\newacronym{MDD}{Model Driven Development}{description=Modellgetriebene Softwareentwicklung} \newacronym{MDSD}{Model Driven Software Development}{description=Modellgetriebene Softwareentwicklung} \newacronym{MDA}{Model Driven Architecture}{description=Standard der OMG zur \mddn.} \newacronym[DSL]{DSL}{Domain Specific Language}{description=Auch \newWord{domänenspezifische Sprache}; speziell auf eine Domäne abgestimmte Sprache.} \newacronym{MPIWG}{Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte}{description=Forschungsinstitut der \name{\MPGlong}} \newacronym[MOF]{MOF}{Meta Object Facility}{description={Metametamodell, das durch die OMG standardisiert ist.}} \newacronym[OMG]{OMG}{Object Management Group}{description={Internationales Konsortium, das sich mit der Entwicklung von Technologie-Standards beschäftigt. Die OMG wurde 1989 gegründet. \mycite{OMGInfo}}} \newacronym[UML]{UML}{Unified Modeling Language}{description=Durch die OMG standardisierte Sprache zur Modellierung von unter anderem Softwaresystemen.} \newacronym[MTM]{M2M-Transformation}{Modell-zu-Modell-Transformation}{description=Automatische Erzeugung eines Modells aus einem anderen Modell oder die automatische Modifizierung eines Modells.} \newacronym[MTC]{M2C-Transformation}{Modell-zu-Code-Transformation}{description={Auch: Modell-zu-Text-Transformation, Codegenerierung oder Generierung; Automatische Erzeugung von Text aus einem Modell.}} \newacronym[TTM]{T2M-Transformation}{Text-zu-Modell-Transformation}{description=} \newacronym{PIM}{Platform Independent Model}{description={Modell bei MDA; beschreibt Anwendungslogik ohne plattformspezifische Details.}} \newacronym{PSM}{Platform Specific Model}{description={Modell bei MDA; wird aus PIM und PDM erzeugt; enthält plattformspezifische Details.}} \newacronym{PDM}{Platform Description Model}{description={Modell bei MDA; beschreibt die Struktur der Plattform.}} \newacronym{EMF}{Eclipse Modeling Framework}{description={Plugin für Eclipse, das ein Java-Framework zur Erzeugung von Modellierungswerkzeugen bereitstellt.}} \newacronym{EMOF}{Essential MOF}{description={Reduzierte Version der MOF.}} \newacronym{XSD}{XML Schema Definition}{description={XML-Dokument, zur Definition der Struktur von XML-Dokumenten.}} \newacronym{GMF}{Graphical Modeling Framework}{description=Plugin für Eclipse zur Entwicklung von graphischen Editoren zur Erstellung und Persistierung von Modellen.} \newacronym{GEF}{Graphical Editing Framework}{description=Plugin für Eclipse zur graphischen Darstellung und Bearbeitung von Modellen.} \newacronym{XMI}{XML Metadata Interchange}{description={Austauschformat für Modelle, die auf der MOF basieren.}} \newacronym{OCL}{Object Constraint Language}{description={Durch die OMG standardisierte Sprache, die unter anderem zur Definition von Constraints verwendet werden kann.}} \newacronym{JET}{Java Emitter Templates}{description=Codegenerator; Teil des \MTT-Projekts.} \newacronym{GME}{Generic Modeling Environment}{description={Programm zur Erstellung von domänenspezifischen Modellierungstools.}} \newacronym{GMT}{Generative Modeling Tools}{description=} \newacronym{MIC}{Model-Integrated Computing}{description={Spezielle Ausprägung der \mddn\ im Umfeld von Echtzeitsystemen und eingebetteten Systemen.}} \newacronym[MTT]{M2T}{Model To Text}{description={Projekt von Eclipse; befasst sich mit der Generierung von Textdokumenten aus Modellen.