metadata: dcterms:identifier ECHO:A4ZQRSCF.xml dcterms:creator (GND:118627252) Vitruvius Pollio, Marcus dcterms:title (de) Zehen Bücher von der Architectur und künstlichem Bawen: ein Schlüssel und eynleitung aller Mathematischen unnd Mechanischen Künst, Scharpffsinniger fleissiger nachtrachtung oder Speculation künstlicher Werck ... dcterms:alternative (de) Zehn Bücher von der Architektur und künstlichem Bauen: ein Schlüssel und eynleitung aller Mathematischen unnd Mechanischen Künst, Scharpffsinniger fleissiger nachtrachtung oder Speculation künstlicher Werck ... dcterms:date 1614 dcterms:language deu text (de) free log: http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/ECHOdocuView/ECHOzogiLib?mode=imagepath&url=/mpiwg/online/permanent/library/A4ZQRSCF/pageimg pbsync ok [0001] [0002] [0003] [0004] [0005] Vitruuius Des aller namhafftigi$ten vnnd Hocherfahrne$ten/ Eömi$chen

Architecti/ vnnd Kun$treichen Werck oder Bawmei- $ters/ Marci Vitruu{ij} Pollionis/ Zehen Bücher von der Architec- tur vnd kün$tlichem Bawen. Ein Schlü$$el vnd eynleitung aller Mathe- mati$chen vnnd Mechani$chen Kün$t/ Scharpff$inniger flei$$iger nachtrachtung oder Speculation kün$tlicher Werck: Au{$s} $olchem hohem ver$tand/ rechtem grund/ $attem vnd gewi$$\~e Fundament aller löblichen Kün$t/ Derma$$en flei$$ig vnd ordenlich in Schrifften verfa$$et da{$s} hierin ein jeder Kun$tbegiriger Le$er der Architectur vnnd Kun$tlichen Baw- wercks vnterwi$en wirt/ vnd der Architectur angehörigen Mathemati$chen vnnd Mecha- ni$chen Kün$ten ein recht\~e ver$tand/ leichtlichen erlernen vnd fa$$en mag. Alles mit $chö- nen kün$tlichen Figuren vnd Antiquiteten vnnd $onderlichen Commen- tarien zu mehrerem bericht vnnd be$$erem ver$tand gezieret vnd erkläret.

Allen Kün$tlichen Handtwercken/ Werckmey$tern/ Steinmetzen/ Baw- mei$tern/ Zeug vnnd Büch$enmei$tern/ Brunnenleytern/ Berckwerckern/ Malern/ Bildhawern/ Goldt$chmiden/ Schreinern/ vnnd allen denen/ welche $ich des Zirckels vnnd Richt$cheids kün$tlich gebrauchen/ zu $onderlichem nutz vnnd vilfeltigem vortheil/ Er$tmals verteut$cht/ vnnd in Truck verordnet. Durch/ D. Gualtherum H. Riuium Medic. & Mathem. Vormals in Teüt$che $prach zu transferieren/ noch vonnie- mand $on$t vnder$tanden/ $onder für vnmüglich geachtet worden. Ietzt aberan vilen Orten verbe$$ert Mit Bey$erlicher Maie$t. Gnadt vnd Freyheit. Gedruckt zu Ba$el. Durch Seba$tian Henricpetri. [0006] [0007] Den Hochgelehrten Für$ich- tigen vnd Wey$en Herren/ Burgermei$tern vnnd Rath/ der Statt Nürnberg/ meinen Gebietenden vnnd Gün$tigen Herren.

HOchgelehrt/ Fürch$ichtig/ Ehrbar vnnd Wey$e Herren/ es i$t ohn all\~ezweiffel E. F. E. W. gnug- $am kundt vnd wi$$end/ mit was gro$$em flei{$s} vnnd ho- hem ver$tand alle Kün$t/ vnd $charpff $innige erfindung/ was vns dann zu zeitlicher wolfart/ vnd leiblicher erhal- tung nutz vñ notwendig/ von den Alten (vn$eren vorfah- r\~e) er$tlich erfund\~e vnd auffbracht/ auch mit was gro$$er für $ichtigkeit/ vns die $elbig\~e jre vielfeltige nutzliche er- findung\~e(als jr\~enachko\~mend\~e) al$o gutwilliglich mitge- theilet vnd hinderla$$\~e hab\~e. Welche Kün$t vnd mãcher- ley $charpff$innige erfind?g/ ob $ie gleich wol alle$am iñ gemein/ dahin fürnemlich gericht $ind/ da{$s} $ie jederman/ nach mancherley geleg\~eheit vnd no turfft/ nutzlich vñ vortheilig$eynd/ mercken wir doch dz eine für der andr\~e/ ein $onderlichen zweck/ oder ge$etztes zyl für jhr hat/ darauff $ie in$onderheit gerichtet i$t. Dann (wie gnug$am für augen) $ind etliche $olcher vielfeltigen Kün$t/ vnnd $charff- $innigen er findungen/ fürnemlich auffkommen/ vnd bi{$s}her in $tetigem gebrauch blichen darumb da{$s} $ie für andren zu freundlicher/ friedlicher/ vnd ge$elliger Men- $chlicher ver$amlung/ oder Bürgelichen $tands vnnd we$ens/ al$o gar notwendig/ da{$s} jhr keins wegs mit füg zu entraten. So werden auch der mehrer theil in ehren vnd wirdë gehalten jrer $onderlich\~e frucht vnd nutzbarkeit halb/ die $ie täglich bringen mö- gen/ wie vns dann weiter auch etliche allein von weg\~e/ da{$s} $ie fa$t lu$tig vnd kurtzwei- lig/ in$onderheit anmütig vnd wolgefellig $ind/ vnd wirt al$o wargeno\~men/ dz ein je- de Kun$t(wie ge$agt)auff ein $õderlich endlich fürne\~men gerichteti$t. So wir aber alle Kün$t vnnd $charpff$innige erfindungen (nicht allein da$$elbig $o vns von den alten vn$eren vorfahren al$o gutwilliglich mitgetheilet worden/ $onder auch alles da{$s}/ was vber lang hernach/ vnd noch täglich new erfunden vnd auffbracht wirt) für vns nem- m\~e/ vnd mit flei{$s} nach di$er ermelten abtheilung/ oder$cheidung erweg\~e vnd er- $uchen: befinden wir/ da{$s} vnter allen Kün$ten keine i$t/ die zu dem$elbigenal$o dien$t- lich da{$s} jhr in keinen wegzu manglen oder zuentraten/ auch damit $olchen vilfeltig\~e trefflichen nutz/ vnd vngläublichen vortheil bringe/ vnd zu dem allen auch mit $olcher $onderlichen ergetzligkeit/ gelernet/ geübt/ vnd gebraucht werde/ als die trefflich Kun$t der Architectur/ welche billich von allen ver$tändigen die nützlich$t/ notwendig$t/ lieb- lich$t Kun$t/ für den andern allen geachtet wirt. Aber die$es orts werde nicht nach ge- meinem brauch für die Architectur ver$tanden/ mancherley arbeit der Steinmetzen/ Mawrer/ vnnd dergleichen/ welcher arbeit vnd hülff $ich der erfahren/ flei$$ig Architectus/ als eines bequemen In$truments oder Werckzeugs gebraucht/ $on- der (nach der meynung vnd Lehr des aller Elte$ten vnd Hochberühmp$ten Archi- tecti Vitruuij) $ol durch da{$s} Wörtlin Architectur ein $olche Kun$t ver$tanden wer den/ die mit vielfeltigen anderen Kün$ten der ma$$engeziert i$t/ das der/ $o die$er Kun$t [0008]Vorrede. erfahr\~e i$t/ au{$s} gewi$$em/ $attem Grund/ vnd guten ver$tand die Werck vnd $charpff- $innige erfindung/ aller anderer Kün$tlicher Werckleuth/ Iudicieren oder vrtheilen mag/ vnd dabey $einer eygnen Werck wi$$e recht grundliche vr$achen anzuzeigen/ vnd endlich darau{$s} er$uchen vnd $chlie$$en alles das/ was vns zu zeitlicher vnnd leib- licher vnderhaltung/ zur notturfft/ Lu$t vnd nutzbarkeit reichen mag/ füglich/ vnd au{$s} gutem ver$tand/ in das Werck zu ordnen/ vnd bawen. Dannob auch gleich wol von den alten Heidni$chen Philo$oph\~e/ vnd flei$$igen erkündigern natürlicher ding/ etliche der opinion vnd meinung gewe$en/ da{$s} $ich das Men$chlich ge$chlecht zu an- fang von wegen des nottürfftigen gebrauchs de{$s} Wa$$ers/ oder de{$s} Fewrs/ verei- nigt vnd zu$ammen gethan hab\~e $olte/ zu ge$elliger beywohnung. Achten wir es doch gentzlich darfür/ ($o wir die notturfft vnnd nutzbarkeit der wohnung Gebew betrach- ten) dz die Kun$t der Architectur/ die aller er$te vr$ach gewe$en $ey die$er vereinigung/ zu freundlicher beywohnung der er$ten Men$chen. Dann je die$e treffliche gutthat keiner andren Kun$t/ noch $charpffen erfindung/ billicher zugeme$$en werden mag/ dann eben der er$t anfahenden/ vnnd new auffkommenden Architectur/ welche vns nicht allein anwei$ung geben/ für Vngewitter/ Hitz/ Fro$t/ Wind/ Kelte vnnd Regen/ vns zuver$icheren vnd zubewaren/ $onder auch für mancherley gefahrlig- keit bö{$s}hafftiger Men$chen/ wilder vnd grimmiger Thier/ vnd anderer dergleichen vielfeltige gefehrligkeit/ vnd vnbillichen bedrang zuver$ichern/ be$chirmen vnnd be- $chützen auch Leib vnnd Leben/ durch mancherley fortheil zu erretten. Ohn welche hülff Men$chlichem ge$chlecht/ au{$s} angeborner blödigkeit/ nicht wol müglich ge- we{$s}t were/ derma$$en durch $o viel Alter auff zu$teigen/ vnd $ich zu vermehren. Dann wir noch heutigs tags für augen $ehen da{$s} allein die$e Kun$t vnd vielfeltige $charpff- $innige erfindung/ da{$s} fürnemb$t vnnd notwendig$t mittel i$t/ dardurch wir in frid- licher Bürgerlicher beywohnung vn{$s} erhalten/ ernehren/ vnd auffbringen/ al$o da{$s} wir nicht wol ander$t halten oder erachten köndten/ dann da{$s} vns die$e Kun$t von GOtt dem HErren/ au{$s} $onderlichem Genedigem Vätterlichem willen/ vnd $chi- ckung/ zu Schutz vnd Schirm Men$chlicher vnvermügligkeit/ verliehen vnnd geben $ey. Dann $o wir für das er$t (al{$s} das nothwendig$t vnd höch$t zeitlicher wolfahrt) die mittel betrachten/ durch welche Men$chlicher Cörper in langwiriger ge$undheit/ vnd den leblichen Krefften erhalten wirt/ befindet $ich Klärlich da{$s} die $elbigen den mehreren theil/ au{$s} die$er Kun$t jhren vr$prung haben. Wie dann die gewaltigen/ herrlichen Gebew/ der Antiquen/ die zu mãcherley leiblicher übung/ vñ refection/ mit $olchem mercklichen vnko$ten erbawen/ der vngleublich were/ wo nicht augen$ch ein- liche Exempel der zerfallen Gebew/ Thermarum, Gymna$iorum, Palæ$trarum, Theatrorum/ mit jhren $onderlichen eyngebewen/ noch heutigs tags vor augen ge- $ehen wurden/ bezeugen:vnd in$onderheit die mechtigen Aquæducten/ oder Wa$$er- leitungen/ $o mancherley art vnnd ge$talt/ wunderbarlich durch die$e Kun$t geführt/ vnd bezwungen/ nicht allein zuleiblicher erhaltung vnnd notturfft/ $onder auch an- derer tau$entfältiger nutzbarkeit. Al$o da{$s} wir frey bekennen mü$$en/ da{$s} nichts auff Erden/ dardurch Men$chlicher Cörper/ Stand/ We$en vnd handel erhalten wirt/ dz nichtau{$s} die$er Kun$t (als au{$s} einer ge$chlachten Wurtzel/ mancherley Fruchtbare E$t vnnd Zweyg) ent$prungen $eye. Dann vber die geringen Werck mancherley nothwendiger In$trument des Ackerwercks/ vnnd Feldbaws (dardurch wir alle er- nehret werden) de{$s}gleichen aller anderer Werckleuht/ bequemen zeug ($o wir vmb kürtze willen vber$chriten) hat vns die$e fürtreffliche Kun$t erfunden vnnd auffbracht/ die Wa$$erreichen Brunnenquellen/ nit allein von einem ort an da{$s} ander/ mannig- faltiger wei{$s} zu leiten/ $onder auch in der tieffe der Erden/ die Adren der Wa$$er zu er- $uchen/ die hohen Berg/ vnd harte Schroffen der Fel$\~e zu durchgraben/ jhre höhe der ebne zu vergleichen/ die tieffen Thal er$chütten/ vnd in die höhe auff zuführen/ Wag/ Weiher vnnd Seefa$$en vnnd verdämmen/ die tieffen Sümpff er$chöpffen/ vnnd er- trücknen/ die $tarcken flü{$s} der Wa$$er ingewi$$e Staden zu richten/ vnd jhren Lauff vnnd Trieb nach gefallen mancherley Weg zu verwenden/ vnnd durch das Baw- werck der Schiff/ die$elbigen $ampt dem gantzen Meer allenthalben zu durch$chiffen [0009]Vorrede. die Ge$taden mit Port vnnd Meerhäffen zu ver$icheren/ vber die gro$$en vnnd klei- nen Wa$$erflü{$s}/ mancherley zu Brucken/ de{$s}gleichen Kün$tliche Müllwerck vnnd mancherley Wa$$erkün$t/ daran zu richten: dann was die$er nutzlichen vnnd not- wendigen Kün$tlichen Werck $eind/ werden alle durch den Grund vnnd rechten ver- $tand die$er Kun$t der Architectur zu wegen gebracht. Ob wir gleich von kürtze wegen der Herrlichen/ Gewaltigen/ vnnd Mechtigen Gebew/ zu erhaltung Chri$tlicher Religion Ge$tifftet/ als Kirchen/ Tempel/ Gottsheu$er/ de{$s}gleichen was gemei- ne Bürgerliche Policey vnnd Regiment betrifft/ als die Herrlichen an$ichtigen Pal- lä$t der Gericht vnnd Rathheu$er/ Zeugheu$er/ Schatzkammeren/ Ho$pital/ König- liche vnnd Für$tliche Höfe/ vnnd aller gemeiner vnd $onderlicher Bürgerlichen woh- nung/ vnnd Lu$t Gebew/ die mit $olcher gro$$er magnificentz vnnd herrligkeit/ allent- halben in wolgeordneten Policeyen erbawen $eind/ nicht gedencken wolten. Als auch weiter der aller notwendig$ten Gebew/ zu befe$tigung der Stätt/ Schlö$$er vnnd Flecken/ durch die$e Kun$t erfunden/ als Ringmauren/ Stattporten/ Thürn/ Grä- ben/ Bollwerck/ Pa$teyen/ Schütten/ Wähl/ vnnd dergleichen/ mit jhren vorthei- len vnnd Wehren/ wie dann $olche für Gewalt vnd vnbillichen bedrang zu freyer/ $icherer/ Bürgerlicher wohnung/ Handthierung/ vnd Gewerb/ von nöten/ $ampt aller Kün$tlicher Machination/ in welchen die Natur durch die Kün$tliche erfindung der Architectur/ vbertroffen wirt/ als Ge$chütz/ Hebzeug/ Ziehezeug/ vnd dergleichen Tau$entfeltige/ vnzahlbare/ Kün$tliche Mechani$che In$trument/ welche alle au{$s} der Architectur derma$$en jhren vr$prung haben/ da{$s} $ie ohn die $elbig/ als jhres eygnen Fundaments beraubt/ keins wegs be$tehen mögen. Al$o au{$s} die$en warhaff- tigen Argumenten vnd vnzweyffelhafftiger erwei$ung/ gnug$amlich bezeugt werden mag/ da{$s} die$e Kun$t der Architectur/ $ampt jhren angehörigen theilen/ vnder allen Kün$ten vnnd $charpff $innig\~e erfindungen/ die nutzlich$t/ notwendig$t/ vnd dabey die aller lieblich$t vñ lu$tige$t $ey durch welche fürnemlich ein jede wolgeordnete Policey/ vñ Bürgerlich Regim\~et/ zu jeder zeit/ des fridens vñ vnfridens/ frey/ $icher/ rüwig vñ genüglich mit höch$ter wolfart des gemeinen nutzes $tandhafftig vñ fridlich erhalt\~e vñ löblich/ in Reichthumb vnd tugenden/ vermehret werden möge: Wie dann weiter mit allen gewaltigen Hi$toricis gnug$am bezeuge werden könnte/ vnd in$onderheit durch die trefflichen exempel Archimedis/ vnd andrer berümpter Kün$tlicher Archi- tecten. Darau{$s} nun billich zu $chlie$$en/ da{$s} die $elbigen/ welche au{$s} $onderlichem ho- hem ver$tand/ vielfeltiger erfahrung/ $charff$inniger nachtrachtung/ vnd mancher- ley übung/ die$e treffliche Kun$t der Architectur/ nit allein erfunden/ auffbracht/ vnd gemehret $onder auch in Schrifften ge$tellet/ vnd vns nachkommenden mitgetheilet haben ohn allen zweiffel/ $olcher $onderlichen gutthat/ vnd hohen verdien$t gegen ge- meinem nutz/ gro$$es lobs vnd ehren wirdig $eind: Wie dann bi{$s}her ein $olch herrlich lob von allen denen/ $o die$er $achen ver$tändig/ in$onderheit (für andren allen/ $o von der Architectur je Schrifftlich gehandlet/ vnd jhrenver$tand angezeigt/ vnd den nach- kommenden mit getheilet haben) dem aller Elte$ten/ Erfahrne$ten/ Hochberühm$t\~e/ vnd Namhafftig$ten Architecto Vitruuio/ zuge$chriben wirt. Dardurch dann auch die$elbigen Bücher/ welche er mit hö$t\~e flei{$s} von der Architectur be$chriben/ vnd in ein $olche fügliche vnd bequeme ordnung ge$tellet hat/ da{$s} ein kurtzer Summa di$e gan- tze Kun$t/ mit allen jhren angehörigen theilen/ als in einem klaren Spiegel für augen für gelegt werden mag/ bey allen Kün$tlern/ nit allein als ein theurer/ vnd Kö$tlicher Schatz/ $onder als der rechte warhafftige grund/ vnd aller gewi$$e$t Fundament/ al- ler der Architectur angehörigen Kün$ten/ in hohem werth erhalten worden/ vnd auch bi{$s} auff die$e zeit/ noch als ein getrewe vnbetrügliche wegleitung/ vnnd anwei$ung aller Kün$tlichen Mathemati$chen Speculation/ von allen Kün$tlern in$onderheit gebraucht wirt. Welcher vr$ach halb $ich dann auch bi{$s}her vil trefflicher/ Wolge- lehrter/ Namhafftiger Leuth mancherley Nation vnder$tanden/ die$e Bücher Vi- truuij in jhrer Mütterlichen (aber doch vns Teut$chen) frembden vnnd vnbekandten $prachen/ allen Kun$tlieb habenden zu $onderlichen vortheil mitzutheilen/ nach den $elbig\~e jhre Werck vnd $charpff$innige erfindungen/ gleich als nach einer gewi$$en vnd [0010]Vorrede. $charpffen Regel zu richten. Wie dann noch heutiges tags die$e herrliche Kün$tliche Bücher Vitruuij bey andren au{$s}ländi$chen Nationen in mancherley $prachen Tran{$s}feriert worden/ fürnemlich in Italiäni$cher/ auch hernach in Hi$pani$cher/ vnd jetzund in Frantzö$i$cher $prachen/ welche aber doch (wie ge$agt) dem Teut$chen Kun$tbegirig\~e Le$er den mehrer theil frembd/ al$o da{$s} allein durch mangel der tran{$s}- lation/ oder Veteut$chung/ die$e herrliche Bücher vñd Kö$tlicher Schatz/ den Teut- $chen Kün$tleren noch bi{$s}her vnbekannt/ verborgen vnnd vnver$tändig blieben. Die- weil aber auch die$er zeit/ in welcher alle Kün$t/ vnd $charpff$innige erfindung/ võ tag zu tag/ je höher gebracht werden/ von $o viel herrlichen/ trefflichen Ingenien/ Teut- $cher Nation/ dardurch die$elbig allen anderen au{$s}ländi$chen Nationen/ nicht allein Conferiert/ $onder auch die$elbigen/ in hohem ver$tand weit vbertreffen mag/ $olcher nutzlichen/ vnd gemeinem nutz/ vnd wolfahrt notwendiger arbeit vnd mühe/ noch kei- ner als eins vnmüglichen fürnemmens hat vndernemmen wöllen ($o viel mir dann zu wi$$en) Bin ich au{$s} $onderlicher wolmeynung/ vnd höch$ter begirdt/ gemeinem nutz vorab/ de{$s}gleichen allen/ der $charpff$innigen Mathemati$chen Kün$t ($o viel die$elbi- gen der Architectur angehörig) Liebhaberen/ zu dienen/ vnd wilfahren bewegt wor- den/ die$e $chwere mühe auff mich zu nemmen viel gemelte Bücher der Architectur/ nach höch$tem vermögen/ meins geringen ver$tands/ zu Tran{$s}ferieren vnd in gemei- ner/ ver$tändlicher/ Teut$cher $prach/ allen Kun$tliebhaberen/ durch den Truck/ gut- williglich mit zu theilen. Dieweil aber die$e Bücher vom Hocherfahrnen Vitruuio/ mit $olchem gro$$em ver$tand/ vnd trefflicher für$ichtigkeit be$chriben/ vnd geordnet/ da{$s} nicht allein alles da$$elbig/ was zu rechtem ver$tand/ Kün$tlichs vnd ordenlichs Bawens $onder in allen anderen/ der Architectur angehörigen Mathemati$chen Kün$ten/ vnd Mechani$cher erfindung/ nothwendig erfordert werden mag/ alles $o garin kurtzer Summa/ begriffen vnnd gefa$$et/ da{$s} zu be$orgen gewe{$s}t/ da{$s} die ge- trewe vnderichtung die$er Bücher/ villeicht den flei$$igen erfor$cheren die$er Kün$t lichen $achen/ etwas dunckel vnd $chwer/ vnd nit allenthalben ver$tändlich: Fürnem- lich aber dieweil auch etliche ding/ in$onderheit was die befe$tigung der Gebew/ vnnd $charpff$innige erfindung mancherley Machination des Ge$chützes betrifft/ nach der zeit Vitruuij doch au{$s} dem er$ten grund der Architectur erfunden. Wie dann auch weiter andre ding/ durch lang wirigen brauch/ $tetige übung/ flei$$ig nachtrachten/ de{$s}gleichen nach vielerley Land $itten/ vnnd gebrauch/ geendret/ vnnd auch etwan ge- be$$eret worden. Zu dem/ da{$s} die$e ding/ fürnemlich der vr$ach halb/ dem Teut$chen Le$er frembd vnnd vnbekant $eind. Dieweil bi{$s}her bey vns Teut$chen der$elbigen wenig in Schrifften gedacht/ oder au{$s} $attem Grund gehandlet oder Tractirt wor- den: Bin ich derhalben/ noch weiter vervr$acht worden/ zu mü$$igen zeiten/ bey ne- ben meiner fürhabenden Profe$$ion/ der Hochlölichen Kun$t der Mediein/ zu $on- derlicher ergetzung vnnd Recre@tion/ nach dem herrlichen Exempel anderer trefflicher Kün$tler/ als/ Lucæ Paccioli, Cæ$aris C\,e$ariani, Benedicti Iouij, Boni Mauri, Le- onis Bapti$tæ, Gulielmi Philandri, Seba$tiani Serlij, Petri Nonij, Orontij Finei, Nicolai Tartaleæ, &c. vnnd anderer mehr/ der Architectur vnnd der$elbigen ange- hörigen Kun$t Hochver$tendige/ deren Schrifften ich mich für nemlich in die$em für- haben als getrewer Preceptoren gebraucht/ auch wie die $elbigen/ in jhren fremb- den Sprachen die$e Bücher Vitruuij/ durch $onderliche augen$cheinliche Figuren/ vnnd Teut$che Commentarien au{$s} zu legen vnnd erklären/ vnnd in den$elbigen/ wei- ter alle/ der Architectur angehörige/ Mathemati$che Kün$t/ vnnd Mechani$che er- findung vnd Speculation/ auffs aller kurtze$t zu handlen/ dardurch danden $elbigen/ welche die$er Kun$t etwas ver$tendig vñd geübt/ die Lehr vnd vnderichtung Vitruuij- wol hette gnug$am Klar vnd ver$tändig $eyn mögen. Dieweil aber in $olcher kürtze/ $o vielfeltige andere/ der Architectur mittheilhaffte vnnd angehörige kün$t/ nicht der- ma$$en haben tractirt/ oder fürgetragen werden mögen/ da{$s} die $elbigen/ welcher die- $erding/ von mangel weg\~e andrer nützlicher vnd ver$tendlicher vnderrichtung/ wenig ver$tands hab\~e/ $olch\~e nutz/ hierin hett\~e $chaff\~e mögen/ als wol võ nöten were. Binich abermals weiter bewegt/ vñ vervr$acht word\~e (damit je võ wir weder arbeit noch mühe [0011]Vorrede. ge$part wurde) indem/ dariñ ich nach mein\~e geringen ver$tand/ für mein Per$on/ ge- meinem nutz/ vnd aller flei$$igen Kün$tler wolfahrt/ dien$tlich vnd fürderlich $eyn möcht: Auch bey neben der obgemelten verleut$chung der zehen Bücher/ der Architec- tur Vitruuij/ vnd den verordneten Figur\~e vñd Commentarien oder Au{$s}legung der $elbig\~e/ alle der Architectur fürnemb$te vnd notw\~edig$te/ angehörige Mathemgti$che Kün$t vnd $charpff$innige Mechani$che Speculatiõ/ vilfeltiger nutzlicher erfindung/ in$onderlichen Büchern/ zu handlen/ vnd dem vngeübten vnnd vnver$tendigen Le$er/ auffs aller einfeltig$t/ klärlich$t vnnd ver$tändlich$t/ au{$s} dem rechten gewi$$en grund/ zugemeiner eynleitung der $charpff\~e hochver$tändig\~e Bücher Vitruuij/ im Truck/ gutwilliglich mit zutheilen/ rc. Dieweil aber der hochver$tändig vnd vilerfahr\~e Archi- tectus Vitruuius/ $eine Bücher vñd Schrifftarbeit al$o hoch gehalten/ da{$s} er $ie wir- dig geachtet/ dem Gro{$s}mechtig$t\~e Key$er Iulio er$tlich/ vnnd hernach Augu$to/ als ein treffliches Ge$chenck/ vnd herrliche gab/ zu $onderlicher erzeygung der Danckbar- keit/ aller empfangener gutthat/ zu Dedicieren vnnd vnder die$er beyder Römi$chen Key$er herrlichen namen/ vnd hohem an$ehen/ zu publicieren. Welchem altherko\~me- nen/ löblichen brauch/ auch alle die$elbigen/ welchedie$e herrliche Bücher/ in manch- erley frembden Sprach\~e tran{$s}ferirt/ vnd auch weiter von der Architectur angehorig\~e Kün$ten/ be$chrieben/ vnd gehandlet/ noch bi{$s} auff die$e jetzige zeit/ auch weiter nach- kommen vnnd erhalten/ al$o da{$s} $ie jhre $charpff $innige Speculatiõ vnd was $ie ver- meynt/ gemeinem nutz vnd allerflei$$igen Kün$tler wolfahrt/ f{uo}rderlichs vnd Dien$t- liches erfund\~e zu haben/ da$$elbig den mechtig$ten Potentaten zu co\~mendieren/ vnd dz hohe vnd gro$$e an$ehen der$elbigen/ als ein $tarcken Schutz/ vnd mechtigen Schirm/ jhrer angewendten mühe/ $olcher Schrifftlich\~e arbeit zu $etzen. Hab ich abermals nit gezwiffelt/ jnen in $olchem ehrlichen Exempel zu folgen: Derhalben auch E. F. E. W. als $onderliche Hochgelehrte/ Hochver$tändige/ Für$ichtige/ vñ Wei$e Herren welche nicht allein in allen ehrlichen vnd Hochlöblichen Kün$t\~e/ gnug$amlich erfahren/ vnd mit vilfeltigen herrlichen vnd trefflichen gaben Gottes/ reichlich gezieret/ vnd Hoch- geehret/ $onder auch aller ehrlichen löblichen Kün$t getrewe$te/ milde$te/ vnd Vätter- lich$te Erhalter/ auffbringer vnnd be$chirmer/ auch aller höch$te Mecenaten vñd Pa- tronen $eind/ in $onderheit zu erwehl\~e/ die Verteut$chung vnd geordnet\~e Co\~mentari\~e der Architectur Vitruuij/ de{$s}gleichen auch andre be$ondre Bücher/ darin der Archi- tectur angehörige Kün$t/ auffs ver$tändlich$t gehãdlet werd\~e/ vn{del} E. F. E. W. herlich\~e vnd rühmreichen Nam\~e/ in Truck zu verordn\~e/ vnd zu vilfeltig\~e vortheil vnd nutz all\~e Kun$tliebhabern zu publicier\~e. Dañ dieweil E. F. E. W. $onderlich freundlich gemüt/ vnd wolmeynung/ geg\~e all\~e den\~e/ $o auch in gering\~e ding\~e/ gemein\~e nutz vnd wolfahrt zu dienen je vnder$tanden/ jederman kundt/ wie dañ auch E. F. E. W. Gott gefellig/ glücklich vñ fridlich Regiment vnd recht wolgeordnete Chri$tliche Policey/ gnug$am anzeig\~e/ $o von jedermã fürn\~elich als ein $onderliche Zuh$tat/ erhaltung vnd auffbrin- gung aller Kün$t/ Tugend/ Ehrlich\~e Kün$tlich\~e vnd Löblichen $achen/ je vnd je hoch- gelobt/ vnnd nit wenig verwundret worden/ zweiffle ich nit/ es werde E. F. E. W. die$e geringe gab $olcher meiner Schrifftarbeit angewendter m{uo}he/ gutwilliglich von mir auff ne\~men/ verhoff auch gentzlich/ es werd\~e $olche Werck vnder E. F. E. W. hoh\~e an- $ehen vnd herrlich\~e na\~men/ allen Kun$tliebhabernde$to gefelliger/ vñ angenemer $eyn. Wo ich da$$elbig $püren werde/ bin ich gäntzlich des erbietens/ hin für kein flei{$s} oder mühe zu vnderla$$\~e/ alles da$$elbig/ was in die$en/ vnd dergleich\~e/ gemeinem Nutz vñd allen Kun$tbegirig\~e/ vortheilig vnd f{uo}rderlich $eyn mag/ E. F. E. W. zu ehren vñd ge- fallen gutwilliglichen nach meinem höch$ten vermög\~e an tag zu bringen. Damit E. F. E. W. dem Almechtigen Gott/ der aller Obrigkeit ver$tandt vñ Wei{$s}heit gibt/ in $ei- nen Schirm vnd Schutz befehlend: der Regiere/ Schütze vnd Handbabe E. F. E. W. zu $eines Göttlichen na\~mens Ehre/ vnd Gemeines Vatterlands nutz vnd from- men. Datum Würtzburg. 16. Februarij. 1548.

E. F. E. W.

Vnderthäniger.

Gualtherus H Riuius Medicus & Mathematicus &c.

[0012] Kurtze Summarien des gan- tzen Inhalts der Zehen Bücher Vitruu{ij}/ nach ordnung der Capitel/ Regi$ter- wei{$s} ge$tellt. Des Er$ten Buchs Inhalt. AN den Gro{$s}mechtigen Key$er # Augu$tum Vorred Vitruuij. # fol. # 1. Was die Architectur $ey/ vnd # von er$ter anwei$ung vnd vn- # terrichtung der jungen/ oder # anfahenden Bawmei$tern. # Das 1. Cap. fol. 3. Warauff fürn\~elich die Architectur fundiert $ey. # Das ij. Cap. # fol. 46. Von etlichen theil\~e der Architectur/ $o fürnem- # lich in der au{$s}legung oder di$tribution eige- # ner be$onderer vñd auch der gemeinen Gebew # wargenommen werden $ollen. # Das Cap. iij. # fol. # 61. Von erwelung der ge$ünde$ten plätz vnd ort z? # baw zu $etzen/ vnd warumb etliche ort $chäd- # lich vnd vnge$und/ vnd von welchen orten oder # gegend die öffnungen zum tag vnd liecht ge- # $etzet vnd verordnet werden $oll\~e. Das {ij}{ij}. Cap. # fol. # 63. Von Grundtve$t\~e oder Fundament\~e der Statt- # mawren vnd Thürnen. # Das v. Cap. fol. 73. Von au{$s}theilung der werck/ $o innerhalb der # befe$tigung der Stattmawr\~e au{$s}getheilet vñ # gerichtet werden $ollen/ die $chädlichen vnge- # $unden wind z{uo} vermeid\~e. # Das vj. Cap. fol. 81. Wie man die gebreuchlich$ten ort gemeiner # Statt erwehlen $oll. # Das v{ij}. Cap. fol. 103. # # Des Andern Buchs Inhalt. VOrrede # fol. 106. # Võ der alten Welt/ wie $ich in der er$te die # Men$chen gehalten/ vnd von er$ter erzei- # gung der freundligkeit vñ anfang der beywoh- # nung/ vnd wie $olches von tag zu tag zuge- # nommen. # Das j. Cap. fol. 110. Vom er$ten vr$prung aller ding/ nach d\~e wohn # vnd meynung der alten Heidni$chen Philo$o- # phen. # Das ij. Cap. fol. 122. Von Ziegel oder Mawr$teinen. # Das iij. Cap. # fol # 124. Vom Sand. # Das iiij. Cap. fol. 130. Vom Kalck. # Das v. Cap. fol. 132. Von $onderlicher Kalckerden/ Puteolani$ch pul- # uer genant. # Das vj. Cap. fol. 134. Von den Steinbrüchen vnd Steinkauten. Das # vij. Cap. # fol. 139. Von mancherley vnder$cheid/ wei{$s} vnd ma- # nier/ $ampt gelegenheit der gemewr. # Das # viij. Cap. # fol. 143. Von fell?g des Bawholtzes. # Dz ix. Ca. fol. 163 Von vnder$chiedlicher natur vnd eigen$chafft # am Dannenholtz/ mit $chrifftlicher bezeug?g # des Welch$chen Gehirgs Apennini. Das 10. # Cap. # fol. 174. # # Des Dritten Buchs Inhalt. VOrrede # fol. 178. # Von der Compo$itz oder er$t\~e Fürnem- # mung der Tempel oder Gottsheu$er # Symetrey vnd Me$$ung des Men$chlichen # Cörpers/ vnd aller Glidma$$en eigentlicher # Proportion. # Das j. Cap. fol. 184. Von mancherley art vnd vnder$chied der Tem- # pel vnd Kirchengebew # Das ij. Ca. fol. 211. Von der Columen grundtfe$tung/ zier vnd an- # gehörigen gliedern. # Das iij. Cap. fol. 224. # # Des Vierden Buchs Inhalt. VOrrede. # fol. 249. # Von der erfindung oder er$ten vr$prung # vñ vr$ach dreyerley manier oder gattung # der Columnen. # Das er$t Cap. # fol. 250. Vonden Ornamenten vnd $chönen Zierung\~e # der Columnen/ auch wie $olche erfunden vnd # auffkommen. # Das ij. Cap. fol. 264. Von der Dori$chen manier. # Das iij. Cap. # fol. # 270. Von der innerlichen di$tribution vnd abthei- # lung der Zellen vnd Pronai oder Portal. # Das iiij. Cap. # fol. 283. Von $tellung der Gebew/ wie $olche nach den # vier orten der Welt zu richten. # Das v. Cap. # fol. # 286. Von den Portalen vnnd Thürge$tellen der # Tempel oder Kirchengebew/ Das vj Cap. # fol. # 287. Von der abtheilung vnd Symmetria der T\~e- # pel/ nach Tu$chani$cher manier. # Das vij. # Cap. # fol. 296. Von rechter ordinierung vnd $tellung der Al- # tär der Abgötter. # Das viij. Cap. fol. 301. # # Des Fünfften Buchs inhalt. Orrede. # 303. # Võ der $tellung vnd $chickung der herr/ # lich\~e gebew/ der Gericht/ Rathheü$er/ # Forum genant. # Das j. Cap. fol. 307. Von rechter ordinierung der Schatzka\~mern/ # Gefencknu{$s} vnd Curia. # Dz ij. Cap. fol. 315. Von den Schawplätz\~e Theatra genant. Das # iij Cap. # fol. 316. Von der Harmoney. # Das iiij. Cap. fol. 321. Von wolge$chickter ordinierung der gefä{$s} im # Theatro. # Das v. Cap. fol. 325. Von bequemer Conformation vnnd grundt- # legung eines Theatri. # Das vj. Cap. fol. 332 Von der Obdachung des Schopffs oder Por- # ticus des Theatri. Das v{ij}. Cap. # fol. 336 Von dreyerle@y vnder$chiedlichen ge$chlechten [0013]Regi$ter. # der Scenen. # Das vi{ij}. Cap. # fol. 345. Von den Gewelbten Porticalen vnd Spacier- # $chöpffen hinder der Scena/ vnd vmb das # Theatrum. Das ix. Cap. # fol. 349 Von bequemer ordinierung der Bäder vnd der # $elbigen angehörigen glider oder theil. Das # x. Cap. # fol. 355 Von der erbawung Pale$tri vnnd Xi$ti. Das. # xi. Cap. # folio. 359 Von den Porten vnd Häfen des Meers vnd # was von gebew im wa$$er auffzuführ\~e. Das # 12. Cap. # fol. 326 # # Des Sech$ten Buchs inhalt. VOrrede. # fol. 366 # Von mancherley Gegend vnnd Land- # $chafft/ vnder$chiedlichen qualiteten vud # A$pect des Himmels/ nach welchem die ge- # bew der wohnungen gericht werden $ollen. # Das j. Cap. # fol. 369 Von der Proportion vnnd Men$ur $onder- # licher heü$er vnd wohnung. # Das {ij}. Cap. # fol. # 377 Von dem jnnern gebew der $onderlichen Heü- # $er vnd Wohnungen. Das i{ij}. Cap. # fol. 380 Von der rechten ma{$s} vnd Simmetria des hoff- # platzes vnd innern Gemachen oder Sälen. # Das {ij}{ij}. Cap. # fol. 388. Von der recht\~e Simmetria der innern gemach/ # vnd mancherley eyngebew. # Das v. Cap. # fol. # 392 Von dem gebew Oeci nach Griechi$cher ma- # nier. Das vj. Cap. # fol. 395 Gegen welchem ort der Welt ein jedes gebew # $ein an$chen haben $oll/ ge$undtheit vnd nutz- # barkeit halben. Das v{ij}. Cap. # fol. 397 Von gebürlichen orten vnd bequemen gema- # chen/ gemeiner vnd $onderlicher wohnungen # oder gebew mancherley ge$chlecht vnnd nach # jedem Stand der per$onen zu richten. Das # vi{ij}. Cap. # fol. 398 Von den Feldwohnungen/ Meyerhöfen vnnd # Bewri$chen wohnungen/ $ampt jhren ange- # hörigen theilen. das 9. Cap. # fol. 400 Von der Griechi$chen manier vnd art z{uo} baw- # en gegen dem Italiäni$chen gebrauch weit # vnder$cheiden. Das 10. Cap. # fol. 403 Von $tarcker Fundierungvnd Grundtve$te der # gebew zü der $tercke vnd langwirigkeit. Das # 11. vnd letzt Cap. # fol. 410 # # Des Siebenden Buchs inhalt. VOrrede # fol. 415 # Von den Pauimenten oder E$trichen/ wie # $olche $chön vnnd $tarck oder wehrhafft # mancherley ge$talt z{uo} machen $eyen. # Das j. # Cap. # fol. 422 Von bereitung des Kalcks z{uo} der Wei{$s}gung # vnd Dünchen der Gemewr. # Das {ij}. Cap. # fol. # 428. Von mancherley form vnd ge$talt der Gewelb/ # mit gnug$amer vnderrichtung des Dünch- # ens vnd bekleidung der Mawren. Das i{ij}. Ca. # fol. # 429 Wie man an feucht\~e orten langwirigen Dünch # machen $ol. # Das ii{ij}. Cap. # fol. 437. Vnderrichtung wiedie gemach inner halb mit # gemähl zu zieren. Das v. Cap # fol. 440. Von der bereitung des Marmels z{uo} der zier?g # der Mawren vnd wänden. # Das vj. Cap # fol. # 445 Von mancherley farben/ vnnd fürnemlich von # der farben Ochra. Das v{ij}. Cap. # fol. 446 Von der art vnd eigen$chafft der natürlichen # Min{ij}. # Das vi{ij}. Cap. # fol. 448 Von rechter temperatur des natürlichen Mi- # n{ij}. # Das ix. Cap. # fol. 450 Von den kün$tlichen gemachten farben # Das # 10. Cap. # fol. 452 Von der temperier?g der Blaw\~e farb. Das 11 # Cap. # fol. 455 In was ge$talt das Bleywei{$s}/ Spangrün/ # vnd Sandaracha kün$tlich bereitet werden # $ollen. Das 12. Cap. # fol. 456 Wie die farb O$trum aller farben die $chöne$t # bereitet werde. Das 13. Cap # fol. 457 Von mancherley bereitung der Purpur farben. # Das 14. Cap. # fol. 458 # # Des Achten Buchs inhalt. VOrrede # fol. 459 # Wie man wa$$er $uchen vnd finden $oll. # Das j. Cap. # fol. 462 Vom Regen wa$$er. # Das {ij}. Cap. # fol. 467 Von der Natur/ Eigen$chafft/ Krafft vnnd # Würckung/ der Warm\~e wa$$er/ $o vber man- # cherley Metal lauffen/ de{$s}gleichen etlicher # Flü{$s}/ Brunnen/ See vnd dergleichen. Das # i{ij}. Cap. # fol. 472 Von $onderlicher Art vnd Eygen$chafft etlich- # er Land$chafft vnd Brunnen. # Das ii{ij}. Cap. # fol. # 482 Von der Prob vnd Bewerung der Wa$$er. # Das v. Cap. # fol. 484 Wie die Wa$$er mit bequemen In$trumenten # z{uo} leiten $eyen. # Das vj. Cap. # fol. 485 Von mancherley wei{$s} vnd manier der Wa$$er- # leitung. Das vij. Cap. # fol. 489 # # Des Neundten Buchs inhalt. VOrrede # fol. 500 # Von der newen erfindung Platonis/ die # Feldme$$ung betreffend. # Das j. Cap. # fol # 502 Von der Gerechtigkeit der Winckelhacken von # Pithagora erfunden. Das ij. Cap. # fol. 506 Von der kün$tlichen Prob Archimedis/ dar- # durch er den z{uo}$atz des Silbers in der gülde- # nen Kron erkant hat. Das iij. Cap. # fol. 510 Von der Himli$chen Sphera/ Ge$tirn/ Plane- # ten/ vnd auffmerckung des Schattens. Das. # iiij. Cap. # fol. 520 # Von dem Lauff der Sonnen/ durch die zwölff # Himmli$che zeichen. Das v. Cap. # fol. 528 Von den vnbeweglichen Sternen auff der Se- # ptentrionali$chen $eiten vom Zodiaco. # Das # vj. Cap. # fol. 529 Von dem vnbeweglichen Ge$tirn der Meridio- [0014]Regi$ter. # nali$chen $eiten. Das vii. Cap. # fol. 532 Vom rechten grundt vnd ver$tand der Horo- # logien vnd Schatten im Aequinoctio z{uo} Rom # vnd an andren orten. # Das viij. Cap. fol. 536 Vom rechtem ver$tand vnnd nutzlichen ge- # brauch der Horologien vnd der$elbigen er$ten # erfindung/ vnd wer $olche anfänglich erdacht # habe. Das 9. Cap. # folio. 542 # # Des Zehenden Buchs inhalt. VOrrede # fol. 553 # Was ein Rü$t oder Hebzeug $ey/ vnnd # de$$elben vnter$cheid gegen andren In- # $trumenten/ wie auch $olche er$tlich erfunden/ # vnd von jhrer nothwendigkeit. # Das j. Cap. # fol. # 556. Von mancherley Machination Rü$t vnd Heb # zeug/ $o man im baw der Tempel vnnd Kir- # chen vnd gro$$en gewaltig\~e Gebew\~e braucht. # Das ij. Cap. # fol. 560 Von mancherley uammen der Rü$t vnnd Heb- # zeug/ vnd wie $olche auffgerichtet werden $ol- # len. # Das iij. Cap. # fol. 561 Wie man auff eine andere art ein gewaltigen # Hebzeug machen $ol/ ein jeden va$t$chweren # la$t ohn alle gefahr z{uo} heben vnd begwelti- # gen # Das iiij. Cap. # fol. 562 Wie man ein va$t gebrüchlichen Hebzeug auff # ein andere wei{$s} auffrichten möge. Das v. Ca. # fol. # 565 W?derbarliche kün$tliche erfindung Cte$iphõ- # tis/ va$t gro$$en $chweren La$t vber Land z{uo} # führen. # Das vj. Cap. # fol. 568 Von er$ter erfindung des Steinbruchs/ zum # baw des Tempels Diane z{uo} Ephe$o. Das vij. # Cap. # fol. 571 Von zweyerley vnder$chiedlicher Bewegung/ # $chweren La$t zu begweltigen. Das viij. Cap. # fol. # 573 Von kün$tlicher Machinatiõ mancherley Wa$- # $erkün$ten. Das 9. Cap. # fol. 578 Von mancherley k{uo}n$tlichem Mülwerck. Das # 10. Cap. # fol. 581 # Von der bereitung einer kün$tlichen wa$$er- # $chrauben. Das xi. Cap. # fol. 584 Von der kün$tlichen Machination Cte$ib{ij}/ ein # wa$$er va$t hoch z{uo} heben. # Dz 12. Ca. fol 587 Wie man ein kün$tlich Orgelwerck mit wa$$er # anrichten möge. Das 13. Cap. # fol. 589 Wie man durch Kün$tliche Machination auff # einem Wagen oder Schiff/ den gefahrn\~e Weg # me$$en $ol. Das 14. Cap. # fol. 593 Von rechter bereitung vnd gebrauch der Werf- # fen oder Schlenckeren vnnd mancherley Ge- # $cho{$s}. Das 15. Cap. # fol. 596 Von den Bali$ten/ dasi$t/ Schlenckeren vnnd # Werffen. Das 16. Cap. # fol. 598 Von rechter Proportion des Gewichts des # Steins/ gegen den Löchern des Werffzeugs. # Das 17. Cap. # fol. 599 Von$onderliche Machinatiõ/ damit die Rü$t- # zeug/ zum Ge$cho{$s} vnnd Werffen ge$pannt # werden. Das 18. Cap. # fol. 600 Von mancherley Krigsrü$tung vonden Fein- # den vnd auch wider die Feind in einet Beläge- # rung z{uo} brauchen. Da 19. Cap. # fol. 603 Be$chlu{$s} des gantzen wercks der Architectur # Vitruuij. # fol. 608 Ende der Capitel. Eigentliche erklärung der be- deutung vnd rechten ver$tands aller fürgeri$$enen Figuren der x. Bücher der Architectur Vitruuij/ Regi$ters wei{$s} ge$tellet. Figuren des Er$ten Buchs. FIguren der bedeutung etlicher Egyp- # ti$chen zeichen/ welche $ie an $tattder # Buch$taben jrer $chrifft bey alten zei- # ten gebraucht haben. # 15. 16. Circkels/ Richt$cheids vnd aller gebreuchlich\~e # Geometri$chen In$trument kün$tliche für- # bildung. # 21 # Ttacht vnnd kleidung der elte$ten Römern # Rahtsherr\~e/ Senatorum $o von die$er kleid?g # Togati genennet/ $ampt der ehrlichen Weibs # kleidung/ davon $ie Stolatæ genant/ vnd auch # der Römi$chen krieg{$s}kleidung/ welche zum # $treit gebraucht wurden. # 24 Auge$cheinlicher bericht/ inn welcher ge$talt/ # manier vnd glidma{$s} die Cariati$chen weibet # vnd Matronen an $tat der Seulen in die ge- # bew von alten Bawmei$tern geordnet wur- # den. # 26 Kün$tlicher antiquitet anzeigung/ wie die Rö- # mer weibliche bilder in alter Römi$cher klei- # dung an $tat der Seul\~e mancherley gebraucht # haben. # 27. 28 Fürmalung kün$tlicher Seülen von bildwerck/ # wie $olche die$er zeit bey den Wel$chen im ge- # brauch. # 29 Augen$cheinliche figur der Capitäl/ $o mit # häuptern der weibsbilder von den alten ge- # zieret/ vnd im brauch gewe$\~e auff die Colum- [0015]Regi$ter der Figuren. # nen z{uo} $etzen. # 30 Augen$cheinliche fürmalung des gewaltigen # Siegzeichens $o die Läcedemonier võ der her- # lichen vberwindung vnd Triumpff der Pla- # teen$er ihren nachbawren z{uo} ewigen rhumb # jhres Für$ten Pau$aniæ ge$etzt haben. # 31. 32 Abzeichn?g mancherley verenderung der bo$- # $en/ $o ein ver$tendiger Bawmei$ter weiter # nach $einem gefallen inn mancherley werck # bringen mag # 33. 34. 35 Kün$tliche auffrei$$ung der beyd\~e Satyri/ wel- # che als $onderliche kün$tliche antiquitet noch # heutigs tags z{uo} Rom ge$ehen werden. # 36 Kugel vnd be$chreibung des gantzen Erdkrei{$s}. # 38. Lebliche Contrafactur der bildung des Hoch- # berühmten Malers Albrecht Dürers. # 41 Kün$tliche fürmalung der fa$$ung vnd geheü{$s} # der Bildwerck/ nach antiqui$cher manier. # 43 Figur der vergleichung Mu$icali$cher Pro- # portion mit den A$tronomi$chen Figuren. # 44 Kün$tliche auffrei$$ung des grunds vnd fun- # daments eines herrlichen Kirchenbaws/ au{$s} # dem Triangel vnd Quadrat in rechter Sim- # metria au{$s} der Teut$chen Steinmetzen gr?d # de{$s} Ma{$s}wercks auffgeri$$eu/ zum theil in # der manier wie das Mün$ter z{uo} Meylandt # von Teut$chen erbawen. # 52 Kün$tliche auffrei$$ung der Orthographey o- # der auffziehens des obge$etzten grunds oder # Ichnographey nach der Teut$chen Stein- # metzen grundt des Triangels mit $onderlich\~e # flei{$s} abgeme$$en. # 55 Eigentliche auffrei$$ung des grunds der Seu- # len mit jhren Ba$ament vnd Capitälen/ auch # wie $olche Seulen auffgezogen werden. # 56 Eigentliche auffrei$$ung Geometri$cher Ar- # chitectoni$cher wei{$s} ein gebew au{$s} dem gr?d # auffzuziehen au{$s} dem Zirckel/ Quadrat vnd # Triangel/ nach gewohnlicher Symmetria # des verjüngten werck$chuchs/ z{uo} aug\~e$chein- # lichem Exempel der Ortographey vnd Sce- # nographey ge$etzet. # 57 Hemionitis Phyllitis, Lingua Ceruina, Hir$- # zung/ A$plenon, Scolopendrium, Ceterach, # Wel$ch Miltzkraut. # 70 Figur der grundlegung vnd anfahender auff- # führung der Stattmawren mit jhren Thür- # nen vnd Wehr\~e nach der alten manier. # 75. 76 Eigentliche Contrafactur des gewaltigen # Schlo{$s} Meyland mit etlicher de$$elbigen # wehrenverzeichnung. # 77 Figur der verzeichnung obgemelter Welb$tein # vnnd der$elbigen ver$etzung in den Thürnen # $ampt mãcherley ge$talt vnd art die Ouader- # $tein z{uo} hawen. # 78. 79 Figur eines $tarcken ver$chrenckten gemerws/ # z{uo} erhaltung gro$$es la$ts Erdtrichs z{uo} einer # gewaltigen Schütten oder Wahl verordnet. # 79. Kün$tliche fürrei$$ung etlicher gewaltiger ge- # bew/ $o mit jren Ba$tey\~e/ Rondel\~e/ Streich # wehren/ Mawren/ Schütten/ Wähl/ Bru$t- # wehren/ Schie{$s}löchern/ Gräben/ mit aller # zugehör auffs allerwehrhafte$t zugericht. # 80 Eygentliche Fürmalung der kün$tlichen Wind # vnd Dempffgefe{$s} vnud Fewerkuglen $o vom # Vitruuio alle Eolipele ganant werden. # 87 Eigentliche fürmalung des achteckig\~e Thurns # von Marmel$tein z{uo} Athen von Andronico # Cyrrhe$te erbawen/ vnd Palladia genant/ die # witterung durch verenderung der Wind z{uo}- # bezeichnen. # 68 Fürmalung der Wetterzeiger/ vñ auffrei$$ung # des gr?ds vor ge$etztes Thurns Tritonis. # 90 Figur des auffgeri{$s}nen Stocks/ von Vitruuio # Amu$ium genant/ wie $olcher nach der Bley- # wag gericht/ vnnd au{$s} dem $chatten des mit- # lern Steffs verzeichnet vñ au{$s}getheilet wer- # den $oll. # 92 Gantz flei$$ige vnd Eygentliche au{$s}theilung # der Obern Platten vorge$etzter Pleyrechten # ebne nach gemeiner vnder$cheidung des E- # quinoctials die acht fürnem$ten Wind anzu- # zeigen/ nach der meynung Vitruuij. # 93 Figur aller au{$s}theilung des platzes innerhalb # dem bezirck der Ringmawr\~e/ wie $olche nach # der lehr Vitruu{ij} gerichr/ die $chädlich\~e Wind # zu vermeiden. # 95 Figur der vier vnd zwentzig Wind/ wie $olche # nach rechter ordnung vom Vitruuio eynge- # theilet werden. # 96. Figur der au{$s}theilung des Windkrei{$s} inn die # $echtzehen fürnem$ten Wind nach der lehr # Vitruu{ij} mit dem Circkel abgetheilet/ vnnd # mit B{uo}ch$taben verzeichnet. # 97 Figur der zwölff fürnem$ten Wind/ wie $olche # vmb die Weltkugel verordnet/ nach der mey- # nung der Griechi$ch\~e vnd Lateini$chen Welt- # be$chreibern. # 99 Figur eigentlicher Contrafactur die$er zeit al- # ler Meer$chiffung gebreuchlichs Compa{$s}. # 100 Figur der au{$s}theilung vnnd auffrei$$ung der # Wind/ darau{$s} die Meertharten z{uo} machen # auff mancherley Land$chafft. # 102 # # Figuren des Andern Buchs. Kün$tliche verzeichn?g wie man $ich verm{uo}- # tet/ das die aller er$ten Men$chen gelebt/ # vud durch erfindung des Fewers in ge- # mein$chafft vnnd freundtliche beywohnung # kommen/ vnd die $prach der rede $ich vnter jh- # nen erhaben hat. # 116 Kün$tliche fürmalung wie die er$teu Men$ch- # en das Baw werck durch mancherley hütten # vnnd wohnungen erfunden haben. # 118 Kün$tliche fürmalung der alten Cholchier er- # $ter hültzener Gebew/ mit warhafftiger Con- # trafactur $olcher Heü$er/ wie $ie in Schweitz # vnnd Schweden/ Norweden vnnd dergleich- # en Land$chafft im brauch $ind. # 120 Augen$cheinliche fürmalung vnd etlicher ma{$s} # vnd form der Mawer$tein nach der meinung # Vitruu{ij}. # 127 Anzeig?g wie die Mawr$tein/ $o fünff zwerch # hand breit/ mit jhren halben vnnd viertheilen [0016]Regi$ter der Figuren. # nach der lehr Vitruu{ij} mit jren F{uo}gen gelegt # vnd verbunden werden $ollen. # 128 Von der ordnung oder vereinigung der vier # zwerch handtbreiteu Mawr$tein mit jhren # halben vnd vier theilen nach der lehr Vitruu{ij} # 129 Augen$cheinliche fürmalung oder anzeigung # vngezierdts vergitterts Gemewrs # 150 Augen$cheinliche anzeigung gezierdts vergit- # terts Gemewrs. # 151 Eigentlich Contrafactur etlicher va$t alter be- # grebnu{$s} vnd alter Heydni$cher gedächtnu{$s} # oder antiquitet z{uo} be$$erem ver$tandt der mey- # nung Vitruu{ij} auffgeri$$en. # 152 Eigentliche Contrafactur vielfeltiger form # vnd frembder ge$talt der Steinen\~e Krüg vnd # dergleichen Gefä{$s}/ wie $olche von Heyden # z{uo} begrebnu{$s} jhrer ä$chen gebraucht worden. # 153 # Augen$einliche bezeichnung des Griechi$ch- # en Mawrwercks/ nach der meyn?g Vitruu{ij}. # 154 Anzeigung des Griechi$chen Mawrwercks/ # von wegen dergleichen ordnung der F{uo}gen/ # I$odomum genant. # 155 Augen$cheinliche verzeichnung des alten vn- # ordenlichen/ doch ve$ten Griechi$chen ge- # mewrs P$eudi$odomi/ nach der anzeigung # Vitruu{ij}. # 156 Augen$cheinliche anzeigung der au{$s}gefülten # gemewr zwi$chen fordern vnd hindern Wän- # den mit Quader$tein aber darzwi$chen mit # rauhem Steinwerck au{$s}gefüllet # 157 Augen$cheinliche Figur oder fürrei$$ung des # grunds des Königlichen gebews Mau$oli # z{uo} $einer begrebnu{$s}. # 160 Figur des gantzen gebews vom König Mau- # $olo z{uo} Halicarna$$o auffgericht/ vnder die # $ieben wunderwerck gezehlet. # 161 # # Figur des Dritten # # Buchs. Augen$cheinliche Figurder Gliedma$$ung # Men$chliches Cörpers in rechter propor- # tion vnnd Symmetria/ Geometri$cher # wei{$s} abgetheilet. # 193 Augen$cheinliche anzeigung wie in der grund # legung Men$chlicher glidma$$?g nach rech- # ter Symmetria ein andere kleinere Vierung # in die grö$$er eynzubringen $ey/ dem mitlern # Centro des nabels proportionierlich vnd ge- # recht. # 196 Augen$cheinliche Figur der Ichnographey vñ # Orthographey (das i$t/ des Grundts vnnd # vordrer auffziehung) eines herrlichen Tem- # pels oder Gebews/ $o mit $einen Anten oder # Para$taten/ dz i$t mit $einen vordern Eck$eu- # len/ nach der meynung Vitruu{ij} auffgezogen # i$t. # 202 Augen$cheinliche Figur des grundts vnd vor- # dern auffzugs der ge$talt der gebew vnd herr- # lichen Tempel/ in der manier Pro$tylos von # Vitruuio genant/ auffgezogen. # 203 Grundt vnd auffzug der ge$talt vnnd manier # Amphipro$tyli/ eines herrlichen gebews ei- # nes Tempels/ nach der lehr Vitruu{ij}/ mit ei- # nem $onderlichem Körlen z{uo} erbawen auff- # geri$$en. # 204 Die Ichnographia/ das i$t/ die Grundtleguug # der ge$talteines gewaltigen herrlichen Tem- # pels oder dergleichen Baws/ vom Vitruuio # Peripteros genaut. # 206 Kün$tliche auffrei$$ung des Grundts vnd Or- # thographey eines herrlichen gebews der ge- # $talt P$eudodipteri/ z{uo} klarem ver$tandt Vi- # truu{ij} mit flei{$s} abgetheilet. # 207 Augen$cheinliche auffrei$$ung des grundts ei- # nes herrlichen gewaltigen Baws der form # Dipteri/ inn welcher manier nach Heydni- # $cher wei{$s} kö$tliche Tempel/ nach anzeigung # Vitruu{ij}/ erbawen worden. # 209 Grundtlegung des herlichen vnd gewaltigen # Gebews/ der form Hypetri/ das i$t/ vnderem # freyem Himmel/ nach der lehr vnd meynung # Vitruu{ij} flei$$ig auffgeri$$en. # 210. Augen$cheinliche fürrei$$ung der Stellung der # Seulen nach der wei{$s} vnd manier Pycno$tyli/ # das i$t gantz eng in einander ge$etzt/ wie $ol- # ches vom Vitruuio gemeldet vnd be$chriben # wirt. # 215. 216 Augen$cheinliche fürrei$$ung eiues Stucks # mit va$t Kün$tlichem Laubwerck der getre- # heten vnd vnderbrochenen Balu$tren Seu- # len. # 218 Wie die Seulen oder Columnen beyder wei{$s} # vnd manier Dia$tyli vnd Areo$tyli/ z{uo} ordnen # nach der lehr Vitruu{ij}/ augen$cheinlich exem- # pel. # 219. 220 Augen$cheinliche Figur der wolge$talten/ be- # quemb$ten vnnd allernutzlich$ten wei{$s} der # $tellung vnd ordinierung der Columnen in der # manier Eu$tyli. # 221 Täflein der eynziehung des oberen theils des # Schaffts oder Pfeylers der Columnen/ nach # der lehr Vitruu{ij}. # 222 Augen$cheinlich Exempel/ wie ein jede Colum- # nen in rechter Proportion vnd Symmetria # mögergrö$$ert vnd gebrauchet werden. # 223 Eigentliche fürmalung etlicher gebreüchlich- # $ten form der Pfäl$tämpffer vnd Hebzeugs # darzu. # 232 Eigentliche fürrei$$ung der rechten länge/ mit # $einer au{$s}theilung des alt\~e Römi$ch\~e Werck- # $chuchs/ vnnd anderer gebreüchlicher Me{$s}- # $täben. # 234 Fürrei$$ung eigentlicher Symmetrey vnnd ab- # theilung des Ba$en oder F{uo}{$s}/ mancherley # runden oder gevierten Column\~e gebreuchlich/ # nach der lehr Vitruu{ij}. # 236 Augen$cheinliche Figur der abtheilung vnnd # Symmetrey der Ioni$chen Ba$ament von # mancherley ge$ims vnd zierden/ nach der lehr # Vitruu{ij} vnd gebrauch der Antiquen manch- # erley verändert. # 239 Figur gantz gerechter Symmetri$cher abthei- # lung der Ioni$chen Capitäl/ mit jhren würb- [0017]Regi$ter der Figuren. # len vnd angehörigen gliedern vnd zierung\~e/ # nach der lehr Vitruu{ij}. # 241 Eygendtliche fürrei$$ung des grundts einer # kün$tlichen vnd gerechten Ioni$chen Eck- # $eulen. # 242 Gerechte Symmetri$che abtheilung der Io- # ni$chen Columnen/ vnd aller der$elbigen glie- # der/ wie auch $olche Per$pectiui$cher wei{$s} zu- # zurichten vnnd in das werck z{uo} bringen. # 244 Eigentliche fürrei$$ung der bequemen höh?g # der vordern Gybel/ von den alten Architectis # Tympana genannt/ in Triangel vnd runder # Bogen form. # 246 Contrafactur der Löwenköpff lein vnnd man- # cherley ge$talt zierlicher Wa$$erkänel # 248 # # Figuren des Vierdten # # Buchs. GErechte vnnd eigentliche fürrei$$ung der # $echs manier\~e der Col?nen mit jren Ba- # $en vnnd Capitälen/ $ampt mancherley # ge$talt der Capitäl/ welcher Symmetrey von # Vitruuio angezeigt wirt. # 257. 258 Augen$cheinliche Figur des geflochten\~e Laubs # vnnd Krantzwercks/ von Vitruuio Eucarpia # genant/ von Walhen vnd vn$eren Teut$chen # Architectis/ Fe$tinen. # 259 Gantz eigentliche lebliche Contrafactur des # wahren Acanthi/ $ampt $einer wach$ung vnd # ge$talt geflochten Zänen oder Körblein. # 260 Fürrei$$?g rechtme$$iger abtheilung der öbern # platten vnd gantzen Symmetrey der Corin- # thi$chen Capitäl. # 262 Exempel der ab$chneidung der eck der platten # au$$erthalb dem quadrat. # 262 Exempel der ab$chneidung der eck innerhalb # des quadrats. # 262 Ein $chönwolgeziert vnnd flei$$ig abgetheilt # Capitäl/ mit eigentlicher Symmetrey nach # der lehr Vitruu{ij} vñ andrer k?$treichen werck- # ender Antiquitet auffgeri$$en. # 263 Augen$cheinliche fürrei$$ung alles Zimmer- # wercks/ von welchem die zier des Oberge- # bälcks vnd Architrabs den vr$prung haben/ # nach der lehr vnd meynung Vitruu{ij}. # 269 Der Columnen vnd Dori$cher manier/ mit jh- # ren Capitälen vnd allen gliedern/ ab getheilet # inn rechter Proportion vnd Sy\~metri/ augen- # $cheinliche auffrei$$ung. # 275 Augen$cheinliche fürrei$$ung $chöner wolge- # zierter Döri$cher Capitäl/ von mancherley # abtheilung vnd Symmetrey. # 276 Augen$cheinliche Contrafactur der Dõder$tral/ # wie $olche eigentlich von Heydni$chen anti- # quiteten abgezcichnet. # 279 Augen$cheinliche fürrei$$ung aller angehöri- # gen glieder der Döri$chen manier/ wie $ol- # che in das werck z{uo} ordnen in flei$$iger abthei- # lung gerechter Proportion vnd Symmetrey. # 281 Augen$cheinliche Figur $chöner antiqui$cher # Ba$ament/ mit eigentlicher abtheilung der # zier. # 282 Figur der geripten vnnd gekäleten Columnen. # 283 Eigentliche auffrei$$ung des grunds aller ord- # nung vnnd abtheilug der inneren Gebew/ # Zellen vnd ab$eiten/ mit anzeigung der auff- # gezogen\~e vorwãd/ nach der lehr Vitruu{ij}. # 285 Eigentliche auffrei$$ung der abtheilung aller # glieder der Portal vnd Thürge$tell/ mit jhren # zierungen/ nach der lehr Vitruu{ij}. # 292 Augen$cheinliche bezeuchnu{$s} der rechten $tel- # lung der Anconen des Ioni$chen Thürge- # $tells. # 294 Augen$cheinliche auffrei$$ung der abtheilung # der Portal vñ Thürge$tell/ nach Italiäni$ch- # er manier in der Ioni$chen art. # 295 Eigentliche auffrei$$ung des grunds vnd fun- # daments nach der proportion vnd Symme- # tria der Tu$cani$chen manier/ au{$s} der lehr # Vitruu{ij} abgetheilet. # 299 Figur vnd bezeichnu{$s} eines alten Heydni$chen # altars vnd Götzenopffers/ nach Antiqui$ch- # er manier. # 302 # # Figuren des Fünfften # # Buchs. Augen$cheinliche auffrei$$ung Geometri$ch- # er abtheilung drey Cuben gerecht in ei- # nander z{uo} verzeichn\~e/ nach der meyn?g Vi- # truu{ij} au{$s} der lehr der Pythagori$chen Phi- # lo$ophen. # 307 Augen$cheinlich Exempel der auffzeichnung # des Marckplatzes vnd herumb auff geführ- # ten gebew/ Rath/ Gericht vnd Gewerbhäu- # $er/ nach der alten Griechi$chen vnd Italiä- # ni$chen manier. # 311 Augen$cheinliches Exempel der grundtlegung # vnd auffziehung des herrlichen Palla$ts/ $o # Vitruuius Iuliæ der Tochter Augu$ti z{uo} # Rom $elber in das werck verordnet hat. # fol. # 314 Eigentliche abtheilung eines kleineren Theatri # nach dem gebrauch der Lateiner/ au{$s} der lehr # Vitruu{ij} mit flei{$s} in grund gelegt vnd z{uo} au- # gen$cheinlich\~e exempel auff geri$$en. # 320 Augen$cheinliche Figur/ wie in die Gewelbten # Sitz Theatri die be$timpt\~e Gefe{$s} võ Glock- # en oder Cymbalen z{uo} lieblichem gethön ge- # $etzt vnnd geordnet werden $ollen/ nach der # lehr Vitruu{ij}/ $ampt gerechter Symmetria # mancherley Gewelb z{uo} $chlie$$en. # 331 Augen$cheinliche Figur des grundts eins ge- # waltigen herrlichen Baws vnd Theatri/ nach # der lehr vnd vnderrichtung Vitruu{ij} mit $on- # derlichem flei{$s} auffgeri$$en. # 336 Der grund gantz flei$$iger eigentlicher vnd ge- # rechter Me$$ung aller Gliedma$$en in jhrer # Proportion vnd Symmetria des herrlichen # gewaltigen Gebews des Amphithectri z{uo} # Rom/ die$er zeit Colo$$eo genannt/ nach dem # grund der Ichnographia kün$tlich auffge- # ri$$en. # 340 Augen$cheinlich Exempel der Grad oder Sitz # des Theatri mit den Zwi$ch$taff len auch wie [0018]Regi$ter der Figuren. # $olche nicht allein Dallhälig vnnd ge$änckt/ # $onder auch wie die kün$tlich vnd müh$am in # einander gefügt vnd ge$cho$$en werden # 341. # 342 Augen$cheinliche verzeichnung der Ichnogra- # phey des grundts vnnd fundaments eines # Griechi$chen Theatri/ nach der lehr vnd mey- # nung Vitruu{ij}/ va$t flei$$ig auffgeri$$en. # 348 Figur einer va$t kün$tlichen Bad$tuben/ nach # der meynung vnnd brauch der alten Römer/ # mit aller jhrer z{uo}gehör/ aus dei lehr Vitruu{ij} # geordnet # 358 Figur eines ve$ten vnd $tarcken Meerports vnd # Hafens mit allen angehörigen Gebewen. # fol. # 365 # # Figuren des Sech$ten # # Buchs. Figur der vnder$cheidung der Weltkugel/ # durch mancherley abtheilung der gegend # Land$chafft/ den vnder$chied der Stim- # men z{uo} mercken. # 376 Figur mancherley Gebew vnnd anders/ au{$s} der # Per$pectiua/ in temperierter Di$tantz in die # Streimen des ge$ichts z{uo} bringen/ z{uo} augen- # $cheinlichem bericht ge$etzet. # 380 Figur des inneren Baws vnd Hoffplatzes wol # geordneter wohnung/ eines $õderlich\~e Hau{$s} # nach Tu$cani$cher manier z{uo} $onderlichem # Exempel au{$s} rechter Per$pectiua auff ge- # ri$$en # 382 Augen$cheinliche Exempel des innern Baws # vnnd Hoffplatzes nach Corinti$cher manier # fol. # 383 Figur des inneren Baws vnnd Hoffplatzes # $onderlicher gebew/ Heu$ern vnnd wohnun- # gen in der manier Tetra$tyli nach der lehr vnd # meynung Vitruu{ij} # 384 Figur den Trauff vnd Regenwa$$er mancher- # ley ge$talt an die obge$etzten vor$chöpff/ # nach der lehr Vitruu{ij} zer$preitet/ abzutragen # fol. # 385 Auffrei$$ung eins Gewelbten Vorbaws eines # inneren Hoffplatzes/ nach der art vnd mey- # nung Vitruu{ij}/ z{uo} augen$cheinlichem Exem- # pel auff geri$$en # 387 Figur des Grunds eins herrlichen Hoffs mit # den fürnem$ten Glidern/ alles nach der lehr # vnd meynung Vitruu{ij} in rechter proportion # vnd Symmetria auffgeri$$en # 391 Figur augen$cheinlichs exempels des alten # Römi$chen brauchs vnnd manier/ auff den # Sitzbetten z{uo} ti$ch z{uo} ligen/ nach va$t alten # Marmlen/ $ehr kün$treicher antiquiteten ab- # gemacht # 394 Eigendtliche Figur der Gebewen $o Vitruuius # Oecos nennet # 396 Bezeichnung eines herrlichen gewaltigen # Für$tlichen Hofes vnd Palla$ts/ mit allen z{uo}- # gehörig\~e Glidern nach Griechi$cher manier/ # eigentlich in Grund gelegt/ nach der lehr vnd # anzeigung Vitruu{ij} # 409 Figur {del} Kepffer oder Krag$tein $o in die Maw- # ren ein gelegt werd\~e/ die Bögen der Gewelb # zü tragen # 413 Figur des gemeinen Richt$cheids/ dardurch # man behendt erlehrnen mag/ ob ein Wandt # in der Richt$chnur oder Wagrecht $tehe/ # fol. # 413 Augen$cheinliche bezeichnu{$s} etlicher $tarcken # fundament vnd grundfe$te/ dar auff die Ge- # bew langwirig z{uo} be$tehen ge$etzt werden # mögen/ nach der lehr vnd be$chreibung Vi- # truu{ij} z{uo} einem Exempel ge$etzet. # 414 # # Figuren des Siebenden # # Buchs. Figur der form vnnd ge$talt/ mancherley # eyn$chlie$$?g der Quader$tein z? pfla- # $tern # 425 Augen$cheinlich exempel der Verbindung o- # der z{uo}$amen fügung der kleinen gebache- # nen $teinlein z{uo} einem Pauiment/ nach An- # tiqui$cher Römi$cher manier # 427 Figur der rechten form vnd ge$talt des kreutz- # gewelbs Te$tudo genant # 432 Der breiten Schwibbögen/ welche Vitru- # uius Fornices nennet/ eigentliche auffrei$- # $ung. # 433 Eigentliche auffrei$$ung der Italiäni$chen # gewelb/ von der ge$talt der Welbböglein # Lunatum genant # 434 Figur der Bleywag die geräde der länge z{uo} # examinieren # 435 Figur nach der lehr Vitruu{ij}/ ein winkelhac- # ken gerecht z{uo} $tellen # 435 Augen$cheinliche figur wie $ich in feuchten # Gemachen im dünchen z{uo} halten # 439 Figur va$t kün$tlicher/ zierlicher form vnd ge- # $talt mancherley ding/ $o die Wel$chen pfle- # gen von Gewäch{$s} in die Lu$tgärten zu # machen # 444 Eigentliche fürrei$$ung bequemer rü$tung # ein Kien$chwartz z{uo} brennen/ nach der lehr # vnd meynung Vitruu{ij} # 453 Figur vnd ge$talt eins k{uo}n$tlichen Di$tillier- # Ofens nach Saraceni$cher wei{$s} vnd ma- # nier. # 454 # # Figuren des Achten # # Buchs. Augen$cheinlich exempel/ wie au{$s} dem auff- # $teigenden dun$t Wa$$er z{uo} $uchen vnnd # zu finden/ auch zu leiten $ey/ nach der lehr # Vitruu{ij} # 466 Eigentliche fürrei$$ung mancherley In$tru- # ment der Wa$$erwagen vnnd ab$ehen der # Feldme$$ung. Mag$t hierüber auch wol $e- # hen die figur am 466 blat. # 488 Anzeigung kün$tlicher Wa$$erleytung man- # cherley ge$talt/ nach Antiqui$cher Römi$ch- # er manier au{$s} der lehr vnd meynung Vitru- # u{ij} # 494 Augen$cheinliches Exempel/ au{$s} abtheilung # der Blech/ die Ma{$s} vnnd gewicht der Rö- [0019]Regi$ter der Figuren. # ren $o darau{$s} rundiert werden z{uo} erlernen. # fol # 496 Eygendtliche Coutrafactur mancherley kün$t- # licher Wa$$erkrügen. # 497 # # Figuren des Neundten # # Buchs. ZVau{$s}theilung einer jeden Hoff$tatt/ be- # $chaw di$e figuren # fol. 406 # Augen$cheinliche figur/ der Stiegen oder # Trappen/ wie $ie vom öber$ten boden bi{$s} auff # den vnder$ten getheilet werden # 507 Eygentliche für rei$$ung der Newen erfindung # Pythagoræ/ $ampt gerechter eygentlicher # Symmetria der Stiegen # 509 Augen$cheinliche figur der ge$chwindeu erfin- # dung Archimedis # 513 Augen$cheinliche figur des auffgeri$$enen hal- # ben Cylinders # 516 Augen$cheinliche ge$talt des Me$olab{ij} mit # $einer abtheilung vnd bezeichnu{$s} # 520 Figur augen$cheinlicher bezeichnung der A- # $pectder planeten # 527 # Augen$cheinlich exempel des ab vnnd zu ne- # menden Liechts des Mons # 527 Der Himli$chen Spheren vnd Planeten krei{$s} # augen$cheinliche fürrei$$ung # 528 Eygendtliche bezeichnung der verenderung # des Schattens in zeit des Aequinoct{ij}/ nach # mancherley gelegenheit der ort/ au{$s} der lehr # Vitruu{ij}/ mit rechter abtheilung flei$$ig # auffgeri$$en. # 539 Augen$cheinlich Exempel gerechter abtheil?g # der figuren Analemmatis/ darau{$s} nach der # lehr vnd meynung Vitruu{ij} mancherley Ho- # rologia oder Sonnenvhren zugericht werden # mögen # 540 Cte$ibius er$ter erfinder Kün$tlicher Machi- # nation/ durch den Trib/ Luffts vnd Wa$$ers. # fol. # 548 Augen$cheinliche Contrafactur mancherley # kün$tlicher Trib vnd bewegung/ durch wa$- # $er zu wegen zu bringen/ eigendtlich nach der # lehr vnnd meynung Vitruu{ij} auffgeri$$en z{uo} # klarem Exempel. # 552 # # Figuren des Zehenden # # Buchs. AVgen$cheinliche auffrei$$ung der rechten # Form ma{$s} vnnd ge$talt der Rollen oder # Scheiben/ mit jhren Redlen/ $o man z{uo} # mancherley Hebzeugen braucht. # 563 Eygentliche Contrafactur des Hebzeugs nach # der lehr vnd meynung Vitruu{ij} auffgeri$$en. # fol. # 564 Augen$cheinliche fürmalung/ des obgedach- # ten va$t gebreuchlichen vnd $chnellen Zugs/ # nach der lehr vnd meynung Vitruu{ij} # 567 Contrafactur eines va$t linden $anfften Zugs # ohn arbeit/ z{uo} gro$$em $chwerem la$t # 568 Eygentliche fürmalung kün$tlicher Machina- # tion $chweren La$t vber Landt z{uo} führ\~e/ nach # der meynung Vitruu{ij} # 570 Augen$cheinliche figur darinn obgemelte bey- # de Bewegung der Porrection vnd Rotunda- # tion eygendtlich angezeigt werden # 576 Figur einer form/ Ma{$s} vnnd Proportion der # Wagen # 577 Augen$cheinliche Figur eines Wa$$errads/ in # kurtzer zeit ein Gro{$s} gewä$$er/ aber nicht in # die höhe z{uo} $chöpffen # 580 Anzeig?g eines andern Wa$$errads/ da$$elbig # noch höher z{uo} heben # 581 Form eines kün$tlichen Wa$$errads/ das wa$- # $er va$t hoch z{uo} heben # 582 Augen$cheinlich Exempel eines kün$tlichen # Wa$$errads das wa$$er tregt/ vnd z{uo} gleich # ein Mülwerck treibt # 583 Augen$cheinlich Exempel/ der rechten abthei- # lung/ vnnd richtung der Kün$tlichen Wa$$er- # $chrauben # 586 Figur wie man auff einem Wag\~e/ durch kün$t- # liche Machination den Weg me$$en $oll/ nach # der meynung Vitruu{ij} # 595 Augen$cheinlich Exempel/ wie man z{uo} Schiff # den gefahrn\~e weg/ durch Kün$tliche Machi- # nation me$$en $oll/ mit eigentlicher Contra- # factur einer Nauen # 596 Augen$cheinlich Exempel mancherley wun- # derlicher Ge$cho{$s}/ $o bey den alten im brauch # gewe$en/ nach der meynung Vitruu{ij} ange- # zeigt # 597 Eygentliche verzeichnu{$s} eines Ouadrant\~e/ ein # jedes $tuck Büch$\~e darmit z{uo} richten # 602 Augen$cheinlich Exempel/ wie ein Stuck nach # dem Ouadranten auff den weite$ten $chutz z{uo} # richten $ey. # 602 Augen$cheinlich Exempel mancherley ge$talt # wunderbarlicher Machination/ $eltzamer # Kriegsrü$tung der alt\~e/ z{uo} Wa$$er vñ Landt/ # $o vor erfindung des Ge$chützes im brauch # gewe$en # 607 Figur des Rü$tzeugs/ den man z{uo} Schiff für # die Stett geführt hat bey den alten zeiten/ $o # am Meer$tad gelegen. # 612 Ende der Figuren. [0020] Regi$ter aller fürnemb$ten Ge$chichten vnnd Tha- ten/ Nammen vnnd Wörter/ De{$s}gleichen allerhand Gebew/ $o in der Architectur gebreüchlich/ rc. So in dem Vitruuio dem berümbte$ten vnd fürnemb$ten Architecto angezogen/ vnnd au{$s}gelegt wer- den. Nach dem Alphabet au{$s}getheilet/ vnnd mit flei{$s} zu$amen gele$en. # # A ABacus # 238. 239 Abaton. # 162 Abgötter mancherley art der Tem- # pel # 104. 105. 106 Ab$eiten eins baws. # 285 Acanthus. # 258 Acroteria. # 246 Actus wie viel $chrit # 499 Adam au{$s} dem Paradi{$s} ver$to$$en/ ein anfang # aller arbeit. # 117 Aedes. # 188 Aegypti$che zeichen. # 15. 16 Aeolus ein Gott der Windt von den Poeten # gedichtet. # 46 Aetna ein brennender Berg in Sicilia. # 137 Albrecht Dürers Bücher. # 14 Albrecht Dürers lob vnd contrafactur. # 41 Alchymi$ti$ch Bleygelb. # 457 Alchimi$ti$che farben. # 445 Alchymi$ti$che Mini # 449 Alchimi$ti$che $eparation der Element. # 135 Ale. # 390. 391 Alexandri Magni Bildt. # 310 Alexandri Magni hoher ver$tandt des Baw- # wercks. # 109 Altär in Kirchengebewen zu richten. # 286 Altaria mancherley Heydni$cher Götter. # 287 Altar nach Heydni$cher wei{$s}. # 302 Altitonans. # 94 Altinum # 70 Amphithalami. # 407 Amphiteatri Grund mit allen Gliedern erklärt # 339. 349 amphitheatri zu Rom alle glieder auffs ei- # gendtlich$t abgeme$$en. # 343 Amphitheatr? Ve$pa$iani ein kün$tlich werck # blat. # 255 amphitheatrum Ve$pa$iani. # 235 amphitheatrum zu Rom in grundt gelegt vnd # auffgeri$$en. # 340 Amphora. # 403 Amu$ium eigendtlich be$chrieben # 90 Analemmatis abtheilung. # 540 Anconen Ioni$ch Thürge$tels. # 294 Andreæ à Valle Lu$tgarten. # 220 Andronicus Cyrrhe$tes flei$$iger au{$s}theiler der # Wind. # 88 Angiporti. # 93 Annularis. # 459 Anten. # 200. 201 Antepagment. # 287. 288. 289 Antepagmenta. # 290 Anthrax # 449 Anthyrides. # 293 Antiquitet zu Rom im Palla$t der Columne$er # auffgeri$$en. # 34 antiquiteten Heydni$cher begrebnu{$s}. # 152 antiquiteten werden zu Rom zu kalck gebrant. # 216 antiqui$che Lucernen. # 466 antiqui$che Pä$tey zu Rom. # 34 antiqui$che Tracht oder Bekleidung mancher- # ley auffgeri$$en. # 33 antiqui$che Werck$chuch zu Rom. # 234 Antonius Ba$$us # 15 antonius Frego$ius ein Italiäni$cher Poet. # blat. # 124 Appelles ein kün$tlicher Maler. # 40 Apenninus mons $cheider Italiam. # 176 Aphricus. # 94 Apollinis eigendtliche be$chreibung # 181. # 182 Apollonia nammen vieler Stet. # 613 Apollonius Mathematicus. # 20 Aquilegia. # 71 Aquilo. # 94 Aquæductus der Römer. # 465 Arcadier rhümen $ich der er$ten men$chen. # 113 Arcæ Lacunariorum. # 389 Archimedes vnwi$$end er$chlagen. # 37 Archimedis ge$chwinde erfindung. # 513 archimedis kün$tlicher Ru$tzeug # 37 Architas. # 45 Architas Tarentinus. # 514 architecti geirret. # 268 Architecti. # 11 architectus $oll gelert $eyn. # 14 architectura erfordert fürnemlich zwey ding. # 13 architectura welcher ge$talt die füglich$t vnnd # nützlich$t mög in $chrifft gefa$$et werden. # 304 305 Architrab Dori$cher manier. # 276 architrabs figur. # 269 arcus zu Beneuent. # 268 Areopagum zu Athen. # 119 Areo$tyli ordnung der Columnen erklärt vnnd # für geri$$en. # 219 Aretia. # 158 Argatia. # 599 Argis ligt in The$$alia. # 160 Ari$tarchus von Alexandria. # 40 Ari$tarchus au{$s} der In$el Samo. # 44 [0021]Regi$ter. Ari$tippi $chöner Sententz # 386 Arithemetica # 17 Arithmetica gegen der Geometrey vnter$chei- den. # 22.23 Armbro$t der Antiquen. # 598 Armenata. # 245 Armut verhindert alle gute kün$t. # 580.581 Ar$enicum. # 456 Artemon au{$s} Cazomene. # 605 Arthemi$ia König Mau$oli hau{$s} fraw. # 161 Artzney dem Architecto von nöten. # 118 Arx Tarpeia zu Rom. # 310 A$pect der Planeten gegen der Mu$ica zuver- # gleichen. # 42.44.45 A$pect eigendtliche vnder$chiedung. # 522 A$plenon. # 70 A$$eres. # 300 A$tragalus. # 240.241 A$tragalus Lesbius. # 240 A$trologi gemein$chafft mit der Mu$ic # 43 A$tronomia wird in kurtze begriffen. # 374 A$tronomeydem Architecto von nöten. # 19 A$tronomi$che di$putation von Himli$cher jn- # fluentz. # 373 Atheneus gedenckt der Caryati$chen Seulen # 25 Athos ein Berg in Macedonia. # 108 Atomi, # 122 Atrium. # 389 Atrum. # 389 Atticurgis. # 236 Atticurgis Columnen höhe # 254 Atti$che Columnen # 237 Atti$ch Sil. # 447 Auffgeworffene gräben # 20.22 Augu$tus Römi$cher Key$er # 2 Augu$ti begrebnu{$s} Tempel zu Rom. # 217 Augu$ti hau{$s} zu Rom # 313 Auhr contrafactur. # 552 M. Aurelius Rü$t vnd Zeugmei$ter zu Rom. # blat # 3 Auripigment. # 448 Au{$s} gefullet gemewer auff geri$$en. # 157 Au$ter. # 94 Axes, # 267 # # B Bacheu$er vnnd Brew heu$er zu ordnen. # 403 Badheu$er ordenlich in baw zu bringen # 356. # 357 Badka$ten. # 357 Bad$tuben fa$t kün$tlich auffgeri$$en # 358 Bad$tuben gegen bequemer Region zu richten # blat # 357 Bad$tub kün$tlich zu ordinieren. # 359 Baiani$cher kalck. # 136 Balcken an $tatt der Marmlen Epi$tylien. # 217 Balcken köpff. # 245 Balcken zu ordinieren # 267 Bali$ta rü$tzeug der alten # 606 Baltha$ar Senen$is # 454 Baltheus. # 242 Balu$ter Seulen mit kün$tlichem laubwerck # blat # 218 Bahner pflegt mã in Kirchen nach Heydni$ch- # er wei{$s} zu $tecken # 25 Bäp$t Liberey mit herlichen Authoren ge- # ziert # 420 Bap$t Porticus zu Rom # 254 Baryca # 217 Barycephala # 217 Ba$ament # 230 Ba$ament jeder manier der Columnen abzu- # theilen. # 282 Ba$ament Ioni$cher manier auffgeri$$en. # 220 Ba$en Ioni$cher manier abzutheilen. # 237 Ba$ament Ioni$cher vnnd Dori$cher manier # auffgeri$$en # 282 Ba$en au{$s}theilung. # 230.231 Ba$en Corinti$cher Seulen zu Arimino. # 217 Ba$en mancherley Columnen auffgeri$$\~e. # 236 Ba$ilica Pretoria vñ Senatoria zu Meylandt # blat # 300 Pa$t$eyl # 172 Baumgarten in die herrlichen Pallä$t eynzn- # theilen # 408 Bäum vnd baw holtz mancherley Lateini$cher # vnd Teut$cher nammen # 171.172 Bawrenheu$er # 118.119 Bawwercks anfang fürgeri$$en # 118 Bawrecht # 18.19 Baw eins gewaltigen hau{$s} oder Hofs in der # manier Tetra$tyli auffgeri$$en # 384 Bawern hoff mit jrer eyngebäwen # 400 # 401 Baw Für$tlicher wohnung mit gewelben # kün$tlich fürgeri$$en # 387 Bawherren/ Bawmei$ter # 11.12 Bawholtz zum $chiffbaw # 168.169 Bawholtz zu rechter zeit fellen # 169 Begrebnu{$s} der Heyden ein antiquitet # 152 Berggrün # 448 Berg$chwefel # 448 Bergechtige $tett mit $tafflen zu ver$ehen # 189.234 Bermantis baw in Vaticano # 224 Bernklawe # 259 Betrug der fin$teren Tuch hallen # 22 Bibliotheca zu Pergamo vnnd Alexandria # 420 Bibliothecken nach allem vortheil zu erbawen # 420 Biclinia # 393 Bildt Alexandri Magni # 183.310 Bildt Canopi # 462 Bildt Domitiani # 243 Bilder mancherley nammen # 159 Bilder nach Heydni$cher wei{$s} in Templen vnd # Kirchen zu $etzen vnd zu ordnen/ angelegne # ort vnd gebürliche $tend # 301 Bilder Ri$en grö$$e # 243 Bilder $enckung in das ge$icht # 246 Bilder vnder$chiedliche abtheilung # 159 Bilder von Metal ver güldet # 218 [0022]Regi$ter. bildhawer $o bey den Antiquen am berühm- # te$ten # 182 bild hawer $o wenig nammens oder rhums er- # langt # 183 bildtnu{$s} der kün$tler # 443 bildtnu{$s} der Sonnen z{uo} Rhodi{$s} vngehewrer # grö$$e # 243 bild $elb$t beweglich in lu$tgärten # 444 bildt$tock # 246.247 bildwerck mancherley Heydni$cher Götter # vnd Göttin zu Rom # 143 bildwerck nach antiqui$cher manier z{uo} fa$$en # blat. # 43 Bintzendächer in Morenland der brauch # 121 Bitumen # 480 Blechdach # 121 Böckder alten ge$cho{$s} # 605 Böck krieg{$s}rü$tung wer $ie erfunden # 605 Bolus Armen # 448 Bollwerck in der noth $chnell z{uo} bereiten # 76. # 77 Boreas # 94 Borr as # 445 Bramantes ein kun$treicher Architectus # 22 Bramãtes in Italia ein auffweck@r der Archi- # tectur # 300 Branca vr$ina # 259 Brazo # 189 Brazo rechte lenge # 234 Brieffmaler farb. # 459 Brinnende berg in Sicilia vnd Phrygia # 137 Brot gegen dem mäl ab zuwegen # 429 Brunnk a$ten von $teinenen Platten $chlie$$en. # blat # 154 Brunnen Dalmacie wunderbarliche eigen- # $chafft # 160 Brunnen leitung Ca$tell # 493 Brunnen mancherley wunderbarlicher wür- # ckung # 478 Brunnen rören mancherley ge$talt # 248 Brunnenquellen z{uo} $uchen # 466 Brunn$tuben # 496 Buchbaum # 172 Bucheych # 171 Büch$en nach dem Quadranten zü richten. # blat # 602 Burgerlich Heü$er z{uo} zieren mit $chönen # eyngebewen. # 389 # # C Cala$tello # 23 Caldaria # 356 Candia hat etwan hundert Stett gehabt. # blat # 70 Canteria # 254 Canterij # 267 camera # 432 Campani$che wein # 68 canopus der prie$ter # 462 canopi bild # 462 Capitäl # 252 Capitäl Ioni$cher manier auffgeri$$en. blat # 257 capit äl mit h{ao}upter der weibs bild # 30 capitäl rechter ma{$s} jeder manier der Colum- # nen # 238 capitol{ij} z{uo} Rom er$te erbawung # 121 Capreolus # 266 Carbunckel erden # 136 Carea Land$chafft in Peloponne$o gelegen # blat # 23 Cares Künig der Caryather # 23 Cartheu$er Kirch z{uo} Papia nicht wol in das # werck bracht # 189 Caryati$chen Seülen vr$prungs Hi$tori # blat # 23 caryati$che Seülen # 25 caryati$che Seülen eigendtlich auffgeri$$en. # blat # 26 caryati$che Seülen in Figuren vewech {$s}let. # blat # 26.27 caryati$che Seülen mancherley ge$talt # 29 Ca$a auff Italiäni$ch Bawrenhütlein # 121 Ca$tell der Brunnenleitung # 493 Catacecaumeni ein gebürg My$iæ # 138 Catapulten rü$tzeug der alten # 603 Catheta # 238 Cauedium # 381.407 Cederbaum # 172 Chalcidica # 310 Character mancherley nützlicher Gewicht/ # Ma{$s} vnd Zoll # 388.289 Chares Lindius # 183 choragium # 352 Choral ge$ang mit Glöcklein zügericht # 37 chor eines Tempels # 254 chorographia # 470 Chri$ocolla # 445.451 Chri$tophori bildtnu{$s} # 243 cecias # 94 cementum # 132 cera cerulea # 267 cera punica # 251 cereus # 170 cero$tratum opus # 296 ceruleum # 455 Ceterach # 70 cetra au{$s} Calcidonien # 605 Cilinder halb auffgeri$$en # 516 cimatium # 115 cimbalen vnnd Glöcklein in die Theatra z{uo} # $timmen # 328 cimbalen z{uo} richten in Kirchen ge$ang z{uo} thö- # nen # 327 cimbalen z{uo} $timmen im gu{$s} # 327 cinabaris # 456 ci$ternen nach Wel$cher manier z{uo} bereit\~e. # 499 ci$ternen Wel$cher manier in die herliche ge- # bew eynzutheilen # 382 ciziceni # 395.396 Cleomenes # 110 Climata Geographi$cher wei{$s} ab getheilet # blat # 36.37 Cn. Cornelius Rü$t vnd Zeugmei$ter z{uo} Rom # blat # 3 Chörlin der Bilder # 41 Coelum em pyreum # 325 [0023]Regi$ter. Cogitatio # 58 Colchi$che Häu$er # 118.119 Coli$$eum in grundt gelegt vnd auffgeri$$en. # blat. # 340 Coli$ei zü Rom alle Glieder auffs eigentlich$t # abgeme$$en # 343 Collarino # 277 colli$eum halb zerfallen z{uo} Rom # 227 Columnen in rechter weit von einander z{uo}$etzen # blat # 214 Columnen mancherley nammen # 266. # 267 Columnen nach weibi$cher art ge$tellet # 29 Columnen oder Seulen woher $ie jhren anfang # haben # 23 Column\~e rechter ma{$s} au{$s} z{uo} $to$$en mit rippen # vnd gefalten oder vngefalten holkäle # 282. # 283 columnen $ech{$s}erley manier eigentlich auffge- # ri$$en # 257 columnen Stäfft eynzuziehen # 222 columnen verkleinern / columnen vergrö$$ern # blat # 222. columnen vnder$cheidung # 254 columnen z{uo} ringern $onderliche auffmerckung # blat. # 285.286 colo$$eum # 236 colo$$us ein vngehewr Bildt # 159 colo$$us von Rhodis # 243 columbaria # 268 columna Tratiana # 279 columnen Herculis # 305 Columne$er Antiquitet z{uo} Rom # 357 cometen bedeutung # 3.137 compactiles trabes # 300 compluuium # 389 concent Mu$icali$cher Harmoney auffs weit- # leufftig$t erkläret # 323 con$onantz der thönenden gefä{$s} # 327 contignatio # 267 continua quantitas was # 17 contrafactur einer gerechten vhr # 596 contrafactur einer rechten auffgerichten Mawr # 196 contrafort{ij} # 200 conuiuia der alten # 393 Corinthi$che Capitäl eygentlich auffgeri$$en # blat # 262 corinthi$che Capitäl $chön geziert # 263 corinthi$cher Capitäl vr$prung vnnd Hi$toria # blat # 258 corinthi$che columnen abtheilung # 255 corinthi$che Gebew mit allen Gliedern auffge- # ri$$en vnd erklärt # 384 corinthi$cher Seülen Ba$en z{uo} Arimino. # blat # 217 corona # 291.433 cor$a # 293 Cratera # 532 crepidines # 291 creta ein In$el in Griechenlandt gelegen. # blat # 70 Creten$er er$te erfinder der Scorpion # 605 cri$tal wie er wach$e # 68 crocodil # 472 Cte$ibius rechter erfinder mancherley kün$t- # licher Machination # 547.548 cte$iphon Werckmei$ter des Tempels Diane # z{uo} Ephe$o # 208 cubus # 127 cubi multiplicierung # 305.306 cubum dreyfach ineinander z{uo} rei$$en augen- # $cheinlich angezeigt # 307 culmen # 267 Cuma in Italia gelegen # 137 Curs der Schiffleuth # 88 Cyanium # 455 Cyathus # 403 Cymatium # 227 Cypre$$en # 171 Cypre$tes # 85 # # D Dach$tul # 245 dach von Blech # 121 dach von Kupffer # 121 dachwerck der alten # 21 Dama$ceni$ch ge$chir # 417 Dama$ceni$ch werck # 150 dampff gefä{$s} # 87 Dannenbaum vnd holtz # 171 decor # 59 Dedalus ein treffenlicher Werckmei$ter. # blat # 20 denticuli # 245 denticello # 245 deucalio der Heyden Nöc # 115 düchel von holtz # 493 Dia ein In$el der vnfruchtb arkeit halben ver- # la$$en von den eynwohnern # 109 Diagramma # 324 Diane Tempel verbrent # 208 Diane Tempel z{uo} Ephe$o # 208 Diarhodos # 38 Dia$temmata # 324 Dia$tyli manier erkläret # 217 dia$tyli Seulen manier # 219 diaulon # 361 diazomata # 339 Dibutadis # 246 Dinocrates Bawmei$ter des Tempels Dia- # ne z{uo} Ephe$o ge$etzet # 209 Dinocratis ein frevenlicher vnbe$unnener Architectus # 108 Diplinth{ij} # 162 Dipteri manier in grundt gelegt # 209 di$creta quantitas # 17 di$pluuiatum # 384. di$po$itio eins Baws was das $ey # 50 di$tillier Ofen frembder ge$talt # 453.454 Domitiani Bildtnu{$s} # 243 Donat Bramantes von Vrbin ein gro$$er # kün$tler vnnd weitberühmter Architectus in # Italia # 22.300 donder kün$tlich z{uo} machen # 339 donder$tr all Heydni$cher wei{$s} contrafätet # blat # 279 [0024]Regi$ter. # donner mancherley newe erfindung. # 373 Dorier zukunfft vnd herkommen. # 373.274 Dori$ch Capitäl wol geziert vnd auffgeri$$en # blat. # 276 Dori$cher Columnen höhe # 254 dori$ch manier kein Ba$en # 236 dori$che Columnen mit allen Gliedern auffge- # ri$$en # 275 dori$che manier alle Glieder auffgeri$$en. # 281 dori$cher manier vr$prung # 273 dori$cher vnd Ioni$cher Ba$ament # 282.283 doron # 128 dorus # 254 drachenbl{uo}t # 449 dru$i gebew z{uo} Spoleta # 243 dünch in feüchten gemachen wehrhafft z{uo} ma- # chen # 438 dünch vielmals anzulegen # 436 dünch wie der $oll gemahlet werden # 436 dünch\~e er$te zier vnd herrligkeit des gemewrs # 152 dünchen in fin$tern Gemachen # 438 düncherkalck # 428 # # E Echinus # 171 Eck$eulen eynzuziehen # 222.223 Ephora was # 235 Egypten ein fei$t fruchtbar Landt # 115 eynfallendtlie cht # 22 eynfallende Liechter in Thuch hallen # 22.23 Eldodelmuro # 445 element $ind vr$prung aller vermi$chten Cor- # pori$chen ding # 68.69 emplection # 156 emporium # 364 encarpia # 255 Endich blaw # 452 Enna ein Statt in Sicilia gelegen # 137 enta$is der Columnen # 223 Eolipile # 86 Epeus er$ter erfinder der Böck vnnd Wider # krieg{$s}rü$tung # 605 Epicenia # 293 epi$tylia von Stein vud Holtz # 217 epi$tylium das er$te geb{ao}lck # 243 Era$mus Roterodamus lobt Albrecht Dürer # va$t hoch # 40 Erato$thenes # 45 ercker z{uo} Rom auffkommen # 162.311 erdbidems vr$ach # 138 erden fruchtbarkeit z{uo} erkennen # 69 erdmeu{$s} wach$en in Egypten in der erden # 114 Ergata # 599 e$chenholtz # 72 e$culus # 72 Etnæ/ des Bergs in Sicilien/ Nammens her- # kommen. # 137 Euclides verteut$cht # 16 Eurithmia was die $ey # 58 Euroau$ter # 94 euronotus # 94 eurus # 94 eu$tili manier kein gebew in Rom # 129 exedra # 362 eychenbretter # 424 eychenholtz ge$chlecht # 170.172 eychenholtz $onderlicher gebrauch # 171 eyer in Dori$cher manier # 276 ey$en n{ao}gel wo die am bequemb$ten gebrauch@ # werden # 432 ewig brennendt liecht # 465 # # F Fabrica # 11 Faciata # 54 Fagus # 172 Farben anlegen # 16.17 Farben mancherley vnder$chied # 447 Färblein der Brieffmaler # 459 Fa$tigium # 266 Faui # 426 Fauonius # 94 Fecht$chulen der antiquen # 310 Femur # 279 Fene$trelle # 240 Fen$ter ge$tell mancherley ge$talt z{uo} ordinieren # blat. # 289 Fen$ter in ander leuth wonunge z{uo} richten # 20.22 Ferrar ein ve$te Statt # 77 Fe$tin fürgeri$$en # 259 Fe$tinen # 255 Fe$tones # 255 Feüchte gemach wie die z{uo} dünchen # 439 Fewer ein vr$ach der gemein$chafft vnd er$ten # ver$amlung der men$chen # 115 Fewer im winter ein wald verbrennet in Italia # blat # 115 Fewerkugel die im wa$$er brennen. # 741 Fewer$piegel # 436 Fewerwerck # 86.87 Fewerbla$en k{uo}n$tlich z{uo} bereiten # 86 Fewers nutzbarkeit # 115 Fewers eigen$chafft # 462 Florentini$che manier der gebew # 381 Fin$ter gemach liecht z{uo} machen # 22 Fi$ch grad ein art des Pauiments z{uo} Rom # 188.189 Fi$tuca # 231 Fores # 289 Fornix # 429 Fortuna virilis, Maria au{$s} Egypten. # 240 Forum Neronis # 310 Forum der vhralten bedeut mancherley # 309. # 310 Frawenzimmer wohnung # 406 Fraxinus # 191 Fretum Gaditanum # 605 Frie$en wo her $ie den na\~men bekommen. # 245 Frücht lang fri$ch z{uo} behalten # 68 Fruch tbarkeit der erden z{uo} erkennen # 69 Fundament der Tempel in $umpfigem grundt # 208 Fundament der Thürn vnd Stattmawer z{uo} le- # gen. # 73.74 Fundament des Cempels Diane. # 231 Fundament $ol $tarck vnd ve$t$eyn # 230 [0025]Regi$ter. Fundierung der gebew # 230 Für$ten höf in baw z{uo} bringen # 389 Für$tliche pallä$t $ollen mit gemählder Hi$to- # rien geziert werden. # 25 Für$tlicher hoff nach Griechi$cher manier auff- # geri$$en. # 409 Für$tliches hoffs abrei$$ung # 387 Fu$aiolo. # 291 # # G Galgbrunnen in gebew zu ordnen # 407.409 galgbrunnen zu graben # 498 Gallia Narbonen$is # 611 Garlandi # 255 Gartengeng zu ö$treichen # 424 garten lu$tig erbawen # 408.409 ga$tmahl der antiquen # 393 gebew auff langwirige fundament zu $etzen # blat # 414 gebew au{$s} dem grundt auffziehen # 53 gebew behend nach der richt$chnur zu richten # blat # 413 gebew mancherley wohnungen/ vilfeltige vn- # der$chiedliche eyngebew # 400 gebew neben flügel # 392 gebew vnder der erden ordenlich anzulegen # blat # 412 gebew wie die in grund zu legen # 51.52 gebew zu mancherley kurtzweil zu ordnen # blat # 360.361 gebilder $chrifft # 14.15 gebrochen Liecht in Thuch hallen # 22 götzenopffer der Heyden # 302 gefä{$s} der dönenden con$onantz # 327 Gelert leuth die$er zeit vnwerth bey vielen # blat # 46 geflochten mawrwerck # 25 gemach der Gebäw ordenlich zu richten # blat # 60 gemach in Für$tlichen höfen # 389.390 gemach mit einem beweglichen Himmel # blat # 274 gemäwr mancherley vnder$cheid fürgeri$$en. # blat # 156 gemäwr mancherley zu er$chütten vnd au{$s} fül- len # 157 gemewr von grobem Steinwerck # 131 gemäl alter Hi$torien $onderliche zier Für$t- # licher wohnungen/ # 25 Gene$ta # 433 Geographi # 471.472 Geometria dem Architecto vonnöten # 16 Geometria gegen der Arithmetic vnder$chie- # den # 23 gerichtheu$er in baw zu bringen # 310 geripte Columnen Dori$cher manier # 247 geripte Seulen haben den vr$prung von den # falten weibi$cher kleidung # 30 geripte Seülen betriegen das ge$icht # 222 ge$icht nach zugeben in der Architectur # blat # 220 ge$imbs auff Le{$s}bier manier # 294.295 ge$imbs woher ihr vr$prung # 236 ge$tirn zal vnd bilder # 531.532 ge$unden lufft zu erwöhlen/ ein baw anzufa- # hen # 77 ge$unden lufft zu erwöhlen # 77 gewech{$s} mancherley form # 444 gewelb bögen mancherley exempel auff geri$$\~e # blat # 432.433.434 gewelbbögen zu Arimino # 217 gewelbte Himmel # 432 gewelbte Himmel in gemachen zu richten. # blat # 432 gewelb vr$prung # 429 gewelb heü$er ordenlich anzurichten # 310 gewicht mancherley ab getheilet # 195 gewicht/ Ma{$s} vnnd zal Character # 198 # 199 gewicht vnd Ma{$s} von Phidon Argiuo erfun- # den # 20 gewunden zettel # 242 gezeinet Mawrwerck # 236 gie$$ern die Arithmetic vnd Philo$ophey hoch # von nöten # 327 Gimna$ia # 361 Ginæconitida # 406 Gips # 137 gips mancherley art # 434 gips$tein # 435 Goldt ärtz # 210.245 Glieder der Columnen mancherley ver$etzt # blat # 268 glieder der Columnen ordenlich vnder$cheiden # blat # 230.231 glieder der Columnen ver gleichung # 253 # 254 Glöcklin oder Cimbalen in den Theatris zu # $timmen # 228.329 Glarea # 465 Gnomonica # 538 Grab auff Heydni$che manier auff geri$$en. # blat # 152 grab Ceciliæ Metellæ bey Rom # 15 grab Hertzog Gua$co # 53 grab König Ludwigs des 12 König in Frãck- # reich # 54 Grad oder Stafflen kün$tlicher $chlie$$ung # blat # 341.342 Gräben vmb Stett vnd Flecken zu richten # blat # 75 Griechen der erfindung halb aller Kün$t für # Götter geachtet # 14 griechen lehrneten jre Kinder zum er$ten mah- # len. # 14 griechen Sieg wider die Caryaten # 23 griechi$ch Theatrum in grundt gelegt auffge- # ri$$en # 348 griechi$cher Theatren eigendtliche a b theilung # blat # 347 Grün Hi$pani$ch # 456 grob gemewr auff geri$$en # 150 Grole$ta # 520.521 gr?d amphiteatri mit all\~e gliedern erklärt # 339 grund der glieder des Mün$ters zu Meyland auff geri$$en # 55.56 [0026]Regi$ter. grund des Königlich\~e gebews Mau$oli auff- # geri$$en # 160 grund eines herlichen Hoffs mit allen eynge- # bewen # 391 grundtlegung der Stett vnd Flecken # 73.74 Grundtlegung des herrlichen vnnd gewalti- # gen Gebews Hypetri # 210 grund mancherley Horologien # 540.541 grund Per$pectiui$cher di$tantz # 378 Gualdo # 356 Gua$tum # 451.453 Gu$$ete # 240 Gula # 234 Gula recta, Gula inver$a # 338 Gymna$ium # 105.445 Gymna$ij mancherley Glieder $onderliche na- # men erkläret # 361 # # H Häfen des Meers in Baw zu bringen # 364. # 365 Hafen des Meers figur # 365 Haffner rören zum wa$$erleiten # 492.493 Hallen der $paciergeng in gärten # 408 Handt arbeit # 11 Harmoniæ erklärung # 324 har$eyl von weibs har # 599 heu$er auff Colchi$che manier # 118.119 heb zeug in $chaw$pielen gebreuchlich # 227 hebzeug mancherley ge$talt auff geri$$en vnnd # be$chrieben # 567 helepolis # 613 Hemionitis # 70 hemi$pheri$che gebew # 357 Heydni$che götzenopffer auffgeri$$en # 302 heydni$cher götter kurtze be$chreibung # 182. # 183 heydni$cher götter mancherley Altaria # 28 heydni$che grab vnd gedechtnu{$s} auffgeri$$en # blat # 152 heydni$cher Pfennig Augu$ti vnd Neronis # blat # 279 Heydni$cher Tempel mancherley form # 301 Heyligen der Chri$ten zu Schutzherren der # Stett geordnet # 104 Herculis Columnen # 305 Hermogenes # 270.274 Hermophrodite # 159 Hero der Geometrey hoch erfahren # 20 Hero$tratus hat den Tempel Diane verbren- # net dadurch ewigen namen zu erhalten # 208 Hertzog Gua$co grab # 53 Heü$er von holtz nach Schwedi$cher vnnd # Schweitzeri$cher manier in wälden # 118 # 119 Hidraulicæ machinæ # 591 Himbrices # 270 Himmel der gemach # 274 Himmels lauff dem Bawmei$ter von nöten # zu wi$$en # 19 Hi\~mels lauff wirt in kurtzem begriffen # 532 Himli$che influentz wircket krefftig in die vn- # der$ten Cörperlichen ding # 38.39 Himli$cher Spher auffrei$$ung # 528 Himli$cher bilder zal vnd ge$tirn # 531.532 Hipetra # 59 hipetri manier in grundt gelegt # 210 Hipocrates der berühmbte$t Medicus # 42 Hipothiri # 289 Hipotrachelium # 222.223 Hipotrachelium der Columnen # 255 Hipodromus # 15 Hippopotamus # 472 Hirtzzung # 70 Hi$ginum # 459 Hi$odomum # 155 Hi$pani$ch grün # 456 Hi$tori der eroberung eines Ca$tells võ lerch- # dannen holtz/ $o man nicht anzünden mocht # blat # 173.174 Hi$tori der Lacedemonier # 31 Hi$tori des prie$ters Canopi # 462 Hi$tori des vr$pr?gs Corinti$ch. Capitäl # 258 Hi$tori Traiam kün$tlich gehawen # 508 Hi$tori des vr$prungs der Cariati$chen Seü- # len # 23 Hi$tori zweyer Büch$enmei$ter # 603 Hoffs gantz herrlicher grund mit allen eynge- # bewen # 391 Hoff$tert in Stetten eigendtlich au{$s}zutheilen # blat # 86 Hohe Schulen # 361 Hohe Schulen der alten # 105 hole ziegel # 270 holk{ao}len # 237 Holme # 50 Holtz $o am bequem$ten zu Mu$icali$chen in- # $trumenten # 172 Horologia # 538 Horologia mancherley vnder$chied vnd wer die # $elbigen erfunden # 546.547 horologien von wa$$er getrieben # 547 horologien auff mancherley wei{$s} jhr Grund # blat # 540.541 ho$pitäl an gelegne ort zu bawen # 60 hültzin Seülen er$ilich bey den alten im bawen # gebraucht # 23 hültzin wa$$er düchel # 493 Hipocau$tum, hipocau$is # 356 # # I Ianni$er port # 364 Ichnographia was das $ey # 50 Ideæ von den Griechen genannt/ $ind vorbil- # dung # 50 Illumini$ten ferblin # 459 Immi$$arium # 493 Impluuium # 389 Impagines # 290 Impa$ti # 413 Indiani$ch Cymbalen mei$terlich gemacht # blat # 327 Indiani$ch Blaw # 453.454 Indicum # 452 Innerlicher gebew eigentdliche auffrei$$ung # blat. # 285 In$el Teos # 130 In$trument aller handtwerck auffgeri$$en # 21 [0027]Regi$ter. In$trument der Mathematic von Theodoro # Samio erfunden # 20 In$trument der richtma{$s} # 435 In$trument mancherley Handtwercken von # Archita erfunden # 45 # Inter columnium # 214 Interpen$iua # 382 Interualla der Mu$ic eigendtlich erklärt # 324 Inuentio # 58 Ioni$che Columnen mit allen gliedern auffge- # ri$$en # 244 Ioni$che Portal vnnd Thürge$tell ab zutheilen # blat # 291.292 Ioni$ch Columnen höhe # 245 Ioni$che Ba$ament auff geri$$en # 239 Ioni$cher manier Capitäl # 241 Ioni$cher vñ Dori$cher Ba$ament # 282.283 Ioni$che Thür ge$tell/ Anconen # 295 Io$ephus be$chreibt Wider vnd Böckder alt\~e # ge$cho{$s} # 606 Io$ippa mit wider vnd Böcken bekriegt # 600 Io$apata mit altem rü$tzeug belägert # 600 Irdin deuchel wie $ie inein ander zu füg\~e # 496 Irdin rören zum wa$$er leiten # 493 Italia mit kün$tlichen wercken allenthalben # gezieret # 143 Italiæ gelegenheit # 175 Italiæ Land$chafft eigendtlich be$chrieben # blat # 176 Italiäni$ch Häffen oder Poten va$t kün$treich # blat # 41 Italiäni$ch Land$chafft in kurtzem be$chriben # blat # 142 Iudas metten # 339 Iuliæ Key$er Augn$ti Dochter Palla$t auff- # geri$$en # 314 Iulius Römi$cher Key$er # 2 Iunckfrawi$che gliedma{$s} # 542 Iupiters Tempel von Gold erbawet # 104 # # K Kalbs augen zierung der ge$imps # 276 Kalck erden grebt man au{$s}der erden # 136 Kalck kün$tlich zu bereiten # 428 Kalck$tein # 133.134 Kalck wie der$elbige zu brennen # 132 Kampff$piel der alten Griechen # 501 Katzen $ilber # 448 Kauffhendel Chri$tlich zu treiben # 445 Kauff heu$er in baw zu bringru # 309.310 Kauff mans glaub wirt nicht mehr gehalten # blat # 170 Kepffer die man in die mawren eynlegt # 413 Kelber zän # 245 Keller zn ordnen # 402.403 Kelter gezeug # 403 Kännel des dachtrauffs # 245 Kännel ordenlich zu legen den Dachtrauff ab # zu tragen # 383 Kännel von gemewr # 492 Kien$ch wartz # 453 Kün$tlich Hau{$s} Mau$olifürgemalet # 151 Kün$tler die$er zeit in Italia in gro$$em Rhum # blat # 190 Kirchen der Chri$ten mancherley vnter$che@@ # blat # 254 Kirchen gebew au{$s} dem grundt auffgericht # blat # 53.54 Kirchen in Italia mancherley exempel # 300. # 301 Kirchen in runder ge$talt # 301 Kirchen vnd Tempel gebew # 189 Kirch Meyland in grundt gelegt vnd auff zo- # gen # 51.52 Kirch zu Tiburt va$t alt # 217 Ki{$s}ling $tein gibt kalck vnd gla{$s} # 133 Klecken der Hültzinen Seulen für zu kom- # men # 23 Kleidung der alten Römer # 24 Kleidung nach Antiqui$cher manier # 24 Kleine gebew erfordern $charpffe Symmetrey # blat # 392 Königlicher $cepter vr$prung # 50 König Ludwigs des zwölfften in Franckreich # grab # 54 Körlin der bilder # 42 Kornka$ten nach der weite zu richten # 68 Kornk ä$ten wie die nutzlich zu E$trichen # blat # 425 Kräm mancherley Gewerb zu ordinieren # blat # 310 Kräntz # 255 Krag$tein # 23 Krag$tein zu den Gewelben vnnd Balcken # blat # 432 Krau{$s}holtz mancherley art # 172 Kreiden grüner farb # 448 Kreiden$tein # 163 Kreutz gewelb # 432 Krieg der Griechen wider die Caryather # 23 Kriegs leuth kleidung zu Rom # 24 Krüg der grebnu{$s} nach Heydni$cher wei{$s} auff # geri$$en # 153 Krüg mancheeley form wie die alten in jhren # grebnu$$en gebraucht # 153 Krüg$tein in Ioni$chen Portalen # 291 Krüfft jetzt gemein in Chri$ten Kirchen # 208 Kün$tler be$uchen Italiam nicht vnbillich # blat # 190 Kun$t$tuck der elte$ten kün$tler # 183 Kupffer dach # 121 Kütt zu wa$$er brunnen # 438 Kyen$chwartz zu brennen # 453.454 # # L La Platte forme was die Frantzo$en damit be- # deuten # 50 Larotunda zu Rom ein treffenlicher Baw # blat # 22 Labro # 357 Labirinth zu Scea erbawet # 159 Lacedemonier hi$tori # 31 Lacmus # 459 Laconicum # 357 Laconici # 32 Lacotomum # 540 Lacunaria # 274.290 Lacunariorum arcæ # 389 [0028]Regi$ter. Landt$chafft Italiæ eigendtlich be$chrieben # blat # 176 Landtaflen # 470.471 Lang hau{$s} eins baws # 285 Lapis Lazuli # 455 Laquearia # 273 Larix # 174 La$t vber Land leichlich zu führen # 570 La$ur blaw # 447 Latus # 274 Laubwerck kün$tlicher balu$ter Seulen # 218 Laubwerck von frucht vnd Bl{uo}men # 255 Leibs hurtigkeit # 376 Lerchdannen # 173 von Lerchdannen holtz ein Thurn gemacht # mag nit vom fewer be$chedigt werden # 173 Lesbier Ge$imps # 294.295 Leuchter von Marmel$tein $chön geziert mit # laubwerck # 217 Löwen köpflin # 248 Libonotus # 94 Librarey zu Pergamo # 420 Liecht das ewig brennet # 466 Liecht in ein gemach eynzuführen # 20.22 Liecht vermehrung # 22.23 Lindenbaum # 172 Lingua Ceruina # 70 Linien das er$t fundament des rei$$ens # 20 Li$a oder Schlangen lini # 235 Li$ippus # 183 Literatura # 14 Litho$tratum # 296 Lucernen der Antiquen # 465 Ludi Scenici # 318 Lufft des Meerss vnge$undt # 68 Lufft zu erwöhlen zum baw # 67 Lünenburger heyd hart verbrant # 517 Lunulata # 432 Lu$tgarten Andreæ à Valla # 220 Lu$tbrunnen zu bereiten # 141.142 Lutea # 459 # # M Magica # 181 Malens er$ter vr$prung # 442.443 Malen dem Architecto von nöten # 14 Maler von den Antiquen für kün$tlich gehal- # ten # 182 Marmel$tein kalck # 121 Marmel $tein wach$et in Steinbrüchen # 141 Marmelwerck # 256 Marmelierte $tein # 141 Marcellus ward von Siracu$a abtrieben/ # durch kün$tlichen rü$tzeug Archimedis # 37 Marcktplätz Griechi$cher vnnd Italiäni$cher # manier # 311 Marck Pl{ao}tz auffs aller ordenlich$t erbawen # blat # 311 Marg graffen Baden # 357 Marphorius zu Rom ein $onderliche Antiqui- # tet # 183 Ma{$s} vnd gewicht von wem es erfunden # blat # 20 Ma{$s} mancherley abgetheilt # 196.197 Ma{$s}$teb au{$s} men$chlicher gliedma{$s} bey den # Antiquen ab genommen # 190 Ma{$s}werck # 158 Ma$$ilia in Gallia # 604 Mataxa # 434 Mathematici welche billich genennet werden # blat # 45 Mathemati$che in$trument von Scopa zu # Syracu$a erfunden # 45 Matzen # 434 Mau$olus König in Carya # 23 Mau$oli des Königlichen gebews grundt # blat # 160 Mau$oli Königlich hau{$s} in holtz ge$chnitten # zu einem mu$ter # 60 Mau$oli kün$tlich hau{$s} für gemalet # 61 Mau$oleum der $ieben Wunderwerck eins # blat # 61 Mawren nach der richt$chn{uo}r zu richten # blat # 413 Mawr$tein artlich zu verbinden # 129 Mawr$tein mancherley ma{$s} mit jhren nam- # men # 128 Mawr$tein nach Griechi$cher manier zuver- # binden # 156 Mawr$tein wie die zu formieren vnd zu bran- # chen # 126 Mawrwerck geflochten # 25.163 Mawrwerck von groben $teinen # 130 Mawrwerck gezieret # 162.163 Mawrwercks mancherley nammen vnnd vn- # der$cheid # 163 Mawrwerck nach Griechi$cher manier ge- # $chlo$$en # 154 Mawr werck vor Erdbid\~e zu ver$orgen # 152 Meckelbürgi$ch bey$chlaffen ein vnver$chãpt # vertrawen # 170 Mediana te$tudo # 313 Medope # 269 Meer Cahrten machen lernen vnnd ver$tehn # blat # 102 Meer Compa{$s} der $chif fleuth # 100 Meerporten in baw zu bringen # 364 Meer ports eins $tarcken figur auffgeri$$en # blat # 365 Meers lufft vnge$undt # 67 Megalographia # 440 Meilen im fahren zume$$en # 595 # 596 Mentz da$elb$t ein kün$tlich werck mit eim # vmb gehnden Himmel # 274 Men$chen alter in gemein 80 Iar # 114 Men$chen bru$t $olt ein guckfen$terlin haben # blat # 181 Men$chen er$te ver$amlung # 117 Men$chlich leben zu er$t\~e anfang Heydni$cher # wei{$s} eigendtlich be$chrieben # 113 Men$chlichen Cörpers Simmetri vnnd ab- # theilung # 194.196 Me$ola # 23 Me$aula # 410 Me$olab{ij} flei$$ige auffrei$$ung # 520 Me$olabij be$chreibung # 514 [0029]Regi$ter. Me$$ing nägel wie die nutzlich zu brauchen # blat # 435 Me{$s}$tab # 275 Me$$ung aller gliedma{$s} des Mün$ters zu # Meylandt # 52 Meyerhoff mit allen eyn gebewen # 400 Michel Angelo von Florentz # 190 Milonis gro$$e $tercke # 501 Miltzkraut # 70 Minidius rü$t vnd zeugmei$ter zu Rom # 1.3 Minium # 450 Minius ein flu{$s} in Hi$pania bringt $chöne # farb # 452 Mitilene in der In$el Lesbo # 86 Mittag Sonn # 22 Mittag mawr oder wand # 22 Modell # 275.276 Modulatio aller ge$chlecht erklärt # 324 Moenia oder Meoniana # 311 Momus ein tadler der Götter # 181 Monotrigliphon # 278 Mons ab vnd zunemmen eigendtlich auffge- ri$$en # 526.527 Mons lauff war zu nemmen das Baw holtz zu fellen # 168 Montulinus # 171 Mörter oder zeug in rechter proportion anzu- rüren # 131 Moren wohnen vnterhalb dem Erdtrich # blar # 413 Mori$cen werck # 150 Morphorius zu Rom von $chönem Marmel # blat # 243 Motus porrectionis # 575 Mülwercks mancherley vnder$cheid # 582 Mu$ica ein Himli$cher gei$t # 323 Mu$ica Iohann Fro$chen # 44 Mu$ica dem Architecto vonnöten # 18 Mu$ic gantz kurtz verfa$$et # 323 Mu$ic gemein$chafft mit der A$trologey # 44 Mu$iici bey den alten # 591.592 Mu$icali$che Concordierung # 222 Mu$icali$che in$trum\~et/ welches holtz am be- # quemb$ten darzu ley # 171 Mu$icali$che proportion # 18 Mu$icali$che Schemata mit den A$pecten zu- # vergleichen # 42 Mu$icali$cher Harmoney concent auffs weit- # leüffig$t erkläret # 322 Mu$icali$cher Modulation alle ge$chlecht er- klärt # 374.375 Mu$$iren in ein gemach # 426 Mu$ter # 13 Mut{ij} des $treithafften Römers hi$tori # 205 Mutili # 254 Mutilus was das $ey # 23 Mundus # 344 Munera gladiatoria # 310 Mün$ter zu Meylandt von Teut$chen erbaw- # en # 51.52 Mün$ters zu Meylãdt grundt mit $einen glie- # dern # 54.55 Müntz mancherley abgetheilet # 196.197 Miron # 182 # # N Namen der Bawmei$ter welche das Gebew # Mau$oli erbawen # 421 Namen vnd au{$s}theilung der Element # 38.39 Natur der Fi$ch eigendtliche be$chreibung # 69 Natürliche Philo$ophey d\~e Bawmei$ter hoch # vonnöten # 37 Näth der glieder der Columnen # 235 Nichi # 42 Nilus macht fruchtbar Egypten land # 114. # 115 Nothwehr in eyl zurichten # 76 Nürnberg für alle Stett Teut$cher Nation ein mutter der Kün$tler # 190 # # O Obeli$ci # 15.159 Obeli$ci au{$s} Egypti$cher kun$t # 217 Obeli$ci zu Rom vngehewer grö$$e # 243 Oberboden der gemach # 274 Oceanus # 605 Ochra # 446 Octauianus Römi$cher Key$er # 2 Octo$tyli manier # 129 Ober$chwellen # 238 Oeci # 396 Oeconomiæ di$tributio’ was das $ey # 50 Oeconomi woher die jhren nammen # 396 Oefelin Kien$chwartz zu brennen auffgeri$$en # blat # 453.454 Oelbaumen holtz # 76 Oepffel fri$ch zubehalten # 68 Oe$trich Polieren # 425 Oe$trum # 457 Ofen darin zu di$tillieren/ frembder ge$talt # blat # 453.454 Officinæ Argentariorum # 310 Ogger Gelb # 447 Optica # 16 Opus Topiarium # 349 Orche$tra # 319 Ordinierung rechter auffgang der Architec- # tur # 49 Ordinatio er$tes fundaments der Architectur # blat # 49 Ordnung in allen dingen von nöten # 49 Orglen der Antiquen dunckel be$chrieben # blat # 591.592 Orienti$ch volck Weibi$ch # 611.12 Orpheus Poet vnd Mu$icus # 323 Orthographia was das $ey # 50 Orti # 293.294 # # P Palæ$tra # 127 Palma # 127 Palms rechte länge # 232 Palimedes erfinder Ma{$s} vnd gewichts # 20 Pancellum # 294 Pantheon zu Rom mit me$$ing etwan gedeckt # blat # 121 Pantheon zu Rom ein trefflich Antiquitet # 22 Pantoffel # 81 Papelbaum # 171 [0030]Regi$ter. Paralellogramum # 514.516 Para$tate # 266 Parmenides Mathematicus # 20 Pa$tey auff Antiqui$ch zu Rom # 35 Pauiment in Gebew mancherley zu bereiten # blat # 424 Pauiment polieren # 426 Pau$ania Hauptman der Lacedemonier # 31 Pedane # 50 Pede$tallo # 230 Pepha$menus # 604 Peripteri manier in grundt gelegt vnd erklä- # ret # 206 Peri$tylien der Kirchen # 413 Perlin$ticker # 245 Per$i$che danck # 24 Per$i$che Triumphbögen auffgeri$$en # 30 # 33 Per$pectiua # 17 Per$pectiua Cantuarien$is # 379 Per$pectiua dienet zu eynführung des Liechts # in wohnungen # 22 Per$pectiui$cher di$tantz grundt # 379 Pertactus # 335.336 Pe$tilentzheü$er in gelegne orth zu bawen # blat # 61 Pfäl einzu$chlagen zum fundament # 231 Pfäl$tempffel # 232 Pfennig Angu$ti # 279 Pfla$terkun$t der Bilder # 37 Pfla$ter$tein verbindung # 426 Pfo$ten oder Thür ge$tell # 290 Pfrymen # 433 Phtaeontis Wagen eigendtliche be$chreibung # blat # 67 Phenizer erfinder der Werffzeug # 606 Phidias # 183 Phidion Argiuus erfinder Ma{$s} vnd gewicht # blat # 20 Phillitis # 70 Philodamus # 321 Philolaus ein treffenlicher Mathematicus # 45 Philologia # 36 Philologie vnd Philotechnie vnter$cheidt # 36 Philo$ophia dem Bawmei$ter von nöten # 18 Philo$ophia lernet zucht vnd Tugend # 36 Philo$ophia naturalis # 36 Philo$ophey der Heyden nach ordnung $ampt # jhren vielfeltigen opinionen erzelet # 123. # 124 Phyllira # 82 Picno$tili form auffgeri$$en vnd erklärt # 214 # 215 Pila$trelli # 246 Pinnacotheca # 389 Piramides # 159 Pithagore multiplicierung Cubi # 306 Planeten grö$$e # 531.532 Planeten krei{$s} auffgeri$$en # 528 Planeten lauff eigentliche be$chreibung # 525. # 526 Planeten proportion gegen einander # blat # 531 Planeten $tund in die Vhrwerck zu verzeichnen # blat # 545.546 Planta # 50 Pla$terung der gemach von Haffnerwerck # blat # 41 Platten # 217 Platte forme der grund eines baws in Frantzö- # $i$cher $prach # 50 Pley gelb # 50 Pleywag zu machen vnd brauchen # 435 Pleywei{$s} # 556 Pleyen rören zum wa$$er leiten # 493 Pleyen rören ma{$s} vnd abtheilung # 496 Plätz in Stetten ordenlich eynzutheilen # 41 Plinthon # 216 Plinthus # 216 Plitz va$t er$chröcklich im 1515 Iar # blat # 117 plitz kün$tlich zu wegen zu bringen # 339 plitz wo her # 469 ploe Indiani$ch # 455 plumar{ij} # 398 podia # 433 policletus # 183 polimitores # 398 poliphemus # 243 polirung der gemewr # 157 polirung der Marmel vnd Dünch # 446 polirung der wend in gebewen # 424 Poly$paltes # 599 pomp der todten begrebnu{$s} der Antiquen # blat # 311 pompiani$ch Capitolium # 218 pomerani$cher Byms # 140 poplenbaum # 171 Populus # 171 porphiriter $tein # 235 portal der Kirchen # 60 portal eins bawes # 284 portal mit allen gliedern eigendtlich auffge- # ri$$en # 292 portal mit $einer zier nach Italiäni$cher ma- # nier auffgeri$$en # 295 porten Dori$cher manier abzutheilen # 290 portu gali$che trinckge$chir # 496. # 497 Præcinctiones # 319 Præfurnium # 356 prelaten $tülder Senatoren # 319 Primum mobile # 532 Principia der Architectur # 11.12 probierens vr$prung # 514 proportio der a$pect mit der Mu$ic # 42 proportion in allen dingen zu halten # 18 proportion dem Medico vnnd Mu$ico vnder- # $chiedlich notwendig # 42 prportion des $andts vnnd kalcks zum zeug # oder Mörtel # 131 pronum ein baws # 284 pro$cenium # 319 pro$tili manier auffgeri$$en # 203 p$eudo Architecti # 12 p$eudodipteri manier in grundt gelegt auffge- # zogen vnd erklärt # 207 p$eudi$odomum # 155 [0031]Regi$ter. pulpitum # 319 pupur rot # 457 puteolani$ch puluer # 136 Pythius Appellis des Malers vatter # 40 # # Q Quader$tein eynzulegen in die mawren # 152 Quadranten des ge$chütz auffge ri$$en # 602 Quadrifores # 296 Quantitas continua vnd di$creta was # 17 Queck$ilber ärtz # 451 # # R Rathheü$er in baw zu bringen # 311 Rathsherren kleidung zu Rom # 24 Rauch gefä{$s} # 86.87 Rauenna # 71 Rechen kun$t # 17.18 Refectoria oder Reuentalder Münch # 394 Regenwa$$er mancherley abzu tragen # 385 Regen wa$$ers natur # 469 Regens bedeutung # 527 Regens vr$ach # 469 Regenbogen be$chreibung # 527 Rei{$s}$chwartz zu bereiten # 453.454 Reticulatum opus # 149 Rei$$endem Architecto hoch von nöten # 20 Rei$$en was darzu dien$tlich # 20 Ri$en Bilder # 242.434 Robur # 170 Rodi{$s} vom Türcken gewunnen # 612 Rollen o{del} Scheiben mancherley ge$talt auff- # geri$$en # 563 Römer kleidung # 24 Römer vber die gantze welt regiert/ vñ allent- # halben jhr herrligkeit anzeigt # 200 Römi$ch werck$chuch lenge # 233 Römi$che Bad$tuben auffgeri$$en # 358 Römi$che Burger der Architectur hoch ver- # $tendig # 421 Römi$che kleidung vor alten zeiten # 24 Römi$che Portical # 296 Römi$che Satyri auffgeri$$en # 35 Römi$cher brauch zu Ti$ch zu ligen fürgeri$$en # blat # 394 Romuli hau{$s} zu Rom mit$tein gedeckt # 119 Rörbrunnen # 495 Rörbrunnen in ein Bad$tuben zu richten # 357 Ro$enfarb # 457 Ro{$s} vor Troia von Epeo gemacht # 605 Ro{$s}$täll zu ordnen # 402 Rötel$tein # 447 Rott Erdtrich # 458 Rott Och$enwurtzel # 458 Roter berg$chwebel # 456 Rote wurtzel # 458 Rubrie # 447 Rudeatio # 424 Rü$tzeug der Antiquen mancherley vnder- # $cheidt # 598 Rü$tzeug des Archimedis gantz kün$tlich # 37 Rü$tzeug zum pfäl$to$$en # 231 # # S Saalkammern zu ordinieren # 315.316 Säl Für$tlicher Höff # 389 Sabulon # 465 Sackpfeiffen der Bawren erfunden # 591 Sacri$tia S. Satyri zu Rom von Bramante # kün$tlich erbawen # 22 Sacri$tien in Kirchen zu ordnen # 390 Salmacis Brunnen wunderbarliche eygen- # $chafft # 160 Sal$icordex ein Eychen ge$chlecht # 171 Sambuca # 374 Sandaraca # 448 Sandaraca zweyerley # 456 Sandtgruben oder kauten # 139 Sandts vr$prung vnd mancherley vnter$cheid # blat # 131 Sandt$tein # 121 Santgallo ein berühmpter Bawmei$ter # 277 Saturnia # 121 Satyri nach Antiqui$cher manier auffgeri$$en # blat # 35 Scamilli # 234 Scapi Cardinales # 293 Scapinas von Syracu$a # 45 Scena # 319 Scenographia ohn die per$pectiua nicht be$te- # hen mag # 50 Scenographia was das $ey # 50 Scepter der König wo her $ie jhren vr$prung # haben # 50 Schämel der Bilder # 245 Schättens verenderung auffgeri$$en # 539 Schattieren # 17 Schawgibel # 53 Schawplätz zu ordinieren # 319 Schewren zu ordinieren # 402 Schiffergrün # 449 Schiffer$teindach # 121 Schiffarth zu me$$en # 596 Schiffleuthen Curs auff dem Meer # 98 Schifflein von Bintzen Ror # 174 Schindeldach # 121 Schlaff kammern ordinieren # 406 Schlemkern # 598 Schlenckern anderer wei$e # 598 Schlo{$s} Meylandt mit allen $einen wehren ab- # contrafehtet # 77 Schneckenlini # 242 Schnecken Stygen # 510 Schnyrckel # 242 Schöpffung des Men$chen nach Heydni$cher # wey$e # 113 Schreiner werck # 236 Schuch $ampt $einer abtheilung # 233.234 Sch{uo}ler der Architectur # 11.12 Schütten vnd Wähl in grundt zu legen # 76 Schwalbennä$ter ein anzeigung er$ter Baw- # ung # 119 Schwangere weiber $ol man noch vermög der # Rechten zu arbeit ver$chonen # 169 Schwart eins E$trichs # 425 Schwartze farb mancherley # 453.454 Schwedi$che Heü$er # 119.120 Schwellen # 230 Schwere des la$ts eins baws zu richten # 16 [0032]Regi$ter. Schwei{$s}bad # 357 Schweitzeri$che Heü$er # 119.120 Scheudwänd # 22 Scolopendrium # 72 Scorpion Rü$tzeug der alten # 597 Scorpiones ein ge$cho{$s} bey den alten # 597 Scotia # 238 Scribenten gro{$s} lob würdig # 305.306 Scutulæ # 426 Scythen von vngewitter hart geplagt # 117 Securciles # 300 Selnu$i$che kreyden # 459 Semimethopa # 227 Septentrio der Mitnächtig Windt # 95 Seulen geripti$che wo her $ie den vr$prung # haben # 30 Seülen von Holtz gemacht er$tlich bey den al- # ten breüchlich # 32 Seülen von mancherley Bildtwerck auff ge- # ri$$en # 28.29 Seülen oder Columnen wo her $ie genent wer- # den # 23.24 Sexto auff Italiäni$ch ein zirckel # 20 Seyl $onderlicher art # 433 Seyler von frawen haar # 599 Sicconia # 137 Sieilien er$te regierer vnd eynwohner # 137 # 138 Siebenwunderwerck der Welt # 160 Siegzeichen der Lacedemonier # 31 Siegzeichen der alten Heyden # 161 Signa # 159 Signinum # 132.408 Sill mancher vnter$cheid # 447.448 Sill ein $onderliche farb # 443 Sinopel # 137 Sinum rectum & inver$um # 338 Si$temata der Mu$ic mit den A$tronomi$chen # A$pecten zu vergleichen # 43 Sitzbett Teut$cher manier # 393 Solenholtz # 172 Sommer $aal zu pfla$teren # 151.152 Sonnen Bildtnu{$s} zu Rhodi{$s} vngehewrer # grö$$e # 243 Sonnenlauff zu richtung der gebew noth wen- # dig zu wi$$en # 67 Sonnenlauff durch die zwölff Hi\~mli$che zei- # chen # 527 Sonnen Wagens eigendtliche be$chreibung # blat # 67 Sonnen vhr mancherley # 538 Sonnen vhr mancherley ge$talt/ vnd von wem # $olche er$tlich erfunden # 542.543 Spacier gäng # 312 Spacier gäng in Gärtenhallen # 408.409 Spani$che pfrymen # 433 Spartaner # 32 Spartum # 433 Spher anffrei$$ung # 527 Spheren der Planeten auffgeri$$en # 527. # 528 Sphragis # 448 Spiegel von mancherley matery # 436 Spina # 245 Spira # 235 Spital zu Rom S. Spiritus # 396 Spital an einem bequemen orth zu bawen # blat # 60 Spongrün # 447 Sprach verenderung # 115 Sprach der men$chen anfang # 115 Sprach\~e mãcherley d\~e Architecto von nöt\~e # 14 Springende brunnen # 459 Spronius lapis wunderbarlicher art # 142 Stadium was es $ey # 352 Stapfflen mancherley ma{$s} vnd au{$s}theilung # blat # 233 Stallung zu ordnen # 402 Starcke fundament gründtlich fürgeri$$\~e # 414 Starcken gemewrs augen$cheinliche fürrei- # $$ung # 79 Sta$icrates # 109 Statt ma{$s} mancherley Stätt # 232 Statt ordnung des bawens halb # 19 Stätt am Meer gelegen va$t vnge$undt # 67 Stätt mit wehren zu befe$tigen # 74 Stätt in $chutz vnd $chirm der Götter befoh- # len bey Chri$ten vnd Heyden # 104 Stein der la$$et $ich drehen zu mancherley ge- # fä{$s} # 498 Steinwerck mit Oel zu trencken # 426 Stein mancherley art vnter$cheid vnd natur # blat # 133.134 Stein zum Bawwerck gehörig mancherley # art vnd vnder$cheid # 141.142 Stein zum kalck welche am be$ten # 133 Stein zu mancherley Bildwerck tüglich # 142 Stein zu $chneiden # 141 Stein zu Thürnen vnd wehren mancherley ge- # $talt zu formieren # 74 Stein wo her jhr vr$prung # 133.134 Stein gruben/ Steinbrüch # 121 Steinkaut # 426 Steinmetzen grund zu vn$ern zeiten # 52 Stepper vnd würcker # 398 Sternen zahl # 531.532 Stiegen in Templen vnd in Kirchen gebewen # blat # 233 Stimm des men$chen verenderung nach des # Poli höhe # 375 Sti\~m zer$preitung $onderliche exempel # 320 Stola vnd Stolata wz dardurch zuver$tehn # 25 Stra$$en in Stetten recht zu richten # 93.69 Stra$$enn ach den Winden in einer Statt zu # richten # 93 Strebpfeiler in ein baw zu ordnen # 414 Streitige meynung vom vr$prung aller ding # blat # 121.123 Stretta Binda # 277 Stritto Gibel terra # 605 Strix vnd Stria was vnder$cheid # 286 Stucha materi der Bilder # 41 Stucha # 131 Stygen oder Treppen der ein gebew rechte # Proportion # 507 Stylobata # 230 [0033]Regi$ter. Suber # 171 Sublica # 231 Subgrunda # 267 Sudationes 357 Supercilia # 236 Symmetria # 59.188 Symmetria men$chlicher glieder # 191.193 Symmetri der $tygen # 409 Syrier erfinder der alten Catapulten # 605 Sch wybbogen # 432 # # T Tablinen # 389 Tafelwerck der gcmach # 273.274 Tag$chein # 68 Tamari$cen # 173 Tarcontis grab oder $epultur # 154 Tarpeia # 121 Tarter leiden von vngewitter gro$$e not # 208 Taxilli was # 592 Taxis er$t fundament der Architectur in Grie- # chi$cher $prach # 49 Templa # 203 Tempel der Antiquen etliche exempel in Ita- # lia # 203.204 Tempelder Heyden mancherley form # 300 # 301 Tempel gebew mancherley vnder$cheid in # nammen vnd manier # 201.202n Tempel gebew bey den alten die kün$treich i$t\~e # blat # 200.201 Tempel mancherley Götter # 59 Tempel vnd Kirchen gebew # 189 Templum Diane von 127 Seülen # 222 Templum Fortune Virilis # 240.348 Templum Herculis zu Como # 105 Templum des Iupiters Hypetra genant # 59 Templum Iouis Triphili # 43.217 Tempel Martis ein kö$tlich gebew zu Hali- # carna$$o # 161 Templum pudicitiæ # 248 Tempel des grabs Mau$oli be$chreibung # blat # 158.159 Tempel Veneris zu Rom # 216 Ten$in ein flu{$s} in Italia # 42 Tepidaria # 356 Terminatio # 58 Terpander ein alter Mu$icus # 606 Terræ de zalda # 447 Terra cerulea # 267 Te$$ere # 426 Te$tudo # 426 Te$tudines # 606 Tetraclinia # 393 Tetrantes # 239 Teuffels trauben # 459 Teut$che Für$ten achten jhrer Kün$tler wenig # blat # 181 Teur$che nation ein vnverzagt Volck # 603 Teut$che $prach der Schrifften in der Archi- # tectur mangelhafftig # 305 Teut$cher $prach die wörter der Architectur # frembd vnd vnver$tendig # 220 Teut$cher Steinmetzen grundt # 50 Text Vitruu{ij} corrigiert # 289 Thalamus # 406 Thales # 122 Theatra er$tlich von zimmerwerck # 231 Theatra mãcherley noch heutigs tags in Ita- # lia # 316 Theatra von Griechen auff kommen # 318 Theatrum Marcelli zu Rom # 60 Theatrum M. Scauri hochgelobt # 318 Theatrum Pompe{ij} von Steinwerck # blat # 217 Theatra in grundt zu legen # 331 Theatra nach Lateini$chem grundt auffge- # ri$$en # 320 Theatrum va$t zierlich nach Vitruu{ij} meynung # in grund gelegt # 332 Theodorus Samius erfinder aller Mathe- # mati$chen in$trument # 20 Tholus Hecubates # 17 Thon der Mu$ic ordenlich erklärt # 332 Thor an gebewen # 289 Thron Gottes # 532 Thürge$tell mancherley manier zu ordnen # blat # 289 Thürge$tell mit allen gliedern auffgeri$$en # blat # 290 Thürge$tell mit allen gliedern nach Italiäni- # $cher manier auffgeri$$en # 295 Thürn welcher ge$talt $ie am $terck$ten # 74 Thumb Kirchen zu Meyland von Marmel # 17 Thurn von Lerchdannenholtz gemacht/ $o man # nicht mit fewr anzünden möcht # 173 # 174 Thyromata # 289 Thyrorion # 408 Tigna # 207 Tilia # 172 Titan Appollinis Son # 152 Toga kleidung der alten Römer # 24 Tomices # 234 Tondino # 255 Topiaria opera auffgeri$$en # 444 Torus # 233 Trabes # 267 Traiani Hi$tori kün$tlich gehawen # 508 Tramen köpff # 245 Trappen in Tempel oder Kirchen zu ordnen # blat # 233 Tra$cias # 94 Tribuna # 204 Tribuna der hinder au{$s}baw # 254 Triclinia gemach der alten # 393 Triclinia wo her $ie genant # 393 Triclinium auffgeri$$en # 394 Trigliphi # 254 Triton ein Meergott # 88 Triumph bogen der Lacedemonier # 31 Trochilus # 235 Trezena # 160 Troiani$cher krieg in reimen ge$tellet # 25 Troiani$cher krieg zu Carthago flei$$ig ab ge- # malet # 25 Trophea der alten # 561 Trulli$are # 421 [0034]Regi$ter. Truncken bawren metten # 448 Trypho Architectus # 613 Tuba was # 497 Tuch hallen betrug # 22 Tuch hallen mit gebrochenem liecht # 22 Tu$chcani$ch Columnen höhe # 254 Tu$chcani$ch Columnen vnd manier die einfal- # tig$t # 299.300 Tu$chcani$cher gebew eigendtliche abtheil?g/ # grundlte gung vnd auffrei$$ung # 300 Tu$chcani$che gebew mit all\~e gliedern auff ge- # ri$$en # 302 Tüff$tein # 136 Timpana # 245 # # V Valuæ # 290 Vberlengte Fen$ter # 21 Vber$chie$$eud ge$imps # 233 Veldern abtheilung # 503 Verenderung der bo$$en von Man{$s}bildern in # gebewen # 33 Vergittert gemewr # 149 Verguldete bilder # 219 Verkleinerung der Columnen # 222 Ver$chroten werck zu Bononia # 341 Ve$te gebew zu ordnen # 81 Ve$t bulum # 408 Ve$uuius ein brinnender Berg # 137 Vhr contrafactur # 552 Vhr der Sonnen mancherley # 537. # 538 Viech$täll # 402 Violen farb # 186 Violen des ma{$s}wercks # 158 Virgilius der Poet verteut$chet # 443 Virginal von fäderen vnd gewicht getriben # blat # 337 Vi$chnatur eigendtlich be$chrieben # 69 Vitruu{ij} Lateini$ch Exemplar corrigiert # 274 Vitruu{ij} text corrigiert # 289 Vitruu{ij} text verfel$chet # 597 Vlmer baum # 171 Vlmus # 171 Vltramarin # 455 Vnda # 338 Vniver$itet der alten # 105 Volkommenheit der Architectur # 14 Volturnus # 94 Voluten # 238 Vorder Gybel kün$tlich auff geri$$en # 246 Vor$chöpffder Kirchen # 60 Vor$chöpff zu Rom auff kommen # 162 # # W Wacholderbaum # 171 Wacholder gummi # 456 Wähl vnd Schütten in Grundt zu legen # 17 Wagenfahrt zu me$$en # 595 Wag mancherley proportion # 575.576 Wag oder $til$tehend wa$$er viel in Italia vnd # an welchen orten # 66 Wald im Winter vom fewr verbrent in Italia # blat # 117 Warheit verdru{$s}lich zu hören # 180 Warmer lufft i$t vnge$und # 68 Wa$$er abwegen # 487.488 Wa$$er abwegen/ für geri$$en # 466 Wa$$er ein nothwendig Element # 67 Wa$$erflü{$s} mancherley Land$chafft # 470 # 471 Wa$$ergebew # 136 Wa$$ergebew kün$tlich auffgeri$$en # 365 Wa$$ergebew werden au{$s} grundt natürlicher # Philophia kün$tlich geziert # 37 Wa$$er gefä{$s} der Bäder # 356 Wa$$ergewäch{$s} # 465 Wa$$er Horolgia # 552 Wa$$erkalck # 136 Wa$$er kännel mancherley ge$talt # 248 Wa$$erkännel mancherley ge$talt wie die in # mawren einzulegen # 438.439 Wa$$erkrüg mancherley form gantz Kün$tlich # auffgeri$$en # 497 Wa$$erleirung der Römer # 465 Wa$$erleitung durch berg vnnd thal mancher- # ley ge$talt au$fgeri$$en # 406.407 Wa$$er mancherley ge$talt zu finden # 466 Wa$$er Orglen # 591 Wa$$erpferdt # 472 Wa$$erräder vnd kun$t mancherley art vnd ge- # $talt be$chrieben vnd für geri$$en # 580. # 581 Wa$$ers mancherley nutzbarkeit # 461 Wa$$ers mancherley vnder$cheid # 469 Wa$$ers wunderbarliche würck?g # 470.471 Wa$$ertrög öl zu trencken # 426 Wa$$ertrib kün$tlich auffgeri$$en # 552 Wa$$er wagen mancherley ge$talt für geri$$en # blat # 488 Wax wei$$er farb zu bereiten # 451 Weydblaw # 451 Wech$elbanck zu ordinieren # 310 Weg auff einem wagen vnnd Schiff nach der # meil zu me$$en # 595.596 Wein keller nach dem Wetter zu richten # 68 Wein keller wie die E$trichen # 425.526 Welbbögen der Fundament # 231 Welbbögen zu Verona # 244.245 Welbung der gebew # 387 Welb wo her die jhren vr$prung haben # 235 Wel$che Säl # 395 Wel$ch Bärenklaw # 259 Wel$ch Miltzkraut # 70 Welt er$chaffungnach Heydni$cher wei{$s} # 113 # 114 Welt gro$$er vnver$tandt # 501 Welt Kugel in Climata ab getheilet # 375. # 376 Welt Kugel in die Climata abgetheilet auff # geri$$en # 38 Weltlauff kurtze be$chreibung # 180. # 181 Welt vier orth allenthalben zu erkennen # blat # 88 Welt vntrew # 180 Welt Vhrhab vnnd vr$prung nach vielfeltiger [0035]Regi$ter. opinion der Heydni$chen Philo$ophen # 123 # 124 Welt warumb $ie Mundus genant # 526 Werck$chuch lenge mancherley Stett # 233 Werck$chuch zu Rom # 234 Werckzeug aller kün$tlichen Handtwerck ab- # gemalt # 21 Werffzeug der alten # 605.606 Werffzeug ein Krieg{$s}rü$tung bey den alten # blat # 599.600 Wetterfarben # 451 Wetter gebew # 137 Wetter han # 88 Wetterleuchten woher # 469 Wetterzeiger # 108 Weiber kleidung zu Rom # 24 Weiber $ind er$chaffen zu gebären # 170 Wei$$agung der Abgötter # 182 Wei$$e farb tags vnnd nachts liecht am vehig- # $ten # 22 Weite eins Planetenkrei{$s} zum anderen. # 531. # 532 Wider/ der alten ge$cho{$s} # 605.606 Wider gla$t # 22 Wider krieg{$s}rü$tung wer $ie erfunden # 605 Winckelhacken mancherley gerecht zu machen # blat # 433.435 Wind abtheilung auff alle ort der welt # 93 Wind betreffen $treittige meynung der alten # Philo$ophen # 96 Wind eigendtlich au{$s} getheilt vnd be$chrieben # blat # 88 Wind in Frantzö$ichen nammen # 101 Wind natur krafft vnd würckung # 94 Wind$cheiben # 96 Windthurn von Marmel zu Athen # 88.89 Wind mit Griechi$ch\~e na\~m\~e au{$s}getheilt # 100 Wind woher der $elbig $ein vr$prung hab # 86 Wintergemach war?b $ie nicht gemahlt wer- # den $ollen # 440 Wirbel der Capitäl # 86 Wi{$s}baden # 357 Wolffenbüttel contrafeht # 80 # # X Xerxes hat viel Tempel vnd herrliche gebew # in A$ia zer$töret # 208 # # Z Zalmancherley abgetheilet vnnd vielfaltiger # ge$talt vnder$cheiden # 196.197 Zambini # 374 Zederbaum # 172 Zellen abtheilung # 284 Zeug in rechter Proportion anzurüren # 131 Ziegel $o hol $eind # 270 Ziegeldach # 121 Ziegel$tein wie die zu brauchen vnd formieren # blat # 126 Zierung der Lu$tgärten # 443.444 Zierung der porten vnd fen$ter l{ao}den # 293 Zimmerwerck auff geri$$en # 269 Zinpuluer zu den Sandvhren # 540.541 Zinober # 449 Zirckelder Spheren ab theilung # 528 Zirckel von Dedalo erfunden # 20 Zodiacus # 243 Zoll mancherley vnder$cheid # 233.234 Zophorus # 243 Zirnenbaum # 171 Ende die$es Regi$ters [0036] [0037] An den Gro{$s}mechtigen Key- $er Augu$tum Vorred Vitruu{ij}/ in das Er$t Buch der Architectur.

