursprung des ComputersDeutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, Vortragssaal 4. StockHorst Zuse (Hochschule Lausitz)18:00:00Geschichte moderner Technik (VDI-Arbeitskreis „Technikgeschichte“)www.vdi-bb.de neinwww.sdtb.de http://www.gtg.tu-berlin.de/mambo/index.php?option=com_content&task=view&id=821&Itemid=26909/29/2011„Vom Wesen des Betons“: Leben und Werk des Betonpioniers Eugen Dyckerhoff Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, Vortragssaal 4. StockKnut Stegmann (ETH Zürich)17 Uhr 30Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte (VDI-Arbeitskreis „Technikgeschichte“)www.vdi-bb.de neinwww.sdtb.de http://www.gtg.tu-berlin.de/mambo/index.php?option=com_content&task=view&id=821&Itemid=26911/10/2011Prozesse mit Stoff, Energie und Information – Ein Schlüssel zur Periodisierung von Bautechnikgeschichte? Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, Vortragssaal 4. StockChristoph Schindler (Büro schindlersalmerón, Zürich)17 Uhr 30Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte (VDI-Arbeitskreis „Technikgeschichte“)www.vdi-bb.de neinwww.sdtb.de http://www.gtg.tu-berlin.de/mambo/index.php?option=com_content&task=view&id=821&Itemid=26905/26/2011Aus der Blütezeit des Berliner Eisen- und Stahlbaus. Richard Cramer (1847-1906) und Otto Leitholf (1860-1939) – zwei große Unbekannte Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, Vortragssaal 4. StockInes Prokop (Universität der Künste, Berlin)18:00:00Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte (VDI-Arbeitskreis „Technikgeschichte“)www.vdi-bb.de neinwww.sdtb.de http://www.gtg.tu-berlin.de/mambo/index.php?option=com_content&task=view&id=821&Itemid=26906/09/2011Selbst ist der Automobilist oder. Die große Reparaturmisere, 1920 bis 1940 Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, Vortragssaal 4. StockStefan Krebs (Eindhoven University of Technology)18:00:00Verkehrsgeschichte (VDI-Arbeitskreis „Technikgeschichte“)www.vdi-bb.de neinwww.sdtb.de http://www.gtg.tu-berlin.de/mambo/index.php?option=com_content&task=view&id=821&Itemid=26910/20/2011„Tempo, Tempo“: 175 Jahre Eisenbahn-SchnellverkehrDeutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, Vortragssaal 4. StockAlfred Gottwaldt (Oberkustos im Deutschen Technikmuseum)17 Uhr 30Verkehrsgeschichte (VDI-Arbeitskreis „Technikgeschichte“)www.vdi-bb.de neinwww.sdtb.de http://www.gtg.tu-berlin.de/mambo/index.php?option=com_content&task=view&id=821&Itemid=26912/01/2011Kunststoffbauten – Die Konstruktionen der Pioniere Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin, Vortragssaal 4. StockElke Genzel (Süddeutsches Kunststoffzentrum, Halle), Pamela Voigt (Leipzig)17:30:00Praktiken und Potenziale von Bautechnikgeschichte (VDI-Arbeitskreis „Technikgeschichte“)www.vdi-bb.de neinwww.sdtb.de http://www.gtg.tu-berlin.de/mambo/index.php?option=com_content&task=view&id=821&Itemid=26905/25/2011Das Europäische Mittelalter im Geflecht der Welt. Integrative und desintegrative Effekte von MigrationenBerlinMichael Borgolte (Berlin), Bernd Schneidmüller (Heidelberg), Guido Lammers (DFG) u.v.m.Im Laufe der Arbeit des SPP zeigte sich, wie schwierig es ist, Europa im geographischen und historischen Sinn vom Mittelmeerraum und Vorderasien zu trennen. So hat die Frage nach Integration und Desintegration der Kulturen eine Dynamik der Forschung entfaltet, die über den lateinischen Westen und sogar das multireligiöse und plurikulturale Europa hinausführt. Die Mitglieder des SPP möchten deshalb zum Abschluss die Grenzen Europas überschreiten und gezielt die Diskussion mit Kolleginnen und Kollegen suchen, deren Forschungsschwerpunkt außerhalb Europas liegt. Hierfür bietet sich die Engführung auf solche Integrations- und Desintegrationsprozesse an, die durch die dauerhafte örtliche Verlagerung des Lebensmittelpunkts, also Migrationen, ausgelöst wurden. Migration ist nicht nur ein globales Phänomen, das an allen Orten und zu allen Zeiten immer wieder die Geschichte der Menschheit geprägt hat, sondern das auch notwendig zu transkulturellen Verflechtungen führt. Die Kulturkontakte, die durch Zuwanderung fremder Gruppen und Individuen mit der eingesessenen Bevölkerung entstehen, führen zu Auseinandersetzungen durch die sich beide Seiten, wenn auch gewöhnlich in verschiedenem Maße, verändern. Zum Abschluss seiner sechsjährigen Laufzeit veranstaltet das Schwerpunktprogramm 1173 deshalb eine internationale Tagung zum Thema "Das europäische Mittelalter im Geflecht der Welt. Integrative und desintegrative Effekte von Migrationen". Zielgruppe der Veranstaltung sind in erster Linie Doktorand/inn/en und Post-Docs aus dem In- und Ausland.Internationale Abschlusstagung des SPP 117305/28/2011http://www.spp1173.uni-hd.de/Infopage.htmlnein05/24/2011The case of kinematics, the genesis of a disciplineTechnische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum H 3013Teun Koetsier (Vrije Universiteit Amsterdam)18:15:00The word 'kinematics' was coined by Ampère at the end of the 1820s to denote a sub-discipline of mechanics that deals with all properties of motion that are independent of forces and masses. In the talk I will give a survey of the roots of kinematics from Antiquity until the first half of the 19th century. I will end with a brief discussion of the developments after Ampère.Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte19:45:00nein06/07/2011Litigating Mind: The Ambiguities of Medical Expertise in Nineteenth-Century Common LawTechnische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum H 3013John Carson (University of Michigan)18:15:00This talk will analyze one of the most vexing areas of common law adjudication during the nineteenth century – disputes regarding an individual’s possible unsoundness of mind – and explore the role of physician testimony in such disputes. Called in as experts able to provide evidence about the human mind and its pathologies, mental scientists found their pronouncements lumped in with, and accorded little better treatment than, the eyewitness accounts of family members, servants, tradespeople, and anyone else deemed to have relevant knowledge about the behavior of the individual at issue. Scientific evidence did not disappear, as a result, but it rarely gained the kind of authoritative sway we have come to assume science had over the public by the nineteenth century.Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte19:45:00nein07/05/2011Vom Exzerptbuch zur Karteikarte. Carl von Linné bei der Arbeit (1727-1767)Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum H 3013Staffan Müller-Wille (Universität Exeter, z.Z. MPIWG, Berlin)18:15:00Der Vortrag widmet sich den Techniken und Strategien, die der schwedische Naturforscher und Mediziner Carl von Linné (1707-1778) im Laufe seiner langen Karriere entwickelte, um die ständig wachsende Menge an naturhistorischen und pharmakologischen Informationen zu bewältigen, die ihm aus der Literatur und aus seiner Korrespondenz zuflossen. Nachgelassene Manuskripte zeigen, dass er sich dabei zwischen zwei Polen bewegte: Auf der eine Seite stehen „offene“ Verfahren, die es zuließen, neue Daten flexibel aufzunehmen, auf der anderen immer wieder unternommene Versuche, die gewonnenen Informationen endgültig zu fixieren. Die „Papiertechnologien“, die aus dieser Spannung hervorgingen und gegen Ende von Linnés Karriere in der Verwendung von Karteikarten kulminierten, gestalteten nicht zuletzt seine Vorstellungen von einem „natürlichen System“ der Organis- men.Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte19:45:00nein05/26/2011Scholars and Spies: The Emergence of Area Studies in the United Stated and the Problem of EmpireFU Berlin, „Rostlaube“, Seminarzentrum Raum L 116, Habelschwerdter Allee 45, 14195 BerlinNicholas B. Dirks (Columbia University)18:15:00Dahlem Humanities Center Lecturewww.fu-berlin.de/dhcnein05/28/2011„Die klügste Nacht des Jahres“viele wissenschaftliche Einrichtungen im gesamten Berliner Stadtgebiet, in Potsdam und in Wildau17:00:00Lange Nacht der Wissenschaften01:00:00http://www.langenachtderwissenschaften.de/neinhttp://www.langenachtderwissenschaften.de/Teilnehmer_8s.html http://www.langenachtderwissenschaften.de/Programm-nach-Orten_5s.html06/07/2011Plastikwelt. Von der Alltagswirklichkeit zur ZukunftstechnologieFU Berlin, Max-Kade-Auditorium im Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 BerlinKlaus Müllen (MPI für Polymerforschung, Mainz)19:00:00Öffentlicher Vortrag im Rahmen der 62. Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaftnein06/20/2011Exegese als Kampfmittel in der Auseinandersetzung zwischen Heiden und Christen. Zum „Sündenbock“ von Leviticus 16 bei Julian und Kyrill von AlexandrienHeilig-Geist-Kapelle in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Spandauer Str. 1, 10178 BerlinChristoph Riedweg (Universität Zürich)20:00:00Öffentlicher Abendvortraghttp://www.bbaw.de/veranstaltungen/2011/juni/bibelexegesenein06/23/2011Baseler Zetteltrog und Berliner Großwissenschaft: zur Diversität des Wissenschaftsbegriffs von Franz Overbeck und Adolf HarnackStaatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer StraßeHildegard Cancik-Lindemaier18:15:00Werkstattgesprächhttp://staatsbibliothek-berlin.de/nc/service-und-benutzung/fuehrungen-und-schulungen/detail/article/2011-06-03-4821.htmlnein06/24/2011Empirie und Theorie: Geschichte als Lebenstrost. Quellenerschließung und ForschungsvielfaltBBAW, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstrasse 22/23, 10117 BerlinMichael Borgolte, Evamaria Engel, Helga Schultz u.a.13:00:00Kolloquium18:30:00http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2011/juni/emp_theonein07/07/2011Emperor Huizong: Collector, Poet, Painter, DaoistFU Berlin, Ostasiatisches Seminar, Ehrenbergstr. 26-28, Hörsaal 009Patricia Buckley Ebrey18:15:00Gastvortrag19:45:00http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/oas/sinologie/institut/news/ebrey.htmlnein08/22/2011A Different Context for CatoptricaMPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin; room 265Bernardo Mota (Alexander von Humboldt Fellow; MPIWG)15:00:00The discussion will be introduced by a short presentation. Papers will be available 4 or 5 days before the date of the talk. Please contact Vincenzo De Risi (vderisi@mpiwg-berlin.mpg.de) if you wish to receive them.Sommerkolloquium17:00:00nein09/12/2011Max Planck - Namenspatron und Revolutionär wider WillenUrania Berlin, An der Urania 17, 10787 BerlinDieter Hoffmann19:30:00Als „Vater der Quantentheorie“ ist Max Planck in die Physikgeschichte eingegangen, obwohl er den revolutionären Konsequenzen seiner Quantenhypothese lange Zeit skeptisch gegenüberstand und so zum Revolutionär wider Willen wurde. Planck war aber nicht nur ein herausragender Physiker, sondern auch einer der ersten Wissenschaftsmanager der Moderne und Repräsentant der deutschen Wissenschaft.Vortraghttp://www.urania.de/programm/2011/h314/nein12/06/2011Textual Transformation and Historiographic Construction of Ancient Science / Textliche Transformation und historiographische Konstruktion antiker WissenschaftTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, H2035Sonja Brentjes (Universidad de Sevilla), Christoph Helmig (Humboldt-Universität zu Berlin), Bernardo Mota (Universidade de Lisboa), Heinrich Schlange-Schöningen (Universität des Saarlandes), Harald Siebert (Technische Universität Berlin), Philip van der Eijk (Humboldt-Universität zu Berlin)Es soll versucht werden, einen kritischen Blick auf die Tradition wissenschaftlicher Texte und die darauf fußende Historiographie antiker Wissenschaft zu werfen. Das Phänomen der textlichen Transformation erlaubt ein anderes Verständnis dieser Tradition: Gemeint ist eine im Zuge der Überlieferung erfolgte Anpassung und Aktualisierung der Texte nach Wissensstand, didaktischen Ansprüchen und philosophischen Motivationen einer späteren Zeit. Angesichts der überlieferten Vielfalt an Textfassungen einzelner Werke (griechische, arabische, lateinische Überlieferungen zusammengenommen) lässt sich die antike und spätantike Tradition nicht als ein rein passives Bemühen erklären, die Texte der „Großen Männer“ zu bewahren. Vielmehr mag diese Vielfalt an Textfassungen einen Beleg dafür liefern, dass Texte überliefert wurden, weil und während sie benutzt, gelehrt und dafür überarbeitet wurden. Die uns heute in edierter Form vorliegenden Textfassungen könnten somit auf eine kreative Tradition zurückgehen, die sich von der Lebenszeit der Autoren und deren ursprünglicher Produktion weiter entfernt hat als bisher angenommen. The workshop aims at outlining a critical look at the tradition of scientific texts and the historiography of ancient science based on it. It focuses on the phenomenon of textual transformation i.e. the process by which traditional texts were adjusted and updated according to the knowledge, the didactic demands and the philosophical motivations of a later time. Given the variety of versions of individual works (Greek, Arabic, Latin traditions), the process of bequeathing texts in antiquity and late-antiquity cannot appropriately be understood as a passive attempt to preserve the “great authors.” Rather, the variety of versions might give evidence of how traditional texts, in the process of being used and taught, had been reworked or amended for the latter purpose. Those texts whose edited versions we know today might be the result of a creative tradition which was more distant from the authors´ lifetime and original production than hitherto assumed.Workshophttp://www.wissensforschung.tu-berlin.de/menue/veranstaltungen/uebersicht_anstehende_termine_oeffentlich/workshop_textual_transformation_and_historiographic_construction_of_acient_science_dezember_2011/nein10/18/2011Die Übermächtigung durch das Englische als globale Herausforderung und die zeitgenössische Bedeutung von Leibniz‘ Begriff der SprachpflegeFU Berlin, „Rostlaube“ Habelschwerdter Allee 45, Raum L 115Tze-wan Kwan (The Chinese University of Hong Kong)18:15:00Dahlem Humanities Center Lecturehttp://www.fu-berlin.de/sites/dhc/termine/DHCL_Kwan.htmlnein12/01/2011Cold Warriors, Miracle Drugs, and the Fight Against Tuberculosis in Postwar Berlin, 1945-1961FU Berlin, Friedrich-Meinecke-Institut, Koserstr. 20, Raum A 336Anna Haas Kolchinsky (Boston College)18:00:00Colloquium zur Zeitgeschichte (Paul Nolte)20:00:00http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/fmi/arbeitsbereiche/ab_nolte/termine/index.htmlnein12/05/2011Geschichtsbiologismus bei Konrad LorenzArchiv der Max-Planck-Gesellschaft, Boltzmannstr. 14, 14195 BerlinAlexander Demandt18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung unbedingt gebeten: E-Mail: mpg-archiv@archiv-berlin.mpg.de oder Tel.: 030/8413-3701Dahlemer Archivgesprächenein11/18/2011Wissenschaft als Erzählung – Erzählungen der WissenschaftTU Berlin, Hauptgebäude H 1035 (Senatssaal), Straße des 17. Juni 135, 10623 BerlinStefan Böschen (Augsburg), Carsten Reinhardt (Bielefeld) und andere09:00:00Gemeinsame Tagung der Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung GWTF und der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte GWG in Kooperation mit dem Institut für Soziologie der TU BerlinTagung11/19/2011http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=17525nein10/21/2011Einstein's Realism and His Critique of Quantum MechanicsFU Berlin, FU, Arnimallee 14, Hörsaal A (1.3.14)Christoph Lehner (Berlin)15:15:00Physik-Kolloquium der Freien Universität17:00:00http://www.physik.fu-berlin.de/veranstaltungen/semesterprogramm/docs/physik_colloquium_uebersicht_termine_ws_11_12.pdfnein11/25/2011Vom atomaren Patt zu einer von Atomwaffen freien Welt. Klaus Fuchs zum 100. GeburtstagRussisches Haus der Wissenschaft und Kultur, Berlin, Friedrichstraße 176-179Veranstalter: Leibnitz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin & Russisches Haus der Wissenschaft und KulturKonferenz11/26/2011http://www2.hu-berlin.de/leibniz-sozietaet/download/AP%202011/KF-Programm.pdfnein10/25/2011Entstehung des EnergiebegriffesFU Berlin, Fachbereich Physik, Arnimallee 14, Hörsaal B, 1.1.01Barbara Sandow (Berlin)16:15:00Ringvorlesung EnergieWissen - Begriffe, Visionen, Praxisfelder17:45:00http://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-sandow/lehre/Ringvorlesung/index.htmlneinhttp://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-sandow/docs/EnergieWissen-Programmheft.pdf11/01/2011Die Dynamik von Prinzipien: Energie, Thermodynamik und RelativitätstheorieFU Berlin, Fachbereich Physik, Arnimallee 14, Hörsaal B, 1.1.01Ulrich Kühne (Berlin)16:15:00Ringvorlesung EnergieWissen - Begriffe, Visionen, Praxisfelder17:45:00http://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-sandow/lehre/Ringvorlesung/index.htmlneinhttp://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-sandow/docs/EnergieWissen-Programmheft.pdf11/08/2011Siemens in Berlin 1840-1940: Elektrische Energie im StadtlebenFU Berlin, Fachbereich Physik, Arnimallee 14, Hörsaal B, 1.1.01Dorothea Zöbl (Berlin)18:15:00Ringvorlesung EnergieWissen - Begriffe, Visionen, Praxisfelder19:45:00http://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-sandow/lehre/Ringvorlesung/index.htmlneinhttp://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-sandow/docs/EnergieWissen-Programmheft.pdf01/10/2012Libido im Labor: Energie Experimente von Charcot bis ReichFU Berlin, Fachbereich Physik, Arnimallee 14, Hörsaal B, 1.1.01Andreas Mayer (Berlin)18:15:00Ringvorlesung EnergieWissen - Begriffe, Visionen, Praxisfelder19:45:00http://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-sandow/lehre/Ringvorlesung/index.htmlneinhttp://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-sandow/docs/EnergieWissen-Programmheft.pdf11/24/2011Ethos und Pathos des Logos: Wissenschaftliches Ethos und Pathos der Wissenschaften in historischer und systematischer PerspektiveJakob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Geschwister-Scholl-Str. 3Wissenschaft erzeugt Wissen. Innerhalb dieses Prozesses sind es in erster Linie Wissenschaftler als Personen, die ‚gesicherte‘ Erkenntnisse formulieren und weitergeben, diskutieren und modifizieren, kanonisieren und verwerfen. Ethos und Pathos spielen hier eine zentrale, wenn auch häufig nicht sichtbare bzw. sogar invisibilisierte Rolle. Überzeugungen und Werte begründen oder legitimieren das Handeln von Wissenschaftsakteuren. Pathetische Redeweisen und Pathetisierungsstrategien können Theoriegebäude und Forschungsprogramme stärken oder schwächen, indem sie Untersuchungsgegenstände und methodische Umgangsformen rhetorisch auszeichnen oder unterminieren. Trotz der eminenten Bedeutung dieser grundlegenden Elemente wissenschaftlicher Kommunikation sind Ethos und Pathos erst in Ansätzen zum Gegenstand umfassender systematischer und historischer Sondierungen geworden. Im Rahmen der Tagung Ethos und Pathos des Logos sollen diese Phänomene in drei Hinsichten intensiver erkundet werden: mit Blick auf ihre Theorie, mit Blick auf ihre Geschichte und mit Blick auf ihre Darstellungsform. Insofern ist eine interdisziplinäre Perspektive leitend, innerhalb derer Wissenschaftstheorie und -soziologie, Wissenschaftsgeschichte und Literaturforschung zusammengeführt werden. Ziel ist es, die konstitutiven Bedingungen wissenschaftlicher Kommunikationen und Praktiken aufzuklären, in denen neben sachbezogen-rationalen Argumentationen auch personale Faktoren und rhetorische Strategien Bedeutung für die Durchsetzung von Geltungsansprüchen gewinnen können.Fachtagung11/26/2011http://fheh.org/Startseite/198-ethos-und-pathos-des-logosnein11/18/2011Naturforscher Pallas - Symposium zum 200. TodestagMuseum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, 10115 BerlinZwerghamster, asiatischer Marienkäfer, Flatterulme und hunderte andere Tiere und Pflanzen haben einen gemeinsamen Entdecker – Peter Simon Pallas 1741 -1811. Anlässlich des 200. Todestages dieses als Naturforscher und Reiseschriftsteller berühmten Berliners, laden der NABU Berlin e.V. und das Museum für Naturkunde am 18.11.2011 zu einem Symposium ein. Fachwissenschaftler lassen uns anschaulich teilhaben an den Entdeckungen und Sammlungen eines der bedeutendsten Naturforscher des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Anmeldung erbeten unter: jscharon(at)nabu-berlin.deSonderveranstaltunghttp://www.naturkundemuseum-berlin.de/fileadmin/startseite/aktuelles/kalender/2011/veran-pallasflyer.pdfnein10/26/2011Das Unendliche und das Unbestimmte: Der schrumpfende MannMuseum für Naturkunde, Invalidenstr. 43Hanns Zischler, Michael Ohl, Matthias Glaubrecht19:30:00Filmwelten der Wissenschaftnein11/18/2011„Big wheel keep on turning“ - Herausfordernde Gegenstände und die Transformation der Mechanik in der Frühen NeuzeitFU Berlin, Arnimallee 14, Hörsaal A (1.3.14)Jochen Büttner (Berlin)15:15:00Physik-Kolloquium der Freien Universität17:00:00http://www.physik.fu-berlin.de/veranstaltungen/semesterprogramm/docs/physik_colloquium_uebersicht_termine_ws_11_12.pdfnein12/09/2011Faraday und die Entstehung der FeldtheorieFU Berlin, Arnimallee 14, Hörsaal A (1.3.14)Friedrich Steinle (Berlin)15:15:00Die Herausbildung der elektromagnetischen Feldtheorie gegen Mitte des 19. Jahrhunderts stellt schon dadurch eine Besonderheit dar, dass Michael Faraday als autodidaktischer Experimentator höchst unorthodoxe Begriffe vorschlug, die dementsprechend lange Zeit nicht beachtet oder gar abgelehnt wurden und erst durch das Umgießen in mathematische Form durch Maxwell Einzug in die Diskussion fanden. Im Vortrag wird die Forschungspraxis Faradays vorgestellt, die ihn zu solchen riskanten Vorschlägen führte. Ebenso werden die hier auftauchenden allgemeineren Fragen zu Formen des Experimentierens und zum Zusammenhang von Experiment, Begriffsbildung und Mathematik diskutiert.Physik-Kolloquium der Freien Universität17:00:00http://www.physik.fu-berlin.de/veranstaltungen/semesterprogramm/docs/physik_colloquium_uebersicht_termine_ws_11_12.pdfnein01/06/2012Die Entdeckung der nuklearen EnergieFU Berlin, Arnimallee 14, Hörsaal A (1.3.14)Horst Kant (Berlin)15:15:00Physik-Kolloquium der Freien Universität17:00:00http://www.physik.fu-berlin.de/veranstaltungen/semesterprogramm/docs/physik_colloquium_uebersicht_termine_ws_11_12.pdfnein10/26/2011100 Jahre Fritz-Haber-InstitutHenry Ford Bau der FU, AudiMax, Boltzmannstr.6/Garystr. 35Sonderveranstaltung10/28/2011www.fhi-berlin.mpg.de/centenarynein01/20/2012Theorien der optischen Dispersion an der Schwelle zwischen klassischer Physik und QuantentheorieFU Berlin, Arnimallee 14, Hörsaal A (1.3.14)Marta Jordi (Berlin/Barcelona)15:15:00Physik-Kolloquium der Freien Universität17:00:00http://www.physik.fu-berlin.de/veranstaltungen/semesterprogramm/docs/physik_colloquium_uebersicht_termine_ws_11_12.pdfnein02/03/2012Quantenfeldtheorie, Vielteilchenphysik und die Geschichte der Random Phase ApproximationFU Berlin, Arnimallee 14, Hörsaal A (1.3.14)Christian Joas (Berlin)15:15:00Physik-Kolloquium der Freien Universität17:00:00http://www.physik.fu-berlin.de/veranstaltungen/semesterprogramm/docs/physik_colloquium_uebersicht_termine_ws_11_12.pdfnein02/17/2012Die Geschichte der Wellenmechanik (Festvortrag zur Akademischen Abschlussfeier)FU Berlin, Arnimallee 14, Hörsaal A (1.3.14)Jürgen Renn (Berlin)15:15:00Physik-Kolloquium der Freien Universität17:00:00http://www.physik.fu-berlin.de/veranstaltungen/semesterprogramm/docs/physik_colloquium_uebersicht_termine_ws_11_12.pdfnein11/01/2011Das lomorisierte Objekt. Präsentationsweisen alltäglicher und wissenschaftlicher ArtefakteHU, Mohrenstraße 40/41, Raum 311Anke te Heesen (Berlin)18:00:00Zirkulierendes Wissen. Epistemologische Positionen in der Europäischen Ethnologiewww.euroethno.hu-berlin.denein11/08/2011Querdenken I - Latours Berliner Schlüssel revisitedHU, Mohrenstraße 40/41, Raum 311Michi Knecht, Input; Diskutant_innen18:00:00Zirkulierendes Wissen. Epistemologische Positionen in der Europäischen Ethnologiewww.euroethno.hu-berlin.denein09/28/2011Historical Epistemology of Hearing, 1850-2000MPIWG, Boltzmannstr. 22, KonferenzraumJulia Kursell (Berlin)15:00:00Institutskolloquium16:30:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2011-12.htmlnein10/19/2011The Prussian Mining Official Alexander von HumboldtMPIWG, Boltzmannstr. 22, KonferenzraumUrsula Klein (Berlin)15:00:00Institutskolloquium16:30:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2011-12.htmlnein11/23/2011Spoken Word Theatre and the Architects of Sound, 1800/1900MPIWG, Boltzmannstr. 22, KonferenzraumViktoria Tkaczyk (Berlin)15:00:00Institutskolloquium16:30:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2011-12.htmlnein12/14/2011Writing Deafness in the Eighteenth and Nineteenth CenturyMPIWG, Boltzmannstr. 22, KonferenzraumSabine Arnaud (Berlin)15:00:00Institutskolloquium16:30:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2011-12.htmlnein01/25/2012Genealogy and Topography of “Endangerment”MPIWG, Boltzmannstr. 22, KonferenzraumFernando Vidal (Berlin)15:00:00Institutskolloquium16:30:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2011-12.htmlnein02/22/2012Knowledge in the Artist‘s StudioMPIWG, Boltzmannstr. 22, KonferenzraumSven Dupré (Berlin)15:00:00Institutskolloquium16:30:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2011-12.htmlnein03/21/2012Natural History Museums as Scientific Repositories and Research LaboratoriesMPIWG, Boltzmannstr. 22, KonferenzraumMartha Fleming15:00:00Institutskolloquium16:30:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2011-12.htmlnein04/25/2012Proving the Parallel Postulate in the Early Modern Age: Philosophy and MathematicsMPIWG, Boltzmannstr. 22, KonferenzraumVincenzo De Risi (Berlin)15:00:00Institutskolloquium16:30:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2011-12.htmlnein05/23/2012The Place of Mohist Science in a Long-Term History of KnowledgeMPIWG, Boltzmannstr. 22, KonferenzraumMatthias Schemmel (Berlin)15:00:00Institutskolloquium16:30:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2011-12.htmlnein11/17/2011Spurensicherung und das Jahr 1979. Zur Bedeutung von AusstellungsgeschichteHU, Hausvogteiplatz 5, Hörsaal 0109Anke te Heesen (Berlin)16:15:00Ringvorlesung „Geschichte denken“17:45:00http://www.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_Rainbow/documents/Flyer_Ringvorlesung%202011-10-12.pdfnein11/22/2011Zukunftsoption Nuklearenergie: Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit in der BRD der NachkriegszeitFU Berlin, Fachbereich Physik, Arnimallee 14, Hörsaal B, 1.1.01Elvira Scheich (Berlin)18:15:00Ringvorlesung EnergieWissen - Begriffe, Visionen, Praxisfelder19:45:00http://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-sandow/lehre/Ringvorlesung/index.htmlneinhttp://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-sandow/docs/EnergieWissen-Programmheft.pdf11/29/2011Haushalt, Konsum und Energie im Kalten KriegFU Berlin, Fachbereich Physik, Arnimallee 14, Hörsaal B, 1.1.01Nina Möllers (München)18:15:00Ringvorlesung EnergieWissen - Begriffe, Visionen, Praxisfelder19:45:00http://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-sandow/lehre/Ringvorlesung/index.htmlneinhttp://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-sandow/docs/EnergieWissen-Programmheft.pdf01/03/2012Die Komplexität der Netze: Materielle und historische FaktorenFU Berlin, Fachbereich Physik, Arnimallee 14, Hörsaal B, 1.1.01Skúli Sigurdsson (Berlin)18:15:00Ringvorlesung EnergieWissen - Begriffe, Visionen, Praxisfelder19:45:00http://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-sandow/lehre/Ringvorlesung/index.htmlneinhttp://www.physik.fu-berlin.de/einrichtungen/ag/ag-sandow/docs/EnergieWissen-Programmheft.pdf03/23/2012Kreativität in der ForschungProduktionstechnisches Zentrum TU Berlin, Pascalstr. 