}} \newacronym{oAW}{openArchitectureWare}{description={Leistungsstarkes, in Java implementiertes Generator-Framework.}} \newacronym{HTML}{Hypertext Markup Language}{description={Beschreibungssprache für Dokumente zur Veröffentlichung dieser im Internet.}} \newacronym{DHTML}{Dynamic HTML}{description={Variante der HTML, die es ermöglicht, dass ein Dokument sich nach der Anzeige im Browser noch ändert.}} \newacronym{JSF}{JavaServer Faces}{description=\textquote[\cite{JSFFaq}]{JavaServer Faces technology is a framework for building user interfaces for web applications.}} \newacronym{CMS}{Content Management System}{description=Speziell konzipierte Software zur Erstellung und Verwaltung von Text- und Multimedia-Dokumenten.} \newacronym{MPG}{Max-Planck-Gesellschaft}{description=Forschungsgesellschaft} \newacronym[RCP]{Eclipse RCP}{Eclipse Rich-Client-Platform}{description={Mit Eclipse entwickelbare Rich-Client-Anwendung, die dem Plugin-Konzept folgt.}} \newacronym{IDE}{Integrated Development Environment}{description=Auch: integrierte Entwicklungsumgebung; Anwendung zur Entwicklung von Software.} \newacronym{JDT}{Java Development Tools}{description={Plugins für Eclipse zur Entwicklung von Java.}} \newacronym[Wysi]{WYSIWYG}{What You See Is What You Get}{description={Prinzip zur Bearbeitung von Dokumenten; hierbei wird ein Dokument bei der Bearbeitung so am Bildschirm angezeigt, wie es bei einer späteren Ausgabe, zum Beispiel beim Druck, aussieht.}} \newacronym{SWT}{Standard Widget Toolkit}{description={Klassenbibliothek von IBM zur Entwicklung von graphischen Benutzeroberflächen, die dem Look and Feel des verwendeten Betriebssystems entsprechen.}} \newacronym{JAT}{JAT Ausstellungs Tool}{description={Projektbezeichnung des im Rahmen dieser Diplomarbeit entwickelten Prototyps.}} \newacronym{SVN}{Subversion}{description=Open-Source-Versionskontrollsystem} \newacronym{JDK}{Java SE Development Kit}{description={Beinhaltet die Java-Laufzeitumgebung und unterschiedliche Java-Entwicklungswerkzeuge.}} \newacronym{JRE}{Java Runtime Environment}{description={Laufzeitumgebung für die Programmiersprache Java}} \newacronym{TPTP}{Test \& Performance Tools Platform}{description={Projekt von Eclipse, das unterschiedliche Teilprojekte zum Testen von Software und deren Performance umfasst.}} \newacronym{ZMI}{Zope Management Interface}{description={Web-Interface einer Zope-Instanz}} \newacronym{QVT}{Query, Views, and Transformations}{description={Standard der OMG für Modelltransformationen}} \newacronym{JSP}{JavaServer Pages}{description={Eine \textquote[\cite{Brockhaus}, S. 491]{von \textnormal{[\ldots]} Sun Microsystems entwickelte Server-seitige Programmiersprache zur Entwicklung von plattformunabhängigen Internetanwendungen}; mittels JSP können Templates erstellt werden, die der automatischen Erzeugung von HTML- und XML-Dateien dienen.}} \newacronym{XML}{Extensible Markup Language}{description={Eine \textquote[\cite{Brockhaus}, S. 992]{Sprache, mit der die Struktur von Dokumenten beschrieben wird}.}} \newacronym{XSLT}{Extensible Stylesheet Language Transformation}{description={Eine Transformationssprache für die Umwandlung von XML-Dokumenten in andere XML-Dokumente \mycite{W3XSLT}.}} \newacronym{CORBA}{Common Object Request Broker Architecture}{description={Ein \textquote[\cite{Brockhaus}, S. 580]{von der OMG entwickelter Industriestandard für die Kommunikation zwischen objektorientierten Software-Komponenten, die in einem Netzwerk verteilt sind.}}}