ALS ich bey mir $elbs betrachte/ Gro{$s}mech- tig$ter Key$er/ deiner Maje$tat gewaltige herr$ch?g/ vnd mechtige Regierung/ vber alle Reich der gan- tzen Welt/ mit vnüberwindtlicher Tugendt/ rhum- reichem Siege/ vnd glücklichen Victorien/ deren $ich aller deiner May. Vnderthanen höchlich erfrewen/ vnd mit $onderlichem hohem Lob prei$en vnd vereh- ren/ de{$s}gleich\~e alle Völcker vñ Nationen deiner Maje$tat gehor$amlich vnderworffen/ mit gro$$er vernunfft/ vnd Göttlicher für$ichtigkeit friedlich regiert werden/ al$o da{$s} alle zwytracht des Römi$chen Se- nats vnd Bürger$chafft auffgehaben/ vnd jetzund ge$tillet i$t: Hab ich bi{$s}her in $olcher deiner Maje$tat hohen/ gro$$en vnd wichtigen ge$chäff- ten/ die$es mein Werck/ durch emb$igen flei{$s}/ vnd keiner geringen mühe vnd arbeit/ zu$ammen gebracht/ deiner Maje$tat nicht Dediciren oder au{$s}gehn la$$en wöllen/ damit ich deine Maje$tat nit zu vngelegner zeit/ mit $olchem meinem vnbequemen fürbringen die$er meiner Schrifftar- beit/ vnhöfflich bemühete. So ich aber die$en dingen flei$$iger nach- trachte/ vnd deiner Maje$tat hohen ver$tandt/ vnd $onderliche wei{$s}- heit/ eygentlicher erwige/ befinde ich/ da{$s} dein Maje$tat nicht allein allen flei{$s} anwendet/ auff friedliche regierung/ vnd was deiner Maje- $tat Vnderthanen nutz/ fruchtbar vnd fürträglich $eyn mag/ $onder auch lu$t vnd gefallen hab/ die gemeinen Gebew der Statt Rom zu verordnen vnnd bawen zu la$$en/ Al$o da{$s} dein Land nicht allein mit vielen Herr$chafften vnd Prouintzen täglich zunimpt vnnd vermeh- ret wirt/ $ondern $ich dein Maje$tat fürnemlich beflei$$et/ da{$s} die Gro{$s}mechtigkeit de{$s} gewaltigen Reichs/ durch mancherley gewal- tige herrliche Gebew/ jederman kundt gethan werde: Darumb ich länger nicht hab verziehen wöllen/ $ondern zu ehren vnnd wolgefal- len deiner Maje$tat/ die$e mein $onderliche Schrifftarbeit/ von der Ar- chitectur/ vnd allem dem/ $o dem Bawwerck angehörig/ zu $chreiben/ vnd offentlich au{$s}gehn zu la$$en. Dann ich auch die$er ding halben dei- ner Maje$tat Vatter in aller vnderthänigkeit bekannt gewe$en/ als er a- ber durch den willen vnd ver$chaffung Gottes/ von die$er Welt abge- $cheiden/ vnnd das gantz Reich vnnd aller gewalt auff deine Maje- $tat gelangt/ hab ich allen meinen flei{$s} vnd vnderthänige gehor$ame dien$t/ doch in $täter gedächtnu{$s} deiner Maje$tat Vatter/ auch auff deine Maje$tat verwenden wöllen: Dann auch ich/ $ampt M. Au- relio/ P. Minidio/ vnnd Cn. Cornelio/ zu der bereitung mancher- ley Rü$tzeugs der Ge$cho{$s}/ als Bali$ten/ Scorpion/ vnnd derglei- [0038]Das Er$te Buch Vitruu{ij} chen Kriegsrü$tzeug/ beruffen vnd meinem befelch mit flei{$s} nachkom- men/ vnd darfür er$tlich begabt worden/ al$o da{$s} mir die be$tellung deiner Maje$tat Schwe$ter voll$treckt worden/ derma$$en da{$s} ich hin- für zu der notturfft reichlich mit der nahrung mein lebenlang ver$e- hen/ dadurch ich dann gegen deiner Maje$tat auffs höch$t verpflicht bin: hab ich mir darumb fürgenommen die$es Werck deiner Maje- $tat in$onderheit zu ehren vnd wolgefallen zu zu$chreiben/ be$onders die- weil ich vermerckt/ da{$s} durch dein Maje$tat viel trefflicher gewaltiger Gebew/ nicht allein jetzund erbawen $eynd/ $ondern noch täglich zu er- bawen fürgenommen werden/ damit auch dein Gro{$s}mechtigkeit den nachkommenden kundt gethan wurde. Hab al$o in die$em Werck/ al- les das $o die Arcitectur belangt/ auffs eygentlich$t fürtragen wöllen/ dadurch dein Maje$tat der auffgeführten Gebew/ vnd auch der\~e $o noch zu bawen fürgenommen werden/ $atten/ gründtlichen ver$tandt habe: Dann alles was das Bawwerck betreffen mag/ in die$en folgenden Büchern gantz eygentlich vnd ver$tändtlich gnug$am angezeigt wirt.

Commentaria oder au{$s}legung/ vnd erklärung der Vorred Vitruuij/ in das Er$t buch der Architectur.

ALs Vitruuius gedachte/ freundt$chafft vnd gun$t bey Iulio Ce$are Rö- mi$chem Key$er zu erlangen/ hat er jhm fürgenommen/ dem$elbigen zu ehren die$es gantz Werck zu zu$chreiben/ vnnd zu $onderlichem wolgefal- len zu vberantworten/ dadurch er ohn zweiffel kein geringen gun$t bey die$em Key$er hett erlangen mögen/ dann die$es Werck der Zehen Bü- cher/ von der Architectur/ vom Vitruuio mit $olchem hohen ver$tandt/ au{$s} rechtem grundt vnd gewi$$em fundament be$chrieben/ da{$s} darinnen nicht allein alles was das Bawwerck antrifft/ begriffen/ $ondern auch ein Schlü$$el aller guten Kün$t/ billich geacht werden mag: Dann jeder Kun$tliebhabender/ was jhm zu allerhand kün$tli- chen $charpff$innigen ergründen/ vnd flei$$iger nachtrachtung von nöten $eyn wirt/ in die$en Zehen Büchern gantz klaren/ eygentlichen/ vnd den mehrern theil augen- $cheinlich\~e Bericht finden wirt. Als aber durch glücks vnf all die$er Key$er Iulius vor der vollendung die$es Wercks Vitruuij mit todt abgangen/ hat Vitruuius gedacht/ da$$elbig Werck dem Octauiano/ den man Key$er Augu$tum nennet/ zu zu$chreiben/ vnd $olchen gun$t vnd freundt$chafft/ deren er $ich vom Key$er Iulio verhofft/ bey die- $em zu erlangen. Erzehlet al$o zu anfang die$er Vorred/ die herrlichen trefflichen tha- ten/ gro$$e wei{$s}heit vnd ver$tandt der Regierung/ dadurch die$er Key$er Augu$tus das Reich vermehrt/ $einen feinden obgelegen/ mit herrlich@ Sieg vnd rhumreichen Tri- umph vnder $ich gebracht: Dann die$er Key$er Augu$tus ein $ehr wei$er/ ver$ten- diger Mann gewe$en/ der in allen $einen händlen vnd für$chlägen gro{$s} glück gehabt hat. Wie dann Virgilius in$onderheit/ vnnd viel andere treffliche Scribenten gnug$amlich bezeugen in jren Schrifften/ al$o da{$s} die$er Key$er Augu$tus vom volck für ein Gott angebettet worden i$t/ wie du hierüber das Leben vnnd thaten die$es Key$ers beym nammhafften Ge$chicht$chreiber vnd berhümpten Hi$torico Sue- tonio weiter bele$en mag$t. Damit aber Vitruuius die$e $eine Schrifftarbeit dem Key$er Augu$to de$to angenemer mache/ erzehlet er in kurtzem die kundi- $chafft/ $o er mit dem Iulio Ce$are gehabt hat/ von welchem Key$er die$er Augu- $tus an Kinds$tatt auffgenommen war/ da{$s} er zu $olchem gewaltigen mechtigen Reich der gantzen Welt herr$chung kommen i$t: Dann als Iulius Ce$ar keine Leibs erben hette/ nam er die$en Augu$tum $einer Schwe$ter $ohn zu einem Erben auff. Wie [0039]Von der Architectur/ das j. Cap. aber der Key$er Iulius Ce$ar/ von welchem hernach alle Römi$che Key$er Ce$ares/ vnd in Teut$cher $prach mit gebrochnem nammen Key$er genannt worden/ jämerlich vmb kommen vnd erwürget worden $ey/ vnd $olcher todt vorhin durch den Cometen vnd mancherley er$chreckliche Treume $ey vorbedeutet worden/ be$chreibt Plutarchus va$t eygentlich/ wie auch Plinius/ Virgilius vnd Valerius Maximus. Die$er Key- $er Iulius hat Franckreich vnnd den grö$$ern theil Teut$chlands mit $treit bezwun- gen/ vnd vnderden gewalt der Römer gebracht/ vnd ein va$t trefflich Ge$chichtbuch aller $einer handlung $elber be$chrieben/ wie dann $olche Schrifften noch die$er zeit $elb$t fürhanden. Weiter halten wir den M. Aurelium/ P. Mindium/ vnd Cn. Cor- nelium/ deren wir droben auch gedacht haben/ für die öber$ten Zeugmei$ter oder Rü$t- mei$ter zu Rom/ welche vber mancherley Rü$tzeug/ was man von Ge$cho{$s}/ Werff- zeug/ Schlenckern/ vnd was dergleichen kün$tliche Rü$tung oder Machination/ in allerhandt notturfft gebraucht wurde/ zum Krieg vnd in friedens zeiten verordnet wa- ren: aber von $olchem Rü$tzeug/ Scorpion vnd Bali$ten/ werden wir hernach im Zehenden vnd lei$ten Buch mit augen$cheinlichen Figuren gnug$am handlen. Zum be$chlu{$s} die$er Vorrede erzehlet Vitruuius die empfangne gutthat/ $o jhm vom Key- $er bewie$en/ erzeigt $ich als der$elbigen danckbar mit der verehrung die$es Wercks/ welch es er für ein volkommenen Innhalt fürgibt/ alles de{$s} was nicht allein zu der Ar- chitectur vnd Bawwerck/ $onder zu aller kün$tlichen Handthierung vnd Specula- tion gehört vnd erfordert wirt. Vnd $o wir die Zehen Vorred Vitruuij mit flei{$s} v- berle$en/ befindt $ich da{$s} $olche alle zu$ammen derma$$en ordentlich verknüpffct vnd verhafftet $eind/ da{$s} $olche Zehen Vorreden alle ein gantz zierlich vnd wolge$tellet Corpus geben/ in Zehen theil vnder$chieden/ vnd jedem Buch $olches Wercks ein theil fürge$etzet $ey. Der folgenden Capitel halb/ haben wir die zahl vnd vnder$chiedung (wie $olche in gemeinem gebrauch) gantz vnverändret bleiben la$$en: Doch $oliu mer- cken da{$s} Vitruuius $eine Bücher in keine Capitel abgetheilet hat/ wie dir der Latei- ni$ch Text an viel orten gnug$amlich anzeigt. Dieweil aber nun die$e Vorrede ver- $tändlich gnug von vns verteut$chet/ wöll\~e wir die$e erklärung nicht weiter er$trecken.

Was die Architettur $ey/ vnd von er$ter anwei$ung vnd vnderrichtung der Iungen oder anfahenden Bawmei$tern. Das Er$te Cap.

DIe Architectur oder Kun$t des Bawwercks- i$t kein kun$t für $ich $elber allein/ $onder mit viel- feltigen andern Kün$ten vnd wi$$en$chafft geziert/ dadurch der erfahrne Bawmei$ter auch die Werck au{$s} dem grund andrer Kün$t vollbracht/ vrtheilen vnd approbieren kan. Vund hat die$e Kun$t jhren grund vnd fundament in zweyerley $achen/ al$o da{$s} man ein ding in das Werck bringe/ vnd auch da{$s} man wi$$e grundt- liche vr$ach mit gutem ver$tand darzuthun/ $olches fürgenomenen oder angehebten Wercks. Ein ding aber in das Werck kün$tlich zu bringen/ erfordert ern$tliche vnd flei$$ige nachtrachtung mit gantz flei$$iger auff- merckung täglicher übung/ vnd mit vnablä{$s}lich\~e gebrauch der Handt- arbeit/ jedes ding au{$s} bequemer beharrlicher materi zu arbeiten. Aber [0040]Das Er$te Buch Vitruu{ij} vr$ach $olcher Werck darzuthun/ i$t da{$s} man au{$s} ver$tand vnd wi$$en- $chafft die proportion vnd rechte ge$talt $olcher Werck anzeige/ mit erzeh- lung der vr$achen/ darau{$s} jedes ding al$o in das Werck zu bringen/ für- geno\~men $eye. Der vr$achen halb haben die Bawmei$ter oder Architecti/ $o ohn $onderlich\~e ver$tand der Schrifft/ allein der Hand fertig gewe{$s}t/ für jre arbeit vnd mühe kein $onderlichen Nammen oder rhum erlangen mög\~e. Wie dañ auch die$elbigen/ welche $ich allein auff jren ver$tand ver- la$$en/ der Handtarbeit vnbericht gewe{$s}t/ nicht weiter dann allein den $chatten erlangt hab\~e. Aber die $o zu beyden theilen $olcher $achen berich- tet/ (vnd wie man $pricht/ auff alle $eiten gefa$$et oder ge$chickt) die hab\~e allein jrem fürnemmen recht nachkommen/ vnd jrem begeren gnug thun mög\~e. Dann wie inallen ding\~e/ al$o helt es $ich auch in der Architectur/ al$o da{$s} fürnemlich zwey ding $olche Kün$t begreiffen/ als nemlich das/ das $ie bedeuten/ vnd das $o mit ver$tandt bedeutet werden mu{$s}. Dann was wir vns jetzundt zu handeln oder tractiern fürgenommen/ das i$t von $ich $elber bedeutet: $o aber/ damit wir $olcher deutung grundtliche vr$ach wi$$en/ vnd in einen rechten ver$tandt kõmen/ mü$$en wir $olchs mit vernunfft vnd flei$$iger vorbetrachtung in ein bedeutung oder rech- ten ver$tand $tellen vnnd fa$$en/ welches ander$t nicht dann au{$s} ver- nunfft vnd kun$t be$chehen mag. Darau{$s} ein gewi$$e Regel/ da{$s} ein voll kommener Bawmei$ter $olcher ding zu beyder $eit erfahren $eyn $ol/ vnd viel geübt/ darumb grö{$s}lichen von nöten/ da{$s} ein $olcher der $ich die$er Kun$t gedenckt mit ehren zu gebrauchen/ gelehrnig vnd $innreich $ey/ wolge$chickt/ zu aller handt guten Kün$ten lu$t trage/ vnd die$el- bigen fa$$en vnnd begreiffen möge: Dann ob er gleich ge$chwind im Kopff/ mag doch $olches ohn gute vnderrrichtung mancherley Kün$ten vnd wi$$en$chafft wenig für$tellig $eyn. Wie auch die Kun$t ohn ein ge- $chwinden Kopff nit wol ein guten Werckmei$ter (welcherley handthie- rung das $ey) jmmer geben kan. Darumb i$t von nöten/ da{$s} ein fürtreff- licher berhümbter vollko\~mener Bawmei$ter für das aller er$t gelehrt $ey/ vnd der Schrifft wol erfahren/ Er $oll auch des Rei$$ens vnd Malens einen guten bericht haben/ auch der Geometrey/ das i$t de{$s} Zirckels vnd Richt$cheidts gerechtigkeit/ de{$s}gleichen der Per$pectiua vnnd Rechen- kun$t/ der Hi$torien oder alten ge$chicht $ol er vorau{$s} zimlich Wi$$en ha- ben/ auch der Philo$ophey etwas bericht $eyn/ die Mu$ica können/ vnd der Regle n der Artzney etwas erfahren $eyn/ wie auch der Satzung\~e der Iuri$ten: in der A$trologey i$t jm auch nicht wenig von nöten/ da{$s} er ein wi$$en hab des Himmels lauff. Warumb jhm aber $olche Kün$t von nöten zu wi$$en/ wöllen wir folgends zu eigentlichem bericht/ doch auff das allerkürtze$t erklärung thun. Vnnd für das aller er$t/ i$t jhm am notwendig$ten/ da{$s} er gelehrt vnd der Schrifft erfahr\~e $ey/ damit er durch mancherley Bücher $ein Memori de$to ba{$s} be$tätigen vnd con- firmieren möge/ auch durch tägliche verzeichnung von tag zu tag lernen mag. Das Rei$$en vnd Mahlen i$t jhm in$onderheit von nöten/ jedes Werck/ $o er jhm fürnimbt/ de$to augen$cheinlicher in grundt vnd zu [0041]Von der Architectur/ das j. Cap. be$$erem ver$tandt entwerffen vnd fürrei$$en. Die Geometrey lernet jhn die Me$$ung/ gibt jhm auch grund vnd bericht der gerechtigkeit Zir- ckels vnd Richt$cheidts/ das jhm nicht wenig vortheil bringt in der au{$s}- theilung/ niderlegung vnd auffziehung der Werck in grundt/ mit aller Me$$ung/ mit Bleywagen/ oder dergleichen abwegung in eck vnd win- ckel/ wie dann $olches alles in der gerechtigkeit Zirckels vnnd Richt- $cheidts begriffen. Durch die Per$pectiua wirt er vnderrichtet/ wie er mancherley ge$talt tag vnd liecht/ hin vnd wider in die Gebew ord- nen vnd $etzen $oll/ vnd die$elbigen gegen die ge$ünde$ten oder vn$chäd- lich$ten örter zu richten wi$$e/ fürnemlich an $olchen orten/ da man tag oder liecht ohn $olche Per$pectiui$che abge$etzte vnnd eynfallende lichter/ nicht gnug$am tags haben mag. Au{$s} der Arithmetica oder Kun$t der Rechnung/ mager den ko$ten des Baws vnd aller notturfft bey dem aller gering$ten Heller vber$chlagen vnd verrechnen/ auch man- cherley Mä$$ung vnd Proportion erfahren/ $o etwan durch die Geo- metrey nicht mag zu wegen bracht werden/ vnd dadurch mag er auch viel $chwere auffgab/ die $ich in $olchen händlen Geometri$cher Rech- nung/ vnnd Kun$t vergleichung/ mancherley Proportion zutragen/ durch gewi$$e demon$tration oder augen$cheinliche bezeugnu{$s} ent$chei- den/ darthun vnd wi$$en. Die vielfeltigen Hi$torien vnd mancher- ley gedächtnu{$s}würdiger alter verlauffener Ge$chicht/ $eynd jhm der vr$ach halb in$onderheit notwendig zu wi$$en/ da{$s}er mancherley zier/ damit die Gebew hüb$cher vnd reichlicher auffgemacht werden mögen/ au{$s} alten Hi$torien wi$$e anzuzeigen/ in erzehlung der Hi$torien oder Ge$chicht/ wie $ich dann $olche zugetragen oder verlauffen. Als $o wir in alten Römi$chen Gebewen vnd Antiquiteten/ die Marmel$teinen Weibsbilder $ehen/ an $tatt der Seulen/ zu vnderhaltung der Gebew ge$etzt/ in jhrem ehrbaren Ge$chmuck vnd alter Kleidung/ vnd $olches der Bawmei$ter gleicher ge$talt brauchen/ in $ein Werck oder Baw brin- gen vnd $etzen/ vnd damit zieren wolte/ i$t jhm von nöten/ da{$s}er $olche Hi$tory wi$$e warhafftiglich zu erzehlen/ vnd $olches $ein Werck damit bezeuge/ grund vnd vr$ach $etze $eines fürnemmens/ Al$o da{$s} er wi$$e zu erzehlen/ wie die Statt Carya in Peloponne$o gelegen/ $ich im Krieg/ $o die Per$ier wider die Griechen führten/ mit den Per$iern verbunden/ vñ in $olchem Krieg jhnen nicht beholffen gewe$en. Als aber die Griechen den Per$iern obgelegen/ vnd $ie mit rhumreichem Siege bezwungen/ mit einhelligem rhat die Statt Caryam vberzogen vnd eroberten/ was von Mannsper$onen/ er$chlugen/ die Statt ver$chleifften/ zerri$$en/ vnd in grund zer$törten/ allein die Weiber vnnd herrliche Matronen mit $ich gefangen/ als jhr gefangene vnd erkauffte Dien$tknecht/ hinweg geführt/ eben in aller $olcher Kleidung/ die $ie nach jhrer gewonheit vnd Landsbrauch zur ehr getragen/ vnd bekleidet gangen/ zu einer $chmach vnd ge$pött/ darumb da{$s} $ie de$ter herter ge$trafft wurden/ auch weiter $olcher jhrer Gefäncknu{$s} vnd gezwungenem Dien$t/ ewigklichen zu bezeugen/ von den Kun$treichen Bawmei$tern zu gro$$er ehr löbliches [0042]Das Er$te Buch Vitruu{ij} Triumphs vnd Siegzeichens/ in $olcher ge$talt in jhrer ehrlich$ten vnd zierlich$ten Kleidung vnd Ge$chmuck/ an $tatt der Seulen/ die Gebew der Griechen/ zu anzeigung der Dien$tbarkeit/ zu vnder$teuren vnd tra- gen/ in Marmel vnd andere bequeme/ vnd hierzu dien$tliche Materi ge$chnitzt/ vnd leblicher ge$talt gebildet worden $eind/ damit man $olcher peen vnd $traff/ mit $chand vnd $chmach der von Carya ewigklich eyn- gedenck were. Wie dann auch eben $olcher ge$talt die Lacedemonier vn- der d\~e Hauptman oder Heerfürer Pau$ania/ $o Age$ipolidis Sohn ge- we$en/ im Plateen$er krieg mit kleiner hülff va$t gerings Volcks/ ein gro{$s} trefflich Heer der Per$ier vberwunden/ mit herrlichem Sieg vnd rhumreichen Triumph/ haben $ie von der eroberten Beut jhrer Feind zu $olcher ewiger rhumreicher Siegung/ ein gewaltig Gebew/ zu einem Siegzeichen auff führen la$$en/ darinn die gefangene Per$ier in lebli- cher Contrafactur per$önlich zu ewiger gedächtnu{$s}/ in jrer Barbari$ch\~e Kleidung/ damit $ie $onderlichen pracht trieben/ ge$tellet/ zu ewiger $chand vnd $chmach/ damit auch jhre Feind au{$s} $olcher jrer Contrafa- ctur er$chrecken/ vnd $ich ent$etzen $olten ob der Lacedemonier macht/ vnd aber jhre Bürger ab $olchem Exempel trefflicher/ tug\~etmütiger vnd be- hertzter wurden/ in $olchen ehren vnd tugenden $ich fürba{$s} zu üben/ vnd jhr Vatterlandt bey Freyheiten zu erhalten. Dann $olche bildnu{$s} der Per$ier hernach gar mancherley wei{$s} gemelter vr$ach halben in die Gebew gebraucht worden $eind/ an $tatt der Seulen vnnd Träger/ zu vnderhaltung mancherley zierdt vnd gebälck/ damit die Gebew hin vnd wider mit gro$$em flei{$s} vnd kun$t gar mancherley frembder ge$talt reichlich geziert worden $eynd. Aber dergleichen Hi$torien $eynd noch andere viel/ $o dem Architecto oder flei$$igen Bawmei$ter zu wi$$en nicht weniger dien$tlich $eynd. Die Philo$ophia aber allein machet den Kun$treich\~e Baw mei$ter erbarlich/ gro{$s}mütig/ vnd dempfft in jhm al- len $toltz vnd hoffart/ al$o da{$s} er mehr dadurch zu der gerechtigkeit vnd freyem auffrechten gemüt/ vnnd der redligkeit gezogen wirt/ getrew vnd auffrichtig zu handlen/ nicht geitzig oder finantzi$ch/ $o fürwar einem $olchen Kun$treichen Werckmei$ter vor andern va$t vbel an$tün- de/ dieweil kein Kün$tlich Werck ohn trew vnd glauben nimmermehr vollbracht werden mag. Darumb $oll der Bawmei$ter in keinen weg zu va$t Geltgirig $eyn/ auch $ich auff Ge$chänck zu ne\~men oder empfa- hen nit beflei$$en/ $onder derma$$en $ich ern$thafft $tellen/ da{$s} er ein gut an$ehen hab/ vnd jhm ein gutlob vnd nammen erhalte/ $olchs wirt er in der Philo$ophey gnug$am vnderricht. Ferner/ $ol er auch Natürlicher ding vr$ach vnd $chickung zimlichs Wi$$en haben/ de{$s} jhm die Philo$o- phey in dem theil $o die Gelehrten Phy$iologiam nennen/ auch gnug$a- men bericht gibt/ darinn er $ich mit $onderm flei{$s} emb$iglich üben $ol/ dann $olche begreifft gar mancherley wunderbarliche vr$achen/ die jhm nit wenig nutz vnd gebreuchlich $eyn mögen/ in leitung der Wa$$er nach mancherley veränderung der Gäng/ in vmbleitung durch Berg/ Thal/ vnnd eben Feld/ in welcher mancherley leitung $ich auch manigfaltige [0043]Von der Architectur/ das j. Cap. veränderung des Luffts begeben/ vnd gewicht des Wa$$ers in den rören/ davon aber niemandt zu rhaten wei{$s}t/ noch künfftigem $chaden zu fürkommen/ er $ey dann mancherley $chickung der Natur in$onderheit wol bericht vnd erfaren/ vnd habe auch mit flei{$s} die Bücher Cte$ibij/ Archimedis/ vnnd dergleichen/ durchle$en/ $ampt andern/ $o die$er ding guten eigentlichen bericht ge$etzt haben/ welcher er doch nicht zu$timmen mag/ er hab dann $onderliche übung/ eigne erfarnu{$s}/ vnnd flei$$ige er- kundigung der Natürlichen ding/ welcher er allein von den Philo$o- phis bericht werden mag. Der Mu$ica aber $ol er auch in$onderheit bericht $eyn/ nicht allein des $ingens halb/ $onder da{$s} er in $timmen vnd mancherley thon vrtheilen möge/ au{$s} Mathemati$chem grund/ wie dann in$onderheit in mancherley rü$tung zum Ge$chütz bey den alten verordnet/ vnnd im brauch gewe$en/ die$elbigen gewi{$s} zu richten va$t notwendig war/ dann in der $pannung oder im auffziehen/ mu{$s}te man in $treckung der Sennen vnnd Seyler/ oder Corden eygentlichen war- nemmen/ da{$s} $olchs beyder $eiten im an$chlahen gleich thönete/ dann durch $olchen thon wu{$s}te man $olche Ge$chütz auffs gewi$$e$t zu rich- ten zum ab$chie$$en. Es haben auch die Alten in $olchen Gebewen oder Theatris/ darinnen $ie Schaw$pil gehalten/ $onderliche Gefe$$z (von Ertz gemacht) gebraucht zu lieblichem thönen/ $o alle au{$s} $onder- lichem ver$tand der Mu$ica vnnd vrtheil der thön halben/ bereitet vnnd ge$etzt werden mü$$en/ darumb jnen $olche Kun$t zu wi$$en in$onder- heit von nöten gewe$en. Der Artzney aber $ol er fürnemlichen der vr- $ach halben vnderrichtet $eyn/ damit er die abtheilung vnnd verglei- chung der Erden/ gegen der Himli$chen Sphera (welche abtheilung Climata genañt werden) wei{$s} zu vnder$cheiden/ darau{$s} zu erlehrnen/ welche ort der Welt vnge$und/ vnd Men$chlicher wohnung vnnd auff- enthaltung $chädlich vnnd zuwider $ey/ des Luffts vnnd Wa$$ers hal- ben/ $o etwan Pe$tilentzi$ch den Men$chen/ dem Vihe $chädlich vnnd gifftig/ dann wo jhm $olches $ampt grundtlicher vr$ach nicht zu wi$- $en/ mager kein ge$unden platz zu der wohnung leichtlichen erwehlen. Au{$s} der Iuri$terey vnnd Bürgerlichen $atzungen lernet er/ niemandt zu nahe/ oder andere vberbawen/ auch die Treuff/ Au{$s}gäng der Wa$- $er/ heimliche gemach/ vnnd dergleichen/ niemandt zu nahe $etzen/ oder des liechts halben niemandt vervortheilen/ wie auch in gemeinen Wa$- $erleitungen. Dann was in $olchem in jeder Policey für gerechtigkeit $ey/ mu{$s} dem Bawmei$ter zuvor bekannt $eyn/ ehe dann man an $olchem werck einigen ko$ten anwende/ vnd der Herr des Baws in vergebliche expens mit $chaden eyngefürt werde/ welches zu fürkommen/ $olche Satzungen ge$tifft vnd ver$chrieben worden/ mit gro$$er für$ichtigkeit/ damit $olches keinem theil vervortheilig $ey. Au{$s} der A$tronomey wirt jm bekannt/ Auff vnnd Nidergang der Sonnen/ Mittag vnd Mitter- nacht/ vnd andere auffmerckung/ nothwendiger A$tronomi$cher ob$er- uation vnd verwandlung der zeit/ in den Sonnenwendenden puncten/ de{$s}gleichen beyder vergleichung Tags vnd Nachts/ ohn welcher $achen [0044]Das Er$te Buch Vitruu{ij} guten bericht/ er weder Vhrwerck/ noch dergleichen A$tronomi$che In- $trument/ machen oder bereiten mag. Dieweil aber nun die Architectur oder Kun$t des Bawwercks/ mit $olchen/ vnd auch $o vielen fürnemmen vnnd trefflichen Kün$ten geziert i$t/ mag nicht wol müglich $eyn/ da{$s} einer die$er Kun$t in eyl/ vnd al$o $tümpfflichen gnug$amen bericht em- pfahe/ es $ey dann $ach/ da{$s} er in $olchen Kün$ten vnd Wi$$en$chafft von jugend auff/ von tag zu tag auff$teige/ $o lang da{$s} er zu öber$t kom- men/ vnd den höch$ten $pitz vnd be$ten kern erlange. Es möcht aber die Vnver$tändigen wunder nemen/ wie es der Natur müglich/ da{$s} ein Men$ch $o vielerley Kün$t möcht erlernen/ vnnd in gedächtnu{$s} fa$$en oder behalten. Solche aber wo $ie vernemmen oder mercken/ wie alle die$e obgemelte gute freye oder Mathemati$che kün$t/ derma$$en einan- der verbunden vnnd angehörig $eynd/ werden $ie vns $olchs leichtlichen zugeben mü$$en/ da{$s} es wol müglich/ dann $ie alle wie ein ketten anein- ander gehefft/ vnnd derma$$en ver$chlo$$en/ da{$s} $ie $chwerlich getheilt oder abge$öndert werden mögen. Gleich wie die/ $o von jugend auff vn- derrichtet werden in mancherley Kün$ten/ doch gleiche form der Buch- $taben lernen/ dadurch $ie in allen gemelten Kün$ten in einen ver$tand kommen. Wie auch $olcher vr$ach halb der berhümpte Bawmei$ter Pythius/ der zu Prienna den ko$tbarlichen weitberhümpten Tempel der Göttin Minerue erbawet hat/ vnder den alten Bawmei$tern/ in $einen Büchern in$onderheit $chreibt/ wie der Bawmei$ter durch $olche gemein$chafft vnnd verhafftung/ obgemelter vielfeltiger Kün$t vnnd wi$$enheit viel mehr mit rhum zu wegen bringen mag/ dann die/ $o al- len müglichen flei{$s} $olchs zu erlang\~e angewendet haben/ auch mit gro$- $er übung: aber doch wiewol $olchs in $einem vermögen/ wil es $ich doch nicht al$o in das Werck bringen la$$en. Dann es i$t dem Architecto oder kün$tlichen Bawmei$ter nicht von nöten/ es kan auch nicht $eyn/ da{$s} er der Grammatic al$o wol erfaren vnd bericht $ey/ wie vorzeiten Ari$tarchus in$onderheit berhümpt gewe$en/ doch $ol er in $olcher Kun$t zum wenig$ten $einen theil wi$$en. Der Mu$ic/ kan oder mag er auch nicht al$o hohen ver$tandt haben als Ari$toxenus/ doch $ol er hierinn $ein zimlichen theil wi$$en. Des Mahlens i$t jm auch nicht Apellis Kun$t von nöten/ doch $ol er des Mahlens vnd Entwerffens ein zimli- chen bericht haben. Wie auch der Sculptur/ $o mancherley Bildwerck betrifft/ durch Etzen/ Schnitzen/ Abgie$$en/ Abtrucken/ in mancherley zeug oder materi/ mag ers dem berhümpten Bild$chnitzer Myroni oder Polycleto nicht wol nachthun/ doch $ol er $olcher nicht gar vnerfaren $eyn/ wie dann auch in der Medicin/ wirt nicht die gantze Kun$t Hippo- cratis von jm erfordert/ $onder allein/ da{$s} er hierinn zimlichen be$cheid wi$$e/ Al$o ver$tehe auch in allen andern Kün$ten/ da{$s} wir nicht erfor- dern/ da{$s} er $olcher auffs aller höch$t bericht $ey/ $onder doch der $elbigen zum wenig$ten nicht gar vnerfaren/ dann in $olcher manigfeltigkeit/ wirt $olches nicht wol in eins Men$chen vermögen allein $eyn: dann wer wolt die gründtlichen vr$achen aller $olcher ding/ $o in die$en Kün- [0045]Von der Architectur/ das j. Cap. $ten begriffen/ allein fa$$en mögen/ dieweil nicht allein der Bawmei$ter (welchem $o mancherley von nöten) $olchs nicht fa$$en mag/ $onder auch die $o etwan $ich $oleher Kün$t mit höch$tem flei{$s} vnder$tanden/ doch das begert ziel gar $elten erreichen. So dann ein jede Kun$t jren $onder- lich\~e Werckman erfordert/ dariñ doch die wenig$t\~e auffs höch$te ko\~men/ al$o da{$s} $ie für andern den rhum vnd höch$te ehr erlangen mögen/ wie wirt es dem Architecto oder Bawmei$ter müglich $eyn/ $olches allein in allen Kün$ten/ $o jm von nöten $eind/ zu erlangen/ das einer jeden Kun$t die $onderlich$ten Mei$ter nicht erlangen können? Darumb wil mich be- duncken/ da{$s} obgemelter Bawmei$ter in angezognem $chreiben nicht we- nig geirret hab/ nemlichen da{$s} er nit vermerckt/ da{$s} alle gute Kün$t au{$s} zweyen theilen zu$a\~men ge$etzt $eind/ nemlichen au{$s} dem Werck/ vnd der $onderlichen nachtrachtung $olcher beyder theil. Aber das ein fürnem- lich von nöten $ey/ allen denen $o eins dings geübt/ nemlich das $elbig in das werck zu bringen/ Aber das ander i$t nicht gemein/ auch nicht allen Gelehrten gegeben/ wiewol viel Kün$t gro$$e gemein$chafft gegen einan- der haben/ vñ $ich in vielen dingen vergleichen/ nemlich die $iñliche nach- trachtung/ zu was ende $olche Kün$t gerichtet werden. Dann ob gleich der Medicus vnd der Mu$icus in {del} auffmerck?g des Puls$chlags/ vnd deutung des Temperaments/ in bewegung der Fü{$s}/ gleiches fürne\~men haben/ Aber wo die noth erfordert/ ein $chaden zu heilen/ oder $on$t den krancken au{$s} noth zu erretten/ $o wirt $olches dem Artzt/ vnnd nicht dem Mu$ico befohlen/ dañ $olches $teht allein dem Artzt zu/ wie auch {del} Artzt herwider Seyten$piel vnnd Mu$icali$ch in$trument zu üben/ vnd kurtz- weilig darauff zu $piel\~e/ zur frölichkeit nicht beruffen noch ge$chickt/ $on- der $olches viel mehr dem Mu$ico gebüren wil/ damit $olches de$to liebli- cher/ vnd dem gehör gefelliger werde/ mit eynmi$chung $anfftes gethöns des ge$angs/ Wie dann die$er ge$talt auch die A$trologi vnd Mu$ici jr $onderliche di$putationes in mancherley $achen/ die au{$s}rechnung Him- li$cher con$onantz/ in bewegung vnd $atzung der Sternen/ mit der Geo- metrey von mancherley er$cheinung des ge$ichts/ $o wir die Per$pectiua nennen/ dariñ $ie $ich vergleich\~e/ gemein haben. Wie dergleich\~e auch alle andere Kün$t auch $olcher ge$talt/ einander nit weniger verwandt/ $on{del} vielfeltiger wei{$s} verhafft vnd verknüpfft $eind. Aber ein ding in das Werck zubringen/ vñ mit der Hand anzugreiffen/ vñ auffs zierlich$t/ wie $ich gebürt/ zu volbringen/ vnd jede Kun$t auff jr endlichs fürne\~men zu bring\~e/ das wil allein den\~e gebüren/ die $ich jeder zeit in $olcher Kun$t in- $onderheit geübt haben/ vnd der$elbig\~e gnug$am erfahren $eind/ daru\~m der $elbig gnug gethan hat/ welcher au{$s} allen $olchen Kün$ten/ $o viel jm darinn zu $ein\~e endtlichen fürne\~men zu wi$$en von nöten/ guten bericht vnd de$$elbigen gnug$am\~e ver$tand empfangen hat/ nemlich dzer $olche zu $ein\~e fürne\~men wei{$s} zugebrauchen/ vnd wo von nöten/ da{$s} er $olcher Kun$t $ich gebrauch/ $ein gut fürnemen damit anzuzeig\~e vnd bezeugen/ vnd zu begert\~e ende bring\~e möge. Wie dañ dem Bawmei$ter mancherley Werck zu vrtheil\~e oder judiciren/ die notturfft etwan mancherley ge$talt [0046]Das Er$te Buch Vitruu{ij} erfordert/ darmit er nicht blo{$s} $tande/ oder $chamrot gefunden werde. Welchem aber von Gott vnnd der Natur $olcher $charpffer $innreicher ver$tand vergönnet vnd verlyhen/ mit $atter häbiger gedechtnu{$s}/ da{$s} er der Geometrey/ A$trologey/ Mu$ie/ vnnd ander dergleichen Kün$ten hoch erfahren/ der hat das ziel des Bawmei$terampts vber$chritten/ vnnd wirt billicher ein Mathematicus genannt/ $olche mögen auch in die$en Kün$ten mancherley di$putationes haben/ vielen $achen $cher- pfer nachtrachten/ vnnd die $elbigen höher bringen/ vnnd jr meynung gnug$am verthädigen/ dann $ie auff alle $eit zu wehr gerü$tet/ aber $ol- che $eind gar $chwerlich zu finden/ vñ recht $eltzam/ wie dann etwan Ari- $tarchus Samius gewe$en/ vnnd Philolaus/ vnd Architas beyde von Tarent/ vnnd Apollonius Pergeus/ Erato$thenes Cyreneus/ Archi- medes vnnd Scopinas beyde Siracu$aner/ welche gar mancherley kün$tliche In$trument vnd Werckzeug/ vnnd viel $onderliche nü{$s}liche ding mit gro$$em ver$tand erfunden/ vnnd vns in jhren Schrifften hin- derla$$en haben. Dieweil aber $olcher trefflicher $innreicher ver$tand wenigen di$er zeit verlyhen/ vnnd aber doch der Bawmei$ter $olcher Kün$t wi$$en$chafft nit entberen mag/ der weitlcufftigkeit halben aber/ $ampt andern hindermi$$en/ zu gantzer erkantnu{$s} nicht kommen kan/ wöllen wir in die$em vn$ern Schreiben den gün$tigen Le$er nicht allein gebetten/ $ondern auch mit gantzem flei{$s} ermanet haben/ wo es $ich hie- rinn befinden würde/ da{$s} wir $einem willen in vielmal gemelten Kün- $ten/ in die$em folgenden Werck nich allezeit gnug gethan hetten/ oder derma$$en als der$elbigen berühmpte Mei$ter/ nachkommen/ er wölle vns hierinnent$chuldigt haben/ vnnd bey $olcher Verantwortung blei- ben la$$en/ nemlich da{$s} wir die$es Buch nicht als der höch$t berhümpten Mei$ter einer/ aller kün$t auffs höch$terfaren/ vnd $onderlicher berhüm- pter Philo$ophus oder Rhetoricus/ mit verblümpten worten/ oder herr- lichen auffgemutzten zierlichen Reden/ $onder als ein Bawmei$ter vnd erfarner Architectus/ der $olcher Kun$t nicht gar vnerfaren/ ge$chrieben/ vnd allen Kun$tliebhabenden an tag ko\~men la$$en/ auch der hoffnung/ was in die$er Kun$t des Bawwercks von nöten/ vnd der $elbigen ange- hörig/ in di$en folgenden Büchern/ nicht allein denen/ $o treffliche Ge- bew führen wöllen/ $onder auch allen ver$tändigen/ in $olchem fall gnug zu thun.

Au{$s}legung oder erklärung des er$ten Capitels/ des er$ten Buchs Vitruu{ij} von der Architectur.

DIeweil Vitruuio als einem Hochver$tändigen/ geübten/ vnd viel erfahr- nen Architecto/ vnnd vor andern hochberhümpten Bawmei$tern/ die $chwere vnd tieff$innigkeit die$er Kun$t gnug$am bewu{$s}t/ auch jhm wol kundt/ da{$s} $olche viel weniger dann alle andere gute Kün$t/ ohn gantz gründtlichen bericht vnd gewi$$en grundt/ nicht gnug$am volkommen- lich erlernet werden mag/ Dieweil alle die/ $o in guten Kün$ten ohn $olchen grund [0047]Von der Architectur/ das j. Cap. vmb$chweiffen/ vnnd jhrer vnderrichtung kein $att noch gewi{$s} fundament haben/ als die blinden wandlen/ auch von $olchen Kün$ten weiter nichts dann ein $chein oder $chatten bekommen/ aber den rechten kern nicht erlangen: Dann gar vieldaran gele- gen in allen Kün$ten/ wie alle Philo$ophi bezeugen/ au{$s} was grund vnnd ordnung ein jede fürgetragen werd/ dann ob gleich ein jeder Men$ch von natur al$o ge$chaf- fen/ da{$s} er der Kun$t vnnd wi$$en$chafft begert/ mögen doch $olchs wenig erlangen/ da{$s} $ie der$elbigen höch$ten ver$tand bekommen. Darumb hie Vitruuius zum er$ten anfang $olche $chwere die$er Kun$t zu bedeuten/ $pricht/ da{$s} eim Architecto gar man- cherley Kün$t von nöthen $eyen/ da{$s} er ein berhümpter Bawmei$ter werde/ vnd $ei- ner Werck/ arbeit vnd Kun$t/ rhum vnd prei{$s} erlangen möge. Damit er aber die an- gehnden oder anfahenden Schuler nicht gar zu er$tem anfang mit $olcher $chwere er- $chröcke/ erinnert er die weiter/ vnd gibt jhnen ein $chein der nutzbarkeit/ $o $ie von $ol- chen der Architectur angehörigen Kün$ten empfahen mögen/ vnnd $pricht/ Da{$s} der erfahrne Bawmei$ter mit $olchen ehrlichem herrlichen ge$chmuck guter Kün$t gezie- ret/ nicht allein ein berhümpter Architectus $eyn mag/ $ondern auch die werck andrer Kün$ten vrtheilen/ judiciern/ $chetzen vnd approbiern/ auch loben oder $chelten mag. Damit er aber weiter au{$s} $attem gewi$$em grund/ $olche junge Schuler der Archi- tectur vnderwei$e/ nimpt er jhm für auffs aller er$t/ den grund vnnd fundament die- $er Kun$t/ auffs aller kürtze$t fürzulegen/ damit er darau{$s} die notwendigkeit der ange- hörigen Kun$t der Architectur bezeugen möge/ $pricht/ da{$s} die Architectur jren vr- $prung hab au{$s} zweyen dingen/ Als er$tlichen au{$s} der Fabrica/ das i$t der Handar- beit/ dadurch man ein ding in das Werck bringen mag. Zum andern au{$s} gewi$$er vr$ach/ warumb vns gefalle/ vnd für gut an$ehe/ ein ding jetzundt gerad $olcher ge$talt in das Werck zu bringen. Da{$s} Werck mu{$s} mit der Hand vollbracht werden/ wel- ches aber ohn übung vnd gebrauch der Handarbeit nicht be$chehen mag. Dann die- weil mancherley Arbeit/ mancherley Materi/ $o dazu bequem/ erfordern/ mu{$s} hierinn auch ein be$ondere ge$chickligkeit gebraucht werden. Aber jedes Werck/ au{$s} dem/ $o au{$s} andernder Architectur angehörigen Kün$ten bereit oder gemacht werden/ zu vr- theilen/ judicieren/ vnd approbieren/ hat viel $inn: dann wie Ari$toteles der hochbe- rhümpt Philo$ophus $chreibt/ glaubt manin Weltlichen $achen der warheit mehr dann dem ge$chwetz/ darumb wann $ich gleich einer eins dings hoch vnd $ehr au{$s}gibt/ mit gro$$em rhumreden vnd prechtigem bochen/ vnd aber im Werck $olches nicht be- wei$en mag/ wirt er veracht/ So doch der/ $o in dem Werck be$teht/ aber de$$elbigen nicht gnug$am vr$ach erzehlen kan/ doch dieweil er der Handarbeit fertig vnd $chnell/ viel mehr lobs erlangen möge (au{$s} die$er obgemelter meynung Ari$totelis) wiewol auch die$er $einer Kun$t nicht volkommen/ wie dann Ari$toteles an einem andern ort $pricht/ Pflegen wir $olcher Werck/ die wir vnbe$unnen machen/ allzeit $chneller vnd fertiger $eyn/ als da{$s} wir $olche vnverhindert vnd vnfür$ichtiglich hinweg fertigen. Welcher vr$ach halb die$es orts von Vitruuio nicht vnfüglich/ $olche beyde $tuck für den er$ten grund vnd fundament ge$etzt werden/ au{$s} welchen die Architectur jhren vr- $prung hat/ vnd er$te anfäng oder principia/ al$o da{$s}/ welcher die$e beyde anfäng oder principia recht vnd wol gelernet/ nach der meynung aller Philo$ophen/ den halben theil der Kun$t gefa$$et hat. Dann dieweil in allen guten Kün$ten/ der anfang ge- wi{$s} vnd vnzweiffelhafft $eyn mu{$s}/ auff da{$s} wir er$tlich nach der meynung Ari$tote- lis/ von den bekantlichen zu den vnbekantlichen geführt werden mü$$en/ i$t $ich nicht zu verwundern/ da{$s} allezeit $olcher anfang aller ding am $chwer$ten $ey/ al$o da{$s} man nicht vnbillich $agt im gemeinen Sprichwort/ Wolangefangen/ $ey das halb Werck vollbracht. Dieweil aber auch bey den Alten al$o wol als die$er zeit/ $ich des nammens Architecti viel gebraucht haben/ vnd jnen $elber vnbillich zugeme$$en/ $o gleichwol der Handarbeit fertig/ aber jrer Kun$t kein gewi{$s} fundament gehabt/ auch mit gutem wi$$en/ $innreichen ver$tandt/ jre an$chleg vnnd fürgeben nicht haben zu verthedigen wi$$en: Dannjnen der er$te theil/ darauff die Architectur fundirt/ gemangelt hat/ ha- ben $ie es nicht dahin bringen mögen/ da{$s} $ie einige authoritet oder an$ehen hetten/ weder $ie noch jre Werck. De{$s}gleichen auch die/ $o $ich auff Schrifftlichen bericht [0048]Das Er$te Buch Vitruu{ij} verla$$en/ jrer Werck zimliche vr$ach au{$s} $innreichem ver$tandt geben/ vnd fürlegen möchten/ aber darneben die Handwirckung/ welche durch flei$$ige vnd emb$ige nach- trachtung der übung/ vnd vielfaltigs gebrauchs ein jedes ding in das Werck bringen mag/ kein bericht gehabt/ allein den $chatten vnd nicht die rechte volko\~mne Kun$t der Architectur haben erlangen mögen: aber die $o zu beyden theilen gefa$$et/ nemlichen der Handwirckung/ wie ein jedes ding in das Werck recht gebracht werden mag/ au{$s} vielfeltiger übung vnd langem gebrauch geübt/ auch daneben au{$s} grundt der Kun$t vnd grundtlichem bericht/ darauff $ie alle jre $inn vñ gedancken gelegt/ jedes ding au{$s} $innreichem ver$tandt zu erklären/ anzeigen vnd verthädigen/ die$e haben als volkom- mene Bawmei$ter/ vnd $o zu allen orten zu der wehr gericht/ $chneller/ vnd mit treffli- cher authoritet vnd hohem an$ehen jr begeren erlanget/ darumb $ie billich Architecti genant werden: das i$t/ Regierer vnd Für$teher deren/ $o am Baw arbeiten/ wie dann $olches wörtlin au{$s} Griechi$cher $prach verteut$cht werden mag: Dann die Werck die$er Kün$tler/ darinn $ie die Natur au{$s} wolgegründter Kun$t vbertreffen/ $o $ie das/ welches die Natur nicht vermöcht/ zu volbringen er$tatten/ allzeit den Idioten vnnd vnver$tendigen/ $o jrer wirckung keinen $atten grund wi$$en/ vberlegen $eind. Daru\~m die $o etwan au{$s} gun$t oder eygner verme$$enheit $ich die$er Kun$t vnderwinden/ bil- lich P$eudo Architecti/ das i$t/ fal$che Bawmei$ter vnnd Hümpler genennt werden/ wie man $olcher die$er zeit nicht allein in Teut$chen landen/ $onder auch in Wel$chen landen/ da die$e Kun$t in höherer achtung/ ein gro$$e menig vnnd anzahl findet/ deren etliche nicht $o viel geübt/ da{$s} $ie von bequemer Materi nicht ein gering Rechentäff- lein bereiten könten/ ohn gehülffen der aller gering$ten In$trumenten/ $o gemeinen vnver$tändigen Handtwerckern/ gleich als Formen vnd Model fürgemacht werden. Wie mögen nun die$e vnver$tendige Leut etwas fürne\~mes/ oder dapffers au{$s}richten in Gebewen daran gro{$s} gelegen? Nun wei{$s} ich aber deren viel $o auch in na\~mhaffti- gen Stetten gro$$e Be$oldung haben/ die $ie allein erlangt au{$s} fal$chem rhum/ au{$s} gun$t/ oder etwan au{$s} ge$chenck/ oder trefflichem vnver$tand deren/ $o von gemeinem Nutz vber die Gebew ge$etzt werden/ von welchen wir die$es orts nit weiter reden wöl- len/ damit wir vns nicht vertieffen/ dieweil nichts Neydiger noch gehä$$iger/ dann die bekannten Exempel eynzuführen/ in$onderheit bey denen da man im verdacht $teht. Was aber für gro$$er trefflicher vnko$t/ vnd in der not für $chaden vnd nachtheil dar- au{$s} ent$pringen mag/ bezeugt gemeingklichen der au{$s}gang/ welchem auch mit zeiti- gem rhat wolfürkommen werden möcht/ $o einer nicht allein $olche Bawherren/ $on- der auch jre Bawmei$ter derma$$en nach der rechten Kun$t befraget oder eraminieret/ wie Vitruuius die$es orts $elber anzeigt/ vnd $einen Architectum vnderrichtet/ wurde $ich vielmalen erfinden/ da{$s} $olche mehr vom $chatten/ dann von der Kuu$t $elber/ wie obgemelt/ di$putieren wurden/ darau{$s} dann wol zu mercken/ was für ein Werck au{$s} jrer Kun$t vnnd wi$$en$chafft folgen mag/ Welches alles darau{$s} ent$teht/ da{$s} der Bawherr vnd Bawmei$ter der $achen etwan beyder theil kein ver$tand/ oder rechten gründtlichen bericht haben/ darumb $ich nicht zu verwundern/ $onder mehr zu verla- chen/ da{$s} etwan in Herrlichen Gebewen $o treffliche jrrthumb vnnd $chädliche vber- $ehung ge$pürt werden/ mit $olchem verlu$t vnnd gro$$en vnko$ten/ $o man etwan ge- waltige/ herrliche/ zierliche Gebew $ihet/ $o gar vbel angelegt/ oder $on$t ohnallen ver- $tand vber$chlagen/ oder was $ich weiter für gelegenheit/ die Gebew belangend/ zutra- gen mögen/ $o in $olchem Werck nicht wargenommen/ noch die Lehr Vitruuij ge- halten/ welcher in der Vorrede des Zehenden Buchs $pricht/ da{$s} nicht allein darau{$s} mercklicher vnko$ten vergeblich/ vnd mit $chaden angewendt wirt/ $onder da{$s} auch $ol- che vngereimpte Gebew au{$s} vnver$tandt derma$$en auffgericht/ nicht allein ein vn- zier/ $onder vielmehr ein hon vnd $pott der Stette $eind: Dann an $tatt da{$s} wir der zie- rung $olches gewaltigen Baws ein ergetzligkeit $chöpffen $olten/ werden wir viel mal der gro$$en vber$ehung halben zu bedauren/ des vnnützen vergeblichen ko$tens/ ange- reitzet/ So/ da{$s} alles von $olchem vnerfarnen/ vnge$chickten Bawmei$ter verur$acht wirt/ von welchem auch Vitruuius gleich zu anfang die$es Buchs meldung thut. Dieweil nun die$e fürtreffliche Kun$t nichts ander$t dann ein imitierung oder kün$t- [0049]Von der Architectur/ das j. Cap. liche nachfolgung i$t der Göttlichen wirckung/ dadurch Himmel vnd Erden/ $ampt allem/ $o darinn begriffen/ formiert/ er$chaffen/ vnd reichlichen gezierti$t/ als wir dañ täglichen vor augen $ehen/ vnnd die$e Kun$t Men$chlichem ge$chlecht für andern vielfeltigen Kün$ten täglicher vnvermeidlicher not halben nicht allein nutz/ $onder auch grö{$s}lich vnd hoch von nöten/ als wir in er$ter fürge$etzter Vorrede gnug$amli- chen vnd auch weitleuffig angezeigt haben: were ja von jeder Gei$tlicher vnd Weltli- cher Oberkeit ein $onderliche erwehlung hierinn zu haben/ da{$s} man die ver$tändigen Bawmei$ter von den fal$chen vnd vngelerten Idioten in $onderlichen ehren hielte/ wie das fürnemlich in Key$erlichen Rechten ge$etzt vnd geordnet/ da{$s} man keinen in $einer Kun$t für gelert/ vnd zu der$elbigen zu brauchen/ tugentlich hielte/ er were dann von der $elbigen erfarnen gnug$amlich examinirt/ vnd (wie billich) zugela$$en/ daher dann die Grad der ehren/ es $ey Magi$ter/ Licentiat oder Doctor/ jren vr$prung haben/ wel- ches auch in gemeinen Handtwercken bey vn$ern Vorelten al$o gehalten worden/ da{$s} niemandt ohn bezeugnu{$s} $eines Mei$ter$tucks $ein Handwerck zu treiben vergönnet wurde. Wo $olches be$chehe/ möchte man ohn zweiffel die$er zeit viel trefflicher In- genia vnd ver$tändige $charpff$innige Köpff finden/ die $ich in die$er Kun$t gleicher ge$talt/ wie auch in andern guten Kün$ten ohn vnderla{$s} bemühen wurden. Al$o da{$s} hinfür nicht mehr/ wo eines Kun$treichen Bawmei$ters von nöten/ die$elbigen au{$s} andern frembden Nationen/ bey welchen $olche Mathemati$che kün$t in grö$$erem werth $eind/ mit $olchem trefflichen vnko$ten fordern mü{$s}te/ vnd wurden auch hinfür $olchefal$che Bawmei$ter mit jren gebürlichen Titteln genannt Steinmetzen/ Mau- rer vnd dergleichen/ von den Kun$treichen Bawmei$tern ein $onderlich lob vnd prei{$s}/ jrer Handtarbeit in $onderheit auch erlangen. Vnd wiewol $olcher $chwerer Kün$t gründtliche eynleitung bi{$s}her von Vitruuio zum theil gehandelt/ $pricht er doch wei- ter/ $olche $eine eynleitung ver$tändiger zu machen/ vnd den anfang der$elbigen weiter zu be$tättigen da{$s} gleicher ge$talt/ wie in allen dingen/ da{$s} auch al$o fürnemlich in der rechten gründtlichen Architectur/ zwey ding von nöten $eyen. Nemlich das/ $o be- deutet wirt/ vnd das $o das $elbig bedeutet: das mag man al$o ver$tehn/ Ein jedes ding $o ich für mich nim/ einem andern anzuzeigen vnnd zuver$tehn geben/ de{$s} mu{$s} ich gnug$amen bericht vñ guten ver$tand haben/ damitich jm es derma$$en mög fürgeben vnd fürbilden/ da{$s} er der ge$talt wie ich/ da$$elbig auch in $einem Kopff/ $inn/ vnd ver- $tand fa$$en möge/ dann al$o wirt je das fürgenommene gedeutet/ gleicher wei$e als ob ich es mit einer Kreide oder Kolen fürgemalet hette/ Aber da$$elbig $o ich al$o be- deut/ das bedeut etwas für $ich $elber/ wirt aber durch den ver$tand dem andern vorbe- deutet/ darumb i$t der Kun$treich Bawmei$ter der Bedeuter/ aber das $o ich jetzt für- genommen/ das ding $o bedeutet wirt/ wie wol viel ding $ich $elber bedeuten/ wie alles das $o wir vor augen $ehen/ aber $olcher bedeutung $eind wir nicht alle gleich fähig/ vnd $onderlich deren ding $o die Kun$t der Architectur betreffen. Darumb dem Ar- chitecto von nöten/ da{$s} er au{$s} $onderlichem ver$tand vnd wolgegründter $innreichkeit wi$$e $olche ding fürzubilden/ nicht allein im Fürzei$$en vnnd Mahlen/ vnnd augen- $cheinlichen für$tellung mit fürbildung der gantzen ge$talt/ mit gleichförmigen Figu- ren vnd Mu$tern/ $o man Mödel nennet/ $onder mit $innreicher vnd ver$tändiger vn- derrichtung/ das mag ander$t nicht ge$chehen/ es $ey dann der flei$$ig Architectus/ wie auch vormals gemeldet/ zu beyden theylen erfahren/ vnd gewi{$s} in der Kun$t/ vnd auch in der Handarbeit/ darumb von nöten/ da{$s} er $charpff$innig vnd ge$chwinds Kopffs $ey/ vnd gantz gelernig auff alle gute Kün$t vnd Di$ciplin/ zu allem Werck fertig vnd behend/ $chnell verändern vnd verkeren mög/ was jm dien$tlichen $eyn mag nach $ei- ner gelegenheit/ doch alles mit ver$tand vnd gewi$$em grund/ da{$s}er $olches alles wi{$s}/ gewi{$s} vnd gnug$ame vr$ach anzeige/ welches das aller fürtrefflich$t vnd höch$t i$t in allen Kün$ten $o auff der Welt $eyn mögen/ wie auch Ari$toteles $chreibt/ da{$s} es ein gewi{$s} zeichen $ey/ rechtes wi$$ens vnd ver$tands eines dings/ $o wir da$$elbig ein an- dern lehren/ vnnd vnderrichten mögen. Doch $pricht er weiter/ da{$s} der $o ein ding macht/ mehr wi$$e/ dann der $olches braucht/ wiewol doch auch der Architectus mehr Kun$t vnd grö$$ern ver$tand hab/ dann der $o ein ding allein von der hand macht: dann [0050]Das Er$te Buch Vitruu{ij} er wi$$e aller ding gründtliche vr$ach anzuzeigen/ darau{$s} abermals/ wie auch droben zu vernemen/ da{$s} die/ $o au$$erhalb $olcher Kun$t von der Handt arbeit etwas ma- chen/ wie die Blinden wandlen/ vnnd in dem Werck jrr gehn/ darumb jre Werck kein an$ehen haben können/ Darau{$s} die meynung Vitruuij als klar gnug$am ver$tändt- lich wol zu vernemmen/ darumb er in $einer fürgenommenen Rede fort fert/ eigentli- chen zu erzelen/ was Kun$t in$onderheit dem kun$treichen Architecto/ als der Archi- tectur angehörig/ damit er volkommen werden möchte/ vnd den prey{$s} erobern/ weiter von nöten $eye/ damit er/ wie zu anfang ge$etzet/ volkommlichen gezieret $ey/ vnnd $pricht zum er$ten/ Er$ol gelert $eyn/ welche er$te Regel fürwar viel auff $ich tregt/ $o wir warnemmen wie viel zu einem gelerten Mann gehöret. Aber $olches i$t nicht die meynung Vitruuij/ $onder er nennet es in $einer $prach Literaturam/ wil hiemit zu ver$tehn geben/ da{$s} $ür allen dingen dem kün$tlichen Architecto von nöten $ey/ da{$s} er des $chreibens vnd le$ens/ de{$s}gleichen deren Sprach vnd Commentarien/ in welchen die Kun$t/ $o jm weiter von nöten/ begriffen/ guten ver$tand vnnd wi$$en$chafft hab/ Wie dann $olches nicht allein in der Architectur der aller er$t Grad i$t/ $ondern in al- len guten Kün$ten/ dann wir offentlichen $ehen/ da{$s} ohn ver$tand der Schrifften vnd Sprachen in keiner Kun$t/ es $ey in der Philo$ophey/ in Rechten/ oder anderndingen/ nichts au{$s}gerichtet werden mag/ fürnemlich der Lateini$chen vnd Griechi$chen $pra- chen/ in welchen die$er zeit alle Kün$t vnd wi$$en$chafft behafft/ wiewol die Griechi$ch nicht al$o gar gro{$s} von nöten dem Architecto/ $o er allein der Lateini$chen gnug$am ver$tändig/ neben $einer Mütterlichen $prach. Wiewol den Teut$chen neben die$en beyden etliche neben Sprachen nicht wenig dien$tlich/ dieweil in keiner Barbari$chen frembden Sprache bi{$s}her weniger guter Schrifft vnd Bücher/ dann in der Teut- $chen $prach von newerfundenen Kün$ten au{$s} gangen $eind/ au{$s}genommen des weit- berhümpten kün$ilichen Albrecht Dürers Bücher/ vnd jetzundt nech$t ver$chiener zeit etliche andere nutzliche/ vnd Gemeinem nutz hochver$tändige Bücher/ $o täglichen nicht ohn gro$$en verdrie{$s} $olcher $achen vnver$tändigen neydi$chen Tadlern/ vnnd deren $o allein aller guter Kün$t vnerfaren/ in Truck kommen. Dann dieweil die$e Kun$t allezeit bey vn$ern Nachbawren frembden Nationen/ von alter her in gro$$em werth vnd ehren gewe$en/ i$t $ich nicht zu verwundern/ da{$s} vns die $elbigen die$es orts das Feld fürbehalten. Aber der Römi$chen vñ anderen Antiquiteten halb/ i$t die$er zeit dem Architecto vor andern die Italiäni$ch $prach in$onderheit behülfflich: dieweil wir aber hierinn an andern bequemen orten weiter handlen wöllen/ i$t jetzunder gnug dar- von geredt. So nun der anfahend Bawmei$ter des le$ens/ $chreibens/ vnd rechter art vnd eygen$chafft der Sprachen bericht i$t/ i$t jhm auch weiter von nöten/ da{$s} er Mahlen vnd Rei$$en könne/ damit was er bedeuten wil/ augen$cheinlich fürrei$$en möge/ dann wie obgemelt/ wie gelehrt er $ey/ vnd aber da$$elbige $o er wei{$s}/ nicht zu ver$tehn fürgeben kan/ mag er die$er Kun$t nicht volkommen werden. Es i$t auch bey den alten Griechen ein gemeiner brauch gewe$en/ da{$s} man die Iungen Kinder/ $o von Freyen Eltern geboren (aber keins $o mit Vnderdien$tbarkeit verpflicht) in er$ter Iugendt/ vor allen andern guten Kün$ten/ $o den nammen der Freyen Mathemati- $chen Kun$t von $olchen Gefreyten haben/ mit er$t des Mahlens vnd Rei$$ens vnder- richtet/ vnd darinn anfängklich üben lie{$s}/ vnd aber $olchs der vr$ach halben/ damit $ie in be$$ere erkanntnu{$s} kommen möchten/ deren ding/ welche $ie wi{$s}ten fürzumahlen oder rei$$en köndten/ auch damit $ie $innreich vnd ver$tändig wurden. Dann von $olchem anfang mochten $ie leichtlich weiter nach gewi$$em grund/ von einer der Freyen Kün$t in die ander auffgezogen werden. Dadurch die Griechen in $olchen Kün$ten allen/ derma$$en in übung kommen/ da{$s} man $ie mehr der vielfeltigen Kün$t vnd wi$$ens halb/ für Götter dann für $terbliche Men$chen vor alten zeiten gehalten hat/ wie dann $olchs noch heutigs tags die trefflichen herrlichen Werck bezeugen/ welche $ie hinder jhnen den nach kommenden gela$$en/ zu welchem rhum jhnen kein ge- ringe $teur geben/ da{$s} allein in alten guten Kün$ten die Gefreyten/ vnd keine Vnge- freyten/ aufferzogen wurden/ damit nicht etwan der Gelert vom Vngelerten/ $o man alle ding/ wie auch die$er zeit be$chicht/ allein auff gelt $etzet/ von andern vertrungen [0051]Von der Architectur/ das j. Cap. wurde. Die$e Kun$t i$t auch bey den Egyptiern in $onderlichem brauch ge- we$en/ dann $o die Egyptier etwas $chrifftlich deuten oder bezeugen wol- ten/ zu Gedächtnu{$s} der nachkommen- den/ mu{$s}ten $ie da$$elbig Mahlen/ oder Rei$$en/ oder Graben/ dann $ie kein an- dere Schrifft hetten/ wie $olches auch noch di$er zeit zu Rom ge$ehen wirdt/ nemlich vor der Statt in der Stra{$s} Via Appia genennet/ nicht fern vom Grab Cecilie Metelle der Hau{$s}fra- wen Cra$$i/ in dem Hippodromo wel- chen Antonius Ba$$us erbawen haben $ol/ vnden an dem Fu{$s} oder Ba$en eines Obeli$ci/ noch die$er zeit $olche Egypti- $che verzeichnung ge$ehen wirt. Die- weil wir aber die$es orts der Egypti- $chen Schrifft oder $olcher verzeich- nung gedencken/ wöllen wir dir zu be$- $erm ver$tand der Antiquitet auch ein gnug$ame vnderwei$ung $etzen.

Die$e 4 Figürleinder Egypti$ch\~e zei- chen durch das Gemehl/ haben wir in- $onder heit der Antiquitet flei$$ig\~e Er- kundigern/ vnd aller guter Kün$t Lieb- habern zu augen$cheinlichem Exem- pel/ $ampt jhren Teut$chen vnd Latei- ni$chen bedeutung $etzen wöllen/ wo es $ich zutrüg/ da{$s} man au{$s} $olchem ver- $tand zu mehrer gnugheit dergleichen gemalte oder gebildete Schrifft brau- chen wolt/ ein augen$cheinlich Exem- pel hette/ auch wo $olche von andern ge- macht: wie dann bey den Frantzo$en in jhrer Sprach $onderlich ge$chicht/ vnd man in allen Antiquiteten auff al- ter Müntz/ vnd andern dingen/ $olche Schrifft findet/ de$to leichtlicher ver- $tanden werden möchte. So du aber weiter begerte$t zu wi$$en/ wie $olche Zeichen zu ver$tehn/ mag$tu weitern be- richt in vn$erm Kun$tbuch $uchen/ da wir $olches gantz eygentlichen bericht haben. Doch in kurtzem wöllen wir dir zu einem exempel von Bild zu Bild die nech$te Figur erzehlen mit dem Adler/ da bedeut der gewapnet Mann $ampt dem Schwerdt vnnd Lantzen/ vnnd Schlangen/ recht\~e ver$tandt {del} Kriegs- händel/ dann der Harni$ch vnd Wehr bedeut Krieg/ die Schlang aber bedeut Für$ichtigkeit/ der Adler bedeut ein je- Figuren der bedeutung etlicher Egy- pti$chen zeichen/ welcher $ie an $tatt der Buch$taben jrer Schrifft/ bey den alten zeiten ge- braucht haben. PACE AC CONCORDIA PARVÆ RES CRESCVNT, DISCORDIA MAGNÆ DECRESCVNT. Das i$t zu Teut$ch: In fried vnnd einigkeit nemen kleine ge- ringe ding zu/ vermehren $ich/ vnd mögen gedeyen/ aber in zwytracht vnnd widerwer- tigkeit werden auch gro$$e ding gemindert/ nemen ab/ werden nichtig vnd gering. MILITARIS PRVDENTIA IMPERII EST TENACISSIMVM VINCVLVM. [0052]Das Er$te Buch Vitruu{ij} Zu Teut$ch hei{$s}t fürge$etzt Latein $o viel. >Für$ichtiger rhat/ kluge an$chläg/ vielfel- tige übung in Kriegs händlen/ $eind ein kreff- tig $tarckhaltend trö$tlich Band/ vnnd ve$te verknüpffung/ eins jeden Reichs vnnd Re- giments. DIVI IVLII VICTORIARVM ET SPOLIORVM COPIOSISSI MVM TROPHÆVM. Das i$t zu Teut$ch: Diui Iulij Römi$chen Key$ers Victo- rien vnnd eroberten Siegs/ ein gnug$am ehrlich Siegzeichen/ vnd anzeigung treffli- cher Thaten. DIIS MANIBVS MORS VITÆ CONTRARIA ET VE- LOCISSIMA, CVNCTA CALCAT, SVPPEDIT AT, RA- PIT, CONSVMIT, DISSOLVIT MELLIFLVE DVOS MVTVO STRICTIM ET ARDENTER AMANTES HIC EXTINCTOS CONIVNXIT. ? ? Das i$t zu Teut$ch: Zu ehrend\~e Ver- $torbenen/ der todt dem leb\~e ein $chnel- le widerwertigkeit/ der alle ding nider- tritt/ er$ucht/ fri$- $et vnnd verzehret/ treñet vnd $cheidet/ hat in $ü$$er brin- nender Liebe zwey hart verknüpffte/ jrs lebens beraubt/ hie zu $ammen ge- fügt. des Reichvnd Regierung/ aber der An- cker mit dem Schiff$eyl/ ein krefftige erhaltung. Darumb li$e ich die$e ge- melte Schrifft al$o/ Für$ichtigkeit in Kriegshändlen/ i$t aller Reiche ein krefftige $tarcke erhaltung/ rc.

Nach dem rei$$en vnnd malen $etzet Vitruuius nit vnbillieh am aller nech- $ten die Geometrey/ dieweil alle ding in der Welt begriffen/ $ammenthafft oder $onderlich alle ge$taltet $eind/ vnd eyn- ge$chlo$$en in jhre eu$$erliche fläche vnd Corpus/ mit mancherley Linien vnder- $chiedlicher qualitet/ grö$$e/ vnd pro- portion formiert/ welches allein durch die Geometrey in rechten ver$tandt ge- bracht werden mag/ wie dann $olche Exempel gnug$am anzeigen/ $o nicht allein vonder Hand gemacht/ $ondern nach den $charpffen vnd Kun$treichen Reglen der Geometrey von Euclide vñ andern ge$etzet/ vnder welch\~edoch Eu- clides die$erzeit/ bey denen $o die$er $ach ver$tändig/ den prei{$s} behaltet/ welchen wir künfftiger zeit verhoff\~e/ damit den Teut$chen Bawmei$tern vnd Kün$t- lern auch in die$em theil nichts mangle zu der volkommenen Kun$t/ auch in Teut$che Sprach in offentlich\~e Truck verordnen wöllen. Nach der Geome- trey $etzet Vitruuius die Kun$t/ $o vom [0053]Von der Architectur/ das j. Cap. Ge$icht den Griechi$chen na\~men Optice empfangen hat/ aber in Latein Per$pectur oder Per$pectiua geneñet wirdt/ welcher na\~men auch den Teut$chen breuchlich. Die$e Kun$t gebraucht $ich auch der Linien/ dann $ie zeigt an alle ding $o wir $chawen/ wie $olche in das ge$icht fallen mit aller zugehör vnd zierd/ wie es $ich alles am ge$icht ver- kürtzet vnd ab$tilet in jede weite oder di$tantz/ aller Irrdi$chen vnd Himmli$chen ding auff Erden/ am Himmel/ im Wa$$er/ Fewrfla\~men vnd Elementen/ vñ i$t die$e Kun$t dem Rei$$en vnnd Mahlen am nech$ten verwandt. Dann die$e Kun$t berichtet die die Mahler der $chattierung/ vnd die Rei$$er des $charpffierens/ lernet auch die Ferb- lein dünn oder dick anlegen/ vnd wo man liecht geben oder $chattieren $ol/ vnd mag die- $e Kun$t der Per$pectiua vnder allen guten Freyen Kün$ten begriffen werden. Aber $ie wirdt fürnemlich vnder den Mathemati$chen Kün$ten gezehlet.

Dieweil nun die Arithmetica/ das i$t die Rechenkun$t/ gantz gerecht vnd gewi{$s}/ vnd dem Kun$treichen Architeeto in allen $achen behülfflich/ wil Vitruuius da{$s} er der$elbigen auch in$onderheit wol geübt vnd erfaren $eyn $ol/ dann ohn die$e Kun$t wirdt er nicht wi$$en zu rechn\~e oder vber$chlagen das vermögen anderer/ nach gewinn oder verlu$t zu handlen. Darumb dañ die Kauffleut $olche $chwere rei$en auffnemen/ vnd $o gro$$e gefährlichkeit nicht $chewen/ allein au{$s} vertrö$tung vnnd mittel die$er Kun$t/ ohn welche auch nicht Krieg geführt/ oder Feld$chlachten mögen ge$chehen. Daru\~m dem Architecto in$onderheit von $olcher Rechnung wol zu wi$$en aller quan- titet/ Di$creta vnd Continua genannt/ wie auch die ma{$s} der Wa$$erdeuchel/ vnd ge- wichtdes Wa$$ers/ in mancherley abwegung vnd leitung abgerechnet werden mu{$s}/ damit er $olches wi{$s} nach aller gelegenheit zu leyten/ durch Rören oder Deuchel oder ander bequeme Wa$$ergefe{$s}/ dardurch man Brunnwa$$er leytet. De{$s}gleichen ler- net er auch andere ding $o der Geometri$chen mä$$ung/ als Acker vnnd Feld/ Hoff- $tett/ höhe/ tieffe/ breite/ rc. angehörig/ von welcher mä$$ung mit newerfundenen bi{$s}- her vnbekannten In$trumenten/ wir in vn$erm newen Kun$tbuch/ $ampt der Kün$tli- chen richtung gnug$am gehandelt haben. Vnd dienet $olche Kun$t auch jeglicher be- wegung/ auffgrabung der Erden/ $o alles au{$s}gerechnet wirt vnd verglichen au{$s} der ma{$s}/ es $ey Schritt oder Klaffter/ al$o ver$tand die zal der Mä{$s}$täb/ $o jm in allen Ge- bewen/ vnnd was jm weiter fürkompt/ das er in das Werck bringen wil/ alles in der Arithmetic gegründet. Vnd i$t die$e Kun$t die Arithmetic al$o mechtig/ da{$s} $ie für $ich $elber be$tehn mag/ vonden andern guten Kün$ten abge$ündert. Aber die$elbigen mögen ohn die$e nicht volkommen $eyn/ können jr auch nicht mangeln/ darumb die$e von Vitruuio für die let$te ge$etzet worden in der ordnung der andern/ als wolt er da- mit in$onderheit anzeigen/ da{$s} die$e vor andern zu rechter volkommenheit $olt vom an- fahenden Architecto am aller flei$$ig$ten gelernet vnd $tudiert werden/ damit er wi$$e ordenlich zu Componieren/ vnnd zu $etzen au{$s} der zahl folgender ordnung die Pro- portion der Symmetrey aller Gliedma$$en/ aller deren ding $o er für$tellen wil/ vnnd gedencket in das Werck zu bringen/ al$o da{$s} er nicht allein au{$s} die$er Kun$t erlernen mag/ die rechte grö$$e nach aller ma{$s}/ $onder da{$s} er auch wi$$e dardurch das gewicht der $chwere des gantzen la$ts zu vber$chlagen/ vnd die $tercke $o $olchen la$t tragen mu{$s}/ dardurch vernemmen möge. Als wir dann hernach im Zehenden Buch $olches wei- ter handlen werden. Aber zu einem Exempel mag$tu mit flei{$s} in folgenden Figuren/ $o zum theil die Thu\~mkirchen zu Meilandt bezeichnet/ betrachten/ in welcher Kirchen verordnet i$t/ da{$s} der Tholus Hecubatis/ das i$t ein ge$pitzter Thurn mit vielen Seu- len vnd va$t $chöner zier von gantzem Marmel$tein gehawen/ auff vier Seulen/ $o ein vierkantig Gewelb be$chlie$$en/ ge$etzet werden $olt/ i$t jetzundt von nöten da{$s} {del} Baw- mei$ter wi$$e/ ob $olcher Vnderbaw al$o $tarck $ey/ da{$s} er den $chweren la$t des Mar- mels tragen möge/ vnd $olcher Baw $tät vnd ve$t in ewigkeit be$tehn möge/ dieweil der la$t des Marmels $o trefflich\~e $chwer. Weiter mag man auch au{$s} Kun$t {del} Arithmetic eygentlich wi$$en allen ko$ten/ dadurch dann gar viel er$paret werden mag/ wo nichts vergeblichs au{$s}geben wirdt. Aber hiervon wöllen wir an bequemem ort weiter $agen.

So nun der anfahende Bawmei$ter mit allen obge$etzten guten Freyen Kün$ten gezieret/ gebürtjm auch weiter da{$s} er mancherley Ge$chicht Hi$torien wi$$e/ vnnd i$t [0054]Das Er$te Buch Vitruu{ij} fürwar $olches ein $ehr notwendige vnderrichtung/ die in$onderheit wol zu betrachten. Dann fürwar nicht allein der kün$tlich Bawmei$ter/ $ondern ein jeder/ $o alter Ge- $chicht vnnd Hi$torien geübt vnd bele$en/ wirdt in allem dem $o jm vngewarnter $ach fürkompt/ für$ichtiglichen begegnen mögen/ vnd $olches künfftiges vbel forthin mit guter vorbetrachtung abwenden mögen/ welche für$ichtigkeit in allen rhat$chlägen vnd rhatgebungen va$t nutzlich/ in allen Händlen oder Gemeinen $ach\~e $olchs betref- fend/ es $ey gleich in Friedens zeiten oder in Kriegsleuffen/ al$o da{$s} $olche für$ichtige Leut reicher Be$oldung wol wirdig von Gemeinem nutz zu erhalten weren/ wie auch von Für$ten vnd Herren/ vnd allen denen $o jre Vnderthanen friedlich zu regieren be- geren/ zu $olcher erkanntnu{$s} gehöret. Aber weiter/ da{$s} der anfahend Baw mei$ter $ey der Philo$opey erfahren/ vnd die Bücher der Philo$ophen gehört oder gele$en hab/ vnd $olches mit gro$$em flei{$s} vñ ern$t/ wie von Vitruuio in$onderheit zu hefftiger er- mahnung ge$etzt wirdt/ dann wo $olcher flei{$s} vnd ern$t nicht dabey i$t/ mag wenig nutz oder frucht darau{$s} ent$pringen. Darumb $o jemandt au{$s} $olchen Büchern der Phi- lo$ophen etwas nutz ver hoffet/ der $chaw da{$s} er in $einer vernunfft vnd ver$tandt nicht zu weit$chweiffig $ey/ da{$s} er darob $ein $inn nicht auff ein ander ortrichte/ wiewol die lebendige $ti\~m/ deren $o $olche Bücher fürle$en/ mit notwendiger erklärung vnnd de- mon$tration de$$elben/ $o $ie fürhaben/ i$t viel krefftiger. Dann $o wir gleich für vns $elber ein ding mit grö$$erm flei{$s} vberle$en/ hat doch $olche lebendige $ti\~m ein durch- tringende krafft/ vnd bleibt gewaltigklich kleben. Darumb $pricht Vitruuius an die- $em ort in$onderheit/ wie der erfarne Architectus die Philo$ophey/ oder Bücher der Philo$ophen gehört haben $ol/ dañ in der warheit zu reden/ wird dem Architecto nicht müglich $eyn/ da{$s} er der Natürlichen ding guten ver$tand oder wi$$ens hab ohn rechte erkañtnu{$s} der Philo$ophey. Dieweil aber nun weiter alle proportion/ $o jedes ding ge- gen dem andern hat/ am aller flei$$ig$ten in den Mu$icali$chen proportionen au{$s} dem klang vnd gethön/ gemerckt werden/ i$t dem Kun$treichen Architecto vor allen dingen va$t notwendig/ da{$s} er auch der$elbigen zimlich erfahren $ey/ nicht allein da{$s} er alle gliedma{$s} in rechter Simmetrey vnd proportion des gantzen Gebews gegen allerhandt Gliedern recht treffe/ $onder auch $olcher Glieder vnder einander/ vnd jedes gegen dem andern/ vnd auch viel mehr der aller klein$ten Gliedlin widerumb gegen $olchen grö$- $ern Gliedern. Al$o darau{$s} gleicher ge$talt allen Hau{$s}ber eidt$chafft oder Hau{$s}rath/ $o zu täglichem gebrauch nottürfftig/ derge$talt proportioniert/ da{$s} er in kleinen Ge- machen nicht zu gro{$s}/ in gro$$en nicht zu klein/ auch die Gemach in der Proportion der$elbigen erme$$en vnd proportioniert werden. Dann wie in der Mu$ica gar man- cherley Proportion zu gutem lieblichem Ge$ang/ die halben vnd ringern theil der $tim- men auch von nöten/ damit $olches am lieblich$ten/ werden al$o zu jedem Werck gar mancherley Proportiones erfordert/ $o am Kün$tlich$ten/ durch die Mu$ic angezeigt werden/ derhalben die$e Kun$t dem Architecto in$onder heit va$t notwendig. Aber von die$er Kun$t/ wie von allen Mathemati$chen Kün$ten/ vnd was die$elbig etlicher ma{$s} mittheilhafftig/ wöllen wir an einem andern ort in vn$erm newen Kun$ibuch auff ein andere wei{$s} weiter handlen. So er nun der Mu$ic gnug$amen bericht hat/ $ol er auch der Artzney erfaren $eyn/ welches dem Architecto in$onderheit bequem vnnd er$chie{$s}- lich/ dañ durch die$e Kun$t mager die Natur vnd eigen$chafft aller Elementi$cher Ge- $chöpff erlernen/ der Witterung/ der Frucht der Erden/ vnd alles darvon der Men$ch leben vnd auffenthalten werden mag/ wie Vitruuius $olchs $elber anzeigen/ vnd mit gnug$amen Exempeln beweren wirdt. Was aber die$e Kun$t $ey/ wie/ vnd von wem $ie erfunden/ auffbracht vnd erhalten/ anch was der Men$ch für nutzbarkeit davon ha- ben mag/ i$t mit gro$$em flei{$s} von vielen trefflichen Artzten in allerhand Sprachen be- griffen/ die aber $o frembder Sprachen vnver$tändig/ mögen hierüber vn$er gro{$s} Teut$ch Artzneybuch be$ehen/ $o wir das gantz Corpus der Artzney nennen/ vnd Ge- meinem nutz zu gutem ge$telt/ auch mit $onderlichem flei{$s} in kurtzer zeit in Truck ver- ordnen werden. So er nun $olcher ge$talt der Artzney berichtet/ i$t jm weiter auch von nöten/ da{$s} er der Rechten Satzungen gute wi$$en$chafft habe/ welchs jm vber die ma{$s} nutzlich $eyn mag/ in$onderheit was hierinn das Bawrecht antrifft/ wie dann ein jede [0055]Von der Architectur/ das j. Cap. Statt jr eigene Bawrecht hat/ darmit keiner vom andern verfortheilt werde o{del} vber- bawt/ es ge$chehe der Nachbar$chafft halben/ oder der Marck$chiedung in Herr$chafft oder Gebiet gegen einander/ oder in Wa$$erleitung/ vnd viel andern vnzehlichen auff- merckung\~e/ $o in mancherley Bawwerck in$onderheit von nöten/ als jeder Statt Ord- nung vñ Ge$etze/ von allerley Gebewen/ {del} Bawleut Richt$cheidt/ ab$tellung der Vn- gebew/ auch vngebür licher Au{$s}ladung/ verbott {del} Läden/ Th{uo}ren vñ anders/ der Kel- ler höhe/ Zie geldachung/ Gibelaufffürung/ Schlöten vnd Caminen vmbpreitung/ Bawthür/ Steinwerck/ die Kellertieffe/ höhe/ dicke vnd tieffe der Säl/ vñ anderer ge- meinen Mauren dicke vñ höhe/ ver$orgung der Gebew/ vñ handthabung {del} gemeinen Mauren/ anhenckung {del} Schlöt oder Caminen vñ jrer au{$s}fürung/ von Prenten vnd Riben/ von Trüpffen vñ Liecht\~e/ von verbott {del} Prieuet/ von Althonen vñ andere der- gleichen vnzehliche ding/ $o dem erfarnen Architecto fürfall\~e mögen/ nicht allein in $ei- nen Werck\~e/ $onder die andern weniger ver$tändiger zu ent$cheid\~e/ jm notwendig $eyn wirdt/ au{$s} eygentlich\~e fürge$chriebn\~e Rechten {del} Policeyen der er $ich haltet/ zu wi$$en. Aber Vitruuius $pricht/ Rhat$chleg {del} Rechten/ das i$t Re$pon$a/ vnd nit Sententie/ wil vielleicht darmit vermeynen/ da{$s} es be$$er $ey/ da{$s} man $olche Recht $telle auff den Rhat$chlag vieler {del} $ach ver$tändiger Leut/ dañ auff ein meynung eins Ge$etzes allein/ dañ vnder $olchen viel\~e Thädingsleuten oder Schiedmañen mag man viel ehe zu dem Rechten vnd billigkeiten ko\~men/ deñ au{$s} einem ge$chriebnen Sententz allein. So aber nun {del} flei$$ige Architectus obgemeltes Bawrechts berichtet i$t/ mager all\~e zanck/ ha- der vnd vneinigkeit/ $o darau{$s} ent$pring\~e möchten/ leichtlich fürko\~men/ oder wo $olche für$ielen/ dariñ wi$$en zu ent$cheid\~e/ darmit mehr {del} billigkeit nach/ dañ dem ge$chrieb- nen Rechten/ oder dem gegebn\~e Sententz/ $o etwa nit al$o billich/ gefolget wirdt: Dañ wiewol$olche Sententz vñ Ge$atz geben $eind/ da{$s} man friedlich leben möge/ $eind $ie doch/ eins mehr {del} billigkeit geme{$s}/ dañ das ander: daru\~m/ wie ge$agt/ die gütige hand- lung vñ thädigung ver$tängiger Leut/ viel nützer. Sonun {del} Architectus $olcher Baw- rechten auch guten ver$tand hat/ alsdann $ol er $ich der A$tronomey auch vnderrichten la$$en/ darau{$s} er des Hi\~mels lauff erlernen mag/ wie er auch hernach weitere nutzbar- keit die$er Kun$t $elber anzeigen wirdt/ nit allein in die$em/ $onder auch in nach folgen- den Büchern/ vnd fürnemlich im Neundten Buch am weitleufftig$ten. Dieweil nun Vitruuius bi{$s}her gnug$am erzehlet hat/ welche Kün$t dem Architecto o{del} volko\~menen Bawmei$ter von nöt\~e$eyen/ erkläret er weiter $olche red/ vñ $etzt gründtliche vr$ach\~e/ warumb $ie jm von nöten/ wie er $ie zu gebrauchen habe/ vñ wie nutzlich vnd notwendig $ie jm $eyen. Fahet wider zu vorder$t an/ vnd $pricht: wie er $olcher vr$ach halb gelert $eyn $ol/ als wir dañ $olche rede droben zum theil erkläret haben/ vnd weiter auch/ da{$s} jm $olche von nöten zu erhaltung {del} Gedächtnu{$s}: Dañ was wir für vns $elber verzeich- nen/ das i$t gleich als ein Regi$ter vnd Gedenckzedel/ alles de{$s} $o wir der Gedächtnu{$s} zu behalten befohlen haben. Dieweil aber der anfahend Bawmei$ter mit $o viel treffli- chen guten Kün$ten gezieret $eyn $ol/ i$t jm vor anderm gro{$s} von nöten/ gute Memori vnd behäbige Gedächtnu{$s} $o vieler ding: damit er aber der$elbig\~e zu hülff ko\~me/ i$t jm von nöten da{$s} er {del} Schrifft vnd Sprachen gelehret vñ ver$tändig $ey/ damit er dar au{$s} in Gedächtnu{$s} widerbringe was jm au{$s}gefallen. Da{$s} er aber durch das Rei$$en vnd Entwerffen/ de{$s} $o er machen will/ $ein für$chlag vñ ver$tand anzeigen möge/ hat man die$er zeit gar mancherley manier vñ bereidt$chafft/ de{$s}gleich\~e mancherley $ubtiler be- hendigkeit/ als die Bletter {del} Schreibtafflen darauff man rei$$en vnd entwerffen mag mit Sylber oder Me$$ing/ Grifflein oder Steffte/ wie auch verbeinte Papier/ $olches alles mag man mit Pley oder Zyn erhöhen oder $chattieren/ das Holtz mag man glei- cher ge$talt verbeinen/ vnd al$o brauchen/ wiewol man auch mit Rei{$s}$chwartz darauff rei$$et zum Formen$chneiden/ $o rei$$et man mit der Feder auff Papier/ de{$s}gleich\~e mit Kol\~e vñ Rei{$s}$chwartz. Es wi$$en auch die Maler jre Taffeln vñ Tücher zu zubereiten zum rei$$en vnd entwerffen/ de{$s}gleichen die Maurer vñ Düncher zum malen/ $o hat {del} Schifer$tein auch $ein art zu der Kreiden von ge$pitzten Schifer$teinlin/ welche ding d\~e Rei$$er alle notwendig zu wi$$en. Dieweil aber $olches/ $ampt andern hierzu dien$t- lichen $lücken vñ behendigkeiten gemein vñ gnug$am bekañt/ i$t nicht notwendig weit- [0056]Das Er$te Buch Vitruu{ij} leufftig die$es orts darvon zu handl\~e/ oder vberflü$$ig $chreiben. Weiter gedenckt Vi- truius der nutzbarkeit/ welche {del} erfahrne Bawmei$ter au{$s} {del} Kun$t der Geometrey ha- ben mag/ dañ er $pricht er$tlich/ da{$s} jm die$elbig nicht wenig nutz/ behülfflich vnd für- treglich $eyn werde/ fürnemlich dardurch die gerechtigkeit des Circkels vñ Linialen o{del} Richt$cheidts zu erlernen/ welche gerechtigkeit jm $onderlich notwendig zuwi$$en/ die- weil alles Rei$$en/ Malen vñ Entwerffen/ oder auch in grund legen/ das er$te funda- ment hab\~e von Linien/ welches auch die meynung Heronis gewe$en/ nemlich in gerad\~e vnd vngeraden Linien/ Die geraden Linien hab\~e gleichen ver$tand/ nemlich $tracks võ einem Puncten zum andern gezogen/ aber in vngeraden oder kru\~men Linien hat es ein andern ver$tand/ dañ etliche in einen Circkelkrei{$s} gezogen werden in die rönde/ andere in die $chli\~me oder mancherley wei{$s} gebog\~e vnd gekrü\~met. Wiewol $olche vnder$chied der Linien etwas einfeltiger geneñet werden von Apollonio Mathematico/ {del} allein $ol- che Linien in gerade/ ronde vnd $chli\~me vnder$cheidet/ wie auch Parmenides $etzt/ da{$s} jede Figur entweders ge$chlicht/ rond/ oder beyder theil vermi$cht $ey/ aber $olcher vn- der$eheidung haben wir mehr/ die alle au{$s} dem grund der Geometrey den vr$prung ha- ben/ durch die gerechtigkeit des Circkels vñ Richt$cheidts/ welches für war die fürne\~m- $ten $tück vñ gebreuchlich$ten Werckzeug {del} gantz\~e Geometrey/ fürnemlich der Circkel/ welcher von etlichen in Italiäni$cher $prach nit Circkl/ $onder Sexto genañt wirdt/ {del} vr$ach halben/ da{$s} ein jeder Circkelkrei{$s}/ in welcher grö$$e er $ey/ $echs maldes Circk els öffnung halte/ al$o da{$s} der halb Diameter jedes Circkels $ein Circumferentz in $echs theil (gantz gerad) vnder$cheidet. Vnd wöll\~e etliche da{$s} die$es In$trument durch viel- feltigen brauch/ võ wegen $tetiger vñ flei$$iger übung vom hochberhümpt\~e Dedalo er- funden $ey/ wie auch die$er gar nahe allen Schreinergezeug $olcher vr$ach getrieben/ er$tlich angezeigt haben $ol/ wiewol dem Theodoro Samio das rechte Werckerfind?g der Regel/ Richt$cheidt/ Winckelmä{$s} vnd Pleywag zuge$chrieben wirdt. Aber ma{$s} vñ gewicht $ol Phidon Argiuus erfund\~e haben/ oder wie Gellius will/ Palamedes. Doch $eyen $olche In$trument vnd Werck zeug gleich gefunden von wem $ie wöll\~e/ haben $ie doch alle$am\~e jr\~e grund au{$s} {del} Geometrey/ vñ $eind $olcher Kün$t ein gewi$$er Werck- zeug/ welche der kün$tlich Bawmei$ter nicht geraten o{del} entber\~e mag/ als wenig als alle Kün$tler/ Welcher vr$ach halb $olche In$trument võ tag zu tag vberkün$tlet werden/ wie du in nach folgender Figur augen$cheinlich viel $ehen mag$t. Die$er vnd derglei- chen Geometri$cher In$trument $ol $ich der flei$$ig Architectus gantz wol vnd gerad wi$$en zu brauchen au{$s} der Kun$t der Geometrey/ jrer gerechtigkeit gantz wol bericht $eyn/ dañ wo hieriñ wenig vber$ehen wirdt/ mag es mercklichen jrrthumb bringen/ in- $onderheit $o mancherley Plätz/ Hoff$tätt/ Landt$chafft/ zu mancherley notturfft/ z? Wa$$erleyt\~e/ zu mancherley grundt abgeme$$en wirdt/ mit der Pleywag geebnet/ vnd mit Linien/ damit {del} gantz Baw im grundt kün$tlich gelegt werd\~e $ol/ bezeichnet werd\~e $ol. Nech$t der nutzbarkeit {del} Geometrey/ erzehlet Vitruuis waru\~m jm die Per$pectiua oder Optic/ $o auch der Geometrey am nech$t\~e verwandt/ dem Architecto fürträglich $eyn möge/ nemlich wie man tag vñ liecht von etlich\~e $onderlich\~e gegend\~e des Hi\~mels in die Gebew führ\~e mög/ durch $onderlichen ver$tand vnd $iñreichkeit/ dañ die Natur mag $olches liecht nicht anders dann durch den Sonnen$chein vnd der$elbigen krafft geben/ nemlich von Auffgang der Soñen. Woes $ich aber nun begebe/ da{$s}ein Nach- bawer den andern al$o verbawet/ da{$s} er jm das liecht an $olchem ortnehme/ hat er macht jm wider ein Fürwandt auffzufüren an einem andern ort auff dem $einen/ da{$s} er auch ein eyfallend liecht hab\~e möge/ nach dem $olches die Bawrecht erleid\~e mögen/ darinn fürnemlich gemeldet/ was dir nicht $chadet/ aber einem andern wol nutzen kan/ mag man leichtlich vergönnen. Als $o man etwan einem ein liecht eynführtin ein Ge- mach au{$s} anderer Nachbawr$chafft/ mag $olches vergönnet werden/ doch da{$s} $olche Fen$ter derma$$en in {del} höhe $tehn/ da{$s} kein au{$s} oder eyn$ehen be$chehen mag/ welches alles dem Bawmei$ter zu wi$$en $eyn $ol/ damit er $ich darnach könne vñ möge richt\~e/ dañ etwan wirdt der tag allein durch lange enge $pält oder vberlängte Fen$ter nach der richte oder zwerche eyngela$$en/ die $oler wol wi$$en zu richten/ da{$s} der tag völlig\~e eyn- fall habe. Wiewol die Alten hierinn ein andern gebrauch gehabt haben/ al$o da{$s} [0057]Von der Architectur/ das j. Cap. Circkels/ Richt$cheidts vnd aller gebreuchlichen Geometri- $chen In$trument/ kün$tliche Fürbildung. [0058]Das Er$te Buch Vitruu{ij} $iejhre Wohnung nicht allein von einem Nachbawren mit Schiedmaur\~e vnder$chei- den haben/ $ondern auch mit auffgeworffnen Gräben/ damit jeder gantz vnverhindert am tag vnd liecht auff dem $einen $icher/ vnd vnderhindert wohnen möchte. Dieweil aber $olches nicht allenthalben ge$chehen mag/ $ol der Bawmei$ter der Per$pectiua/ $o die$e ding begreifft/ wol bericht $eyn/ damit er in die fin$tern Gemach vnd Eynge- bew/ dahin die Maur kein $onderlichen Tag$chein $chicken mag/ den$elbigen kün$t- lich hineyn führen könne/ er $ey von oben herab oder anderer gelegenheit/ wie man ein herrlich augen$cheinlich Exempel $eh\~e magin der Sacri$tia der Kirchen Sanct Sa- tyri zu Meyland/ welche der hochberhümpt vnnd Kun$treich Bawmei$ter Donat Bramante von Vrbin erbawet hat/ welche allein jhren tag von oben der höhe herab hat/ Doch mag $olches inder fürtrefflichen Antiquitet zu Rom/ $o man das Pan- theon nennet/ oder in gemeiner Italiäni$cher $prach/ La Rotunda/ al{$s} ein $onderlich Kün$tlich werck mit gro$$er für$ichtig keit erbawet/ auch ge$pürt werden/ dañ ob gleich $olche Kirchen vnder allen Römi$chen Antiquiteten mancherley vr$ach/ wie auch her- nach gehört werden mag/ gnug$am zu verwundern/ i$t doch $olche Kün$tliche eynfü- rung des tags in ein $olche gro$$e weite wol zu betr achten/ da{$s} das gantze Werck allein von oben herab/ wie ge$agt/ gnug$am tags hat. Doch mag man auch anderer ge$talt dunckel oder fin$tere Gemach liecht vnd hell machen/ nemlich durch die reflexion vnnd wider$chein des tags/ $o $ich an einem andern ort an$to$$et/ vnd ein widerglantz gibt in das fin$ter Gemach. Al{$s} $o die Mittag Sonn an die Mittägige wand vnnd mauren $cheinet/ gibt es dem Gemach $o gegen Mitternacht gerichtet/ ein treffliche klarheie vnd hellen widerglantz. Aber die eynfallenden liech ter/ $o in jhrem glantz gebrochen werden/ wei{$s} man in den Tuch hallen vnd andern orten/ da man durch die blendung der Augen jeder Farben vervortheilt/ oder offt etliche betrogen werden/ gar mei$ter- lich die$er zeit in gro$$en Gewerb$tetten zuzurichten. Aber der gemein vnd bekantlich weg ein Gemach hell vnd liecht zu machen/ i$t/ $o es gantz wei{$s} ange$trichen wirdt/ dañ $olches gibt ein gro{$s} liecht/ dann die Wei$$e farb des tags vnd nachtsliechts am fähi- $ten/ als wir $olchs durch ein natürlich Exempel mercken/ nemlich an dem Schnee/ Dann $o alle ding be$chneyet/ i$t es auch in fin$tern vnd dunckeln Gemachen viel liech- ter/ welches auch das gemein Volck wargenommen/ al$o wo in engen Ga$$en die Heu$er nahe in einander ge$teckt/ vnd einer dem andern den tag ver$chlecht/ pflegen $ie ein jeder die Gegenwandt/ gegen $einem au{$s}$ehen zu wei{$s}gen/ $olches gibt nicht allein viel tags in Heu$ern/ $ondern auch in den Stra$$en. Aber $olches vnd der gleichen mag durch die$e Kun$t anderer demon$tration vnd ver$tandt/ als wir an anderm ort/ wie du hernach hören wir$t/ weiter gemeldet/ in mancherley zufäll gar leichtlich vnnd nutzlich volbracht werden/ darumb $olchs dem erfarnen Architecto $ehr nottürfftig. Wiewol etlich vermeynen/ Vitruuius hab mit die$em Kun$twörtlin nicht dierecht Per$pectiua ver$tanden/ $onder wie $olchertag vnd liecht in die Gemach von gewi$$er gegne der vier quarten der Welt/ der ge$undheit nach eynzuführen/ zu mehrung des liechts al$o genannt/ aber da$$elbig wirtnicht in die Optica/ $onder in die Artzney vnd Geographey $o Vitruuius vnder dem na\~men der A$trologey ver$teht/ begriffen. Wei- ter $pricht Vitruuius/ da{$s} die Arithmetic oder Rechenkun$t dem Architecto va$t nutz $ey/ alles $o zum Baw gehört auffs eigentlich$t zu berechnen/ vnd fürwar wo es al$o were/ da{$s} ein Architectus den befelch hett/ die Arbeiter/ Taglöner/ vnd alle Materi vnd notturfft $o zum Bawwerck gehört/ zu bezalen vnd verrechnen/ were jm ohn allen zweiffel die$e Kun$t am aller notwendig$ten. Dieweil aber $olches die$er zeit nicht der brauch/ auch dem Architecto zu be$chwerlich/ i$t jm doch die Kun$t in andere weg noch viel notw\~ediger/ nemlich zu rechter eyg\~etlicher Geometri$cher erme$$ung durch man- cherley Mathemati$che Kün$tliche In$trument/ darmit Klaffter/ Rhuten/ Werck- $chuch/ Zol/ vñ dergleichen au{$s}theilung der Ma{$s}/ $o nach der zahl gerechnet werden/ ordenlich zutreffen. Daru\~m du die folgend\~e wort Vitruuij al$o ver$tehen $olt/ nemlich da{$s} etliche $charpff$iñige auffgebung etlicher Gliedma$$ung oder Sy\~metria ohn den grund {del} Arith metic nicht leichtlich probiert oder demon$triert/ noch au{$s} einig\~e grund erme$$en werden mögen/ dann allen ver$tändigen wol zu wi$$en/ da{$s} gar viel ding $o [0059]Von der Architectur/ das j. Cap. durch die Geometrey der quantitet oder grö$$e halben gehandelt werden/ mag au{$s} der Arithmetic viel ver$tändtlicher/ auch leichter vnd behender/ zu wegen bracht wer- den/ wie dann auch in der Geometrey herwiderumb etliche ding zu handen kommen/ $o in keinen weg/ dann durch die Geometri$chen Linien erkläret werden mögen/ Als $o man ein gleich$eitige vierung oder quadrat duplieren oder zwyfachen/ oder weiter ver- mehren wil/ al{$s} wir dann hernach gnug$amlich vnd mit augen$cheinlichen Figuren/ vnd gewi$$er Geometri$cher demon$tration bezeichnen wöllen. Nach gnug$amer er- wei$ung der nutzbarkeit vnd gebrauch der Arithmetie oder Rechenkun$t/ gibt Vitru- uius weiter zu ver$tehn/ wozu jm mancherley Hi$torien dien$tlich vnd notwendig/ erzelet al$o die$es orts die Hi$torien $elber/ woher die Columnen der Seulen vnd Ca- pitäl auffkommen/ oder jren anfang genommen/ $o man Caryati$che vnd Per$i$che Seulen jres vr$prungs halb nennen mag/ wie dann $olche mit gro$$er für$ichtigkeit vnd $onderer li$tigkeit vnd $charpffem Bedacht/ von den alten Bawmei$tern gemacht worden/ au{$s} Exemplen frembder Nation vnd Völcker/ da{$s} durch gro{$s} mütigkeit vnd macht der Griechen in ewiger Gedächtnu{$s} bleibe/ als wir dann auch die$er zeit man- cherley dapffere Ge$chicht vnd herrliche mañliche Thaten dapfferer küner Leuth/ vnd behertzter Kriegsver$tändigen Hauptleuten vnd Kriegsfür$ten/ in Krieg{$s}leuf- fen/ vnd dergleichen in ewige Gedechtnu{$s} gleicher ge$talt bringen mögen. Da{$s} aber Vitruuius $olche Weibsbilder nicht Seulen nennet/ $onder $pricht/ da{$s} $ie an $tatt der Seulen ge$etzt worden $eind/ ermahnet mich/ auch vom vr$prung der Seul\~e kurtze meldung zu thun. Vnd i$t zu wi$$en/ da{$s} die Alten in jren Gebewen allein Hültzen Seulen gehabt/ al$o da{$s} $ie ein behawenen Baum gerad auffgericht/ wie erpflegt zu wach$en/ ge$tellet haben/ aber $olche Bäum mochten von $chwere des la$ts in die länge nicht be$tehn/ $onder zerbrachen vnd zer$pielten/ entweders oben oder vnden.

Dieweil aber $olchem $chaden zu fürkommen des rei$$ens oder $paltens/ Ey$ene Ring darumb gelegt würden/ haben die$elbigen vr$ach geben der zierd/ als wir hie- von hernach/ $o wir von vielfeltiger manier der Columnen $chreiben/ weitleufftiger handlen werden. An die$er Seulen $tatt $eind hernach die Marmel$teinen vnd ande- re Seulen von hartem ve$tem Steinwerck auffkommen. Aber auff die Höltzen Seulen/ war zu ober$t ein gevierdt Höltzen Ploch vberzwerch gelegt/ $olcher zer$pal- tung mit der zwerch fürzukommen/ welches gevierdte Ploch von den alten Mutilus genannt wirt/ in Italiani$cher $prach Me$ola vnd Cala$tello/ möchte in Teut$cher $prach nicht vnbillich ein Krag$tein genennt werden. An die$e Krag$tein wurden et- liche Schrifften ge$chnitten/ was man in gedächtnu{$s} behalten wolt/ als in$onderheit die nammen der Caryati$chen Weiber oder Per$ier/ vnd der gleichen/ als wir dann $olches in nachfolgenden Figuren anzeigen werden/ vnnd von vnderlegung gemel- ter Krag$tein oder Balckentrager/ nach rechter proportion werden wir hernach wei- teren Bericht $etzen. Aber die$e Landt$chafft Carya/ welche in die$er Hi$tory Vi- truuius meldet/ i$t in Peloponne$o gelegen/ hat den nammen vom König empfan- gen/ der $olche Statt regiert/ Cares genannt/ welcher die Wei$$agung au{$s} dem ge- $chrey vnnd flug der Vögel er$tlich erfunden haben $ol/ $o die Alten Augurium genannt haben. Wie aber die$e Statt weiter vom König Mau$olo vnnd der Köni- gin Arthemi$ia regiert worden/ wirt hernach Vitruuius $elber weitleufftiger anzei- gen/ auch wirt die$e Hi$tory von allen Welt$chreibern oder Co$mographis gnug- $amlich bezeuget/ vnnd i$t die$es Volck von natur $toltz/ hochfertig vnnd fürwi- tzig gewe$en/ wie noch die$er zeit die Per$ier $eind/ wie man von jhnen $chreibt. Aber die Griechen vermeinten $ie weren vor allen Nationen die fürnemb$ten/ jhrer gro$$en macht vnnd klugheit halben. Als $ie nun gegen die Per$ier kriegten/ theten $ich die Caryati$chen zu den Per$iern/ aber als Vitruuis meldet/ erlangten die Griechen mannlichen vnnd rhumreichen Sieg wider die Per$ier. Derhalben $ie der hoch- mut der Caryati$chen verdro{$s}/ wurden al$o einhelligklich zu rhat nach erlangtem Sieg/ auch wider die Caryather zu ziehen/ wie dann Vitruuius $olche Rü$tung zu ende gnug$am erzehlet/ al$o da{$s} $ie zu einer $chmach vnd ewiger Gedächtnu{$s} allein die Weibsper$onen mit dem leben fri$teten/ vnnd mit herrlichem Triumph heim [0060]Das Er$te Buch Vitruu{ij} brachten/ vermeynten aber doch $olche $chmach für den bewi$enen hochmut allein mit die$em Triumph nicht gnug$am $eyn/ in welchem man nicht allein die gefange- nen/ $onder auch alle eroberte Stett vnd Fläcken von Holtz ge$chnitten/ was man erobert hett mit aller Beut vnd Raub/ al$o in einem offentlichen Schaw$piel mit gro$$em pracht fürher trug/ $onder zu ewiger Gedächtnu{$s} $olcher $chand wurden jre nammen in die Krag$tein vnd Balckenträger ver$chrieben/ vnd die Bildnu{$s} der Ma- tronen an $tatt der Seulen/ zu anzeigung ewiger Vnderdien$tbarkeit/ für $olchen vbermut ge$etzet/ den $chweren la$t der Gebew zu tragen/ vnd wie Vitruuius $pricht/ Stolatas/ das i$t zu mehrer erkantnu{$s} be$chehen in jhren gewohnlichen Kleidern/ $o etliche von den Alten für ein $onderliche ehrliche Kleidung ge$etzet haben/ wie- wol $olche Kleidung für ein jedes Weibs gewandt/ darmit $ich die weiber kleiden/ ge- achtet wirdt. Dieweil aber bey den gelerten nicht wenig zanckens vnnd $treitiger meynung der Tracht vnd Kleydung halben der alten Römer/ verhoffe ich/ den ge- fli$$enen Kün$tlern kein mi{$s}fallen zu thun/ wo ich jhnen $olche Kleidung Weibs vnd Manns/ wie $olche bey den vhralten Römern im brauch gewe$en/ augen$cheinlichen fürmahle/ nemlich für das er$t/ die ehrliche Kleidung der Rhatsherren/ darnach der Weibsbilder/ welche die$es orts vom Vitruuio in Lateini$cher Sprach Stolata genannt wirt/ $ampt der Kleidung vnd Rü$tung welche $ie zum Streit vnd Kriegs- rü$tung gebraucht haben. Vnnd i$t $olche Kleidung/ wie $ie hernach ge$etzt wirdt/ mit gro$$em flei{$s} au{$s} alten Römi$chen Antiquiteten abcontrafeit/ vnnd mit gro$$er mühe zu wegen bracht worden.

Tracht vnd Kleidung der elte$ten Römer Rhatsherren/ Senato- res/ vnd von die$er Kleidung Togati genennet/ $ampt der ehrlichen Weibskleidung/ davon $ie Stolate genannt/ vnd auch der Römi- $chen Kriegskleidung/ welche zum Streit ge- braucht wurden. [0061]Von der Architectur/ das j. Cap.

Von $olcher Kleidung/ nemlich Stola/ $chreibt Vitruuius/ $eind die herrlichen Weiber vnnd fürnemb$ten Matronen in jrer ehrlich$ten Tracht von Kun$treichen Werckmei$tern vnd Architectis an $tatt der Seulen/ den $chweren la$t der gemeinen Gebew zu tragen ge$etzt worden/ dann ein va$t alter brauch/ vnnd von viel jaren her- brachte gewonheit bey den alten Heyden gewe$en/ da{$s} man/ was Gedächtnu{$s} wirdig/ vnnd jhnen zum rhum reichen mocht/ allenthalben anzuzeigen mit Gemehl oder ge- hawenen Steinen/ graben/ gego$$en oder ge$chnitten/ wie $olches der Poet Virgilius gar flei$$ig von dem Troiani$chen Krieg im Er$ten Buch dichtet. Welche Lateini- $che Ver{$s} wir zu mehrer zeugnu{$s} in $onderliche Teut$che Reymen haben zu meh- rer lu$tbarkeit erzehlen wöllen/ vnd $pricht Virgilius al$o/ Wie der dapffer Heldt Ae- neas in Tempel gangen vnd da$elb$t der Königin erwart:

Alle ding zu $chawen $ich nicht $part # Sein Krieg $teht hie gemahlet frey/ Mit wunder er $ahe neben $ich # All $ein zer$törung auch darbey. Troiani$cher Krieg da gar ordenlich # Das Gemähl bringt mir einen $chmertz/ War gemalt/ das gro$$e elendt # Vñ $ucht gar nahe mein betrübts hertz/ Der gantzen weiten Welt bekendt # Doch $ey frölich vnd glaub mir das/ Priami vnd Atridis leid # Das Gemehl vns lernet hoffen bas: Achillem $tercker dann $ie beid/ # Es bringt vns warlich heil vnd glück/ Da $tund er $till vnd weint von hertzen # Damit be$ah ers offt vnd dick. Welchs Land wei{$s} nicht Troiani$chen # Da nun al$o Aeneas $tund/ $chmertzen? # Vnd wundert $ich von Hertzen grund O Achates ko\~m $iehe her # Vnd achtet des Gemähls gar $chön/ Priamus vn$er König war der/ # Da zwi$chen kam die Königin gehn.

Solche alte gewonheit $olte auch billich von den F{uo}r$ten vnd Herren noch die$er zeit gehalten werden/ f{uo}rnemlich in den $chönen gewaltigen Pallä$ten vnnd Für- $tenhöfen/ darmit etwan jhrer gro$$er Sieg/ dapfferkeit vnd mannlichkeit anzuzeigen/ vnd der Iugend fürzubilden/ auch fürnemlich jhren nachkommenen zu augen$cheinli- chem Exempel vnd $tarcker anreitzung. Solches haben auch wir Teut$chen lange zeit her zum theil im brauch gehabt/ nach Heydni$cher wei{$s}/ al$o da{$s} man an $tatt der eroberten Beut vnd Spolien der Feind/ die Bahner in die Kirchen ge$tecket hat/ zu ewiger Gedächtnu{$s}. Aber $olches vnd dergleichen wurde an andern orten gemeiner herrlicher Gebew viel füglicher angezeiget vnd erhalten/ vnd obgemelter wei{$s} zu ewi- ger Gedächtnu{$s} bracht. Damit du aber obgemelter Hi$torien be$$eren bericht ha- be$t/ auch dich $olcher Exempel nach deinem gefallen in mancherley weg brauchen mö- ge$t/ durch kün$tliche veränderung/ wöllen wir dir die ge$talt der Caryati$chen Seu- len mit jhrer zierd vnd gerechtigkeit augen$cheinlich zu gewi$$em Exempel für augen $tellen. In die$er ge$talt wirt noch heutigs tags zu Rom auff dem Rabenmarckt oder Rabenmetzlen (Macellum Coruorum genant) ein $olch Weibsbildt von Stein ge- hawen/ ge$ehen/ darumb wir vns die$es orts nicht wenig verwunderen/ da{$s} etliche Ar- chitecti $olche Bildtwerck alle/ $o zum vnder$teur vnd Bawtragen verordnet/ von jnen Caryati$che Seulen oder Columnen genannt werden/ vnd ein anzeigung geben mögen/ der ge$talt der Vitruuiani$chen Caryati$chen Seulen/ gerad als ob alle $olche Seulen alle einer ge$talt gemacht gewe$en weren/ vnd nicht die Römer nach $olcher Caryati$chen Seulen/ auch nach jhrem gefallen hetten mancherley dergleichen Bild- werck in jhre Gebew bringen mögen/ wie auch weiter andere Nationes von den Rö- mern $ölche Exempel hetten abnemmen können/ auch allerley Bildwerck/ deren wel- che $ie in langwiriger gedächtnu{$s} haben wolten/ eigentliche ge$talt/ al$o in mancher- ley ordnung der Seulen zu $etzen. Dann die obgemelte Seulen des Weibsbilds/ $o wir/ (als ge$agt) zu Rom ge$ehen/ hat ein Dori$ch Capital/ al$o da{$s} $ie den la$t allein mit dem Haupt tregt. So $chreibt aber der nammhafftig Griechi$ch Author Athe- neus/ wie einer auff ein zeit mit $chimpffworten ge$agt/ als er in eim va$t baw felligen [0062]Das Er$te Buch Vitruu{ij} Würtshau{$s} ein vndertrunck gethan/ Welcher hie zu nacht e$$en wolte/ der mü{$s}te den lincken elenbogen/ wie die Caryati$chen Weibsbilder an den Gebewen vnder$teu- ren/ wolt er $ich des falls bewaren/ gleich als ob $olche allein von Werckleuten al$o Augen$cheinlicher Bericht/ in welcher ge$talt/ manier vnd gliedma{$s} die Caryati$chen Weiber vnd Matronen/ an $tatt der Seulen in die Gebew von alten Bawmei$tern geordnet wurden. [0063]Von der Architectur/ das j. Cap. geordnet gewe$en weren/ der ge$talt/ als ob $ie den Obern Baw allein mit einer Hand auffhielten/ $o doch die Manier/ $o wir in vn$er fürge$etzten Figur nach Italiäni$cher manier anzeigt haben/ $ich in $olchem fürnemmen nicht va$t reymet. Darmit du aber andere verwech{$s}lung möchte$t auch etwan deines gefallens/ nach $olchen Seu- len mancherley ge$talt kün$tlich nachmachen/ hab ich folgende Contrafacte Antiqui- ten anz eigen wöllen.

Kün$tlicher Antiquitet anzeigung/ wie die Römer Weib- liche Bilder/ in alter Römi$cher Kleidung/ an $tatt der Seulen mancherley ge- braucht haben. [0064]Das Er$te Buch Vitruu{ij}

Damit wir aber $olches auffs aller flei$$ig$t allen Kun$tlieb habern erklären/ wöllen wirs auch zum theil mit etlichen Exempeln darthun/ wie die$er zeit in ge- meinen Gebewen der brauch zu mehrer zierlichkeit $olche gehawene Weiber vnnd Männer bildnu{$s} zu $etzen/ wie die folgenden Figuren augen$cheinlich anzeigen.

Folget fürmahlung kün$tlicher Seulen von Bild- werck/ wie $olche die$er zeit bey den Wel- $chen im brauch. [0065]Von der Architectur/ das j. Cap. [0066]Das Er$te Buch Vitruu{ij}

Dieweil Vitruuius im vierdten Buch hernach auch der Seulen gedencket/ mit $olchen Weibs bilderen gezieret/ $o im Tempel der Göttin Diane von kün$tlichen Werckleuten ge$etzt worden/ bedunckt vns die$es orts nicht vberflü$$ig oder vnnot- wendig/ $olcher Seulen ein grundtlichen bericht zu $etzen/ vnd $pricht Vitruuius al$o an gemeltem ort: Wie $ie jhnen fürgenomm\~eder Diane ein Gottshau{$s} oder Tempel zu erbawen/ aber gedachten darinn ein newe frembde manier zu brauchen/ haben $ie die Seulen in Weiblicher ge$talt auff das aller reine$t vnd zarte$t ge$tellet vnd abge- macht/ nemlichen da{$s} $olche Seulen die dicke jhres Diameters acht mal in der höhe hielten/ vnd al$o höher vnd $cheinbarer weren/ $olchen Seulenpfeilern haben $ie ein Ba$ament vnderlegt für die höhe der $chuch im $tand/ das Capital beyder $eyts mit geflochtenen Harzöpffen gezieret/ wie dann bey den Alten gewonheit gewe$en/ $ol- che eynzuflechten auff der rechten vnd lincken $eyten/ $olche an gemelten orten für die au{$s}ladung der jetzigen Ge$ims gebraucht/ de{$s}gleichen für die zier mancherley Laub vnd Blumenwerck/ zu vorder$t haben $ie die Stirnen auch formlich gemacht/ vnnd nach jhrer Antiqui$chen Weibstracht gezieret/ auch den gantzen Pfeiler oder Schafft $olcher $eulen ge$treifft vnd gerippet/ damit die falten der Weibi$chen Kleydung/ $o wir droben angezeigt/ vnd Stolam genannt haben/ zu bedeuten. Solche Seulen/ $o in aller ge$talt vnd proportion Weiblicher bildung nach gemacht/ haben die Alten als die verpflichten Dien$tjunckfrawen gemelter Göttin/ in $olchen Tempel ge$tellet. Aber die nachkommenden Architecti wolten nicht/ da{$s} $olche Senlen $o viel platz ver- $chlagen $olten/ nach gemelter bo$$ierung der Kleydung/ haben $ie $olche Seulen in die ronde gebracht/ wie dann noch heutigs tags $olche alte Caryati$che geripte Seulen zu Meyland in Sanct Laurentzen Kirchen/ $o vor alten zeiten ein Tempel Hereulis gewe{$s}t/ ge$ehen werden. Aber auff $olche Seulen haben $ie ein $chön wolgezieret Haupt eins Weibsbilds ge$etzet/ gerad dem anblick $olcher Seulen entgegen gericht/ wie dir die$e folgende Seulen augen$cheinlichen Bericht geben.

Augen$cheinliche Fi- gur der Capitäl/ $o mit Häuptern der Weibs- bilder von den Alt\~e ge- ziert/ vnnd im brauch gewe$en auff die Co- lumnen zu $etzen.

Vnderhalb\~edes Haupts hab\~e $ie weiter $olche Seu- len auch mit Kleinoten/ Hal{$s}band/ vñ dergleichen Weibi$chenge$chmuck ge- ziert/ damit die Brü$t zu bedeut\~e. Weiter auff dem Haupt vnder dem Trager oder Krag$tein/ haben $ie ein Täffelin vñ ander Ge- $imswerck zu mehrer zierd verordnet. Al$o haben wir allen guthertzigen Le$ern auffs aller k{uo}rtze$t man- cherley verenderung de- Caryati$chen Seulen an- zeigen wöllen/ damit ein je- der flei$$iger Werckmei$ter $olche nach $einem ver$tãd weiter bringen möge.

[0067]Von der Architectur/ das j. Cap.

So nun Vitruuius bi{$s}her die Caryati$chen Seulen/ $ampt der Hi$tory vnnd warhafftigen Ge$chicht/ darau{$s} $olche jhren vr$prung genommen/ be$chriben: $prichter weiter/ da{$s} die Hi$tory der Lacedemonier die$er nicht va$t vngleich/ nicht we- niger Gedächtnu{$s}wirdig/ vnd dem erfahrnen Bawmei$ter zu wi$$en nutzlich $ey/ $o $ich zu zeiten jhres Für$ten vnd Heerfürers Pau$anie begeben habe. Welches etliche wöllen/ nemlich Cleombroti/ Thucidides $eyn Sohn/ vnnd wie Suidas $pricht/ $ein Mutter Anchitea genannt gewe$en/ wiewol der gemein Text Age$ipolidas gele$en wirdt/ au{$s} was vr$ach/ i$t mir vnbekannt. Die$er Pau$ania i$t in $einen trefflichen Thaten hoch zu loben/ aber in $einem jämerlichen ende grö{$s}lich zu beklagen/ vnd viel mehr $ich $einer zu erbarmen. Dann nach dem die$er $tr eitbar mannlich Kriegsfür$t Pau$ania Ritterlich ge$tritten/ viel Länder vnd Königreich vnder die händ/ vnnd in den gewalt der Griechen gebracht hett/ warder doch zu let$t von wegen gro$$er be- Augen$cheinliche fürmahlung des gewaltigen Siegzeichens/ $o die Lacedemonier von der herrlichen Vberwindung vnnd Triumph/ der Plateen$er jhren Nachbawren/ zu ewigem rhum jhres Für$ten Pau$a- nia ge$etzt haben. [0068]Das Er$te Buch Vitruu{ij} gierde des Regierens/ vnd $ich weiter zu erheben/ au{$s} neid vnnd auff$atz der ober$ten Regenten $eines Lands/ in einem Tempel (dahin er/ da er jhre fal$che an$chleg vnnd practic vernommen/ in die Freyheit $ich zu erretten geflohen) jämerlich er$chlagen/ die thür des Tempels ver$perret/ das Dach abgeworffen/ vnnd mit macht zu jhm hineyn gefallen/ damit er nicht entrinnen möcht/ erbärmlich ermördet/ wie dann jhm nicht allein/ $onder vielen andern dapffern Helden au{$s} gleichen vr$achen vnmä$$iger be- gierd zu Regieren/ be$chehen. Aber wer die$e Hi$tory weitleufftiger zu wi$$en be- gert/ der le$e Plutarchum/ Aemilium Probum/ vnnd Valerium Marimum/ $o man be$onder verteut$cht findet. Wie $ich aber die$e Hi$tory mit den Per$iern vnd gefangnen der Plateen$er verloffen habe/ mag$tu weiter le$en im Pau$ania/ wiewol Vitruuius $olchs ver$tändtlich gnug erzehlet/ allein da{$s} du wi$$e$t/ da{$s} die Lacede- monier auch Laconiei genennt werden/ vnnd Spartaner/ in mancherley Hi$torien. Damit aber der gün$tige Le$er/ des auffgerichten Siegzeichens $olcher Hi$tory ein augen$cheinlichen bericht hab/ wöllen wir jhm ein $tuck $olchs Gebews oder Per$i- $chen Triumphbogens fürrei$$en/ aber nicht in eygentlicher Per$ier Kleydung/ wit Vitruuius meldet/ $onder in mancherley Antiqui$cher tracht/ wie dann $olche an vielerley ort hin vnnd wider in altem Gemehl vnnd Bildwerck erfunden/ $ampt der zierd des Ge$im$es mit der eroberten Beuth/ Harni$ch/ Wehr vnnd Waffen/ Ge- $chmuck/ wie dann $olches auch die$er zeit von Kun$treichen Bawmei$tern nach al- [0069]Von der Architectur/ das j. Cap. tem gebrauch in jhre Werck gebracht wirt/ als dir die zwo nech$t vorge$etzten Figuren anzeig en.

Gleicher ge$talt wie von den Caryati$chen Seulen droben gnug$amlich anzeigt/ al$o mögen auch die Bo$$en in mancherley frembde art verwandlet vnd verkehrt wer- den/ nach dem ver$tandt eines jeden Kun$treichen Bawmei$ters/ als dir folgende Fi- gur anzeigt.

Abzeichnung mancherley veränderung der Bo$$en/ $o ein ver$tändiger Bawmei$ter weiter nach $einem ge- fallen in mancherley Werck brin- gen mag.

Nach der meynung $olcher Seulen/ $eind nicht weniger andere Bildwerck von den Römern nachgemacht worden/ dann (wie vor von den Caryati$chen Seulen ge- meldet) $eind $olche auch noch bi{$s} auff die$e zeit vnder andern Römi$chen Anti- quiteten gefunden worden/ als zu Rom im Palla$t der Columne$er $tehen noch heu- tigs tags zwey Bilder alter Gefangener augen$cheinlicher ge$talt/ de{$s}gleichen zu Tyburt zweyer Iuden Bo$$en bildtnu{$s}/ jeder zwölff Werck$chuch hoch. Die$e ach- [0070]Das Er$te Buch Vitruu{ij} ten wir für zwen Pfo$ten eines Thürge$tells/ $eind vmb das Haupt mit Egypti$chem Bundt geziert/ $o werd\~e auch im Hau{$s} Bartholomei a Valla zwen Satyri ge$ehen/ die Fruchtkörbe für Capitäl tragen. Dann wie die Lacedemonier zu einer $chmach vnd ewigem $pottder Per$ier $olche Bilder erda cht/ al$o haben jhnen die Römer nach- gefolgt/ jhre Gebew dergleichen auch mancherley zu zieren.

So nun Vitruuius abermals der fürnem$ten Kün$ten eine/ dem Architecto von nöten $eyn/ gnug$amlichen beweret/ vnd der$elbigen nutzbarkeit flei$$ig erzehlet hat/ fehrt er weiter fort in $olcher ordnung/ den brauch vnd nutzbarkeit auch der andern ge- melten Kün$t zu erzehlen/ wie er dann $olche droben zu anfang die$es Capitels einan- der nach ge$etzt hat/ in welcher ordnung nech$t der Hi$torien die Philo$ophey fol- get/ vnnd $pricht Vitruuius/ wie die Philo$ophia für andern Kün$ten den Archite- ctum er$t volkommen mache/ erzehlet auch zu mehrer be$tätigung $einer rede vielfelti- gezeugnu{$s}. Als für das er$t/ da{$s} er au{$s} vnderrichtung der Philo$ophia/ behertzt/ er- barlich vnd gro{$s}mütig werde/ dann ohn zweiffel/ woer aller ding thuns vnd wi$$ens rechten ver$tand vnnd gnug$ame vr$achen vnd rechen$chafft geben mag/ kan er da- rau{$s} dapfferer vnd getrö$ter alle ding handlen vnd angreiffen. Dieweil er auch $ol- chen grund vnnd gnug$ame vnderrichtung hat/ wirt er weder in $toltz noch hochfart/ vbermütig noch auffgebla$en werden/ wie $ich gemeinlich die viel mehr zerzerren vnd zerrei$$en/ $o $ich $elber verwehnen vnd bereden/ $ie wi$$en etwas/ jnen $elber auch [0071]Von der Architectur/ das j. Cap. vber die ma{$s} wol gefallen/ wie die $o allen müglichen flei{$s} anwenden/ da{$s} $ie in jhrer fürgenommenen Kun$tnicht zu begertem end vnd rechter volkommenheit kommen/ $onder allein $ich $olcher ge$talt zu erzeigen vnd ge$tellen/ da{$s} man $ie halt gleich als ob $ie das $elbig jetzund erlangt hetten. Wiewol $olcher hochmut ohn grundt/ mehr für ein thorheit von klugen vnd ver$tändigen gerechnet wirt. Es macht auch die Philo- $ophia den Kün$tler ge$chlacht/ demütig/ willig/ vnd vnderdien$tbar/ der $ich auch als ein kluger nicht leichtlich erzürnen la{$s}t/ vnd treibt von jhm alle geytzigkeit vnd karg- heit/ $o ein mutter vnd wurtzel i$t aller gro$$er la$ter in der Welt/ wo man $olchem in $onderheit nachtrachten wil/ dann au{$s} geytz wirt der Men$ch viel vn$tätiger vnd mehr angefochten in $einem gemüt/ dann von andern la$tern: Dann kein Geitziger mag $ein Nech$ten nimmer von hertzen lieb haben/ de{$s}gleichen auch weder die $einen noch $ich $elber/ dardurch verdienter auch widerumb/ da{$s} jhm niemandt hold i$t/ dann die- $es la$ter i$t allezeit dahin gericht/ $ein begierd zu erfüllen/ nemlich alles an $ich zubrin- gen/ mit recht oder vnrecht/ welcher ge$talt das ge$chehen mag/ vnange$ehen/ ob gleich $olches andern trefflicher $chad vnd gewi{$s} verderbnu{$s} $ey/ es $ey mit vnver$champtem Wucher/ oder was la$ter immer zugedencken/ wie ich $olchs mit viel bekannten Exem- peln eynführen möchte. Dieweil aber $olchs die$es orts nicht vn$erm fürne\~men dien$t- lich/ la$$en wirs beruhen/ wöllen al$o den anfahenden Bawmei$ter allein hiemit ge- warnet haben/ da{$s} er $ich vor $olchem la$ter des Geitzes vnnd Gelt$üchtigkeit hüte/ [0072]Das Er$te Buch Vitruu{ij} Kün$tliche auffrei$$ung der beyden Satyri/ welche als $on- derliche kün$tliche Antiquitet/ noch heutigs tags zu Rom ge$ehen werden. nach der lehr vnd vnderwei$ung nicht allein der Philo$ophia/ $onder auch Heiliger Göttlicher Schrifft. Aber alle $olche la$ter zu vermeiden/ i$t nicht von nöten/ da{$s} $ich der Bawmei$ter in den Zuchtbüchern Heydni$cher Philo$ophen allein übe/ oder hart bemühe/ da? $olches in der Heyligen Chri$tlichen Kirch\~e Catholi$chen Lehrern gnug- $amlich angezeigt wirt. Aber was die Natürliche Philo$ophia/ $o Vitruuius Phi- lologiam nennet/ betrifft/ i$t jhm gro{$s} von nöten/ au{$s} denalten Philo$ophis mit flei{$s} zu $tudieren vnd erkennen/ dañ damit mager die geheimnu{$s} vnd verborgene würckung der Natur in allen dingen erlernen/ wie er $olchs auch in folgenden Büchern $elber gnug$am anzeigen wirt. Dañ wie wirt es dem Bawmei$ter müglich $eyn/ ein Wa$$er rechtme$$ig zu leyten/ abzuwegen/ gen Thal oder Berg auffzutreiben/ in die ebne rich- tig/ oder in mancherley krümme durch hohe Gebirg/ Lachen/ Gräben vnd dergleichen zu führen/ wo er nicht ver$tand hat au{$s} Natürlicher Philo$ophia/ was hierinn die Natur vermag/ die art des gangs vnd fals/ oder trybs vnnd gewicht des Wa$$ers/ es $ey durch Berg/ Thal/ ebne vnnd dergleichen/ wiejetzund ge$agt/ vnnd hernach von der Wa$$er abwegung vnd leytung in$onderheit anzeigt wirt/ Al$o mag auch in allen [0073]Von der Architectur/ das j. Cap. andern Wa$$ergebewen ver$tanden werden/ da man die Natur vnd art des abwen- dens/ oder ab vnd zufall der Ströme eygentlich bekannt haben mu{$s}/ ehedann $olche $chwere Gebewe angefangen werden/ welches dem flei$$igen Bawmei$ter/ Brucken/ Dämm/ vnd Wa$$erfallen vnd Schwellen zu erbawen/ eygentlich bekannt $eyn $ol. Die$e vnderrichtung der Philologia/ gibtauch (wie Vitruuius $elb$t meldet) ein grundt/ anleitung vnnd ver$tändigen eyngang in die treffliche Bücher vnd herrliche Werck der Alten/ $o von $olchen Natürlichen dingen ge$chrieben haben/ als fürnem- lich Archimedes $ampt andern/ $o nicht als alt/ welche dem Architecto va$t nutzliche ding erfunden vnd fürge$chrieben haben. Dann wo er aller $olcher Natürlicher ding kündig/ wirt er $olches alles $einer notturfft vnd gutem ver$tand nach verändern/ vnd zu begertem ende in das Werck bringen mögen/ in$onderheit in bereitung mancherley In$trument vnd Hebzeugs der Wa$$er/ vnd nutzlich Mülwerck zum Getreid/ Me- tall/ Gewandt/ vnd dergleichen andere Rü$tung/ $o man etwan zum Krieg gebraucht hat/ kün$tliche Hültzene Gebew/ $o man zu mancherley $achen mit gro$$er behendig- keit brauchen mag/ wie dann von Archimede ein $olch Werck bereitet ward in der Statt Siracu$a/ da{$s} er die$elbig ein lange zeit vorm Feind Marcello erhielt vor der Römer gewalt/ al$o da{$s} Marcellus in eroberung der Statt/ gebot/ man $olt Archime- dis ver$chonen/ dieweil aber das Kriegsvolck allein zu $tehlen vnd rauben begierig/ mocht $olchs gebott nicht gehalten werden/ rc. Dieweil aber von der nutzbarkeit oder flei$$igen erkundigung natürlicher ding/ hernach noch viel weitleuffiger gehandlet wirt/ i$t di{$s}mals $olches ort Vitruuij gnug$am erkläret/ dann alles $o im Text begrif- fen/ va$t weitleufftig hernach erkläret wirt. Da{$s} weiter auch dem Bawmei$ter von nöten/ der Mu$ica Bericht zu haben/ de{$s} i$t droben zum theil nach der meynung Vi- truuij auch vr$ach ge$etzet/ $o werden wir $olches auch weiter im fünfften Buch am dritten Capitel weitleufftiger handlen/ hie vmb kürtze willen wöllen wirs derhalben vn- derla$$en/ als wir dann die erklärung des Ge$chützs auch zum ende die$er Bücher $pa- ren werden/ da $olche gnug$am erkläret werden/ mit vergleichung gegen vn$erer die$er zeit gebreuchlichem Ge$chütz vñ mancherley kün$tlichen Fewrwerck/ darinn jetzt vn$e- re Zeugmei$ter die alten weit vbertreffen/ welche kein ander Ge$chütz dann Bögen/ Werffzeug oder Schlenckern vnd Schnellen gehabt/ al$o wöllen wir dich/ der Ehre- nen Gefe{$s} vnd Glocken halben/ $o die alten Römer in jhren Theatris zu lieblichem gethön gebraucht haben/ auch fürba{$s}/ nemlich im Fünfften Buch in erklärung des fünfften Capitels gewie$en haben: doch merck/ da{$s} $olche Gefe{$s} vnd Glockenwerck ein anfang gewe$en der $timmung/ $o man hernach auch gemeingklich in der Chri$tli- chen Kirchen gebraucht/ vnd gleich wie auff Mu$icali$chen In$trumenten Choral ge- $ang ge$pielet hat/ als wir auch hernach gnug$am anzeigen werden.

Nech$t der Mu$ic erzehlet Vitruuius die nutzbarkeit/ $o der flei$$ig Architectus von erkantnu{$s} der Medicin haben mag/ welches wir droben zum theil erkläret haben/ vnd referiert die$es orts abermals/ die vnder$chiedung der Climata dem Bawmei$ter not- wendig zu wi$$en/ welcher vr$ach halb wir dir er$tlich die vnder$chiedung nach Geo- graphi$cher au{$s}theilung/ nicht allein die$es orts zu erklären/ $onder darmit du auch an andern orten de$to ver$tändtlicher $eye$t/ in kürtze anzeigen wöllen.

Vnd i$t er$tlich zu mercken/ da{$s} vber andere Geographi$che auffmerckung nicht wenig gelegen an der warhafftigen/ ab vnd zunemmung der Taglänge die$er vnd jener $eit des Aequators/ vnder welchem der Tag vnd Nacht allezeit in gleicher länge/ nem- lich jedes zwölff $tund/ darumb i$t vonnöten gewe$en da{$s} man zu beyder $eit $olchs Aequators Circkels andre $onderliche Circkel in gleicher weite vom $elben hat ziehen mü$$en/ je $o viel Lands vnder$cheidend in der rönde/ als viel $ich der Tag vmb ein vier- theil einer $tund/ nach auff vnd ab$teigung der Sonnen erlänget/ $olche Linien aber werden $o viel weiter $eyn mü$$en/ je näher $ie dem Aequinortial Circkel $eind/ dann je grö$$er die verruckung/ je mercklicher die er$treckung des Tags zu mercken. Darumb folgt/ da{$s} der allernech$t $olcher Circkel beym Aequatore viel mehr Lands begreiffe/ dann der eu$$er$t nech$t dem Polus: $olchen Circklen gebendie Geographi ein $onder- lichen nammen/ vnd nennen $ie die vnder$cheidung der Climata/ welcher Vitruuius [0074]Das Er$te Buch Vitruu{ij} an die$em ort gedencket/ vnd i$t aber ein Climat bey den erfahrnen Geographis anders nichts/ dann $o viel platz auff der ronden Welkugel oder Spheren des Erdtreichs/ als viel zwi$chen bemelten zweyen Circkeln begriffen i$t/ nach der er$treckung der Taglän- ge/ welchen vnder$chied die er$ten Erfinder $olcher Climat auff ein halbe $tund ge$etzt hab\~e/ in $olcher ge$talt/ da{$s} jedes Climat mit drey\~e Parallel Circkeln vnder$chied\~e wur- de/ als mit zweyen eyngefa$$et/ vñ mit d\~e dritten in mitte vnder$chieden/ doch nicht eben gerad in au{$s}geme$$ener mitte/ $onder (wie obgemelt) als viel $ich die Taglänge auff ein viertheil einer $tunder$trecket/ dz i$t/ von den Punct\~e des anfangs $olchs Climats/ $o weit als der läng$t Tag vmb ein viertheil $tundt länger dann zu anfang $olchs Cli- mats/ vnd $ollen die$e Climata von beyden $eiten des Aequators gegen den beyden Po- lis $olcher ge$talt vnder$chied\~e werden/ vber Landt/ Wa$$er vnd Gebirg/ was $ich dar- zwi$chen betrifft/ vñ werden vielgemelte Climata von ronde weg\~e der Spher je länger je enger. Dieweil aber gar nahe die gantze Welt vom Aequator gegen dem Mittägi$ch\~e Polus $ich er$treckt/ wie auch der mehrer theil wider d\~e Mittnächtig\~e Polus/ den er$t\~e Geographis gantz vnbe- 1 MEROE. 2 SIENE. 3 ALEXANDRIA. 4 RHODVS. 5 ROMA. 6 BORISTH. 7 RIPHEI MONTES. kannt gewe$en/ al$o da{$s} $ie $olche Land des vngewit- ters halb vermeynten vn- bewohnet zu $eyn/ hab\~e $ie nit mehr dann $ieben Cli- mata ge$etzt/ vñ das gantz Erdtreich zwi$chen beyd\~e/ eu$$er$t\~e Zonis mit fünff- zehen Parallel Linien vn- der$chied\~e. Die$e Climata hat man geneñt nach den fürnemb$ten vnd bekante- $ten orten $o darinn gele- gen/ als Stett oder In$u- len/ Berge oder Flü{$s}/ dar- durch die mittel Lini $ol- ches Climats gezog\~e/ dañ das Climat welches Lini durch Rhodi{$s} gezogen wirt/ hab\~e $ie Diarhodus genañt/ in dem $o die mit- tel Lini durch Rom gezogen/ i$t Diarhomas genant worden/ wie dir die$e hiebey ge$etzte Figur augen$cheinlich anzeigt. Solche vnder$chiedung der Climat/ werd\~e von andern auch ander$t vnder$chieden/ $o der Architectus au{$s} der Geographia erlernen mag/ dañ wir die$es orts allein zu erklärung der meynung Vitruuij $olche gemeine vñ gebreuch- lich$te vnder $chiedung der Climat haben $etzen wöllen/ welche dem Bawmei$ter oder Architecto in $olcher ge$talt au{$s} der Medicina nothwendig zu wi$$en/ der notturfft halb/ in verwandlung mancherley witterung/ wie dann zu die$er zeit erkanntnu{$s} der alt Hippocrates ein va$t nutzlich Büchlein ge$chrieben vom Lufft/ Wa$$er/ vnd ge- gend der Landtsart/ wiewol $olchs hernach in $onderlichen Capiteln/ von erweh- lung ge$under Landt$chafft zum Bawen vnnd ge$under Wohnung/ gnug$am vom Vitruuio $elber angezeigt/ vnnd weitleufftiger gehandlet wirt. So nun abermals gnug$ame vr$ach erzehlet vnd beweret i$t/ was nutz die Mediein dem Architecto zu höch$ter volkommenheit bringen mag/ nimpt er weiter in obge$etzter ordnung für/ die erkantnu{$s} der Rechten/ welche Bawrecht wir an andern bequemen orten/ $o viel vns hat bedeucht dem flei$$igen Architecto von nöten $eyn/ derma$$en in kürtze auff die gemeine Teut$che manier vnd gewonheit ge$tellet haben/ vnd $olcher ge$talt auffs flei$$ig$t erkläret/ da{$s} wir vermeynen/ die$es orts nit notwendig $ey/ $olches weitleuff- tiger zu handlen. Wie dañ auch in der bezeugnu{$s} oder bewerung der A$tronomey/ wel- che nach der meynung Vitruuij d\~e Architecto in$onder heit notwendig/ d\~e Auffgang/ [0075]Von der Architectur/ das j. Cap. Nidergang/ Mittag vnd Mittnacht zu erlernen/ $ampt andern dergleichen A$trono- mi$ch\~e auffmerckung\~e/ welches Vitruuius hernach an viel ort\~e weitere meldung thut- fürnemlich in erklärung der Winde. Dieweil aber der vollkommen Architectus/ au{$s} der A$tronomey viel andere ding mehr $o jhn nicht allein zu gro$$er trefflichen Rich- tung bringen/ $onder auch zu gro$$em lob vnd prey{$s} gelangen vnd reichen mögen/ er- lernen mag/ wöllen wir $olchs die$es orts etwas weiter er$trecken/ vnd i$t ohn zweiffel jederman kundt vnd gnug$am bewu{$s}t/ wie der Allmechtig Gott das Ge$tirn nicht vergeblich/ $onder als ein $onderlichen Werckzeug/ damit mancherley in die$e Ele- menti$che ge$chöpff von oben herab zu würcken/ er$chaffen hat/ al$o da{$s} in $olcher würckung alle Elementi$che krafft/ wunderlich vnnd mit gro$$er für$ichtigkeit Got- tes regiert werden. Al$o da{$s} wir $olche würckung nicht allein in vns $elber/ $onder in allen Lebendigen vnd Elementi$chen Creaturen vnd Ge$chöpffen mancherley ge- $talt mercken vnd augen$cheinlich $püren/ in auffgang vndzer$törung alles/ $o auff Er- den ge$ehen wirt/ nicht allein lebendiger Creaturen/ $onder auch in todter Materi- al$o da{$s} alle ding nach Himmli$cher influxion be$tändig oder vnbe$tändig/ lang o- der kurtz weren/ glücklich oder vnglücklich zergehn/ welcher vr$ach die Alten flei$$i- gen Erkündiger der Natürlichen ding/ Philo$ophi vnnd A$tronomi nichts ohn ey- gentliche flei$$ige vorbetrachtung Himmli$cher influxion fürgenommen oder ange- fangen haben/ al$o au{$s} flei$$iger auffmerckung vnnd lanwirigem gebrauch erfahren/ $olche krefftige würckung vnd influentz/ vnd mit gewi$$en warhafftigen Ge$chichten bezeuget/ da{$s} noch heutigs tags bey den ver$tändigen der brauch/ da{$s} in jedem ding durch die A$tronomia die Himmli$che influentz vnd po$ition des Ge$tirns/ zu $onderer auffmerckung ge$tellet wirt/ darau{$s} man $olche Himmli$che bedeutung erlernen/ vnd mit guter für $ichtigkeit das bö{$s} vnglücklich tröhender Planeten verhindern mochte. So nun der flei$$ig anfahend Bawmei$ter mit allen oberzehlen Kün$ten vnd Di$ei- plinen gefa$$et vnd gezieret i$t/ alsdann mag er nach der meynung vnd lehr Vitru- uij/ für ein ge$chickten erfarnen Architectum $ich au{$s}geben/ aber au{$s} $olcher er$ter anleitung vnd vnderwei$ung/ mag ein jeder $o ein wenig ver$tands hat/ leichtlich mer- cken wie lang$am es zugehn mag/ ehe da{$s} einer $olche vollkommenheit erreiche. Al$o da{$s} einem Bawmei$ter von nöten/ da{$s} ervon Iugend vnd Kindtheit auff zu Schu- len aufferzogen werde/ darmit er kaum halb vollkommen werde in $o mancherley not- türfftigen Kün$ten/ der Architectur angehörig/ damit er (nach der meynung Vitru- uij) $ollgezieret $eyn/ welches nun manchen $o die$er Kun$t nicht wenig gefli$$en/ vnd $onderliche lieb darzu truge/ in$onderheit verdro$$en vnd ab$cheuhig machet/ welche von Vitruuio wider ermanet werden/ von jhrem fürnemen nicht abzula$$en. Dieweil er jhnen anzeigt/ wie alle $olche obgemelte gute Kün$t/ derma$$en in einander gehenckt vnd verknüpfft $eind/ da{$s} $ie nicht getrennet oder ge$chieden werden $ollen oder mö- gen/ wie auch alle tugend/ als Ari$toteles $pricht/ dann welcher ein tugend hat/ der hat $ie alle. Darumb welcher allein au{$s} $olcher Ketten ein Ring/ das i$t/ $olcher guten Kün$ten eine für $ich nemmen wolt/ der thet gerad als einer $o des gantzen Leibs hal- ben blo{$s} vñ zerflicket gekleidet gieng/ aber allein ein Glied reichlich vnd wol $chmucke- te. Es wer dann allein die Arithmetic/ welche/ nach etlicher beduncken/ allein von der Ge$ell$chafft getrennet/ für $ich $elber be$tehn mag/ wie dann $olche allein von reichen Kauffleuten vnd Handtierern/ ohn behülff der andern/ die$er zeit in hefftigem brauch/ vnd va$t hoch in ge$chwindigkeit gebracht i$t/ al$o wo man mit flei{$s} bedencket/ was man allein mit die$er Kun$t zuwegen bringen mag/ das $olches vngläubig i$t/ ich ge- $chweig der gro$$en $innreicheit/ gewi$$e vnd behendigkeit in aller Rechnung/ durch die Reglen Algebre vnd Co{$s}.

Dieweil aber nun $olche gute Kün$te/ wie ge$agt/ alle einander angeheckt/ vnd der- ma$$en in einander verfa$$et $eynd/ da{$s} keine von der andern ge$chieden werden mag/ i$t wol zuvermuten/ da{$s} ein jede von Grad zu Grad anleitung vnd handtreichung hat/ dadurch wir $olche viel de$to leichtlicher ergreiffen mögen/ darumb der/ $o ein berhüm- pter Bawmei$ter $eyn wil/ $ich $olcher mühe vñ arbeit/ $o er in der er$t anleg\~e mu{$s}/ nit $ol rewenla$$en/ dann $olche je länger je mehr nachla$$et vnd geringert wirt/ $olang/ [0076]Das Er$te Buch Vitruu{ij} da{$s} er den höch$ten gipffel der Kun$t der vollko\~menheit erlangt/ welches dann nit mit eyl/ $onder von Grad oder Stafflen zu Grad ge$chehen mu{$s}/ darauff er $ich wol erbla- $en vnd vnderruhen mag. Der Pythius/ welches an die$em ort Vitruuius ged\~eckt/ $oll des kun$treich\~e Malers/ Apelles genañt/ Vatter gewe$en $eyn/ der älti$ten vñ fürne\~m- $ten Bawmei$ter einer in Grecia/ $o in der Statt Prienna den herrlichen Tempel der Göttin Minerue erbawet hat/ vnd auch die Architectur mit $onderlichen Schrifften gezieret/ als Vitruuius $elber bezeugt in die$er erzehlung $einer meynung/ $o etwas Philo$ophi$cher vnd weitleufftiger di$putiert werden möchte/ die$es orts doch nit von nöten. Dann als weiter vom Vitruuio ge$agt wirdt/ i$t dem Architecto nicht von nö- ten/ da{$s} er in allen oberzehlten Kün$t\~e alle andere Kün$tler/ $o $ich allein mit höch$tem flei{$s}/ einer auff di{$s}/ der ander auff das begeben/ vnd allejhr zeit vnd weil darauff gelegt haben/ vbertreffe/ oder zum wenig$ten vergleiche/ $onder da{$s} er doch zum wenig$ten/ vñ was jhm au{$s} jeder Kun$t am aller notwendig$ten/ nit gantz vñ gar vnerfahren $ey/ wie dann im Text $onderliche Ex\~epel ge$etzt werden/ vnd für das er$t der Schrifft/ Schrei- ben/ Le$en/ vnd eygen$chafft der Sprachen/ $o in der Gra\~matic begriffen/ darff er nicht al$o gar hoch erfahren $eyn/ als der berhümpt Ari$tarchus von Alexandria bürtig/ $o zu Pergamo der fürnemb$t vnd öber$tgewe$en vber viertzig Gra\~maticos/ $o für $ich $el- ber wol berhümpt/ aber doch beym Ari$tarcho lerneten.