8/9, 10587 Berlin (Charlottenburg)Tagung der Gesellschaft für Wissenschaftsforschung03/24/2012http://www.wissenschaftsforschung.de/asstag.html#Tagung2012nein11/30/2011Die Lehren von den spezifischen Energien. Ansätze und StreitfragenTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum H 3013Nadia Moro (Milano/ Berlin)18:15:00Kolloquium Wissenschaftsgeschichtenein01/11/2011Schall in Elektropolis: Berlin als Zentrum der Akustikforschung der 1920er und 1930er JahreTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum H 3013Roland Wittje (Regensburg)18:15:00Kolloquium Wissenschaftsgeschichtenein11/23/2011„Gerissene Methoden der Informationsverbreitung“. Wissen und Werben in Bild der Wissenschaft und Scientific American (1945 bis 1984)TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum H 3013Ina Heumann (Berlin)18:15:00Die Geschichte populärer Wissenskommunikation ist immer auch eine Geschichte der Werbung, oder zugespitzt formuliert: Wissenskommunikation wirbt und Werbung kommuniziert Wissen. Der Vortrag geht dieser These am Beispiel von Bild der Wissenschaft und ihrem US-amerikanischen publizistischen Vorbild Scientific American nach. Für beide Zeitschriften stellten die Inserate nicht nur eine notwendige wirtschaftliche Grundlage dar. Redaktionelle und werbliche Inhalte standen außerdem in einer Beziehung gegenseitiger Prägung sowie Entlehnung und setzten vergleichbare Mittel der Evidenzerzeugung ein. Sie traten dabei teilweise in einer Beziehung der wissenskommunikativen Koproduktion auf; teilweise machte erst das Nebeneinander von Wissen und Werben Widersprüche sichtbar, die charakteristisch für das Genre populärer Wissenskommunikation im 20. Jahrhundert sind.Kolloquium Wissenschaftsgeschichtenein10/26/2011„Erschütterungen“. Die Zeitschrift ,Alternative‘ als Gegenstand einer Geschichte der Theorie, 1958-1982HU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5028Moritz Neuffer (Berlin)18:15:00Forschungskolloquium Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_Rainbow/documents/wissenschaftsgesch/Kolloquium%20Lehrstuhl%20Wissenschaftsgeschichte%20WS%202011-12.pdfnein11/02/2011In the Place of the Statue: Encountering Art in the German Public MuseumHU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5028Alice Goff (Berkeley)18:15:00Forschungskolloquium Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_Rainbow/documents/wissenschaftsgesch/Kolloquium%20Lehrstuhl%20Wissenschaftsgeschichte%20WS%202011-12.pdfnein11/09/2011Das Anatomisch-zootomische Museum der Berliner Universität unter Karl Asmund Rudolphi, 1810-1832HU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5028Torsten Werner (Berlin)18:15:00Forschungskolloquium Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_Rainbow/documents/wissenschaftsgesch/Kolloquium%20Lehrstuhl%20Wissenschaftsgeschichte%20WS%202011-12.pdfnein11/16/2011Körperschauen im Kalten Krieg. Gesundheitsausstellungen des Deutschen Gesundheitsmuseums Köln und des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, 1946-1989HU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5028Christian Sammer (Bielefeld)18:15:00Forschungskolloquium Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_Rainbow/documents/wissenschaftsgesch/Kolloquium%20Lehrstuhl%20Wissenschaftsgeschichte%20WS%202011-12.pdfnein11/23/2011Das Göttinger Mathematische Institut von 1929 – Ein funktionaler Bau für die MathematikHU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5028Bernd Hoffmann (Göttingen)18:15:00Forschungskolloquium Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_Rainbow/documents/wissenschaftsgesch/Kolloquium%20Lehrstuhl%20Wissenschaftsgeschichte%20WS%202011-12.pdfnein11/30/2011Die Hygiene-Ausstellung in Berlin 1883HU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5028Alrun Schmidtke (Berlin)18:15:00Forschungskolloquium Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_Rainbow/documents/wissenschaftsgesch/Kolloquium%20Lehrstuhl%20Wissenschaftsgeschichte%20WS%202011-12.pdfnein12/07/2011Die Ausstellung ‚Traum und Wirklichkeit. Wien 1870-1930‘ im Wiener Künstlerhaus 1985 – eine RückblendeHU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5028Monika Sommer-Sieghart (Wien)18:15:00Forschungskolloquium Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_Rainbow/documents/wissenschaftsgesch/Kolloquium%20Lehrstuhl%20Wissenschaftsgeschichte%20WS%202011-12.pdfnein12/14/2011„Unternehmen großen Stils“. Projektforschung im 19. JahrhundertHU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5028Torsten Kahlert (Berlin)18:15:00Forschungskolloquium Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_Rainbow/documents/wissenschaftsgesch/Kolloquium%20Lehrstuhl%20Wissenschaftsgeschichte%20WS%202011-12.pdfnein01/11/2012Anschauen-Anfassen-Auffassen: Mathematische Modelle im Kontext wissenschaftlicher Praxis um 1900HU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5028Anja Sattelmacher (Berlin)18:15:00Forschungskolloquium Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_Rainbow/documents/wissenschaftsgesch/Kolloquium%20Lehrstuhl%20Wissenschaftsgeschichte%20WS%202011-12.pdfnein01/18/2012Koste es was es wolle. Die Geschichte der Werttheorien als transdisziplinäres ProjektHU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5028Hans-Christoph Liess (Berlin)18:15:00Forschungskolloquium Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_Rainbow/documents/wissenschaftsgesch/Kolloquium%20Lehrstuhl%20Wissenschaftsgeschichte%20WS%202011-12.pdfnein01/25/2012„Bis zum Einschalten vereinfacht“. Die Röntgentechnik am Übergang vom Labor in die Fabrik – Räume, Medien und Strategien der Technik- und Wissensvermittlung, 1896-1930HU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5028Christian Vogel (Berlin)18:15:00Forschungskolloquium Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_Rainbow/documents/wissenschaftsgesch/Kolloquium%20Lehrstuhl%20Wissenschaftsgeschichte%20WS%202011-12.pdfnein02/01/2012„Leidige Nachbarschaft“ – Das Objekt Album als Sammlungs- und Ordnungsraum von SammelbildernHU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5028Judith Blume (Frankfurt/Berlin)18:15:00Forschungskolloquium Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_Rainbow/documents/wissenschaftsgesch/Kolloquium%20Lehrstuhl%20Wissenschaftsgeschichte%20WS%202011-12.pdfnein02/08/2012„Wir müssen wohnen lernen!“ – Zum Zeigen des Wohnens auf Bau-Ausstellungen zu Beginn des 20. JahrhundertsHU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5028Theres Rohde (Weimar)18:15:00Forschungskolloquium Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_Rainbow/documents/wissenschaftsgesch/Kolloquium%20Lehrstuhl%20Wissenschaftsgeschichte%20WS%202011-12.pdfnein02/15/2012Objekte ohne Status: Gescheiterte Kanonisierungsprozesse nahöstlicher Museumsobjekte in europäischen Sammlungen des 19. JahrhundertsHU Berlin, Friedrichstr. 191, Raum 5028Mirjam Brusius (Cambridge/Berlin)18:15:00Forschungskolloquium Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/Portals/_Rainbow/documents/wissenschaftsgesch/Kolloquium%20Lehrstuhl%20Wissenschaftsgeschichte%20WS%202011-12.pdfnein11/09/2011Das Korrespondenzprinzip 1918–1925. Eine Transformation durch AnwendungTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum H 3013Martin Jähnert (Berlin)18:15:00Im Zentrum des Vortrags steht die Entwicklung des Korrespondenzprinzips innerhalb der alten Quantentheorie. Das Korrespondenzprinzip wurde traditionell mit Niels Bohr und seinen Reflexionen über die Quantentheorie des Atoms verbunden, damit standen vor allem die metatheoretischen Aspekte des Prinzips und weniger die konkrete Praxis seiner Anwendungen im Vordergrund. Wie jedoch benutzten Quantenphysiker das Korrespondenzprinzip innerhalb ihrer Forschung? Wie wandten sie ein scheinbar allgemeines, metatheoretisches Prinzip zur Lösung konkreter Probleme an? Entlang dieser Fragen stellen sich die Entwicklung und der Inhalt des Korrespondenzprinzips in anderer Weise dar. Es zeigt sich, dass das Prinzip in seinem Kern auf einer physikalischen Aussage beruhte, die in der Verknüpfung von Strahlungseigenschaften wie Frequenz und Intensität mit den Periodizitätseigenschaften der Elektronenbewegung besteht. Dieser Kern des Prinzips war historisch stabil aber zunächst so qualitativ und allgemein gehalten, dass er einzelne Probleme nicht zu lösen vermochte. Nur durch seine Implementierung und Erweiterung im Kontext spezifischer Problemen konnte das Prinzip einen Beitrag zum Verständnis der Quantentheorie leisten und veränderte sich dabei. Die Entwicklung des Korrespondenzprinzips erweist sich als kompliziertes Wechselspiel zwischen dem inhaltlichen Kern des Prinzips einerseits und dessen konkreten Implementierungen andererseits, die nicht ohne Weiteres in die traditionellen Muster der Wissenschaftstheorie integrierbar sind.Kolloquium Wissenschaftsgeschichtenein12/02/2011Kleine Fächer in Deutschland, Europa und in den USA. Internationale Abschlusstagung zum Projekt „Kartierung der sog. Kleinen Fächer“Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin, Matthäikirchplatz 8, 10785 Berlin (Kulturforum Potsdamer Platz) 11:00:00Um Anmeldung wird gebeten.Tagung20:00:00http://www.kleinefaecher.de/index.htmlneinhttp://www.kleinefaecher.de/pdf/KleineFaecher_%20Abschlusstagung_Programm.pdf11/16/2011Verteilte Erkenntnis: wenn man nur etwas weiß, weil man weiß, dass andere es wissenUnter den Linden 6, Senatssaal der Humboldt-Universität zu BerlinGerd Graßhoff (Berlin)18:15:00Antrittsvorlesung20:00:00http://www.philosophie.hu-berlin.de/institut/nachrichten/gast-und-institutsvortrage-am-institut-fur-philosophie-im-ws-2011-12nein11/25/2011Neue Perspektiven der Warburg-ForschungZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308Sigrid Weigel, Georges Didi-Huberman, Julia Voss u.a.Workshop11/26/2011http://www.zfl-berlin.org/veranstaltungen-detail/items/neue-perspektiven-der-warburg-forschung.htmlnein02/08/2012Vor Madagaskar. Das Logbuch des Kapitäns und andere Geschichten über die Pest: Ein medizinhistorisches LehrexemperimentTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum H 3013Marion Hulverscheidt (Berlin) und Maike Rotzoll (Heidelberg)18:15:00Studierende der Medizin für geisteswissenschaftliche Gefilde zu begeistern ist ein gewag- tes Unterfangen. In diesem Vortrag wird ein Lehrexperiment vorgestellt, das an den medi- zinischen Fakultäten in Heidelberg, München und Berlin durchgeführt wurde. Neben dem Lehrkonzept und der konkreten Durchführung werden auch die Ergebnisse der Lehrveran- staltung präsentiert: Die Studierenden haben, nach gründlichem Quellenstudium und Re- flektion der historischen Quellen fiktive Texte verfasst: Faction – aus „facts“ wird „fiction“. Möglichkeiten und Grenzen dieses Lehrexperiments sowie die Übertragbarkeit auf andere Fächer wie die Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte werden im Vortrag aus- gelotet, Impressionen in Form von Ausschnitten aus den studentischen Texten ermöglicht.Kolloquium Wissenschaftsgeschichtenein12/19/2011Physiker, Atomspion, Kommunist - Die drei Leben des Klaus FuchsUraniaDieter Hoffmann (MPIWG)19:30:00Der Name von Klaus Fuchs (1911-1988) wird gemeinhin mit einem der größten und folgenschwersten Fälle von Wissenschaftsspionage im 20. Jahrhundert in Verbindung gebracht: dem Verrat von Geheimnissen des US-amerikanischen Atombombenprojekts an die Sowjetunion in den vierziger Jahren. Der Atomspion ist aber nur eine Facette der Lebensgeschichte von Klaus Fuchs, der sich nach seiner Flucht aus Nazi-Deutschland im britischen Exil zu einem der talentiertesten Physiker seiner Generation profilieren konnte und seit den sechziger Jahren - nach der Entlassung aus britischer Haft - zu den einflussreichsten Wissenschaftlern in der DDR gehörte. Anlässlich seines 100. Geburtstages wird der Vortrag die drei Leben des Klaus Fuchs in ihrem historischen Kontext nachzeichen.Vortrag mit Diskussionhttp://www.urania.de/programm/2011/i814/nein12/07/2011Vertextete Welt: Leonardo Olschki und sein Entwurf einer „nuova filologia“TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, Raum H 3013Vanessa Kayling (Aachen)18:15:00In meinem Vortrag stelle ich den Forschungsansatz des jüdischen Romanisten und Orientalisten Leonardo Olschki (1885-1961) vor, um ihn als vielversprechend und zukunftsweisend für die interdisziplinäre Zusam- menarbeit zu erweisen. Olschki vertritt eine „neue Philologie“ insofern, als er eine auf der Analyse von Facht- exten beruhende Annäherung von Geistes-und Naturwissenschaft sowie von Literatur-und Sprachwissen- schaft aus philologischer Perspektive entwirft. In seiner Geschichte der neusprachlichen wissenschaftlichen Literatur betrachtet Olschki naturwissenschaftliche Werke aus philologischer Perspektive, deren Autoren sich erstmalig ihrer Muttersprache anstelle des Lateinischen bedienten und sich so von der scholastischen Tradi- tion emanzipierten. Mit den bahnbrechenden Entdeckungen der Renaissance ging speziell im naturwissen- schaftlichen Bereich eine Weiterentwicklung und Aktualisierung der Muttersprache einher, die zu einem zeit- gemäßen Medium avancierte, um das wissenschaftliche „Neuland“ mündlich wie schriftlich adäquat wieder- zugeben. Im Sinne einer Fortsetzung von Olschkis Werk untersuche ich neusprachliche wissenschaftliche Texte verschiedener Jahrhunderte und Fachbereiche,um zu demonstrieren, wie es den Autoren gelang, eine Fachsprache zu entwickeln und zu etablieren, bei der es sich um die Volkssprache ihrer Zeit handelte. Mit der Würdigung und Fortsetzung von Olschkis Methode kann zugleich ein Forschungsdesiderat erfüllt und ein Stück Wissenschaftsgeschichte aufgearbeitet werden.Kolloquium Wissenschaftsgeschichtenein12/14/2011“Seeing is Believing.” Ferenczi’s Presentation of “Urprojektion” as Theoretical FictionZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308Brigid Doherty (Princeton)20:00:00This paper analyzes the forms of writing employed by Sándor Ferenczi (1873-1933) in his early attempts to develop a theory of thinking and its origins in infantile experience. Attention will be paid to the significance of Ferenczi's formulations concerning the figurality of unconscious thoughts in relation to the emergence of a sense of reality. Those formulations, this paper aims to show, take shape in important instances by means of allusions to and citations from texts outside the psychoanalytic literature - from the philosophical writings of Richard Avenarius and Ernst Mach to the literary writings of Richard Wagner and Friedrich Theodor Vischer.Vortraghttp://www.zfl-berlin.org/veranstaltungen-detail/items/brigid-doherty-princeton-seeing-is-believing-ferenczis-presentat.htmlnein12/12/2011Representing “Remotio”: “Prospettiva” between Optics and Mathematics from Masolino to AlbertiMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (seminar room)Pietro Roccasecca (Accademia Belle Arti Roma)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein01/26/2012The Artist as ReaderMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (seminar room)Michael Thimann (Universität Passau) & Claus Zittel (FU Berlin)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein02/20/2012Medieval Artists‘ Technical Recipes: Use, Re-use, AbuseMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (seminar room)Mark Clarke (Universidad Nova de Losboa)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein03/19/2012Nature Manufactured: The Artisans’ Touch in Renaissance Cabinets of NaturaliaMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (seminar room)Valentina Pugliano (MPIWG, University of Oxford)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein04/23/2012Historiography and the Display of the Infinite Amount. About Recent ExhibitionsMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (seminar room)Anke te Heesen (Humboldt-Universität Berlin)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein05/21/2012The Strasbourg Tradition : Genesis and Peregrination of Artists’ Recipe Books in Pre-Modern EuropeMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (seminar room)Sylvie Neven (University of Liège, Belgium)16:00:00Commentator: Doris Oltrogge (Cologne Institute of Conservation Sciences)„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein06/11/2012Recipes and Ideas: Another Look at the Chymical Diptych of Theory and PracticeMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (seminar room)Lawrence Principe (John Hopkins University)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein07/02/2012The Glass Puzzle. (Al)chemical Theories on VitrificationMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (seminar room)Marco Beretta (University of Bologna / Museo Galileo, Florence)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein06/28/2012Colour in the 17th and 18th Centuries. Connexions Between Science, Arts, and TechnologyTechnische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135Jenny Balfour-Paul (Exeter University), Ulrike Boskamp (Freie Universität Berlin), Sarah Lowengard (The Cooper Union, New York), Alan Shapiro (University of Minnesota)The central aim of the conference is to bring together scholars who are interested in how the various strands of colour use and knowledge were interwoven and connected. We invite contributions that address those connexions: between traditions and specific accounts in experimental philosophy, painting, natural history, chemistry, dyeing, trading, producing, standardizing, etc. While the period covered is restricted to 17th and 18th centuries, the geographic frame is as open as possible and encompasses European and non-European cultures likewise. The conference will not have parallel sessions, since we aim at a truly transdisciplinary discussion. There will be four keynote lectures by Jenny Balfour-Paul (Exeter University), Ulrike Boskamp (Freie Universität Berlin), Sarah Lowengard (The Cooper Union, New York), and Alan Shapiro (University of Minnesota), and a larger number of contributed papers. The conference is organized by Magdalena Bushart (History of Art, TU Berlin), Reinhold Reith (History of Technology, Salzburg University), and Friedrich Steinle (History of Science, TU Berlin).International Conference06/30/2012http://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/veranstaltungen/colour_histories/neinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-28-06-Colour.pdf01/19/2012The diagrammatic logic of Euclid’s figure-based geometryMPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, Raum 265John Mumma (Stanford, derzeit Gast am MPIWG)15:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen kontaktieren Sie bitte Vincenzo De Risi (vderisi@mpiwg-berlin.mpg.de).Kolloquium der Max-Planck-Forschungsgruppe Moderne Geometrie und der Begriff des Raums 17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012_DeRisi_Colloquium-Progam.pdfnein02/14/2012Elektrotraum. Eine Maschine zum EinschlafenBerliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Campus Charité Mitte, Virchowweg 16, HörsaalruineRoland Helms (Berlin), Wladimir Velminski (Zürich)17:00:00Die Veranstaltung richtet sich an alle an medizinhistorischen Themen interessierten Personen und wird gemeinsam vom Institut für Geschichte der Medizin und dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité durchgeführt. Die Vorträge beginnen jeweils um 17.30 Uhr. Einlass und Begrüßung ab 17.00 Uhr in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité. Der Eintritt ist frei.Vortragsreihe Objekt-Geschichte(n)www.bmm.charite.de/aktuelles/Objektgeschichten.pdfnein04/17/2012Blickwechsel. Zur Geschichte des Erlanger KleeblattschädelsBerliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Campus Charité Mitte, Virchowweg 16, HörsaalruineUdo Andraschke (Erlangen)17:00:00Die Veranstaltung richtet sich an alle an medizinhistorischen Themen interessierten Personen und wird gemeinsam vom Institut für Geschichte der Medizin und dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité durchgeführt. Die Vorträge beginnen jeweils um 17.30 Uhr. Einlass und Begrüßung ab 17.00 Uhr in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité. Der Eintritt ist frei.Vortragsreihe Objekt-Geschichte(n)www.bmm.charite.de/aktuelles/Objektgeschichten.pdfnein05/15/2012Zu einer Wissensgeschichte des ObjektsBerliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Campus Charité Mitte, Virchowweg 16, HörsaalruineAnke te Heesen (Berlin)17:00:00Die Veranstaltung richtet sich an alle an medizinhistorischen Themen interessierten Personen und wird gemeinsam vom Institut für Geschichte der Medizin und dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité durchgeführt. Die Vorträge beginnen jeweils um 17.30 Uhr. Einlass und Begrüßung ab 17.00 Uhr in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité. Der Eintritt ist frei.Vortragsreihe Objekt-Geschichte(n)www.bmm.charite.de/aktuelles/Objektgeschichten.pdfnein06/12/2012Nur ein geduldiges Stück Papier? Krankenakten als Objekte historischer ForschungBerliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Campus Charité Mitte, Virchowweg 16, HörsaalruineVolker Hess (Berlin)17:00:00Die Veranstaltung richtet sich an alle an medizinhistorischen Themen interessierten Personen und wird gemeinsam vom Institut für Geschichte der Medizin und dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité durchgeführt. Die Vorträge beginnen jeweils um 17.30 Uhr. Einlass und Begrüßung ab 17.00 Uhr in der Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité. Der Eintritt ist frei.Vortragsreihe Objekt-Geschichte(n)www.bmm.charite.de/aktuelles/Objektgeschichten.pdfnein01/30/2012Die medizinischen Versuche Otto Bickenbachs im Konzentrationslager Natzweiler 1943-1944. Neue Quellen im Umfeld der Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im NationalsozialismusArchiv der Max-Planck-Gesellschaft, Bltzmannstr. 14, 14195 BerlinHans-Jürg Kuhn (Göttingen)18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung unbedingt gebeten: mpg-archiv@archiv-berlin.mpg.deDahlemer Archivgesprächenein02/09/2012Maria Magdalena Kirch – eine Berliner Astronomin. Ihr Leben und ihr Kampf mit der Berliner AkademieRathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin, BVV-SaalJürgen Hamel13:30:00Leibniz-Sozietät, Öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenumshttp://www2.hu-berlin.de/leibniz-sozietaet/aktuell.htmnein06/14/2012Der „Antimachiavell“ von Friedrich II. im Zusammenhang mit dem neuen politischen DenkenRathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin, BVV-SaalFrank Deppe13:30:00Leibniz-Sozietät, Öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenumshttp://www2.hu-berlin.de/leibniz-sozietaet/aktuell.htmnein02/03/2012Roman als EnzyklopädieZentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Seminarraum 303Tobias Bulang (München), Monika Schmitz-Emans (Bochum), Joerg Thomas Richter (Berlin), Ulrike Vedder (Berlin), Willi Bolle (Sao Paulo), Stefan Willer (Berlin)09:30:00Der Roman ist eine ›Großform‹ – wobei die Groeße erhebliche Ausmaße annehmen kann. Das gilt für die teils mehrere tausend Seiten umfassenden Romane der frühen Neuzeit ebenso wie für die vielbaendigen Zyklen, Serien und ›roman-fleuves‹ in der europaeischen und amerikanischen Literatur seit dem 19. Jahrhundert. Dieser zunaechst rein materielle Befund des großen Umfangs ist immer auch ein Phaenomen literarischer Wissensordnung. Auf dem Workshop geht es daher um den Zusammenhang solcher maximalen Romanprojekte mit der schlechthin maximalen Ordnungskategorie des Wissens: der Enzyklopaedie. Enzyklopaedie und Roman berühren sich in mancher Weise. Beide versuchen sich an einer Verschriftlichung der Realien der Welt; beide sind Ergebnisse und Zeugnisse einer gewissen literarischen Besessenheit; beide gehen aufs Ganze. Daher ist das Ansinnen, Romane ›als‹ Enzyklopaedien zu lesen, kein bloß metaphorisches Unterfangen. Vielmehr nimmt es eine wesentliche formale Spezifik des Romans in den Blick – und ermöglicht Rückschlüsse auf die literaturwissenschaftliche Lesbarkeit auch solcher Enzyklopaedien, die keine Romane sind.Workshophttp://www.zfl-berlin.org/veranstaltungen-detail/items/roman-als-enzyklopaedie.htmlnein02/09/2012Benedetti’s project of a physics beyond AristotleMPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, Raum 265Pietro Daniele Omodeo (MPIWG)15:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen kontaktieren Sie bitte Vincenzo De Risi (vderisi@mpiwg-berlin.mpg.de).Kolloquium der Max-Planck-Forschungsgruppe Moderne Geometrie und der Begriff des Raums 17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012_DeRisi_Colloquium-Progam.pdfnein03/01/2012Descartes & the virtues of algebraic reasoning in geometryMPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, Raum 265Andrew Arana (Kansas State University)15:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen kontaktieren Sie bitte Vincenzo De Risi (vderisi@mpiwg-berlin.mpg.de).Kolloquium der Max-Planck-Forschungsgruppe Moderne Geometrie und der Begriff des Raums 17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012_DeRisi_Colloquium-Progam.pdfnein03/22/2012Towards an Historical Epistemology of SpaceMPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, Raum 265Matthias Schemmel (MPIWG)15:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen kontaktieren Sie bitte Vincenzo De Risi (vderisi@mpiwg-berlin.mpg.de).Kolloquium der Max-Planck-Forschungsgruppe Moderne Geometrie und der Begriff des Raums 17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012_DeRisi_Colloquium-Progam.pdfnein04/19/2012What does it mean that ‘Space can be transcendental without the axioms being so’?MPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, Raum 265Francesca Biagioli (Università di Torino)15:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen kontaktieren Sie bitte Vincenzo De Risi (vderisi@mpiwg-berlin.mpg.de).Kolloquium der Max-Planck-Forschungsgruppe Moderne Geometrie und der Begriff des Raums 17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012_DeRisi_Colloquium-Progam.pdfnein05/03/2012Formalism and validation in Greek mathematicsMPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, Raum 265Fabio Acerbi (CNRS, Frankreich)15:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen kontaktieren Sie bitte Vincenzo De Risi (vderisi@mpiwg-berlin.mpg.de).Kolloquium der Max-Planck-Forschungsgruppe Moderne Geometrie und der Begriff des Raums 17:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012_DeRisi_Colloquium-Progam.pdfnein03/08/2012Enchanted Drawing - Animation as Imaging CultureHumboldt-Universität zu Berlin, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum, Auditorium, Geschwister-Scholl-Straße 3, 10117 BerlinKaren Beckman, Erna Fiorentini, Oliver Gaycken u.a.Ein Kooperationsprojekt vom Institut für Kunst- und Bildgeschichte - IKB, Humboldt-Universität zu Berlin und dem Department of the History of Art / Cinema Studies, University of Pennsylvania, PhiladelphiaKonferenz03/09/2012http://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/animationnein03/08/2012Aura und Experiment. Wissenschaftsgeschichte mit Walter BenjaminChristoph Holzhey, Kyung-Ho Cha, Bernhard Kleeberg u.a.Konferenz03/10/2012http://www.ici-berlin.org/event/431/nein03/12/2012Paul Fridolin Kehr (1860-1944). Ein LebensbildArchiv der Max-Planck-Gesellschaft, Boltzmannstr. 14, 14195 BerlinRudolf Schieffer (München)18:00:00Paul Fridolin Kehr war Direktor des Preußischen Historischen Instituts in Rom, Präsident der Zentraldirektion der Monumenta Germaniae Historica, Generaldirektor der preußischen Staatsarchive und Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für deutsche Geschichte. Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung unbedingt gebeten: mpg-archiv@archiv-berlin.mpg.deDahlemer Archivgesprächenein07/07/2012Literatur und WissenschaftsgeschichteBoltzmannstr. 22, 14195 Berlin10:00:00Anmeldungen und Rückfragen bitte an: Antje Gebhardt oder Lorenz Becker.7. Studientag18:30:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-07-07_Studientag.pdfneinAntje.Gebhardt02@web.deLorenz.Becker@gmx.de03/19/2012Beyond Galileo’s “O”MPIWG, Boltzmannstraße 22, 14195 BerlinJürgen Renn, Horst Bredekamp, Paul Needham u.v.m.10:00:00Conference19:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-03-19_Galileo.pdfnein03/27/2012Anthropologie und Ethnologie im 18. und 19. JahrhundertMPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumJürgen Renn (MPIWG), Han F. Vermeulen (MPIETH und MPIWG) u.a.11:00:00Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem MPI für ethnologische Forschung in Halle (Saale) und dem MPI für Wissenschaftsgeschichte in Berlin wird ein Workshop zur Geschichte der Ethnologie und Anthropologie abgehalten. Themen sind die transregionale Beziehungen und Differenzen zwischen Anthropologie und Ethnologie im Deutschland und Russland des 18. und 19. Jahrhunderts. Der Workshop ist öffentlich, um Anmeldung über E-Mail wird gebeten. Workshop18:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-03-27_Anthropologie-Ethnologie.pdfnein03/15/2012The Scientific Inference of Origins and HybridsMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, SeminarraumAviezer Tucker (Austin)11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra Widmer (awidmer@mpiwg-berlin.mpg.de)Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“13:00:00nein03/22/2012Watermarks of Race in Imperial Demography: The Census, the Sex Ratio and the Bride Price in the New HebridesMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, SeminarraumAlexandra Widmer (Berlin)11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra Widmer (awidmer@mpiwg-berlin.mpg.de)Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“13:00:00nein04/26/2012Human Diversity in Medicine: The Various Roles of Constitutional Typologies in German Medicine, ca. 1890-1930MPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, SeminarraumRobert Meunier (Berlin)11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra Widmer (awidmer@mpiwg-berlin.mpg.de)Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“13:00:00nein04/19/2012Population Diversities Past and Present: Stakes, Taboos, GenealogiesMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, SeminarraumJoan Fujimura (Madison), Amade M'charek (Amsterdam), Katharina Schramm (Halle), Sarah Blacker (Edmonton)10:00:00Für weitere Informationen und Anmeldungen bitte Alexandra Widmer kontaktieren (awidmer@mpiwg-berlin.mpg.de). Workshop der Max-Planck-Forschungsgruppe Wissensgeschichte der Humandiversität17:00:00nein03/16/2012Regulating ResearchMPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinThe conference is free and open to the public but pre-registration is requested; please email Etienne Benson (ebenson@mpiwg-berlin.mpg.de) if you plan to attend.Workshop03/17/2012http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Regulating_Research.htmlnein05/10/2012Variability of Toxic BodiesMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, SeminarraumAlexander von Schwerin (Universität Braunschweig)11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra Widmer (awidmer@mpiwg-berlin.mpg.de)Seminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“13:00:00nein05/24/2012On the Concepts of Race, Culture, and Human Genetic Variation in the Development of Personalized MedicineMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, SeminarraumSarah Blacker (University of Alberta)11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“13:00:00awidmer@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/MPRG_Lipphardt-2012.html04/17/2012The Steam-Powered Gardens of Potsdam and Berlin: Projecting Industrial Culture into the LandscapeAmerican Academy, Am Sandwerder 17-19, 14109 BerlinM. Norton Wise19:00:00In his lecture, Norton Wise will explore the steam-powered English Gardens in and around Berlin that were built or rebuilt in the nineteenth century. The aesthetic quality of these gardens often derives in part from the engines that powered them. Wise will show how the gardens and their engines can provide a view of the social history of industrialization literally on the ground, by making the now-invisible technology visible again and by reuniting it with the aesthetics of Berlin’s splendid gardens. The evening will be moderated by Anke te Heesen, Curator and Professor of the History of Science at the Humboldt-Universität zu Berlin. Please RSVP with the American Academy by Friday, April 13 (see website). Berthold Leibinger Lecturehttp://www.americanacademy.de/home/program/upcoming/steam-powered-gardens-potsdam-and-berlinnein09/13/2012Hidden Stories. What do medical objects tell and how can we make them speak?Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, Hörsaalruine, Charitéplatz 1, 10117 BerlinRobert Jütte, Thomas Söderqvist u. v. m.Die Konferenz ist die XVI. Konferenz der European Association of Museums of the History of Medical Sciences. Eine kostenpflichtige Registrierung bis 31. Mai ist zwingend notwendig.Konferenz09/15/2012http://www.mpiwg-berlin.de/PDF/2012-09-13_EAMHMS.pdfneinhttp://www.mpiwg-berlin.de/PDF/2012-09-13_EAMHMS_Registration.pdf04/03/201204/25/2012Von Luftballonen, Elefanten und dem Wohnsitz der Seele. Goethe und Samuel Thomas von Soemmerring (1755–1830)TU Berlin, Straße des 17. Juni 145, Raum H 3013Manfred Wenzel (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz)18:00:00Die Beziehungen zwischen Goethe und Soemmerring, die sich 1783 kennenlernten und bis 1828 Briefe wechselten, sind unter mehreren Aspekten interessant. Zum einen wegen des großen Themenspektrums, das von der vergleichenden Anatomie über die Ballonfahrt, Physiologie des Auges und Farbenlehre, Debatten über das Seelenorgan und den Tod durch die Guillotine im Zeitalter der Französischen Revolution bis hin zur Paläontologie und zum Austausch über moderne Mikroskope reicht und zahlreiche Punkte der Wissenschaftsgeschichte der Goethezeit berührt, zum anderen in der Begegnung des naturwissenschaftlichen Dilettanten mit dem Fachgelehrten. Soemmerring erregte schon mit seiner Dissertation über die Gehirnnerven (1778) Aufsehen, verfasste 1784 eine anthropologische Schrift Über die körperliche Verschiedenheit des Mohren vom Europäer, entdeckte 1791 den Gelben Fleck in der Netzhaut, schuf mit den mehrbändigen Werken Vom Baue des menschlichen Körpers und Abbildungen der menschlichen Sinnesorgane Standardwerke seiner Zeit, lokalisierte die Seele im Hirnhöhlenliquor (1796), konstruierte einen elektrochemischen Telegrafen (1809) und war Erstbeschreiber mehrerer Flugsaurierfunde.Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichtenein04/03/201206/29/2012Einstein‘s dream – then and nowHenry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin, Garystr. 35, 14195 BerlinDavid Gross (University of California, Santa Barbara)17:00:0012. Einstein Lecture Dahlemnein04/03/201204/23/2012Translation as Global Transfer of KnowledgeMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumYehuda Elkana (Berlin), Mark Geller (Berlin), Richard Rottenburg (Halle-Wittenberg), Michael Allan (Eugene/Berlin)19:00:00Die Globalisierung von Wissen hat eine lange Geschichte. In vier Gesprächsabenden mit Experten aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen soll der Frage nachgegangen werden, auf welche Art und Weise Transfer in der Vergangenheit stattfand, welche Medien hierzu benötigt wurden und in welchen Räumen solche Prozesse sich ereigneten.Gesprächsabend Globaler Wissenstransfer und Globalisieurng des Wissenshttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012_Gespraechsabend_GlobalerWissenstransfer.pdfnein04/03/201205/24/2012Individuals as Actors of Transfer of KnowledgeMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumAndreas Eckert (Berlin), Matthias Schemmel (Berlin), Sonja Brentjes (Berlin), Islam Dayeh (Berlin)19:00:00Die Globalisierung von Wissen hat eine lange Geschichte. In vier Gesprächsabenden mit Experten aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen soll der Frage nachgegangen werden, auf welche Art und Weise Transfer in der Vergangenheit stattfand, welche Medien hierzu benötigt wurden und in welchen Räumen solche Prozesse sich ereigneten.Gesprächsabend Globaler Wissenstransfer und Globalisieurng des Wissenshttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012_Gespraechsabend_GlobalerWissenstransfer.pdfnein04/03/201206/19/2012Transfer of Knowledge in SystemsMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumSusanne Klengel (Berlin), Jens Braarvig (Oslo), Gerd Graßhoff (Berlin), Roger D. Woodard (Buffalo/Berlin)19:00:00Die Globalisierung von Wissen hat eine lange Geschichte. In vier Gesprächsabenden mit Experten aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen soll der Frage nachgegangen werden, auf welche Art und Weise Transfer in der Vergangenheit stattfand, welche Medien hierzu benötigt wurden und in welchen Räumen solche Prozesse sich ereigneten.Gesprächsabend Globaler Wissenstransfer und Globalisieurng des Wissenshttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012_Gespraechsabend_GlobalerWissenstransfer.pdfnein04/03/201207/10/2012Institutions and the Transfer of KnowledgeMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumMatthias Middell (Leipzig), Dhruv Raina (New Delhi/Berlin), Viola König (Berlin), Pietro Daniel Omodeo (Berlin)19:00:00Die Globalisierung von Wissen hat eine lange Geschichte. In vier Gesprächsabenden mit Experten aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen soll der Frage nachgegangen werden, auf welche Art und Weise Transfer in der Vergangenheit stattfand, welche Medien hierzu benötigt wurden und in welchen Räumen solche Prozesse sich ereigneten.Gesprächsabend Globaler Wissenstransfer und Globalisieurng des Wissenshttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012_Gespraechsabend_GlobalerWissenstransfer.pdfnein04/03/201204/12/2012Paradigmata: Kunst als ErkenntnisFreie Universität, Hörsaal des Institutes für Theaterwissenschaft, Grunewaldstr. 35, 12165 BerlinDieter Mersch (Potsdam)18:00:00Während die letzten 60 Jahre von einer Reihe von grundlegenden Paradigmenwechseln in politischen, gesellschaftlichen und technologischen Zusammenhängen geprägt waren, haben sich auch die Idee einer heutigen Universität und deren Wissenskultur infolge dieser Dynamiken der Verschiebungen und Umbrüche fundamental gewandelt. Insbesondere in den Künsten und deren Wissenschaften lösen sich die ausgerufenen turns rasant ab: Ob abstrakt, konkret, performativ oder räumlich, interaktiv oder multimedial – paradigmatische Grenzziehungen formieren und deformieren sich stets von Neuem. Die von der Kunsttheorie in Hinblick auf die Kunstphänomene entwickelten Paradigmen verlieren ebenso rasch wieder ihre Gültigkeit, wie sie etabliert wurden. Doch welche Relevanz besitzt der Begriff des Paradigmas aktuell noch? Wie zeichnet er sich in der Kunsttheorie und -praxis aus? Lassen sich dabei Wechselwirkungen zu paradigmatischen Strukturen in Kultur, Gesellschaft und Universität feststellen? Die Vorlesungsreihe nähert sich diesen zentralen Themen multiperspektivisch: Zum einen soll wissenstheoretisch erörtert werden, welche Paradigmen in der Ästhetik sowie in der Philosophie der Kunst herrschen. Jede Theorie der Kunst reflektiert ihren Bezug auf konkrete, singuläre Phänomene in ihrer wissenschaftlichen Verfasstheit, wobei gerade Untersuchungen historisch tradierter Paradigmen Bruchstellen offenlegen. Zum anderen ist das Ziel, eine an einzelnen Kunstphänomenen orientierte Diskussion zu eröffnen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welches kritische Potenzial Paradigmen in den Künsten und Wissenschaften in der Vergangenheit zukam und gegenwärtig zukommt.Turn On. Turn Off. Über den Wandel von Paradigmen in Künsten und Wissenschaften (RVL)20:00:00http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/interart/media/dokumente/RV_Turnon_Turnoff_Interart_2.jpgnein04/03/201205/03/2012Paradigma Fotografie oder: Wie schreibt man Fotografie-Geschichte?Freie Universität, Hörsaal des Institutes für Theaterwissenschaft, Grunewaldstr. 35, 12165 BerlinSteffen Siegel (Köln/Jena)18:00:00Während die letzten 60 Jahre von einer Reihe von grundlegenden Paradigmenwechseln in politischen, gesellschaftlichen und technologischen Zusammenhängen geprägt waren, haben sich auch die Idee einer heutigen Universität und deren Wissenskultur infolge dieser Dynamiken der Verschiebungen und Umbrüche fundamental gewandelt. Insbesondere in den Künsten und deren Wissenschaften lösen sich die ausgerufenen turns rasant ab: Ob abstrakt, konkret, performativ oder räumlich, interaktiv oder multimedial – paradigmatische Grenzziehungen formieren und deformieren sich stets von Neuem. Die von der Kunsttheorie in Hinblick auf die Kunstphänomene entwickelten Paradigmen verlieren ebenso rasch wieder ihre Gültigkeit, wie sie etabliert wurden. Doch welche Relevanz besitzt der Begriff des Paradigmas aktuell noch? Wie zeichnet er sich in der Kunsttheorie und -praxis aus? Lassen sich dabei Wechselwirkungen zu paradigmatischen Strukturen in Kultur, Gesellschaft und Universität feststellen? Die Vorlesungsreihe nähert sich diesen zentralen Themen multiperspektivisch: Zum einen soll wissenstheoretisch erörtert werden, welche Paradigmen in der Ästhetik sowie in der Philosophie der Kunst herrschen. Jede Theorie der Kunst reflektiert ihren Bezug auf konkrete, singuläre Phänomene in ihrer wissenschaftlichen Verfasstheit, wobei gerade Untersuchungen historisch tradierter Paradigmen Bruchstellen offenlegen. Zum anderen ist das Ziel, eine an einzelnen Kunstphänomenen orientierte Diskussion zu eröffnen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welches kritische Potenzial Paradigmen in den Künsten und Wissenschaften in der Vergangenheit zukam und gegenwärtig zukommt.Turn On. Turn Off. Über den Wandel von Paradigmen in Künsten und Wissenschaften (RVL)20:00:00http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/interart/media/dokumente/RV_Turnon_Turnoff_Interart_2.jpgnein04/03/201206/07/2012On Practice Based Research - A New Paradigm of Knowledge Production in the HumanitiesFreie Universität, Hörsaal des Institutes für Theaterwissenschaft, Grunewaldstr. 35, 12165 BerlinFrederik Tygstrup (Kopenhagen)18:00:00Während die letzten 60 Jahre von einer Reihe von grundlegenden Paradigmenwechseln in politischen, gesellschaftlichen und technologischen Zusammenhängen geprägt waren, haben sich auch die Idee einer heutigen Universität und deren Wissenskultur infolge dieser Dynamiken der Verschiebungen und Umbrüche fundamental gewandelt. Insbesondere in den Künsten und deren Wissenschaften lösen sich die ausgerufenen turns rasant ab: Ob abstrakt, konkret, performativ oder räumlich, interaktiv oder multimedial – paradigmatische Grenzziehungen formieren und deformieren sich stets von Neuem. Die von der Kunsttheorie in Hinblick auf die Kunstphänomene entwickelten Paradigmen verlieren ebenso rasch wieder ihre Gültigkeit, wie sie etabliert wurden. Doch welche Relevanz besitzt der Begriff des Paradigmas aktuell noch? Wie zeichnet er sich in der Kunsttheorie und -praxis aus? Lassen sich dabei Wechselwirkungen zu paradigmatischen Strukturen in Kultur, Gesellschaft und Universität feststellen? Die Vorlesungsreihe nähert sich diesen zentralen Themen multiperspektivisch: Zum einen soll wissenstheoretisch erörtert werden, welche Paradigmen in der Ästhetik sowie in der Philosophie der Kunst herrschen. Jede Theorie der Kunst reflektiert ihren Bezug auf konkrete, singuläre Phänomene in ihrer wissenschaftlichen Verfasstheit, wobei gerade Untersuchungen historisch tradierter Paradigmen Bruchstellen offenlegen. Zum anderen ist das Ziel, eine an einzelnen Kunstphänomenen orientierte Diskussion zu eröffnen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welches kritische Potenzial Paradigmen in den Künsten und Wissenschaften in der Vergangenheit zukam und gegenwärtig zukommt.Turn On. Turn Off. Über den Wandel von Paradigmen in Künsten und Wissenschaften (RVL)20:00:00http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/interart/media/dokumente/RV_Turnon_Turnoff_Interart_2.jpgnein04/03/201206/14/2012Paradigmatische Praxis zwischen Kunst und Wissenschaft: Tomás SaracenoFreie Universität, Hörsaal des Institutes für Theaterwissenschaft, Grunewaldstr. 35, 12165 BerlinMichael Lüthy (Berlin)18:00:00Während die letzten 60 Jahre von einer Reihe von grundlegenden Paradigmenwechseln in politischen, gesellschaftlichen und technologischen Zusammenhängen geprägt waren, haben sich auch die Idee einer heutigen Universität und deren Wissenskultur infolge dieser Dynamiken der Verschiebungen und Umbrüche fundamental gewandelt. Insbesondere in den Künsten und deren Wissenschaften lösen sich die ausgerufenen turns rasant ab: Ob abstrakt, konkret, performativ oder räumlich, interaktiv oder multimedial – paradigmatische Grenzziehungen formieren und deformieren sich stets von Neuem. Die von der Kunsttheorie in Hinblick auf die Kunstphänomene entwickelten Paradigmen verlieren ebenso rasch wieder ihre Gültigkeit, wie sie etabliert wurden. Doch welche Relevanz besitzt der Begriff des Paradigmas aktuell noch? Wie zeichnet er sich in der Kunsttheorie und -praxis aus? Lassen sich dabei Wechselwirkungen zu paradigmatischen Strukturen in Kultur, Gesellschaft und Universität feststellen? Die Vorlesungsreihe nähert sich diesen zentralen Themen multiperspektivisch: Zum einen soll wissenstheoretisch erörtert werden, welche Paradigmen in der Ästhetik sowie in der Philosophie der Kunst herrschen. Jede Theorie der Kunst reflektiert ihren Bezug auf konkrete, singuläre Phänomene in ihrer wissenschaftlichen Verfasstheit, wobei gerade Untersuchungen historisch tradierter Paradigmen Bruchstellen offenlegen. Zum anderen ist das Ziel, eine an einzelnen Kunstphänomenen orientierte Diskussion zu eröffnen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welches kritische Potenzial Paradigmen in den Künsten und Wissenschaften in der Vergangenheit zukam und gegenwärtig zukommt.Turn On. Turn Off. Über den Wandel von Paradigmen in Künsten und Wissenschaften (RVL)20:00:00http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/interart/media/dokumente/RV_Turnon_Turnoff_Interart_2.jpgnein04/03/201205/31/2012Spuren – Szenarien. Zum Gebrauch der Perspektive in DenkstilenFreie Universität, Hörsaal des Institutes für Theaterwissenschaft, Grunewaldstr. 35, 12165 BerlinAnna Echterhölter (Berlin), Andreas Wolfsteiner (Berlin)18:00:00Während die letzten 60 Jahre von einer Reihe von grundlegenden Paradigmenwechseln in politischen, gesellschaftlichen und technologischen Zusammenhängen geprägt waren, haben sich auch die Idee einer heutigen Universität und deren Wissenskultur infolge dieser Dynamiken der Verschiebungen und Umbrüche fundamental gewandelt. Insbesondere in den Künsten und deren Wissenschaften lösen sich die ausgerufenen turns rasant ab: Ob abstrakt, konkret, performativ oder räumlich, interaktiv oder multimedial – paradigmatische Grenzziehungen formieren und deformieren sich stets von Neuem. Die von der Kunsttheorie in Hinblick auf die Kunstphänomene entwickelten Paradigmen verlieren ebenso rasch wieder ihre Gültigkeit, wie sie etabliert wurden. Doch welche Relevanz besitzt der Begriff des Paradigmas aktuell noch? Wie zeichnet er sich in der Kunsttheorie und -praxis aus? Lassen sich dabei Wechselwirkungen zu paradigmatischen Strukturen in Kultur, Gesellschaft und Universität feststellen? Die Vorlesungsreihe nähert sich diesen zentralen Themen multiperspektivisch: Zum einen soll wissenstheoretisch erörtert werden, welche Paradigmen in der Ästhetik sowie in der Philosophie der Kunst herrschen. Jede Theorie der Kunst reflektiert ihren Bezug auf konkrete, singuläre Phänomene in ihrer wissenschaftlichen Verfasstheit, wobei gerade Untersuchungen historisch tradierter Paradigmen Bruchstellen offenlegen. Zum anderen ist das Ziel, eine an einzelnen Kunstphänomenen orientierte Diskussion zu eröffnen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welches kritische Potenzial Paradigmen in den Künsten und Wissenschaften in der Vergangenheit zukam und gegenwärtig zukommt.Turn On. Turn Off. Über den Wandel von Paradigmen in Künsten und Wissenschaften (RVL)20:00:00http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/interart/media/dokumente/RV_Turnon_Turnoff_Interart_2.jpgnein04/03/201207/12/2012Podiumsdiskussion: Über das Ein-/Aus-/Umsetzen von Paradigmen im TheaterRoter Salon, Volksbühne Berlin, Rosa-Luxemburg-Platz 1, 10178 BerlinErika Fischer-Lichte, Frank Raddatz und Tom Stromberg18:00:00Während die letzten 60 Jahre von einer Reihe von grundlegenden Paradigmenwechseln in politischen, gesellschaftlichen und technologischen Zusammenhängen geprägt waren, haben sich auch die Idee einer heutigen Universität und deren Wissenskultur infolge dieser Dynamiken der Verschiebungen und Umbrüche fundamental gewandelt. Insbesondere in den Künsten und deren Wissenschaften lösen sich die ausgerufenen turns rasant ab: Ob abstrakt, konkret, performativ oder räumlich, interaktiv oder multimedial – paradigmatische Grenzziehungen formieren und deformieren sich stets von Neuem. Die von der Kunsttheorie in Hinblick auf die Kunstphänomene entwickelten Paradigmen verlieren ebenso rasch wieder ihre Gültigkeit, wie sie etabliert wurden. Doch welche Relevanz besitzt der Begriff des Paradigmas aktuell noch? Wie zeichnet er sich in der Kunsttheorie und -praxis aus? Lassen sich dabei Wechselwirkungen zu paradigmatischen Strukturen in Kultur, Gesellschaft und Universität feststellen? Die Vorlesungsreihe nähert sich diesen zentralen Themen multiperspektivisch: Zum einen soll wissenstheoretisch erörtert werden, welche Paradigmen in der Ästhetik sowie in der Philosophie der Kunst herrschen. Jede Theorie der Kunst reflektiert ihren Bezug auf konkrete, singuläre Phänomene in ihrer wissenschaftlichen Verfasstheit, wobei gerade Untersuchungen historisch tradierter Paradigmen Bruchstellen offenlegen. Zum anderen ist das Ziel, eine an einzelnen Kunstphänomenen orientierte Diskussion zu eröffnen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welches kritische Potenzial Paradigmen in den Künsten und Wissenschaften in der Vergangenheit zukam und gegenwärtig zukommt.Turn On. Turn Off. Über den Wandel von Paradigmen in Künsten und Wissenschaften (RVL)20:00:00http://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/v/interart/media/dokumente/RV_Turnon_Turnoff_Interart_2.jpgnein04/03/201206/11/2012Time between Physics and ArtAkademie der Künste, Pariser Platz 4, Berlin-MittePeter Galison (Cambridge, Mass.)19:00:00Vortraghttp://www.einsteinforum.de/index.php?id=39&L=1&tx_ttnews=&tx_ttnews[tt_news]=576&cHash=ee5052d2afbeeeef376e65e3fb0243d5nein04/03/201205/03/2012Die Rolle der Kultur in der Evolution des MenschenBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, Einstein-SaalVolker Mosbrugger (Frankfurt a. M.), Miriam Haidle (Frankfurt a. M.)18:30:00Akademievorlesung „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2012/april/BBAW_Einladung_JT_AVL.pdfnein04/03/201204/19/2012Bilder als Wegweiser des HöhlenausgangesBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, Einstein-SaalHorst Bredekamp (Berlin)18:30:00Akademievorlesung „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2012/april/BBAW_Einladung_JT_AVL.pdfnein04/03/201204/19/2012Kunst und Wissenschaft als öffentliches Geschehen. Thesen zu ihrem gemeinsamen Auftritt in der AntikeBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, Einstein-SaalVolker Gerhardt (Berlin)18:30:00Akademievorlesung „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2012/april/BBAW_Einladung_JT_AVL.pdfnein04/03/201205/10/2012Der Künstler als Wissenschaftler. Myron und das Problem der Darstellung von BewegungBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, Einstein-SaalLuca Giuliani (Berlin)18:30:00Akademievorlesung „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2012/april/BBAW_Einladung_JT_AVL.pdfnein04/03/201205/10/2012Literatur verstehen. Die Darstellung menschlichen Handelns bei Homer als Vorbild für die aristotelische DichtungstheorieBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, Einstein-SaalArbogast Schmitt (Berlin)18:30:00Akademievorlesung „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2012/april/BBAW_Einladung_JT_AVL.pdfnein04/03/201207/05/2012Eine gemeinsame Vision. Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Naturforschern in der Frühen NeuzeitBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, Einstein-SaalLorraine Daston (Berlin)18:30:00Akademievorlesung „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2012/april/BBAW_Einladung_JT_AVL.pdfnein04/03/201207/05/2012Zwischen Akademie und Werkstatt oder: Wie die moderne Wissenschaft entstandBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, Einstein-SaalJürgen Mittelstraß (Konstanz)18:30:00Akademievorlesung „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2012/april/BBAW_Einladung_JT_AVL.pdfnein04/03/201204/19/2012Envisioning Limits: Outer Space and the End of UtopiaHarnack-Haus der Max-Planck-Gesellschaft, Ihnestraße 16-20, 14195 BerlinDebbora Battaglia (Mount Holyoke College), Martin Collins (National Air and Space Museum), David A. Kirby (University of Manchester), John Krige (Georgia Institute of Technology), Roger D. Launius (National Air and Space Museum), Agnes Meyer-Brandis (Universität der Künste, Berlin) und Helmuth Trischler (Deutsches Museum, München)If space exploration is understood as not just one of the twentieth century's most prestigious feats of engineering, but also a central theme in period visions of the future and utopias, then how might we understand the transition from the 1960s to the 1970s, with its emphasis on reduced possibilities and limitations to progress? The conference aims to shift the focus away from explanations of transition framed within the Cold War context and provide more nuanced narratives: from the familiar struggle between two superpowers, namely the USA and the former USSR, to distinctly West-European perspectives, and from political to socio-cultural dimensions of the Space Age. How were limits created, maintained and challenged? In what sense was outer space invoked to transform cultural boundaries? And how were these conveyed to different audiences? The conference will look at utopia not as a socio-cultural objective but rather as a process. Through defining limitless opportunities afforded by outer space, advocates of space exploration not only opened up new possibilities for accelerating or even surpassing human development, but also delineated the historicity and limitations of the imagination.Konferenz04/21/2012www.limits.geschkult.fu-berlin.deneinastrofuturismus@fu-berlin.de04/13/201204/18/2012Vom Text zur Szene. Eine Genealogie der Szenographie in Museen 1972-1982Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstr. 191, Raum 5028Mario Schulze (Zürich/Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens11:45:00http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplannein04/13/201204/25/2012Aufstellen, ausstellen, abstellen. Berlins veränderte und entfernte Denkmäler am Beispiel der Werke vom WilhelmplatzHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstr. 191, Raum 5028Kirsten Otto (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens11:45:00http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplannein04/13/201205/02/2012Merve oder Was war Theorie?Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstr. 191, Raum 5028Philipp Felsch (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens11:45:00http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplannein04/17/201205/09/2012Objektwissen – Wissensobjekte. Forschung zu den Übersetzungspraktiken sammelnder Wissenskultur(en) im Prozess des DigitalisierensHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstr. 191, Raum 5028Friedolin Krentel (Gießen)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens11:45:00http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplannein04/17/201205/16/2012Was ein Bild war – Kunstgeschichte und experimentelle Wahrnehmungspsychologie im 20. JahrhundertHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstr. 191, Raum 5028Margarete Pratschke (Zürich)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens11:45:00http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplannein04/17/201205/23/2012Forschung in Feld und Labor – kollaborative Momente in der AnthropologieHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstr. 191, Raum 5028Stefan Beck/Jörg Niewöhner (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens11:45:00http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplannein04/17/201205/30/2012Die Berliner Hygiene-Ausstellung 1883Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstr. 191, Raum 5028Alrun Schmidtke (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens11:45:00http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplannein04/17/201206/06/2012Die Midlife-Crisis. Nachdenken über sich und die Welt in den SiebzigernHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstr. 191, Raum 5028Susanne Schmidt (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens11:45:00http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplannein04/17/201206/13/2012Die Modellkammer der Georg August Universität Göttingen im 18. Jahrhundert. Sammlung oder wissenschaftlicher Apparat?Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstr. 191, Raum 5028Oliver Zauzig (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens11:45:00http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplannein04/17/201206/20/2012Milieux. Umgebungen des LebensHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstr. 191, Raum 5028Christina Wessely (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens11:45:00http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplannein04/17/201206/27/2012Jenseits von Wand und Vitrine. Mobile, projizierte und ephemere Bilder einer AusstellungHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstr. 191, Raum 5028Franziska Brons (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens11:45:00http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplannein04/17/201207/11/2012Sammeln, zeigen und verhandeln: Historische Praktiken der Archivierung und Musealisierung auf der Marbacher SchillerhöheHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstr. 191, Raum 5028Felicitas Hartmann (Tübingen)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens11:45:00http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplannein04/17/201205/02/2012Von Menschen und Maschinen: Das deutsche U-Boot VII C im Zweiten WeltkriegTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 3013Herbert Mehrtens (Braunschweig/Berlin)18:15:00„Enemy Submarines are to be calles U-Boats. The term Submarine is to be served for Allied under water vessels. U-Boats are those darstardly villains who sink our ships, while Submarines are those gallant and noble craft which sink theirs.“ (Winston Churchill) Die „heimtückischen Schurken“ waren vorwiegend vom Typ VII C, bekannt aus dem Film „Das Boot“ nach den gleichnamigen Erinnerungen von Buchheim. Es bietet ein recht gut bekanntes Extrembeispiel von Mensch-Maschine Beziehungen. Im Vortrag sollen nach einer allgemeinen Erörterung des Oberthemas Interaktionsstrukturen zwischen Mannschaft und Maschinenkomplex im U-Boot gezeigt werden mit der Frage nach ihrer Bedeutung für die Erinnerungsformen und -kulturen zum U-Bootkrieg, nach Genderaspekten und der Mythenbildung wie z.B. Hitlisten versenkter Tonnage und Einzelereignissen wie Scapa Flow.Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichtenein04/17/201205/03/2012Putting Science on the Air in Europe, 1920s to 1980sLuisen Haal, Humboldt Graduate School, Luisenstr. 56, BerlinArne Schirrmacher (Berlin), Jürg Häusermann (Tübingen), Tomasz Goban-Klas (Krakau) u.v.m.The workshop aims at exploring key issues of science communication in the 20th century. It were primarily radio and television that created the prevalent experience of a “knowledge society,” therefore history of science as well as media studies need to extend their current foci – beyond restrictions to print and the 19th century and towards attention to the fields of science and technology, resp. The different political, economic, and cultural forces that interacted in this “scientification” of the European societies can be exhibited and analysed fully only by investigating the processes of putting science on the air in comparative studies.Exploratory Workshop05/05/2012http://histscicom.hu-berlin.deneinArne.Schirrmacher@geschichte.hu-berlin.de04/18/201205/02/2012Gibt es ein ,geistiges Auge‘? Und wenn ja: wie ,sieht‘ es und was ,sieht‘ es?Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwartskunst, Aktionsraum, Invalidenstraße 50-51, 10557 BerlinSybille Krämer (Berlin)19:00:00In Berlin und Potsdam hat sich eine große Zahl von Forschungsprojekten etabliert, die sich explizit und auch disziplinenübergreifend der Erforschung von Bildern widmen. Zusammengenommen ergeben sie ein Spektrum von Perspektiven, welche von den Künsten bis zu den Wissenschaften, von der Ästhetik bis zur Epistemologie, von Kulturtechniken und Symbolisierungsformen bis zu technischen Bildgebungsverfahren und Sichtbarmachungsstrategien reichen. Diese hohe Verdichtung soll zum Anlass genommen werden, sowohl aktuelle Forschungen und Positionen einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren als auch die einzelnen Projekte und Perspektiven in der Region in ein gemeinsames Gespräch zu bringen. Im Sommersemester 2012 laden deshalb die Kolleg-Forschergruppen Bildakt und Verkörperung und BildEvidenz, die Forschungsgruppe Das Technische Bild sowie die Graduiertenkollegs Sichtbarkeit und Sichtbarmachung, Schriftbildlichkeit und Das Wissen der Künste zu einer Vortragsreihe in den Hamburger Bahnhof ein, die eine Plattform für gemeinsame Debatten bieten soll.Vortragsreihe Perspektiven der Bildforschunghttp://perspektiven-der-bildforschung.de/sybille-kraemer/nein04/20/201205/09/2012Bild und Evidenz. Zur Ästhetik medialer KonstruktionenHamburger Bahnhof - Museum für Gegenwartskunst, Aktionsraum, Invalidenstraße 50-51, 10557 BerlinKlaus Krüger (Berlin)19:00:00In Berlin und Potsdam hat sich eine große Zahl von Forschungsprojekten etabliert, die sich explizit und auch disziplinenübergreifend der Erforschung von Bildern widmen. Zusammengenommen ergeben sie ein Spektrum von Perspektiven, welche von den Künsten bis zu den Wissenschaften, von der Ästhetik bis zur Epistemologie, von Kulturtechniken und Symbolisierungsformen bis zu technischen Bildgebungsverfahren und Sichtbarmachungsstrategien reichen. Diese hohe Verdichtung soll zum Anlass genommen werden, sowohl aktuelle Forschungen und Positionen einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren als auch die einzelnen Projekte und Perspektiven in der Region in ein gemeinsames Gespräch zu bringen. Im Sommersemester 2012 laden deshalb die Kolleg-Forschergruppen Bildakt und Verkörperung und BildEvidenz, die Forschungsgruppe Das Technische Bild sowie die Graduiertenkollegs Sichtbarkeit und Sichtbarmachung, Schriftbildlichkeit und Das Wissen der Künste zu einer Vortragsreihe in den Hamburger Bahnhof ein, die eine Plattform für gemeinsame Debatten bieten soll.Vortragsreihe Perspektiven der Bildforschunghttp://perspektiven-der-bildforschung.de/klaus-krueger/nein04/20/201205/16/2012Farben der Evidenz. Vergangenheit im FilmHamburger Bahnhof - Museum für Gegenwartskunst, Aktionsraum, Invalidenstraße 50-51, 10557 BerlinPeter Geimer (Berlin)19:00:00In Berlin und Potsdam hat sich eine große Zahl von Forschungsprojekten etabliert, die sich explizit und auch disziplinenübergreifend der Erforschung von Bildern widmen. Zusammengenommen ergeben sie ein Spektrum von Perspektiven, welche von den Künsten bis zu den Wissenschaften, von der Ästhetik bis zur Epistemologie, von Kulturtechniken und Symbolisierungsformen bis zu technischen Bildgebungsverfahren und Sichtbarmachungsstrategien reichen. Diese hohe Verdichtung soll zum Anlass genommen werden, sowohl aktuelle Forschungen und Positionen einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren als auch die einzelnen Projekte und Perspektiven in der Region in ein gemeinsames Gespräch zu bringen. Im Sommersemester 2012 laden deshalb die Kolleg-Forschergruppen Bildakt und Verkörperung und BildEvidenz, die Forschungsgruppe Das Technische Bild sowie die Graduiertenkollegs Sichtbarkeit und Sichtbarmachung, Schriftbildlichkeit und Das Wissen der Künste zu einer Vortragsreihe in den Hamburger Bahnhof ein, die eine Plattform für gemeinsame Debatten bieten soll.Vortragsreihe Perspektiven der Bildforschunghttp://perspektiven-der-bildforschung.de/peter-geimer/nein04/20/201205/30/2012Das Wissen der KünsteHamburger Bahnhof - Museum für Gegenwartskunst, Aktionsraum, Invalidenstraße 50-51, 10557 BerlinTanja Michalsky (Berlin)19:00:00In Berlin und Potsdam hat sich eine große Zahl von Forschungsprojekten etabliert, die sich explizit und auch disziplinenübergreifend der Erforschung von Bildern widmen. Zusammengenommen ergeben sie ein Spektrum von Perspektiven, welche von den Künsten bis zu den Wissenschaften, von der Ästhetik bis zur Epistemologie, von Kulturtechniken und Symbolisierungsformen bis zu technischen Bildgebungsverfahren und Sichtbarmachungsstrategien reichen. Diese hohe Verdichtung soll zum Anlass genommen werden, sowohl aktuelle Forschungen und Positionen einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren als auch die einzelnen Projekte und Perspektiven in der Region in ein gemeinsames Gespräch zu bringen. Im Sommersemester 2012 laden deshalb die Kolleg-Forschergruppen Bildakt und Verkörperung und BildEvidenz, die Forschungsgruppe Das Technische Bild sowie die Graduiertenkollegs Sichtbarkeit und Sichtbarmachung, Schriftbildlichkeit und Das Wissen der Künste zu einer Vortragsreihe in den Hamburger Bahnhof ein, die eine Plattform für gemeinsame Debatten bieten soll.Vortragsreihe Perspektiven der Bildforschunghttp://perspektiven-der-bildforschung.de/tanja-michalsky/nein04/20/201206/20/2012Ökonomien der BildgeschichteHamburger Bahnhof - Museum für Gegenwartskunst, Aktionsraum, Invalidenstraße 50-51, 10557 BerlinMatthias Bruhn (Berlin)19:00:00In Berlin und Potsdam hat sich eine große Zahl von Forschungsprojekten etabliert, die sich explizit und auch disziplinenübergreifend der Erforschung von Bildern widmen. Zusammengenommen ergeben sie ein Spektrum von Perspektiven, welche von den Künsten bis zu den Wissenschaften, von der Ästhetik bis zur Epistemologie, von Kulturtechniken und Symbolisierungsformen bis zu technischen Bildgebungsverfahren und Sichtbarmachungsstrategien reichen. Diese hohe Verdichtung soll zum Anlass genommen werden, sowohl aktuelle Forschungen und Positionen einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren als auch die einzelnen Projekte und Perspektiven in der Region in ein gemeinsames Gespräch zu bringen. Im Sommersemester 2012 laden deshalb die Kolleg-Forschergruppen Bildakt und Verkörperung und BildEvidenz, die Forschungsgruppe Das Technische Bild sowie die Graduiertenkollegs Sichtbarkeit und Sichtbarmachung, Schriftbildlichkeit und Das Wissen der Künste zu einer Vortragsreihe in den Hamburger Bahnhof ein, die eine Plattform für gemeinsame Debatten bieten soll.Vortragsreihe Perspektiven der Bildforschunghttp://perspektiven-der-bildforschung.de/matthias-bruhn/nein04/20/201207/04/2012Kunstgeschichte und neue AnthropologieHamburger Bahnhof - Museum für Gegenwartskunst, Aktionsraum, Invalidenstraße 50-51, 10557 BerlinHorst Bredekamp (Berlin)19:00:00In Berlin und Potsdam hat sich eine große Zahl von Forschungsprojekten etabliert, die sich explizit und auch disziplinenübergreifend der Erforschung von Bildern widmen. Zusammengenommen ergeben sie ein Spektrum von Perspektiven, welche von den Künsten bis zu den Wissenschaften, von der Ästhetik bis zur Epistemologie, von Kulturtechniken und Symbolisierungsformen bis zu technischen Bildgebungsverfahren und Sichtbarmachungsstrategien reichen. Diese hohe Verdichtung soll zum Anlass genommen werden, sowohl aktuelle Forschungen und Positionen einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren als auch die einzelnen Projekte und Perspektiven in der Region in ein gemeinsames Gespräch zu bringen. Im Sommersemester 2012 laden deshalb die Kolleg-Forschergruppen Bildakt und Verkörperung und BildEvidenz, die Forschungsgruppe Das Technische Bild sowie die Graduiertenkollegs Sichtbarkeit und Sichtbarmachung, Schriftbildlichkeit und Das Wissen der Künste zu einer Vortragsreihe in den Hamburger Bahnhof ein, die eine Plattform für gemeinsame Debatten bieten soll.Vortragsreihe Perspektiven der Bildforschunghttp://perspektiven-der-bildforschung.de/horst-bredekamp/nein04/20/201207/11/2012Historische Anthropologie der BilderHamburger Bahnhof - Museum für Gegenwartskunst, Aktionsraum, Invalidenstraße 50-51, 10557 BerlinJörg Trempler (Berlin)19:00:00In Berlin und Potsdam hat sich eine große Zahl von Forschungsprojekten etabliert, die sich explizit und auch disziplinenübergreifend der Erforschung von Bildern widmen. Zusammengenommen ergeben sie ein Spektrum von Perspektiven, welche von den Künsten bis zu den Wissenschaften, von der Ästhetik bis zur Epistemologie, von Kulturtechniken und Symbolisierungsformen bis zu technischen Bildgebungsverfahren und Sichtbarmachungsstrategien reichen. Diese hohe Verdichtung soll zum Anlass genommen werden, sowohl aktuelle Forschungen und Positionen einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren als auch die einzelnen Projekte und Perspektiven in der Region in ein gemeinsames Gespräch zu bringen. Im Sommersemester 2012 laden deshalb die Kolleg-Forschergruppen Bildakt und Verkörperung und BildEvidenz, die Forschungsgruppe Das Technische Bild sowie die Graduiertenkollegs Sichtbarkeit und Sichtbarmachung, Schriftbildlichkeit und Das Wissen der Künste zu einer Vortragsreihe in den Hamburger Bahnhof ein, die eine Plattform für gemeinsame Debatten bieten soll.Vortragsreihe Perspektiven der Bildforschunghttp://perspektiven-der-bildforschung.de/joerg-trempler/nein04/20/201204/25/2012Zusammenschlüsse. Konzepte der Symbiose in Biologie und SoziologieZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Seminarraum 303Diskussion mit Helmut Höge und Peter Berz16:00:00Der Schriftsteller und Journalist Helmut Höge und der Kultur- und Medienwissenschaftler Peter Berz (ZfL) sprechen über komplexe symbiotische Beziehungen und synergetische Symbiosen in Mikro- und Makroorganismen. In ihrer Präsentation betrachten sie Phänomene der Symbiose aus unterschiedlichen Perspektiven. Helmut Höge schlägt einen Bogen über Symbiose und Genossenschaften von Lebewesen und geschichtlichen Wesen, der vom Darwin-Kritiker Pёtr Kropotkin („Gegenseitige Hilfe in der Tier- und Menschenwelt“) und Paul Kammerer („Genossenschaften von Lebewesen“) bis zu Kai Ehlers‘ neuestem Buch reicht. Peter Berz konzentriert sich auf eine synergetische Auffassung der eukariotischen Zelle in der Theorie der Symbiogenese, die zu Anfang des 20. Jahrhunderts von Konstantin Merežkovskij begründet und von Lynn Margulis weiterentwickelt wurde.Synergietalks0418:00:00http://www.zflprojekte.de/synergie/doku.phpneinsynergie@zfl-berlin.org04/20/201211/28/2012Plädoyer für eine Ikonologie der Geschichtswissenschaft. Zur bildlichen Formierung historischen DenkensZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, Trajekte-Tagungsraum 308Bernhard Jussen (Frankfurt a.M.)20:00:00Mittwochsvortraghttp://www.zfl-berlin.org/veranstaltungen-detail/items/bernhard-jussen-frankfurt-am-plaedoyer-fuer-eine-ikonologie-der-.htmlnein04/20/201205/09/2012Gefährlich lebendig. Inszenierungen von Natur im Abguss des 15. und 16. JahrhundertsTU Berlin, Straße des 17. Juni 150-152, 10623 Berlin, Hörsaal A 053Andrea Klier (Hamburg)18:15:00Vortragsreihe am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin / Fachgebiet Kunstgeschichte; zur wechselseitigen Beeinflussung von Goldschmiedekunst und Naturforschung in der Frühen NeuzeitRingvorlesung Kunst und Technikhttp://www.kunstgeschichte.tu-berlin.de/index.php?id=471nein04/25/201207/11/2012„Bey Fürsten und Herren wolbekant“ Das Selbstmarketing deutscher Instrumentenmacher in der Frühen Neuzeit TU Berlin, Straße des 17. Juni 150-152, 10623 Berlin, Hörsaal A 053Michael Korey (Dresden)18:15:00Vortragsreihe am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin / Fachgebiet Kunstgeschichte; zur wechselseitigen Beeinflussung von Goldschmiedekunst und Naturforschung in der Frühen NeuzeitRingvorlesung Kunst und Technikhttp://www.kunstgeschichte.tu-berlin.de/index.php?id=471nein04/25/201206/06/2012„Wunderbarliche in und auslendische Gewechse von Metallen“ Handsteine im Kontext von Bergbau, Metallurgie und Goldschmiedekunst im 16. JahrhundertTU Berlin, Straße des 17. Juni 150-152, 10623 Berlin, Hörsaal A 053Henrike Haug (Berlin)18:15:00Vortragsreihe am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin / Fachgebiet Kunstgeschichte; zur wechselseitigen Beeinflussung von Goldschmiedekunst und Naturforschung in der Frühen NeuzeitRingvorlesung Kunst und Technikhttp://www.kunstgeschichte.tu-berlin.de/index.php?id=471nein04/25/201206/20/2012„Als wenn sie natürlich allso gewachsen wären...“ Technologie und Sinnstiftung an lebendigen Bildkörpern der Frühen NeuzeitTU Berlin, Straße des 17. Juni 150-152, 10623 Berlin, Hörsaal A 053Robert Felfe (Berlin)18:15:00Vortragsreihe am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin / Fachgebiet Kunstgeschichte; zur wechselseitigen Beeinflussung von Goldschmiedekunst und Naturforschung in der Frühen NeuzeitRingvorlesung Kunst und Technikhttp://www.kunstgeschichte.tu-berlin.de/index.php?id=471nein04/25/201207/04/2012Gemalte Juwelen. Portraitminiatur und Farbtheorie im 17. JahrhundertTU Berlin, Straße des 17. Juni 150-152, 10623 Berlin, Hörsaal A 053Karin Leonhard (Berlin)18:15:00Vortragsreihe am Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik der TU Berlin / Fachgebiet Kunstgeschichte; zur wechselseitigen Beeinflussung von Goldschmiedekunst und Naturforschung in der Frühen NeuzeitRingvorlesung Kunst und Technikhttp://www.kunstgeschichte.tu-berlin.de/index.php?id=471nein04/25/201206/11/2012Colonial Subjects of Health and Difference: Races, Populations, DiversitiesMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinWarwick Anderson (Sydney)Organisiert von Alexandra Widmer und Veronika Lipphardt; Kooperationsveranstaltung des MPIWG mit der Freien Universität Berlin. Eine Anmeldung ist erforderlich. Kontakt: Birgitta von MallinckrodtWorkshop06/13/2012officelipphardt@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/MPRG_Lipphardt-2012.html05/02/201205/14/2012On the role of embodiment in the emergence of cognition: “The four messages”Kolleg-Forschergruppe Bildakt und Verkörperung und Institut für Bildgeschichte, Charlottenstraße 42/Ecke Dorotheenstraße, Berlin, Raum 3.01Rolf Pfeifer (Zürich)19:15:00Vortraghttp://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/2012/04/on-the-role-of-embodiment-on-the-emergence-of-cognition-the-four-messages/neinhttp://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/wp-content/uploads/2012/05/Flyer-On-the-role-of-embodiment-on-the-emergence-of-cognition.pdf05/09/201205/30/2012John Herschel’s SkeletonsTU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 3013Omar W. Nasim (Zürich)18:15:00Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichtehttps://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=6237nein05/09/201205/06/2012Unterwegs im „Deutschen Oxford“Harnack-Haus, Ihnestr. 16, Berlin-Dahlem11:00:00Sonntagsführung für Einzelbesucher, Dauer 90 Minuten. Teilnahmegebühr 5 €, ermäßig 3 €.Stadtrundgang durch das Wissenschaftsquartier Berlin-Dahlemhttp://www.mpg.de/5721645/dahlem_rundgangnein05/11/201206/03/2012Unterwegs im „Deutschen Oxford“Treffpunkt: Harnack-Haus, Ihnestr. 16, Berlin-Dahlem11:00:00Sonntagsführung für Einzelbesucher, Dauer 90 Minuten. Teilnahmegebühr 5 €, ermäßig 3 €.Stadtrundgang durch das Wissenschaftsquartier Berlin-Dahlemhttp://www.mpg.de/5721645/dahlem_rundgangnein05/11/201207/01/2012Unterwegs im „Deutschen Oxford“Treffpunkt: Harnack-Haus, Ihnestr. 16, Berlin-Dahlem11:00:00Sonntagsführung für Einzelbesucher, Dauer 90 Minuten. Teilnahmegebühr 5 €, ermäßig 3 €.Stadtrundgang durch das Wissenschaftsquartier Berlin-Dahlemhttp://www.mpg.de/5721645/dahlem_rundgangnein05/11/201208/05/2012Unterwegs im „Deutschen Oxford“Treffpunkt: Harnack-Haus, Ihnestr. 16, Berlin-Dahlem11:00:00Sonntagsführung für Einzelbesucher, Dauer 90 Minuten. Teilnahmegebühr 5 €, ermäßig 3 €.Stadtrundgang durch das Wissenschaftsquartier Berlin-Dahlemhttp://www.mpg.de/5721645/dahlem_rundgangnein05/11/201209/02/2012Unterwegs im „Deutschen Oxford“Treffpunkt: Harnack-Haus, Ihnestr. 16, Berlin-Dahlem11:00:00Sonntagsführung für Einzelbesucher, Dauer 90 Minuten. Teilnahmegebühr 5 €, ermäßig 3 €.Stadtrundgang durch das Wissenschaftsquartier Berlin-Dahlemhttp://www.mpg.de/5721645/dahlem_rundgangnein05/11/201210/07/2012Unterwegs im „Deutschen Oxford“Treffpunkt: Harnack-Haus, Ihnestr. 16, Berlin-Dahlem11:00:00Sonntagsführung für Einzelbesucher, Dauer 90 Minuten. Teilnahmegebühr 5 €, ermäßig 3 €.Stadtrundgang durch das Wissenschaftsquartier Berlin-Dahlemhttp://www.mpg.de/5721645/dahlem_rundgangnein05/11/201205/15/2012Bilder, Stimmen, Rauschen. Zur Kritik anthropometrischen SammelnsPergamon-Palais, Humboldt-Universität zu Berlin, Georgenstraße 47, 10117 BerlinAnette Hoffmann18:00:00Ausstellungseröffnung Was Wir Sehenregina.sarreiter@hu-berlin.denein05/11/201205/15/2012Abschlussveranstaltung mit Gespräch zu „Sensiblen Sammlungen“Pergamon-Palais, Humboldt-Universität zu Berlin, Georgenstraße 47, 10117 BerlinBritta Lange und Regina Sarreiter18:00:00Ausstellung Was Wir Sehenregina.sarreiter@hu-berlin.denein05/11/201209/11/2012Geschichte der elektrischen BeleuchtungVDE-Haus, Bismarckstr. 33, 10625 BerlinElektrifizierung und Elektrotechnik waren die Grundvoraussetzungen für die moderne Nutzung von elektrischem Licht. Umgekehrt bot die elektrische Beleuchtung ein ausgesprochen populäres Medium zur Erweiterung des Wirkungskreises des großtechnischen Systems von Stromnetz und Elektroindustrie. Elektrisches Licht wurde und wird als quasi sichtbar gemachte Elektrizität empfunden. Seine Wirtschaftlichkeit, Distributionsfähigkeit, Sicherheit, Reichweite, aber auch seine visuelle Vielfalt und Modulierbarkeit machte es zu einem praktisch brauchbaren aber auch kulturell und ästhetisch wirksamen Medium des Zeitgeistes. Dabei lösten einander Lampen- und Leuchtenarten nicht ab, sondern ergänzten einander vielmehr in unterschiedlichen technischen Kombinationen und Einsatzfeldern gesellschaftlicher Teilsysteme. Die technische Entwicklung von Bogenlampen, Glühlampen, Leuchtstofflampen, Gasentladungslampen bis hin zu den neuen LEDs ist ebenso Thema der Tagung wie deren Wechselbeziehung mit diesen gesellschaftlichen Teilsystemen. Als Beispiele finden wir Kommunalverwaltungen, Gewerbe und Industrie, Militär, Kirche, Wissenschaft, Kunst und Bürgerbewegung. Diese Art der Ausdifferenzierung ist es, die uns nicht nur in Kategorien der Außen- und Innenbeleuchtung denken lässt. Vielmehr brachte die zweckbezogene Zurichtung von grundlegenden Beleuchtungstechniken in Verbindung mit der spezifischen Kultur dieser Teilsysteme die Wissenschaft der Lichttechnik hervor. Diese Konstellation stieß die Entwicklung von Produkten wie Scheinwerfern, Taschenlampen, Leselampen, Schwarzlicht, Suchlicht und Flutlicht an. Gleichzeitig generierte sie Begriffe wie Festbeleuchtung, Konturenbeleuchtung, Lichtwerbung, Lichtkunst aber auch Begriffe wie Verdunkelung oder „Lichtverschmutzung“. Ein Experimentalvortrag mit der Vorführung historischer Leuchten rundet das Programm ab.Konferenzhttp://www.vde.com/Beleuchtungneinwbb-fachausschuesse@vde.com05/16/201206/08/2012Listening to Colonial ArchivesHumboldt-Universität zu Berlin, Pergamon-Palais, Georgenstr. 47, 10117 BerlinBritta Lange (Berlin), Anette Hoffmann (Kapstadt), Carolyn Birdsall (Amsterdam), Thomas Macho (Berlin), Santanu Das (London), Benjamin Zachariah (Berlin)10:00:00Der Workshop findet in englischer Sprache statt.Workshop18:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-06-08_ListeningtoColonialArchives.pdfneinregina.sarreiter@rz.hu-berlin.de05/16/201205/22/2012Galen: Lives and LegendsBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstr. 22/23, 10117 Berlin, Einstein-SaalVivian Nutton18:30:00Vivian Nutton wird sich im Rahmen der diesjährigen CMG-Lecture on Ancient Medicine mit dem Leben Galens und den sich darum rankenden Legenden beschäftigen. Wer war Galen wirklich? Seine biographischen Daten fluoreszieren zwischen Legendenbildung und dem Versuch einer wissenschaftlichen Einordnung in einen historischen Gesamtkontext. Das Interesse am Leben Galens von Pergamon schwankte noch stärker als das Ansehen seiner medizinischen Lehren. Die Biographen der Renaissancezeit verzichteten weithin auf die Legendenbildungen ihrer mittelalterlichen Vorgänger; aber erst im späten 19. Jahrhundert begannen nichtmedizinische Gelehrte, sein Leben in einem größeren sozialen Kontext zu erforschen. Neuere Entdeckungen von Texten sowie von epigraphischen und archäologischen Zeugnissen bieten neue Möglichkeiten für eine Rekonstruktion der Galenbiographie. Vivian Nutton beschreitet den schmalen Grad zwischen Realität und Legende, um die Rolle Galens in der antiken Medizin herauszustellen. Die vierte CMG-Lecture on Ancient Medicine wird von dem altertumswissenschaftlichen Akademienvorhaben „Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin“, das in der Tradition des „Corpus Medicorum Graecorum“ steht, veranstaltet. Die Vorlesungsreihe hat zum Ziel, ausgewählte Themenbereiche der antiken Medizin und ihre aktuelle Relevanz einer größeren Öffentlichkeit vorzustellen. Der diesjährige Gastredner Vivian Nutton ist Mitglied der British Academy und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. Er lehrte als Professor für antike Medizingeschichte am Wellcome Trust Centre of the History of Medicine des University College London. CMG-Lecture on Ancient Medicinebogatz@bbaw.denein05/16/201206/18/2012Care/Souci/Pflege of the Data, Amazement, and the Impossible Sciences of GeneXEnvironment Interactions in Asthma (Promising Genomics V. 2)MPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, SeminarraumMike Fortun (Rensselaer Polytechnic Insititute,Troy, New York, USA)11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“13:00:00awidmer@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/MPRG_Lipphardt-2012.html05/16/201206/07/2012The Measurement of ValuesMPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumStefan Bargheer (Berlin), Joshua Derman (Hongkong), Christian Fleck (Graz) u.a.Workshop06/09/2012http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-06-07_WorkshopValues.pdfnein05/31/201212/10/2012Deaf World/Hearing World: Spaces, Techniques, and Things in Culture and HistoryMPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumOrganisiert von Sabine Arnaud und Lennard Davis mit Unterstützung des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte, des College of Liberal Arts and Sciences, Department of English und Department of Disability and Human Development der Universität Illinois in Chicago.Konferenz12/11/2012http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/DeafWorld_HearingWorld.htmlneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/PDF/2012-12-10_DeafWorld.pdf06/01/201206/06/2012Von offenen zu geschlossenen Anordnungen. Die Inszenierung von Röntgenapparaten und die Produktion epistemischer Oberflächen auf radiologischen Ausstellungen, 1900–1940TU Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 3013Christian Vogel (Berlin)18:15:00Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichtehttps://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=6237neinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-06-06_TU_CVogel.pdf06/01/201206/06/2012Vocal Codes: Lip-Reading and Early Signal Processing in the Telephone SystemMPIWG, Seminar Room 265Mara Mills (New York)15:30:00In the second half of the nineteenth century, oralism succeeded sign language at the majority of deaf schools in the United States. Drawing on “the German system,” American oral educators self-consciously attempted to move their field “from quackery to science.” Lip-reading, a central instrument of oral pedagogy, relied on insights from physiology and phonetics regarding the elemental vocal organs and the correlation of their gestures to sounds. By the first decades of the twentieth century, engineers at American Telephone and Telegraph (AT&T) also became interested in the parameters of speech as they attempted to streamline transmission technology. In turn, they examined the radical simplification of speech by the technique of lip-reading. The inventor of the vocoder, for instance, shifted the representation of speech from the facsimile-waveform approach of the early telephone system to an “analysis-synthesis” method based on the lipreader’s assumption of underlying vocal codes. In this talk, I will discuss the oralist perspective on “the medium of speech” and “the mechanism of the vocal organs,” and I will trace the specific associations between AT&T and the New York area lip-reading community. I will also consider the politics of technology transfer, namely the movement of techniques from the domain of “assistive” technology to that of mainstream engineering.Vortragnein06/05/201206/28/2012Indigo: Not Just a ColourTechnische Universität, Architekturgebäude, Straße des 17. Juni 150/152, 10623 Berlin, Raum A 053Jenny Balfour-Paul (Exeter)19:00:00Indigo, the world's only natural blue dye, has been in continuous for over five thousand years. The most widely used of all dyes, and among the oldest and best-loved, it is found on archaeological textiles of all the great civilisations. Its unique manufacture and dye processes led to its use for both everyday and prestige textiles as well as for paint pigment, and has bestowed upon it special symbolic and cultural meanings. Its story spans very many aspects of life, from geography, history, the sciences and industry to textiles, arts and mythologies. In the modern world indigo is the hallmark of denim jeans, the longest-running and most universal fashion item ever known. This talk will summarise the scope of indigo's widespread and exotic history, with a focus on the 17th and 18th centuries when it became one of the world's great commodities, widely traded and in huge demand. Jenny Balfour-Paul, writer, artist, traveller and lecturer, has researched and worked with indigo for over two decades. Practical experience with indigo plants and dyeing, combined with living and working in the Middle East and North Africa, led on to her PhD at Exeter University's Arabic Department. Based on firsthand fieldwork in many Arab countries, this was subsequently published as Indigo in the Arab World in 1997. Commissioned by British Museum Press, she also authored a book on indigo worldwide (Indigo, 1998). Balfour-Paul writes, lectures, teaches and broadcasts internationally on indigo and many other textile, history and travel subjects. She is an Honorary Research Fellow in the Institute of Arab and Islamic Studies at Exeter University, Fellow of the Royal Geographical Society and Royal Asiatic Society, former member of the Devon Guild of Craftsmen, founding member of the Eden Project's Indigo team, regular contributor to Geographical, and contributing editor to HALI journal of textiles, carpets and Islamic arts. Konferenz "Colour Histories"http://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/veranstaltungen/colour_histories/ nein06/12/201206/15/2012Gendered Discourses in Television PhysicsFreie Universität, Hörsaal A, Arnimallee 14, 14195 BerlinFelicity Mellor, London15:00:00The media is one of the main sources of non-scientists’ exposure to science. In the UK, particle physicist Brian Cox has reached millions of viewers with his appearances on BBC television. The ‘Brian Cox effect’ has even been attributed to an increased uptake in physics at university. At the same time, the UK has seen the emergence of an avowedly ‘geek’ culture which celebrates science in general, and physics in particular. In this talk I will explore how the media coverage of physics raises issues about gender. Drawing on the findings of a quantitative analysis of the BBC’s science coverage and on examples of programmes from the BBC’s flagship documentary series Horizon, I will examine how television science construes physics as a predominantly masculine affair. Whilst this arises in part through the relative absence of women in programmes about physics, I will argue that the visual composition and narrative structure of these programmes also contributes to their gendered representations.Kolloquium des Fachbereichs Physikhttp://www.physik.fu-berlin.de/veranstaltungen/semesterprogramm/docs/plakat_mellor.pdf nein06/12/201206/25/2012Perfecting the Arts in Eighteenth-century Paris: Craft Knowledge and the Sciences at the Societé des ArtsMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (seminar room)Paolo Bertucci (MPIWG, Berlin / Yale University)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein06/13/201208/27/2012Oiling Stones and Coloring Crystals: Practices of Faking the Precious in Art and Science, 1100-1500MPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (seminar room)Marjolijn Bol (MPIWG, Berlin / University of Utrecht)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein06/13/201207/11/2012"Bey Fürsten und Herren wolbekannt": Das Selbstmarketing deutscher Instrumentenmacher in der Frühen NeuzeitTechnische Universität, Hörsaal A 053, Straße des 17. Juni 150/152, 10632 Berlin (Architekturgebäude)Michael Korey (Dresden, Mathematisch-Physikalischer Salon, Staatliche Kunstsammlungen)18:15:00Ringvorlesung Kunst und Technik. Zur wechselseitigen Beeinflussung von Goldschmiedekunst und Naturforschung in der Frühen Neuzeitnein06/19/201207/04/2012Synergie - eine Elementaridee an der Nahtstelle von Religion und MedizinZentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstr. 18, 3. Etage, Raum 303Igor Polianski16:00:00SynergieTalks06www.zflprojekte.de/synergie/doku.phpnein06/19/201207/13/2012Working Group: The Learned Practices of Canonical Texts: A Cross-Cultural ComparisonMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinAnthony Grafton, Glenn Most13:00:00Eine Anmeldung ist erforderlich (E-Mail an Andras Nemeth).Projektpräsentation15:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/research/projects/DeptII_GraftonMost_Canonical/index_htmlneinanemeth@mpiwg-berlin.mpg.de06/29/201208/27/2012Space, Geometry and the Imagination. From Antiquity to the Modern AgeMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinHenry Mendell (USA), Alexander Jones (USA) u.a.Organisiert von Vincenzo de Risi (Leiter der Max-Planck-Forschungsgruppe „Modern Geometry and the Concept of Space“)Konferenz08/29/2012http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-08-27%20Space.pdfneinvderisi@mpiwg-berlin.mpg.de07/11/201210/26/2012Globalization of Knowledge in the Mediterranean World of Post-AntiquityEthnologisches Museum, Lansstr. 