Changes between Initial Version and Version 1 of harvestTool


Ignore:
Timestamp:
Jun 21, 2012, 12:04:53 PM (12 years ago)
Author:
dwinter
Comment:

--

Legend:

Unmodified
Added
Removed
Modified
  • harvestTool

    v1 v1  
     1== Harvesting der index.meta in eScidoc ==
     2
     3
     4Es existieren zwei verschiedene Harvester:
     5
     6
     7=== Foxridge Importer ===
     8
     9Mittel des [source:/escidocImport/src/de/mpiwg/itgroup/eSciDoc/harvesting/FoxridgeHarvester.java | FoxridgeHarvester]) werden alle Metadaten von der Foxridge
     10gelesen und in eScidoc eingefügt bzw. erneuert.
     11
     12Gleichzeitig werden, falls noch nicht vorhanden, die eScidoc-Id als <dri type="escidoc">XXX</dri> in die index.meta eingefügt.
     13
     14Dafür  wird lesender und schreibender Zugriff auf die Foxridge benötigt, am besten z.Z. mittels nfs oder sshfs mount. Die Pfade sollten wie die Pfade auf der Foxridge heissen, also
     15/mpiwg/online/...
     16
     17
     18Das Harvesting erfolgt dann auf den Server '''escidoc.mpiwg-berlin.mpg.de'''.
     19
     20
     21=== ECHO Harvesting ===
     22(experimental)
     23
     24Mittels des [source:escidocImport/src/de/mpiwg/itgroup/eSciDoc/harvesting/ESciDocDataHarvester.java | EscidocDataHarvesters] können alle Daten einer ECHO Instanz übernommen in eScidoc geharvestet werden, so dass bei der Suche nach einem Objekt der Kontext angezeigt wird.
     25
     26Hierbei sollte die Objekte für einzelne Ressourcen  nicht angelegt werden, wenn sie schon durch den Foxridge-Imort angelegt werden. (#16).
     27
     28Für die nächsten Schritte sollte geklärt werden, wie Collectionen endgültig verwaltet werden, besser wahrscheinlich als Relationen in einem ITEM  (#17) analog zu dem Verfahren beim Jahrbuch? Diese Relationen könnten dann direkt im Triplestore abgebildet werden.
     29
     30
     31
     32
     33