Den Ari$toxenum mag auch der anfahende Bawmei$ter nit vergleichen in der Mu- $ica/ welcher vor allen andern Mu$icis $onderlichen prey{$s} erlangt/ al$o da{$s} er ein treff- liche vnd vnzehliche menig Bücher von die$er Kun$t ge$chrieben. Apelles i$t auch der aller berhümpte$t Maler deren $o die Alten gedencken/ vnd wirdt $ein lob in$onderheit vom Plinio vnd andern trefflichen Ge$chicht$chreibern mit $onderlich\~erhum gemel- det/ dañ die$er $olcher Kun$t berhümpt gewe$en/ da{$s} der gro{$s}mechtig König verbott\~e/ da{$s} niemandt $ein Bildnu{$s} malen dorffte dann Apelles. Aber was bedörffen wir die$er zeit die be$tätigung der Exempel mit der Kun$t des Apellis be$tetigen/ dieweil wir ein $olchen trefflich\~e kün$tlichen Maler auch in Teut$chlandt bey vn$ern zeit\~e gehabt/ der ohn zweyffel/ als ich gentzlich getraw/ dem Apelle in der Kun$t vberlegen: Dañ wel- cher Kun$treich Maler in die$er zeit verwundert $ich nicht hoch vnd grö{$s}lich der Kun$t Albrecht Dürers? in allen Landen/ vnd auch von frembder Nation/ in$onderheit hochberhümpt/ als dem der prey{$s} der gantzen Kun$t ohn alle hindernu{$s} gegeben wirt/ al$o dz er von allen Gelehrten $olchs mit gro$$em rhum erlangt/ wie dañ der Hochge- lehrt thewr Mann Era$mus Roterodamus jm $olchs lob in$onderheit zu$chreibt/ mit die$en folgenden worten/ vnd $pricht/ Wo einer die$er ding höhern ver$tand begert/ $ol er die Bücher des Kün$tlichen Malers Albrecht Dürers bele$en/ welcher $olches in Teut$cher Sprach/ aber doch va$t zierlich vnd wol ge$chrieben/ in welchen Schrifften die$er Kün$tlich Maler den Alten aller ding zu vergleichen/ fürnemlich dem Pamphi- lo au{$s} Macedonia/ dieweil er der Geometrey hohen ver$tand/ vnd wie auch Apelles gleicher ge$talt von $ein\~e jungen Di$cipel ge$chrieben/ was er au{$s} den Mathemati$ch\~e Kün$t\~e zu der Kun$t des Malens für nutz gehabt/ al$o auch die$er $ein treffliche Kun$t den nachkommenden zu gut in offentliche Schrifft ge$tellet/ al$o da{$s} die$er Dürer von vielen die$er zeit durch $ein Kun$t erlanget/ da{$s} er der Teut$ch Apelles nit vngebürlich genannt worden. Dann/ als wir auch droben gemeldet/ wer zu hoffen/ wo die$e beyde der Kun$t halb $treiten würden/ Apelles mü{$s}te dem Dürer weichen/ denplatz vñ prey{$s} la$$en. Dann ob wol der Apelles in die$er Kun$t al$o wol erfahren/ da{$s} man jhm $eine Werck nicht $chelten oder tadlen mocht/ allein da{$s} er ob der arbeit zu viel flei$$ig/ hat doch die$er Apelles zu $einer Kun$t ein behülff der Farben haben mü$$en/ damit er $ein\~e wercken ein ge$talt gebe/ welche aber der Dürer/ wiewol er des Malens vnd vertheilung oder anlegen der Farben eben al$o wolberichtet gewe$en/ doch in $einen Kun$t$tücken nit bedörfft/ dañ er allein mit $chwartzen Linien vnd $trichlein/ alles das/ $o jm fürkom- men/ ohn allen behülff der Farben/ derma$$en Lebhafft vnnd Kün$tlich geri$$en vnd ge$tochen/ für augen ge$telt/ auch $olcheding/ $o man vermeynt vnmüglich zu $eyn/ derma$$en fürgebildet hat/ da{$s} $olches al$o Kün$tlich/ vnd wo man es mit Farben zie- ren wolte/ gantz vnd gar ver$udlen vnd verderben würde/ dann wie mag man j\~mer er- [0077]Von der Architectur/ das j. Cap. dencken/ es $ey liecht/ tag/ fin$ter/ $chatten/ Lebliche Contrafactur der Bil- dung des Hochberhümpten Malers Al- brecht Dürers/ Starb zu Nürnberg den VI. tag Aprilis/ im Iar M. D. XXVIII. $eines alters im LVII. Iar. die verkürtzung der ferne vnd weite/ vnnd dergleichen/ das die$er Dürer nicht gantz kün$tlich/ vñ mit $olchem gro$$em flei{$s}/ mit $chwartzen $trichlein oder Lineamenten/ al- lein für augen ge$tellet hat/ als ob es dan e- re vnd lebte/ auch (wie ge$agt) die ding/ $o $ich nit mahlen la$$en wöllen ohn $ondern gro$$en trefflichen ver$tandt/ als die Ele- ment/ Fewr/ Schein vnd Glantz/ Donder/ Hagel vnd Blitz/ Nebel/ vnd dergleichen witterung/ wie auch mancherley anfech- tung vnnd bewegung des gemüts/ in zorn/ trawren/ freud vnd leid: dañ er die Men$ch- lichen per$onen in $olcher ge$talt der ma$$en kün$tlich fürgemalet/ da{$s} man $ie nicht al- lein für lebendig achten möcht/ $onder auch durch jhre geberden vermeynt jhre gedan- cken vnd gemüt zu mercken/ vnd das viel mehr/ die Stimm zu erkeñen/ welches er ohn alle Farben/ wie gemelt/ zu wegen bringen mocht/ daru\~m er ohn alle widerred fürtreffli- cher in $olcher Kun$t/ dañ der Apelles/ ($o $ich der Farben hat behelffen mü$$en) geach- tet/ vnd von allen kün$tlichen Malern gehalten werd\~e $oll. Dieweil wir aber die$es für- trefflichen Hochberhümpten Kün$tlers/ $o mit todt abgangen/ beraubt $eind/ hat vns doch allen Kün$tlern zu lieb vñ gefallen für gut ange$ehen/ zu ewiger Gedächtnu{$s} $ein warhafftige Bildtnu{$s} hieher zu $etzen. Nach dem kün$tlichen Maler Apelle/ erzehlet Vitruuius weiter die fürne\~m$ten/ welche in denen Kün$ten $o er d\~e anfahenden kün$t- lichen Architecto für notwendig ge$etzet/ ohn zweiffel zu einem Exempel vñ anreitzung/ vñ meldet den Myron/ $o in dem kün$tlichen fingieren der Bildwerck Pla$tice genant/ $ehr berhümpt gewe$en/ welche Kun$t bey den Alten $ehr im brauch war/ den kün$tlich\~e Italiäni$chen Hafnern nit vngleich/ dann vor viel Iaren in der Antiquitet mancher- ley gebrauch war/ die Böden oder Pla$terung der Gemach mit $olchem Haffnerwerck zu zieren/ wie auch noch die$er brauch auff vns von alters her gelangt/ da{$s} man $olche Pfla$ter$tein mit $chönen Figuren gedruckt hat/ $o gar$chön anzu$ehen gewe{$s}t/ vnnd noch in vielen alten Gebewen ge$pürt wirt. Aber die$er zeit pflegt man $olche Pfla$ter- $tein allein zu vergla$en/ vñ mit mancherley Farb zu vnder$cheid\~e/ glat vñ eben/ darmit $ich in dem eyngetruckten Bildwerck kein koht oder $taub ver$amlen mög/ darau{$s} dañ die flache vnd vngezierte Pfla$ter$tein jren vr$prung haben. Aber die Alten haben $olch Haffnerwerck nit allein zu $olchen Pfla$ter$teinen gebraucht/ $onder gar $chöne Bild- werck von Leymen vnd Erden wi$$en zu bereiten/ deren die$er Myron von Vitruuio gemelt/ in$onderheit hoch berhümpt gewe$en/ $olche Bildtnu{$s} hab\~e $ie in mancherley orten in die Wändin $onderliche Chörlein oder Schencklein gefa$$et/ $o man in Ita- liäni$cher $prach Nichios neñet/ ohn zweiffel der vr$ach halb/ da{$s} $olche Chörlin oben halb rond vñ gewelbt wurden/ als ob $ie mit Mu$chelen bedeckt/ oder vbergewelbet we- ren/ welche Mu$chelen die Ethrurier Nichios nennen. Es haben auch etliche $olche Bildlein oben auff $onderliche Schwell oder Pila$terlein auff die Heu$er ge$telt/ wie etliche hernach folgende Figuren anzeigen werden/ zu $olchen Bildlein haben $ie man- cherley Materi gebraucht/ allerhand Erd\~e/ Gyps/ Letten/ Kreiden/ Röte@$tein/ vñ der- gleichen/ wie auch Plinius $olchs etwas weitleufftiger gedencket. Was die Italiäner $olcher Materi in den alten Antiquiteten finden/ neñen $ie Stuchum/ vñ pflegen etliche $olche auch zu machen vñ al$o zu bereiten/ Marmel$teinen $tücklein rein zu puluer zer- $to$$en in Ey$en Mör$ern/ vñ auffs aller $ubtil$t durchge$ieben oder geräden/ mit Kalck vermi$chet/ zu $olcher arbeit zu brauchen/ vnd was man wil davon zu formieren/ $o man aber $olches in$onderheit $chöner/ vnd von be$$erm glantz haben wil/ i$t be$$er da{$s} man an $tatt des Marmel$teins/ Ki{$s}ling$tein neme au{$s} flie$$endem Wa$$er/ die aller- [0078]Das Er$te Buch Vitruu{ij} wei$$e$ten $o man finden mag/ vnd allermei$t die $o durch$cheinend $eind/ wie dann die Venediger $olche Stein im flu{$s} Ticino/ der Ten$in genannt/ $o im Wel$chen landt bey der Statt Paueyfleu{$s}t/ $amlen/ vnd auch in die$er Landsart gnug$am zu be- kommen/ vnnd das $chön Cri$tallin Gla{$s} darvon machen/ die$e Ki{$s}ling auffs aller $ubtile$t ge$to$$en/ vnd durch ein eng Sieb auff das reine$t durchgeräden/ vnd Mar- mel$teinen gepüluerten mehl oder dem Kalck in $olcher ma{$s} oder gewicht/ da{$s} ein theil gegen zwey theil Kalcks gerechnet werd/ vermi$cht/ gibt $olche Materi va$t $chön/ treff- liche vnd gläntzige Materi alles de{$s}/ $o davon bereitet wirt. Dieweil wir aber droben kurtze meldung gethan der eynfa$$ung der Bildwercklein/ Chörlein vnd Nichi genant/ darinn die Alten/ wie noch heutigs tags in Italia gebreuchlich/ $olche Bildlein ge$tel- let/ wöllen wir dir $olchs ein augen$cheinlich Exempel $etzen.

In die$er Kun$t i$t auch Polycletus va$t berhümpt gewe$en/ wie Plinius von die- $em vnd etlich anderer $olcher Kün$tlern meldung thut. Inder Artzney aber wirt der alt Hippocrates nicht vnbillich vom Vitruuio für den berhümpte$ten Artzt ge$etzet/ dann jhm von den Griechen gleiche ehr wiedem Hercule erzeigt vnnd geordnet wor- den/ $einer treffllichen Kun$t halben. Al$o da{$s} man noch heutigs tags die$em Hip- pocrate die auffbringung vnnd erhaltung der hochlöblichen Kun$t der Mediein zu- mi$$et/ vnnd jhn für ein Für$ten aller Artzt prei$et. Sonun Vitruuius bi{$s}herden anfahenden Architectum gnug$amlich der Freyen Kün$t/ berichtet/ vnd was der rech- ten warhafftigen Architectur angehörig/ gnug$amlich erzehlet/ be$chleu{$s}t er in kur- tzer $umma/ vnd zeigt an/ dieweil $olchem anfahenden Bawmei$ter $o mancherley Kün$t vnd Wi$$ens von nöten/ $olle man $ich nicht verwundern/ ober gleich vnder- weilen in $o mancherley wunderbarlichen vnver$ehenenzufällen jhm etwas fürfalle/ da{$s} er $ich darauff eins bedenckens nemmen wirt/ damit er mit grö$$erer be$cheiden- heit vnd gewi$$er antworten möchte: Dann wie bi{$s}her gehört/ i$t fürwar nicht ein ge- ringe $ach/ welcher $ich die$er Kun$t annemmen oder vnderwinden vnnd berhümen darff/ dann dieweil es auch etwan denen fehlet$o jhr lebenlang alle jhre $inn vnnd ver- nunfft/ auff $olcher Kün$ten eine allein gewendet haben/ da{$s} jhr der wenig$t theil den prey{$s} oder einigs lob darvon erlangt/ wirt es dem flei$$igen Architecto nicht zum bö$ten au{$s}zulegen $eyn/ dieweil er der Kün$t $o viel vor jhm haben mu{$s}/ ob er gleich nicht in allen auffs allerhöch$t erfahren i$t/ wie dañ die$es orts Vitruuius die meynung Pithij widerlegt/ vnd ver$tändtlich gnug $olches weitleufftiger handlet/ vnd mit gnug$amen Exempeln beweret. Nemlich/ wiewol der Medicus vnd Mu$icus/ beyde gleichen ver- $tand vnd gut wi$$en$chafft haben $ollen der Proportion/ bewegung vnd ordnung de{$s} Puls$chlags/ dann $olches vnder$chiedlich $chlagen/ jhnen beyden hoch von nöten zu mercken/ dieweil $ich jeder nach $olchem richten mu{$s}. Dañ fürnemlich merckt der Me- dicus au{$s} $olchem Temperament des Schlags die bewegung des Hertzens/ vondem leblichen innerlichen Gei$t getriben/ nach dem dann $olcher Schtag krefftig oder nit/ dann in $olchem Puls$chlag nicht weniger Proportion/ dann die Mu$ici gebrauchen/ gemerckt wirt/ in der $chnelle des auffs vnnd nidergehns/ des nachla$$ens/ gleichheit vnd vngleichheit des $chlagens/ wie dann von Paulo Aegineta $olche mancherley vn- der$chiedung des Puls$chlags gantz eygentlich be$chrieben werden. Dieweil aber $olche auffmerckung der Proportion dem Mu$ico zu der richtung $einer In$trument auch dienet/ aber dem Medico zu erkantnu{$s} der vermögen vnd krafft des Hertzens vnd leb- lichen Gei$ts zu erkennen/ wirt es füglich $eyn/ da{$s} man dem Kranckenden Artzt/ vnd dem Flölichen den Mu$icum beruffe/ ob $ie gleich in die$er Kun$t beyde erfahren/ doch vngleichs fürnemmens/ wie dann auch in andern dergleichen $achen ver$tanden wer- den $oll/ wie dann Vitruuius auch anzeigt/ wie die Mu$ici vnd A$trologi gemeine di$- putationes haben in A$tronomi$cher vergleichung der A$pect/ gegen der vnder$chie- dung vnd Interuallen der thön/ dann dieweil die A$tronomey $ich dreyer Figuren für- nemlich gebrauchet/ der A$pect/ als der Triangel/ Quadrangel/ vnd Sextangel/ vñ a- ber die Mu$ici dreyerley Si$temata hab\~e/ das i$t dreyerley Interualla oder vnder$chie- dung/ $o $ie vnder denen etliche für die grö$ten halten/ als Diate$$aron in vierdthalber Proportion/ Diapente in anderhalber Proportion/ Diapo$on in doppler Proportion. [0079]Von der Architectur/ das j. Cap. Kün$tliche fürmalung der Fa$$ung vnd Geheu{$s} der Bild- werck nach Antiqui$cher manier. TEMPLVM IOVIS ROMÆ. [0080]Das Er$te Buch Vitruu{ij} Welche Proportiones nach der meynung Ptolomei nach denecken obgenanter A- $tronomi$cher Figuren in zeichen der Grad gefunden werden/ dann der Triangel hat ein rechten winckel/ vnnd ein drittheil de$$elbigen/ aber der Quadrangel helt allein ein rechten winckel/ aber der Sechsangel helt den dritten theil eins rechten winckels/ aber $olche in der Proportion gegen einander zuver gleichen/ $tehtder winckel Trigoni oder Triangels gegen dem Quadrangel in vierthalber Proportion/ dieweil er jhn vbertrifft in einem drittheil vnd Diate$$aron gibt/ Aber der winckel des Quadrangels geg\~edem dritten theil des Sechsangels/ $teht in der Proportion ander halb/ dann er helt jhn ein- mal $ampt einem halben theil/ vnd gibt Diapente/ Der Angel des Triangels A$pect/ gegen dem Sechsangel $olcher A$tronomi$chen Figuren/ $teht in doppler Proportion/ dann er helt einen Sechsangel vnd ein drittheil/ das i$t vier drittheil oder zwey drit- theil/ darumb gibts ein Diapa$on. Al$o trifft es $ich auch in den zwölff Zeichen zu/ Der Triangel helt vier Himmli$che Zeichen/ der Quadrangel drey/ der Sechsangel zwey/ aber vier gegen drey/ $tehtin der Proportion dritthalbs/ drey gegen zwey/ $teht in der Proportion ander halb/ aber vier gegen zwey in dupler Proportion. Al$o auch in d\~e Graden zu rechnen/ haltet der Triangel 120 Grad/ der Quadrangel oder Quart 90/ der Sechsangel 60/ Al$o $teht 120 gegen 90/ in der vierdten Proportion aber/ 90 ge- gen 60 in anderthalber/ vnd 120 gegen 60 in doppler Proportion/ welches vom Vi- truuio Sympathia genannt wirdt der Figuren/ wiewol auch die Mu$ici au{$s} den A- $pecten der Planeten $onderliche liebliche Stimmung oder Harmonien gedichtet au{$s} Mu$icali$cher Proportion/ wie der fürtrefflich Mu$icus Iohannes Fro$ch $chreibt/ dann der A$pect des Sechsangels ge$chicht im andern Zeichen Himmli$cher zeichen/ welche Di$tantz zum vbrigen theil des thierkrei{$s} oder Zodiac Circkels zu rechnen/ in fünffter Proportion $tehet/ aber gegen dem gantzen Circkel $olcher Zeichen in $ech$ter Proportion/ aber der vberig theil $teht in fünffthalber Proportion/ der Quadrangel oder gevierdt A$pect ge$chicht im dritt\~e Zeichen/ welches theil zum vberigen begriff des Zodiac Circkels in gleicher Proportion $teht/ aber gegen d\~e gantz\~e Zodiac in gevierdter/ aber das vbrig theil in vierdthalbe/ der Triangel ge$chicht in dem vierdten Zeichen/ vñ i$t die Di$tantz gegen gem gantzen Circkel drey/ gegen dem vbrigen theil anderhalb. Mit die$er vergleichung in den Proportionen haben $ich die alten flei$$igen Erkündiger der Natur vnd Freyen Kün$ten hoch bemühet/ vnd i$t $olchs dem vollko\~menen Bawmei- $ter in mancherley Werck nicht wenig nothwendig zu wi$$en: wiewol aber die$es orts $olches auffs kürtze$t angezeigt/ doch zu mehrerm bericht/ mag$tu folgende Figuren der vergleichung $olcher Proportion mit flei{$s} be$chawen.

Figur der vergleichung Mu$icali$cher Proportion mit den A$tronomi$chen Figuren. DIAPASON DIAPENTE. DIATESSERON. DIAPASON. VNISONVS. VNISONVS. A. B. 30 60 90 120 180 ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? [0081]Von der Architectur/ das j. Cap.

So wir nun die gemein$chafft der Mu$ic mit der A$trologia gnug$am gehan- delt/ vnd auffs flei$$ig$t $olche vergleichung be$chrieben vnd angezeigt/ were noch wei- ter von nöten anzuzeigen/ was gemein$chafft die$e beyde Freye Kün$t mit der Geo- metrey haben/ de{$s}gleichen die Geometrey mit der Per$pectiua/ welche vom Vi- truuio Optice genannt wirt. Dieweil aber $olches mit wenig worten vnmüglich zu wegen zu bringen/ wöllen wir den guthertzigen Le$er die$es orts auff die $onderli- che Tractätlein der Geometrey vnd Per$pectiua/ $o wir au{$s} den fürnemb$ten alten vnnd newen/ klar/ rein vnd kurtze gewi$$e Fundierung aller $olcher Kün$t mit gro$- $em flei{$s} au{$s}gezogen/ zu$ammen bracht/ in guter ge$talt vn$erm Kun$tbuch eynge- leibt/ gewi$en haben.

Dieweil nun Vitruuius bi{$s}her nach $einer fürgenommenen ordnung gnug- $amlich erzehlet/ was gemein$chafft vnnd anhang die Freyen guten Kün$t mit ein- ander haben/ al$o da{$s} $ie von Grad zu Grad gantz leichtlich erlernet werden mögen/ $chleu{$s}t er in kürtze/ vnd $pricht/ da{$s} $olcher anhang vnd verknüpffung $ich derma$- $en er$trecke in alle Kün$t/ da{$s} man in jeder etwas in gemein durch die ander zudi$- putieren hab/ aber ein ding in das Werck zu bringen/ vnnd mit der Hand anzugreif- fen/ vnd auff das fürderlich$t zu vollbringen/ das gehört allein denen zu/ $o in je- der Kun$t/ jeder für $ich $elber gefa$$et vnd gefertigt i$t. Darumb dem flei$$igen er- fahrnen Bawmei$ter/ welcher nicht nach jeder Kun$t alle ding in$onderheit al$o ins Werck zu bringen gedencket/ oder $ich vnder$teht/ nicht von nöten i$t der gantzen Kun$t derma$$en erfahren zu $eyn/ als die/ welche $ich der$elbigen in$onderheit an- genommen/ $onder allein da{$s} er wi$$e au{$s} jeder Kun$t/ was jhm zu $einem fürnem- men dien$tlich $eyn mag/ damit er $einer Werck/ $o viel die Architectur betrifft/ wi$$e gnug$ame rechnung vnd vr$ach zu geben/ vnd in keinen weg blo{$s} $tünde. Mit $ol- chen worten trö$tet Vitruuius die$elbigen wider/ $o er er$tlich er$chreckt/ vnd von die$er Kun$t ab$cheuhig gemacht hat/ $o er in gemeiner vnderwei$ung $o viel herrli- che vnd fürtreffliche Kün$te erzehlet/ mit welchen der erfahrne Bawmei$ter zu gnug- $amer vollkommenheit $olt vnderrichtet $eyn/ vnd $pricht zu mehrer anzeigung/ da{$s} die$elbigen/ $o mit flei{$s} die$en Kün$ten obligen/ vnd $olche erlangen vnd fa$$en mö- gen/ jetzund das ziel/ $o die Architectur belangt/ vber$chritten haben/ vnd Mathematici genennt werden $ollen/ welcher Tittel höher vnd herrlicher dann des Architecti/ vnd $etzet aber zu be$tetigung $einer rede gnug$ame Exempel $olcher hochberhümpten Kün$tler. Als für dener$ten den Ari$tarchum/ $o au{$s} der In$el Samos bürtig ge- we$en/ nicht ferr von Thracia im Egey$chen Meer/ de{$s}gleichen Philolaum/ welcher nicht allein ein trefflicher Mathematicus/ $onder auch ein berhümpter Mu$icus ge- we$en. Archytas i$t der/ $o den trefflichen Philo$ophum Platonem allein mit der Schrifft eines Sendbrieffs vom Tyrannen Diony$io errettet/ vber die Mathemati- $chen Kün$t ein trefflicher Mu$icus. Die$er $oll er$tlich das Weber$chifflein/ $ampt andern gebreuchlichen In$trumenten in mancherley Handtwercken erfunden haben/ vnd hat auch von der Architectur $onderliche Bücher ge$chrieben. Wiewol auch ein anderer Archytas genañt/ vom Ackerwerck ge$chrieben hat. Erato$thenes i$t der Geo- metria va$t erfahren gewe$en/ ein $ehr $ubtiler Kün$tlicher Co$mographus/ der auch von der Quadratur des Circkels $ol va$t gewi{$s} ge$chrieben haben/ wider den berhüm- pten Philo$ophum Ari$totelem. Nach die$em gedencket er Archimedis/ von welchem wir droben gnug ge$agt: Der let$t wirt Scopinas genannt von Syracu$a/ welcher auch aller Mathemati$chen Kün$t hoch erfahren/ vnd vberdas $elbig mancherley be- hende In$trument/ allerley Handtwerck erfunden hat/ $ampt andern Mathemati$ch\~e oder A$tronomi$chen In$trumenten/ $o durch den $chein vnd $chattenjhre anzeigung vollbringen/ als die höhe der Sternen/ die di$tantz des Ge$tirns/ vñ dergleichen zu me$- $en/ au{$s} richtung des Ge$ichts oder der Schatten/ vnd kün$tlichen ab$ehen/ als wir dann von $olchen Geometri$chen vnd A$tronomi$chen abme$$ungen/ $onderlich im Kun$tbuch ge$chrieben haben/ vnd auch hernach weiter die meynung Vitruuij in $ol- chen zu erklären/ wider gedencken werden. Da{$s} aber $olcher trefflicher Leut die$er zeit va$t wenig $eynd/ mögen wir wol in$onderheit beklagen. So wir aber der vr$ach nach [0082]Das Er$te Buch Vitruu{ij} $ehen/ befindet $ich da{$s} man $olchen mangel ge$chickter Gelehrter vnd Kun$treicher Leut niemandt zu$chreibendarff/ dann Für$ten vnd Herren/ vnd den gro$$en gewalti- gen Stetten/ etlichen vnge$chickten Bewri$chen vnd vngelehrten Regenten/ bey wel- chen die guten Kün$t nicht allein wenig geachtet/ $onder auch verha$$et werden/ nach dem alten Spruch/ Es verha$$e niemandt gute Kün$t/ dann der $o der$elben vnerfah- ren vnd nit kündig. Damit aber Vitruuius $ein Red der Vnderrichtung $chlie$$e/ nach erzehlung in kurtzer $umma/ was dem flei$$igen Architecto in $olchem allen ge- büre/ begert er an den Gro{$s}mechtigen Key$er Augu$tum/ welchem er $olche Bücher der Architectur zuge$chrieben/ de{$s}gleichen von allen den\~e die $olche Bücher le$en wer- den/ da{$s} man auch $olcher ge$talt $ein Werck ver$tehn $oll/ wie er vermeynt dem Ar- chitecto nach zu la$$en $eyn/ ob er gleich nit aller $ach obgemelter Kün$t auff das höch$t erfahren vnd berhümbt$eye/ dann ob er gleich in Grammati$chen Reglen etwan nicht höch$ten flei{$s} angewendet/ noch viel Rhetori$che verblümung gebraucht/ werde doch die$es $ein Werck jederman/ $o $ich die$er Kun$t üben vnd vnderwinden wöllen/ nütz- lich vnd fürderlich $eyn/ wie auch allen ver$tändigen/ rc. Dieweil aber bi{$s}her Vi- truuius die anwei$ung vnd vnderrichtung der Iungen angehenden Bawmei$tern er- $treckt/ vnnd al$o gnug$am von vns erkläret/ wöllen wir weiter $chreiten zu erklärung nech$t folgends Capitels.

Warauff fürnemlich die Architectur fundiert $ey. Das II. Capitel.

DIe Architectur i$t fürnemlich fundiert oder gegründet/ Er- $tlich in der Ordination/ $o in Griechi$cher $prach Taris ge- nennet wirt/ vnd in der Di$po$ition/ in er$tgemelter $prach Diathe$is genant/ vnd weiter in der Eurythmia/ Symme- tria/ Decore/ Di$tributione/ $o man Oeconomiam nenn\~e mag. Damit du aber $olcher frembder wörter ein ver$tandt fa$$en möge$t/ wöllen wir dir $olche erklären. Vnd nenn\~e al$o die Ordinatiõ ein kleine oder geringe vergleichung der Glieder oder angehörigen theil des gantzen Baws/ in aller eygentlich$ten erme$$ung/ wie $olchs auffs aller gründtlich$t ver- ordnet vnd eyngericht werden möchte. Vnd hat die$e eyntheilung jhren vr$prung in der rechten grö$$e vnnd quantitet/ welche grö$$e ein augen- $cheinlichen begriff innhelt gemeiner eyntheilung/ wie ein Form/ Model/ oder fürge$tellet Exempel. Die Di$po$ition i$t ein ge$chickte $tellung vnd wolge$talte $chickung des gantzen Baws in allen Gliedern/ wie ein jeglichs auffs be$t vnd füglich$t ge$chickt $eyn mag. Welche $chickung $o die Griechen Ideas nennen/ in dreyerley ge$talt ge$chehen mag/ als durch die Ichnographia/ Orthographia vnd Scenographia. Die Ich- nographia bringt durch ringen behelffdes Eirckels vnd Richt$cheidts den gantzen Baw in den Grund/ darau{$s} er auffgezogen werden $olle/ al$o da{$s} Ichnographia ander$t nicht/ dann den Baw/ wie er im Grund ligt/ bezeichnet. Aber die Orthographia bezeichnet $olcher ge$talt d\~e auff- gezognen Baw/ wie er vornen her anzu$chawen. Aber Scenographia bezeichnet auch in $olcher auffziehung die neben $eiten/ nemlich wie $ie $ich nach der $atzung des Puncts Per$pertiui$cher wei$e verlieren oder ab$telen mit allen neben Linien. Die bezeichungen aber erwach$en oder [0083]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. haben jren vr$prung au{$s} flei$$ig\~e nachtrachten. Die flei$$ige nachtrach- tung aber i$t die $orgfeltige emb$igkeit/ $o mit ge$chicklicher vnablä$$iger arbeit des $tudierens mit $onderlichem lu$tigen gemüt erlangt wirt. A- ber die Inuentio i$t/ $o ein ding für $ich $elber $ch wer vnd dunckel/ derma$- $en erklärt wirt au{$s} $charpffem ver$tandt/ da{$s} wir vns $olches gleich als ein newerfunden Werck eynbild\~e. Die$es $eind die fürnemb$t\~e End vnd Ziel/ dahin $ich die di$po$ition er$trecken mag. Eurythmia aber i$t/ die da gibt die $chöne ge$talt in der ordenlichen vnd bequem\~e au{$s}theilung aller Glieder oder angehörenden theilen des Baws/ nemlich wo $olche der ge- $talt abgeme$$en/ eyngericht/ ge$chickt vnd verordnet werden/ wo man $ie in der höhe mit der breite oder in der breite gegen der länge vergleichet/ da{$s} $ie in $olchem allem jr rechte oder gebürliche ma{$s} halt\~e/ vnd in rech- ter Symmetria gegen dem gantzen Baw gefunden werden. Dann die Symmetria i$t ein rechte gewi$$e vnd aller $cherpffe$te Proportion jedes Glieds/ oder angehörenden theil des Gebews/ vnder $ich $elber oder ge- gen dem gantzen Gebew zu rechnen. Gleicher ge$talt/ wie auch die rechte Proportion $olcher ge$talt in Men$chlichem Cörper nach au{$s}theilung der Glieder erme$$en wirt/ als Elenbog\~e/ Fu{$s}länge/ Spannen {del} Händ/ Fingerglied/ vnd alle dergleichen Glieder/ $ein gewi$$e vnd eygentliche erme$$ung der Symmetria/ der volkommen\~e vnd gewi$$en Proportion/ vnd von der Natur ge$etzt\~e vnd verordneten theilung halb\~e/ welche auch gleicher ge$talt in andern kün$tlichen Wercken erfunden vnd erme$$en werden $ol/ als fürnemlich in den Tempeln/ in verordnung der höhe vnd dicke der Columnen vnd andern kün$tlichen Wercken/ $o alle $olcher ge- $talt in jhrer art erme$$en werden mü$$en/ da{$s} $ie jhre rechte Proportion behalten. Aber Decor mag die zierliche an$chawung des volbrachten Wercks genennet werden/ wo alle angehörige theil mit höch$ter ge$chick- ligkeit derma$$en volbracht werden/ da{$s} $olches $chön vnd zierlich anzu- $chawen $ey/ das ge$chichtentweders au{$s} ge$chickter $tellung halben/ als $o den Heydni$chen Abgöttern vor zeiten/ als dem Iupiter/ Plitz/ Him- mel/ Sonn/ vnd Mon/ welche die Heyden für jhre Götter hielten/ eh- reten vnd anbetteten/ die Tempel vnder freyen offnen Himmel ge$tellet wnrden: Dañ $olche Abgötter der Heyden waren für andern hell/ liecht vnd $cheinbar geacht/ $o $ie vermeynt\~e ohn alle verd?cklung offenbar vñ augen$cheinlich für augen zu $ehen. Aber der Abgöttin Minerue/ Mar- ti vnd Herculi/ erbawet\~e $ie jre Tempel von Dori$cher manier/ als wol- ten $ie damit bezeichnen/ da{$s} die$en jren Göttern die Tempel jrer treffli- chen tugend/ mannligkeit vnd dapfferkeit halben/ ohn $onderlich\~e pracht vnd zierd erbawet werden $olten/ welchen/ was Weybi$ch vnd weich/ zu wider were. Aber der Abgöttin Veneri/ Flore/ Po$erpine/ den Nymphis oder Wa$$ergöttin jre Tempel zu bawen/ achteten $ie für das bequeme$t die Corynthi$che manier zu bawen: Darumb da{$s} $olches $chön Gebew die zärtligkeit/ von wegen der $chönen zier/ allermei$te oder grö$te lieblig- keit bringen würde. Aber {del} Göttin Iunoni/ Libero Patri/ vnd derglei- chen Göttern/ vermeynten $ie die Ioni$ch manier der Gebew am aller [0084]Das Er$te Buch Vitruu{ij} gebürlich$ten $eyn/ dieweil $olche Gebew vnder der ern$thafftigen Dori- $chen manier/ vnd der weichen Weibi$chen Corynthi$chen manier das mittel haltet. Aber der gewonheit halben empfahen die Gebew $on- derliche zierd/ wo man gewaltigen herrlichen Eyngebewen auch eu$- $erliche $chöne Fürgebew verordnet/ dann ob $chon ein Baw innerhalb va$t herrlich erbawet/ aber au$$erhalb nicht/ mag er $olche Zier nicht haben/ oder $einer herrligkeit ein gebürlichs an$ehen/ wo er nicht auch au$$erhalb $olcher ge$talt auff den $chein erbawet i$t. De{$s}gleichen wo man auff Dori$che Seulen ein frembd Ge$ims vnnd Cornicen ande- rer manier angehörig/ jhrer au{$s}theilung vnd gerechtigkeit halben/ $e- tzen vnd verordnen wolte/ würde $olches $ich nicht reymen/ noch viel weniger für ein wolftand geachtet werden. Aber die natürliche zier der Gebew/ dardurch $ie jhr herrlich gebürlich an$ehen empfahend i$t/ $ol man für das er$t zum Gebew aller Tempel ein ge$und/ vn$chädlich ort oder platz erwehlen/ da man auch gut ge$und Wa$$er habe: an $olche ort haben die alten Heyden fürnemlich dem Abgott E$cu@apio vnd Saluti jhre Tempel geordnet/ durch welcher hülff $ie meynten von mancherley kranckheiten vnd gebrechlichheiten entledigt zu werden. Dann $o man die krancken per$onen au{$s} bö$em faulem gifftigem Lufft an $olche ge$un- deort in fri$chen Lufft verwandlet/ $ich auch der ge$unden fri$chen Wa$- $ern gebrauchet/ mochten $ie de$to ba{$s} von jhrer Kranckheit auffko\~men/ welches $ie auch fürnemlich der vr$ach al$o gehalten/ da{$s} darau{$s} gemel- te jhre Götter de$to herrlichers vnd Göttliches an$ehen beko\~men möch- ten. Weiter/ gibt $olchs dem Baw auch ein natürliche zier/ wo man die Schreib$tuben/ Bibliotheken/ vnd alle Gemach/ $o viel liechts erfordern/ derma$$en ordnet/ da{$s} $ie jren tag vnd liecht von Orient oder Auffgang der Sonnen empfahen. Aber den Wintergemach\~e/ Bad$tuben/ vñ der- gleichen/ von Nidergang der Sonnen den tag gibt/ wie auch denen $o ei- nes $täten liechts von nöten/ jhren tag am bequem$ten von Mitternacht her empfahen/ dann $olch liecht verwandlet $ich nicht von $einem $chein/ da{$s} es dunckler oder fin$terer werde nach der Sonnen lauff/ $ondern bleibt $tät/ vnd in einem we$en vnverwandelt. Aber die Di$tribution i$t die au{$s}theilung nach der geleg\~eheit des platzs/ vnd vermögen des vmb- krei{$s}/ nach rechter ma{$s} temperiert/ $olche mag al$o volbracht werden/ wo $ich der Bawmei$ter flei$$et nicht weiter zu $uchen/ oder $olcher ding $ich zu gebrauchen/ die anders nicht dann mit gro$$em vnko$ten zu we- gen bracht werden mögen. Dann man nicht allenthalben des Sands haben mag/ $o au{$s} dem Erdtrich graben wirt/ wie auch allenthalben nicht gleich Steinwerck vorhanden/ wie auch des Holtzes oder Mar- mels/ $onder di{$s} hat man an einem ort gnug vnd vberflü$$ig/ da man am andern mangelt vnd gebrechen hat/ darumb $olche ding nicht ohn trefflichen vnko$ten an einem ort von dem andern zu wegen bracht wer- den mögen/ darumb $o man des groben Sands/ $o man au{$s} der Erden grebt/ nicht haben mag/ mu{$s} man $ich de$$elbigen gebrauchen/ $o die Wa$$erflü{$s} treiben/ oder des Meer$ands/ doch da{$s} er vorhin geflötzet [0085]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. oder ge$ch wemmet $ey/ al$o wo man nicht Dannen oder Fiechten holtz bekommen kan/ brauche man Vlmerbaum vnd Poplenbaum/ vnd ge- mein Dannen oder der Cypre$$enbaum/ woer zu bekommen. Al$o ver- $tand weiter in allen dingen zum Bawwerck. Der ander Punct/ $o in $olcher Di$po$ition auffgemerckt werden $oll/ i$t/ da{$s} man den Baw je nach gelegenheit de$$elbigen/ $o den Baw führen wil/ vnd nach $einem vermögen auff mancherley ge$chlecht an$telle: Dann in gemeinen Bur- gers Heu$ern mu{$s} man $olchen Baw ander$t fürnemen/ wo der Baw- herr von Früchten/ Getreid/ Wein vnd Korn/ ein gro{$s} eynkommen hat von Feldern vnd Gütern/ dann $o er Gewerb mit Wucher treibt/ wie auch den Reichen vnnd Mü$$iggängern/ $o allein jhrs Leibs wollu$t pflegen/ de{$s}gleichen den Mechtigen vnd Gewaltigen viel ander$t der Baw ange$chlagen werden $oll/ dañ dem Gemeinen mann: Dann $ol- ches warnemmen der Per$onen va$t notwendig/ vnnd fürnemlich dem Kun$treichen Bawmei$ter mit flei{$s} zu betrachten i$t/ darmit er nach eins jeden Stand vnd We$en/ den Baw auffs aller gebürlich$t an$chlagen möge.

Au{$s}legung oder erklärung des Andern Capitels des Er$ten Buchs der Architectur Vitruuij.

DIeweil Vitruuius im vorgehenden Capitel allen flei{$s} in er$ter vnderrich- tung vnd anwei$ung des anfahenden Bawmei$ters angelegt hat/ vnnd al$o folgender ge$talt den Architectum nach gnug$amer anleitung ge- den cket weiter hineyn zu führen in $olche Kun$t/ mit augen$cheinlicher anwei$ung des grunds vnd anfangs/ darauff die$e Kun$t fürnemlich fundiert i$t/ damit der anfahend Architectus ohn $chwere mühe/ al$o je von einem Grad zum andern $teigend/ in $olcher Kun$t zu jhr vollkommenheit kommen möge/ $pricht er weiter/ wie die Architectur gefundiert $ey. Er$tlich in die Ordination/ wel- che die Griechen Tarin nennen/ als wolt er $prechen/ $o wir dahin gedencken zu kom- men/ da{$s} wir die Gliedma{$s} eins Cörperlichen dings vnder$tehn wöllen zu formie- ren/ i$t von nöt\~e da{$s} wir $olches der ge$talt anrichten/ wie man ein Form/ Model oder Mu$ter eins Hau{$s} pflegt zu bereiten/ welchs dann nicht ge$chehen mag/ wie auch dro- ben gemeldet/ man wi$$e jhm dann platz vnd raum zu geben/ $o viel $olchs nicht allein in weite/ enge vnd breite/ $onder auch in der höhe begreiffen mag/ $ampt der grö$$e vnd bequemligkeit der Materi welche $olches begreiffen $oll. Dieweil es aber nicht müglich $olches al$o rechtme$$ig zu vollend\~e ohn gute ordnung/ wil nach der meynung Vitruuij die Ordination oder Ordinierung vor andern anfängen der Architectur hoch von nöten $eyn. Dann was die Ordnung in allen dingen/ $o auff Erden ge- handelt werden/ vermag/ i$t von flei$$igen Erkündigern der Natur gnug$amlich an- gezeigt worden/ wie dann $olches auch die Natur $elber angezeigt/ $o alle ding in ge- wi$$er Ordnung herfür bringt/ erhelt/ oder vndergehn la{$s}t/ welcher wir nicht vnbil- lich/ $o wir etwas der ge$talt darinn der Natur gefolgt/ oder jhrem Exempel etwas nachzutrachten vnder$tanden wirt/ in$onderheit folgen $ollen/ damit $olche ding jh- ren rechten gang haben mögen. So wir nun der Ordnung gewi{$s}/ i$t vns dann am notwendig$ten auch die Di$po$ition/ dazu ein $onderlicher gro$$er ver$tand zu er$u- chen von nöten. Nach die$er Di$po$ition folgt die Eurithmia/ auch $ampt andern an- gehörenden principijs oder grundve$tigung die$er Kun$t/ welche vom Vitruuio $el- ber gnug$amlich erkläret werden/ welcher die Di$tribution Oeconomiam nennet. Dann Di$tribuere hei{$s}t au{$s}theilen/ als $o man ein quantitet/ was dings es $ey/ in klei- [0086]Das Er$te Buch Vitruu{ij} nere mindere theil abtheilet/ wie dann der Oeconomus oder Schaffner in gro$$en Heu$ern/ da man viel Ge$inds helt/ ein gantz Tuch au{$s}$chneidet in viel Röck/ da- mit ein jeden zu kleiden: oder gleicher ge$talt/ wie ein Baum die krafft vnd nahrung durch den Stammen in alle E$t au{$s}theilt vnd zer$preitet/ vom grö$ten bi{$s} auffs ge- ring$t Zweyglein oder Zincklein. Solcher ge$talt tregt es $ich auch zu/ $o man ein herr- lichen Baw machen wil/ $ol mander würckung der Natur auch warnemmen/ vnd wie $olche pflegt in jeden Ge$chöpffen zu würcken/ al$o $ollen wir jhr in vn$ern Wercken nachfolgen/ wann $olches ge$chehen/ i$t dann vor allen dingen notwendig/ da{$s} wir mit bequemer Materi die $olcher Form fähig $eyn/ gerü$t $eyen/ $ampt allem dem $o hiezu dien$tlich/ dann wie Auerroes $pricht/ $o hat die Materi in $ich $elb$t in eigener Natur kein Form/ $onder hat die krafft/ da{$s} $ie die Form auffnemmen mag/ darumb $ollen die Natürlichen Formen gericht werden nach vnder$chiedung mancherley Materi. Da- rumb $o wir etwas fürnemmen wöllen/ i$t von nötenda{$s} $olche Materi ge$ehickt vnd woldi$poniert $ey/ vnd fürnemlich in der Eurithmia vnd Symmetria/ dann die Di- men$ion oder Me$$ung dienet der Materi nicht/ $ie habe dann ein quantitet oder grö$$e/ die quantitet oder grö$$e i$t ein Abmu$terung des Wercks $o gemacht i$t/ oder gemacht werden $ol/ darau{$s} wir $olche grö$$e nach der Proportion erlehrnen mö- gen. Aber Euclides vnd andere Geometræ/ $etzen $olche quantitet in dem begriff vnd bezeichnung der Linien/ als wir dann die Proportion $olcher grö$$e hernach zu an- fang des 3. Buchs weiter erklären werden. Von der Di$po$ition oder gebürlicher $tel- lung oder richtung der Gebewen haben wir droben zum theil gnug$amlich gehandelt. Es wirt aber $olche Di$po$ition in mehr vnder$chiedene theil abgetheilet/ von den Griechen Ide{ae} genennt/ das $eind vorbildung. Dann Vitruuius wil nach ge$etztem grund/ fundament oder principijs darmit bedeuten/ da{$s} alles $o der Architectur ange- hörig/ vnd durch die$elbig in das Werck nach füglicher Ordnung gebracht werden $ol/ vorhin vorgebildet werden $ol durch die Ichnographia/ Orthographia vnd Sceno- graphia. Die Ichnographia i$t der Grund des Wercks/ $o man ein Gebew im Grund abrei$$et/ $olches nennen die Frantzo$en Laplatte forme/ aber die Italiäner/ Plan- tam/ $o dem Griechi$chen wörtlein am nech$ten/ wiewol die gemeinen Werckleut $ol- chen Grund auch Holme vnd Pedane nennen/ dann wie der fu{$s}$tapffen vnd $pur ein vorbildung des Fu$$es/ al$o i$t auch $olcher Gr?d ein anzeigung des gantz\~e Baws/ mag auff die Hoff$tatt des Baws oder auff Papier vnnd der gleichen auffgeri$$en werden. Solcher ge$talt hat Romulus in erbawung der Statt Rom/ ein $onderlichen Stab gehabt/ damit er die Hoff$tett vñ Plätz in der Statt Rom zu mancherley Gebew au{$s}- getheilt hat/ wie Plutarchus $chreibt/ darvonfolgende Könige jhrer Scepter ein vr- $prung haben. Zu $olcher bezeichnu{$s} des Grunds pflegt man in gro$$en weitleufftigen Gebew\~e auch Pfeyler zu $chlagen/ zu einer bezeichnung mit Seylern vnd Schnüren nach der Pleywag gezogen/ darnach man $ich im gantzen Baw wi$$e zu richten/ in der dicke der Mauren von dem Fundament vber die Erden geführt/ wie $olchs $ein be$on- dere Regel hat/ $o man nit vbertretten darff. Wie $ich aber hieriñ zu halten/ vñ wie bey erfahrnen Bawmei$tern der brauch/ treffliche herrliche Gebew in Grund zu leg\~e/ wirt dir die nech$tfolgend Figur gnug$amlich erklären vnd anzeigen/ vnd i$t $olcher Grund au{$s} dem fürne\~m$ten höch$ten Steinmetzengrund des Triangels gelegt vñ die quadra- tur au{$s}getheilet/ wie dann alle Gliedma$$ungen der Intercolumnien oder zwi$chen Platz der Columnen anzeigen/ vnnd i$t $olcher Grund gar nahe nach den Reglen ge- ordnet/ welchen die Teu$che Steinmetzen gebraucht haben zu Meylandt im hohen Stifft/ welcher in der länge gantz vnd gar in folgender Sy\~metria geordnet vnd di$tin- guiert i$t/ nemlich nach {del} gantz\~elänge in 250 theil Italiäni$cher Eln/ welche $ie Vno Brazo nennen/ $olche länge haltet der folgend Grund von Auffgang der Sonnen ge- gen Nidergang/ dem Pronao oder Vor$chopff des eyngangs die$es Baws. Aber von der Mittag$eiten gegen der Mittnachtthür mit jhren Schöpffen vnd Vorbaw/ $eind 128 Elen/ innerhalb von beyden orten des Baws zu me$$en. Aber die$e Buch$taben ABCD/ $chli$$en in $ich zwen gleich$eitige Triangel/ vnd da dieiñern Buch$taben be- zeichnet $eind EFGH/ $eind wider zwen ander $eitrecht Triangel/ die buch$tab\~e ??? be- [0087]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. zeichnen das fürwertlich theil des hindern Chors oder Po$tin in ein fünffeck gebracht/ aber IKL $chlie$$en den $eitrechten Triangel/ welchen die vnder$chiedung betrifft der innern Linider mitlern Columnen/ welche nicht allein mit jhren gegen ge$etzten vnd re$pondierten Columnen die Cell oder Langhau{$s} Pteromati$cher Di$tribution $cheiden/ $onder auch den Quadrangel $chlie$$en zum Fundament des Gewelbs des gevierten auffge$pitzten Thurns/ in $olchem Gewelb i$t das Centrum oder mittel Punct mit O bezeichnet/ gleicher ge$talt $chlie$$en die Buch$taben ? ? ? die ander ey- gentliche gleiche Di$tantz 128 Werck$chuch fürzume$$en von der Thür oder Portal/ von Mittag zu der Thür gegen Mitnacht/ vnd weiter $chlie$$en die Buch$taben Z vnd ? $eitrechte Triangel/ Elen oder Werck$chuch 64/ haltend die$er me$$ung/ wie auch $olche ma{$s} begriffen zwi$chen MNO. Aber die Buch$taben PQR $chlie$$en gleich- $eitige Triangel/ welcher Centrum von einer mitlen Columnen zu der andern/ $o nach der länge zu beyden $eiten von Seulen zu Seulen/ nach ordnung ge$etzt/ durch die mitlen Cell oder Langhau{$s} gleichlich geme$$en auff 32 Werck$ehuch/ die Buch$taben SPTQ $eind bezeichnete vnder$chiedung der kleinen Seulen in der weite 16 Werck- $chuch/ je vom Centro einer Seulen zu der andern/ Aber die Buch$taben XY bezeichn\~e nicht allein die $tett/ dahin jede Seul ge$tellet werden $ol/ auch die Schiedmawr von einer Columnen zu der andern zu der Fürwandt des Chors zu führen/ $onder auch den platz des Vor$chopffs der vordern Kirchthür. Das Centrum des hindern Gewelbs i$t gerad in der Lini MN/ da das V $teht/ was weiter in die$em Grund auch begriffen von andern Para$ti$ch Columnen von einer zu der andern rings v\~mher $ampt den Pfey- lern/ vñ von einer zwi$chenwand zu der andern/ mag$tu mit einem Circkel die ma{$s} $el- ber finden/ die andern Buch$taben damit die$er Grund au$$erhalb\~e herumb hin vñ wi- der gezeichnet i$t/ werden hernach in$onderheit erkläret. Damit du aber die$en Baw $elber abme$$en mag$t/ hab ich dir die Symmetrey der me$$ung augen$cheinlich an- zeigen wöllen.

So wir vn$ers bedunck\~es nach gnug$am erkläret/ wie ein Baw er$tlich in Grund zu legen/ auch zu be$$erm ver$tandt $olcher bezeichnung ein leblichs Exempel fürgenom- men hab\~e/ damit $olche vnderrichtung de$t fruchtbarer $eynmöchte/ vñ aber $olchs ohn Figuren nicht al$o $ehnell noch eigentlich zu bedencken/ beduncket vns nicht allein allen Kun$tliebhabern nutz vnd fürderlich zu $eyn/ $onder auch den anfahenden Schulern hoch von nöten/ da{$s} wir $olche Kirchen oder hohen Stifft/ wie die im Grund von vns be$chrieben/ $olcher ge$talt auff das eigentlich$t nach rechter Symmetrey abgeme$$en/ mit jhrer bezeichnung auffzurei$$en/ damit ein jeder $olcher me$$ung nachtrachten/ vnd die $elbig ergrö$$en oder verkleinern vnd verjüngen mag/ mit aller zugehör: die bedeu- tung der neben Buch$taben/ $o droben nicht angezeigt/ wöllen wir nach die$er Figur be$onder erklären.

Damit der flei$$ig Architectus die$en Grund/ $o wir zu gemeinem Exempel ge$etzt/ gnug$amen ver$tandt haben mag aller me$$ung/ haben wirs mit $onderlichen Buch- $taben au$$en herumb verzeichnen wöllen/ darmit wir alle ma{$s} vnd abtheilung de$$el- bigen jhm auffs eygentlich$t anzeig\~e möchten. Vnd bedeut AA die di$tantz beyder $eit/ 9 Schuch vnd ein neuntheil.

BB. die dicke der Mauren zwi$chen Thürnen/ i$t von wegen des la$ts vnd Equation Hexa$tili/ das i$t die ordnung der $echs Columnen drey $chuch dick/ vnd ein fünfftheil.

CC. Seind die Ve$tibula/ Vorgebew oder Vorhöff der Portal vnd Kirchthüren.

DD. Bezeichnet die $eiten gegen Mitnacht vnd Septentrion.

EE. Bezeichnet die $eiten gegen Mittag.

FF. Die di$tantz jeder vier winckel/ i$t 12 Schuch.

GG. Bezeichnet die eu$$eren vier Thürn/ welcher jeder $eiten eine acht Schuch hal- tet/ vnd vier Zoll.

HH. Bezeichnet die beyde neben Mauren nach der länge gegen der vordern Maur/ welche haltet in der dicke zwen Schuch.

II. Bezeichnet das von einem Ve$tibulo oder Ba$ament zum andern der innern Columnen 12 Schuch/ 10 Zoll/ jhre breite i$t 4 Schuch vnd 10 Zoll.

[0088]Das Er$te Buch Vitruu{ij} Kün$tliche auffrei$$ung des Grunds vnd Fundaments/ eins herrlichen Kir- chenbaws/ au{$s} dem Triangel vnd Quadrat in rechter Symmetria au{$s} dem Teut- $chen Steinmetzen Grund/ des Ma{$s}wercks auffgeri$$en/ zum theil in der manier/ wie das Mün$ter zu Meylandt von Teut$chen erbawen. A ? M M E T S Y X Q P V N M A A G R G Z B B L E D C ? o C D F ? G F & F F G @ @ @ H D I L K K [0089]Von der Architectur/ das {ij}. Cap.

KK. Beyde Glockenthürn $eind noch vngetheilt.

LL. Die Fürwandt oder Forneck. MM. Das Po$terium oder hinder Chor.

Weitere Symmetria wirt ein jeder ver$tändiger au{$s} obge$etzten verjüngten Mä{$s}- $tab $clbs abme$$en können/ damit $olchen Grund zu verjüngen/ oder in ein grö$$ere Form zu bringen.

Dieweil wir $olches herrlichen Gebews Grundlegung mit gnug$amer erklärung/ auch augen$cheinlichen Figuren der abtheilung gnug$am für augen ge$tellet haben/ folgt weiter nach der lehr Vitruuij/ da{$s} wir auch $olchen auffgeri$$enen oder nider- gelegten Grund vber $ich ziehen/ welcher auffzug vnd auffführung au{$s} dem Grund vom Vitruuio Orthographia genennt wirt/ das i$t die gerechte vorbildung eins $olchen Baws/ wie er dann zu vorder$t anzu$chawen/ welches vorder theil wir nicht vnbillich die Fürwand nennen/ oder wie die Wel$chen die Facieten oder Va$tiam/ vnnd wie weiter vom Vitruuio ge$etzt wirt/ mit etwas Gemähls/ nemlich der ver- zeichnung der Capitäl/ Cornicen/ Bildwerck/ rc. Darmit $olcher er$ter anblick/ $o wir in Teut$cher $prach auch den Schawgibel nennen/ etwas weiter ge$chmuckt machen/ dann die blo$$en Linien des Grunds/ darau{$s} dann künfftig Werck ein grö$- $ers vnd dapffers an$ehen bekompt. Wie dann die$er zeit gemeinlich der brauch/ da{$s} man $olche Fürwand des Gebews auch nach dem Grund am nech$ten auffrei$$et/ nicht allein da{$s} man darau{$s} die manier des Baws/ $onder auch die zierd vermerckt/ wie $olche hernach mit mancherley Gemähl geziert werden mögen/ als wir dann in nech$tfolgendem Buch von mancherley Structur in$onderheit anzeigen werden: Dann die Alten haben $ich in $olcher zierung $onderlich erlu$tiget/ auch keinen ko- $ten ge$part/ nicht allein im Gemähl mancherley ko$tbarliche Farben/ $onder (als wir hernach vom herrlichen Gebew Mau$oleo anzeigen werden) haben $ie $olche zierung auch mit ver$etzung des Marmels vnd andern ko$tbarlichen geferbten Stein- wercks von mancherley Farben bekleidt vnnd gezieret/ oder ver$chroten/ auch die Seulen in jhren Capitälen mit aller zierd reichlich ge$chmuckt/ al$o da{$s} auch Me- tall/ Sylber vnd Gold zu $olcher zier nicht ge$part worden/ vber ander gezier des Laub- wercks vnd dergleichen/ als man vor etlich Iahren in der Volaterrana Cripta/ das i$t ein tieff Gewelb zu Volaterra/ vnder der Erden ein alt Begrebnu{$s} gefunden hat/ ein treffliches Antiquitet $tuck/ $o dem Tarchonti vnd $einen Nachkommenden vnd Stammen erbawt/ der ein König Hetruriæ gewe$en/ welches Grab nicht allein mit allerhandt kün$tlichem gezierd/ $onder mit klarem Sylber vnd Gold reichlich ge- $chmuckt gewe$en/ darau{$s} wol zu mercken/ da{$s} $olche vnd dergleichen Werck von mehrver$tändigen/ dann der gmein Mann/ verordnet vnd erbawet/ de{$s}gleichen auch von ba{$s}habenden/ auch hocherfahrnen Architectis/ $o mehr gewu{$s}t vnd be$$er erfah- ren/ dann die $o allein in gemeinen Bewen vnd Beve$tigung der Stett jr Kun$t brau- chen: Dann $o man $olche grobe gemeine Stattgebew/ $o allein für gewalt geführt werden/ mit flei{$s} betrachtet/ wiewol $ie beym gemeinen Mann vnd vnder$tändigen $cheinen va$t herrlich $eyn/ mögen $ie doch $olchen obgemelten zierlichen Gebewen nicht verglichen werden. Dann/ wer $ihet nicht wie wenig es Kun$t bedarff/ da{$s} man $ich eyngrabe mit Wa$$ergräben/ vnd Wählen $ich verbaw/ vnd mit viel enden vnd gro$$en Stein hauffen $ich bewahr vnd beve$tige vor gewalt vnd anlauff/ welches al- les in $olcher auffziehung viel weniger mühe der Orthographey bedarff. Wiewol $olchs nicht weniger ver$tand erfordert/ $olchen Baw derma$$en zu $chicken/ da{$s} er nicht/ wie etwan ge$chicht/ mehr den Feinden/ dann den Freunden nutzlich $eye. Dann $o wir ein herrlichen Für$ten Pala$t oder ander gewaltig Gebew auffziehen $ol- len/ als ein herrlichs Kirchengebew/ vnd dergleichen/ $o in$onderheit mit kö$tlichem Bildwerck geziert werden/ nicht allein zu ewiger Gedechtnu{$s} ge$etzet/ $onder auch die Kun$t des herrlichen Bawwercks vñ Bawmei$ters dariñ anzuzeigen vnd bewei$en/ vñ $olches nicht allein in $olchen herrlichen gro$$en Gebewen/ $ondern auch in geringern. Als dann zu einem Exempel Augu$tinus de Bu$to das Marmel$teinen Grab di Ga- $co des Hertzogen von Naumachia/ mit $ampt dem Frantzö$i$chen Krieg in Lombar- dey va$t kün$tlich gehawen hat/ als er in der Rauenner $chlacht wider die Hi$panier [0090]Das Er$te Buch Vitruu{ij} $treitend vmbko\~men/ welches Grab zu einem gewaltig\~e Siegzeichen König Ludwigs des 12. vnd Franci$ci des er$ten di{$s} nammens zu ewiger Gedächtnu{$s}/ zu Meylandt in S. Martha Kirchen auffgericht worden i$t. Aber gleicher ge$talt/ als $olcher gemel- ter Gebew auffziehung des vordern theils/ von Vitruuio Orthographia genañt wor- den/ $olcher ge$talt nennt er auch Scenographiã die anzeigung vnd vorbildung der ne- ben$eiten Per$pectiui$cher wei$e/ doch ver$tehe durch beyde $olche vorbildung der Or- thographey vnd Scenographey nit allein die eu$$eren Wände/ $onder auch die inner- lichen. Dañ wie mag es müglich $eyn/ da{$s} du ein Gebew recht erkeñen mag$t/ was da- rau{$s} werden $ol/ es $ey dir dann innerhalb al$o wol als au$$erhalb fürgebildet/ in aller gliedma{$s} vnd angehörigen theilen. Darumbin $olchem fahldie abme$$ung/ $o alle drey theil in $ich fa$$et/ den grund/ vorder/ mittel/ vñ nebentheil/ für den gewi$$e$ten geach- tet wirt. Aber die Scenographia ohn die Per$pectiua nicht be$chehen mag/ von wegen der verlierung vnd ab$telung der neben$eiten/ darumb $olcher Baw nach den Puncten des Ge$ichts gerichtet werden mu{$s}/ mit allen Linien vnd bezeichnungen/ wie dann al- len denen kundt vnd wi$$end/ $o auch der Per$pectiua gering\~e ver$tandt haben/ welches vns aber zu rechter erkantnu{$s} des Baws nicht von nöten/ $o wir de$$elbigen ein rechte Mu$terung oder Model haben/ als droben ge$agt i$t/ darumb die Scenographia mehr der Vi$ierung dien$tlich i$t. Zu be$$erm ver$tand/ wöllen wir den Baw des obge$etzten auffgeri$$enen Grunds/ nach art die$er zeit Teut$cher Steinmetzen/ fürnemmen vnd auffziehen/ darinn beyde theil der Orthographey vnd Scenographey gnug$amlich erklärt werden $ollen.

Vnd für das er$t/ $ol die Vorwand oder Faciata mit ABCEF/ au{$s} dem Triangel auffzogen werden/ al$o da{$s} $ich die $pitz der $eitrechten Linien/ oder $eiten er$treckt auff den Buch$taben G/ von welch\~e Punct die Perpendicular oder wagrecht Lini auff den Grund gezog\~e mit Z verzeichnet i$t. So du aber wolte$t zu einem Colo$$o oder gro$$em Gebew ein grö$$ere weite vnd mehr platz haben/ mag$tu $olch\~e Grund mit einem grö$- $eren Triangel erweitern vnd höher aufffüren/ vom Buch$taben H zu H auff 16 Werck$chuch herau{$s}wertz/ de{$s}gleichen an der andern $eiten von E zum K/ al$o da{$s} $ol- che Lini von H zum K erlängert werde/ beyder $eitauff 16 Schuch/ die gibt dann ein $olche länge/ da{$s} die beyden neben Linien/ $o den gleich$eitigen Triangel geb\~e/ oben mit dem $pitz $ich erheben vber die wagrecht Lini G/ zum Puncten mit dem Buch$taben L verzeichnet zum ober$ten $pitz des Welbogens/ de{$s}gleich\~e auch der Triangel AFG/ wo er hinauff geruckt würde nach der höhe der Capitäl der kleinern Fiolen von Buch$ta- ben M zu N/ wirt er hinauff vber die $pitz mit L reichen/ de{$s}gleichen wo die vnder$t Lini des Ba$aments $olches Triangels A F höher herauff geruckt wirt zwi$chen R S/ wurde $olcher Triangel die höch$te $pitz der Perpendicular Lini erreichen $o mit Q verzeich- net i$t/ an welchem $pitz $ich der grö$te Triangel endet mit OPQ verzeichnet/ welchen wir des kleineren $paciums halben nicht haben gantz auffrei$$en können/ dann wir $ol- che Figur von wegen kleiner Form des Papiers haben $chmeler eynziehen mü$$en/ als dañ trifft $ich das Ba$ament RS geradligend/ auff dem Gewelb der Cellen oder Lang- hau{$s}/ welches $ich zu beyden $eiten er$treckt/ zu den Buch$taben TV/ zu bezeichnen des Ma{$s}wercks etliche geripte Seulen vnd Pfeyler $o zwi$chen der Mauren auffgeführt/ vnd von vn$ern Teut$chen Steinmetzen Fiolen genant werden/ wie auch $olche höher drob\~e mit XY/ oder ? bezeichnet/ vnd da die$e beyde Buch$taben ? ? verzeichnet/ bedeut das Ba$ament des Triangels oberhalb des Capitals vnd oberen grö$$e/ mit Ey$ern Kla\~mern wol in einander ge$chlo$$en vnd beve$tiget in allen Bög\~e mit dem Circkel ge- ri$$en in ein ge$cherpfften oder ge$pitzten Triangel/ $o ein la$t zu tragen am aller $terck- $ten auff $olcher zu$pitzung: dann ein wenig be$$er herab/ oder in mitte des Schwibbo- gens/ wirter $olcher ma{$s} zu$a\~men geleibt/ da{$s} nicht wol müglich da{$s} ein $olch Gewelb rei$$en mag/ wiewol es auff der $pitzen hart tregt/ in$onderheit wo es nicht zu blo{$s} $teht/ als $o man auff ein vierung ein achtkantig Gebew auffführen wurde/ welches $ich au$- $erhalb $olcher beve$tigung au$$en blo{$s} geben mü{$s}te/ möcht\~e $ich $olche Triangel Bö- gen die länge nicht erhalten/ vnd $olche Gewelb $ich trennen/ wie dann in die$er fürge- $etzten Figur mit X Y Z bezeichnet. Item zwi$chen ? vnd ?/ vnd D N/ $teht die ordnung der Fen$ter im vordern theil.

[0091]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. Kün$tliche auffrei$$ung der Orthographey oder auffziehens des obge$etzten Grunds/ oder Ichnographen/ nach dem Teut$chen Steinmetzen Grund des Triangels/ mit $onderlichem flei{$s} abgeme$$en. A B C Z Q ? X Y G R T V S ? ? P Q N M ? ? @ K F E D Z @ B I H O [0092]Das Er$te Buch Vitruu{ij} Eigentliche auffrei$$ung des Grunds der Seulen/ mit jhren Ba$ament vnd Capitälen/ auch wie $olche Seulen auffgezogen werden. Z & C B 1 2 3 A 4 5 6 E D

Dieweil die$e vorgehnde Figur gnug- $amlichen bericht gibt/ der auffziehung $ol- ches Baws in $einer rechten Symmetrey/ wöllen wir dir weiter auch den Grund etli- cher $onderlicher Glieder zu $olch\~e Gebew verordnet/ mit jhrer Symmetrey auffs flei$$ig$t auffgeri$$en/ $ampt den auffgezo- genen Figuren/ fürhalten.

Hie merck/ da{$s} zu die$em trefflich\~e Baw ein achteckiger/ oben hoch auffge$pitzter Thurn verordnet gewe$en/ auff das qua- drat der vier mitlern Seulen zu $etzen/ wo aber $olchs be$cheh\~e were/ befindet $ich/ da{$s} $olcher la$t allenthalben auff keiner ve$te/ $onder gantz blo{$s} $tehn mü{$s}te/ mit etlichen ecken/ welches wider alle erfahrne Baw- mei$ter/ wo man gedenckt ein $chweren la$t der ma$$en zu $etzen/ da{$s} er lange zeit be$tehn möge. Die$e nech$t vorge$etzte Figur nach der Scenographia auff geri$$en/ vergleicht $ich mit dem obge$etzten Grund vnd der$el- bigen folgenden Figur der er$ten auffziehung oder Orthographey. Aber die$e i$t au{$s} d\~e Circkel/ Triangel vnd dem Quadrat auffgezogen/ vnd $eind die$es Gebews alle inner- liche vnd eu$$erliche Glidma$$ung/ wie die vorig\~e Figuren mit Lateini$chen vnd Grie- chi$chen Buch$taben bezeichnet/ auch alle au{$s}theilung zu beyden $eiten von oben he- rab bi{$s} vnden hinau{$s} angezeigt/ alle in der ma{$s} wie wir von H gegen Z abgetheilet/ wie auff der andern $eiten von Z zu K/ welches theil jedes 64 Werck$chuch haltet/ durch welche vergleichung in rechter Symmetrey du alle Gebew abme$$en/ vnd in kleinere oder grö$$ere Form bringen mag$t/ $ampt allen andern dingen $o der Me$$ung fähig/ verjüngt oder ergrö$$et werden $ollen/ was ge$talt die $eind/ darinn $ich auch die anfa- henden Architecti in$onderheit üben $ollen.

So wir al$o etwas weitleufftiger $olche Species der Di$po$ition/ nemlich die Grundlegung vnd Auffziehung der Gebew/ vorder/ hinder/ vnd $eit Wände au{$s} dem Circkel/ Quadrat vnd Triangel/ nach gemeinem Steinmetzen Grund haben lehrnen auffziehen/ wöllen wir den Text Vitruuij weiter für vns nemmen/ welcher $pricht/ [0093]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. Eygentliche auffrei$$ung Geometri$cher Architectoni$cher wei{$s} eines Ge- bs/ au{$s} dem Grund auffzuziehen/ au{$s} dem Circkel/ Quadrat vnd Triangel/ nach gewohnlicher Symmetria des verjüngten Werck$chuchs/ zu augen$cheinlichem Exempel der Orthographey vnd Scenographey ge$etzet. [0094]Das Er$te Buch Vitruu{ij} da{$s} $olche drey Species jhren vr$prung haben au{$s} der Cogitation vnnd Inuention/ vnd befindet $ich $olches al$o/ dann die Natur $olcher ding kein anzeigung oder De- mon$tration geben hat/ darumb $o wir einer $ach emb$ig vnd flei$$ig nachtrachten/ vnd etwas news oder frembds erdencken wöllen/ i$t von nöten da{$s} vn$er ver$tand dar- zu wol ge$chickt $ey: Dann als wir gnug$am mercken/ i$t auff Erden nichts gro$$ers noch höhers dann Men$chlicher ver$tand/ wie auch $olcher von den f{uo}rtrefflichen Philo$ophis ein Göttlicher ver$tand genennet wirt/ $o er aber verletzet wirt/ wel- ches nicht be$chehen mag/ es leide dañ der Cörper mit $ampt dem Gemüt vnd anderer $ubtiligkeit/ oder wann $ich mit der vernunfft einandere phanta$ey vermi$chet/ wel- che die$elbig turbiert vnd verwirret/ darau{$s} dann mancherley gedancken ent$pringen/ darau{$s} aber nichts treffliches ge$chlo$$en werden mag. Darumb i$t von nöten/ da{$s} die gedancken $ampt der phanta$ey frey vnd ledig von allen frembden $achen vnange- fochten $eyen/ $ich in gleicher ge$talt zu wägen vnd beflei$$en/ zugleich mit einander wo $ie etwas recht$chaffens gedencken zu erfinden/ als dann werden die rechten ge- dancken folgen/ die etwas nutz bringen mögen/ wie dann$olches ge$pürt wirt bey de- nen $o au{$s} emb$iger mühe/ gleich als die hefftigen Buler vor $olchen gedancken weder ra$t noch rhu haben: Dann was $ie für $ich genommen/ dem $elbigen allein obligen/ mit freud der hoffnung zu erlangen/ das $ie jhnen fürge$etzt haben/ $olches nennet Vi- truuius die Termination der Di$po$ition/ vnd $chreitet weiter zu den andern angehö- tigen theil\~e/ vnd $pricht/ Da{$s} die Eurithmia (das i$t die wolgeordnete Gliedma$$ung) ein liebliche vnd wolge$talte an$chawung $ey der artlichen wolgeordneten au{$s}theilung der Gliedma$$ung des gantzen Wercks. Du $olt aber $olches nicht allein in der Glied- ma$$ung der Gebew/ $onder in allen andern dingen ver$tehn/ wie dann Vitruuius $olches $elber gnug$am erkläret. Derhalbenich dir $olche Di$iunction vnd Coniun- ction durch gnug$ame Exempel erklären wil/ al$o nemlich/ $o du ein gewi$$e zahl für dich nimb$t/ als 100/ $o du nun $olche zahl in geringere theil abtheile$t/ als für das er$t halbiere$t/ $o kommen dir 50/ theile$t du $ie aber in vier theil/ $o kommen 25/ $o du nun $olche theil wider zu$ammen thu$t/ geben dir zweymal 50 wider hundert/ wie auch herwiderumb viermal 25 auch hundert geben/ de{$s}gleichen auch wo $olche hundert in fünff theil geheilt werden/ kommen dir 20/ aber in 10 kommen 10/ $o du dann die theil $olcher abtheilung zu$ammen nimb$t/ $o geben dir f{uo}nffmal 20 eben al$o viel als 10 mal 10/ nemlich 100. Al$o ver$tand in allengro$$en vnd kleinern quantiteten vnnd theilungen/ $o zu $olcher Coniunction vnd Di$iunction/ das i$t vereinigung oder ver$amlbung vnd zertrennung ge$chickt $eind/ doch mag $olcher Symmetrie rechter grund mit dergleichen zahl nicht gentzlich probiert werden. So man ein $olche gleiche quantitet in folgender Proportion diuidieren $olte/ von wegen der vberbleibenden theil $o nicht bequem zum $upplement oder ergentzung/ darumb $oll geno\~men werden glei- che zahl/ doch in grö$$er oder kleiner quantitet/ wie dañ 6/ von welcher zahl wir im drit- ten Buch weiter handlen werden/ oder wie 28 $eyn mögen/ welche zahl jre Glieder hat gantz re$pondierend in der Proportion der gantzen zahl/ dann 14 i$t der halb theil/ 7 das vierdt theil/ welches zu 14 gethangibt 21/ der $iebend theil von 28 i$t vier/ den$elben zu 21 gethan gibt 25/ die 14 von 28 $eind 2/ die$elbigen zu 25 addirt gibt 26/ dann die 28 von 27 fehlet eins/ $o ich das $elbig thu zu 27/ kommen 28/ die gantze $umma mitei- nander au{$s} $olchtr ordenlicher au{$s}theilung vnd zu$ammen$etzung der zahl/ ent$pringt die warhafftig Symmetria/ nemlich/ wann die zerlegten theil oder rechte Gliedma{$s} $ich al$o recht vnd füglich wider zu$ammen $chicken vnd auff einander gehnd/ daher wir die Eurithmia nicht vbel ein gerade gründtliche Reymung nennen möchten. Welcher aber hieriñ noch weitern ver$tand begert/ der mag hierüber Euclidem bele$en im Zehenden vnd Fünffzehenden Buch. So du aber der Symmetria behend vnd wol erfahren $eyn wilt/ $oltu dich der Geometri$chen me$$ung hefftig üben/ mit verglei- chung der ma$$en mit der zahl/ vnd vergleichung der winckel vn Proportion jhrer $eiten in rechter Symmetria au{$s}getheilet. Wie aber au{$s} $olchen gemelten Gliedma$$en der $tuck $o Vitruuius meldet/ die recht Symmetria erfunden werden $ol/ wirt hernach an $einem be$ondern gebürlichen ort gnug$am erkläret werden. Wo nun alle Glieder $ich [0095]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. nach der Eurithmia al$o wol reymen/ vnd nach der Symmetria in jhren Gliedma$- $en $ich zu$ammen $chicken/ ent$pringt darau{$s} Decor/ das i$t das $chön herrlich an- $ehen $olches Baws. Solche zier vnd $chein des Baws i$t in drey fürnemmen $tucken begriffen/ wie $olche vom Vitruuio erzehlet vnd gnug$amlich erkläret werden. Als für das er$t/ mag ein jeder Baw ein $onderliches an$ehen bekommen nach der $tellung/ ge- wonheit vnd natur/ de{$s} gibt er er$tlich ein Exempel der $tellung von den T\~epeln/ Hy- petra genannt/ das i$t/ $o vnderm offnen freyen Himmel vnverdeckt $tunden/ nennet al$o fortan mancherley Gebew/ $o hernach in jhrer Symmetria vñ abtheilung gnug- $am be$chrieben werden/ Vnd $pricht Vitruuius weiter/ da{$s} $olche Tempel denen $o am gewalti$ten vnd gro$$er tugend/ als fürnemlich dem Iupiter/ von wegen des ge- walts in Donder vnd Plitz von Himmel herab ein offner vnbedeckter Tempel verord- net worden $ey/ frey vnder dem Himmel/ doch rings vmbher mit Gemeur vmbzo- gen/ in mitte $olches innern Hoffs vnd gro$$en Platzes ward ein hoher auffgemaurter Kegel ge$etzt/ der war gebildet in der ge$talt $olches Abgotts/ di{$s} gro{$s} vngehewr Bild hatauch $ein $onderlich Ba$ament oder Fu{$s} darauff es $tunde/ damit aber $olche gro$- $e Bilder vom Wetter nicht ge$chedigt wurden/ pflegten etliche vier Seulen rings herumb zu $tellen das Wetter abzutragen/ doch zu mehrer be$chirmung pflegten etliche ein obdach darauff zu $etzen. Aber in $olchen Tabernackel dorffte niemad hineyn $teig\~e/ dann die ober$ten Prie$ter/ vnnd wer von jhnen darzu würdig geachtet wurde. Die$e Gebew mu{$s}ten auch nach Dori$cher Symmetria vnd au{$s}theilung erbawet werden/ mit aller zier/ als wir hernach im Vierdten Buch weiter anzeigen werden/ an wel- chen Gebewen haben auch das Laubwerck vnd alle zierd etwas gröber vnd rauher art $eyn mü$$en/ dann anderer Göttin/ Wald vnnd Wa$$er Nymphen/ von welchendie Poeten gar mancherley $chimpfflich Fabelwerck gedichtet/ die$en pflag man jhre Tempel nach Corinthi$cher manier zu bawen/ dann au{$s} mancherley vr$ach zimpt $ich den Weibsbildern allerhand zierd ba{$s} dann den Männern/ de{$s}gleichen auch al- le zarte/ $ubtile/ reine arbeit je nach dem/ da{$s} $olche Weibsbilder zarter vnd adeli- cher $eind. Dieweil nun $olches bey den Men$chen der brauch/ haben $ie viel billi- cher die Göttin vnd zarten Iunckfrawen verehret mit $olchem zierlichen Gebew/ $o va$t artlich vnd wol ge$chmuckt vnd geziert gewe$en/ wiewol $ie auch $olche Tempel weiter mit natürlicher zier mancherley Gewächs/ Kraut/ Blumen vnd Früchte/ auch reichlich geziert haben/ mit mancherley be$prengung in $olchen Tempeln gute gereuch gemacht/ auch vorhin die be$prengt $o in $olche Tempel eyngehn wolten/ $o war auch der brauch/ da{$s} man $ich vor etlichen Tempeln/ ehe man hineyn gieng/ au{$s} einem Brunnen $o darzu verordnet war/ wol erwa$chen mu{$s}te/ es ware auch der Vor- $chopff vor $olchen Tempeln mit Blumen/ Gra{$s}/ Kraut vñ Laub wol be$preitet/ dar- mit alle ding derma$$en angericht wurden/ da{$s} $olchen zarten Göttin in wollu$t hofiert wurde. Von $olchem ge$chmuck vnd zierd der Tempel haben wir Chri$ten auch ein Exempel genommen/ die Kirchen nicht allen mit Bäum/ Rei{$s}/ Kreutern vnd Blu- men zu zieren/ $ondern mit kö$tlichen Tepichen vnd Tüchern/ Sa\~mat/ Seyden vnd Gülden $tucken/ darmit nicht allein die Wänd/ $onder auch das todt Bildwerck reich- lich geziert werden. Wiewol auch von $olcher Heydni$cher ehrerbietung der Abgöt- ter andere ding mehr in vn$er Religion eyngeri$$en. So i$t auch weiter die manier $olcher zierlich\~e Gebew/ mancherley ge$talt gerathen zu den Gebewen dapfferer mañ- licher Leut/ gro$$er Herren/ vnd der gleichen/ welche auff $olche manier jhre Plätz vnd Pallä$t haben mit aller zierd $chmucken vnd zieren la$$en/ wie auch die$er trefflichen Siegzeichen vnd Triumphbögen/ $o man Ehren Porten nennet/ daher den vr$prung haben/ damit zu bezeichnen/ da{$s} $olche Leut etwas trefflichers gehandelt/ eben als wol als die Götter würdig weren vn$terblich zu $eyn/ vnd jhr lob/ rhum vnd prei{$s} in ewiger gedechtnu{$s} zu bleiben. Aber der Göttin Iunoni/ Diane/ vnd Libero Patri $ollen jhre Tempel nach Ioni$cher manier erbawt werden/ doch gleicher ge$talt gezieret/ wie dann $olche zierd vnd manier hernach in jhrer Sy\~metria gnug$amlich angezeigt wirt/ dann $o dz Corinthi$ch Werck mit Ioni$cher zier ge$chmucket/ wirt es der beyd\~e mittel hal- ten. Aber merck hie/ da{$s} Liber Pater von d\~e Alten geneñet/ die Soñ bedeut/ $o mit vie- [0096]Das Er$te Buch Vitruu{ij} len andern nammen mehr genennet wirt. Dieweil nun die Sonn ein vr$prung des liechts vnd $cheins/ davon der Lufft erleucht/ vnd der Mon $ein $chein vnd liecht ent- pfahet/ $o von den Heyden Diana vnd Iuno genennet worden/ $o hat man aller deren jhre Tempel in gleicher ge$talt vnd manier der Gebew verordnet. Wiewol auch die- $en/ wie Vitruuius $elber anzeigt/ jhre Tempel auch in anderer form gemacht wor- den $eind/ vnd der $chmuck vnd zier nach Ioni$cher wei{$s} ge$etzt worden/ wie dann auch $olche Tempel etwan dem Hercule vor zeiten erbawt worden $eind/ wie dann die $chön Antiquitet der Kirchen S. Laurentz zu Meyland noch heutigs tags anzeigt/ $odem Hercule von Alten Heyden in $olcher er$tgemelter ge$talt erbawen worden. A- ber die gebürliche gewonheit/ dardurch ein Baw geziert wirt/ zu halten/ i$t/ da{$s} man an einem herrlichen Baw nichts wider die gewonheit der erfahrnen Bawmei$ter ma- che/ dann es würde gar vnzierlich $tehn/ $o man an einem gro$$en herrlichen Baw etwas vnge$chickts machet/ als kleine Thüren oder Portal vnd Fen$ter/ $o $ich in der Proportion der Symmetria zu $olcher grö$$e nicht reimeten/ weder in der höhe noch in der weite/ oder $o man an einem trefflichen Für$ten Hofe kein Vorhoff/ Vor- $chopff oder Portal machet/ were va$t vnzierlich vnd wider alten brauch vnd gewon- heit. Aber $olche gebürliche zier der Portäl vnd Vor$chöpff/ ver$tand auch in Kirchen/ in$onderheit nicht zu vnderla$$en/ wie du zu Pauia ein $chön Exempel $ehen mag$t am Portal der Kirchen in der Carthau$en/ vnd droben an der Figur des Pantheons/ zu die$er zeit La Rotunda genannt/ auch zu $ehen i$t/ vnd wir auch dergleichen Figu- ren mehr hernach werden auffrei$$en la$$en. Weiter wer auch der Gebew halben vn- zierlich/ $o man in der au{$s}theilung der Glieder $olches Baws etwas ohn ver$tand verwech{$s}len wolte/ wie dann Vitruuius zu einem Exempel meldet/ So man im o- bern Ge$imbs oder Cornizen/ Dori$che manier oder Denticulos hawen wolte oder in Ioni$chen Oberge$imbs die Trigliphos $etzet/ vnd al$o herwiderumb vmb wech{$s}- len/ $o doch jede manier jhre $onderliche eygen$chafft hat jhrer au{$s}theilung/ darbey der Bawmei$ter gewohnlicher zier halben bleiben $oll/ wiewol (in kürtze zu melden) findet man auch in den alten Römi$chen Antiquiteten/ da{$s} $olches nicht allenthalben von den Alten gar eygentlich gehalten worden/ $onderlich in Dori$cher vnd Ioni$cher manier/ wie auch der Bawmei$ter des Theatri/ welches Augu$tus vnder dem nam- men Marcelli $eines Nefen von $einer Schwe$ter Octauia hat bawen la$$en/ welcher Denticulos ge$etzet hat in die Dori$ch Cornizen/ welches der Ioni$chen manier ange- hörig/ das hat er in die Dori$ch verwe{$s}let/ wo aber $olches ohn ver$tand ge$chicht/ i$t es nicht allein ein vnzier/ $onder macht dem gantzen Baw ein vnge$talt anzu$ehen/ als ein Mon$trum der Architectur. Darumb dem flei$$igen Bawmei$ter nicht zimmen will/ da{$s} er etwas der ge$talt verwech{$s}le/ $onder bey der Lehr vnnd Regel Vitruuij ve$t bleibe. So nun der Baw mit gebürlicher zugehörung al$o auffgericht/ $o behalt er $ein $chönheit/ vnd gibt ein zierlich an$chawen. Wiewol auch jeder Baw/ wie Vi- truuius weiter meldet/ mit natürlicher zugehörung/ auch in$onderheit geziert wer- den $oll/ als wo man ein Baw eins Tempels an$chlagen oder fürnemmen will/ da{$s} man vor allen dingen ein herrlichen Platz au{$s}trette/ ge$unds fri$ches Lufft/ mit gutem Wa$$er vnnd Brunnen von Natur ver$ehen/ welches Vitruuius gnug$ame vr$ach gibt/ vnd wer die$er zeit in erbawung der Ho$pital/ Pe$tilentzheu$ern/ vnd da man der Krancken pflegt/ in$onderheit wol warzunemmen/ da{$s} $olche ein fri$chen ge$unden durchgehenden Lufft hetten/ wie die$es orts von Vitruuio angezeigt/ Da{$s} die alten Heyden jhren Aberglauben gehabt mit $onderlichen Abgöttern/ welche $ie vermeynt\~e jhnen zu der ge$undheit zu helffen in allerhand gebrechen. Wie dann auch wir Chri$ten vilerhand Heiligen angeruffen/ vnd jedem ein $onderliche Bu{$s} oder Plag zugeordnet haben/ die er mag bü$$en vnd vertreiben/ oder $eine Mi{$s}gönner damit zu plagen. In die$er vnderrichtung er$cheinet/ da{$s} Vitruuius nicht allein ein Kün$tlicher hocher- fahrner Bawmei$ter gewe$en/ $onder auch ein rechter Natürlicher Philo$ophus/ vnd der Artzney wol berichtet dann wer wei{$s} nicht/ wie viel dran gelegen/ $o man die Kran- cken in einen guten ge$unden Lufft verändert au{$s} einem vnge$unden gifftigen Pe$ti- lentzi$ch\~e Lufft/ als er hernach weiter gnug$am anzeigen wirt. Weiter i$t noch ein Na- [0097]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. tütliche hochgeb{uo}rliche zierd/ $o man den gantzen Soler/ Schlaffkammern/ vnnd andern dergleichen Ingebewen jhr gebürlich liecht vnnd tag geben mag/ als in $on- derheit den Biblioteken/ das $eind die Libereyen vnd ort da man die B{uo}cher hat/ als wir zu $olchen Büchern in die$en Landen gemeinigklich Schreib$tub\~e haben/ welchen nach der meynung Vitruuij jhr liecht am bequem$ten von Orient der auffgehenden Sonnen geben wirt/ wie dann Vitruuius $elber gnug$am anzeigt. So nun Vitru- uius al$o auch die Natürlichen zierd vnnd zugehorde des Baws erkleret vnd anzeigt/ kompter auff $ein nachgela{$s}ne red/ nemlich das letzte theil deren $tuck/ darauff die Ar- chitectur fürnemlich gegr{uo}ndet/ auch zu erklären/ nemlich die Di$tribution/ das i$t die gebürliche an$chickung aller ding $o zum Baw notwendig $eind/ vnd $etzet hierinn für- nemlich ein $olche Regel/ da{$s} der Architectus $ich mit der Materi $o zum Baw gehört/ nicht vberlade/ die va$t thewr/ vnd nicht ohn gro$$en vnko$ten zu wegen bracht werden mag/ als ob man in Teut$chland viel mit Marmel$tein vnd Cypre$$enholtz/ vnd ande- rer der gleichen Materi/ $o va$t kö$tlich/ bawen wolt/ würde bald die Materiden Baw vbertreffen/ welches der flei$$ig Bawmei$ter für$ichtiglich fürkommen/ vnnd $ich der Materi gebrauchen $ol/ welche er am gering$ten nach jedes Lands art bekommen mag. Weiter wie man $ich in $olcher Di$tribution oder an$chickung mancherley Gebew zu der Wohnung der Reichen oder Handtwercksleut/ oder nach jedes Stands/ halten $ol/ erkläret Vitruuius $elber mit gnug$amen Exempeln/ wird auch hievon hernach weitleuffiger handlen mit augen$cheinlicher für$tellung oder fürrei$$ung mancher- ley Gebew.

Von etlichen theilen der Architectur/ $o fürnemlich in der Au{$s}theilung oder Di$tribution Eygener/ be- $onderer/ vnd auch der Gemeinen Gebew war- genommen werden $ollen. Das III. Cap.

DIe Architectur wirt in drey $onderliche theil getheilet/ Als in die Edification/ Gnomonice vnd Machinatio/ vnd wirt dañ die Edification widerumb zwyfeltig vnder$cheiden/ als in das Bawwerck der Rinckmauren vnd andern gemeinen Ge- bewen. Zum andern aber in die $etzung $onderlicher eygner Gebew/ mancherley Heu{$s}licher wohnungen. Der gemeinen Gebew $eind drey- erley manier/ als zu be$chirmung/ zu der Heu{$s}lichen wohnung/ die Re- ligion vnd Gottesdien$t betreffend/ vnd zu mancherley notturfft. Zu der be$chützung vnd be$chirmung gehören Mauren/ Thürn/ vnd ver- $etzung der Porten/ damit man dem anlauff vnd vberfal der Feind wi- der$tand thun möge. Aber die Religion vnd Gottesdien$t betreffend/ helt $ich in zierlichen erbawenen Kirchen/ Tempeln vnd Gotsheu$ern: zu gemeiner notturfft angehörige Gebew/ vnnd alle die/ deren $ich ein gantze Gemein in einer Statt gebraucht/ als Ratheu$er/ gemeine Lau- ben vnd Schöpff/ Bad$tub\~e/ Dantzheu$er vnd Schawplätz/ vnd was man nach mancherley Landsart $olche Gebew zu gemeiner notturfft der Hau{$s}haltung vnd wohnung nach jedermans gebrauch erbawet. Aber alle $olche Gebero $olten in $olcher ma{$s} vnd ge$talt erbawen werden/ da{$s} man fürnemlich trachte auff die ve$tigkeit/ nutzbarkeit/ vnnd da{$s} $olche ein $chön dapffer an$ehen hetten. Der ve$tigkeit halben $ol man die Fun- [0098]Das Er$te Buch Vitruu{ij} dament $olcher Gebew tieff gnug vnd auff ein $att\~e be$tendigen Grund- ve$t legen/ auch zu $olchem Baw ohn alle kargheit die be$te Materi er- wehlen vnnd au{$s}le$en. Die nutzbarkeit aber betreffend/ $ol man den gantzen Baw in $olcher Ordnung an$chicken/ da{$s} jede Gemach ohn alle hindernu{$s} zu brauchen $eyen/ auch jedes auffs aller bequeme$t wie $ich gebürt/ eyngetheilet werde. Das $chön an$ehen empfahet der Baw/ wo alle ding derma$$en ge$chickt $eind/ da{$s} jede angehörige theil derma$- $en jhrer gerechtigkeit halben geme$$en vnd abgetheilet/ da{$s} von der gan- tzen Proportion des Wercks keins in der Symmetria nicht auffs aller eygentliche$t begriffen $eye.

Au{$s}legung des i{ij}. Capitels des Er$ten Buchs Vitruu{ij}.

IM nech$t vorgehenden Capitel hat Vitruuius gnug$am anzeigt vnd erklärt die $tück darauff die gantze Architertur gefundirt oder gegründet i$t/ $ampt den dreyerley Speciebus der fürbildung/ aber in die$em Capitel hater jm fürgenommen/ weiter die drey fürnemb$ten angehörigen theil/ in welchen die Architectur fürnemlich vnder$chieden/ auch $olcher ge$talt zu erklären/ vnd $etzet den er$ten $olcher fürnemb$ten theil die Edification oder Fabrica/ das i$t die Handarbeit/ dardurch der Baw in das Werck gebracht vnd auffgef{uo}rt wirt von Maurern/ Steinmetzen/ Zimmerleuten/ vñ was mehr an $olchem Baw arbeiten mu{$s}. Den andern theil nennet Vitruuius Gnomonicen/ welches wörtlin mancher- ley bedeutnu{$s} hat/ aber die$es orts wirt dardurch ver$tanden alle me$$ung nach der Richt$chnur/ Pleywag/ Winckelhacken vnd dergleichen Geometri$che In$trument/ $o man zu gerechter auffrichtung des Baws ohn vnderla{$s} brauchen mu{$s}. Etliche rer- $tehn auch weiter dardurch die abme$$ung in die höhe/ länge/ breite vnnd tieffe/ aller Glieder des Baws/ aber fürnemlich wirt auch dardurch bedeutet die me$$ung des Schattens/ durch ein Zeiger/ als man zu den In$trumenten der Sonnenzeiger vnnd der gleichen braucht/ wie dañ von $olchen dingen Vitruuius hernach in $onderlichem Buch darzu verordnet/ weitleufftiger handlen wirt. Die$e Kun$t wirt dem Archite- cto auch vor andern theilen der Architectur va$t nutz $eyn/ mancherley ding in der höhe Geometri$cher wei{$s} kün$tlich abzume$$en/ de{$s}gleichen in weite/ länge vnnd tieffe/ Li- nien vber eck oder Hypothenu$en/ auch an $olchen orten da er nicht hinko\~men mag/ als $o er vber ein Wa$$erbrucken mu{$s}/ ein gantzes Heer hinüber zu füren. Durch die$e Kun$t wirt auch Vitruuius hernach die Wind lehren vnder$cheiden/ mit dem Stefft oder Zeiger auff dem glatten Marmel$tein. Den dritten theil gemelter au{$s}theilung nennet er Machination/ welches wörtlin bey den Gelerten mancherley bedeutnu{$s} hat/ wiewol es an die$em ort ge$chwinde li$tige Fünd in allerhand notturfft erfordert/ mancherley behender Rü$tung bedeutet/ wie dann Vitruuius $olchs im Zehenden Buch gnug$amlich anzeigen vnd erklären wirt/ mit mancherley trefflichen Rü$tzeu- gen/ $o nicht allein zum Baw/ $onder auch beyden Alten zum Krieg an $tatt des Ge- $chützes auch andrer notturfft/ gebraucht worden. Folgende meynung vnd Text Vi- truuij i$t gnug$am klar vñ offenbar/ wirt auch von Vitruuio $elber jedes an gelegnem ort hernach weiter erkläret/ als von der beve$tigung der Stett vnnd gemeinem Ge- bew/ vnd was $olchem angehörig/ handleter bald hernach vnd in$onderheit in den er- $ten fünff Büchern durchau{$s}. Aber von $onderlichen Gebewen vnd herrlichen Woh- nungen handlet er im Sech$ten Buch. Die Religion vnd Gebew der Tempel betref- fend/ i$t gnug$ame lehr im Er$ten vnd Andern Buch verordnet/ wie auch von der gele- genheit im Fünfften Buch gehandlet wirt: von der $tercke des Baws handlet er auch im Sech$ten Buch/ vnd al$o fortan/ als wir anjedem ort gnug$am anzeigen vnd erklä- ren werden.

[0099]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. Von erwehlung der ge$ünde$ten Plätz vnnd Oerter zum Baw zu $etzen/ vnd warumb etliche ort $chädlich vnd vn- ge$und/ vnd von welchen Orten oder Gegenden die öffnungen zum tag vnd liecht ge$etzet vnd verordnet werden $ollen. Das IIII. Cap.

SO man zu anfang einer Statt die Rinckmawren legen wil/ i$t der aller gründlich$t anfang $olches Baws/ da{$s} man ein ge$unden Platz erwehle/ da man $olche Statt hin lege/ als nemlich in der höhe/ daes nit Niblich noch Reif- fig/ auch gegen der Welt vier ecken $olcher ge$talt gericht/ die rechtme$$ig temperiert/ weder zu kalt noch zu hitzig/ darnach $ol man auch vermeiden/ da{$s} in der nähe kein Sumpff oder Wa$$erpful $eye: Dann $o der Morgenlufft mit auffgehnder Sonnen zu $olcher Statt kommen/ mit den dempffenden Neblen vnd Dufft ver- mi$chet/ vnnd auch das vngeziefer $olcher $ümpfigen örter ein gifftigen dampff mit eynmengen/ welchen dann die in $ich $chöpffen/ $o gemelte Ort oder Stettlein bewohnen/ empfahen $ie gro$$en $chaden/ vnd wirt $olch ort $chädlich vnd eins Pe$tilentzi$chen Luffts billich geachtet. De{$s}- gleichen wo auch die Sttatmawren auffs Meer gegen Mittag oder Mitnacht gericht $eind/ $eind $ie auch nicht ge$unds Luffts/ dann Som- merszeit erhebt $ich gleich mit der auffgehnden Sonne die werme/ al$o da{$s} auff den Mittag vnleidliche hitz verur$acht wirt/ de{$s}gleichen gegen Mitnacht gerichtet/ i$t des Morgens zimliche werme/ auff den Mittag je wermer/ bi{$s} geg\~e nacht gantz vnleidliche hitz. Aber von $olcher verän- derung des Wetters zu hitz vnnd kelte an $olchen orten/ werden die Eyn- wohner an jhrem Leib ge$ch wecht vnd gekräncket/ $olches aber wirt auch bey andern dingen/ $o nicht lebliche Creaturen $eind/ gemerckt: Dann $o man ein Keller bawet/ ni\~mt man das liecht nicht võ Mittag oder nider- gehnder Sonnen her/ $onder von Mitnacht/ nemlich der vr$ach halben/ da{$s} von $olchem eck oder quartier der Welt der Lufft $olcher veränderung halb in hitz/ werme vnd kelte nicht vnderworffen/ $onder für vnd für ei- nen $täten vn verwandelten Lufft vnd Wetter erhaltet. Die$er vr$ach halb verdirbt das Getreid gar leichtlich/ $o man auff $olchen Schütten haltet/ $o jhr liecht vnd tag von der Sonnen lauff her haben/ oder gegen Mittag gericht $eind/ dañ von der werme/ die da zeitigt vnd decoquiert/ der Lufft allezeit ge$chwecht wirt/ dann durch verzehrung natürlicher feuchte werden die natürlichen krefft ge$chwecht/ vnd von der werme die Cörper matt vñ krafftlo{$s}/ als wir dann $olchs im Ey$en auch warnem- men/ dann wiewol da$$elbig von natur hart/ wirt es doch vom Fewr $o gar erweicht/ da{$s} es $ich nach allem gefallen krümmen vnd biegen la$$et im $chmid\~e/ $o aber die hitz herau{$s} kompt/ vnd man es glüend ablö$chet/ $o empfehet es $ein vorige hertigkeit widerumb/ vnd kompt wider in $ein vorigs we$en. Da{$s} aber $olchem al$o $ey/ mag man in$onderheit auch darau{$s} verne\~men/ $o man warni\~mt da{$s} auch So\~merszeit nicht allein [0100]Das Er$te Buch Vitruu{ij} an vnge$unden orten/ $onder auch in fri$chem ge$undem Lufft die Cörper der Men$chen matt/ $chwach vnd krafftlo{$s} werden. Aber Winters zei- ten im aller vnge$unde$ten/ gifftigen vnd Pe$tilentzi$chen Lufft/ in der kelte am aller ge$unde$ten/ derhalben da{$s} $ie von kelte krafft vnd hertig- keit empfahen. Dergleichen auch mögen die Cörper deren/ $oin kalten Landen gewohnet/ wo man $ie in hitzige Land bringet/ nicht weren oder lang $ich erhalten. Die aber/ $o man au{$s} hitzigen Landen herwider in kalte Landt$chafft bringt/ als in die Mitnächtigen Länder/ die werden nicht allein $olcher veränderung halben nicht ge$chwecht/ $onder bleiben gantz fri$ch vnd ge$und/ vnd in jhrer ge$undheit bekrefftiget. Darumb $ol man in erbawung der Rinckmawren/ wo man ein newe Statt oder Flecken erbawen wil/ in$onderheit vermeiden $olche ort/ daher ein hitziger Lufft herwehen mag/ vnd die Cörper der Eynwohner berüren/ dann die- weil alle Cörper au{$s} $onderlichen principijs zu$ammen ge$etzt/ als nem- lich au{$s} der Werme vnd Feuchte/ Irrdi$chheit vnd Lufft oder Gei$t zu- $ammen vermi$cht/ au{$s} welcher vermi$chung die Cörper aller Creaturen in gewi$$em temperament formiert/ vnd nach jhrer qualitet Natürlicher wei{$s} gebildet/ i$t von nöt\~e wo in $olchen Cörpern einen/ {del} gemelten qua- liteten eine vbertreffe/ als die hitz/ da{$s} $olcher Cörper vnmä$$iger tempe- rierung halb vber $ein Natürlich we$en/ darinn es er$chaffen/ zer$töret wirt/ dañ von $olcher vbertreffend\~e hitz werd\~e die andern qualitet er$ticket vnd vndergetruckt/ darüber dann $olcher Cörper nicht lenger bey leben bleiben mag/ aber $olchen $chaden bringt vnnd vervr$acht die Hitz des Luffts/ $o von einem ort viel hitziger dann vom andern vns anwehet/ dañ $olche hitz durchtringet in die Adern mehr dann der Cörper erleyden mag in Natürlicher temperierung $einer vermi$chung. De{$s}gleichen auch wo vnmä$$ige feuchte al$o hineyn in die Adern tringt/ vñ die recht- me$$ige temperierung vbertrifft/ werden die andern qualitet\~e von $olcher feuchte zer$töret oder corrumpiert/ vnnd die krefft dardurch ge$chwecht. Weiter werden auch die Cörper verderbt vnd ge$chedigt au{$s} erkeltung {del} feuchten Wind vnd kalten fro$tigen Lüfften. Wie dann nicht weniger von empfahung oder vermehrung des Luffts oder jrrdi$chen qualitet/ in $olchen Cörpern gro$$er vnrhat $ich erheben mag/ als von vnmä$$igem vberflu{$s} der Spei{$s}/ groben trucknen Lufft vnd Wetter/ dardurch dann au{$s} $chwechung der andern qualiteten der Cörper in $olchs la$ter vnd verderbnu{$s} fallen mag. Wer aber $olches alles gründlichen ver$tand vnd auffs aller flei$$ige$t vnd eygentliche$t erkündigen wolt/ der nemme flei$$ig wahr der vnder$chielichen Natur allerhand Gethier/ als Fi$ch/ Vögel/ vnnd der jrrdi$chen Thier/ al$o mag er dann am aller be$ten zu rechter erkanntnu{$s} $olcher mancherley Temperatur kommen/ dann $ie in $olcher Temperatur gar mancherley vermi$chung haben in den qua- liteten/ als Vögel viel ander$t dann die$er oder jener Fi$ch/ $o $eind auch die jrrdi$chen Thier viel einer anderen Natur. Die Vögel haben der jr- di$chen qualitet/ wie auch der Feuchte/ weniger/ rechtme$$ige temperierte Werme/ vnd des Luffts viel. Dieweil $ie nun von gering\~e Elementi$chen [0101]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. principijs oder anfängen zu$amen ge$etzet/ mögen $ie $ich leichtlich in Lufft er$chwingen vnnd darinn erhalten. Aber die Natur der Vi$ch/ dieweil $ie in werme temperirt/ von vieler lüfftiger vnnd jrrdi$cher $ub- $tantz zu$ammen ge$etzet/ aber der Feuchte am allerwenig$ten/ al$o da{$s} $ie au{$s} er$ter anfängnu{$s} der Feuchte am wenig$ten bekommen haben/ mögen $ie de$to ba{$s} im Wa$$er oder Feuchte $ich erhalten/ wo $ie auch $olcher vr$ach halb auffs Land kommen/ verla$$en $ie mit dem Wa$$er jr leben. De{$s}gleichen auch die jrrdi$chen Thier/ dieweil $ie in $olcher er$ter vermi$chung im Lufft vnd Wermerechtme$$ig temperirt/ jrrdi$cher Ma- teri wenig/ aber die Feuchte vor andern vbertrifft/ mögen $ie im Wa$$er das leben nicht lang erhalten. Dieweil nun dem al$o/ wie gnug$am er- kläret vnd angezeigt/ vnd wir $olcher vermi$chung gnug$amen ver$tand haben mögen/ da{$s} wir eygentlich mercken/ da{$s} au{$s} Natürlicher vber- trettung oder vermehrung einer qualitet vber die ander/ der Cörper zu zer$törung kommen mag/ $ol niemand zweiffeln/ da{$s} nicht wenig daran gelegen/ da{$s} man in $olcher erwehlung nutzlich mög die Stett vnd Fle- cken nach den vier orten der Welt $tellen vnd richten/ damit die Eynwoh- ner den be$ten vnd ge$unde$ten Lufft empfahen mögen/ darumb hierinn die meynung der Alten wider in gedechtnu{$s} gebracht werden $oll: wel- che/ wann $ie ein Viech zum Götzenopffer $chlachteten/ $o an dem ort in der weid gangen/ dahin $ie gedachte Flecken oder Stett zu bawen ver- meynten/ be$chaweten $ie mit flei{$s} das Ingeweid vnd die Leber/ wo $ol- che vnge$und/ faul oder brech hafftig/ $chlachteten $ie andere auch von $ol- cher weid/ zu mercken ob $olcher $chaden der weid oder $ou$t kranckheit $chuld were/ wann $ie aber $olchs al$o zum offternmal ver$ucht/ vnd ge- wi{$s} worden/ au{$s} $olcher vielfeltiger erfahrnu{$s}/ da{$s} der weid halben $ol- ches Viehe kein $chaden empfangen hette/ weder von der weid/ noch vom Wa$$er/ alsdann richteten $ie er$t an $olche ort jhre wohnung vnd ver$i- cherung. Wo $ie aber befunden/ da{$s} der gebrech $olcher vnge$undheit/ von der Weid oder Wa$$er $chedlichkeit verur$acht war/ ruckten $ie für- ba{$s}/ der erachtung/ dieweil $olches dem Vihe begegnet/ wurde es dem Men$chen auch nicht weniger $chädlich/ gifftig vnd Pe$tilentzi$ch $eyn/ ruckt\~e al$o je lenger fürba{$s}/ $o lang bi{$s} $ie für Vieh vnd Leut ein ge$un- de bequeme Gegne/ platz vnd ort der wohnung erfinden möchten. Da{$s} aber $olches au{$s} der ge$undheit der Frücht vnd Weide al$o erfahren vnd erlernet werden mög/ mag man leichtlich au{$s} gleicher eigen$chafft der Creten$er Felder vnd Landt$chafft vernemmen/ $o jhener$eit des Wa$- $ers/ Pothereum genant/ gelegen/ das i$t in Creta zwi$chen beyden $eiten Gno$on vnd Cortyna genannt/ dann zu beyden $eiten/ der lincken vnd gerechten $olches Flu{$s}/ hat das Vihe $ein weide/ aber das Vihe $o der Statt Gno$on am nech$ten in der weid geht/ das hat $ein Miltz wie $ich gebürt/ aber das Vihe $o auff der andern $eiten am nech$ten der Statt Cortyna geweidet wirt/ da er$cheint kein Miltz. Als aber auch die Artz- te gründtliche vr$achen hierinn mit flei{$s} er$ucht/ haben $ie ein Kraut funden in $olcher gegend/ darvon dem Vihe/ wo $ie $olches abweiden/ [0102]Das Er$te Buch Vitruu{ij} das Miltz ver$ch windet/ mit welchem Kraut $ie hernach auch die/ $o mit der Miltz$ucht behafft/ curiert haben/ vñ wirt $olches Gewächs in Cre- ten$i$cher $prach A$plenon genannt/ darau{$s} nun abermals gnug$am- lich zu vernemmen vnd zu ver$tehn/ da{$s} $pei{$s} vnd tranck halben ein ort mehr dann das ander vnge$und vnnd $chädlich/ oder viel mehr gifftig. Weiter aber/ $o in Sümpffigen orten ein Statt oder Flecken erbawen wirt/ wañ $olche Pfül vnd Sümpffige ort $ich geg\~e dem vfer des Meers er$trecken/ vnnd geneigt $eind gegen Mittnacht zu/ oder zwi$chen Auff- gang vnd Mittnacht/ vnnd aber $olche Pfül vnd Sümpfige ort höher dann der vfer des Meers gelegen/ mag $olches nicht au{$s} geringer verur- $achung verthädiget werden/ dann $o man die Pfül vnd Sümpff zum Meer au{$s}leitet/ haben $ie jhren au{$s}flu{$s} oder freyen au{$s}gang in das Meer/ vnnd $o das Meer $ich von vnge$tümme empöret/ wirt der vber- $chu{$s} in $olche Pfül vnnd Sümpff getrieben/ durch welche Ver$altzne vermi$chung das Vngezyfer $olcher Pfül/ Sümpff vnd Lachen nicht fürbracht oder bleiben mag. Was aber dem Flu{$s} nach $ich $olches vn- gezyfers dem Meerge$tad nahet/ das mu{$s} der Saltz$cherpffe halben/ deren es vngewohnt i$t/ $terben. Hierinn haben wir gewi$$e Exempel bey den Sümpffigen vnd gro$$en Pfülen im Gallierlandt vmb die Statt Altinum/ Rauennam/ vnd Aquilegiam/ vnd andern Stetten vnd Fle- cken mehr/ $o in gleicher Landsart gelegen/ welche obgemelter vr$ach halb va$t ge$und ligen. Welche aber zwi$chen tieffen Pfülen vnd Sümpffen ligen/ $o kein $olchen au{$s}gang oder au{$s}flu{$s} haben/ oder keinen tryb flie$- $ender Wa$$er/ $onder $olchs Wa$$er in Lachen/ Gräb\~e vnd tieffem Ge- mö{$s} be$tehn bleibt/ vnd al$o erfaulet/ das gibt va$t $chädlichen gifftigen bö$en dampff vnd Pe$tilentzi$chen dun$t/ wie auch vor zeiten die Statt Salapia in Apulia vor viel jaren $olcher ge$talt gelegen/ von Diomede/ als er von Troia in der heimfart ware/ erbawet/ oder wie andere wöllen/ von Elphia dem Rhodi$er ge$tifftet/ welcher gemelter gelegenheit vnge- $undheit halben die Eynwohner järlichen $chwerlich kranck wurden/ darumb $ie $ich auff ein zeit zum Marco Ho$tilio verfügt/ mit gantzer Gemein/ vnd von jhm erlanget/ da{$s} $ie mochten ein bequemer ort zu jrer Statt vnnd wohnung erwehlen/ da $ie ge$ünder wohnen möchten/ in welchem er $ich nicht lang ge$aumbt/ $onder mit flei$$iger auffmerckung/ hat er jhnen ein ge$und ort au{$s}getretten/ vnd am Meerge$taden ein ge- gend erkaufft/ vnnd bey den Römern erlangt/ da{$s} $ie $ich al$o mit jhren wohnungen vnd aller haab verrucken möchten/ da$elb$t hin hat er jhnen die Mauren vnd beve$tigung in Grund gelegt/ die Plätz vnd Hoff$tett au{$s}getheilet/ vnd den Eynwohnern $olche mit gewi$$er $ummen Gelts verkaufft: nach dem $olches be$chehen/ hat er dem See ein au{$s}gang ge- macht in das Meer/ vnd mit $olchem au{$s}gang der Statt vñ Eynwoh- nern ein trefflichen Hafen vnd Port des Meers erbawen/ al$o da{$s} die Salapiner von jrer er$ten Statt verruckt auff viertau$ent $chritt/ jetzunder an ge$undem ort jhr wohnung haben.

[0103]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. Au{$s}legung des ii{ij}. Capitels des Er$ten Buchs Vitruu{ij}.

IN die$em vierdten Capitel des Er$ten Buchs/ gedenckt Vitruuius nach $einer für genommenen Ordnung/ mit höch$tem flei{$s} zu vnderrichten den anfahenden Bawmei$ter/ we{$s} er $ich halten $ol in der erwehlung ge$undes Orts oder Statt vnnd Platz/ da $ich ein Volck nider$chlagen mag zu der wohnung/ Stett oder Flecken zu erbawen/ da es am aller ge$ünde$ten/ mit keinem $onderlichen fehl oder mangel behafft/ darau{$s} dem Volck oder Eynwohnern etwas $chaden oder verderbnu{$s} folgen möchte/ wiewol $olche flei$$ige erwehlung des ge$unden vnmangelhafften orts/ nicht allein in Stetten vnnd Flecken/ $ondern auch in geringern Gebewen/ wo man es in der gelegenheit haben mag/ nicht allein dem Men$chen/ $onder auch allerhand Vihe zum be$ten/ in$onderheit wol achtung haben $olt/ es $ey in der Ebne oder in den Bergen oder Thal. Dann was mag vor allen din- gen/ $o auff Erdtrich in höch$tem werth geachtet werden/ den nutz vnd ergetzligkeit der ge$undheit vbertreffen? Dieweil aber weiter klar vnd offenbar/ da{$s} der Men$ch oder Viehe ohn den behelff der Element $ich nicht erhalten oder leben mag/ vnd fürnemlich ohn das Element des Wa$$ers/ lehrnet Vitruuius weiter gantz/ wie vor hin auch hie- rinn gro$$e für $ichtigkeit zu haben/ in$onderheit wo viel Volcks $ich niderla$$en/ vnnd zu der wohnung bawen wil. Dieweil aber Ari$toteles von er$ter Grundlegung der Rinckmauren zu erbawen in $ondern Büchern/ $o er von Weltlichen Regimenten vnd Ordnungen der Policey ge$chrieben/ gnug$am weitleufftig be$chrieben/ wöllen wir die$es orts den guthertzigen Le$er an das $elbig ort verwi$en haben/ wiewol wie hernach $o viel zum ver$tand der meynung Vitruuij gehört/ auch handlen wöllen/ vnd $pricht Vitruuius hie/ wie $olches ort/ dahin man bawen wil/ er$tlich ge$chickt $eyn $ol/ nemlich da{$s} es freyen Lufft hab von allen vier ort\~e der Welt/ das i$t/ da{$s} es im freyem Feld lige/ gegen keinem $olcher vier ort mit Gebirg verhindert/ ein freyen durchgehn- den Lufft habe: Dann ob $olcher Platz gleich gegen Orient oder gegen dem Mittag gericht/ aber an einem ort von $olchen wincklen verhindert/ wie die Statt Cuma oder Kum am Kumer See mit Gebirg verhindert wirt/ $o ligt $ie nicht gegen den vier or- ten gericht/ wie dann $olchs in die$er er$ten vnderrichtung Vitruuij fürnemlich für die er$te erfordert wirt/ nemlich der vr$ach halb/ damit der Lufft frey vnd vnverhindere hindurch wehen möge/ doch da{$s} er rechtme$$ig temperiert $eye/ wie dann Vitruuius $elber die rechten gründtlichen vr$achen erzelt/ da{$s} nicht von nöten/ $olches weitleuff- tiger zu erklären. Der Sonnenlauff halben merck/ da{$s} $olche veränderung der Wer- me von Poeten in der Fabel/ welche $ie gedicht von der Sonnen Wagen/ darauff $ie ohn vnderla{$s} herumb geführt wirt von Phaeton/ gar eygentlich bedeutet wirt/ in er- zehlung der Natur vnd eygen$chafft der Pferde/ die $olchen Wagen ziehen/ dann das vorder$t haben $ie Eoum oder Bo$phorum genannt/ da{$s} $olches/ wie die$er Griechi$ch nammen innhelt/ die er$te Fewrige klarheit bedeut/ $o vns den tag bringt/ Das ander haben $ie Pyrrhoum genannt/ von wegen der $charpffen hitz/ Das dritt Aeton/ von wegen der brenenden hitz/ Aber das vierdt Pferd i$t Phlegon genennet worden/ von wegen der ferne der Sonnen/ dann $o die $elbig fürüber/ la$$et die hitz etwas nach. Sol- cher veränderung halb in der hitz/ wil Vitruuius/ da{$s} man in$onderheit gut achtung hab in {del} $tellung vnd richtung der Gebew/ $onderlich der Inneren gemach {del} Innerge- bew halben/ als in Kornkä$ten/ Weinkellern/ Spei{$s}gäden/ vñ der gleichen/ da man zu täglicher notturfft mancherley ding zu der nahrung pflegt zu ver$chlie$$en/ $o dañ Vi- truuius $elber anzeigt/ vnd $olcher gnug$ame vr$ach erzehlet/ vnd i$t aber $olches in den Gebewen/ $o nahe am Meer gelegen/ in$onderheit grö{$s}lich warzunemmen: dann das ab vnd zulauffen des Meers von wegen des ge$tancks/ bringt gro$$e corruption/ wie dann das Meer alle $echs $tund ein mal ab vnd zulaufft/ welches die Philo$ophi dem Mon zu$chreiben/ nach welches lauff $ich hierinn das Meer richten vnd halten $ol. Die- weil aber kein Element $ich derma$$en durch vndermi$chung mancherley vnreinigkeit [0104]Das Er$te Buch Vitruu{ij} al$o zer$tört oder corrumpiert wirt/ i$t hieriñ $olcher flei$$igen auffmerckung in$onder- heit gro{$s} von nöten. Den ge$ünde$ten be$ten Lufft $oltu erkennen/ wann er gantz hell vnd klar i$t/ als gemeinlich wann er nach dem Regen al$o wol erwa$chen vnd erleutert wirt/ ohn allen ge$tanck vnd corruption/ $olcher Lufft erquickt den Men$chen/ i$t jhm ge$und/ nutz vnd gut. Wo auch der Lufft $ich $chnell erwermet mit der Sonnen auff- gang/ vnnd $ich mit der $elbigen nidergang bald kület/ das i$t ein zeichen $ehr $ubtiles Luffts. Aber je feuchter vnd hitziger der Lufft/ je mehr er den Men$chen matt/ krafft- lo{$s}/ faul/ träg/ verdro$$en vnd traurig macht/ vnd die Melancholey erweckt/ wie dann $olches von Artzten vnd Natürlichen Philo$ophen gnug$am bezeuget wirt/ auch $ol- ches die$es orts Vitruuius mit $onderlichen Exempeln beweret/ in den dingen $o nicht lebendige Craturen/ als Oel/ Wein/ Getreid/ vnd mancherley Frucht/ vnd auch Pli- nius gnug$am anzeigt/ welcher auch lehrnet/ wie man die Weinkeller/ oder zum we- nig$ten die Kellerfen$ter/ gegen Mitnacht wenden oder richten $ol/ wiewol hierinn der Landsart/ de{$s}gleichen der Natur vnd eigen$chafft mancherley Weins viel zugeben werden mu{$s}/ dann wie obgemelter Plinius weiter meldet/ $eind etliche ort/ da man den Wein ohn alles Obdach ligen la$$et/ $o haben wir in die$er Lands art tieffe Keller im Erdtboden. Die Campani$che Wein/ wie gemelter Plinius $agt/ legt man vnverdeckt an die Witterung/ vnd la$$et $ie von der Sonnen vnd Mon$chein vnverdeckt ligen im Regen vnd Wind/ vñ werden $olche die aller$tercke$ten vnd be$ten Wein. So wil auch Con$tantinus/ da{$s} man die $terck$ten Wein am Wetter/ die $chwech$ten vnder dem Obdach halten $ol. Die Kornkä$ten $ollen gegen Mitnacht gericht $eyn/ wie dañ Vi- truuius im neundten Capitel des $ech$ten Buchs weiter $chreiben wirt/ da wöllen wir hie von auch etwas weitleufftiger handlen. Aller hand Obs/ Frücht/ lang fri$ch vnd vnverfault zu behalten/ lernet Plinius im $echszehenden Capitel des 15. Buchs/ vnd $chreibt/ da{$s} man $olch ort an kalter truckner $tatt erwehlen $ol/ mit hültzenen brettern wol getäfflet/ vnd die Fen$ter gegen Mitnacht gericht $eyen/ vnd wann es $chön klar Wetter/ $ol man den Lufft hineyn la$$en/ aber den Mittagwind mit gehäben Fen$tern ver$chlie$$en/ wiewol der Wind Aquilo die Oepffel runtzlet vnd vnge$chlacht macht/ darumb wie Ari$toteles $pricht/ Ein jedes ding wil zu $einer zeit an einer gleichförmi- gen $tatt erhalten werden/ dann an $einem gegentheil/ vnd an der widerwertigkeit/ mag kein ding be$tehn/ oder in die länge beharren/ wie Vitruuius durch natürliche Exem- pel $olchs gnug$am ver$tendtlich anzeigt/ dann wo $olche Hitz vnd Kelte $ich derma$$en endert/ es $ey in leblich\~e Cörpern oder andern dingen/ $ehen wir da{$s} es $ich eben haltet/ als wañ ein ding von kelte zu$a\~men gefreurt/ dañ von der Sonnen wider zer$chmeltzt/ i$t $olches der verderbnu{$s} vnd zer$törung viel mehr vnderworffen. Als dañ auch etliche vom Cry$tall warhafftig fürgeben/ welches durch $onderliche Hi\~mli$che influentz au{$s} klarem Schneewa$$er/ in langwiriger Kelte zu einem $chönen durch$cheinend\~e Stein wirt/ aber wo er in warmen Mi$t gelegt wirt/ die Hitz vnmä$$iglich empfindet/ $ol er zer$töret/ vnd wider zu Wa$$er werden. Aber das Ey$en vnd Stahel $eind au{$s} anderer würckung der Natur zu$ammen ge$etzet/ darumb $ie von der Hitz linder werden/ vnd $ich $chmiden la$$en/ aber die Kelte bringt $ie wider in jr farb vñ vorig we$en/ wie Vi- truuius $elber gnug$am erklärt/ vnd lehrnet $olche ort zu vermeyden/ daher vns $olcher warmer $chädlicher Lufft anwehet/ vñ al$o mit mancherley gebrechen vberfallen mag/ darau{$s} auch weiter zu vernemmen/ da{$s} nicht allein die Weg$tra$$en/ $onder auch die Gemach der Wohnungen/ nicht zu äng oder verdumpffen gemacht werden $ollen/ da- mit $ich der Lufft nicht zer$töre/ oder corrumpiert werde/ $o er kein freyen durchgang hab\~e mag/ vñ von dem Dampff des Athems der Eynwohner vñ andern $achen/ $o den Lufft fäulen vnd vergifft machen/ nicht vervnreiniget werde/ dann $o der Lufft für $ich $elber vergifft vnd faul/ vnd $olchen der Men$ch durch den Athem an $ich zeucht/ wirt er in jm noch gifftiger von wegen der zer$törung leblicher Gei$ter/ i$t der halben denen/ $o jn wider von dem Athem die$es empfahet/ gifftig vnd $chädlich/ welcher vr$ach die dumpffigen Stuben/ in welchen der Lufft nicht hineyn kan/ oder mit gutem Geruch nicht corrigiert wirt/ ein $ehr $chädliche gifftige wohnung/ de{$s}gleich\~e andere Gemach/ darinn Krancke per$onen ver$chlo$$en ligen. Da{$s} aber der Element vier $eind/ darau{$s} [0105]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. alle Elementi$che Cörper jhren vr$prung haben vnd zu$ammen ge$etzt $eind/ be$chrei- ben alle Artzet vñ Philo$ophi gnug$amlich/ als in$onderheit Ari$toteles/ Hippocrates vnnd Galenus. Dieweil nun nach der meynung $olcher Philo$ophen die rechtme$$ig temperierung in Werme/ Kelte/ Trückne vnnd Feuchte/ die Ge$undheit genannt wirt/ mu{$s} von noth wegen das wider$piel oder gegentheil Vnge$und vnnd Kranck- heit bedeuten/ aber hievon wirt Vitruuius in dem Andern Buch weiter handlen. Doch merck hie in$onderheit/ was an die$em ort Vitruuius von der Natur der Fi$ch $chreibt/ da{$s} $olches die meynung Empedoclis gewe$en/ welchen Ari$toteles hierinn $trafft/ vnnd nicht wenig vberzeugt/ doch wöllen wir $olche Philo$ophi$che Materi die$es orts nicht weiter handlen/ dieweil $olches nit allein gnug$am ver$tändig/ $onder an viel andern bequemern ort\~e gehandlet worden/ hierau{$s} wil auch Vitruuius in$on- derheit gnug$ame vr$achen erzehlen/ warumb dem volkommenen Architecto vnd flei$- $igen Bawmei$ter von nöten/ da{$s} er der Natürlichen Philo$ophia/ als er zu anfang angezeigt/ vor allen dingen kündig vnd erfahren $eyn $ol/ dañ ein jeder ver$tändiger bey jhm $elber wol erachten mag/ wie gro$$en vergeblichen vnko$ten der Bawmei$ter ver- $chwenden wurde/ wo er in der Grundlegung einer Statt oder Flecken au{$s} vnwi$$en- heit $olches gantz ohn alle obgemelte für$ichtigkeit ein Baw vnder$tünde fürzunem- men. Da{$s} aber weiter Vitruuius mit dem Exempel des $terbens der Fi$ch ver- meynt/ $ein meynung nach dem wohn oder opinion Empedoclis zu be$tätigen/ mag er doch nicht bezeugen/ dann ob gleich nicht allein die klein$ten Fi$chlein/ $ondern auch die Walfi$ch/ Delphin/ vnnd andere Meerwunder/ etwan von vnge$tümig- keit auff das Landt geworffen werden/ vnnd von $tund an jhr Leben mit dem Wa$$er verla$$en/ doch etliche in kürtze/ etliche lang$amer/ mag doch $olchs gemelt tempera- ment die Fi$ch nicht bewaren/ als er (wie ge$agt) au{$s} der meynung Empedoclis für- gibt. Darmit aber Vitruuius weiter $ein red mit warhafftigen Exempeln bezeuge/ gibt er Schrifftliche anzeigung des gebrauchs vnnd gewonheit der Alten/ welche $ich an keinem ort oder gegend leichtlich ohn $olche weitere erkundigung des orts/ vnnd ey- gentlichen auffmerckung der art/ nidergela$$en haben/ $onder $olches vermerckt au{$s} dem Ingeweid des Vihes/ wann $ie $olche zum Götzenopffer $chlachteten/ dann wo die Leber vnd Ingeweid fri$ch vng ge$und/ mutma{$s}ten $ie/ da{$s} die gegend des $elbi- gen orts $olcher ge$undheit halb des Luffts vnd Wa$$ers auch dem Men$chen bequem vñ nutzlich $eye. Dieweil es $ich aber gar mancherley vr$ach halb begibt/ da{$s} etwan ein gegend vor der andern $olcher ge$talt Vihe vnd Men$chen vnge$und/ als $ich auch in Wildnu$$en zutregt/ al$o da{$s} die gro$$e an$ich ziehende krafft der Bäum das be$t $afft au{$s} der Erden an $ich zeucht/ vnnd der $elbig Boden darvon vnfruchtbar vnd vnge- $chlacht wirt/ i$t auch etwan $olchem $chaden zu fürkommen rath ge$ucht worden/ nemlich $o man die vr$ach die $olches bringt/ hinweg nimpt/ dann wo man $ich vermu- tet da{$s} obgemelter vr$ach der verwach$ung der Bäum vnnd Wildnu$$en das Futer dem Viech $chädlich/ $ol man ein $olche Wildnu{$s} von Bäumen vnder$tehn zu fellen/ doch $olcher ge$talt da{$s} man die Bäum möge zum künfftigen Bawwerck brauchen: $o man dann die E$t vnd kleinere Steudlein brennet/ empfahet die Erd von $olcher vn- dermi$chung der ä$chen jr krafft wider/ welches man mit obge$etzter Prob die Inge- weid zu be$chawen/ leichtlich abnemmen mag/ wie dañ weiter die alten Römer $o vom Ackerwerck vnd Feldbaw va$t zierlich ge$chrieben/ gnug$am anzeigen/ welcher ge- $talt man durch vermi$chung des Erdtrichs mit A$chen/ Sand/ Letten/ Läymen/ vnd dergleichen/ etwan die Fruchtbarkeit des Erdtrichs widerumb erwecken möge. Glei- cher ge$talt $ol man auch vom Wa$$er ver$tehn/ dann ob gleich etwan ein Brunnen $ein au{$s}gang hett in einem faulen Mö$ichten grund/ mag man doch der Quellen wei- ter nachgehn/ wolte $ie $ich aber zu weit zer$preiten/ werde $ie gefa$$et/ vnnd auff etli- che $chritt in ein Sand$tuben oder Ca$tell geleitet/ dardurch $ich $olches Wa$$er in $olcher Fa$$ung vnd Ka$t\~e ver$amle/ durch den Sand gedi$tilliert/ $ich aller $chädlich- keit leutere vnd reinige/ al$o Vihe vnd Men$chen vn$chädlich werde/ wie dann in etli- chen gewaltigen Stetten/ vnd fürnemlich zu Ferrar/ dergleichen gnug$am erfunden werden. Al$o mag man au{$s} obgemelter vnderrichtung vernemmen/ da{$s} drey fürnemb- [0106]Das Er$te Buch Vitruu{ij} $te $tück $eind/ welche fürnemlich wargenommen werden $ollen/ damit man ein ge- $und Ort erwehle/ dahin man getro$t bawen dörffe/ als für das er$t der Lufft/ welcher vns allenthalben vmbgibt/ auch wir $ein kein augenblick gerahten mögen/ zum andern das Wa$$er/ zum dritten der Grund vñ Erdtrich zu der nahrung/ Vihe vnd der Men- $chen. So du nun $olche drey $tuck nach bequemer au{$s}erwehlung haben wilt/ $oltu wei- ter vernemmen des Luffts halben/ da{$s} du fürkomp$t da{$s} kein vnge$tümer Wind die Eynwohner plötzlich vberfalle/ oder da{$s} kein fauler zer$törter Lufft oder Bla$t hineyn wehen/ dann $olches (wie obge$agt) vber die ma{$s} gifftig vnd $chädlich. Des Wa$$ers halb i$t weiter von nöten/ dz $olches ort nicht zu tieff im grund lige/ $onder in der höhe/ darmit alles Gewä$$er $ein gebürlichen au{$s}gang oder au{$s}flu{$s} haben mög/ an keinem ort be$tehn bleib/ $ich ver$amle/ ein bö$en ge$tanck oder Pe$tilentzi$chen dampff gebe/ wie auch Wa$$ers halb von wegen der Handtierung vnd Gewerb gro{$s} von nöten/ da{$s} man in$onderheit achtung hette/ wie man $olche Stett vnd Flecken an die Porten vnd Anlendung der Meer$chiff/ oder zum wenig$ten anderer Schiffreicher Wa$$er in die nähe $etzen möchte/ als an anderm bequemern ort vom Vitruuio weitleufftiger ge$agt wirt. Die$es i$t in kurtzer $umma der gantz begriff die$es Capitels $o von Vitruuio abermals weiter mit gewi$$en vnd warhafftigen Exempeln be$tetigt wirt/ nemlich mit der eygen$chafft der Landtsart der In$el Creta auff Griechenland zu gelegen/ $o noch die$er zeit in gro$$em na\~men/ vnd Candia genannt wirt/ bey allen Welt$chreibern in- $onderheit weitleufftig de$cribiert. Dann in die$er In$el hundert Stett etwan erbawet vnd bewart gewe$en/ $ampt dem trefflichen Wundergebew des Labyrinthen oder Irr- garten/ $o noch die$er zeit zerbrochen vnd zerfallen ge$pürt wirt. In die$er In$el haben die alten Artzet au{$s} oberzelter auffmerckung ge$under Statt wargenommen/ da{$s} an etlichen orten das Vihe von der Weid/ des Miltzes gentzlichen entledigt worden i$t/ daher (wie Vitruuius meldet) das Miltz- Hemionitis, Phillitis, Lingua Cerui- na, Hir$chzung/ A$plenon, Scolo- pendrium, Ceterach. Wel$ch Miltzkraut. kraut A$plenum erfunden vnd auffbracht/ dann man das Vihe $o die$es Kraut weidet/ ohn Miltz gefunden hat/ wurde darau{$s} ge- mutma$$et/ da{$s} $olches Kraut das auffge- $chwollen Miltz ringern vnd kleinern $olt/ Solches Miltzkrauts ha$tu hiebey ein Con- trafactur/ wie es bey vns Teut$chen wech{$s}t.

Gleicher ge$talt als Vitruuius $chreibet/ da{$s} von die$em Kraut dem Vihe das Miltz ver$chwinde/ vnd geringert werde: Al$o hat man auch wargeno\~men bey denen Thieren/ $o von Schmiden aufferzogen werden/ da{$s} jhnen $olcher ge$talt das Miltz auch verzehrt wirt/ wann $ie das Wa$$er au{$s} dem Lö$ch- trog trincken/ darinn das glüend Ey$en ab- gelö$chet wirt/ darumb das ge$tehelet Wa$- $er in quellung des Miltzes von Cornelio Cel$o in$onderheit hoch gelobt wirt/ wie dann auch von den Warmen wa$$ern/ $o durch die Aderen des Ey$enertzes flie$$en/ mag ver$tanden werden. Weiter $etzt Vi- truuius zu be$tetigung $einer fürgenomme- nen red/ ein Exempel der Galli$ch\~e Gemö{$s}/ wie beyder Statt oder Fleck\~e Altinum/ wel- ches (als man $agt) vor viel jaren ein Stett- lein gewe$en/ auff vierzehen Wel$cher meyl von Venedig/ wie dann ein Ca$tell an $ol- chem ort noch heutigs tags den nammen behalten. Solcher ge$talt werden auch noch die$er zeit die Pfützen vnd Bäch im Bi$thumb Pauia ge$ehen im Comacier thal/ vnd vmb Pole$mo vñ Rouicho in {del} Ferrarien$er Herr$chafft/ welches Thal $ich durch gar [0107]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. mancherley krümme an das ge$tad des Meers begibt gegen Venedig vnd Rauenna zu. So i$t Aquilegia die $chiedung Italie vnd Gallie/ die$er $eit der Alpen/ welche Statt $ampt dem Patriarchat die Venediger innhaben. Aber in der Herr$chafft Ferrar $eind $olcher Wag oder $till$tehender Wa$$er/ $o wir billich Sümpff nennen/ va$t viel die gar kein au{$s}gang haben/ $onder wach$en vom Regen/ aber von $chönem Wetter nemmen $ie wider ab/ $olche Pfützen vnd Sümpffige ort $eind nicht allein des bö$en $chädlichen Dampffs/ den $ie von $ich geben/ denen $o in der nähe wohnen/ vnd jhren Lufft vnd Athem davon $chöpffen/ $chädlich vnd tödtlich/ $onder machen auch die Weg vnd Stra$$en vn$icher/ dieweil $ich die Mörder/ Räuber vnd Dieb in $ol- chen Sümpffen im Rhor vnd Gewech{$s} ver$tecken vnd verhalten mögen/ wie dann Plinius in$onderheit von den Pontini$chen Pfützen/ oder $olchem Sumpff im Rö- mer Gebiet gelegen/ klärlich $chreibet. Dieweil nun nach der anzeigung Vitruuij/ gar viel von nöten/ mit höch$tem flei{$s} auffzumercken/ warzunemmen vnd erkundigen in erwehlung ge$undes vnmangelhafftiges orts vnd gegend/ $o aller oberzelter mängel vn$träfflich/ $ollen $ich Für$ten vnd Herren/ vnd alle die $o die$er zeit etwan herrliche Gebew fürnemmen zu bawen vnd auffrichten/ vorhin ein gute zeit nicht allein mit jhren Rhäten vnd Con$iliarien/ $onder auch mit den Natürlichen Philo$ophen/ A- $trologen vnd erfarnen Bawmei$tern berhat$chlagen/ wie $olcher Baw fürzunemmen $ey/ damit man nicht $prechen mög mit Vitruuio/ von der alten na\~mhafften Statt Salapia in Apulia gelegen/ da{$s} $olcher Baw ohn allen ver$tand gelegt vnd $chändt- lich der ko$t ver$chwendet worden $ey/ wie man die$er zeit $olcher Exempel bekanntlich gnug$am geben möchte/ wo $ie nicht vnleidlich vnd verdrie{$s}lich zu hören bey denen/ welche $olche antreffen. Damit aber in $olchen $achen der Architectus gnug$am er- fahren $ey/ i$t jhm nicht allein von nöten/ die$e Reglen wol in Gedechtnu{$s} zu fa$$en/ de{$s}gleichen alter Hi$torien/ wie $ich $olchs vnd anders/ $o Vitruuius die$es orts erzeh- let/ zutragen vnd warhafftig verloffen hat/ gut wi$$ens zu haben/ $onder jm wirt auch von nöten $eyn/ da{$s} er die alten Gebew vnd mancherley Kün$tliche Werck von alten Bawmei$tern mit gro$$em ver$tand vnd für$ichtigkeit auffgericht/ ge$ehen hab/ da- rumb er nicht (wie man $pricht) hinder dem Ofen/ $onder in mancherley Land vnnd frembden Nationen die volkommenheit die$er Kun$t erlehrnen vnd zu wegen bringen mu{$s}/ damit er nicht allein au{$s} den Schrifften/ $onder augen$cheinlichen Exempeln $ein red be$tetigen möge/ wie dann durchau{$s} in die$em Capitel von Vitruuio mit flei{$s} vnd gewi$$er anzeigung gro$$er erfarnu{$s} gnug$am be$chehen i$t/ darvon Plinius vnd Plutarchus/ $o der Statt Salapia gedencken/ weiter handlen.

Von den Grundbe$ten oder Fundamenten der Stattmauren vnd Thürnen. Das V. Capitel.

DIeweil nun au{$s} obgemelter lehr vnd vnderrichtung ein fri$ch gut ge$und ort mit höch$t\~e flei{$s} erwehlet i$t/ da man ein Statt oder Flecken hinlegen wil/ da die Eynwohner gnug$amlich mit Nahrung von Fruchtbarkeit der Erden ver$ehen/ da Weg vnd Stra$$en $icher/ von Wa$$erflü$$en vnd Bächen mit notturfft ver- $ehen/ oder $on$t jhr Handlung vnd Gewerb des Meeres vnnd Schif- fart halben nach notturfft treiben vnnd handthieren mögen/ als dann $ollen die Fundament vnnd Grundve$te $olcher ge$talt gelegt werden/ nemlich/ da{$s} man für das er$t grabe bi{$s} auff ein $atten harten grund/ wo $olcher müglich zu finden/ nach der erforderung vnnd grö$$e des Baws/ dicker dann die Mauren/ $o oberhalb der Erden auff $olch Fun- dament auffgeführt werden/ $olche auffgrabung des Fundaments $ol [0108]Das Er$te Buch Vitruu{ij} mit der aller$tercki$t\~e verbindung au{$s} dem Grund herau{$s} gemaurt vnd geführt werden. Aber die Fundament der Thürn $ollen au$$erhalb an der Mauren $tehn/ damit im Sturm oder anlauff der Feind zu beyden $eiten au{$s} $olchen Thürnen mit der nebenwehr von der Maur abgetry- ben werde/ dañ vor allen dingen $ol man flei{$s} anwenden/ da{$s} der Feind der Mauren nicht nahen möge/ $onder derma$$en ver$ehen/ da{$s} es vor $olcher Mauren va$t gähe $ey/ darumb man $ich auch $onderlich beflei$- $en $ol/ da{$s} man Fünde erdencke/ da{$s} die Porten $chlims gericht/ vnnd nicht $tracks gangs: Dann wo man in der $chlimme $ich $olcher Por- ten näheren wil/ begibt es $ich da{$s} man bey$eits neben der Mauren hin- $treichen mu{$s}. Dieweil aber die recht $eit mit den Tart$chen oder Schilt nicht ver$orgt/ mag der Feind leichtlich verwundt vnnd ge$che- digt/ von $olchen Porten abgetriben werden. Man $ol aber die Stett vnd Flecken nicht in die vierung bawen/ oder mit für$chie$$enden ecken/ $onder in die rönde/ damit der Feind an vielen orten möge abgetryben werden/ dann wo $olche für$chie$$ende eck $eind/ mag der Feind an vie- len orten davon be$chirmet werden/ mehr dann die Burger oder Eyn- wohner der Statt. Aber der dicke halben der Mauren/ $ol es meines bedunckens al$o gehalten werden/ nemlich da{$s} ein Gewapneter $o ei- nem andern begegnet/ vnverhindert für jhn hinweg/ oder neben jhm hinweg gehen möge. In die Maur $ol man auch geflämbte Balcken eynlegen von Oelbaumen holtz/ welche die Maur in jhrer eyn$chnei- dung $tät vnnd ve$t bey einander behalten zu ewiger währung oder be- $tendigkeit/ dann die$em Holtz mag nicht leichtlich weder das Wetter noch die Holtzwürm $chaden zufügen zu langer ewiger zeit/ dann in der Erden oder au$$erhalb/ die$em Holtz das Wetter oder etwas anders/ nichts $chaden kan/ darumb $olches Holtz nicht allein oberhalb in die Mauren dienet/ $onder auch vnderhalb in die Fundament/ die verbin- dung des Gemeurs ve$t vnd $tarck zu$ammen haltet. Das $pacium zwi$chen den Thürnen von einem zum andern/ $ol nicht weiter er$treckt werden/ dann ein Armbru$t$chu{$s} erreichen mag/ damit man im Sturm oder Anlauff der Mauren $ich zu beyden $eiten wehren/ vnd mit $olchem Ge$chütz die Feind erreichen vnd abtreiben möge. Weiter $ollen auch herwiderumb die inneren Mauren der Thürne getheilet/ oder vnder- $cheiden werden/ in der weite der Thürn/ al$o da{$s} man allein ein hül- tzenen vbergang hab/ welcher mit keinem Ei$enwerck beve$tiget $eye/ dar- mit wo es die notturfft erfordert/ vnd der Feind die Maur an einem ort er$tigen vnnd erobert/ $olcher Gang abgeworffen würde/ vnd er der tie$- fe halben weiter nicht fort möge/ darumb die Thürn in die rönde oder von vielen ecken erbawet werden $ollen/ dann wo $olche in die vierung erbawen/ mögen $ie leichtlicher zer$to$$en vnd zum fall zerbrochen wer- den/ $o man die Böck vnnd Wider an die ecken richtet/ aber die ronden Thürn/ $o von Quader$teinen erbawet/ dieweil $olche Stein wie ein Keil oder Zweck ge$pitzet/ zum Centro nicht leichtlichen hineyn werts getryben/ vnnd die verbindung getrennet werden mag. Es $eind auch [0109]Von der Architectur/ das v. Cap. die auffgeworffnen Wähl va$t $tarck vnd ve$t vor $olchen Mauren vnd Thürnen/ als die $o nicht leichtlich vmbge$to$$en oder vndergraben kön- nen werden. Doch hat es nicht allenthalben gleichen $inn $olche Wähl vor den Mauren auffzuwerffen/ es $ey dann $ach/ da{$s} der Feind $tracks fu{$s} den zugang hab gegen der Maur/ alsdann $ol man in $olchen orten Gräben auffwerffen va$t weit vnd tieff/ dann grab man in der tieffe des Grabens das Fundament der Stattmaur/ vnd führe $olche auff in der dicke/ da{$s} es $tarck gnug $ey den $chweren la$t der Er$chüttung zu tragen. Es $ollen auch die beyden Mauren zwi$chen $olcher Er$chüttung inner- halb in jhrer weite derma$$en einander in dem auffbawen verbunden werden in der weite/ da{$s} man platz gnug haben mög in gerü$ter Ord- nung darob zu $tehn/ $ich nach der weite $olcher Wähl zu wehren vnnd be$chirmen/ wie man $ich $on$t in einer Feldordnung pflegt zu einer Schlacht zu $tellen/ dann $o $olche Fundament al$o weit von einander $tehend/ i$t gemelte vberzwerche auffgemaurte verbindung von nöten/ $olche zu$a\~men zu halten/ dañ $o man zwi$chen $olche Gemeur gleich ein trefflichen $chweren la$t auff$chüttet/ wirt er doch in geringere theil eyn- getheilet/ von $olchem eyntheilen wie $chwer der la$t $ey/ mag er doch $ol- che Gemeur nicht trennen. Aber von was Zeug oder Materi $olches Gemeur gemacht werden $ol/ i$t die$es orts nicht eygentlich zu ent$chei- den/ dann wir nicht an allen orten voll auffhaben mögen/ das $o wir be- geren. Dann wo man Quader$tein/ Ki{$s}ling$tein/ Morter/ Gebachen oder Vngebachen $tein haben mag/ $ol man $ich der $elbigen gebrauchen/ dann nicht allenthalben wie zu Babylon der weich Iudenleym vber- flü$$ig i$t/ al$o da{$s} man $olchen an $tatt des Kalcks vnd Sands zu der ver bindung der gebachenen Maur$tein brauchen mag/ wie zu Babylo- nien der brauch i$t/ wiewol auch andere Landt$chafft vnd Gegend jhre $onderliche Materi/ vnd hievon treffliche nutzbarkeit haben mögen/ dar- von nicht weniger in $olcher vergleichung gemelte Mauren eben als ve$t vnd langwirig auffbawen werden mögen.

Au{$s}legung des v. Capitels des Er$ten Buchs Vitruu{ij}.

SO Vitruuius den anfahenden Architectum oder Bawmei$ter abermals in $onderlicher fürgenommener Ordnung vnderrichtet hat/ was in $ol- cher Ordnung der Architectur je am nech$ten folget/ al$o da{$s} er in $olcher im nech$t fürgehendem Capitel gnug$amlich angezeigt/ wie man mit höch$tem flei{$s} die Element des Erdtrichs/ Luffts vnd Wa$$ers zu ge$un- der vnd bequemer Wohnung der Men$chen vñ Vihes erwehlen $ol/ al$o da{$s} man ein $olchen Platz au{$s}trette/ da man weite gnug/ Wa$$ers vnd Weide kein mangel hab/ wil er in die$em Capitel weiteren Bericht geben/ wie $olcher Platz zu einer Men$chli- chen wohnung erbawen/ mit Mauren/ Thürnen/ Zwinger/ Wähl/ vnd mit $tarcker Wehr beve$tiget werden $ol/ vnd wiewol er $olchs die$es orts in$onderheit zu handlen fürnimbt/ gedenckt er doch de$$elbigen auch hernach an andern orten mehr/ als wir gnug$amlich melden werden. Vnd wiewol vn$er Bawwerck $olcher Beve$tigung halben mit dem Gebew der Alten $ich nicht vergleicht/ $o i$t doch der Grund vnd vn- derrichtung Vitruuij gerecht/ als man bald hernach vernemmen wirt/ auch an die$em [0110]Das Er$te Buch Vitruu{ij} ort gnug$amlich er$cheinet/ $o er lehrnet das Fundament auffs tieff$t nach $attem Grund graben/ vnd mit der allerve$ten Structur oder verbindung des Maurwercks auffzuführen/ vnd die Thürn für $olche Mauren herau{$s} in die Mauren vnd Zwinger zum theil au{$s}laden/ damit im anlauff des Sturms/ man das Volck beyder $eit abthei- len möge von der Maur/ wiewol er in die$er kurtzen warnung/ da er $pricht/ man $ol al- len flei{$s} ankehren/ da{$s} die Maur au$$er halb wol verwart $ey/ damit der Feind zu $ol- chem anlauff verhindert werde/ vñ nicht al$o behend hinzu dringen mag/ gäntzliche an- zeigung gibt der Gräben/ es $ey zu der ebne oder zu der höhe/ wie dann $olcher brauch noch die$er zeit/ vnd je mehr auffkommend/ da{$s} man die Stett/ $o in der ebne gelegen/ mit Wa$$er/ aber in der höhe mit drucknen Gräben ver$ichert/ mit jhren Zwingern/ Pa$teyen/ Rondeel/ Streichwehren/ vnd dergleichen/ $o man täglich für den treffli- chen gewalt des Ge$chützes erdenckt/ wo aber das ort von Natur $olcher ge$talt beve$ti- get were/ da{$s} man vor gähe der Fel$en nicht hinzu kommen möcht/ weren $olche Grä- ben/ dieweil die Natur des orts den zugãg ver hindert/ nicht nothwendig/ als wir in vie- len ve$ten Clau$en/ Schlö$$ern vnd Ca$teln in Teut$chen vnd Wel$chen landen au- gen$cheinlich $ehen mögen. Solchen anlauff zu verhindern/ dienet nicht wenig/ da{$s} man die Stattpforten vnd Stra$$en nicht gerichtig/ $onder $chlims herumb eynleite/ wie dañ die$e Regel dem gewalt des Ge$chützes nicht wenig abbrüchlich i$t/ vnd pflegt man $olche vberwelbte $chlimmen Porten bey den Italiäni$chen Gebewen auch zu machen/ wie dann $olches in Italien vor vielen Iaren va$t gemein gewe$en/ vnd auch gnug$am anzeigen Brixen/ Crema/ vnd das Stettlein Corrigum/ $o mit $olchem Gebew vor lange$t beve$tiget gewe$en/ doch mögen $olche vnd andere Gebew man- cherley gelegenheit nach au{$s} ver$tand vnd für $ichtigkeit des erfahrnen Bawmei$ters in mancherley ge$talt verendert werd\~e/ wie auch weiter Vitruuius der dicke der Mau- ren/ Schütten oder Wähl vnd jhren Fundamenten kein gewi$$e Regel $etzet/ welcher weiter auch in$onder heit vns vermahnet/ da{$s} weder Thürn noch Maurenin die vie- rung gericht werden $ollen/ $onder in die rönde oder viel ecke/ erzehlet $olchs auch nach manier des alten Bawwercks $eine gnug$ame vr$ach. Doch wil er weiter/ da{$s} man das Gemeur des Fundaments/ auch zu ewiger ve$tigkeit/ in einander $chlie$$en $ol mit ge$chrenckten Balcken/ in einander auffs aller ve$te$t verfügt/ vnnd zu vorder$t zu $ol- chem Werck Oelbaumen holtz/ das vom Fewer wol geflämbt $ey/ dann das Fewr verzehret die $chädliche feuchte in $olchem Holtz/ damit es de$to langwiriger $eye/ wie auch $olchs gefläme der Pfäl zu mancherley notturfft in feuchtem Gemeur von we- gen $einer be$tändigkeit noch im brauch i$t/ wie wol $olche Pfäl viel $tercker halten/ wo $ie in $chmale Mauren eyngelegt werden/ da{$s} man $ie beyder$eit verzepffet/ wie man die gro$$en Balcken in die Steinen Gibel pflegt eynzulegen nach gemeinem brauch jetziger Werckleut mit dem Eyngebew ve$t zu halten mit langen $tarcken Ey- $en Stangen verzepffet/ welches der meynung vnd lehr Vitruuij ohn zweiffel am nech$ten zu $timmet/ wiewol die obgemelte eyn$chrenckung dem gewalt der Wider vnd Böck/ $o die Alten für jhr Ge$chütz gebraucht/ auch kein ringen wider$tand hetten thun mögen. Damit aber der flei$$ig Le$er $olcher vnderrichtung der beve$tigung der Stett vnd Flecken nach der alten manier/ vor dem auffkommen des gewalts des Ge$chütz/ etwas bericht hab/ die meynung Vitruuij zu ver$tehn/ haben wir in beyge$etzten Fi- guren augen$cheinlichen bericht ge$etzt.

Das Oelbaumen holtz aber wirdt auch die$es orts vom Vitruuio $einer trefflichen langwirigkeit halb gelobt. Dieweil wir aber hernach von der eygen$chafft allerhand Bawholtz in$onderheit $chreiben werden/ i$t nicht von nöten/ da{$s} wir die$es orts viel vberflü$$iger wort machen. So nun weiter die manier der Beve$tigung der Stett angezeigt/ meldet er auch in$onderheit den nutz der Vallbrucken/ $o man auffziehen vnd niderla$$en kan/ wil derhalben da{$s} die Stattmaur von einem ort des Thurns zum andern/ wie in nach folgender Figur des auffgeri{$s}nen Grunds/ zum theil ange- zeigt/ mit Bögen zum gang nicht ge$chlo$$en werden $ol/ $onder mit Hültzen Brucken die man auffziehen oder abwerffen mag/ welche noch an viel orten ge$ehen werden/ doch in newen Bewen nicht breuchlich/ da man die Mauren vorhin zum Sturm vnd [0111]Von der Architectur/ das v. Cap. anlauff be$chie$$en vnd brechen mu{$s}. Da{$s} auch weiter die ronden Thürn von Vi- truuio in$onderheit gelobt werden/ gibt er ein treffliche vr$ach/ $o auch noch die$er zeit im brauch erhalten wirt/ dann $olche Thürn am $terck$ten/ dieweil das Ge$cho{$s} von wegen der röndigkeit nicht al$o $tarck noch gewaltig treffen mag/ dañ dieweil die Qua- der$tein von wegen der rönde des Thurns vorwerts grö$$er/ aber hineynwerts wie ein gevierter kegel vnd keil ge$pitzet $eyn mü$$en/ mögen $ie von ringem Ge$chütz oder $ol- chem anlauff wie die Heyden gebraucht/ nicht weichen/ $onder werden je herter zu$am- men getruckt oder gedrengt/ darumb $ie auch wider Ge$chütz va$t $tarck $eind/ wie dañ zu Meyland $olche ronde Thürn ge$ehen werden/ an welchen noch zum vberflu{$s}/ da- mit $ich das Ge$cho{$s} darauff mehr ab$to$$e/ vnd jhm die $tercke benommen werde/ $ol- che Welb$tein in die vorder $eit nach der manier der Diamant$pitzen/ vnd ander der Figur der Grundlegung vnd anfahender auffführung der Statmauren mit jhren Thürnen vnd Wehren/ nach der alten manier. Q R T P [0112]Das Er$te Buch Vitruu{ij} MOSZ STAE. SCHVUI. LANDT. ZWINGER. GRAB. GRAB. LANDT 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100. gleichen Bo$$ierung/ gehawen/ wie du $olcher ronden vnd gevierter Form/ in welchen man der gleichen Stein hawen mag/ in folgender Figur für augen $ehen mag$t. Doch dieweil es $ich nicht allzeit nach gelegenheit der Landtsart begeben mag/ da{$s} man der Stuck $o viel verarbeiten mag/ wirdt dir weiter durch ein $onderliche Figur ange- zeigt/ wie man in $olchen $tarcken Wehren die Mauren $tercken möge/ ohn $onderli- chen abbruch gebürlicher $tercke. Nach gemelter Be$chreibung der Mauren vñ Thür- nen/ nach gemeinem gebrauch der alten Bawmei$ter/ thut Vitruuius auch $onderli- che meldung der Wähloder Schütren/ welche die$er zeit in Wel$chlanden für das Ge- $chütz va$t gewaltig gemacht werden/ wie zu Meyland wol zu $ehen am Schlo{$s}/ $on- derlich als König Franci$eus darfür mit gantzem Heer gelegen/ $olche Bollwerck vnd Schütten er$tlich erdacht worden/ wo die Maur abge$cho$$en/ da{$s} doch die Statt zu keinem Sturm be$cho$$en were/ alsdann an $tatt der nidergefallenen Mauren die Wähl $tünden/ wie man dann auch etwan in der noth ein $olche Notwehr/ ein Wahl $chnell zubereiten mag/ als wir an andern bequemen orten von $olchen vnnd andern zum Ge$chütz/ vnnd jetziger Kriegsrü$tung dien$tlichen $achen gnug$am erzehlet haben: Dann dieweil die manier der Kriegsrü$tung jetziger zeit Vitruuio nicht bekannt gewe$en/ hat er auch wider $olchen gewalt $ich $olcher mechtigen Be- [0113]Von der Architectur/ das v. Cap. ve$tigung nicht ver$ehen dörffen/ wie dann die$er zeit $olche treffliche ve$te Gebew in Italien allenthalben/ aber von Wählen vnd Schüttungen zu Ferrar in$onder heit ge$ehen werden/ von Hercule E$ten$e Hertzog zu Ferrar erbawen. Solche Wähl vnd Schütten wöllen wir hernach mit $onderlichen kün$tlich\~e Wa$$ergräben zu mehrerm ver$tand auch auffrei$$en/ mit $ampt den Streich vnd verborgnen Wehren/ wie dann König Franci$cus von Franckreich $olcher trefflicher nutzlicher Wehr/ im Schlo{$s} zu Meyland auch zu $einer zeit hat machen la$$en. Damit aber die$er fürgenommener rede vnd vnderwei$ung Vitruuij der guthertzig Le$er ein be$$ern ver$tand habe/ wöllen wir $olches Schlo{$s} zu Meyland/ als ein herrlich Exempel $tarcker Wehr/ auffrei$$en/ vnd augen$cheinlich für augen $tellen.

Eygentliche Contrafactur des gewaltigen Schlo{$s} zu Mey- land/ mit etlicher de$$elbigen Wehren verzeichnung. [0114]Das Er$te Buch Vitruu{ij} Figur der verzeichnung obgemelter Welb$tein/ vnd der$elbi- gen ver$etzung in ronden Thürnen/ $ampt mancher- ley ge$talt vnd art die Quader$tein zu hawen. A C D A B E [0115]Von der Architectur/ das v. Cap. Figur eins $tarcken ver$chrenckten Gemeurs/ zu zertheilung gro$$es la$ts Erdtrichs/ zu einer gewaltigen Schütten oder Wahl verordnet. [0116]Das Er$te Buch Vitruu{ij}

Dieweil aber Vitruuius an die$em ort vermerckt au{$s} der weite/ $o er vermeynet zu einer $olchen Schütt oder Wahl von nöten $eyn/ da{$s} ein $olcher la$t gar $tarck fundiert werden mu{$s}/ damit er $ich nicht trenne/ gibt er anzeigung/ wie man die Zwi$chen- maur $ol ver$chrencken/ damit $olche die vorder vnd hinder Maur derma$$en bey ein- ander behalt/ da{$s} der gro{$s} la$t $olchen Baw in keinen weg trennen möge/ dann wo al$o die Erden mit eyngetheilet wirt/ mag $ich der la$t nicht allzumal eyntheilen/ vnd gibt $olchs ein ewigen Baw/ den auch das gewaltig Ge$cho{$s} nicht fellen mag/ von wegen $olcher ver$chrenckung/ wie die obge$etzte Figur anzeigt.