8, 14195 BerlinEine Anmeldung an globalization2012@mpiwg-berlin.mpg.de ist zwingend notwendig.Konferenz10/27/2012http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-10-26_Globalization.pdfnein07/11/201207/17/2012Endangerment and Its Consequences (II)Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinDie Veranstaltung wird organisiert von Fernando Vidal.Workshop07/20/2012vidal@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/research/projects/DeptII_VidalFernando-EndangermentAndItsConsequences/index_html07/11/201206/22/2012Jenseits des HorizontsPergamonmuseum, Am Kupfergraben 5, 10117 BerlinEine Ausstellung des Exzellenzclusters TOPOI in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin.Ausstellung09/30/2012http://www.jenseits-des-horizonts.de/neinhttp://www.topoi.org07/20/201209/17/2012Design, Materials, and the Art-Nature Debate: Nuancing the Relationship between Alchemy and the Visual ArtsMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (seminar room)William Newman (Indiana University, Bloomington)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein07/20/201210/29/2012China in the Studio. Painting Porcelain in the Seventeenth-Century NetherlandsMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (seminar room)Thijs Weststeijn (MPIWG, Berlin/ University of Amsterdam)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein07/20/201211/19/2012The Transmission of Knowledge and Cipriano Piccolpasso’s Three Books of the Art of the Potter (1558-75)MPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (seminar room)Steve Wharton (MPIWG, Berlin/University of Sussex)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein07/20/201211/09/2012Mathematics and the Transformation of Economics after 1945Heilig-Geist-Kapelle in der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin Spandauer Strasse 1 10178 BerlinE. Roy Weintraub, Lorraine Daston, Paul Erickson, Jan-Otmar Hesse, Floris Heukelom, Harald Hagemann09:00:00Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten.Workshop18:00:00http://www.wiwi.hu-berlin.de/professuren/vwl/wg/workshop-program/neinhttp://www.wiwi.hu-berlin.de/professuren/vwl/wgtill.dueppe@hu-berlin.de08/01/201210/17/2012Towards a history of the history of science: 50 years since “Structure”Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 BerlinOrganisiert von Alexander Blum, Kostas Gavroglu, Christian Joas, Jürgen Renn. Die Teilnahme ist bis auf Weiteres nur auf Einladung möglich.Workshop10/20/2012http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/History-of-History-of-Scienceneinrennoffice@mpiwg-berlin.mpg.de08/01/201208/14/2012Experiment yourself! Versuchsanleitungen in Kunst und WissenschaftMuseum für Kommunikation, Leipziger Str. 16, 10117 BerlinMargarete Voehringer18:30:00Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung „Do It Yourself: Die Mitmach-Revoluation“ (bis 2.9.2012). Eine Kooperation des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin mit dem Museum für Kommunikation Berlin.Vortraghttp://www.zfl-berlin.org/veranstaltungen-detail/items/margarete-voehringer-experiment-yourself-versuchsanleitungen-in-.htmlnein08/14/201209/27/2012From “Animal” to “Man”. The medical and philosophical debate on human intelligence and animal perceptual faculties between Aristotelianism, Cartesianism and Post-Cartesianism (16th–18th centuries)Humboldt-Universität zu Berlin, TOPOI-Gebäude, Hannoversche Straße 6, 10115 Berlin, Raum 1.03Roberto Lo Presti, Stefanie Buchenau, Philip van der Eijk u.a.Anmeldung bis 20.9. erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.Konferenz09/28/2012http://www.klassphil.hu-berlin.de/avh-professur/Aktuelles/animal/nein08/21/201212/13/2012Kolloquium anlässlich des 300. Geburtstags von Jean-Jacques RousseauRathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin, BVV-SaalWinfried Engler, Hans-Otto Dill, Reimar Müller, Hermann Klenner, Günter Krause, Frank Tosch, Christa Uhlig10:00:00Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenums16:30:00www.leibniz-sozietaet.denein08/21/201209/14/2012Wissenschaftliche Geodäsie und ihre GeschichteRathaus Mitte, Karl-Marx-Allee 31, 10178 BerlinHansjörg Kutterer (Frankfurt/Main), Harald Schuh (Wien), Helmut Moritz (Graz), Erik W. Grafarend (Stuttgart), Horst Montag (Brandenburg/Havel), Heinz Kautzleben (Berlin), Petr Holota (Prag), Juhani Kakkuri (Helsinki), Joachim Höpfner (Potsdam) und Oliver Schwarz (Gießen)10:00:00Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Arbeitskreises Geo-, Montan-, Umwelt- und Astrowissenschaften17:30:00www.leibniz-sozietaet.denein08/21/201210/08/2012Akademischer Festakt anlässlich der 100. Geburtstage von Inge und Samuel Mitja RapoportHörsaal im Charité-Hochhaus, Luisenstr. 64/65, 10117 Berlin10:00:00Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, gemeinsame öffentliche Veranstaltung mit der Charité Berlin18:00:00www.leibniz-sozietaet.denein08/21/201201/24/2013Das Dilemma der Wertfreiheit der Wissenschaft bei Max WeberRathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin, BVV-SaalWolfgang Küttler10:00:00Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung des Plenumswww.leibiz-sozietaet.denein08/21/201210/04/2012Konferenz anlässlich des 100. Geburtstags von Georg KlausRathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin, BVV-SaalLeibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Konferenz10/05/2012www.leibniz-sozietaet.denein08/21/201211/01/2012Forschungsakademien in der DDR – Modelle und Wirklichkeit10:00:00Leibniz-Sozietät der Wissenschaften gemeinsam mit Kollegium Wissenschaft, öffentliche wissenschaftliche Konferenz11/02/201218:00:00www.leibiz-sozietaet.denein08/21/201209/21/2012Instructions, Questions and Directions: Learning to Observe in Scientific Travel, 1550-1870Max-Planck-Institut für Wissenschaftgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumLorraine Daston, Daniel Carey, Maria Portuondo u.a.Eine Anmeldung bis zum 10. September ist erforderlich.Konferenz09/22/2012http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Instructionsneinrheld@mpiwg-berlin.mpg.de08/21/201209/12/2012The Ship as “New World”: Long-distance Oceanic Voyages and the Practice of Science (15th to 18th Cent.)Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumHenrique Leitão (Lissabon)15:00:00Institutskolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2012-13.htmlneinvalleriani@mpiwg-berlin.mpg.de08/31/201210/12/2012Perspective as Practice: On the Circulation of Optical Knowledge In and Outside the WorkshopMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumHans Belting, Sven Dupré, Jeanne Pfeiffer u.a.This conference addresses the production and circulation of optical knowledge in workshop and design practices of the visual and decorative arts and (garden) architecture between the fourteenth and seventeenth century. Topics embraced include both the practical optical knowledge produced in the context of artists’ workshops and artists’ appropriation and use of the science of optics (perspectiva), which included questions of psychology, physiology, anatomy, physics, and mathematics, for the production of art and architecture, including gardens. We will discuss the material practices of artists (as diverse as gardeners and goldsmiths) in imitating and representing the effects of light, creating the illusion of space and the shaping of landscape (from the use of paper and other instruments, also on real sites, to experimentation with the optical qualities of pigments and binding media). Other views throw light on artists’ reading of texts on optics and their possible use in the context of the workshop.Konferenz10/13/2012http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre_P_P_Workshop/Dupre_P_P_Workshop.htmlneinofficedupre@mpiwg-berlin.mpg.de09/20/201210/12/2012Theory of Perception or Picture Theory? Two Visual Cultures in the History of PerspectiveMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumHans Belting (Karlsruhe)18:30:00Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung an officedupre@mpiwg-berlin.mpg.de zwingend notwendig.Festvortrag im Rahmen der Konferenz „Perspective as Practice“http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre_P_P_Workshop/Dupre_P_P_Workshop.htmlneinofficedupre@mpiwg-berlin.mpg.de09/20/201210/31/2012Die Bedeutung praktischen Wissens für Wasserradtheorien im 18. und 19. Jahrhundert (ACHTUNG: VORTRAG WURDE VERSCHOBEN)Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumGerhard Rammer (Berlin)15:00:00Institutskolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2012-13.htmlneinvalleriani@mpiwg-berlin.mpg.de09/20/201211/28/2012Evaluating Galileo’s “Discorsi”: Theorical and Practical Knowledge in the Scholarly Practices of 17th-century ReadersMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumRenée Raphael (Irvine)15:00:00Institutskolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2012-13.htmlneinvalleriani@mpiwg-berlin.mpg.de09/20/201212/05/2012Experts in the Royal Prussian Porcelain ManufactoryMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumUrsula Klein (Berlin)15:00:00Institutskolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2012-13.htmlneinvalleriani@mpiwg-berlin.mpg.de09/20/201201/23/2013Practical Astronomy in Early Modern Prague: Compiling Observations at the Court of Rudolph IIMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumPatrick Boner (Baltimore)15:00:00Institutskolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2012-13.htmlneinvalleriani@mpiwg-berlin.mpg.de09/20/201202/20/2013From Collections to Databases: Theory and Practice in Modern Paleontological Data AnalysisMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumDavid Sepkoski (Berlin)15:00:00Institutskolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2012-13.htmlneinvalleriani@mpiwg-berlin.mpg.de09/20/201203/06/2013Cause and Effect in Biology Revisited: Is Mayr’s Proximate-ultimate Dichotomy Still Useful?Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumKevin Laland (St. Andrews)15:00:00Institutskolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2012-13.htmlneinvalleriani@mpiwg-berlin.mpg.de09/20/201204/17/2013The Early Modern Engineer’s NatureMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumMatteo Valleriani (Berlin)15:00:00Institutskolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2012-13.htmlneinvalleriani@mpiwg-berlin.mpg.de09/20/201205/15/2013The Archaeology of Practical Knowledge: Instruments, Techniques and Craft PracticeMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumStephen Johnston (Oxford)15:00:00Institutskolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2012-13.htmljavalleriani@mpiwg-berlin.mpg.de09/20/201205/22/2013Colour Knowledge in the 18th Century: Practice, Systematisation, and Natural PhilosophyMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumFriedrich Steinle (Berlin)15:00:00Institutskolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2012-13.htmljavalleriani@mpiwg-berlin.mpg.de09/20/201206/12/2013Prolegomena zu einer Theorie antiker InnovationsprozesseMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumJochen Büttner (Berlin)15:00:00Institutskolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2012-13.htmljavalleriani@mpiwg-berlin.mpg.de09/20/201210/15/2012The Study of Jewish Biological Difference After 1945Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumVeronika Lipphardt, Amos Morris-Reich u.a.Organized by Veronika Lipphardt (MPIWG/FU Berlin) and Amos Morris-Reich (University of Haifa), with the administrative support of Birgitta von Mallinckrodt and Lea Dror. Contact and Registration: Birgitta von Mallinckrodt (officelipphardt@mpiwg-berlin.mpg.de). This international workshop is convened by the Max Planck Research Group “Historicizing Knowledge about Human Biological Diversity in the Twentieth Century” at the Max Planck Institute for the History of Science.Minerva Gentner Symposium 201210/16/2012officelipphardt@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-10-15_Programm_Minerva.pdfhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-10-15_Minerva-Gentner_Description.pdf09/20/201209/20/2012Flies, Bombs, Indians and Mestizos: the Constitution of Human Population Genetics in Brazil after World War IIMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, Seminarraum 005Ricardo Ventura Santos11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“13:00:00awidmer@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/MPRG_Lipphardt-2012.html09/20/201210/18/2012Bones, Words, and Archival Materialities of RaceMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, Seminarraum 005Ricardo Roque11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“13:00:00awidmer@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/MPRG_Lipphardt-2012.html09/20/201211/01/2012Taking Biological Laboratories and the ‘Rational’ Management of Plants, Fish and Other Populations from the Dutch Indies to German East Africa, 1880-1920MPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, Seminarraum 005Robert-Jan Wille11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“13:00:00awidmer@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/MPRG_Lipphardt-2012.html09/20/201211/08/2012Technologies of Identity: Race, DNA, and the Paradoxes of the Database StateMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, Seminarraum 005David Skinner11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“13:00:00awidmer@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/MPRG_Lipphardt-2012.html09/20/201211/15/2012Contacting Difference: An Analysis of American Physical Anthropological Practice in ‚Indian Country’ During the Early Twentieth CenturyMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, Seminarraum 005Ann Kakaliouras11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“13:00:00awidmer@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/MPRG_Lipphardt-2012.html09/20/201212/06/2012“On 135 Papuan Skulls”: The Contested Craniology of A. B. MayerMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, Seminarraum 005Hilary Howes11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“13:00:00awidmer@mpiwg-berlin.mpg.deneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/MPRG_Lipphardt-2012.html09/20/201210/23/2012Zwischen Forschung und Lehre. Das Anatomisch-Zootomische Museum der Berliner Universität, 1810-1832Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, Charitéplatz 1, 10117 BerlinTorsten Werner (Berlin)17:30:00Die Ringvorlesung Objekt-Geschichte(n) wird gemeinsam veranstaltet vom Institut für Geschichte der Medizin und dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Die Referentinnen und Referenten werden sehr unterschiedliche Antworten auf vergessene Praktiken geben, aber auch Routinen oder exzeptionelle Verwendungen medizinischer Gegenstände rekonstruieren. Medizin wird auf eine neue Art spannend und anschaulich ausgeleuchtet.Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihehttp://www.bmm-charite.de/veranstaltungen.htmlneinbeate.kunst@charite.de09/21/201211/13/2012Wurmgeschichten. Aus der Zoologischen Lehrsammlung der Humboldt-Universität zu BerlinHörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, Charitéplatz 1, 10117 BerlinGerhard Scholtz (Berlin)17:30:00Die Ringvorlesung Objekt-Geschichte(n) wird gemeinsam veranstaltet vom Institut für Geschichte der Medizin und dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Die Referentinnen und Referenten werden sehr unterschiedliche Antworten auf vergessene Praktiken geben, aber auch Routinen oder exzeptionelle Verwendungen medizinischer Gegenstände rekonstruieren. Medizin wird auf eine neue Art spannend und anschaulich ausgeleuchtet.Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihehttp://www.bmm-charite.de/veranstaltungen.htmlneinbeate.kunst@charite.de09/21/201212/04/2012„Was meinen Sie, wie gesund das ist!“ Überraschende Exponate einer Hygiene-Ausstellung, Berlin 1883Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, Charitéplatz 1, 10117 BerlinAlrun Schmidtke (Berlin)17:30:00Die Ringvorlesung Objekt-Geschichte(n) wird gemeinsam veranstaltet vom Institut für Geschichte der Medizin und dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Die Referentinnen und Referenten werden sehr unterschiedliche Antworten auf vergessene Praktiken geben, aber auch Routinen oder exzeptionelle Verwendungen medizinischer Gegenstände rekonstruieren. Medizin wird auf eine neue Art spannend und anschaulich ausgeleuchtet.Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihehttp://www.bmm-charite.de/veranstaltungen.htmlneinbeate.kunst@charite.de09/21/201201/15/2013Schädel hin und her. Provenienzuntersuchungen an Berliner anthropologischen SammlungenHörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, Charitéplatz 1, 10117 BerlinHolger Stoecker (Berlin) und Katrin Koel-Abt (Berlin)17:30:00Die Ringvorlesung Objekt-Geschichte(n) wird gemeinsam veranstaltet vom Institut für Geschichte der Medizin und dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Die Referentinnen und Referenten werden sehr unterschiedliche Antworten auf vergessene Praktiken geben, aber auch Routinen oder exzeptionelle Verwendungen medizinischer Gegenstände rekonstruieren. Medizin wird auf eine neue Art spannend und anschaulich ausgeleuchtet.Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihehttp://www.bmm-charite.de/veranstaltungen.htmlneinbeate.kunst@charite.de09/21/201202/12/2013Malaria – eine gegenstandslose Krankheit? Über die Grenzen der objektvermittelten KrankheitsgeschichtenHörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, Charitéplatz 1, 10117 BerlinMarion Hulverscheidt (Berlin)17:30:00Die Ringvorlesung Objekt-Geschichte(n) wird gemeinsam veranstaltet vom Institut für Geschichte der Medizin und dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Die Referentinnen und Referenten werden sehr unterschiedliche Antworten auf vergessene Praktiken geben, aber auch Routinen oder exzeptionelle Verwendungen medizinischer Gegenstände rekonstruieren. Medizin wird auf eine neue Art spannend und anschaulich ausgeleuchtet.Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihehttp://www.bmm-charite.de/veranstaltungen.htmlneinbeate.kunst@charite.de09/21/201204/16/2013Zwischen Präparat und Modell. Betrachtungsformen organischer ObjekteHörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, Charitéplatz 1, 10117 BerlinJutta Helbig (Berlin)17:30:00Die Ringvorlesung Objekt-Geschichte(n) wird gemeinsam veranstaltet vom Institut für Geschichte der Medizin und dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Die Referentinnen und Referenten werden sehr unterschiedliche Antworten auf vergessene Praktiken geben, aber auch Routinen oder exzeptionelle Verwendungen medizinischer Gegenstände rekonstruieren. Medizin wird auf eine neue Art spannend und anschaulich ausgeleuchtet.Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihehttp://www.bmm-charite.de/veranstaltungen.htmlneinbeate.kunst@charite.de09/21/201205/14/2013Ein profaner zahnärztlicher Werkstoff: Elfenbein Hörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, Charitéplatz 1, 10117 BerlinIlona Marz (Berlin)17:30:00Die Ringvorlesung Objekt-Geschichte(n) wird gemeinsam veranstaltet vom Institut für Geschichte der Medizin und dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Die Referentinnen und Referenten werden sehr unterschiedliche Antworten auf vergessene Praktiken geben, aber auch Routinen oder exzeptionelle Verwendungen medizinischer Gegenstände rekonstruieren. Medizin wird auf eine neue Art spannend und anschaulich ausgeleuchtet.Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihehttp://www.bmm-charite.de/veranstaltungen.htmljabeate.kunst@charite.de09/21/201206/11/2013Das Auge im Labor. Sehen und Sichtbarmachen eines physiologischen ObjektsHörsaalruine des Berliner Medizinhistorischen Museums der Charité, Charitéplatz 1, 10117 BerlinMargarete Vöhringer (Berlin)17:30:00Die Ringvorlesung Objekt-Geschichte(n) wird gemeinsam veranstaltet vom Institut für Geschichte der Medizin und dem Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Die Referentinnen und Referenten werden sehr unterschiedliche Antworten auf vergessene Praktiken geben, aber auch Routinen oder exzeptionelle Verwendungen medizinischer Gegenstände rekonstruieren. Medizin wird auf eine neue Art spannend und anschaulich ausgeleuchtet.Objekt-Geschichte(n) II – Öffentliche medizinhistorische Vortragsreihehttp://www.bmm-charite.de/veranstaltungen.htmljabeate.kunst@charite.de09/21/201210/24/2012Internationaler Arbeitskreis zu Hegels NaturphilosophieMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumWolfgang Neuser, Renate Wahsner, Jürgen Renn u.a.Thema der Tagung „Bedingungen und Strukturen einer modernen Naturphilosophie. Kann eine Naturphilosophie aus Hegelschen Prinzipien noch gelingen?“Tagung10/25/2012http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Internationaler-Arbeitskreis-zu-Hegels-Naturphilosophie.htmlnein09/28/201210/25/2012Der Versucher als Mittler von Subjekt und ObjektTechnische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 2053Eckart Goebel (New York)18:15:00Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizitäthttp://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/source_code/neinhttp://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/Bilder/PDF_von_Herrmann/PlakatSourceCodeA4.pdf10/12/201211/01/2012Dramatologien des Wissens zu Beginn des 20. Jahrhunderts Technische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 2053Katja Rothe (Berlin)18:15:00Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizitäthttp://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/source_code/neinhttp://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/Bilder/PDF_von_Herrmann/PlakatSourceCodeA4.pdf10/12/201211/08/2012Matrix und Archiv. Literaturwissenschaft als RechenmaschinenprogrammTechnische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 2053Christoph Hoffmann (Luzern)18:15:00Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizitäthttp://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/source_code/neinhttp://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/Bilder/PDF_von_Herrmann/PlakatSourceCodeA4.pdf10/12/201211/15/2012Warum Sprache (k)ein Code ist – ausgehend von der Zusammenarbeit zwischen Max Bense und Francis PongeTechnische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 2053Robert Stockhammer (München)18:15:00Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizitäthttp://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/source_code/neinhttp://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/Bilder/PDF_von_Herrmann/PlakatSourceCodeA4.pdf10/12/201211/22/2012Wolken. Zwischen Naturwissenschaft und DichtungTechnische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 2053Marianne Schuller (Hamburg)18:15:00Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizitäthttp://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/source_code/neinhttp://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/Bilder/PDF_von_Herrmann/PlakatSourceCodeA4.pdf10/12/201211/29/2012Streit und Notwendigkeit. Strategisches Wissen als Technologie des ProvisorischenTechnische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 2053Stefanie Artmann (Halle)18:15:00Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizitäthttp://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/source_code/neinhttp://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/Bilder/PDF_von_Herrmann/PlakatSourceCodeA4.pdf10/12/201212/06/2012Geister aus Draht und Äther: Telegraphie und Wireless bei Dickens und KiplingTechnische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 2053Wolf Kittler (Santa Barbara)18:15:00Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizitäthttp://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/source_code/neinhttp://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/Bilder/PDF_von_Herrmann/PlakatSourceCodeA4.pdf10/12/201212/13/2012Source-Code als Quelle. Aus der Editions-Arbeit an Friedrich Kittlers ProgrammierwerkTechnische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 2053Peter Berz (Berlin)18:15:00Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizitäthttp://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/source_code/neinhttp://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/Bilder/PDF_von_Herrmann/PlakatSourceCodeA4.pdf10/12/201212/20/2012Literarische MeteorologieTechnische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 2053Michael Gamper (Hannover)18:15:00Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizitäthttp://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/source_code/neinhttp://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/Bilder/PDF_von_Herrmann/PlakatSourceCodeA4.pdf10/12/201201/10/2013Warum „das Digitale“ (wenn überhaupt) ein Medium ist, aber keine feste Form hat. Überlegungen von Hertz bis MooreTechnische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 2053Wolfgang Hagen (Lüneburg)18:15:00Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizitäthttp://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/source_code/neinhttp://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/Bilder/PDF_von_Herrmann/PlakatSourceCodeA4.pdf10/12/201201/17/2013Was vom Wahnsinn übrig bleibt: Zur Mediengeschichte der Psychiatrie um 1900Technische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 2053Armin Schäfer (Hagen)18:15:00Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizitäthttp://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/source_code/neinhttp://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/Bilder/PDF_von_Herrmann/PlakatSourceCodeA4.pdf10/12/201201/24/2013Bilderwissen, Bilderquellen. Bildwissenschaftliche Fallbeispiele zur Kritik der BildwissenschaftTechnische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 2053Bernhard Dotzler (Regensburg)18:15:00Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizitäthttp://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/source_code/neinhttp://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/Bilder/PDF_von_Herrmann/PlakatSourceCodeA4.pdf10/12/201201/31/2013Konferenzen aufzeichnen. Techniken von Margaret Mead (1968) und Mary Catherine Bateson (1972)Technische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 2053Ulrike Bergermann (Braunschweig)18:15:00Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizitäthttp://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/source_code/neinhttp://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/Bilder/PDF_von_Herrmann/PlakatSourceCodeA4.pdf10/12/201202/07/2013Schrift und Technik des GeldesTechnische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 2053Wolfgang Pircher (Wien)18:15:00Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizitäthttp://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/source_code/neinhttp://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/Bilder/PDF_von_Herrmann/PlakatSourceCodeA4.pdf10/12/201202/14/2013Goethes MorphologieTechnische Universität Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Hörsaal H 2053Eva Geulen (Frankfurt a. M.)18:15:00Die Wissensforschung ist für die Geistes- und Kulturwissenschaften in den letzten Jahren zu einem wichtigen interdisziplinären Arbeitsgebiet geworden. Sie wendet sich den Ordnungen und der Medialität des Wissens in historischer Perspektive zu, beschreibt damit aber immer auch die Wissenskultur der Gegenwart. Die vom Fachgebiet Literaturwissenschaft der TU Berlin veranstaltete Ringvorlesung will einen Einblick in diese Diskussionen geben, indem sie das in der Geschichte des Wissens sich wandelnde Verhältnis von Sprachlichkeit und Technizität beleuchtet. Damit wird ein Themenfeld aufgespannt, das die Techniken der Rhetorik und des Erzählens ebenso umfasst wie die Techniken statistischer Datenverarbeitung und die experimentelle Erforschung der menschlichen Sprache ebenso wie die künstlichen Sprachen der Maschinenprogrammierung. Ringvorlesung Source Code. Kulturen des Wissens zwischen Sprachlichkeit und Technizitäthttp://www.philosophie.tu-berlin.de/menue/fachgebiete/literaturwissenschaft/source_code/neinhttp://www.philosophie.tu-berlin.de/fileadmin/i23/Bilder/PDF_von_Herrmann/PlakatSourceCodeA4.pdf10/12/201210/30/2012Constructing Norms and Disputing the Boundaries of Expertise: Interrogating the Legacy of Georges Canguilhem and Michel FoucaultMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumPeter Cryle (Queensland), Jean-François Braunstein (Paris), Sabine Arnaud (Berlin), Todd Meyers (Wayne), Alessandro Bosetti (Berlin)10:00:00Workshopsprachen sind Englisch sowie Deutsche Gebärdensprache. Eine Anmeldung ist bis zum 26. Oktober erforderlich: Marie Kloos, mkloos@mpiwg-berlin.mpg.deWorkshop17:30:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Constructing-Norms-and-Disputing.htmlnein10/19/201211/08/2012Culture Meets Surgery. Images, Models, and Interpretations of the Human SkullZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308Although surgical techniques of cranial reconstruction have advanced in recent years, altering a person’s head shape by operating on cranial bones is still a serious intervention into the body, especially for children. Yet, what constitutes the physical outcome of the intervention – i.e. the ›normal‹ head shape – and why it is of significance to the individual patient is rarely discussed in the medical literature, making the procedure difficult to plan, perform, evaluate, and teach. Thus, surgeons must rely on their subjective judgement when it comes to ›correcting‹ cranial deformities. What constitutes this judgement when medical textbooks fail at this point? There seems to be an implicit cultural knowledge which guides surgeons and patients’ families when judging a head as ›normal‹ or ›deformed‹. This knowledge may be informed as much by personal or professional experience as by popular beliefs and representations in the media. Drawing to light what is entailed in such judgements seems an essential basis for making the decision to operate. The aim of the conference is to establish an interdisciplinary dialogue in order to examine the cultural and epistemological premises of shaping the human head and to discuss current practices of plastic surgery in view of their history.Jahrestagung des Zentrum für Literatur- und Kulturforschung11/10/2012http://www.zfl-berlin.org/veranstaltungen-detail/items/culture-meets-surgery-images-models-and-interpretations-of-the-h.htmlnein10/19/201212/08/2012Kybernetik, Informatik, Logik und Semiotik Konferenz anlässlich des 100. Geburtstags von Georg Klaus Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Campus Marienhof09:30:00Öffentliche wissenchaftliche Konferenz der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften12/09/201218:00:00http://www.leibniz-sozietaet.denein10/19/201210/18/2012Spontan oder rezeptiv? Zur erkenntnistheoretischen Konzeption von Erleuchtung bei Platon und PlotinFU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14Gyburg Uhlmann (Berlin)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201211/08/2012„Da traf ich meine Mitgeister“. Erleuchtung in den Paulusapokalypsen (2./3. Jahrhundert)FU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14Johann Ev. Hafner (Potsdam)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201211/08/2012Wenn Maria spricht und Christus durchstrahlt: Erleuchtungen durch Neuoffenbarungen im 19. und 20. JahrhundertFU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14Patrick Diemling (Potsdam)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201211/14/2012Licht und Erleuchtung (illuminatio) bei Augustin und im AugustinismusFU Berlin, Goßlerstr. 