So nun Vitruuius die Beve$tigung der Stett vnd Flecken/ nach altem gebrauch/ al$o in k{uo}rtze gemeldet/ $prichter weiter/ da{$s} $olche Gebew in keiner Regel begriffen werden mögen/ von was Stein/ Holtz/ Zeug/ oder ander bequemer Materi $olche zu machen $eyen/ wie dann an einem jeden ort oder gegend das ein mehr/ dann das ander zu finden: Dann wo man nicht Quader hat/ braucht man Gebachene oder Rauhe $tein/ wie es dañ jedes Land in$onderheit tregt/ von Vitruuio ver$tändlich gnug anzeigt/ rc. Hie mercke der guthertzig Le$er/ da{$s} nicht wenig von nöten were/ dieweil von Vitru- uio der Wehrhafften Gebew al$o in kürtze gedacht wirt/ auch dieweil die$er zeit für den gewalt des Ge$chützes viel andere Bew vnd Beve$tigung von nöten/ da{$s} wir $olche Kün$tliche fürrei$$ung etlicher gewaltiger Gebew/ $o mit jhren Pa$teyen/ Rondelen/ Streich wehren/ Mauren/ Schütten/ Wählen/ Bru$twehren/ Schie{$s}lö- chern/ Gräben/ mit aller zugehör auffs aller wehrhaffte$t zugericht. [0117]Von der Architectur/ das vj. Cap. jetzige vn$ere Gebew/ Stett/ Schlö$$er vnd Flecken mit der meynung Vitruuijver- glichen hetten/ wie wir dann in vn$er Geometri$chen Büch$enmei$terey auch hievon ge$chrieben haben. Vnd doch/ damit der guthertzig Le$er die$es orts nicht blo{$s} $tünde/ wöllen wir auff das aller kürtze$t ein vnderricht $etzen/ wie man nach jetziger wei{$s} vnnd notturfft ein ve$ten wercklichen Baw anlegen vnnd auffführen $ol/ auch $olchs zu mehrerm ver$tand etliche Figuren $olcher Gebew mit augen$cheinlichen Exempeln fürrei$$en. So du nun ein $olchen ve$ten wercklichen Baw vorhanden ha$t/ i$t vor al- dingen/ damit $olcher nutzlich vnd wol angelegt/ von nöten/ da{$s} man den Platz/ da- hin am füglich$ten gebawen werden mag/ wol vber$chlag/ vnd eigentlich zu allen orten abme$$e/ er $ey gleich eben oder vneben/ dann hab man gute acht auff alle Läger $o vmb die$en Platz $ich finden/ vnnd $olchen Baw erreichen mögen/ die $elben eigentlich für- genommen/ vnnd wie der Baw wider dargegen zu richten/ mit flei{$s} betrachte/ vnd merck was für Wehr oder Ge$cho{$s} $olch Ge$chütte allmal anfänglich erme$$en/ de{$s}- gleichen wo $ich $olche Läger gegen einander $chicken möchten/ da{$s} etwan von zweyen Lägern ein Platz wurde. Item da{$s} man $ich auch wol für$ehe/ da{$s} man im Läger kein $chaden jr gend hab/ da man gehn ruck ge$cho$$en werden möchte. Item da{$s} man alle vberhöhe im Baw wol decke. Zum $ech$ten da{$s} man in $onderheit wol betracht was man au{$s} jedem Läger für $chaden thun mög/ nach dem Ge$cho{$s} $o man drauff brau- chet/ damit an jedem ort der Baw $olcher gelegenheit nach beve$tiget werd in Mauren oder Wahl/ dann wo $olches vber$chlagen/ mag der ko$ten de$to williger angelegt wer- den. Nach $olchen auffmerckungen i$t alsdann von nöten/ da{$s} man den Baw in den Grund mit eigentlicher ma{$s} leg/ vnd ein Mu$ter oder Model darvon ge$chnitten/ da- rau{$s} $ich die Werckleut am gewi$$e$ten verrichten mögen. Damit du aber $olches ge- wi$$ern bericht habe$t/ $olcher ve$ter Gebew/ damit Schlo{$s}/ Stett/ vnnd Fläcken/ Wehrhafft zu machen/ ha$t du in fürge$etzter Figur ein augen$cheinlich Exempel.

Von au{$s}theilung der Werck/ $o innerhalb der Beve$tigung der Stattmauren au{$s}getheilet vnd gerichtet werden $ollen/ die $chädlichen vn- ge$unden Wind zu vermeiden. Das VI. Cap.

SO nun der Statt Rinckmauren herumb gefürt vnd vol- lendet $eind/ folgt am nech$ten innerhalb $olcher Mauren die Plätz vnd Hoff$tett abzutheilen in Ga$$en vnd Weg- $tra$$en/ nach den vier orten der Welt gerichtet/ $olche rich- tung be$chicht aber am be$ten/ wo man die Ga$$en al$o ordnet/ da{$s} die $chädlich$ten Wind herau{$s} ver$chlo$$en bleiben/ dann wo $olche kalt/ beleidigen $ie/ $eind $ie warm/ bringen $ie $chaden/ de{$s}gleichen wo $ie feucht/ $eind $ie nicht weniger $chädlich/ da- rumb $ol man die$em la$ter in der er$t fürkommen/ damit es $ich nicht zu- trag in vielen Stetten/ wie es $ich in der In$el Le{$s}bo zu Mytilene zu- tragen hat/ die va$t herrlich vnd reichlich erbawen/ aber gar vnwei{$s}- lich gelegt worden. In welcher Statt/ wann der Nortwind wehet/ die Eynwohner in kranckheit fallen. So der Wind Corus wehet/ werden $ie mit Hu$ten geplagt/ aber der Mitnacht Wind bringt $ie wider zu ge- $undheit/ vnd macht $ie fri$ch/ aber in engen Ga$$en vnd Stra$$en mö- gen $ie $ich kelte halb nicht erhalten. Der Wind aber i$t ein $tarcker tryb [0118]Das Er$te Buch Vitruu{ij} gro$$er $chwebender ver$amlung des Luffts ohn gewi$$e ordnung/ Hat den vr$prung/ $o gro$$e Hitz die Feuchte betrifft/ vnd der hefftig $tarck tryb der Hitz die ver$amlung $olchs $chwebends Luffts zu einem Wind treibt. Da{$s} aber $olchs wahr $ey/ geben vns gnug$ame bezeugung die Me$$e- nen Kugeln/ Eolipile genannt/ al$o da{$s} $olche Kuglen vor augen anzei- gen/ was verborgener vr$ach $ich in Himmli$cher würckung zutregt/ dañ man kün$tliche Me$$ine hole Knöpff bereiten mag/ die haben ein klein eng löchlin da man wa$$er hineyn geu$$et/ So man dann $olche zum Fewr $tellet/ geben $ie vor dem da{$s} $ie erhitzigt werden/ kein Pla$t/ $o bald $ie aber hitzig werden/ gibt es ein $tarcken Wind vnnd heffti- gen Pla$t gegen dem Fewr. Al$o mag man auch in $olcher ge$talt au{$s} geringer anwei$ung in andern gro$$en dingen vrtheilen vnd in ver$tand kommen der Himmli$chen ding/ vnnd die vr$ach der Wind gantz ver- $tändlich erlernen/ vnnd gewi{$s} innen werden/ dann die au{$s}gela$$enen Wind mögen nicht allein ein ort oder Gegend ge$und behalten die ge- $unden Cörper/ $onder auch wo $ich etliche kranckheiten vnnd gebrechen anderer vr$ach halben erhaben hetten/ $o an andern ge$unden orten jhr widerwertige Cur der Artzney haben/ mögen an $olchen orten/ von der temperierung wegen der Wind/ $o gemelte ort durch wehen/ de$to $chnel- ler curiert werden. Aber die gebrechen $o der Cur $chwerlich vnd wider- $pennig $eind in obgemelten Gegenden/ $eind die$e/ be$ch wernu{$s} des Haupts/ das ge$üchte der Glieder/ Hu$ten/ das $charpff $chweren des Rypfellins Pleure$is genannt/ die Schwindt$ucht oder Abnemmen/ Lungen$ucht/ Blut$peyen/ vnnd dergleichen/ $o nicht mit hinnemmen/ $onder mit er$tattung curiert werden. Es $eind aber $olche kranckheiten derhalben $chwer zu curieren/ darumb da{$s} $ie jhren vr$prung von Kelte haben/ vnnd auch weiter $o der Cörper von $olchen gebrechen $chwach vnd blöd worden/ der Lufft hart von Winden getryben vnnd erwittert/ dünner vnd $ubtiler wirt/ dann al$o von gebrechlichen Cörpern die Na- türliche feuchte entzeucht/ vnnd damit noch rhaner vnnd zarter macht dann vorhin. Aber herwiderumb der lind trüb Lufft/ $o nicht al$o vom Wind erwittert noch getryben wirt/ der macht $ie in jhren Gliedern $einer $täten vnbewegligkeit halb je mehr zunemmen/ $pey$et die$elbigen $o in $olchen Gliedern mit gemelten gebrechen behafft $eind. Weiter wöllen etliche/ da{$s} allein vier Wind $eyen von Auffgang der Sonnen/ vom Equinoctial der Wind Solanus/ von Mittag der Wind Au$ter/ vom Equinoctial gegen Nidergang der Sonnen der Wind Fauonius/ von Mittnacht der Wind Septentrio. Welchen aber $olche ding höher zu ergründen flei$$iger angelegen/ die haben der Wind acht ge$etzt/ vnnd fürnemlich Andronicus Cirrhe$tes/ welcher auch zum augen$cheinli- chen Exempel zu Athen ein Windthurn auffgeführt hat/ von acht $eyt\~e oder ecken $olches zu bezeugen. An $olchen Marmel$teinen Thurn hat er auff die acht eck oder acht kant die gemelten acht Wind verzeichnet mit gehawenen Bildern/ ein jeden Wind gegen dem ort daher er wehet/ ge- richt/ auff $olch\~e Thurn hat er weiter ein Zeiger võ Marmel$tein gericht [0119]Von der Architectur/ das vj. Cap. mit einem Me$$ing\~e bild Tritonis/ $o in der rechten Hand ein Stäblin haltet/ welches Bild er $olcher ge$talt gericht hat/ au{$s} $onderlicher kun$t- licher ge$chicklichkeit/ da{$s} es vom Wind vmbgetryben werden konte/ aber doch allezeit gegen dem Wind der jede zeit wehet gericht $tunde/ vnd mit dem Stab auff das Bild des Winds der wehet/ bezeichnu{$s} zeigte. Al$o $eind hernachmals die andern vier Wind auch mit eyngetheilt worden/ als zwi$chen den Solanum vnd Au$trum/ von dem Winteri- $chen Auffgang der Sonnen der Wind Aphricus/ zwi$chen dem Fauo- nio vnd Septentrion der Wind Caurus/ welchen etlich Corum nen- nen/ zwi$chen dem Septentrione vnd Solano der Wind Aquilo. Al- $o mag ein jeder nach die$er vnderrichtung wol ver$tehn/ wie $olche Wind geordnet/ wie viel jhr an der zahl/ woher $ie wehen/ vnd von wel- cher Gegend. So man nun $olches guten bericht hat/ $ol man al$o jhr herwehen nach au{$s}theilung der Gegne weiter erlernen vnd er$uchen/ nemlich da{$s} man von Marmel$tein ein $olche ebne $tell in mitte der Stattmaur/ oder am $elbigen ort das pfla$ter oder boden $olcher ma$$en ebne in der Richt$chnur vnd Pleywag gantz gewi{$s} vnd eben/ da{$s} man obgemelt Marmel$teinen Amu$ium nicht bedürffe/ dann richt man ein Ey$en Drat gerad in mitte auff $olcher ebne zu einem Stefft oder Zeyger des $chattens/ dañ $oltu vngefehrlich in der fünfften $tunde vor Mittag die länge des $chattens/ $o der $pitz des Stefftes wirt bezeichnen/ wol merck\~e/ darnach $o nim ein auffge$pert\~e Circkel in der weite des puncten/ $o dir der $chatten bezeichnet/ vnd vom $elben vnd dem Centro oder Mit- telpuncten rei{$s} ein Circkelkrei{$s}/ der gleichen $ol auch weiter nach Mittag das ende des zunemmenden Schatten gleicher ge$talt gemerckt werden mit einem $olchen Puncten/ $o er den Circkelkrei{$s} im zunemmen des Schattens erreicht/ al$o da{$s} die$er Nachmittägig $chatten mit dem Vormittägigen $ich gentzlichen vergleiche. Als dann $oltu von beyden Puncten ein gerade Lini ziehen mit einer Creutzlini dar durch/ die $ich ge- rad im Centro oder Mittelpuncten $chrencken/ damit dir $olche Creutz- lini die Mittag vnd Mittnachtlini geben. Darnach $oltu ne\~men $ol- cher Lini den $echszehenden theil in der rönde/ vnnd das Centrum in die Mittaglini $etzen/ $o die Lini des ronden vmbkrei{$s} erreicht/ vnnd zu der rechten vnd lincken $eit verzeichnen in $olchen Circkelkrei{$s} beyde die Mit- tägig vnd Mitnächtig $eit/ dann ziehe aber von $olchen vier Puncten zwo Lini die $ich gerad in mitte des Centri durch$chneiden/ oder Creutz- wei{$s} betreffen/ $o bezeichnen $olche die acht theil des Mittags vnd Mit- nachts/ die vberigen als zu der rechten vnd zu der lincken/ $ol jede in drey gleiche theil vnder$cheid\~e oder abgetheilet werden/ $o i$t der gantz Circkel- krei{$s} in acht theil vnder$cheiden/ welche acht gleiche theil die acht Wind bezeichnen/ alsdann $ol man durch die eck je zwi$chen zweyen Winden die Ga$$en vnnd Stra$$en wi$$en zu richten: dann au{$s} $olchem grund vnnd vr$ach wirt der Wind au{$s}ge$chlo$$en vnnd abgewy$en au{$s} allen Ga$$en vnnd Wohnungen/ dann $o die gro$$en Gybelheu$er wider den gang $olcher Wind gericht/ vnnd jhnen zum wider$tand entgegen ge- [0120]Das Er$te Buch Vitruu{ij} $etzet oder gericht werden/ mag er $ie nicht derma$$en beleidigen/ als wañ die Ga$$en gerad dem Wind entgegen/ vnd gleich zu einem eyngang er- öffnet $eind/ da{$s} $ich der Wind darinn ver$amlen/ vnd mit grö$$erer vn- ge$tümmigkeit beleydige. Solcher vr$ach halb mu{$s} man dem Wind fürbawen/ damit er $ich an $olchen Eckheu$ern ab$to$$e/ vnd in $einer vn- ge$tümmigkeit von Ga$$en vnd Stra$$en abgetryben werde/ vnnd $ich al$o zer$preite. Es möchten $ich aber die verwundern/ welchen viel nam- men der Wind kundt $eind/ da{$s} wir die$es orts fürgeben/ da{$s} allein acht Wind $eyen/ wo aber die$elbigen vernemmen werden/ wie der gantz vmbkrei{$s} des Erdbodens durch den lauff der Sonnen vnd Schatten in beyden Puncten des Equinoctij durch die $enckung des Himmels von Erato$thene Cyreneo durch Mathemati$che auffmerckung/ vnd Geo- metri$che erme$$ung erfunden i$t/ auff zwey hundert tau$ent vnnd zwey vnd fünfftzig tau$ent Stadia/ die geben ein vnd drey$$ig tau$ent mal tau$ent/ vnd fünffhundert tau$ent $chritt/ von welchem $pacio ein acht theil/ dañ $o viel ein Wind begreiffen mag/ i$t drey tau$ent mal tau$ent/ neunhundert vnd $ieben vnd drei$$ig tau$ent/ vnd fünffhundert $chritt. Darumb $ie $ich nicht verwundern $ollen/ da{$s} wir einen Wind zu $ol- cher manigfaltigen neigung vnnd wehen/ dardurch er von mancherley orten wehen mag/ zugeben: Dann $olcher ge$talt der Wind Leuconotus vnd Altanus zu beyder $eit des Au$tri pflegen zu wehen/ auff der rechten vnd lincken $eiten/ wie auch vmb den Aphricum der Wind Libonotus vñ Subue$perus/ vñ vmb den Fauonium Arge$tes/ vnd zu gewi$$en zei- ten Ethe$ie/ vnd zu beyder $eiten Cauri/ Circius vnd Corus. Zu beyden $eiten des Winds Septentrionis Thra$cias vnd Gallicus/ vnnd auff der rechten vnnd lincken $eiten vmb den Aquilonen Supernas vnnd Boreas/ vmb den Solanum Carbas vnnd zu ge$etzten zeiten Ornithie/ aber auffs let$t vmb den Eurum zu beyder $eit Cecias vnnd Volturnus. Wiewol auch noch mehr nammen der Wind $eind/ $o jhrer wehung halb $olche nammen von Wa$$erflü$$en vnnd gewi$$en Gegenden/ oder ho- hem Gebirg entpfangen haben/ wie dann auch die Sonn in der mor- genröte/ $o $ie anfahet auffzu$teigen/ durch den tryb des Luffts feuchtig- keit ein Wind verur$acht wirt/ welcher dann von Auffgang der Son- nen hergetryben/ die natur vnd eygen$chafft des Winds Euri behaltet/ der auch $olches trybs halben vnd bewegung des Luffts $einen nammen in Griechi$cher $prach empfangen hat. Es $eind aber doch etliche/ wel- che widerfechten/ da{$s} Erato$thenes die rechte Men$ur des Erdtrichs er- funden hab/ doch $ey jm wie jm wölle/ wahr oder erlogen/ $o hat doch die- $e vn$er vnderrichtung warhafftigen grund in der au{$s}theilung der Ge- gend/ daher $olche Wind wehen/ wo aber $olchem al$o i$t/ mag es nicht ander$t treffen oder weiter fehlen mögen/ dañ das allein vngewi$$e ma{$s}/ $onder grö$$eren oder geringeren tryb jeder Wind halb. Dieweil $ol- ches aber von vns auffs aller kürtze$t erkläret worden/ damit es de$to ver$tändiger vnd klärer $ey/ wöllen wir hievon am let$ten die$es Buchs weiter handlen/ vnd zu mehrem bericht zwo Figuren für augen $tellen/ [0121]Von der Architectur/ das vj. Cap. welcher die eine anzeigen wirt/ woher jeder Wind wähe. Die ander aber wie von jhrer vnge$tümmigkeit/ durch verbawung der $tarcken Gybelheu$er/ alle Stra$$en von $chädlichen Winden ver$ichert vnd be- hütet werden mögen. Vnd $ey für das er$t in der geebneten glatten flä- chedas Centrum oder Mittelpuncten mit dem Buch$taben A verzeich- net/ vnd der $chatt des $chattens von Mittag B/ rei{$s} ein Circkelkrei{$s} rings herumb in B/ vnd $teck dann den Stefft wider in $ein $tatt in den Mittelpuncten A/ dann $o merck auffden wach$enden $chatten/ da{$s} er nach Mittag eben in $olcher länge weret als der vor Mittägig gewe$en/ nemlich da{$s} er den Circkel wie vor Mittag wider erreiche im Puncten C/ dann von dem Puncten B vnd von dem Puncten C werden Creutzlin gezogen/ darnach ziehe man auch ein Lini gerad durch den Centrum mit E vnd F an beyden enden verzeichnet/ die$e Linien die Gegne gegen Mit- tag vnd gegen Mitnacht bezeichnet/ dann nimb mit dem Circkel au{$s} dem gantzen Circkelkrei{$s} den $echs zehenden theil/ vnd $etz den einen Fu{$s} in die Lini des Mittags/ da $ie den Circkelkrei{$s} rühret beym Buch$taben E/ vnd zeichne zu jeder $eit ein Puncten zu der rechten vnd lincken/ die be- zeichne mit GH/ Gleicher ge$talt thu jhm auch gegen der Mitnacht $eiten mit F verzeichnet/ da bezeichne auch die linck vnd recht $eiten mit IK/ dann $ollen von G zum K/ vnd vom H zum I/ durch das Centrum oder Mittelpuncten gerade Linien gezogen werden/ alsdann wirt das Spacium zwi$chen G vnd H dem Wind Au$ter genannt/ zugehören/ von der Gegend des Mittags herwehend/ de{$s} gleichen weiter das Spa- cium von I zum ?/ gehört dem Septentrioni $o von Mittnacht her we- het/ die vberigen theil/ deren drey auff der rechten $eiten/ $ol man in gleiche theil theilen/ $o gegen auffgang $eind mit dem Buch$taben L vnd M be- zeichnet/ vnd von Nidergang mit N vnd O/ dann ziehe man von L zu N Creutzlinien/ $o geben $ie acht $pacia der Wind in die ronde/ wann $olche al$o bezeichnet vnd auffgeri$$en/ geb\~e $ie mit allen ecken ein achteckete Fi- gur/ $o man am Mittag anfahet/ findt $ich ein eck zwi$chen dem Euro vnd Au$tro den Buch$taben G/ zwi$chen dem Au$tro vnd Aphrico H/ zwi$chen dem Fauonio vnd Aphrico N/ zwi$chen dem Fauonio vnnd Cauro O/ zwi$chen dem Cauro vnd Septentrione R/ zwi$chen dem Se- ptentrione vnd Aquilone I/ zwi$chen dem Solano vnd Euro M/ wann $olches gemelter ge$talt volendet/ $ol der Stefft zwi$chen die eck $olcher achtkanten ge$tecket werden/ da{$s} man die Ga$$en vnd Stra$$en dar- nach wi$$e zu richten in zwölfftheil zu vnder$chieden.

Folget die Au{$s}legung des vj. Cap. des Er- $ten Buchs Vitruu{ij} von der Ar- chitectur.

WIe man die Mawren er$tlich in Grund legen/ dann darau{$s} auffzie- hen mög/ auch mit Wähl/ Gräben/ vnnd andern Wehren ver$i- chern/ ve$t vnd $tarck zu machen für der Feind Anlauff vnnd vber- trang/ hat Vitruuius im nech$ten Capitel nach der alten manier gnug$am angezeigt. So nun ein Statt er$tlich in die Rinckmaw- [0122]Das Er$te Buch Vitruu{ij} ren ver$chlo$$en/ nimpet er für auch weiteren bericht zu geben/ wie $olcher begriff in mancherley Plätz oder Hoff$tett aller innerlichen gemeinen vnd $onderlichen Gebe- wen vnd Wohnungen au{$s} getheilet werden $ol/ de{$s} gleichen in Ga$$en oder Stra$$en/ Gärten/ gemeine Plätz/ vnd was dann weiter zu der notturfft in $olcher Burgerli- chen ver $amlung/ in gemein vnd in $onderheit/ nach mancherley notturfft vnd gele- genheit fürnemlich erfordert wird/ in welcher au{$s}theilung Vitruuius abermals er- fordert/ wie man gut achtung haben $ol in der $chickung vnd richtung der gemeinen Stra$$en/ da{$s} $olche ge$unden Lufft entpfahen/ nach der au{$s}theilung der vier ort der Welt/ vnd auch vor dem Sturm der $tarcken Wind/ mit vor$tellung der Gebew ver- $ichert werden/ vnd $etzt Vitruuius $olche $eine vnderrichtung zu beve$tigen/ ein ge- wi{$s} warhafftig Exempel von der Statt Mitylene/ in der In$el Lesbo gelegen/ wel- ches Exempel von Vitruuio $elber gnug$am erkläret wirt. Damit er aber eigentli- chen Bericht gebe/ wie man $olche Ga$$en/ Stra$$en/ mit jhren Nebenwegen dem Wind nachrichten $ol/ zeigt er vr$ach an/ mit $onderlichem flei{$s}/ was der Wind $ey- vnd wie $olcher verur$acht werde/ welche Philo$ophi$che meynung/ davon Ari$tote- les/ Plinius/ vnd andere mehr/ va$t weitleufftig ge$chrieben haben/ i$t nicht noth die- $es orts weitleufftiger zu handlen/ dann auch von Vitruuio $olche Natürliche wür- ckung mit kün$ilicher nach folgung der In$trument oder Gefä{$s}/ $o man Eolipilas nennet/ bezeugt/ welche von Aeolo/ den die Poeten für den Gott vnd Hauptman der Wind gedichtet haben/ da{$s} er $ie in $ie in $einem gewalt in einem Berg ver$chlo$$en haben $ol/ vnd $ie nach $einem gefallen au{$s} bla$e/ in welche ort der Welt jm wolge fellet. Sol- che Eolipilas mögen wir Dampffgefä{$s} vnd Fewrbla$er nennen/ mögen in mancher- ley Figur oder Form bereitet werden von aller hand Metall/ Erden/ oder dergleichen bequemer Materi/ wie hernach die Figuren anzeigen werd\~e/ in $olcher ge$talt wie von di$en Gefä$$en Natürlicher wei{$s} durch Men$chliche vernunfft ein Wind vñ Dampff gemacht werden mag. Al$o hat auch der Wind $ein vr$prung vnd vr$ach/ nemlich wo die Hitz die Feuchte ergreifft/ wirt $olche in ein Dampff vnd Lufft re$oluiert/ welcher dann von krafft der hitz vnge$tümiglich getriben wirt/ $olches mercken wir augen- $cheinlich in $olchen Windgefä$$en: Dann $o man ein rond Gefä{$s} macht/ das in- wendig hol i$t/ vnd ein klein löchlein hat/ wann $olches er$tlich erwarmet/ zeucht es die feuchtigkeit hefftig in $ich/ $o man es dann für ein Fewr $tellet da{$s} es erhitzigt/ $o re- $oluiert $ich die Feuchte von der Hitz in einen Dampff vnd Lufft/ von welcher $olcher hitz getryben/ wie ein Wind zu gemeltem löchlein herau{$s} va$t $tarck wider das Fewr bla$et wie ein Bla{$s} balg/ au{$s} $olcher Naturlichen auffmerckung hat man weiter gar mancherley kün$tliche Gefe{$s} erfunden/ auch von Sylber vnd Gold/ vnd kö$tlichem Metall/ $olchen Wind vnd Dampff in den Gemachen vñ Sälen der gro$$en Herren zu temperierung des Luffts mit trefflich\~e gut\~e geruch zu wegen zu bringen/ das Gemüt vnd lebliche Gey$ter mit $olchem gutem geruch zu erquicken/ vnd das Hertz darmit zu erfrewen vnd bekreff tigen/ nicht allein den Ge$unden/ $onder auch den Krancken mit gro$$em nutz zu gebrauchen. Solche Gefä{$s} $eind auch von etlich\~e $olcher ge$chicklich- keit bereitet/ da{$s} $ie neben jhrem Dampff der ko$tbarlichen wolriechenden Wa$$ern/ auch mit $onderlichen Rörlein vnd Pfeifflein/ dardurch $olcher Bla$t tringen mu{$s}/ von der Hitz al$o hart getriben/ ein liebliches gethön vñ $it$ams pfeiffen geb\~e/ da{$s} man $ich nicht wenig verwundert/ vnd fürnemlich die/ welche $olcher wunder barlicher Na- türlicher würckung kein Bericht haben/ welche Natürliche wür ckung nicht allein in die$en dingen/ $ondern auch in vielen andern durch Men$chliche vernunfft mit flei$$i- gem nachtrachten erkundiget werden mögen. Als von mancherley Fewrwerck vnd kün$tlichem gebrauch des Puluers/ welche gnug$amlich anzeigen vr$ach vnd vr$prung der Donder/ Plitz/ vnd allerhand Fewrwerck/ $o $ich in dem Lufft/ den Cometen/ $chie$$enden Sternen vnd dergleichen erzeigen. Doch damit du die$er vn- derrichtung be$$eren ver$tand fa$$en möchte$t/ $oltu die$e Fi- guren mit flei{$s} be$chawen.

[0123]Von der Architectur/ das vj. Cap. Eygentliche fürmahlung der kün$tlichen Wind vnd Dämpff- gefe{$s}/ vnd Fewrkuglen/ $o vom Vitruuio alle Eolipil\,e genannt werden.

Weiter nimpt Vitruuius die Wind für die hand/ $o er in fol- gender Red in$onderheit vn- der$cheiden wirt/ nach $olcher erzehlung vnd augen$cheinli- cher anzeigung jres vr$prungs/ meldet er die fehl vnd gebrech\~e/ $o der Men$ch au{$s} jhrer quali- tet empfahen mag/ welche zim- lich ver $tändig gnug/ auch von den Ertzten vnd Philo$ophen derma$$en weitleufftig tra- ctiert/ da{$s} vberflü$$ig wer/ $ol- ches die$es orts zu er$trecken/ derhalben wir fortfahren/ zu erklären die au{$s}theilung der Wind/ nach der meynung Vi- truuij/ welcher $olche nach der nidergelegten Spheren oder Weltkugel lernet au{$s} theilen die vier Wind/ durch die au{$s}theilung $olcher Spher in vier theil des Tags zu finden vnd erkennen/ welches die Alten ohn $onderliche In$tru- ment leichtlich gemutma$$et: Dann $o man den Rucken gegen dem Mitnächtigen Polo/ vnd das Haupt mit auffgerichtem Hal{$s} gegen der lincken $eiten wendet/ $ihet man $tracks gegen dem Auffgang/ aber auff die recht $eit gegen der rechten Ach$el mit vnverwendtem Leib gewendt/ $ihet man gegen Nidergang/ aber der Kopff $tracks für [0124]Das Er$te Buch Vitruu{ij} $ich gewendt nach rechter $chickung des Leibs/ $ihet man d\~e Mittag/ $o bedeut der Ru- cken die Mitnacht/ al$o mag man alle zeit mit ringer mühe die vier ort der Welt au{$s}- theilen vnnd erkennen. Solcher ge$talt haben auch vor viel jahren die Schiffleut jh- ren Curs gerichtet auff den Meerfahrten/ eh dann $olcher au{$s}theilung flei$$iger nach- getrachtet worden. Vnder denen $o die$e au{$s}theilung der Wind/ au{$s} flei$$iger auff- merckung gantz flei$$ig ge$etzt/ wirt von Vitruuio vor andern Andronicus Cyrrhe$tes gemeldet/ welchen der alt Römer Varro im 6. Capitel des 3. Buchs Cypre$tes nen- net/ $o ein Egyptier gewe$en/ vñ aber $olcher erfindung in Griechenland zu Athen ein Exempel ge$etzt $olcher au{$s} theilung der Wind auff einer achteckigen Seulen oder Thurn von Marmel$tein erbawen/ vnd auff jede $eit der Wind einen mit $einem nam- men hawen la$$en/ wie die hernach folgend Figur $olchs Thurns gnug$am anzeigen wirt. Auff $olchen Thurn/ wie Vitruuius $elber bezeugt/ hat er ein Wetterhanen oder Wetter zeichen ge$etzt/ auff ein $onderlich Pinnackel/ $o auch von achtkanten oder acht- eckig gewe$en/ wie au{$s} den worten Vitruuij zu ver$tehn. Dann wiewol die$er Thurn in Wel$chlanden an viel ort\~e nachgemacht/ vñ oben auff gewaltige Gebew ge$etzt wor- den/ doch oben mit eim andern Pinnackel einer andern form/ i$t $olches wider d\~e brauch vnd erforderung der Reglen der Architectur/ dann wiejedes Gebew in $einem vr$prung nidergelegt wirt/ in $onderlicher natürlicher ordnung/ al$o $oles auch auffgezogen/ vñ in kein frembde manier gezog\~e oder ver ändert werden/ damit nichts au$$er halb $olcher Natürlich\~e ordnung blo{$s} ge$etzet werde/ als wir droben in der auffziehung des Stiffts zu Meyland gnug$am angezeigt/ $o au{$s} jrrthu\~m von vnver$tändig\~e Bawmei$tern ein recht achtcketer Thur auff ein geviert Gewelb verordnet war: Dañ ob wol $olchem la$t neben Welb bögen verordnet/ mochten $ie doch des la$ts grö$$e vnd $chwere vom Fun- dament nicht krefftig gnug $eyn/ als man durch die Architectur bewei$en mag/ al$o da{$s} ein Werck$chuch in die vierung bey 800 pfund haltet/ vngefehrlicher wei{$s} vber$chla- gen/ welcher la$t $olchen Bögen vnd Seulen weit vber die ma{$s} gewe$en zu tragen/ als droben in die$er Figur mit L A Q oder Y $olches gnug$amlich verzeichnet worden.

Weiter $pricht Vitruuius/ da{$s} er auff $olchen Pinnackel oben ein Windzeichen ge$etzet hab der form Tritonis: vnd i$t aber zu wi$$en/ da{$s} $olchs wörtlein Triton der namm eins Meergotts bey den Heyden i$t/ von welchem die Poet\~e gar mancherley fa- buliert haben/ vnnd wirt die ge$talt die$es Meerwunders oder Meergotts noch heu- tigs tags ge$ehen am Fu{$s} oder Ba$ament des alten Thumbs vnd $chöner Antiqui- tet zu Mutina/ wiewol auch die/ $o vor andern etwas flei$$iger von $eltzamen Meer- wundern ge$chrieben haben/ doch $ein eigentliche Figur nicht gewi{$s} vnder$chieden/ oder gnug$amlich anzeigen können/ wie dann Plinius $olchs auch gedenckt im 2. Cap. des 9. Buchs/ da man klärlich mercken mag/ da{$s} die$er Triton/ de{$s}gleichen die Nereides Meerwunder $eind/ $o etwan von Men$chen ge$ehen worden/ wie auch di- $er zeit glaub würdige Schiffarten be$chrieben worden $eind/ da man $olche vnd der- gleichen Meerwunder er$ehen hat in Weiblicher vnd Männlicher form vnd ge$talt aller Glied ma$$en der Men$chen/ $o man nicht wol für lügen achten mag/ dieweil man die gro$$e Wunderge$talten noch heutigs tag an den orten/ $o im Hohen Meer gelegen/ fürnemlich in Schweden vnd andern orten/ augen$cheinlich $ihet vnd war- hafftig befindet/ dann in $olchem die macht vnd gewalt Gottes in der Schöpffung der Creaturen in$onderheit zuverwundern. Dieweil aber $olche Meerwunder ge- meiniglich nicht weiter dann oberhalb der Wäiche ge$ehen werden/ helt man darfür/ da{$s} $ich das vndertheil mehr dem Fi$ch vergleiche/ darmit die$es Thier oder Meer- wunder Triton auch $olcher ge$talt von den Alten gemahlet oder formiert worden/ doch dieweil $olcher Meergott von jhnen für ein Po$auner der andern Meergötter/ ohn zweiffel $onderlichs thons oder $timm halb/ $o man bey jhm gemercket vnd gehö- ret/ haben jhn die Alten gemahlet mit einer dreyfachen Rhorpfeiffen/ welcher ge$talt er auch von Andronico Cyrrhe$te auff $ein Gebew des achteckig\~e Marmel$tein\~e Thurns zu Athen aller ober$t auff die $pitzen ge$etzt worden i$t/ als dañ noch die$er zeit im brauch vnd gewonheit i$t $olche Fahnen vnd Wetterhanen zu $tellen/ die $ich nach dem richt\~e. Aber $olchen Metalli$chen Meergott hater al$o gericht/ da{$s} er rings herumb vom [0125]Von der Architectur/ das vj. Cap. Eygentliche fürmalung des achteckigen Thurns von Marmel$tein zu Athen/ von Andronico Cyrrhe$te erbawen/ vnd Palladia genannt/ die Wit- terung durch veränderung der Wind zu bezeichnen. [0126]Das Er$te Buch Vitruu{ij} Wind getrieben werden mocht/ vnd aber mit der Lincken hand/ darinnen er ein Stab hat/ auff die Wind deutet/ zu bezeichnen welcher $olcher zeit wähet/ als dann gab im vmbtreiben der Ro$t mit $einem kirren ein gethön/ als ob er mit $einer Pfeiffen das Wetter verkündigen wolt/ welches alles die$er zeit va$t kün$tlich nach gemacht werden möchte/ mit mancherley newer erfindung/ wie dann in Wel$chlanden auch $olche Zei- chen auff den Camin oder Schorn$tein oben ge$etzt werden/ mit $olcher ge$chickligkeit/ da{$s} $ie $ich derma$$en nach dem Wind richten/ da{$s} er nicht in die Caminen dringen/ vnd den Rauch vnder $ich treiben mag/ $onder den $elbigen $chnell hinweg treibt. Doch damit dir $olche vnderrichtung de$to ver$tändlicher $eye/ wil ich dir $olchs auffs flei$$i- ge$t fürrei$$en.

Fürmahlung der Wetterzeiger/ vnd auffrei$$ung des Grunds vorge$etztes Thurns Tritonis.

So Vitruuius bi{$s}her/ er$tlich die vr$ach vnd vr$prung der Wind erzehlet/ auch den $chaden vnd nutzbarkeit $o der Men$ch darau{$s} $chöpffen mag/ anzeigt/ $ampt der ma- nier $olche Wind jeder zeit zu erkennen au{$s} dem Gebew Cyrrhe$tis/ fehrter weiter fort in fürgeno\~mener ordnung/ noch $onderlichen bericht zu geben/ wie $olche Wind jede@ zeit nach dem lauff der Soñen vnd bezeichnung der vier ort der Welt auffs aller eyg\~et- lich$t abzutheilen $eyen/ darau{$s} dann $olche Windzeiger gemacht werden mögen/ vnd $pricht/ da{$s} man für das er$t ein Marmel$teinen Amu$ium nach der Pleywag richten $ol/ aber $olchs i$t nicht von nöten/ dann die folgend vnderrichtung auff einer jeden ge- raden ebne/ die nach der Pleywag $olcher ge$talt auffs gerädi$t gerichtet werden mag/ leichtlich zuvernemmen/ vnd i$t in$onderheit/ wo $olche ebne vmb mehr bequemligkeit willen etwas erhöhet wirt/ als ein Ba$ament einer Doei$chen Seulen/ darauff wirt in [0127]Von der Architectur/ das vj. Cap. A B C D E mitte ein auffrechter Stefft ge$teckt/ der auch zu geraden wincklen auffrecht $tand/ wie $ol- ches mit dem Winckelhacken wol vnd leicht- lich zu wegen gebracht werden mag: $o dañ die Sonn $olchen Stefft be$cheint/ wirt er ein $chatten geben m{uo}$$en/ darnach die vier ort der Welt allezeit auffs aller gewi$$e$t anzeigt wer- den mögen/ wie dich dann an die$em ort Vi- truuius $elber gnug$amlich vnderrichtet/ wie- wol $olcher Stock/ wo er aller ma{$s} geebnet/ auch weiter zu gebrauchen i$t in mancherley au{$s}theilung des Erdbodens/ zu den richtun- g\~e mancherley Grunds der Gebew/ Geome- tri$chen vnd Per$pectiui$chen an$ehens/ dann wo der in mitte des Platz ge$tellet/ vnd nach den vier orten der Welt gericht wirt/ mag man mit der Schnur den gantzen Grund nach $olcher au{$s}theilung abtheilen vnd verzeichnen/ darumb mag$tu jhn nach $olcher lehr Vitruuij mit flei{$s} abtheilen/ wie hernach verzeichnet $teht.

Da{$s} aber Vitruuius weiter $chreibt/ wie $olches fürgenommen $ey auff die fünff- te $tund vor Mittag/ i$t nicht al$o gro{$s} oder hoch zu achten/ dann es zu jeder $tund vor Mittag be$chehen mag/ wiewol es doch bequemer i$t auff $olche ge$etzte zeit vom Vitruuio be$timpt/ der vr$ach halb/ da{$s} gemeiniglich $olcher Schatt von der fünfften $tund länger/ dann da{$s} er in der rönde des Circkelkrei$es al$o gewi{$s} ob$er- viert werden mag/ Darumb hab acht auff die ander nech$tfolgende Figur/ welche dir $olchs gar klärlich anzeigt/ dann $o du mit flei{$s} warnimb$t/ wie weit $ich im anfang der Sonnen die Lini $o die er$te $tund in der rechten vnder$cheidung des Equinoctij/ das i$t/ wann Tag vnd Nacht in gleicher länge $eind/ angezeigt/ er$trecke dergleichen gegen Nidergang in gleicher zeit/ $ich$tu wie$olcher Grad durch das Centrum geht/ vnd den gantzen Circkel in zwey gleiche theil vnder $chiedet. Dieweil nun zu der zeit des Equinoctij $olche abme$$ung am aller füglich$ten genommen wirt/ mag auch weiter leichtlich der halbe theil des Circkelkrei{$s} in zwölff gleiche theil vnder$chieden vnd ab- getheilet werden/ wie dannaller deren/ $o von der Himmli$chen Spheren etwas für- trefflichs ge$chrieben haben/ einhellige meynung i$t/ wirt dir der Zeiger in mitte des Centrums A ge$tecket/ durch die bewegung der Sonnen die fünffte $tund nicht allein gantz eygentlich anzeigen vor der $ech$ten/ welche dir den Mittag geben wirt/ $onder wirt dir auch $olche $echs $tund gerad entgegen der Mitnacht $etzen/ wo $ie obgemelter ma{$s} nidergelegt/ vnd al$o wie ge$agt/ nach dem Equinoctial in der Pleywag gantz richtig ge$tellet/ au{$s} getheilet wirt.

So nun Vitruuius weiter $chreibt in die$er vnderricht?g/ wie der $chatt wargenom- men werden $ol/ zu der au{$s}theilung in die vier theil/ vnd darnach $pricht/ wie durch die $tellung des einen Fu$$es des Circkels in die Mittag Lini vnd gegen dem Auffgang der- ma$$en eröffnet werd\~e $ol/ da{$s} $olche öffnung den 16 theil des gantz\~e Circkels begreiffe/ darnach au{$s} den Mittagpuncten zu beyden $eiten $o viel $paciums verzeichnen/ $olches alles gibt dir folgende Figur gantz augen$cheinlichen Bericht/ nemlich mit dem $pa- cio mit den Griechi$chen ? ? verzeichnet/ de{$s}gleichen mit ? ? oder ? ?/ welche in glei- cher weite von einander ge$etzet/ den gantzen Circkel in acht theil nach gemelter mey- nung theilen. So nun jeder $olcher theil in 20 theil vnder$chieden wirt/ vnd man je von $olcher zahl von einem Zeichen des andern gegenge$etzten ein gerade Lini zeucht/ wirt jeder theil Creutz wei{$s} in zwey theil wider vnder$chieden/ gerad durch die mitte des Centrums A/ $olche Creutzlinien vnder$cheid\~e die Region des Mittags vñ Mitnäch- tigen Winds zu beyden $eiten/ de{$s} gleichen des Fauonij vnd Solani. Al$o mag$tu jhm auch thun mit den andern neben Winden/ gleicher ge$talt jhre Region wie weit $ie $ich au{$s}breiten/ al$o abtheilen vnd vnder$cheiden/ nemlich $o dujedes $echszehen theil in 10 abtheile$t/ $o wirt $olche Circkelronde Figur rond herumb/ mit der bezeichnung $olcher [0128]Das Er$te Buch Vitruu{ij} Figur des auffgeri{$s}nen Stocks/ von Vitruuio Amu$ium ge- nannt/ wie $olcher nach der Pley wag gericht/ vnd au{$s} dem $chatten des mitlern Steffts verzeichnet vnd au{$s}getheilet werden $ol. A Wind/ mit dem Equinoctial in 24 theil vnder$chieden/ alsdann mag mit hülff $ol- cher Figur die gantze Statt füglich mit jhren Stra$$en vnd Ga$$en gegen dem $turm vnd vbertrang der Wind gericht werden/ wie dir hievor durch ein $onderliche Figur anzeigt worden/ durch gemelte au{$s}theilung. Be$chaw nachge$etzte Figur.

So nun die$e au{$s}theilung volbracht/ vnd man nach den Winden die Stra$$en vnd Ga$$en vnder$chieden/ vnd $olcher ge$talt richten wil/ da{$s} man vor den Win- den be$chirmt $eye/ werde (wie obge$agt) die$er Stock in mitte des Platzes nach der Pley wag auffs aller gerechte$t ge$tellet $einer au{$s}theilung nach/ gegen den fürne\~men orten der Welt/ alsdann mag man die Regiones/ $o weit ein jeder Wind innen hat/ durchau{$s} auff $olchen Grund mit der Richt$chnur verzeichnen/ vnd $olche au{$s}thei- lung bi{$s} an die Rinckmauren durch den gantzen bezirck der Statt abtheilen vnd mer- cken/ wie dir dann die folgende Figur gantz eygentlich anzeigen wirt/ welche wir doch au{$s} mangel des Platzs nicht mit gantzem begriff/ $onder allein mit einem viertheil bezeichnet haben/ dardurch ein jeder ver$tändiger den gantzen begriff leichtlich erme$- $en mag. In die$er Figur $eind alle Lini\~e (wie obge$agt) vom mitlern Stefft A/ mit der [0129]Von der Architectur/ das vj. Cap. Richt$chnur gezogen. Damit aber der guthertzig Le$er die$e folgende Figur nach der meynung Vitruuij au{$s}getheilet/ de$to be$$er ver$tehn mag/ i$t $ie mit $onderlichen Buch$tab\~e bezeichnet. Vnd $eind für das er$t die Stra$$en/ welche von Vitruuio An- giporti geneñet werden/ mit A verzeichnet/ vnd die $track\~e Gibelheu$er/ $o Vitruuius In$ulas nennet/ derhalben da{$s} man $olche rings vmb her gehn mag/ werden mit B gemerckt/ So bedeut C die Riñen vnd Lachen/ $o in der $euberung der Statt allenthal- ben flie$$en/ vnd alles Kot mit $ich hinweg nemmen/ offenbar/ oder vnderhalb der Er- den jhre Gäng haben zu jhrem au{$s}flu{$s}. Mit D werden kleine Plätzlein gemeldet von Gantz flei$$ige vnd eygentliche au{$s}theilung der obern Platten vorge$etzter Bleyrechten ebne/ nach gemeiner vnder$chiedung des Equinoctials/ die acht fürnemb$te Wind anzuzei- gen/ nach der meynung Vitruuij. MERID IES. AEQVINOC. AEQVA. SEC. II. SOLIS. HORAE. I AE- QVINOCI II ORIVS. ? AEQVA SEC. AEQVI NOC. OCCASVS. ? AEQVASEC. SEPT ENT. AB AEQVI- NOC. SECT DIRECTA. AV S- TER. EVRVS APHRICVS. SOLANVS. FAVO NIVS AQVILO CHAVRVS SEPT EN- TRIO I II III IIII V VI VII VIII IX X XI XII I II III IIII V VI VII VIII IX X XI XII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 10 10 10 10 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 10 10 10 10 10 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 ? ? ? ? ? R E G I O A R E G I O [0130]Das Er$te Buch Vitruu{ij} der rechten Stra$$en/ $o etwan allein ein durchgang/ etwan zwen/ drey oder vier ha- ben/ da mag die gantz Nach bawr$chafft zu nutzlichem raum vnd platz haben allerhand Mi$t vnd Kot zu ver$amlen/ vnd was in gemeinen Stra$$en den Weg ver$chlecht/ an $olche ort zu raum\~e/ auch etwan in andern Gebewen die Erd vnd gerör dahin zu $chüt- ten/ oder wo enge Ga$$en $eind/ da{$s} man auff $olchen neben Plätzen einander raum ge- ben möge zu weichen. Aber E ? ? $eind die gemeinen Weg vnd Ga$$en durch die gantze Statt. Der Buch$tab L bedeut die Plätz der gro$$en Höff/ Rhat vnd Gerichtheu$er/ vnd da man Marckt hat/ oder gro$$e Kirchen auffbaw\~e mag/ aber $olche kleinere Plätz/ die zu kleinern Gebewen gehören mit F H bezeichnet/ vnd mögen $olche Plätz vergli- chen werden dem zu Meyland an dem ort $o man Il Verzario neñet/ oder wie zu Rom das Campo flor/ wie man $olche ort auch in etlichen andern Teut$chen Stetten finden mag/ die $ich mit den Wel$chen vergleichen/ wie dann H $onderlich anzeigt/ A vnd ? bezeichnen die Linien/ wie man $olche au{$s}theilung mercken $ol/ der Landt$tra$$en/ $o den nech$ten von den fürnemb$ten Porten/ durch die länge der Statt bi{$s} in die mitte reichen/ der Buch$taben H bezeiget auch die neben Plätz/ dahin man auch nach man- cherley gelegen heit Kirchen vnd Gottsheu$er bawen möchte/ G bezeichnet die Creutz- ga$$en/ da die eck der gro$$en Gibelheu$er zu$ammen $to$$en/ welche etwan viel oder we- nig platz eynne\~men/ aber ? vnd ? bezeichnen die ge$talt $olcher In$ul\~e oder er$tgemelter Heu$er/ wie $ie in der Statt Mitylene (deren wir droben gedacht haben) erbawen vnd gerichtet/ welche wo $ie in der ge$talt wie ? vnd ? anzeig\~e/ va$t vnge$und gewe$en $eind/ wie dann die gemeinen Ga$$en zwi$chen In$ulen mit ? bezeichnet/ billich am aller vn- ge$ünde$ten/ dañ in $olcher ordnung $ie leichtlich vom Wind durchwehet/ oder von der Sonnen erhitzigt werden möchten. Solcher ge$talt $ol man nun eigentlich warne\~men wie die alten Stett vnnd Flecken gerichtet worden $eyn/ nach dem Wetter vnd dem Wind/ zu einem Exempel/ wie man $ich hierinn nach der lehr Vitruuij halten möge.

Damit aber der flei$$ig Architectus hierinn $ich auch in$onderheit zu halten wi$$e/ wöllen wir etlicher fürne\~mer Wind krafft vnd würckung anzeigen/ vnd nach der mey- nung der fürnemmen Philo$ophen vnd erkündiger Natürlicher ding erzehlen. Vnd i$t der er$t Wind Septentrio genannt/ kalt vnd trucken/ macht kalt wetter vnd trucken Gewülck// trengt die Cörper zu$ammen/ vnd reinigt die feuchten/ vnd treibt den Pe- $tilentzi$chen lufft hinweg/ vnd bringt $chön vnd hell wetter. Der Wind Boreas der auch Aquilo genennet wirt/ der i$t va$t kalt vnd fro$tig ohn Regen/ $chadet der Plüt vnd jungen zarten Früchten/ verderbt die Wein$töck wenn $ie zu früh au{$s}$chlagen/ vnd thut allem Gewäch{$s} weh. Aber der Wind Cecias i$t warm/ vnd dr{uo}cknet alle ding/ wirt auch Altitonans vom Poeten Lucretio genennet/ der bringt Donder. Der Wind Eurus i$t warm vnd feucht/ bringt fin$ter Gewülck vnd Regen/ wehet gemei- niglich zu Winters zeiten. Aber Vulturnus $o gegen dem Aphrico ge$etzet wirt/ der i$t kalt vnd feucht/ wehet in der höhe mit Regen/ fürnemlich zu Winters zeit mit dem Thra$cia genannt/ bringen beyde Schnee. Der Wind aber Euronotus/ oder Euro Au$ter genannt/ i$t warm vnd feucht/ bringt Regen vnd Gewülck. Der Wind Au$ter wähet von Mittag her/ i$t warm vnd feucht/ bringt et wan Plitz/ Wolcken/ gro$$e Re- gen/ Nebel/ vnd groben dicken trüben Lufft/ der etwan auch Pe$tilentzi$ch/ fürnemlich wann er durch die gegne Cirenaicam wähet. Der Wind $o dem Circkel des Stein- bocks entgegen ge$etzt/ i$t temperiert in der werme/ treibt die Wolcken zu$ammen/ vnd wo er ein Orienti$chen Wind mit hat/ $o bringt er gro$$e Regen/ die doch nicht lange zeit weren/ $onder bald vbergehn. Der Wind Aphricus oder Libonotus/ i$t kalt vnd feucht/ vnd bringt Regen/ vnd i$t ein verkündiger des Vngewitters. Der Wind A- phricus oder Fauonius i$t in feuchtigkeit vnd werme temperiert/ vertreibt die Kelte vnd Reiffen/ miltert den fro$t/ vnd dewet auff was hart gefroren gewe$en/ bringt vns Laub vnd Gra{$s} wider/ darumb $ich alle Creaturen $eines freundtlichen anwehens er- frewen. Der Wind Corus i$t kalt vnd feucht/ wann die $er Wind wähet/ $o i$t es bey hellem tag gegen Orient gewülckt. Der Wind Tra$cias i$t kalt mit feucht vnd trückne temperiert/ bringt Schlo$$en vnd Schnee mit hauffen. Al$o haben wir die 24 Wind erzehlet/ $o vom Vitruuio gemeldet/ vñ in$onderheit verzeichnet werd\~e/ dañ er $pricht [0131]Von der Architectur/ das vj. Cap. Figur aller au{$s}theilung des Platzes innerhalb dem bezirck der Rinckmawren/ wie $olche nach der Lehr Vitruuij gericht/ die $chädlichen Wind zu vermeiden. ORIENS. MERIDIES. SOLANVS. ORNITH IÆ. CÆCI AS. EVRVS. VVLTV RNVS LEVCON OTVS. AVSTE@. 10 10 10 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 K K K K B B H B H B H B H B A B B B B ? ? & K H B H B X ? Y B H D ? ? ? B B H B ? ? ? ? ? ? ? B E L ? ? B H ? ? ? G B ? B ? ? B B ? H T H I II III IIII V VI 10 10 10 10 an die$em ort weiter/ da{$s} $ich ohn zweiffel etliche verwundern werden/ da{$s} er $o wenig nammen der Wind $etze vnd gedencke. Doch da{$s} obge$etzte erklärung nach dem ver- $tand Vitruuij ver$tändtlicher $eye/ $o be$chaw nachfolgende Figur.

Es $timmen auch die allerfürnemb$ten Philo$ophi vnd flei$$igen Erkundiger der Natur glatt nit zu$ammen/ weder in nammen/ ordnung oder zahlder Wind/ darumd Vitruuius nicht vnbillich gedencket/ da{$s} man $ich verwundern werde/ da{$s} er $olcher Wind allein acht ge$etzt hat/ darumb gedenckt er $olcher $einer meynug gnug$ame be- $tätigung zu $etzen au{$s} der me$$ung Erato$thenis/ welchen Plinius auch mit $onderli- chem flei{$s} meldet/ danner $pricht/ wie $olcher gantzer vmbkrei{$s} von Erato$thene ($o ein $ehr gelehrter $charpff$iñiger Mann gewe$en/ vñ vor andern in di$en $achen wol er- [0132]Das Er$te Buch Vitruu{ij} fahren vnd ge$chickt) abgeme$$en $en auff zwey hundert vnd fünfftzig Stadia/ welche ma{$s} nach der Römer ma{$s} verglichen/ $ol auff drey hundert vnd fünfftzehen hundert tau$ent $chritt halten/ aber $olcher me$$ung halb i$t ein gro$$e vneinigkeit bey den Au- thoren. Dann etliche jedem Grad am Himmel ein gewi{$s} $pacium der Erden zume$- $en/ etliche kleiner/ etliche grö$$er. Wir wöllen aber hie die meynung eins jeden anzei- gen/ doch in der ge$talt/ was $ie mit Stadijs me$$en/ wöllen wir mit Wel$chen meylen anzeigen. Vnd hat er$tlich Erato$thenes $olche ma{$s} des gantzen vmbkrei$$es auff ein vnd drei$$ig tau$ent/ zwey mal hundert vnd fünfftzig Wel$cher meylen ge$etzt/ $o man jhn recht ver$teht/ (dann Vitruuius/ Plinius/ Marcianus vnd Macrobius rechnen drei$$ig tau$ent vnd fünff hundert) aber Hipparchus $etzet fünff vnd drei$$ig tau$ent/ $echs hundert vnd fünff vnd zwentzig/ aber Po$$idonius allein drei$$ig tau$ent/ Pto- lemeus zwey vnd zwentzig tau$ent vnd fünff hundert/ Alphraganius vnd Thebicius zwentzig tau$ent $chritt vnd vier hundert. Welchervon $olcher me$$ung noch mehr Figur der vier vnd zwentzig Wind/ wie $olche nach rechter ordnung vom Vitruuio eyngetheilet werden. AVSTER. Altanus. Libanotus. Aphricus. Subue$peros. Arge$tes. FAVONIVS. Ete$iæ. Circius. Chaurus. Chorus. Thra$cias. SEPTENTRIO. Gallicus. Supernas. Aquilo. Boreas. Carbas. SOLANVS. Ornithiæ. Cæcias. Eurus. Vulturnus. Leuconotus. MERIDIES ORIENS. OCCI- DENS. SEPTENTRIO [0133]Von der Architectur/ das vj. Cap. le$en wolte/ der mag Ari$tarchum für $ich nemmen/ im Büchlein/ $oer von der grö$$e der Sonnen vnd des Erdtreichs ge$chrieben hat/ dann dieweil $olche Specu- lierung zu viel weitleuffig/ auch nichts ern$tlichs darau{$s} ge$chlo$$en werden mag/ das dem flei$$igen Architecto zu mehrer volkommenheit nutz $eyn möchte/ wöllen wir vns die$es orts nicht weiter er$trecken. So auch weiter Vitruuius $chreibt/ da{$s} etliche vermeynen es $ey dem Erato$theni nicht müglich gewe$en/ $olchen vmbkrei{$s} abzu- me$$en/ wil er doch da{$s} es müglich $ey/ in $olchem $pacio die Region/ $o er jedem Wind nach obgemelter au{$s}theilung zugibt/ da{$s}er $ich mancherley auff beyder $eit neigung in $einem bla$en verendern mög/ welches dann auch gnug$am von andern bewert/ au{$s} flei$$iger auffmerckung $olcher veränderung nach der zeit des jars/ dann der Wind E- te$ie genannt/ $o er im Summer in hitzigen tagen der Hundstag wähet/ treibt er den Flu{$s} Nilum in Egypten derma$$en auff/ da{$s} darau{$s} $ein krafft für anderer zeit gnug- $amlich gemerckt wirt/ danner in $einem $au$en vnd bla$en keines wegs $olche $tercke vermag andere zeit/ $o wirt auch etwan dem Wind $ein $tercke gebrochen/ $o er durch Gebirg verhindert wirt/ daraner $ich ab$to$$et/ oder wo er in $einem tryb eyngela$$en oder verhindert wirt/ wie er dann in der ebne $einen freyen gang hat. Von welcher vr- Figur der au{$s}theilung des Windkrei$es/ in die $echszehen für- nemb$ten Wind/ nach der Lehr Vitruuij mit dem Circkel abge- theilet/ vnd mit Buch$taben verzeichnet. MERI- DIES. ORIES. OCCI- DENS SEPTEN- TRIO. AVST ER. EVRVS. APHRICVS. SOLANVS FAVONIVS AQVILO. CHAVRVS. SEPTEN- TRIO. I II III IIII V VI VII VIII IX X XI XII I II III IIII V VI VII VIII VIIII X XI XII M B G E H C N O P K F I D L 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 A [0134]Das Er$te Buch Vitruu{ij} $ach halb möcheen die Wind auch mancherley nammen empfahen/ fürnemlich wo $ie $ich im Gebirg ab$to$$en/ $olcher ge$talt da{$s} jhr tryb zer$preitet wirt in mancherley vn- gleicher $tra$$en $ich zu theilen/ wie dann auch in Stetten gemerckt wirt/ wo $ich $olche an die Eckmawr\~e an$to$$en/ da{$s} jhr gewalt durch die zer$preitung geringert wirt. Da{$s} auch das Exempel des auffgangs der Sonnen wahr $eye/ bezeugt das gemein Sprich- wort/ $o au{$s} langer erfahrung wargeno\~men/ al$o da{$s} man $pricht/ Morgenröt bringe Wind/ oder Rot i$t Regenwetter/ dann nach gemeinem Sprichwort wirt gemeiniglich der Wind mit einem Regen ge$tillet/ wie dann $olcher ding gar viel au{$s} den Philo$o- phi$chen Büchern erlernet werden mögen. So nun die$e ding auffs flei$$ige$t erklärt $eind/ verhei{$s}ter auffs let$t in einem $onderlichen Buch alle Figuren/ $oer im gantzen Werck gemeldet hat/ zu$ammen zu bringen/ wiewol von $olchen Figuren niemand wei{$s}/ oder $ie je ge$ehen hat. Darumb wöllen wir dir $olche 24 Wind/ welche an die- $em ort von Vitruuio erzehlet werden/ nach jhrer rechten ordnung/ wie $olche den an- dern Winden eyngetheilet werden/ in die$er hie vorge$etzten Figur anzeigt haben.

Folgende wort/ $o Vitruuius $etzet/ vnd ein $onderlich In$trument der Wind ler- net auffrei$$en/ i$t ver$ändtlich gnug verteut$cht/ doch fehlet es nimmer/ da{$s} $olche Schrifftliche vnderrichtung bey denen/ $o der $ach nicht wol geübt/ al$o ver$tändtlich $en/ als die augen$cheinlich fürbildung/ welcher vr$ach halb ich dir die$e nech$t vorge- $etzte Figur auch zu einem augen$cheinlichen Exempel hab $etzen wöllen.

Weiter $pricht Vitruuius/ wann $olche Wind$cheiben nach $einer anzeigung vol- endet vnd fertig $eyn/ $ol man dann weiter die au{$s}theilung der Ga$$en vnd Stra$$en darnach richten/ welcher acht $eind. Aber hie merck/ das in all\~e Lateini$chen Exempla- ren/ $o bi{$s}her getruckt worden/ ein gro$$er jrrthumb i$t/ dann $olche haben alle an$tatt der acht/ zwölff/ $o aber nun zwi$chen die eck der acht angel $olcher theilung\~e zuzurich- ten $eind/ können jhrnicht mehr dann acht $eyn: damit aber $olcher jrrthumb auffgeha- ben werd/ wöllen wir $ein vr$prungerzehlen/ welcher $ich al$o zutragen hat. Es haben die Alten etwan ein brauch gehabt/ da{$s} $ie die acht al$o mit Buch$taben ge$chrieb\~e IIX/ da{$s} die zwey hinder dem X haden bedeut/ da{$s} $olches zweyer weniger dann X $ey/ als wie noch die$er zeit die I X $olch er ge$talt $chreiben/ welches nicht gemerckt/ $onder für ein ver$etzung gerechnet word\~e: al$o $eind dem X die II vorge$etzt worden/ da{$s} aber $olches warhafftig $ey/ bezeugen zwo Antiquiteten zu Rom mit jhren Schrifften/ wie $ie fol- gends auff geri$$en.

D. M. MELLVT Æ ROMAN Æ. VIXIT ANN. XXVI. MENS. IIX. IMP. CÆSARI VESPASIANO AVG. PONT. MAX. TR. POT. III. IMP. IIX. PP. COS. III. DES. IIII.

Aber weiter vber $olche Antiquitet $chrifften mag man es ferner bezeugen mit allen Büchern des alt\~e Römern Varronis/ welcher viertzig acht hat al$o ge$chrieben X L I I X. vnd weiter XXC I X. für achtzig neun/ hat al$o von C die XX. abgezogen in gleicher ge$talt durch die hinder$tellung. So wir nun vn$ers bedunckens in vn$er au{$s}legung die$es Capitels gnug$amlich erkläret/ vnd die vnderrichtung Vitruuij gantz ver$tändtlich angezeigt/ auch mit augen$cheinlichen vnd va$t notwendigen Figuren geziert/ wil fol- gen da{$s} wir auch weiter zu mehrer nutzbarkeit anzeigen/ wie bey den alten Schiffleu- ten vnd in den Meerkanten $olche Wind au{$s}getheilet vnd genennet worden/ dann was von Vitruuio hievon ge$chriben/ i$t von den Philo$ophis vnd Erkündigern der Na- tur genommen vnd darmit bewert/ vnd darinn mehr die Natur/ krafft vnd würckung der Wind bezeichnet nach den vier orten der Welt/ dann da{$s} man $olchezu der Schif- fart brauchen möge. Dieweil aber die$er zeit grö$$erm gewin viel mehr nachge$ehen vnd flei$$iger nachtrachtet wirt/ dann $olchen Philo$ophi$chen händlen/ wöllen wir allen Kun$tlieb habenden zu grö$$erer nutzbarkeit die$es Capitels Vitruuij ein bericht geben/ da{$s} er den Meer Compa{$s} $ampt der Meer Charten wi$$e zu ver$tehn/ vnd $olchs zu einem be$chlu{$s} die$es Capitels $etzen/ auch mit $onderlichem flei{$s} allen gebrauch vnd die rechte bereitung anzeigen. Damit du aber $olcher vnderrichtung de$to leicht- [0135]Von der Architectur/ das vj. Cap. lichern ver$tand haben möge$t/ $o be$chaw die$e hernach folgende Figur/ in welcher die Kugel nach A$tronomi$cher au{$s}theilung bezeichnet i$t.

Figur der zwölff fürnemb$ten Wind/ wie $olche vmb die Welt- kugel verordnet/ nach der meynung der Griechi$chen vnd La- teini$chen Weltbe$chreibern. MITTAG. NIDERGANG. MITTNACHT. AVFFGANG. AVSTER. AVSTROA- FRICVS. AFRICVS. FAVONIVS. CORVS. CIRCIVS SEPTENTRIO. AQVILO. APELIOTES. SVBSOLANVS. VVLTVRNVS. EVROAVSTER. NOTVS. LIBONOT@. LIBS. ZEPHIRVS. ARGESTES. THRASCIAS. HIPARCTIAS. BOREAS. CECIAS MESE. APELIOTES. EVRVS. EVRONOTVS.

Die$es i$t die Ordnung der Wind auff die Weltkugel gericht/ nach der meynung der Lateini$chen vnd Griechi$chen Weltbe$chreibern/ aber wie ge$agt/ werden $olche viel anders genennt vnd au{$s}gethelet von den jetzigen Schiffleuten/ vnd be$chribenen Meercharten/ dañ die$e $etzen der Wind 32 vnder$chied. Als für Hauptwind acht/ für Nebenwind auch $o viel/ vnd 16 Zwi$chenwind/ dann $ie vermeynen da{$s} jeder Wind/ von welcher $eiter des Horizonts her wähe/ $ein Gegenwind hab/ theilen al$o den vmbkrei{$s} des Horizonten in 32 gleiche theil/ auff die$e folgende wei{$s}/ al$o da{$s} $ie den er$ten vier fürnemb$ten Hauptwinden die vier Angel oder vier fürnemb$ten ort der Welt eyngeben haben/ nemlich gerad in die Puncten des Equinoctij im Auffgang/ Nidergang/ Mittag vnd Mittnacht/ dann theilen $ie die andern fürnem$ten vier Hauptwind weiter zwi$chen die$e vier er$ten ge$etzt in gleicher di$tantz der vier ort der [0136]Das Er$te Buch Vitruu{ij} Figur eigentlicher Contrafactur die$er zeit aller Meer- $chiffung gebreuchlichs Compa$$es. NORD. _Nord zu o$t._ NORD NORD OST. _Nord o$t zu nord._ NORD OST. _Nord o$t zu o$t._ OST NORD OST. _Nord zu o$t._ OST. _O$t zu Sud._ OST SVD OST. _Sud O$t zu O$t._ SVD OST. _Sud O$t zu Sud._ SVD SVD OST. _Sud zu O$t._ SVD. _Sud zu vve$t._ SVD SVD VVEST. _Sud vve$t zu Sud._ SVD VVEST. _Sud vve$t zu vve$t._ VVEST SVD VVEST. _VVe$t zu Sud._ VVEST. _VVe$t zu Nord._ VVEST NORD VVEST. _Nord vve$t zu vve$t._ NORD VVEST. _Nord vve$t zu nord._ NORD NORD VVEST. _Nord zu vve$t._ M Welt/ al$o werden acht Hauptwind/ darzwi$chen $ie wider acht Nebenwind $etzen/ $o kommen 16/ welcher $ie jeden in zwey theil abtheilen/ vnd al$o die Zwi$chenwind oder Quadranten nennen/ $o kommen die Wind auff 32. Damit aber dir $olches ver- $tändtlicher $ey/ wöllen wir dir ein gerechten Meer Compa{$s} $etzen zu augen$cheinli- chem Exempel/ doch merck er$tlichen/ da{$s} die Meer$chiffer $olchen Winden auch jh- re $onderliche na\~men geben/ doch weder Griechi$ch noch Lateini$ch/ $onder nach man- cherley Landes art vnd $prachen/ welche $ie in $olcher ge$talt den Winden au{$s}theilen/ wann $ie er$tlich den vier fürnemb$ten principal Winden oder Hauptwinden der vier ort der Welt jhr na\~men geben haben/ alsdann pflegen $ie jhr\~e nech$ten Nebenwind\~e/ $o für die andern vier Hauptwind geachtet werd\~e/ von den er$t\~e na\~men $onderliche nam- men zu$a\~men zu $etzen/ dann entpfahen die Nebenwind aber zu$ammen ge$etzte na\~men von beyden Hauptwinden/ al$o da{$s} doch die er$t $yllaba der fürnemb$ten Hauptwind vorgehe/ aber die Zwi$chenwind/ $o man (wie obge$agt) die Quadranten nennet/ die entpfahen jhre nammen zum theil vom nech$ten Hauptwind/ vnd zum theil von den Nebenwinden/ $o jhnen am nech$ten $tehn/ doch da{$s}er einer Quart oder Vier- theilden zunammen habe. Als zu einem Exempel/ haben die Teut$chen vnd Frantzö- [0137]Von der Architectur/ das vj. Cap. $i$chen Schiffer den brauch/ da{$s} $ie den Wind von Auffgang E$t oder We$t/ den Mittagwind Sud/ den Nidergang O$t/ den Mitnächtigen Wind Nord nennen/ da- her nun der Wind in mitte zwi$chen dem Auffgang vnd Mitnacht Nordwe$t genannt wirt/ zwi$chen Auffgang vnd Mittag Sudwe$t/ zwi$chen Mittag vnd Nidergang Sudo$t/ zwi$chen Nidergang vnd Mitnacht Nordo$t. Gleicher ge$talt geben $ie auch den Nebenwinden jhre nammen/ als nemlich/ der zwi$chen Nordo$t vnd Nordwe$t/ der wirt Nord Nordwe$t genannt/ vnd der zwi$chen We$t vnd Nordwe$t/ den nennen $ie We$t Nordwe$t/ al$o ver$tehe auch von den andern folgenden. Aber der Zwi$chenwind oder Quadranten nammen werden al$o zu$ammen ge$etzt/ als der $o zwi$chen Nord vnd Nord/ Nordwe$t/ wirt genannt Nord vnd ein quart/ oder ein viertheil des Nord- we$t/ aber der zwi$chen Nordwe$t vnd $olchen Nord Nordwe$t/ nennen $ie Nord vnd ein quart/ oder viertheil Nords/ vnd al$o fortan in andern $olcher ge$talt/ wie dann gnug- $am angezeigt worden: vnnd damit du $olches de$t leichtlicher fa$$en oder begreiffen mag$t/ wirt dir die vorge$etzte Figur guten bericht geben.

Damit du dich aber weiter nach $olchem Compa{$s} zu der Meer$chiffung richten/ vnd $olche anzeigung in der notturfft in das Werck bringen möge$t/ au{$s} ver$tand der Meercharten/ $o man die$er zeit gar flei$$ig vnd kün$tlich zurichtet/ $oltu er$tlich mercken/ da{$s} die Wind nach gemelter au{$s}theilung des Campa$$es/ al$o eyngethei- let oder augfferi$$en werden: Für das allerer$t werde vmb ein gewi{$s} Centrum oder Mittelpuncten ein Circkelkrei{$s} für ein Horizonten auffgeri$$en/ mit blindem ri{$s} in der grö$$e in welcher du $olche Meercharten haben wilt/ den verzeichne mit die$en Buch$taben B C D E/ die$en blinden Horizonten theil nachmals in vier Quadran- ten/ als nemlich mit zweyen geraden Creutzlinien/ D B vnd C E verzeichnet/ die $ich im Centro oder Mittelpuncten gantz Creutzwei{$s} ver$chneiden/ zu rechten oder ge- raden winckeln/ $olche Linien $ollen mit $chwartzer farb/ zu mehrer vnder$chied ge- ri$$en werden/ dann $ie bedeuten die vier eck der Welt/ daher dann die vier fürnemb- $ten oder principal Hauptwind wähen/ dann B bedeut Mitnacht/ C den Nidergang/ D den Mittag/ vnd E den Auffgang/ als dann werde widerumb jeder Quadrant in zwey gleiche theil vnder$chieden. Dann abermals zwo Creutzlien zu rechten winck- len $chwartz gezogen/ wie vor mit F H vnd G K verzeichnet/ welche die andern vier nech$ten Hauptwind bezeichnen/ dann wirt abermals ein jedes achttheil in zwey glei- chetheil vnder$chieden/ $o kommen dir $o viel zwi$chentheil/ die geben dir acht Neben- wind/ welche auch mit jhren $onderlichen Linien vom Centro oder Mittelpuncten/ jeder zu $einer au{$s}theilung/ aber mit grüner farb bezeichnet werden $ollen/ dann $ol weiter ein jedes $echszehend theil des blinden Horizonten abermals in zwey glei- che theil vnder$chieden werden/ vnd wie vor rei$$e man durch das Centrum A zu je- der vnder$chiedung $eine be$ondere Linien/ doch mit roter farb/ $o $eind die Qua- dranten oder viertheil der Wind auch angezeigt. Wann nun alle Wind derma$$en auffgeri$$en vnd verzeichnet worden/ $ol man durchjedes Lineamentum oder betref- fung der Linien/ durch jede gleiche au{$s}theilung der Wind/ gleicher farb/ nammens vnd wercks Paralel Linien rei$$en/ wie $olche in die$er nech$tfolgender Figur al$o ver- zeinet/ L M/ F G/ H K/ vnd N O/ gegen B D/ vnd L O/ F K/ G H/ vnd C H/ vnd M N/ dann C E/ vnd die $o zwi$chen die$en $ich betreffen in die Linien $o den Ho- rizonten vnder$chneiden/ al$o ver$tehe auch vonden geri{$s}nen Linien F H vnd G K/ vnd andern der Nebenwind/ als wol als der Zwi$chenwind oder Quadranten/ wel- che gleiche Paralel Linien gezogen werden $ollen/ dann $ollen die fürnemb$ten Prin- cipal Linien/ die gegen der Mitnacht gerad $ich $trecken/ mit einem Lylglein bezeich- net werden. Die aber gegen dem Auffgang gericht $ich er$trecken/ die bezeichne mit einem Creutzlin †/ wie dann die nech$t für ge$etzte Figur gantz eygentlich für augen au{$s}wei$et/ in welcher du auch mancherley ver$chrenckung der Linien $ihe$t/ man- cherley Formen/ als Vierungen/ Triangel/ vnd vberlängte Vierungen/ vnd der- gleichen ander geformierte ver$chrenckung/ welche den Schiffleuten nicht allein nutz/ $onder nothwendige anzeigungen $eind. Wiewol in den Newen Meercharten $o die- [0138]Das Er$te Buch Vitruu{ij} Figur der au{$s}theilung vnd auffrei$$ung der Wind/ darau{$s} die Meercharten zu machen/ auff mancherley Landt$chafft. L O B F K G O A E M G I M D N $er zeit gemacht werden/ beyde Zwerchlinien B D/ vnd C E/ in 180 theil/ $o einander gleich/ abgetheilet werden/ vnd gibt man jedem theil 17 vnd ein halbe meyl zu/ $o man dann die Me{$s}leyter darau{$s} in den vierungen richtet/ $o mag man mancherley Landt$chafft in $olche Meercharten verzeichnen oder eyn$chreiben.

[0139]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. Wie man die gebreuchlich$ten Ort gemeiner Statt erwehlen $ol. Das Sibend vnd let$t Cap. des Er$ten Buchs Vitruuij.

SO nun die Ga$$en vnd Stra$$en au{$s}getheilet $eind/ folgt am nech$ten/ auch die bezeichnung der Hoff$tett/ nach Gemeinem nutz der Statt mancherley notturfft/ gleicher ge$talt lernen vnd wi$$en au{$s}zutheilen zu gemeinen Gebewen/ auch Kirch\~e oder Tempel/ Rhatheu$er/ vnd dergleichen gemeine Stattge- bew. Wo dann die Stattmaur an d\~e Meer geleg\~e/ $ol der Platz/ darauff der Marckt gehalten werden $ol/ nit ferr von d\~e Port erwehlet oder au{$s}- getretten werden. Wo es aber $ich begibt/ da{$s} $olche Statt nicht in der nähe des Meers gelegen/ werde er in mitten $olcher Statt oder Flecken au{$s}getretten. Aber die Tempel der Abgötter/ in welcher $chirm vñ $chutz die Heyden jhre Stett in$onderheit ge$tellet haben/ als dem Iupiter/ der Iunoni vnd Mineruz/ $ol man am höch$ten der Statt $etzen/ von den\~e der grö$te theil {del} Statt mag vber$eh\~e werden/ aber dem Mercurio werd mitten auff dem Marckt ein Platz zu $einem Tempel bezeichnet vnd ver- ordnet/ oder wie auch der I$idi vñ Serapi in mitte des Platzes der Ge- werbheu$er/ dem Apollini vnd Libero patri nahe beym Theatro/ d\~e Her- culi in $olchen Stetten da keine Gymna$ia oder Amphitheatra $eind zum Circo/ dem Marti au$$erhalb der Statt/ doch in dem nech$t\~e Felde/ der Veneri zum Statthor herau$$en/ welches auch von den Aru$pici- bus der Hetrurier al$o gehalten vnd eynge$chrieben. Vnd werden aber $olche Tempel Veneris/ Vulcani vnd Martis au$$erhalb der Statt ge- $etzet/ damit die Iugendt in der Statt/ de{$s}gleichen die Weiber/ der vn- keu$chheit nicht gewohnen. De{$s}gleichen $o der gewalt Vulcani au$$er- halb der Statt getrieben/ mit Götzendien$t vnd jhrer Religion die Ge- bew der Statt vor Fewr vnd Brandt $icher $eyen. De{$s}gleich\~e auch wo $olche ehrerbietnng des Abgotts Martis vor der Statt gehalten wur- de/ vermeynten $ie/ de$to weniger auffrhur vnd entpörung der Bürger in der Statt zu haben/ von den vnd au$$erhalb von die$en Göttern vnd Kriegsnöten de$to $icherer $eyn. Al$o haben die Heyden auch der Göttin Cereri au$$erhalb der Statt/ doch an $olchem ort/ dahin das Volck $el- ten/ dann allein z? Götzendien$t die$er Abgöttin/ $eine rei$en oder wan- derung hette/ erbawen/ dieweil $ie glaubten da{$s} man $olche Göttin mit gro$$er Religion/ keu$chen reinen vnd richtigen geberden verehren/ vnd da$$elbig ort in allen $olchen ehren halten $olte. Den Göttern haben $ie jre be$onderliche Altar zum Brandopffer in Templen wi$$en zu ver- ordnen vnd zu $tellen. Wie aber der Tempel erbawen/ vnd die Hoff$tatt oder der Grund in rechter Symmetria abgeme$$en vnd ge$tellet wer- den $ol/ wöllen wir im dritten vnd vierdten Buch gründtliche vnderrich- tung $etzen/ dann in den nech$tfolgend\~e zweyen Büchern haben wir für- genommen von der Materi/ wie $olche gnug$amlich zu bekommen/ de{$s}- [0140]Das Er$te Buch Vitruu{ij} gleichen was in Gebewen zu der notturfft dienet/ was jhr eygen$chafft vnd natur/ wie auch $olche zu brauchen auffs flei$$ig$t anzuzeigen/ vnd die me$$ung der Gebew vnd ordnung/ nach rechter Symmetria in an- dern hernach folgenden Büchern zu volführen.

Au{$s}legung oder erklärung des Siebenden vnd let- $ten Cap. des Er$ten Buchs von der Ar- chitectur Vitruuij.

DRoben im vorgehnden Capitel hat vns Vitruuius gnug$amen bericht ge- $etzt/ welcher ge$talt man ein Statt/ Flecken/ oder Marckt am bequeme- $ten fundieren/ auffbawen/ vnd beve$tigen möge/ auch wie die Stra$$en/ Weg vñ Ga$$en innerhalb der Rinckmauren au{$s}zutheilen vnd zuzurich- ten $eyen/ $ampt andern Plätzen vnd Hoff$tetten/ Darumb er nun in ob- ge$etzter $einer fürgeno\~menen ordnung fort fehrt/ weiter vnderrichtung zu geben/ wel- cher ge$talt die Tempel vnd Gottsheu$er am nech$ten auff gerichtet werden $ollen/ vnd fürnemlich der$elbigen/ welche $ie in jhrem Aberglauben für Schützer vnd Be$chir- mer $olcher Statt hielten/ oder von welchen $ie $on$t vermeynten/ gnad zu jrem glück/ heil vnd wolfahrt zu erlangen/ wie dann $olcher Heydni$cher gebrauch auff vn$ern Chri$tlichen glauben geraten/ da man jeder Statt ein Heiligen zu einen Schutzherren vnd Patron ge$etzt/ vnnd auch andern Heiligen $onderliche Tempel auffgericht hat/ der hoffnung/ der gnaden/ $o die$e liebe Heiligen vnd Gottes freund bey Gott erlangt/ in allem glück vnd wolfahrt zu genie$$en. Es $ol aber $olcher Aberglaub/ wie Diodorus Siculus ein alter Hi$toriographus oder Ge$chicht$chreiber $chreibt/ den er$ten vr- $prung genommen haben von den Egyptiern/ welche $ich für die er$ten Men$chen ach- ten/ $o je auff Erden kommen/ welche mit flei{$s} der höch$ten zier der Welt wargenom- men/ vnd $ich der Natur grö{$s}lichen verwundert/ haben $ie vermeynt/ da{$s} etwan Göt- ter$eyen aller $olcher ding/ die beyde ewig vnd vnzergencklich/ als nemlich die Sonn vnd der Mon/ welchen $ie gar mancherley nammen geben/ der fürtrefflichen manig- faltigen eygen$chafft wunderbarlicher würckung vnd trefflicher effect halben/ aber bald hernach haben $ie die Gei$ter angebettet für jhre Götter/ dann $ie vermeynten/ vieweil der Athem vnd lebliche Gei$t im Men$chen dasleben erhielt/ were $olcher ein Göttlich ge$chöpff. Als $ie aber hernach weiter vermerckten/ da{$s} alle ding jhren vr- $prung haben von den Elementen vnd Elementi$cher krafft/ haben $ie die Element für jhre Götter angebettet/ den$elbigen jhre nammen verkehrt/ vnd nach jedes $onderlicher proprietet vnd eygen$chafft/ vnd nach dem nutz/ den $ie davon entpfiengen/ da$$elbig ge- nannt. Dieweil auch zur $elbigen zeit das Volck grob vnd vnver$tändig/ achteten $ie weiter alle die $o grö$$ers vnd höhers ver$tands/ davon $ie andere nutzbarkeit entpfien- gen/ für Götter/ wie auch die $o gerader Per$on vñ $chöner ge$talt waren/ daher i$t Iu- piter vom Lateini$ch\~e wörtlein iuuare/ das hei$$et/ helffen/ oder Behülfflich $eyn/ auff- ko\~men. Welchem $ie ein Gülden Tempel erbawten am aller höch$ten ort der Statt/ dann $ie glaubten/ da{$s} die$er Abgott alles thun vnd we$en der Men$chen $ehe vnd war- neme/ fürnemlich der König vnd jhrer Oberherren/ da{$s} auch die$er Gott die Strall vnd Donder$chü$$ein $einem gewalt hette/ die bo{$s}hafftigen damit zu $traffen/ $olchen nammen Iupiter haben $ie dem öber$ten Element zugeben dem Fewr/ Wiewol der Iupiter er$tlich ein Men$ch/ vnd ein König der In$el Cretæ gewe$en $eyn $oll/ wie dann von die$em Abgott viel Fabelwerck hin vnd wider be$chrieben werden. Die$em Abgott haben $ie die Iunonem weiter zugeben/ zu einer Schwe$ter vnd auch Ehege- mahl/ vnd mit die$er Göttin den Lufft gedeutet/ die$er Iunoni weiter zwen Brüder zugegeben/ nemlich den Neptunum/ welchen $ie ein Gott der Wa$$er ge$etzt/ vnd den andern Plutonem ein Gott des Erdtrichs oder der Höllen/ $olche Götter alle$amen [0141]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. Kinder Saturni genennet/ welchem $ie zu$chreib\~e/ wie er alle $eine andere Kinder bi{$s} auff die$e ver$chluckt habe/ al$o da{$s} allein obgemelte vier darvon kommen/ nemlich die vier Element/ von welchen alle ding jhren vr$prung haben/ vnd in die $elbigen mit der zeit wideru\~m zergehn/ welche zeit der veränderung auff vñ abgehns $ie mit d\~e Saturno gedeut haben. Solches haben wir in kürtze anzeigen wöllen/ vom er$ten vr$prung der Heydni$chen Götter/ zu be$$erm ver$tand die$es Capitels/ damit auch die meynung Vitruuij klarer werde/ Welcher wil/ da{$s} der T\~epel Mineruæ auch wie des Iupiters vnd Iunonis in die höhe ge$etzt werden $ol. Die$e Minerua wirt auch Pallas genennt/ vnd wirt von jhr fabuliert/ wie $ie jhren vr$prung hab au{$s} dem Haupt Iupiters/ vnnd von $einem Hirn geboren $ey/ als er vber die vnfruchtbarkeit Iunonis hart erzürnet gewe$en: haben die$e Göttin nicht allein für die höch$te Wei{$s}heit/ $onder für ein Er- finderin aller Kün$t geachtet/ darumb $ie jren T\~epel auffs allerhöch$t ort in der Statt ge$etzet. Der Mercurius i$t auch in va$t gro$$en ehren bey jhnen gehalten worden/ da- rumb da{$s} er auch ein Erfinder vieler hand notturfftiger ding gewe$en/ vñ $chreibt man die$em Gott zu/ da{$s} er er$tlich die Men$chen hab reden lernen/ da{$s} mit worten eines d\~e andern $eine meynung zu ver$tehn geben könne/ darumb die$em Gott die Eloquentz vnd zierliche reden zuge$chrieben werden/ vnd alles was für Gericht von nöten: daru\~m jhm bey den Heyden/ wie Vitruuius anzeigt/ $ein Tempel am nech$ten beym Richt- hau{$s}erbawen worden. Die Göttin I$is/ wil Diodorus Siculus/ $ey der Mon/ vnnd $ol die$e Göttin die er$t Erfinderin gewe$en $eyn der Ge$atz bey den Egyptern/ de{$s}glei- chen viel andrer gedächtnu{$s}würdiger ding/ Derhalben die$er Göttin am nech$ten des Gewerbhau{$s} ein Tempel erbawen ward/ damit eim jeden die gerechtigkeit widerfahr\~e möcht/ $o in Ge$atzen ge$chrieben. Vom Apolline li{$s} weiter in der Vorred des Dritten Buchs. Der Gott Liber pater i$t mancherley wei$e von Heyden genennet worden/ als von etlichen die Sonn/ von andern Diony$ius/ auch von etlichen Bacchus/ vnd mit vielen andern nammen mehr/ nach $einer mancherley würckung vnd effect/ daru\~m die- $em $ein Tempel am nech$ten beym Amphiteatro erbawen worden/ darinn gar man- cherley recitiert vnd gehandlet ward/ darau{$s} der Men$ch gelehrter vnd ver$tändiger wirt/ $ampt anderm frölichen Spielwerck Men$chlichs lebens anzeigend. Hercules i$t ein gemeiner nammen gewe$en/ damit jhr viel genennet worden $eind in mancherley Landen/ wie dann von die$em Abgott viel wunders ge$chrieben worden/ dann $olche d\~e Men$chen viel gutthat bewi$en/ $o von jhren trefflichen herrlichen Thaten wol Ge- dächtnu{$s}würdig/ welche treffliche Thaten vieler Herculen hernach nur einem zuge- $chrieben worden. Mars hat den nammen à maribus bey den Alten entpfangen/ dann $ie glaubten/ da{$s} die$er Mars die krafft hett/ $tarck vnd weidlich Krieg{$s}leut zu mach\~e/ vnd ein Gott des Krieg{$s} were/ von Iunone/ welche Bellona genennt/ ohn Männliche zuthuung entpfangen worden im Feld Olenij/ als $ie ein Blumen berürt/ jhr von der Göttin Flora der Hau{$s}frawen Zephyri gewi$en. Venus ein $chöne Göttin: deren $eind aber gar viel gewe$en in mancherley Landen vnd vngleicher zeit/ aber $olche Göt- tin haben wollu$t bedeut/ vnnd werden vnder $o viel allein drey Veneres für d\~e andern gelobt/ als drey fürnemliche wollü$t zu bedeuten/ als Göttlicher/ Men$chlicher/ vnd der $chädlich i$t/ Vihi$ch wollu$t. Der Gott Vulcanus hat das Fewr bedeut/ die$en Gott haben die Heyden la\~m oder hincket gedichtet/ dann als wir $ehen/ $tehn die Fewr- flammen nimmermehr gerad auffrichtig/ die$er Abgott $older Göttin Venus Ehe- manngewe$en $eyn/ zu bedeuten/ da{$s} Veneri$che wollu$t ohn die brinnende Liebe vn- kräfftig $en. Von der Göttin Ceres wöllen wir an andern orten $agen. So nun Vi- truuius $olchen erzehlten Göttern jhre Tempel geordnet hat/ jedem nach $einer gebür- lichen eygen$chafft/ wei$et er vns weiter dahin/ da erklärlicher be$chreiben wil/ was ge- $talt vnd manier $olche zu erbawen $eyen. Dieweil aber alles/ $o er weiter in die$em Ca- pitel meldet/ ver$tändtlich gnug$am von vns verteut$chet/ wöllen wir mit erklärung etlicher wörter die au{$s}legung die$es Capitels be$chlie$$en vnd enden. Vnd für das er$t merck/ da{$s} das wörtlein Gymna$ium mancherley bedeutnu{$s} hat/ doch wirt gemeini- glich ein Schul/ oder $olchs ort/ da man etwas kün$tlichs lernet/ damit ver$tanden/ vnd fürnemlich die Hohen Schulen/ welcher bey den Alten allein fünff den rhum vnd prei{$s} [0142]Das Ander Buch Vitruu{ij} gehabt haben/ als der Hebreer/ Chaldeer zu Alexandria in Egypten/ vnd die zu Athen- die Römi$ch/ vnd die in Franckreich im Latein/ aber zu die$er zeit $eind $olcher Vni- ver$iteten al$o viel in allen Landen/ da{$s} nit Leut gnug/ $olche zu erhalten. Amphithea- trum i$t ein gro{$s} Gebew gewe$en/ wie dañ das Colo$$eum zu Rom noch heutiges tags ge$ehen/ vnd hernach auffgeri$$en wirt mit aller zier/ wo aber kein $olchs Amphithea- trum in der Statt/ wil Vitruuius/ da{$s} dem Herculi ein $onderlicher T\~epel erbawen werden $ol/ wie der Tempel Herculis zu Como die$er zeit S. Fidelen geweihet/ anzeig\~e mag/ De{$s}gleichen S. Laurentzen Kirchen zu Meyland/ $o bey den Heyden auch ein Tempel Herculis gewe$en/ rc. Wie dann in Italien noch die$er zeit $olcher alter Heyd- ni$cher Abgötter Kirchen allenthalben/ fürnemllich aber in Rom viel $eind/ die in dem Chei$tenthumb vn$ern Heiligen die$er zeit nach genennet werden/ dediciert vnd ge- weihet $eind/ wie auch die $chön Antiquitet zu Rom/ das Pantheon der halben genañt/ da{$s} es bey den Heyden allen Göttern zu hauff erbawen war/ die$er zeit S. Maria Ro- tunda genannt wirt/ das i$t/ Vn$er Frawen runde Kirchen/ dann $ie Circkelrund i$t. Al$o werden hernach dergleichen andere Exempel zu ehren $olcher Antiquitet ge$etzet/ wöllen hiemit die erklärung des Er$ten Buchs al$o be$chlie$$en.

Ende des Er$ten Buchs Vitruu{ij}. Vorrede Vitruu{ij} an den Gro{$s}mechtig$ten Key$er Augu$tum/ in das Ander Buch/ $o er von der Architectur ge- $chrieben.

DInocrates der Bawmei$ter vertrö$tet $ich hoch auff $ei- ne an$chläg vnd gedancken/ de{$s}gleichen auch $ein ge- $chicklichkeit: als der Gro{$s} Alexãder va$t glücklich Re- giert/ $etzet er jm für au{$s} Macedoni\~e zum Läger zu zie- hen/ damit er des Königs gun$t erlangen möchte/ $chuff jm zu $olcher Rey{$s} in $ein\~e Vatterland an die Rhät vñ fürnemb$ten beym König gute Vor$chrifften von $einen Freunden vnd Verwandt\~e/ damit er de$to leichtlicher für d\~e König ko\~men möchte. Als er nun von den$elbigen mit freundtlicher erbietung entpfang\~e/ begert er al$o bald für den König zu ko\~men/ welches jm verhei$$en/ doch etwz lang verzog\~e ward/ damit wol gelegene zeit zu erwart\~e. Als aber Dinocrates vermeynt/ er wurde allein auff $chlechten wohn auffgehalten/ gedacht er jm $elber in $olchem zu rhaten/ dann er war ein per$önlich Mann/ $chö- ner ge$talt/ vnd herrlichs an$ehens/ Solcher Natürlicher gab\~e vertrö$tet er $ich/ leget in der Herberig $eine Kleider ab/ $albet $ich wol mit Oel/ $etzet ein Krantz von Alberbaum bletter auff $ein Haupt/ bedecket $ein lincke Schulter mit einer Löw\~e haut/ in die Recht handt nam er ein Streitkol- b\~e/ trat al$o hinzu fü d\~e Richt$tul/ als {del} König zu gericht $a{$s}. Als aber $ich dz Volck au{$s} verwunderung/ was news da ge$cheh\~e/ wolt au{$s}wei- chen/ ward $ein\~e Alexander an$ichtig/ verwundert $ich/ vnd hie{$s} in für- kommen/ fragt jn wer er were/ er antwortet aber vnd $prach/ Ich bin Di- nocrates ein Architectus au{$s} Macedonien/ vnd beger Königlicher Ma- je$tat meine an$chläg/ vnd was ich fürhab/ zu entdecken/ dañ die$elbigen al$o ge$taltet/ da{$s} $ie Königlicher Durchleuchtigkeit fürzubringen wür- [0143]Von der Architectur/ Vorrede. dig/ dann ich hab den gantzen Berg Athon formiert zu einem Bild der ge$talt eins Mans per$on/ in welches Lincken hand hab ich den be- zirck einer gro$$en trefflichen Statt bezeichnet/ aber in der Rechten handt ein Napff geordnet/ der in $ich fa$$e den eynflu{$s} aller Wa$$er $olches Bergs/ vnd $olche in dz Meer gie$$e. Alexander erlu$tiget $ich $ol- cher Form/ vnd gefiel jm va$t wol/ vnd fragt al$o bald/ ob auch äcker vnd Felder darumb weren/ darvon $ich die Burger der$elbigen Statt erneh- ren möchten. Als aber gefunden ward/ da{$s} $olche ohn zuführung auff dem Meer an Getreid gantz mangelhafftig/ $agt der König/ O Dinocrates/ ich verwunder mich der Formierung/ vnd fürwar acht ich $ie fürtrefflich/ vnd gefelt mir/ aber ich vernim/ wo man ein Volck dahin führet/ $ich da$elb$t zu ernehren/ da{$s} man $ein fürnemmen nicht loben würde. Dann wie ein newgeboren Kindlein ohn die Milch der Seugammen nicht erhalten oder auffgebracht werden mag/ da{$s} es wach$e: Al$o wenig mag auch ein Statt ohne äcker vnd Felder/ vnd der$elbigen Fruchtbarkeit die Eynwohner reichlich zu $pey$en/ mit zu- nemmen oder in mangel der nahrung mit Eynwohnern gemehrt wer- den. Al$o gleicher ge$talt/ als mich bedunckt/ die formierung vnd Be- zirck zu loben/ al$o acht ich dargegen die Gelegenheit zu $chelten. Du $olt aber bey mir bleiben/ dann ich werde dich brauchen. Von der zeit an hat $ich Dinocrates vom König nicht hinweg begeben/ i$t auch mit jhm in Egypten gezogen. Als aber Alexander da$elb$t vermerckt ein Meerporten/ $o von natur beve$tiget/ vnd ein gewaltig Gewerbport/ auch gantz Egyptenland von guten Feldern ein reich Kornland/ auch die treffliche nutzbarkeit des gewaltigen Flu{$s} Nili erweget/ befalch er nach $einem nammen da$elb$t die Statt Alexandriam zu bawen. Al$o i$t Dinocrates von wegen $einer ge$talt vnd herrlichen an$ehens/ beym König Alexandro hinfür kommen/ vnnd al$o $einer Per$on halben gun$t erlangt/ da{$s} er zu $olchen ehren vnd rhum kommen. Aber ich/ O Gro{$s}mechtiger Key$er/ bin von Natur mit Per$on nicht begabt wor- den/ $o hat mir das alter meine $chönheit vnd wolge$talt verderbt/ vnd mancherley wider wertigkeit vnnd kranckheit haben mich meiner $ter- cke vnd krafft beraubt. Dieweil ich nun $olcher behülff aller gantz ent- plö$$et/ verhoff ich doch/ durch hülff der Kun$t vnnd meiner Schrifft gun$t zu erlangen. Dann dieweil ich in meinem Er$ten Buch von rech- tem Ampt vnd gebürlichem Werck der Architectur ge$chrieben/ vnd al- len Grund die$er Kun$t angezeigt/ de{$s}gleichen gute vnderrichtung ge$tellet/ die Grundve$tung vnd auffzug der Stett mit eigentlicher abtheilung aller innerlichen Plätz vnd Hoff$tett/ vnd jetzund aber fol- get/ von Templen vnnd Gottsheu$ern zu handlen/ in vn$er fürgenom- mener ordnung/ de{$s}gleichen von Gemeinen Gebewen/ in was Pro- portion vnd Symmetria $olche zuzurichten $eyen/ hat mich weiter für gut ange$ehen/ vorhin von der Materi des Zeugs/ wo $olche zu wegen bracht vnd vber$chlagen/ wie die Structur oder Auffbawung damit be- reit oder auffgeführt werden möchte/ vnd da{$s} ich auch weiter jhre eigen- [0144]Das Ander Buch Vitruu{ij} $chafft/ die $ich im brauch anzeiget/ melde: hab ich er$tlich die würckung der Natur in allen denen dingen erklären wöllen. Aber doch vor dem wir $olche Natürliche ding fürhanden nemmen/ wöllen wir d\~e vr$prung der Gebew erzehlen/ woher $olche jhre anfäng genommen/ auffkommen/ vnd zugenommen/ auch wie von den Alten er$tlich Natürliche ding von jhnen gemerckt worden/ auch wo $olche freundtlichkeit der Men$ch\~e $ich erhaben/ vnd nach langer zeit hernach in Schrifften ge$tellet worden/ als ich dann $olches von den$elbigen gebracht habe.

Au{$s}legung der Vorred an den Gro{$s}mechtig$ten Key$er Augu$tum/ in das Ander Buch der Archi- tectur Vitruuij.

DEr Hochberhümpt Architectus Vitruuius/ gedenckt in di$er Vorred für- nemlich die zu loben vnd zu prey$en/ $o vor andern der Tugend hold $eind/ vnd mit gro$$er emb $igkeit $olch jhr Tugentreich gemüt vnder$tehn zu er- zeigen/ aber doch nit $olcher vnver$champter wei{$s} vñ vnbequemer zeit/ wie er von Dinocrate $chreibt/ welcher auch nit wenig durch die Frag des Kö- nigs Alexandern in $olchem $einem fürne\~men gehönet vnd be$chämpt wirt. Darumb Vitruuius in $onder heit durch $olches Ex\~epel anzeigen wil/ da{$s} man gar mit gro$$er klugheit/ vñ wolbedachter für$ichtigkeit handl\~e $ol/ wann $ich jemand gedenckt vor an- dern herfür zu thun/ damit nit etwan an $tatt gemeins rhums vñ prey{$s}/ $o man verhof- fet zu erlangen/ gro$$e $chand folge. Dann dieweil Dinocrates $olchen flei{$s} vnd mühe angelegt/ ein $olch trefflichs Werck zu vollend\~e/ dadurch er zu ewig\~e zeiten in Gedächt- nu{$s} bleib/ vñ ein $onderlichen rhumreichen na\~men vor all\~e andern Architectis erlange/ ward er doch in er$ter Frag hart be$chämpt $einer vnfür$ichtigkeit halben/ da{$s} er ver- meynt $olchen trefflichen ko$t\~e an ein $olchs herrlichs Gebew einer gantz\~e Landt$chafft zu legen/ vñ aber nit darneb\~e auch für$eh\~e hette/ woher man die nahrung $olcher Statt Eynwohner/ ernehren vñ erhalt\~e/ beko\~men möchte/ das fürwar ein $ehr gröblich vber- $ehens/ vnd $ol die$e Hi$tori von jedem flei$$igem Architecto in $onderheit wol in ge- dächtnu{$s} gefa{$s}t werden/ damit er für$ichtig $ey/ vnd nicht al$o freventlich $ich blo{$s} gebe/ $onder alle ding mit höch$tem flei{$s} erwege/ vnd für$ichtiglich bey jhm $elb$t be- trachte/ ehe dann er $ich etwas vber $ein vermögen au{$s}gebe/ in allem dem $o er ge- denckt fürzunemmen/ nicht allein im Gebirg oder höhe/ $onder auch in der Ebne/ oder was orts das $ey/ $ol er nimmer nichts anfahen oder für $ich nemmen/ er wi{$s} dann da$$elbig auch zu enden/ vnd zu der langwirig keit erhalten/ la{$s} $ich auch nit bald herfür/ ob er $ich gleich $elber im argwohn hat gro$$er Kun$t vnd wi$$ens/ oder $un$t noch viel weniger $einen $toltzen muth/ vnd treffliche $chöne bethören/ wie dann die- $er Dinocrates $ich der$elbigen derma$$en erhebt/ da{$s} er vermeynt durch $olche leib- liche $terck vnd per$önlichs an$ehen beym König Alexandro $onderliche gun$t zu erlan- gen. Wiewol jhn weiter auch zu $olchem vbermut gereitzt hat die vertrö$tung auff die new erfindung/ dann dieweil die$er Berg Athos der allerhöch$ten Gebirg eins i$t der gantzen Welt/ vnd das allerhöch$t in Macedonia/ welche Landt$chafft dem Alexandro angehörig/ wie dann die$es Gebirg von vielen trefflichen Weltbe$chreibern vnd an{del}n namhaff tigen Authoren gnug$am bezeichnet wirt/ welche von die$em Gebirg in $on- derheit $chreiben/ da{$s} die Men$chen/ $o in $olcher Gegend wohnen/ va$t alt vñ wol be- tagt werden/ al$o da{$s} $ie das 100 vnd 40 jar jhrs alters erreich\~e/ hat $olcher vr$ach halb Dinocrates verhofft/ dem König ein vnerhört ding fürzubringen/ nemlich den gantzen Berg in die Form einer Mannsper$on zu bringen/ der ein $olche Statt von vielen tau$ent Men$chen in der Hand hielt: Dann dieweil Alexander die$e Landt$chafft in- nen hett/ vermeynt er/ er würde erzehlter vr$ach halb $onderlichen lu$t haben/ ein $olche Statt für $ein eygene Wohnung zu erbawen. Dieweil aber Alexander als ein kluger [0145]Von der Architectur/ das j. Cap. Für$t/ wol wü{$s}te/ vnd au{$s} der lehr Ari$totelis guten bericht hette/ da{$s} ein Statt ein gro$$e ver$amlung were vieler Eynwohner/ mit guten Feldern vnd Eckern wol vnd vberflü$$ig rings vmbgeben/ friedlich vnd wol zu leben/ welcher vr$ach er von $tundan fragte/ als jhm $olche Formierung der Statt wol gefellig/ wie es mit den Feldern $tün- de/ aber $o bald er merckt/ da{$s} kein tägliche Ordnung oder gute Policey in $olchem mangel der Nahrung erhalten werden möchte/ mercket er bald/ da{$s} Dinocrates $ich nicht wei{$s}lich fürge$ehen hette/ welches Vitruuius dem Key$er nicht ohn $onderli- che gro$$e für$ichtigkeit auffs eygentlich$t erzehlet/ dann er wil jhm damit zu ver$tehn geben/ da{$s} er/ dieweil er alt vnd vnge$talt/ $ich nicht $olcher vertrö$tung/ wie der Dino- crates/ gebrauchen mag/ aber da{$s} er doch in $olchem alter wei$er $ey/ als da{$s} er nicht leichtlich $ich rhüme/ oder grö$$er ding verhei$$en wöll/ das er nicht mit gro$$em vor- bedacht wi$$e zu vollenden/ es $ey gleich im Gebirg oder ebnen Feld/ wie dann die$er Dinocrates mit frevelm verhei$$en gethan hat. Dieweil auch/ wie der trefflich Hi$to- ricus Diodorus Siculus $chreibt/ etwan gantze In$ulen verla$$en worden $eind/ wie auch andere Land$chafften vnd Gegne/ von der vnfruchtbarkeit wegen/ wie $ich dann zugetragen mit der In$el Dia genannt/ $o etwan von den Thraciern Panaritida ge- nennet worden/ welche/ nach dem $ie auff die zwey hundert jar bewohnet gewe$en/ doch zu let$t von vnmä$$iger trückne die Eynwohner vberdrangt/ $ie haben verla$$en mü$- $en/ wie dann Plinius vnd andere mehr dergleichen auch von andern Land$chafften $chreiben. Darumb der König Alexander ein $ehr be$cheidene vnd vernünfftige ant- wort geben. Dann gleicher ge$talt/ wie das newgeboren Kind ohn die Nahrung der Milch nicht erhalten werden kan/ al$o mag auch kein Statt oder $olche Ver$amlung ohn gnug$amen vorrhat erhalten werden/ wie ein jeder bey jhm $elber wol abnemmen mag/ dann alle kün$tliche Handwerck/ vnnd was wir auff Erden handthieren/ darzu dringt vns die leibliche notturfft/ da{$s} wir vn$er nahrung vñ auffenthalt dar von haben mögen. Wiewol aber Alexander in der allerer$ten Frag wol gemerckt/ die vnbe$un- nenheit Dinocratis/ thut er doch als ein wei$er kluger Für$t/ ver$chmächt ein $olchen herrlichen Mann nicht/ $onder befihlt jhm bey $ich zu bleiben/ damit er jhn nicht wei- ter verhöhnet/ oder bey den $einen be$chämet/ von welchen der Dinocrates bey des Königs Rhäten al$o herrlich commendiert/ vnd mit $olchen trefflichen Für$chrifften befohlen war/ welches an dem Alexandro fürwar für ein gro$$e für $ichtigkeit vñ Für$t- liche klugheit zu achten. Dann gleicher ge$talt man ein $chön Kleidt nicht hinwirfft vmb eins $cheutzlichen fleckens willen/ oder ein fruchtbaren Baum von eines A$ts we- gen/ $o daran verdorret/ nicht gar fellet/ al$o i$t auch eins wei$en ver$tändigen Manns/ von dem man etwas nutz zu verhoffen hat/ etwan wol zu $chonen/ ob er $ich gleich ver- greifft/ al$o da{$s} man jhn nicht von $tundan verdammen/ $onder $olches vber$ehen/ nicht zum erg$ten/ $onder zum be$ten au{$s}lege. Solcher vr$ach hat ohn zweiffel Ale- xander den Dinocratem auch bey $ich behalten/ welcher jhm dann auch bi{$s} in Egy- pten nachgezogen/ da jhm befohlen/ in Alexandri nammen die Statt Alexandriam zu bawen/ $o noch heutigs tags in herrlichem we$en vnd thun/ dem Alexandro nach/ Alexandria genennet/ wegen des gro$$en Handels vnd Gewerbs/ $o noch heutigs tags darinn getryben wirt/ va$t nammhafftig vnnd wol bekannt/ vnd auch von vn$ern Teut$chen Kauffherren mit Schiffahrten be$ucht wirt. Aber hie merck/ da{$s} Plu- tarchus dem Architectum welcher dem Alexandro fürbracht/ wie er den Berg Athon in die ge$talt der Per$on Alexandri bringen wolt/ welche Bildnu{$s} Alerandri in der ei- nen Hand ein Statt begreiffen oder fa$$en $olt/ darinn $ich 10000. Burger erhalten mochten/ nicht Dinocratem/ $onder Sta$icraten nennet. So wöllen Strabo vnnd Elianus/ es $ey der Architectus der Statt Alexandria nicht Dinocrates/ $onder Chi- nocrates gewe$en/ oder als etliche beym Strabonele$en Chiromocrates/ vnnd andere Cher$icraten/ aber Plinius vnnd Solinus nennen jhn auch Dinocraten nach der meynung Vitruuij/ dann au{$s} welchen orten wir $püren/ da{$s} Vitruuius von Plinio va$t in $einer Natürlichen Hi$tory tran{$s}tuliert worden/ gleicher ge$talt wie man von Solino haltet/ da{$s} er $ein Büchlein von aller Welt Wunderwercken herwiderumb au{$s} Plinio gezogen hab. Der na\~mhafftig Hi$toricus Iu$tinus nennet den Archite- [0146]Das Ander Buch Vitruu{ij} ctum der Statt Alexandrie Cleomenem. Weiter beklagt $ich Vitruuius/ da{$s} er alt/ vnd $ich in $einen krefft\~e vnver müglich befinde/ von mancherley Leiblicher be$chwerd/ $o das alter mit $ich bringt/ darumb auff $olche Leibliche gaben/ darauff $ich Dinocra- tes höchlich vertrö$tet/ $ich nicht verla$$en dörffte/ weil er $ich allein $einer Wei{$s}heit vnd Erfahrenheit gebrauchen mu{$s}/ ob er dardurch Key$erlicher Maje$tat gun$t erlan- gen möcht/ dann $un$t $ey er aller hülff beraubt. Erzehlet al$o $ein fürnemmen vnd ordnung mit $onderlichem flei{$s}/ die erhalten wölle in folgenden Büchern: dann die- weil er bi{$s}her etwas gemeiner wei{$s} von den dingen $o zum Baw gehören/ in der for- mierung gemeiner eynleitung gehandlet/ wölle er $olche folgende ordnung mit bezeu- gung Natürlicher würckung gnug$amlich volführen.

Von der alten Welt/ wie $ich in der er$te die Men- $chen gehalten/ vnd von er$ter erzeigung der freundt- ligkeit vnd anfang der beywohnung/ vnd wie $ol- che von tag zu tag zugenommen. Das Er$te Capitel.

VOr alten zeiten erhielten $ich die Men$chen wie die wilden Thier/ vnd das vndernünfftig Vihe in Wildnu$$en/ Ge- höltz vnd Wälden/ vnd in jhren Gruben oder Hölen mit grober wilder $pei{$s} al$o jhr leben volführend oder zubrin- gend. Als aber in mitlerzeit an einem ort/ da die Bäum va$t dick vnd eng in einander $tunden/ von vielfeltiger hefftiger bewe- gung von Wind vnd vngewitter hart getriben/ vnd mit jhren E$ten $ich hart anryben/ hat es Fewrfüncklein geben/ darau{$s} gro$$e flammen $ich erhebt/ von $olcher hefftiger brun$t $eind $ie hart er$chrocken/ vnd was in der nähe herumb $ich hielte/ hinweg geflohen. Als aber das gro{$s} Fewr ein wenig nachgela$$en vnd ge$tillet/ $eind $ie je näher hinzu gangen/ vnd als $ie die genügligkeit der werme an jhrem Leib entpfunden/ haben $ie dem Fewr zuge$chürt mit rei$$ig vnd E$ten/ $olchs zu auffenthalten/ al$o andere Men$chen hinzu geführt/ vnd mit deutung angezeigt/ was nutz vnnd gnügligkeit $ie darvon entpfangen. In $olcher ver$amlung der Men$chen/ als $ie vielfeltige $timmen mit dem athem gaben/ $eind mit {del} zeit $olche $ti\~mungen zu worten word\~e/ darmit jeglich ding/ wie es ohn geferd mit $olcher $timmungen gedeut/ gelernet haben/ dann als ein ding offtmals mit $olchen $ti\~men gedeut worden/ haben $ie nach langer zeit al- $o vngeferder wei{$s} reden lernen/ vnnd hat al$o vnder jhnen die Sprach ein $olchen anfang genommen: Al$o da{$s} au{$s} der erfindung des Fewrs er$tlich die Men$chen angefangen zu$ammen zu gehn/ vnnd al$o in ein freundliche beywohnung ko\~men/ al$o da{$s} ein gro$$e menig $ich zu hauff ge$amlet. Dieweil aber von Natur in$onderheit der Men$ch vor andern Thieren begabt/ da{$s} er nicht gegen der Erden gebucket/ $onder gerad auffgericht eynher geht/ die fürtreffligkeit des Himmels vnd Ge$tirns anzu$chawen/ auch die $chöpffung der Händ in Fingern vnd gelenck jm derma$$en geordnet/ damit was er begerte/ handlen köndte: Haben in $olcher gro$$er menig etliche angefangen von Laub vnnd blettern be- [0147]Von der Architectur/ das j. Cap. deckung zu machen/ andere gruben in die Erden/ vnd in die Berghölen/ andere haben ein gleichnu{$s} bey den Schwalbenne$tern genommen/ wie die$elbigen bereit waren. Al$o machten $ie von koth vnnd Erden mit Zweiglein Ne$ter/ darinn $ie $ich erhielten. Als aber jeder eins andern Werck be$ahe/ vnnd darau{$s} in $einem fürne\~men gebe$$ert ward/ mach- ten $ie jhnen je von tag zu tag mancherley be$$ere. Hütten vnd Wohnun- gen: Dann als die Men$chen von Natur klug vnd gelernig waren/ er- hebten $ie $ich von tag zu tag je höher weg\~e newer Erfindung/ al$o da{$s} je einer dem andern $olchs erbawen etwas weiters anzeigte/ vnd al$o mit $teter übung der vernunfft vnd $inn/ ein jeder vermeynt den andern et- was zuvor thun/ haben $ie zum er$ten Gablen auffgericht/ vnd Zweyg darzwi$chen geflochten/ vnnd al$o die Nebenwänd gemacht/ andere traten Läymen vnd Erd$chollen vnd machten jhre Wänd darau{$s}/ $olche mit holtzwerck ver$chrenckten: vnd damit $ie der Regen vnd der Hitz des Sonnen$cheins $icher weren/ bedeckten $ie $olche Hütlein mit Rhor o- der Laub. Als aber $olche deckung Winters zeit den Regen nicht abtra- gen mochte/ machten $ie ein For$t mit Läymen bezogen/ da{$s} al$o die $en- ckung oder abheldung des Dachs den Regen abtrüg vnd herab tropffen mochte. Da{$s} aber die$e ding ein $olchen anfang gehabt/ mögen wir darbey mercken/ da{$s} noch auff heutigen tag frembde Nationen in $olcher ge$talt pflegen zu bawen/ als in Franckreich/ Hi$panien/ Portugal/ vnd Aquitania/ decken $ie mit Aichen $chindlen oder mit $troh/ aber die Na- tion der Colchorum in Ponto/ da gro$$e Wäld $eind vnnd Holtz gnug/ pflegt man die geräde$ten Bäum von den E$ten behawen nider auff den grund zu legen/ $o lang als die Bäum $eind/ vnd an beyden orten werden andere vberzwerch dar auff gelegt/ welche al$o den mitlern platz be$chlie$- $en/ dann in der vierung ver$chrencken $ie $olche Balcken auff einander/ auch in die vierung an den ecken/ da{$s} $olche Bäum die Wände geben von vnden an bi{$s} oben au{$s} in der Richt$chnur auffgeführt/ in der höhe ei- nem Thurn zu vergleichen/ aber die $pält vnd öffnung/ $o zwi$chen den Bäumen offen bleiben/ die verkleiben vnd füllen $ie au{$s} mit Spänen vnd Läymen/ darnach $chneiden $ie zum Dach vberzwerche Höltzer/ die $chrencken $ie auch $tafflens wei$e durch einander/ da{$s} $olchs ein gevier- ten $pitz zum Dach gibt/ welchs $ie mit Bletter vnd Läymen bedecken: ein $olchs Dach bereiten die Barbari$chen zu/ gewölbtem Thurn nicht vngleich. Aber die Phrygier/ die in freyem Feld wohnen/ vnd von man- gel wegen des Holtzs/ dieweil $ie nicht Wälde haben/ $uchen $ie die na- türlichen Döbel vnd Bühel/ graben hineyn vnd hölen $ie au{$s} in $olcher weite/ als weit das ort von natur erleiden mag/ dann flechten $ie Ger- ten zu$ammen/ da{$s} es ein auffge$pitzet Dach geben mag/ das bedecken $ie mit Rhor vnnd Stroh/ legen auch gro$$e Feld$chollen auff $olche Wohnungen/ vnnd i$t $olche Gruben Winters zeit va$t warm/ aber Sommers zeit gantz kül/ etliche bedecken mit Meergemie{$s} jhre Woh- nungen/ Vlua genannt. Al$o i$t auch bey andern Völckern/ vnnd an mancherley orten der brauch/ da{$s} man eben gleicher ge$talt die Hüttlein [0148]Das Ander Buch Vitruu{ij} der Wohnungen bawet. Nicht minder mögen wir auch bey den Ma$- $iliern mercken/ welche jhre Heu$er mit Stroh vnnd Läymen bedecken ohne Ziegel. Zu Athen i$t das Areopagum zu ewiger gedechtnu{$s} der Antiquitet auff den heutigen tag mit Läymen oder Koth bedeckt. Al$o mögen wir auch im Capitolio ermanet werden der Antiquitet vnd vn- $erer Vorfahren wei{$s}/ dañ da$elb$t das Hau{$s} Romuli im Schlo{$s} Ca- pitolio mit Stroh gedeckt ge$ehen wirt. So wir nun $olche anzeigung nachgela{$s}ner Antiquitet be$chawen/ können wir bey vns $elb$t erach- ten/ da{$s} es al$o ergangen/ als wir droben angezeigt haben. Als $ie aber au{$s} $täter übung vnd täglichem gebrauch der arbeit $olches Baws je länger je gelerniger/ vnd im ver$tand etwas $innreicher worden/ $eind $ie durch $olche $täte übung zu erfindung mancherley Kün$t kommen/ in welchen $ie auch die Natürlich ge$chicklichkeit des gemüts nicht wenig gefürdert hat/ als die/ welche $olches bawens am fertig$ten/ die nenneten $ie/ Bawer/ vnd Werckleute. Als nun $olche ding $ich er$tlich zugetra- gen/ vnd die Men$chen von Natur nicht allein mit $innlichem ver$tand begabt waren/ wie die andern Thier/ $o auch jhrer $innlichkeit $ich ge- brauchen/ $onder auch mit gedancken mancherley an$chläg vnnd guten rhat in$onderheit zu einer be$chirmung geziert/ vnnd des Men$chen ge- walt alle Thier vnd Creaturen vnderworffen/ $eind $ie al$o je mehr auff- ge$tigen von $olchem erbawen der Wohnungen bi{$s} zu andern Kün$ten vnd di$ciplinen/ vnd al$o von einem wilden groben Vihi$chen leben/ ge- zemmet vnd friedlich worden/ vnd fürthin mit gro{$s}mütigen für$ichti- gen an$chlägen vnnd grö$$eren gedancken/ $o au{$s} mancherley Kün$ten ent$prung\~e/ nicht allein kleine Hüttlein der wohnung/ $onder auch Heu- $er mit Ziegeldechern zu erbawen/ vnd von Maur$teinen fundieren vnd auffführen/ täglich eyngeri$$en/ de{$s}gleichen auch mit Steinen vnnd Zeug zu mauren vnd auffbawen. Als aber durch au{$s}$ch weiffung flei$- $iger gedancken der $ach je noch weiter nach getrachtet worden/ i$t $olchs bawen/ $o ohn alle ordenliche me$$ung be$chahe/ in ein gewi$$e Symme- trey gerichtet worden: Dann als $ie gemerckt/ wie die Natur der Mate- ri vns reichlichen vberflu{$s} mittheilet/ haben $ie die$elbig Kun$t manig- feltiger wei{$s} vnd art zunemmen la$$en/ vnnd al$o vermehret mit Kün- $ten/ da{$s} $olche Kun$t weiter nit allein zu der notturfft/ $onder auch zum wollu$t vnd gerühlichem leben gerahten. Darumb wöllen wir von de- nen dingen/ $o zum Bawen tauglich vnd bequem/ was jhr qualitet/ auch was tugend $ie hab\~e/ $o viel vns dañ müglich $eyn wirt/ $chreiben. Doch $o jemand {del} Ordnung halb die$es Buchs eynred haben wolt/ be$cheid zu hören vn$erer für geno\~mener meynung/ dem wöllen wir/ da{$s} er $ich nicht betrog\~e achte/ jetzo al$o antworten/ nemlich: Als ich mir fürgeno\~men ein gantz Corpus {del} Architectur zu $chreiben/ hab ich in dem er$ten Buch al- $o fürnemlich dahin getrachtet mit flei{$s} zu erzel\~e/ mit was lehr vñ guten Kün$t\~e der anfahend Bawmei$ter $ol gezieret $eyn/ welches wir nach vn- $erm begeren vollendet/ mit gnug$amem bericht des vr$prungs vnd an- kunfft die$er gantzen Kun$t/ vñ warauff $ie gäntzlich gegründet/ da$elb$t [0149]Von der Architectur/ das j. Cap. dann auch weiter gnug$amlich von vns erkläret/ alles was zu der Ar- chitectur gehört vnd erfordert wirt/ mit gnug$amer anzeigung wie der Architectus in $olchem allen $ich halten vnd ge$chickt $eyn $ol. Al$o i$t nun im Er$ten Buch die Kun$t mit allem jhrem anhang gnug$am be- griffen worden. Aber in die$em Buch wöllen wir von den Natürlichen dingen der Materi $chreiben/ vnd erklären/ wie ein jedes $tuck $olcher be- quemer Materi oder Gezeugs/ $o zu dem Bawen von nöten/ zu brau- chen/ dann in die$em Buch nicht gemeldet wirt/ au{$s} was vr$prung die Kun$t der Architectur jhren anfang genommen/ $onder wie die Gebew er$tlich angefangen/ zugenommen/ vnd von tag zu tag je herrlicher von grad zu grad auffge$tigen/ $olchs i$t die Ordnung vn$ers fürnemmens in die$em andern Buch. Damit wir aber in $olcher Ordnung fortfah- ren/ wöllen wir er$tlich von mancherley vnd vielfeltiger Materi/ $o zu volkommener auffführung der Gebew dien$tlich/ reden/ wie $olche von Natur er$chaffen/ vnd was durch vermi$chung der Element temperiert/ vnd das $elbig aber auffs aller ver$tändtliche$t/ dañ keinerley Materi/ es $eyen Cörperliche oder andere ding ohn anfängliche vermi$chung vnnd vereinigung der Element geboren oder ge$chaffen/ oder in ver$tand eynge- bildet werden können/ $eind auch durch die Reglen der flei$$igen Erkun- diger Natürlicher ding nicht zu erklären/ er habe dann die vr$ach vnd vr- $prung $olcher Materi begriffen/ nemlich wie vnd waru\~m ein jedes ding al$o $ey/ durch gro$$e $charpff$innigkeit jhrer gewi$$en bezeugung vnnd demon$tration.

Au{$s}legung oder erklärung des Er$ten Capitels des andern Buchs/ von der Architectur Vitruuij.

IN die$em Er$ten Capitel be$chreibt Vitruuius va$t artlich/ vnd nicht ohn $onderlichen flei{$s}/ der er$ten Men$chen leben vnd we$en/ vnnd wiewol er $olchs auff gantz Heydni$che wei{$s} nach Men$chlicher vernunfft erzehlet/ i$t er doch vn$erm Chri$tlichen glauben nit zu weit/ auch nicht al$o gar vn- gemä{$s}/ dann ob wir gleich die Schöpffung Adams vnd Eue/ beyder vn$er Voreltern/ au{$s} Göttlichem eyngeben/ vnd $ondern gnaden des Heiligen Gey$ts/ von Mo$e im Buch Gene$is warhafftig be$chrieben finden/ i$t doch wol zu vermuten/ da{$s} $ie (die art von Cain) in die Wäld vñ Wildtnu{$s} vom Ange$icht des Herren ver$chlof- fen/ vnd verborgen hat/ vñ mancherley verwildet worden. Welches wir aber/ als die- $es orts vnnotwendig/ den Lehrern der Heiligen Schrifft heim$tellen/ dann wir in die- $en vn$ern Commentarien vñ erklärung Vitruuij willens $eind/ allein was dem flei$- $igen Architecto vnd allen Kun$tlieb habern/ hierinn nutz vnd fürträglich $eyn mag/ zu erzehlen/ vnd auffs aller ver$tändtlich$t fürzutragen/ vnd in kein andere Profe$$ion nicht eynla$$en. Darumb was die$es orts von Vitruuio von er$ter vrhab Men$chli- ches ge$chlechts be$chrieben wirt/ $ol man halten wie von einem Heyden/ allein au{$s} Men$chlicher klugheit/ ohn allen grund in eygner vernunfft/ als ob es al$o hett zugehn mü$$en/ be$chrieben $ey: Dann die Heyden die er$te Er$chaffung der Men$chen gar mancherley art vnd wei{$s} gedichtet haben/ dann Ari$toteles der flei$$ig Erkundiger Natürlicher ding/ haltet die Egypter für die er$ten vnd aller elti$ten/ wiewol die Arca- dier $ich rhümen/ wie $ie von Sonn vnd Moñ er$chaffen $eyen/ $o rhümen $ich die Cre- ten$er er$ter erfindung der Religion vnd Götzendien$t/ dichten al$o wie der Iupiter [0150]Das Ander Buch Vitruu{ij} bey jhnen geboren vnd aufferzogen $ey/ welches $ich viel andre Nation\~e auch rhümen/ vnd $ich für be$$er/ heiliger vnd für trefflicher halten. Aber $olcher er$ter Er$chaffung der Men$chen i$t nicht geringer zwy$palt vnnd mi{$s}hellung vnder den Heydni$chen Philo$ophen/ dann eben auch mancherley widerwertige vnd $treitige opiniones vnd meynung von jhnen/ vom er$ten anfang vnd Er$chaffung der Welt ge$etzet werden/ aber von Diodoro Siculo einem hochberhümpten Hi$torico/ werden $olehe widerwer- tige meynungen alle in die$er kurtzen $umma begriffen/ welcher al$o $chreibt/ wie nem- lich von der aller er$ten Er$chaffung vnd vr$prung der aller elte$ten Men$chen/ von den aller grö$ten Heydni$chen Philo$ophis/ $o der Natur mit höch$tem flei{$s} nachgegrün- det vnd nachgefor$chet haben/ zweyerley fürnemmer meynung ge$etzt werden. Dann er$tlich haben etliche/ wie die Welt von ewigkeit al$o ge$tanden/ nicht er$chaffen $ey/ auch in ewigkeit nicht vndergehn werd/ noch zergänglich $ey/ da{$s} auch das Men$chen- ge$chlecht von ewigkeit gewe$en/ al$o nimmer vergehn werd/ fürgeben vnd geglaubt. Aber andere waren der meynung/ wie da{$s} die Welt ein anfang het/ vnd auch zergänck- lich were/ aber mit der zeit die Men$chen jhren anfang vnd vr$prung auch entpfangen hetten/ dann von anfang were Himmel vnd Erdtrich ein vermi$chung in einer ge$talt gewe$en/ in vermi$chter natur vnd we$en/ von Mo$e Chaos genannt/ als aber von $ol- cher vermi$chung mancherley Cörper vnder$chieden/ hab die Welt jhren anfang ge- nommen in $olcher ordnung/ form vnd ge$talt/ als wir dañ vor augen $ehen/ dann der Lufft $olche $tetige bewegung entpfangen/ vnnd das Fewrig theil von $einer leichtheit wegen/ hab $ich in die höhe er$chwungen/ vnd au{$s} gleicher vr$ach haben auch Sonn vnd Moñ jhren lauff entpfangen/ was aber der Wä$$erigkeit vermi$cht/ $ey am $elbi- gen ort von wegen der $chwere be$tehn blyben. Dieweil aber $olches vermi$cht war/ $ey au{$s} der Wä$$erigkeit das Meer worden/ aber von der harten Materi das zähe let- tig Erdtrich/ $o ein $olchen gro$$en Klotz geben des gantzen Erdtrichs/ $olcher Klotz/ als er in der er$te vom hitzigen Sonnen$chein wol erwermet/ vnd al$o etwas dicker wor- den/ hab die Sonn hernach mit jhrer hitz $olches Erdklotzes obere fläche au{$s}ge$chwel- let vnd auffgetryben/ dahin $ich an vielen orten Wä$$erige feuchtigkeit ver$amlet hab/ darinn $ich $onderliche feulnu{$s} erhaben in zarten heutlein oder dünnen fällein ver- $chlo$$en/ wie dann $olches in den Pfützen vnd Wagen oder Pfülen in Egyptierland ge$ehen wirt/ wann auff das erkalt Erdtrich ein $tümpffliche hitz kompt. Dieweil von der Feuchte/ wo die wer me darzu kompt/ die geberung vervr$acht wirt/ vnd aber des nachts der kalt vmbgebend Lufft die feuchtigkeit gibt/ welche des tags von der werme des Sonnen$cheins erhartet vnd zu$ammen hafftet/ begibt es $ich zu let$t/ da{$s} $olche feulnu{$s} mit der zeit wie ein volkommene zeitige geburt $tehend/ $olche heutlein oder bälglein von hitz des Sonnen$cheins gebrandt/ vnd zerbrochen/ allerhandt Thierlein bringen/ von welchen die/ $o am mei$ten hitz empfangen/ $ich in die Lufft in die höher Region begeben/ vnd werden Vögel darau{$s}/ was aber mehr jrrdi$cher Materi hat/ das bleibe auff der Erden kriechen/ was aber der Wä$$erigkeit mehr hat/ das be$ucht $ein gleichförmig Element/ vnd wird Fi$chwerck darau{$s}/ aber das Erdtrich hernach zum theil von der Sonnen/ vnd auch den Winden/ ba{$s} erdrucknet/ haben $olche gro$$e Thier nicht mehr in erzehlter ge$talt dar au{$s} geboren werden mögen/ $onder haben $ich von tag zu tag durch die Leibliche vermi$chung weiter vermehret vnd al$o zugenom- men. Solcher meynung i$t auch der Philo$ophus Anaxagoras gewe$en vnd Euripi- des $ein Di$cipel. Als nun alle $olche ding abge$öndert vnd von einander ge$cheiden/ $olle Laub vnd Gra{$s}/ Bäum/ Ge$teud/ vnd alle Gewech{$s}/ auch erwach$en $eyn. Da{$s} aber $olche Philo$ophi ein $olchen närri$chen vnd $pötlichen anfang der Welt/ vnd be- $chaffung aller ding ge$etzet/ imaginiert vnd geglaubt haben/ hat ein vr$ach geben das au{$s}brechen vnd vberlauffen des Flu{$s} Nili/ dann als bey der Statt Thebaida in Egy- pten $ich $olches Gewä$$er verloffen hat/ vnd der Schleim des lettigen Erdtrichs vom Sonnen$chein erwermet ward/ vom Wa$$er entblö$$et/ thete $ich das Erdtrich auff mit tieffen $chrunden/ darau{$s} viel Erdtmeu{$s} $chlüffen/ welches jhnen (wie ge$agt i$t) ein vr$ach geben/ $olch närri$ch Fabelwerck/ von dem vr$prung er$ter Schöpffung der Thier zu dichten/ vnd gläublich fürzugeben/ wöllen auch weiter da{$s} die Men$chen ein [0151]Von der Architectur/ das j. Cap. $olchen vr$prung eben auch gehabt haben $ollen/ vnd auff dem Feld jhre wohnung ge- habt haben/ gantz wild/ grob vnd Viehi$ch gelebt/ $ich der Früchte der Bäum vnnd Erdtgewächs ohn alle mühe der pflantzung zu der $pei{$s} gebraucht/ Vnd als jnen aber die wilden Thier auff$etzig gewe$en/ hat $ie die forcht zu$amen in ein ver$amlung ge- tryben zu gemeiner hülff/ da{$s} einer dem andern bey$tand erzeigte vnd hülffe/ damit $ie $ich von den $elbigen be$chirmten vnd erretteten/ daher $ie auch $ich zu mehrer $icher- heit in Gruben der Erden/ vnd mancherley Wohnung vnd Beheltnu{$s} verkrochen. Als aber die $timme jhres Munds gantz vnver$tändlich/ $ollen $ie mit der zeit $olche vn- der$chiedlich gebraucht haben in $onderlicher $timmung/ vnd al$o jedes ding mit einer $onderlichen $timmung gedeut/ darau{$s} dann jedem ding $ein eigener na\~men worden. Dieweil $ie aber nicht alle an einem $ondern ort $ich al$o zu$ammen gethan/ $onder an mancherley orten vnd Landt$chafften $ich erhielten/ war nicht müglich da{$s} $ie in $ol- cher Nammengebung gleiche $timme $etzten/ $oles ein vr$ach geben haben mancherley Sprachen/ vnd wie dann ein jede Ver$amlung $ich zu$ammen gethan hette/ al$o $ol- len vonjedem Hauffen $onderliche Nationen jhren vr$prung gehabt haben. Die$e er$te Men$chen/ als $ie alles behülffs mangleten/ $ollen $ie gar ein hart rauch vnd grob le- ben gefürt haben/ mu{$s}ten auch nackend vnd blo{$s} in allem Vngewitter eynher gehn/ dann weder die gutthat des Fewrs/ noch der Wohnungen erfindung jhnen bekannt ware/ mu{$s}ten auch täglich jhre $pei{$s} $uchen/ weil $ie nicht al$o ver$tändig waren/ da{$s} $ie $ich mit einem Vorradt eyngetragener Frücht ver$orgt hetten/ $ich auff die zukom- mende noth zu bewahren/ darumb in dem fall etliche von Hunger/ etliche von Kelte $terben mu{$s}ten. Als $ie aber/ au{$s} erfahrnu{$s} gedrungen/ be$$ere gelegenheit $uchten/ $ollen $ie zulet$t Löcher vnd Gruben gefunden haben/ darinn $ie $ich Winters zeit ent- hielten/ vnnd die Frücht zum Vorradt eyntrugen. Als $ie aber der nutzbarkeit des Fewrs innen wurden/ $ampt andern nutzlichen dingen/ was dann weiter zu Men$ch- licher vnderhaltung nothwendig/ wurden $ie von der notturfft gezwungen/ den$elbi- gen täglich nachzufor$chen. Daher $eyen al$o allerhandt fünde auff kommen/ dazu $ie dann au{$s} $innreichem Men$chlichem eyngebildten ver$tandt leichtlich haben kom- men mögen. Welche erfindung $ich al$o täglich je mehr vnd mehr verbe$$ert hat. Die- $er Philo$ophus $ol aber auch in$onderheit vr$ach geben habenzu glauben/ da{$s} nicht allein die Men$chen/ $onder alle leblichen Creaturen bey jhnen jhren vr$prung gehabt haben/ nemlich in Egypten/ dieweil an keinem ort der Welt die Thier in $olcher ge$talt geboren werden als in die$em Land/ nemlich wie obgemelte Meu{$s}/ dann $ich $olcher geberung höchlich zu verwundern: Dann $olche Meu{$s} etwan gefunden werden/ die am vordern theil des leibs mit den fü{$s}lein bi{$s} auff das hindertheil lebendig $eind/ vnd $ich regen vnd bewegen/ $o das hinder theil doch noch gantz vngeformiert/ vnd $olchem Thierlein noch nicht gleich ge$talt oder gebildet worden/ wie dann $olchs in den Fel- dern vnd Gegenden der Statt Thebaida zu $einer $onderlicher gewi$$er zeit gnug$am ge$ehen wirt/ da $olcher Meu{$s} viel vnd $ehr gro{$s} al$o wach$en. Au{$s} $olchem augen- $cheinlichen Exempel vermeynen die Egypter zu beweren/ da{$s} bey jhnen die er$ten Men$chen $olcher ge$talt gewach$en: Dann ob gleich die Flut Deucalionis die Welt mit Wa$$er ertrenckt hab/ $ey doch Egypten gegen Mittag gelegen/ da es gar $elten regnet/ von $olcher plag $icher gewe$en/ oder wo doch allenthalben alle Thier in $ol- chem Gewä$$er ertrenckt $eyen/ $ey es doch gleublich da{$s} auch die$elben haben wider au{$s} der Erden erwach$en mü$$en/ welches aber an keinem andern ort dann in Egypten hab ge$chehen mögen. Dañ dieweil in $olcher Landt$chafftein rechtme$$ig temperirter Lufft $ey/ welcher zu $olcher geberung vr$ach vnd vor$chub hab geben mögen/ wie auch noch die$er zeit/ nach $olchem järlichen vberlauffen des Flu{$s} Nili/ wann $ich das Ge- wä$$er verlauffen hat/ in $olchem Land ge$pürt wirt/ da{$s} im Leymigen Erdtrich man- cherley Vngezyfers wech$et/ $o bald die Sonn darauff $ticht/ vnnd das Erdtrich er- hitzigt wirt/ als dann $ihet man etliche Thierlein $o zum theil volkommen/ vnd gar in jhrer $chöpffung vollendet $eind/ de{$s}gleichen auch andere/ $o noch vnvolkommen vnd vnvollendet/ rc. Solche närri$che Philo$ophi der Heyden von anfang vnd er$ter Er- $chaffung der welt/ haben wir nicht allein der vr$ach halb hieher $etzen wöllen/ damit [0152]Das Ander Buch Vitruu{ij} Kün$tliche ver zeichnung wie man $ich vermutet/ die aller er$ten Men$chen gelebt/ vnd durch Erfindung des Fewrs in gemein$chafft vnd freundtliche bey wohnung kommen/ vnd die $prach der rede $ich vnder jhnen erhaben hat. [0153]Von der Architectur/ das j. Cap. die meynung Vitruuij de$to ver$tändtlicher würde/ welcher $olche Schöpffung der Men$chen auch al$o glaubt/ $onder auch da{$s} ein jeder bey jhm $elber erachten möchte/ wie thumm/ doll vnd gantz närri$cher wei{$s} die Men$chliche vernunfft in $olchen hohen $achen judicirt vnd vrtheilt/ wodas Göttlich Liecht der Warheit von Gott nicht au{$s} $ondern gnaden verliehen wirt. Aber $olchem $ey wie jhm wölle/ $o mögen wir doch wol bey vns $elber erachten/ wie auch die Heilige Schrifft $elber bezeugt/ als Adam vñ Eua au{$s} dem Paradi{$s} des wollu$ts ge$to$$en in die arbeit$elig Welt getryben/ da{$s} ohn zweiffel $ie ein hart rauch leben geführt haben/ dieweil $ie aller Leiblicher notturfft gro$$en mangel gehabt/ $ich allein der Frucht vnnd Gewächs zu jhrer $pei{$s} brauchen mü$$en/ aber doch in $olcher armut vnd gro$$er dürfftigkeit haben $ie $ich erhalten/ vnd durch den Samen von tag zu tag zugenommen vnd $ich vermehret/ welches vns ein herrlich Exempel $eyn $olt/ darau{$s} zu lernen vnnd erkennen/ wie gering $ich die Natur behelffen mag. Da{$s} aber Vitruuius weiter $chreibt/ wie die Men$chen durch er$te er- findung des Fewrs/ $o bald $ie de$$elbigen nutzbarkeit gemerckt/ in ein gemein$chafft kommen $eyen/ $olches i$t $ich nicht zu verwundern/ dann da{$s} etwan die Welt $olcher ge$talt angangen/ vnd hefftig mit Fewr entzündet worden/ i$t noch in kurtzer zeit nicht allein in Italien/ $onder auch in Teut$chem landt/ genug$amlich ge$pürt worden in $ehr hitzigen dürren Sommern. Wiewolich auch weiter bey glaub wirdigen Seriben- ten li$e/ da{$s} im jar Chri$ti 1480. in Italia mitten im Winter/ nemlich vmb den Hei- ligen Chri$ttag von $olcher harter verreibung der E$tauff einander/ wie dann Vitru- uius be$chreibt/ die Bäum angangen/ vñ $olches Fewr gro$$en $chad\~e gethan im Wald Nemori Canturien$i genannt/ dem Ge$chlecht der Gayani zu Meylandt zugehörig. Aber welche zeit Lünenburger Heydtgebrandt/ $ampt andern dergleich\~e Wäld brun$t/ findet man gnug$am Hi$torien in den gemeinen Chronicken vnd Ge$chichtbüchern. Da{$s} aber Vitruuius weiter $chreibt/ wie die nutzbarkeit vnd genügligkeit des Fewrs entpfangen/ i$t zu mercken/ da{$s} der Men$ch natürlicher wei{$s} des Fewrs begert/ vnnd $ich de$$elben erfrewet/ dann $olches erregt die leblichen Gei$ter/ vnnd wecket $ie auff/ wie wir noch die$er zeit bey den Nationen vnd Völckern $ehen vnnd $püren/ die $ich Winters zeit beym hellen Fewrlein erhalten/ da{$s} die $elbigen vor den Teut$chen/ $o in den verdämpfften Stuben den gantzen Winter hinderm Ofen ligen/ viel hurtiger/ wackerer vnd fri$cher $eynd dann $ie. Da{$s} $ie aber $olches $tümpfflichen Fewrs in der er$te hart er$chrocken $eind/ i$t $ich nicht zu verwundern/ dann wer er$chrack nicht im 1515. Iar/ als der gro{$s} Fewrig Plitz vor dem Mon herlieff/ vnd ein grau$amer Don- der$chlag folget inder dritten $tund des nachts/ zu Herb$tzeiten/ welche Flammen vnd Plitz im We$chenland das Volck vor forcht au{$s} den Heu$ern tryb/ doch niemands/ als noch gehört/ von $olcher grau$amer Flammen be$chedigt oder verletzt ward. So le$en wir auch von den Scyth\~e/ fürnemlich $o die Tartarey bewohnen/ da{$s} an $olchem ort vnnd Landt$chafft ein $olcher vnge$tümer Himmel vnnd Lufft $ey/ da{$s} $ich etwan Sommers zeit $olch grau$am vngewitter erhebt von Donder vnd Plitz/ da{$s} die Eyn- wohner vor gro$$em $chrecken $terben/ darumb kein wunder da{$s} Vitruuius $chreibt/ wie die Men$chen al$o von er$tem anblick des Fewrs er$chrocken $eind.

Dieweil nun nach der meynung Vitruuij vnder den alten Heydni$chen Philo$o- phen/ das Fewr ein vr$ach gewe$en der gemein$chafft vnd ver$amlung der Men$chen/ al$o da{$s} $ie $ich $olcher nutzbarkeit vñ genügligkeit der werme mit einander gebraucht/ $eind $ie von eigner angeborner ge$chicklichkeit getryben worden/ $olche Wildnu$$en/ fin$tere/ tieffe/ vngeheurige Wäld/ darinn $ie $ich in tieffen hülen vnd klun$en der Er- den wie das vnvernünfftig Vihe erhielten/ zu verla$$en/ vnd an $olchem ort da $ich das Fewr erhaben/ ein Platz eynzunemmen/ vnd al$o jhnen mancherley be$chirmung zu der wohnung zu bereiten/ haben al$o etliche $olche Gruben wider in das Erdtrich gra- ben/ vnd $ich hineyn gelegt. Wie dann noch heutigs tags in den frembden In$ulen der brauch/ da{$s} die Leut in löchern vnd in au{$s}gegrabenen Döblen jhr wohnung vnd auf- fenthalt haben/ wie dann durch die glück$elige Schiffahrt der Hi$panier vnd Portu- gale$er warhafftiglich in der Newen Welt erkundiget worden. Aber etliche namen der Schwalben ne$ter wahr/ welche jhre Ne$ter von Kot mit allerhand Gewölb von [0154]Das Ander Buch Vitruu{ij} Kün$tliche fürmahlung/ wie die er$ten Men$chen das Baw- werck durch mancherley Hütten vnd Woh- nungen erfunden haben. [0155]Von der Architectur/ das j. Cap. Stroh/ zarten Rütlein/ Spänlin vnd dergleichen mei$terlich von eygner Natur al$o vnderrichtet/ wi$$en zu bereiten vnd zu kleiben: Darau{$s} haben die Men$chen au{$s} jrer angebornen ge$chickligkeit ein Exempel genommen/ al$o von Koth vnnd Erden mit Ruten vnd Gerten ver$chrenckt/ vnd wol verkleibt/ jhre Wohnungen zugericht/ wie dann $olcher wei{$s} durch Teut$chlandt noch die$er zeit die Bawrenheu$er an viel orten al$o von Erden gemacht werden/ wo man Armut halb nicht be$$ers haben mag/ wie dann Vitruuius $olche $einered auch weiter mit viel andern Exempeln frembder Na- tionen be$tetiget. Als $ie nun mancherley Hüttlein von tag zu tag erbawten/ vnd jeder ein Exempel vom andern genommen/ vnd etwas weiter gebe$$ert/ hat $ich au{$s} $olchem emb$igen erfinden die Architectur bey jhnen hefftig gemehrt/ al$o da{$s} je einer den an- dern vnder$tanden hat in $olchem Bawen zu vbertreffen/ vnd $ein Wohnung auffs aller nutzliche$t zu bawen/ al$o da{$s} auch jr etliche $ich für $onderliche Mei$ter $olcher Erbawung geachtet/ vnd andern ($o nicht al$o fertig) jr Kun$t mitgetheilet/ al$o da{$s} alle $olche Gebew von täglicher erfindung/ je von einer ge$talt in die ander kommen/ vnd trefflich verbe$$ert worden/ als wir $olchen anfang des Bawwercks in hie nech$t fürge$etzter Figur gantz lebhafftig auffgeri$$en/ zu be$$erm ver$tand verordnet haben.

Als nun die Men$chen $ich von tag zu tag obgemelter wei{$s} mit Wohnungen ver- $ehen/ von tag zu tag zugenommen vnnd $ich vermehrt haben/ i$t wol zu vermuthen da{$s} $ie $ich in mancherley Landt$chafft vnd Gegne haben zertheilen mü$$en/ darau{$s} mancherley Völcker jhren vr$prung empfangen haben/ nach art $olcher Gegneda $ie $ich niderge$chlagen/ aber au{$s} der notturfft weitern bericht des Bawens empfan- gen/ wie dann Vitruuius mit klaren Erempeln anzeigt/ da{$s} die Colchier $o in A$ia wohnen/ vñ ein theil des Orienti$chen Griechenlands innen haben/ beym Berg Cau- ca$o/ wiedann von allen flei$$igen Co$mographis $olcher Völcker gnug$am gedacht wirt/ die haben ein ander wei{$s} genommen zu bawen/ die weil $ie der gro$$en Wäld hal- ben des Holtzes ein vberflu{$s} hetten/ wie Vitruuius $chreibt/ da{$s} $ie gantze Bäum ge- nommen mit den rinden/ vnnd al$o in die vierung vber einander gelegt/ in allen vier ecken Creutzwei{$s}/ vnd $olche Blöcher al$o in die vierung je auff einander auffgeführe in die höhe eines Thurns/ (oder wie etliche meynen) eins $pitzen Kegels/ wie man vañ die$er zeit pflegt die $tarcken Plochheu$er zu machen/ vndim Schweitzer Gebirg vnd auff dem Schwartzwald alle Heu$er vnd Wohnungen/ de{$s}gleichen auch im König- reich Schweden noch die$er zeit gantz vnd gar auff $olche alte wei{$s} vnd manier erba- wen $eind/ dann ob $olche Heu$er gleich nicht $chöner ge$talt/ $eind $ie doch ve$t/ vnd ein ewig Werck/ vnd geben im Winter gro$$e werme. Damit aber die$es orts der Text vnd meynung Vitruuij leichtlicher ver$tanden werde/ wöllen wir dir in nech$t folgen- der Figur dierechte form $olches gantzen Gebews/ wie $ie in Schweitz vnnd Hohen Wälden/ de{$s}gleichen in Schweden im brauch/ $ampt andern dergleichen Hültzenen Gebewen/ $o jhren vr$prung darau{$s} genommen/ vnd zum theil auch noch heutigs tags im brauch $eind/ fürmahlen.

Aber die Phrygier/ das $eind Völcker in klein A$ien/ welche au{$s} mangel des Holtzes nicht vermochten $olche Hültzene Gebew auffzurichten/ darumb $ie die hohen Döbel au{$s}gruben/ mit mancherley Dachung bedeckten/ damit $ie dariñ $icher wohnen möch- ten: al$o hat man das Gebew nach gelegenheit vnd natur jeder Landt$chafft $chicken mü$$en/ als wir noch heutigs tags $ehen/ fürnemlich auff den Dörffern/ da{$s} die Heu{$s}- lin jein einem Land ein andere art vnd manier haben/ nicht allein in form/ ge$talt vnd vnder$cheid der Materi/ $onder auch in der Dachung/ dann wie Vitruuius die$es orts meldet/ $eind bey den Alten keine $olche kö$tliche mechtige Höff vnd Pallä$t gewe$en/ dann das Hau{$s} Romuli des er$ten Königs mit Stroh gedeckt gewe$en/ wie auch das Rhathau{$s}/ da $ich die alten Rhatsherren zu Athen ver$amleten/ Areopag um genennt/ welche Heu$er hernach zu ewiger Gedechtnu{$s} al$o be$tanden/ vnd von den Alten er- halten worden $eind/ damit als mit augen$cheinlichem Exempel den gro$$en pracht vnd vbermut der nachkommenen/ in $olchen kö$tlichen vnnd zierlichen Gebewen zu $traffen. Die$es Hau{$s} Romuli i$t er$tlich wie ein gro{$s} Schlo{$s}/ oder ein klein Sätt- lein erbawet gewe$en/ vnd Saturnia von Saturno genennt worden/ welcher $olches [0156]Das Ander Buch Vitruu{ij} Kün$tliche fürmahlung der alten Cholchier er$ten Hültzenen Gebew/ mit warhaffter Contrafartur $olcher Heu$er/ wie $ie in Schweitz vnd Schweden/ Nortwegen vnd der- gleichen Landt$chafft im brauch $eind. [0157]Von der Architectur/ das j. Cap. erbawen hat/ als aber $olches von alter zerfallen/ hat es Romulus widerumb erbawen in der form vnd ge$talt eins Schlo$$es: wie $ich aber der Krieg zwi$chen den Römern vnd Sabinern erhaben/ i$t es Tarpeia genannt worden/ von der Iungfrawen Tar- pea/ welche da$elb$t vmbkommen/ vnd von den Sabinern begraben worden. Als aber lang hernach an $olchem ort Tarquinius Pri$cus ein Tempel dem Iupiter erbawen wolte/ fand er im Fundament oder Grundve$tigung ein Todtenkopff/ da verwandlet $ich abermals der nammen/ vnd ward Capitolium von $olchem Haupt genennt. In die$es Capitolium pflag man die/ $o mit einem Triumph in die Statt kamen/ zu führen. Die$es Capitolium war va$t herrlich erbawen mit hohen Mauren/ mit Gla{$s}- werck vnd vergültem Ertz herrlich geziert/ vnnd innerhalb $olches Schlo{$s} war der Tempel Iupiters derma$$en zugericht vnd ge$chmuckt/ da{$s} man jhn für ein Schatz hielt/ der den drittheil der Welt werth were/ dann er des mehrern theil Gulden war/ vnd von kö$tlichem Edelge$tein erbawen/ vnd derma$$en geziert vnd bedeckt/ da{$s} $ol- cher Schatz nicht thewr gnug zu achten. Aber von $olchem Schlo{$s} vnnd Tempel mag$tu va$t weitleufftig bey den Römi$chen Ge$chicht$chreibern le$en. Als aber von $olchem va$t geringem anfang/ wie dann Vitruuius die$es orts ver$tändtlich gnug anzeigt/ die Kun$t der Architectur je lenger je mehr von grad zu grad zugenommen/ hat man auch zu let$t nicht allein $olche Hüttlein $o man Ca$as nennet/ das $eind Bawren- hüttlein/ $onder auch gantze Heu$er vñ Wohnungen erbawet/ wie Vitruuius $pricht/ von Ziegel$teinenem gemewr fundirt vnd auffgeführt mit mancherley Steinwerck/ wie dann hernach mancherley Gewewr anzeigt wirt/ wie $olche vor vielen jaren vnnd noch die$er zeit im brauch $eind. Dieweil aber in die$em Capitel in$onderheit man- cherley Dachung von Vitruuio gedacht wirt/ wöllen wir die$es orts in kurtzem anzei- gen/ was für Dachung bey den Alten vñ auch die$er zeit gemeinglich im brauch gewe- $en. Die Dachung der alten vnd er$ten Gebew erzehlet Vitruuius zum theil in die- $em gegenwertigen Capitel/ als von Rhor vnd Blettern/ de{$s}gleichen mit Blettern vnd Leymen/ Rhor vnd Stroh/ Leymen vnd Stroh mit einander zertretten vnd auff- kleibt/ dann mit Schaub$troh bedeckt/ oder mit Schaub$troh allein. Da{$s} aber die Römer auch mit Schindlen gedeckt/ wie in den Wälden noch die$er zeit der brauch i$t/ bezeugt Plinius im 16. Buch vnd 10. Capitel welcher auch weiter im 37. Cap. $olchs Buchs $chreibt/ wie die Moren $ich der Bintzen zu $onderlicher Bedachung gebraucht haben. Paulus Diaconus ein glaubwürdiger Seribent vnd Ge$chicht$chreiber $etzet/ wie das Pantheon zu Rom mit Ertzin oder Me$$ing Zieglen bedecket gewe$en $ey/ wie dann noch die$er zeit auch etliche $ehr gro$$e Blech auff dem obern Gewölb ge$ehen werden/ $o haben auch die Alten/ wie Iabolenus der Iuri$t $chreibt/ vor zeiten mit Pley gedecket/ welches dann auch noch jetziger zeit im brauch i$t. Die$er zeit braucht man Ziegel/ hol oder flach/ die legt man in einfacher oder dopplen ordnung/ haltet den trauff auff/ vnd i$t dichter oder beheber: weiter braucht man auch Schyffer$tein mit Dachnägeln auffgehefftet/ die$er Stein la$$et $ich wie das Dennenholtz $palten/ i$t am Rhein$trom gemein. Aber das aller kö$tlich$t Dachwerck i$t von Kupffer/ wie vor andern Gebewen die gewaltigen Heu$er der Fucker zu Aug$purg mit $olchem Kupffer gedecket ge$ehen werden: $olcher ge$talt pflegt man auch etliche Thürnlein mit Blech oder vergla{$s}ten Ziegel$teinen nach lu$t zu bedecken/ di{$s} aber kein gemeine Dachung mag genennt werden/ i$t doch die$er zeit die fürnemb$te vnnd allenthalb gebreuchlich$te Dachung. Der folgende Text Vitruuij i$t ver$tändtlich gnug/ dann er die$es orts die Architectur fürnemlich erhebt vnd hoch prei$et/ nicht allein der Alten erfindung halben/ $onder da{$s} $olche einanwei$ung vnnd gleich$am ein notwendig mittel gewe- $en allen andern Kün$ten nachzutrachten vnd zu erfinden. Aber bald hernach zeigt er an/ in was Ordnung er $eine fürgenommene meynung volführen wölle/ führet al$o viel Philo$ophi$cher meynung\~e hereyn/ damit er $ein meynung beve$tige/ $o nach $ol- cher Philo$ophi$cher wei{$s} zu erklären/ die$es orts vnnotwendig/ auch von Vitruuio $elber ver$tändtlich gnug gehandlet wirt/ derhalben wir an die$em ort den guthertzi- gen Le$er nicht weiter gedencken zu be$chweren/ allein da{$s} er wi$$e/ wo er der Philo$o- phi$chen meynung weiter nachtrachten wolte/ da{$s} er beym Ari$totele/ Auerroe vnd [0158]Das Ander Buch Vitruu{ij} andern va$t viel $treitiger meynung/ vñ weitleuffigere opiniones findet/ $o viel zu lang/ auch die$es orts zu weitleufftig zu vereinigen/ oder ver$tändtlicher wei{$s} dar zuthun.