2-4, R. 009Anne Eusterschulte (Berlin)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201211/14/2012Erleuchtung zwischen Religion und ratio. Zum Verhältnis von religiöser illuminatio und AufklärungFU Berlin, Goßlerstr. 2-4, R. 009Notger Slenczka (Berlin)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201211/15/2012Cognitio Dei experimentalis: Mystische Gotteserkenntnis aus Sicht der HirnforschungFU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14Ulrich Ott (Gießen)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201211/15/2012Brauchen wir Erleuchtung, um gesund zu sein?FU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14Harald Walach (Frankfurt/O.)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201211/29/2012Gibt es Analogien zum Konzept „Erleuchtung“ im Islam?FU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14Andreas Feldtkeller (Berlin)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201211/29/2012Rezeptivität und Streben. Zur mystischen Epistemologie Hugo de BalmasFU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14Harald Walach (Frankfurt/O.)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201211/30/2012Philosophische Erkenntnis und mystische Erleuchtung: Erkenntnistheorie in der jüdisch-arabischen Kultur der VormoderneFU Berlin, Goßlerstr. 2-4, R. 009Dirk Hartwig (Berlin)12:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201211/30/2012Das göttliche Leuchten in Welt und Mensch nach der kabbalistischen MystikFU Berlin, Goßlerstr. 2-4, R. 009Karl Erich Grözinger (Potsdam)12:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201212/07/2012Erleuchtungskonzepte im Hinduismus. Askese als Erkenntnis- und ErleuchtungspraxisFU Berlin, Goßlerstr. 2-4, R. 009Lidia Guzy (Galway)10:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201212/19/2012Erwählung und göttliche Erkenntnis im ZoroastrismusFU Berlin, Goßlerstr. 2-4, R. 009Götz König (Berlin)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201212/19/2012Erleuchtung im ManichäismusFU Berlin, Goßlerstr. 2-4, R. 009Iris Colditz (Berlin)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201201/18/2013Erberinnerung und Ahnenerbe. Zwei Grundelemente von völkischer Weltanschauung und NeuheidentumFU Berlin, Goßlerstr. 2-4, R. 009Uwe Puschner (Berlin) und Stefanie von Schnurbein (Berlin)10:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201212/06/2012„The Sliding Scale of Enlightenment“. Ken Wilbers evolutionistisches ErleuchtungskonzeptFU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14Karl Baier (Wien)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201212/06/2012Erlebnis oder Einsicht? Zur Struktur von Erleuchtungserfahrungen aus Sicht der Phänomenologie und der KognitionswissenschaftFU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14Michael Huppertz (Darmstadt)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201212/13/2012Der Mond der Erleuchtung: Das Motiv des Erwachens in der buddhistischen Lyrik JapansFU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14Jörg B. Quenzer (Hamburg)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201212/13/2012Empirische Metaphysik? Sprachphilosophische Anmerkungen zur Interpretation buddhistischer ErleuchtungserfahrungenFU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14Hans Schneider (Potsdam)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201212/20/2012Vervollkommnung durch Selbsttraining – eine konfuzianische Methode der Erleuchtung?FU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14Eun-Jeung Lee (Berlin)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201212/20/2012„Awakenings“. Gegenwartsberichte aus einem burmesischen Theravada-KlosterFU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14Gisela Full (Frankfurt/O.)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201201/10/2013Theoria als wahre theologia. Zur schau des göttlichen Lichts im palamitischen HesychasmusFU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14Reinhard Flogaus (Berlin)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201201/10/2013„Things fall apart; the centre cannot hold“: Der Verlust der metaphysischen Mitte und die Ästhetik der Erleuchtung im Griechenland des späten 20. JahrhundertsFU Berlin, Habelschwerdter Allee 45, R. J27/14Miltos Pechlivanos (Berlin)18:15:00Vortragsreihe „Erleuchtung“http://www.geschkult.fu-berlin.de/e/relwiss/lehrende/Arbeitsbereich_Prof__Dr__Renger/renger/Erleuchtung_Programm1.pdf?1350287625nein10/19/201210/24/2012Präparate, Statistiken, Schautafeln. Exponate auf deutsche Hygiene-Ausstellungen der ersten Hälfte des 20. JahrhundertsHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Sebastian Weinert (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissens13:00:00http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplan/viewnein10/23/201210/31/2012Klimabilder. Eine Typologie der Visualisierung des Klimas und seiner Wandlungen seit 1800Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Birgit Schneider (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplan/viewnein10/23/201211/07/2012Containing the Trees: The Schildbach Holzbibliothek in 18th century Hessen-KasselHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Alice Goff (Berlin/Berkeley)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplan/viewnein10/23/201211/14/2012Krankheitsbild AIDS. Patientenbilder, Raumbilder, VirusbilderHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Lukas Engelmann (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplan/viewnein10/23/201211/21/2012Vintage biochemistry – Die „Labor-Kochbücher“ und Apparaturen Otto Warburgs in München, ca. 1972-1990Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Mathias Grote (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplan/viewnein10/23/201211/28/2012Science on the Beach? Versuche zur Neuerfindung des Wissenschaftsmuseums in Berkeley und San Francisco, 1959-1969Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Arne Schirrmacher (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplan/viewnein10/23/201212/05/2012Wie man Mikroben auf Reisen schickt. Wissenstransfer in der Bakteriologie um 1900Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Katharina Kreuder-Sonnen (Berlin/Gießen)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplan/viewnein10/23/201212/12/2012Alles im Fluss? Zirkulationen im und um das Heimaquarium im 19. JahrhundertHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Mareike Vennen (Weimar) 10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplan/viewnein10/23/201212/19/2012Die Wilden Männer von Dalldorf: Zur Vorgeschichte der Irrenstation im Gefängnis MoabitHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Eric Engstrom (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplan/viewnein10/23/201201/09/2013Museum der Alltagskulturen des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellungen des WerkbundarchivsHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Mario Schulze (Berlin/Zürich)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplan/viewnein10/23/201201/30/2013Die molekulare Kybernetik und ihre Metaphysik. Jacques Monods NaturphilosophieHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Peter Berz (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplan/viewnein10/23/201201/23/2013Politische Biologie. Jakob von Uexküll und der StaatHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Felix Lüttge (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplan/viewnein10/23/201202/06/2013Die Berliner Dependance des Münchner Auktionshauses Hugo Helbing – Zum Konzept einer Kunsthandlung in der Weimarer RepublikHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Tania Lehmann (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplan/viewnein10/23/201202/06/2013Orchestrierte Zerstörung – Materialvernichtung und Klangproduktion bei Jimi HendrixHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Katja Müller-Helle (Berlin)10:15:00Forschungskolloquium zur Geschichte des Wissenshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/lehre/kolloqplan/viewnein10/23/201211/21/2012Farbige Schatten, spiegelnde Flächen. Licht, Farbe und Optik in der Künstlerausbildung der Berliner Akademie im frühen 19. JahrhundertTechnische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 2051Regina Schubert (Berlin)18:15:00Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichtehttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-11-21_TU-FoCo_Schubert.pdfnein10/23/201211/27/2012Towards an Infrastructure for Digital Humanities at the MPIWG: From ECHO to the Digital ScrapBookMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumDirk Wintergrün (Berlin)15:00:00Achtung! Dienstagstermin!Institutskolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2012-13.htmlneinvalleriani@mpiwg-berlin.mpg.de10/26/201212/19/2012Linking Scholars. Bringing your Research on the Web – Copyrights, Publication Agreements, and Other IssuesMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumUrs Schoepflin (Berlin)15:00:00Institutskolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/institutes-colloquium-2012-13.htmlneinvalleriani@mpiwg-berlin.mpg.de10/26/201210/31/2012Frühe Mikroskopie. Beobachtung in der EntwicklungTechnische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 2051Simon Rebohm (Berlin)18:15:00Mit den ersten Mikroskopen standen den Naturforschern und Medizinern seit den 1620ern neue Beobachtungsintrumente zur Verfügung, und es herrschte eine einvernehmliche Zuversicht darüber, dass ihre Anwendung große Fortschritte im Wissen um die Natur mit sich bringen würde. Die verschiedenen Versuche, dann tatsächlich das Mikroskop als Instrument in der Forschung zu nutzen, waren jedoch bis in die 1660er vereinzelte Unternehmungen, die weder im Werk der einzelnen Forscher eine zentrale Rolle einnahmen, noch in europäischen Gelehrtenkreisen größeres Aufsehen erregten, auch wenn sie bereits ein breites Themenspektrum abdeckten und zum Teil im Kontext wissenschaftlicher Gesellschaften und Korrespondenznetzwerke stattfanden. Die späteren mikroskopischen Studien des Mediziners Marcello Malpighi und des städtischen Beamten Antoni van Leeuwenhoek nahmen hingegen den Großteil ihres Forscherlebens in Anspruch, machten beide europaweit bekannt, setzte sie aber auch z.T. heftigen Kritiken aus. Dass sich bei diesen beiden sehr unterschiedlichen Forschern das mikroskopische Beobachten von einer eher obskuren Nebentätigkeit zu einem essentiellen Bestandteil der Forschungspraxis emanzipieren konnte, lässt sich nur unzulänglich anhand der Geschichte des Mikroskops als Instrument erklären. Vielmehr wird beim Vergleich mit ihren Vorgängern deutlich, dass dabei die Formulierung neuer Forschungsfragen, ein anderer Umgang mit den Objekten sowie die Entwicklung individueller Verfahren zur Beobachtung und Interpretation von entscheidender Bedeutung warenForschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichtenein10/29/201211/22/2012genderDynamikenFreie Universität Berlin, Akademischer Senatssaal, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin-DahlemSharon Traweek (Los Angeles), Beate Krais (Berlin/Darmstadt)14:00:00Kick-off-Tagung zum Verbundprojekt „genderDynamiken. Fachkulturen und Forschungsorganisation in der Physik“. Das Projekt „genderDynamiken“ geht den Wechselwirkungen zwischen Fachkulturen in der Physik, Geschlechterverhältnissen und Organisationsformen physikalischer Forschung nach. Es ist ein Verbundprojekt des Fachbereichs Physik an der Freien Universität Berlin (Verbundkoordination), dem Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung sowie dem Institut für Soziologie an der Technischen Universität Berlin. Das Projekt wird vom BMBF gefördert. Key Note-Vorträge am Donnerstag, 22. November 2012, 14 – 18:30 Uhr: Prof. Sharon Traweek (Los Angeles, UCLA): Meshworks and Faultlines. An Anthropology of Data; Prof. Beate Krais (Berlin/TU Darmstadt): Persistenz und Wandel der Geschlechterordnung in der akademischen Welt. Am Freitag, den 23. November 2012, findet eine Arbeitstagung statt. Bei Interesse ist eine Teilnahme möglich. Bitte benachrichtigen Sie uns in diesem Fall, da die TeilnehmerInnenzahl begrenzt ist.Tagung18:30:00elvira.scheich@fu-berlin.denein11/09/201212/06/2012Organismus. Die Erklärung der LebendigkeitHumboldt-Universität zu Berlin, Hauptgebäude Raum 2103, Unter den Linden 6, 10099 BerlinTagung12/08/2012http://www.sfb-antike.de/aktuelles/detailansicht/?tx_ttnews[backPid]=313&tx_ttnews[tt_news]=115&cHash=8e028859cde00a3c027955b4f13ccfbaneinhttp://www.sfb-antike.de/fileadmin/News_Dokumente/A5/Tagungen/Organismus_Berlin.pdf11/20/201212/06/2012Geteilt/Vereint/Global: vom Forschen im geteilten Deutschland zum Forschen ohne GrenzenZentrum Moderner Orient (ZMO), Kirchweg 33, 14129 Berlin09:00:00Tagung19:00:00http://idw-online.de/de/news505946neinhttp://www.zmo.de/veranstaltungen/2012/G_V_G_Tagung_2012.pdfbettina.graef@zmo.de11/20/201211/29/2012Contingentia. Transformationen des Zufalls – Zufälle der TransformationICI Kulturlabor, Christinenstraße 18-19, Haus 8, 10119 BerlinJahrestagung des SFB 644 „Transformationen der Antike“12/01/2012http://www.sfb-antike.de/aktuelles/detailansicht/?tx_ttnews[backPid]=248&tx_ttnews[tt_news]=113&cHash=fd2aac47ad4457cab91ecdb13c3c917aneinhttp://www.sfb-antike.de/fileadmin/News_Dokumente/SFB/Veranstaltungen/Contingentia_Programm.pdf11/20/201212/14/2012Berliner DoktorandInnenforum für WissenschaftsgeschichteMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumOrly Lewis, Simon Rebohm, Christian Schepsmeier, Stefanie Rudolf, Lucian Petrescu, Anja Sattelmacher09:30:00Anmeldung bis zum 10. Dezember 2012 per E-Mail an officelipphardt@mpiwg-berlin.mpg.de DoktorandInnenforum17:30:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/en/PDF/2012-12-14_DoctoralForum.pdfnein11/27/201212/12/2012The Chemical Revolution Revisited: Theory Choice, Incommensurability, and PluralismTechnische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 0111Hasok Chang (Cambridge)18:15:00Dieser Vortrag wird gemeinsam von Prof. Dr. Friedrich Steinle (Wissenschaftsgeschichte) und Prof. Dr. Thomas Gil (Philosophie) organisiert.Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichtehttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-12-12-Chang.pdfnein11/29/201212/05/2012Climate Control. Eine Wissensgeschichte der KlimaforschungTechnische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 0111Isabell Schrickel (Berlin)18:15:00Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichtehttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-12-05_Schrickel.pdfnein12/06/201201/15/2013Naturgeschichte des InterviewsHumboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, Senatssaal im HauptgebäudeAnke te Heesen18:15:00Im Anschluss findet ein kleiner Empfang statt.Antrittsvorlesunghttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2013-01-15_teHeesen.pdfnein12/06/201212/11/2012Von Sternschnuppen, Meteoren, Boliden... und Meteoriten? Zum Kenntnisstand der Astronomie im Alten OrientTOPOI, Humboldt-Universität zu Berlin, Hannoversche Straße 6, Raum 1.03Jeanette C. Fincke (Leiden)18:15:00Vortrag19:45:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-12-11_Fincke.pdfnein12/06/201201/10/2013Empathy. A neurobiological capacity and its cultural and conceptual historyZentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin, Schützenstr. 18, Berlin-Mitte, Trajekte-TagungsraumSymposium01/12/2013lux@zfl-berlin.orgneinhttp://www.zfl-berlin.org/veranstaltungen-detail/items/empathy-a-neurobiological-based-capacity-and-its-cultural-and-co.html12/06/201212/12/2012Gelehrter Eigensinn. Carl Erdmann im Dritten ReichHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Geschichtswissenschaften, Friedrichstraße 191-193, Raum 5009 (5. Stock)Folker Reichert (Stuttgart)18:15:00Carl-Erdmann-Colloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-12-12_Reichert.pdfnein12/06/201212/10/2012Bachelor und dann? Zu den Masterstudiengängen am Institut für SozialwissenschaftenHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Universitätsstraße 3b, Berlin-Mitte, Raum 00412:00:00Die Studiengänge werden von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Instituts vorgestellt, im Anschluss bleibt genügend Zeit für Fragen und Diskussion. Vorgestellt werden die Studiengänge: MA Sozialwissenschaften, MA Research Training Program, MA Wissenschaftsforschung, GeT MA (German Turkish Masters Program in Social Sciences) und Euromasters and TransAtlantic MastersInformationstag für Bachelorstudierendehttp://www.sowi.hu-berlin.de/studiengaenge/masowi/mawifoneinhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2012-12-10_MasterstudiengaengeSoWi_HU.pdf12/06/201202/18/2013Does Saint-Peter’s Dome need a Mathematic Assessment (1743)?MPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (Seminarraum)Pascal Dubourg Glatigny (CNRS Paris)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein12/06/201203/18/2013Science and Statecraft in Rubens’ Munich Hunt PaintingsMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (Seminarraum)Susan Maxwell (MPIWG; University of Wisconsin-Oshkosh)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein12/06/201205/27/2013Chromatic Variations: Early Modern Practices of ColorMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (Seminarraum)Amy Buono (MPIWG; Southern Methodist University, Dallas)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13ja12/06/201206/24/2013Artists’ Scholarly Expertise for the Making of Bestsellers in 16th-century BaselMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (Seminarraum)Valentina Sebastiani (MPIWG; Fondazione Bruno Kessler, Trento)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13ja12/06/201209/02/2013Signs of Change: Symbols and Illustrations in Late Medieval Alchemical ManuscriptsMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (Seminarraum)Anke Timmermann (MPIWG)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13ja12/06/201211/18/2013„Whether this Art Owes More to Nature, or Nature to this Art:“ Visualizing the Body in Eighteenth-Century ItalyMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (Seminarraum)Lucia Dacome (MPIWG; University of Toronto)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13ja12/06/201201/10/2013Das Anthropozän-ProjektHaus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 BerlinMit: Akeel Bilgrami, Dipesh Chakrabarty, Lorraine Daston, Harun Farocki, Renée Green, Nikolaus Geyrhalter, Ursula K. Heise, Rem Koolhaas, Xavier Le Roy, smudge studio, Will Steffen, Michael Taussig u.v.a.17:00:00"Das Anthropozän-Projekt" ist ein Projekt des Hauses der Kulturen der Welt in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft, dem Deutschen Museum und dem Rachel Carson Center, München. Kooperationpartner ist das Institute for Advanced Sustainability Studies, Potsdam.Eröffnung01/13/2013http://www.hkw.de/anthropozaen?fly=1nein12/18/201201/30/2013Baalbeck, Lissos und Kisten voller Knochen ... Archäozoologie als KonsumforschungDeutsches Archäologisches Institut, Lepsius-Kolleg, Im Dol 2-6, 14195 Berlin, Haus IAnja Prust (Kiel)16:15:00Naturwissenschaftliche Forschungen am Deutschen Archäologischen Instituthttp://www.dainst.denein12/18/201201/28/2013Manuscripts and Prints - Exchange, Use and Reading of Recipe Texts in Early Modern TimeMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (Seminarraum)Doris Oltrogge (MPIWG, Berlin/ Cologne Institute for Conservation Sciences)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein12/21/201204/29/2013The Technology of European Lacquer: Origin and Influences to the Prussian ArtMPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (Seminarraum)Anna Schönemann (MPIWG, Berlin/ Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13nein12/21/201206/10/2013Titel wird noch bekannt gegeben.MPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (Seminarraum)Frank Fehrenbach (Harvard Universität)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13ja12/21/201210/14/2013Art, Value, Common Knowledge, and Natural History: The Adversaria of Ernst Brinck (1582-1649)MPIWG Villa, Harnackstraße 5, 14195 Berlin (Seminarraum)Claudia Swan (MPIWG, Berlin/ Northwestern University, Illinois)16:00:00„Art and Knowledge in Pre-Modern Europe“-Kolloquiumhttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre-Colloquium-2011-13ja12/21/201201/30/2013Selbstbehauptung, Anpassung, Gleichschaltung, Verstrickung - Die Preußische Staatsbibliothek und das deutsche Bibliothekswesen 1933-1945Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Potsdamer Straße 33, Ausstellungsraum (Foyer), 10785 Berlin10:00:00Die Staatsbibliothek zu Berlin beleuchtet die Geschichte ihrer Vorgängerinstitution in den Jahren 1933 bis 1945. Bibliotheks- und Zeithistoriker stellen die Preußische Staatsbibliothek in den Zusammenhang des Bibliothekswesens und der Geschichte anderer großer Bibliotheken im "Dritten Reich" unter den (teils widersprüchlichen) Einflüssen von Kulturbürokratie, Wissenschaftspolitik und Partei. Mit der Institution kommen Akteure und Sammlungen in den Blick: Bibliotheksgeschichte der NS-Zeit ist immer auch Personengeschichte, Geschichte der handelnden Verantwortlichen, diskriminierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch der Leserinnen und Leser. Gefragt wird nach beruflichem Selbstverständnis, Prägungen und Haltung der Bibliothekare gegenüber den neuen Verhältnissen. Die Geschichte der Sammlungen im Kontext von Ausgrenzung, Verfolgung, Raub und Krieg bildet den dritten Schwerpunkt. Kolloquium aus Anlass des 80. Jahrestags der nationalsozialistischen Machtübernahme am 30.1.193319:00:00http://staatsbibliothek-berlin.de/recherche/fachgebiete/buch-und-bibliothekswesen/kolloquium-psb-1933/nein12/21/201201/10/2013Empathy. A neurobiological capacity and its cultural and conceptual historyZentrum für Literatur- und Kulturforschung, Schützenstraße 18, Berlin-Mitte, Trajekte-TagungsraumSymposium01/12/2013http://www.zfl-berlin.org/veranstaltungen-detail/items/empathy-a-neurobiological-based-capacity-and-its-cultural-and-co.htmlneinlux@zfl-berlin.org01/08/201301/09/2013History of Science without “Structure”Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumLorraine Daston15:00:00Vortraghttp://www.mpiwg-berlin.mpg.denein01/08/201301/16/2013Theorien des MuseumsBuchhandlung Walther König, an der Museumsinsel, Burgstraße 27, 10178 BerlinAnke te Heesen (HU Berlin), Julia Voss (FAZ), Johannes Vogel (MfN Berlin), Michael Hagner (ETH Zürich)19:00:00Anke te Heesen ist Wissenschaftshistorikerin und Kuratorin und lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin. In ihrem einführenden Vortrag verbindet sie die Geschichte des Museums mit dessen Theorien. Sie wirft einen differenzierten Blick auf den "Zeigeraum" des Museums und entfaltet hierbei die feine, aber zentrale Unterscheidung zwischen Museum und Ausstellung. In dem anschließenden Podiumsgespräch diskutieren mit ihr Julia Voss, Redakteurin im Feuilleton der FAZ, Johannes Vogel, Direktor des Naturkundemuseums Berlin und Michael Hagner, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der ETH Zürich. Buchvorstellung und Podiumsgesprächhttp://www.buchhandlung-walther-koenig.de/termine/heesen/default.aspxneinchristian.posthofen@buchhandlung-walther-koenig.de01/10/201301/23/2013Isolation, Wanderung, Aufstieg und Niedergang. Narratives Wissen in der Populationsgenetik des homo sapiensTechnische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H 2051Veronika Lipphardt (Berlin)18:15:00Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichtehttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2013-01-23_TU_vortrag-lipphardt.pdfnein01/16/201301/24/2013Expert Knowledge in Latin American History. Local, Transnational and Global PerspectivesLateinamerika-Institut an der FU Berlin, Rüdesheimer Str. 54-56, 14197 BerlinEine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Lateinamerikaforschung (ADLAF).Konferenz 01/26/2013http://www.lai.fu-berlin.de/disziplinen/geschichte/Termine1/ADLAF.htmlneinhttp://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=20835mario.schenk@gmail.com01/16/201306/13/2013Johannes Kunckel und das GoldRathaus Tiergarten, Mathilde-Jacob-Platz 1, 10551 Berlin, BVV-SaalEkkehard Diemann (Bielefeld)10:00:00Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung der Klasse Naturwissenschaftenhttp://www.leibniz-sozietaet.deja01/16/201304/11/2013Erde und Kosmos in der Berliner AkademieRathaus Mitte, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin, BVV-SaalHeinz Kautzleben10:00:00Leibniz-Sozietät der Wissenschaften, öffentliche wissenschaftliche Sitzung der Klasse Naturwissenschaftenhttp://www.leibniz-sozietaet.denein01/16/201303/01/2013Fragile DatenAkademiegebäude am Gendarmenmarkt, Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin, Einstein-SaalAnmeldung bei Herrn Krähenbühl erbeten bis 22. Februar 2013. Die Tagung ist öffentlich und kostenlos. Die Vorträge finden in deutscher Sprache statt.Tagung03/02/2013http://www.bbaw.de/veranstaltungen/2013/Maerz/fragile-datenneinfranz.kraehenbuehl@zhdk.ch01/16/201301/28/2013Zur Geschichte der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft und ihrer VorgängerArchiv der Max-Planck-Gesellschaft, Boltzmannstr. 14, 14195 BerlinWolfrudolf Laux (Berlin)18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung unbedingt gebeten.Dahlemer Archivgesprächehttp://www.archiv-berlin.mpg.de/wiki/deutsch.php/Veranstaltungen/Veranstaltungenneinmpg-archiv@archiv-berlin.mpg.de01/23/201303/18/2013Neuansatz und/oder Kontinuität? Die deutsche Vereinigung im Bereich der WissenschaftDie Veranstaltung entfällt - ein neuer Termin wird bekannt gegeben.Dahlemer Archivgesprächenein01/23/201306/03/2013100 Jahre Bibliotheca HertzianaArchiv der Max-Planck-Gesellschaft, Boltzmannstr. 14, 14195 BerlinElisabeth Kieven (Rom)18:00:00Elisabeth Kieven ist die Geschäftsführende Direktorin der Bibliotheca Hertziana. Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung unbedingt gebeten.Dahlemer Archivgesprächehttp://www.archiv-berlin.mpg.de/wiki/deutsch.php/Veranstaltungen/Veranstaltungenjampg-archiv@archiv-berlin.mpg.de01/23/201310/14/2013Die Institute der Max-Planck-GesellschaftArchiv der Max-Planck-Gesellschaft, Boltzmannstr. 14, 14195 BerlinDie Veranstaltung dauert ganztägig. Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung unbedingt gebeten. Dahlemer Archivgesprächehttp://www.archiv-berlin.mpg.de/wiki/deutsch.php/Veranstaltungen/Veranstaltungenjampg-archiv@archiv-berlin.mpg.de 01/23/201312/09/2013Das geplante musikwissenschaftliche Institut der Max-Planck-GesellschaftArchiv der Max-Planck-Gesellschaft, Boltzmannstr. 14, 14195 BerlinRegine Zott (Berlin)18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung unbedingt gebeten.Dahlemer Archivgesprächehttp://www.archiv-berlin.mpg.de/wiki/deutsch.php/Veranstaltungen/Veranstaltungenjampg-archiv@archiv-berlin.mpg.de01/23/201302/13/2013„Verrückte Sprache. Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts.“Literaturhaus Berlin, Fasanenstraße 23, Berlin-CharlottenburgYvonne Wübben (RUB Bochum), Jutta-Müller Tamm (FU Berlin), Andreas Mayer (MPI Berlin), Jean-Pierre Lefebvre (ENS Paris), Michael Hagner (ETH Zürich)20:00:00Seit dem 19. Jahrhundert zogen Psychiater literarische Werke und Briefe für die Diagnose von psychischen Krankheiten heran. In ihrem Buch erhellt Yvonne Wübben die Auswirkung dieser Lesart auf die literarische Moderne. Eintritt 5,- / 3,- EuroBuchvorstellunghttp://www.literaturhaus-berlin.denein01/24/201303/18/2013Praktiken, Orte, RepräsentationenMuseum für Naturkunde, Invalidenstr. 43, 10115 BerlinEine Veranstaltung der Forschungsinitiative „Perspektiven auf Natur“ (PAN) des Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung am Museum für Naturkunde. Anmeldeschluss: 10. März 2013Tagung 03/19/2013pan@mfn-berlin.deneinhttp://www.naturkundemuseum-berlin.de/forschung/pan-perspektiven-auf-natur/tagungen/01/30/201306/14/2013Literatur und WissenschaftsgeschichteMPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin10:00:00Anmeldungen und Rückfragen bitte an: Antje Gebhardt oder Lorenz Becker.8. Studientag19:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2013-06-14_cfp-Studientag_2013.pdfjaAntje.Gebhardt02@web.deLorenz.Becker@gmx.de01/30/201303/08/2013Gravity: A Political HistoryMPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, Raum 265David Kaiser (MIT)11:00:00Vortragnein01/31/201302/28/2013Histories of Scientific ObservationECLA of Bard, Platanenstraße 98a, 13156 Berlin, Lecture HallLorraine Daston (MPIWG)17:00:00Vortraghttp://www.ecla.de/news/events/eventsview/archive/2013/february/article/feb-28-lorraine-daston-lectures-on-observation-and-time/nein01/31/201303/06/2013Teaching Plato in PalestineECLA of Bard, Platanenstraße 98a, 13156 Berlin, Lecture HallCarlos Fraenkel (MPIWG)19:00:00Vortraghttp://www.ecla.de/news/events/eventsview/archive/2013/february/article/march-6-carlos-fraenkel-on-the-role-of-philosophy-in-a-culture-of-debate/nein01/31/201302/21/2013The Change in the Concepts of Human Diversity in Africa in the 20th CenturyMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, Seminarraum 005Peter Rohrbacher 11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“awidmer@mpiwg-berlin.mpg.denein02/06/201302/28/2013Improving Reproduction: Articulations of
Breeding and „Race-Mixing“ in French and German Thought (1750-1800)MPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, Seminarraum 005Susanne Lettow 11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“awidmer@mpiwg-berlin.mpg.denein02/06/201303/14/2013Genetic History: A Challenge to Medieval StudiesMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, Seminarraum 005Jörg Feuchter11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“awidmer@mpiwg-berlin.mpg.denein02/06/201304/11/2013The Substance that Empowers? Population genetics research in South AsiaMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, Seminarraum 005Yulia Egorova11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“awidmer@mpiwg-berlin.mpg.denein02/06/201304/18/2013Chromosome Surveys of Human Populations: between Epidemiology and AnthropologyMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, Seminarraum 005Soraya de Chadarevian11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“awidmer@mpiwg-berlin.mpg.denein02/06/201305/23/2013Epidemic Risks: Places, Religions, and Races in the Construction of International Public HealthMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, Seminarraum 005João Rangel de Almeida11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“awidmer@mpiwg-berlin.mpg.deja02/06/201306/06/2013The Biological Categorization of El Indígena in the First Half of the 20th CenturyMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, Seminarraum 005Yuriditzi Pascacio Montijo 11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“awidmer@mpiwg-berlin.mpg.deja02/06/201306/20/2013Laboratory Life of the Mexican MestizoMPIWG Villa, Harnackstr. 5, 14195 Berlin, Seminarraum 005Vivette Garcia Deister11:00:00Für Rückfragen und Anmeldungen: Alexandra WidmerSeminarreihe „Eine Wissensgeschichte der menschlichen Vielfalt“awidmer@mpiwg-berlin.mpg.deja02/06/201302/28/2013Wissenschaft und Macht. Heilige Allianzen und prekäre VerhältnisseBerlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Gendarmenmarkt, Berlin-MitteAnmeldeschluss ist der 21. Februar 2013. Eine Online-Anmeldung ist möglich (s. Link unten).Tagung03/01/2013http://cms.uni-konstanz.de/wissenschaftsforum/veranstaltungen/aktuelle-veranstaltungen/wissenschaft-und-macht/nein02/19/201303/07/2013Laboratories of ArtMPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumCommon components of art and alchemy were materials, instruments, apparatus as well as processes and experiments. Laboratories of Art investigates ways in which artists' workshops could be said to be sites of alchemy. Exploring the relationship between art, knowledge, and technology, speakers discuss various visual and decorative arts: glassmaking, metallurgy, sculpture, goldsmithing, ceramics, and painting. Observers are welcome but space is limited, to register please email Office Dupré.Konferenz03/08/2013http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre_LabArt_Conference.htmlneinofficedupre@mpiwg-berlin.mpg.de02/26/201304/12/2013Modelle als ArgumenteFriedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Thomas Brandstetter, Anja Sattelmacher, Roland Wittje, Ray Macauley, Jan Müggenburg09:30:00In diesem Workshop soll gemeinsam über die rhetorische Funktion von Modellen nachgedacht werden. Ausgehend von historischen Fallstudien aus unterschiedlichen Epochen sowie Disziplinen soll es darum gehen, eine Begrifflichkeit und einen theoretischen Rahmen zu erarbeiten, der der argumentativen Funktion von Modellen in all ihrer Komplexität gerecht werden kann. Modelle dienen und dienten immer wieder auch als Überredungsmittel. Sie propagierten Forschungsprogramme, verkörperten Methoden und Sichtweisen, dienten zur Falsifikationen von Hypothesen oder zumindest als Einwände gegen Theorien, oder fungierten als boundary objects, um Aushandlungsprozesse zwischen heterogenen Kollektiven zu ermöglichen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung bis 8.4.2013 an unten stehende Adresse erforderlich!Workshop17:00:00anja.sattelmacher@hu-berlin.deneinhttp://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/wissenschaftsgeschichte/aktuelles/modelle/view03/18/201304/22/2013Im Spannungsfeld von Praxis, System und Naturphilosophie: Farbwissen im 18. JahrhundertArchiv der Max-Planck-Gesellschaft, Boltzmannstr. 14, 14195 BerlinFriedrich Steinle (TU Berlin)18:00:00Wegen der begrenzten Zahl verfügbarer Plätze wird um Teilnahmemeldung unbedingt gebeten.Dahlemer Archivgesprächehttp://www.archiv-berlin.mpg.de/wiki/deutsch.php/Veranstaltungen/Veranstaltungenneinmpg-archiv@archiv-berlin.mpg.de03/25/201304/15/2013Johann Christoph Gatterer und die Historischen HilfswissenschaftenArchiv der Max-Planck-Gesellschaft, Boltzmannstraße 22, 14195 BerlinMartin Gierl (Göttingen/Berlin)17:00:00Anmeldung per E-Mail erbeten.Vortragreihe der Fachgruppe Historische Hilfswissenschaftenwww.archiv-berlin.mpg.de/wiki/deutsch.php/Veranstaltungenneingeschaeftsstelle@herold-verein.de03/25/201304/15/2013Barthold Georg Niebuhr und die Begründung der modernen GeschichtswissenschaftenArchiv der Max-Planck-Gesellschaft, Boltzmannstraße 14, 14195 BerlinReimer Hansen (Berlin)17:00:00Anmeldung erbeten.Vortragsreihe der Fachgruppe Historische Hilfswissenschaftenwww.archiv-berlin.mpg.de/wiki/deutsch.php/VeranstaltungenneinGeschaeftsstelle@herold-verein.de03/27/201304/09/2013Leben und Wirken von Professor Dr. Burchard Brentjes (1929-2012)Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumJürgen Renn (Berlin), Hans Neumann (Münster), Markus Mode (Halle/Saale), Karin Rührdanz (Toronto), Ulf Jäger (Gronau), Thomas Wyrwoll (Frankfurt a.M.), Johannes Renger (Berlin), Ute Pietruschka (Halle/Saale), Joachim Marzahn (Berlin), Reingart Neumann (Münster), Holger Schuckelt (Dresden), Sylvia Winckelmann (Halle/Saale)10:00:00Gedenkkolloquium16:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2013_04_09_Burchard%20Brentjes_Colloquium.pdfnein03/28/201304/09/2013Wozu Geschichte? Was ist Geschichte?Freie Universität Berlin, Koserstr. 20, Hs B HörsaalOliver Janz10:00:00Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des historischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Bereiche der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichtehttp://www.fu-berlin.de/vv/lv/95842?query=Theorie%2C+Methodik+Geschichte&sm=62059nein04/04/201304/16/2013Wahrheit und Erkenntnis in der GeschichtswissenschaftFreie Universität Berlin, Koserstr. 20, Hs B HörsaalOliver Janz10:00:00Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des historischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Bereiche der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichtehttp://www.fu-berlin.de/vv/lv/95842?query=Theorie%2C+Methodik+Geschichte&sm=62059nein04/04/201304/23/2013Die Erfindung der Geschichte: Geschichtsbewusstsein im 18. und 19. JahrhundertFreie Universität Berlin, Koserstr. 20, Hs B HörsaalOliver Janz10:00:00Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des historischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Bereiche der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichtehttp://www.fu-berlin.de/vv/lv/95842?query=Theorie%2C+Methodik+Geschichte&sm=62059nein04/04/201304/30/2013Die Etablierung der Geschichte als Disziplin am Beispiel der Alten GeschichteFreie Universität Berlin, Koserstr. 20, Hs B HörsaalErnst Baltrusch, Monika Schuol10:00:00Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des historischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Bereiche der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichtehttp://www.fu-berlin.de/vv/lv/95842?query=Theorie%2C+Methodik+Geschichte&sm=62059nein04/04/201305/07/2013Epochen und Perioden als Problem der GeschichtswissenschaftFreie Universität Berlin, Koserstr. 20, Hs B HörsaalStefan Esders10:00:00Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des historischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Bereiche der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichtehttp://www.fu-berlin.de/vv/lv/95842?query=Theorie%2C+Methodik+Geschichte&sm=62059ja04/04/201305/14/2013Quellenkritik – QuelleneditionFreie Universität Berlin, Koserstr. 20, Hs B HörsaalMatthias Thumser10:00:00Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des historischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Bereiche der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichtehttp://www.fu-berlin.de/vv/lv/95842?query=Theorie%2C+Methodik+Geschichte&sm=62059ja04/04/201305/21/2013Geschichte des WissensFreie Universität Berlin, Koserstr. 20, Hs B HörsaalVeronika Lipphardt10:00:00Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des historischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Bereiche der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichtehttp://www.fu-berlin.de/vv/lv/95842?query=Theorie%2C+Methodik+Geschichte&sm=62059ja04/04/201305/28/2013SozialgeschichteFreie Universität Berlin, Koserstr. 20, Hs B HörsaalChristiane Kuller10:00:00Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des historischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Bereiche der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichtehttp://www.fu-berlin.de/vv/lv/95842?query=Theorie%2C+Methodik+Geschichte&sm=62059ja04/04/201306/04/2013Alltagsgeschichte, MikrogeschichteFreie Universität Berlin, Koserstr. 20, Hs B HörsaalClaudia Ulbrich10:00:00Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des historischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Bereiche der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichtehttp://www.fu-berlin.de/vv/lv/95842?query=Theorie%2C+Methodik+Geschichte&sm=62059ja04/04/201306/11/2013Neue PolitikgeschichteFreie Universität Berlin, Koserstr. 20, Hs B HörsaalArnd Bauerkämper10:00:00Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des historischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Bereiche der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichtehttp://www.fu-berlin.de/vv/lv/95842?query=Theorie%2C+Methodik+Geschichte&sm=62059ja04/04/201306/18/2013GeschlechtergeschichteFreie Universität Berlin, Koserstr. 20, Hs B HörsaalClaudia Jarzebowski, Ulrike Schaper10:00:00Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des historischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Bereiche der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichtehttp://www.fu-berlin.de/vv/lv/95842?query=Theorie%2C+Methodik+Geschichte&sm=62059ja04/04/201306/25/2013Transnationale GeschichteFreie Universität Berlin, Koserstr. 20, Hs B HörsaalSebastian Conrad10:00:00Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des historischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Bereiche der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichtehttp://www.fu-berlin.de/vv/lv/95842?query=Theorie%2C+Methodik+Geschichte&sm=62059ja04/04/201307/02/2013Neue KulturgeschichteFreie Universität Berlin, Koserstr. 20, Hs B HörsaalAnne Kwaschik10:00:00Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des historischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Bereiche der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichtehttp://www.fu-berlin.de/vv/lv/95842?query=Theorie%2C+Methodik+Geschichte&sm=62059ja04/04/201307/09/2013Geschichte der Erinnerung, Public HistoryFreie Universität Berlin, Koserstr. 20, Hs B HörsaalMartin Lücke10:00:00Die Vorlesung behandelt die Entwicklung des historischen Denkens seit dem 18. Jahrhundert und führt in zentrale Theorien und Methoden, Probleme, Ansätze und Bereiche der Geschichtswissenschaft ein. Sie wird von den Lehrenden des Friedrich-Meinecke-Instituts gemeinsam in Form einer Ringvorlesung getragen.Ringvorlesung Theorie, Methodik und Geschichtehttp://www.fu-berlin.de/vv/lv/95842?query=Theorie%2C+Methodik+Geschichte&sm=62059ja04/04/201304/25/2013WELTINNENRAUM. Das Planetarium als Medium kosmologischer ReflexionPlanetarium am Insulaner, Munsterdamm 90, 12169 Berlin; Archenholdt Sternwarte, Alt-Treptow 1, 12435 BerlinJeronimo Voss, David McConville, Stephan Günzel, Gloria Meynen, Thomas W. Kraupe, Petra Lange-Berndt, Brigit Schneider, Alena J. WilliamsUm Anmeldung wird gebeten.Tagung04/26/2013zeitbildraum@gmail.comneinhttp://is.gd/weltinnenraum04/12/201306/26/2013Naturgeschichte des InterviewsHU Berlin, Friedrichstraße 191-193, 10117 Berlin, Raum 5028Anke te Heesen (Berlin)18:00:00Kolloquium am Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. Jahrhundertshttp://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/euge19/kolloquium-zur-europaeischen-geschichte-des-19.-jahrhundertsja04/12/201304/24/2013The Solitude of the Engaged Philosopher: Andalus and SefaradStaatsbibliothek zu Berlin, Potsdamer Straße 33, 10785 Berlin, AusstellungsraumSarah Stroumsa (Jerusalem)18:00:00Vortraghttp://staatsbibliothek-berlin.de/fileadmin/user_upload/plakat.pdfnein04/15/201304/24/2013Kant and the Euclidean TraditionMPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumDaniel Sutherland (University of Illinois - Chicago), Jeremy Heis (University of California - Chicago), Erik Banks (Wright State University)14:00:00Workshop18:00:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2013_04_24_Colloquium-Program-2013.pdfnein04/19/201305/29/2013Finite Geometry, Indivisibles and Minima from the Middle Age to the 18th CenturyMPIWG, Boltzmannstr. 22, 14195 Berlin, KonferenzraumSander de Boer (Radboud University), Angelika Bönker-Vallon (Universität Kassel), Richard T.W. Arthur (McMaster University), Douglas Jesseph (University of South Florida09:30:00Workshop17:30:00http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/PDF/2013_04_24_Colloquium-Program-2013.pdfja04/19/201304/17/2013Visualisierung überdacht. Überlegungen zur Induktion von SichtbarkeitUniversität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 9, Raum 114Erna Fiorentini18:00:00Die Ring-Vorlesung widmet sich Visualisierungspraktiken und ihrer Bedeutung für die Konstituierung von Wissen. Dazu verfolgt sie an verschiedenen Bildmedien und technischen Herstellungsverfahren das Wechselspiel zwischen Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Zwischen Kunst und Wissenschaft interessieren so ebenso die Weisen der geregelten Erzeugung und Versicherung von Sichtbarkeit wie ihre reflexive Wendung oder Störung. Zur Diskussion steht, was mit visuellen Medien ausgedrückt werden kann und was nicht, wie sich Visualität und Diskursivität zueinander verhalten und ineinander greifen, worin die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen visueller Argumentationen liegen und wie visuelle Verfahren die Aufmerksamkeit steuern. So wird bewusst ein weiter Bogen gespannt, der weniger einzeldisziplinäre Analysen besonderer Bildtypen oder exemplarischer Visualisierungsverfahren anvisiert als unterschiedliche Formen, Praktiken und Strategien der Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Das Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens erforscht zusammen mit der Fachhochschule Potsdam, dem PIK Potsdam und der Freien Universität Berlin Visualisierungsformen in Wissenschaft und Kunst.Ringvorlesung „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“21:00:00www.sichtbarkeit-sichtbarmachung.denein04/19/201305/15/2013Weist die Verknüpfung von Bild und Handlungstheorien zum Politischen?Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 9, Raum 114Gabriele Werner18:00:00Die Ringvorlesung widmet sich Visualisierungspraktiken und ihrer Bedeutung für die Konstituierung von Wissen. Dazu verfolgt sie an verschiedenen Bildmedien und technischen Herstellungsverfahren das Wechselspiel zwischen Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Zwischen Kunst und Wissenschaft interessieren so ebenso die Weisen der geregelten Erzeugung und Versicherung von Sichtbarkeit wie ihre reflexive Wendung oder Störung. Zur Diskussion steht, was mit visuellen Medien ausgedrückt werden kann und was nicht, wie sich Visualität und Diskursivität zueinander verhalten und ineinander greifen, worin die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen visueller Argumentationen liegen und wie visuelle Verfahren die Aufmerksamkeit steuern. So wird bewusst ein weiter Bogen gespannt, der weniger einzeldisziplinäre Analysen besonderer Bildtypen oder exemplarischer Visualisierungsverfahren anvisiert als unterschiedliche Formen, Praktiken und Strategien der Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Das Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens erforscht zusammen mit der Fachhochschule Potsdam, dem PIK Potsdam und der Freien Universität Berlin Visualisierungsformen in Wissenschaft und Kunst.Ringvorlesung „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“21:00:00www.sichtbarkeit-sichtbarmachung.deja04/19/201305/22/2013Die Farbe Rot: Zu Rembrandts „Rebecca und Isaak“Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 9, Raum 114Nicola Suthor18:00:00Die Ringvorlesung widmet sich Visualisierungspraktiken und ihrer Bedeutung für die Konstituierung von Wissen. Dazu verfolgt sie an verschiedenen Bildmedien und technischen Herstellungsverfahren das Wechselspiel zwischen Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Zwischen Kunst und Wissenschaft interessieren so ebenso die Weisen der geregelten Erzeugung und Versicherung von Sichtbarkeit wie ihre reflexive Wendung oder Störung. Zur Diskussion steht, was mit visuellen Medien ausgedrückt werden kann und was nicht, wie sich Visualität und Diskursivität zueinander verhalten und ineinander greifen, worin die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen visueller Argumentationen liegen und wie visuelle Verfahren die Aufmerksamkeit steuern. So wird bewusst ein weiter Bogen gespannt, der weniger einzeldisziplinäre Analysen besonderer Bildtypen oder exemplarischer Visualisierungsverfahren anvisiert als unterschiedliche Formen, Praktiken und Strategien der Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Das Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens erforscht zusammen mit der Fachhochschule Potsdam, dem PIK Potsdam und der Freien Universität Berlin Visualisierungsformen in Wissenschaft und Kunst.Ringvorlesung „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“21:00:00www.sichtbarkeit-sichtbarmachung.deja04/19/201306/05/2013Realistisch – Dokumentarisch – Sichtbar? Strategien der Sichtbarmachung im Werk von J. S. CopleyUniversität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 9, Raum 114Bettina Gockel18:00:00Die Ringvorlesung widmet sich Visualisierungspraktiken und ihrer Bedeutung für die Konstituierung von Wissen. Dazu verfolgt sie an verschiedenen Bildmedien und technischen Herstellungsverfahren das Wechselspiel zwischen Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Zwischen Kunst und Wissenschaft interessieren so ebenso die Weisen der geregelten Erzeugung und Versicherung von Sichtbarkeit wie ihre reflexive Wendung oder Störung. Zur Diskussion steht, was mit visuellen Medien ausgedrückt werden kann und was nicht, wie sich Visualität und Diskursivität zueinander verhalten und ineinander greifen, worin die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen visueller Argumentationen liegen und wie visuelle Verfahren die Aufmerksamkeit steuern. So wird bewusst ein weiter Bogen gespannt, der weniger einzeldisziplinäre Analysen besonderer Bildtypen oder exemplarischer Visualisierungsverfahren anvisiert als unterschiedliche Formen, Praktiken und Strategien der Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Das Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens erforscht zusammen mit der Fachhochschule Potsdam, dem PIK Potsdam und der Freien Universität Berlin Visualisierungsformen in Wissenschaft und Kunst.Ringvorlesung „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“21:00:00www.sichtbarkeit-sichtbarmachung.deja04/19/201306/12/2013Bilder als epistemologische Hindernisse. Gaston Bachelard und der iconic turn in der neueren WissenschaftsgeschichteUniversität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 9, Raum 114Friedrich Balke18:00:00Die Ringvorlesung widmet sich Visualisierungspraktiken und ihrer Bedeutung für die Konstituierung von Wissen. Dazu verfolgt sie an verschiedenen Bildmedien und technischen Herstellungsverfahren das Wechselspiel zwischen Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Zwischen Kunst und Wissenschaft interessieren so ebenso die Weisen der geregelten Erzeugung und Versicherung von Sichtbarkeit wie ihre reflexive Wendung oder Störung. Zur Diskussion steht, was mit visuellen Medien ausgedrückt werden kann und was nicht, wie sich Visualität und Diskursivität zueinander verhalten und ineinander greifen, worin die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen visueller Argumentationen liegen und wie visuelle Verfahren die Aufmerksamkeit steuern. So wird bewusst ein weiter Bogen gespannt, der weniger einzeldisziplinäre Analysen besonderer Bildtypen oder exemplarischer Visualisierungsverfahren anvisiert als unterschiedliche Formen, Praktiken und Strategien der Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Das Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens erforscht zusammen mit der Fachhochschule Potsdam, dem PIK Potsdam und der Freien Universität Berlin Visualisierungsformen in Wissenschaft und Kunst.Ringvorlesung „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“21:00:00www.sichtbarkeit-sichtbarmachung.deja04/19/201307/03/2013Normative Voraussetzungen von EvidenzproduktionUniversität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 9, Raum 114Eva Schürmann18:00:00Die Ringvorlesung widmet sich Visualisierungspraktiken und ihrer Bedeutung für die Konstituierung von Wissen. Dazu verfolgt sie an verschiedenen Bildmedien und technischen Herstellungsverfahren das Wechselspiel zwischen Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Zwischen Kunst und Wissenschaft interessieren so ebenso die Weisen der geregelten Erzeugung und Versicherung von Sichtbarkeit wie ihre reflexive Wendung oder Störung. Zur Diskussion steht, was mit visuellen Medien ausgedrückt werden kann und was nicht, wie sich Visualität und Diskursivität zueinander verhalten und ineinander greifen, worin die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen visueller Argumentationen liegen und wie visuelle Verfahren die Aufmerksamkeit steuern. So wird bewusst ein weiter Bogen gespannt, der weniger einzeldisziplinäre Analysen besonderer Bildtypen oder exemplarischer Visualisierungsverfahren anvisiert als unterschiedliche Formen, Praktiken und Strategien der Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Das Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens erforscht zusammen mit der Fachhochschule Potsdam, dem PIK Potsdam und der Freien Universität Berlin Visualisierungsformen in Wissenschaft und Kunst.Ringvorlesung „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“21:00:00www.sichtbarkeit-sichtbarmachung.deja04/19/201307/10/2013Jacques-Louis David und die Frage der Repräsentierbarkeit des PolitischenUniversität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 9, Raum 114Oliver Marchart18:00:00Die Ringvorlesung widmet sich Visualisierungspraktiken und ihrer Bedeutung für die Konstituierung von Wissen. Dazu verfolgt sie an verschiedenen Bildmedien und technischen Herstellungsverfahren das Wechselspiel zwischen Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Zwischen Kunst und Wissenschaft interessieren so ebenso die Weisen der geregelten Erzeugung und Versicherung von Sichtbarkeit wie ihre reflexive Wendung oder Störung. Zur Diskussion steht, was mit visuellen Medien ausgedrückt werden kann und was nicht, wie sich Visualität und Diskursivität zueinander verhalten und ineinander greifen, worin die spezifischen Möglichkeiten und Grenzen visueller Argumentationen liegen und wie visuelle Verfahren die Aufmerksamkeit steuern. So wird bewusst ein weiter Bogen gespannt, der weniger einzeldisziplinäre Analysen besonderer Bildtypen oder exemplarischer Visualisierungsverfahren anvisiert als unterschiedliche Formen, Praktiken und Strategien der Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Das Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens erforscht zusammen mit der Fachhochschule Potsdam, dem PIK Potsdam und der Freien Universität Berlin Visualisierungsformen in Wissenschaft und Kunst.Ringvorlesung „Sichtbarkeit und Sichtbarmachung“21:00:00www.sichtbarkeit-sichtbarmachung.deja04/19/201305/14/2013Welteis. Pseudo/Wissenschaftliche Konstellationen 1894-1945Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H2051Christina Wessely (Humboldt Universität zu Berlin)18:00:00Im September 1894 hatte der österreichische Maschineningenieur Hanns Hörbiger eine nächtliche Vision, die ihm – daran konnte kein Zweifel herrschen – das Wesen des Kosmos offenbarte: das Universum bestehe zu großen Teilen aus Eis, das als Grundsubstanz des gesamten Weltgeschehens gelten müsse. Während der „Kosmotechniker“ aus Wien aufgrund seiner umwälzenden Erkenntnisse mit einer sofortigen wissenschaftlichen Revolution rechnete, war man sich an den Akademien und Universitäten einig, dass es sich bei Hörbigers „Glazialkosmogonie“ um eine pseudowissenschaftliche Verirrung handelte, die bald von selbst in der Versenkung verschwinden würde. Doch es sollte anders kommen: Um 1920 bekannten sich zehntausende als glühende Anhänger der Theorie – auch, weil sie ein Gegenprogramm zu den rationalen, exakten Naturwissenschaften bot.Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichtehttps://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=8204ja04/22/201305/03/2013The Future: A HistoryMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Villa, Harnackstr. 5, 14195 BerlinGlenn Adamson (V&A Museum/Royal College of Art)16:00:00Anmeldung ist erbeten.Öffentlicher Vortraghttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre_Kuenstlerwissen_Sose2013.htmljaofficedupre@mpiwg-berlin.mpg.de04/23/201305/31/2013“Let the Balance Be Just and the Weights Equal”? Another Look at Quentin Matsys's Moneychanger and his Wife.Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Villa, Harnackstr. 5, 14195 BerlinJoanna Woodall (Courtauld Institute, London)16:00:00Anmeldung ist erbeten.Öffentlicher Vortraghttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre_Kuenstlerwissen_Sose2013.htmljaofficedupre@mpiwg-berlin.mpg.de04/23/201306/14/2013Ingenuity in the Gallery: Art and Knowledge in the Gallery of Cornelis van der GeestMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Villa, Harnackstr. 5, 14195 BerlinAlexander Marr (University of Cambridge)16:00:00Anmeldung ist erbeten.Öffentlicher Vortraghttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre_Kuenstlerwissen_Sose2013.htmljaofficedupre@mpiwg-berlin.mpg.de04/23/201306/21/2013The Art of Mapping. Topographical Information, Design and Meaning in Early Modern Netherlandish Maps and PaintingsMax-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Villa, Harnackstr. 5, 14195 BerlinTanja Michalsky (Universität der Künste, Berlin)16:00:00Anmeldung ist erbeten.Öffentlicher Vortraghttp://www.mpiwg-berlin.mpg.de/workshops/en/Dupre_Kuenstlerwissen_Sose2013.htmljaofficedupre@mpiwg-berlin.mpg.de04/23/201306/18/2013Fortpflanzung, Rasse und Geschlecht. Naturphilosophie und Naturforschung um 1800.Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin, Raum H2051Susanne Lettow (Universität Paderborn)18:00:00Kontroversen um die Frage, auf welche Art neue Lebewesen entstehen, haben in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zentral zur Entstehung der Wissenschaften vom Leben beigetragen. Insbesondere mit dem Begriff der Reproduktion, der hier geprägt wird, verbindet sich eine Forschungs- und Erkenntnisperspektive, in der Fortpflanzung und Zeugung nicht länger als singuläre Ereignisse gedacht werden; vielmehr rücken supra-individuelle genealogische Prozesse in den Blick. Damit verbunden sind veränderte Perspektiven auf Geschlecht und menschliche Varietät, die im späten 18. Jahrhundert zunehmend mit dem Begriff der Rasse bezeichnet wird. Ausgehend von diesen Entwicklungen analysiert der Vortrag die konzeptionellen Verschränkungen von „Fortpflanzung“, „Rasse“ und „Geschlecht“ in der deutschsprachigen Naturphilosophie und -forschung um 1800. Dabei geht es darum, unterschiedliche epistemische Konstellationen und politisch-ethische Perspektiven, die gleichwohl miteinander korrelieren, herauszuarbeiten. Zur Sprache kommen u.a. die theoretischen Interventionen von Immanuel Kant, Carl Friedrich Kielmeyer, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Lorenz Oken, Christoph Girtanner und Henrik Steffens.Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichtehttp://www.isis.tu-berlin.de/file.php/8204/vortrag-lettow.pdfja04/26/2013 \ No newline at end of file diff -r 000000000000 -r 957bcf42f206 zpt/addMPIWGItem.pt --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/zpt/addMPIWGItem.pt Thu May 02 08:33:53 2013 +0200 @@ -0,0 +1,84 @@ + + + +