Vom er$ten vr$prung aller ding/ nach dem wohn vnd meynung der alten Heydni$chen Philo$ophen. Das II. Cap.

DEr alt Heydni$ch Philo$ophus Thales hielt das Wa$$er für den er$ten vr$prung aller ding auff Erden/ aber Hera- clitus Ephe$ius/ welcher von wegen $einer Schrifft dun- ckelheit vnd $chweren ver$tand/ von Griechen Scotinus (das bedeut ver dunckelt) genannt worden/ hielte das Fewr für den er$ten vr$prung aller ding. Demorritus aber vnd Epicurus wel- cher hierinn mit jhm zu$timpt/ hielten die Atomos/ das $eind vnzertheil- bare düpfflin oder $tüpffelin/ wie $ie im Sonnen$chein ge$ehen werden/ für den anfang aller ding. Aber die Pythagori$ch\~e Philo$ophi $etzen die vier Element/ Wa$$er/ Fewr/ Lufft vnd Erden/ zu $olchem er$ten anfang aller ding. Darumb ob Democritus $olche ding nicht eigentlich nen- net/ $onder allein $olche vnzertheilbare $tüpfflein ge$etzet/ hat er doch eben auch $olches anzeigen wöllen/ dañ ob $olche zertheilt/ mögen $ie nicht wi- der zu$ammen gebracht/ noch verletzet oder zer$toret werden/ dañ $ie $eind vnzertheilbar/ vnd gantz vnzertrenlich/ vnd bleiben al$o in ewigkeit be- $tändig. So nun au{$s} der ver$amlung vnd zu$ammendringung die$er $tüpfflein alle ding jhren vr$prung vnd anfang nemmen/ vnd darau{$s} erwach$en oder er$chaffen werden/ vnd $olche zu vnzahlbarer/ vielfelti- ger/ natürlicher würckung verordnet vnd bereitet/ hat mich für gut an- ge$ehen von $olcher manigfeltigkeit vnnd vielfeltiger vnder$chiedlicher nutzbarkeit vnd gebrauch/ auch was qualitet $olche Elementi$che ding in den Gebewen/ zu erklären/ damit wo $olche bekannt/ die $o Bawen wöl- len/ in keinen jrrthumb fallen/ $onder wolge$chickte bequeme Materi zu $olchen Bäwen erwehlen/ vnd zu wegen bringen mögen/ wie dann fol- gends mit flei{$s} an bequemen orten vñ enden guug$amlich anzeigt wirt.

Au{$s}legung des {ij}. Cap. des {ij}. Buchs Vitruu{ij}.

THales der alt Philo$ophus glaubt vnd hielt gantz für gewi{$s}/ wie das Wa$- $er der anfang vnd vr$prung were aller ding/ wie dann auch Vitruuius $olcher $einer meynung weiter gedencket/ in der Vorred des Acht\~e Buchs/ da wir von die$er meynung etwas weitleufftiger handlen wöllen/ aber doch damit wir die$es orts den guthertzigen Le$er nicht ohn bericht ver- $chicken vnd an obgemelts ort verwei$en/ $ol er mercken/ da{$s} die$er Thales ein $ehr be- rhümpter Philo$ophus gewe$en/ al$o da{$s} er vnder den Wei$en der Griechen/ $o man die $ieben Wei$en nennet/ der er$t gezehlet wirt/ $ol in einem Schaw$piel in $einem al- ter in hartem gedräng im Volck er$ticket/ vmbkommen $eyn/ hatdoch gro$$e Di$pu- [0159]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. tationes erhalten/ da{$s} die Seelvn$terblich $eye. Wer aber die andern $echs Philo$o- phigewe$en/ $o die zahl der $ieben Wei$en mit die$em erfüllet/ i$t an andern bequemen orten von vns angezeigt worden. Weiter $eind der meynungen deralten Philo$ophen $o viel von er$ter Er$chöpffung aller ding/ da{$s} nicht müglich $olche zu vergleichen: Die vr$ach aber haben wir zum theil in der erklärung des nech$t vorgehnden Capitels angezeigt/ da wir auch gnug$am zu ver$tehn geben/ wie wenig die Men$chlich ver- nunfft in Göttlichen $achen von jhr $elber $chlie$$en mag. Doch dieweil klar vnd of- fenbar/ da{$s} alle ding jhren vr$prung haben au{$s} Natürlicher vermi$chung der Element natürlicher $chickung/ nach dem willen vnd verordnung des Almechtigen Gottes/ in welchem alle ding er$chaffen/ wöllen wir nach Heydni$cher Philo$ophey/ $o in Natür- lichen $achen nicht zu verwerffen/ die$es Capitel Vitruuij erklären. Dieweil nun nach der meyuung der Heydni$chen Philo$ophen fürnemlich von nöten/ da{$s} entweders die Materi vor der Form gewe$en/ oder die Form vor der Materi/ zu der $chöpffung der Natürlichen dingen/ haben etliche gehalten/ da{$s} Oceanus er$ter Vatter vnd vr$prung gewe$en $ey aller Natürlichen ding/ durch $olchen Oceanum hab\~e $ie das Hohe Meer ver$tanden. Aber andere $etzen ein vr$prung aller natürlichen ding die vier Element/ aber Empedocles/ wie Lucretius von jhm $chreibt/ vermeynt/ da{$s} alle ding jhren vr- $prung hetten von Hi\~mli$cher befeuchtung von oben herab/ oder von gantzem Meer Oceano mit der Erden vermi$cht/ vnd das vonder Erden alle Gethier wüch$en/ wie dann auch Diodorus Siculus für gibt vnd geglaubt/ da{$s} die Seel vom Fewrigen Ele- ment den vr$prung gehabt/ wie dann auch Plutarchus mit die$em zu$timmet. Aber die Epicurer haben $olcher meynung keine gehalten/ $onder zweyerley anfäng oder principia aller ding ge$etzet/ nemlich der Seel vnd des Cörpers/ al$o da{$s} alle ding die da $eind/ entweders in einem oder von einem begriffen/ oder andere in $ich begreiffen/ vnd wöllen al$o da{$s} alle Cörperliche ding von den $tüpfflein $o im Sonnen$chein $chwe- ben/ durch vereinigung vnd zu$ammen$chlahung der $elbigen den vr$prung vnd er$ten anfang aller ding gehabt haben/ welche $tüpffelein von den Griechen Atomi genannt werden/ dann $ie vnzertheilbar oder vnzertrenlich $eind/ in welcher Corporatur alle ding behafft vnd begriffen $eind/ darumb die$e auch nicht wöllen/ da{$s} ein Element ohn das ander be$tehe/ vnd nichts auff der gantzen Welt lähr oder ledig $eyn möge/ $onder da{$s} durch $olche vermi$chung der Element mit die$en $tüpfflein alle ding jren vr$prung haben mü{$s}ten/ welches fürwar va$t zwey$paltige meynungen $eind/ vnd billich in das Chaos/ welches von Mo$e im anfang des Er$ten Buchs Gene$is be$chrieben/ eynge- mi$cht werd\~e/ als ein vnnütze vergebne Speculation: welchs aber durch krafft des All- mechtigen Gottes der ma$$en geordnet/ vnd durch $ein Göttlichen willen di$poniert worden/ wie $olches in $einer ewigen Wei{$s}heit be$chlo$$en war. Wie dann auch weiter der Heydni$ch Philo$ophus Plato $chreibt/ nemlich da{$s} wir was vnergründtlich vnd vnendtlich i$t/ au{$s} den gedancken $chlagen $ollen/ dann wir mit keiner Kun$t oder Di$- putation etwas gewi{$s} in vnergründtlichen $achen/ $o vnendtlich/ $chlie$$en mögen. Darumb $ehr thöricht/ $ich in $olchen di$putationen der vnzertheilbar\~e $tüpfflein heff- tig zu bemühen/ wie man bewei$e da{$s} alle Natürliche ding darau{$s} jhren vr$prung ha- ben/ dieweil auch Ari$toteles an einem $ondern ort au{$s}gedruckt $pricht/ da{$s} von zer- trenlichen oder vntheilbaren nichts theilbars oder trenlichs ge$chafft oder gemacht werden möge. Doch mögen $olche opiniones vnd alle dergleichen $treitige meynun- gen von den Atomis in $olcher ge$talt vereinigt werden/ $o wir die Element für die er- $ten Cörperlichen ding/ vnnd er$te Materi $etzen aller Natürlicher vnd Cörperlicher ding/ vnd aber weil vielgemelte Atomi jrer grö$$e oder quantitet halben gleichwol vn- zertrenlich/ doch auch ein Materiali$che Corporitet haben/ dieweil aber jede Materi derma$$en ge$chickt/ da{$s} $ie va$t leichtlich die Form empfahet/ wirt die $ub$tantz der A- tomi $olcher Form auch fähig $eyn. Weiter die Philo$ophos/ $o von Vitruuio in die- $em Capitel angezogen werden/ zu be$chreiben/ $o merck da{$s} Heraclitus von Ephe$o bürtig/ von Natur ohn vnderrichtung einiger Philo$ophey ein $ehr $innreicher Mañ gewe$en/ gro$$es ver$tands/ darumb er in $einer red dunckel vnnd nicht ver$tändtlich/ daher jhm der nammen Scotos worden. Die$er Philo$ophus ward Wa$$er$üchtig/ [0160]Das Ander Buch Vitruu{ij} wolt $ich aber niemandt rhaten la$$en/ $onder $albet $ich mit Kühe kot/ vnd lie{$s} $ich in ein warm Sandt Sommerszeit eyngraben/ dardurch er $olchs Gewä$$er von $ich trybe: als er aber zu mehrer $icherheit $olchem gebrechen zu fürkommen gemelte hülff wider umb brauchen wolt/ vnd al$o im Sandt begraben lag/ ward ervon Hunden eins Iägers für ein frembd Thier vberfallen vnd zerri$$en. Democritus ein Sohn Me- ge$trati/ von der Gegend Abderita in Grecia/ lebte zu der zeit Socratis/ hörete den Philo$ophum Anaxagoram mit flei{$s}/ de{$s}gleichen die Magos/ Chaldeer vnd Per$ier/ verlie{$s} alle $eine haab vnd gut/ was er $eins Vätterlichen erbs vermochte/ damit er der Philo$ophia nachfolgen könte. Von die$em Philo$opho $chreibt man/ da{$s} er ohn vnderla{$s} der Welt thorheit vnd leichtfertigkeit verlachet hab/ wie dann der Philo$o- phus Heraclitus die$elbig $tetigs beweinete. Wie aber der Welt lauff $olcher ge$talt vondie$en beyden Philo$ophis/ von einem beweinet/ vom andern verlacht wirt/ i$t in die$en folgenden Rheymen gar eygentlich begriffen/ $o au{$s} den Lateini$chen Ver$en D. Alciati verteut$cht worden.

O Heraclite/ mehr dann nie

Bewein jetz die Men$chliche $ach

In der $o viel trüb$al vnd mühe/

Democrite du $pott vnd lach

Der narrheit/ $o jetzt i$t zwyfach

Bey allen Stenden in gemein/

Dieweil wil ich jm $o $inne nach/

Ob ich auch mit lach oder wein.

Es hat auch vom lauff der Welt/ lachen vnd weinen/ die$er beyden Philo$ophen Antonius Frege$us von Meyland/ in Italiäni$cher $prach va$t herrliche Italiäni- $che Rheimen ge$chrieben/ wol wirdig mit flei{$s} zu le$en. Damit wir aber wider auff vn$er fürgenommene Ordnung kommen/ $o wirt weiter von Vitruuio der Philo$o- phus Epicurus gemeldet/ von Neocle dem Athenien$er geboren/ die$er war $ehr Iung/ als er anfieng er$tlich offentlich zu le$en vnd di$putieren/ zohe in Greciam/ vnnd ward der Philo$ophia al$o hoch erfahren da{$s} er auch den Wei$$e$ten vnnd Gelerte$ten in Grecia gnug zu $chaffen gab. Die$er Philo$ophus war von Natur al$o kranck vnnd vnvermüglichen leibs/ da{$s} er nicht au{$s} dem Beth kommen mocht ohn $chaden/ het auch ein $olchs blöd ge$icht/ da{$s} er den $chein oder glantz des liechts nicht duld\~e mocht/ $tarb am Blutflu{$s}/ hie{$s} $ein Begencknu{$s} begehn vnd halten ehe dann er $tarb/ lie{$s} viel Bücher vnd Schrifften hinder jhm/ $ein meynung war/ da{$s} alle ding auff Erden $ich ohn alles geferd al$o mancherley zutrügen/ weder au{$s} Gottes ordnung oder $chickung $ich alle ding verlieffen/ wolt auch da{$s} die Element vnd alle ding/ als wir droben weit- leuffig angezeigt haben/ den vr$prung von den vnzertheilbaren Atomis hetten/ darau{$s} $ich gro$$e Di$putationes von den Erkündigern Natürlicher ding erhaben/ hielt auch weiter/ da{$s} auff Erden nichts höhers oder be$$ers wer dann der Wollu$t/ welche mey- nung $ein eigne Iünger widerlegten/ als $ie vielerhand La$ter für den Wollu$t hielten vnd brauchten. Aber von die$em vnd viel andern Philo$ophen die je gewe$en/ $ampt jeder gebrauch vnd $itten/ lehr vnd leben/ i$t gnug$am von vielen andern Scribenten vnd Authoren gehandlet/ die$es orts zu weitleufftig. Von Pythagora wöllen wir weiter meldung thun im andern Capitel des Zehenden Buchs.

Von Ziegel oder Mawr$teinen. Das III. Cap.

VOn den Ziegel$teinen/ $o man auch Mawr$tein nennet/ wöllen wir nach obge$etzter vn$er fürgenommenen Ord- nung ein anfag ne\~men. Vnd merck für das er$t/ da{$s} $ol- che nit von Sandi$chem Letten/ darunder viel Stein oder Ki{$s}/ gemacht werden $ollen/ dañ wo man $ie von $olchem [0161]Von der Architectur/ das j. Cap. Erdtrich oder Läymen bereitet/ werden $ie vom $elben va$t $chwer/ vnnd wo $ie am Wetter $tehn vnnd der Regen daran $chlecht/ $o zerflie$$en $ie/ vnd mag die Mawr nicht al$o wol auff einander gefügt werden/ Son- der man $ol zu die$er arbeit erwehlen ein wei{$s} Kreiden erdtrich/ oder rote Bolus erden/ oder den be$ten Sabulon/ dann $olche art wirt leicht am gewicht/ va$t gering/ darumb de$to $tercker/ dem Baw auch nicht zu be- $chwerlich/ vnnd la$$en $ich viel be$$er zu$ammen fügen. Es $ollen aber die Ziegel$tein in dem Früling gemacht werden/ oder im Herb$t/ da $ie zu- gleich $anfftlich trucknen/ dann die $o zu Sommers zeit gemacht wer- den/ $eind derhalb vntüglich/ da{$s} $ie au$$erhalb von der Sonnen hart gebrandt werden/ vnd er$cheinen al$o ob $ie gnug$am gedorret $eyen/ aber innerhalb $eind $ie noch feucht/ $o $ie $ich dann hernach innerhalb auch ertrucknen/ $chwinden $ie/ zerbrechen auch/ darvon $ie $chwach vnnd vn- krefftig werden/ von $olchem $chwinden vnd brechen ledigt $ich auch das Dünch ab/ vnd felt hinweg. Aber die $eind die aller nützlich$ten/ $o vor zweyen jaren gezogen worden $eind/ dann vor $olcher zeit mögen $ie nicht gnug$amlich au{$s}trucknen/ wo $ie dann al$o feucht/ vnd nicht gnug$am- lich au{$s}getrücknet/ in das Werck gebracht werden/ $chwinden $ie/ vnnd wirt al$o die Wand $chrundig/ vnd in $olchem $chwind\~e werden $ie auch bewegt/ da{$s} $ie von einander getrennet werden/ vnd brechen oder rei$$en auch damit/ davon dann die Mawr hefftig ge$chwecht wirt. Welcher vr$ach halb die Vticen$er $olche Ziegel$tein nicht ehe in das Werck brau- chen/ $ie $eyen dann gantz wol au{$s}gedorret/ vnd vor fünff jaren gemacht worden/ vnd dann auch von der Obrigkeit verordneten für gut erkannt. Man pflegt aber $olcher Ziegel$tein dreyerley gattung zu machen. Die er$te gattung wirt von den Griechen Didoron genannt/ das i$t/ wie man auch bey vns braucht/ Schuch lang/ vnd halb Schuch breit/ mit den andern beyden gattungen werden die Griechi$chen Gebew auffge- führt/ $olcher gattung wirt eine Pentadoron/ die ander Tetradoron ge- nennet/ aber in Griechi$cher $prach bedeut das wörtlein Doron die Handt/ welche in Latein Palmus genannt wirt/ das i$t ein ma{$s} einer zwerch Handt/ werden al$o die Stein $o fünff zwerch Handt breit/ Pen- tadoron/ die aber allein vier zwerch Handt breit $eind/ Tetradoron ge- nannt/ wie dann zu gemeinen Gebewen $o einer gantzen Burger$chafft zu nutz erbawen worden/ wurden die Pentadora gebraucht/ aber zu $on- derlichen Gebewen die Tetradora. Weiter pflegt man $olcher ge$talt auch halbe Stein zu machen/ vnd $o man $ie mawren wil/ wirt die er$t reyge oder ordnung von gantzen/ die ander von halben gelegt: So $olche nun zu beyder $eyt al$o nach der Schnur gelegt $eind/ werden die Maw- ren je mit einer ordnung vmb die ander verbunden/ vnd die mitlern Zie- gel auff die verbindung gelegt/ gibt der Mawren ein $tercke/ vnd zu bey- den $eiten ein $chöne wolgefellige ge$talt. Aber in dem ferneren Hi$pa- nia zu Chalento/ vnd in Franckreich zu Mar$ilien/ vnd in A$ia zu Pri- tania hat man ein $olche art der Ziegel$tein/ wo man $ie in ein Wa$$er würfft/ da{$s} $ie oben entpor $chwimmen/ wann $ie wol ertrücknet $eind. [0162]Das Ander Buch Vitruu{ij} Aber $olches $chwimmens achte ich die vr$ach/ da{$s} das Erdtrich davon $olche Ziegel gemacht/ lücker vnd Pym$en$tein art i$t/ dann dieweil $ol- ches leicht vnd lück/ wirt der Lufft darinn ver$chlo$$en/ wann $ie au$$er- halb vertrucknen/ welcher $ie al$o entpor haltet/ da{$s} $ie nicht zu grund $incken/ dann $ie nemmen auch das Wa$$er nicht an/ dann die leichte dichte Materi/ dieweil $ie jrer eygen$chafft halb das wa$$er oder feuchts nicht in $ich $euffet/ mag $ie nicht vndergehn/ als wir bey dem Pym$en- $tein augen$cheinlich erkennen mögen. Solche Stein $eind vber die ma{$s} nutzlich/ dann $ie den Baw nicht zu $chwer vberlä$tigen/ vnnd wenn $ie al$o gemacht werden/ zerflie$$en $ie nicht bald vom Vngewitter vnd Regen.

Au{$s}legung des i{ij}. Cap. des {ij}. Buchs Vitruuij.

SO nun Vitruuius in beyden vorgehnd\~e Capiteln die$es Andern Buchs/ vnder$tanden gnug$amlich nach der meynung der Heydni$chen Philo$o- phen den er$ten vr$prung vnd vrhab der Welt/ vnd allem dem das darinn gefa$$et/ natürliche vr$achen zu $etzen/ darau{$s} er dann weiter die er$tliche gemein$chafft der Men$chen/ vnd er$tliches auffkommen des Bawens von va$t geringem anfang bezeugt/ hat er weiter $ein fürne\~men al$o geordnet/ da{$s} er gleicher ge$talt/ wie er aller ding vermutet/ ein gemeine grundtliche vr$ach ge$etzet zu haben/ auch al$o in gleicher ordnung aller der gebreuchlichen $tuck/ $o zum Bawwerck gehören/ natur vnd eygen$chafft au{$s} der Natürlichen vermi$chung der Element ge- dacht zu $etzen/ nimpt al$o von der jrrdi$chen Materi ein anfang/ von der bereitung oder zurichtung der Mawr$tein vnd Ziegel/ $o etliche auch Mawr$tein vñ Ziegel$tein/ vnd die Wel$chen Quadern nennen/ dann $ie gemeingklich in die vierung geformiert werden in allen Landen/ von $echs flächen vnd vier ecken/ wiewol auch die$er zeit in der dicke vnd dünne ein $onderlicher vnder$cheid i$t. Die$e Ziegel$tein/ wil Vitruuius/ da{$s} $ie von $onderlicher guter bequemer Erden gemacht werden $ollen/ die von den kleinen Steinlein vnvermi$chet $eyen/ dann wo viel Stein darinn verwicklet/ mögen $ie nicht $att oder gerad auff einander gelegt werden im auffmawren/ vnd $ol aber die Materi von Vitruuio $olcher ge$talt zu die$en Steinen verordnet/ al$o ver$tanden werden/ wo man die Mawr$tein vngebachen haben wil/ dann al$o i$t von nöten/ da{$s} $ie von keinem flü$$ig\~e Läymen/ $onder von einem $tarcken Letten mit einem reinen wei$- $en dünnen Sand/ der von jhm Sabulum genannt wirt/ vermi$chet $ey/ wann $olcher ohn gähe hitz oder krefftigen Sonnen$chein verdorret/ vñ hernach trucken gelegt wirt/ mag er wol ein zeitlang beharren. Wo aber $olche vngebachene Stein vnver$ehens am Wetter/ oder an feuchter $tatt/ da $ie vom Wa$$er berürt werden/ gelegt werden/ $o wa$chet vnd $chwemmet $ie das Wa$$er hinweg/ als wir dañ an viel orten Teut$ch- lands $ehen/ da{$s} etliche Bawrenheu$er von gevierdten Erd$chollen erbawen/ welche $ie au$$erhalb alle zeit mit Koth vnd Läymen bewerffen mü$$en/ damit $ie in die länge beharren mögen. Darumb was die$es orts Vitruuius von Mawr$teinen redet/ $olle alles von vngebrandten Steinen ver$tanden werden/ dann (wiewol zu vermuten) $eind vn$ere Mawr$tein $olcher ge$talt vngebachen al$o liederlich bereidt/ da{$s} $ie zu die$en dingen gantz vntauglich weren/ es $ey dann $ach/ da{$s} $olche der ge$talt gebraucht wer- den/ da{$s} $ie Fewr halten mü{$s}ten/ die/ wo man $ie in die$em fall mit bequemen vnd wol- bereitem Fewrläymen zu brauchen wei{$s}/ gibt $olchs ein ewigs Werck/ dann dieweil $olche Stein noch rohe/ brennen $ie $ich mit dem Läymen an einander/ da{$s} $ich alle fu- gen derma$$en in einander beve$tigen/ da{$s} es vber die ma{$s} $tarck vnnd krefftig haltet. Aber $olche vngebachene Stein $eind beyden Alten auch zum Mawrwerck gebraucht [0163]Von der Architectur/ das j. Cap. worden/ wie Vitruuius im Text $elber gnug$amlich angezeigt/ aber doch mit $chö- nem Dünch derma$$en gedüncht/ vnd darauff ange$trichen/ da{$s} es ein herrlich an$ehen gehabt/ wie noch die$er zeit die Wurmlöcher alter Bawfelliger Heu$er zum betrug gewei{$s}get/ Cutiniert werden. Wo dañ $olche vngebachene Stein $ich gekrümbt/ ge- $trecket/ ge$chwunden/ oder gar verbrochen oder vermilbeten/ mü{$s}te der Dünch von noth wegen abfallen/ darumb die$e Stein ein $onderlich Erdtrich erfordern/ wie dann da$$elbig von Vitruuio be$chrieben wirt/ fürwar vn$er Ziegelerden nicht zu verglei- chen/ darumb wir die $elbigen nicht rohe/ $onder va$t wol gebachen brauchen mü$$en/ dann $ie nicht allein vom Fewr hart/ vnd vor dem Wetter ver$ichert/ $onder $ich auch erleichtern/ al$o da{$s} $ie ringer am gewicht werden/ darumb wol von nöten were/ da{$s} man $olche Ziegelöfen nicht öffnete/ $ie weren dann/ wie Vitruuius vom Magi$trat der Vticen$er $chreibt/ flei$$ig be$chawet vnd bewert/ damit niemand betrogen wurde. Wiewol $olche ein jeder $elber leichtlich probieren kan/ dann der thon am klingen gibt dir bald anzeigung wie $olche gebrandt $eyen/ dann je heller $ie lauten/ je be$$er. Da{$s} aber weiter Vitruuius von $onderlichen Mawr$tein\~e $agt/ welche er mit der me$$ung des wörtleins Doron be$chreibt/ wöllen wir dir mit augen$cheinlichen Exempeln er- klären/ dann in der Statt Rom noch allenthalben viel alter Gemewr ge$ehen werden/ $o au{$s} die$er ma{$s} der Stein auffgemawrt $eind/ dann ein $olcher Mawer$tein i$t ge- formiert wie ein Cubus/ oder Würffel/ gevierdt auff alle $eiten/ vier fingerbreit/ welche vier fingerbreit/ als wir hernach beym Vitruuio hören werden/ die ma{$s} gibt/ welche wir Palmam nennen. Wiewol auch zuvor von etlichen der antiquitet flei$$igen er- for$chern zu Rom/ kleiner vnd grö$$er Ziegel$tein in Gebewen gefunden werden/ nach dem vnd $olches die zeit oder gelegenheit des Baws erfordert/ dann Vitruuius gibt ei- nem Ziegel$tein oder Mawr$tein zu/ in der länge ein Schuch/ das i$t vier zwerch Händ breit/ vnd die breite ein halben Schuch/ das $eind zweyer Händ breit/ aber die dicke $ol- Augen$cheinliche fürmahlung/ etlicher Ma{$s} vnd Form der Mawr$tein/ nach der meynung Vitruuij. C B A E F C E B D D A 42 F 64 E 12 D E [0164]Das Ander Buch Vitruu{ij} ches Mawr$teins/ wiewol $ie von Vitruuio nicht gemeldet wirt/ halt ich doch/ $ie $ol- len einer zwerch Handt dick $eyn. Doch i$t obge$etzter ma{$s} die$er Ziegel$tein bey den alten Scribenten kein gleichförmige meynung/ etlicher verfel$chter wörtlein halben. Den nammen Doron haben wir im Text ver$tändtlich gnug verteut$cht/ von $olchem wörtlein haben alle andere Formen der Mawr$tein jhren nammen. Welche nun zu allen $eiten auff fünff zwerch Handt breit waren/ die $eind Pentadori genennet wor- den/ dann das wörtlein Pente in Griechi$cher $prach bedeut fünffe/ vnd wie im Text ge$agt vnd erklärt/ $o bedeut Doron die ma{$s} der vier zwerch Finger: $o man nun alle vier $eiten des Pentadori zu$ammen rechnet/ gibt es 125 $olcher ma{$s} der zwerch- Hand durchau{$s} im gantzen Cörper. Welcher aber auffalle eck vier zwerch Hendt breit i$t/ der wirt Tetradoron genennet/ dann Tetrain Griechi$cher $prach vier bedeut/ $ol- ches i$t zu$ammen ge$etzet im gantzen Corpus von 64 zwerch Hendt/ dann die Radix oder die Wurtzel die$er zahl i$t vier/ welche zahl in $ich $elber multipliciert gibt 16/ das i$t die ein $eit: So du nun $olche zahl wider durch vier multiplicier$t/ $o geben dir vier mal 16/ 64/ $o vil zwerch Händ gibt dir das gantz Corpus $olcher vierung oder Tetra- Folget ein anzeigung/ wie die Mawr$tein/ $o fünff zwerch Hand breit/ mit jhren halben vnd vier theilen/ nach der lehr Vitruuij/ mit jhren Fugen gelegt vnd verbunden werden $ollen. [0165]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. dori. De{$s}gleichen ver$tehe auch von Pentadoro/ dann $o du de$$elbigen Wurtzel oder Radix/ das i$t 5/ multiplicier$t in $ich $elber/ $o geben dir 5 mal fünff die 25/ die 25 durch 5 widerumb multipliciert geben die 125/ das i$t der gantz begriff die$ergrö$ten Mawr- $tein. Dieweil aber $olche gro$$e Cörper der Mawr$tein viel zu gro{$s} durchau{$s} zu brau- chen/ haben die Alten/ wie Vitruuius $elber bezeugt/ kleinere/ doch auch $olcher ma{$s}/ auch bereiten la$$en/ als halbe Stein/ als dann auch bey vn$ern Ziegelbrennern im brauch/ $o nur halb al$o gro{$s} als der gantzen einer/ aber die$er hat man weiter auch noch halbe gemacht/ das $eind viertheil Stein der gro$$en/ wo dann $olche zu$ammen gelegt werden/ geben $ie ein gantz Corpus eben in obge$etzter ma{$s} wie dir in obge$etzter Figur anzeigt wirt/ mit die$en Buch$taben A B C D/ dann ob woldie fugen in $olcher zu$am- men$chickung ge$ehen werden/ halt $ie doch der Zeug va$t zu$ammen/ wie dann in der Kirchen zu Meyland $olche Marmel$teinene $tück gar eben zu$amen verfügt/ vnd mit Ey$enen Klammern verklammert $eind/ mit Pley vergo$$en/ vnd auch $olchs zu Rom gnug$am ge$ehen wirt/ fürnemlich in der Porten/ Porta Flaminea genennet. Damit du aber $olchs alles guten bericht vnd $atten ver$tandt fa$$en mäge$t/ haben wir dir $ol- cher Ziegel$tein oder Mawr$tein/ $o man auch Bachen$tein nennet/ mit jhrer ma{$s} zu augen$cheinlichem bericht in vorgehenden Figuren für Augen ge$tellt.

Von der Ordnung oder vereinigung der vier zwerch Handt- breiten Mawr$tein/ mit jhren halben vnd vierthei- len/ nach der lehr Vitruuij.

Von Vitruuio wirt aber an die$em ort ein $onderliche art der Mawr$tein gemel- det/ welche im wa$$er nicht zu grundt fallen/ $onder entpor $chwimmen/ wie er dann de$$elbig\~e $elber gnug$ame vr$ach $etzet/ wo man die$er Mawr$tein mit der viele gnug- $am haben möcht/ köndte man va$t gro$$e nutzbarkeit darvon haben in mancherley Gebewen/ von wegen jhrer geringen/ aber leichten jrrdi$chen vermi$chung: dann wo die gro$$en $chön au{$s}gehawene Kirchenthürn/ als droben von dem Stifft Meyland angezeigt worden/ zu viel am la$t auff den vier Columnen mit jhren Gewölb bogen zu [0166]Das Ander Buch Vitruu{ij} $tehn verordnet/ möcht man zu $olchem Werck die$e leichte Stein brauchen/ dann die- weil $olch Erdtrich von Pym$en art/ mag man die aller ge$talt formieren in was form man $ie haben wil/ wie andere Haffner erden: man möcht auch gro$$e Klötz nicht allein zum Gewewr/ $onder auch zum Bildwerck darvon bereiten/ $ampt anderer zier $olcher Thürn/ dieweil $olchs ein langezeit weren vnd be$tehn mag. Doch dieweil die$e Pym- $ige art grawer oder a$chenfarber/ dañ der Marmel$tein/ der $chnee wei{$s} i$t/ halt mans für viel herrlicher/ als an den orten da der Marmel$tein va$t gering zu bekommen/ al$o da{$s} ich mehr für gut acht/ da{$s} die Form obgemelter Kirchthürn verendert werden $ol in ein ander ge$talt/ allein dz $olche zierlich volbracht werde. Doch dieweil wir di$es orts des Pyms gedencken/ wöllen wir ein $onderliche eygen$chafft de$$elbigen zeigen/ $o von Plinio/ der den Pyms flei$$ig be$chreibt/ nemlich wo man die$en Stein in ein $iedend Wa$$er wirfft/ $ol der wall gantz vnd gar ge$tillet werden/ nicht allein ein zeit/ $onder da$$elbig Wa$$er $ol nimmer $ieden/ wiewol es va$t hei{$s} wirt/ geb\~e$olchem die vr$ach/ da{$s} der Pyms den $chaum von wegen $einer hefftigen trocknen krafft an $ich zeucht/ vnd die hitz des auff$iedens gantz erlö$che.

Vom Sandt. Das IIII. Cap.

IN rauhen groben Gemewren von vngehawenem Stein- werck/ $ol man $ich für das er$t vmb den Sand befragen/ damit der $elbig tüglich vnnd bequem $eye vnder den Zeug zu mi$chen/ al$o da{$s} kein Grund oder Erdtrich darunder vermi$cht $ey/ vnnd $eind aber des Sands/ $o man au{$s} der Erden grebt/ viererley gattung/ als $chwartz/ graw/ rot/ vnd der $o Carbunckel genennet wirt. Von $olchen gattungen i$t der$elbig der be$t/ $o man jhn zwi$chen Henden reibt/ da{$s} er $ehr knir$che/ welcher aber mit viel Grunds vermi$cht/ vnd nicht al$o rauch/ de{$s}gleichen der Sand/ $o man jhn auff ein wei{$s} kleid $chüttet/ vnd wider davon hinweg $chüttet/ kein flecken gibt/ oder $ich der Staub vnnd Erden nicht hineyn $etzen/ wirt der$elbig auch nützlich vnd gut geachtet. Wo man aber nicht $ol- che Gruben hat/ da man Sand $olcher ge$talt au{$s}grab\~e mag/ als dann $ol man au{$s} dem Wa$$er Sand ne\~men/ o{del} Ki{$s} durch die Hurtenwerf- fen/ oder man mag den Meer$and brauch\~e/ Doch hat er im Baw $olch\~e fehl vnd la$ter/ da{$s} er lang$am trucknet/ wo er auch hin gebraucht wirt/ mag die Mawr nicht erleiden/ da{$s} man $chnell im werck fortfahre/ ehe dann das vnder$t ertrucknet/ la$$et $ich auch nicht zu den Gewelben brauchen. So man auch $olche Mawren mit dem Meer$andt gema- chet hat/ wol vnd flei$$ig dünchet vnd wei$$get/ $o $chwitzet doch die ver- $altzne feuchte herau{$s}/ vnd $chlegt au{$s} der Mawr/ vnnd fri$$et da$$el- big hinweg. Aber der Sandt den man au{$s} der Erden grebt/ der truck- net $chnell im Werck/ vnnd fellt der Dünch vnnd das Wei{$s} nicht bald ab/ vnd le$$et $ich zu den Bögen der Gewelb auch brauchen/ aber $ol- ches ver$tehe von dem Sandt/ der fri$ch au{$s} $olchen Sandtgruben au{$s}graben wirt/ dann woer lang am Wetter ligt/ von der Sonnen/ Mon$chein vnd Reiffen getroffen vnd gebrendt/ wirt er zu Grund vnd Erdtrich/ $o man jhn dann zum Zeug braucht/ mag er die groben vnbe- hawenen Stein nit hart binden/ daru\~m da{$s} $ie nit ve$t ligen/ mag auch [0167]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. al$o die Mawr den la$t nicht ertragen/ $onder neigt $ich vnd fellet etwan zu hauff. Aber der fri$ch au{$s}graben Sandt/ wiewol er zum Gemew@ nützlich vnnd gut/ i$t er doch nicht al$o bequem zum dünchen/ fürnem- lich darumb/ da{$s} er von $einer fettigkeit wegen mit dem Kalck vnd Hexel vermi$cht/ dardurch nicht wol ohn $chrunden ertrucknen mag. Aber der Sand au{$s} flie$$endem Wa$$er genommen/ der verhartet in $einer mäge- rigkeit (wie das Signinum) in $olchem dünchen/ von härtigkeit des au{$s}$chlahens im dünchen.

Au{$s}legung des ii{ij}. Cap. des {ij}. Buchs Vitruu{ij}.

GLeicher ge$talt als im nech$t vorgehnden Capitel Vitruuius mit gro$$em flei{$s} die Natur vñ eygen$chfft mancherley Erd\~e angezeigthat/ zu vnder- wei$ung/ gute/ warhafftige/ nützliche/ vnmangelhaffte Ziegel$tein oder Mawer$tein in mancherley form vnd ge$talt/ nach der wei{$s} vñ gebrauch der Alten zu bereit\~e/ al$o lernet er auch weiter in die$em Capitel wie man den bequemlichen Sand zum guten Mörter oder Zeug zu machen/ erwehlen $ol/ $on- derlich die Gemewr von groben vnbehawenen Steinen zu machen/ wie dann der Text Vitruuij $elber klärlich anzeigt. Hie merck aber weiter/ dieweil es $ich gäntzlich al$o halt/ da{$s} die Natur auff mancherley wei{$s} vnd ge$talt wircket/ wie dir nicht allein Vi- truuius im Achten Buch anzeigt/ $onder die einhellige meynung i$t aller fürtreffli- chen Philo$ophen/ vnd auch die flei$$igen Erkündiger Natürlicher ding täglich be- finden/ al$o da{$s} die Natur in $olchen vielfeltigen vnd mancherley dingen/ welche $ie täglich fürbringt/ von mancherley Erden/ alle ding $o ein be$tand oder $tercke haben vnnd ein $chwere/ jhren vr$prung haben/ daher dann au{$s} $olcher wirckung auch wei- ter mancherley vereynigung oder Colligantz ent$pringen/ mit vnder$cheidlichem effect der Concorporation oder Cörperlichen vermi$chungen. Vnd wiewol wir droben im andern Capitel die$es Andern Buchs auffs kürtze$t angezeigt haben/ die zu$ammen$e- tzung oder Comparation der Atomi$en/ $o von den alten Heydni$chen Philo$ophen für den er$ten anfang vnd vr$prung aller ding ge$etzt wirt/ welche meynung aber von viel Scribenten als närri$ch vnd thöricht verworffen wirt/ erfindet $ich doch im rech- ten grundt der Philo$ophia/ da{$s} kein Erdtrich ein Stein $ey/ dann der Sandt nicht continiert/ oder nicht in einen Klotz zu$ammen getrieben werden mag/ $onder die heff- tige trückne le{$s}t jhn nicht an einander kleben/ darumb der vr$prung des Sandts Phi- lo$ophi$cher wei{$s} gar $chwerlich zu erkündigen/ $o die trückne der Erden nicht le{$s}t zu- $ammen in ein Klotz kommen. Doch ent$chenden die Philo$ophi $olches al$o/ ver- meynen da{$s} die Sandtkörnlein durch den hefftigen tryb der Wa$$erflü$$e/ von den ge- wetzten Steinen $ich al$o ab$cheiffen/ aber hernach wider zu$a\~men getryben werden/ nach einer jeden gattung in jhrer art/ die$en in Sandt/ jenes in Sabulon/ $o im Erdt- rich au{$s}graben/ oder im Wa$$er getryben wirt. Dieweil nun die Stein al$o in dem allerer$ten Sandt $ich ver$chlie$$en/ in den flie$$enden Wa$$ern oder vom $tetigen be- wegen des Meers/ da{$s} $ie zu let$t al$o rein werden $ollen/ wie die Atomi/ vñ aber wider zu$ammen kommen mögen/ da{$s} es wider ein Stein gebe/ wöllen etlich darau{$s} probie- ren/ da{$s} al$o au{$s} den Atomis mancherley ding jren vr$prung auch haben mögen/ nach dem die Materi ge$chickt vnd geneigt/ $ich in die$es oder jenes Element zu verwandlen. Damit wir aber von $olcher Philo$ophi$chen $peculation auff vn$ere verla{$s}ne mey- nung kommen/ $o wi$$e/ da{$s} des Sandts dreyerley art ge$etzet werden/ zu dem Sandt $o man au{$s} der Erden grebt/ nimpt man den vierdten theil Kalck. Zu dem/ welchen die Wa$$er führen/ oder zum Meer$andt/ nimpt man den dritt\~e theil/ wie Plinius im 36. Buch vñ 23. Cap. meldet/ vnd Vitruuius im nech$tfolgend\~e Capitel angezeigt/ $o man aber den Meer$andt brauch\~e wil/ i$t võ nöten/ wie Palladius $chreibt/ dz man jn vorhin [0168]Das Ander Buch Vitruu{ij} in ein Pful $chütte/ in ein fri$ch Wa$$er/ damit jhm das $ü{$s} Wa$$er die Saltz$cherpffe bene\~me/ darumb die$er Sandt hernach von Vitruuio gewa$chen Meer$andt genañt wirt. Von den dreyen ge$chlechten des gegrabnen Sandts/ wirt der gelb oder gold- farb für den be$ten gerechnet/ nech$t die$em der graw oder wei{$s}färbig/ vnnd aber nach die$em der $chwartz/ wie Palladius im zehenden Capitel des Er$ten Buchs $chreibt. Dann dieweil die$er Author auch in Teut$cher $prach au{$s}gangen/ mag$tu $olchen hierüber weiter/ wie auch viel andere nützliche ding/ darinn zu finden/ mit flei{$s} bele$en. Das Signinum/ welchs au{$s} dem Sandt der flie$$enden Wa$$er kün$tlich von Wel- $chen bereidt wirt/ vñ Stucha genannt/ wirt von zer$to{$s}nen Hafen$cherben gemacht/ mit Kalck vermi$cht/ wie Plinius im zwölfften Capitel des 35. Buchs anzeigt/ wie- wol Vitruuius $olch Signinum hernach auff andere wei{$s} machen lernet/ nemlich zu ende des Achten Buchs. Die$e vermi$chung nennen die Frantzo$en Cimentum/ aber Cementum $eind grobe vnbehawene Stein beym Vitruuio.

Vom Kalck. Das V. Cap.

SO wir nun genug$amlich angezeigt/ wie der Sandt nach notturfft zu bekommen/ folget den nech$ten auch vom Kalck zu $chreiben/ Nemlich da{$s} $olcher von wei$$en Stei- nen gebrandt werde/ oder von Ki{$s}ling: Dann welcher von harten vnd $atten Stein gebrandt wirt/ der i$t der be$t zum verbinden in Mawren/ Aber der Kalck von luckem Stein- werck gebrandt/ mag nutzlich zum dünchen gebraucht werden. So der Kalck nun abgelö$chet/ $ol er derma$$en zum Zeug oder Mörtel vermi- $chet werden/ wo es gegraben Sand i$t/ da{$s} man drey theil Sandts zu einem theil Kalcks nemme: I$t es aber Sandt au{$s} einem flie$$enden Wa$$er/ $o i$t es gnug mit zwey theilen Sandts zu einem theil Kalcks/ dann $olches i$t die recht gebürliche ma{$s} der vermi$chung zum Zeug oder Mörtel. Weiters auch/ $o man zum Wa$$er$andt oder Meer$andt rein ge$ibten Staub von Hafen$cherben nimpt den dritten theil/ wirt $olcher Zeug viel nützlicher vnd bequemer zum Mawren. Warumb aber der Sandt mit Wa$$er zum Kalck vermi$cht/ ein $olche ve$te krafft be- komme/ al$o hart zu binden/ mag die$es die vr$ach $eyn/ da{$s} der Stein/ wie andere Elementi$che Cörper in $einen er$ten Elementen temperiert i$t/ vnd welche Stein mehr der Lüfftigen materi haben/ da{$s} die $elbigen reiner vnd zarter/ die mehr Wä$$erigkeit haben/ der feuchte halb zäher/ vnd was der Irrdi$chen materi mehr hat/ am herte$ten $eind/ aber die $o der Fewrigen materi mehr haben/ die $eind am mürb$ten. So man nun $olche Steinwerck zer$tö$$et/ vnd mit Wa$$er vnd Sandt vermi$chet/ ehe dann Kalck darau{$s} gebrandt wirt/ mag $olches im Gemewr nicht verharten/ noch die verbindung ve$t halten/ So man aber $olche mit gro$$er mechtiger hitz im Kalckofen brennet/ al$o da{$s} $ie jhre vorige hertigkeit verlieren/ davon jhnen jhre krafft entzogen/ werden $ie luck vnd mürb/ vnnd wirt al$o alle feuchtigkeit/ $o im Cörper des Steins verhafft/ gar au{$s}getrucknet/ de{$s}gleichen die Lüfftigkeit auch verzehrt/ aber der brandt oder die hitz ligt noch darinnen verborgen: So man [0169]Von der Architectur/ das v. Cap. dann in das Wa$$er $to$$et/ entpfahet er ein gewalt ehe dann die Few- rigkeit darau{$s} kompt: wann dann die Feuchtigkeit hineyn dringt durch die löchlein der lückigkeit/ breñet er auff vnd wirt entzündet/ $o er dann er- kaltet/ i$t alle Hitz vnd Fewrigkeit darau{$s} getrieb\~e/ Darumb die Kalck- $tein in $olchem gewicht nicht gefunden werden/ das $ie haben $o man $ie in Kalckofen thut/ gegen dem/ wenn $ie widerumb herau{$s} genommen werden: dann $o mans gleich eygentlich erwigt/ befinden $ie $ich wol in gleicher grö$$e/ aber von verzehrter feuchtigkeit wegen/ wol den dritten theil am gewicht geringert/ darumb $o nun $olche gebrandte Kalck$tein luck vnd lo{$s} $eind/ fa$$en $ie die vermi$chung des Sandts in $ich/ vnnd vereinigen $ich derma$$en/ $o $ie mit dem rauhen Steinwerck verbunden werden/ da{$s} es gar ein $tarck vnd $ehr ve$t Gemewr gibet.

Au{$s}legung des v. Cap. des {ij}. Buchs Vitruuij.

IN die$em gegenwertigen Capitel i$t Vitruuij meynung/ auffs ver$tändt- lich$t anzuzeigen/ vnd $atten bericht zu $etzen/ von was Steinwerck der be$t Kalck gebrennt werden mag/ dieweil $o mancherley art vnd vnder$chied der Stein allenthalben gefunden werden/ welche $ich auch zum theil zu Kalck brennen la$$en/ dann $olchs zu wi$$en/ bedarff lange übung vnd viel- feltigen gebrauch des Ziegels oder Kalck brennens/ $olchs au{$s} täglicher erfahrung zu erlernen/ vnd geübt zu werden. Dann dieweil die Stein durch die Natürliche wür- ckung in mancherley ge$talt zu$a\~men verhartet werden/ wie dann Ari$toteles mit fol- genden worten gnug$am zu ver$tehn gibt/ $o er $pricht: Die Stein haben jren vr$prung in zu$ammenhafftung harter zu$ammenbringung durch die Natürliche würckung/ in welcher Materi etwan in einem die Irrdi$chheit/ im andern die Wä$$erigkeit/ vnd al$o weiter vbertrifft. Darumb wo nun $olche Stein in einem Element mehr dann im an- dern vbertreffen/ wirt jhr Natur vñ eygen$chafft ohn zweiffel $ich auch $olcher vermi- $chung nach mancherley wei{$s} vnder$chiedlich verändert/ welches dem flei$$igen Archi- tecto oder Bawmei$ter nicht allein in die$er $ach/ $onder in allen $einen Wercken/ was ge$talt er die Stein anlegen oder brauchen wil/ wol vnd eygentlichen bewu{$s}t $eyn $ol/ damit er alle ding ver$tändtlich angreiff/ vnd (wie Cato Cen$orius wil) da{$s} man vom aller härti$ten Stein Kalck brennen $ol. So $chreibt Palladius al$o/ da{$s} man va$t gu- ten Kalck brennen mag von wei$$en harten Steinen/ oder dem Tyburtiner Stein/ o- der dem Stein $o im flie$$enden Wa$$er ligt/ Columbinus genannt/ oder von rotem Stein/ oder Marmelftein. Welcher aber von hartem $atten Stein gebrandt wirt/ der i$t zum Gemewr der be$t/ aber den $o man von lücken Steinen oder weichen Steinen brennet/ der dienet zum wei{$s}gen vnd dünchen. Der Ki{$s}ling$tein haben wir fürnem- lich dreyerley/ als wei{$s}/ $chwartz/ vnd roth/ von $olchen mag man auch Kalck bren- nen/ $o man $ie von $tund an au{$s} der Steingruben in Kalckofen thut. Hie merck/ da{$s} auch der Kalck nicht allein zum Bawwerck dienet/ $onder auch zu der Artzney in man- cherley fehl vnnd gebrechen $ehr gebreuchlich/ wie auch die Seyffenlaug damit zu be- reyten/ vnd vielfeltige andere nutzbarkeit der gro$$en Fewrigen $cherpffe vnd entzün- deten krafft halben. An etlichen orten am Meerge$tad gelegen/ pflegt man Kalck von Mu$cheln vnd Meer$chneckenheu{$s}lein zu brennen. Damit aber der flei$$ig Archi- tectus der wunderbarlichen würckung der Natur be$$er bericht würde/ wöllen wir die- $es orts nicht verbergen oder vbergehn/ das trefflich Wunder/ $o Ari$toteles der flei$- $ig Erkündiger der Natur/ $chreibt von einem Fewrigen Stein Titaniæ/ dann er $pricht: In Titania nech$t dem Berg Apolloniatidis/ $ey ein Stein der Fewrflam- [0170]Das Ander Buch Vitruu{ij} men gebe/ welche aber nicht ge$ehen werden mögen/ es $ey dann da{$s} man Oel da- rauff gie$$e/ welches von $tundan die Flammen entpfehet/ vnd fahet an zu brennen/ al$o da{$s} man es augen$cheinlich brennen $ihet. Weiter $chreibt Ari$toteles an $ol- chem gemelten ort von dem Fewr/ $o au$$erhalb den Seulen Herculis brennet/ mit die$en worten/ Nemlich wie au$$erhalb der Seulen Herculis gegne $eind/ deren et- liche bey der nacht $tetigs hell brennen/ aber etliche brennen allein des tags/ vnd das Fewr welches in Lypera er$cheint/ das werde allein des nachts ge$ehen. De{$s}gleichen $chreibt Ari$toteles noch weiter von wunderbarlichen orten/ da es in tieffen klun$en der Erden derma$$en brennet/ da{$s} an $olchen orten das Erdtrich zu A$chen vnd Kalck ge- breñet werde/ $o doch die Stein vnver$ehrt bleib\~e in der Grentze/ $o man $ie auch gleich zu Puluer fto$$et/ mag jhn das Fewr auch nichts $chad\~e/ $o bald man aber Wa$$er da- rauff geu{$s}t/ $o geben $ie ein Flamm/ wie dann vn$er Kalck auch thut/ $o man jhn gleich au{$s} dem Ofen nimpt vnd mit Wa$$er begeu$$et/ wie dann jederman wol bewu{$s}t i$t. Solche wunderbarliche würckungen der Natur welche vns mancherley anzeigung ge- b\~e/ haben wir/ wie obgemelt/ dem flei$$igen Architectoanzeigen wöllen/ damit er de$to mehr lu$t vnd liebe entpfahe zu der Erkundigung der Natürlichen ding/ dann er auch gäntzlich mercken mag/ da{$s} folgender Text Vitruuij ohn behülff Natürlicher Philo- $ophia va$t $chwer vnd müh$am zu ver$tehn/ nemlich da{$s} er wi$$e $olcher ge$talt eygent- lich zu erme$$en oder abnemmen/ was das gewicht vermag in harten/ $atten oder dich- ten Cörpern/ gegen der kün$tlichen wei{$s} entledigten/ vnd al$o geringerten Materi/ wie durch die rechten kün$tlichen Alchimi$ten die Element von den Cörperlichen dingen gezogen werden/ dann in $olcher ge$talt mag auch dem Architecto mancherley fürkom- men/ wo er die$er ding zu flei$$iger auffmerckung wol von nöten haben wirt/ gründt- lichen Bericht zu wi$$en.

Von $onderlicher Kalck Erden/ Puteola- ni$ch puluer genannt. Das VI. Cap.

WEiter i$t auch noch ein $onderliche Kalck Erden/ welche au{$s} eygner Natur oder $onderlicher eygen$chafft gro$$e Wun- der werck thut/ die$e Kalckerden findet man in der gegend Bayan\,e/ in Feldern der Flecken vmb den Berg Ve$uuium herumb gelegen/ $o man $olche Kalcker den mit gebrandtem Kalck vnd Steinwerck vermi$chet/ das gibt nicht allein in andern Ge- bewen gro$$e beve$tigung/ $onder anch in d\~e/ $o man im Meer etwas von gro$$em la$t auffmawren wil/ dann $olches Gemewr verhartet vnderm Wa$$er/ welches aber $olcher vr$ach be$chehen $ol/ nemlich da{$s} vnder $olchem Gebirg/ vnd vnder der Erden/ viel hitziger $iedender Brun- nenquellen $eind/ welche in der hitz nicht be$tehn möchten/ wo $ie nicht vnder $ich hetten/ entweders Schwefel/ Alaun/ oder Bitumen/ die $o gro$$en brun$t geben. So nun der Hitzig dun$t vnnd Fewrig dampff durch die Adern vnnd Gäng der Erden tringet/ wirt $olch Erdt- rich geringert vnd leicht/ vnnd der Tophus oder Tofft$tein/ $o da- $elb$t wach$et/ i$t gantz dürre/ vnd ohn alle feuchtigkeit. So nun drey $tück gleicher ge$talt von hefftigem Fewr al$o bereitet/ vnd in gleiches we$en gebracht/ in ein vermi$chung kommen/ vnd dann die feuchtig- keit entpfahen/ werden $ie gar $chnell in einander angehefftet/ vnd $o bald die feuchtigkeit darau{$s} kompt/ vber die ma{$s} in einander verhartet/ da{$s} $ie weder von Wa$$er noch Wetter mögen zertryben werden. Da{$s} [0171]Von der Architectur/ das vj. Cap. aber gro$$e brennende hitz an $olchen orten $eye/ mag auch weiter darau{$s} gemerckt werden/ da{$s} nemlich an $olchen orten im Cumani$chen vnd Bayani$chen Gebirg/ $onderliche ort au{$s}gegraben $eind zum $chwi- tzen/ dahin ein Hitziger dun$t au{$s} der tieffe des Erdtreichs/ wie Fewr herau{$s} tringet/ vnnd al$o an $olchem ort ver$amlet wirt/ $olcher er- $chwitzung gro$$e nutzbarliche fürderung gibt. Gleicher ge$talt wirt auch gedacht von alter her/ wie $olche gro$$e hitz am Berg Ve$uuio $ich erhalten hab/ vnd gro$$e Fewrflammen $ich herumb im Feld her- für gethan haben/ al$o da{$s} auch der Stein/ $o man den Pompeia- ni$chen Pym{$s} nennet/ von einer andern gattung eins Steins al$o er- bawet/ zu einem Pym{$s} worden $ey. Solcher Schwämmiger Stein oder Pym$en ge$chlecht/ $o an die$em ort gefunden vnd au{$s}genommen wirt/ $eind nicht allenthalben zu bekommen/ dann allein am Berg Et- na/ vnd dem Gedöbel My$i\,e/ von den Griechen Catekekaumeni ge- nannt/ vnd was weiter dergleichen ort $eind/ die $olche eygen$chafft haben. So nun in $olchem Gebirg dergleichen hitzige Brunnenquel- len gefunden werden/ vnd in den klun$en vnd hölen der Berg $olche hi- tzige dämpff vnd dün$t/ als man von alters her gedenckt/ da{$s} $ich in $olchen Feldern Fewrflammen erhaben vnd au{$s}brochen $eind/ i$t wol zu mercken/ da{$s} au{$s} $olchem Toff$tein vnnd Erdtrich alle feuchtigkeit von $olcher hitz vnd brun$t gleich im Kalckofen von Kalck$tein verzehrt worden $ey. Darumb $o nun vngleiche ding in einen gewalt zu$am- men kommen/ vereiniget werden/ vnd die hitz der feuchtigkeit begirig/ al$o vom Wa$$er $tümpfflichen er$ettigt wirt/ werden $ie in gemeiner werme durch verborgene hitz auff$iedend vnnd hefftig erhartet. Da{$s} aber hieherzu nichts weiters mangle oder fehle/ wöllen wir widerle- gen das einer $prechen möchte: In Hetruria $eind auch viel warmer Brunnen/ warumb wirt dann nicht auch da$elb$t $olches Kalckpulfer gefunden/ das eben auch $olcher ge$talt in Wa$$ergebewen al$o va$t er- harte? Hie i$t zu mercken/ da{$s} in aller Landt$chafft vnnd Gegend nicht gleich Erdtrich i$t/ auch nicht gleiche Stein allenthalben gefun- den werden/ dann etliche $eind Irrdi$cher/ andere mehr von Ki{$s} vnd Sabolon/ auch andern orten mehr $andiger/ al$o da{$s} hierinn ein vielfel- tiger vnder$chied vnd gro$$e vngleichheit/ wie dann das Erdtrich je an einem ort ander$t vnd ander$t ge$chickt i$t in $einer qualitet/ vnd $olches in$onderheit wargenommen vnnd gemerckt werden mag bey dem Berg Apennino/ dann an dem ort da $olcher Italiam vnd Hetruriam vmb- gibt/ findet man allenthalben der Sandtgruben/ darau{$s} man dann gnug Sandt graben mag/ aber jen$eit die$es Bergs/ $o $ich zum theil an das Adriati$ch Meer er$trecket/ findet man $olcher Sandtkauten keine/ wie auch in Achaia/ A$ia/ vnd allenthalben vber Meer auch $olcher gar nicht gedacht wirt. Darumb nicht an allen orten/ da $ol- che hitzige $iedende Brunnen $eind/ $olche Kalckerden gefunden wirt/ dann die Natur alle ding nicht $olcher ge$talt/ wie der Men$ch $olches begeren möcht/ er$chaffen hat/ $onder ohn geferdt al$o geraten. Dann [0172]Das Ander Buch Vitruu{ij} an welchen orten die Berg nicht eytel Erden $eynd/ $onder die gegen- wertig Materi wolge$chickter qualitet/ vnd der gewalt der Fewrflam- men durch die Adern oder Klun$en dringen mag/ wirt $olche brennend/ vnd was lind vnd zart i$t/ verbrandt/ aber das hart vnd grob i$t/ das bleibt ohn angegriffen. Darumb wie in Campania die verbrandt Er- den ein Kalckerden gibt/ al$o gibt die verbrandt Erden Hetrurie die Carbunckel Erden/ vnd $eind $olche beyde Erden vber die ma{$s} trefflich zum Bawwerck. Doch haben $ie andere krefft in Wa$$erbewen/ vnd andere in Gemeinen gebewen truckens Lands/ vnd i$t aber an $olch\~eort/ da die Carbunckel Erden al$o gekochet wirt/ die Materi des Erdtrichs mürber vnd linder dann der Toff$tein/ vnd doch härter dann Grund o- der gemeine Erden.

Au{$s}legung oder erklärung des vj. Cap. des Andern Buchs der Architectur Vitruuij.

ALs Vitruuius in $einer fürgenommenen Ordnung/ auch den Kalck be- $chrieben/ vnd gnug$ame vnderrichtung ge$etzt/ au{$s} was Steinen der $elbig fürnemlich gebrandt werden $ol/ gedencket er nicht vngebürlich nech$t $olchem/ nicht Natürlichen/ $onder kün$tlich gebrandten Kalck/ auch die$es Puteolani$chen Pulvers oder Kalckerden/ $o vonder Natur zu Kalck gebrandt word\~e/ doch viel wunderbarlicher eygen$chafft hat dañ der gebrandt Kalck: Dann/ wie Vitruuius $elber $chreibt/ thut er $ein wunderbarliche eygen$chafft $elb$t erzeigen/ wo er vnderhalb im Wa$$er gebraucht wirt/ daer zu einem $olchen hart\~e Stein wirt/ da{$s} jhm andere Stein an $olchen orten nicht verglichen werden mögen/ wie dann $olches von vielen trefflichen glaubwürdigen Scribenten gnug$am bezeugt wirt/ vnd fürnemlich vom Plinio/ welcher jhm in$onderheit zumi$$et/ da{$s} er/ je länger er im Wa$$er $tehe/ je härter er werde/ $chreibt auch weiter/ da{$s} in Cyzice- nia auch ein $olchs Erdtrich $ey/ das eben $olche Natur vnd eygen$chafft hat/ vnnd wie er $pricht/ i$t in $olcher Gegne nicht der Staub oder Pulver/ $onder das Erdt- rich $elber mit $olcher eygen$chafft begabt/ wo man ein Schollen au{$s}grebt vnd in das Wa$$er wirffet/ da{$s} er zu einem Stein verharte. Es $chreiben auch andere Authores/ da{$s} $olchs in der Gegne vmb Ca$$andream herumb auch al$o ge$chehen mag/ in den Gnidi$chen Brunnen von $ü$$em Wa$$er/ darinn $ol das Erdtrich in- nerhalb acht Monat zu einem Stein werden/ wie auch weiter von Oropo bi{$s} gegen Auliden zu/ was von Erdtrich das Meer anlaufft/ alles zum Stein verwandlet wirt/ al$o da{$s} $olches nicht frembd/ da{$s} die$e Puteolani$che Erden oder Staub in Stein verwandlet werden $ol. Aber $olches ort davon die$e Kalckerden den nammen bey den Alten entpfangen hat/ i$t nicht ferne von der Statt/ $o die$er zeit in Wel$cher oder Italiäni$cher $prach Puzolo genannt wirt/ nicht ferne von Neaples. Wie- wol$olcher Kalck bequemer der Bayani$ch dann Puteolani$che genennt wurde/ dann er Bayano viel näher/ welches ort auch die$er zeit Baye genannt/ vnd ligt in der Rö- mi$chen Campania. Doch dieweil Baya mit Puteoli grentzet/ vnd in Campania ligt zwi$chen dem Flu{$s} Lucrino vnd Puteoli/ nahe beym Berg My$eno/ i$t $ich nicht zu verwundern/ da{$s} er von Vitruuio Puteolani$cher Staub oder Kalckerden genannt wirt/ vnd nicht von Bayano/ dann Puzolo jhm am nech$ten gelegen/ wie Vitruuius dann $elber anzeigt. In die$er Kalckerden i$t die wirckung der Natur nicht wenig zu verwundern/ welche al$o zu beve$tigung mancherley $chöner Gebew/ $olche trefflich [0173]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. nutzliche Materi inder nähe er$chaffen hat/ damit jhr gro{$s} lob vnd herrligkeit jhrer mechtigen Regierung vnd gro$$en gewalt/ in ewige zeit zu Gedächtnu{$s} bringen/ $on- der auch mancherley wunderbarlichen Wa$$ergebew im Meer vnd andern Wa$$ern auffzuführen/ alles zu mechtiger beve$tigung vnd be$chirmung/ wie dann hiervon Vi- truuius im Fünfften Buch weiter anzeigen wirt. Da{$s} aber von Vitruuio weiter zu ei- nem Exempel ge$etzt wirt/ vö dreyerley Materi/ $o gleicher ge$talt vom Fewr formiert/ zu$ammen ge$etzet werden/ $oltu für $olche drey ding ver$tehn die$e Puteolani$che Kalckerden für das er$t/ den gemeinen Kalck/ vnd für das dritt den Toff$tein/ vnd wirt au{$s} die$em Text fürnemlich gemerckt der gro{$s} gewalt der Hitz vnnd Fewrigkeit/ welche verur$acht vnd di$poniert/ da{$s} die Stein vnd Erden/ Schwebel/ Alaun vnd Bitumen/ procreiren oder geberen/ durch welcher gewalt $olche widerumb erbrennet/ vnd dann in ein commixtion zu$ammen getrieben/ wo die feuchte darzu kompt/ in ein $olche treffliche hertung vereinigt wirt/ da{$s} der$elbig nicht allein dem Meer/ $onder allen Gewä$$ern $olchen krefftigen wider$tandt thut/ da{$s} es nicht allein die Stein vnd Kalck/ $onder alles was in $olchen Baw mit eyngelegt wirt/ $täl vnd ve$t bey einander behalten wirt. Vnd wil etliche beduncken/ da{$s} $olche Kalckerden mit gro$$er krafft hineyn wircke/ vnd zu längerer zeit halten vnd be$tehn mag dann der Gyps/ ob er gleich fri$ch in das Werck gebraucht wirt/ vnd $chnell zu einem Stein verhart/ vnd auch vn- der dem Wa$$er/ $o er in die tieffe gebraucht wirt (wie dann die erfahrung gnug$am be- zeugt) be$tehn mag/ de{$s}gleichen auch wo er oberhalb des Wa$$ers gebraucht wirt in dem Gemewr/ da er am Wetter $teht/ da{$s} er wider$teht dem la$t/ in$onderheit wo man jhn braucht zu Gewölb bögen/ vnd die gebachen Stein damit bindt. Von der gro$$en hitz/ $o an etlichen orten vnder der Erden ge$pürt wirt/ $agt Vitruuius auch hernach weiter im Achten Buch/ von der Fundation der Bäder. Die Statt Cuma welcher Vitruuius an die$em ort gedenckt/ ligt in Italia in der Landt$chafft Campania/ nicht ferr von Baya auff einem Bühel gegen dem Thirreni$chen Meer zu/ hat den nammen von Cumis $o au{$s} Euboea gezogen/ wiewol etliche die Statt Como am Kumer See gelegen/ Cumam nennen/ $o ein treffliche weite von die$er gelegen/ als wir an anderm bequemen ort gnug$am angezeigt haben. Der Berg Ve$uuius welches an die$em ort Vitruuius gedencket/ wirt die$er zeit Ve$euo vnd Summa geneñt/ ligt in Campania nicht ferne von Naples/ welcher Berg etwan angangen vnd erbrennet/ wie Ari$tote- les/ Plinius/ Suetonius vnd Eu$ebius bezeugen/ in der zeit der Regierung Titi ein $olchen Flamm von $ich geben hat/ da{$s} er die gantz vmbligend Landt$chafft verbreñet/ mit Stett vnd Flecken/ vnd allen Eynwohnern/ welches doch kein $onderlicher $chad zu rechnen/ wo nicht der nammhafftig vnd fürtrefflich Erkündiger Natürlicher ding Plinius auch in $olcher Brun$t vmbkommen were. Bey die$em Berg i$t $ich gro{$s} zu verwundern/ da{$s} er va$t Fruchtdar mit allerhandt Gewächs/ vnd in$onderheit mit Weinbergen eu$$erlich/ aber inwendig al$o hefftig brennen $olle. Der Berg Etna/ welchs die$es orts Vitruuius gedenckt/ zu mehrer be$tetigung $einer meynung/ ligt in Sicilia wol bekant/ $ol $einen nammen entpfangen haben/ als wir bey den alten Scri- benten gele$en/ von Etna der Tochter Briarij Ciclopis/ $o ein Schwe$ter Siccani ge- we$en/ von welcher etwan die gantz In$el Siccania/ aber die$er zeit Sieilia genant worden/ wiewol auch ein Statt in Sicilia gelegen/ $o noch die$er zeit mit gebrochnem nammen Enna nach $olcher Tochter genennt wirt. Damit wir aber nicht zu fern von vn$erm fürnemmen die$es orts abweichen/ $o merck da{$s} die$er Berg in der höhe zwo tieffer Klun$en hat/ von den alten Scribenten Crateres genañt/ durch welche der auff- $teigend Dampff au{$s}bricht/ nach gro$$er vnge$t{uo}\~migkeit vnd gethö{$s}/ $o im Berg in- nerhalb gehört werden/ $ehr tieff in der Erden. Aber was die vr$ach $olcher Fewrigen flammen vnd hitziger dämpffung $o mit $olchem grau$amen gethö{$s} vnd er$chröckli- chen gemürmel $ich erhebt/ $eyn mag/ mu{$s} au{$s} der Natürlichen Philo$ophia er$ucht werden/ welche grundtlich bewei{$s}t/ da{$s} der Lufft innerhalb des Erdtreichs gefa{$s}t/ wann er ein freyen au{$s}gang hab vnverhindert $ich verbla$e/ wo er aber gehindert wer- de/ al$o da{$s} jhm der au{$s}gang ver$topffet/ oder zu eng i$t/ als dann werde er je von zu- kommendem Wind oder Lufft getrieben vnd ge$terckt/ da{$s} er wege $ucht zum au{$s}gang [0174]Das Ander Buch Vitruu{ij} wo er mag/ geht al$o mit hartem gewalt vnd gro$$em gedräng hinweg/ vñ je vnge$tüm- licher/ je enger er $olchen au{$s}gang befindet/ in $olchem erhebt $ich ein gro$$er $treit/ dañ ohn$olchen Lufft mag die $tarcke bewegung nicht ge$chehen. Al$o erhebt $ich auch der Erdbidem/ dann woder Wind oder innere Lufft in der Erden kein au{$s}gang haben mag/ $amlet er $ich da$elb$t/ vnd häuffet $ich/ wirt al$o va$t vnge$tüm/ treibt $ich je- tzund auff die$e dann auff jene $eiten/ $o lang bi{$s} da{$s} er durch $olchen gewalt vnd heff- tigen tryb entzündet wirt/ $o thut er wie der Plitz vom Himmel/ treibt mit gewalt gro$$er vnge$tümmigkeit vnd härter Ervbidmung das Erdtrich auff/ vnnd dringt durch $olche Klun$en herfür/ etwan mit gro$$em trefflichem $chaden nicht allein der Men$chen/ $onder auch der herrlichen Gebew/ wie dann die alten Chronicken gnug- $am anzeigen/ darvon dann die Stein vnd das Erdtrich verbrennet vnd verzehrt wer- den. Es haben auch etliche wargenommen/ da{$s} die$er Berg $ich mit der zeit $etzet vnd $ich $elber verzehrt/ dann er etwan von Schiffleuten $ehr weit ge$ehen worden/ jetzunder jhnen au{$s} dem ge$icht kompt/ $olches mag die vr$ach $eyn/ nicht da{$s} eben die $pitz $olches Bergs abnemme oder genidrigt werd/ $onder da{$s} das Fewr jetzundt $chier vergangen durch $olche hefftige vnge$tümme au{$s}dempffung: vnd vermeynen etliche/ da{$s} $olches Fewer nicht nahrung oder auffenthalt hab im Berg/ $onder allein den au{$s}gang/ $o etwan ander$twoher in $olch\~e Berg $ich er$trecke/ oder von einem eyn- flu{$s} des Meers in Sicilia/ darinn von den Wellen vnd $tetigem wüten des Meers $ol- cher Wind verur$acht werd in den inneren verborgenen Klun$en/ dann die Funcken mit $olcher Flamm auff$teigen/ vnd in die Lufft hoch vber$ich getrieben werden. An die$em ort $ol auch der verbrandt löcherig Stein au{$s}geworffen werden/ $o wir in Badt$tuben brauchen/ die Fer$en mit zu reiben/ die$en nennet Vitruuius Pompeia- ni$chen Pym{$s}/ i$t ein art des Toff$teins. Aber wie gro$$e Flammen die$er Berg von $ich gibt/ i$t er doch zu öbri$t allezeit mit Schnee bedecket/ als $ehr hefftig $eind die$e beyde Elementi$che materien gegen einander bekrefftigt/ da{$s} keins vom andern v- berwunden werden mag/ weder die hitz von der kelte/ oder die kelte von der hitz Bey die$em Berg hat man auch mancherley wargenommen/ dann $o er etwas hefftiger brennt vnd grö$$ere Flammen gibt/ wirt darau{$s} bedeutet Krieg vnd gro$$e Schlacht/ vnd wirt $olches von Virgilio der Wunderwerck eins ge$etzt/ $o den todt Ce$aris be- deut haben. Aber das $ich mehr zu verwundern/ i$t das Feld vnd Landt$chafft vmb die$en Berg herumb allezeit grün vnd $chön/ al$o da{$s} er nimmer ohn Blumen ge- funden wirt/ wie Cicero/ Solinus/ vnd viel andere glaubwirdige Scribenten gnug- $am bezeugen/ dann die Wy$en an die$em ort $ollen $o vol Blumen $tehn/ eins $olchen guten $tarcken geruchs/ da{$s} die Hund dardurch/ dem Wild nach zu $püren/ in der $pur am geruch der Blumen verhindert werden/ auch von $olchem lieblichen geruch nicht von dannen mögen gebracht werden.

Weiter gedencket Vitruuius in die$em Capitel des Gebirgs My$i\,e/ $o er Ca- takecaumeni nennet/ $olche Landt$chafftligt in Phrygia gegen dem Helle$ponti$chen Meer/ wie Plinius meldet/ etwan Eolis genañt/ in die$er Landt$chafft ligt ein Statt Me$a genannt/ nicht fern von Troia/ in die$er Landt$chafft $eind auch brennende Berg/ wie Vitruuius anzeigt/ von welcher brennen die$e Landt$chafft den obge- melten Griechi$chen nammen entpfangen hat. Da{$s} aber Vitruuius weiter an die- $em ort $pricht/ da{$s} an einer $eit des Bergs Apennini/ da er $ich er$treckt auff das A- driati$ch Meer/ kein $olche Sandtgruben gefunden werden/ befindet $ich die$er zeit das wider$piel/ darumb etliche meynen/ die wort Vitruuij $eyen al$o zu ver$tehn/ nem- lich da{$s} de{$s}gleichen Sandt nicht gefunden wirt/ nemlich der dem Lombardi$chen Sandt $ich vergleichen möge/ dann der$elbig Sandt etwas jrrdi$cher/ dicker von Kreidenerdtrich/ aber der Lombardi$ch viel magerer. Weiter zeigt Vitruuius an/ $o er $pricht/ welche Gebirg nicht Irrdi$ch/ oder allein von Grundt $eind/ in was Ma- teri das Fewr $einen gewalt er$trecken mög/ $olche zu coquieren oder brennen/ als nem- lich die weich Erden/ die es leichtlich zu ä$chen breñet/ wiewol es auch den harten Stei- nen vnd Fel$en nicht ver$chonet/ jhnen jhre eygen$chafft zu nemmen/ vnd das Natür- liche we$en zu zer$tören/ dann $olche eben al$o coquiert vnd erbrennet werden/ da{$s} $ie [0175]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. nicht allein in mancherley art des Kalcks/ $onder auch in andere Materi gebrandter Stein verwandlet werden/ als in lucke Pym$i$che Stein/ vnd gemeinen Reib$tein/ darvon wir droben meldung gethan haben. Welcher vr$ach halb dem volko\~menen Ar- chitecto va$t nutz vnd behülfflich i$t/ da{$s} er die$er ding $onderlich gute wi$$en$chafft ha- be/ damit er mancherley Natur $olcher Materi wi{$s} zu vnder$chieden/ deren ding $o jm zu mancherley Mawrwerck von nöten $eind/ damit er in allen dingen $ein Werck mit gro$$er für $ichtigkeit wi$$e anzulegen. Die CarbunckelErden i$t beym Plinio ein art $onderlicher Erden/ aber Vitruuius nennet es ein Sandt/ vnd $chreibt da{$s} $olcher in Hetruria wach$e/ vnd wie Leo Bapti$ta au{$s} Vitruuij meynung $chreibt/ au{$s} $ol- cher Materi den vr$prung hab/ die von der hitz in obgemeltem brennenden Gebirg er- brennet werde/ da{$s} $ie weicher dann Toff$tein/ vnd doch härter dann vngebrandte Er- den/ welches nicht die meynung Vitruuij/ $onder er wil/ da{$s} von $olcher Materi (wie jetzund gemelt) nemlich weicher dann der Toff$tein/ vnd härter dann vngebrandte Erden/ die$e CarbunckelErden oder Sandt gebrennet werde.

Von den Steinbrüchen vnd Steinkauten. Das VII. Cap.

VOn mancherley vnder$chiedung/ de{$s}gleichen der Natur vnd würckung Kalcks vnd Sandts/ haben wir bi{$s}her gnug$am vnderrichtung ge$etzt/ derhalben folgt am nech- $ten in vn$er fürgenommenen Ordnung auch weiter von Steinbrüchen oder Steinkauten zu $chreiben/ darau{$s} man Quader$tein vnnd andererauhe Stein ein guug$amen vorrhat zum Baw haben mag. Vnd befindet $ich/ da{$s} $olche vngleicher natur $eind/ dann etlicher Stein i$t weich vnd lind/ als vmb die Statt Rom herumb der rot Stein/ der Pallien$er/ Albaner vnd Fidenater. So i$t etlicher Stein in der mittel ma{$s}/ als der Tyburtiner/ Amiterniner/ Socractiner/ vnd was die$er art vnd gattung i$t. Etlicher Stein i$t aber hart/ wie der Ki{$s}ling oder Wack$tein/ $o $eind noch viel andere art vnd gattung der Stein/ wie in Campanien der rot vnd $chwartz Toff$tein. In Vmbria/ Piceno vnd zu Venedig findet man ein wei$$en Stein/ den mag man mit einer gezähneten Holtz$ägen von einander $chneiden wie Holtz. Aber alle $olche weiche Stein $eind darzu gut/ wann $ie au{$s}graben $eind/ da{$s} man $ie leichtlich arbeiten/ vnd in das Werck bringen mag. Wo $ie auch bedeckt $eind/ vnd nicht am Wetter/ tragen $ie $tarck/ wo $ie aber nicht vnder Dachung ko\~men/ an dem Wet- ter von Fro$t vnd Reiffen zu$ammen getrieben/ zer$pringen $ie/ werden mürb/ vnd verrören $ich/ de{$s}gleichen auch wo man $ie zu den Gebewen braucht/ da $ie vom Meerwa$$er getroffen werden/ fri$$et $ie die Saltz- $cherpffe hinweg/ vnd werden auch al$o verröret/ mögen auch das Vn- gewitter da$elb$t des wallenden Meers nicht lang vertragen oder dul- den. Aber der Tyburtini$ch Stein/ vnd was von der$elbigen art i$t/ die mögen alle $achen wol dulden/ gro$$en la$t tragen/ vnd werden vom Vngewitter nicht verletzt/ aber vor dem Fewr mögen $ie nicht $icher [0176]Das andere Buch Vitruu{ij} $eyn/ dann $o bald $ie der Flammen entpfinden/ $o zer$pringen $ie/ vnd zerfallen/ weil $ie von jhrer Natur al$o temperiert $eind/ da{$s} $ie wenig feuchte in $ich haben/ de{$s}gleichen auch wenig Irrdi$cher mater in jhrer zu$ammen$etzung/ darumb $o nun der Irrdi$chen vnd feuchten materi wenig vorhanden/ wirt als dann/ was Fewrig darinn i$t/ vom gewalt der Flammen vnd des Luffts erhitziget/ vnd durch $olche Hitz alle feuchte Materi hinweg getrieben/ in $olche wähnigkeit dringt dann die hitz/ vnd macht $olche brennende Materi gleich/ vnd zer$prengt $ie. Weiter $eind auch noch viel Steinbrüch in der Tarquinien$i$chen gegend/ Anitian\,e genennet/ da bricht man Stein die vergleichen $ich an der Farbe dem Al- baner Stein/ deren ein gro$$er gebrauch i$t zu mancherley arbeit vmb den Vul$inien$er See herumb/ de{$s}gleichen in der Statonien$er Gebiet oder Herr$chafft/ die $eind fürtrefflich gut/ dann $ie weder vom Wetter/ noch Fro$t/ noch vom Fewr ge$chedigt werden/ $onder bleiben zu ewigen zeiten $tarck vnd ve$t/ dann $ie in jhrer Natur in der vermi$chung wenig Lüfftiger materi haben/ Wie auch der Fewrigen/ aber in Feuchte tempe- riert mit viel Irrdi$cher materi/ derhalben al$o dick zu$ammen gedrun- gen/ $eind $ie va$t hart vnnd dick/ da{$s} $ie weder vom Wetter noch vom Fewr mög\~e verletzt werden: Solches i$t aber leichtlich zu eracht\~e bey den Antiqui$chen Gedächtnu$$en {del} Grab$tein/ vnd anderer dergleich\~e An- tiquiteten/ $o in die$er Landt$chafft noch heutigs tags ge$ehen werden/ da man $olche Stein bricht/ dann $ie haben $ehr gro$$e $teinene Bilder/ $eynd auch kün$tlich gehaw\~e mit mancherley zierdt/ Blumen vnd Laub- werck/ welche/ ob $ie gleich va$t alt/ $o $eind $ie doch anzu$ehen als new/ vnnd ob $ie allerer$t newlich gemacht weren. Es brauchen $ie auch die Rohtgie$$er/ vnd $o mit Ertz jhr Handtwerck treiben/ oder Formen von $olchem Steinwerck gehawen/ darein $ie das Ertz vnd Kupffer gie$$en mit gro$$er nutzbarkeit. Wo man $olcher Stein auch nahe bey Rom al- $o bräche/ were er wirdig da{$s} man keinen andern brauchete. Dieweil a- ber ferne halben man $olcher manglet/ vnd $ich der Roten vnd auch der Pallien$er Stein gebrauchen mu{$s}/ vnnd deren $o der Statt Rom am nech$ten/ vnd man aber die$elbigen abbereiten wolt/ da{$s} $ie auch be$tän- diger wurden/ $ol man jhm al$o thun: So man ein Baw an$chlagen wil/ $ol man auff zwey Iahr darvor/ nit Winters zeit/ $onder im Som- mer/ zu einem vorradt $olche Stein brechen/ vnd $ie an freyem Lufft al$o ligen la$$en/ doch die $o das Wetter in $olchen zweyen Iahren antroffen oder berürt hett/ die $ol man zum Fundament brauchen/ was aber vom Wetter nicht be$chediget worden/ die $eind al$o in der Natürlichen prob be$tanden/ mögen für warhafftig vnd be$tändig geachtet werden/ da- rumb mag man $ie oberhalb der Erden zum Baw brauchen/ $ol- ches $ol man aber nicht allein an Quader$teinen/ $on- der auch am rauhen Steinwerck mit flei{$s} warnemmen.

[0177]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. Au{$s}legung des v{ij}. Cap. des {ij}. Buchs Vitruu{ij}.

VOn der Natur mancherley Erdtrichs/ Kalck/ Sand/ vñ dergleichen/ hat Vitruuius in vorgehnden Capiteln/ nach $einer fürgenommenen Ord- nung gnug$am gehandlet/ in welcher Ordnung er nun abermals weiter für $ich $chreitet/ den flei$$igen Architectum weiter zu vnderwei$en/ jhn nicht allein vielfeltigen vnder$chied der Stein zu erkeñen lernen/ zu man- cherley arbeit der Architectur/ $onder auch was zu mancherley Bildwerck nutzlich/ $onderlich der Marmel$tein/ vñ wie $olcher abgang/ auch zum Kalck nutzlich gebrande werden mag. Vnd für das er$t/ $etzt er deren Stein ein vnder$chied/ als deren $o durch natürliche würckung von mürbem Sand zu$a\~men ge$etzt $eind/ die wir auch Sandt- $tein nennen/ $ampt mancherley vnder$chiedung nach den Steingruben vnd Stein- brüchen/ dardurch auch $olche Stein nicht allein in den Farben/ $onder auch in jhrer Natürlichen proprietet/ eygen$chafft vnd we$en manigfeltiger wei{$s} verwandlet oder vnder$chieden werden in jhrer temperatur/ als etliche $eind $ehr hart/ etliche noch här- ter. So findt man auch dargegen/ wie Vitruuius $elber gnug$am anzeigt/ gantz weiche vnd linde Stein/ wie dann Vitruuius $olcher auch droben gedacht/ vnd wir mit Na- türlicher Philo$ophia de$$elbigen gründtliche vr$ach in kurtzem gefa$$et haben. Doch mag man im Plinio hievonnoch viel weitleufftiger le$en/ welcher al$o $pzicht: Vn- der vielen trefflichen wunderbarlichen dingen in Italien $chreibt Papyrius Fabia- nus/ da{$s} der Marmel$tein in $olchen Steinbrüchen widerumb wach$e. So bezeugen auch die/ welche $olche Stein pflegen au{$s}zunemmen/ wie die Gruben $ich $elber von Natur/ wie $ie verla$$en werden/ widerumb au{$s}füllen/ daher ($pricht er weiter) i$t zu hoffen/ da{$s} vns zu ewigen zriten nichts manglen werde was zum pracht vnd hoffare dienet/ wie er dann hievon auch an andernorten weitleufftiger meldung thut. Aber die$er zeit werden nicht allein in Italien/ $onder auch in viel andern landen vnd Ge- genden newe Steinbrüch erfunden/ von va$t $chönem wei$$en Marmel$tein/ die auch härter/ etliche aber auch weicher $eind/ vnd weiter findet man gar mancherley $chön Ge$tein/ va$t $eltzamer vermi$chung vnnd wunderbarlicher ge$talt mit vielfeltigen Farben von der Natur al$o wunderbarlich zu$ammen verfügt/ als ob $ie mit gro$$em flei{$s} al$o mancherley ver$etzt/ eyngetheilet vnd von der Natur gemahlet weren. Mit $olchen $chönen ge$chmuckten vnd gemarmolierten Steinen pflegt man die$er zeit mancherley Glieder der Gebew va$t $chön vnd vber die ma{$s} lu$tig vnd wol$tändig zu $chmucken vnd zieren/ dann $olche Stein in $onderliche manier in dünne bletter ge$chnitten/ vnd $chön glei$$end poliert werden mögen/ dann etliche pflegen $ie mit Kupffer/ Me$$ing oder Pley al$o zu $chneiden/ mit rein ge$to$$enem Schweffel mit gemeinem Wa$$er angefeuchtet/ wie dann den erfahrnen Steinmetzen gnug$amlich bekannti$t. Solche Bletlein zieren auch vber die ma{$s} wol E$trich Für$tlicher Säl vnd Gemach/ mit anderm Steinwerck ver$etzet/ $o bekleidet man auch die Wände mit der eynfa$$ung $olcher Bletter/ wie dann an viel orten mancherley Seulen/ Ba- $ament/ Welbbögen/ vnd ober Pünen mit $olchen gemarmolierten Steinen fein ge- ziert werden/ als wir dann in folgenden 5. 6. 7. Buch von Vitruuio wider vernem- men/ vnd in vn$erer Erklärung weitleufftiger meldung thun werden. Dieweil a- ber die$es orts mancherley Steinwerck gemeldet wird im Text Vitruuij/ wöllen wir auch in kurtzem von einer $onderlichen art eins frembden Steins $chreiben/ $o in der Landt$chafft vmb Rom herumb gemein i$t/ nicht allein der vr$ach halb/ da{$s} er zu man- cherley nutzbarkeit gebraucht werden mag/ $onder auch da{$s} er ($o viel mir zu wi$$en) von niemand je be$chrieben oder angezeigt worden. Vnd i$t $olcher Stein gantz klotzig vnd rauhe/ als ob man viel Stein zu$amen in einen klotz oder klumpen getruckt hett/ Goldgelber farb/ vnd als er in der leichtigkeit von dem Toff$tein vbertroffen wird/ al- $o vbertrifft er herwideru\~m den$elbigen in härtigkeit/ er $aufft vnd ver$chlucket dz wa$- $er in $ich/ wie ein Schwa\~men/ welches er mit tropffen wider von $ich gibt:von die$em [0178]Das Ander Buch Vitruu{ij} Stein mit Tybertini$chem Pym{$s} ver$etzet/ pfleg\~e die Wahlen in lu$tgärten vñ $chö- nen gewaltigen vorhöfen/ Kün$tliche werck zu bereiten/ gleich einer wa$$ertrieffenden hülen einer bruñquellen/ wie $ie in einem Fel$en/ gro$$en Wildnu$$en vnd rauhem ge- birgligen mag/ dann man leitet das wa$$er mit Bley enen rören dahin/ vnd wird $olche hülen mit obgemelten Steinen vberwelbet/ $o $chwitzet die$er Stein vnd gibt viel feuchtigkeit/ nichtohn gro$$e verwunderung der zu$eher/ welchen die eygen$chafft die- $es Steins verborgen. Die$er $tein wirt zu Rom Spronius genant/ nemlich der vr- $ach halb/ dieweil das Wa$$er herau{$s} fleu$$et/ als ob man es darau{$s} truckte/ oder von $einer räuhigkeit wegen/ dann von wegen der zu$ammen getruckten klötzechten materi/ i$t die$er Stein va$t rauhe. Da{$s} aber noch weiter von etlichen Steinen von Vitruuio meldung ge$chicht/ die $o lind/ da{$s} $ie mit einer Holtz$egen mögen ge$chnitten werden/ wirt noch die$er zeit in Liguria/ Vmbria vnd auch zu Venedig ge$ehen/ nemlich ein wei$$er Stein/ der $ich eben $olcher ge$talt $chneidenla$$et/ mit einer gezänten Ey$e- nen Holtz$egen/ wie dann $olches von Vitruuio zu $onderlichem vnter$chied ge$etzet wirt/ dann etliche mit gezänten/ etliche mit vngezäneten $egen $olcher ge$talt ge$chnit- ten werden/ dann zu den weichen vnd gantz linden $teinen/ wie man auch zu Pari{$s} in Franckreich hat/ braucht man die gezänten $egen/ aber zum Marmel$tein braucht man vngezänete/ wie $olches von Plinio in$onderheit va$t artlich be$chrieben wirt/ nemlich wie $olche durch ein lini auff den $tein hart getruckt in $andt gezogen/ vnd in $olchem zug den Stein zertheilt. Aber hieran i$t gro{$s} gelegen/ was man in $olchen $ägen für Sandt brauche/ dann grober Sandt macht ein weiten $chnidt vnd fri$$et viel Mar- mel$teins hinweg/ vnd $o man dielen Sandt braucht/ zerkritzet er die $tein auch va$t/ al- $o da{$s} man viel de$to mehr zu polieren hat/ aber der rein Sand $chleiffet viel weniger $teins hinweg/ zerkritzet auch viel weniger/ darumb die bletter de$to leichtlicher zupo- liern $eind. In $olchem $chneiden mu{$s} man auch den Sandt mit wa$$er be$prengen. Weiter gedencket Vitruuius etlicher frembder Landt$chafft/ deren wir die$es orts zu be$$erem ver$tandt auch kurtze meldung thun wöllen/ vnd er$tlich von Vmbria/ welche Landt$chafft den nammen daher bekommen haben $ol/ wie viel treffliche Authores $e- tzen/ da{$s} die$e gegne von der höhe wegen des Bergs Apennini gantz Vmbro$a/ das i$t $chatticht vnd dunckel $ey/ die$e gegne nimbt jhren anfang am Berg Apennino vnd er- $treckt $ich bi{$s} an das Adriati$ch Meer/ vnd grentzet $ich mit den Völckern vor alten zeiten Sabini genant/ $o aber die$er zeit den na\~men verwandlet Peru$ini genant wer- den. Die Land$chafft Piceno von Vitruuio gemeldet/ i$t die darinn A$coli gelegen/ wirt al$o genennet von den Sabinern/ dann als der Sabiner heer durch $olches ort zo- he/ hat $ich (als man $agt) auffs grö$$er Fendlein ein vogel ge$etzt/ den man ein Specht hei{$s}t/ in Lateini$cher $prach picum. Die Landt$chafft Venetia wirt die$er zeit Mar- chia Tarui$ina in Wel$cher $prach genant/ wiewol wir Venedig al$o teut$chen. Die Tarquien$er $ind vor zeiten die fürnemb$ten Völcker in Etruria gewe$en/ von die$en li{$s} weiter im Diony$io Halicarna$$eo. Vul$inen$er $ind die $treitbar\~e Völcker gewe- $en in der Römer grentz gelegen/ $o mit hülffder Latiner manchen $treit mit den Rö- mern geführt haben. Ferentini i$t auch ein Volck $o mit den Römern grentzet. Wei- ter/ als Vitruuius erzehlet/ da{$s} $chön Bildwerck nicht allein Men$chlicher bildung/ $onder auch andrer Creaturen vnd ge$chöpffen/ welche von $olchem Marmel vñ man- cherley Steinwerck von den Alten mit gro$$em flei{$s} zu herrlicher zier gemacht wor- den/ gibt ein $onderliche anzeigung/ den angebornen lu$t vnd gro$$e liebe $o der Men$ch natürlicher wei{$s} in $ich hat/ $ich $olcher kün$tlichen Contrafactur zu verwundern vnd erlu$tigen/ vnd i$t fürwar $olche Kun$t vor andern kün$tlichen Wercken hoch zu loben/ mit welcher der Natur al$o wunderbarlich in $o mancherley ge$talt nachgefolgt wirt. Aber von dem herrlichen Lob die$er Kun$t des Bildwercks/ li$e Plinium/ der die wun- derliche Werck vnd ein gro$$e anzahl trefflicher Kün$tler anzeigen wirt: vnd wenn du an $olchen orten die meldung der kun$treichen Bildhawer vnd Bild$chnitzern/ $o den höch$ten rhum vnd prei{$s} $olcher kün$tlichen Werck erlangt haben/ le$en würde$t/ $ind wir der hoffnung/ es werdeein jeder Kun$tlieb habender angereitzt werden/ vñ $on- derliche begird bekommen/ auch $olchen na\~men vnd gro$$es lob zu erlangen. Darumb [0179]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. $ollen $ich alle die/ $o für Kün$tler geachtet wöllen $eyn/ mit höch$tem flei{$s} bemühen zu le$en vnd betrachten/ die wunderbarlichen vielfeltigen Kun$treichen Werck/ $o noch auff die$en heutigen tag an vielen orten in Italien erhalten worden $ind mit gro$$em flei{$s}/ fürnemlich zu Rom vnd ander$two/ in$onderheit von mancherley Bildwerck Heydni$cher Götter vnd Göttin/ vñ vielfeltigen Hi$torien/ deren Kun$t $ich nicht al- lein die Römer/ $onder auch andere fr\~ebde Nationen höchlich verwundern/ der vielfel- tig\~e gezierd/ von Laubwerck/ Blumenwerck/ welche manch\~e Kün$tler dahin gebracht haben/ nicht allein $iñreiche Architectos/ $onder auch Kün$tliche Bildhawer vñ Bild- $chnitzer Italiã zu be$uchen/ wie $ich auch die Maler va$t hineyn begeben/ $o gemerckt/ was nutz vnd fürderung $ie jhrer Kun$t halben bekommen mögen/ wie dann noch viel trefflicher Kun$treicher werck allenthalben in Italien ge$ehen werden/ von vielen be- rümpten Kün$tlern frembder Nation va$t Kün$tlich gemacht/ $o jedem Kun$tliebha- ber für warhafftig Augen$cheinliche exempel für Augen ge$tellet werden/ als wir dann mit gro$$em flei{$s} viel $olcher Antiquiteten vnnd Kun$treiche Exempel in die$e vn$er Commentarien in die Architectur Vitruuij be$chrieben/ haben auffrei$$en la$$en.

Von mancherley vnder$chied/ wei$e/ vnd ma- nier/ $ampt gelegenheit der Gemewr. Das VIII. Cap.

DEs Mawrwercks i$t mancherley art vnd wei{$s}/ als für das er$t das Vergittert oder Ver$tücklet Werck/ $o jetzund bey jederman in gemeinem brauch i$t/ vnd das Antiqui$ch Mawrwerck/ $o man das Vngewi{$s} nennet. Aber das man das Vergittert oder Ver$ticklet nennet/ i$t das aller $chön$t vñ ba{$s} ge$talte$t/ rei$$et aber va$t leichtlich/ dieweil es nit allenthalben $att verbunden werden mag. Aber das vergittert Mawrwerck/ $o man das vngewi{$s} nennet/ wird von groben vnbehawe- nen Steinwerck auffgeführt/ die $ich gekanteter wei{$s}/ wie man die holen Ziegel legt/ auff einander $chicken: $olchs Mawrwerck i$t nit $chön/ aber $ehr ve$t vnd $tarck. Die$e beyde Mawrwerck $ollen von den aller kleine- $ten rauhen Steinen bereitet werden/ als dann mit gut\~e Zeug/ von Kalck vnd Sand wol verbunden/ darmit es lange zeit be$tändig $eyn möge/ dann wo man in $olchem gemewr nicht $pei{$s} genug braucht/ wird die- $elbig bald von weichen vnkrefftigen Steinen an $ich gezogen/ vnd der Mörter des be$ten $affts beraubt. Wo aber der zeug vberflü$$ig vnd al$o die Wand feuchte gnug hat/ mag $olche nicht al$o $chnell verdorret vnd entblö$$et werd\~e. Dann $o die feuchtigkeit des zeugs von wegen der Lü- cke der vngehawenen Stein au{$s}ge$ogen wird/ $cheidet $ich der Sand võ Kalck/ vnd mög\~e dann $olche vngehawene Stein nit verbunden werd\~e/ da{$s} $ie zu$a\~men halten mögen/ davon gibt es mit der zeit ein bö$e baw- fellige Wand. Wie dann $olches in etlichen alten gedächtnu$$en wol zu merck\~e/ $o vmb die Statt Rom heru\~m von Marmel$tein vnd von Qua- der$teinen gemawrt $eind/ die $ihet man zerfall\~e vnd au$$erhalb in mitte zerri$$en/ dañ die Mawr i$t krafftlo{$s} word\~e von $olcher au$$augung oder ver$chluckung der feuchte des zeugs/ von den Steinen an $ich gezogen/ dar au{$s} $ich die verbindung trennet/ als die $o zu $pröd worden/ darumb $olch Gemewr fallen mu{$s}. Wo einer aber $olchem künfftigen $chaden [0180]Das Ander Buch Vitruu{ij} fürkommen wolte/ $ol man an den gevierten Eck$tützen oder gevierten Ortho$taten ein zwi$chenplatz la$$en/ vnd innerhalb de$$elbig\~e al$o von Quader$teinen oder Werck$teinen ein Gemewr auffführen/ das zweyer $chuch dick/ alsdann $olche Wänd au$$erhalb in Ecken vnd oben auff mit Ey$ern kla\~mern mit Bley vergo$$en/ wol vnd ve$t in einander verklam- mern/ dann wo $olches Gemewr al$o nicht vber ein hauffen eynge$chüt- tet/ $onder in guter ordnung auffgeführt wird/ mag es ohn alle bawfel- ligkeit zu ewigen zeiten weren/ dann die Stein al$o $att auff einander gelegt/ $ich derma$$en verbinden la$$en/ vnd in die eu$$ere Mawr gefa$- $et werden/ da{$s} $ie $olches Mawrwerck nicht trennen/ auch die vier Eck- pfeiler/ welche $ie mit $ich eyn$chlie$$en/ nicht weichen la$$en/ oder von $ich trucken mögen/ von wegen der ve$ten verklammerung. Derhalb i$t die Griechi$ch manier des Mawrwercks nicht zu $chelten oder zu verwerff\~e/ dann $ie brauchen $olche rauhe vngehawene Stein nicht/ $onder wann $ie die Quader$tein gebraucht/ $o mawren $ie von Ki{$s}ling oder von an- dern harten Steinen ein Mittelmawr/ wie droben gemeldet/ $o beyden Mawren zwi$chen eyngemi$chet wird/ verbinden $olches aller ge$talt/ wie man die Ziegel$tein oder Mawr$tein pflegt zu verbinden/ al$o da{$s}je ein fug vmb die ander komme/ $olches wirt ein $ehr $tarck vnnd ewiges Mawrwerck. Welches Mawrwerck zweyerley ge$talt gemawret wirt. Die ein manier davon wirt I$odomum/ die ander P$eudi$odomum ge- nennet. I$odomum i$t das Gemewr/ $o jede reige der Stein mit jren fu- gen in gleicher dicke gelegt wird. Aber P$eudi$odomum/ $o $olche fugen vngleicher dicke gelegt werd\~e/ Solche beyde Gemewr $ind va$t ve$t/ Das er$t der vr$ach halb/ da{$s} die Stein von harter vnnd dicker materi $ind/ den $afft vnd krafft des zeugs nicht in $ich $chlucken mögen/ $onder behal- ten $olchen in $einer bequemen feuchte/ $o werden auch $olche Stein in wol geebnete vnd gnug$amlich abgerichte lucken eyngelegt nach {del} Pley- wag/ welches den zeug nicht rei$$en oder abfallen la$$et/ dann wo $olche Mawren mit jhren fugen allenthalben wol verbunden/ mögen $ie zu e- wigen zeiten nicht fallen. Die ander manier wird Empleton genannt/ welcher $ich auch vn$ere Bawleuth gebrauchen/ an welchem Gemewr die Stein der vordern $eit vornen glat gehawen wird/ aber das vberig wird von rauhem Steinwerck gemawrt vnd au{$s}gefüllet/ vnd mit den fugen je eins vmbs ander verbund\~e vnd ver$tücklet. Aber vn$ere Maw- rer/ $o nach der behendigkeit trachten/ damit das Werck $chnell von $tatt gehe/ $tellen auffrichtige Mawren zu beyden $eiten/ vnd darzwi$chen in mitte füllen $ie $olche au{$s} in$onderheit mit zeug vnd vngehawnen gro- b\~e Steinwerck/ al$o da{$s} ein $olches Gemewr dreyerley Wand bekompt/ als die hinder vnd vorder/ vnd die mittel oder zwi$chen Wand/ oder Ker- nen. Aber die Griechen haben ein andere wei{$s}/ dann $ie ebne Mawren auffrichten von der länge der Stein/ je ein fug vmb die ander ver$etzet/ in die dicke der Mawr durchzogen/ vnd kein $olches zwi$chen Gemewr $e- tzen/ $onder mit gewelbten Zwerch$teinen die gantz Mawr in gleicher dicke auffgeführt/ al$o da{$s} $olche Zwerch$tein in gleicher dicke durchau{$s} [0181]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. von einer vorwand nach der breite oder zwerch der gantzen gezogen/ zu beyder$eit gezogen wird/ welche $ie Ditonos nennen/ welche durch jhr hart verbinden die Mawren vber die ma{$s} $tarck vnd ve$t machen. So nun jemand au{$s} die$er meiner Schrifft ein manier $eins gefallens des Gemewrs erwehlen wil/ der mag acht hab\~e auff die ve$tigkeit vnd lang- wirigkeit/ dann was von weichen/ mürben/ vngehawenen Steinen ge- mawret wird/ wie mag das langwirig oder ve$t $eyn/ vnd mit der weil nicht Bawfellig werden/ ob es gleich wol ein $chön an$ehen hat? In etli- chen Stetten werden nicht allein die gemeinen Gebew vnd $onderliche wohnungen/ $onder auch Königliche Heu$er mit Ziegel$teinen gemawrt ge$ehen. Als zum er$ten die Mawr zu Athen/ $o dem Berg Hymetto vnd Pentelen$er entgegen $tehet/ erbawen i$t/ de{$s}gleichen im Tempel Iupi- ters vnd Herculis $olche Gemewr von Ziegel oder Mawr$teinen ge$e- hen werden/ $o doch rings herumb in $olchen Tempeln $teinene Seulen vnd Träger $eind. Wie auch in Italia in der Statt Aretio ein $ehr wol- gemachte Mawren $teht/ die va$t alt i$t/ de{$s}gleichen in der Statt Tral- lia ein $olch Königlich Hau{$s} den Attali$chen Königen erbawen ward/ $o die$er zeit dem zu bewohnen vergünt wird/ $o der$elbigen Statt öber$t Prie$terthumb verwaltet. Vnd weiter von Lacedemoniern warden et- lich $tück von Ziegel$teinen Gemewr au{$s}ge$chnitt\~e vnd in hültzene For- men eyngefa$$et/ gen Rom gebracht/ in $onderlichem Landstag vñ gro$- $er Ver$amlung des Volcks zu ehren des Bawmei$ter ampts Varronis vnd Muren\,e. Das Hau{$s} Cre$i/ welches die Burger zu Sarda den al- ten zu jhrer rühigen wohnung eyngeb\~e hatten/ vnd daher Geru$iam ge- nennet/ i$t auch mit Mawr$teinen erbawen gewe$en/ wie auch zu Hali- carna$$o das Hau{$s} des gewaltigen Königs Mau$oli mit trefflichem Marmel reichlich vnd herrlich geziert/ aber doch die Mawren von Zie- gel$tein gemacht/ die noch die$er zeit ein treffliche ve$te vnd langwirigkeit anzeigen. Die $ind aber mit $olchem flei{$s} vnd arbeit gedünchet/ da{$s} es glei$$end vnd durch$cheinend i$t wie ein helles gla{$s}. Solchs hat aber der König nicht al$o machen la$$en/ da{$s} ers nit ba{$s} vermocht/ oder den ko- $ten zu er$paren/ dann er vngläublich reich/ wegen des gro$$en zols vnd eynkommens/ $o er au{$s} der gantzen Land$chafft Caria järlich fallen hat. Aber $ein $charpff$innigkeit vñ ge$chwinder ver$tãd vnd gro$$e ge$chick- ligkeit im bawen/ mag hierinn al$o gemerckt werden/ dann dieweil er zu Myla$is geboren/ vnd aber vermerckt/ da{$s} zu Halicarna$$o $olches ort von Natur beve$tiget war/ vnd da$elb$t ein nutzlicher Gewerb vnd Han- del/ vnd ein $ehr trefflich Meer Port/ das in$onderheit wol geleg\~e/ hat er jhm da$elb$t hin ein wohnung gebawen/ vnd i$t $olches ort wie ein Thea- trum in Circkel gebog\~e/ vnd zu vnter$t am Port i$t der Marcktplatz nach alten Werckgebewen geordnet worden. Aber durch die mitte $olches Ronden vmbkrei$es höhe/ i$t ein $ehr weite $tra$$en/ in mitte der$elbigen i$t die$es herrlich/ gewaltig/ vnd wolgeziert Hau{$s} erbawen/ vnd mit $ol- chem wunderbarlichem Werck ver$etzet/ da{$s} es vnter die $ieben Wun- derwerck der Welt gezehlet wirt. Zu öber$t in mitte des Schlo$$es $tehet [0182]Das Ander Buch Vitruu{ij} ein Tempel des Abgotts Martis mit einem trefflichen gro$$en Colo$$o/ des bilde $olches Abgotts Martis Acrolithon genent/ von der Hand des fürtrefflichen Kün$tlers Telocharis von Stein gehawen/ wiewol etliche meynen/ da{$s} die$es gro{$s} vngehewer Bild Colo$$us Telocharis oder Timothei gewe$en $ey. Aber in der höhe der Rönde auff der rech- ten $eiten $tehn bey dem Brunnen Salmacidis beyde Tempel Veneris vnd Mercur{ij}. Von die$em Brunnen hat man fäl$chlich gedichtet/ wer darau{$s} trincke/ der werde mit Venusplag angefochten. Aber au{$s} was vr$ach $olches Fabelwerck vnd lo{$s} gedicht in die gantze Welt au{$s}ge$prei- tet vnnd ruchtbar worden $ey/ wöllen wir vns nicht be$ch weren in kur- tzem anzuzeigen: dann es mag nicht $eyn da{$s} die $o au{$s} die$em Brunnen trincken/ Weibi$ch vnd vnver$chambt werden/ dann $olcher Brunn i$t klar vnd durch$ichtig/ vnd das wa$$er $ehr lieblich/ ge$und vnd anmütig zu trincken. Vr$ach hat $ich aber al$o zugetragen/ als Areuancas vnd Melas von den Archiuis vnd Erezene jhre wohnung vnd gemeine ni- derlag hieher legten/ haben $ie die Barbaros/ Caras/ vnd Lelegas ver- jagt vnd au{$s}getrib\~e/ welche in das Gebirg geflohen/ vnd $ich al$o flüch- tig ver$amlet/ mit rauben vnd mörden jhnen trefflichen $chaden gethan. Aber hernach warde von der armen eyn wohnern einem ein Tabern oder Hüttlein/ $o man ein gemeine Herberig nennen mag/ zu $olchem Brunn\~e ge$etzet/ damit er von wegen der liebligkeit vnd gutem ge$chmack ein ge- winn haben möchte/ welche Herberig er darauff rü$tet vnd nach vortheil mit aller notturfft ver$orgt/ vnnd al$o die flüchtigen Barbaros mit der weil au{$s} genügligkeit der Wird$chafft zu jhm gelocket/ welche je länger je mehr dahin pflegten zu kommen/ vnd zu let$t mit hauffen $olch\~e Brun- nen zu be$uchen/ wurden al$o von jhren groben Vihi$chen wilden $itten gezemet/ da{$s} $ie der Griechen wei{$s} vnd manier der freundligkeit lerne- ten/ vnd an $ich namen. Darumb die$er Brunn nicht die Men$chen vn- ver$champt/ $onder freundtlich vnd ge$chlacht gemacht hat/ das grob Barbari$ch Volck al$o züchtiget vnd zemet. Dieweil ich aber $o weit mich eyngela$$en/ vnd die$en Baw zum theil erkläret hab/ wil ich den$el- bigen auch aller ge$talt vollend gantz vnd gar Schrifftlich verfa$$en vnd anzeigen. Vnnd gleicher ge$talt wi$$e/ wie auff der rechten $eiten der Tempel Veneris $tehet/ al$o $teht das Königlich Hau{$s} auff der lincken $eiten hinüber gegen gemeltem Brunnen/ welches der König Mau$olus nach $einem ver$tand erbawen/ dann $olches Hau{$s} hat $ein au{$s}$ehen auff der rechten $eiten gegen dem gro$$en Platz/ dahin der Marcktplatz mit allen den$elbigen angehörigen Gebewen geordnet ware/ de{$s}gleich\~e auff das Meerport oder Meerhafen/ vnd vber alle Gebew in dem bezirck der Rinckmawren begriffen. An der lincken $eiten war ein heimlich oder verborgen Meerport vnder dem Gebirg/ al$o da{$s} niemand $ehen oder $püren mochte/ was im $elbigen gehandlet wurde/ al$o da{$s} der König in der $tille ohn jedermans wi$$en durch Schiff vnd Kriegsvolck zu we- gen bringen mocht/ was jhm von nöten ware. Aber nach ab$terben die- $es Königs Mau$oli/ hat $ein Hau{$s}fraw Arthemi$ia regiert/ verdro{$s} [0183]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. es die Rhodi$er nicht wenig/ da{$s} ein Weibsbild die Stett der gantzen Land$chafft Carie regieren $olte/ rü$teten ein gewaltige Schiffart zu/ ga- ben $ich auff die fahrt $olch Königreich zu erobern vnd eynzune\~men Als aber $olches der Königin Arthemi$iæ kund gethan/ rü$tet $ie auch in jren heimlichen Meerporten ein gewaltige Armada zu/ mit anzognen Ru- dern/ Schiffge$chirr vnd Kriegsvolck wol gerü$tet/ den an{del}n Burgern gebot $ie/ die Mawren zu bewaren. Als aber die Rhodi$er alle jhre ge- wapnete Schiff $olcher Schifffahrt an das grö$$er Meerport eynlauf- fen lie$$en vnd anko\~men/ befalch die Königin da{$s} man $ie frölich hin zu locket/ vnd verhie{$s} die Statt eynzugeben. Als $ie aber hineyn drungen/ vnd die Schiff ledig $tehn blib\~e/ ver$chuff die Königin Arthemi$ia $tüm- pflichen jre Schiff au{$s} den heimlichen Porten in das hoch Meer zu fah- ren/ in den gro$$en Hafen oder Meerporten. Als aber die Ruder $ampt dem Kriegsvolck herfür gewi$cht/ haben $ie die Schiff der Rhodi$er mit $ich auff das hoch Meer geführt/ als aber die Rhodi$er jhrer Schiff be- raubt/ mochten $ie nicht mehr entfliehen/ $onder al$o ver$chlo$$en vnd be- hämpt/ wurden $ie alle mitten auff dem platz er$chlagen vnd er$tochen. Aber die Königin $etzet $ich in die Schiff der Rhodi$er mit jhr\~e Kriegs- volck vnd jhren Schiffen/ fuhren al$o für Rhodis. Als aber die Rhodi- $er von fernen jhre Schiff $ahen anko\~men/ mit Lorberbletter geziert vnd ge$ehmucket/ vermeynten $ie/ jhr Volck von erlangtem $ige/ ehrlich zu ent- pfahen/ aber $ie lie$$en jhre eigne feind eyn/ vnd warde al$o Rodi{$s} von {del} Königin Arthemi$ia erobert/ die grö$t\~e vnd fürnemb$t\~e darinn er$chla- gen/ vnd von jhr ein gewaltig Tropheum oder Siegzeich\~e da$elb$t in der Statt auffgericht/ zweyer gro$$er Bilder von Ertz gego$$en/ eins der Statt Rhodis/ das ander nach jhrer ge$talt gebildet. Di$es Bild ward gemacht $olcher geberd/ als ob es dem andern der Statt vnnd gemeiner Burger$chafft $chandmal brennete/ als aber hernach die Rhodi$er der Religion halben verhindert/ $olche auffgerichte Bilder nit dorfften hin- weg thun/ haben $ie Mawren vmbher in $olcher höhe auffgeführt/ da{$s} man $ie doch nit $ehen mocht/ vnd $olche Abaton genannt. Au{$s} dem all\~e i$t zu mercken/ wie auch $olche gro{$s}mechtige König nit ver$chmächt ha- ben $olchs Mawrwerck der Ziegel$tein/ welche nicht allein der vermögen von jhren Zöllen vnnd gefellen/ da{$s} $ie von Quader oder vngehawenen Stein hetten bawen mögen/ $onder auch von klar\~e Marmel: Wil mich beduncken/ da{$s} niemand leichtlich die Gebew $chelten werde/ die $olcher ge$talt von Mawr$teinen erbawen $eind/ allein dz $olche/ wie $ich gebürt/ auffgeführt $eyen. Warumb aber $olches zu Rom nicht im brauch/ vnd was vr$ach $olches verhindert werde/ wöllen wir auch anzeigen. Vnd i$t fürnemlich die$es die vr$ach/ dieweil die gemeinen Bawrecht verbieten/ vnd nicht weiter zula$$en grö$$ere dicke/ dann anderhalben $chuch an ge- meinen orten/ aber die andern Mawren der Ziegel$tein/ damit der Platz nit mehr eyngezogen werde/ pflegt man in gleicher dicke zu machen/ aber die Mawren der Ziegel$tein (wo $ie nicht Diplinthij oder Driplinthij $eind) mögen $ie in der dicke der anderhalben $chuhen nit mehr dann ein [0184]Das Ander Buch Vitruu{ij} Gaden ertrag\~e. Aber in einer $olchen gro$$en trefflichen Statt/ vnd $ol- cher menig der eyn wohner i$t von nöten/ da{$s} man allenthalben woh- nungen erbawe/ mit vielen Gemachen/ damit die herrligkeit der Statt nit geringert werde/ darumb weil die Hoff$tatt kleines begriffs/ hat man den mangel mit der höhe vnd viele der Gaden er$tatten mü$$en. Daru\~m man mit $teinern Seulen vnd vnder$tützen mancherley vor$chöpff/ Er- cker/ Lauben/ Gäng/ vnd dergleichen Vorbew/ allenthalben jetzund in die höhe auffgeführt/ damit man de$to weiter raum haben möge/ doch nicht weiter in weite/ als auch ein $chön au{$s}$ehen zu haben. Dieweil wir aber die vr$ach gnug$amlich anzeigt haben/ warumb in der Statt Rom von mangel des $paciums $olch Mawrwerck der Ziegel$tein nicht zugela$$en wirt/ $oltu weiter mercken/ wo du au$$erhalb der $elbigen ein Baw an- $chlagen wolte$t/ da{$s} du $olche Mawr$ein wol brauchen dörffe$t vnver- hindert. So aber $olches Werck langwirig vnd ve$t bleiben $ol/ $oltu jhm al$o thun: Zu öber$t vnter dem Tach werde $olche Mawr auff anderhalb $chuch höhe auffgeführt mit gebranten oder gebachnen Ziegel$teinen/ als dann oben geheldet mit einem vber$chöpfflein/ damit das Wetter vñ Regen abzutragen/ dann al$o mögen $ie de$to länger weren/ wo $ie vorm Wetter be$chirmet werd\~e/ Solche ab$etzung der Dachtrupffe/ vnd $on- derliche auffrührung der gebachnen Ziegel$tein/ dienet auch in di$em Ge- mewr derhalben wol/ wo etwan von der gantzen Dachung ein Ziegel bricht/ o{del} vom Wind herab geworffen würde/ da{$s} dann nit die Trüpffe auff $olche vngebachne Mawr$tein falle/ vnnd $ie al$o verflötze/ welches $olchs Schirmdächlein vnnd auffgelegte gebachene Stein alles gnug- $amlich abtragen. Ob aber $olche Ziegel gut $eyen zu die$em Werck/ mag man dabey erkennen/ wo $olche am Wetter auff dem Dach gelegen/ ob $ie gehäb gehalten haben/ vnd kein trauff hindurch gegeben. Dann welche nit von guter Erden gezogen oder wolgebachen/ wird man den mangel bald innen werden/ wann $ie am Fro$t ligen/ võ Wetter vnd Reiffen ge- troffen/ dann welche $olches vngewitter ein zeit lang auff dem Dach hat leid\~e mögen/ die wirt auch ohn zweiffel gut $eyn/ $olche Mawren der vn- gebachnen Stein zu $chirmen/ darumb man auch $olche Mawren zu be- ve$tigen/ die alten Ziegel von einem alten Dach nemen $ol. Aber das Ge- mewr/ $o man zwi$chen die Balcken mit rei$$ig von Holtz oder von Rohr eynflechtet/ vnd dann verdünchet/ i$t ein $chädlich bö{$s} ding/ vnd wer gut da{$s} es nie erfunden oder auffkommen were/ dann ob wol $olchs $chnell vnd behend von $tatt gehet/ auch gro$$en ra? gibt/ i$t es doch Fewrs halb va$t gefährlich. Darumb i$t viel nützer vnd be$$er/ da{$s} man mehr ko$ten an die gebachnen Stein lege/ dann da{$s} man al$o allezeit in $orgen des Fewrs $tehen mu{$s}. Die auch $olche Wänd dünchen/ die rei$$en $chrun- den hineyn vberzwerch vnd $tracks/ dann $o man $ie al$o kleibt/ entpfah\~e $ie die feuchtigkeit/ davon $ie auff$ch wellen/ wann $ie aber trucknen/ $o $chwinden $ie wider/ werd\~e al$o von $olchem $chwinden Raner vnd klei- ner/ darumb $ie den Dünch wider auffrei$$en vnnd voller $pält vnd ri$$z machen. Dieweil aber $olches etwan nicht wol ander$t gemacht werden [0185]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. mag/ es $ey in der eyl/ oder da{$s} mans võ armut etwan nit be$$er vermag/ oder weiter kommen kan/ oder $on$t andre vr$ach darzu dringt/ $ol man jhm al$o thun: Man $chütte den E$trich hoch/ damit $olche Wänd frey $tehn mögen im Lufft/ dann wo $ie auff dem grund $tehn/ werden $ie bald faul vnterhalb vom feuchten boden/ wann $ie dann hernach $incken/ $o zerrei$$en $ie den Dünch. Al$o haben wir in gemein gnug$am gehandelt von mancherley Mawrwerck vnd Wänden/ wie $olche zu erbawen vnd bequeme materi darzu erwehlen: aber von dem Gebew/ vnd wie $olche materi des Bawholtzes zu bekommen/ auch was hierinn nützlich oder $chädlich/ zu fürkommen oder be$$ern/ damit der Baw ve$t vnd $tarck zu ewigen zeiten werhafftig/ wie dann $olchs die natur anzeigt/ wöllen wir im folgenden Capitel handlen.

Au{$s}legung des vi{ij}. Cap. des {ij}. Buchs Vitruu{ij}.

WEil Vitruuius in vorgehend\~e Capiteln mit flei{$s} alles/ $o er vermeynt/ von zeug zum Gemewr/ es $ey zum fundament oder innerhalb der Ge- bew von nöten $eyn/ gnug$amlich/ auch au{$s} Philo$ophi$cher natürli- cher zeugnus erzehlet/ vñ in $einer fürgenommenen ordnung be$chrie- ben hat/ als viel er dann vermeynt/ dem volkommenen Architecto in- $onderheit notwendig $eyn/ $etzet er die$es be$onder Capitel/ mancher- ley manier $olcher Gemewr zu be$chreiben/ damit die bekante/ oder allerbe$te vnnd mit flei{$s} erwehlete materi auch füglich in das Werck gebracht werde/ $etzet al$o das vergit- tert oder ver$tücklet Gemewr/ $o er reticulatum neñet/ für das er$te/ $olchs hat gedach- ten na\~men/ da{$s} es anzu$ehen wie ein Gitter oder Fi$cher Garn mit Rauten zu$a\~men ge$tücklet. Solch Gemewr i$t noch die$er zeit $o wol/ als zu zeiten Vitruuij im brauch/ von vnbehawen\~e Steinen zu machen/ wiewol viel be$$er vnd zierlich er von behawen\~e/ oder mit vierecketen gebachnen Steinen/ doch al$o gericht/ da{$s} $ie nicht auff den $eiten lig\~e/ $onder vber eck $tehen/ wie dann zu Rom $olch Mawrwerck in vielen zerfallen\~e An- tiquiteten ge$ehen wirt/ von Toff$tein gemawrt/ al$o da{$s} allein $olche Gemewr au$$er- halb am an$ehen al$o ordentlich ge$etzet/ aber in mitte darzwi$chen ohngeferd vnd ohn alle $olche mühe gemawrt ge$ehen werden. So man auch $olche Gemewr von vngeha- wenem Steinwerck macht/ $ollen $ie nicht platt gelegt/ $onder vbereck ge$tellet werden. Dieweil aber $olche vnbehawene Stein nit $att auff einander ligen/ wirt di$es Mawr- werck von Vitruuio ein vngewi{$s} Mawrwerck/ opus incertum geneñt. So man aber $olche Mawrmit behawenen Steinen vermi$cht/ vnnd $olche mit $onderlichen Rey- gen o{del} ordnung eynmawret/ $o wirt es opus imbricatum/ das i$t/ ein gefügt Gemewr/ genennt. Aber doch ehe da{$s} wir von $olchen Mawren fortfahren/ wöllen wir zu $onder- licher vnterrichtung des anfahenden Bawmei$ters in kurtzem erzehlen/ wie $olche Ge- mewr er$tlich erfund\~e vnd auff ko\~men $eyen nach der meynung Plinij/ welchen du auch in$onderheit hierüber le$en mag$t/ der $chreibt/ da{$s} Eurialus vnd Hyperbius die er$ten gewe$en $eyen/ die zu Athen die Heu$er mit Mawr$teinen auffgeführt vnnd erbawet/ dann vorhin die Leuth in den gruben vnd tieffen hülen der erden jhr wohnung gehabt haben/ Aber Gellius ein trefflicher Author $chreibt/ da{$s} der Sohn Celij/ Doxius ge- nant/ er$ter erfinder der Leimenen heu$er gewe$en $ey/ der hab $olche nach dem Exempel der Schwalbenne$ter erfunden/ vnd al$o nachgemacht. Den flecken Cecropiam hat Cecreps erbawen/ vnd nach $einem na\~men genennet/ welches zu die$er zeit das Schlo{$s} zu Athen i$t. Etliche aber wöll\~e/ da{$s} Argos vom König Pharoneo vorhin erbaw\~e/ an- dere aber auch Scionem. Die Egyptier aber haben lange zeit zuvor die Statt Dio$po- linerbawen. Die Ziegel hat zum er$ten erfunden Cynira der Sohn Agriope/ $ampt d\~e Ertz/ vnd $olche beyde $tuck in Cypern er$tlich in brauch bracht/ auch etlich In$trum\~et/ [0186]Das Ander Buch Vitruu{ij} als Zangen/ Anbo{$s}/ Rygel/ Hämmer/ vnnd dergleichen. Die tieffen Galgbrunnen lernet Damonus/ als er in Greciam kam/ die Egyptier er$tlich graben. Dip$ion hat zum er$ten die Steinbrüch erfunden. Tra$on hat die Stattmawren erdacht: vnd wie Ari$toteles $chreibt/ die Cyclopes die Thürn erfunden/ aber wie Theophra$tus wil/ $ollen die Phenicier Stattmawren vnd Thürn er$tlich erfunden haben: aber von dem Gemewr/ $o obgemelt/ vnd von mancherley Steinwerck gemacht/ $ollen die Per$ier die er$ten erfinder gewe$en $eyn/ wiewol $olches von etlichen den Arabern zugeme$$en wirdt/ vnd auch von etlichen den Indianern/ aber $olch Mawrwerck beko\~met er$t $eyn zier von dem dünchen/ vnd auch von mancherley fa$$ung vnd ver$etzung mit Marmel oder Gemarmelierten Ge$tein/ davon wir droben gemeldet/ $ampt andern derglei- chen zierung/ wie die Egyptier vñ Araber vergla$urte Scherben $olcher ge$talt brau- chen/ wie auch noch die$er zeit der brauch bey vns Teut$chen/ da{$s} düñe gezierte Pfla- $ter Stein von Haffnererden gebrennt/ gleicher ge$talt vergla$urt/ vnnd die $chönen Sommer$ähl vnd Gemach damit be$etzet werden/ dareyn dann mancherley ding mit formen auffgetruckt wirt/ als von Blumen vnd gewächs/ vnd wirt $olches werck Da- ma$cen oder Mori$er werck genennt/ rc. Demnach wir aber in kürtze angezeigt die er- $inder der Gemewr/ wöllen wir etliche der$elbigen auch zu mehrerem bericht/ hernach auffrei$$en.

Augen$cheinliche fürmahlung oder anzeigung/ vnge- zierdts vergitterts Gemewrs.

In der nech$t f{uo}r ge$etzten Figur mag$tu $ehen/ den gebrauch vnd manier des alten gebreuchlichen groben gemewrs/ von vngehawenen Steinen/ wie droben angezeigt worden/ doch wo $olche gehawene Stein wie die er$t Figur zum theil angezeigt/ nit mit eyngemawrt werd\~e/ achtet man es für ein behend vnd vnmüh$am Mawrwerck/ wie es dann fürwar an jhm $elb{$s} i$t/ dann es va$t gering zu mawren/ auch $chnell vonhands gehet: darauff $oltu aber nicht $chawen/ dann dargegen ein $olches Mawrwerck nicht leichtlich/ $onder müh$am in die länge bey einander zu halten/ dann wo es $ich begibt/ da{$s} von alter oder bö$em fundament bawen/ $olche Mawr\~e bawfellig werden/ wie $ich etwan durch die Erdtbydem/ oder andern zufällen begibt. De{$s}gleichen $o man $ie v- [0187]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. Augen$cheinliche anzeigung gezierdtes vergit- tertes Gemewrs. berlä$tigt/ davon $ie rei$$en/ alsdann $ind die$e Mawren $chwerlich zu erhalten/ oder zu be$$ern. Darumb die Architecti in die$em vnnd anderm Gemewr/ gute für$org ge- habt/ da{$s} $ie $olche auffrührung in $olch\~e gemewr zu ve$ten Thürnen vnd der gleichen [0188]Das Ander Buch Vitruu{ij} auff das flei$$ig$t eyngefa$$et/ mit Fen$ter vnd Thürge$tellen/ damit $olch grob werck de$to krefftiger bey einander zu halten/ wie auch andere heimliche au{$s}gäng/ rc. Vñ $ind die eck von jhnen $onderlich wol ver$orgt worden/ bi{$s} da{$s} erfund\~e die Quader mit eyn- zulegen/ oder auch in $olche ecken gevierte Stein\~epfeiler zu $etzen/ wie die fürgehend Fi- gur anzeigt. Wiewol die gebachnen Stein $o ietzt im brauch/ zu $olchem gemewr vnnd fugen eynzu$chlie$$en/ nutzlich gebraucht werden. Son$t i$t di$es gemewr/ wie im Text angezeigt/ vngewi{$s}/ dann wo man $olche durchbrechen mu{$s}/ fellet ein gro{$s} loch eyn/ dann hierinn mag es nicht al$o an einander bekleiben/ wie im Gemewr von gebachnen Steinen/ dann in rauhen gemewr mag$tu mit einem Ha\~mer oder bickel ein trefflichen hauffen eynbrechen/ davon $ich die Mawr al$o harter$chöllet/ da{$s} $ie gar $chnell Baw- fellig wirt. Darumb von Vitruuio ein $onderliche meynung ge$etzet wirt/ welcher ge- $talt $olche gemewram ve$ten gemacht werden/ erzehlet al$o er\~epel aller Gräber $o vmb die Statt Rom herumb erbawen/ will al$o da{$s} man in den vier Eck$teinen $ol gevierte Kelen la$$en/ wie man pflegt in den Fen$ter ramen $olche kelen au{$s}zu$to$$en/ darinn $chub$en$terlein gehend. Damit du aber hierinn die meynung Vitruuij ver$tehen mög$t/ $o be$chaw folgende Figur.

Eigentliche Contrafactur etlicher va$t alter Begrebnu{$s}/ vnd alter Heydni$cher Gedechtnu{$s} oder Antiquitet/ zu be$$erm ver- $tandt der meinung Vitruuij auffgeri$$en. VTN VF INW. ME EL MAAS TEIMN?, EWKE, ?MMA? AE M?10 ? ? ? ? KOSMO? O- ? I A ? GLORIA MV?DI ? D. M A B A D M

In die$en Antiquiteten $ihe$t du viereckichte Kelen in den vier Eck$teinen/ $ampt den eyngefügten Stein\~e/ wie die Antiquitet mit A bezeichnet/ anzeigt. Aber B gibt dir ver- $tandt der eyngefügte Stein/ wie $olche eyn$chlie$$ung gro$$er Quaderplatt\~e noch bey vn$ern Steinmetzen ge$ehen wirt/ vnd du zum Ex\~epel den Brunnka$ten zu Franckfort be$chawen mag$t/ da die acht gevierdten Platt\~e in $olche zwi$chen Pfeyler artlich eyn- gefügt word\~e: Weiter zeigt die bezeichnung B an/ wie $olche eyngefa{$s}te Quaderplat- ten/ wo es von nöten/ mit $olchem Gemewr zu fütern oder au{$s}zufüllen $eyen. Wie aber weiter die Quaderplatten in einander zu beve$tigen/ i$t bekant/ doch haben wir dir in fürge$etzter Figur\~e der Alten manier wöllen für augen $etzen. Damit du aber der Anti- quitet halb nicht zweiffel$t/ haben wir dir die Etruri$chen Buch$taben auch flei$$ig an- [0189]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. Eygentliche Contrafactur vielfältiger form vnd frembder ge- $talt der Steinen Krüg/ vnd der gleichen Gefe{$s}/ wie $olche von Heyden zur Begrebnus jhrer A$chen gebraucht worden. DEO OPT. MAX [0190]Das Ander Buch Vitruu{ij} zeigen wöllen/ damit wir die Erkündiger der Antiquiteten erlu$tigen/ dann $olch Anti- quitet eins Heydni$chen Grabs/ i$t im Volaterrani$chen feld gefunden/ al$o da{$s} man für gewi{$s} haltet/ es $eye das Grab Tarracontis gewe$en/ von welchem wir droben mel- dung gethan. Zu mehrer anzeigung der Antiquitet/ haben wir allerhandt Form Heyd- ni$cher Krüg/ wie $olche nicht allein in Italien/ $onder auch nicht fern von Mentz ge- funden worden/ fürrei$$en wöllen.

Die Form $olcher $teinenen Krüge haben wir hieher ge$etzt/ weil $olche auch in Teut$chlanden/ $onderlich vnder andern Antiquiteten der Churfür$tlichen Statt Mentz/ nicht ferne von der Statt/ manigfaltiger ge$talt/ wie $olche zum theil hie für- gemahlet $tehnd/ vnd mir deren eiliche von dem Kun$treichen Hans Abel/ Maler/ vnd Antiquario zuge$tellet worden $eind. Dieweil aber nicht mehr im brauch/ $olche Be- grebnu{$s} auffzurichten/ kan doch gemelte ver fügung/ de{$s}gleichen $olchs au{$s}füllen der beyden vordern Mawren/ wol nützlich er in mancherley Mawrwerck gebraucht werd\~e/ als das obge$etzt Exempel des Brunnka$tens oder ander dergleichen Wa$$er fa$$ung\~e/ bericht gibt/ auch ein jeder erfahrner Architectus wirt zu brauchen wi$$en. So nun von Vitruuio obgemelte vnterrichtung ge$etzet/ $pricht er weiter/ dz die manier des Mawr- wercks der Griechen nicht gering zu achten $ey/ zeigt damit an de$$elbigen $onderliche beve$tigung/ $o zu ewiger zeit be$tehn mag/ dann die$es Gemewr gewaltig ver bunden/ vnnd mit Zwerch$teinen oder Schwellen/ $o durch die Mawr hindurch gehn/ hart/ zu$ammen durchzogen wirt/ wie dir die$e folgende Figur $olch Griechi$ch Mawrwerck mit jhrer zierung anzeigt.

Augen$cheinliche bezeichnung des Griechi$chen Mawr- wercks/ nach der meynung Vitruuij.

Solches Gemewr aber i$t nicht allein bey den Griechen bliben/ $onder auch von den Römernin mancherley herrlichen vnnd kö$tlich en Gebewen gebraucht worden/ mit aller zier vnd $chmuck/ nicht allein mit hültzener Fa$$ung/ $onder auch Marmel$teinen [0191]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. vnd Ehriner bekleidung/ dann $olchs Gemewr nicht allein $tarck vnd ve$t/ $onder auch trefflich herrlich vnd $chön anzu$ehen. Es wirt aber $olchs Griechi$ch Gemewr zwy- feltiger wei{$s} von Vitruuio vnd er$chieden/ das ein nennet er I$odomum/ das ander P$eudi$odomum/ vnd hat das P$eudi$odomum den vnder$cheidt/ da{$s} es nicht al$o in gleicher/ $onder in vermi$chter ordnung auffgeführt wirt/ wie dann $olche Griechi$che nammen verteut$chet werden mögen. Solche manier zu bawen/ zeigen noch heutigs tags etliche alte Antiquiteten klärlich an: wie aber $olches Mawrwerck nach Grie- chi$cher manier mit $einen fugen verbunden werden $ol/ i$t in folgender Figur di{$s} Wercks I$odominach Griechi$cher manier gnug$amlich angezeigt.

Anzeigung des Griechi$chen Mawrwercks/ von wegen der gleichlichen ordnung der fugen I$odo- mum genannt.

Von die$em Gemewr $eind die grö$$eren Mawr$tein/ wie droben angezeigt/ dreyer zwerch Hendt breit/ der halben von den Griechen Tridoron genennet/ die kleinern von zwo zwerch Hendt/ wo $ie dann angezeigter ma$$en in jhren fugen ge$chlo$$en werden/ geben $ie vber die ma{$s} ein $tarck vnnd ve$t Gemewr/ al$o da{$s} nicht wol müglich da{$s} ein Stein davon zu ewigen zeiten gebrochen werde. Man mag aber auch zu $olchem Gemewr eytel halbe Stein/ nemlich von zweyer Handt breit brauchen/ $o die Grie- chen Didoron nennen/ darnach vier $olcher Stein mit jhren fugen zu$amen legen/ wie $olchs von vns angezeigt worden/ in der bezeichnung A/ der obge$etzten Figuren/ vñ je- der erfahrner Architectus $olchs inein gro$$e weite al$o au{$s}führen mag/ von einem ort zum andern/ al$o in mitte verfüzen/ wie dann obgemelte Figur gnug$am anzeigt/ a- ber die E$terich pflegt man mit den breiten Mawr$teinen zu belegen/ wann aber in $ol- chem Gemewr die Lege oder ordnung der Stein/ mit jhren fug\~e nicht al$o gleicher ord- nung gelegt werd\~e/ wie im nech$t fürge$etztem Gemewr/ wirt die$elbig von alten Grie- chi$chen Bawmei$tern P$eudi$odomum genannt: Dann/ wie die folgende Figur an- zeigen wirt/ $tehn $olche ordnung jmmerdar gantz vngleich/ nemlich die eine höher/ die [0192]Das Ander Buch Vitruu{ij} ander niderer/ etliche von vngleichen $tücken mit brüchen/ vnd dergleichen vngleichen Steinwerck oder Materi gemawrt/ wie wir dann $olchs Gemewr die$er zeit in Italien in vielen alten Gebewen $ehen/ $onderlicher vnd auch gemeiner Gebew in Stetten vnd Flecken/ fürnemlich in Schlö$$ern/ vnd was im Gebirg von altem Gewewr/ doch wie die folgende Figur anzeigt/ mu{$s} die$es Gebew auch mit gewi$$er ordnung vndermi- $chet/ verbunden werden.

Augen$cheinliche verzeichnung des alten vnordenlichen/ doch ve$ten Griechi$chen Gemewrs P$eudi$odomi/ nach der anzeigung Vitruuij.

Weiter i$t (wie Vitruuius $etzet) noch ein $ondere art der Gemewr/ durch die au{$s}- füllung/ von den Griechen Emplecion genennet/ al$o da{$s} man die Mawr allenthalben nach dem Augen$chein hinden vñ vornern mit gehawenen Steinen auffführet/ aber in mitte zwi$chen $olchen hinder vnd vorder Mawren mit rauhen Steinen/ doch klein zer$chlagen/ au{$s}füllet/ $olches Werck geht bald von $tatt/ i$t derhalb noch die$er zeit in viel orten in gemeinem brauch/ doch wil Vitruuius/ da{$s} man/ wo $olche Mawren fer- ne von einander $tehn/ $ie in mitte vberzwerch an einander hencke/ mit zwerch hindurch gezogen ordnungen der gehawenen Stein oder gantzen Schwellen/ wie die folgende Figur augen$cheinlich anzeigt.

Die au{$s}füllung ge$chicht aber mit mancherley Ge$tein/ als fürnemlich mit groben rauhen Steinen/ oder Ki{$s}ling$tein/ Wacken$tein/ vnd dergleichen/ welche die erfarn\~e Mawrer mit einem $onderlichen Hammer der vornen ein $chneiden hat/ wi$$en zu for- mieren/ vnd Mei$ter lich zu ver$tucken/ damit es nicht vberflü$$igen Zeug fre$$e/ vnd a- ber doch ve$t vnd $tarck halte/ wie dann die Rinckmauren in der Statt Cum am Cu- mer$ee mit $olchem Gemewr erbawen/ vnd $teht$olch Gemewr va$t wol. Dann ob es innerhalb gleich voller $pitz vnd gruben/ i$t es aber doch au$$erhalb $ehr $chön anzu$e- hen. Zwi$chen $olche beyde vorder vnd hinder Wand pfleg\~e auch etliche geräden Erdt- rich eynzufüllen/ das gibt vber die ma{$s} ein $tarcken wider$tand dem Ge$chütz. Es $eind [0193]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. Augen$cheinliche anzeigung der au{$s}gefüllten Gemewr/ zwi- $chen vordern vnd hindern Wänden mit Quader$tein/ aber darzwi$chen mit rauhem Stein- werck au{$s}gefüllet. auch zu Meylandt am Schlo{$s} die eu$$eren Mawren zum theil nach die$er manier er- bawen/ wie noch heutigs tags zu $ehen. So aber Vitruuius nach gnug$amer erzeh- lung mancherley Mawrwercks/ weiter den Architectum vnderrichten wil/ was er hie- rinn in$onder heit mercken $ol/ damit er $eine Gebew langwierig/ $tät vnd ve$t mache/ $pricht er/ da{$s} $olchs Gemewr von weichen Steinen $o zu lindt $eind/ ob $ie gleich ein $chöne ge$talt geben/ au$$erhalb lu$tiglich poliert/ oder mancherley eyngefa$$et vnnd $chön bekleydet $eyen/ wie dann in gemeinen Gebewen der Alten ge$ehen wirt/ möge doch $olch Gemewr in die länge nicht erhalten werden/ da{$s} $ie nicht Bawfellig wer- den/ wo dann $olchs Gewewr zu $chetzen kompt von erfarnen Bawmei$tern/ oder Leu- ten die $olchs guten ver$tandt haben/ werden $ie nicht in dem werth geachtet/ was $ie ko$tet haben zu machen oder auffzuführen/ $onder wie $ich die zeit verlaufft/ al$o endert $ich auch der kauff/ darumb vber $olche Gebew kurtz ge$chlo$$en wirt/ haben $ie ohn mangel vnd fehl ein $olche anzahl jar be$tehn mögen/ i$t zu vermuten/ da{$s} $ie auch eins Men$chen alter/ das i$t 80 jar/ halten werden. Nach $olcher $chetzung ward ein $ol- ches Gemewr wider er$tattet. Damit aber Vitruuius die fürtrefflichkeit $olcher Zie- gel$teinen oder Mawr$teinen Gebew bezeuge/ meldet er viel herrlicher gewaltiger Ge- bew/ welche $olcher ge$talt von den Alten erbawen/ vnd $etzet für das er$t Athen ein $ehr na\~mhafftige vnd berhümpte Statt in Grecia/ de{$s}gleichen ein Tempel Herculis/ in welchemdie $pacia innerhalb im bezirck herumb/ wie Vitruuius meldet/ auch mit $ol- chen gebachnen Steinen oder Mawr$teinen erbawen gewe$en $eind/ dann wie Vitru- uius droben im Er$ten Buch gemeldet hat/ war bey den Alten der brauch vnd gewon- heit/ wo in einer Statt kein Gymna$ium oder Amphiteatrum/ das $eind erbawte Plätz zu mancherley Schaw$pielen/ erbawet waren/ da $olt man den Tempel Hercu- lis in einem runden bezirck erbawen/ wie dann Vitruuius an die$em ort gnug$am wei- [0194]Das Ander Buch Vitruu{ij} ter zu ver$tehn gibt. In $olchem Gebew $eind im Gemewr die Quader$tein mit den Mawr$teinen vermi$cht/ wie dann die$er zeit der gemein brauch. Weiter $etzt Vitru- uius auch noch ein ander Exempel eines $olchen alten Gemewrs/ in Italien in der Statt Arctia/ dieweil aber zwo Stett mit $olchem nammen die$er zeit bekannt/ $tehn wir im zweiffel/ welche er meyne/ es ligt aber eine im Königreich Neaples/ die ander in Tu$cana/ in die$er wirt in$onderheit ein $chön alt Gemewr ge$ehen/ dariñ die Mawr- $tein $o glat vnd eben auffeinander behawen $eind/ vnd $o genaw verfügt/ da{$s} man mit gro$$er mühe die fugen $ehen oder $püren mag/ die$e Mawr$tein $eind auch al$o wol vnd mei$terlich gebrennt/ da{$s} $ie in der farb gar nahe kein vnder$cheid haben/ welchs danndie$er zeit von wegen der nachlä$$igkeit vnnd groben ver$tandt/ von vn$ern Zie- gelbrennern nicht wol müglich zu wegen zu bringen/ darumb das Dünchen erdacht/ darauff man die$er zeit wei{$s}get/ oder $olche $chön mahlet/ doch wo man $olche gute ge- bachene Stein in die höhe der Thürn/ zierlich in $echs eck oder mehr eck wei{$s} eynzu- legen/ vnd mit dem Ma{$s}werck vnnd Violen darzwi$chen zieret/ wie der Kirchthurn des Tempels Herculis zu Meyland/ wurde es gar ein $chöne ge$talt geben. Die Statt der Trallier in A$ia gelegen/ $tö$$et an den flu{$s} Meandrum/ welcher Flu{$s} in der er$te Anthea geneñt worden/ von wegen der vielen Blumen $o am ge$tad die$es Flu{$s} wach- $en/ auch etwan Erymna/ Von dem königlichen Hau{$s} die$er Statt werden wir her- nach in der Vorred des 7. Buchs handlen/ die$es Königlich Hau{$s} vñ herrliche Woh- nung ward allein den Prelaten vnd Hohenprie$tern zu bewohnen eyngeben/ wie dann noch der brauch/ da{$s} $olche die $chön$ten vnd lu$tig$ten Höff innen haben. Das Hau{$s} Varronis de{$s}gleichen Murene $eind doppelt gewe$en/ al$o da{$s} der inner mittel Baw frey ge$tanden/ doch rings herumb mit Gräben vmbzogen/ wie dann die gro$$en Pal- lä$t in mitte im vor vnd hinder Hoff $tehend/ wie dañ im 3. Cap. des 6. Buchs weitleuf- figer angezeigt wirt. Weiter hat man das Mu$ter vñ Form/ $o man gemeinglich auch Model nennt/ des Hau{$s} Cre$i/ des Königs Lndie in Holtz ge$chnitten/ vnd auch gen Rom gebracht/ wie es dann von den Sardiniern oder Eynwohnern der Statt Sarda erbawen worden. Vor allen $olchen trefflichen herrlichen Wercken vbertrifft der herr- lich Baw des gewaltigen Palla$ts des gro{$s}mechtigen Königs Mau$oli in der Statt Halicarna$$o erbawen/ von die$em König $chreiben viel treffliche Hi$torici vnd Poe- ten/ al$o da{$s} nicht von nöten da{$s} wir vns die$es orts weiter er$trecken/ dañ $olch Werck vnder die 7 Wunder werck der gantzen Welt gezehlet wirt/ dañ auch nach $einem todt vnd abgang jhm zu mehrer zier von $einer Hau{$s}frawen/ der Königin Arthemi$ia ein kö$tlich Grab zugericht worden/ $o vom König den na\~men Mau$oleum bekommen/ der Tempel die$es Grabs $ol 36 Seulen gehabt haben/ vñ vnder andern $ol nur eine in mitte ge$tanden $ein/ mit gro$$er Kun$t $ehr wercklich gehawen/ vnd mit kün$tlichem Bildwerck geziert/ gelehrter vnd berhümpter Leut zu einer bewei$ung jhrer Kün$t/ wie dann $olches von vielgemeltem Plinio im 36 Buch/ dem 5 vnd 13 Cap. gnug$amlich angezeigt wirt/ vnd wir auch hernach $olchs weiter gedencken wöllen im er$ten Cap. des 3 Buchs/ $o wir die berhümpte$ten Kün$tler/ $o an die$em Werck gearbeit haben/ erzehlen werden. Es haben aber die alten Heyden $olche fürtrefflicht gewaltige kün$t- liche Gebew der vr$ach halben für $onderliche Wunderwerck der Welt gezehlet/ vnd merckliche Spectakel geneñt/ der trefflichen hohen zier halben/ al$o da{$s} $olche Specta- kel gro$$er verwunderung halb\~e die Auff$chawer/ wie man im gemeinem Sprichwort $agt/ mit auffge$pertem Maul auffhalten/ al$o da{$s} $ie der gro$$en Kun$t vnd manig- faltigen zier halben/ $olch Werck hin vnd wider zu be$chawen nicht er$ettiget werden mochten/ mit $olcher fröligkeit vnd erlu$tigung/ da{$s} man nicht ohn verdru{$s} davon ab- weichen mocht/ mit flei{$s} darüber betrachtend/ wie herrlich der Men$ch mit vernunfft vnd ver$tand $olche Werck zu erdencken/ machen vnd auff${uo}hren/ von Gott dem Her- ren $einem Schöpffer geziert $eye/ darau{$s} dann folgt/ da{$s} etwan einer nicht allein $ein vnge$chickligkeit/ $onder auch $ein nachlä$$igkeit $elber $trafft/ da{$s} er $olchen ver$tandt vnd vernunfft nicht braucht: wirt al$o dadurch mehr zu lieb vnd lu$t $olcher vnd andern guten Kün$ten angereitzt vnd in $einem gemüt derma$$en bewegt/ da{$s} er halb trawrig von dannen $cheiden mu{$s}. Aber weiter die andern Wunder oder Spectakel der Welt [0195]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. zu er zehlen/ wer die$es orts zu weitleufftig/ als der Tempel des Iupiters Ammonis/ von welchem Martialis $chreibt/ in dem Lob$pruch des Amphitheatri/ vom Key$er Domitiano erbawen/ an welchem ort $eine Erklärer oder Commentatores $ich weit- leufftig er$trecken. Die Barbari$chen Pyramides vnd Obeli$cos (das $eind die ho- hen Kegel oder Pfeiler/ von den Alten zu ewigen Gedechtnu$$en auffgericht) zu be- $chreiben/ wie dann zu Rom $olcher Pfeiler Ce$aris noch ge$ehen wirt/ dar{uo}ber $ich nicht wenig zu verw undern/ wie dem Men$chen jmmer müglich gewe$en/ nicht allein $olchen trefflichen vnd vngläubigen la$t zu halten/ $onder al$o in die höhe von $olchem Steinwerck auffzuführen oder auffzurichten/ al$o da{$s} $ich der Men$ch $olchs meh@ verwundern mu{$s}/ dañ die Kün$tlichen Hawung vnd brechung $olcher gro$$en Fel$en. Aber die Römer haben hieriñ den alten Barb ari$chen nicht folgen/ oder $olchem jhrem gebrauch nachkommen wöllen/ dann $ie mehr auff kün$tliche Erbawung/ dañ auff $ol- chen vnbeholffenen La$t vermeyndten ewige Gedechtnu{$s} zu erlangen/ wie dann $ol- cher Gebew noch viel bey dem zerfallnen Gemewr hin vnd wider in Italien gemerckt vnd ge$pürt werden/ wie dann fürnemlich der Labyrinth vom König Por$enna in der Statt Scea erbawet/ noch die$er zeit au{$s} $olchem zerfallenem Gemewr ge$pürt wirt/ darumb der Römer Antiquiteten viel be$tändiger. Hie merck aber/ $o Vitruuius das gro{$s} vngehewr Bild Martis ein Colo$$um nennt/ was di{$s} wörtlein bedeute/ dann wie Plinius $etzet/ haben die Alten ein $olch gro{$s} vngehewr Bildt/ $o man für ein Thurn achten mochte/ ein Colo$$um genennt/ wie du am 7. Cap. des 34 Buchs weiter le$en mag$t. Aber Pomponius Gauricus ein hochberhümpter fürtrefflicher Kün$tler/ $o vom Bildwerck ein $onderlichs Büchlein ge$chrieben/ erklärt in $olcher meynung vnd vnder$chiedung der Bilder/ die meynung der Alten etwas flei$$iger/ vnd $etzet/ da{$s} $ie die Bilder $o vnderhalb Men$chlicher proportion von den Alten bereit wurden/ Signa vnd Sigilla genannt worden $eyen/ als Elen hoch/ Spannen hoch/ vnnd dergleichen Men$ur/ $o die grö$$e Men$chlicher Proportion nicht erreichen. Aber die Bilder/ $o eben die rechte grö$$e haben de$$elbigen/ von welchem $ie nachgemacht worden/ haben $ie Pariles/ das i$t/ die Gleichma{$s}/ genennet/ dann $ie dem $elbigen/ welchem $ie nach- gemacht waren/ in allen Gliedma$$en in gleicher Proportion gewe$en: $olche Bilder hat man zu ehren denen/ $o $olchs mit $onderlichen gutthaten von Gemeinem nutz ver- dienet/ als Wei$en vnd für$ichtigen Männern auffgericht zu ewiger Gedächtnu{$s} $ich danckbar gegen jhnen zu erzeigen. Wo aber $olche Bilder die rechte ma{$s} vber troffen/ da{$s} $ie noch halb als gro{$s} vber Men$chliche proportion waren/ nennet man $olche Magnas $tatuas,/ das i$t/ gro$$e Bilder/ $olche pflegten $ie den Königen vnd Key$ern auffzurichten/ vnd zuehren vnd warzeichen der danckbarkeit zu $etzen/ al$o da{$s} $olche gro$$e Bilder allein den na\~mhafftig$ten vnd fürnemb$ten herrlich$ten Per$onen auff- gericht worden/ welche $ie Heroas nenneten. Aber die aller grö$ten $olcher Bilder/ als die dreymal die Men$chliche proportion vbertroffen/ die waren allein den Abgöttern zugeordnet/ wiewol nicht allein die Barbari$chen/ $onder auch die Römi$chen König jhnen $elber $olche zugeeygnet haben/ die$e $eind von den Alten Colo$$i genennet wor- den/ als etliche wöllen/ von dem er$ten Erfinder der$elben: oder $ollen $olchen nammen entpfangen haben von der $chädlichen zer$preitung der $treimen des ge$ichts/ $o man die$e gro$$e vngehewre Bilder an$chawet. So vermeynten etliche da{$s} $olche den nam- men haben von der innern gro$$en vacuitet vñ höle/ wie dann $olchs die verteut$chung die$es Griechi$chen wörtleins anzeigt. Es haben auch $olche vnder$chiedung der Bild- werck jre be$ondere na\~men in Griechi$cher $prach/ dann die $o den Abgöttern gemacht/ vnd zu ehren auffgericht worden/ nennen $ie Idola/ Aber den gewaltigen $treitbaren Männern vnd öber$ten Landtsfür$ten werden Xoana genennt/ Aber den Königen vñ Landtsregierern wurden Andriantes genennet. Soman aber Wei$en Leuthen/ wel- che $ie Sapientes nenneten/ auffge$etzet/ die wurden Ikela/ Aber den wolverdienten auffgericht/ Bretea genennet. Vom Nerone le$en wir in Hi$torien/ da{$s} er ein $olches Bild $einer ge$talt auff 110 Werck$chuch auff geführt hab. Aber den gro$$en Steinen Götzen Martis/ haben die Griechen Acroliten genennet/ das bedeut ein hohen $char- pffen $pitz eins Steins. Weiter merck/ da{$s} an obgemeltem herrlichem Gebew/ vier [0196]Das Ander Buch Vitruu{ij} berhümpter kun$treicher Werckmei$ter gearbeitet hab\~e/ als nemlich Scopas/ Briax/ Timotheus/ vnd Leochares. In die$em kö$tlichen Gebew $eind drey Tempel nahe bey einander gewe$en/ als Veneris vnd Mercurij/ vnd der dritt Mau$oleum zu Kö- niglichem Begrebnu{$s}. In die$em Gebew war auch/ wie Vitruuius anzeigt/ {del} Brun- nen Salmacis/ welcher den nammen hat von einer Statt Carie/ Salmacida genañt/ von einer Nymphen oder Wa$$ergöttin/ welche $ich mit dem Mercurio vermi$cht/ al$o da{$s} $ie beyder ge$talt $ich in eine verwandleten. Vnd $ol al$o von $chickung der Götter die$er Brunnen die krafft behal- Augen$cheinliche Figur oder fürrei$$ung des Grundts/ des Königlichen Gebews Mau- $oli zu $einer Begreb- nu{$s}. D ten haben/ da{$s} alle die $o darvon trincken/ oder darvon badeten/ beyder ge$talt wur- den/ Mann vnd Weyb zugleich/ $o man Hermaphroditen nennet. Aber wiewol $ol- ches fabuliert/ $o i$t doch wahr/ da{$s} man $olche Mi{$s} geburten vnd Mon$tra der Na- tur findet die beyder ge$talt $eind/ al$o da{$s} auch der hochber hümpt Philo$ophus vnd va$t flei$$ig Erkundiger der Natur Ari$to- teles jhrer gedenckt/ vnd wil da{$s} $ie $olcher Glieder allein eins brauchen $ollen/ welchs dañ am volkommen$ten/ vnd nicht beyder- ley wie die Ha$en. Aber weiter mag$tu vber $olch Wunderwerck in$onder heit Plinium bele$en/ de{$s}gleich\~e andere Ge$chicht$chrei- ber/ vnd fürnemlich der Artzet bücher. Die Statt Argis/ welcher Vitruuius in die- $em Cap. gedenckt/ hat den nammen vom König Argo bekommen/ ligt in The$$alia oder Morea/ die$er Statt werden wir im Vierdten Buch weiter gedencken. Trezena i$t von Pelope erbawen worden/ vnnd $chreiben die alten Griechi$chen Hi$torici/ wie die$e Barbari au{$s} Caria vnd Lelega der Rhodi$er Nachbawren zu Ma$$alia in Italia ankommen/ mit gro$$er menig Volck $ich da$elb$t niderlie$$en zu wohnen/ da die$er obgemelt Brunnen/ davon $ie aber nicht al$o feyg vnd Weybi$ch worden/ $onder vom wollu$t/ welchen $ie auff fre$$en vnd $auf- fen vnd alle üppigkeit legten/ welches nach der meynung Vitruuij die$es Volck geze- met hat/ vnd nicht der Brunn. Vnd merck aber weiter/ dieweil Plinius $chreibt/ da{$s} $olch Grab Mau$oleum genennet/ auff die 32 Seulen gehabt/ vnd aber weiter nicht meldet den Baw/ wie er ge$taltet gewe$en i$t/ wir aber $olchem mit flei{$s} nachgetrachtet zu wi$$en/ wiewol die$es herrliche Gebew die$er zeit gantz vnd gar verfallen/ i$t mir doch kundt gethan worden/ wie in ein\~e $ehr alten Griechi$chen Buch/ der vorge$etzt Grundt mit D verzeichnet/ erfunden worden $ey. Ob wir aber gleichwol $olchs kein gründt- lichs wi$$en haben/ hat mir doch gefallen die$en Grundt $ampt dem auffgezognen Gebew/ nach der meynung vnd anzeigung Vitruuij/ allen flei$$igen Erkündigern der Antiquiteten zu gefallen/ fürzurei$$en.

Die$es kö$tlich Gebew haben wir mit $onderlichen Buch$taben zu mehrerem ver- $tand der Be$chreibung Vitruuij verzeichnet/ die $oltu al$o ver$tehn/ A bezeichnet das Königliche Hau{$s}/ B i$t der Marckt/ oder gro$$e Platz/ C der Tempel Martis/ darinn in mitte die Königliche Begrebnu{$s} Mau$oleum genannt/ vnnd i$t die obverzeichnete Figur/ D der Grundt die$es Tempels vnd $olches Grabs/ E i$t das gro{$s} Bildt/ oder der Colo$$us Martis/ F der Brunnen Salmacis/ G der Tempel Veneris/ H der Tempel Mercurij/ K L die Trappen da man hinab $teigt am halb rundierten Portin die Schiff/ M N i$t der Marckt da man den Kauffhandel vñ dergleich\~e Gewerb treibt/ O i$t das verborgen oder heimlich Meerport hinder dem Gebirg verborgen/ P i$t das Warthau{$s} des gro$$en Meerports/ da man die Ey$ene Kett\~e/ $olch Port zu $chlie$$en/ auffziehen oder niderla$$en mag. Weiter $ihet man die Heu$er vnd Wohnung in der [0197]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. Figur des gantzen Gebews/ vom König Mau$olo zu Halicar- na$$o auffgericht/ vnd vnder die Sieben/ Wun- derwerck gezehlet. F C A B F H M N K L P Statt auch verzeichnet. Arthemi$ia die verla$$ene Königin Mau$oli i$t va$t mañlich/ klug vñ behertzt gewe$en/ al$o da{$s} man gar vielfeltiger wei{$s}/ auch die fürnemb$ten vnd glaubwirdig$t\~e Scribenten vnd Hi$torici jrer gedencken/ vnder welchem auch gedacht wirt/ da{$s} $ie vermeynt die gewonheit vnd manier der Griechen/ nach des Königs todt zu brauchen/ dann $ie vermeynt er möchte nicht herrlicher begraben werden/ dann in jrem Leib/ gedacht al$o jn mit herrlicher $pei{$s} zu e$$en. Aber weiter jrer klugheit vnd dapfferkeit/ wie $ie jre Feindt bezwungen/ wirt von Vitruuio ver$tändtlich gnug an- gezeigt. Tropheum haben die Alten ein Siegzeichen genennet/ $o man auffgericht hat zu ewiger Gedächtnu{$s} des Siegs oder Vberwindung/ nemlich ein gro$$e Seulen mit $olcher Hi$torien geziert/ wie $ich der zeit verlauffen/ vnd mit dem Harni$ch/ Wehr vnd Waffen der erlegten Feindt bekleidet/ zu $olchem Siegzeichen hat die$e Königin [0198]Das Ander Buch Vitruu{ij} zwo Ertzene Seulen auffgericht/ der ge$talt wie Vitruuius gnug$amlich angezeigt. Als aber die Königin nach $olchem Sieg von dañen heim zohe/ vñ aber $olche $chmach der auffgerichten Seulen zum Siegzeichen die Rhodi$er va$t verdro{$s}/ $uchten $ie weg/ die$elben hinweg zu thun. Dieweil es jn aber in jrem Ge$etz verbotten/ da{$s} niemand $olche Siegzeichen be$chädigen dorffte/ welches Ge$atz $ie als die höch$te Eydspflicht hielten/ gedachten $ie $olche eynzumawren/ da{$s} $ie doch nicht mochten ge$ehen werden/ darumb $olchs ort Abaton genannt ward/ das i$t in Lateini$cher $prach inacce$$ibile, dann vor$olchem Gebew mochte gemelten Seulen niemand nahen oder darzu fo\~men. Dieweil nun Vitruuius $olche herrliche Exempel ge$etzet/ der gewaltigen Königlichen Gebew/ $o allein von vngebachenen Mawr$teinen erbawen gewe$en/ wil er damit be- zeugen vnd erhalten/ dz man $ich $olches $chlechten bawens mit $olchem Gemeur nicht be$chemen dörffe/ dann $olche Gemewr nit allein bequemer/ $onder auch ge$ünder/ für- nemlich wo die gemelten Stein nach vn$erm gebrauch vnnd manier vorhin gebachen $eind/ dann die feuchtigkeit vnd kelte Winters zeit nicht herau{$s} $chlecht/ als von an- derm Ge$tein/ fürnemlich aber von etlichen Quader$teinen. Derhalben nach aller Landtsart gemeinlich der brauch/ da{$s} man zum Gemewr der Heu$er $olche gebachne Stein braucht/ doch mit Quader$teinen an den ecken/ vnd wo es von lu$ts wegen an $olchem Gebew von nöten/ mit Quader$teinen vnder$etzet vnnd bunden/ als wir in manchen herrlichen Gebewen Teut$chs vnd Wel$chs lands gnug$amlich $ehen mö- gen. Weiter zeigt Vitruuius auch an/ au{$s} was vr$achen in der Statt Rom $olches Gemewr der Mawr$tein verbotten $ey/ nemlich der ma{$s} halben/ wie dick die Mawren zu machen $eyen/ wie dann $olches auch von Plinio gemeldet wirt im 35 Buch vnd 13 Cap. Da{$s} aber die Gemewr von $olchen Mawr$tein en nicht halten mögen/ $ie $eyen dann Diplinthij/ das ver$tehe al$o/ nemlich da{$s} Diplinthij zweyer Schuch/ vnd Tri- plinthij dreyer Schuch dick $eyen/ vnd $ol ein $olches Gemewr gelegt werden mit $ei- nen fugen/ wie das Griechi$ch Gebew droben von vns I$odomum genannt: $o gibt dir $olche verfügung die dicke der Mawr auff anderhalb Werck$chuch/ welche zu $chwach wer mehr dann ein Gaden zutragen/ $o doch die herrligkeit $olcher Statt Rom/ der en- ge halben von täglicher mehrung vnd be$etzung/ $ich in den Gebewen der höhe zu be- helffen/ gezwungen ward/ al$o da{$s} $ie viel Gemach/ wie Vitruuius meldet/ vber ein- ander/ vnd auch die $elbigen mit Vor$chöpffen vnd Erckern zu mehrerm platz erwei- tern mu{$s}ten/ dazu dann die vnder$t Mawr zu $olchem la$t ve$t vnd $tarck $eyn mu{$s}te/ mit $tarcken $teinenen Seulen vnd $teinen\~e Gemewr vnder bawen/ $o mit gutem Zeug auffs flei$$ige$t gemawrt/ vnd mit hültzen Balcken vnd Ey$enklammern wol vnd ve$t zu$ammen verkeilt oder verklammert $ey: $olchs Ge$atz aber von Vitruio erklärt/ be- trifft (wie er weiter meldet) alle in die Gebew an innerhalb der Stattmawren gelegen/ dann au$$er halb da raum vnd platz gnug/ i$t $olcher naher behülff nicht $o gro{$s} von nö- ten/ als in Vor$tetten oder in Dörffern/ da $olche vmb mehrer gnügligkeit viel mehr in die weite/ dañ in die höhe erbawen werden/ als wir bey den gro$$en Meyerhöfen allent- halben $ehen/ $o gar $elten vber zwey Gemach obeinander haben/ welche nidrige weite Gemach nicht allein zum täglichem gebrauch bequemer/ $onder auch von Lufft/ Wet- ter vnd Wind/ $icherer vnd $tercker/ wie dann Vitruuius auch die$es orts ver$tändt- lich gnug anzeigt/ wie $olche Gemewr auch vor $olchem Vngewitter vnd Regen zu ver$ichern $eyen/ fürnemlich mit weit vber$chie$$ender Dachung/ wo man $olche Ge- mewr/ wie auch etlicher ort in Dörffern der brauch/ da{$s} man die vngebachnen Stein braucht/ darauff dañ auch von Ziegel$teinen abtragend Kännel vnd Schirmdächlein von nöten $eind/ damit $ie vom Regen/ der $ie abwa$chet vnd verflötzet/ nicht getroffen werden. Wo auch $olche Gemewr plo{$s} $tehn vnder dem Wetter/ $ol man $ie mit auffgelehneten gebachnen Steinen oben zu$pitzen/ damit das Wa$$er $chnell herab $chie{$s}/ oder ein Schirmdächlein von Ziegel$tein\~e darauff richten/ wie $olchs von Vi- truio die$es orts gantz flei$$ig angezeigt wirt/ vnd wir an vielen orten mercken/ da{$s} man das Planckwerck mit Läymen au{$s}gefüllet/ allenthalben in $olcher ge$talt pflegt zu be- decken/ de{$s}gleichen auch die Mawren von gebrandt\~e Ziegel$teinen/ al$o vor dem Wet- ter zu ver$ehen der brauch i$t. So nun Vitruuius $olche ver$icherung der Dachung [0199]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. gemeldet vñ angezeigt/ lernet er weiter/ auch die Ziegel$tein/ $o man zu $olchem Werck erwehlen $ol/ eygentlich durch natürliche Prob erkennen/ haltet al$o die alten Ziegel für die be$ten. Weiter gedenckt Vitruuius auch des geflochtenen oder eyngezeuneten Mawrwercks/ $o man die$er zeit an vielen orten im brauch hat: Dann $olch Werck ge- ring zu machen/ vnd nicht gro$$en ko$ten bedarff/ auch $ehr leicht i$t/ wiewol jhm auch herwiderumb fehlet/ da{$s} es vor faulen nicht wol bewaret/ auch der $chründung halb nicht wol behäb $eyn mag/ de{$s}gleichen wo es in der tieffe dem Erdtrich zu nahe/ zeucht es viel feuchtigkeit an $ich/ erfaulet al$o $chnell/ vnd macht baw fellige Wohnungen. Solchem zu fürkommen/ $etzet Vitruuius ein gute vnderrichtung/ nemlich da{$s} man $olches Mawrwerck hoch von der Erden mit vndermawrten Schwellen erhöhen $oll/ damit $ie truckner $tehn. Da{$s} aber Vitruuius wolt/ da{$s} $olchs Zaunwerck nie er- dacht were/ vnd allein zulä$$et in arbeit der eyl/ oder $o man nichts be$$ers vermag/ $ol allein von die$em eyngeflochtenen Gebew ver$tanden werden/ dann durch $olche flech- tung/ es $ey von Rhor/ Bintzen/ Weiden/ vnd dergleichen/ mag der Men$ch gar man- cherley nutzbarkeit haben/ als nemlich Fi$chreu$en/ Hurten/ Pferrich/ Schantzkörb/ $o man im Krieg nach führt/ aller hand Ge$chirr von Körben/ Zeunen/ Mawren/ vnd dergleichen/ $o wir nicht wol entrahten können/ als wir täglich für Augen $ehen: Dañ $olche ding ob $ie gleich nicht al$o langwirig/ als ob $ie von Holtz gemacht weren/ $o $eind $ie doch viel leichter vnd bequemer zu handlen/ al$o da{$s} wir $olcher geflochtner arbeit nutzbarkeit alle $tund mercken. Damit wir aber die$es Capitel nutzlich be$chlie$- $en/ wöllen wir die gebreuchlich$ten wei{$s} vnnd manier mancherley Mawrwerck zum Be$chlu{$s} erzehlen/ $etzen al$o das Mawrwerck/ $o die alten Craticium genañt haben/ aller er$t von vns gnug$amlich be$chrieb\~e/ vnd Verzeunet/ oder Geflpchten Werck ge- nannt/ für das er$te. Weiter werden auch Mawren von Marmel$tein in Wel$chem Land auffgeführt/ die werden Marmorei genennet/ $o bawet man auch von Quader- $teinen/ Lapis quadratus genañt/ de{$s}gleichen von rauhen vngehawenen Feld$teinen/ Cementicij genannt/ die Mawren von gebachnen Steinen nennet man Te$taceos, aber von vngebachnen allein hart gedorten vnd wol ertruckneten Steinen/ die nennet man Latericios, die man von Erd$chollen vnd Wa$en auffführt/ neñet man Forma- ceos, wie Plinius wil/ darumb da{$s} $olche Gemewr von Erden zwi$chen zweyen Bret- tern eynge$chlag\~ewerden/ wie in ein Form: $o braucht man noch ein liederlich Mawr- werck/ fürnemlich vmb die Gärten vnd Felder/ Maceria genannt/ das i$t/ $o man die Stein ohn Kalck allein auff einander legt/ in ge$talt einer Mawren: $o $chreibt Pli- nius wie die Hammanientes jhre Heu$er von Saltz$teinen pflegten zu mawren/ welche $ie au{$s} dem Gebirg gruben. Auff der Campania in Franckreich bawet man mit Krei- den$tein in die vierung gantz eben behawen. Plinius $chreibt wie die Pigmei (das $ollen kleine Zwerglein $eyn) jhre Heu$er mit Läymen/ Vogelfedern/ vnd Eyer$chalen erba- wen/ wie du von die$en beym Plinio weiter le$en mag$t.

Von fellung des Bawholtzes. Das IX. Cap.

DAs Bawholtz $ol von der er$ten zeit des Herb$ts an gefellt werden/ $o lang bi{$s} {del} Wind Fauonius anfahet zu wäh\~e/ dañ im Früling werden alle Bäum voll $afft/ vnd treiben all jr natürliche Krafft in die Bletter vnd järliche Frucht/ alsdann (ledig vnd feucht von noht wegen der zeit) wer- den $ie lo{$s} vnd ge$ch wecht. Wie dann auch die Weibliche Cörper/ wenn $olche entpfahen/ werden $ie von er$ter empfängnu{$s} bi{$s} zu der Geburt nicht für ge$und/ vnd in gebürlicher $tercke geachtet. Wie auch alles/ was man verkaufft: da$$elbig/ $o es Schwanger gehet/ nicht für ge$und au{$s}geben werden $ol/ dieweil der empfangen Samen im Leib wach$et/ vnd von allen eyngeno\~menen $pei$en das be$te Ge$afft an $ich zeucht zu [0200]Das Ander Buch Vitruu{ij} $einer nahrung/ damit die empfangene Frucht zunemme vnd zu der ge- burt $tercker vnnd krefftiger werde. Darumb $olche Frucht nicht leiden mag/ da{$s} da$$elbig (Schwanger) zu $einen eigenen Leiblichen vnnd na- türlichen Krefften komme durch gemelt\~e abbruch/ $o lang bi{$s} die Frucht auff die Welt geboren wird/ vnd dann die entledigten Adern $olche nah- rung/ $o jnen vorhin von der Frucht entzogen worden/ wider an $ich nem- men/ davon $ie dann wider jn jhr natürliche Krafft vnd $tercke kommen. In gleicher ge$talt nach zeitigung der Frucht/ $o die Bletter vnnd Laub anfahen zu welcken/ vnd aber die Wurtzlen au{$s} der Erden jhre nahrung wider empfahen/ vnnd krefftiglich an $ich ziehen/ empfahet der Baum widerumb $ein vorige krafft/ als der $o jetzund von der Geberung der frucht ge$chwecht vnnd gekrenckt war worden. So wirt auch $olches Holtz (durch die Kelte des Winters con$tringiert oder zu$ammen getrie- ben) dardurch erhartet. Darumb au{$s} obgemelter vr$ach/ $olches die be$te vnd bequeme$te zeit das Bawholtz zu fellen/ damit es am ge$unde- $ten $eye. Aber $o man das Holtz fellen will/ $ol es in $olcher ge$talt be- $chehen/ nemlich da{$s} der Baum behawen werde auff der einen halben $eiten bi{$s} auff die mitte des Kerns oder innern Marcks/ darnach al$o be$tehn bleib/ damit er in $ich $elber ertrückne/ vnd der Safft vnterhalb durch $olch\~e Haw mit der zeit mög hin weg rinnen. So dann der Safft des Baums (der $chädlich i$t) al$o au{$s}rinnet/ wird er nicht im Baum al$o er$terben mögen/ noch die qualitet des Baums hernach corrumpie- ren noch verderben. Wann dann der Baum ertrucknet i$t/ vnnd al$o nicht mehr rinnet/ mag man jhn fellen/ alsdann i$t er am nützlich$ten zum Bawholtz. Da{$s} aber $olchem al$o $ey/ mag man abnemmen vnd mercken bey dem Ge$teud vnd Obsbäumen vnd klein\~e Beumlein/ dann wo $olche zu bequemer zeit behawen/ vnnd am Stammen durchboret werden/ tropffet die vberflü$$ig vntauglich feuchtigkeit al$o hinweg/ vnd wann $ie al$o wol ertrucknet $eind/ empfahen $ie $onderliche lang wirig- keit. Welche Bäum aber $olchen au{$s}flu{$s} nicht haben/ $onder $ich die- $elbig im Baum ver$amlet/ die erfaulen vnnd wirt das Holtz luck vnnd lo{$s}. Dieweil nun $olche von der vber flü$$igen Feuchte al$o ertrücknet werden/ aber doch nicht gar darüber verwelcken oder verderben/ i$t kein zweiffel/ wo $ie auch vorhin $olcher ge$talt zum Baw gefellet werden/ da{$s} jhnen $olche trückne nicht $chaden werde/ vnd da{$s} $ie in allen Gebewen viel ewiger weren werden. Doch hab\~e mancherley Bäum gar mancher- ley vnder$chiedliche natur vnd Eygen$chafft. Als der Baum Robur/ eins Eychbaum Ge$chlecht/ Vlmus ein Vlmerbaum/ Populus ein Po- plenbaum/ der Cupre$$enbaum vnd Dannenbaum Ge$chlecht/ vnd der gleichen ander mehr/ $o man zum Bawholtz am mei$ten braucht. Dann der Eychen Bäum Ge$chlecht haben viel ein andere natur vnnd eygen- $chafft dann das Dannenholtz/ wie auch der Cupre$$enbäum gegen dem Vlmerbaum zu rechnen/ dann wie $olche in der ge$talt vnglei- chen vnder$chied/ al$o haben $ie auch vnder$chiedliche Art/ dann wie ein jeder $eins vr$prungs $onderliche vermi$chung hat Elementi$cher [0201]Von der Architectur/ das ix. Cap. materi/ al$o hat jeder $ein be$ondere nutzbarkeit in mancherley art des Gebews. Als das Dannen Holtz hat viel der L{uo}fftigen materi vnnd des Fewrs/ aber wenig Irdi$cher vnd Wä$$eriger materi/ vnd $o mans zu andern leichten materien vergleicht/ i$t es nicht $chwer noch gewich- tig/ Derhalben es au{$s} natürlicher $träcke vnd angeborner Geräde hal- ben/ $ich nicht krümmen oder biegen la$$et/ $ondern wo man das Ge- bälck von Dannenholtz/ vnd was $olcher art vnd gattung i$t/ leget/ la$- $et es $ich nicht bald biegen/ $onder bleibt allezeit $tarck vnd gerade. Die- weil aber $olch Holtz ein werme in $ich hat/ $o wach$en die Würme gar bald darinn/ die das Dennen vnd Fiechten Holtz verzehren vnd zer$te- chen/ $olcher vr$ach brennet es gar bald vnd wirt leichtlich angezündet: dann dieweil $olch Holtz luck vnd lo$e/ wird die lüfftigkeit/ welche die Fewrflammen $chnell empfahet/ bald entzündet: darumb gibt die$es Holtz ein gro$$e Fla\~men. Der vnder$t $tock des Dannen baums/ $o dem Boden am nech$ten/ ehe dann es behawen oder gefellet wirt/ empfahet durch die Wurtzel den Safft am nech$ten oberhalb in der Erden/ hat der- halb kein A$t vnnd wirt ge$chlacht. Aber das obertheil $o Hitziger vnd in viel E$t zer$preitet/ auff 20 $chuch hoch/ nennet man von härtigkeit vnd vile der E$t Fu$terneam/ aber der vndertheil vnnd nidrige Stock/ $o er derma$$en in Speltling zer$palten wirt/ da{$s} man das inner Marck oder Kernen herau{$s} nemmen/ vnnd zu mancherley Tafel werck vnd in- nerem Gebew brauchen mag/ wirt $olchs Sapinea genannt. Aber das Eychen Holtz hat gegen dem Dannen Holtz ein wider wertige Natur/ dann die$es der Irdi$chen vermi$chung viel bey ihm hat/ aber Feuchter/ Lüfftiger/ vnd Fewriger materi $ehr wenig/ darumb $o die$es Holtz vn- der die Erden gebraucht wirt/ mag es $ehr lange zeit weren/ dañ ob $chon $olches von der nä$$e berürt wirt/ i$t es doch al$o $att/ da{$s} es die $elbig nicht in $ich $auffet/ $onder fleucht von der nä$$e vnd wirt dick/ derhal- ben die Werck/ dazu man $olches Holtz braucht/ rei$$en vnd $palten. Der Baum E$culus/ wiewol er in aller Elementi$chen vermi$chung recht- me$$ig Temperiert/ i$t er va$t nützlich zu mancherley Gebewen/ doch wo $olches Holtz an feuchten orten gebraucht wirt/ nimbt es gar $chnell die feuchtigkeit an/ vnd werden die Lüfftig vnd Fewrig materi darvon auff- getriben/ vnd die$es Holtz al$o von der Feuchtigkeit verletzet vnd hart be- $chedigt. Der Baum Cerrus/ Suber/ Fagus/ dieweil $ie der Irdi$chen Fewrigen vnd Feuchten Elementi$chen materi/ zu gleich auch der Luffti- gen $ehr viel haben/ vnd al$o der vr$ach halb luck vnd lo{$s}/ darumb $ie die feuchtigkeit vnd nä$$e $chnell an $ich ne\~men/ faul\~e vnd vermodern bald. Der $chwartz vnd wei{$s} Popel Baum/ de{$s}gleichen die Weiden/ Linden/ vnd Abrahamsbaum/ Vitex genañt/ der Fewrigen vnd Lüfftigen ma- teri er$ettigt/ vnd der Feuchte Temperiert/ von geringer Irdi$chen mate- ri vermi$chet/ $eind va$t leicht/ vnnd bleiben im Gebew $ehr $tarck vnnd $teiff. Dieweil $ie aber weich/ gibt anzeigen da{$s} $ie geringer Irdi$cher vermi$chung $ind/ la$$en $ich auch gantz leichtlich arbeiten. Der Baum Alnus/ $o am Wa$$erge$tad wech$et/ vnnd für kein gut Holtz zum [0202]Das Ander Buch Vitruu{ij} Baw werck oder Schreiner werck geachtet wirt/ (wie dann gnug$am bewei{$s}lich) i$t mit lüfftiger vnnd viel Fewriger Elementi$cher materi temperiert/ vnd mit wenig Irdi$cher materi vnd geringer Feuchtigkeit. Dieweil er nun nicht vber flü$$ige feuchte hat/ mager an $umpfigen or- ten nicht vnfüglich zu den Pfälen vnder die Grundlegung der Funda- ment gebraucht werden: dann $o die Pfäl die$e feuchten ohn vnterla{$s} an $olchen orten an $ich nemmen mögen/ nach notturfft deren $ie man- geln/ geben $ie ein ewig Werck/ vnd ertragen ein $chweren La$t von Ge- bewen ohn alle be$chädigung/ vnnd wiewol $olch Holtz nicht ein kleine weil oberhalb der Erden wer\~e mag/ i$t es doch in der nä$$e ein ewig ding. Wie dann $olchs zu Rauenna in$onderheit wol war zunemmen/ da alle gemeine vnd $onderliche Gebew auff $olche Pfäl von die$em Holtz fun- diert $eind. Aber der Vlmer baum vñ Fraxinus/ die hab\~e $ehr viel feuch- tigkeit bey $ich/ weniger Lüfftiger vnd Fewriger/ aber der Irdi$chen hal- ben Temperiert/ die$e Höltzer $eind zum Gebew vnnd Schreiner werck va$t zähe/ vnnd wo $ie vnter gro$$en $chweren la$t verordnet werden/ mö- gen $ie nicht gnug$am dem La$t wider$treben/ $onder winden vnnd bie- gen $ich darunder/ rei$$en auch va$t bald wann $ie alt werden. Doch wo $olche zähe feuchtigkeit mit der zeit darau{$s} verdorret vnnd darvon er$tirbet/ werden $ie harter/ vnnd wo man $ie zu den Fügungen braucht/ vnnd was man hart in einander $chlie$$en wil/ wirt $olches der zähig- keit halben va$t $tarck. Weiter das Holtz vom Baum Carpino/ i$t mit viel Fewriger vnnd Irdi$cher materi vermi$cht/ hat aber in der Lüffti- gen vnd Feuchten vermi$chung ein $onderliche rechtme$$ige Temperie- rung/ darumb $olches Holtz nicht mürb oder leichtlich bricht. Darumb die Griechen die$es Holtz/ dieweil es gute zähe Ioch den Och$en gibt/ Iochholtz nennen/ in jhrer $prach Zygiam. Nit weniger i$t $ich auch zu verwundern/ des Cupre$$en vnnd Pinn/ oder Fiechtenbaums halben/ dann dieweil $olche viel Feuchtigkeit/ aber in den andern Elementi$chen vermi$chungen rechtme$$ig Temperiert $eind/ doch von wegen $olcher vberflü$$igen feuchtigkeit den mehrern theil rei$$en vnd hefftig zer$pal- ten/ mögen $ie doch va$t lange zeit weren ohn allen $chaden/ oder zer$tö- rung/ von wegen da{$s} der Safft $olchs Holtzs/ den $ie in $ich haben/ va$t bitter i$t/ al$o da{$s} von $einer $cherpffe wegen die Holtz Würm nicht wol hineyn dringen/ vnd $olchem Holtz $chaden thun mögen/ darumb was man für Schreiner werck von die$em Holtz bereitet/ das weret zu ewigen zeiten. Weiter haben die Bäum Cedrus vnd Wacholterbaum/ gleiche krafft vñ Eigen$chafft/ auch va$t gleiche nutzbarkeit. Aber gleicher ge$talt wie von Cypre$$en vnd Fiechten baum ein dünn Hartz fleu$$et/ al$o wirt vom Ceder baum ein öl ge$amlet (wo man mit $olchem öl etwas $albet oder $chmieret/ als Bücher vnd der gleichen) i$t $olches von Wür men/ Schaben/ oder Motten $icher/ vnnd bleibt von $olchem vngezifer vnver- $ehrt/ der Baum vergleicht $ich mit dem Laub d\~e Cupre$$en Baum/ vnd hat das Holtz gerade $tarcke Adern immerdar. Von die$em Holtz i$t zu Ephe$o das Bild der Abgöttin Diane ge$chnitt\~e/ vnd das Getäfel wirt [0203]Von der Architectur/ das ix. Cap. darvon bereitet/ wie auch in andern trefflichen Tempeln/ damit $olche zu ewigen zeiten weren mögen. Aber die Cederbäum wach$en in der In- $el Creta/ in Aphrica/ vnd etlichen orten oder gegenden Syrie. Aber das Holtz vom Baum Larix genennet/ welcher Baum nicht bekant/ dann al- lein in der gegend des Flu{$s} Padi/ vnnd au$$erhalb des Adriati$chen Meers/ welches Holtz nicht allein von der bitterkeit des Saffts/ von Holtzwürmen vnd Holtzwe$pen $icher i$t/ $onder es nimpt auch die Fewr flamm\~e nicht an/ vnd brennet nicht bald/ dann es für $ich $elber nicht al- lein brennen mag/ es $ey dann (wie die Stein im Kalckoffen gebrennet werden) da{$s} man die$es Holtz mit anderm Holtz anzünde vnd verbren- ne/ wiewol es dann weder Flammen noch glüendig Kolen gibt/ $onder wird mit langer weil vnd va$t lang$am verbrent. Dann in die$em Holtz die Lüfftig vnnd Fewrig materi zu vtel vom Temperament $eind in der vermi$chung/ dann von der feuchten vnd Irdi$chen materi $olch Holtz hart zu$ammen gedrungen/ kein Lufftlöchlein oder Lücklein hat/ dar- durch das Fewr hineyn dringen mag/ darumb treibt $olch Holtz die krafft des Fewrs von $ich/ vnd la$$et ihm das $elbig nicht bald $chaden oder $ich angreiffen. Auch von $einer $chwere wegen mag es auff dem Wa$$er nicht entbor oder ob$chwimmen/ darumb mu{$s} man die$es Holtz auff Schiffen oder Dännenen flö$$en auff dem Wa$$er führen. Wie aber die Natur vnnd $olche Eygen$chafft die$es Holtzes zum er$ten in erfahrung kommen/ wöllen wir in kurtzem anzeigen. Als der Römi$ch Key$er ein hauffen Kriegsvolck bey einander het am Alpgebirg/ vnd dem Land- volck auffgebotten ward/ $ein Leger zu $pei$en mit Profant/ war ein Ca- $tell oder Burg/ Larignum genannt/ va$t $tarck vnd wehrhafft/ dar auff $ich die/ welche $olch Holtz innen hetten/ verlie$$en/ wolten auff Key$erlich gebieten nichts geben/ darumb der Key$er mit $einem hauffen darfür ru- cket: Aber die$es Schlö{$s}lein hatte von Bäum\~e oder Gebälck ein Thurn in die höhe auffgeführt/ wie ein Kegel in die vier ort auffge$pitzt/ in $ol- cher höhe/ da{$s} man den Feind mit Ge$cho{$s}/ Steinen/ vnd aller Hand Wehr leichtlich abtreiben mochte. Als aber gemerckt ward/ da{$s} $ie auff $olcher Wehr andere Pfeil oder Ge$cho{$s} nicht hetten/ dann die Schlen- ckern damit $ie keinen/ er wer dann nicht fern von der Mawren/ errei- chen mochten/ von wegen der $chwere/ hat der Key$er gebotten/ da{$s} man Bü$chelholtz mit breñenden facklen zu $olchem Hültzen Thurn brächte/ den$elbigen anzündet\~e vnd verbreñten/ welches gar $chnell vom Kriegs- volck zugericht ward. Als nun das Fewr auffgieng vnd die Flammen bi{$s} an Himmel $chlugen/ da{$s} man vermeynt/ es wurd jetzund den gan- tzen La$t des Thurns mit einander eynfellen/ verbrañt das weich Holtz $chnel hinweg mit hefftigem flattern/ als aber da$$elbig verbrennet war/ vnd das Fwr nachlie{$s}/ $ahe man den Hültzen Thurn gantz vnver$ert/ vnd von $olchem Fewr vnge$chedigt/ de{$s} $ich der Key$er hoch verwun- dert/ befahl al$o da{$s} $ie rings heru\~m als weit jhr Ge$cho{$s} nicht reichen mocht/ vmblägert würden. Als $ich aber die Eynwohner au{$s} forcht er- gaben/ vnd gefragt würden/ wo her $ie $olches Holtz hetten/ zeigten $ie [0204]Das Ander Buch Vitruu{ij} gro$$e menig der Bäum am flu{$s} Pado/ von welchen die$es Schlo{$s} für fewrs noth erbawen/ vnnd von $olchem Holtz Larignum genannt wor- den. Die$es Holtz wirt weit auff dem flu{$s} Pado gen Rauenna geführt/ vnd da$elb$t in andre Gegne vnd Land$chafften/ Fane$tri/ Pi$auri vnd Ancone weiter au{$s}getheilet. Wo man auch die$es Holtz gen Rom gnug- $amlich bringen möchte/ wer $olches zu den Gebewen in mancherley $a- chen va$t nutzlich vnnd $ehr gebreuchlich/ dann wo man mit die$em Holtz die für$chie$$ung der Dachung be$chirmbt/ were $olches ein trefflicher wider$tand allem Fewrge$cho{$s}/ es würden auch die Flammen/ von ei- nem Hau{$s} zum andern $chlahend/ da$$elbig nicht leichtlich auzünden mögen/ dann die$es Holtz weder Flammen noch glüendige Kolen geben mag/ oder für $ich allein empfahen. Es $eind aber $olcher Bäum blet- ter dem Pynbaum änlich vnd gleich/ vnnd gibt zimlich lang Holtz/ das $ich wol arbeiten vnd handlen la$$et in aller Hand Schreinerwerck/ nit ander$t als der Sapin/ gibt auch ein weichflü$$ig Hartz/ gelb wie Ho- nig/ welches man in$onderheit nützlich braucht den Lungen$üchtigen. Al$o haben wir die Eygen$chafft vnd natur der Bäum/ auch wie $olche vom er$ten anfang mit der Elementi$chen krafft vermi$chet/ aller für- nemb$ten materi/ vnd Bawholtzes in kurtzem/ doch gnug$amlich erzeh- let. Folgt aber am nech$ten au{$s} vn$erer fürgenommenen ordnung/ da{$s} wir weiter anzeigen den vnder$cheid des vndern vnnd obern Dännen- holtzes $onderlicher art/ warumb zu Rom das ober theil Supernas ge- nannt/ nicht al$o gut als das vnder theil/ $o man zu $chönem Gebew in gro$$er langwierigkeit nutzlich brauchen mag/ auch wie der vnder$cheid nach mancherley gelegenheit der Land$chafft zu mercken/ damit das be- quem$te vnd nützlich$te Bawholtz zu erwehlen.

Au{$s}legung des ix. Cap. des {ij}. Buchs Vitruu{ij}.

DAr mit wir dir (gün$tiger Le$er) die$es vorge$etzt Capitel auffs aller flei$- $ig$t erklären/ vnd die meynung Vitruuij auffs ver$tändlich$t fürlegen. So wi{$s}/ da{$s} er in die$em Capitel/ als der natürlichen Philo$ophia $on- derlich wol vnd hoch erfahren/ in $einer fürgeno\~menen ordnung gedenckt zu erzehlen/ die Natur vnd Eygen$chafft aller Bäum/ $o zum Bawwerck vnd Bawholtz nothwendig/ in aller hand Werck vnd Gebew zu brauchen/ wie jhm $ol- ches fürkommen mag/ $onderlich auch zu mancherley Eyngebew/ was von Schrei- nerwerck zugerichtet wirt/ in dem $elbigen zu langer währung vnnd be$tändigkeit zu ewigen zeiten. Solches Holtz nennet er Materiam/ das i$t die fürnemb$t materi $o zum Baw gehöret/ wiewol er $olchs Wörtlein auff Philo$ophi$che wei{$s} viel mal braucht/ wie droben von vns zum theil angezeigt/ vnnd gnug$amlich erkläret worden. Weiter aber die meynung Vitruuij fürzunemmen/ befrembdet etliche die$er $ach ver$tändige nicht wenig/ dieweil vns hierinn auch die eygentliche erfahrung zeugnu{$s} gnug gibt/ au{$s} was vr$achen Vitruuius in anzeigung bequemmer zeit das Bawholtz zu fellen/ nicht auch die bequeme zeit des Mons lauff nach/ be$timmet hat/ de{$s}gleich\~e mancher- ley A$pect oder an$chawungen mit andern Planeten/ $o hierinn in$onderheit bey den Alten flei$$ig auffgemerckt worden/ vber$chritten $ind/ $o doch von andern/ die auch von die$en $achen va$t flei$$ig ge$chrieben/ da$$elbig mit $onderlichem flei{$s} gehandele [0205]Von der Architectur/ das ix. Cap. worden i$t. Vegetius ein berhümpter Author/ $o von der alten Kriegsr{uo}$tung $on- derliche Bücher ge$chrieben hat/ $etzet auch $ein be$ondere vnder$chiedne zeit/ vnd wil/ da{$s} die bequem$te zeit $ey das Bawholtz zu fellen/ von 15 bi{$s} auff 23 tag des Mons al- ters/ $onderlich wo $olchs Holtz zu den Schiffen gebraucht werden $olle. Aber das Bawholtz zum Gebälck vnd Trämen/ $ol gefellet werden in der Sommeri$ch\~e Son- nenwende/ als im Hewmonat vnd Aug$tmonat/ damit $olches Holtz auff den Herb$t wann tag vnd nacht gleicher länge/ mög zum Baw gezimmert werden/ bi{$s} durch den gantzen Winter hinau{$s} in Ienners zeit/ dann in $olcher zeit ertrucknet das Holtz von aller feuchtigkeit/ wirt al$o $tercker vnd krefftiger/ vnnd rei$$et oder zerkleibt hernach weniger/ doch $ol man nicht von $tund an/ wann die Bäum gefellet werden/ die $elbi- gen $chneiden oder zimmern zum Schiffbaw/ dann ob $ie gleich gut zu arbeiten vnd leichtlich zu Brettern al$o grün ge$chnitten werden/ werden $ie doch hernach vom Lufft vnd Wetter nicht allein $chmäler vnd Krafflo$er vom $chwinden/ $onder wo $ie ein wenig zu grün zum Schiffbaw gebraucht werden/ $o rei$$en $ie hernach vber die ma{$s} $ehr/ vnd mu{$s} man mit $olchen Schiffen allezeit in noth vnd gefärligkeit $tehn. Darumb in die $em fall die Lehr vnd Vnderrichtung der erfahrnen wol zu betrachten/ wiewol auch der alt namhafftig Römer Cato va$t gute Reglen ge$etzet hat/ wie man $olches Holtz nutzlich fellen möge. So $chreibt Plinius im 39 Capitel des 16 Buchs al$o: Da{$s} nemlich die rechte zeit das Bawholtz zu fellen $ey/ $o mans $chelet vnd zu den Tempeln in der Rönde braucht/ wann $olche au{$s}$chlahen/ dann $on$t la$$en $ie die Rinden nicht gern/ noch al$o glat vnd leichtlich von $ich/ vnd wach$en auch zwi$chen der Rinden die Holtzwürm/ vnd wirt das Holtz vnder der Rinden er$ticket/ al$o da{$s} es $chwartz wirt/ dann mit dem Beihel oder Zimmer Axt behawen/ mag es im Winter bi{$s} auff den Früling gefellet werden/ oder wo man $olches früer begert/ wann das ge- $tirn Arcturi vndergehet. Darumb Con$tantinus vnd Heron/ welche flei$$ig vom Ackerwerck vnd Feldbaw ge$chriben haben/ lehrnen beyde wie das Bawholtz am füg- lich$ten im Chri$tmonat vnd Ienner im abnemenden Mon/ wañ der$elbig vnder der Erden i$t/ gefellet werden $ol. Vegetius aber $etzet die bequem$te zeit/ von der Som- meri$chen Sonnenwende/ bi{$s} auff den anfang des Ienners/ von 15 tag an bi{$s} auff den 23 tag des Mons alters. Aber Columella $etzet $olche zeit/ von 20 auff den 30. Aber damit wir den Guthertzigen le$er die$es orts nicht länger auffhalt\~e/ mag er beym Theophra$to ein $onderlich Capitel bele$en/ davon die$er handel/ alles was jhm not- wendig $eyn mag/ gnug$amlich erkläret wirt. Damit aber Vitruuius die$es orts $eyn meynung bezeuge mit rechtem Philo$ophi$chen grundt/ $etzet er die natürliche Würckung der lebendigen Creaturen zu gewi$$em exempel aller deren ding/ $o vom Samen empfangen/ Schwanger gehn vnd geberen mögen/ dann gleicher ge$talt wie die $elbigen durch den empfangenen Samen ander$t ge$chickt werden/ jdes nach $einer art: Al$o vermeynt er/ werden auch die Bäum/ wo $ie $olchen Safft/ darau{$s} $ie Blet- ter/ Blumen/ vnd E$t geberen $ollen/ in empfahung in jhrem rechten natürlichen we- $en krafftol{$s}/ vnnd $olcher zeit die$er vberflü$$igen empfangenen feuchtigkeit halben ge$chwecht/ darumb er weiter $olchem vbel zu fürkommen $onderliche zeit/ auch be- $ondere manier $etzet/ wie $olche Bäum am füglich$ten zu fellen. Al{$s} ich mich aber auch mit erfahrnen Schreinern vnd Zimmerleuten befragt/ welcher ge$talt vnd auff- merckung man das Bawholtz am nützlich$ten fellen möchte/ haben $ie al$o be$chlo$$en/ nemlich da{$s} man für das aller er$t den Stammen von allen E$ten glat ab$tümlen $ol/ wann das al$o au{$s}gericht/ $oll man den gantzen Baum den nech$ten $chelen von den Rinden/ alsdann $ol er von einander ge$eget werden in dem halben theil des Marcks/ vnd $olchs aber der vr$ach halb/ damit er weder von der Erden oder Wurtzel einigen Safft/ nahrung/ oder feuchtigkeit empfahen möge $onder da{$s} durch $olchen zwi$chen- $chnidt aller Safft vnd feuchtigkeit davon au{$s}rinnen möge/ vnd der Baum al$o ohn alle beleidigung vnd $chaden auffrichtig au{$s}trucknen möge/ dann al$o bleibt er vnver- $ehrt fri$ch vnd Ge$und ein lange ewige zeit ve$t vnd $tandhafftig. Wie dann $olches vom Vitruuio ein bekantlich Exempel ge$etzet wirt/ der kleinen jungen fruchtbaren Bäum/ welche wo man $pürt/ da{$s} $ie mit $chädlicher feuchtigkeit vberlä$tigt/ wie dann [0206]Das Ander Buch Vitruu{ij} $olchs au{$s} mancherley warzeichen zu vernemmen/ pflegen die flei$$igen Gärtner den vnder$ten $tock mit einem Borer eins Fingers dick auff das Marck zu boren/ vnnd mit einem Keil zu ver$chlahen. Dieweil aber Vitruuius ohn zweiffel wol gewi$$et/ da{$s} $olches von Theophra$to vnnd andern gnug$am gehandlet/ gedenckt er $olches nicht weitleuffiger zu be$chreiben. Doch ehe dann wir die$es orts fortfahren/ wöllen wir vn- $ere meynung von den $chwangern Weibern zu be$$erem ver$tand Vitruuij/ nach der wei{$s} der alten Heyden/ ob es $ich begeb da{$s} $olche auch verkaufft werden $olten/ auch erzehlen. Vnd er$tlich $pricht Vlpianus/ der elte$ten vnd namhafftig$ten Iuri$ten ei- ner/ vnnd $chreibt im 20 Buch der Pandect im Edilitio edicto: So ein Weib die $chwanger gehet/ verkaufft wirt (wie dañ zu der$elbigen zeit bey den Heyden/ vnd auch noch die$er zeit bey den vngläubigen der brauch i$t) auff Kauffmans glauben/ nemlich da{$s} $ie ge$und $ey/ wil obgemelter alter Iuri$t/ da{$s} $ie nach $olchem Edict/ wo $ie gleich $chwanger gehet/ doch für ge$und geachtet werden $ol/ vnd in Kauffmans glauben kein fehl $ey/ ob er $olche gleich vnangezeigt der Schwängere verkaufft hat/ vermeynt $ol- ches damit zu bezeugen/ dieweil die empfängnus vnd Geberung des Weibs/ von der Natur fürnemb$te Eygen$chafft vnd höch$te begabung $ey/ möge jhr $olches zu keinem gebrechen gerechnet werden/ dieweil $olches derma$$en jhr von Natur angeboren/ da{$s} $ie de{$s} halb er$chaffen vnd zu Geberen vnd Kinderzeugen ein Eheweib verordnet $ey. Solches wirt vom Key$er Iu$tiniano auch be$tetigt/ welcher in Codicis libro 6. de indicta viduitate al$o $chreibt: Von natur $eind die Weiber er$chaffen/ da{$s} $ie Ge- beren $ollen/ darzu $ie auch gro$$en bey$tand von Natur haben. Welches aber wider die meynung Vitruuij i$t/ aber $o man die$es ort recht ver$tehet/ wil Vitruius allein/ da{$s} die $chwangern Weiber blöder vnd Schwecher $eyen/ vnd zu aller arbeit vnd be- felch vnvermüglicher/ damit von der narung der empfangenen Frucht nichts entzogen wirt. Aber obgemelter Iuri$t wil bedeuten/ da{$s} $olche mit keiner Kranck heit beladen $eye/ dann ob $ie gleich $chwach vnnd vnvermüglich/ $ey doch $olches jhre eygent$chafft vnnd kein leiblicher gebrechen oder Kranck heit/ darumb möge $olcher Kauff die$er vr$ach halb nicht ent$chlagen werden. Dann wiewol ein ge$atz gegeben war bey $on- derlicher $traff/ da{$s} der $o die Dien$tbotten vnnd Knecht verkaufft/ die warheit beken- nen mu{$s}te/ was ein jeder für leibliche fehl hette/ wie dann $olche bekantnus auff allen Wahren vnnd Güttern der Kauffmansglaub bey vns Teut$chen genant/ vnd etwan gar hoch gehalten/ aber des Geitz vnnd Wuchers halb die$er zeit bi{$s}weilen va$t ge- $chwecht worden/ da{$s} $ich bi{$s} weilen als wenig auff $olchen Glauben/ als auff das Mechelburgi$ch bey$chlaffen/ $o auch auff glauben be$chicht/ zu vertrawen/ welcher aber in $olchem fall ein $chwanger Weib verkaufft het/ vnd die$en mangel nicht ange- zeigt/ der ward darüber nicht gezwungen die $elbig wider zunemmen/ v? das Gelt her- au{$s} zu geben/ als wir dann gnug$amlich droben angezeigt haben: dann was mag ei- nem Weib an der ge$undheit mangeln ob $ie gleich Schwanger gehet? Da{$s} $ie aber doch in $olchem fall wie ein ge$und vnbrech hafftig Men$ch/ zu allerhand arbeit nicht zugela$$en werden $ol/ were wider Chri$tlichen glauben vnd vermögen der Liebe gegen dem nech$ten. Dann dieweil nach der meynung Vitruuij hierinn in$onderheit zu förchten/ da{$s} in der arbeit $olch Weib hinwerffen oder vnzeitig geberen möcht/ oder das Kind in Mutter leib durch entziehung der nahrung möchte $chwach vnnd krafft- lo{$s} werden/ oder $on$t höch$te noth leiden/ darau{$s} dann der Mutter tödliche gefär- ligkeit ent$tehen möcht/ i$t wol zu vernemen/ ob es $ich gleich anla$$en wolt/ als ob $ie leiblicher gebrechen halben ohn mangel wer/ da{$s} $olche nach vn$erem beduncken weder für ge$und zu verkauffen/ oder auch $on$t bey vns Chri$ten zu müh$amer arbeit/ oder was jhr $on$t zu wider oder $chädlich $eyn möcht/ mit keinem fug gezwungen oder ge- triben werden $ol. Doch damit wir von der meynung Vitruuij nicht zu ferne au{$s}- $chweiffen/ wöllen wir den Text Vitruuij wider für vns nemmen/ vnd die art/ Na- tur/ vnnd Eygen$chafft der Bäum $o zum Bawwerck nothwendig $eind/ nutz vnd Eygen$chafft anzeigen/ vnnd gedencket Vitruuius $olchen vnder$chied klärlich für Augen zu $tellen. Er$tlich des Eychbaums/ Robur in Lateini$cher $prach genant/ wie- wol der Eychen Ge$chlecht gar mancherley art $eind/ vnd $onderliche gattung/ etliche [0207]Von der Architectur/ das ix. Cap. fruchtbar/ etliche aber vnfruchtbar: $o $chreibt man auch da{$s} ein Mañlich vnd Weib- lich Ge$chlecht vnter die$en auch in$onder heit gemerckt werde/ al$o da{$s} einer ohn den andern nicht frucht bringen oder geber\~e mag. Es geben auch etliche für/ da{$s} der Baum Cerrus/ den man Zyrnenbaum nennet/ das Männlein $ey der Eychen Ge$chlecht. Nach dem Eychen Baum gedenckt Vitruuius vnnd meldet den Vlmerbaum/ Vl- mus genant/ welches Baums von Theophra$to zweyerley Ge$chlecht ge$etzet wer- den/ als der gemein Vlmer Baum/ vnnd der $o im Gebirg wach$et/ Montulmus genant/ $etzet auch jhrer beyder ein $olchen vnder$chiedt/ da{$s} der Vlmer Baum ä$ti- ger $ey/ aber Montulmus grö$$er werde/ bringe ein gantz oder vnzer$chnittens Laub/ doch rings herumb mit va$t kleinen Kerblein gezänet/ etwas länger dann das Bir- bäumenlaub/ rauch am angriff. Die$er Baum begert der nä$$e/ hat ein Gelbfarb/ $tarck/ va$t zähe vnd vnge$talt Holtz/ wirt zu mancherley Schreiner werck gebraucht: dieweil $olch Holtz grüni$t/ la$$et es $ich wol arbeiten/ aber das dürre i$t viel zu zähe vnd vnge$chlacht/ die$er Baum wirt von etlichen für vnfruchtbar geacht/ gibt ein wenig Gummi vnnd $onderlichs vngeziefer. Hie merck aber/ da{$s} wir $olche Bäum nach der Bezeichnung vnd meldung Vitruuij allein be$chreiben vnd erklären/ mit be- zeugnus der alten Griechi$chen vnnd Lateini$chen Scribenten. Weiter meldet Vi- truuius den $chwartzen vnd wei$$en Poplen Baum/ $o er Populum albamnigram nennet/ die$e beyde Bäum werden für gleiche art ge$chetzet/ $track vnnd auffrichtig/ doch $ol der Poplenbaum/ $o der $chwartz Poplen Baum genant wirt/ mehr in die hö- he wach$en/ dann etliche für den wei$$en Poplenbaum halten ein ge$teud/ $o man in na$$en Wy$en findet/ die Bletter $eind derma$$en mit wei$$er Wollen auff der letzen $eiten bezogen/ da{$s} $ie gantz Schlo{$s}wei{$s} ge$ehen werden/ das Poplen Holtz i$t va$t wei{$s}/ vnd helt man $ie auch beyde für vnfruchtbar/ $o doch die Poplenbäum/ $o die$er zeit im brauch im Teut$chlandt/ $chöne Rote frucht bringen/ wie ein langer zottich- ter Traub/ im Meintzer Bi$tumb gemein. Von die$em Poplenbaum braucht man in allen Apotecken die $pro$$en zu der Poplen$alb/ $o man von die$em Baum den nam- men Populeum hat. Der Cypre$$us wirt von vns Teut$chen Cypre$$enbaum ge- nannt/ vnd i$t vns der nammen bekanter/ dann der Baum/ welcher in Teut$chlandt nicht wol wach$en mag/ $o man vns doch das $tarckriechend Holtz au{$s} frembden lan- den gnug$am zu allerhandt kün$tlichem Schreinerwerck zuführet/ vnd dienet die$es Holtz va$t wol zu allerhandt Holtzwerck der Seiten$pil/ als Lauten/ vnd aller In$tru- ment mit dem Clauier/ zu der obdachung. Die$es Holtzes gedenckt hernach Vitru- uius auch etwas weiters in der meldung des Tempels Diane zu Ephe$o. Vom Dannenbaum ge$chlecht/ welches Vitruuius Abietem nennet/ $chreibt der alt Grie- chi$ch flei$$ig erkündiger der natur Theophra$tus im 2 Cap. des 5 Buchs/ den vnder- $chied die$es Baums/ zwi$chen dem Pinbaum. Weiter gedenckt Vitruuius der Complexion mancherley Ge$chlecht der Eychen/ welche von Theophra$to al$o vnter- $chieden werden/ dann er $pricht/ wie die Macedonier vier Ge$chlecht $olcher Eychen- bäum vnter$chieden haben/ als den rauhen Epchelbaum $o Eychel bringt/ vnnd den Bucheych $o ein Runde frucht bringt/ vnd den Cerrum der von etlichen Zirnenbaum genennt wirt/ welchen man für vnfruchtbar achtet/ andre aber wöllen da{$s} er ein $ol- che rauhe herbe Frucht bringe/ der niemandt/ weder Viech noch Men$chen genie$$en möge/ au{$s}genommen die Schwein/ vnd wo man auch den$elbigen kein andere $pei{$s} darbey gibt/ $ollen $ie das Hauptwee darvon bekommen. Das Holtz i$t auch va$t vn- artig darvon/ vnnd was man damit von Schreinerwerck machet/ das i$t mürb vnnd bricht bald. Darumb die$es Holtz allein auffs rauhe$t in das Werck gebraucht wer- den $ol/ die$es Holtz taugt auch viel weniger zum brennen/ oder Kolen davon zu bren- nen/ dann $olche Kolen gar vntauglich des Krachens vnd zer$pringens halben/ dienet derhalben allein in die Schmeltzöfen/ dann $o bald man auffhört zu zubla$en/ $o er- lö$chen $ie/ $eind $olcher vr$ach halb de$ter $chütziger/ dann man jr de$to weniger ver- brennen mag. Das Eychen Ge$chlecht/ $o man Sal$icorticis nennet/ dienet den Wagnern zu den äg$ten vnd dergleichen/ was von zähem Holtz gemacht werden $ol/ die$e Ge$chlecht der Eychen werden von Theophra$to erzehlet/ weiter aber mag$tu [0208]Das Ander Buch Vitruu{ij} hierüber Plinium auch bele$en. Der Baum E$culus $olauch ein Ge$chlecht der Ey- chen $eyn/ vnd $ollen die alten von der frucht die$es Baums an $tatt des Brots/ de{$s} $ie noch kein erkantnu{$s} hetten/ $ich ernehrt haben. Vom Cerro wöllen wir hernach wei- ter meldung thun. Vom Fago/ das i$t der Buchbaum/ $chreibt Theophra$tus/ da{$s} $olch Holtz auch im Wa$$er be$tehn mög/ al$o da{$s} es je $tärcker vnnd langwieriger da- von werde/ andere pflegen auch die Ge$chlecht der Eychbäum/ nicht nach der flü$$ig- keit der Frucht zu vnter$chieden/ $onder nach der Wilde oder Zämigkeit/ dann der Buch baum wirt für ein wild Ge$chlecht geachtet/ $o er doch die $ü$$e$t Frucht bringt/ aber in $olcher vnder$chiedung werden $ie auch mit $onderlichen nammen bezeichnet. Der Baum Cerrus/ $o wir auch droben ge$agt/ Zirnenbaum genant wirt/ i$t ein ge- rader hoher Baum/ vnd gibt$tarck langwirig Bawholtz/ wech$et nimmermehr oder gar $elten an erbawten orten/ dann er gar wild i$t. Der Baum Suber i$t in Italia fürnemlich vmb Rom herumb wol bekant/ in Teut$chland frembd/ die$er Baum hat ein va$t linde $chwämmige Rinden/ $olche Rinden nennen wir Solenholtzoder Pan- toffelholtz/ den Schu$tern vber die ma{$s} bekant vnd gebreuchlich. Der Lindenbaum beym Theophra$to Tilia genannt/ wirt zweyfeltig vnter$chieden/ als ein Weiblich vnd Mannlich Ge$chlecht/ vnd wirt $olcher vnter$chied am Holtz ge$pürt/ wiewol $ie auch vngleicher ge$talt/ vnd der ein Frucht bringt/ aber der ander vnfruchtbar i$t/ das Holtz des Männlichen Ge$chlechts die$es Baums/ i$t Gelbfarb/ hart/ vnd hat mehr ä$t/ vnd i$t dem Hobel wider$peñiger/ dann das Holtz des Weibleins/ aber das Mäñ- lein die$es Baums hat grobere vnd dickere Rinden/ vnd $o man $ie ab$chelet/ la$$et $ie $ich $olcher dicke halben nicht biegen/ wie die Rinden des Weibleins/ von welcher Rin- den man die Ba$t$eil machet. Das Holtz des Weibleins hat auch ein guten geruch/ das Männlein $ol kein Blumen oder Frucht bringen/ aber das Weiblein tregt Blu- men vnd Frucht/ darumb etliche vn$ere Linden für das Weiblein halten/ andere ver- la$$en $ich auff das Phyllica beym Dio$coride, etliche wöllen auch da{$s} wir der Linden von Theophra$to be$chrieben/ gar keine in Teut$chland kennen/ vnnd i$t $olches ge- zäncks gar viel die$er zeit vnter den Gelehrten. Da{$s} aber weiter von Vitruuio ange- zeigt wirt/ wie der Baum Fraxinus $ehr ve$te eyn$chlie$$ung vnnd zu$ammenver- fügung gebe/ befe$tiget auch Plinius vnnd die tägliche erfahrung/ dann das E$chen- holtz i$t hart vnd mag nicht allein von Wagnern/ $onder auch von Schreinern va$t nutzlich gebraucht werden/ vnnd fürnemlich die harten Knorrichten Wurtzlen/ dann die$elbigen va$t $chön/ Krau{$s} vnnd Rein ge$piegelt $ind/ wo man auch die arbeit von E$chenholtz $chön firni{$s}t/ gibt jhm $olches ein wunder $chöne ge$talt. Die$e Wurtz- len/ wie auch das Holtz/ dienen dem Drech$el gemelter vr$achen in$onderheit wol/ dann gar mancherley $chöne arbeit darau{$s} zu machen i$t/ von Ge$chir vnnd derglei- chen. Mit dem E$chenholtz mag man auch die $chönen Getäfel/ der herrlichen Ge- mach zu bekleiden/ vnnd auch in $olche Gemach vieler Handt zierlicher bereidt$chafft zurichten/ vnd mit anderm Krau$em Holtz gro$$er Bäum Geknorreten Wurtzlen ver$etzen vnd vertheilen/ als in$onderheit von der Wurtzel der ölbaum/ $o die Oliuen tragen. Weiter $chreibt Vitruuius/ wie der Cederbaum vnnd Wachholterbaum gleiche Natur haben/ in Krefften vnd Eygen$chafft einander gentzlich verglichen wer- den mögen/ wie du $olche Eygen$chafft die$er beyder Bäum beym Theophra$to vnd Plinio gnug$am gemelt find$t/ vnnd wirt die$er Baum Cedrus in Teut$cher $prach ein Zederbaum genant/ von Theophra$to zweyfeltig vnder$chieden/ der ein in Licia/ der ander in Punica wach$end/ dem Wachholterbaum nicht vngleich/ fürnemlich in Blettern/ allein da{$s} $olche am Cederbaum hart/ $charpff vnd $pitzig/ aber am Wach- holterbaum etwas linder/ der Wach holter baum $ol auch höher vnnd gerader auff- wach$en dann der Cederbaum/ doch wirt von etlichen $olcher vnder$chied mit keinem $onderlichen nammen gedeut/ $onder beyde Cederbäum genennet/ allein da{$s} der ein mit dem zunammen der $pitzigen Bletlein halben/ der $pitzig oder $charffe Ceder- baum genennet wirt: die$e Bäum $ind va$t ä$tig/ dann $ie breiten $ich $ehr in die weite au{$s}/ das Holtz i$t $ehr Krau{$s} vnd wider$pennig/ aber der Wach holterbaum hat $ehr gering Holtz/ dann $olcher Baum nicht dick wach$et/ i$t doch hart vnd $att/ vnnd $o er [0209]Von der Architectur/ das ix. Cap. gehawen wirt/ erfault vnnd verdirbt er va$t bald/ aber der Cederbaum verfault nicht bald. Der Cederbaum bringt auch ein $chöne wolriechete Frucht/ $ü{$s} vnnd gut am ge$chmack/ deren $ich die Wach holter frucht nicht wenig vergleicht/ allein da{$s} $olche $chwartz vnd am ko$ten a$tringirt/ al$o da{$s} die $olcher vr$ach nicht zu nie$$en. Die$e Frucht bleibt auch vber jar $tehn/ $o des Cederbaums Frucht $chnell abfellet/ dann von Wach holterbaum mercken wir/ da{$s} er alle zeit vnzeitige Frucht hat/ dann er $oll die Frucht bi{$s} in das dritte jahr tragen/ ehe dann $ie zeitiget. Die$e beyde Bäum brin- gen kein Blüet/ die Rinden vergleicht $ich der Cypre$$er Rinden/ i$t aber doch $pröder vnnd rauher/ haben beyde nicht $tarcke noch gro$$e wurtzel/ die auch allein ober halb im Grund $ich eyn$chrencken/ wach$en beyd an kalten fro$tigen orten inn $teinechtem grundt. Weiter vergleicht Vitruuius $olcher Bäum Bletter dem Cypre$$en Laub/ welcher Cypre$$en baum (wie obgemelt) in Teut$chem Land frembd i$t/ aber in Grecia vnnd fürnemlich in der In$el Candia va$t gemein/ wie dann $olche Bäum auch die$er zeit in Italia wach$en/ vnnd i$t das Cypre$$enholtz va$t werhafftig/ al$o da{$s} zu Ephe- $o im Tempel Diane das Getäfelwerck/ vnnd was von $olchem Holtz gemacht war/ auff vier Men$chen Alter be$tändig vnnd vnver$ehrt blieben. Die$es Holtz la$$et $ich auch gar $chön mit dem Hobel zu aller Hand Schreinerwerck hoblen/ vnnd arbeiten/ daru\~m $olches zu $onderlicher Schreinerarbeit gebraucht wirt/ $o man etwas Kün$t- lichs bereiten wil. Nach die$em Holtz/ ver meynt man/ dz Maulberbaum Holtz $ey am krefftig$ten vnd langwirig$ten/ wirt aber mit der zeit $chwartz/ doch haben die Bäum jhr $onderliche art/ demnach $ie an ort vnd enden gebraucht werden. Als der Vlmer- baum am wetter/ aber das Eychenholtz in der Erden oder im Wa$$er/ dann im Wa$- $er wirt $olches vor Fäulnu{$s} in $onder heit erhalt\~e/ Derhalben man $olches zu Schiff- baw auch in $onderheit braucht/ doch mag es im Meer nit al$o werhafftig $eyn/ $on- der erfaulet da$elb$t/ $o bald es vom Saltz durchbi$$en wird/ doch mag es auch in $ol- chem fal mehr dann ander Holtz werhafftig $eyn. Aber der Cypre$$enbaum dienet mehr zum Bild$chnitzen/ dann zu Rom i$t in der zeit der er$ten Erbawung der Statt ein Bild des Abgotts Iupiters ge$chnitten worden/ das hat vber die 600. jar geweret. Die$er Baum wo er ge$ti\~mlet wird/ $o $chlecht er hernach nicht wider au{$s}/ darumb er von den alten für Heylig vnnd dem Gott Diti zugeeygnet worden/ wird auch ein Trauriger Baum von den Poeten gedicht/ vnnd Fune$ta genant/ dann $olcher für die Heu$er darin ein Todtenleich war/ ge$trewet ward/ damit niem and vnwi$$end hineyn gieng/ vnnd $ich verunreinigte nach Heydni$chem brauch. Der Baum Larix/ welcher nach der meynung Vitruuij nicht jederman bekantlich/ $onder frembd/ vnd allein denen/ $o am Flu{$s} Padi wohnen/ gemein vnnd kantbar/ nennen vnnd deuten etliche die$er zeit gentzlich auff die Lörichdannen/ wie dann der Lateini$ch namen mit $olchem Teut$chen nicht vbel vereinigt. Von die$em Holtz $chreibt Plinius auch in $onder heit im 40. cap. des 16. Buchs/ vnnd $pricht: Da{$s} ein Weiblich Ge$chlecht $ey die$es Baums Egida genennet/ Gelbfarb/ vnnd zu den Tafflen der Mahler va$t gebreuchlich/ da{$s} es nimmer $palte oder zerklecke/ die$es Holtz i$t wie ein Marck oder Kern. Da{$s} aber $olch Holtz va$t $chwer $ey/ damit Vitruuius bezeugen wil/ wie es mehr der Irdi$chen/ dann anderer Elementi$cher materi hab/ $etzet er zu einem Exem- pel vnnd gewi$$er bewerung $olcher $einer Philo$ophi$cher meynung/ da{$s} die$es Holtz gemelter vr$ach halb/ vil Irdi$cher materi ver mi$chung/ auff dem Wa$$er nicht ent- bor $chwimme/ $onder auff dem Flu{$s} Pado in leichten Dannen Schifflein geführt werden mu{$s}/ oder auff den Flötzen von anderm geringen Bawholtz aneinander ge- henckt/ vnd die$es Holtz oben darauff gelegt. Als ich mich aber vilmals bey den Wah- len nach die$em Holtz befragt/ $o an gemeltem Flu{$s} des Padi wonhafftig/ hab ich andern be$cheid nicht erfahren mögen/ dann da{$s} $ie mir den Tamari$cen darfür ge- deutet haben/ darvon man im Wel$chen Land gar $chöne Gefe{$s} vnnd Trinckge$chir machet/ den Wa$$er$üchtigen darau{$s} zu trincken/ dann $ie die$es Holtz für alle Ge- brechen der Men$chen Glider va$t nutz vnnd gut achten/ als auch bey vns der brauch/ $olche Ge$chir nicht allein au{$s} Tamari$cen/ $onder auch au{$s} Wacholter Holtz/ Blatter oder Frantzo$en Holtz/ vnnd dergleichen bereit werden. Aber etlich $olches [0210]Das Ander Buch Vitruu{ij} Tamari$cenholtz nicht für das recht Ge$chlecht Laricis halten. Da{$s} wir aber zweif- feln/ ob die Lörichdannen der recht Baum Larix $ey oder nicht/ gibt vns nicht wenig vr$ach/ da{$s} die Lörichdannen nicht al$o gar dem Fewer zu wider/ vnnd mit $olchem gro$$em Fewer das Waldholtz leichtlich hett verbrennet werden mögen/ dann ob er gleich nicht hefftig flocket/ $o brennet er doch/ wie wol auch Plinius di$e red Vitruuij be$tetiget vnnd gleicher ge$talt $chreibt/ da{$s} die$es Holtz weder brenne noch zu Kolen werde/ oder $un$t einiger ge$talt vom Fewer zer$töret werden mög/ wie du hierüber das 10 Capitel des 16 Buchs Plinij bele$en mag$t/ welches vns nicht wenig zweifflen macht/ da{$s} vn$er Lörichdann nicht das rechte Larix $ey. Die flö$$e/ deren Vitruuius hie gedenckt/ $eind ein vr$prung vnnd anfang der Schiffarten gewe$en/ vnnd noch auff viel Schiffreichen Wa$$ern in Teut$chem Landt der brauch/ auff $olchen flö$$en zu faren/ vnnd $eind $olche Flötze er$tlich auff dem Roten Meer erfunden worden/ wie der berhümbte Weltbe$chreiber Strabo meldet/ im 17 Buch vom König Erythra (als Plinius meldet/) nemblich da{$s} man vor zeiten/ ehe Danaus in Egypten ge$chif- fet/ auff $olchen Flötzen auff dem Wa$$er hab fahren mü$$en/ darnach man weiter auff dem Flu{$s} Nilo mit kleinen Schifflein von der Rinden des Papirbaums ge$chif- fet/ auch dergleichen Schifflein von gro$$en Bintzen/ Rhor/ $o in die$er Gegnet wech$et/ habe machen können/ $o lang bi{$s} Ia$on mit etlichen die Hültzene Schiff/ deren er er$ter Erfinder gewe$en/ gebraucht hat/ wie dann Plinius hievon weitleuff- tig $chreibt.

Weiter wirt die gantz Hi$tori die$er Ge$chicht vnnd Eroberung die$es Ca$tells al- $o gar klärlich von Vitruuio erzehlet/ vnnd von vns ver$tändtlich gnug verteut- $chet/ da{$s} nicht von nöten/ vns hierinn weiter zu er$trecken. Dieweil auch Vitru- uius die treffliche nutzbarkeit die$es Holtzes vermerckt/ haltet er darfür/ wo man $olch Holtz gen Rom/ da er dann wonhafftig war/ mit fug/ vnd ohn $onderlichen gro$$en vnko$ten bringen möchte/ da{$s} ihn für gut an$ehe/ da{$s} man an allen Heu$ern/ was von Holtzwerck blo{$s} $tünde/ aber fürnemblich das für $chie$$en der Dächer/ damit beklei- den/ vnd vom Fewral$o ver$ehen $olte/ es wer in zeit Friedens oder Krieg{$s}leuffen/ wie wir dann auch in die$en Commentarijs bald hernach in folgenden Büchern gedenck- en werden/ von wegen der Few@kuglen/ welcher auch Titus Liuius gedenckt/ $o inwen- dig hol/ mit einem glimmenden Zunder ge$cho$$en werden/ $o $ie ein weil ligen blei- ben/ ein $chädlich Fewrauffbrennen/ au$$erhalb mit Geigenhartz/ Schweffel/ Salpe- ter/ Loröl/ oder das be$$er/ Petroleum/ Endten$chmaltz/ Spiegelhartz/ vñ dergleichen/ darin Hänffinwerck wol genetzet/ vmbgeben vnd $tarck verbichet $eyn/ darunder dann der Campher vnd Griechi$ch öl nicht wenig nutz/ damit $olche Kuglen auch im Wa$- $er vnverletzt brennen mögen.

Von vnder$chiedlicher Natur vnd Eygen$chafft am Dannenholtz/ mit Schrifftlicher bezeugung des Wel$chen Gebirgs Apennini. Das X. vnnd let$t Capitel des Andern Buchs Vitruuij.

DAs Wel$ch Gebirg/ Mons Apenninus genennet/ nimbt $ein anfang vom Tyrrheni$chen Meer gegen den Alpen/ vnd verziehet $ich in die eu$$er$te gegend Hetruriæ. Aber die höhe $olches Gebirgs zeucht $ich rings vmbher nach der lenge/ vnnd in mitler krümme nahet es $ich gar nahe dem Adriati$chen Meer/ vñ er$trecket $ich al$o in vil krümme/ widerumb an dem Meer $tehend. Aber die$er $eit $o das Gebirg $ich neigt gegen der [0211]Von der Architectur/ das x. Cap. Landt$chafft Hetruriæ vnnd Campaniæ/ i$t es gantz hitzig/ da{$s} es $tä- ten Sonnen$chein hat/ aber auff jener $eit/ da es $ich gegen dem obern Meer neigt/ gegen Mitnacht gekehrt/ i$t es $chattig vnnd alle zeit befin- $tert/ darumb die Bäum die an $olchen orten wach$en/ vnnd von gnug- $amer feuchtigkeit wol gefeucht werden/ die wach$en in ein mechtige hö- he/ zu dem da{$s} $ie auch va$t dick vnd gro{$s} vmb $ich werden/ dann jhre Adern voller feuchtigkeit auffgedrungen: wo nun $olche Bäum gefel- let werden/ vnd das Holtz gehoblet/ die lebliche krafft verleurt/ vnnd die Rippen der jar erharten von trückne/ vnnd al$o au{$s}dorren/ wirt $ol- ches gantz luck vnnd lo{$s}/ $chwindet vnnd fellet eyn zwi$chen den Rip- pen der jar/ vnnd mag al$o in dem Gebew kein be$tändigkeit haben. A- ber die Bäum $o gegen der Sonnen auffgang $tehn/ die nit al$o luck vnd lo{$s} von Holtz zwi$chen den Rippen der jar/ $eind von der gro$$en trück- ne wol au{$s}gedorret worden/ von Holtz viel $atter vnnd harter: $o man $ie zu Brettern $chneidet vnnd hoblet/ $eind $ie va$t nutzlich zu brauchen/ vnnd $eind langwirig/ dann die Sonn durch jhren hitzigen $chein eben als wol au{$s} den Bäumen die feuchtigkeit/ als au{$s} der Erden an $ich zeucht/ darumb je hitziger die Landtsart/ je härter vnd $atter Holtz dar- inn wach$et/ darumb die Bäum $o an hitzigen orten wach$en/ vnnd Infernates genannt werden/ viel be$$er Bawholtz geben/ dann die $o in $chattechten duncklen Wälden wach$en/ von den Alten Supernates ge- nannt. So viel mir nun bewu{$s}t/ vnnd hat eynfallen mögen von aller hand bequemer Materi zum Gebew notwendig/ fürnemlich von Holtz vnnd Stein/ vnnd anderm gebreuchlichen Gezeug/ hab ich in die$em Andern Buch mit erklärung jhrer manigfeltigen vnder$chiednen Na- tur vnnd Eygen$chafft nach müglichem flei{$s} grundtlicher vr$ach jh- rer er$ten Elementi$chen materi/ $ampt dem $chaden vnnd nutzbarkeit $o jedem begegnen mag/ anzeigt vnnd fürtragen/ damit jedes nach dem nutzlich$ten vnnd be$ten mög erwehlet/ vnnd das vntüchtig ver- worffen werden. Dieweil nun von dem vorrath vnnd vorberei- tung gnug$am gehandelt/ wil vn$er er$te fürgenommene ordnung wei- ter erfordern/ von den Gebewen/ vnnd fürnemblich der Tempel vnnd Gotsheu$ern/ wie $olche zu erbawen/ vnnd was manier anzulegen in jhren rechten gebürlichen Symmetrien vnnd proportionierter me$- $ung/ welches wir al$o fürhanden nemmen vnnd ver- $tendtlich erkleren wöllen/ wie es die an- gefangne ordnung erfor- dern wirt.

[0212]Das Ander Buch Vitruu{ij} Au{$s}legung des x. vnd let$ten Cap. des {ij}. Buchs Vitruuij.

NAch dem Vitruuius in nech$t vorgehndem Capitel gnug$amlich nach $einer fürgenommenen ordnung die vnder$chiedung mancherley art vnd ge$chlecht der Bäum ge$etzet hat/ darau{$s} dannn jhr manigfaltige tugend/ art vñ eygen$chafft erkennet werden mag/ gedenckt er weiter in die$em Capitel $olche in $onderheit auch der $tatt der wach$ung zu vn- der$chieden/ damit aber $olches ver$tändtlicher $ey/ $etzet er gantz Italien als $ein Vatterland z? Exempel/ damit durch die vnder$chied?g des zwi$chengebirges/ Apennini montes genant/ er $olcher $tatt der wach$ung der Bäum de$to ver$tändt- lichern bericht $etzen möge/ theilet al$o gantz Italiam in mitte mit dem Apennini$chen Gebirg (wie ge$agt) in zwey theil/ deren jedes theil an $onderlichem Meer gelegen/ als der ein theil am Adriati$chen/ der ander theil am Tyrrheni$chen Meer/ darinn das ein das Ober/ das ander das Vnder theil Italie genannt worden. Das Obertheil ligt gegen Mitnacht im fin$tern duncklen Thal/ vñ wilden Gebirg der Alpen/ vnd hat we- nig Wa$$ers/ in $olcher höhe gegen dem Tyrrheni$chen Meer zu rechnen/ welches ni- drigerligt/ darumb $olche Landt$chafft das Nider Italien genannt wirt: die$er theil ligt gegen Mittag/ vnnd von $chönem hellen guten Lufft vnnd Witterung wirt die$e Landt$chafft Apricum genannt/ von wegen da{$s} $olche der Sonnen$chein gantz entge- gen ligt/ vnnd mit gro$$er hitz $tetigs angefochten wirt/ aber beyde Ober vnd Vnder Meer flie$$en auch zu$ammen in dem engen Durchflu{$s}/ $o man die$er zeit in Italiäni- $cher $prach Far de Me$ina/ ein Statt in Italia gelegen al$o genennet/ dieweil aber $olcher Durchflu{$s} va$t eng/ i$t der halben das Meer auch $ehr vnge$tüm/ darumb $ehr gefehrlich hindurch zu $chiffen i$t/ vnd wirt die$es ort von den Alten Scilla vnd Cha- ribdis genennet/ wie man in Landttaffeln vnd Charten $o man Chartas marinas oder Meer Charten nennet/ gnug$amlich $ehen mag: die$er Durchflu{$s} $ol von dem heffti- gen antrib der Wellen beyder Meer gegen einander/ vom Wa$$er vnd der Meerflut al$o durchfre$$en worden $eyn/ dann Italia vor zeiten mit der In$el Sicilia vereinigt vnd vnge$chieden gewe$en/ da{$s} man zu Land von einem ort zum andern hat rei$en mö- gen/ aber wie ge$agt/ $eind $ie von der Flut des Meers $olcher ge$talt ge$chieden/ da{$s} man ohne gro$$e gefährligkeit von Italia in die In$el Siciliam nicht $chiffen mag. Es hat auch Italia/ vor dem es $olchen nammen vom König Sicilie bekommen hat/ das gro{$s} Griechenlandt gehei$$en/ wie dann die$er Landt$chafft gar mancherley nam- men geben worden/ dann etliche haben $olche He$periam genennet/ von He$pero Atlantis Bruder/ welcher von $einem Bruder verjagt/ Italien vnnd Hi$panien den nammen geben hat/ doch wil Macrobius ein glaubwirdiger Author/ das Italia vom Sternen He$pero den nammen empfangen hab/ dieweil $olche Landt$chafft dem Ni- dergang de{$s}$elbigen Sterns vnderworffen. Die$e Landt$chafft wirt aber auch Eno- tria genennet/ von wegen des guten Weins/ $o in Italia wech$et/ dann in Griechi- $cher $prach wirt der Wein Oenon genennet. Hernach i$t $olches Landt er$tlich Italia/ vom König Sicilie Italo genannt worden/ von welchem die Italiäner er$tlich das Ackerwerck vnd Feldbaw gelernet haben/ vnnd jhnen Ge$atz fürge$chrieben wor- den $eind. Die$es Landt hat gnug$amen vberflu{$s} der Metall/ i$t auch ein $ehr fri$che ge$unde Landt$chafft/ dann der Lufft va$t rechtme$$ig temperiert/ fa$t fruchtbare Fel- der/ lu$tige Bühel $o in der höhe alle zeit Sonnen$chein haben/ $o $eind die Wäld vn- $chädlich/ geben ein anmütigen $chatten/ kommen alle Gewäch{$s} va$t wol in $olchem Landt für/ darumb $ie an Oel/ Wein/ Getreid/ $ampt allerhand Früchten den vber- flu{$s} haben/ de{$s}gleichen auch des kleinern vnd grö$$ern Vihes/ $o vber die ma{$s} reine zarte Wollen tragen/ $ie haben auch allerhand Fi$ch den vberflu{$s}/ $o durchlauffen auch die$es Land viel Schiffreiche Wa$$er/ vnd werden gar heyl$ame Bruñenquellen allenthalben gefunden/ ich ge$chweig der herrlichen Meerport/ vnd trefflichen gro$$en [0213]Von der Architectur/ das x. Cap. vngläublichen Gewerb vnd Händel die$er Land/ al$o da{$s} wir nicht vnbillich Italien vor allen Nationen für gas Gelobt Landt halten/ von Göttlicher für$ichtigkeit $on- derlich zu einer Ver$amlung aller zer$trewten Königreich erwehlet/ die$elbigen auch zu zemen vnd zu Men$chlichen $itten zu bringen. Es i$t auch die$e gantze Landt$chafft der Sprach halben vnzertheilet/ wann $ie $ich durch das gantz Landt hindurch einerley Sprach gebrauchen/ au{$s}genommen zu Venedig vnd Meylandt/ da man $ich zierlichs redens mehr vnd höher beflei$$et. Aber in der gegend Hetrurie/ Latio/ Campania/ vnd Lucania/ i$t die Sprach gantz einfeltig/ aber in Apulia vnd Calabria mit der Griechi- $chen Sprach vermi$chet. Die$es gantz Landt (wie Sempronius $chreibt) hat $ein an- fang in dem Alpengebirg/ vnd endet $ich gegen Leucopetram an dem Strame/ $o wir oben gemeldet/ $o die$er zeit Italiam von der In$el Sicilia $cheidet/ wirt rings vmb be$chlo$$en mit dem Obern vnd Vndern Meer vnd mitte vom Apennini$chen Ge- birg/ wie obgemelt vnder$chieden/ welches Gebirg auch $einen vr$prung nimpt am Alpgebirg/ vnd $ich durch gantz Italien er$trecket/ von den Liguriern an bi{$s} gen An- conam/ darnach wendet er $ich gegen Venu$iam/ vnd vnder$cheidet da$elb$t Italiam vberzwerch. Plinius $chreibt von der Land$chafft Italie/ da{$s} $olche geformiert $ey wie ein Eychenlaub/ viel länger dann breiter/ $ich am $pitz gegen der lincken $eiten bie- gend/ der ge$talt eines Amazoni$chen Schilds oder Tart$chen/ vnd endet $ich in zwo $pitzen wie ein Gabel zer$palten. Dieweil aber die$es orts Vitruuius auch des Tyr- rheni$chen Meers gedencket/ wöllen wir da$$elbig in kurtzem auch erzehlen. Vnd $ol die$es Meer den nammen haben von den Völckern/ $o von jhrem König Tyrrheno den nammen Tyrrheni bekommen haben. Die$e Völcker werden für die er$ten Erfinder der Heerhörner ge$etzet/ de{$s}gleichen der Vor$chöpff an den Heu$ern. Die Land$chafft Hetrurie wirt die$er zeit Tu$cania genannt. In die$er Landt$chafft i$t die War$ager Kun$t/ künfftige ding au{$s} dem Flug vnnd Ge- $chrey der Vögel zu mercken vnd wei$$a- gen/ auffkommen.

Ende des Andern Buchs Vitruuij.

[0214]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Vorrede in das Dritte Buch der Architectur/ von Vitruuio an den Gro{$s}- mechtig$ten Key$er Augu$tum ge$chriben.

APOLLO der Heydni$che Abgott hat in $einer Wei$$agung gegen dem Pythia zu ver$tehn geben/ da{$s} er Socratem für den aller wei$e$ten vnd klüg- $ten Mann achtet vnd hielt/ der zu der $elbigen zeit war. Von die$em Socrate wirt ge$agt/ da{$s} er gar für$ichtiglich vnd nicht ohn gro$$en ver$tand ge$agt habe/ Es $olte der Men$ch ein Guckfen$terlein auff der Bru$t haben/ damit man jhm in das Hertz $ehe/ vnnd er nichts heim- lichs $innen oder gedencken möchte/ $onder $ein Gemüt gantz offen vnd vnverborgen were. Vnnd wolte Gott da{$s} es der Natur al$o gefallen/ da{$s} $ie hierinn der meynung Socratis gefolget hette/ vnnd den Men- $chen der ma$$en vnnd ge$talt mit $einem offnen Gemüt gebildet hette: Dann wo $olches al$o geordnet/ möchten wir nicht allein/ was zu loben/ $onder auch die la$ter $o zu $chelten/ augen$cheinlich für vns $ehen/ auch wie ge$chickt/ gelehrt/ vnnd ver$tändig jeder were/ klärlich an$chawen/ vnd wer nicht von nöten $olchs durch vngewi$$e anzeigung zu erkundi- gen/ $onder wurde $olches alles vor augen ge$ehen/ auch die Gelehrten vnd erfahrnen jhrer Kün$t erhöhet vnd gelobt wurden. Dieweil aber $olches nicht die$er ge$talt/ $onder wiees der Natur gefallen/ geordnet vnd ge$chickt i$t/ mag es $ich al$o nicht zutragen/ dann $o das gemüt al- $o verduncklet vnd in der fin$tere verborgen ligt/ mag es die heimligkeit mancherley Kün$t vnnd arbeit klärlich/ wie $olches an jm $elber i$t/ bey einem jeden nicht judicieren oder vrtheilen. De{$s}gleichen vermögen auch die Werckleut $elber nicht/ $o $olche Kun$t brauchen vnnd üben/ wo $ie gleich müglichen flei{$s} anwenden/ vnnd aber doch nicht vermüglich $eind/ da{$s} $ie Gelts mangel haben zum verlegen/ oder $on$t ein berhüm- pte Werck$tatt haben/ $o von alter her den ruff vnd nammen hat/ oder $on$t wol beredt $eind/ jhr Kun$t vnd wi$$en der ge$talt/ wie $ie die $elbig können/ an tag bringen vnd anzeigen/ im Werck auch kein $onderlichen nammen oder einige authoritet erlangen/ da{$s} man jhnen glauben gebe/ $olches zu können/ de{$s} $ie $ich au{$s}geben vnd vndernemmen. Solches aber alles mag in$onderheit wargenommen werden bey den alten Bildhawern/ Malern/ vnd dergleichen fürtrefflichen Kün$tlern/ da{$s} die$e allein von denen $o für andern hoch vnnd wirdig geachtet wur- den/ ewige Gedächtnu{$s} erlangt haben/ als Myron/ Policletus/ Phidias/ Ly$ippus/ vnnd andere dergleichen mehr/ $o jhrer Kun$t vnnd ge$chickligkeit halben nammhafftig vnnd berhümpt worden/ da- [0215]Von der Architectur/ Vorrede. rumb da{$s} $ie gro$$en mechtigen Für$ten vnnd Herren/ de{$s}gleichen rei- chen vnnd fürnemmen Per$onen/ $chöne kün$tliche Werck gemacht vnd bereitet haben. Aber die $o nicht weniger flei$$ig/ vnnd jhrer Kun$t eben al$o wol erfahren/ vnnd genug$am geübt/ aber jhre Werck allein vnnammhafften Per$onen vnnd gemeinen Bürgern gemacht/ welche Werck/ ob $ie gleichwol nicht weniger flei$$ig vnnd kün$tlich gemacht/ $eind $ie doch dardurch zu keiner ewigen Gedächtnu{$s} kommen/ nicht darumb/ da{$s} $ie der Kun$t nicht gnug$am bericht/ $onder derhalben/ da{$s} $ie nicht $o glück$elig gewe$en/ als die obgenannten/ wie dann der Hellas zu Athen/ Chion zu Corintho/ Myagrus au{$s} Phocea/ Pha- rax von Ephe$o/ Bedas von Bi$antz/ vnnd noch viel ander mehr. Wie dann auch weiter etliche kün$tliche Mahler/ als der Ari$tomenes/ Tha- $ius/ Polycles/ Atramitenus/ Nicomachus/ vnnd dergleichen mehr/ welchen weder an der Kun$t/ flei{$s} oder ge$chickligkeit gemanglet/ $on- der die vnvermüglichkeit des verlegens/ vñ widerwertigkeit des glücks/ oder da{$s} $ie $ich vnder$tehn vor andern zu erhöhen/ von welchen $ie vber- troffen worden/ allein die verhinderung gewe$en $olchen rhum zu erlan- gen. Darumb i$t $ich nicht zu verwundern/ da{$s} etliche durch vnver- $tand der Kun$tkein $onderlichen nammen empfangen haben/ aber das i$t wol verdrü{$s}lich/ da{$s} man au{$s} gun$t vnnd nicht mit der warheit etwan mehr in $olchem vrtheilt oder judiciert/ vnnd $ich das fal$ch vor dem warhafftigen vmbs Maulfuter gefallen la$$et. Darumb (wie des Socratis meynung) wo das gemüt vnnd ver$tand mit guten Kün$ten geziert/ $cheinbar vnd offenbar/ vnnd hierinn weder gun$t oder pracht/ hülff oder angenemme wer/ $onder wo einer mit emb$igem flei{$s} vnd $on- derlicher arbeit vnd gro$$er mühe $olche Kun$t erlangt/ vnd der$elbigen durch $olche emb$ige vnnd vnablä$$ige nachtrachtung vnd übung auffs höch$t vor andern kommen were/ dem $elbigen $olche treffliche Werck vor andern zukommen vnd befehlen/ wurden $ie billich jhren rhum auch erlangen mögen. Dieweil aber die$e kein $olches an$ehen haben/ als man vermeynt da{$s} $ie haben $ollen/ ich auch täglich vermerck vnnd vernim/ da{$s} alle zeit die Vngelehrten vnnd Vnge$chickten in grö$$erem werth gehalten werden/ vnd mehr gun$t erlangen/ dann die Gelehr- ten vnnd erfahrnen/ halt ich für vnnothwendig/ vns mit den $elbi- gen eynzulegen/ $onder gedenck viel bequemer $eyn/ in die$er vn$er Vn- derrichtung die fürtreffligkeit vn$erer Kun$t anzuzeigen. Dieweil wir nun/ Gro{$s}mechtig$ter Key$er/ im Er$ten Buch von der gantzen Kun$t/ auch jhrer fürtreffligkeit vnnd vermögen/ de{$s}gleichen mit was Kün- $ten vnnd Di$ciplinen der Architectus geziert $eyn $ol/ auch die Archi- tectur vnd alle jhre angehörige fürnemb$te theil vnder$chieden/ vnd auff das aller eygentliche$t erkläret haben: Vnd weiter was fürnemlich von nöten/ von der Stattmawren/ vnd wie ge$unde vn$chädliche örter vnd gelegenheit zu erwehlen/ de{$s}gleichen die Wind verzeichnet/ von wel- cher Gegne ein jeder herwehe/ mit auffgeri{$s}nen Figuren vnnd Linien klärlich für augen ge$tellet haben: De{$s}gleichen wie der inner Platz in [0216]Das Dritte Buch Vitruu{ij} der Rinckmawren begriffen/ in Stra$$en vnnd Ga$$en vnder$cheiden werden $ol/ welches wir dann alles im Er$ten Buch gnug$amlich ange- zeigt/ vnnd auffs eygentlich$t begriffen haben/ wie dann auch gleicher ge$talt im Andern Buch von allerhand materi/ $o zum Baw von nö- ten/ auch gnug$amlich gehandelt/ vnnd was der $elbigen notwendigen materi natur/ art/ eygen$chafft/ nutzbarkeit vnd gebrauch in Gebewen reichlich angezeigt/ Wöllen wir jetzunder in die$em Dritten Buch von dem Baw der Tempeln vnd Gottsheu$ern/ vnd allem dem was hierin- nen dien$tlich vnd notwendig zu wi$$en/ auffs eygentlich$t $chreiben/ vnd vn$eren ver$tand erklären vnd anzeigen.

Au{$s}legung oder erklärung der Vorrede Vi- truuij in das Dritte Buch der Architectur.

WIewol die$e Vorrede an jr $elb$t klar/ auch von vns gnug$am ver- $tändtlich in Teut$che $prach ge$etzet/ bedunckt vns doch nicht vnnö- tig $eyn $olche weiter zu ver$tehn geben/ in$onderheit dieweil in die$er Vorred gar nahe aller Welt lauff begriffen/ dann wer $ihet nicht täglich den gro$$en betrug/ finantz vnd vntrew der Welt für augen/ oder wer mag jmmer al$o $elig werden/ der $ich vor $olchen gifftigen Zungen vnnd fal$chen Hertzen der Men$chen hüten oder bewaren mag/ dieweil die Welt al$o ge$chwind vnd ge$cheid/ da{$s} $ie mit der Zungen viel ander$t/ dañ jr vmb das Hertz i$t/ wei{$s} fürzugeben: de{$s}gleich\~e alle ding $olcherge$talt $imulieren vñ di$$imulie- ren/ da{$s} niemandt jhr $inn oder gemüt darau{$s} fa$$en oder erlernen mag/ au{$s}genom- men da{$s} $olches alles/ wie dann der au{$s}gang bezeugt/ au{$s} fal$chem bo{$s}hafftigen Her- tzen be$chicht/ damit zu betriegen/ in ge$talt gro$$er trew vnd einfeltigem Hertzen. Wie dann der weitberhümpt Griechi$ch Author Plutarchus in $onderlichem Büchlein/ wie man $olche gifftige Schlangen von den rechten getrewen Freunden erkennen $ol/ gnug$am be$chrieben hat/ vnd wir von vielen trefflichen Philo$ophis in$onderheit ge- warnet werden/ niemand zu vertrawen/ wir haben jhn dann gnug$amlich erkannt. Darumb $ampt Vitruuio mit $onderlich\~e ern$t wol zu wün$chen were/ das {del} Men$ch vornen auff der Bru$t ein Guckfen$terlein hette/ dardurch man jhm in das Hertz $ehen möchte/ dann wo $olches al$o von Gott durch die Natur er$chaffen vnnd geordnet/ was möcht Men$chlichem ge$chlecht jmmer nützlichers erdacht werden? Dieweil aber $olches nicht al$o Gott dem Schöpffer gefallen/ auch nicht hat $eyn mögen/ mü$- $en wir es allein Gott dem Herren heim$tellen/ welcher jhm/ wie er $elber $pricht/ die erkantnu{$s} der Hertzen der Men$chen vorbehalten hat. Aber darneben hüt $ich ein je- der/ vnnd $ehe für $ich/ dann trawen i$t mi{$s}lich/ man traw vnnd glaube keinem leicht- lich/ er habe dann mit jhm (wie man $agt) ein Erb getheilet/ oder ein Metzen Saltz verzehrt/ la{$s} $ich vnderwei$en au{$s} ander Leut $chaden/ betracht mit flei{$s} der Welt lauff/ wirt er den grewel aller la$ter/ vntrew/ bo{$s}heit/ li$t/ finantz/ be$chi{$s} vnnd be- trug/ die rechten hauptvr$achen aller handlung finden. Dieweil aber nun der Welt lauff al$o geordnet/ vnd der ge$talt regiert wirt/ vnnd im $chwanck geht/ $ol der Arm nicht verzweifflen/ nichts de$to weniger auch in $einem $inn vnd ver$tand fürfahren/ keinen flei{$s} $paren/ das klein Talent $o jhm vertrawt wol anzulegen/ darbey geden- cken/ es $ey be$$er es verhindere jhn die Armut/ dann da{$s} er mit vntrew vnnd bo{$s}heit Reich/ vnd va$t gro{$s} geachtet werde/ Dieweil nach dem Spruch Dauids/ der Gerecht von Gott ni\~mer verla$$en/ oder $ein Sam en hungers noth erlitten hette. Da{$s} aber die Armut viel treffliche Kün$tler/ vnd hocherfahrne Leut in allen Kün$ten noch heutigs tags in jrem fürne\~men verhindert/ da{$s} $ie weder rhum noch gebürliche Ehr empfahen/ [0217]Von der Architectur/ das j. Cap. bezeugt der hochberhümpt nammhafftig Iuri$t Alciatus/ mit Rheymen gar eygent- lich be$chrieben. Be$chaw hierüber das Bildt in der Figur hievor im Er$ten Buch am 21 Blat.

Erklerung der Figur oben am 21 Blat.

Mein Rechte handt ein Stein be$chwert/

Die Linck ziehet ein Federring/

Der Stein zeucht doch $o va$t zur Erdt/

Da{$s} ich mich nicht in die höch er$chwing/

Was zeiget vns an ein $olch ding?

Mancher i$t wol geborn zur Kun$t/

Die jhn zu hohen ehren bring/

Doch $o er Arm/ i$ts alls vmb$un$t.

Solchs haben wir zu gmeinem tro$t die$es orts/ au{$s} der ermahnung Vitruuij al- len guten Kün$tlern $etzen vnd anzeigen wöllen/ welchen ohn zweiffel wol bekannt/ was Armut verhindern mag in allen Kün$ten/ al$o da{$s} es zu erbarmen/ da{$s} etwan nicht allein die$er zeit treffliche Kün$tler nicht allein kein gebürliche Ehr erlangen/ $onder etwan jhr täglich Brot nicht darbey haben mögen/ das den Teut$chen Für$ten kein geringe $chand/ wie der Hochgelehrt vnd na\~mhafftig Era$mus Rot in $einen Schriff- ten des kün$tlichen Mahlers vnd Kun$t$techers Albrecht Dürers gnug$am gedenckt/ vnd die verachtnu{$s} aller guten Kün$ten/ bey Für$ten vnd Herren grö{$s}lich $traffet. Doch damit wir aber nicht zu weitleufftig von vn$erm fürnemmen abweichen/ $ey die$es von der verachtung aller guter Kün$t vnd erhebung alles Betrugs/ nach ge- meinem Weltlauff gnug$am anzeigt/ dann was mag verdrü{$s}lichers gehört werden dann die Warheit? Merck auch weiter/ da{$s} $olcher Spruch vom Guckfen$terlein an die$em ort von Vitruuio dem Socrati zugelegt/ vom $chimpfflichen Luciano dem Momo zuge$chrieben wirt in einer Fabel/ nemlich wie $ich zwi$chen dem Neptuno/ Minerve vnd Vulcano ein zwytracht erhaben/ welcher das fürtrefflich$t Werck zu- richten möchte. Al$o hat Neptunus ein Och$en/ Minerua ein Hau{$s}/ aber Vulca- nus ein Men$chen gemacht. Aber vnder die$en dreyen kün$tlichen Wercken $olt Mo- mus der Schiedman $eyn/ vnd au{$s}$prechen/ welches das fürtreffliche$t were/ Als a- ber Momus an beyden Wercken viel tadlet/ mi{$s}fiel jhm am Men$chen/ fürnemlich da{$s} er kein Guckfen$terlein hett/ da{$s} man jhm in das Hertz hineyn $ehen möchte/ was gemüts er were/ was er im $inn hett/ oder ob er wahr $agte oder lüge/ rc. Dieweil wir auch droben verhei$$en haben vom Abgott Apollo zu$chreiben/ $o merck da{$s} die mit $ol- chem nammen genannt worden $eind bey den alten Heyden: der er$t war von Vulca- no vnd der Minerua geboren/ bey $einen zeiten in hohen ehren vnd wirden gehalten/ vnd i$t die$er der älter vnder den andern/ vnd $ol/ wie andere nutzbarkeit/ die Kun$t der Artzney vnd Erkantnu{$s} der Kreuter erfunden haben. Aber die$er Apollo/ welcher von Vitruuio gemeldet wirt/ Delphicus Apollo genannt/ der $ol geboren $eyn vom andern Iupiter vnd der Nymphen oder Wa$$ergöttin Latona/ vnd $ol die$er Apollo $ampt der Diana in einer Geburt in der In$el Delo geboren worden $eyn/ Die$er i$t $einer gro$$en Kun$t halben va$t berhümpt gewe$en/ al$o da{$s} der er$t Apollo von die- $em vndergetruckt vnd verduncklet worden. Die$er Apollo i$t ein flei$$iger nachtrach- ter gewe$en aller guten Kün$t/ al$o da{$s} er nicht allein in gegenwertigen $achen klug vnnd wei{$s}/ $onder der künfftigen für$ichtig/ dann er war ein Wei$$ager künfftiger ding/ vnd erfand die Kun$t der Magica/ darau{$s} künfftigeding erlernet werden moch- ten/ Phitonica genannt/ $olcher Kun$t halb erlangt er derma$$en rhum vnd prei{$s}/ da{$s} er an vielen orten für einen Abgott angebetet ward/ daher er auch mancherley nam- men empfangen/ dann nach $einem todt ward er von den Gelehrten ein Gott der Wei{$s}heit genannt/ vnd der Kun$t der Magica/ de{$s}gleichen für ein Gott der Dich- ter vnd Poeten vnd der Mu$ica/ vnd als jhm hernach vom Mercurio die Harpffen ge$chencket/ $pielet er al$o lieblich vnd wol darauff/ mit $olchem $ü$$en Ge$ang/ da{$s} jhm jederman geneigt vnd gün$tig wurde/ wiewol auch Horatius von jhm $chreibt/ [0218]Das Dritte Buch Vitruu{ij} wann er gewapnet/ da{$s} er dann auch $chädlich: von die$em $chreibt er auch/ da{$s} er die Daphnen vnd ander Kun$treiche vnd mit Wei{$s}heit gezierte Matronen va$tlieb ge- habt habe/ Ceres $ol $ein Hau{$s}fraw gewe$en $eyn/ man hat jhn auch Titan genennet $einer Klugheit vnd Wei{$s}heit halben/ das i$t die Sonn/ dann er in Wei{$s}heit gantz er- leuchtet ware. Zu Delos ward jhm ein Tempel auff gericht/ da man jhn gar andechtig anbetet/ von$olchem Tempel $agt man/ da{$s} heutigs tags etliche anzeigung des zer- fallenen Gemewrs vorhanden von Schneewei$$en Marmel$teinen Seulen vñ zerfal- lenem Gemewr/ $ampt einem va$t hohen Colo$$o eins Bilds viel Elen hoch/ vnnd in dem Ba$ament $ollen noch etliche Schrifften er$cheinen. In die$em Tempel wur- den auch viel Cy$ternen graben/ damit die Erdtbydem kein $chaden thun möchten. Aber Delos da die$er Tempel Apollinis ge$tanden/ i$t ein In$el $o vnder die Cycla- di$chen In$ulen gezehlet wirt/ in dem Egei$chen Meer gelegen/ vnd i$t die$e In$el von die$em Apolline vnd $einer Schwe$ter va$t nammhafftig worden/ welche in die$er In- $el $ollen geboren worden $eyn. Die$er Apollo $ol ein Sohn gehabt haben/ auch Apollo genant/ von welchem He$iodus $chreibt/ vnd nennet jhn den Gott der Hirten. Es i$t aber die$em Delphico Apollini ein $olcher trefflicher Schatz ge$chenckt worden/ von wegen der wunderbarlichen Wei$$agung/ $o jhm nicht allein vom König Alexander/ $onder auch von andern gro{$s}mechtigen Königen geben ward/ da{$s} man vermeynt alle Schätz der Welt wurden $ich an $olchem ort ver$amlen/ aber $olcher Schatz ward von Dwny$io geraubt vnd hinweg geführt/ wie viel Hi$torici be$chreiben. Wiewol$olchs von etlichen den Galliern Tholo$anern zuge$chriben wirt/ welche derhalben von Sei- pione ge$trafft worden/ vnd in gro{$s} jamer vnd elend kommen/ wie der namhafft Ge- $chicht$chreiber Trogus gnug$am meldet: die$er Abgott legt auch nider d@ gro$$en zu- lauff zum Tempel Iupiters Ammonij. Aber die$es orts hab\~e wir von Apolline zu be$- $erm ver$tandt der meynung Vitruuij gnug$am gehandlet/ wöllen al$o fürfahren/ vnd die berhümpte$ten Kün$tler der alten Heyden/ vnd jhre kün$tliche Werck zu be$$erem ver$tandt auch auffs kürtze$t be$chreiben/ vnd wirt von Vitruuio vnder $olchen guten Kün$tlern Myron der aller er$tge$etzet: die$es Kün$tlers gedenckt Plinius auch im achten Capitel des 34 Buchs/ Die$er $ol ein $olche kün$tliche Kuh gebildet haben/ da{$s} man $ich der Kun$t vñ artlicher nachmachung al$o gro{$s} verwundert/ dz $olches Werck mit $onderlich\~e Schrifften hoch gelobt/ vnd in ewige Gedächtnu{$s} ko\~men. Weiter hat er auch andere treffliche Bildtwerck gemacht/ als die ge$talt eines Hundts/ ein wun- derbarlich In$trument von Steinen gehawen/ $o die alten auch zu werffen gebraucht/ vnd Di$cobolon genannt haben/ das Bildt Per$ei vnd das Meerwunder Pri$tis ge- nannt/ vnd ein Satyrum mit $einer Pfeyffen/ das Bildt Minerue/ ein wunderbarli- chen Fechtpo$$en/ vñ das Bildt Herculis $o im gro$$en bezirck im Hau{$s} Pompei Ma- gni zu Rom ge$tanden. Er $ol auch ein kün$tlich Grab bereit haben Cicade vnd Locu$te/ wie in den Carminibus Erinnæ gemeldet wirt/ weiter $oler auch ein Bildt Apollinis gemacht haben/ welches vom Key$er Augu$to au{$s} anzeigung eines Traums wideru\~m auffge$etzet ward zu Ephe$o/ da es von Anthonio Triumuiro hinweg genommen war. Die$er $ol der er$t gewe$en $eyn/ welcher die Kun$t des Bildt$chnitzens weit- leufftiger gemacht hat/ dann er der Stuck vnd Po$$en viel mehr machen kundt/ dann der Polycletus/ war auch viel geachter/ dann er hielt be$$eren flei{$s} in der ma{$s} der rech- ten Sy\~metria/ doch wiewol er die Gliedma{$s} der Cörper vnnd Po$$en va$t flei$$ig $tel- let/ $o vermocht er doch nicht das leben/ de{$s} gleichen auch nicht die Haar kün$tlicher hawen vnd $chnitzen/ dañ wie $olches von den Alten auffs aller gröbe$t je im brauch ge- we$en. Der ander Kün$tler oder Bildthawer vnd Bildt$chnitzer/ von Vitruuio vnder den nammhafftig$ten der Alten erzehlet/ i$t Polycletus/ die$er wiewol er va$t kün$t- lich gewe$en/ vnd $einer Werck trefflichen rhum erlangt/ al$o da{$s} man jhm vor andern den prey{$s} gegeben/ hat es jhm doch auch an einem $tuck fürnemlich gefehlet/ dann er die Men$chlich ge$talt $chöner/ dann $ie an jhr $elber gewe$en gemacht/ al$o hat er die Bildtnu{$s} der Abgötter auch zu frech/ vnd nicht ern$thafftig gnug zu jhrer herrligkeit vnd grauitet gebildet/ $eine Bilder hat er auch viel zu jungge$chaffen gemacht/ dann er in alten Po$$en nicht al$o gut gewe$en/ derhalb er $eine Po$$en va$t alle vngebarte@ [0219]Von der Architectur/ das j. Cap. gemacht. Was aber dem Polycleto hiervon gemangelt/ das wirt dem Phydia vnd Al- camene zugeme$$\~e. Vom Phydia $chreibt Ari$toteles/ da{$s} ervnder den alt\~e Bild$chni- tzern der berhümpte$ten einer gewe$en $eye/ dann als er das Bildt Palladis ge$chnitzet/ welches in dem öbri$ten Tempel des Schlo{$s} zu Athen ge$etzet werden $olte/ $o die$em Abgott zu ehren erbawet war/ hat er al$o kün$tlich vnd wercklich $eineygen Ange$icht in dem Schildt Palladis derma$$en Contrafäctet eynge$chnitten/ da{$s} nicht müglich war $olche ge$talt au{$s} gemeltem Schildt au{$s}zutilgen/ ohn verderbung $olches kün$tli- chen Wercks/ al$o hat die$e Contrafactur $o lang gewert/ als $olches Bildt $elber/ vnd i$t al$o das Ange$icht die$es Kün$tlers aller ehren vnd wirden/ $o man die$em Bildt er- zeigt/ auch mittheilhafftig worden/ vnd $oldie$er Kün$tler vor andern der er$t gewe$en $eyn/ die Bildtnu{$s} der Abgötter zu machen. Vom Ly$ippo vnd $einem Leerjünger Chares Lyndius genannt/ haben wir auch droben meldung gethan: die$e haben treffli- che Wunderwerck gemacht/ von gro$$em vngehewrem Bildtwerck/ $o wir droben Co- lo$$os genannt haben/ wie dann noch heutigs tags $olche Bilder zum Rom ge$eh\~e wer- den/ als das $cheutzlich Bildt Marfory/ $o man in den Pa$quillen gedenckt/ die$em Kün$tler ward allein zugela$$en/ die Bildtnu{$s} des gro$$en Alexanders zu machen/ wie Plinius im $iebenden Cap. des 34. Buchs anzeigt/ vñ $chreibt da{$s} die$er Ly$ippus 610 berhümpter Kun$t$tück gemacht hab/ deren ein jedes die$er Kun$t jhm ein trefflichen rhum bringen mocht/ $olche zahl i$t aber dabey gemerckt worden/ Dieweil di$er Kün$t- ler den brauch hat/ da{$s} er von jedem Stuck/ $o er gemacht/ ein Stuck Golds in einen Sparhafen thet/ da er aber $tarb/ vnd die Erbenden$elbigen Schatz auffbrachen/ fun- den $ie al$o viel Stück Goldt darvon an der zahl. Von die$em berhümpten Kün$tle@ $oldie Kun$t des Bildtwercks in rhum vñ an$ehen hefftig gemehret worden $eyn. Wei- ter werden von Vitruuio erzehlet Hellas/ Chion/ Myagrus/ Pharax/ Bedas/ welche $ampt vielen andern nicht al$o na\~mhafftig/ vnd wir mit dem Vitruuio wol $agen mö- gen/ da{$s} $ie das glück zu einer Stieffmutter gehabt haben/ dann $ie wenig gun$t haben erlangen mögen/ darumb $ie auch vonalten Scribenten wenig bedacht worden/ doch wiewol $ie nicht al$o rhumreich/ werden $ie doch von Vitruuio gemeldet/ welcher $ie als ein hochberhümpter Author vnd Scribent wol zu ewiger Gedächtnu{$s} bringen wirt/ dann dieweil Vitruuius ohn zweiffel jhre treffliche Werck ge$ehen/ hat er $ie/ als $olcher $achen ein Hochver$tändiger/ jhrer gebürlichen ehren nicht berauben/ $onder jh- re na\~men zu ewiger Gedechtnu{$s} melden wöllen. Weiter erzehlet Vitruuius auch die fürnemb$ten Maler/ welche in jhrer Kun$t auch nicht wenig berhümpt/ vnd durch jhre kün$tliche Werck derma$$en gelobt werden/ da{$s} $ie auch ewigen rhum vnd vn$terbliche Gedechtnu{$s} dadurch entpfangen/ als wir dannin vorgehnden Büchern zum theil ge- meldet/ auch der trefflich erkündiger vnd be$chreiber der Natur Plinius die$er in $on- derlichem Capitel al$o mit gro$$em flei{$s} gedenckt/ da{$s} vns gantz vnnotwendig bedun- cket/ von die$en oder jhren trefflichen Wercken weiter zu $chreiben. Nach die$er erzeh- lung der fürne\~m$ten vnd berhümpte$ten Kün$tler/ $etzet Vitruuius ein kurtzen begriff alles de{$s}/ $o er in den nech$ten vorgehnden zweyen B{uo}chern weitleufftig gehandlet/ welches er alles in kurtzem dem Key$er Augu$to fürhaltet/ damit $eine fürgenommene ordnung füglich zu volführen. Wil aber gäntzlich damit $chlie$$en/ da{$s} $ich mit den vnver$tändig\~e/ die $ich die$er Kun$t gleich anne\~men/ nicht eynzula$$en $ey/ $onder man mu{$s} der Welt jhren lauff vergöñen/ doch nicht de$to weniger jeder $ich in $einer Kun$t ohn allen verdru{$s} üben/ ob gleich die Weltliche ehr vnd billichs lob vnd prei{$s} nicht folgen wil/ welche lehr (wiewol voneinem Heyden ge$etzt) va$t Chri$tlich/ dann wir $ollen $treben als wölten wir ewig leben/ aber leben als mü{$s}ten wir jetzundt $terben.

[0220]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Von der Compo$itz oder er$ter fürnemmung der Tempel oder Gottsheu$er/ Symmetria vnd me$$ung des Men$chlichen Cörpers/ vnd aller Glied- ma$$en eygentlichen Proportion. Das I. Cap. des III. Buchs der Architectur Vitruuij.

DIe Compo$ition oder er$te fürnemmung vnd anlegung der kö$tlichen Gebew der Tempel vnd Gottsheu$er/ $teht in der Symmetria/ welcher der flei$$ig Architectus in$on- derheit gut wi$$ens vnd flei$$ige auffmerckung haben $ol. Aber die$e hat jhren vr$prung au{$s} der Proportion/ $o von den Griechen Analogia genañt wirt/ vnd i$t die Proportion jedes theils der Glieder/ vnd Gliedma{$s} des gantzen Wercks in artlicher verglied- ma$$ung mit dem gantzen Werck/ darau{$s} der grund der Sy\~metria den vr$prung hat. Dann kein herrlich Gebew eins T\~epels rechtme$$ig com- poniert werd\~emag/ es $ey dañ $ach/ da{$s} der$elbig Baw in $olcher Sym- metria vnd Proportion/ wie ein wolge$talter Men$ch in all\~e Gliedma$- $en auffs flei$$ig$t geordnet $ey/ dann der Men$chlich Cörper i$t von Na- cur al$o componiert vnd zu$a\~men ge$etzet oder er$chaffen/ da{$s} das Haupt vom Kin bi{$s} zu der Stirnen zu der Wurtzel der er$ten Har den zehen- den theil des gantzen Cörpers begreiffe/ de{$s}gleichen die flache oder au{$s}- ge$treckte Hand vom Gewerb bi{$s} zum ende des mittlern Fingers in gleicher ma{$s} $eye/ de{$s}gleichen das Haupt vom Kin bi{$s} auff die höhe der Scheitel/ den achten theil halte/ vnd gleich $o viel vom vnder$ten Gleich- lein des Gnicks/ vnd von der höch$ten Bru$t bi{$s} oben zu den Harwurtz- len oberhalb der Stirnen ein $echstheil/ vnd bi{$s} zu der öbern Schei- tel ein viertheil/ aber die höhe des Munds i$t ein drittheil/ vom vnder- $ten Kin bi{$s} vnder die Na$en/ die Na{$s} vom vnder$ten theil der Na$enlö- cher zu mittlerm ende der Augbrawen gleich $o viel/ von dannen bi{$s} zum anfang der Harwurtzel $o die Stirnen begreifft/ auch ein drittheil/ aber die länge des Fu$$es haltet des gantzen Leibs ein $echstheil/ der Elen- bogen ein viertheil/ die Bru$t ein viertheil: $olcher ge$talt haben die an- dern Glieder auch jhre $onderliche proportionierliche me$$ung/ welcher die alten Maler vnd Bildt$chnitzer in jhren Wercken vnd Antiquiteten wargenommen/ vnd va$t flei$$ig gebraucht/ vnd dardurch $onderlich lob vnd gro$$en rhum zuewiger Gedächtnu{$s} erlangt haben. Eben $olcher ge$talt mü$$en auch die fürnemmen Tempel gegen dem gantzen begriff der grö$$e von jren $onderlichen theilen auffs aller eygentlich$t in der me$- $ung zu$ammen gereymet vnd proportioniert werden. Weiter $o i$t der Nabel des gantzen Cörpers rechter vnnd gewi$$er Centrum oder Mit- telpunct/ dann $o ein Men$ch nidergelegt wirt/ mit er$treckten Armen vnd Schencklen/ vnd man au{$s} dem Nabel ein Circkelkrei{$s} runds vmb jhn her rei$$et/ wirt der$elbig Circkelkrei{$s} gerad die ober$ten $pitzlein [0221]Von der Architectur/ das j. Cap. der Finger an Henden vnd Zehen der Fü{$s} berüren: Vnd nicht weniger/ als $olche rönde vmb den Men$chlichen Cörper gezogen wirt/ al$o mag man auch den$elbigen in die vierung bringen/ dann $o er von den vnder- $ten Fü$$en bi{$s} auff die höhe des Haupts nach der länge geme$$en wirt/ vñ man $olche me$$ung mit der länge der au{$s}ge$treckten Arm vergleicht/ wirt $olche breite mit der höhe gleich gefunden/ wie ein gerade vierung/ $o auch mit dem Winckelmä{$s} gericht i$t. Dieweil nun der Men$chlich Cörper von Natur al$o er$chaffen/ da{$s} $ich alle Glieder in$onderheit ge- gen dem gantzen Cörper proportionieren/ haben die Alten nit ohn treff- liche vr$ach al$o ge$etzet/ da{$s} auch in volkommenen Wercken gleiche pro- portion aller der$elbigen theil vnd Glieder/ dergleichen proportion vnd reymung gegen dem gantzen Werck erfordert wurde. Dieweil $ie nun aller Werck $onderliche ordnung $etzen/ war $olches fürnemlich in den Tempeln jrer Abgötter/ von welchen $ie ewiges lob/ oder ewige $chand erwarten mu{$s}ten/ in$onderheit von nöten wol warzunemmen/ wiewol $ie nicht weniger aller me$$ung vr$ach in allen wercken für noth wendig geachtet/ au{$s} den Glidern Men$chlichs Cörpers abzunemmen/ als die ma{$s} eins Fingers breit/ flachen Hand breit/ Schuchs oder Fu{$s} länge/ vnd Elenbogen länge/ $olche in ein volkommene zahl vnter$chieden vnd au{$s}getheilt/ welche von den Griechen Telion genant wird. Es haben a- ber die alten die zahl der X. für die Perfect oder volkommene zahl ge$che- tzet/ dann an den Händen $eind der Finger 10/ aber von der Finger breite/ i$t Palmus/ von Palmo die Fu{$s}länge/ $o man den Schuch nennet/ erfun- den: wie aber in beyden Palmis vnder den Gewerblein oder Gleichlein von natur 10 volkommen $eind/ hat darumb Plato auch gewolt/ da{$s} $ol- che zahl der vr$ach halb volkommen $ey/ darumb da{$s} au{$s} einfachen $tü- cken $o die Gr\,eci Monades nennen/ ein Decu$sis volbracht werde/ welche Monades wo $olcher mehr als 11. oder 12. geben $ie kein Decu$sim/ da- rumb da{$s} $ie vbertreffen vnd mögen nicht volkommen $eyn/ $o lang bi{$s} $olche zum andern Decu$si kommen/ das i$t auff die nech$ten 10. hernach. Dann die einfachen ding oder Monades $eind theyl der$elbigen zahl. Aber die Mathematici wider$prechen $olches/ vnd wöllen da{$s} der vr- $ach halb die zahl 6 volkommen $ey/ darumb da{$s} $olche nach jhrer mey- nung in $echs theil abgetheilet werd\~e mögen die $ich zu$amen fügen. Als einem Sextanten/ zwen Trienten/ drey Semi$$es/ vier Be$$en/ $o die Griechen Dimiron nennen/ fünff Quintarien/ vnd ein Sechs die vol- kommene zahl. So aber $olche zahl im rechnen wech$t/ $o man vber die $echs etwas hinzuthut/ gibt es Ephecton: wann dann acht darau{$s} wer- den/ das i$t $o der dritt theil darzu genommen wird/ das i$t Tertiarium/ das wirt von den Griechen Epi$titos genant/ den halben theil darzu ge- nommen/ werden 9 darau{$s}/ das gibt Se$quialterum/ von den Grie- chen Hymolios genannt/ die zwen theil darzu genommen vnd ein De- cu$sis darau{$s} gemacht/ der wird Be$alterum genant/ von den Griechen Epidimiron/ aber die 11/ $o man ein gefünffte zahl oder Quintarium dar- zu nimpt/ wirdt $olche Epipentamiron genant/ aber die 12/ dieweil $olche [0222]Das Dritte Buch Vitruu{ij} von beyden einfachen zahlen zu$ammen ge$etzet/ wird $olche Dipla$iona genant. Nicht weniger auch dieweil der Fu{$s} Men$chliches Cörpers den $ech$ten theil begreifft/ haben $ie $olche zahl die$er Fu{$s}länge $echs/ als nemlich die gantz länge oder höhe Men$chlichs Cörpers ein volkomme- ne zahl ge$etzet. Haben auch weiter gemerckt/ da{$s} der Ellenbogen o- der Cubitus $echs zwerch Hend oder kleiner $pannen lang i$t/ welche die ma{$s} 24 Finger breit geben. Nach $olcher abtheilung haben etliche Grie- chi$che Stett den brauch empfangen/ da{$s} $ie $olcher ge$talt wie der Cubitus $echs zwerch Hend breit haltet/ da{$s} $ie auch in den Drachmis $olche zahl brauchen/ dann $ie $olche Müntzlein von ärtz verzeichnet/ wie A$$es/ gleich abgewegen in $echs theil/ welche $ie Obolos nenneten/ $ampt dem Quadranten die$er Obolen/ $o von etlichen Dichalca vnnd auch Trichalca genant/ vnd für $olche 24 Daumen breit in einen Dra- chma ge$etzet haben. Aber die Römer haben er$tlich die alt zahl zehen ge- $etzet/ vnd in $olchen Denario oder zehenen/ zehen ärine A$$es geordnet/ daher dann von $olcher vr$ach $olche Pfenning noch auff die$e zeit bey jh- nen Denarij oder Zehener genant werden. Haben auch den vierten theil de$$elbigen/ $o zwey A$$es vnnd ein Semi$$en hielte/ ein @e$tertium ge- nant. Als $ie aber hernach vermerckt/ da{$s} beyde zahl perfect oder vol- kommen/ als nemlich die $echs vnd die zehen/ haben $ie $olche beyde zu- $ammen gethan vnd die aller perfecte$t vnd volkommene$t zahl darau{$s} gemacht/ Decu$si$$exis genant. Von $olchem vr$prung der Fu{$s}me$- $ung/ i$t die$e au{$s}theilung erwach$en/ dann $o man von dem Cubito/ $o wir ein Eln nennen/ zweyer zwerch Hend breit oder zwen Palmen hin- weg nimmet/ $o bleibt das ma{$s} eines Fu{$s}/ das i$t 4 Palmi oder zwerch Hend breit. Ein zwerch Hand hat vier Finger breit/ eben $o viel A$$es hat auch Æraceus denarius. Dieweil nun klar vnd offenbar/ da{$s} die zahl nach den Geleychen oder Glidma$$ung Men$chliches Cörpers er- funden/ vnd von den abge$önderten Glidern gegen dem gantzen Cörper jedes theil in$onderheit in der me$$ung $ich reyme/ folgt billich da{$s} wir auch denen auffmercken vnd nachkommen/ von welchen die Tempel der vn$terblichen Götter al$o ge$tellet/ vnd der$elbigen angehörige Glider derma$$en geordnet $eind/ da{$s} $ie in rechter proportion der Symmetrey $ich für $ich $elber oder gegen dem gantzen Werck auffs eygentlich$t $chi- cken vnd reymen. Aber $olcher Tempel grund vnd anfang $teht in man- cherley antrag der Figur oder ge$talt/ in welcher an$ehen mag$tu wi$- $en/ als für das er$t in Antis/ welches die Griechen/ Naos en para$ta$is nennen. Weiter wo $olche die ge$talt haben Pro$tylos, Amphipro$tylos, Peripteros, P$eudodipteros, Dipteros oder Hypetros/ die manier oder ge$talt die$er $echserley Gebew wird al$o ver$tanden. Al$o da{$s} man ein Tempel in Antis nennet/ $o er ein vordere Wand hat/ welche den gantzen Baw vnnd langhau{$s} oder $olchen Mawren innerhalb Cellen vmbgeben/ vnd zwi$chen den Antis zwo Columnen $tehn/ vnd ein $olch ober gebälck darauff gelegt wird/ in der Symmetria oder Glidma$$ung/ wie folgends in die$em Buch in$onderheit be$chrieben wirt. Aber die$es [0223]Von der Architectur/ das j. Cap. Tempels form mag$tu ein Exempel nemmen zu den dreyen Fortunis/ von denen dreyen an der nech$ten an der Porten Collina genant. In dc@ ge$talt Pro$tylos/ hat es alle Glider wie in der ge$talt in Antis/ doch hat die$e art zwo Eck$eulen an den Mawren $o wir Antes nennen mit den Epi$tylien/ zu beyder der rechten vnnd lincken $eiten in der vierung vmb die Eck ge$etzet/ $on$t vergleicht es $ich mit den Epi$tyl{ij}s vnd was weiter darauff gehört mit der er$ten manier. Die$er Gebew finde$tu ein Augen$cheinlich Exempel in der In$el der Tyber zu Rom im Tempel Iupiters vnd Fauni. In der ge$talt Amphipro$tilos/ $tehen alle ding anzu$ehen wie in der ge$talt Pro$tilos/ hat aber weiter zu ruck eben glei- cher ge$talt Seulen vnnd obdachung. Aber in der ge$talt $o man Peri- pteron nennet/ wirt ein $olcher Baw $tehen/ welcher in der vordern vnd hindern Wand $echs Columnen hat/ vnd zu beyden $eiten mit den Eck- $eulen 11. doch da{$s} $olche Columnen al$o ge$etzet $eyen/ da{$s} das zwi$chen $pacium in der Seulen als weit $ey/ als von der zwi$chenmawr zu der eu$$er$ten ordnung der Columnen rings herumb/ vnd $ol ein gang vmb die mittler Zellen oder langhau{$s} allenthalben heru\~m gehn/ wie du $ehen mag$t in dem Schopff oder Porticu Metelli/ des Tempels Iouis Sta- toris/ Hermodi/ vnnd ad Mariana Honoris & Virtutis/ an den hindern au{$s}gewelbten au{$s}bug oder Chor/ vom Mucio erbawen Aber in der ge- $talt P$eudodipteros/ wird ein Tempel $olcher ge$talt auffgezogen/ da{$s} vornen vnd hinden acht Columnen $eyen/ vnnd zu beyden $eiten mit den Eck Seulen 15/ vnd die Wand der Zellen $teht zu vorder$t/ vnd hinden ge- gen vier mittlern Seulen. Al$o wirt die weite gantz herumb bi{$s} zu der eu$$er$ten ordnung der Columnen/ das $pacium zweyer Intercolumnen vnd einer Columnen vnder$ten dicke weit $eyn. Die$er ge$talt finde$tu kein Exempel zu Rom/ $onder zu Magne$ia den Tempel Diane/ Her- mogenis Alabandi/ vnd Apollinis Amne$te auffgericht oder erbawen. In der ge$talt Dipteros werden zu vorder$t vnd hinder$t 8 Seulen ge- $etzt/ aber vmb den gantzen Baw herumb $tehen Doppel ordnung der Seulen/ als dann das Gebew zu Rom Ædes Quirini gemacht nach Dori$cher manier/ vñ der Tempel Diane zu Ephe$o nach Ioni$cher ma- nier von Cte$iphonte erbawen. Die manier Hypethros genant/ hat zu vorder$t vnd hinder$t zehen Seulen/ aber $on$t aller ding ge$taltet oder ge$etzet/ wie das Dipteros/ allein da{$s} die$e innerliche Columnen hat/ Doppler höhe von den Mawr\~e hindan geruckt zu einem vmbgang wie ein Schopff oder Porticus rings vmb die Peri$tylia/ aber der iñer mittler platz i$t vngedeckt frey vnder dem Himmel/ hat den eyngang beyder theil/ hinden vnnd vornen/ die$er ge$talt i$t kein Gebew in Rom/ das du zu ei- nem Exempel nemmen möchte$t/ aber zu Athen i$t ein $olcher Baw mit acht Seulen/ Octa$tylos genant/ vnd in dem Tempel Iouis/ den $ie Olympium nennen.

[0224]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Au{$s}legung oder erklärung des j. Cap. des i{ij}. Buchs der Architectur Vitruu{ij}.

DIeweil die$es Capitel va$t müh$am vnnd $chweres ver$tands nicht allein vielfeltiger ding/ $o hierinn von Vitruuio gehandlet werden/ $onder auch Lateini$cher vnd Griechi$cher wörter halben/ wöllen wir den gün$tigen Le$er mit $onderlichem flei{$s} ermahnet haben/ da{$s} er $olches mit keinem verdru{$s}/ $onder mit gro$$em ver$tand le$en wölle/ vnd al$o bald (was jhm vnver$tändtlich) die$e vn$ere erklärung dabey zu rath ne\~men/ dann ob wir $olche wort vnd nammen mit langer vmbred/ im Text Vitruuij hetten zu ver$tehen geben kö?en/ hat vns doch für füglicher vnd bequemer bedaucht/ den Text damit nicht zu be$chwe- ren/ damit der meynung Bitruuij gar kein abbruch oder gewalt be$chehe/ mit eynmi- $chung frembder meynung/ darumb mag$tu vn$ern ver$tand in die$er folgenden erklä- rung bele$en/ alsdann was dich für gut beduncket/ halten/ vnd auch nach deinem Gut- beduncken vrtheilen. Hierinn hat vns auch nicht wenig hindernu{$s} geben/ da{$s} $olche Gebew vn$ern Steinmetz\~ezum theil frembd/ al$o da{$s} ich keine $onderliche Wörtlein/ die $olche ding auffs eygendliche$t bedeuten/ hab erfahren oder erfragen können/ der- halb gezwungen $olche zu be$$erem ver$tandt mit vielen worten zu vmb$chreiben/ dann die Teut$che $prach fürnemlich in rechten Wörtlein vnd nammen die Architectur be- treffend/ gantz mangelhafft i$t. Damit wir aber nach bi{$s} her gehaltenem brauch/ die- $es Capitelauffs aller eygendtliche$t erklären vnd zu ver$tehen geben/ $oltu mercken/ da{$s} Vitruuius alle folgende Gebew/ in die$em dritten Buch begriffen/ in Lateini$cher $prach Aedes nennet/ vnd hat di{$s} Wörtlein im Latein ein $olchen ver$tand/ wo es von einem ding allein redet (das nennet man in $ingulari) $o wirt dadurch ein Tempel/ Kirchen/ oder Gottshau{$s} ver$tanden/ aber in plurali ver$tehet man ein jeden Baw da- mit/ darinn man wohnen vnd hau{$s}halten mag. Aber in die$em gantzen dritten Buch/ wirt allein von Gebewen der Tempel vnd Kirchen auff Heydni$che wei{$s} gehandlet. Wiewol auch $olches von etlichen auff die Pallä$t der Cardinäl/ Bi$choff/ vnd Abtey- en/ $o die$er zeit gemeiniglich den Kirchen vnd Templen angehencket werden/ gedeutet wirt. Vnd $pricht Vitruuius zum er$ten anfang/ da{$s} $olche Gebew nicht con$tituirt/ das i$t ge$etzet/ angelegt oder fürgenommen werden/ es ge$chehe dann au{$s} der Sym- metria/ welche die alten au{$s} $onderlicher Gotts forcht vnd Ehrerbietung jhrer Abgöt- ter in $olchen Wercken flei$$iger gebraucht haben dann in andern Gebewen. Was a- ber die Symmetria $ey/ haben wir droben etwas weitleufftiger im er$ten Buch gehan- dlet/ doch wöllen wir zu be$$erm ver$tand die$es orts in kurtzem zum theil widerholen/ vnd merck das $olchs wörtlein Griechi$ch i$t/ dann jhm hat kein Lateini$cher nammen gefunden werden mögen/ wie Plinius $chreibt/ lib. 34. cap. 8. Daher jhm auch nicht wol ein Teut$cher na\~men hat gegeben werden mögen/ dann vn$ere Kün$tler nennens ein $charpffe Eygentliche Proportionierliche oder Wolge$chickte recht reimende Me$- $ung/ damit doch der ver$tand $olches Wörtleins nicht eygentlich gnug au{$s}getrucke werden mag/ darumb wir in die$em gantzen Werck $olche me$$ung mit jrem recht\~e ey- genen na\~men die Symmetriam nennen/ vnnd damit ich dir $olches wörtleins Eygen- $chafft auffs kürtze$t eygentlich erkläre: $o merck/ da{$s} es ein gerade vergleichung vnd wolreimende$chick ung i$t/ theil gegen theilen/ vnd herwiderumb aller theil gegen dem Corpus/ vnd $tehet $olches in gewi$$er zahl der theil/ der ge$talt/ wo $olche gemehrt oder gemindert/ die gantz Concinnitas oder Wol$chickung dadurch verderbt wirt/ als in der quantitet/ das i$t nach der grö$$e/ als in eygentlicher Proportion der länge/ breite/ vnd höhe/ in der $tellung/ al$o da{$s} jedes an gebürliche $tett verordnet wirt/ gibt es ein zier vñ Wol$tand/ aber wo $olche Glider an vngebürliche $tett ver$etzet werden/ wirt das gantz Corpus dadurch ge$chendet. Dañ in rechter Symmetria mü$$en $ich alle ding $olcher ge$talt gegen einander reimen vnd $chicken/ das öber$t mit dem vnder$ten/ das recht mit dem lincken/ vnd dergleichen/ da{$s} nichts vngereimpts oder vnge$talts darinn gemerckt [0225]Von der Architectur/ das j. Cap. werde. Vnd $o wir es mit flei{$s} betrachten/ i$t es vber die ma{$s} ein $chwer ding/ $o man- cherley vnd $o gar vngleiche theil $olcher ge$talt zu ordn\~e vnd $etzen/ da{$s} in keinem Mu- $icali$chen In$trument $o liebliche zu$a\~men$timmung gehört werden mag/ die al$o $eh- erlu$tige/ als dergleichen wolgeordnete vnnd eygentliche einhellige zu$a\~men$chickung vnd wolreimung eins $olchen Gebews/ mit allen $einen angehörigen theilen vnd Gli- dern. Aber hie merck/ da{$s} kein\~e leichtlich müglich $eyn wirt/ die$er Sy\~metria gantz ey- gentlichen bericht zu wi$$en/ er $ey dañ der Arithmeti$chen Reglen wol vnd gnug$am- lich erfahren. Dann die Brüch der Zahlen geben dir eygentliche anzeigung der Sym- metria gegen jren gantz\~e zahlen/ welche Sy\~metria in den Cörpern vnd $uperficiebus/ $o wir mancherley Fläche nennen/ gleicher ge$talt zu mercken i$t. De{$s}gleichen auch in den ringern theilen in allerhand ma{$s} vnd gewicht/ mü$$en die$elbigen alle derma$$en abgezogen vnd der theilung nach ju$tiert $eyn/ da{$s} $ich alle theil dem gantz\~e gleich rei- m\~e/ vnd nit vmb ein Haar breit vbertreffen/ wie dann in A$tronomi$cher Calculation $olchs vber alle ma{$s} eygentlich zutreffen mu{$s}/ al$o da{$s} durch vber$ehung va$t geringer vñ gar nahe vnmercklicher theil/ nach langer zeit trefflicher irrthu\~m eyngewach$en i$t/ alsdann ein jeder in der Elen/ ma{$s}/ oder andern dergleichen Me{$s}$tab/ Schuch/ Klaff- ter/ vnd dergleichen/ wolverne\~men mag: wo $olche nicht auff das eygentlich$t $ich auff einander reimen vnd $chicken/ was in der menig für ein Fehl oder vber$chu{$s} darau{$s} ent$pring\~e mag/ vnd $onderlich in Arithmeti$cher me$$ung/ mit welcher $olche Sym- metria des gantzen Wercks bezeichnet vnd verordnet werden $ol/ alsdañ die$er zeit bey allen berhümpten Werckmei$tern vñ Architectis im brauch ein $onderlicher Me{$s}$tab/ welchen die Italiäner ein Brazo neñen/ aber wir Teut$chen ein Werck$chuch/ welche weiter in va$t kleine geringere theil au{$s}getheilet werden/ als nemlich in 12 Daumen breit für das er$t/ $olcher 12 theil wirt jeder wideru\~m in 10 geringer theil für $ich $elber getheilet oder vnder$chieden/ wie auch zum andern vnd dritten mahl/ als wir dann her- nach an $onderlichem ort/ die$e $ampt allen andern Me{$s}$täben/ vnd nach mancher- ley vnder$chied der Landt$chafft me$$ungen/ in jhrer rechten länge wöllen auffs flei$$i- ge$t auffrei$$en/ darinn dann eygentlich zu mercken/ wie genaw $olche au{$s}theilung/ recht/ vnd wie eben vnd Gerad $ie zutreffen mu{$s}/ damit $olchs wie obgemelt nit fehle- oder vber$chlag auch den gering$ten puncten/ nit allein in der me$$ung der ebne/ $onder Berg vnd Thal in die Richt$chnur zu bring\~e/ als wir hernach im neundten Buch hier- von weiter $chreiben wöllen/ mit gnug$amer vnterrichtung $olcher vergleichung. Die- weil aber al$o $olche Symmetri$che me$$ung von Vitruuio au{$s} der Men$chlichen proportion vnnd Symmetria aller Glider abgenommen wirt/ als au{$s} $onderlichem Grund/ $etzet er für das er$t $olcher Symmetria/ die fürnemb$ten Glider Men$chli- ches Cörpers/ vnd wil da{$s} die$elbigen vor allen dingen in den Gebewen der Tempel vnd Gottsheu$er gehalten werde/ vnd $olchs nicht vnbillich: dann wir auch in Italia/ da die Kün$tlichen Bawmei$ter $eind/ $ehen wie an etlich\~e orten (da $olcher eygentlicher Sy\~metria nit auffs flei$$ige$t wargeno\~men) etliche Gebew nit allein den ver$tändigen gantz vnge$talt/ $onder auch nicht werhafft/ als man zu $onderlichem Exempel augen- $cheinlich $ehen mag an dem Tempel der Cartheu$er/ $o zu Papia in Italia $tehet/ da- rinn $olcher grober fehler gantz klärlich gemerckt werden mag/ dann nicht allein in der Zier/ $onder auch in der beve$tigung hierinn weit gefehlet i$t: vnd in$onder heit/ wie dañ die wort Vitruuij $elber in die$em Capitel gnug$am anzeigen/ i$t dem flei$$igen vnd erfahrnen Architecto/ in $olcher erbawung vnd ordnung der Tempel/ vor allen dingen/ $o jm fürko\~men mögen/ am aller notwendig$ten vnd flei$$ig$ten auff zu mercken. Dann $o wir den bezirck einer gantzen Stattmawren/ oder Gebew eins Schlo{$s} oder Ca$tels gegen einem $olchem Tempel nach gelegenheit der $achen vergleichen/ wird $ich für- war befinden/ da{$s} $olche aller gering$t dargegen zu $chetzen. Darumb in die$er Sy\~me- tria gantz klärlich vnder$chiedlich ge$etzet wirt/ einen rechten Kun$treichen in allen ob- ge$chribnen vnterrichtungen erfahrnen Bawmei$ter/ vor einem fal$chen/ den wir im anfang ein P$eudoarchitectum genennet haben/ zu erkennen: oder zum wenig$ten ein vnvolkommenen Architectum/ als die $o allein in etlichen der Architectur angehörigen Kün$ten geübt/ wie dann mancherley kun$treiche Handwerck/ Gold$chmid/ Mahler/ [0226]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Steinmetzen/ Bildhawer/ Rotgie$$er/ Schreiner/ vnd alle gelehrte Kün$tler/ Mathe- matici vnd dergleichen/ die $ich nicht allein die$er Kun$t der Architectur/ $o weit $ie jh- nen zum theil nothwendig/ gebrauchen/ $onder auch vber$chreiten/ dann ob $ie $olche Symmetriam gleich auff das aller flei$$ige$t er$uchen/ vnd alle jhre Werck darnach zu machen wi$$en/ i$t jhnen doch die rechte Symmetria $olcher Tempel vñ Kirchen Ge- bew/ $o Vitruuius in die$em dritten Buch tractiren vnd handlen wil/ gantz vnbekant vnd frembd/ als die fürnemb$t/ vnnd in welcher Vitruuius wil/ da{$s} der Architectus in$onderheit wol erfahren $eyn $ol/ wiewol $olche Symmetria den er$ten vr$prung hat au{$s} Men$chlicher Proportion vnd Glidma$$ung. Dañ/ wie auch Vitruuius $chreibt/ i$t die$e die aller gerechte$t/ vnd den Men$chen vor allen andern die anmütig$t vnd lieb- lich$t/ dieweil die Werck d\~e Men$chen mehr verwunderung bring\~e/ vor andern Kün$t- lichen Wercken/ $o der Natur eben in gleicher ge$talt nachgemacht werden/ vnd $olche jmmer je näher $ie dem leben nicht allein in der ge$talt der bo$$en/ $onder durch jhr Stand/ Wei{$s}/ Geberd/ zu deuten/ jhr gemüth vnd willen anzuzeigen/ wie $ich dann die alten Kün$tler/ Maler/ vnd Bild$chnitzer hierinn gantz flei$$ig gebrauchet/ vñ nach höch$tem vermögen nachkommen $ind/ wie dann auch zu die$er zeit bey vielen flei$$igen Kün$tlern $olche Sy\~metria Men$chliches Cörpers zu gro$$em wunder ge$ehen wird/ fürnemlich in Italia/ al$o da{$s} $olche Kün$tler $ich nicht allein beflei$$en/ das/ $o $ie für Augen $ehen/ Kün$tlich vnnd Wercklich nach zu machen/ $onder auch hierüber die Schrifften Plinij vnd andere zu bele$en/ welche $olche Kün$tliche Werck der alten nit allein va$t flei$$ig be$chrieben haben/ $onder auch mit gro$$em Lob vnd Rhumreichen prei{$s}/ vnder$tanden in ewige gedächtnus zu bringen/ durch welchen Rhum $ie $olchen dingen gantz emb$iglich nachtrachtet/ vnd eben $olcher ge$talt auch gedencken zu erlan- gen/ wie dann vnder vns Teut$chen jhnen auch zum theil hierinn nachgefolgt wirt/ damit wir nicht geachtet werden/ als ob wir den Wel$chen Kün$tlichen Mahlern $ol- chen flei{$s} vergünneten oder jhres Rhums beraubeten/ wöllen wir $ie mit jhren na\~men erzehlen/ vnd in$onderheit die/ nach welcher Kün$tlichen Wercken jeder Kün$tler in flei$$iger nachtrachtung/ vnd eygentlicher erme$$ung $eine Werck corrigieren vnd verbe$$ern möge/ wie dann allen Kün$tlern zu wi$$en/ da{$s} au{$s} mancherley Nation vnd frembder gegne Italia in$onderheit/ als ein auffenthalt aller guter Kün$t/ be$ucht wirt/ nicht allein au{$s} den herrlich\~e Rhumreichen Antiquiteten/ $onder auch der nach- kommenden/ als auch deren zum theil bey Men$chlichem gedencken gelebt/ $ich zu ver- be$$ern vnd gewi$$e Exempel vor augen zu $ehen/ darau{$s} auch vn$ern Teut$chen nicht kleiner rhum in die$er vnd andern Kün$ten noch heutiges tags ent$pringen möchte/ wie dann $olchs bi{$s}her etlich nicht wenig erlangt haben. Aber die berhümpten Kün$tler/ deren Werck hierinn in$onderheit in jhrer Compo$ition/ Symmetria vnd Propor- tion mit flei{$s} vñ gro$$em ver$tand zu be$chawen/ vnd der imitirung wirdig/ als die von trefflichen berhümpten Kün$tlern gemacht $eind/ der Geburt nicht alle Italianer ge- we$en/ wiewol der mehrer theil/ ob gleich $olche jhre Werck den mehreren theil in Ita- lia ge$ehen werden/ vñ i$t der er$t $olcher Kün$tler Michel Angel von Florentz/ der noch die$er zeit bey leben/ Iohannes Chri$tophorus von Rom/ Chri$tophorus Gobo/ vnnd Augu$tinus Bu$to beyde von Meyland/ Tulio Lombarder zu Venedig/ Bartholome Clement zu Regia in Lombardia/ vnd der Kun$treich Contrafactor zu Meyland/ Io- hannes Anthonius Bolterpho/ Marcus de Oglona/ Bernhardus Triuiolanus/ Bartholomeus oder Bramantes genant/ Bernhardinus de Lupino/ vnd der aller Kün$tlich$t Maler die$er zeit zu Venedig Tuttian genant/ vnd viel andere dergleichen hochberhümpter Kün$tler/ $o nit allein in frembd\~e Nationen/ $onder auch in Teut$ch- land namhafftig vnd berhümpt/ wie dann die gewaltig Statt Nürnberg/ als ein auf- fenthalterin aller guten Kün$ten/ auch die$er zeit mit va$t Kun$treichen Malern/ Kupffer$techern/ Bildhawern/ Bild$chnitzern/ Kün$tlichen Gie$$ern/ Gold$chmi- den/ Bawmei$tern/ vnd aller Hand Kün$tlichen Werckleuthen/ $onderlich wol ver$e- hen/ auch in $olchem alle Stätt vnd Für$tenthumb weit vbertrifft/ al$o da{$s} $olche alle mit jhren nammen zu nennen zu weitleufftig. Doch dieweil $olcher Kün$tler Werck allenthalben na\~mhafftig vnd wolbekandt/ wöllen wir jhr Lob vnd Prei{$s} an ein ander [0227]Von der Architectur/ das j. Cap. bequemer ort $paren/ in$onderheit dieweil noch die$er zeit $olcher Kün$tler der mehrer theil bey leben/ rc. Damit wir aber wider auff vn$ere fürgeno\~mene meynung kommen/ den Text Vitruuij auffs aller ver$tändtlich$t zu erklären/ wöllen wir für allen dingen vn$ern ver$tand/ $olcher Symmetria vnd Proportion der Glidma$$ung Men$chlichs Cörpers auffs kürtze$t anzeygen/ nachmals/ wie $olchs von erfahrnen Bawmei$tern in mancherley Werck zu bring\~e/ mit augen$ch einlichen Figur\~e erklären. Vnd merck er$t- lich wol die wort Vitruuij/ welcher den Men$chen in $olche Proportion vnd Sy\~me- @riader Glidma$$ung $etzet/ da{$s} er wil/ da{$s} die Haupthöhe vom Kyne gegen der hö- he der Stirnen/ zum anfang der Haarwurtzeln der zehende theil der länge des gantzen Cörpers $eyn $ol. Aber Pomponius Gauricus ein va$t berhümpter/ vnd die$er ding hocherfahrner Kün$tler $chreibt/ da{$s} die recht gebürliche höhe des Manns länge $ey neun Hauptlänge/ nemlich neun mal al$o lang als vom Kyne/ bi{$s} zu er$ter Haarwur- tzel oberhalb der Stirnen/ vnd $olchs aber allein in erwach{$s}nen/ dann der jungen Kin- der länge haltet allein 4 Ange$icht. Weiter $eind auch etliche/ welche die gantz länge Men$chliches Cörpers in 9 theil/ vnd ein dritten theil $etzen/ $chreiben $olche abthei- lung Varroni zu/ den er$ten theil geben $ie dem Ange$icht/ nemlich vom Kyne bi{$s} zu den Haarwurtzlen zwen theil/ oben von der höhe der Bru$t an bi{$s} auff den Nabel/ vom Nabel zu den Gemächten ein theil/ von den Gemächten läng$t der dicken auff die Knie zwey theil/ von den Knien leng$t den Scheinbeinen auff die Knoden zwey theil/ vnnd widerumb oberhalb von den Wurtzlen des Haars zum öber$ten Wyr- bel auff dem Haupt ein drittheil/ vnd gerad $o viel vom Kyne auff die Bru$t gleich $o viel/ von den Brü$ten auff das Glenck der obern Schenckel/ vnnd abermals $o viel von den Knoden auff die Fu{$s}$olen/ al$o da{$s} vom Kyne zu dem öber$ten Wyrbel der $ibend theil $ey der gantzen länge/ vom obertheil der Bru$t zu öber$t der Stirnen/ an den Scheitel oder Haarwurtzlen gerad $o viel vnd zu dem öber$ten Wyrbel ein wenig mehr dañ die 6 theil. Da{$s} wir aber weiter bey jm le$en/ da{$s} das viertheil $ey/ vom öber- $ten der Bru$t zum ober$ten Wyrbel auff dem Haupt/ wo wir $olches al$o annemmen/ wie dann Lucas à Burgo vnd Marius Aquicola gehalt\~e/ $o hat Vitruuius vnbedacht weiter ge$etzet/ dann er allein $o viel $etzen mü{$s}te/ von Haarwurtzlen zum öber$ten Wyrbel/ als vom Kyne zu den Haarwurtzlen/ $o wir doch angezeigt haben/ da{$s} $ol- cher vnder$chied kaum ein drittheil $ey/ Darumb $olchs nicht der viert theil/ $onder ein wenig minder dañ der fünffte theil. So er auch vom Cubito/ $o wir Elen oder Elenbo- gen länge nennen/ ein viertheil $etzet/ nimpt er $olche lenge nicht wie andre Authores von dem Glenck oder Gewerb des Ellenbogens bi{$s} zu der vergleichung oder anwer- bung der Hand/ mit den vordern Arm Rören/ $onder bi{$s} zum Spitz an den läng$ten Finger an der Handt. Wie aber die Bru$t ein viertheil $eyn möge/ kan ich nicht wol bey mir $elber finden/ dann $o wir $olche bi{$s} auff die Hüfft me$$en/ wirt die$e länge kür- tzer dann ein viertheil/ aber bi{$s} auff die Scham geme$$en wirt $ie länger dann das o- ber theil i$t/ welches wir etwas ringer dann ein fünfftheil ge$etzet haben. So viel aber die recht proportion vnd Symmetri$che me$$ung Men$chliches Cörpers betrifft/ nach der breite/ befinde ich da{$s} mans gemeiniglich vnder berhümpten Kün$tlern al$o hal- tet/ nemlich die Hüfft auff ein $extheil ge$chetzet/ ein jeder Arm auff gleiche breite/ die vordern Rören oder Elenbogen 2 lenge/ zwey $ibentheil vnnd ein wenig mehr/ beyde Händt zwey zehend theil/ die länge des Ange$ichts ein zehentheil des gantzen Cör- pers/ dann $olches von Kün$tlichen Werckmei$tern vnd Kün$tlern/ mit trefflicher flei$$iger auffmerckung wargenommen/ in Kün$tlichen vnd gerecht proportionierten Bildern/ als Laocaontis/ Apollinis/ Veneris/ vnd Cleopatre/ $o man zu Rom in Va- ticano ins Bap$ts Garten noch heutigs tags al$o $chöne treffliche Kün$t der Antiqui- tet behaltet/ de{$s}gleichen in allen $chönen vnd Kün$tlichen Bildern/ $o von der Anti- quitet hin vnd wider in der Statt Rom ge$ehen werden/ da{$s} die zier $olcher Bilder von Geleich der vergwer bung mit den Armen länger $eind bi{$s} auff den läng$ten Fin- ger/ dañ vom Kyn zu öber$t der Stirnen/ darau{$s} $olche flei$$ige Kün$tler gar eygent- lich wargenommen/ da{$s} $olche Reinigkeit der erlengung va$t zierlich $tünde/ dann die alten Kün$tler vnd was der Antiquitet mit $onderlichen ver$tand gefolgt/ haben [0228]Das Dritte Buch Vitruu{ij} ein $onderlich wolgefallen gehabt alle jhre po$$en rein zu machen/ von Iunckfräwlicher zartigkeit vnd $ubtiligkeit der Glidma$$ung $olche zier jhrs Bildwercks abgenommen. Doch was man hieriñ haltet/ $ol allezeit dahin gericht $eyn/ da{$s} die au{$s} ge$treckt\~e Arm vnd Hände $ich mit der gantzen länge des Cörpers vergleichen: vnd i$t $olche propor- tion vnd Symmetrey Men$chlicher Cörper vom Hochberhümpten vnd kun$treichen Maler Albrecht Dürer/ va$t flei$$ig in ein $onderlich Buch in Schrifft ge$tellet/ wel- ches einem jeden Kün$tler hier über wol zu le$en i$t.