Neuen MPIWG Event hinzufügen

+

Felder, zu denen keine Einträge gemacht werden, + erscheinen nicht auf der Website.

+

Wenn eine Angabe in nur einer Sprache gemacht wird, wird diese + auch fuer die andere Sprache verwendet.
Es ist also nicht + notwendig, Informationen doppelt anzugeben.

+ + + + diff -r 000000000000 -r 957bcf42f206 zpt/addMPIWGManager.pt --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/zpt/addMPIWGManager.pt Thu May 02 08:33:53 2013 +0200 @@ -0,0 +1,18 @@ + + + +

Add new MPIWGEventManager

+ +
+ ID
+ Title
+ Url (where the xml is from, fmresults format)
+ Username (if needed for url)
+ Password (if needed for url)
+ + +
+ + + + diff -r 000000000000 -r 957bcf42f206 zpt/editConnection.pt --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/zpt/editConnection.pt Thu May 02 08:33:53 2013 +0200 @@ -0,0 +1,34 @@ + + + + + + + + + + + + +
Tabs
+ + + + +
+ +
Url (where the xml is from, fmresults format)
+
e.g. http://fm8-server.mpiwg-berlin.mpg.de/fmi/xml/fmresultset.xml?-db=Kalender&-lay=Eingabe&-findall + + +
Username (if needed for url)
+
Password (if needed for url)
+ +
+
+
+ + + + diff -r 000000000000 -r 957bcf42f206 zpt/editMPIWGItem.pt --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/zpt/editMPIWGItem.pt Thu May 02 08:33:53 2013 +0200 @@ -0,0 +1,142 @@ + + + + + + + + + + + + +
Tabs
+ + +

Edit MPIWG Item

+

Empty fields are not shown in the presentation.

+

Please fill fields in both languages!

+ +
+

Images

+ + + + + + + + + + + + +
Delete
Add new image...
+ +

Files

+ + + + + + + + + + + + + +
+ Delete
Add new File...
+ + + + + +

Info

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + +
EnglishGerman
Title:
Datum:
+ (Date for sorting* in the form DD.MM.YYYY)
+
+ +
+
+
+
+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
ID (field id)Field name English** ,
Field name German +
Entry EnglishEntry German

+
Delete
weight:
+
+
+
Add new fields.
+
+
+
+
+ Commonly used tags: +
<b> + bold</b> +
<i> + italic</i> +
Line break: <br/> +
<a href="link/to/page.html"> link </a> - or mail-link: <a href="mailto:adress@abc.de"> mail-link + </a> +
+

+ *: Dieses Datum ist nur ein Sortierdatum, d.h. das Datum, das benutzt wird, wenn eine Liste von Events/News nach datum sortiert + werden soll.
Es ist jedoch z.T. sinnvoll, ein neues Feld anzulegen, das 'Date'/'Datum' heisst, wenn man mehr als nur das + Datum im Format TT.MM.JJJJ angeben moechte, und evtl. Uhrzeiten, Zeiträume oder ähnliches angeben will. +

+ + Zurück zum ZMI + + + + diff -r 000000000000 -r 957bcf42f206 zpt/editMPIWGManager.pt --- /dev/null Thu Jan 01 00:00:00 1970 +0000 +++ b/zpt/editMPIWGManager.pt Thu May 02 08:33:53 2013 +0200 @@ -0,0 +1,57 @@ + + + + + + + + + + + + +
Tabs
+ + +

Edit default Fields

+ +
+ + + + + + + + + + + + + + + + + +
IdFieldname English;
+ Fieldname German
Default content EnglishDefault content German

+
Delete
+ weight:
+
+
+
+ Add new fields.
+
+ +
+
+ + +