Dieweil wir nach vn$erem bedüncken die$es orts die meynung Vitruuij/ $ampt der rechten Symmetria vnnd proportion der Glidma$$ung Men$chliches Cörpers/ ver- $tändtlich gnug angezeigt vnd erkläret haben/ wil nun weiters von nöten $eyn/ $olche proportion vnd Symmetria/ weiter dem Kun$treich\~e Architecto für augen zu $tellen/ vnd jhm darau{$s} zu ver$tehen geben/ welcher ge$talt er $olche Symmetria vnd propor- tionierlich Glidma$$ung in das Werck bringe/ vnd $olche nach der Lehr vnd vnderrich- tung Vitruuij brauchen möge. Aber zu be$$erem ver$tand/ $o merck da{$s} die beyde fol- gende Figuren hierinn va$t nothwendig $eind/ mit $onderlichem flei{$s} zu betrachten: da- mit du aber die$elbigen Figuren $elber wi$$e$t zu rei$$en/ vnd gemelte viel Glidma$$ung Men$chliches Cörpers wi$$e$t nach rechter Glidma$$ung nider in Grund zu legen/ zu Augen$cheinlicher an$chawung der rechten proportion vnd Symmetria/ $o thu jhm al$o/ nimm dir für ein bequeme fläche/ die wol geebnet $ey/ zeuch darauff ein Bleyrech- te Lini/ $o man Perpendicularem neñet/ $o lang als du $olche läng hab\~e wilt/ des Bilds welchs du derma$$en inrechter proportion vnd Symmetria nider legen wilt/ wie dir die nech$tfolgende Figur gnug$amlich anzeigen wirt/ die Lini Bleyrecht gezogen/ bezeich- ne oben mit dem Buch$taben A/ vnd vnden mit B/ damie alle andre Linien mit die$er in rechter Symmetria vnd Proportion gezogen werden mögen/ auffder lincken vnd rechten $eiten nach der me$$ung vnnd Symmetria/ wie du $olchs Bild vermeyn$t zu $tellen/ $olchs mag$tu mit gewi$$er vnder$chied von der bezeichnus A abtheilen/ wie du auch $ihe$t $olche abtheilung vom Haupt bi{$s} auff die länge oder $pitz des läng$ten Fin- gers/ in der flachen Hand nach Per$pectiui$cher wei{$s} gericht/ in jhrer abtheilung ge- zogen mit G vnd D verzeichnet/ vnnd enden $ich alle $olche Linien auff der Linien der Bru$t/ die $ich bi{$s} durch die Arm vberzwerch er$trecken/ aber die andren Bleyrechten neben Linien/ wie du in folgender Figur $ehen mag$t/ $chlie$$en die gerade vierung oder Pariquadrat mit H L K G verzeichnet/ welches nach der zwerch gleichlich vnder$chnit- ten wirt/ von der Lini H G/ vnd von K zum L/ vnd da $ich $olche theilung zu$ammen trifft/ als in geradem Centro oder mittel puncten/ dahin werd ge$etzet der Buch$tab O: $o du nun von den mittlern Linien $olches Pariquadrats/ oder gerechten vierung vber vier Linien gezogen/ vnd die bey den zwerch Linien von den vierecken oder Wincklen durch das Centrum der Mitte gezogen ha$t/ gleichlich vnd in geraden Winckelen durch$chnitten/ $o wird $olches Pariquadrat odergantze vierung in vier $onderliche Symmetri$che vierungen weiter getheilet: wann dann vom M zum N ein gerade Lini gezogen wird/ gibt $olches die Symmetria der kleinern vierung/ wie $olche in beyge- $etzter Figur auch von A zum M gezogen/ vnd von A zum N/ de{$s}gleichen von N zum B/ vnd vom B zum M/ $o ha$tu eygentliche au{$s}theilung $olcher geraden vierungen oder Pariquadrat/ darinn die Centra mit die$en Buch$taben verzeichnet $eind/ S. P. Q. R. Damit aber die/ welche des rechten Kün$tlichen brauchs vnd gerechtigkeit des Circkels nicht gut wi$$en haben/ $olche vierung die$er Symmetria auffs gerade$t wi$$en auff zu rei$$en/ wöllen wir jhn\~e $olchs auffs ver$tändlich$t anzeig\~e. So du nun vnder ein gera- de Lini ein vnterzogne Lini/ $o man die Lini des Ba$en nennet/ gerad in gleicher Sym- metria rei$$en wilt/ damit du nach der lehr Euclidis dein au{$s}theilung ad infinitum/ das i$t vnendlich/ er$trecken mög$t/ nicht allein in die$er Glidma$$ung/ $onder auch in andern Per$pectiui$chen Figuren. So rei{$s} er$tlich die Pleyrecht Lini/ Perpendicula- rem genant/ vnd wir mit A B verzeichnet haben/ die mag$tu in der länge ne\~men/ $o wir in folgender Figur gebraucht haben/ oder $olche nach deinem gefallen abkürtzen oder er$trecken. Damit du aber die gerade Lini de$to be$$er finde$t/ $o thu jhm al$o: Thuden Circkel zimlich weit auff/ $tell den einen $tetten Fu{$s} in die Lini/ welche du Pleyrecht [0229]Von der Architectur/ das j. Cap. Augen$cheinliche Figur der Glidma$$ung Men$chliches Cör- pers in rechter Proportion vnd Symmetria/ Geome- tri$cher wei{$s} abgetheilet. ? H ? ? ? L ? ? ? ? S Q M O N P R C K E F G D B D oben angezeigter ge$talt geri$$en ha$t/ al$o da{$s} er in den puncten zu $tehen komme/ dar- durch die zwerch Lini des Ba$en gezogen vnd die Perpendicular abge$chnitten werden $ol/ $o wir droben mit B verzeichnet haben/ in $olcher Lini rucke mit dem $o im rei$$en an $olcher $tatt $tehen bleiben $ol/ vnd $tell jhn vngefehrlich in das Centrum oder Mit- telpuncten mit dem Buch$taben C verzeichnet/ dañ $o rei{$s} ein Circkelbogen vnderhalb der Lini B $o gro{$s} du wilt/ darnach er$treck die Perpendicular Lini vollend hinab durch $olchen Circkelkrei{$s}: wo $olche Lini d\~e Circkelkrei{$s} betrifft/ dahin verzeichne d\~e Buch- $taben D/ $etz dann den einen be$tändigen Fu{$s} des Circkels vnverruckt in den puncten D/ vnnd rei{$s} au{$s} dem er$ten Circkelkrei{$s} durch $olche Pleyrechte Lini ein Gegenbo- gen: wo $ich dann $olche beyde Circkelbögen betreffen vnd vnder$chneiden/ das be- [0230]Das Dritte Buch Vitruu{ij} zeichne mit E F/ leg dann ein gerade Lini vberzwerch auff $olche beyde vnder$chneidun- gen auff das aller gerade$t $o dir müglich/ vnd rei{$s} ein zwerch Lini des Ba$aments/ $o kompt $ie dir gantz Winckelrecht gegen der Lini des Perpendiculars/ nach $olcher Lini mögen dann alle andere zwerch Lini gerad vnd in rechter Symmetria abgetheilt oder auffgezogen werden/ wie dann droben gn@@$am gemeldet worden/ vnd die vorgehende Figur gantz eygentlich anzeigen thut.

Nach abtheilung die$er Figur mag$tu nicht allein aller Glidma$$ung gering$te abtheilung mercken vnd ver$tehen/ $onder auch die au{$s}theilung der$elbigen in viel andern notwendigen $tücken mit $olcher Symmetria vergleichen/ aller deren ding $o dem flei$$igen Kün$tler fürkommen mögen/ es $ey in mancherley abme$$ung der flä- chen zu Land oder Wa$$er/ wie dann $olchs durch mancherley me$$ung allerhand In- $trument vnd Me{$s}$täb/ nach gewonlicher manier vnd gebrauch mancherley Landsart $onderlich abgetheilet/ er$ucht werden mag/ nach die$er fürge$etzter Symmetri$cher grundlegung Men$chlicher Glidma$$ung/ welche in$onderheit vom aller gering- $ten pünctlein $olcher au{$s}theilung in jhrer rechten Symmetria zu$ammen ge$etzt wor- den/ als wir dann $olche au{$s}theilung in die$en vnd andern Wercken gnug$amlich anjhren bequemen orten begriffen/ vnd mit allen gebürlichen vnder$chiedungen auffs eygentlich$t vnd genawe$t abgetheilet haben. Solcher geringer ma{$s} eins theils nach Zollen vnd Daumen breit abgerechnet/ vnd die $onderlichen $pacia den mehrern theil al$o vnder$chieden haben/ wie dann mit E vnd die$em zeichen ? in der Figur klärlich angezeigt i$t/ vñ wir von $olcher Glidma$$ung im 9 Buch auch viel weitleuffiger in der Feldme$$ung anzeigen werden. Vnd i$t fürwar die$e Symmetria vnd $charpffe pro- portionierte me$$ung der Glidma$$ung des Men$chlichen Cörpers zu rechtem grund aller me$$ung hoch von nöten: dann wo der flei$$ig Architectus allein der flachen ebnen Hoff$tett oder Feldungen/ $o man Superficies nennet/ Geometri$cher wei{$s} erfahren vnd kündig/ vnd aber nicht gantz eygentlich fertig vnd wol wi$$end/ wie $olche $ich in die multiplicierung des Cubi verglidma$$en vnnd proportionieren/ wird jhm nim- mer müglich $eyn eygentlich die Gräben oder Döbel mit der flachen ebne zu verglei- chen/ oder derma$$en abzume$$en/ da{$s} $ie in ein flache Feldung gezogen werd\~e mögen/ wie dann zu kurtzem Exempel $olches nicht allein in grundlegung der Gebew/ $onder auch die auffgezognen Gebew jhrer gelegenheit nach zu beve$tigen vnd zu $tercken/ in- $onderheit hoch vnd grö{$s}lich zu wi$$en von nöten. Damit ich mich aber nicht verlän- gere mit andern vielfeltig\~e Accidencien in mãcherley Grundlegung allerhand Gebew/ $o dem volkommenen Architecto täglich mögen fürkommen/ es $ey in der tieffe des Wa$$ers oder höhe des Landts/ wöllen wir den Text Vitruuij weiter zu erklären für vns nemmen/ vnd mit weiteren Figuren $eine gründtliche meynung anzeigen. Nim al$o weiter ein gleiche flächung für dich/ $o wir droben ein Pariquadrat geneñt/ vnd mit die$en Buch$taben verzeichnet haben A C M O/ von welchen Buch$taben zwo $chreg Linien vbereck zogen $eyen/ als von A gegen O/ von C gegen M/ $ich im Centro oder mittelpunct G Kreutzwei{$s} durch$chneidend/ welches dir das natürlich Cen- trum Men$chlichs Cörpers geben oder anzeigen wirt/ $o man den Nabel nennet. So nun der Men$chlich Cörper gerad auff die Perpendicular Lini gelegt wirt/ $o mit N B verzeichnet i$t/ vnd Arm vnd Schenckel er$treckt (wie dañ die fürge$etzte Figur anzeigt) nemlich von D gegen E/ de{$s}gleichen vom K gegen L/ vnnd du den $täten oder vn- beweglichen Fu{$s} in das Centrum G $telle$t/ dann den Zirckel eröffne$t in der wei- te F H/ vnd al$o ein Zirckelkrei{$s} vmb $olche Figur rei$$e$t/ wirt der$elbig Rund vmb die eu$$er$ten $pitzen der Finger vmb die Zehen an Fü$$en berüren/ alsdann mag in $olchem grö$$ern Zirckel au{$s} der grö$$eren vierung genommen/ noch ein geringere vierung er$ucht vnd ein kleinerer Zirckel hineyn verzeichnet werden/ vber die ma$$en dien$tlich zu der me$$ung der Ründe/ durch die Radicem Cubicam/ als der tieffen Galgbrunnen/ vnd andern notwendigen dergleichen formen/ $o dem flei$$igen Archi- tecto pflegen in $einen Wercken fürzukommen. Weiter mag auch das Haupt mit $on- derlichem Zirckelkrei{$s} rund vmbzogen werden/ $ampt der abtheilung oder eynzeich- nung der vierungen/ wie dann $olchs inder er$t nech$t fürge$etzten Figur in$onderheit [0231]Von der Architectur/ das j. Cap. angezeigt worden/ mit die$en Griechi$chen Buch$taben ? ? ?. Wie dann eben $olcher ge$talt auch $o du in mitte der flachen Handt den vnbeweglichen Fu{$s} des Zirckels $tel- le$t/ den andern nach der halben Handt länge öffne$t/ $o mag$tu eben gleicher ma{$s} die gantz flache Hand in eygentlicher Symmetrey begreiffen/ mit einem Zirckelkrei{$s} der alle Finger in $einer Ründe berüren wirt/ wie dann $olche au{$s}theilung va$t Kün$tlich abgetheilet/ vnd in rechter proportion vnd Symmetria in der er$t nech$t fürge$etzten Figur Augen$cheinlich anzeigt i$t/ im Zirckelkrei{$s} G vnd ?/ vnd die flache Hand i$t in jhrer Symmetria mit ? verzeichnet/ doch $oltu zu volkomnem ver$tand die$e beyde vorgehende Figuren mit flei{$s} be$chawen/ dann $ie dir in mancherley proportionierlich\~e au{$s}theilung zu rechter erkantnus der Symmetria des Cubi/ va$t dien$tlich vnd not- wendig $eyn werden.

So wir nun die Men$chlich proportion nach der au{$s}theil?g aller Glidma{$s}/ in rech- ter natürlicher proportion vnd wolge$chickter Sy\~metria/ auffs klärlich$t/ doch in kur- tzem/ $o viel die$es ort erfordert hat/ zu be$$erem ver$tand des Text Vitruuij mit beque- men Figuren vnd Augen$cheinlichen Exemplen angezeigt/ vnd vn$er meynung zum theil entdecket haben/ wöllen wir abermals weiter den Text Vitruuij für vns nemm\~e/ welcher der meldung/ $olcher Symmetria vnd proportion vr$ach zu $etzen/ weiter fort fehrt anzuzeigen/ wie die proportion vnd gerechte Sy\~metrey der $tellung der Gebew/ fürnemlich au{$s} $olcher Kün$tlichen abtheylung geno\~men $ey/ ohn zweiffel als von der aller gerechte$ten Form. Dieweil $olche herrliche Bildnu{$s} võ Gott dem Herren $elber nach $einer gleichnu{$s} er$chaffen vnd gebildet/ mit $olcher wunder barlichen zu$amen$e- tzung der Gleich/ Glidma$$en/ innern vnd eu$$ern theilen des Leibs/ Neruen/ Señen/ Gebänd/ Hertz/ vnd Blut/ Adern/ Heutlein/ Fellein/ vnd vergleichung der Gebein/ zu Gliedern vnd Gliedma$$ungen/ al$o da{$s} $olchs herrlichs Göttlichs Wunderwerck nit gnug$am zu be$chreiben/ oder $olche zu$amen$etzung endtlich zu ergründen/ wie nit al- lein den Artzten vnd Anatomi$ten/ vnd fürnemlich den Natürlich\~e Philo$ophen/ $on- der allen Kun$tlieb habern/ die $olchs Wunderwerck mit flei{$s} be$chawet haben/ wol zu wi$$en: darumb $ich nicht zu verwundern/ da{$s} die Alten nach $olcher gerechte$ten vnd eygentlich$ten Symmetrey vnd proportion/ jhre Werck/ als au{$s} einem Göttlichen grundt einer $onderlich\~e herrlichen/ vnd nach Gott gebildeten Per$on/ in $olche Sym- metria vnd proportion gebraucht haben/ wie dañ der Men$ch von den älti$ten vñ flei$- $ige$ten Erkundigern der Natur/ die kleinere Welt (dann $olchs bedeut Microco$mus) genañt worden/ dann $ie vermeynten/ die $chickung der Symmetrey aller Hi\~mli$chen vnd Irrdi$chen Ge$chöpff/ $ich mit der Gliedma$$ung Men$chlichs Cörpers vberein treffe/ daher dann auch von $olcher Gliedma$$ung proportion/ die Zahl jhren grundt vnd anfang geno\~men hab\~e $ol/ als wol als alle andere Werck/ $o durch die Architectur volbracht werden/ wie vns dann die obge$etzten Figuren droben mit jhrer erklärung gnug$am anzeigen. Damit du aber auch an die$em ort $olcher proportion vnd Sy\~me- trey gnug$amen ver$tandt fa$$en möge$t/ wöllen wir die$en Text Vitruuij auch zum theil zu erklärung der frembd\~e wörter weitleufftiger handl\~e: Vnd für das er$t/ wirt vn- der $olcher Sy\~metrien der zahlen von Vitruuio/ die zahl 10 für ein perfecte/ das i$t ein- volkommene zahl ge$etzet/ welches Ari$toteles auch bezeugt/ $o er $pricht/ die zahl der 10 er$cheint/ als ob $ie perfect oder gantz volko\~men $ey/ vñ die zahlung aller zahl in $ich be- greiffe/ aber ich befinde da{$s} in der proportionierung die$er zahl nicht mehr dann 8 ent- $pringen/ dann die 10 haben nicht mehr dann ein halb theil/ nemlich die 5/ vnd ein fünff theil/ das $eind die zwey/ vnnd ein zehend theil/ das i$t eins/ $o du nun $olche zu$amen nimb$t/ geben $ie dir nicht mehr dann 8. So du aber $agen wolte$t/ die$e zahl hat zwey halbe theil/ $o wolt ich auch zula$$en die zwey fünff theil zu d\~e 8/ geb dir 10/ die gezehl- ten theil jeder zahl nennet Vitruuius Monades/ wie dann der gemein brauch bey der Griechi$cher $prach erfahrnen/ bey vn$ern Rechenmei$tern Vnitas/ vnd i$t eins/ das helt man für kein zahl/ $onder alle zahlen werden damit gezehlet/ vñ die proportion vmb wie viel eine die ander vbertrifft/ dadurch gefunden. Vnd wil aber Vitruuius die$es orts nicht allein die vergleichung vnd abtheilung $olcher zahl/ durch die$e proportion angezeigt haben/ $onder da{$s} der flei$$ig Architectus mercke/ wie $ich die aller gering$ten [0232]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Augen$ch einliche anzeigung/ wie in die grundlegung Men$chli- cher glidma$$ung nach rechter Symmetria/ ein andere kleinere vierung in die grö$$ere/ dem mittlern Centro des Nabels Proportio- nierlich vnd gerecht eynzubringen $ey. M N O K L G F H D E A B C abtheilungen jeder Me{$s}$täb/ es $ey Werck$chuch oder Eln in klein oder gro$$er zahl abgetehilet/ gegen einander halten vnd vergleichen/ allerhandt me$$ung/ $o dem Archi- tecto fürkommen mag/ auff $olche proportionierte abtheilung richten. Darumb die$es orts Vitruuius $elber anzeigt/ wie obgemelte meynung von den Mathematicis wi- der$prochen wirt/ als von denen/ $o $olcher vergleichung vnd proportion der zahlen ein andern grundt vnd meynung haben/ welche die zahl der Sech$e für die volko\~men oder perfect zahl achten vnd halten/ dann die$e zahl $ich nach Mathemati$cher wei{$s} zehlen/ abtheilen/ vnder$cheiden/ vnd wider ver$amlen la$$et nach Arithmeti$cher Symme- tria/ al$o da{$s} $ie auch zu letzt ein Cubum $chlie$$et/ dann die$e zahl hat $echs theil $o da- [0233]Von der Architectur/ das j. Cap rinn gezehlet werd\~e/ welcher vr$ach halben $ie Vitruuius $elb$t Sextantem neñet/ das i$t ein $echstheil/ wiewol die 2 für den $ech$ten theil A$sis gezehlet werden/ Aber dieweil in den $ech$en alle die$e zahlen gefunden werd\~e/ als nemlich 1. 2. 3. 4. 5. 6. welche zu$a- men gelegt oder addiert/ ein A$$em erfüllen/ oder die zahl der 12/ vnd wo $olche weiter multipliciert werden/ $o gibt dir 2 mal 3 $ech$e/ $o i$t der halbe theil von $ech$en 3/ die $echs haben in $ich $olche 2 zu drey\~e mahlen/ welche in gleicher ge$talt/ als 2 mal 3 auch $ech$e geben/ $o du nun zu den $ech$en 2 zuthu$t/ gibt es achte/ $o von Vitruuio Bimi- ron genannt wirt/ vnd Be$sis/ das i$t zwen Trienten oder Drittheil. Wiewol Varro der nammhafftig Römer wil/ da{$s} Be$sis den namen empfangen hab/ da{$s} ein Trient darvon abgezogen $ey/ nemlich da{$s} zu erfüllung A$sis/ das i$t die 12/ ein Trient man- gel: Aber Sextus Pompeius ver$teht darfür ein Trienten zwey mal/ daher auch die zahl der 10 für ein volko\~mene zahl gehalten vñ Bes alterum genannt worden/ darumb da{$s} $olche zahl von $ech$en/ welche bey d\~e Alten ein perfect volko\~mene zahl geachtet/ vnd dem A$$e oder 12 gleich geachtet ward/ vnd von vieren $o $ie Be$$em neñeten/ zu$amen ge$etzet wirt/ dann an einem andern ort wirt ein Bawholtz Bes alterum genant/ $o ein Schuch vnd Be$$em hielt in der breite/ glaub derhalb da{$s} gleicher ge$talt wie im Se- $tertio Semis der dritt/ al$o war Bes hierinn der ander/ So nun die zahl $ech$e/ halber theil Semi$sis/ in $ich multipliciert wirt/ ent$pringen 9/ dann al$o fort an ein jede zahl vnder 9 gibt ein perfecte/ aber mit jhren $onderlichen nammen von Vitruuio $elber er- kläret/ $o lang bi{$s} auff die 6/ $o die volkommen zahl genennt wirt/ welche in $ich doppel genommen 12 gibt/ $o die Alten A$$em genannt haben/ welches wörtlein bey jhnen mancherley bedeutnu{$s} hat in Ma{$s} vnd Gewicht/ was in 12 getheilet worden i$t/ als einpfund in 12 vntz/ ein vntz in 12 theil getheilet/ vnd dergleichen mehr. Wiewol du a- ber hierüber andere treffliche Authores/ als Macrobium Capellam/ Budeum de A$$e/ vnd dergleichen auch bele$en mag$t/ da $olche proportion der zahlen vnd eygentliche Symmetrey mit augen$ch einlichen Figuren erkläret wirt/ $o von vielen theilen zu$a- men ge$etzt wirt/ vngleicher quantitet/ $o von den zahleñ abzogen $eind/ welche nach jh- rer proportion in kleiner oder grö$$er/ jre be$ondere nennung entpfahen/ wie dañ $olchs in Mu$icali$cher proportion vnd Harmoni$cher $timmung auch auffgemer ckt wirt. Was auch weiter Vitruuius an die$em ort von der au{$s}theilung vnd proportion der Fu{$s}länge $agt/ nemlich wie $echs Fu{$s}länge die gantz läng jedes Men$chlichen Cör- pers gebe/ trifft $ich $elten zu/ al$o gantz gerad oder eygentlich/ wie auch in der Klaffter der au{$s}ge$pannete Arm/ als wir auch zum offtern $elb$t au{$s} flei$$iger erfahrung war- geno\~men hab\~e. Dann die$er zeit findet man gar mancherley vnge$chickt vbel bo$$ierter Gliedma$$ung von Bewri$cher art/ $o $ich in $olche proportion nit $chicken/ vnd gleich als Mi{$s}gewäch{$s}/ in $olcher $charpffen erme$$ung der Sy\~metrey nit be$tehn mögen/ wie $ich dann der kün$tlich Albrecht Dürer mit $olcher vnge$chickten proportion va$t bemühet hat/ wie er auch in dem $elbigen die rechte Symmetrey erfinden möcht/ $o wil es $ich doch (mancherley Landt$chafft halben vorab) nicht auffs eygentlich$t zutref- fen. Da{$s} aber Vitruuius $agt zu einem Exempel/ wie die Griechen jhre Stett nach der zahl der abtheilung der Elen oder Elenbogen/ $o in $echs Hend breit abgetheilet/ vñ jede Hand breit in 4 zwerch Finger oder kleinere Zollen/ $o zu$amen 24 Finger breit o- der kleinere Zoll geben/ werd al$o ver$tanden/ da{$s} die Griechen jhre Stett in $olcher abtheilung geordnet haben/ da{$s} $ie allenthalben freyen Sonnen$chein haben möchten den gantzen tag/ wie dann tag vnd nacht in 24 gleiche theil vnder$chieden werden/ $o wir gleiche $tunden nennen/ welche $ie mit $o viel ecken haben bezeichnen wöllen/ in welche $ie jhre Stattmawren erbawen vnd al$o abgetheilet haben. Weiter/ die mey- nung Vitruuij in der Müntz zu ver$tehn/ $o bey den alten Heyden im brauch gewe$en: Merck er$tlich/ da{$s} vnder der zeit des Königs Pyrrhi ehe er vberwunden war/ wie Pli- nius am 3 Cap. des 33 Buchs klärlich $chreibt/ ein zweypfündig A$sis im brauch war/ darnach i$t Denarius oder ein Zehener für zehen pfund gelts in brauch kommen/ vnd ein Fünffter für fünff/ Se$tertium für 2 pfund vnd Semi$$e/ das i$t ein halb A$sis/ nemlich für drithalb A$ses. Hernach $eind weiter die A$$es in Vncias getheilet wor- den/ vnd ein Zehener vmb 16 A$$es geben worden. Aber ein Se$tertium vmb 4. Wei- [0234]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} ter $chreibt Iulius Pollux im 9 Buch/ da{$s} ein Drachma 6 Obolos gehalten hab/ Aber Dichalcas $ey ein quadrant oder viertheil eins Oboli/ vnnd hab ein Obolus 8 Chalces. Es $chreibt der Plinius wie $olche Chalces 10 ein Obolum geben/ $olche aber $eind aller/ kleiner vnd gro$$er Müntzen gewe$en/ $o die $er zeit Heydni$ch Zwet$ch genannt werden/ etliche von Silber vnd Gold/ $o in gro$$em werth/ etliche geringe/ als von mancherley Metall/ Kupffer vnd Me$$ing/ vnnd von vermi$chtem Zeug/ wie dañ $olche gar $chön allenthalben mit $eltzamen Antiquiteten vnd va$t kün$tlichen Ge- präg in Teut$chem Land/ aber fürnemlich im Stifft Meintz gefunden werden. Sol- cher Metalli$cher Müntz gebraucht mã $ich durch gantz Europam noch heutigs tags/ doch an einem ort reicher von Gold vnd Silber als am andern/ vnd wiewol an etlichen orten die Küpffere Müntz auch noch im brauch/ $o i$t doch die Me$$ing gantz vnd gar vergangen. Weiter $chreibt Vitruuius wie ein zwerch Hand/ $o er Palmum nennet/ 4 zwerch Finger halte/ das i$t 4 kleinere Zoll. Damit dir aber $olches an andern orten kein jrrung bringe/ $o merck flei$$ig da{$s} zweyerley Ma{$s} $eind bey den Alten/ $o mit gleichen nammen Palmus genennet werden/ als die kleiner/ die nennen wir ein flache Hand breit/ von den Griechen Pala$te genennt/ aber die grö$$er haltet 12 zwerch Fin- ger breit/ oder kleiner Zoll/ von den Griechen Spithame genannt/ daher die$e Ma{$s} in jhrem Teut$chen nammen $ich nicht vbel reymet/ dann wir $olche ein Spannen nen- nen/ vnd Plinius nennet es ein Dodranten/ vnd i$t das $pacium ge$panneter Hand zwi$chen dem Daumen vnd dem Zeygfinger/ wie dann $olche Ma{$s} allenthalben in gemeinem brauch/ vnd jederman bekantlich i$t. Im Latein wirt auch ein $olche diffe- rentz ge$etzet/ das die zwerch Hand Palmus/ vñ die Spann Palma/ genannt wirt. Da- mit aber die flei$$igen Erkundiger der Antiquiteten $olcher oberzelten abtheilung der Ma{$s} vnd Zahlen/ vom Vitruuio gemeldet/ eygentlichen bericht haben/ vnd in jhrem ver$tand be$$er fa$$en mögen/ $onderlich die zahl der 6 vnd 12 mit jhren viel feltigen vn- dertheilungen vnd proportion begreiffen/ wöllen wir $olche auffs flei$$ige$t nicht allein vnder$chieden/ $onder auch mit jhren eygnen Figuren vnd Charactern auffrei$$en/ wie $olche von den Alten Heyden im brauch gewe$en/ zu deuten vnd verzeichnen mancher- ley Zahl/ Ma{$s}/ Gewicht/ vnd au{$s} theilung der Müntz/ wie $olches nicht allein auff vielen alten Heydni$chen Pfenningen/ $onder auch in alten Steinen/ Antiquiteten/ Begrebnu{$s}/ vnd Gedächtnu{$s}gebewen/ noch die$er zeit gefunden/ vnd mit gro$$em flei{$s} ver$amlet worden i$t/ allen Kun$tlieb habenden zu $onderlichem behelff vnd ergetz- lichkeit/ $o $ich mit Antiquiteten erlu$tigen/ hieher ge$etzet. Vnd merck er$tlich zu meh- rerm ver$tand folgender Character/ da{$s} bey den Alten alle ding fürnemlich in 12 glei- che theil vnder$chieden worden gleichlicher abtheilung/ etliche im Werck/ etliche auch allein im Sinn vnd Ver$tand/ alle $olche theil zu$a\~men haben $ie A$$em genañt/ aber die eylff theil zu$ammen nennen $ie Deuncem/ die zehene Dextantem/ die neune Do- drantem/ die achte Be$$em/ die $ieben theil Septuncem oder Septancem/ die $echs theil Semis/ das i$t der halb theil A$sis/ die fünff theil Quincuncem/ die vier theit Trientem/ die drey Quadrantem/ die zwey theil Sextantem/ den einen theil Vnciam/ vnd $olche Zahl mit jhren nammen vnd Characteren haben $ie in $olche ordnung in einander nach ge$tellet/ wie du hie verzeichnet $ihe$t.

.? 12. ? 12. ?11. ? 10. ? 9. ? 8. ? 7. ? 7. S 6. As. # As. # Deunx. Dextans. Dodrans. Bes. Septunx. Septunx. Semis. ? 5. ? 4. ? 3. ? 2. Quincunx. Triens. Quadrans. Sextans.

Weiter i$t auch ein Vntz bey den Alten/ welche wir den 12 theil A$sis genannt ha- ben/ hernach in geringere theil vnder$chieden/ nemlich wider in 12 theil/ $olche thei- lung i$t aber auff ein andere ge$talt vnd ordnung be$chehen. Dann den halben theil einer Vntz haben $ie Semiunciam genennet/ aber den dritten theil Ducllam/ den [0235]Von der Architectur/ das j. Cap. vierdten theil Sicilicum/ den $ech$ten theil Sextulam/ den achten theil Dragma o- der Drachma/ den zwölfften theil Hemi$celam/ den 18 theil Termi$$em/ den 24 theil Scrupulum/ den 48 theil Obolum/ den 72 theil Bi$siliquam/ den 96 theil Ceratium. Aber den let$ten theil/ das i$t 144 theil einer gantzen Vntz/ das nen- neten $ie Siliquam. Vber die$e 12 Brüch oder Theil der Vncien hat man noch weiter hinzu gethan Chalcum/ vnd i$t Chalcus 142 theil einer Vntz. Solche addition hat ein vr$ach geben/ darmit man die Mu$ic bi{$s} auff das let$t Diate$$aron oder Diapente/ die Symphoney des thons $o viel kleiner/ vnd ander geringere theil in gewi$$e vnder- $cheid nach $olchen geringern abtheilungen auff das eygentlich$t denominieren kund- te/ $olche geringere theil/ in welche von den Alten die Vntz den vr$prung hat/ haben $ie mit folgenden Charactern/ vnd in $olcher ordnung bezeichnet.

.? 1. ? 1. ? {1/2}. ? {1/3}. ? {1/4}. ? {1/6}. ?. ?. {1/8}. ? {1/2} Vncia. # Semiuncia. Duella. Sicilicus. Sextula. Drachma. Emi$cela. ? {1/18}. ? {1/24}. ? {1/48}. ? {1/48}. ? {1/72}. ? {1/96}. ? {1/144} Termi$sis. Scrupulus. Obolus. Obolus. Bi$siliqua. # Ceratium. Siliqua. ? {1/192}. ?: ?. ?. ?. ?. ?. ?. Chalcus. # Denarius. Dupondius. Se$tertius nummus. # Se$tertium.

Denarius in $olcher Figur verzeichnet/ wie vor augen $teht/ galt 10 A$$es/ o- der 10 Schilling. Obolus wirt von etlichen Scrupulus genannt/ helt am gewicht ein Denarium/ zwey Drachmæ geben ein Siciliquum/ Dupondius i$t gleich wie ein Se$tertium/ gilt vngefährlich auff 23 Ducaten/ aber Se$tertium minus das war geringer/ galt dritthalb Zwölffer/ welches der vierdt theil war Denarij/ das $eind 12 Schilling oder Zwölffer. Dieweil wir aber die$es orts die Character vnnd Zeichen/ damit die Alten nicht allein die Müntz/ $onder auch mancherley Ma{$s} vnd Gewicht/ de{$s}gleichen auch in alten Antiquiteten/ Stein/ Marmel vnd Bildt- werck/ bezeichnet gefunden werden/ allen den Kun$tliebhabern vnd flei$$igen Er- kundigern der Antiquiteten zu nutz vnnd mehrer vnderrichtung mit kurtzer erklä- rung für augen ge$etzet haben/ folgt weiter/ $o nicht weniger notwendig/ da{$s} wir auch $olcher ge$talt der Character vnd Zeichen der alten Römi$chen zahlen/ $o gar nahe in allen Antiquiteten gefunden werden/ $onderlich in Monumentis vnd Grab- $teinen/ Gedechtnu{$s} Gebewen/ Epitaphien vnnd dergleichen auch anzeigen vnd erklären. Solche alte Römi$che zahlen werden in folgender ordnung ge$etzt/ vnd mit jhren Charactern vnd Zeichen bedeutet wie dir die$e Figur für augen ge$tellet an- zeigt.

I. # V. # X. # L. # C. # D. # CXϽ. Eins. # Fünff. # Zehen. # Fünfftzig. # Hundert. # Fünffhundert. # Tau$ent. # # I??. # CCI??. # CM?. # ?MC. # IMI. # I???. # # Fünff tau$ent. # Zehen tau$ent. # 10000. # 10000. # 10000. # 50000. # # 5000. # 10000. CCCIϽϽϽ. # # CM. # qϽ. # DM. # CMϽ. 100000. # 100000. # 100000. # 500000. # 500000. # 1000000. # # CqϽ. # # 1000000. [0236]Das Dritte Buch Vitruu{ij}

Hie merck/ da{$s} den obge$etzten zahlen die Vnitates/ das $eind die einfache zahlen bi{$s} auff 4/ den andern grö$$ern/ $o allezeit auch fürge$etzt vnd ge$tellet werden mögen/ aller ge$talt/ wie noch die$er zeit der brauch/ $olche in der Lateini$chen Buch$taben zahl zu $etzen. Merck auch weiter/ da{$s} die halben ?C den mitlern Buch$taben in gleicher hö- he $eyn $ollen/ au{$s}genommen in der Figur der zeichen tau$ent/ in welcher der mitler Buch$tab höher herfür gehn $ol. Merck auch da{$s} das ober$trichlin ob jedem Buch- $taben $o viel tau$ent bedeut/ als der $elbig Vnitates hat/ das i$t $o viel er zehlet/ die$er ge- $talt/

    I
das i$t tau$ent/
    V
das i$t fünff tau$ent/
    X
das i$t zeh\~e tau$ent/
    L
das i$t fünfftzig tau$ent/
    C
das i$t hundert tau$ent. Merck auch weiter das der Buch$tab M nicht für die zahl der tau$ent ge$etzt wirt bey den Alten/ $onder al$o (⪥). Wiewol man auch findt in alten Marmeln Grab$chrifften/ da{$s} die beyden neben Monden X allenthalben vereinigt vnd angehefftet $eind/ wie droben $olcher zehen in der ordnung der zahlen ge$etzet i$t. Aber der Buch$taben M ward allein ge$etzt zum Buch$taben X/ die zahl der $chritt zu bezeichnen/ als X M das bedeut 10 tau$ent $chritt/ wie $olches bey viel ver$tändigen hin vnd wider bey mancherley Scribenten gnug$am gemerckt worden. Die$es orts wöllen wir den Text Vitruuij wider fürhanden nemen/ welcher al$o $pricht/ Dieweil nun au{$s} den Geleichen der Glieder/ das $ein die Knöchel oder Knor- ren der Geleich/ oder Gewerb der Gliedma{$s}/ die Zahl er$tlich jhren vr$prung genom- men habe/ wie auch von andern gantzen Glidma$$en/ als Arm/ Kopff/ Schenckel/ welche dem Corpus die ge$talt geben/ in der grö$$e vnd quantitet/ als er für augen $teht vnd ange$chawt wirt/ mag $olches eben gleicher ge$talt in andern zahlbaren din- gen $ich auch al$o halten/ al$o da{$s} $ie auch in $olche gleiche Glieder der Gliedma$- $ung au{$s}getheilt werden mögen/ wie dann die$es orts gäntzlich die meynung Vitru- uij. Darumb ein jeder der jhm fürnimpt ein Corpus anzulegen/ welcher ge$talt das $ey/ (wie dann von nöten in allen Wercken die Architectur belangend/ $onderlich $olchs zu zieren/ vnd in $ein gebürliche ge$talt zu bringen) dem i$t von nöten/ da{$s} er das $elbig in die gantz eygentliche Symmetrey vnd rechte proportion aller Gliedma$$ung bringe. Dieweil aber von Vitruuio die Tempel vnnd Kirchengebew für die Kun$t- reich$ten geachtet werden/ wil er da{$s} in $olchen der Symmetrey vor allen andern Ge- bewen in $onderheit flei$$ig nachgetrachtet werden $ol. Aber hierüber mag der gefli$- $en Architectus weiter Plinium bele$en/ im 15 Buch des 36 Cap. da er doch der $chö- nen/ gewaltigen/ wolgezierten/ vnd mechtigen Gebewen der Römer gedenckt/ welche $ich in allen dingen beflei$$igen/ vor aller Welt ge$ehen zu werden/ vnd jhr gro$$e herr- lichkeit vnd macht in aller Welt zu erzeigen/ damit von jren nachko\~menden $olche Ge- bew mehr für Wohnungen der Götter/ dann $terblicher Men$chen geachtet wurden/ dadurch $ie auch als die öber$ten Triump hierer vnd Regierer der gantzen Welt erken- net/ vnd für vn$terbliche Götter gehalten wurden. Dieweil nun $olche kö$tliche herr- liche Gebew allein von den Römern mit $olchem bedacht angelegt vnd erbawen wor- den/ wil vns je ziemen/ da{$s} wir jhnen hierinn vor andern Nationen/ dieweil die$elbi- gen in die$em fall $ie all vbertreffen/ folgen/ vnd $olchen jhren Gebewen nachko\~men in ge$talt vnd manier/ auch au{$s} $olchem Grundt/ wie die$elbigen von jhnen fürgenom- men vnd angelegt worden/ $onderlich $o nach Griechi$cher wei{$s} erbawen/ von jhnen entpfangen vnd gebe$$ert/ wie dir die$elbigen von Vitruuio in mancherley ge$talt auch mit jhren Griechi$chen nammen genennet vnd erzehlet werden/ welcher nicht ohn gro$$e für$ichtigkeit an dem aller gering$ten/ $o das leichtliche$t an$ehen haben/ ein an- fang mmpt/ $teigt al$o von dem mittelmä$$ige$ten auff zu den fürnemb$ten/ $o dann in mancherley form vnd ge$talt erbawen/ $etzet al$o die ge$talt eins Gebews/ $o die al- ten Architecti in Antis genannt haben/ von wegen der Eck$eulen/ welche von jhnen Antæ genannt werden/ für die er$t/ dann ob wol $olches wörtlein Antæ in mancherley ver$tand ge$etzet wirt/ bedeut es die$es orts die Steinen Pfeyler/ $o zu ve$ter haltung in den Ecken der Wänd oder Mawren auffgeführet werden/ $o wir gemeiniglich dem La- tein nach Pila$tri nennen/ vnd die Walhen Contraforti/ wie die folgend Figur eins $olchen Baws anzeigt/ in welcher $olche Anten mit dem Buch$taben A verzeichnet $eind/ zwi$chen die$en werd\~e die andern Seulen ge$etzt/ $o wir mit B verzeichnet haben/ [0237]Von der Architectur/ das j. Cap. aber K bezeichnet die Zwi$chmawren der verfa$$ung vnnd eyn$chlie$$ung des innern weitern Platz mit der au{$s}theilung der Ordnung der Ba$ament jeder Seulen/ damit ein $olcher Baw zum obern Gewelb oder ober Gebälck zu tragen be$etzet werden $ol- len/ welche ordnung der Columnen auff jhren Plätzen mit L verzeichnet $eind. Die$e ge$talt vnd manier der Gebew werden von den Griechi$chen/ wie Vitruuius meldet/ Naos en Para$ta$is genannt. Damit wir aber dem flei$$igen Architecto $olches alles ver$tändtlicher machen/ wo er der Griechi$chen $prach nicht erfahren oder geübt/ $ol er er$tlich mercken/ da{$s} die$es orts fürnemlich $iebenerley vnder$chiedene Formen o- der ge$talt aller Kirchengebew vnd Tempel nach Heydni$cher manier einander nach ge$etzet werden/ das Er$t nennet er in Para$ta dibus oder in Antis/ von wegen der $tar- cken Eck$eulen/ davon wir in kurtzem ge$agt haben/ die Ander form nennet er Pro$ty- los/ die Dritt Amphipro$tylos/ die Vierdt Peripteros/ die Fünfft P$eudodipte- ros/ die Sech{$s}t Dipteros/ die Siebendt Hypethros/ $olche nammen entpfahen die- $e Gebew allein von der Ordnung vnd Satzung der Columnen oder Seulen/ dann $olche entweder allein in der vordern Wand/ oder in Pronao/ das i$t im Vorhoff der Cellen zu vorder$tem eyngang ge$etzet werden/ oder zu gleich hind\~e als wol als vornen/ oder wirt die gantz Cellen/ $o vn$ere Bawmei$ter das Langhau{$s} nennen/ $ampt $ei- nen ab$eiten gar heru\~m mit $olchen Columnen be$etzet/ vñ ge$chicht $olche mit Anten/ das $eind Eck$eulen oder Zwi$chen$eulen/ die Seulen werden von Griechen Styli genennt/ aber die Anten/ Para$tades/ vnnd die Wänd oder Mawren werden et- wan Ptera oder Pteromata genannt/ daher die$e Gebew auch jhre zunammen ent- pfahen/ dann beym Srabone le$en wir im 7 Buch/ da er $chreibt von einem va$t al- ten Tempel zu Heliopoli/ den er Peromata nennet/ darumb da{$s} die Wände oder Mawren in gleicher höhe zu beyder $eit des Tempels auffgeführt waren/ aber Vi- truuius hat auch dadurch ver$tanden die Mawr $o allenthalben herumb geführt wirt innerhalb des Baws/ die inner Cellen oder Langhau{$s} eynzu$chlie$$en vnd zu fa$$en/ fürnemlich die $eiten oder Nebenwänd der Cellen/ da{$s} $olche gleich wie flügel $ich vmb- her er$trecken vmb die ab$eiten/ darumb er den Tempel Peripteron nennet/ in wel- chem die Cell allein mit einer Ordnung der Columnen vmbringt vnd be$etzet wirt/ a- ber Dipteron/ wo $olche in doppleter Ordnung der Columnen eyngefa$$et wirt/ das i$t von zweyen ab$eiten/ vnd weiter nennet er P$eudodipteron/ wo in der form Dipte- ros die inner ordnung der Columnen/ nach der manier Dipteri eynge$chlo$$en wirt/ vnnd $pacium zu bequemem gang vmb die Cell gela$$en wirt/ dann im 7 Cap. des 4 Buchs/ nennet er Monopteron ein runden T\~epel $o kein Cell hat/ vnd mit einer ord- nung Column\~e oder Seulen an $tatt der Mawren v\~mgeben i$t. Pro$tylon neñet er ein $olch\~e Baw/ der allein an der vordern Wand Seul\~e hat/ aber Amphipro$tylon/ $o an beyd\~e orten hind\~e vnd vornen mit Column\~e be$etzt i$t. Vnd vermeynt der Hochgelehrt Hermolaus Barbarus/ da{$s} der Tempel $o rund vmbher mit Pfeylern oder Columnen au$$erhalb der Mawren be$etzet i$t/ in der form der Anten erbawen $ey/ $o doch Vitru- uius allein der vorderen Wände gedencket/ vnd daher al$o die Tempel/ $o er Hypethra nennet/ $eind ohn alle Obdachung oben offen vnder freyem Himmel erbawen/ wie die Verteut$chung $olches wörtleins gnug$am anzeigt. Solchs hab\~e wir dir zu gemeiner anleitung in kurtz\~e anzeigen wöllen/ aber folgends wird $olchs weiter mit augen$chein- lichen Figuren etwas weitleufftiger erkläret/ vnd für das er$t $o merck folgende Figur.

So du nun di{$s} Gebew welben wolte$t/ vnd allein die Schwyb bögen $chlie$$en/ $o $chleu{$s} $olche in der collgiation der Welbung/ wie mit dem Buch$taben C verzeich- net/ aber die runden Gewelb bög\~e zeigt dir M D vnd E/ vnd zwi$chen den Pila$tren oder Steinen Pfeylern $o die Schwybögen tragen/ mit L verzeichnet/ möchte ein Thurn auffgeführt werden/ rund oder von mancherley Ecken/ wie dann im nider gelegten Grund ge$ehen wirt: wo du auch weiter zu hinder$t der Cellen oder Langhau{$s} in $ol- chem Baw ein Chörlein $etzen wolte$t/ $o die Wahlen Tribunam nennen/ $o thu jhm al$o/ wie dir gemelter Grundt auch gnug$am anzeigt/ vnd die beyd\~e Centra mit G vnd H verzeichnet $tehnd/ al$o mag$tu gleichen bericht haben in aller formierung mancher- ley ge$talt der Gebew. Die Thürn oder Portal die$er Gebew $eind mit dem Buch$ta- [0238]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Augen$cheinliche Figur der Ichnographey vnd Orthographey (das i$t des Grunds vnd vordrer auffziehung) eins herrlichen Tem- pels oder Gebews/ $o mit $einen Anten oder Para$ten/ das i$t mit $einen vordern Eck$eulen/ nach der meynung Vitruuij auffzogen i$t. L K K K K K A @ B A ? ? ? E K K K A @ E B A H A G A N E N K C C M B C C C L F D M K B C C C E R D N N K K K A B E B A ben F bezeichnet. Weiter $chreibt Vitruuius/ wie $olche Tempel oberhalb zu $chlie$- $en/ in die Dachung zu bringen/ vnd in die höhe auffzuführen/ aber verwei$et da$elb$t den guthertzigen Le$er/ vnd flei$$igen Architectum an andere ort/ welcher vr$ach halb wir dir $olche auffführung vnd $chlie$$ung/ vmb mehrer behendigkeit zu augen$chein- lichem vnderricht/ obge$etzte Figuren weiter bezeichnet haben/ vnd er$tlich die vorder Wand in Triangel zu $chlie$$en/ vnd vnder das Dach zu bringen/ $o man die vorder Wandt oder Gybel nennet/ wie dann $olche $chlie$$ung oder auffführung die Alten auch $onderlich geziert haben/ etliche mit den Denticulis/ $o vn$er Schreiner/ vndet- liche Werckmei$ter Kelberzän nennen/ nach Ioni$ch er manier. Andere aber haben $olche Gybel in Bogen ge$chlo$$en/ nach der Ioni$chen vnd Tu$cani$chen manier/ a- ber in der Corinthi$chen manier wirt die Coronen vnd Cornicen mit jhrem Ge$imbs erfordert/ welche Ge$imbs mit Laub werck vnd anderer zierung weiter ge$chmucket werden mögen/ $olchen Triangel die Griechi$chen Buch$taben ? ? ? bezeichnen/ doch wirt hernach von allen $olch\~e auffführungen vnd zierden des Ge$imbs/ va$t weitleuff- tig vnd gnug$am ver$tändtlich/ auch mit augen$cheinlichen vnd zugehörend\~e Figuren gnug$am gehandlet werden. Die Tempel/ welche die$es orts von Vitruuio zu augen- $cheinlichen Exemplen ge$etzt worden/ $eind al$v gar verfallen/ da{$s} $ie nicht mehr au{$s}- zu$püren. Wiewol $olcher auch von keinem andern glaub wirdigen Author in keiner Schrifft/ $o viel mir noch die$er zeit zu wi$$en/ jrgend gedacht wirt. Aber die Porten zu Rom/ die er Collinam nennet/ die noch vorhanden/ hat aber den nammen verlohren vnd verwandlet/ dann $ie wirt die$er zeit Salaria genannt/ nicht ferne von der alten Stra$$en Antiqua via genannt. Damit wir aber die ander manier $olcher Tempel oder Kirchengebew/ auch mit jhren Figuren ($o von Vitruuio Pro$tilos genañt wirt) erklären/ $oltu mercken da{$s} $olches wörtlein die rechte gute ge$talt die$er Gebew bedeu- te/ dann in die$er manier werden dopplete Ordnung der Columnen für einander ge$e- tzet in den ecken/ $o Vitruuius in Latein Ver$uram nennt/ das i$t ein Eck/ daru\~m man $ich auff ein ander $eiten wenden mag im Gang/ wie du dañ $olche dopplen Columnen vnd Pfeyler in nech$t folgender Figur mit A verzeichnet $ihe$t. Damit aber $olche Co- [0239]Von der Architectur/ das j. Cap. lumnen gericht auff die Eck gebracht werden/ mu{$s} die vierung der Eck im Grund viel einer andern ge$talt formiert werden/ dann in der nech$t vorgehnden Figur/ der er$ten manier zu gleicher auffziehung des Ba$en der Columnen/ $ampt dem Capitäl/ Epi$ty- lijs/ Zophori vnd Coronen/ $o wir die obern Fa$en/ Fry$en/ vnd Cornicen/ nach ge- wohnlichem gebrauch der Italiäni$chen Bawmei$ter nennen/ wie dann $olchs die fol- gende Figur der Orthographey oder auffzognen Vorwandt gnug$am anzeigt/ $o zwi$chen beyden Anten oder $olchen auffgezognen dopplen Eck$eulen/ mit A A/ B B/ C C/ vnd die Porten mit D verzeichnet/ augen$cheinlich anzeigt wirt/ im Grund $ol- cher Eck$eulen oder Anten i$t gleichwol auch $onderlich angezeigt/ mit d\~e wei$$en ver- gitterten $pacium/ wie $olche Anten auch von einfachen Seulen auffgeführt wer- den möcht\~e/ mit A bezeichnet. Weiter $o bezeichnen die innern Buch$taben in dem ni- dergelegten Grundt/ wie in der nech$t vorgehenden Figur die innern Gewelb vnnd $chlie$$ung der Schwybögen auff den Columnen vnd Pila$tren/ als bey dem Buch$ta- ben H/ die Eck der halbrunden Gewelb/ $o wir Lunulam genannt/ vnd hieher auffge- ri$$en haben/ aber E bezeichnet $olche Gewelbbög\~e in Triangel/ $o man in tertio acu- to nennet/ vnd da der Buch$tab K verzeichnet $teht/ $eind die Seulen $o die Cellen oder Langhau{$s}/ mit E verzeichnet/ vmbgeben/ die nennen wir Para$ticen/ tragen die Ge- welb vnd Schwybögen/ in mitte i$t mit F der öbri$t Thurn in halber Kugelründe for- miert verzeichnet/ $o auch beve$tigt wirt/ vnd zum theil getragen von den halbrunden Gewelbbögen des Portals mit L verzeichnet. Es wei$et vns aber Vitruuius aber- mals auff die augen$cheinlichen Gebew zu Rom zu klarem Ex\~epel/ nemlich in der Ty- beri$chen In$el zum Tempel Iouis vnd Fauni/ $o befindt $ich da{$s} der Tempel Iouis bey dem Tempel E$culapij ge$tanden/ aber der Tempel Fauni im antritt der Tyberi- $chen In$el/ wie $olchs der Poet Ouidius gantz klärlich anzeigt/ aber beyder $olcher Tempel/ welche Vitruuius an die$em ort meldet/ i$t kein anzeigung mehr in Rom/ a- ber in dem Garten S. Bartholomei $ihet man noch etliche Gemewr des Tempels E- $culapij/ darumb be$chaw folgende Figur.

Augen$cheinliche Figur des Grunds vnd vordern auffzugs/ der ge$talt der Gebew vnd herrlichen Tempel in der manier Pro- $tylos von Vitruuio genannt/ auffgezogen. C M N A E L L B H H C L K K L F E E D C L K K L B H L L H B B D B C C A A B C D C B A A [0240]Das Dritte Buch Vitruu{ij}

Die au{$s}ladung oder hinau{$s} ruckung des hindern halb Circkelrunden Gebews/ $o wir ein Chörlein/ die Wahlen Tribunam nennen/ dienet der ge$talt vnd manier der Gebew/ welche die alten Römer von den Griechen empfangen/ vnd Amphipro$ty- lum genannt haben/ wo die$elbig davon ge$chnitten wirt/ i$t die Vorwand der hindern in allen dingen gleich/ $o mit A B C D verzeichnet/ aber $olche au{$s}geladene rönde des Chörleins/ i$t mit M N C bezeichnet/ vnd die vnder$chiedung mer cklich vnd ver$tändt- lich gnug. Das Gebew eins Tempels in der ordnung Amphipro$tyli/ hat den na\~men von der ordnung der herumb her ge$etzten Seulen vnd Columnen/ vñ wil Vitruuius/ da{$s} die$es Gebew aller ge$talt geordnet $ey/ wie das nech$t vorgehnd/ Pro$tylos ge- nannt/ au{$s}genommen die Columnen der hindern Wand der hindern au{$s}ladung/ wie $olchs in vorgehnder Figur mit E L M N G gnug$am angezeigt/ vnd wirt $olche au{$s}- ladung (wie ge$agt) ein Tribun oder ein Chörlein genannt/ doch i$t die meynung Vi- truuij/ da{$s} $oche au{$s}ladung nicht al$o viel platz begreiff/ $onder nicht weiter au{$s}gelad\~e oder hinau{$s}wartz geruckt werde/ dann dir die$e Buch$taben bezeichnen A B E F G mit jhren Anten/ wie $olche mit C D vnd H I verzeichnet/ oder wie dir die $onderlich Figur nach rechter Symmetrey au{$s}getheilt/ anzeigt mit der verzeichnung ? ? ??/ ? ?/ ? ?/ darinn der Diameter mit B angezeigt: $o du nun den Fünfftangel herau{$s} ne\~men wol- te$t/ mag$tu die $eiten klein oder gro{$s} haben/ wie dir von ? zu ? angezeigt i$t/ oder wie der Triangel ? ?/ vber $olchs haben wir mehr zu weiterem ver$tandt/ dann zu gantz eygentlicher vnderwei$ung alles de{$s}/ $o hierinn von nöten/ $etzen wöllen/ dann wer ein wenig die$er $achen bericht hat/ wirt $olchs au{$s} der nech$t fürge$etzten Figur Pro$tyli gnug$amen bericht fa$$en mögen.

Grundt vnd Auffzug der ge$talt vnd manier Amphipro$tyli/ eins herrlichen Gebews eins Tempels/ nach der lehr Vitruuij/ mit ei- nem $onderlichen Chörlein zu erbawen auffgeri$$en. Z ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? A B F G E

Weiter hat die ge$talt Peripteros den nammen/ da{$s} $olche Gebew vmb her be$chir- met werden gleich als mit flügeln/ dañ vornen vnd hinden $ol ein $olcher Tempel $echs Seulen haben/ als wir die recht au{$s}theilung $olcher Seulen in nech$t folgendem Ca- [0241]Von der Architectur/ das j. Cap. pitel haben werden. Wer aber Metellus gewe$en $ey/ welches Vitruuius in die$em Capitel gedencket/ mag$tu leichtlich erkennen au{$s} den alten Hi$toricis vnd Ge$chicht- $chreibern der Römer/ vnd in $onderheit beym Plutarcho vnnd Tito Liuio/ welche in kürtze auch $chreiben vñ meld\~e/ wieder Iupiter Stator genañt worden $ey/ daru\~m da{$s} er das gantz Römi$ch Heer/ durch ein gewi$$e Vi$ion dem Romulo er$chienen/ $tandt- hafft gemacht hat/ wider die heimlichen an$chläg der Sabiner: dañ als $ie in die flucht ge$chlagen/ vnd die Sabiner jhnen nachdrungen/ rüffet den Gott Iupiter Romulus mit gro$$em ern$t an/ verhie{$s} jm an $olcher $tatt ein Tempel zu bawen/ wo er dz Volck in $olcher $chädlichen vnd verderblichen flucht $tandthafft machet/ beredt das Volck auch/ wie jhm der Abgott Iupiter durch ein ge$icht $olchs zuge$agt hette/ macht al$o das Volck keck vñ getro$t/ de{$s} $ie $tandthafftig blyben/ vñ al$o wider ein hertz $chöpffe- ten/ vnd jhre Feind für die Statt hinau{$s} $chlugen. Hernach ward auff $olchem Platz dem Iupiter zu ehren ein Tempel erbawen/ welchen $ie Templum Iouis Statoris/ das i$t des Standthafften/ zu ewiger gedächtnu{$s} genannt haben. Hermodium nen- nen etliche den Mercurium. Wie aber Quintus Mutius den Tempel der Göttin Honoris vnd Virtutis Marianæ Cellæ erbawen hab/ meldet Vitruuius weiter in der Vorred des Siebenden Buchs/ da wir $olches weiter gedencken wöllen. Doch merck hie/ da{$s} $olcher Tempel von Mario/ Mariana genannt worden/ welches Leben vnd herrliche Thaten du beym Plutarcho le$en mag$t/ nemlich mit was gro$$en ehren vnd kö$tlicher ehrerbietung er von Caio Ce$are begabt vnd verehret worden/ al$o da{$s} erjm auch ein Gülden Bildtnu{$s} in das Capitolium zu Rom auffgericht hat. Die$en Tem- pel vergleicht Vitruuius dem Tempel Honoris, das i$t der Ehren. In die$en Tem- pel dorffte niemand eyngehn/ er were dann vorhin durch den Tempel Virtutis, das i$t der Tugent/ durchgangen/ vnd $eind die$e Tempel in $olcher manier gebawen wor- den/ damit eygentlich anzuzeigen/ da{$s} niemand ohn Tugent Ehr erlangen möge/ wie dañ dergleichen viel kluger anzeigungen auch in andern Tempeln von den alten Hey- den angezeigt worden $eind. Darumb Vitruuius $pricht/ da{$s} $olcher vom Mutio er- bawen $ey/ welcher $einer tro$tlich\~e be$tendigkeit halben/ noch heutigs tags hoch gelobt wirt. Dann als die$er Mutius/ des Königs Cantzler an $tatt des Königs au{$s} jrrthu\~m/ da{$s} er $olchen nicht erkennet/ er$tache/ legt er $ein Hand in das Fewr mit hefftigem trawren/ vnd $prach zum König/ nemlich wie noch 300 junger Römer weren/ $o zu- $ammen ge$chworen hetten/ den König vmbzubringen/ vnd wiewol jm $olchs di{$s}mals gefehlet hette/ oder mi{$s}rathen/ $o möcht es doch nicht in die länge auffge$choben wer- den/ da{$s} er nicht von deren einem vmbbracht wurde/ $o in die$er Ge$ell$chafft weren. Als nun der König Por$enna $olche be$tändigkeit Mutij $ahe/ die Hand des jrrthumbs halben/ da{$s} er nicht den recht$chuldigen getroffen het/ al$o be$tändiglich im Fewr zu verbrennen/ forcht er $ich $ehr vor den anderen/ brach mit $einem Heer auff au{$s} dem Lä- ger/ vnd zoge von dannen. Al$o ward Rom durch die $tandthafftigkeit Mutij der Be- lägerung erledigt. Solche vnd andere Hi$torien melden wir nicht vnbe$unnen/ daru\~m da{$s} dem flei$$igen Architecto mancherley Ge$chicht zu wi$$en/ nit allein zierlich/ $on- der auch gro{$s} von nöten. Damit wir aber wider auff vn$ere fürgenommene meynung kommen/ $o merck da{$s} $olcher Tempel formiert gewe$en i$t/ in der ge$talt wie die Figur des folgenden Grunds anzeigt. Aber doch mit Nebenflügeln der ab$eiten läng$t dem Langhau{$s}/ nemlich mit ordnungen der Seulen be$etzet zu den obern gro$$en Gewel- ben vñ Schwybögen/ wie $olche mit jhren Buch$taben verzeichnet $eind/ vnd bedeut F die hinder vnd vorder Porten/ die ander $eind au$$er halb der Anten/ vnnd da G H ver- zeichnet/ möchten $olche Porten auch ge$etzet werden/ oder da Y Z verzeichnet $eind/ aber innerhalb $eind mit R P Q verzeichnet die höhern Gewelbbögen/ wie auch von M gegen X die Schwybögen/ die andern $eind kleinere Böglein/ als mit T verzeichnet/ die kleinern Gewelblein bezeichnet mit K L, die nennet man Lumeten/ A B C bezeichnet die au{$s}ladungen der Eck$eulen/ mit jhren Ba$en/ wie dir folgender Grund $olches alles augen$cheinlich anzeigt.

So aber ein $olch Gebew eins Tempels in der ge$talt P$edodipteri geordnet oder fürgenommen wirt/ $ol es zu vorder$t vnd zu eck 8 Seulen haben/ vnd wirt $olche ord- [0242]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Die Ichnographia/ das i$t die Grundtlegung/ der ge$talt eins gewaltigen herrlichen Tempels/ oder dergleichen Baw/ von Vitruuio Peripteros genannt. A G H Z Y G A D D M R P F L K L K F O Q E E A C H Z Y G B A nung hernach Octo$tyla genañt/ von der zahl $olcher Columnen. Die Seulen der An- ten/ das $eind die Eck$eulen/ $ihe$tu in folgender Figur mit A verzeichnet/ Aber BC be- deuten die Mawren zwi$chen den Seulen/ vñ das $pacium mit D verzeichnet/ gibt an- zeigung der Porten oder Thüren/ wie auch die neben Porten oder Thüren mit CC zwi$chen BBEF bezeichnet/ die breite der Cellen oder Langhau{$s}/ aber K L M die Neben- flügel oder ab$eiten mit jren $tarcken vñ gewaltigen Gewelben vñ Schwybögen/ $o die Cell allenthalben vmbgeben: vñ wiewol die länge der Cellen von ZN O an er$treckt werden mag/ vñ noch zwo Seulen ge$etzet werden mögen/ gerad gegen der ordnung der Columnen võ G zu H ge$etzt/ darmit $olche erlängt/ oder ba{$s} hineynwertz gewelbt/ $ol- che abgekürtzet wie X Y oder Z ?/ $o wirt doch $olche Celljren wol$tand nit verlier\~e: de{$s} gleichen auch wo Gewelbbögen in die vierung noch ander$t ge$chlo$$en wurden/ als võ XY ? ?/ vñ nit von ? ? ? ? oder T V/ würde $olchs doch kein vnge$talt oder vnzier geben dem Langhau{$s}/ Es behielt aber $olches Werck die $ter cke nit/ $o die$er Baw von $einer eygnen zugehörlichen Symmetry empfahet. Daru\~m wil mich bedunck\~e/ da{$s} viel nü- tzer$ey/ da{$s} hieriñ die rechte angezeigte Symmetry gehalten werde/ dann da{$s} man das gantz Werck verhöne oder verderbe/ mit $olcher ver$atzung der Gewelbbögen/ wie dañ die rechte gewohnliche grö$$e oder vnder$chiedung der Gewelb ob den Columnen mit RSPQ verzeichnet $eind/ vñ zu mehrerm vnd klarerm ver$tand/ hab ich dir die$er mey- nung nicht allein den Grund $olches Gebews/ $onder auch diegantz vorder Wand au{$s} der Orthography auffgezogen/ wie du in folgender Figur augen$cheinlich vñ au{$s} der bezeichnu{$s} der Buch$taben eygentlich mercken mag$t/ dann nit allein alle Seulen oder Column\~e/ $onder auch die Gewelb/ Schwybögen vñ zier des Bildtwercks der Diana/ vñ anderer/ alles bezeichnet i$t mit Griechi$chen vñ Lateini$ch\~e Buch$taben. Vñ wie- wol aber $olches Grunds Orthographia/ nit nach der manier der elte$ten Römer/ oder nach der lehr Vitruuijauffgezogen/ $o mag doch die Cell oder Langhau{$s} erhöhet wer- den/ im vndern Gybel/ wie $olche höhe mit ?? bezeichnet i$t/ weiter dann die höhe der mitler Architrab vñ Cornizen/ mit dem Buch$tab\~e ? verzeichnet/ dañ etliche võ den Al- [0243]Von der Architectur/ das j. Cap. ten vnd auch den nach kommenden vr$ach erfunden haben/ da{$s} $olchs Gewelb wol hö- her auffzogen werden möge/ wie dañ mit ?? verzeichnet i$t/ daru\~m $olchs al$o geordnet i$t/ mit den Liechtgebenden fen$tern in die Cell oder Langhau{$s}/ vnd auch in die Neben- flügel oder Nebengänge vnd Ab$eiten/ wie $olche mit B nech$t den Anten verzeichnet $eind/ $ampt jren Gewelben vnd Schwybögen/ darauff mit ???/ oder ? verzeichnet/ o- der mit ? ? ? ?/ doch $ollen beyde hinder vnd vorder Wände jre Seulen haben in $olcher ge$talt/ wie die folgende Figur anzeigt/ al$o ver$tehe auch von andern herumb ge$etzten Seulen oder Columnen zu Magne$ia/ da die$er trefflich Tempel $tehen $ol/ welchen Vitruuius zu ein\~e Exempel $etzet/ i$t ein Landt$chafft A$iæ/ etc. Zu mehrerm ver$tand be$chaw mit flei{$s} folgende Figur.

Kün$tliche auffrei$$ung des Grundts vnd Orthographey eins herrlichen Gebews/ der ge$talt P$eudodipteri/ zu klarem ver$tand Vitruuij mit flei{$s} abgetheilet. ? ? ? ? K ? ? K E ? ? ? ? A B B B B A C D C H B C C B K @ K L M Z ? P E R @ N D G H D & ? Q F S ? C B C C B

Das Gebew herrlicher Tempel/ in der Form Dipteros von Vitruuio genañt/ hat dopelte Nebenflügel/ wie dañ das Gebew der Thu\~mkirchen/ oder vn$er Fraw\~e Mün- $ter zu Meyland/ von $echs vorder Seulen gar nahe in $olcher Form aufferbawen/ als du au{$s} dem Grund vnd auffgezognen Gebew/ im Er$ten Buch hie vor auffgeri$$en/ gnug$am erkennen mag$t/ aber die$es gegenwertig Gebew in der form vnd ge$talt Di- pteros/ hat vornen vnnd hinden 8 Columnen jedes theils/ wie dir der folgend Grund eins $olchen herrlichen Gebews gnug$am anzeigt/ $o au$$er halb herumb mit B C D E [0244]Das Dritte Buch Vitruu{ij} derzeichnet i$t/ vnd zwi$chen $olchen Buch$taben bedeutet dir F die vnder$chiedung der mitlern Cellen/ bey welchen die gro$$en Gewelb vnd Schwybögen angezeigt werden/ als da $eind in der verzeichnung V X Y Z/ vñ $eind die Gewelbbögen $o auff den Seulen fundiert $eind/ verzeichnet mit & vñ ?/ die länge der Cellen i$t begriffen zwi$ch\~e ? ? ?/ welchs die grö$ten Porten oder Kirchthür\~e $eind der innern Cellen innerhalb des Por- tals. Der Buch$tab ? bedeut auch das Centrum der Gewelb/ wiewol man in $olcher Cellen $echs Gewelb $chlie$$en möchte/ wie das $tarck Gebew P$eudodipteros droben angezeigt worden i$t. Es wurde auch di$er Baw da$t zierlich werden/ wo man $olche in- nere Cell mit $chönem ver$etzt\~e oder ver$chrottenen Werck vñ dergleichen Pauiment/ pfla$tert vñ be$etzet/ in $onderheit das inner Thor mag manordnen in die verzeichnung ? ? ? ?/ vñ in mitte da ? verzeichnet $teht/ den hohen Altar $etz\~e/ $o bedeut 6 den eyngang der kleinern Porten oder Thüren/ zwi$chen K K vnd L L. Der vmbgang mit M N O P bezeichnet/ zeigt an die ordnung der Seulen mit jren zwi$chenplätzen/ Q R S T bezeich- net den andern vmbgang nech$t der Cellen oder Langhau{$s}/ $olche Cell i$t von den Al- ten auch eben als wol/ als dann bey vns Chri$ten der brauch i$t/ zwi$chen den Seulen offen gewe$en zu einem freyen durchgang/ wie dañ zu Meyland in obgemelter Thum- kirch\~e zu $ehen/ wiewol $ie auch $olche zu bemawren im brauch gehabt haben/ vñ $olchs nicht vnbillich/ dañ $ie ver meynten/ dieweilder Nebengewelb halb\~e die inner Cell we- niger liecht noch tags haben möcht/ ver$chattet vnd verdunckelt/ darumb das gemüth/ welches natürlicher wei{$s} $ich des liechts vñ klarheit erfrewet/ von der dunckle vñ fin$te- re betrübt wirt/ zu mehrer andacht vñ heil$amerm gebett gereitzet wurde/ wie dañ hier- zu in gro$$en herrlich\~e Tempeln/ Kirchengebewen/ da vil Volcks mehr v\~m ge$chwetz/ dann zu andacht ver$amlet wirt/ vnderhalb des Chors auff vil Treppen hinab/ $onder- liche Gewelb erbawen worden/ va$t dunckel/ darinn die $ich ver$amlen mög\~e $o jre $on- derliche andacht vñ ern$tlich gebett haben/ wie $olchs Gebews/ $o man ein Krufft nen- net/ ein augen$cheinlich Exempel zu $ehen im Thu\~m$tifft zu Speir vnd Stra{$s}burg/ vnd gar nahe in allen herrlichen Kirchen in Italia. Die$er Form Dipteri $etzet Vitru- uius ein Exempel/ nemlich den herrlichen Tempel der Göttin Dianæ zu Ephe$o/ wel- cher Tempel al$o kö$tlich/ herrlich vnd na\~mhafftig gewe$en/ da{$s} er vnder die Sieben Spectakel oder Wunderwerck der gantzen Welt ge$etzt ward/ daru\~m $chreibt Plinius von die$em Tempel im 14 Cap. des 36 Buchs/ da{$s} er ein $onderliche anzeigung ge- we$en/ der magnificentz vñ herrlichkeit der Griechen/ dann die$er Tempel von der gan- tzen Landt$chafft $chier in 220 Iaren erbawen: vñ i$t $olcher in ein $ümpffig Erdtrich gelegt worden/ damit er vom Erdtboden oder $chrunden der Erden nit be$chedigt wur- de. Damit aber auch herwideru\~m ein $olcher grau$amer la$t nicht verfiele von der vn- be$tändigkeit $olchs Fundaments/ $ollen $ie da$$elbig Fundament vorhin wol er$chüt- tet haben mit klein zer$to{$s}nen Kolen/ vñ hernach mit Wollen oder Filtzfleck au{$s}ge$tel- let. Die lenge des gantzen Tempels was 425 Werck$chuch lang/ vnd 220 breit/ der Seulen waren 127/ jede von einem be$ondern König gemacht/ auff 60 Schuch hoch/ der waren 36 $chön vnd kün$tlich gehawen. So $chreiben auch die fürnemb$ten Au- thores einhelliglich/ da{$s} das Gedeck vnd gantze Dach$tell $ey von Cedern Balcken ge- we$en/ aber die Thüren vnd Thor von Cypre$$enholtz. Die$er Tempel $ol (wie er $el- ber bezeugt am 41 Cap. des 16 Buchs) auff 400 Iar gar nahe vor den zeiten Plinij erbawen worden $eyn/ vnnd meldet auch weiter/ das Chte$iphon der Architectus oder Werckmei$ter die$es Baws gewe$en $ey/ wiewol $olchs Strabo dem Archiphioni zu- $chreibt: di$es Tempels hat Xerxes allein ver$chonet/ als er alle A$iati$che Tempel ver- brennet vñ verheeret. Dann di$er Xerxes nach Per$i$chem pracht in $olchen vbermuth $iel/ da{$s} er nicht allein mit den Men$chen/ $onder auch mit den vn$terblichen Göttern vermeynt zu $treiten vnd zu kriegen. Als er aber die$es Tempels vor allen andern ver- $chonet hat/ verhoffet Hero$tratus au{$s} einers $olchen$chnöden that ewige gedechtnu{$s} zu erlangen/ zündet die$en Tempel an/ vnd verbrandt jn/ eben auff den $elbigen tag als Alexander Magnus geboren ward/ wiewol etliche $chreib\~e/ wie Alexander auff ein zeit in gro$$em Fe$t vñ Götzendien$t/ mit gro$$em gepräng Heydni$cher Religion damit vñ bey gewe$en $ey/ das mag zugeben werden/ al$o da{$s} ohn zweiffel $olcher Tempel wider [0245]Von der Architectur/ das j. Cap. Augen$cheinliche auffrei$$ung des Grunds eins herrlichen ge- waltigen Baws der Form Dipteri/ in welcher manier nach Heydni$cher wei{$s} kö$tliche Tempel/ nach anzei- gung Virruuij/ erbawen worden. C F F F F F B K K N M K Q H H & & & X V ? ? H H ? ? ? ? ? ? ? H H ? ? ? ? Z V H H T S P O L L E F F F F F D er$tattet worden/ nemlich dieweil wir beym Strabone al$o le$en im 14 Buch/ als der Tempel Diane von einem (Hero$tratus genannt) angezündet vnd verbrennet ward/ $ey ein andrer viel kö$tlicher widerumb erbawen worden/ darzu man allen Weyberge- $chmuck vnd gro$$en Reichthumb ver$amlet hat/ damit die vorder$ten Seulen des er- $ten Tempels/ widerumb re$tauriert oder gebe$$ert wurden. Weiter $pricht obgemelter Strabo/ da{$s} Alexander $elber allen ko$ten hab erlegen wöllen/ allein da{$s} man jhn den nammen lie{$s} haben/ als ob die$er Tempel von jhm erbawen worden were/ welchs jhm aber abge$chlagen ward. Die$er $etzet auch den Dinocraten/ welchs wir in der Vorred gedacht haben/ für ein Bawmei$ter die$es Baws. Weiter i$t die$er Tempel abermals zer$töret vnd verbrennt worden von den Gothen/ zu den zeiten der Regierung des Key- $ers Galieni/ von welchem auch die Statt Troia/ $o $ich der zer$törung kaum wider erholet hette/ auch auffs new verheert vñ ver$chleiffet word\~e i$t. Zu augen$cheinlichem Exempelobge$etzter vnderrichtung/ $o be$chaw vorge$etzte Figur.

Der nammen die$es Gebews/ $o Vitruuius Hypæthram neñet/ bezeichnet gnug- $am $eine ge$talt/ dann $olche Tempel vngedeckt vnder freyem Himmel offen erbawen wurden/ mit zehen Seulen vornen/ vnnd zehen dahinden/ wie dir folgende Figur der Grundlegung augen$cheinlich anzeigt/ $o mit A B C D vmbzeichnet/ die Thüren des eyngans der Porten $eind mit K verzeichnet. Vñ wirt die$es wörtlein Hypæthros von Vitruuio weiter gebraucht im 10 Capitel des 6 Buchs/ vnd i$t $olches Gebew wie ein offner Saal/ oder viel mehr ein Altona/ als wir im 5 Buch im 11 Capitel weiter anzei- gen werden. Es war aber di$es Gebew oben vnd vnden gleich/ mit gleicher ordnung/ a- ber weiterem begriff/ dann das Dipteros, dann der mittel ledig Platz E F G H i$t gar nahe noch eine$t al$o gro{$s} als der Vorbaw des Pronai/ das i$t des Portals/ wie in S. Ambro$ius Kirchen zu Meyland. Es wurden aber $olche Gebew (als die dem Iupiter zu Ehren erbawen wurden/ vñ andern Göttern/ welcher würckung in offner Welt $ich erzeygte) nach der Lehr Vitruuij (als wir im Er$ten Buch angezeigt haben) oberhalb offen vñ vnder das Wetter erbawen/ nemlich vnder den freyen Hi\~mel/ vñ in mitte (mit L M N verzeichnet) wurden die Ba$ament ge$etzet/ darauff man die Bildtnu{$s} vñ Gö- tzen der Abgötter $tellet/ oder man führt da$elb$t auff die Altär/ darauff jnen geopffert [0246]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Folget die Grundlegung des herrlichen vnnd gewaltigen Gebews/ der Form Hypethri/ das i$t/ vnder freyem Himmel/ nach der lehr vnd meynung Vitruuij flei$$ig auffge- ri$$en. A F K K E ? ? ? ? K K K N K ? M K K L K K H ? ? K ? ? K ? @ G _D C_ ward mit Brandopffern/ damit der Geruch de$to freyer gen Himmel auffgehn möch- te/ $ampt anderm guten Geruch/ von Storax/ Myrren vnd Weyrauch/ $o man $ol- chen Abgöttern pflegte zum Opffer verbrennen/ wie dann $olchs von Diodoro Sicu- lo/ dem glaub wirdigen Scribenten im 6 Buch va$t eygentlich vnd flei$$ig be$chrieben wirt/ als er des Tempels Iouis Triphili gedencket. Die$es Gebew Hypæthros mag auch gemacht werden von einer gerechten vierung/ aber vmb mehr raums vnd begriffs willen/ wirt $olcher Baw von zweyen gleichen vierungen aneinander gehenckt oder zu$ammen ge$to$$en/ vnder welchem gantzen begriff zwi$chen E F G H/ mag man vn- der dem freyen Himmel mancherley Grebnu{$s} vnd Monumenta oder Gedächtnu{$s} der ver$torbnen auffrichten/ $onderlich deren Leut/ $o als Gottsfreund $eliglich in der Welt gelebt/ jederman nützlich gewe$en/ $olcher ewigen Gedechtnu{$s} vnd Rhu$tatt vor andern wirdig/ wie dann hierinn noch mancherley zu betrachten i$t. Aber in mitte die- $es offenen Gebews vnder freyem Himmel mit ? ? ? ? bezeichnet/ war (wie der Grie- chi$ch Author Democritus anzeigt) ein erhaben Gebew wie ein Capeln/ darinn dorff- te gar niemands eyngehn dann allein die Prie$ter/ vnd der $o opffern wolt/ aber das ander Volck $tund zu beten ober vnd vnderhalb in den Ba$amenten/ welche in halber Mannshöhe mit jhren Ge$imb$en verlei$tet waren/ in der ge$talt Podion/ welche Ba$ament mit I verzeichnet $eind. In mitte die$es Gebews waren die Krufften in der Erden erbawen/ dahin die A$chen von den ver$torbnen Cörpern gebrandt/ behalten ward/ $ampt den Steinen Krügen darein $olche A$chen gefa$$et ward/ dareyn die Rei- chen zum Opffer vnd Verehrung/ $olchen Prie$tern Sylberne vnnd Güldine Müntz legten/ nicht (wie etliche wöllen) damit $ie den Schifflohn hetten vber den Flu{$s} Ache- rontem/ $o für der Höllen vnd Fegfewr fürvber flie$$en $oll/ $onder zum Zeugnu{$s}/ vn- der welchem König vnd Für$ten $ie gelebt hetten. Aber von $olchen Tempeln/ $o dem [0247]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. Iupiter allenthalben vnder freyem Hi\~mel erbawen wurden/ wirt gnug$am meldung gethan von vielen Scribenten vnd Hi$toricis. Vom Tempel aber Iouis Olympij $chreibt Plinius/ da{$s} $olch Bildt Iouis au{$s} $chönem kö$tlichem Helffenbein/ aber Strabo wil/ von klarem feinem Gold/ vom hochberümpten vnd kun$tr eichen Bild- hawer Phydia/ $eye gemacht gewe$en.

Al$o wöllen wir die$es drts das Er$t Capitel di$es Dritten Buchs be$chlie$$en/ doch zum be$chlu{$s} $oltu merck\~e/ wiewol Vitruuius im Andern Capiteldes Er$ten Buchs die Tempel dem Abgott Iupiter befihlet zu bawen vnder dem freyen Himmel ohn ob- deckung/ welche ge$talt zu bawen von jm (wie gnug$am gemeldet) Hypethros genannt wirt/ $o wirt doch der Tempel Fauni/ $o die$er zeit zu Rom auff dem Berg Ce$io ge- nannt/ vnd S. Stephan geweihet i$t/ de{$s}gleichen das Pantheon/ $o auch das Liecht von oben herab empfahet durch ein rund vngedecket loch/ mit $olchem nammen von Vitruuio nicht genennet/ dann $olche Tempel/ ob $ie gleich oben offen/ $eind $ie doch nicht gantz vnd gar frey vnder dem Himmel ohn alle obdachung/ $onder werden mit dem halbrunden Gewelb den mehrern theil oben gedecket/ vñ vom Wetter be$chirmet.

Von mancherley art vnd vnder$cheid der Tempel vnd Kirchengebew. Das ij. Cap. des iij. Buchs der Architectur Vitruuij.

DIe Tempel vnd Heydni$che Kirchengebew haben von we- gen der ordnung vnd $etzung der Columnen fünfferley $pe- cies/ oder vnder$chiedne manier/ mit di$en folgenden nam- men verzeichnet/ als Pycno$tylos/ das i$t von vielen Co- lumnen. Sy$tylos/ $o ein wenig minder. Dia$tylos/ wann die Seulen etwas weiter von einander $tehen: aber wo $olche noch viel weiter von einander $tehnd/ Areo$tylos/ aber die rechte ma{$s} wirt Eu$ty- los genennet. Al$o wirt aber die au{$s}theilung der Columnen ver$tan- den/ da{$s} ein $olches Gebew Pycno$tylos genannt werde/ $o das $pacium zwi$chen den Seulen in der länge i$t anderhalb Columnen dicke/ wie $ol- ches im Tempel Iulij vnd im Tempel Veneris in foro Cæ$aris/ vnd an- dern orten mehr/ $olcher ge$talt wargenommen i$t. Die manier oder wei{$s} Sy$tylos i$t/ wo $olcher Zwi$chenplatz oder Intercolumnium zwo Colu- mnendicke haltet/ vñ da{$s} die Ba$en der vndern Platten in gleicher grö$- $e $eyen mit dem $pacio zwi$chen zweyen $olcher Platten/ wie zu $ehen i$t im Tempel Fortunæ eque$tris/ beym Steinenen Theatro/ vnnd andern dergleichen erbawten Tempeln mehr. Die$e beyde manier haben $on- derlichen fehl/ dañ $o die herrlichen Matronen zu bett\~e die Treppen auff- $teygen/ mögen $ie zwi$chen $olch\~e Columnen nicht zu paren durchgehn/ ohn $onderliche ordnung. Es wirt auch durch $olche Seulen al$o dick vnd nahe in einander ge$etzt/ der tag vñ liecht zu an$chawung von Fen- $tern verhindert/ al$o da{$s} man die Bilder vor dunckelheit nicht $ehen mag/ auch wirt weiter der Gang herumb der enge halben zwi$chen den Columnen auch verhindert. Aber die manier Dia$tyli $ol al$o ge- ordnet werden/ nemlich da{$s} die Seulen oder Columnen/ auff drey Co- lumnen dick von einander $tehn/ wie dann auff $olche wei{$s} der Tempel Diane vnnd Apollinis erbawet $eind/ aber in die$er manier hat es den fehl/ das die Epi$tylia/ das i$t der Architrab mit $einen Fa$en vnd Cor- [0248]Das Dritte Buch Vitruu{ij} nizen/ von wegen der gro$$en weite von einander zerbrechen. Aber in der manier Areo$tyli werden weder Steinen noch Marmelen Epi$ty- lia zugela$$en/ $onder man mu{$s} darauff von Hültzenen Trämen ein Ge- bälck legen/ vnd werden $olche Tempel vnnd Kirchengebew Barycæ vnd Barycephalæ genannt/ nider vnnd weit/ vnd jhrehöhe des obern Bo- dens pflegt man mit Irrdinem Bildtwerck oder von Me$$ing vergul- det/ auff Tu$cani$chen brauch zu zieren/ wie man im gro$$en Gezirck Cereris vnnd Herculis/ de{$s}gleichen im Pompeiani$chen Capitolio $e- hen mag. Aber die manier/ welche wir Eu$tylos genannt haben/ i$t am aller bequemb$ten vnnd nutzlich$ten/ der ge$talt vnnd auch der $ter- cke nach zu rechnen/ vnnd $ollen in die$er wei{$s} die Seulen al$o geordnet werden/ da{$s} das zwi$chen$pacium der Seulen zweyer Seulen oder Columnen dicke habe/ $ampt dem vordern theil einer Columnen dicke/ vnd der mitler zwi$chenplatz/ einer zu öber$t/ vnnd der ander zu vnder$t/ $ollen dreyer Columnen dicke halten/ dann al$o bekompt $olche Ordinie- rung nicht allein ein $chön lu$tig an$ehen/ vnnd $onderlichen wol$tand/ vnnd im antritt ohn alle verhinderung/ $onder auch der Spaciergang neben der Cellen oder Langhau{$s} ein herrlich an$ehen vnnd $onderliche authoritet. Aber die art $olcher Ordinierung mag al$o erkläret wer- den/ nemlich wo der Vor$chopff/ $o man das Portal nennet/ $olches Tempels oder Kirchengebew in der manier Tetra$tylos $ol geordnet werden/ $o theil das $pacium al$o in eilff vnnd ein halb theil/ au{$s}ge- nommen die au{$s}ladung der Seulen/ wiltu aber der Seulen $echs ord- nen/ $o theil $olches $pacium in achtzehen theil/ wo acht Seulen zu ord- nen $eind/ werde es in 24 theil vnd ein Semi$$en/ das i$t anderthalb/ ge- theilet/ von $olchen theilen/ es $ey Tetra$tyli, Hexa$tyli oder Octa$tyli/ nim ein theil/ das $ol dir ein Model $eyn/ welcher Model dir die dicke ei- ner Columnen anzeigt/ denen $ollen alle $pacia zwi$chen den Columnen/ au{$s}genommen die mitlern $pacia $olcher Mödel/ zweyer vñ den vierdten theil der einen länge oder weite $eyn. Aber die mitlern zwi$chenplätz am vordern vnd hindern theil/ $ollen $olcher Mödel länge drey haben/ vnnd die höhe der Seulen werde auff acht länge $olcher Mödel vnd ein halbe ge$etzr/ nach $olcher au{$s}theilung werden die$e Seulen in rechte ordnung vnd gebürliche höhe ge$etzet/ wie $ich von recht wegen gebürt. Derglei- chen Gebew zu einem Exempel haben wir keins in Rom/ aber in A$ia zu Teo mit acht Columnen/ Octa$tylon genannt/ ein Tempel Libero Patri. Aber die$e Symmetrey i$t von Hermogene auffge$etzet worden/ welcher der er$t die manier Octa$tyli, $o wir droben P$eudodipteron ge- nannt/ erfunden hat/ dann au{$s} der manier Dipteri/ hat er hinweg ge- thon die mitler ordnungen oder reygen der vier vnd drey$$ig Columnen/ al$o dardurch viel gro$$er mühe vnd arbeit am $elben Gebew er$part/ hat auch in mitte des Vmbgangs oder Ab$eiten ein $chöne weite gemacht/ läng$t der Cellen oder Langhau{$s} vmbher/ der ge$talt vnnd an$ehen nichts benommen/ $onder durch $olches hinweg raumen/ was ver- hinderlich ware/ hat er die authoritet $olches Wercks mehr erhalten- [0249]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. dann die gerechtigkeit der Columnen/ wie $olche vmb die Cellen vmbher zu ordnen/ damit $olches dem ge$icht ein $chöne ge$talt gebe/ de{$s}gleichen wo auch ein Schlagregen das Volck in $olchem Tempel vberfiel/ da- mit man des vber gangs de$$elbigen zu erwarten/ vmb die Cell herumb raum vnd weite hette. Solches aber wirt in der ordnung der Gebewen/ $o nach der wei{$s} vnnd manier P$eudodipteri erbawen worden/ $onder- lich wargenommen. Darumb wol zu mercken/ da{$s} hierinn Hermoge- nes gro$$e $charpff$innigkeit gebraucht hat in die$em Werck/ vnnd den Nachkommenden den rechten Brunnen nachgela$$en hab/ dar au{$s} $ie $olcher Kün$ten vr$ach gnug$amlich er$chöpffen mögen. In der wei{$s} vñ manier Areo$tyli $ollen die Columnen al$o abgetheilet werden/ da{$s} die dicke ein achttheil der höhe $ey. Der gleichen in Dia$tylo $ol die höhe der Columnen in acht theil vnd ein halbs geme$$en werden/ aber die dicke der Columnen $ol ein theil der höhe halten. De{$s}gleichen in der wei{$s} oder manier Pycno$tyli $ol die höhe in zehen theil abgeme$$en werden/ vnnd die dicke einen theil halten. In der manier Sy$tyli wirt der Columnen höhein 9 vnd ein halbs theil abgetheilet/ vnnd der dicke ein theil gegeben. Aber die Columnen der wei{$s} Eu$tyli $ollen wie in der wei{$s} Dia$tyli/ in acht theil der höhe abgetheilet werden/ vnnd ein halb theil/ darvon geb man einen theil der dicke/ ver$tehe des Pfeylers am vndern theil. Al- $o haben wir die gerechte ma{$s} ge$etzet der $pacien zwi$chen einer Co- lumnen/ wie weit/ vnnd was ge$talt $olche von einander ge$etzet werden $ollen/ Dann eben $olcher ge$talt/ wie $ich die $pacia zwi$chen den Co- lumnen grö$$ern/ in $olcher ma{$s} vnnd proportion $ollen auch die Pfey- ler der Columnen gegrö$$ert werden: dann $o in der wei{$s} vnnd manier Areo$tyli der neundt oder zehendt theil der dicke des Pfeylers geb\~e wirt/ er$cheinet $olche am ge$icht rhan vnnd $chmal/ darumb da{$s} $olche von wegen des grö$$ern $paciums zwi$chen die$en Seulen von vmbgeben- dem Liecht geringert wirt/ vnnd jhre dicke im ge$icht verleurt. Aber dar- gegen wider in den Pycno$tylis/ wo der achte theil der dicke gegeben wirt/ er$cheinen $olche Seulen der enge halben/ da{$s} $ie in kleinerem $pa- cio von einander ge$etzet $eind/ va$t dick/ vnnd gibt ein gro$$e vnge$talt/ dann es $tehet va$t vbel/ darumb in jedem Werck $ein $onderliche Sym- metry nach jedem ge$chlecht mit flei{$s} wargenommen werden $ol. Es $ollen auch die Eckcolumnen dicker gemacht werden dann die anderen/ nemblich auff den fünfftzig$ten theil in jhrem Diameter/ dann $o $ie vom Liecht vmbgeben werden/ von welcher be$cheinung $i auch rha- ner er$cheinen am ge$icht/ darumb i$t von nöhten/ was das ge$icht blendet vnnd $ich ab$tilt/ da{$s} $olches mit ver$tandt durch die Kun$t er$tattet werde. Wie aber die Columnen zu öber$t/ darauff das Ca- pital ge$etzt wirt/ Hypotrachelia genannt/ eynzuziehen $eyen/ $oltu jhm al$o thun/ nemlich $o die Columnen zum wenig$ten auff 15 Schuh i$t an der höhe/ $o theil die dicke des vnder$ten Ba$en $olches Pfeylers oder Seulen in $echs theil/ davon $ollen die fünff theil genommen werden zu der dicke der Columnen oben. Welche aber in der höhe i$t von fünfftzehen [0250]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Schuhen auff die zwentzig/ $ol die Seulen vnden in $echs vnnd ein halb theil abgetheilet werden/ von $olchen theilen gib fünff ein halbs der obern Seulen dicke. Weiter $o die Colum von 20 auff 30 Schuch hoch i$t/ $ol der Diameter der Seulen vnden in $ieben theil getheilet werd\~e/ darvon gib der obern dicke $echs theil. Welche aber von 30 in die 40 Schuh hoch $eind/ deren Diameter der vndern dicke $ol in $ieben ein halbs theil abge- theilet werden/ deren theil gib $echs ein halbs der obern dicke. Welche aber von 40 auff die 50 Schuh hoch $eind/ die $ollen in acht theil vnden abgetheilet werden/ deren geb man der obern dicke $ieben. De{$s}gleichen auch wo etliche noch höher weren/ $ol jhr ma{$s} nach die$er wei{$s} in der obern dicke gehalten werden/ dann $olche temperierung der dicke mu{$s} jhnen von wegen der verlierung oder ab$telung des ge$ichts in der hö- he zugeben werden/ dann das ge$icht begert des wol$tands/ wo aber dem $elbigen hierinn nicht zu wolgefallen zugeben wirt in rechter propor- tion/ damit das/ das $ich vor dem ge$icht ab$tilet/ wider er$tattet wer- de/ gibt $olches weder form noch ge$talt dem an$ehen nach. Aber von der grö$$ung der Columnen in der mitte/ $o die Griechen Euta$in nen- nen/ wirt im let$ten Buch die rechte art formiert/ wie $olches lind vnd be- quem zu machen.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd Erklärung des {ij}. Cap. des i{ij}. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

WIewol die$es vorge$etzt Capitel von vns mit $onderlichem flei{$s} der- ma$$en ver$tändtlich verteut$chet/ da{$s} die meynung vnnd ver$tandt Vitruuij/ von denen $o die$er ding etwas erfarnu{$s} haben/ gnug$am darau{$s} erlernet werden möchte/ $o wil doch an etlichen orten von nö- ten $eyn/ da{$s} wir demanfahenden Bawmei$ter etliche $onderliche vn- derrichtung $etzen/ vnd mit augen$cheinlichen Figuren die meynung vnnd ver$tandt etwas weiter er$trecken/ damit der flei$$ig Kün$tler de$to mehr nutzbar- keit empfahe/ vnd $attern bericht $chöpffen möge. Darumb $o merck er$tlich/ da{$s} $ol- che fünff vnder$chiedene manier/ fürnemlich in dem $pacio/ in welchem die Columnen nahe oder fern von einander ge$tellet werden/ vnder$chieden $eind/ welches $pacium von Vitruuio intercolumnium genannt wirt: wo nun $olchs $pacium nicht weiter inhaltet dann anderhalb dicke einer Columnen/ wirt $olcher Baw von wegen der vie- len Columnen Pycno$tylos genannt. I$t aber $olches $pacium von zweyen dickenen/ nennet man es Sy$tylos/ i$ts aber von dreyen dickenen/ neñet man $olches Werck Dia- $tylos/ wo aber $olches $pacium mehr dann die drey dickene helt/ wirt $olches Areo- $tylos genannt/ Aber die allerbequemb$te vnnd ve$te$te ordnung der Ordinierung $ol- cher Columnen wirt Eu$tylos genannt/ als wolt man $prechen/ Ein wolgeordnete $tellung der Seulen/ wie dann $olches Griechi$ch wörtlein verteut$chet werden möcht/ vnnd wirt in die$er wei{$s} ein Colum von der anderen zweyer Columnen dick ge$e- tzet/ vnnd man möcht $olchen Griechi$chen nammen auch Lateini$che vnnd Teut- $che nammen finden/ al$o da{$s} man die wei{$s} Pycno$tyli/ Confertam im Latein nen- nen möcht/ vnd verteut$chen/ Gar in einander/ oder va$t eng in einander ver$tecket/ die wei{$s} Sy$tyli/ Subconfertam/ nicht al$o hart ver$tecket/ Dia$tyli/ Subdi$pan$am/ das i$t ein wenig erweitert oder erbreitet/ Areo$tyli aber Di$pan$am/ gar weit von einander ge$etzet oder au{$s}ge$preitet/ aber Eu$tyli/ die gebürliche vnnd $chön$te form/ [0251]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. Augen$cheinliche fürrei$$unge der $tellung der Seulen nach der wei{$s} vnd manier Picno$tyli/ das i$t/ gantz eng in einan- der ge$etzt/ wie $olchs von Vitruuio gemeldet vnd be$chriben wirt. 1 2 3 4 5 6 7 nennen o{del} verteut$chen. Aber die form {del} gar hart ver$teckt\~e Seulen oder Column\~e/ die an einander nach der wei{$s} Picno$tyli zu nahe vñ auffs eng$t ge$teckt $eind/ zeigt dir die er$te vorge$etzte Figur augen$cheinlich an/ in welcher die intercolumnia oder $pacia zwi$ch\~eden Seulen mit A BCD verzeichnet $eind/ mit der ma{$s} des Models. Nach di$er Figur $ihe$tu auch die auffrei$$ung Sy$tyli, in welcher die Column\~e etwas weiter võ einander $tehn/ nemlich jr $pacium zweyer Seul\~e dick/ vñ wo du di$e andere mit flei{$s} be$chawe$t/ la$$etes $ich an$eh\~e/ als ob di$e $tellung der vnder$t\~e Platt\~e des Ba$aments nach geordnet $ey/ als dir die vndertheilung mit bezeichnung A B C D E F, mit jren ge- rad auffgezognen Linien H K L M verzeichnet/ gnug$am anzeigen: derhalben va$t wol achtung zuhaben/ auff $olches $pacium in der $tellung oder po$ition der Columnen/ es $ey gleich in welcher wei{$s} oder manier es wölle/ dann an der Di$tantz gar viel gelegen/ Darumb mein meynung were/ wie auch viler andrer kun$treichen Baw mei$tern/ da{$s} $olche abtheilung des zwi$chen$paciums võ einer Column\~e zu der andern/ nit nach der Column\~e dicke/ $onder der au{$s}lad?g nach {del} gevierdten Platt\~e des Ba$en er$ucht wur- de/ dieweil die Ge$imbs Welben oder Torus/ darob $ich eb\~e al$o weit nach {del} Pleywag abgewegen au{$s}laden/ wie auch mit der obern Platten des Capitäls/ wie du dañ $olches augen$cheinlich in den vorge$etzten Figuren erme$$en vnd bey dir $ebl$t erachten mag$t.

[0252]Das Dritte Buch Vitruu{ij} 1. {1/2}. 1. {1/2}. 1. {1/2}. 1. {1/2}.

Der form Picno$tyli, in welcher (wie ge$agt) die Seulen al$o gar eng in einander ge$etzet $eind/ gibt Vitruuius ein Exempel des Tempels Diui Cæ$aris, welcher $einen Tempel nicht fern vom Foro oder Gerichthau{$s} vñ Marckt platz gehabt hat zu Rom/ auff welchem Platz auch ein T\~epel Veneris genitricis, das i$t der Geber erin/ genañt/ $tunde/ wie der glaubwirdig Hi$toricus Apianus $chreibt. Weiter $o merck/ da{$s} die vnder$t Platten des Ba$en von Vitruuio Plinthus genannt wirt/ der vr$ach halb/ da{$s} $olche in der vierung einem Mawr$tein/ welchen man Plinthon nennet/ gleich i$t/ wiewol die Columnen der Tu$cani$ch\~e manier $olchen Plinthum oder gevierte Plat- ten nicht haben/ $onder in die rönde formiert werden/ wie Vitruuius am $iebenden Capitel des Vierdten Buchs $chreibt. Es wil aber Bapti$ta Albertus/ da{$s} jhm der gleichen zu Rom in keiner Antiquitet nie fürkommen $ey/ wie dann wol zu glauben/ de{$s} $ich aber nicht al$o hoch zuuerwundern/ dieweil $olches kün$tlich Steinwerck/ $o warhafftige vnd augen$cheinliche Exempel $eyn $olten der rechten Antiquitet/ darau{$s} als von berhümbten Mei$tern vnd lebendigen Vnder wei$ern viel zu erlernen/ mercken vnd abzunemen were/ die$er zeit al$o jemerlich zu Kalck gebrandt/ oder $un$t verhawen vnd zer$chlagen/ in andere heyllo$e liederliche Gebew gebraucht werden/ $o $ehen wir auch weiter/ da{$s} die/ $o gleich vor viel jahren vor vns gebawen/ haben mehr lu$t gehabt zu newen heyllo$en vnd vngerey mbten Fünden/ dann da{$s} $ie auff dem rechten grund/ manier vñ fürnemmen der Alten bliben weren. Aber wariñ möchte ba{$s} die thorheit vñ vnver$tand der fal$ch\~e Bawmei$tern/ $o wir im Er$ten Buch mit Vitruuio nicht vn- [0253]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. billich P$eudoarchitectos genannt haben/ klärlich er$cheinen vnnd ba{$s} ge$pürt wer- den? vnd i$t wol wahr/ da{$s} in der va$t alten Kirchenzu Tiburt/ vnd auch in Gewelbbö- gen zu Arimino die Ba$en Corinthi$cher Seulen $olche Platten nit hab\~e/ aber wiewol vñ gerecht/ $ehe ein jeder/ dann es mir gar nicht gefellt/ wie auch keinem kün$tlichen Ar- chitecto/ es wolte $ich einer dann die$er zeit mit Aycheln er$ettigen/ wie dann die Alten/ $o wir doch das Brot ($o viel be$$er) erfunden haben. Solches erzehle ich zu guter war- nung dem Architecto/ da{$s} er $ich von der lehr Vitruuij nit al$o leichtlich ab$chreck\~e la$- $e/ dann von vielen die $ich $olchs auch in mancherley ge$talt vnderwunden/ mehr $chel- tens dann rhums erlangt. Damit wir aber wider auff vn$ere verla{$s}ne rede kommen/ $o $pricht Vitruuius weiter/ da{$s} $olche beyde ordinierung vnnd $tellung der Columnen gro$$en mangel vñ fehl haben/ von wegen da{$s} $ie al$o gar eng in einander ver$etzet wer- den/ dann ob $olches gleich daru\~m ge$chehen/ da{$s} $olche Gebew zu ewigen zeiten weren vñ be$t ehn $olten/ bracht es doch gro{$s} vngemach/ wie dañ $olches von Vitruuio gnug- $am angezeigt. Weiter gedenckt Vitruuius der manier Dia$tyli/ $o die Columnen dreyer Columnen dicke von einander ge$etzt wurden/ al$o: In die$er Form i$t das kö$t- lich fürtrefflich Wunderwerck der Sepultur oder Begrebnu{$s}/ ein Tempel des Key- $ers Augu$ti zu Rom der ge$talt/ wie das Mau$oleum in Caria von der Königin Ar- themi$ia verordnet/ erbawen gewe{$s}t/ võ welchem Mau$oleo wir droben gnug$am ge- handlet haben. Aber das Gebew di$er Sepultur $teht zu Rom auff dem Campo Mar- tio/ võ di$em Gebew $chreibt man vnder anderm/ wie der Key$er Augu$tus durch $on- derliche auffgefürte Obeli$cen oder ge$pitzte Kegel anzeigung geben hab au{$s} Egypti- $chen Kün$ten die Taglänge vnd anders zu erlernen/ wie du Suetonium in der Hi$tori vnd leben die$es Key$ers bele$en mag$t. Weiter $o merck/ da{$s} in obge$etzter ordnung der Columnen wol müglich/ da{$s} man volkommenlich die Epi$tylia von Stein vnd Mar- mel $etzen vñ brauchen mag/ aber in die$er gegenwertigen manier/ von wegen der gro$- $en weite von einer Seulen zu der andern/ mag $olches nicht zugela$$en werden/ vnd es wer nicht $icher/ dann man mü{$s}te $ich alle zeit/ wo $olche zerbrächen/ gro$$es vnraths gewarten $eyn/ ob gleich das Epi$tylium/ ZophorusCorona/ alle von einem $tuck werend/ Darumb wil auch Vitruuius nit/ da{$s} man auff $olche Seulen das Epi$ty- lium weder von Stein noch Marmel $ol $etzen/ $onder ein Gebälck von $tarcken Trä- men vnd ve$tem Bawholtz oben nach einander gelegt ohn alle Welbung oder Bögen- $chlie$$ung auff $olche Columnen legen/ wie dann die$er zeit der gemein brauch i$t in vilen Landen vnd Nationen. Di$e manier nennet er BarycemBarycephalon/ dañ dieweil der Seulen wenig vnd etwas weiter von einander geruckt/ mü$$en $ie niderer vnd grö$$er $eyn/ darumb $olches Gebew auch nidriger vñ grö$$er wird der weite nach/ welche manier von den Alten BarycaBarycephala geneñt werden/ welchs Wört- lein von Vitruuio au{$s}gelegt worden/ als nidertrechtig vñ weit/ wiewol $olches von vi- len referiert wirt auff die getreheten Seulen/ $o man der ge$talt Balu$trices vnd Balu- $tras nennet. Aber Vitruuius $pricht/ da{$s} in der manier Areo$tyli $olche art Baryca vnd Barycephala begriffen $ey. Da{$s}aber die Alten $olche Seulen oder Balu$tren im brauch gehabt/ die Leuchter$töck damit zu zieren/ zeygen an zwen $chöne Marmel$tei- nene Leuchter/ $o noch heutigs tags ge$ehen werden in der Kirchen S. Agneten vor der Statt Rom/ wie dann $olche Seulen noch heutigs tags al$o gebraucht werden/ welche von wegen des va$t Kün$tlichen Laubwercks hoch gelobt werden.

Von derzierd der Irrdinen vnd Me$$ing oder von Ertz vergülten Bildern/ damit di$er Tempel auff obgemelte wei{$s} erbawen/ gezieret werden $ol/ li$e Diodorum Sicu- lum in der be$chreibung des Tempels Iouis Triphili/ da wir$tu wunder vernemmen. Des Pompeiani$chen Capitolij hab\~e wir mit wi$$en bey keinem fürnemmen Authore etwas gele$en/ möcht villeicht al$o gele$en werd\~e mit vnter$chied/ Der Tempel Hercu- lis/ Pompeiani vnd Capitolij. Dieweil aber mir nicht eyngedenck/ da{$s} ich je gele$en von einem Tempel der dem Herculi zu ehren vom Pompeio erbawen $ey/ bleib ich aber zweiffelhafft. Aber gewi{$s} i$t es/ da{$s} Sextus Ruffus des Tempels Iouis Pompeiani gedencket in der 9 Region oder Verquartierung der Statt Rom. Droben $etzet auch Vitruuius zu einem Exempel den Tempel Fortunæ eque$tris/ nahe beym $teinenen [0254]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Augen$cheinliche fürrei$$ung eins $tucks mit va$t Kün$tlichem Laubwerck/ der geträheten vnd vnderbrochnen Balu$tren Seulen. [0255]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. Wie die Seulen oder Columnen beyder wei{$s} vnd manier Dia- $tyli vnd Areo$tyli/ nach der Lehr Vitruuij zu ordnen/ ein augen$cheinlich Exempel. 1. 2. 3. 1. 2. 3. 1. 2. 3. Theatro/ da er meins bedunckens das Theatrum Pompeij meynet/ welches das aller- er$t vom Pompeio erbawen worden/ da{$s} es zu ewigen zeiten $olt be$tehen bleiben/ wie von Cornelio Tacito angezeigt wird im 14 Buch/ $o man vorder zeit allein $olche Theatra auff$chlug/ als hültzene Gerü$t vñ Brucken/ $o lang man jr von nöten vñ kein ewig Gebew ware. Di$es Theatrum wie P. Victor/ oder viel mehr Sextus Ruffus $chreibt/ $olachtzig tau$ent Sitz $teet gehabt haben: vnd man will/ da{$s} noch di$er zeit ein anzeigung vom Gemewr die$es zerfallnen Theatri vorhanden $ey/ auff dem Campo flor zu Rom im Mar$tall. Der Ve$iner Porphyrio wil/ da{$s} die$es Theatrum nicht fern vom Berg Vaticano gelegen $ey/ da jetzund S. Peters Mün$ter $tehet. Damit du aber obge$etzte nech$t fürgehender ordinierung beyder wei{$s} vnnd manier die Co- lumnen zu $tellen/ nemlich des Dia$tyli vnd Areo$tyli/ augen$cheinlichen bericht ha- be$t/ wil ich dir $olche auffs flei$$ig$t mit jhrer abtheilung/ nach der Lehr vnd mey- nung Vitruui$ fürrei$$en/ doch dieweil $olche ver$tändtlich gnug$am/ weiter nicht erklären.

So wir nun die vier manieren der $tell?g/ die Columnen zu ordnen/ nach der mey- nung vnd lehr Vitruuij gnug$am erklärt vnd anzeigt haben/ kompt vns auch die$e let- $te manier für/ Eu$tyla genañt/ das bedeut die be$te vnd wol geordnete $tellung der Co- lumnen/ darumb $olche von Vitruuio für die allerbequeme$t vnnd nutzlich geachtet wirt/ $olche wol$tehende zierliche art wirt in folgender Figur mit S T S bezeichnet. Dieweil aber die$e manier Vitruuio $ehr wolgefellig/ $pricht er/ da{$s} dergleichen kein Gebew der ge$talt in Rom$ey/ als wolt er damit anzeygen/ da{$s} auch ein $olche wol$te- hende/ bequeme/ wolgeordnete wei{$s} oder manier Eu$tyli der Statt Rom ein zier were/ zeigt damit an/ wie in A$ia $olche Gebew $tehen in der Statt oder In$el Teos/ welcher Plinius gedenckt im 31 Cap. des 4 Buchs/ wie hernach im 1 Cap. des 5 Buchs an- zeigt wirt/ vnd wirt die$es Gebew von Vitruuio Octo$tylos genant/ von wegen der {del} Seulen oder Columnen/ vnnd $ol hierin das $pacium zwi$chen den Seulen/ wie des [0256]Das Dritte Buch Vitruu{ij} 1. 2. 3. 4. 5. 6. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Tetra$tyli vnd Hexa$tyli/ in der mitte $eyn dreyer viertheil der Columnen/ dicker vnd grö$$er dañ die andren/ darau{$s} der jrrthu\~m zu mercken des Octo$tyli/ des Vor$chopffs oder Pronai des Panthei M. Agrippæ/ der $on$t ein herrlicher fürtrefflicher Archite- ctus gewe$en/ oder mag $olcher jrrthumb dem/ võ welchem $olcher Baw wider re$tau- riert worden/ zugeme$$en werden: dann er das mitler $pacium nit weiter zwi$chen den Columnen gemacht hat/ dann die andern/ doch i$t $olchs wol nachzugeben/ dann wer wolt in einem $olchen mechtigen Werck nit etwas vber$ehen? Gleicher fehl vnd man- gel wirt auch ge$pürt in dem Garten des Cardinals Andreæ à Valle võ dreyen Mar- meln eyngängen/ vnd Porticu der wei{$s} Hexa$tyli/ Tetra$tyli/ vnd Octo$tyli/ Wie- wol von etlichen $olche Symmetria auff die Eu$tyliam möcht gezogen werden/ aber da het man mü$$en zu$ehen/ da{$s} die öffnung der Thür nicht weiter worden were dann der mitler platz zwi$chen den Seulen oder Columnen. Tetra$tylos bedeut vier Seulen oder Columnen/ Hexa$tylos $ech{$s}/ vnd Octo$tylos acht. Solcher fremb der na\~men mu{$s} $ich der flei$$ig Architectus gewehnen: dann/ wie auch droben anzeigt/ i$t die Teut$che Sprach $olcher Wörter va$t arm vnd Blo{$s}/ al$o da{$s} ohn weitleuffige vmb- $chweiffung $olche nicht wol mögen verteut$chet werden: wo auch vn$ere Kün$tler $ol- chen Wörtern jhr Teut$ch geben/ i$t es al$o vngereimpt/ da{$s} viel nutzer vnnd leidlicher were/ man lie{$s} bey jhren alten na\~men bleiben. Aber der wolge$talten Ordinierung der Columnen nach der wei{$s} Eu$tyli/ be$chaw folgende Figur.

Fürba{$s} i$t der Text Vitruuij $ehr leicht vnd ver$tändtlich gnug/ bi{$s} da{$s} er $pricht/ wie das Ge$icht beger $ich in wolgefelligen dingen zu erlu$tigen/ welches von natür- [0257]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. Augen$cheinliche Figur der wolge$talten/ bequemb$ten vñ aller- nützlich$ten wei{$s} der $tellung vnd Ordinierung der Co- lumnen/ in der manier Eu$tyli. licher vr$ach be$chicht/ darumb $pricht Ari$toteles/ die Sinnlich keit des Ge$ichts ler- net vns den rechten vnder$chied mancherley ding erkennen. Damit aber $elches Ge- $icht nicht beleidigt werd/ i$t gut achtung zu haben in Architectoni$chen Wer cken/ da{$s} man vorab dem Ge$icht hofiere (wie man $pricht) vnnd viel zu gefallen thue/ in rech ter Symmetrey vnd eigentlicher Proportion/ gleicher ge$talt wie die Kun$treichen vnd lieblichen Mu$ici jhre Seiten$pyl wi$$en zu Concordieren vnnd Stimmen/ oder auch Men$chliche Stimm in Thon zu vergleichen/ damit $olchs Ge$ang oder Gethön am gehör de$to $anffter/ lieblicher vñ wolgefelliger $ey vn$erem gemüt vnd ver$tand/ Vnd gleicher wei$e als die$e in $olcher Stimmung vnd Concordierung der In$trument die Seiten $trecken oder nachla$$en mü$$en/ wie jederman zu wi$$en/ $o lang bi{$s} $ie die rech- te Stimmung der Thön in $charpffer Proportion gantz eigentlich treffen: Cben $ol- cher ge$talt mu{$s} man auch das/ $o $ich vor dem Ge$icht ab$tylet/ vñ da$$elbig betreugt/ vnd ein vnform vnd bö$e ge$talt gibt/ wi$$en ab vnd zuzugeben/ da{$s} man $olcher vn- form fürkomme/ vnnd i$t hierinn der Grund vnd bericht der Per$pectiua wol zu wi$- $en gro{$s} von nöten/ dann ob wir gleich $olchs vn$erm Ge$icht nach richten wolten/ je- tzund zugeben/ dann abnemmen/ mag es nimmermehr al$o eigentlich zutreffen/ als wo [0258]Das Dritte Buch Vitruu{ij} $olches au{$s} rechtem Grund der Per$pectiua be$chicht/ wiewol die$es orts Vitruuius auch $onderliche Reglen $etzet/ nemlich wie die Pfeiler der Columnen oben eyngezo- gen werden $ollen: damit dir aber $olches ver$tändtlich $ey/ hab ich dir $olches in die$em folgenden Täfflein klärlich für Augen ge$tellet.

Täffelein der eynziehung des oberen theils des Schaffts oder Pfeilers der Columnen/ nach der Lehr Vitruuij. # 15 # 6 # 5 I$t der Schafft # 20 # Schuch/ $o theil # 6{1/2} # der theil gebe # 5{1/2} der Columnen # 30 # die vnder di- # 7 # der oben- # 6 höhe # 40 # cke in # 7{1/2} # dicke # 6{1/2} # 50 # 8 # 7

Aber Vitruuius gibt in $olcher vnderrichtung des eynziehens oder verjüngung/ der obren theil der Seulen $chäfft/ nicht weiter anzeigung dann auff die höhe 50 Schuch der Columnen/ aber im Tempel der Diana erbawen zu Ephe$o/ $tunden 127 Seu- len/ deren ein jede von einem $onderlichen König zu machen geordnet war/ in der hö- he 60 Schuch/ wie Plinius $chreibt am 14 Cap. des 36 Buchs. Aber von höhern Seulen hab ich nichts Glaubwirdigs gele$en/ $olche Columnen haben im vnder$ten Diametro des Schaffts neundthalb theil/ vnd am ober$ten achthalb theil/ nach obge- $etzter vnderrichtung Vitruuij/ halten mü$$en. Was er auch die$es orts vom Schuch $agt/ das ver$tehe auch von andern geringeren ma$$en/ als Handbreit/ Daumenbreit/ Fingerbreit/ $o man ein Zoll nennet/ vnnd dergleichen. Es $ollen auch die Columnen je höher $ie $eind/ je weniger eyngezogen werden/ dann je ferner oder weiter ein ding vom Ge$icht/ je mehres $ich verleurt vñ ab$tilt oder verjüngt. Darumb wie $ich die hö- he vermehrt/ je mehr der dicke auch zugeben werd\~e $ol/ auch je näher die Seulen zu$am- men ge$etzet werden/ je dicker vnd gröber $ie er$cheinen/ wie auch Plinius bezeugt am 23 Cap. des 36 Buchs/ darumb $ie in $olcher ge$talt viel Rahner vnnd $chwancker zu machen. Solches ver$tehe auch von den au{$s}ge$to$$enen oder Geripten Seulen/ welche das Ge$icht auch betriegen in vielem vmbher gehen vnd $chweiffung des Ge$ichts/ $o man alle Werck in $olchen Gebewen mit flei{$s} au{$s} zu$chawen begert/ als wir hernach weiter hören werden im 4 Cap. des 4 Buchs: vnd merck hie/ da{$s} auch in $olcher ge$talt die Steinene Pfeiler an Mawren vnd Wänden $olcher ma$$en eyngezogen vnd ver- jüngt werden $ollen/ vnder welchem du auch ver$tehen $olt die Seulen/ $o man Atti- curges nennet/ oder Atti$che Seulen oder Columnen/ wie $olche manier der Colu- mnen zwo zu ober$t im Amphiteatro zu Rom ge$ehen werden. Da{$s} auch von Vitru- uio droben ge$agt/ wie man die Eck$eulen dicker machen $ol den fünfftzig$ten theil jhrs Diameters/ ver gleicht $ich gar nahe mit der Symmetria/ welche im Pantheon vnnd Tempel Antonini Zu Rom gehalten. So wir aber von der verkleinerung der Colu- mnen gnu$am ge$agt/ Wöllen wir nun auch weiter anzeigen/ wie $olchein ein Bauch au{$s}zuladen vñ zu vergrö$$en $eyen. So nun der Schafft oder Pfeiler der Seulen for- miert i$t/ in $einer höhe/ wie $ich gebürt/ vnd mit vier Diametern verzeichnet/ als zwen zu öbri$t der Wellen oder A$tragali/ oder ob du wilt/ allein auff die obere dicke der Co- lumnen/ v? die zwen andern auff die vndere dicke der Columnen geri$$en: wann $olche vier Diametri al$o auffgeri$$en/ $o verzeichne in mitte der Columnen ein Diameter/ der in der dicke $ey dem 9 theil der Columnen/ zeuch dañ gerade Linien von den au{$s}gän- gen vñ ordnungen der obverzeichnet\~e Diametren der obern dicke/ nach der Au{$s}ladung der Wellen A$tragali/ bi{$s} auff die ende des mitlern Diameters/ $o $ihe$tu wie $olche Columnen $ich grö$$ert vnd ein Bauch gewinnt: $olche gerade Linien $oltu $änfftlich gen ruck biegen/ damit die Seulen gantz Rund bleiben/ als ob $ie getrehet weren. Zu Rom hat man in au{$s}theilung $olches Schaffts wargenommen/ da{$s} der vnder$t Pley- recht in die Ründe getrehet worden/ vñ $ich die andern beyde je lenger je mehr verloren haben/ welche manier der verlierung oder verjüngung der Columnen va$t wol $tehet. [0259]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. Augen$cheinlich Exempel/ wie ein jede Columnen in rechter Proportion vnd Sym- metria mög ergrö$$et vnd gebau- wet werden. ENTASIS. G D H N R O K M Q T E F L P A S B C A B Aber nach der obge$etzten manier i$t ein $chön trefflich Exemplum augen$cheinlicher anzeygung in Sanct Pe- ters Mün$ter zu Rom. Damit du aber $olcher grö$$ung der Seulen zu einer Bauchung eigentlichen ver$tand habe$t/ wöllen wir dir auch ein Exempel $etzen auff ein an- dere wei{$s}/ vnd ni\~m dir für die rechte gebürliche ma{$s} einer Ioni$chen Seulen mit jhren Ba$en vnd Capitäl/ darauff rei{$s} ein Bleyrecht Lini nach der länge/ die verzeichne zu ende der Platten des Ba$en mit C/ vnnd auff der obern Platten des Capitäls mit D/ vnnd zu eu$$er$t der obren Platten $eyen verzeichnet G H/ darvon ziehe zwo Linien auff den Ba$en/ welche gantz Bleyrecht fallen auff das end der vndern dicke der Seulen mit A B verzeichnet/ mit anzeigun der Au{$s}ladung des vnder$ten Ba$en/ wie weit $olche $ich weiter au{$s}ladet dann der Schafft der Colu- mnen. Nun weiter/ $oltu auff den mitleren Centrum der vnder$ten dicke der Seulen/ auff die Lini $o du in der er$te geri$$en ha$t/ den Buch$taben S verzeichnen/ alsdann $o eröffne den Zirckel in die weite A B/ der dicke $olches Schaffts von A zu B auff dem Ba$en/ darnach $ol das Centrum in den dritten puncten der abme$$ung ge$tellet werden: Das ver$tehe al$o/ Me{$s} $olche weite von A zu B dreymal nach der länge der Columnen auff beyder $eit/ demnach bezeichne auffs richtig$t vnd Bleyrechte$t zu der Lincken vnd rechten $eiten die let$ten puncten mit E F/ als- dann $o rei{$s} nach der gantzen länge der Columnen mit dem Ba$en vñ Capitäl ein gerade Lini bi{$s} auff d\~e Buch- $taben Q/ auff der einen vnd der ander $eit auff T/ oder als weit auff beyden $eiten/ da{$s} der Zirckel nach der weite oder länge C D eröffnet werden möge/ vnnd auff $olche lange Lini der grö$$ung der Columnen $tell den einen vn- beweglichen Fu{$s} in den Buch$taben Q/ vnd den andern Fu{$s} in den Buch$taben E/ von $olchem Buch$taben E rei{$s} mit dem$elbigen Fu{$s} bi{$s} auff S/ vnd der andern $eiten bi{$s} auff R/ $o ha$tu die allergrö$t vnnd Bauch i$t Au{$s}la- dung der Seulen $o immer $eyn mag/ die wolge$talt zu be- halten. Wolte$tu $ie aber kleiner haben vnd zimlicher Bauchung/ $o druck den Zirckel ba{$s} zu/ da{$s} er weiter nicht reiche dann allein die blo$$en end der länge des Schaffts vn- den vnd oben der Seulen/ darnach $tell abermals den Zirckel in die Lini/ aller ge$talt wie vor/ nemlich da{$s} er auff den Buch$taben E treffe/ in der weit Rei{$s}/ damit du O P beyder $eit erreich e$t: wo du aber die grö$$ung $olches Bauchs noch geringer haben wolte$t/ $o ruck den Zirckel vom Buch$taben E noch näher zu$ammen/ bi{$s} da{$s} er nahe das höch$te theil des Schaffts vnder der obern Wellen oder Hypotrachelio mit N vnd dem Griechi$chen Buch$taben ? verzeichnet/ erreiche/ darnach $etze den einen Fu{$s} auff die zwerch Lini vnnd rür abermals den Buch$taben E/ vnnd rei{$s} herumb auff die Buch$taben L K/ $o du nun auff der rechten $eiten/ $olche Au{$s}ladung vnd Bauchech- tige grö$$e der Seulen/ verzeichnet vnd auffgeri$$en ha$t/ mag$tu $olches in gleicher ge- $talt auch al$o auff die Lincke $eiten verzeichnen/ vnd wie auff der rechten be$chehen/ [0260]Das Dritte Buch Vitruu{ij} auch al$o dich gleicher ge$talt auff der Lincken halten/ al$o da{$s} der Zirckel auff die Zwerchlini ge$etzet werde/ da{$s} er den Buch$taben E erreiche/ in der läng C D auffge- than/ vnd al$o fürba{$s}/ $o ha$tu die rechte wei{$s} vnd manier/ wie dujede Seulen/ wel- ches Ge$chlecht $ie $ey/ mag$t au{$s}laden/ vnnd mit jrem Bauch vergrö$$ern/ wie dann $olche von Vitruuio oder andern gemeldet werden. Wann $olches alles verfertigt/ i$t weiter von nöthen/ da{$s} du ein Hültzene Form mache$t/ in der weite $olches auffgeri{$s}- nen Bauchs eynge$chnitt\~e/ damit die Form der Seulen im hawen ju$tiert werde. Die- weil auch $olche zu vnder$t der Seulen dicke beym A$tragalo oder Wellen etwas vn- ge$chmeidig/ $ol $ie da$elb$t auch au{$s}ge$chliffen vnnd poliert oder au{$s}gewelbt wer- den auff ein 24 theil/ das gibt den Columnen ein $onderliche wolge$talt. Doch wir$tu hernach $olche vnderrichtung in $onderheit klärlicher ver$tehen werden/ da wir alle Au{$s}ladung der Seulen mit jhren Bäuchen mit $onderlichen Figuren vnd jhrer ver- zeichnung fürgeri$$en haben. Doch $oltu zu mehrerem ver$tand/ die$es Exempel der vergrö$$ung einer $olchen Ioni$chen Columnen/ in die$er hiebey ge$etzten Figur ei- gentlich be$chawen. Vitruuius lehret auch zu end die$es Buchs/ wie man die Holkä- lechten/ Gerypten oder au{$s}ge$to$$ene Seulen in der dicke machen $oll/ nemlich wie vil $paciums ein jedes Ryp vnd Holkäl begreiffen $ol/ das i$t als du die dicke des Bauchs in mitte der Seulen finde$t. Nun i$t aber gewi{$s}/ da{$s} $olcher Holkälen an einer Seulen 24 $eyn $ollen/ $o betriffe $ich $olchs/ da{$s} einer jeden Holkälen Rypp nicht mehr $eyn $ol/ dann der $elben ein drittheil auffs mei$te/ vnnd ein viertheil auffs aller gering$te/ darau{$s} wol zumercken/ wie viel (nach der meynung Vitruuij) $olcher Columnen zu- geben werden $ol/ ohn Ringerung der vndern dicke des Schaffts $olcher Seulen/ Aber mir i$t noch kein $olche Seulen zu $ehen worden/ wil mich auch nicht al$o an$ehen/ als ob $ie wol $iehen würde nach dem Augenma{$s}/ welches aber in$onderheit wol warzu- nemmen/ als wir droben gnug$am angezeigt haben. Es zeigt auch Vitruuius weiter an im er$ten Capitel des fünfften Buchs/ da{$s} die Seulen oder Columnen $ich nach der natur der Bäum richten/ nemlich der Dannen/ Cypre$$enbäum/ vnd Pinbäum/ welche $ich lang$am vnd $anfft von vnden auff verlieren vnd verjüngen bi{$s} zum ober- $ten $pitz hinauff an $olchem mitlern Bauch/ al$o da{$s} $olche ergrö$$ung vnd bauchech- tige Au{$s}ladung er$ch einet wider die Natur. Es wer dann $ach/ da{$s} $olche mehr nach der ge$talt Men$chlichs Cörpers $olcher ge$talt auffkommen wer/ welche mit einem $olchen Bauch in mitte erdicket/ wie der Bacch us gemahlet wirt/ doch wöllen wir im er$ten Cap. des 4 Buchs hievon weitleufftiger handlen.

Von der Columnen Grundve$tung/ zier vnd an- gehörigen Gliedern. Das iij. Cap. des iij. Buchs Vitruuij.

ZV $atter Grundve$te obgemelter Gebew $ol man graben bi{$s} auff hart\~e $atten Grund/ wo er müglich zu haben/ vñ auch in $olchen harten be$tendigen Grund $ol der Baw in $olcher weite (wie $ich gehört) fundiert werden/ vnd führe man au{$s} $olchem harten Grund das Gemewr auff bi{$s} vber das Pfla$ter/ au{$s} dem Grund herau{$s} den halben theil dicker/ dann der platz der Mawren breit i$t/ da die Seulen $tehen $ollen/ vnd die Seu- len mit jren Ba$amenten in der dicke begriffen/ damit das vnder$t Ge- mewr als ein Fundament $tercker $eye/ weder das $o darauff ge$etzt wird/ $olche Gemewr werden Stereobatæ genant/ möchten wir Schwelben verteut$chen/ dann $ie tragen den La$t der vnder$ten Au{$s}ladungen der Ba$en. Sollen auch nit weiter $ich erbreiten/ $onder allenthalben auff di$em Gemewr $at auff$tehn/ aber ba{$s} vber$ich $oll die dicke der Mawr\~e [0261]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. al$o in gleicher dicke auffgeführt werden. Aber zwi$chen den Seulen $ol man Welbbögen $chlie$$en/ oder $olchs mit Pfälen wol beve$tigen vnnd hart vnd wol be$to$$en mit $tarckem antreiben/ darmit ve$t zu behalten. Wo aber ein $olcher harter $atter Grund nicht vorhanden/ oder das Er- drich va$t tieffer$chüttet i$t/ oder Sumpffig/ $o werde es gleicher ge$talt auffgraben vnd wol hinweg geraumpt/ vñ mit Pfälen võ Erlen Holtz wol ver$chlagen/ wie auch mit ölbäumen/ oder Aychen Holtz/ die vorhin ge$änget oder geflämbt $eyen/ die $chlegt man hart eyn mit bequem\~e In- $trument\~e/ vnd va$t nahe zu$a\~men/ vnd hart in einander/ vnd was für Pletz darzwi$ch\~e/ $ol au{$s}gefüllet werd\~e mit Kolen/ auff $olche Pfäl mag man ein $at $tarck Gemewr zu ve$tem Fudament auffführen. Wann $olch Fundament nach der Richt$chnur au{$s} d\~e Grund herau{$s} geführt i$t/ $ol man die Stereobaten/ $o man nicht vnfüglich zu Teut$ch Ba$a- ment/ vnd die Walhen Pede$tallo nennen/ darauff $etz\~e/ darnach die Co- lumnen mit jren Ba$en oben drauff/ wie obge$chrib\~e i$t/ nach jeder wey{$s} vñ manier/ als im Pycno$tylo nach der manier Pycno$tyli/ oder nach der wei{$s} Sy$tyli/ Dia$tyli/ Eu$tyli/ wie von den$elb\~e auch in $onderheit ge$agt i$t/ vnd alle $olche manier droben gnug$am anzeigt worden. In der ma- nier Areo$tyli hat ein jeder $ein freyen will\~e $o vil zu $etzen als jm geliebt. Aber die Seul\~e in der manier Peripteri zu $tellen/ $ol man acht hab\~e/ da{$s} zwey mal $o vil zwi$chenplatz oder intercolumnia in die neben$eit\~e kom- men/ als der platz zwi$ch\~e den Seul\~e die im vordern theil $teh\~e/ dann al$o bekompt das Werck zwifache länge gegen der breite zu rechn\~e/ dann wel- che die Columnen doppelt ge$etzt haben/ die $eind vmb die weite eins zwi- $chenplatzs zu weit her au{$s} gefahr\~e. Die Stig\~e oder grad zu vorder$t des Gebews $ollen vngerade Stapfflen haben/ dann $o man mit dem recht\~e Fu{$s} den er$t\~e Stapffel $teigt/ $o mu{$s} auch der$elbig der er$t im Baw für- ge$etzt werden. Aber die rechte ma{$s} der dicke $olcher Stapfflen/ beduncket mich am bequem$ten/ da{$s} man $ie nit dicker mache dann ein Dextanten/ noch dünner dann ein Dodranten/ dann al$o werden $ie nit al$o $awer im $teigen. Aber die breite der Stapffi\~e $olle nit ringer $eyn dann ander- halb Schuch/ auch zwen Schuch nit vbertreffen. Wo dann auch $olche Stigen v\~m den Baw heru\~m weren/ $ol man da$elb$t auch di$e ma{$s} hal- ten. Wo aber vmb den Baw auff dreyen $eiten Podia herumb zu führen weren/ $o wirt es al$o zugericht/ da{$s} alle Ge$imbs/ als die Quadr{ae}/ Spi- r{ae}/ Trunci/ Coron{ae}/ Ly$is/ $ich mit dem Ge$imbs des Ba$aments ver- gleichen/ vnd gerad auff einander gerichtet $eyen/ $o vnder dem Ba$en der Seulen $tehet/ welche Stylobaten oder Ba$ament der ma$$en exequiert $eyn $ollen/ da{$s} $ie in mitte durch vngleiche Scamillos vergrö$$ert $eyen/ dann wo $olche in der Pleywag $teht/ er$cheinet $ie am Augenma{$s}/ als ob $olche fa$$ung va$t erhöhet were. Doch wie $olche Scamillirecht ge- macht/ da{$s} $ie hier zu dien$tlich vnd bequem/ wird im let$ten Buch/ $a\~mt der rechten form augen$cheinlich angezeigt. Wo $olches al$o vollendet/ $ollen die Spir{ae}/ das $eind die Ba$en der Columnen/ an jhre gebürliche örter ge$etzet werden/ welche jr gerechtigkeyt vnd Symmetrey al$o haben [0262]Das Dritte Buch Vitruu{ij} $ollen/ da{$s} die Dicke des Ba$en mit dem Plinth\~e/ das i$t die vnter$teh\~e/ die halb dicke der Columnen hab/ vñ die Au{$s}ladung/ von den Griechen Ecphora/ das i$t vber$chie$$end Ge$imbs genannt/ ein quadranten hal- te/ als dann werden $olche Ba$en nach der läng vñ breite anderthalb Co- lum dick $eyn. Die höhe aber/ wo $olchs in gevierte Seulen/ $o die Alten Atticurges neñen/ $ol al$o abgetheilet werden/ da{$s} der obertheil den drit- ten theil der Columnen dicke halte/ das vberig werde der Platten oder Plinthen zugeben: $o der Plinthen darvon genommen i$t/ werde das v- brig in vier theil abgetheilet/ darvon wird ein viertheil genommen zum öbern Toro oder Wellen. Die vberigen drey theil $oltu gleich abtheilen/ $o gibt dir dann ein theil den vndern Torum oder vnder$te Wellen. Der ander theil/ gibt dir die Scotiam oder Holkälen/ mit den beyden Fa{$s}lein oder Stäblein. Wo aber $olche nach Ioni$cher manier gemacht werden $ollen/ mü{$s}ten $ie die$e Symmerry haben/ nemlich da{$s} das Ba- $en der Columnen allenthalben vmb die Seulen herumb in der dicke der Seulen mit zugebung des vierdten vnnd achten theils der dicke/ die höhe $ey/ als dann der gevierten Seulen (Atticurgis ganant) ge$etzet i$t/ wie auch die Platten oder Plinthus/ das vberig an dem Plintho/ $o der drittheil der Columnen dicke $eyn wird/ $ol in $ieben theil abgetheilt wer- den/ der gehören drey dem Toro oder obern Wellen/ die vberigen vier theil vndertheile man in zwey gleiche theil/ $o gibt der ein theil mit $einen A$tragalis oder kleinen Lei$ten vnnd Supercilio die öber Holkälen o- der Trochilum/ der ander theil gebürt dem mitlern Trochilo/ aber der vn- der$t Trochilus oder Holkälen $cheinet derhalb grö$$er $eyn/ das $ein vn- ter$te au{$s}ladung nech$t d\~e Plintho i$t. Die A$tragali oder kleinern Lei- $ten $ollen in der breite des achten theils der Holkälen gemacht werden. Die Au{$s}ladung des Ba$en wirt den achten theil vnd $ech{$s}zehen theil der Dicke der Columnen halten. So nun die Ba$en oder Fü{$s} der Seu- len volbracht vnnd auffge$etzt $eind/ $o $ollen die mitleren Seulen im Pronao vnd Po$tico/ das i$t hinden vnnd vornen ge$tellet werden nach rechter Bleywag jhres Centrums. Dergleichen auch die Eck$eulen/ vnd welche gegen den$elbigen $tehen/ $ollen an neben$eiten des Gebews zu der lincken vnd rechten $eiten/ wie auch die innerlichen theil/ $o gegen den Mawren der innern Zellen oder Langhau{$s} vber$tehen $ollen/ nach der Bleywag auch gerichtet werden/ vnd al$o an $olchen Seulen das Ort/ wie von vns anzeigt/ verjüngt/ derma$$en geruckt werd\~e/ da{$s} die $eite ge- gen dem Langhau{$s} oder Zellen nit geringert $eye. So nun die Schäfft oder Pfeiler der Seul\~e auffge$etzet $eind/ hab\~e die Capitäl/ wo $ie pului- niert $eyn mü$$en/ ein $olche Symmetry/ nemlich da{$s} der Abacus {del} obre Platt\~e die länge vñ breite habe der dicke des vntern theils des Schaffts/ $ampt dem achtzehen theil $olchs Schaffts vud $a\~mt $einen Volut\~e oder Wyrbel/ $o die Schreiner den Schnirckel nennen/ die helfft in der dicke. Man mu{$s} aber võ au$$erhalb hineynwartz ruck\~e mit den vordern theil\~e $olcher Wyrbel oder Voluten d\~e 18 ein halb theil/ darnach $ol man võ den vier Ecken der Platten an den vier orten der Voluten oder Wyrbel Linien [0263]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. herab la$$en/ die man Cathetas nennet/ als dañ wirt die dicke in neun vñ ein halb theil abgetheilt/ oder gleichlich vnter$chieden werden/ von die$en neun vnnd ein halb theilen/ geb man anderthalb theile der dicke der o- bern Platten/ au{$s} den vbrigen acht theilen $ollen die Wyrbel oder Vo- luten gemacht werden/ darnach $ol von der Lini von oben herab zu bey- den enden der Platten (die wir Cathetam droben genannt haben) ein andere ba{$s} hereynwartz gerucket/ zu beyder $eiten/ auff anderhalb theil/ wie vor auff jedem Eck auch/ Bleyrecht hinab gezogen werden/ alsdann $ol man die$e Linien der ge$talt abtheilen/ da{$s} vier vñ ein halb vnder dem Abaco bleib\~e/ darnach $ol an dem$elbigen ort/ welche die vier vñ ein halb/ vnd drey ein halb vndertheilet/ das Centrum des Augs ge$tellet werden/ au{$s} dem $elbigen Centro werde ein Runder Zirckelkrei{$s} gezogen in $ol- cher grö$$e im Diameter/ als vil ein theil von den acht theilen begreifft/ das gibt dir die grö$$e des Augs/ vnd bezeichne dann ein Diameter ge- gen der Lini Catheta/ dann $ol zu öber$t vnder dem Abaco angefangen werden/ al$o da{$s} je au{$s} eim halben Zirckel geri$$en werde/ der $ich in je- dem Tetrantem oder Linien der abtheilung/ vmb das halb $pacium des Augs mindere/ $o lang da{$s} man wider in den Tetrantem vnder dem A- baco komme. Aber die dicke $olches Capitäls wirt al$o gefunden/ nemlich da{$s} von zehenthalb theilen $ich tritte theil er$trecken/ vnder den A$traga- lam oder kleine Lei$tlin des öber$ten theils des Schaffts. Das Cyma- tium oder Ge$imbs darzu gethan/ wirt das vberig dem Abaco vnnd Canalen oder Holkälen vnnd Rippen geben/ aber das Cymatium oder Ge$imbs habe $ein au{$s}lad?g vber die vierung Abaci/ oder obren Plat- ten in der grö$$e des Augs: vnd die Balthei puluinorum $ollen vom Aba- co jhr au{$s}ladung weiter haben/ als $o weit $o man den einen Fu{$s} eins Zirckels in des Capitäls Tetranten $etzet/ vnd den andern auff$perret zu end des Cymatij oder Oberge$imbs/ vnnd al$o herumb führt/ da{$s} er die Baltheos au$$en herumb begreiffe oder berüre. Die Ares der Voluten oder Wyrbel/ $ollen nicht dicker $eyn/ dann die grö$$ere Augen/ vnnd $ol- len auch $olche Voluten oder Wyrbel in $olcher ge$talt gehawen werden/ da{$s} die höhe den zwölfftheil jhrer breite habe. Die$es i$t die rechte Sym- metry die$er Capitäl/ vnnd werden $olche Seulen va$t oder zum wenig- $ten auff 15 Schuch hoch/ doch welche gleich höher $ind/ haben doch glei- che Symmetry. Der Abacus aber/ oder Oberplatten/ $ol als laing vnd breit $eyn/ als die dicke der Columnen zu vnder$t i$t/ doch da{$s} man den neundten theil auch zugebe/ damit je weniger die höheren Columnen o- ben eynzogen/ da{$s} auch das Capitäl in $einer au{$s}ladung in rechter Symmetry nicht zu klein $ey/ nach der zugebung der höhe. Von den Vo- luten oder Wyrbel/ $o etliche $chnecken Lini/ etliche Schmirckel nennen/ auch wie $olche mit dem Zirckel gerecht zu rei$$en/ wöllen wir $ampt au- gen$cheinlicher fürrei$$ung der rechten Form vnd ge$talt im let$ten Buch anzeygen. Wann die Capitäl al$o fertig $eind/ vnd auffdem Schafft/ nicht nach der Bleywag/ $onder zu gleichem Model auffge$etzet/ als da{$s} die vergrö$$ung des Stylobati oder Ba$aments all\~e obern Glidern vñ [0264]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Ge$imbs des gantzen Architraben oder obern Gebälcks der Epi$tylen $ich in gleicher Symmetry treffen/ $o $ollen die Epi$tylen oder das gantz Obergebälck der Architraben al$o eyngetheilt werden/ als nemlich $o die Seulen zum wenig$ten von 12 Schuch zu 15 hoch $eind/ $ol des Epi- $tyls oder Architrabs höhe $eyn/ den halb\~e theil der dicke der Columnen. I$t aber die Columnen höher/ als von 15 Schuch zu zwentzig Schuch/ $o theil die höhe der Columnen in 13 theil/ deren theil gib einen der höhe des Epi$tylen. I$t aber die Seulen in der höhe von 20 zu 25 Schuhen/ $ol gemelte höhe in dreyzehenthalb theil abgetheilet werden/ der$elbigen theil gebe man einen der höhe des Epi$tylen. So aber die Column\~e noch höher/ als von 25 zu 30 Schuhen/ werde $ie abgetheilet in zwölff theil/ vnd von der höhe ein theil werde die höhe des Epi$tyls genommen. In gleicher ge$talt mag$tu in allen andern höhen der Column\~e allzeit durch $olche abtheilung der höhe auch die gebürliche höhe des Epi$tyls er- lernen/ dann je weiter $ich die $cherpffe des Ge$ichts in die höhe gibt/ je weniger da$$elbig durch die weite des zwi$chenliechts dringen mag: $o es dann al$o von dem liecht herab $chie$$et vnd vnderbrochen wirt/ mag das gemüth oder vernunfft keinen gewi$$en ver$tandt davon empfa- hen/ der rechten grö$$e des $o wir $chawen/ von wegen $olcher blendung der höhe. Darumb allezeit nach ver$tandt hierinn etwas zu zugeben/ dadurch $olche Symmetry der Glieder nach verlierung vnd ab$tehlung des ge$ichts er$tattet werde/ al$o je höher ein ding $teht/ es $ey gleich ein gar gro$$er la$t vnnd $onderlich gro{$s} Bildtnu{$s}/ $ol es doch gewi$$e grö{$s} haben. Die vnder$te Fa$en des Architraben/ $o am nech$ten auff dem Capitäl ligt/ $ol die breite haben in der dicke der Columnen oben vn- der dem Capitäl/ aber das öber$t theil in der dicke als die Columnen vn- den dick i$t/ das Cymatium $ol von dem $iebenden theil der höhe des Epi$tyls gemacht werden/ vnd $o weit auch vber$chie$$en oder au{$s}gela- den $eyn. Der ander theil/ au{$s}genommen das Cymatium/ werde in zwölff theil getheilt/ von den$elbigen theilen gib drey den er$ten breiten Fa$cien/ den andern hernach gib der theil vier/ der allergrö$ten fünff/ der Fry$en oder Zophorus auff dem Epi$tyl/ $ol den vierdten theil geringer $eyn dann der Epi$tyl. Wo aber Bildtwerck darauff verordnet werden $ol/ $ey der$elbig den vierdten theil höher dann der Epi$tyl/ damit es der Kun$t des Hawens ein an$ehen vnnd authoritet haben mög. Cyma- tium $ol der Höhe des Epi$tyls den $iebenden theil haben/ $ein au{$s}la- dung oder für$chie$$ung als breit $eyn/ als $ein breite i$t. Auff den Fry- $en oder Zophorum/ $ol man die Denticulos/ $o etliche Kelberzän nen- nen/ $etzen in der höhe des mitlen Fa$en des Epi$tyls/ die au{$s}ladung als gro{$s} als die höhe/ Die abtheilung $olcher Zän von den Griechen Me- toche genannt/ wirt al$o genommen/ al$o da{$s} jeder Denticulus $einer höhe vorderwert den halben theil hab in der breite/ (das i$t/ da{$s} er halb al$o breit $ey wie er hoch i$t) aber der au{$s}gehawen zwi$chenplatz von ei- nem zum andern/ $ol in der dicke $eyn zwey theil von dreyen theilen/ das Ge$imbs oder Cymati? ob die$en Kelberzänen $ol ein $echstheil der höhe [0265]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. haben/ die Corona oder der Krantz $ampt $einem Ge$imbs oder Cyma- tio/ au{$s}genommen die Sima $ey in der dicke des mittlern Fa$en des E- pi$tyls/ die au{$s}ladung der Coronen oder Krantz $ol vber$chie$$en mit dem Zan/ oder Denticulo in der höhe von dem Fa$en oder Zophori bi{$s} zum öber$ten Ge$imbs $olches Krantzs oder Coronen/ dann $olche vber- $chie$$ende Ge$imbs (von den Griechen Ecphore genant) haben ein $on- derlichen wol$tand/ wann $ie als hoch $ie $eind auch al$o weit au{$s}gela- den werden/ Das Tympanum oder ober$te zu$pitzung $ol der höhe $eyn/ $o man das vorder theil des Krantz oder Cornizen von einem ort zum andern in neun theil abtheilet/ da{$s} der$elbigen werde ein theil mit dem Spitz oder Gipffel $olchs Tympani zu $einer höhe geben/ darnach wer- de$olchs Tympanum $o lang gericht/ da{$s} es gegen dem Epi$tyl vnd vn- derm Ge$imbs Wagrecht $tehet/ Die Coronen $o oben auff das Tym- panum ge$etzt werden/ $ollen den vnder$ten Cornizen oder Coronen/ au{$s}genommen die Sima/ gleich $eyn: aber $olche obern Coronen/ welche von den Griechen Epitithide genant werden/ $ollen den achten theil hö- her $eyn/ weder die vndern Coronen. Der Acroteria oder Schämel vnd Bo$$ament des Bildtwercks/ von den Wahlen Pyla$trelli genannt/ $ollen al$o hoch $eyn als die $pitzung der Cornizen in mitte/ doch die mit- lern höher dann die neben$eitigen vmb den achten theil. Weiter $ollen alle obgemelte Gebälck/ vnd was auff die Capitäl ge$etzt wirt/ fürwertz jedes in $einer höhe den 12 theil ge$encket oder geneigt $eyn/ damit wo wir gerad darwider $tehn $olche zu be$chawen/ von Augen zwo Linien gezo- gen werden/ al$o da{$s} die ein das vnder/ die ander das obertheil berühre/ die öber$t länger $ey/ dann al$o je weiter die Lini des ge$ichts in die höhe hinauff $ihet/ je mehr $olchs Werck am ge$icht zu ruck weichet/ darumb wo $olche (wie obge$agt) für $ich ge$encket werden/ $o er$cheinen $ie vns in vn$erm ge$icht/ als ob $ie gerad nach der Bleywag auffgericht weren. Die Holkälen der geripten vnd ge$chrebten Seulen $ollen an d\~e Schafft der Columnen in 24 Kälen au{$s}ge$to$$en werden/ der ma$$en in die runde geführt/ wann man ein Winckelhacken dreyn legt/ da{$s} er hinden vnnd vornen zu beyden Ryffen oder Ecken/ $o die Alten Ancones nennen/ $att anrüre allenthalben/ auch wo $olcher Winckel in die$er Holkälen vmb- geführt wirt/ allenthalben in der ründe mit dem $charpffen Eck berührt werde/ gegen der lincken vnd rechten $eit\~e. Die dicke der Stäb oder Wel- len $ollen al$o dick $eyn/ als die vergrö$$ung in mitte der Seulen nach der Be$chreibung gefunden wirt. Auffdie Simas $o auff die Coronen ge- $etzet werden/ auff den $eiten der Gebew/ $ollen Löwenköpfflein ge$chni- tzet oder gehawen werden/ die ordne man al$o/ da{$s} er$tlich ein jedes ge- rad vber ein Columnen ge$etzet werde/ darnach $ollen die andern zu glei- chen $pacien/ da{$s} ein als ferne vom andern $tehe/ wie das ander/ mit eyngetheilet werden/ al$o da{$s} jeder auff ein jed\~e mittler Ziegel re$pondir/ Die $o gegen den Columnen gerecht oben $tehen/ die $ollen zum Kännel durchbort $eyn/ $o den Dachregen auff$amlen/ oder den Tropff fa$$en/ aber die darzwi$chen $tehen/ $ollen gantz $eyn/ damit der Dachtropff [0266]Das Dritte Buch Vitruu{ij} nicht in die Zwi$chplätz trieffe/ oder die fürgehnde begie{$s}/ aber die $o ge- gen den Columnen gericht $tehen/ $ollen das Wa$$er au{$s} jhn la$$en/ als ob $ie es von $ich zum Maul au{$s}gie$$en. Al$o haben wir auffs flei$$ig$t vnnd eygentlich$t die manier der Ioni$chen Gebew in die$em Dritten Buch angezeigt/ aber die recht zugehörliche proportion der Dori$chen vnd Corinthi$chen Seulen/ wöllen wir in folgendem Buch erklären.

Commentaria/ das i$t/ Au{$s}legung vnd erklärung des i{ij}. vnd let$ten Cap. des i{ij}. Buchs der Architectur Vitruu{ij}.

VItruuij fürnemb$te meynung in die$em Capitel i$t/ da{$s} er mit flei{$s} an- zeigen wil/ wie auffs aller ve$te$t ein jeder Baw/ aller Werck halben/ $o dem flei$$igen Architecto fürkommen mögen/ fundiert werden $ol. Dann je von nöten/ dieweil das Fundament allen La$t tregt/ da{$s} da$$el- big am aller$tercke$ten vnd ve$te$ten $ey/ weil auff $olche Fundamentalle ding nach Ordnung fundiert werden/ als für das er$t die Stylobata/ $o die Wel- $chen Pede$tallo/ vnd wir Teut$chen (vnfüglich gnug) das Ba$ament nennen/ auff welches die Seulen mie jhren Spiren oder Ba$en ge$etzet werden/ auff die Glieder der Seulen kompt das Capital/ auff das $elb wirt dann weiter der Architrab $ampt dem obern Gebälck vnd Ge$imbs auffgelegt/ vnd für das er$tder Epi$tyl mit $einen Fa$enoder Fa$ciaten/ dar auff der Fry{$s} oder Zophorus/ auff den$elbig\~e die Co- ronen oder der Krantz/ $o man Cornizen neñet/ vnd al$o in jrer Ordnung wie $ich $ol- ches gebürt. Wo nun noch weiter von $olchen Gliedern auffge$etzet werden $ollen/ i$t von nöten/ da{$s} die Ba$ament $tarck gnug $eyen $olchen la$t allen zu tragen/ zu $ol- cher $tercke $ol in die dicke vnnd breite zugeben werden/ aber je dicker vnd grö$$er $olch Ba$ament/ je breiter die Mawren des Fundaments $eyn mü$$en/ vnd je dicker $ie au{$s} dem Grundt herau{$s} au{$s}gef{uo}hrt werden $ollen/ al$o da{$s} $olche Ba$ament $ate gnua allenthalben auff$tehn mögen/ damit $ie an keinem ort weiter reichen/ oder die Schwellen des Fundaments vber$chreiten. Darumb wil Vitruuius/ da{$s} $ol- che Schwellen des Gemewrs vom Fundament zweymal dicker $eyn $ollen/ dann die Columnen/ doch je dicker $olche Schwellen/ je $tercker vnd ve$ter $olcher Baw. Hie merck/ da{$s} alle $olche wort/ die wir die Schwellen der Mawren deuten/ wie $ol- che au{$s} dem Grund auffgezogen werden/ auff die Stylobata oder Ba$ament deuten/ al$o da{$s} die$elbig noch halb al$o dick $eyn $ol/ als die Columnen i$t/ das ver$tehe al$o: Der grö$te Fu{$s} Spiraoder Ba$en der Seulen/ $o jmmer $eyn mag/ vbertrifft die dicke der Seulen nicht mehr dann vmb die halbe dicke/ nemlich auff jeder $eiten auff ein viertheil/ nemlich in der Dori$chen manier/ dann die au{$s}ladung des Ioni$chen Ba- $en vbertrifft acht vnd ein $echzehentheil die dicke der Columnen/ das i$t zu$ammen ein quart vnnd ein achttheil/ al$o wo die Corinthi$chen Columnen ge$etzet werden/ wech$et $ie mit der Ionica/ wo $ie aber auff flache ebne ge$etzet wirt/ nimpt $ie es von der Dorica/ nach der vnder$ten Platten des Fu$$es oder Ba$en der Seulen/ $o man Spiram nennet. Nach der Bley$chnur Wagrecht wirt der Truncus oder die Vie- rung des Ba$aments formiert vnd er$ucht/ $o man auch das Quadrat nennet/ dann es werden die$em noch etliche theil zugeben/ als wir anzeigen werden im Ba$en vnnd Cornizen/ dann al$o $ollen die wort Vitruuij ver$tanden werden/ wo man $olches nicht auff die dicke der Mawren des Fundaments/ $o das er$t Ba$en i$t des gantzen Baws/ wie das Ba$ament das Ba$en der Columnen deuten wil/ $o er $pricht/ Da{$s} die au{$s}- ladung nicht weiter vber$chie$$en $ollen vber den Plinthen oder vnder$te Platten des Ba$en/ dann das Quadrat oder vierung des Ba$aments breit i$t/ dann was $olche breite betrifft/ das $tehet auff der au{$s}ladung nicht $att auff/ auff $olchem Quadrat/ dann $o du ein Bley$chnur von oben herab zeuch$t/ was dann zwi$chen $olcher Schnur [0267]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. vnd dem Quadrat $ich ledig findet/ das kan nit $olidum oder dicht $eyn/ vnd $att auff- $tehn/ dieweil darzwi$ch\~e etwas ledig i$t. Aber zu mehrer erklärung di$er vnderrichtung/ $o be$chaw mit flei{$s} die nech$t hievor ge$etzten Figuren am 220 Blat. Wo aber weiter $olcher $atter grundt (wie Vitruuius zu anfang die$es Capitels meldet) nicht vorhan- den/ lernet er auch/ wie in $olchem $ich zu halten/ nemlich Pfäl eynzu$chlahen/ als wir noch die$er zeit im brauch haben/ zu $olchen Pfälen $ol man Eychenholtz nemmen/ o- der Oelbaumen vnd Erlin holtz/ die le{$s}t man vorhin $chwartz brennen vnd flämmen/ darnach werden $olche Pfäl mit dem Pfäl$tö$$er/ wie er hernach in folgender Figur fürgemahlet wirt/ hart angetriben vnnd tieff eynge$to$$en/ mit einem $onderlichen Hebzeug auffgezogen vnd $chnell darauff fallen la$$en/ vnd wirt $olcher Stö$$el von den Alten Fi$tuca genannt/ vnd die$er zeit mancherley ge$talt von hartem Holtz vnd auch von Metall gego$$en/ als wir dir in folgender Figur augen$cheinlich anzeigen werden. Wie aber weiter nach der Lehrvnd meynung Vitruuij die Welbbögen zum Fundament der Zwi$chenmawren ge$chlo$$en werden $ollen/ i$t in folgender Figur mit E F P V verzeichnet. Doch $ol man vorhin/ wo es von nöten/ die Pfäl ge$chla- gen haben in die Ordnung/ nemlich va$t nahe vnd dick in einander/ wie dir in fol- gender Figur von M zu N angezeigt i$t/ $ampt dem Hebzug $o von $tarckem Gebälck $ol gemacht $eyn/ den Stämpffel oder Stö$$el zu halten/ welcher Hebzug von Vi- truuio Sublica genannt/ von welchem $tarcken Gebälck $ol man damit die Pfäl hart treiben. Vnd i$t aber die rechte länge jedes Pfals/ da{$s} er $eins Diameteres/ das er dick i$t/ zehen lang $eyn $ol/ darnach $ol man zwi$chen $olchen Pfälen wol au{$s}- füllen vnd er$chütten mit klein zer$to$$enen Kolen/ damit die Pfäl von der feuchtigkeit ver$ichert werden/ als wir $olcher er$chüttung mit den Kolen in die$em fall auch dro- ben gedacht hab\~e in der Fundierung des kö$tlichen Tempels der Göttin Diane zu E- phe$o:auff $olchem Fundament $tehn die Gebew ve$t zu ewigen zeiten/ doch da{$s} $olche nach der Bley$chnur vnd Wagrecht auffgeführt werden. Wo du dann weiter wilt $olche Gebew auffrichten/ der obgemelten manier einer/ mag$tu dich der$elbigen ge- brauchen nach der gebürlichen ma{$s} von Vitruuio jeder manier in$onderheit fürge- $chrieb\~e/ es $ey gleich im Pycno$tylo, Sy$tilo, Dia$tylo, oder Eu$tylo vnd Areo$tylo, doch haben wir etwas mehr Frey heit im Areo$tylo/ dann vns hierinn etwas weiters zugela$$en wirt/ wie dann in folgender Figur mit dem Buch$taben A in$onderheit ver- zeichnet i$t. Wo es $ich aber weiter begebe/ da{$s} dir fürkäme ein Gebew der manier Pe- ripteri zu verordnen/ $o nim abermals fur dich die Lehr Vitruuij/ wie er dich $olcher Grbew in$onderheit vnderrichtet hat in dem er$ten Cap. die$es Buchs/ al$o in Grund zulegen/ vnd nach rechter Symmetrey vnd proportion zu ordinieren in der gleichen Gebew/ vnd $chaw da{$s} du $olchem auffs flei$$ig$t nach komme$t.

So nun von Vitruuio die Fundierung angezeigt/ gedenckt er am nech$ten der Treppen oder Stiegen/ die in $olchen Tempel oder Gebew hinauff führen/ vnd $etzet jhr dicke auff ein Dextanten/ welchen $ie nicht vbertreffen $ollen/ wie $ie auch nit rin- ger oder dünner $eyn $olten/ dañ ein Dodranten/ vnd i$t im Text Vitruuij die$es orts kein geringer jrrthumb/ dann etliche $etzen an $tatt eins Dextanten/ ein Sextanten/ nicht ohn gro$$en vnver$tand/ dann $olches würde bedeutet/ da{$s} die Schwellen oder Stafflen $olcher Treppen oder Stiegen/ in $olcher ma{$s} gemacht werden $ollen/ da{$s} $ie nicht b:eiter dann zwo Vntz/ das i$t zwen Daumen oder Zoll/ vnd nicht dünner dann acht Daumen oder Zoll weren. Wer kanaber hie $olchen jrrthumb nicht mercken/ dieweil die grö$te dicke viel kleiner i$t/ dann die aller kleine$te dünne? darumb $ol nicht Sextante/ $onder Dextante an die$em ort ge$chriben werden/ da{$s} man ver$tehe/ da{$s} $olche Grad oder Schwellen nicht dicker dann zehen Daumen oder Zoll breit/ vnd nit dünner dann 9 Daumen oder Zoll breit $eyen. Es i$t $ich auch zu verwundern/ da{$s} eben $olcher jrrthumb in Bapti$ta Alberto dem fürnemmen Architecto am 13 Cap. des Er$ten Buchs auch gefunden wirt. Aber die$er zeit werden $olche Schwellen der Treppen etwas eyngezogner gemacht/ wie $olchs auch au{$s} alten Gebewen warge- nommen/ al$o da{$s} $olche nicht vber ein halben Werck$chuch breit/ auch mit jhren Ab- $etzen vñ Zwi$chenplätzen/ oder breitern Stafflen/ darauff $ich die Alten er$chnauffen/ [0268]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Eygentliche fürmahlung etlicher gebreuchlich$ten Formen der Pfäl$tämpfer/ vnd Hebzeugs darzu. Z B A ? ? ? ? ? Q ? S P X O ? R ? & ? N ? T V I G F L M K H E vnd im auff$teigen ruhen mögen. Wiewol man auch noch die$er zeit in alten Gebewen $olche Stafflen findet/ nach der Lehr Vitruu{ij} abgetheilet in der dicke/ welche gnug- $amlich gemach$am. Doch wil an die$em ort von nöten $eyn/ da{$s} wir vr$ach geben/ warumb wir die dicke $olcher Schwell/ Grad oder Stafflen mit Daumen breit oder Zoll au{$s}me$$en/ vnd $olten derhalben wider in gedächtnu{$s} bringen/ was wir droben kürtzlich angezogen haben von der abtheilung der Ma{$s} vnnd Gewicht/ nemlich da{$s} wir ein Schuh in 4 Palmos/ das i$t vier zwerch Hend vnder$cheiden haben/ die ge- ben 16 Finger breit/ die nennen wir Zoll/ wie $olchs nicht allein Vitruuius/ $onder auch Columella/ Frontinus vnd I$odorus/ vnd andere dergleichen mehr bezeugen. Dieweil aber $olche abtheilung $ich al$o gar nit wil $chicken/ haben jhr etliche die län- ge eins Fu{$s} oder eins Schuchs für ein A$$em genommen (dann die Alten jedes theil- bar ding A$$em nenneten) in 12 gleiche theil abgetheilet haben/ ein theil ein Vntz ge- nennet/ zwey theil ein Sextanten/ vnd al$o für vnd für/ wie dann droben gnug$am $ol- che abtheilung mit jhren nammen vnd werth nach $onderlichen Antiqui$chen Chara- cteren angezeigt. Solche Vntzi\~e/ dieweil $ie va$t eins Daumens breit/ $eind $ie nit mehr Vntzien/ $onder Pollices/ das i$t Daumens breit/ genannt worden: vnd fürwar/ $o du mit flei$$iger au{$s}me$$ung drey Daumenbreit zu$ammen nim$t/ $o geben $ie dir vier Finger breit/ doch reden wir die$es orts nicht von der au{$s}theilung der Finger breite/ wie Frontinus im Buch der Wa$$erleitung $chreibt/ welcher ein $onderlichen vn- der$chied $etzet eins ronden vnd eins gevierdten Fingers breit/ vnd wirt der rond dreyer eilfftheil kleiner ge$etzet dann der gevierdt/ aber der gevierdt drey $einer vierzehen theil grö$$er dann der rund: dieweil aber auch $olche Finger breite nicht wol die rechte ma{$s} des Römi$chen Werck$chuchs anzeigen mögen/ weil $olche vngleich/ wie dann auch der Werck$chuch die$er zeit nach mancherley Landsart in vngleiche Zoll/ $o die- $en Vntzien oder Finger breit nicht vngleich getheilet werden/ halt ich es gäntzlich darfür/ ich werde allen kun$tr eichen Werckleuten vnd flei$$igen Architeclis kein mi{$s}- [0269]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. fallen thun/ wo ich die Ma{$s} des Römi$chen Schuchs hieher mit $einer au{$s}theilung $olcher ge$talt/ wie er bey den Römern im brauch/ in rechte länge auffrei$$e/ vnd i$t $olcher Römi$cher Werck$chuch zu Rom von einem Marmel abgeme$$en worden/ $o ein Stuck der Antiquitet in dem Garten Angeli Colotij/ vñ wirt (meins bedunckens) $olchs Werck$chuchs auch gedacht von Leonhardo Portio in dem Büchlein $o er ge- $chrieben hat de Se$tertio. Die$en Werck$chuch der alten Römer haben wir auch fürnemlich für den gerechte$ten gehalten/ dieweil er $ich mit dem$elben gantz eben zu- getroffen/ $o in einer Marmel$teinen Grab$chrifft oder Epitaphio mit die$er Schrifft bezeichnet. T. S T A T. wie hernach angezeigt wirt/ gerad zutreffe/ welcher von des Bap$ts Architecto oder öber$ten Bawmei$ter Iacobo Melphico au{$s} dem Erdtrich im Iaminuto/ newlich au{$s}graben/ vnd in das Vaticanum in ein Garten ge$etzet wor- den/ wiewol auch ein Seulin aller Apo$tel Kir chen zu Rom/ Ba$ilica Apo$tolor? ge- neñt/ kurtz ver$chiener zeit gelegen von Porphyriten $lein/ darauff die$e Buch$tab\~e ge- hawen $ein ???.. ?. das bedeut 9 Werck$chuch. Als aber $olche Seul geme$$en/ hat $ie mit dem gemeinen Werck$chuch nicht zugetroffen/ $onder der Werck$chuch des Ar- chitecti die$er Columnen war grö$$er dann die$er Kömi$ch Werck$chuch/ zwen Scru- prl vnd Be$$en/ das i$t der 9 theil von einer Vntz/ doch zu be$$erm ver$tand be$chaw fol- gende Figur. Damit wir aber wider auff vn$ere fürgeno\~mene meynung ko\~men/ vnd die ge$chickligkeit $olcher Treppen/ Grad/ Stafflen oder Schwellen anzeigen/ fehrt Vitruuius im Text weiter fort/ vnd $pricht/ da{$s} die Plätz der Zwi$chen$tafflen/ $oet- was breiter dann die andern/ nit $chmäler dann anderthalb/ vnd nit breiter dann zwen Werck$chuch gemacht werd\~e $ollen/ $olche Treppen $ol man/ wie von Vitruuio drob\~e gehört worden/ allezeit in vngerader zahl machen/ der vr$ach halb wie Vitruuius $elber auch anzeigt/ da{$s} man im hinauff gehn allezeit den lincken Fu{$s} auff der öbern Staf- flen behalt/ vnd den rechten zum er$ten in T\~epel für $etze/ $olcher Stafflen pflegt man/ als ich $elber wargeno\~men/ gar $elten vber $ieben in einer Ordnung zu $etzen/ wann dañ die Treppen noch höher hinauff/ ward ein $olche breite Stafflen ge$etzt zu ein em zwi- $chenplatz/ da die müden $ich ver$chnauffen mochten. Wiewol noch die$er zeit zu Rom viel $olcher Stiegen ge$ehen werden/ die oben vmb drey Staffel ein $olchen Rhuplatz haben. Die$es i$t auch in$onder heit wol warzune\~men in Bergechten Stetten/ da man durch $olche Stafflen in der Statt hin vñ wider auff$teigen mu{$s}/ wie die Statt Ba- $el $onderlich anzeigt. Doch wirt hernach in der bezeichnung des Theatri zu Rom von $olchen $anfften Graden vnd Schwellen in$onderheit meldung be$chehen werden. Was aber Podium $ey/ zeigt dir die$e Figur augen$cheinlich an/ als B C vnd Q R/ da- rinn du $olche Podia $ihe$t mit jhren Ge$im$en oder ge$talt geziert vnden vnd oben wie das Ba$ament/ dann C vnd Q geben anzeigung der Stylobaten/ aber B vnd R zwi$chen den$elbigen werden die Podia genannt. Die Quadre $o Vitruuius an die- $em ort meldet/ ver$tehe auch für den Plinthum oder gevierdeen Platten/ Spiras für das vberig theil des Fu{$s} oder Ba$en/ de{$s}gleichen für den Truncum/ den man exequie- ren $ol/ dz quadrat des Ba$aments. Die Corona $ol ein Li$en hab\~e/ das i$t ein Schlan- genlini/ die wirt von den Wahlen Gula genannt/ davon wir am 7 Cap. des 5 Buchs weiter handlen werden. Die meynung Vitruuij i$t an die$em ort/ da{$s} er wil da{$s} man die Zwi$chenplätz der Stylobaten aller ge$talt mit jhren Ge$im$en fa$$en $ol/ da{$s} $ie gleich in einer Richt$chnur durchau{$s} gezogen $eyen/ welche Ge$imbs gleiche höhe/ grö$$e vnd au{$s}ladung haben/ als wir die$er zeit $olche nicht allein im Steinwerck in gemeinem brauch $ehen/ $onder auch aller Schreiner arbeit/ $o die$es verlei$ten $ehr brauchen/ va$t gemein/ aber hiervon li$e das 11 Cap. des Sech$ten Buchs.

Weiter $pricht Vitruuius/ da{$s} $olche Ba$amentin mitte ergrö$$ert werden $ollen mit vngeraden Scamillis/ vnd wil mich beduncken/ da{$s} die$es orts/ wie auch im 9 Cap. des 3 Buchs/ Scamilli kleine Ab$etzlein oder Schwellen bedeuten/ was aber $ol- che nutzen der ergrö$$ung der Stylobaten oder Ba$ament/ kan ich bey mir $elb$t nicht erfinden. Vitruuius verhei{$s}t im let$ten Buch mit augen$cheinlichen Figuren anzu- zeigen/ wie ander ding mehr/ nemlich die ergrö$$ung der Seulenoder Columnen/ wel- che aber alle verlohren worden/ dann $olches let$t Buch Vitruuij noch die$er zeit von [0270] Eygentliche fürrei$$ung der rechten länge/ $ampt au{$s}theilung des alten Römi$chen Werck- $chuchs/ vnd anderer gebreuchlicher Me{$s}$täben. Nürnberger Statt$chuch in xij Zoll vndertheilet/ wie er die$er zeit im brauch. Die$er Schuch i$t dem alten Römi$chen Schuch in 12 Vntzen getheilet/ va$t geme{$s}. 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Die rechte leng des Antiqui$chen Römi$chen Statt$chuchs/ in vier Palmen (das i$t vier zwerch Hend breit) au{$s}getheilet. 4 3 2 1 Der Antiqui$ch Römi$ch Statt$chuch in 16 Digitos (das i$t in 16 kleinere Zoll) au{$s}getheilet. 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Die länge eines Römi$chen Statt$chuchs/ $o bey vielen für den rechten Antiqui$chen Sehuch gehalten wirt. 4 3 2 1 4 2 1 4 3 2 1 Länge des Antiqui$chen Römi$chen Palms in klein vnd gro{$s} Zoll vnd Minut abget heilet. 4 3 2 1 3 2 1 Halbe länge des jetzigen gebreuchlichen Römi$chen Statt$chuchs/ in Vntz oder gro$$e Zoll vnd Minut abgetheilet. 4 3 2 1 Halbe länge der Antiqui$chen Römi$chen Eln/ von Wel$chen Bawmei$tern Brazo genannt/ in 6 gro$$e Vntz/ vnd die Vntz in 5 Minut abgetheilet. 5 4 3 2 1 Halbe länge des Statt$chuchs zu Paritz in Franckreich/ in kleiner Zollvnd Minut abaetheilet. 4 3 2 1 3 2 [0271]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. niemands/ $o viel mir zu wi$$en/ ge$ehen word\~e. Sonun Vitruuius abermals $ich wei- ter er$treckt hat/ vnd nach der bezeichnung vnd vnderrichtung die Grundve$tung $tarck vnd wol zu legen zu einem Ba$en des gantzen Baws/ darauff dañ nach bequemer Ord- nung das Ba$ament $ampt den Ba$en der Seulen ge$etzt wirt mit der Fa$$ung vnd Verlei$tung der Podien: wo nun $olches alles nach der Lehr Vitruuij al$o geordnet/ folgt weiter die Spira auff das Ba$am\~et zu $etzen/ vnd neñen wir aber in Latein Spi- ram das vnder$t Steinwerck vnd Ge$imbs der Seulen oder Ba$en der Columnen/ $o wir auch den Fu{$s} der$elbigen nit vnfüglich nennen möchten/ vnd hat aber den na\~men Spiradaher bekommen/ da{$s} $olche er$cheinet als ob die Columnen vnderhalb vmb- wunden werey mit vielfeltiger Vmbwindung gro$$er Seil/ wie dañ die gro$$en Ma$t in $ehr gro$$en Meer$chiffen $olcher ge$talt vmbwunden/ doch bedeut $olchs wörtlein Spira ein ronde Linien/ $o doch nit au{$s} gleichem Centro gezog\~e/ $o wir ein Schnecken- linien neñen/ vnd droben zum theil anzeigt in der rei$$ung der Volut\~e oder Wyrbel der Seulen/ $olche Lini vergleicht $ich einer Schlangen/ wann $ie $ich zum $chie$$en $tellet vnd verwindet. Aber $olches wörtlein bedeut an die$em ort allein dz Ba$en oder Fu{$s} der Seul\~e/ welches Ba$en rechte Sy\~metrey an die$em ort gar eygentlich be$chriben wirt. Vnd merck hie/ da{$s} der Schafftder Seulen anzeigung gibt in $ein\~e halben theil/ wie $olcher gantzer Fu{$s} $ampt $einem Plintho oder vndern Platten gemacht werd\~e $ol/ $o die$er Fu{$s} oder vnder$te Platten das er$t vnd vnder$t Gliedi$t/ wie du $olche vnder$te Platten oder Plinthum in folg\~eder Figur verzeichnet $ihe$t mit E F/ welches höhe mit ? ? verzeichnet i$t/ $o den dritten theil begreifft des gantzen Ba$en in der höhe/ wie $ol- ches von ob\~e herab mit A C vnv B D verzeichnet i$t/ welches dir die rechte dicke gibt der Columnen die auff $olchen Fu{$s} gehört/ vnd wirt der$elbig Platz/ welchen die Colum- nen begreifft/ von Wel$chen Bawmei$tern das Net genant/ die au{$s}ladung oder das v- ber$chie$$end Ge$imbs vber die dicke der Columnen/ $o die Griech\~e Ecphoram neñen/ die $eind verzeichnet mit A C zu E/ vnd von B D zu F/ vnd halt jedes $olches vber$chie$- $end Ge$imbs in jhrer au{$s}ladung ein viertheil der Seulen dicke/ wie dann von Vitru- uio $olchs gnug$am gemeldet wirt: zu be$$erm ver$tandt be$chaw folgende Figur.

Weiter $etzet Vitruuius die höhe der Seulen/ die er Atticurges nennet/ vnd halt ich darfür/ da{$s}er dardurch ver$tehe die Atti$chen Seulen/ welche Plinius am 23 Ca- pitel des 36 Buchs Atticas nennet/ viereckig. So halt man auch für Atticurges die Seulen in der höhe des Amphitheatri Titi Ve$pa$iani zu Rom/ $o die$er zeit Colo$$e? genannt wirt/ Wiewol die $eiten $olcher Seulen nicht gevierdt $eind/ $onder in Maw- ren eyngefa$$et/ da{$s} auch etlicher theil au$$er halb davon blo{$s} $teht/ wie $olche wei{$s} den mehrern theil bey den Schreinernin Getäffelwerck im brauch i$t/ vnd hat aber $olche Seulen/ Atticurgis die$es orts vom Vitruuio genennet/ eben gleiche au{$s}theilung wie die Dori$ch manier. Es wirt auch von Vitruuio kein Ba$is be$chriben oder an- zeigt der Dori$chen manier/ wie auch kein Corinthi$ch/ $onder die flei$$igen Architecti haben der Ioni$chen manier Vitruuij/ den vnder$ten Torum oder Wellen dar zu genommen/ da{$s} $olche manier darau{$s} gemacht wurde/ wiewol $ie auch $olche für die Ionica/ vnd auch darzu für die Corinthi$che gebraucht haben/ vnd Ioni$che vnd Co- rinthi$che Ba$en vnderlegt haben/ wie dann in nech$t vbrgehender Figur gnug$am angezeigt wirt/ wo $olche auff Corinthi$che manier abgetheilet wirt/ al$o da{$s} das ober theil vom Q zu P/ wie E M P Q/ den dritten theil geb der dicke der Columnen/ aber das vberig den Plinthen oder vndern Platten geben werde/ vnd $pricht Vi- truuius weiter/ au{$s}genommen den Plinthum oder vnder$ten Platten/ $oldas vbe- rig $pacium in 4 theil getheilet werden/ von dem einen theil werd der ober Torus/ das i$t die Oberwellen gemacht/ der vr$prung der Wellen oder Tori i$t zu bedeuten/ dicke vnd gewundene Kräntz von Laub/ damit anzuzeigen/ dieweil alle $olche Ge$imbs jhren vr$prung haben von der vielfeltigen vmbwindung nicht allein der Seyl/ $on- der Ba$t vnd Weyden/ $eind hernach auch die Hültzin Seulen mit Ey$enwerck zu der $tercke be$chlagen worden/ auch auff die Fe$t vnd fröliche zeit mit $olchen Kräntzen ge- ziert word\~e/ welche jrer runder dicke die Wellen oder Toros vervr$acht hab\~e/ wie auch di$er zeit $olche Tori mit $olchem Laub oder Vmbwindung geziert werden/ von kun$t- [0272]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Fürrei$$ung eygentlicher Symmetrey vnd abtheilung des Ba- $en oder Fu{$s}/ mancherley ronden oder gevierten Colum- nen gebreuchlich/ nach der Lehr Vitruuij. V X V ? Y R ? ? ? Q S A H G M K I ? ? ? ? ? K H ? N ? L F D C E reichen Werck mei$tern. Die$en Torum haben wir verzeichnet mit dem Buch$taben K/ vnd vber$cheu$$et $olche Wellen ein herrlichen nammhafftigen Ba$en/ injhrer au{$s}ladung vom G zu H auffs aller weite$t. Es hat aber $olcher au{$s}ladung Vitruuius die$es orts kein gewi{$s} Exempel $etzen wöllen/ der vr$ach halb/ da{$s} die$er $olche mehr/ dann jener au{$s}geladenen oder eyngezogen hat/ wie auch nicht allein $olche Wellen/ $onder auch den Trochilum vnd A$tralagum/ wie auch nicht allein in die$em Ba$en o- der Spira/ $onder auch in andern rundiert oder gevierdt zu thun i$t/ vnnd mögen die Columnen geript oder vngeript darauff ge$etzet werden/ wie dann die obge$etzt Figur gnug$amlich anzeigt mit ? ? ? ? verzeichnet/ $onder er ged\~ecket oder $etzet $olches auch nicht in der Ionica. Vnd merck aber weiter/ dieweil der vnder vnd ober Torus oder Wellen gleichwol zwey Glieder $eind des Ba$en/ da{$s} vns doch fürkommen i$t ein An- tiquitet zu Rom/ wiewol $ie wider gemeinen brauch vnd fürge$chribne Reglen for- miert/ war $ie doch nicht de$to vnge$talter/ dann $olchs Ba$en ob es gleich mit man- cherley Ge$imbs gezieret/ war $ehr kün$tlich vnd zierlich au{$s}gehawen/ $o hat es doch an $tatt des obern Tori ein Schlangen Lini/ als wir dir $olche hernach im Fünfften Buch erklären werden/ doch in der mitte mit einem kleinen Fä{$s}lein von einander vn- der$cheiden. Aber $olche frevel etlicher Bawmei$ter zeigen wir dir mehr zu einer war- nung an/ dann da{$s} du $olchen in gleichem fall folgen wolte$t/ doch $o wir die$es orts al- le manier $o vns täglich in mancherley Antiquiteten fürkommen/ der Ba$en/ Capitäl vnd Cornizen/ mit flei{$s} aller Symmetrey anzeigen vnd fürei$$en wölten/ wurd die$es ein ewig vnendtlich Werck werden/ darumb wir dir $olcher Ba$en die$es orts allein et- liche die fürnemb$ten zu be$$erm ver$tandt auffrei$$en wöllen. So aber die$er ober To- rus abge$chnitten/ $ol man das vberig/ wie Vitruuius $chreibt/ in zwey gleiche theil vnder$chieden/ das ein theil dem vnder$ten Toro oder Wellen geben/ $o mit ? ? ? ver- zeichnet i$t/ welche in jhrer au{$s}ladung in herrlichen gewaltigen Ba$en/ al$o weit als der Plinthen vber$chie$$en $ol/ wie $olchs dann in fürge$etzter Bleyrecht gezognen Li- [0273]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. als von ? zu E/ vnd I zu F gezogen/ zu vermercken. Weiter $pricht Vitruuius/ da{$s} der ander theil Scotiam geb mit $einen Quadris/ das i$t Holkäle/ welche in der Figur mit Z & ? verzeichnet i$t/ vnd wöllen etliche da{$s} $olche Holkälen/ welche von etlichen auch Trochilus genannt wirt/ den nammen habe von der fin$tere/ da{$s} $olche Holkä- len $ich $elber $chattiert. Damit du aber $eh\~e mög$t die rechte ma{$s}/ wie tieff $olche Hol- kälen eynge$chnitten werden möge/ $o be$chaw obge$etzte Figur mit flei{$s}/ dann du $i- he$t/ wie au{$s} dem Centro Q oder ?/ $olche mit dem Quadranten des Circkels am tieff- $ten gehölet oder au{$s}gehawen werden mag/ als wir dir auch die klein$te oder gering$te hölung mit S oder T anzeigt haben/ vnd die Linien $o von oben herab Bleyrecht ge- zogen werden/ $ollen $ich mit der Holkälen concordieren/ doch $ol es nicht $eyn wie etlich im brauch gehabt/ da{$s} $olche Holkälen al$o tieff gehawen oder au{$s}genommen/ da{$s} $ol- che Linien er$t die mitte der höle betreff/ wie dir die Linien mit C & Z D in fürge$etzter Figur anzeigen/ dann $ol das Cymatium vmb die vierkanten Columnen herumb ge- macht mit V X verzeichnet/ vnd zwi$chen D/ die Lei$ten mit ? verzeichnet/ die $ol $ich herab er$trecken/ auff das vnder$t theil der Seulen mit ? ? verzeichnet/ vnnd $ol etwas breiter $eyn/ dann das Net des Schaffts. Wo aber $olche Seul $olte gekälet werden/ wie die mit ? ? verzeichnet/ $o $chaw da{$s} die eu$$er$te Holkälen nicht tieffer gehölet o- der au{$s}genommen werde/ dann bi{$s} auff die Linien mit ? ? verzeichnet/ oder auffs aller- mei$t auff die Lini ? ?/ $olcher Holkälen $ollen zum wenig$ten 7/ vnd auff das mei$t 9 $eyn/ $o die Seulen glatt vnd vnvergrö{$s}t $eind/ wie Vitruuius in dem 4 Buch wei- ter anzeigen wirt/ al$o mögen die Seulen die$er ge$talt/ $ampt jhren Spiram oder Ba- $en in rechter Symmetrey abgetheilt werden: aber hierüber wirt dir obge$etzte Figur ein augen$cheinlichen bericht geben. Damit aber Vitruuius weiter bericht $etze $ol- cher Ba$en/ lernet er die$elbigen auch auff Ioni$che manier in rechter Sy\~metrey ab- theilen/ vnd auch au{$s} der dicke des vnder$ten theils der Columnen Diameter abzunem- men/ wie $olche dicke in nech$t vor$tehender Figur mit A B verzeichnet wirt/ die$elbig dicke $oltu in 16 theil abtheilen/ vñ mag $olcher Ba$en oder Spira rund oder gevierdt gemacht werden/ doch da{$s} $ie allenthalben herumb in der dicke $ey der Columnen mit zugebung eins vierdten theils vnd eins achttheils darzu/ $olcher Columnen dicke/ wie du $ehen mag$t bey den Buch$taben N vnnd O im Plinthen oder der vnder$ten Plat- ten verzeichnet/ welcher vierdte theil mit der zahl 4 bezeichnet vnd getheilet i$t/ auff beyden orten der au{$s}ladung/ de{$s}gleichen die 8 theil/ das $eind die zwey/ i$t auch hin- zugethan zu der er$ten au{$s}ladung/ die geben zu$ammen 6 theil/ al$o wirt die gantze breite $olches Fu{$s} oder Spiren/ $ampt der vndern Platten/ 22 theil halten/ Aber die die höhe vergleicht $ich den Atticurgis/ das $eind die gevierdten Seulen/ $o wir dro- ben nach der meynung Vitruuij haben abtheilen lernen/ vnnd mit Plinio Atticas ge- nennt/ welche in der höhe der halben dicke des vnder$ten Schaffts al$o hoch $ey/ als die höhe des Plinthen/ wie in der Attica/ vnd $chreibt Vitruuius weiter/ da{$s} der vberig theil/ au{$s}genommen der Plinthen oder vnder$ten Platten/ nemlich das $pacium in der Figur zwi$chen A vnd M in $ieben theil abgetheilet werden $ol/ wie dir dann die Figur $olche abtheilung gantz klärlich anzeigt/ darnach $olle von den dreyen theilen der öber$t Torus oder öber$t Wellen gemacht werden/ an beyden enden mit E verzeich- net. Aber meins bedunckens i$t die$er Torus oder Wellen/ derma$$en als er an die- $em ort von Vitruuio be$chriben/ viel zu gro{$s} vber $eine rechte Symmetrey oder ge- bürliche wei{$s}/ dieweil die Ar$talagi oder Supercili/ das $eind die beyden kleinen Lei$t- lein mit F vnd G verzeichnet/ gegen die$er grö$$e zu rechnen viel zu klein/ doch mag$t du $olchs in den Exemplen mancherley Ba$en/ $o wir $onderlich zu mehrerm ver- $tand haben auffrei$$en la$$en/ damit du nach deinem gefallen/ was dir geliebt in$on- derheit/ nach mancherley erfordern der Werck/ $olche Ba$en abtheilen vnnd zieren/ vnd $olcher oder Vitruuij meynung folgen. Doch $o merck/ da{$s} mir nie in einiger al- ten Römi$chen Antiquitet ein $olcher Ba$en oder Spira Ioni$cher Seulen f{uo}rko\~men i$t/ der nemlich kein Torum oder Wellen gehabt habe/ vnder der vnder$ten Holkä- len oder Scotia. Der öber$t Trochilus oder Holkälen i$t mit dem Buch$taben G in der Figur verzeichnet/ vnd wirt durch das Supercilium die ober$t Lei$ten der ober$ten [0274]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Scotien oder Holkälen ver$tanden/ dann am 6 Cap. des 4 Buchs nennet Vitruuius die öber Swell der Thürge$tell Supercilium/ $o am nech$ten oben auff den beyden Pfo$ten Antipagmenta genannt/ auff gelegt i$t/ vnd nicht das öber Ge$imbs/ $onder die Schwell dar auff $olches oberhalb geordnet/ $olche Lei$tlein oder Supercilia haben wir in vorgehnder Figur mit F H zu be$$erer erkantnu{$s} verzeichnet/ das ander theil der vndern Holkälen $ey verzeichnet mit K L M/ die nider$t vber$chie$$ung auff den Plin- then oder vnder$ten gevierten Platten. Aber wie obge$agt/ i$t die$e manier der abthei- lung bey den Alten in $olcher ge$talt nicht gemacht worden/ ohn zweiffel $olchem Ba- $en der rauhen oder groben art etwas zu benemmen/ dann die kleine au{$s}theilung zu hartbe$chättigt vnd verborgen wirt/ oder dieweil $olcher Ba$en auch etwan vnder die Corinthi$ch Seul gelegt wirt/ wie dann Vitruuius anzeigt im 1. Cap. des 4 Buchs. Darumb haben $ie die Wellen gerad auff die vnder Plattgelegt/ wie $olche gebürliche Symmetrey auff den halb\~e Ba$en/ $o darunder auffgeri$$en $teht/ mit dem Buch$ta- ben E verzeichnet i$t/ vnd eben darauff der Trochilus oder Holkälen L mit $einen Lei- $ten oder Fe$$elein mit I K verzeichnet/ dann oben darauff die A$tragali mit H verzeich- net/ mit Laubwerck gezieret/ oder wo $ie vngeziert/ $ollen $ie doppelt gehawen werden/ wie die Figur anzeigt mit D H O verzeichnet/ auff die$em ligt der Trochilus oder öber- $te Holkälen/ mit G verzeichnet auch mit $einen Fe{$s}lein oder Lei$ten/ welche die ober$t am breite$ten mit F verzeichnet/ auff die$er ligt der öber$t Torus oder Wellen/ der $ol nit grö$$er $eyn/ dann der $iebend theil/ P i$t der $chafft der Seulen/ al$o wirt die gantz auff- rei$$ung mit P Q geendet/ welche breite ein quart oder viertheil i$t/ der ründe der Seu- len $o hierauff $tehn $ol auff die$em Ba$en/ $olchen Ba$en haben etlich von einem 28 theil/ andere von einem 32 theil/ vnd etliche inder Dori$chen manier/ von einem 24 theil gemacht/ aber zu ein\~e Exempel mag$tu wol$olche Ba$en mit flei{$s} be$chawen/ $o zu Rom in der Kirchen S. Sabinæ ge$ehen werden/ de{$s}gleichen auch die$e Figur mit jhren Wagrichtigen vnd vberzwerchen Linien verzeichnet.

So nun auch nach anderer auffführung in rechter Ordnung des Baws die Ba$a- ment auff die Ba$ament oder Stilobata gelegt/ alsdann $ol der Schafft der Seulen hinauff ge$etzt werden/ mit $olcher ge$chickligkeit/ da{$s} das Centrum der vndern dicke der Columnen im bezirck gerad treffe/ auff das Centrum des obern theils des Ba$en o- der Spiren/ vnd i$t der brauch da{$s} manpflegt in $olcher $tellung der Seulen oder Co- lumnen/ beyde Centra auff einander zu fügen/ mit Ey$enen Zapffen zwi$chen eynge- $etzt/ vnd mit Bley wolvergo$$en/ aber hierinn $ol man $onderlichen flei{$s} anwenden/ da{$s} alles nach der Richt$chnur vnd Bleywag gantz flei$$ig geordnet werde/ mit flei$$i- ger kehrung vnd wendung/ wie dir Vitruuius $olches ver$tändtlich gnug anzeigt. So dann auch die Schäfft der Seulen oder Columnen/ in $olcher ge$talt auffgerichtet $eind/ fehrt Vitruuius abermals in $einer fürgenommenen Ordnung vnd meynung fort/ die recht ma{$s} der Capitäl zu bezeichnen mit aller gebürlicher Symmetrey $etzt al- $o fürdas er$t ein puluiniert Capitäl (dann al$o nennet man die Ioni$chen Capitäljh- rer $onderlichen ge$talt halben/ dann $ie er$cheinen zerpflun$en wie ein Kü$$e/ dann der theil an die$em Capital zwi$chen dem Abaco oder Oberplatten/ vnd da die Voluten A oder Wyrbel herab hangen/ die werden Puluinum genannt) die$e Capitäl/ wie Vi- truuij meynung/ in jhrer rechten Symmetrey zu conformieren/ al$o da{$s} in der dicke des vnder$ten theils des Schaffts der Columnen/ $olche Capital breit$ey/ vnd wirt $ol- ches Capitäl/ wie Vitruuius im 4 Buch $agt/ allein von dem dritt\~e theil des Schaffts gemacht/ aber zu $olcher breite wirt genommen ein 18 theil des gantzen Schaffts dicke/ Damit der Abacus mit C D verzeichnet/ allenthalben die au{$s}ladung haben möge/ auff alle ort $eines Ge$i\~ms. Aber $o die au{$s}ladung oder vber$chie$$en der Voluten/ damit gerechnet wirt/ haben etliche $olche Capitäl von anderthalb Abaco gemacht/ aber $ol- ches war nicht al$o an$ichtig wie die$e abtheilung/ $o wir die$es orts anzeigen. Weiter mu{$s} man weichen vñ hinder $ich hineyn ruck\~e vnder den Abacum C oder D/ auff wel- cher $eiten dir geliebt/ $o weit als $ich in nech$tfolgender Figur die Volut\~e oder Wyr- bel hineyn begibt/ als nemlichvom Buch$taben E/ mit welchem die Richtlini/ Cathe- ta genannt/ bezeichnet i$t/ alsdann $ol die gantz höhe dom öber$ten Abaco an vom [0275]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. Augen$cheinliche Figur der abtheilung vnd Symmetrey der Ioni$chen Ba$ament/ von mancherley Ge$imbs vnd zierden/ nach der Lehr Vitruuij vnd gebrauch der Antiquen/ mancherley verändert. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 A B 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 6 7 C N N O Buch$taben E/ bi{$s} herab durch den gantzen Wyrbel herdurch auff den Buch$taben F/ in 9 ein halb theil abgetheilt oder vnder$chieden werden/ zu einem Grund/ darau{$s} $olche vier Schneckenlini an allen vier orten zum Wyrbel geri$$en werden $ollen/ von $olcher abtheilung werd dem Abaco $ein gebürlicher theil geben/ de{$s}gleichen auch $ol- chen Voluten oder Wyrbeln. Alsdann $ol die ander Lini die in den Ecken hineynwerts gezogen/ vnd von der andern in der weite auff anderthalb theil hineynwerts $tehen $ol/ $ampt der Linien E F abgetheilt werden/ nach der meynung vnd anzeigen Vitruuij bi{$s} auff K in zwey $olche theil/ al$o da{$s} beym K der er$t Mittelpuncten oder er$t Centrum $ey/ der Voluten oder des Wyrbels/ der ander Centrum wirt ein wemg oberhalb mit H verzeichnet/ welche Lini das end $ey des vierdten theils der Wagrichten Lini/ $o wir Cathetam nennen/ von der Lini C D zu F gezogen/ alsdann $oltu vom er$ten Centro oder Mittelpuncten K/ ein kleinen Circkelkrei{$s} rei$$en in $olcher grö$$e als der Vierun- gen einei$t/ obgemelter au{$s}theilung/ alsdañ werde vom öber$t\~e Centro mit H bezeich- net/ der Circkel auff ge$pannet bi{$s} auff die Lini $o dem eu$$er$ten theil der Oberplatten herab gezogen i$t/ au$$erhalb den andern Gliedern $olches Capitäls/ dann werde a- bermals ein Circkelkrei{$s} gethan/ auff $olcher Lini Catheta vnden vnd oben $ich en- det/ doch nur in halber runde au{$s} jeder quadratur oder vierung/ au{$s} di$en beyden Cen- tris oder Mittelpuncten H K/ als wol gegen der rechten/ als gegen der lincken $eiten in beyden Wyrbel/ $o lang da{$s} man $ie in das Centrum der augen bringen mög/ wie dann Vitruuius $olches gantz klärlich anzeigt/ vnd diehernach ge$etzte Figur augen- $cheinliche vnderrichtung geben wirt: doch $o merck hie in$onderheit/ da{$s} von Vitru- uio die au{$s}theilung\~e der Vierungen Tetrantes genañt werden/ wie er dañ weiter an- zeigt am 11. Cap. des 10 Buchs. Die$e obge$etzte abtheilung i$t bi{$s}her von vielen kün$t- [0276]Das Dritte Buch Vitruu{ij} lichen Werckleuten vnd Architectis für $chwer vnd va$t vnver$tändtlich gehalt\~e wor- d\~e/ $o man aber obge$etzte Vnderrichtung mit folgender Figur vergleicht/ wirt $olchs gar bald ver$tanden: oder wo der guthertzig Le$er je nicht wol darau{$s} kommen möcht/ $o thue er jhm al$o/ $o erer$tlich die breite des Abaci oder Oberplatten auffgeri$$en hat/ vnd in 19 theilabgetheilet/ vnd dann hineynwertz gewichen auff anderthalb theil nach der breite/ $o $ol au{$s} der mittl\~e breite ein Bleyrechte Lini oder Perpendicular herab ge- zogen werden/ darnach werde die$elbig dicke in 9 ein halbs theil getheilet/ $olcher theil werden anderthalbs dem Abaco gela$$en/ au{$s} d\~e vbrigen 8 $ollen die Wyrbel gemacht werden/ aber in $olcher ge$talt/ da{$s} in der 5 wie gro{$s} $ie i$t/ ein Circkel krei{$s} geri$$en werde/ welchen man das Aug nennet/ wo $olches al$o geri$$en/ $o befinden $ich von $ei- nem Centro oder Mittelpuncten bi{$s} zu vnder$t des anfangs Abaci 4 theil vnnd ein halbs/ vnd von dem$elbigen aber vnder$ich hinab 3 ein halbs theil/ von dem Centro werde dann ein Zwerchlini gezogen der Bleyrechten Linien re$pondierend/ $olche Li- nien nennet Vitruuius Tetrantes/ darumb da{$s} $ie vier Linien geben/ welche gleiche vierungen in $ich $chlie$$en: $o dann der vnbeweglich oder $tät Fu{$s} des Circkels in das Centrum des Augs ge$etzet wirt/ $o rei{$s} vom obern Tetranten $o am nech$ten vnder dem Abaco i$t/ in den nech$ten eu$$er$ten Tetranten/ $o wirt die er$t Lini lang $eyn 4 vier theil vnd ein halbs/ aber die nech$t hernach nur 4 viertheil/ von welcher ein Lini in d\~e 3 Tetranten gezogen werden $ol/ $o wirt die Lini $ich nit weiter er$trecken/ dann 3 ein halbs theil/ von welcher mit dem Circkel abermals ein Circkel Lini von dem 4 Te- tranten gezogen/ $o wirt die$elbig Lini nicht länger $eyn dann 3 theil/ weiter wirt aber ein Lini in den 1 Tetranten gezogen/ da er auff 2 theil weit $teht vom öber$ten Abaco/ dañ in dem 2 Tetranten/ da anderthalb theil darzwi$chen vom Centro des Augs/ von dannen in den 4 Tetranten $o allein ein theil weit vom Centro $teht/ vnd zu let$t in den er$ten Tetranten/ welcher $ich mit dem Mittelpuntten oder Centro des Augs gleich zutrifft. Al$o $ihe$tu wie $ich von jedem Tetranten zum andern $olche Wyrbel rundie- ren vnd verlieren/ $o viel das mittel oder der halb theil $olches Augs begreifft/ das i$t $o viel als der halb theil deren theil einer/ in welche die Bleyrichtig Lini abgetheilt wor- den i$t. Doch wil ich dir die$es orts zu $onderlichem bericht angezeigt haben/ da{$s} in den Peri$tylen oder den orten da die Seulen halb in Wänden verborgen/ in Ecken nicht gleicher abtheilung i$t/ wie andere mittlere Capitäl/ dañ $olche mu{$s}ten etwan verkeh- ret werden der Eck halben/ $o doch alle $olche Wyrbel innerhalb vnnd au$$erhalb für- wertlingen anzu$ehen $tehn $ollen. Die$er vnderrichtung $ihet man ein $chön Ex\~epel zu Rom in dem Tempel Fortunæ virilis/ $o die$er zeit Maria Aegyptiaca oder Maria au{$s} Egypten genannt wirt/ de{$s}gleichen zu S. Tyburtin S. Peters Mün$ter/ aber $olchs Capitäls grund hab ich dir derhalben nech$tfolgende Figur auffrei$$en wöllen: dann ob du gleich $olche Seulen zu Rom $ihe$t/ $eind $ie doch in der Mawren halb ver- borgen/ al$o da{$s} du die abtheilung darau{$s} nicht woler$uch\~emag$t. Aber die$er Grund zeigt dir die ledige Platten an/ wie $olche au{$s} dem Grund gantz vnd gar in mancherley Wercken frey ledig gebraucht werden mögen. Damit wir aber auff vn$ere fürgenom- mene meynung kommen/ $o be$chaw mit flei{$s} abermals folgende Figur/ da haben wir dir den A$tragalum (das $eind die zwen Stäb) mit jhren beyden kleinen Fa$en oder Lei- $ten mit O P verzeichnet/ M bezeichnet den A$tragalum Le{$s}bium/ welcher gemeinglich vnder den Baltheum kompt/ vnd weiter bezeichnet auch M die au{$s}gehawene breite zwi- $chen den Schnecken Linien der Wyrbel/ N bezeichnet die dicke/ dieweil der Abacus o- der Ober$tplatten vom andern halben theil wirt/ davon das Cymatium oder Ge$i\~ms gemacht/ mit den Hypotrachelon von der Columnen/ der vberig theil wirt gela$$en den Holkälen ? ?/ welche von den Walhen Fene$trelle genannt/ oder Gu$$ete/ doch wo man $olche machen wil/ $ol die Columnen kleiner $eyn. Weiter mu$t du obgemelt Hypotrachelium oder Lei$ten auch haben. Die au{$s}ladung des obern Ge$i\~ms der O- berplatten/ $ol vber$chie$$en zu jeder $eit ein halb theil des Augs zum theil Balthei/ $o genannt werden/ die doppel Schnecken Lini/ $o den Wyrbel geben. Da der Buch$tab Q verzeichnet $teht/ $ol das ander Hypotrachelinm $eyn von der Columnen/ als ob der Pfeyler der Seulen oder Schafft von 6 theil im Diameter hielt/ $o $ollen oberhalb 5 [0277]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. Figur gantzgerechter Symmetri$cher abtheilung der Ioni- $chen Capitäl mit jhren Wyrblen vnd angehörigen Gliedern vnd Zierungen/ nach der Lehr Vitruuij. E {1/2} 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 {1/2} E {1/2} D C G D G D H H M K N P O ? F F 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A 1 2 3 4 5 B 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 X X G V V G 1 2 3 4 5 6 7 T S R R S T theil $eyn/ aber der 6 dreyfach genommen/ wie zu der Oberplatten/ geben 18. Wie aber $ich die Bleyrechten Linien mit den andern Gliedern vergleichen/ vnd wie Vitruuius $pricht/ corre$pondieren/ zeigt dir die obge$etzte Figur gnug$am an/ als der vnder$t theil des Schaffts der Seulen oder Columnen mit A B verzeichnet/ vergleicht $ich mit der abtheilung R S T/ als nemlich den 8 vnd 16 theil/ vnd i$t des Plinthen oder vnder$ten Platten den 6 theilhoch. Der dicke der Columnen vnd der Torus oder gro$$e Wel- l\~e/ darauff mit V verzeichnet/ i$t hoch ein 7 theil des Schaffts. Der vnder$t Trochilus oder Holkälen mit ? verzeichnet/ i$t eins 10 theils hoch/ vnnd jede $einer Lei$tlein von den Wahlen Planeti genant/ mit B verzeichnet/ halten den 6 theil der Holkälen. Das [0278]Das Dritte Buch Vitruu{ij} ander zehentheil der dicke der Columnen er$trecket $ich von X zu ?/ $ampt den beyden A$tragalis. Der ober eynge$chlo$$en Holkälen oder Trochilus i$t mit ? verzeichnet/ vñ der mittler A$tragalus mit Z/ vnd i$t vom vnder$ten theil des Ba$en der Seul an bi{$s} z? öber$ten A$tragalo ein 32 theil der dicke der Seulen. Die au{$s}gewelbte au{$s}ladung $ol $ich mit der ober$ten Holkäl\~e mit dem ober$ten Lei$tlein oder Fä{$s}lein vergleichen. Der vnder$t Torus werd auch rundiert mit einem halben Circkelkrei{$s}/ wie mit G verzeich- net i$t/ aber die Axides $ampt der breite der Voluten mit ? verzeichnet/ $ollen $chön ge- ziert werden mit Laubwerck/ als wir dir $olcher zierung ein $onderliche Figur ge$etzt haben/ darinn $oltu fürnemlich warnemmen wie der öber$t Wyrbel/ wie ein Ro$en o- der Granatöpffel blüet/ $ich oben weit auffthut/ dargegen in der mitte $ich $pitzet/ vnd verleurt in ein enge. So du aber nun weiter probieren wolte$t/ ob $olchs Capitäl recht gemacht $ey/ $o $uche den Centrum oder Mittelpuncten in mitte vnder dem Echino/ vñ er$trecke darau{$s} ein Fu{$s} des Circkels/ bi{$s} auff das mittel Centrum des Wyrbels/ $o du dann die endung der obern Platten gleich betriff$t/ $teht es in guter proportion.

Eygentliche fürrei$$ung des Grundts einer kün$tlichen vnd gerechten Ioni$chen Eck$eulen.

Hie $oltu aber in $onderheit mercken (wie dann auch droben zum theil gnug$amlich angezeigt worden) da{$s} $ich viel trefflicher Kün$tler/ fürnemlich aber viel erfahrner Ar- chitecti vnd kun$treiche Bawmei$ter/ auch andere der Geometrey erfahrne/ va$t hoch vnd grö{$s}lich bemühet/ die$e Voluten oder Wyrbel/ $o etliche gewundene Zettel vnnd Schnirckel (va$t vngereimbt) neñen/ durch ein Schnecken Lini\~e auff zurei$$en/ die $ich in die ründe auffs aller$chöne$t/ auch in der dicke des Balthei verlüre/ darau{$s} dañ von vielen va$t manigfeltiger wei$e der Schnecken Linien er$ucht vnd erfunden/ als von Leone Bapti$ta/ Albrecht Dürer/ vnd vielen andern nach die$en/ die $olchs au{$s} den al- ten Geometri$chen Büchern Archimedis vnd andern er$ucht haben: vnder allen die- $es vorge$etzt mit A in $onderheit bezeichnet/ der aller wolge$talte$t von allen ver$tän- digen billich geachtet wirt. Damit dir aber $olches ver$tändtlicher werde/ $o be$chaw etliche Figuren die$er Ioni$chen Capitäl hierinn auffgeri$$en mit jhren eygentlichen abtheilungen vnd $chönen wolge$talten zierungen.

Sonun Vitruuius/ wie gehört/ die manier rechter abtheilung vnd Sy\~metrey des Ioni$chen Capitäls nach $einer fürgeno\~menen Ordnung vollendet/ vñ angezeigt hat/ $o $etzet er noch ein gemeine Regel/ welcher ge$talt au{$s} der vndern dicke des Schaffts [0279]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. die rechte ma{$s} der grö$$e des Capitäls genommen werden $ol/ welche gemeiniglich vom dritten theil $olcher Columnen dicke gemacht werden in der höhe. Wo aber von nöten/ da{$s} weiter ein Ge$imbs hinzu gethan werden mü{$s}te/ ein Gu$$eten oder Fene- $tellen/ $o wir Fen$terlit nennen möchten/ wie droben ge$agt i$t/ wirt dardurch die zierd oder wol$tand nicht geringert an $olchem Capitäl/ doch ver$tehe man $olche als die klein$ten Gliedlein der Seulen Epitrachelen doppel genommen. Aber was hie- rinn weiter der Coronen/ Architrabe vnd Cornizen zugeben oder abgenommen werden $ol/ wie auch die Platten vnd alle Ge$imbs darauff in der höhe auff ge$etzt werden $ol- len/ mag au{$s} folg\~eder Lehr Vitruuij/ $o dir $olchs von gering$ter höhe auff 15 Schuch hoch anfahen/ gnug$amen bericht gibt/ gnug$amen abgenommen werden/ wie auch wir dir folgends erklären werden. Vnd für das er$t $o merck/ da{$s} die Alten das aller er$te Gebälck $o auff das Capital gelegt wirt/ das Epi$tylium genannt haben/ das i$t der vnder Fa$en oder Fa$cieten: die$es Gebälck i$t verordnet allen la$t des obern Baws zu tragen. Darumb die$es Epi$tyl in $onderheit von den Ioni$chen vnd Dori$chen wol geziert worden/ als wir hernach zum theil gnug$amlich anzeigen werden/ mit fün$t- licher fürrei$$ung etlicher Figuren/ dann der Text Vitruuij die$es orts von vns ver- $tändtlich gnug verteut$cht i$t. Weiter wil Vitruuius auch/ da{$s} nicht allein die Epi- $tylien $ich dem ge$icht nach ab$tehlen vnd verlieren/ wie er die$es orts gnug$am ange- zeigt/ vnd gewi$$e vr$ach gibt/ $onder auch die Colo$$icotera/ welches wörtlein ein jedes gro{$s} trefflich Gebew bedeut/ es $ey von Heu$ern oder Bildern/ in der grö$$e der Ry- $en/ $o man der er$chröcklichen grö$$e halb in gemeinem Teut$ch vngehewr nennet/ wie die vnmen$chlichen grö$$e des Chri$tophori noch die$er zeit im brauch zu malen vnd bil- den/ vnd wir vom gro$$en vngehewren Polyphemo der Heyden le$en: vnd $ollen die$e vngehewre gro$$e Werck den nammen haben vom Werckmei$ter Colo$$o/ welcher ein $olchs vngehewr Bildwerck der Soñen zu ehren zu Rhodis gemacht hat/ auff 70 Elen hoch/ an welchem Wercker 12 Iahr gemacht hat/ vnd $ol die$es Werck ge$chetzt wor- den $eyn auff 300 Talent. Die$es Werck oder Colo$$us alses 50 Iahr ge$tanden/ i$t es durch ein Erdbidem vmbgefallen. Solche vnd dergleichen vngehewre Bilder mehr/ wurden von den Alten auch Obeli$ci genennt/ deren $eind zu Rom ge$tanden/ die auff 30 Werck$chuch hoch gewe$en/ oder 30 Elen hoch/ $o den Abgöttern zu ehren auffge- richt/ vnd in $olche Gebew/ die wir au{$s} der meynung Vitruuij Hypetra genannt/ ge- $etzt worden/ wie dann im Campo Martio der Colo$$us Iouis/ vnd das gro{$s} Bild zu Ro{$s} des Key$ers Domitiani vom aller$chön$ten Marmel gemacht i$t/ welches die$er zeit Morphorius genannt wirt zu Rom/ Pa$quilli guter Freund vnd Schwatzge$ell. Nun $pricht Vitruuius weiter/ wie der vbrig theil ohn das Cymatium in 12 theil ab- getheilet werden $ol/ darumb $o be$chaw du in wie viel theil wir dir den einfachen Epi- $tyl abgetheilt haben in folgender Figur/ nemlich den er$t\~e vnder$ten Fa$en in 3 theil/ den nech$ten hernach oder mittlern in 4 theil/ den öber$ten vnd grö$$ern in 5 theil/ die geben dir gerad 12 theil/ wie von Vitruuio angezeigt wirt/ der ander theil mit ? ver- zeichnet/ werd d\~e A$tragalo $ampt der zier nach Le{$s}bi$cher manier geb\~e. Aber hie wil ich dich in $onderheit ermahnet haben/ das du dem$elbigen Architecto/ welcher d\~e Welb- bogen zu Verona erbawet hat/ nicht folgen wolte$t. Die$er $teht zu Verona nicht fern von der Löwenporten/ da wir$tu $ehen vnd vernemmen/ wie der$elbig Architectus in Ordnung der Fa$en oder Fa$cien des Epi$tyls gerad das wider$piel gebraucht/ dann die aller vnder$t Fa$en i$t am aller dicke$ten/ die mittler halber al$o dünne/ die dritt in dritter dünnen: $olchen fehl hat man auch wargenommen in dem Gebew zu Spoleto/ $o Dru$o vnnd Germanico zuge$chriben werden. Aber $olches haben wir dem flei$$igen Architecto derhalben fürnemlich für$chreiben wöllen/ damit er in $einen Wercken $ich wolfür$ehe/ dann auch in va$t alten Gebewen vnnd Anti- quiteten $olche la$ter vnd fehl gefunden werden. Als Vitruuius weiter von Gliedern $olchs Architrabs vnd Cornizen meldung thut/ gedencket er auch des Zophori/ wel- cher daher den Griechi$chen nammen beko\~men haben $ol/ da{$s} er von den alten Archi- tectis va$t $chön geziert worden/ vnd in $onderheit mit Bildern/ wie der Thierkrei{$s} der Himmli$chen Zeichen $o au{$s} gleicher vr$ach halb Zodiacus genannt wirt. Aber [0280]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Gerechte Symmetri$che abtheilung der Ioni$chen Columnen/ vnd der$elbigen Glieder/ wie auch $olche Per$pectiui$cher wei{$s} zuzurichten/ vnd in das Werck zu bringen. C Q F {1/12} P X K L M V ? {1/9} & X ? ? @ X X @ K @ @ ? V @ T X G F ? 4 @ D R A X ? ? B [0281]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. die$es Glied hat auch weiter den nammen Fry$en bekommen/ von welchem Gemehl vnd zierung dann die Phrygier $ollen die er$ten gewe$en $eyn/ $o das Perlen$ticken vñ mit der Nadlen mancherley $chön Werck au{$s}zu$techen vnd zu würcken erfunden ha- ben: dieweil nun der Fry$en mit $olchem Werck kün$tlichen geziert/ hat er die$en nam- men (wie ge$agt) daher bekommen. Weiter $chreibt Vitruuius/ da{$s} auff die$en Fry- $enoder Zophorum die Denticuli $ollen ge$etzt werden/ $olche werden von etlichen Schreinern vnd Kün$tlern mit vbel gereimptem na\~men Kelberzän geneñt/ die Wal- hen nennens Denticello/ welche in die$er Ioni$chen manier in$onderheit gemacht wer- den $ollen/ auff den Fry$en oder Zophorum in die Cornizen/ vnd bedeuten die$e Denti- culi oder Kelberzän die Köpff der Trämen oder Balcken/ darauff der Dach$tul oder darauff die Känel ligen/ $o den Dachdrupff abtragen/ vnd mü$$en $olche/ wie Vitru- uius gnug$am anzeigt/ auch jhre $onderliche ma{$s} vnd eygentliche Symmetrey haben/ wie dir in fürge$etzter Figur gnug$am anzeigt wirt. In$onder heit aber $ol man hieriñ die ma{$s} der Ab$etzung warnemmen/ nemlich da{$s} $ie er$cheinen als ob man durch die neben Hölin zwi$chen hineyn gevierdte Balckenköpff $ehe. Weiter lernet Vitruuius auch die Symam in jhrer rechten Symmetrey $etzen/ $olche nennen wir auch ge- meiniglich den Cornizen/ welcher in obge$etzter Figur mit ? ? ? ? eygentlich verzeich- net i$t/ von gemeinen Schreinern/ der Krantz vnnd auch Cornizen genannt/ durch $olche verzeichnung werde in mitte ein Lini hindurch gezog\~e/ wie $olche mit K verzeich- net/ darnach $etze den Circkel mit einem Fu{$s} in den Puncten mit ? verzeichnet/ den andern er$trecke al$o weit da{$s} er gerad oben vnder das Ge$imbs anreiche/ als dann rei{$s} das Circkeltrum ? ? ?/ darnach truck ein wenig zu/ vnd $tell den einen Fu{$s} in den Buch- $taben ? in der weite zu ?/ vnd rei{$s} ein kleine Circkeltrum von ? zu ?. So du nun die Corona ringern oder erleichtern wilt/ damit $ie nicht vnnützlich be$ch wert $eye/ $o thue jhm al$o/ wie du verzeichnet $ihe$t mit ? ? ?/ aber vnden darunder mag$tu ord- nen oder $etzen das Ge$imbs der Denticul oder Kelberzän mit ? ? ? verzeichnet mit der au{$s}ladung oder vber$chie$$ung des Ge$imbs/ $o von den Griechen Ecphora genennet wirt. Wie $ich aber alle Ge$imbs vnd Au{$s}ladung nach dem ge$icht verlieren/ auch wie $ie einander re$pondieren/ zeigt die vorge$etzte Figur gnug$am an/ Nemlich wie $ich die Linien von oben herab Bleyrecht er$trecken vonder vierung/ die durch das vber$chie$- $en $olcher Ge$i\~ms vervr$acht wirt/ welche zu beyd\~e $eiten verzeichnet $eind/ als oben V T/ vnden R S/ welche die obern Platten librieren nach der breite des Capitäls/ auch re$pondieren oder $ich vergleichen mit dem Epi$tyl/ oder die Fa$en vnd Epitrachelis zu ober$t der Columnen vnnd Grad/ in mitte zwi$chen $olchen beyden Linien gehört die Lini vom öber$ten Haupt des Bilds/ $tracks $chnur$chlecht herab mit C zu öber$t be- zeichnet/ vnd er$treck et $ich bi{$s} auff die mitte der Platten oder Plinthen des vndern Ba$en mit B verzeichnet/ vnd wie weit der vnder$chied $ey zwi$chen RS/ mag$tu er- me$$en an dem vnder$ten Plinthen des Ba$en mit ? ? verzeichnet/ aber die mittler hö- he des Tympani/ $o ein neuntheil hoch i$t/ bezeichnet mit V: wie auch die Denticuli vnd zu$amen$to$$ung der Coronen. Die Syma $o gerad ob\~e darauff ligt/ i$t mit X bezeich- net/ aber von die$er Syma wöllen wir hernach an andernbequem\~e orten weiter hand- len. Weiter gedenckt Vitruuius des Tympani/ vnd bedeut $olchs wörtlein die vor- der auff$pitzung des öbern theils des Gybels/ welche höhe auch jhr $onderliche Sy\~me- trey erfordert in der erhöhung/ doch wo jemands die$e höhe zu nidrig achten wolte/ $o an die$em ort von Vitruuio angezeigt wirt/ als $ie dann auch fürwar nidrig gnug i$t/ mag $olche al$o geordnet werden: So du für das er$t das Cymatium oder Ge$imbs in zwey gleiche theil ger ad in mitte abgetheilet ha$t/ $o zeuch ein Bleyrichtige Lini Wag- recht vnder $ich hinab/ dareyn $tell den einen vnbeweglichen Fu{$s} da{$s} Circkels/ thu ihn auff in die weite des Cy\~matij/ oder $o weit das öber$t Ge$imbs reicht/ vnd rei{$s} ein Cir- ckelkrei{$s} bi{$s} auff das ander ort/ zu ende des Cymatij oder $olchen öber$ten Ge$imbs/ darnach rei{$s} von beyden $eiten gerade Linien von beyden eu$$er$ten theilen/ die $ich ge- rad in mitte des Circkelkrei{$s} betreffen/ $o gibt dir $olchs ein $chöne dreyeckete auff$pi- tzung $olcher Gybelwend oder Tympanen/ wiewol auch $olcher Gybel von etlichen nit al$o ge$pitzet/ $onder in der halben Circkelrönde auffgeführt wirt/ vnd wirt $olche [0282]Das Dritte Buch Vitruu{ij} manier von den Wel$chen Armenata genannt. Aber wie $olches alles ver$tanden wer- den $oll/ wöllen wir hernach augen$cheinliche Figuren $etzen. Auff $olchs Tympanum pflegt man die Acroteriam zu $etzen/ von den Walhen Pyla$trelli genannt/ die mögen wir Schämel der Bilder nennen/ der $etzet man gewöhnlich drey auff ein $olchen vor- dern Gybel/ in die mitte eine/ vnd zu beyden $eiten jeder eine/ aber das mitler $ol ein achttheil höher $eyn/ dañ die zu beyden neben$eiten. Plinius $chreibt am 12 Cap. des 35 Buchs/ wie der Dibutadis der er$t gewe$en/ der $olche Bilder auff die ab$eiten der Dä- cher ge$etzt habe. Aber Bapti$ta Albertus nennet den er$ten Erfinder die$er ding Buc- cidem. Da{$s} aber $olche öber$te Bilder ge$encket oder geneigt $ey\~e dem ge$icht nach/ wie Vitruuius anzeigt/ vnd mit gnug$amen Exempeln bewert nach Per$pectiui$cher art Eygentliche fürrei$$ung der bequemen erhöhung der vordern Gybel/ von den alten Architectis Tympana genannt/ in Triangel vnd runder Bogen form. vnd manier/ das trifft $ich nit al$o zu in die$en dingen/ $onder in allem was vns in der höhe im ge$icht fürkompt der ge$talt zu $chawen/ als zu einem Exempel die$es vn$ers fürhabens/ $ey ein für geno\~mene höhe/ welche vber jre mittlere Bleyrichtige oder Per- pendicular Lini für wertzlichen anzu$chawen/ wie in obge$etzter Figur mit C B von oben herab verzeichnet i$t/ welche Lini wir in der höhe auff 50 Schuch hoch achten wöl- len/ vnd $ey das Aug des An$chawers mit A verzeichnet/ in der höhe von ebnempfla- $ter mit B verzeichnet/ vngefehrlich auff drey Werck$chuch/ $o wirt ohn zweiffel die Li- ni welche $ich hinauff er$trecket zum Buch$taben C/ viel länger $eyn/ dann die/ welche $ich nit weiter dañ zu B er$trecket. Eben in $olcher ge$talt $ol auch von andern Lini\~e/ die von gemelten Augen mit A verzeichnet abge$ehen werden/ ver$tanden werden/ $o nicht allein das gantz Werck/ $onder jedes theil von theilen zu theilen begriffen/ der Ge$imbs vnd Ab$ätz aller Glieder/ wie du in obge$etzter Figur augen$ch einlich $ehen mag$t bey den Linien $o von oben herab der öbern Platten $ich er$trecken vñ vergleichen mit dem Ge$imbs des Ba$en vnd vnder$ten dicke der Columnen mit ? ? verzeichnet/ oder wie $olche auch oberhalb der Platten des Capitäls ge$ehen/ werden mit dem ab$etzen vnnd vber $chie$$ung der Fa$en des Epi$tyls $ich zutreffen/ wie $olches mit den Buch$taben R D S verzeichn et i$t/ oder wie $olches weiter oberhalb des Epi$tylij warzunemm\~e bey der verzeichnung F/ vnd weiter hinauff in die eyngefa{$s}te Vierung Zophori mit X ver- [0283]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. zeichnet/ wie auch weiter zun mitleren Löwenköpffen hinauff mit Q verzeichnet/ vnd abermals weiter an die Pyla$trelli oder Schämel darauff die Bilder $tehnd/ Acrote- ria genannt/ vnd auch der$elbigen Bilder Linien/ welcher die $o $ich vom Auge er$tre- cken/ vnd die in die höhe hinauff gehn/ alle zeit die läng$ten $eind/ wie die vorge$etzte Fi- gur gnug$am augen$cheinlich anzeigt/ darau{$s} leichtlich abzunemmen/ wie die o- bern Ge$imbs vnd Bildwerck geneigt oder gebuckt $tehn $ollen. Aber doch in keinen weg derma$$en au{$s} der Schnur oder Perpendicular gerichtet werden $ollen/ als ob $ie herab fallen wolten/ als da{$s} man $ie vber die Richt$chnur au{$s} der rechten Perpen- dicular $etzen wolt/ wie $olchs mit D verzeichnet/ durch ein $charpffen Winckel au{$s} der Schnurlini hinau{$s} geruckt worden bi{$s} zu E/ hinau{$s} von T/ nach der breite o- der $eiten des Bild$tocks oder Pyla$trelli/ $olche Lini au{$s} der Richt$chnur hinau{$s}- wertz gezogen wirt/ wie dann $olche $chlymme gnug$am angezeigt i$t zu öber$t des Ge- $i\~mslins des Pyla$trelli/ vmb wie viel die Lini K von der Perpendicular $olches Stäb- lins au{$s} der Schnur verruckt/ de{$s} gleichen die Lini L von M. Solchs aber wirt die$er angezeigter meynung halben von Vitruuio nicht al$o ver$tanden/ $onder die$er Texe Vitruuij wil anzeigen/ da{$s} die obern Ge$imbs/ wie $ie in jhrer Ordnung nach einan- der auffgericht $tehn $ollen/ in $olcher ge$talt mit jhren vberhängen oder vber$chie$- $ungen/ $ollen den 12 theil für$chie$$en/ damit $ie de$to an$ichtiger $eyen/ als wir dann auch die$em Bild in vorge$etzter Figur den Kopff geneigt haben/ vom Buch$taben P zu Q/ den 12 theil $einer länge/ rc. Der Holkälen halben/ welche von Vittruuio Striges genannt werden/ $eind von den Alten auffgebracht worden/ als wir im Er- $ten Buch anzeigt haben/ von den Falten Weybi$cher kleidung/ in $onder heit der Ca- riati$chen Columnen kleidung/ zu bedeuten vnd anzeigen/ $eind aber hernach in man- cherley manier der Columnen/ Gerypter oder Gekänelter/ oder Gekeleter Dori$cher/ Ioni$cher vnd Corinthi$cher Seulen geordnet worden. So duaber den Schafft einer Columnen/ $olche Holkälen au{$s} zu$to$$en abtheilen wilt/ $o theile $olchen Schafft ey- gentlich ab in 96 theil in der grö$ten weite des Diameters/ welche theilung am aller lu$tig$ten vnd $cheinbar$ten/ oder mag$tu jhn auch in 72 theil abtheilen/ $olcher theil gib je 3 theil der Holkälen/ vnd ein theil dem Ryp darzwi$chen/ wie dir $olches auch in vorgehnder Figur angezeigt wirt/ $ampt der probierung mit dem Winckelma{$s}/ vnd werden $olche halbrunde Circkelkrei{$s} oder Holkälen/ Ancones genannt/ der prob hal- ben ob $olche Holkälen gerecht in die runde au{$s}gehawen $eyen mit dem Winckelma{$s}. Wie aber die$er Text weiter zu ver$tehn/ i$t gantz klar vnnd ver$tändtlich/ dann wer wei{$s} nicht/ er $ey dann der Geometrey gantz vnd gar vnerfahren/ wo man in ein Circkelkrei{$s} ein Puncten $etzt/ vñn von dem $elben zwo Lini an jedes endt des Dia- meters rei$$et/ da{$s} $olchs nicht ein rechten Triangel geb/ vnd ein recht gerad Winckelma{$s}/ als zu einem Ex- empel/ rei{$s} ein runden Circkelkrei{$s}/ den verzeichne mit A B/ welche Buch$taben dir das ober theil vnd vnder theil des Diameters auch bezeichnen/ $etz den puncten E in $olchen Circkelkrei{$s} wohin du wilt/ darnach ziehe zwo Linien darvon/ eine zu B/ die ander zu A/ $o ha$tu ein gerecht Winckelma{$s}.

Das weiter von Löwenköpfflein von Vitruuio angezeigt wirt/ i$t noch die$er zeit allenthalben im brauch/ wiewol man aber $olche Känel in mancherley form/ als der Drachen/ Würm/ vnd anderer ge$talt/ die$er zeit pflegt kün$tlich zu machen/ als wir d\~e flei$$igen Architecto auch hie in $onderheit anzeigen wöllen durch augen$cheinliche Figuren: es werden auch die$er zeit noch $olche Antiqui$che Löwenköpfflein zu Rom ge$ehen/ an einer Sima gehawen in dem alten Gemewr eins Tempels/ zu Rom auff dem Marckplatz $tehend/ $o von etlichen der Architectur ver$tändigen für ein Fra- gment der Bruck\~e vnd Portical halt\~e/ welche Caligula zu Rom vber den Marckplatz/ vom Palatini$chen Berg zum Capitolio erbaw\~e hat/ $o doch freventlichen hierinn ge- jrret wirt: die$es zerfallene Gebews $eind noch drey Seul\~e vorhanden mit jhrem obern [0284]Das Dritte Buch Vitruu{ij} Contrafactur der Löwenköpfflein/ vnd mancherley ge$talt zierlicher Wa$$erkänel. Gebildt/ darauff $olche Löwenköpfflein ge$ehen werd\~e. Wiewol auch weiter im Tem- pel Fortunæ virilis/ welchen Raphael Volaterranus vnd Fuluius/ für den Tempel Pudicitiæ gehalten haben/ aber die$er zeit S. Maria Aegyptiaca genannt wirt/ $ol- che Löwenköpfflein ge$ehen werden: die$er Tempel $teht nicht fern von der Brucken Pons Palatinus etwan genannt/ aber die$er zeit S. Marien Brucken. Die- weil wir aber in die$em Cap. vieler Figuren gedacht/ mag$tu $ie mit flei{$s} hie oben be$chawen.

Ende des Dritten Buchs von der Architectur. [0285]Von der Architectur/ Vorrede. Vorrede in das Vierdte Buch der Architectur/ von Vitruuio an den Gro{$s}- mechtigen Key$er Augu$tum ge$chrieben.

GRo{$s}mechtiger Key$er Augu$te/ als ich vermerckt/ da{$s} von vielen in der Architectur mancherley Bücher vnd Vnderrichtungen angefangen/ aber doch ohn alle Ord- nung oder volko\~menheit/ wie gantz vnvolbrachte $chweif- fende anfäng al$o verla$$en/ bin ich bewegt worden/ $olche treffliche Kun$t in ein rechte gebürliche Ordnung/ vnd volkommen Cor- pus zu fa$$en/ vñ was der Architectur angehörig/ alles nach $einer Ord- nung auffs bequeme$t zu handlen. Derhalben ich/ Gro{$s}mechtiger Key$er/ in dem Er$ten Buch/ was dem flei$$igen Architecto von nöten/ auch welcher Kün$t er wi$$ens haben $ol/ gnug$amlich erkläret hab. A- ber im Andern Buch die$er Architectur/ hab ich alle nottürfftige Ma- teri in kurtzem be$chriben/ $o zu allem Gebew notwendig. Aber im Drit- ten Buch haben wir gehandlet von der Di$po$ition der Kirchengebew vnd Heydni$chen Tempeln/ von jhrer mancherley Form/ ge$talt/ art/ vnd vnder$chiedung/ auch wie ein jede $onderliche art jhr abtheilung habe/ der dreyer ge$chlecht der $ubtili$ten proportion/ jhrer Mödel/ vnd in $onder- heit hab ich die Ioni$che manier mit flei{$s} be$chriben. Aber in nech$tfol- gen dem Buch i$t mein fürnemmen/ gnug$ame vnd volkommene vnder- richtung zu $etzen/ der Dori$chen vnd Corinthi$chen manier/ vnd der$el- bigen vnder$chiedt vnd eygen$chafft zu erklären.

Commentaria oder au{$s}legung vnd erklärung der Vorrede Vitruu{ij}/ in das vierdt Buch der Architectur.

WIewol die$e Vorred gnug$am ver$tändtlich von vns verteut$chet i$t/ al- $o da{$s} $ie ohn alle hindernu{$s} wol zu le$en/ wöllen wir doch in kurtzem den flei$$igen Le$er vnnd Architectum ermahnet haben/ da{$s} er $ie $olcher $chlechtigkeit halb nicht verachten wöll/ dann wie kurtz $ie begriffen/ mag er doch ein gro$$en ver$tandt darau{$s} $chöpffen/ dann jhm fürwar Vi- truuius die$es orts va$t gute heil$ame lehr gibt/ nemlich wie er $ich halten $ol in man- cherley Schrifften/ $o zu vnderrichtung der Architectur hin vnnd wider au{$s}gehnd: dann ob wol die$er zeit bey vns Teut$chen/ bey welchen die recht grundtliche Archite- ctur verlo$chen/ aber doch wider auffkompt/ $olcher Baw mei$ter oder Kün$tler wenig $eind die $ich bemühen/ jhr Kun$t vnd Erfahrnu{$s} Gemeinem nutz zu gutem an tag zu thun/ $o i$t doch gro$$e vnd flei$$ige achtung zu haben/ da{$s} ein jeder flei$$iger Baw mei- $ter/ oder jeder Kün$tler/ gar be$cheiden $ey in allen $einen Wercken/ al$o da{$s} er kein\~e nit leichtlich folge/ oder etwas nachthue in $ein\~e Wercken (wie ge$agt) ohn grundt vñ wi$- $en$chafft/ dañ von vielen durch Rhumgeytzigkeit mehr vnder$tand\~e wirt/ dañ in jrem vermögen ver$tands halben/ nicht allein in Schrifften/ $onder in allerhand kün$tlichen Wercken/ Malens/ Rei$$ens/ Kupffer$techens/ Bildhawens/ vnd aller dergleichen kün$tlichen dingen/ in welchen ein jeder $einer Kun$t vermeynt ein Mei$ter$tuck zu be- wei$en: was aber hierinn mangelhafft/ mögen wir nicht vnbillich verla{$s}ne Char- ten/ vnvolkommene Werck/ vnd vnzeitige Frücht/ vnd Fragmenta nennen/ vnd alle- [0286]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} zeit darfür das gewi{$s} vnd volkommen erwöhlen/ Welches auch Vitruuium (wie er $elb$t bekennt) bewegt/ die$es Buch zu $chreiben. Es i$t auch fürwar nicht die gering$te vr$ach/ die vns darzu getriben hat $olch gantz Werck vnd volkommen Corpus der Ar- chitectur/ mit $ampt $einen weitleufftigen Commentarien oder Au{$s}legungen zu ver- teut$chen. Doch damit wir den guthertzigen Le$er nicht zu lang auffhalten/ wollen wir den Text Vitruuij wider fürhanden nemmen/ vnd die Commentaria die$er Vorred enden.

Von der erfindung oder er$ten vr$prung vnd vr$ach dreyerley manier oder Gattung der Columnen. Das I Capitel des IIII Buchs Vitruuij von der Architectur.

DIe Corinthi$chen Columnen haben/ au{$s}genommen die Capitäl/ alle Symmetrey der Ioni$chen/ aber die hohe der Capitäl wirt noch in $onderlicher au{$s}theilung höher oder nidriger gemacht/ aber die rechte höhe des Ioni$chen Ca- pitals i$t der drittheil der Columnen dicke/ aber des Corin- thi$chen die gantz dicke des Schaffts der gantzen Columnen. Dieweil nun zwen theil der dicke der Seulen den Corinthi$chen Capitelen zuge- ben werden/ er$cheinen $ie $olcher höhe halben raner/ die andern Glieder $o oben auff $olche Capitäl ge$etzet werden/ werden nach der Dori$chen oder Ioni$chen manier vnd Symmetrey gemacht/ vnd auff die Corin- thi$chen Columnen ge$etzt: dann kein $onderlicher oder eygner bericht ge- $etzet wirt/ $olche Ge$imbs/ Cornizen vnd zierd in Corinthi$cher manier in $onderheit zu machen/ $onder nach der Ration vnd Gebew {del} Trigly- phen/ werden die Mutili vnd Coronen/ vnd die Gutt\,e ($o man Tropffen nennet) im Epi$tylio ge$etzet nach der Dori$chen manier/ wie auch nach Ioni$cher manier der Fry$en oder Zophiros mit $chönen Fanta$eyen vnd Gemähl geziert werden mag/ mit den Denticulis vnd Coronis o- der Cornizen. Al$o hat von zweyen manieren durch veränderung des Capitäls die dritt manier jhren vr$prung genommen: dann au{$s} For- mierung der Columnen auff dreyerley manier $eind dreyerley gattung mit jhren $onderlichen namen $olcher Columnen genannt worden/ als die Dori$ch/ Ioni$ch/ vnd Corinthi$che manier/ vnder welchen die Do- rica die er$t vnd antiqui$ch/ dann gantz Achaiam vnd Peloponne$um re- giert Dorus von Helleno vnd der Nymphen Opticos geboren/ Die$er Dorus hat in der Statt Argis der Abgöttin Iunoni in $olcher form vnbedacht ein herrlichen Tempel erbawet/ vnnd i$t hernach auch $olche manier in andern Gebewen hin vnd wi{del} in Stätten Achai\,e gebraucht worden/ wiewol noch der$el bigen zeit kein Symmetrey im brauch war/ als aber hernach die Athenien$er au{$s} anzeigung des Abgotts Apolli- nis zu Delphis mit einhelligem Rath$chlag der Griechi$chen Nation auff ein zeit dreyzehen Colonias in Achaiam au{$s}führeten/ $tch nider zu $chlagen/ vnd vber ein jede Coloniam ein Hauptman oder Ober$ten er- wehlet vnd ge$etzet hetten/ vnd das öber$t Regiment vber den gantzen [0287]Von der Architectur/ das j. Cap. hauffen dem Ioni von Xutho von der Creu$a geboren vbergeben het- ten/ welchen auch Apollo in $einem Wei$$agen für $ein Sohn beken- net hat/ vnd der$elbig obgemelte Colonias in Achaiam gebracht het- te/ vnd die Land$chafft Cariam eyngenommen/ da$elb$t tref fliche gro$- $e Stätt erbawen/ als Ephe$um/ Miletum/ Myunta/ (welche vor zei- ten vom Wa$$er verflö$$et vnd er$äufft worden) Priennem/ Samum/ Teon/ Colophona/ Chium/ Erithras/ Phoceam/ Clazomenas/ Le- bedum/ Meliten/ welche Statt von wegen der gro$$en Hoffart vnnd Stoltz/ mit einhelligem Rath von die$en obgemelt\~e Stetten ver$chleifft vnnd vertilgt worden i$t/ an welcher Statt au{$s} wolthat des Königs Attali vnd Archinoes/ die Statt Myrnen von den Ioni$chen auffge- no\~men worden: Die$e Statt/ als die Caras vnd Lelegas vertriben het- ten/ hab\~e $ie das Land nach jrem Führer vnd öber$t\~e Hauptman Iona/ Ioniam genennet. Vnnd als $ie den Abgöttern mancherley Tempel vnd Kirchengebew auffrichteten/ haben $ie für das er$t dem Apollini Panionio ein Tempel $olcher ge$talt/ wie $ie in Achaia ge$ehen/ erba- wen/ vnnd den$elbigen Baw die$es Tempels Doricam genennet/ die- weil $olcher Tempel in der ge$talt zum allerer$ten in der Statt Dorica von jhnen ge$ehen was. Als $ie aber in $olchem Tempel die Columnen auffrichten wolten/ vnd aber der rechten ma{$s} vnd Symmetrey der$elbi- gen mangleten/ vnnd $ich aber va$t befli$$en zu er$uchen vnd finden/ mit was Kun$t vñ Ge$chickligkeit $ie $olche Columnen mach\~e möchten/ da{$s} $ie die $chwere des La$ts zu tragen am ge$chickte$ten vnnd bequeme$ten weren/ vnd aber doch damit auch ein $chön herrlich an$ehen hetten/ ha- ben $ie d\~e Fu{$s}$tapffen oder Fu{$s}länge einer Mannsper$on abgeme$$en. Als $ie aber darau{$s} vermerckten/ da{$s} $olche länge das $ech$t theil von der gantzen Manns länge $ey/ haben $ie $olche Proportion auff die Seu- len oder Columnen gericht/ vnd in welcher dicke $ie das vnder$t theil des Schaffts machten/ die$elbig dicke im Diameter gaben $ie dem Schafft in der länge oder höhe $echs mal/ $ampt dem Capitäl. Al$o hat die Do- ri$ch manier der Columnen au{$s} Männlicher länge vnd $tercke jhre Pro- portion vnd Symmetrey genommen/ vnd den vr$prung gehabt durch jhr $chön an$ehen die Gebew zu zieren. Als $ie aber hernach auch ein $ol- chen Tempel der Abgöttin Diane auffrichten vnd bawen wolten/ vnd ein newe manier er$uchten/ haben $ie $olche Proportion in gleicher ma{$s} auff den Weiblichen Cörper gezogen/ haben al$o für das er$t die dicke der Columnen vom achten theil der höhe geordnet/ damit $olche ein höhere ge$talt bekommen. Dem vndren theil des Schaffts der Seulen haben $ie ein Spiram oder Ba$en vnderlegt/ die Schuch damit anzuzeigen/ vnnd am Capitäl Wyrbel oder Voluten/ durch die Schnecken Linien ge- zogen/ ge$etzet/ darmit die auffgebundnen Zöpff oder Harflechten auff der rechten vnd lincken $eiten zu bezeichnen/ Solche Capitäl $eind auch weiter mit Ge$i\~ms vnd Encarpis/ $o wir mit d\~e Wel$chen Fe$tin\~e nen- nen/ gezierd word\~e/ die Stirnen mit d\~e Haar zu bedeuten. Solche Seu- len oder Columnen haben $ie auch von oben herab bi{$s} vnden hinau{$s} ge- [0288]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} rippet oder gekelet/ damit die Falten des Gewants jrer Kleidung anzu- zeigen/ Stola genant/ damit die ehrlichen Matronen gekleidet waren. Al$o hat der vr$prung vnd er$te erfindung der Columnen zwifachen vn- der$chied gehabt/ als die nach Men$chlichem Cörper einer Mansper$on blo{$s} vnd ohn alle zier/ vnd die $o nach Weiblichem Cörper rahner in der Symmetrey gemacht wur den. Aber die nachkommenden/ $o in der $ub- tiligkeit vnd $chöner ge$talt höher auffge$tiegen/ vnd weiter ge$chritten/ vnd $olchen dingen mit grö$$erem ver$tand nachkommen/ haben an der rahnen zarten ge$talt grö$$er wolgefallen gehabt/ haben derhalben der Dori$chen Columnen dicke $iben mal der höhe zugeben/ vnnd der Ioni- $chen acht vnd ein halben theil. Aber $olche manier/ welche er$tlich von d\~e Ioni$chen gemacht worden/ nennet man Ionicam. Aber die dritt ma- nier Corinthia genant/ i$t Iunckfrewlicher länge vnd ranigkeit nachge- macht worden/ dann die Iunckfrawen der Iugent halben zarter von Glidma$$ung/ vnd zu der zierung vnd $chmuck am beque\~m$ten vnd ba{$s} ge$chickte$ten. Vnd man $chreibt/ da{$s} die Form vnd manier die$es Capi- täls al$o er$tlich erfunden vñ auffkommen $eye/ nemlich hat es $ich zutra- gen da{$s} ein Iunckfraw von Corintho/ $o jetzund mannbar vnd erwach- $en/ mit tödlicher Kranckheit vberfall\~e vnd al$o mit tod abgangen/ aber nach der Begrebnus $ol jhr Seugmutter/ von welcher $ie aufferzogen war/ etliche Ge$chirr/ welche gemelter Iunck fraw von Iugend auff lieb vnd anmütig gewe$en waren/ zu$ammen gethan haben in ein Körblein oder Zäinlein/ vnd zu öber$t des Grabs ge$tellet/ vñ damit $olche vor dem Wetter länger weren möchten/ hat $ie ein Ziegel$tein darauff gelegt/ aber vngefehr hat es $ich begeben/ da{$s} $olches Körblein auff ein Wurtzel Achanti (das i$t/ Wel$cher Berenklee) zu $tehen kommen i$t. Als aber der Früling kommen/ vnd die$e Wurtzel jhr Bletter bracht/ $eind $ie vom Körblein auffzuwach$en verhindert worden/ al$o neben vnder dem Körblein herfür getrungen/ vnnd $ampt den zarten Stänglein rings vmbher am Körblein auffgewach$en/ $ollichs Körblein gantz $chön be- kleidet/ als auch die zarten Stängel die Ziegel erreichten/ $eind $ie aber- mals gehindert worden an dem auffwach$en/ vnd haben $ich al$o in ein Wyrbel krümm\~e mü$$en. Als aber der Kun$treich Callimachus/ $o von der gro$$en $chöne vnd $ubtiligkeit/ wegen $einer Kun$t die Marmel zu wercken/ von den Athenien$ern Catatechnus genant/ für die$em grab fürüber gieng/ i$t er die$es Körbleins/ $ampt der bewach$ung herumb mit den zarten Bletlein/ gewahr worden/ darob er ein va$t gro{$s} wolgefallen gehabt/ vnd $olcher frembden ge$talt nicht weniger erfrewt/ hat er davon ein Exempel geno\~men/ nach $olcher art die Corinthi$chen Seulen zu Co- rintho zu zieren/ vnd der$elbigen rechte Symmetrey vnd Proportion zu $tellen. Vnd i$t aber die recht Symmetri$ch abtheylung $olcher Corin- thi$cher Capitäl al$o/ da{$s} in der dicke des vndern theils der Seulen die höhe des Capitäls $ampt der öber$ten Platten geordnet werde. Die ö- ber$t Platten $ol al$o abgetheilet werden/ da{$s} $ie in der breite $o viel halte als $ie zweymal hoch i$t/ das ver$tehe al$o/ nemlich da{$s} die zwen Dia- [0289]Von der Architectur/ das j. Cap. goni/ von den vier Winckeln oder Ecken gezog\~e/ zweymal al$o lang $eyen/ als die höhe des gantzen Capitäls/ die $elbige $pacia werden gerechte for- men geben auff alle $eiten den vordern au{$s} ge$ch weifften Stirnen/ $olcher vorder theil nach der breite $ollen von den eu$$er$ten Ecken hineyn au{$s}- wertz au{$s}ge$chnitten werden/ den neudten theil in der dicke: zu vnter$t $ol di$es Capital $olcher breite $eyn/ wie das öbertheil des Schaffts der Co- lumnen/ au{$s}genommen den Apothe$im vnd A$tralagum/ das $eind die Fa$enlei$ten oder Wellen zwi$chen dem Capitäl vnd öbern theil des Co- lumnen Schaffts. Die dicke der öbern Platten halte den $ibenden theil der höhe des Capitäls. So dann die dicke $olcher Platten davon genom- men i$t/ werde das vberig $pacium in drey theil vnder$chieden/ da wird ein theil den vnder$ten Bletteren geben/ das ander Blat halte das mitler theil/ $o $oll\~e die Zweiglein gleiche höhe hab\~e/ darau{$s} die Bletlein wach- $en/ $o die ober Platten erreichen mit jren Wirblen bi{$s} auff die Eck\~e hin- für $ich au{$s}ladend/ aber die kleinern Wirbel $o innerhalb der Bletter wach$en/ $ollen $ich in mitte halten mit den Blumen/ welche Blumen an vier orten $ollen gemacht werden in der dicke der öbern Platten. Al$o $ol- len die Corinthi$chen Capitäl in jrer rechten Symmetrey vnd Propor- tion auff das flei$$igi$t abgetheilet werd\~e. Weiter $eind auch mancherley art vnd manier der Capitäl/ die auff $olche Seulen ge$etzet werden mö- gen/ mit jhren $onderlichen nammen mancherley genennet/ $o doch jhren vr$prung haben von den Corinthi$chen Puluinatis vnd Doricis/ wel- che in der Simmetrey zu newer erfindung $ubtiler vnd Kün$tlicher ge- macht werden.

Au{$s}legung oder erklärung des j. Cap. des ii{ij}. Buchs der Architectur Vi- truuij.

IN di$em er$ten Capitel des 4 Buchs i$t Vitruuius gäntzlich der meynung vnd fürnemmens (wie er dañ in der Vorred $elber bezeugt hat) da{$s} er in kur- tzem den vr$prung vnd er$ten vrhab/ der erfindung der Columnen/ mancher- ley art vñ manier be$chreiben wil/ auch wie der$elbigen eigentliche Symme- trey er$tlich gemacht vnd abgenommen/ nach der Glidma$$ung Men$chli- cher Cörper/ als wol ge$talter vnd natürlich Gebildet Man{$s}per$onen. De{$s}- gleichen die erbarlichen Matronen vñ auch Iunckfräwlicher Glidma$$ung mit $chö- ner vnd wolge$talter zierung/ in welcher vnder$chiedung Vitruuius auch in kurtzem gedencket der rechten quantitet/ das i$t der höhe vnd dicke $olcher Columnen. De{$s}glei- chen der rechten ma{$s} vnd Symmetrey der Capitäl/ vergleicht al$o die Corinthi$che Columnen mit der Ioni$chen/ au{$s}geno\~men die Capitäl/ welchem Vitruuio Plinius auch wol zu$timmet/ $o er am 23 Capit. des 36 Buchs den vnder$chied al$o $etzet: Nemlich da{$s} der Corinthi$chen Capitäl höhe $ey des Diameters/ welcher au{$s} der di- cke des vnder$ten theils der Columnen genommen werde/ darumb $olche dünner vnd rahner er$cheinen. Die höhe des Ioni$chen Capitäls hat allein den dritten theil der vnder$ten dicke. Doch dieweil $olcher Capitäl die$er zeit mancherley Kün$tliche for- mierung gefunden wirt/ $ampt andrer vnd $ubtilerer au{$s}theilung/ wie die$es orts von Vitruuio gemeldet/ haben wir allerhand art vnd manier nicht allein macherley Capi- täl/ $onder auch in rechter Symmetrey wol Proportionierte Column\~e/ mit flei{$s} her- nach auffgeri$$en. Da{$s} aber Vitruuius $chreibt/ wie nach der wei{$s} der Triglyphen die [0290]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} Mutuli in den Coronen oder Cornizen/ vnnd in den Epi$tylen die Guttæ oder Tro- pffen/ nach Dori$cher wei{$s} ge$etzet werden: Soltu die meynung Vitruuij in die$en worten al$o ver$tehen/ als ob er $preche/ in gleicher ge$talt/ als in der Dori$chen manier die Triglyphi im Zophoro oder Fry$en ge$etzt oder gehawen werden/ al$o $eind den$el- bigen nach in der Corinthi$chen manier oder art der Columnen in der Coronen oder Cornizen die Mutuli formiert worden/ vnd als den Triglyphis die Guttæ oder Tro- pffen vnderge$etzt/ welche bey den Mutulis nicht $o gar vbel $tunden/ haben $ie die $elbi- gen di$en auch gleicher ge$talt wie den Triglyphis vnder$etzet. Aber wiewol wir alle zeit gro$$e achtung gethan der antiquiteten/ haben wir doch nie gefunden/ da{$s} $olche Gutt{ae} oder Tropffen den Mutulis vnderge$etzet weren/ welches doch/ $o wir der $ach mit flei{$s} nach$innen/ viel bequemer vnd gehörlicher/ dieweil $olche anzeigung geben Canthe- riorum/ das $eind die Köpff der Dach$parren $o den Tropff abtragen/ aber die Tri- glyphen allein die Köpff der Balcken des Tramwercks der Böden anzeigen/ welche vnder andern Baltha$ar Senen$is in $onderheit wargeno\~men/ doch $o fern da{$s} $olche an $tat der Triglyphen $eyen/ doch mü$$en wir die$es orts nit vber$chreiten oder in ver- ge{$s} $tellen/ da{$s} der berümpt Architectus Bremantes in dem herrlichen Gang im Va- ticano oder des Bap$t Portico die Mutulos oberhalb den Triglyphen ge$etzt hat. Da- mit wir aber auff den Text Vitruuij wider kommen/ $o merck weiter/ da{$s} Bocatius au{$s} der meynung I$idori vnnd Rabani $chreibt/ wie die$er Dorus/ welchen Vitru- uius hie $etzet vom Helle vnnd der Nymphen Opticos geboren/ $ey ein Son Neptuni vnd Elopis/ von welchen die Dores jhren namen entpfangen haben $ollen/ $ampt jhren vr$prung vnnd auffkommen. Strabo $etzet aber auch Zuthum im achten Buch ein Vatter Ionis/ aber Stephanus nennet jn in $einem Buch/ $o er võ Stätten ge$chri- ben/ ein Sohn Apollinis vnd Ereu$e. Di$es orts erzehlet Vitruuius zu bezeugnus der er$ten er findung der Columnen viel Stätt/ Länder/ vnd mancherley Hi$torien. Vnd merck weiter/ da{$s} die Alten auch in jhren Kirchengebewen ein $olchen vnder$cheid ge- habt haben/ nemlich da{$s} $ie etliche Tempel Phana genennt haben/ al$o da{$s} $ie den Göttern/ $o wei$$agten vnnd künfftige ding verkündigten/ die Phana erbawten/ wel- che mehr von acht Ecken/ dann in die vierung erbawen waren: vnd wöllen etlich da{$s} die Tempel für andere gro$$e weite vnnd hohe Gebew von den Heyden ver$tanden worden $eyen/ welche Tempel gemeiniglich in der obern $eiten gegen Orient/ ein au{$s}geladen Gebew eins Chors hetten/ von den Walhen Tribuna genannt/ dahin die Altar der Heydni$chen Abgötter ge$etzet wurden/ vnderhalb die$es Gebews waren fin$tere vnd dunckle Gewelb den Heydni$chen Abgöttern erbawen/ $olche vnder$chied hat man im Chri$tenthumb weiter er$treckt/ als in hohe Stifft vnnd Mün$ter/ neben- Stifft/ Pfarren/ Klö$ter/ in kleine Kirchlein mancherley Heiligen geweihet/ vnnd in Capellen/ rc. Weiter erzehlet Vitruuius dreyerley Ge$chlecht oder manier der Colu- mnen/ als die Dori$ch manier/ welche 6 mal al$o hoch als $ie in der dicke zu vnder$t i$t/ au{$s} der ma{$s} der länge des Fu{$s} $eins Männlichen Cörpers geno\~men/ welcher/ wie ob- gemelt/ der länge $eins Fu{$s} 6 mal gemeinglich hoch i$t. Die ander manier hat jhr ma{$s} vnnd Proportion von Weibi$chem Cörper einer herrlichen Matronen entpfangen/ vnnd wirt $olche die Ioni$che manier genannt/ i$t der vnder$ten dicke des Schaffts 9 mal hoch. Die dritte manier i$t der Corinthi$chen Columnen/ welche mit der Ioni- $chen in gleicher höhe/ wie auch Plinius bezeuget. Aber die Tu$cani$che manier hal- tet allein 7 theil in der höhe jhrer dicke: in dem Tempel der Diana zu Ephe$o/ von wel- chem wir droben in vorgehenden Büchern gnug$am ge$chriben/ $ollen den Seulen zum allerer$ten Ba$en vnnd Capitäl zugeben worden $eyn/ vnnd $eind $olche Seulen in der höhe gemacht worden 8 mal/ als vil jhrer dicke war/ vnd da{$s} die Ba$en oder Spi- ræ der Seulen in der höhe der halben dicke warend/ vnnd $olche theil oberhalb dem $i- benden theil eyngezogen wurden. Weiter $eind aber noch andre Seulen mehr/ $o At- ticæ genañt werden/ die $eind vierecket vnnd in 4 gleiche $eiten begriffen/ $o wir droben auch Atticurges genannt haben. Weiter be$chreibt Vitruuius die ge$talt/ in welcher die Ba$ament der Corinthi$chen Capitäl dem Iunckfräwlichen Haupt nach for- miert worden/ vnnd ware an $olchen Capitälen an $tat der geflochtenen Zöpff geord- [0291]Von der Architectur/ das j. Cap. net/ nemlich das Cymatium oder Ge$imbs vnnd der Encarpus/ welcher die$es orts im Text Vitruuij die zier bedeutet von mancherley gewech{$s} vnd Laubwerck mit jren Blümen/ wie ein Krantz bewunden vnnd vmbflochten mit eynmi$chung $chöner Frücht/ aller ge$talt wie die Kräntz gemacht werden/ $o man nicht allein auff das Haupt/ $onder hin vnnd wider zu einer zier vnnd gro$$er Fe$tierung braucht/ $onder- lich in Wel$chen Landen/ da $olche Kräntz Garlandi vnnd Fe$tones genannt werden/ daher wir $ie auch Fe$tinen nennen. Damit du aber kurtzen/ $atten vnnd eigentlichen bericht der $ex manieren der Colummen fa$$en möchte$t/ wöllen wir vns die$es orts et- was weiter er$trecken/ vnd die Dori$che manier/ $o jhr abtheilung nach Mannliches Cörpers Proportion entpfangen/ vñ jhr Centrum vnder folgenden Figuren der Co- lumnen mit A verzeichnet i$t/ wöllen wir zum aller er$ten in die Hand nemen. So du er$tlich den Schafft die$er Columnen/ welche formierung Vitruuius droben Enta- $in/ vnnd wir die Bauchung genannt haben/ nach jhrer rechten Symmetrey au{$s} der Lehr Vitruuij formiert ha$t/ $o wirt das ober$t vnnd vnder$t theil des Schaffts der Columnen Hipotrachelium genannt/ von den Walhen aber das Tondino mit dem Li$tello/ das i$t das Wellin mit dem Lei$tlin oder Fe{$s}lin/ in welcher ge$talt alle fol- gende 5 manieren der Columnen auch zu machen vnd formieren $eind/ al$o da{$s} nach dem gewi$$en theil der dicke die höhe jhnen nach jeder art gegeben wirt/ vnnd auch ein jede darnach eynzuziehen/ wie $olches von Vitruuio gnug$amlich angezeigt/ auch wirdroben $olche formierung mit zweyfachem Exempel vnd augen$cheinlichen Figu- ren angezeigt haben/ vnnd du in folgenden Figuren weiter augen$cheinlich $ehen mag$t bey den Linien $o von oben herab der ober Platten auffs Ba$en der Columnen er$treckt/ wie $ich $olche eynziehen. Weiter haben wir die Dori$che manier/ $o nach der Gliedma$$ung Weiblichs Cörpers abgenommen/ mit dem Buch$taben B ver- zeichnet/ oder wie die nech$t darbey mit C verzeichnet/ welche auch nach der Symme- trey von Vitruuio ge$etzet/ abgetheilet$eind/ $ampt jhren Capitälen vnd Ba$en/ vnd $eind die$e va$t in gleicher manier im Tempel der Diana al$o ge$etzet worden/ vnd ha- ben wir in $olchen beyden Capitälen in $onderheit die Encarpos oder Fe{$s}lin/ das i$t die gewundnen Kräntz des Laubwercks/ Frücht/ vnnd Blümen/ anzeygen wöllen/ wie dann $olche auch hernach mit jhrer be$ondern Figuren anzeigt werden. Die Colu- mnen mit D verzeichnet/ i$t auch nach Ioni$cher manier abgetheilt au{$s} der vnderrich- tung vnd lehr Vitruuij/ wie die$e vorgehende Columnen. Aber dieweil die Alten ver- merckt/ da{$s} die Weiber kleinere Fü{$s} haben/ vnd doch eine mehr dann die andere/ haben $ie $olchs auch hierinn mit flei{$s} wargenommen/ vnd $olcher Seulen höhe von 8 Ba- $ender dicke genommen. Die Corinthi$che Columnen mit E verzeichnet/ hat die Pro- portion entpfangen au{$s} Iunckfräwlicher Glidma$$ung. Die bezeichnung di$er Seu- len i$t in $onderheit flei$$ig mit den neben Linien auffgeri$$en/ mit der zutreffung al- ler Ge$imbs/ wie $olche mit beyden Linien M N vnd O P verzeichnet $eind/ aber etli- che/ welche die$e Columnen haben ver$tanden va$t mei$terlich oben vnnd vnden au{$s}- zuwelben vnnd au{$s}zu$chweyffen/ von wegen $chönerer ge$talt/ $o wol oben vnder dem Hypotrachelio mit ? ? verzeichnet/ als die vnder$ten dicke der Columnen mit ? ? ver- zeichnet/ haben $ie an $olchen beyden orten die Ründe au{$s}genommen/ mit eygentli- cher bezeichnung des Zirckels/ den$elbigen in der weite eins viertheils des Hypotrache- lij auffge$perret/ dann der Zirckel ge$tellet vnden vnd oben in Y Z/ vnnd ein Zirckelkrei{$s} geri$$en/ wie $olcher zu beyder $eit die$er Columnen mit Y Z verzeichnet i$t/ oder vn- derhalb al$o verzeichnet mit & ?/ die$e beyde neben Zirckelkrei{$s} welben vnd $chweiffen $olche Seulen oben vnnd vnden nicht wenig au{$s}/ zu beyden/ der Lincken vnd Rechten $eiten der Columnen/ nemlich ein zwölfftheil/ wie dann die Bleyrichtigen Linien von oben herab gnug$am anzeigen. Die obere eynziehung die$er Columnen i$t mit VX verzeichnet/ $o du dann beyde Linien von ? ? herab auff S T er$trecke$t/ ha$tu die rechte grö$$e der Bauchung der Columnen/ welche Vitruuius Enta$in nennet/ in mitte des Schaffts der Seulen verzeichnet mit E/ in $olcher höhe als die vnder$t dicke der Seulen dreymal i$t ohn das Ba$en. Wie aber $olche Bauchung zu temperie- ren oder me$$igen $ey/ haben wir droben gnug$am anzeigt. Doch merck/ da{$s} $olche [0292]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} ohn $teigung zwi$chen S T be$chehen mu{$s}/ oder mit eynziehung eins 24 theils der vn- der$ten dicke des Schaffts/ als dann mag$tu $olche Columnen in folgender ge$talt in ein Bauch grö$$en. Für das er$t $o rei{$s} ein Lini/ die $ich Schnur$chlecht er$trecke durch das Centrum oder puncten Enta$is/ die $ey zum wenig$ten 2 mahl$o lang als die Columnen hoch i$t/ darnach $tell auff jede $eite@ den Fu{$s} des Zirckels in $olche län- geda{$s} $ie auff der einen $eiten S/ auff der andern T erreiche/ $olchen Zirckel $oltu aber er$tlich al$o weit geöffnet haben/ als die gantze höhe der Columnen i$t/ als dann $o rei{$s} auff jedlicher $eiten ein Zirckelbogen/ die $ich beyde oben vnnd vnden in $olcher Colu- mnen Kreutzwei{$s} betreffen/ vnnd $olchs $ollen beyde puncten S vnnd T gerad betref- fen/ wiedir $olches droben in der Ioni$chen Columnen gnug$am angezeigt i$t. Wei- ter i$t mit ? die betreffung Kreutzwei{$s} beyder Linien auff den Ba$en vnnd zu öber$t mit ? auch angezeigt/ wie auch $olche treffung der Zirckelbögen $ich in der Gekäle- ten Seulen endet weit vnder den Holkälen. Solche Symmetrey mag$tu gleicher ge- $talt auch in den Ioni$chen Columnen brauchen/ in welchen die eu$$eren Linien des Abaci oder obern Platten/ $tracks in die mitte durchgehen/ durch das Centrum des Augs der Voluten oder Wyrbels/ zu beyder $eiten $ich er$trecken/ da{$s} $ie zutref- fen/ das die obere Au{$s}ladung des obern Lei$tlins oder Ne$terlins des Ba$en/ wie $ol- ches in folgender Figur mit H I K L verzeichnet/ vnnd weiter in der Tu$cani$chen $o mit G bezeichnet $eind/ vnnd jhrevnder$te vnnd ober$te eynziehung mit 3 vnnd 4. A- ber mit kleiner veränderung vnnd eynziehung mag $olchs auch in der manier der Do- ri$chen Columnen gebraucht werden. Fürnemlich aber mu{$s} $olche ergrö$$ung oder Bäuchung/ $o au{$s} dem dritten theil der dicke genommen wirt/ in dem er$ten drit- ten theil der höhe ge$etzt werden/ als von ? zu ?. Die Ba$en die$er Columnen $eind auch in mancherley ge$talt formiert/ aber zwi$chen ? ? begriffen/ $eind die $chön$ten/ deren $o nach Männlicher Glidma$$ung jhren vr$prung haben. Aberwelche Weib- licher Glidma$$ung nach gemacht/ der $elbigen Ba$en geben zum theil anzeigung Weibliches ge$chüchs/ Pantofeln oder dergleichen/ wie die manier vnnd brauch der Alten Heyden gewe$en. Wiewol etliche wöllen da{$s} $olche Ba$en den vr$prung ha- ben von kün$tlichen binden. Die Seulen Atticurgis/ $o wir auch mit Plinio Atti- cam nennen/ mit F verzeichnet/ die wirt in jrer höhe nach der dicke des blo$$en Schaffts gemacht/ mit gleicher höhe der Ioni$chen vnnd Corinthi$chen Columnen/ die$e Seu- len werden auch nach mancherley artdes Wercks/ dahin $i@ gebraucht werden/ in $ol- cher höhe geordnet da{$s} $ie va$t gebreuchlich/ aber mehr eyngefa$$et in das Gemewr vnnd Marmel$teinene Werck vnnd Getäfel ge$tellet/ dann da{$s} $ie ledig $tünden/ in $olcher eynfa$$ung gehnd $ie etwan viel etwan wenig für/ werden auch gar $chön für einander ge$etzet in der breite vnnd $chmäle/ wie dann in kün$tlichem Marmel vnnd Schreiner Werck/ vnnd kö$tlichem Getäfel vnnd fa$$ung allenthalben augen$chein- lich ge$ehen wirt/ wie auch in der eynfa$$ung der Thürge$telle/ da die$e Seulen auch einige breite hat/ wirt die $elbig gemeinglich auffs mei$t in 10/ vnnd zum wenig$ten in die acht oder zehen theil getheilet/ davon werden zwen theil den neben Lei$ten zugeben/ damit die$e gevierdte Seulen vmbher verlei$tet oder eyngefa$$et i$t/ die vbrigen theil bleiben darzwi$chen/ da{$s} man $ie mit $chönem Wel$chem vnd Krau$em Holtz beklei- de vnnd kün$tlich ziere/ wie wir dann $olche gevierdte Seulen $ampt jhren Gezierden eigentlich haben auffrei$$en la$$en. Die Capitäl die$er Seulen $eind gar nahe al$o $chön vnnd zierlich als die Capitäl der Corinthi$chen Seulen/ dann $ie gar mancher- ley ge$talt gemacht werden/ vnnd auch in weniger verenderung der Symmetrey der Corinthi$chen Capitäl/ wie ich dir $olcher Capitäl gar mancherley verenderung vnnd frembde ge$talt/ $o allenthalben hin vnnd wider in Italia in alten Steinen vnnd Antiquiteten gefunden werden/ $ampt vergleichung der Glocken mit R verzeichnet/ mit der ge$talt $olcher Capitäl/ in fürge$etzten Figuren fürgeri$- $en habe.

[0293]Von der Architectur/ das j. Cap. Gerechte eigentliche fürrei$$ung der $echs manieren der Colu- mnen mit jhren Ba$en vnd Capitälen/ $ampt mancher- ley ge$talt der Capitäl/ welcher Symme- trey von Vitruuio ange- zeigt wird. C B B H ? A ? K ? R [0294]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} ? ? @ O A B M Q R N H I F Y ? ? Z Z ? ? S E T D G ? & ? ? K L P O

Weiter erzehlet Vitruuius die Hi$toria/ von welcher $olche Corinthi$che Capi- täl jhren vr$prung entpfangen/ vnd i$t $olchs ver$tändlich gnug von vns verteut$chet/ al$o da{$s} weitere erklärung nicht von nöthen/ allein da{$s} du wi$$e$t das $elbig Kraut Aranthum zu erkennen/ mit welchen das Körblein vmbwach$en war/ vnnd i$t zwar $olch Kraut in Teut$chen Landen frembd vnnd vnbekant/ dann es nicht wach$en mag ohn flei$$ige Pflantzung/ welches den erfahrnen Medicis nicht wenig hat zu $chaffen geben. Dann ob gleich $olch Kraut in der Artzney va$t gebreuchlich/ i$t es jhnen doch frembd vnnd vnbekant gewe$en/ der ma$$en da{$s} $ie viel einander gewächs darfür ge- nommen/ mit $olchem nammen genennet vnnd gäntzlich in aller notturfft darfür ge- [0295]Von der Architectur/ das j. Cap. Augen$cheinliche Figur des geflochtenen Laubs vnd Krantz- wercks von Vitruuio Encarpia genant/ von Wel$chen vnd vn$eren Teut$chen Architectis Fe$tinen. braucht/ vnd Brancam vr$inam/ das i$t Bernklawen genannt. So wir aber den rech- ten frembden oder Wel$chen Berenklawen für handen nemmen/ $o der recht Acan- thus i$t/ mag ein jeder leichtlich erkennen/ da{$s} von $einer ge$talt vnnd Wach$ung we- gen $ich obgemelte Hi$tori wol al$o zugetragen habe/ dann di$es Krauts Bletier $eind breiter dann der Lactuc/ vnnd länger/ ringsherumb au{$s}ge$chnitten wie die Rocklen Bletter. Dieweil auch die Stängel die$es gewächs auff zwo Elen hoch vnd Fingers dick/ vnnd bi{$s} oben hinau{$s} mit kleinern Bletlein $eind bekleidet/ darzwi$chen $chöne wei$$e Blümlein wach$en/ dar au{$s} dann ein langlechter gelber Samen wirt/ hat $ol- chem Fürnemmen vr$ach gebendie$e Kün$tliche Capitäl/ in $olchem der Natur zu fol- gen/ aber vmb mehrer bequemheit wegen/ i$t di$er Stängel von den Alten Bawmei- $tern in zwey theil getheilet worden. Der ein windet $ich bi{$s} zu öber$t vnder die Plat- ten des Capitäls/ Der ander aber er$trecket $ich mit den kleinern Wyrblein nicht wei- ter dann in mitte des Capitäls. Die$es Kraut haben wir aber nicht allein dem Kun$t- reichen Architecto zu eigentlicher erkantnu{$s} auffrei$$en wöllen/ $onder auch zu man- cherley nutzlichem gebrauch in der Artzney.

Der Kun$treich vnnd berümpt Mei$ter/ von welchem au{$s} wunderbarlicher anzei- gung vnnd imitierung oder nachfolgung der Natur die Corinthi$chen Capitäl al$o geziert worden/ wird von Plinio Cacizotechnon genannt/ am 8 Cap. des 34 Buchs/ der vr$ach halb da{$s} er $eine eigne Werck allzeit $elber le$tert/ vnnd $eins flei{$s} weder end noch ma{$s} wu{$s}te/ wiewol er auch Texotechnon genañt worden/ das er $eine Kun$t weit erkläret/ vnd als von newem auffbracht durch die $ubtiligkeit $einer arbeit/ vnd $onder- lich die$er $chönen zierung der Corinthi$chen Capitäl/ deren noch die$er zeit in vielen Römi$chen antiquiteten gefunden werden/ welche ob $ie gleich mit keinem $onderli- chen flei{$s} gemacht/ doch di$er erfindung Callimachi va$t vergleichet werden/ wie dann in $onderheit zu Rom auff dem Berg den man Quirinalem nennet/ ein $olche Zäi- nen va$t rein gehawen/ als obs von Weyden geflochten were/ an Statt eins Capi- täls ge$etzet i$t. Die$es Zäinlein hat an-$tat der obern Platten oder Abaci ein gevier- ten Ziegel$tein/ damit es bedeckt/ wie auch die beyden Satyri/ davon wir im er$ten Buch meldung gethan/ $o zu Rom noch heutigs tags ge$ehen werden im Hau{$s} Bar- tholomæi à Valle/ $o an $tat der Seulen den La$t des Gebews auff $ich tragen/ die ha- ben an $tat der Capitäl auch $olche Zäinlein voller Frücht vnnd mit Weintrauben be- henckt/ aber $ie haben kein obge$etzte Platten/ wie dir die Figur hievor im er$ten Buch am $echzehenden blat gnug$am anzeigt i$t. So du aber die Corinthi$ch\~e Capitäl nach der Symmetrey vnd rechter Proportion machen/ vnd füglich abtheilen wilt/ $oltu jhm nach der meynung Vitruuij al$o thun/ nemlich dieweil er $pricht/ da{$s} die höhe des [0296]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} Gantz eigentliche liebliche Contrafactur des wahren Acanthi/ $ampt $einer wach$ung vnd ge$talt der geflochtenen Zänen oder Körblein. gantzen Capitäls mit der obren Platten in derhöhe $eyn $olle/ als der Schafft der Co- lumnen vnden dick i$t: da merck aber du/ da{$s} $olch Capitäl viel an$ichtiger/ auch $chö- ner vnd ba{$s} ge$talter $eyn werde/ $o es $olche höhe der dicke der Columnen haben wur- de ohn die ober Platten der Abacus genannt/ wie dann va$t alle $olche Capitäl die$er zeit in Rom vnnd allen antiquiteten anderer Stätt in $olcher höhe ge$etzet werden. Vnnd mag$tu die höhe des Abaci oder obern Platten al$o machen: $o du die vnder$t dicke der Columnen innerhalb einer vierung auffgeri$$en/ au$$erhalb wider mit ei- nem Zirckelkrei{$s} vmbrei$$e$t/ $o werden die Linien von den Ecken oder Wincklen gezogen vmb den halben theil grö$$er/ dann der Diameter der vnder$ten dicke der Co- lumnen/ welche dir die rechte gebürliche breite gibt der öbern Platten: $olche Platten wird von etlichen in $olcher ge$talt au{$s} gewelbet. Bereite ein $olche Platten in gemel- ter breite/ die wol geebnet/ vnnd in das Winckelma{$s} gerichtet $eye/ dann als lang die Lini des vordern theils/ werde ein gleichfertiger Triangel auffgeri$$en/ aber das $pa- cium in welchem die breite/ die wir die$em Capitäl zugeben haben/ der dicke der Colu- mnen vbertrifft/ auff $olche Platten er$tlich geri$$en/ das werde in vier theil abgethei- let/ darnach werde der vnbeweglich Fu{$s} des Zirckels in den vnder$ten Winckel des [0297]Von der Architectur/ das j. Cap. Triangels ge$etzt/ den andern er$treckt man bi{$s} auff das drittheil/ in welchem das $pa- cium abgetheilet i$t zwi$chen dem end der Platten vnnd dem Zirckel der dicke der Co- lumnen/ als dañ $o rei{$s} zu vorder$t von beyden vordern Ecken der Platten ein Zir ckel- trumb/ al$o da{$s} dadurch von $olcher Platten abge$chnitten werden diedrey theil/ vnnd eins bleib obgemelter theilung/ vnnd al$o $olche Platten auff den neunten theil $einer breite au{$s}ge$chnitten oder au{$s}gewelbt werde/ vnnd wo $olchs Zirckeltrumb bey den Ecken des Triangels hinbetrifft/ da werden die Eck$olcher Platten/ die man Cornua oder Hörner nennet/ abge$chnitten. Aber andere nach dem $ie obgemelter ma$$en den Triangel auff geri$$en/ rucken $ie hineynwertz von den Ecken den Platten zu beyden $eiten auff den 18 theil/ $etzen dann den einen Fu{$s} des Zirckels in den vnder$ten $pitz o- der Winckel des obgemelten Triangels/ mit dem andern Fu{$s} rei$$en $ie durch die bey- den puncten der hinder$ich rückung/ vnnd bezeichnen al$o die puncten die Eck$pitzlein auff $olcher Platten abzu$chneiden: etliche theilen die gantz vorder Lini der Platten ab zwi$chen den Ecken in neun theil/ $olcher theil $etzen $ie einen in die mitte/ die andern $eind in der lenge der dicke bezeichnet/ $tellen al$o in die vnder$t ein Zir ckel Fu{$s}/ $per- ren den andern auff bi{$s} auff den neundten theil/ rei$$en darnach auff jeder $eit ein Zir- ckel Lini/ bi{$s} auff der Lini der vordern Stirnen/ vnnd wo die Zir ckel Linien die Lini der Styrnen betrifft/ da wird die ma{$s} $olcher Ecken bezeichnet. Aber alle manieren $olche Platten au{$s}zunemmen/ oder au{$s}zu$chweyffen/ gefallen mir nicht vbel/ aber in be- zeichnung rechter ma{$s} der ab$chneidung der $pitz der Ecken/ wil mich beduncken/ da{$s} die $elbigen jrren/ welche $olche au$$erhalb des Quadrats oder vierung vnder$tehen zu er$uchen/ wie auch die/ welche $olche in dem Quadrat ab$chneiden: dann in keiner ge- $talt die Platten in $olcher breite $eyn/ wie $olchs von Vitruuio angezeigt wird/ nem- lich da{$s} die Schreg Lini Diagonal genannt/ zwir al$o lang $eyn $ol als die höhe i$t/ dañ jenen wirt etwas entzogen/ vñ die$en etwas zugeben: meins bedunckens $ol der Au{$s}la- dung/ $chweyffung oder au{$s}welbung $olcher Platten nichts entnommen werden/ $on- der $olche Platten jhre $charpffe Eckbehalten/ vnd wiewol $olche ge$pitzte Eck in keiner antiquitet/ als ich gentzlich glaub/ die$er zeit angezeigt werden möchten/ dann alle die$e Capitäl von der rechten Lehr weit vnder$chieden/ halt ich $ie doch darfür/ da{$s} $olche nach der meynung der Alten in der abtheilung oder bezeichnung der Eck oder Hörner abgetheilet $eyn/ aber dieweil wir gäntzlich darfür halten/ da{$s} folgende meynung die rechte meynung Vitruuij gewe$en/ $o haben wir dir $olche augen$cheinliche Exempel hie hernach fürrei$$en wöllen.

So wir aber der rechtme$$igen abtheilung der Corinthi$chen Capitäl nach der Lehr vnnd meynung Vitruuij gnug$amlich Bericht ge$etzet/ vnd $olches mit augen$chein- lichen Figuren erkläret/ wöllen wir weiter mit $onderem flei{$s} auch in $olcher ge$talt anzeigen die recht Symmetrey/ wie $olche noch die$er zeit an va$t alten berümpten Co- rinthi$chen Capitälen durch gantz Italiam gefunden wird/ vñ wie droben auch gnug- $am anzeigt/ $oltu mercken da{$s} autz der dicke des vnder$ten theils des Schaffts der Seulen alle Architectoni$che Symmetrey er$ucht wirt in allen manieren der Colu- mnen. Dieweil nun $olche dicke des Schaffts der recht grund/ wöllen wir auch vnder- $tehn di$es orts die rechte Proportion vnd Symmetrey der Corinthi$chen Columnen darau{$s} zu er$uchen/ vnd i$t $olche dicke bezeichnet auff 6 vnd 5 vnder dem Hypotra- chelio/ der Apophygis i$t der verborgene Schafft der Columnen angezeigt mit M M: durch die Bleyrichtigen Linien herab gezogen/ wirt in $olcher $chönen Symme- trey angezeigt die ründe $olches Schaffts des Epitrachelij/ vnnd zwi$chen dem Buch$taben N O P $eind die andern Inci$uren des öber$ten theils der Columnen verborgen: die herab gezogene Linien zeigen an/ wie der blo$$e Schafft der Colu- mnen $ich zwi$chen dem Capitäl vnnd vnder$ten Fu{$s} oder Ba$en verleurt/ oder verjüngt werden $ol. Zwi$chen L M wirt angezeigt die öber$t au{$s} $chweyffung der öbern Platten/ $o $ich $chlecht herab er$trecket in die bezeichnu{$s} der Au{$s}ladung der Holkälen des Ba$en oder Fu{$s} die$er Columnen zwi$chen H vnnd K/ Aber die er$treckung der Lini nach der Richt$chnur von eu$$er$ten Ecken der öbern Platten auff die vnder$t Platten de{$s} Fu{$s} oder Ba$en i$t mit G verzeichnet/ aber mit dem [0298]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} Fürrei$$ung rechtme$$iger ab- theilung der öbern Platten vnnd gantzen Symmetrey der Corin- thi$chen Capitäl. ? {1/7} {1/7} ? 1 ? ? Z 2 ? 3 ? 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 6 Exempel der ab$chneidung der Eck der Platten au$$er- halb dem Qua- drat. B F {1/9} A F G H K M ? O P E P O N M F K H G F {1/9} N O P N P O M M K K H H G G 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Exempel der ab$chneidung der Eck innerhalb des Quadrats. 9 8 7 6 @ {1/9} 5 4 3 2 1 4 3 2 1 Buch$tab H gegen H wirt bezeichnet auff der öber$ten Platten die Au{$s}ladung der öber$ten Wellen des Fu{$s} oder Ba$en der Columnen mit R verzeichnet/ vnd bedeutauch $olche Lini weiter das Centrum der Au{$s}ladung der vn- der$ten Wellen/ vnnd auch weiter die Au{$s}la- dung des Lei$tleins zwi$chen der Wellen vnnd vnder$ten Holkälen/ aber die öber$t Vierung oder Platten/ $o man auch Abacum nennet/ i$t bezeichnet mit A B C D/ die zwo Zwerch- linien/ $o man Ecklinien vnnd Diagonales nennet/ $eind von A zu B/ vñ von B zu C gezo- gen durch den Mittelpuncten oder Centrum E. Der Buch$taben F bezeichnet die $tett der Blümen/ welche ein neundten theil halten $ollen/ wie du au{$s} abtheilung der öbern Plat- ten $elber augen$cheinlich $ehen mag$t. Wei- ter mag$tu die au{$s}$chweiffung der Platt\~e mit dem Circkel er$uchen nach der obgenanten Li- ni F/ den Circkel in die weite der Ecklinien auffgethan/ vñ auff ein neuntheil in die Plat- ten hineyn geruckt/ als wir dir etliche manier droben angezeigt haben. Die breite der Blü- men $ol zweyer neuntheil platz haben/ zum al- lerhöch$ten/ vnnd nicht darüber: die gantze di- [0299]Von der Architectur/ das j. Cap. cke der Platten/ $o eins $iebentheils des gantzen Capitäls dicke $eyn $ol/ i$t bezeichnet von den Griechi$chen Buch$taben ? zu ?/ vnd zu ? ? ? ? werden die vberigen abthei- lungen angezeigt/ nemlich die drey theil des Capitäls/ vnd von da an vber$ich $eind die bewach$ene kleinern Wyrbel/ aber auff den vnder$ten Blettern $eind die bewach$ene Stängel/ wie du dann weiter $olcher Capitäl angehörige theil leichtlich $elber au{$s} hie- angezeigter vnderrichtung vernemmen wir$t/ mit flei$$iger be$chawung der nachge- $etzten Figuren.

Ein $chön wolgeziert vnd flei$$ig abgetheilt Capitäl/ mit eigentlicher Symmetrey/ nach der lehr Vitruuij vnd andern kun$treichen Wercken der Anti- quitet auffgeri$$en.

Damit wir aber die{$s} Capitel zu ende bringen vnnd volführen/ $oltu zu einem be- $chlu{$s} mercken/ da{$s} $olche Ge$imbs/ $o Vitruuius in die$em Capitel Apothe$in nen- net/ an andern orten von vns Apophygis genennt worden i$t/ vnnd vergleicht $ich ei- ner halben Holkälen/ vnnd wirt aber doch verkehrt vnden vnnd oben am Schafft der Seulen angezeigt vnnd gebraucht/ aber an die$em ort wirt $olches für den Limbum oder Ring des Apophygis oder halben Holkälen ver$tanden/ welches $ein vr$prung vnnd vrhab daher bekommen/ nemlich/ Dieweil die Alten Architecti wargenommen/ wie von anfang her die Columnen allein von Holtz ge$etzet worden in jhrer natürli- chen rönde vngehoblet/ oder vnbehawen/ oder wie $ie in die höhe au{$s} der Erden von jhnen $elber auffgewach$en/ mit $olchen Seulen wurden die Gebew vnder$tützet/ wie dann im nech$tfolgendem Capitel Vitruuius auch weiter anzeigen wirt. Aber von [0300]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} not wegen mü$$en $olche Seulen mit Ey$enen Zwingen vnd Banden be$chlagen vnd gebunden werden/ damit $ie von $chwere des La$ts nicht rei$$en möchten: haben $ie hernach/ als die Marmel$teinen Seulen erfunden vnnd in brauch kommen/ $olche Ey- $ene Zwingen/ Band vnnd Ring nicht mehr von nöthen gehabt/ aber doch zu mehrer bo$$ierlichkeit die $elbigen in gemelte Columnen gehawen. Solche breite Ring/ Band oder Zwingen/ nennet Vitruuius an die$em ort Apophygen/ aber oberhalb an der Seulen haben $ie weiter ein A$tragalum/ das i$t ein Stäblein oder Wellen/ gleich als ein Hal{$s}band darzu gethon zum breiten Ring oder Fa$en/ damit $olche Hültzin Columnen vor dem rei$$en zu bewaren be$chlagen wurden/ welches hernach auch in brauch kommen/ dannder flei$$ig Architectus der natürlichen würckungen in $einen Wercken folgen $ol.

Von den Ornamenten vnd $chönen Zierungen der Columnen/ auch wie $olche erfunden vnd auff kommen. Das II. Cap. des IIII. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

DIeweil wir bi{$s}her von der er$ten erfindung vnd auffkom- men der manieren der Columnen gnug$am be$chriben vnd gehandlet/ wil in vn$er fürgenommenen Ordnung nicht vnfüglich folgen/ da{$s} wir auch von der Zierung der $elbi- gen reden/ vnnd was vr$prung oder vrhab die $elbigen ge- habt/ anzeigen. Darumb merck/ da{$s} in allem Gebew mancherley Holtzwerck oder Zimmerwerck ge$etzt wirt/ $o mit mancherley nammen vnder$chiedlich genannt wirt/ vnnd hat $olch Zimmerwerck gleich den nammen nach mancherley vnder$cheid des gebrauchs vnd nutzbarkeit/ dann auff die Columnen/ Pfeyler vnd Pfo$ten/ legt man Gebelck oder Träm/ vnd zu $chlie$$en der Böden/ Bretter/ Bort oder Dylen/ vnnd $o vnder dem Dach$tul gro$$e weite/ werden vnder$etzungen ge$tellet der obern Für$t/ daher die Columnen den nammen entpfangen/ $ampt den Dach$parren/ Trauffs abtrag vnd Trämen/ dar auff die Zwerchbalcken des Bodens auffligen/ dann auff die Cantherios werden die Templa verordnet/ darnach gleich vnder die Ziegel die A$$eres/ $o weit au{$s}gela- den/ da{$s} von $olcher vber$chie$$ung die Mawr be$chirmbt/ vñ der Trauff abgetragen wirt: dann al$o mu{$s} ein jede gattung $ein gewi$$e $tatt vnd ordnung von $olchen Gliedern oder angehörigen theilen des gantzen Gebälcks des Dach$tuls haben. Von mancherley Gezimmer vnnd Schreinerwerck haben die Alten kün$tliche Werekleut zu der zierd der Marmel$teinenen Gebew ein anfang genommen/ in kö$tlichen Tem- peln oder Kirchengebewen/ da$elb$t $olche Gebelck anzuzeigen/ kün$tlich au{$s}gehawen/ der vr$ach halben/ da{$s} $ie an den alten Gebewen ver- merckt/ wie die Träm von einer Mawr zu der andern er$treckt/ da{$s} $ie fürgehnd/ vnd aber ein Zwi$chengebälck darzwi$chen ge$etzet/ vnd $olchs oberhalb der Coronen/ auch die Für$t oder höch$ten Gypffel mit $chönen Gezimmer vnnd Schreiner werck herrlich geziert. Solchs für$chie$$en [0301]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. der Balckenköpff haben $ie der Mawr gleich abge$chnitten: als aber $ol- ches $ehr vnge$talt war am Ge$icht/ hab\~e $ie an $olche Balck\~eköpff Bret- lein fürgenagelt/ in der ge$talt formiert wie die$er zeit die Triglyphige- macht werd\~e/ $olche pflegten $ie mit blawem Wach{$s} zu bekleiden/ damit der ab$chnit der Balckenköpff nicht gemerckt wurde/ vnnd ein zier were. Als nun $olche vnder$chiedung der Balckenköpff verborgen/ mit den Triglyphen/ hat die Dori$che manier zum er$ten $olche Zwi$chgebelck vnd Zwi$chplätz/ Ope genannt/ bekommen/ hernach haben andere in andern Wercken nach der Bleywag der Triglyphen die fürgehnde Can- therios weiter au{$s}geladen/ vnd $olche Au{$s}ladung mit der Schlangen- lini au{$s}ge$chweiffet zu Krag$teinen/ vñ gleich wie au{$s} der Di$po$ition der Träm die Triglyphen jren vr$prung gehabt/ al$o $eind au{$s} der Au{$s}- ladung der Cantherien die Mutuli/ $o vnder die Kron oder Cornizen ge- $etzet wurden/ ent$prungen/ al$o werden gewohnlich in Steinen Mar- melen Wercken die Mutuli ge$etzet die Cantherios zu imitier\~e/ dañ von wegen des Dachtrauffs wirt $olche neigung nicht vnfüglich ge$etzet/ al- $o hab\~e au{$s} $olcher vr$ach die Triglyphi vñ Mutuli in Dori$chen Wer- cken beyde jren vr$prung gehabt. Dann es mag nicht $eyn/ als etliche ge- jrret vnd fürgeb\~e/ wie $olche Triglyphi anzeigung der Fen$ter $eyen/ dañ $olche Triglyphi werden in die Eck der Mawren ge$etzet/ dahin kein Fen- $ter ge$etzt werden mag/ dann dardurch wurde auch die verfügung der Mawren in Ecken getrennet vnd ge$chwecht/ wo man dahin Fen$ter $e- tzen oder öffnung machen wolte/ dahin doch die Triglyphi füglich ge$e- tzet werd\~e mögen. Au{$s} gleicher vr$ach möcht man auch gedenck\~e/ da{$s} die Denticuli in der Ioni$chen manier an $tatt der Fen$ter weren ge$etzet worden/ dann die Zwi$chplätz zwi$chen jhnen beyden/ nemlich zwi$chen den Denticulis/ vnnd zwi$chen den Triglyphis/ werden Metope ge- nannt/ dann Opas nennen die Griechen den Platz $o weit der Balcken begreifft in $einer läger$tatt/ wie dann der lär Platz/ da $olche Plätz gele- gner Balcken von den Lateini$chen Columbaria genannt werden/ vnd wirt al$o das $pacium zwi$chen einem Balcken zum andern Metopa genannt. Vnd gleicher ge$talt (als vor ge$agt i$t) wie in der Dori$chen manier die Triglyphi oder Mutuli erfunden/ al$o haben die Denticuli jhren vr$prung in der Ioni$chen manier gehabt/ welche in dem Gebew jre $onderliche bedeutung hab\~e/ dañ wie die Mutuli die vber$chie$$ung {del} Cantherien bedeuten/ al$o bedeut\~e die Denticuli in Ioni$cher manier die Au{$s}ladung {del} A$$eren/ derhalben von keinem Griechi$ch\~e Werckmei$ter je in einem Baw vnder die Mutulos die Denticuli ge$etzet word\~e/ dann vnder die Cantherios mögen die A$$eres nicht ge$etzet werden. Dieweil nun $olches das oberhalb auff die Cantherios vnnd Templa von recht- wegen $tehn $ol/ darunder ge$etzet wirt/ mag $olches ohn gro$$e vnge$talt vnnd mercklichs vber$ehen nicht be$tehn. Es haben auch die Alten Ar- chitecti nicht zula$$en wöllen/ oder im brauch gehabt/ das man Mutu- los oder Denticulos $etze an die Fa$tigia/ $onder die blo$$en Coronen/ dann wider $olche Fa$tigia weder Cantherij noch A$$eres di$tribuiert [0302]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} werden/ $o mögen $ie auch nicht an $olchem orth für$chie$$en/ $onder zum Trauff herab geruckt/ werden $ie ge$etzet: dann was $ich im Gezimmer oder Schreiner werck nicht al$o erfinden mochte/ haben $ie in jrem Werck nicht anzeig\~e oder brauchen wöllen/ $olches zu bedeuten ohn allen grund: dann $ie alle ding au{$s} gewi$$em grund vnnd erkantnu{$s} der würckung der Natur in jhre Werck gezogen/ die$elbige in $olcher würckung zu imi- tieren/ damit jre Werck perfect vnd vn$traffbar weren/ vnd auch $olchs in $onderheit gelobt/ $o in der di$putation am höch$ten verthedigt werden möchte: mit angezeigter gründtlicher vnd warhafftiger vr$ach/ haben $ie auch au{$s} $olchem geringem anfang die rechte Symmetrey vnd Pro- portion jeder manier erfunden vnnd hinderla$$en/ welchen wir hierinn gefolgt/ vnd die Ioni$ch vnd Corinthi$ch manier erklärt haben/ wöllen al$o fortan die Dori$ch manier auch für vns nemmen/ vnnd in gleicher ge$talt in kürtze auffs allerflei$$ige$t be$chreiben.

Commentaria oder au{$s}legung vnd erklärung des {ij}. Cap. des i{ij}. Buchs/ der Architectur Vitruuij.

DIeweil von der erfindung/ grund vnnd vr$prung der manier etlicher $on- derlicher art der Columnen/ $ampt deren etlichen angehörigen theil/ Gli- dern vnd Ornamenten oder Zierungen/ $o nicht allein zum Kirchenbaw vnd Templen/ $onder allerhand $chöner vnd $tattlicher Gebew gebraucht werden mögen/ wie $olche zu erhalten/ vnd mit Obdachung vor dem Ge- witter zu be$chirmen/ mancherley zu vernewen/ oder mit vielfeltiger zier zu bekleiden/ von Vitruuio zum theil in nech$t vorgehndem Capitel gehandlet i$t/ wil er in $olcher ge$talt in die$em gegenwertigen Capitel weiter fort fahren/ die vr$ach $olcher manig- faltigen Glieder vnd zierungen zu $etzen/ in $onderheit des ober Gebälcks/ vnd $pricht/ da{$s} jhn $olchs nicht vnbequem oder vnfüglich noch vberflü$$ig beduncke/ als dann ein jeder $elb$t erachten mag/ der $olcher ding mit flei{$s} nachtrachten wil/ da{$s} er hierinn au{$s} $einer vorgenommen meynung vnnd fürhaben nicht abgetretten/ als wir dann auch wi$$en/ da{$s} ein jeder newer Fund/ $einen er$ten Erfinder haben mu{$s}/ daher $olchs $ein anfang vnnd vr$prung entpfangen habe. Dieweil aber jedes ding/ was manier oder gattung das $ey/ mit be$onderm vnnd eignem nammen genennet wirt/ denen al- lein/ $o mit $olchen dingen handlen vnd vmbgehn/ am bekanntlich$ten als wir dann bey allen Handthierungen oder Handwercken warnemmen mögen/ de{$s}gleichen in jeder Kun$t vnd Profe$$ion: Darumb $pricht Vitruuius weiter/ da{$s} jhm von nöten $eyn werde/ $olche erfindung vnd er$ten vr$prung vielgemelter Ornamenten vnd Zie- rungen zu be$chreiben/ da{$s} er $ich etlicher frembder vnbekannter nammen gebrau- che/ damit $olche ding/ die er anzeigen wil/ bey denen $o der $elbigen ver$tandt haben/ bedeutet vnd ver$tanden werden. Erzehlet al$o in rechter Ordnung/ $o im bawen ge- braucht wirt/ was weiter auff die Columnen oder Seulen gehört/ von den Capitäl an bi{$s} auff den For$t hinauff/ $ampt dem gantzen Ge$perr des Dach$tuls vnnd $einer Dachung. Damit aber $olche vnderrichtung Vitruuij ver$tändticher werde/ i$tvon nöten da{$s} wir die $elbigen frembden nammen verteut$chen/ welches nicht gering zu thun/ Dieweil die Teut$ch Sprach in der Architectur/ als wir auch droben ge$agt/ va$t mangelhafft vnd plo{$s} i$t/ vnnd man $ich derhalben viel frembder Nammen vnnd Sprachen gebrauchen mu{$s}/ von welchen $ie $olche Kun$t der Architectur entpfan- gen haben. Darumb wo vns $olche eigne nammen manglen werden/ wöllen wir doch/ wie dann noch hi{$s}her be$chehen/ vn$ern ver$tand derma$$en vmb$chreiben oder [0303]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. Schrifftlichen bedeuten/ da{$s} $olchs jederman ver$tändtlich $eyn mag. Vnd für das er$t/ $etzet er Columnen/ Para$tatas vnd Antas. Von den Columnen/ $o wir auch Stützen vnd Seulen nennen/ i$t gnug$am droben ge$agt/ Was Para$tatæ $eyn/ wöl- len wir hernach am 1 Cap. des 5 Buchs vn$er meynung auch entdecken/ Von den Anten i$t droben auch gnug ge$agt: die$e drey manier nennen wir Columnen/ Seu- len/ Pfo$ten vnd Pfeiler. Die Columnen/ wie Vitruuius in die$em Capitel meldet/ haben den nammen vom Dach entpfangen/ $o die Alten Columnen genennt haben/ vom wörtlein Culmo/ das i$t ein Strohalm/ damit bey den alten zeiten/ wie noch der brauch allenthalben/ die Gebew gedeckt wurden/ dann die Seulen tragen das Dach. Weiter nennet er Trabes/ das $eind die $tarcken Träm/ Tigna aber die Balcken/ da- her Contignatio der Boden oder Bünne/ von $olchen Trämen oder Gebälck den nammen hat. Dann gleich wie noch die$er zeit der brauch/ werden auch die Eynge- bew der Wohnungen von Zimmerwerck bey den Alten auffgeführt/ al$o da{$s} man für das er$t auff die Column\~e den Vnderzug mit $ein\~e $chlie$$en legt/ hernach die Haupt- balcken auff die Mawren oder auff Krag$tein vnnd Kepffer/ da{$s} das Gebälck in $einer Ordnung nach der zwerch/ vnnd auff $olche Trämen die Dylen oder Bort/ darauff dann mancherley gattung der E$trich gelegt wurden. Solcher ge$talt wurden die Böden oder Ge$imbs einander nach von Gaden zu Gaden auffgeführt/ bi{$s} auff den obern Boden/ darauff das Ge$perr des Dach$tuls ge$etzet ward/ Welches Ge$perrs Gebälck gar mancherley be$ondere nammen hat/ dann den öber$t Balck auff den Sperren nennet man die Für$t/ im Latein Culmen vnnd Fa$tigium/ Aber das Holtz $o am vordren vnd hindren Gybel vornen auffrecht $teht/ mit zweyen Schregen Ne- benbälcklein/ vnnd al$o das Dach fürwertz vnnd hinder wertz auffhalt vnnd vnder$tü- tzet/ wirt von den alten Bawmei$tern Capreolus genannt/ dann die beyden Neben- bälcklein geben ein ge$talt eins Gey$$en gehörns. Weiter mag$tu hiervon die folgen- de Figur be$chawen/ in welcher wir $olche Vorderge$perre mit N Q O P bezeich- net haben/ vnnd $eind die Bort in gemelter Figur mit S bezeichnet/ welche von den Alten Axes oder A$$es genannt wurden/ aber die Bälcklein/ die $ie A$$eres genannt haben/ $eind mit E verzeichnet/ mögen vn$ern Latten zum theil vergleicht werden/ dann die Ziegel ligen am nech$ten darauff. Tran$tra $eind die Zwerchbalcken/ darauff das Dachge$perr ligt/ Cantherij aber $eind die Sparren/ Subgrunda das vber$chie$- $en des Dachs/ den Trupff von der Mawren abzutragen/ Templa $eind die vordren Balcken darauff die Capreoli $tehn: Damit aber $olches etwas ver$tendiger $ey/ wöl- len wir die meynung Vitruuij/ $o er weiter hiervon $chreiben wirt/ mit augen$chein- lichen Exemplen erklären.

Hie wöllen wir auch die flei$$igen Architectos ermahnet haben/ da{$s} $ie dem Werck- mei$ter/ $o das Amphitheatrum Domitiani erbawen/ in dem nicht folgen wöllen/ da{$s} er die Mutulos oder Krag$tein in den öber$ten Fry$en oder Zophorum ge$etzet hat/ dann er hette wol $olches füglicher vnd viel ge$chickter zu wegen bringen mögen/ auch $olcher reprehendierung oder $traff wol für kommen mögen/ vnnd $olche höhe auff ein andere ge$talt eyngebracht oder eyngetheilet haben/ wo er auch die gemeine wei{$s} der abtheilung des öber$ten Zophori wargenommen hette: Dann ob $olche höhe gleich gro{$s}/ i$t doch gewi{$s}/ da{$s} $ie $ich der höhe halb im Ge$icht ab$tilet/ darumb ob er $ol- ch\~e Zophorum gleich in der $elbig\~e höhe gemacht hett an $tatt der Mutuli oder Krag- $tein/ wurde die höhe $olchs am Ge$icht durch die verlierung alles abgetragen haben. Da{$s} aber Vitruuius meldet/ wie die $pelt zwi$chen den Lei$tlein der Triglyphen von den alten Architectis oder Werckmei$tern mit blawem Wach{$s} ver$trichen vnnd verkleibt worden $eyen/ damit $olche am Ge$icht verborgen/ haben etliche vnver$ten- dige $olchs al$o deuten wöllen/ als ob an $tatt Cera Cærulea/ das i$t blaw Wach{$s}/ $ol gele$en werden/ Terra Cærulea/ das i$t ein Bergblaw/ $olches möchte vielleicht zuge- la$$en werden/ dann es i$t auch etwas frembd/ vnd bey vns vngewohnet/ da{$s} man mit Wach{$s} mahle/ oder an Gebewen etwas ver$treich/ aber $o wir Plinium am $ieben- den Capitel des fünff vnnd drey$$ig$ten Buchs le$en/ finden wir/ da{$s} bey alten zei- ten ein $onderlich Malwerck mit Wach{$s} gewe$en/ wie auch mit Iulio Polluce vnnd [0304]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} Martiano Iuri$con$ulto bezeugt werden mag. Was aber Opa $ey/ $ampt jhrer rech- ten ma{$s}/ haben wir an anderm ort gnug$amlich angezeigt/ nemlich wie $olchs das $pacium $ey von einem Balckenkopff/ darauff die Alten Architecti $olche Vorbretlein in der ge$talt der Triglyphen fürgenagelt haben/ bi{$s} zum andern nech$ten Balcken/ vnd $pricht Vitruuius weiter/ da{$s} eben in $olcher ge$talt/ wie von den Balckenköpf- fen/ die Triglyphi jhren vr$prung haben entpfangen/ da{$s} al$o von den Cantherijs die Mutuli oder Krag$tein den vr$prung haben/ darau{$s} gar wol zu mercken/ da{$s} $olche in Zophorum nicht gehören/ Wiewol $olchs im Amphitheatro Ve$pa$iani noch heutigs tags al$o ge$ehen wirt: die$e Krag$tein $eind in folgender Figur zwi$chen K verzeichnet. Da{$s} aber $olche Mutuli ge$enckt werden/ i$t mir nie in keinem Baw oder Antiquiteten fürkommen/ $onder alle mal nach der Bleywag gericht. An die$em ort verwirfft Vitruuius hoch die Fen$ter in Ecken. Aber zu Venedig i$t es der gemein brauch/ al$o da{$s} viel $toltzer herrlicher Gebew mit $olchem La$ter ge$chendet vnnd ge- $chwecht werden. Das wörtlein Columbaria hat den nammen von den Tauben ent- pfangen/ dann dieweil in den gevierten löchern der Mawren/ darinn die Balcken der Gerü$t ge$teckt/ die Tauben gemeiniglich ni$ten vñ au{$s}hecken/ hat man hernach $olch vierkandte Löcher Columbaria genannt/ Wiewol $olches wörtlein auch in andrer be- deutnu{$s} mehr genommen werden mag. Weiter $chreibt Vitruuius/ da{$s} in keinem Griechi$chen Gebew je ge$chehen worden/ da{$s} man vnder die Mutulos Denticulos ge$etzet hab/ das i$t die Kelberzän vnder Krag$tein/ daran die Griechi$chen Werck- mei$ter vnd flei$$igen Architecti gantz wei{$s}lich gehandlet haben/ nicht allein darumb da{$s} $ie $olche Symmetrey mit der Dorica nicht haben vermi$chen wöllen/ dieweil die $elbig ohne das mit den Mutulis oder Krag$teinen vnder$chieden vnd abgetheilt/ $on- der auch der vr$ach halben/ da{$s} $olches $ich nicht al$o begeben mag im Zimmerwerck/ dann die A$$en oder Bort möchten vnder den Cantherien nicht $att aufflig\~e. Solches la$ter hat aber doch durch die$e warnung Vitruuij nicht fürkommen werden mögen/ dann vnder allen La$tern i$t die$es viel mehr auch von den Alten gebraucht worden/ vñ al$o bey den nachkommenden Architectis in brauch kommen/ da{$s} man hierinn kein ge- rechtigkeit haltet/ wie vns viel herrlicher Antiquiteten bezeugen/ nicht allein in Rom/ $onder durch gantz Italien/ al$o da{$s} nichts gemeiner/ als du $ehen mag$t in den Porten vñ Schwybögen ($o man Arcus oder Welbbögen nennet) Titi Ve$pa$iani vnd Con- $tantini/ de{$s}gleichen Neruæ/ wie auch in $einem Porticu vnd den Thermis Diocle- @iani/ vnd zu Verona am Theatro vnd zweyen alten Fornicen/ vnd einem zu Arimi- no/ vnd weiter allenthalben in Italia.

Hie merck aber da{$s} der Architectus oder Bawmei$ter/ $o das Pantheon zu Rom/ Sanct Maria la rotunda genannt/ erbawen/ de{$s}gleichen den Arcum zu Beneuent/ etwas für$ichtiger vnnd be$cheidenlicher gehandlet. Dann ob wol vnder die Mutu- los oder Krag$tein ein Lei$ten gezogen/ wurden doch kein Denticuli oder Kelberzän darein ge$chnitten/ darau{$s} nun wol zuvermercken/ wie für$ichtigklich zu handlen $ey/ wo man in die$en dingen von der Lehr Vitruuij abweichen wil/ welcher vns lernet/ da{$s} wir nicht zu gähe $eyn $ollen/ etwas fremb des nachzumachen oder imitieren/ obs vns gleich für ge$chickt vnd gerecht an$ihet/ $ol mans doch nach der Lehr Vitruuij wol vergleichen vñ auffs flei$$ig$t examinieren: dann nicht alles/ welches va$t Antiqui$ch/ darumb gerecht i$t/ als wir $olches viel Exempel geben möchten/ darumb auch Vitru- uius gäntzlich wil/ da{$s} hierinn der Natur/ $o viel jmmer müglich/ gefolgt werden $ol. Da{$s} aber Vitruuius weiter $pricht/ da{$s} zu öber$t des Fa$tigij weder Mutuli/ noch Denticuli ge$etzt werden $ollen/ gibt er $elber gnug$am vr$ach/ wiewol in Antiquiteten zu Rom die Mutuli oder Krag$tein ge$ehen werden an gemeltem ort im Pronao des Panthei/ vnd an einem zerfallenen Thurn auff dem Berg $o man Quirinalem nen- net/ welchen Blondus der namhafftig Hi$toricus vermeynet Mœcenatis gewe$en $eyn/ wirt $on$t von jederman für ein Stuck de{$s} Tempels der Sonnen geachtet: $ol- ches wirt aber noch weiter ge$ehen in zweyen Fornicen zu Verona/ vnd in einem $o zu Arimino $ehr Antiqui$ch $teht. Dieweil wir aber droben verhei$$en $olches frembd vñ vnbekannt Werck mit augen$cheinlichen Figuren zu be$$erm ver$tandt Vitruuij zu [0305]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. erklären/ $oltu die folgende Figur mit flei{$s} be$chawen/ vnd der Buch$taben/ damit $ie bezeichnet/ vnd hernach erkläret werden/ wol wahrnemmen.

Augen$cheinliche fürrei$$ung alles Zimmerwercks/ von wel- chem die zier des obern Gebälcks vnd Architrabs den vr$prung haben/ nach der Lehr vnd mey- nung Vitruuij. ? ? K K K @ @ ? @ @ ? ? ? ? @ ? ? ? ? @ @ ? @ @ @ H P O @ N O P @ K @ G K K @ L C B B B A @ @ A

Die$e fürge$etzte Figur zu ver$tehen/ merck/ da{$s} zu vnder$t des Baws die Anten mit A verzeichnet $eind/ vnnd die Eck$eulen oder Pfeyler bedeuten/ nach die$en An- ten werden die andern Columnen mit B verzeichnet/ welche oberhalb in der vnder$ten Ordnung der Columnen mit C bezeichnet/ Oberhalb de$$elbigen $ihet man die Gut- tas/ das $eind die Tropffen vñ Triglyphi/ gerad oberhalb der Seul\~e mit jren Zwi$ch- plätzen mit M verzeichnet/ aber der Zwi$chplatz mit K bezeichnet/ vnnd $eind Meto- p\,e genannt/ vnnd wie $olche Triglyphi in gewi$$em $pacio jhrer Ordnung vnderhalb einander folgen/ al$o werden auch die Mutuli oder Krag$tein in gleicher ge$talt auch droben ge$ehen/ an beyden orten mit L bezeichnet/ $o den Epi$tylium anzeigt/ das vber$chie$$en oder Au{$s}ladung der Mutuli oder Krag$tein i$t mit D angezeigt/ vnd be- deut K nicht allein das $pacium zwi$chen den Mutulis oder Krag$teinen/ $onder auch zwi$chen den Triglyphen/ $o die Balckenköpff bedeuten/ wie dann $olche nach jhrer rechten abtheilung in den kleinen Figuren/ droben auch zum theil/ folgends be$onder angezeigt werden/ wie dann $olches hernach in der Dori$chen manier angezeigt wirt. [0306]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} Es wirt auch in $olcher Figur der vnder$cheid gemerckt/ der po$ition oder $etzung hal- ben/ beyde der Triglyphen vnd Mutuli/ das i$t der Krag$tein vnd Balckenköpff/ de{$s}- gleichen wie $ich die Eck$eulen $chicken/ damit du Vitruuium in meldung der Fen$ter de$to ba{$s} ver$tehe$t/ vnd bedeuten auch beyde Buch$taben D D die rechte $chickung oberhalb der Columnen/ nach dem Eck vnder den A$$eren oder Balck\~e mit R verzeich- net/ da$el$t wirt auch ge$ehen das ober Gebälck/ $o man pflegt zu zieren vnderhalb ge- gen dem Metopen/ das i$t zwi$chen den Krag$teinen/ mit mancherley zier. Die öber$t Coronen oder Cornizen i$t mit H bezeichnet/ wieauch oben darauff die Sima mit H angezeigt wirt/ aber der Buch$tab G bedeut in $olcher Coronen das ort $o die Walhen Il puro oder Solio $gociola toio nennen. Weiter $ihet man auff der vorwertlichen $ei- ten die vordern Köpffe der Cantherien mit D verzeichnet/ vñ darunder $eind die Mu- tuli oder Krag$tein mit E verzeichnet/ ober halb dem M. Der Buch$tab F bezeichnet das für$chie$$end Ge$imbs bi{$s} zu der Coronen in der Ordnung des Echini/ welche man mit den Ayern oder Ouulo/ $o etliche pflegen Kalbsaug\~e zu nennen/ geziert/ $o $ich vber alle Triglyphen nach Ordnung er$treckt/ wie $olches in grö$$erer abtheilung der Cornizen angezeigt wirt. Aber die Ziegel auff $olche Dachung haben wir an einem andern ort in jrer Ordnung verzeichnet/ wie $olche in der Dachung vberlegt werden/ mit den obern Holziegeln Imbrices genannt/ die Köpff der Cantherien D bezeich- net/ S die Bretter oder Bort/ die Templa $eind mit R bezeichnet/ die öber$t Figur $o al- lein mit blo$$en $trichen auffgeri$$en/ bezeichnet ein Gybel in ein Welbbogen ge$chlo$- $en/ die Anten oder Eck$eulen $eind in die$em Werck bezeichnet mit ? ? ?/ der Welbbo- gen von ? ?/ die zwi$chen Columnen $eind mit di$em zeich\~e angezeigt ?/ weiter wirt das Intercolumnium/ das i$t der Platz der weite võ einer Seul\~e zu der andern mit ? ? ? an- gezeigt/ das Centrum i$t mit D verzeichnet/ der Architrab $o die Griechen Epi$tylium nennen/ mit ?/ der Zophorus oder Fa$cien $ampt den Open vnd Metopen/ i$t nach der länge vnd breite mit ? bezeichnet/ die öber$t Corona mit ?/ das $pacium der zu$pitzung der Gybel Tympanum genannt/ i$t angezeigt mit ?/ die ober For$t mit den vordern Sparren darauff die Pila$trelli $tehn/ mit den Bildern darauff ge$etzt/ i$t mit ? ver- zeichnet/ vnd die Ordnung der Fen$ter mit ?.

Von der Dori$chen manier/ das i{ij}. Cap. des Vierdten Buchs von der Archi- tectur Vitruuij.

ES haben etliche von den Alten Bawmei$tern nicht zuge- ben wöllen/ da{$s} man Tempel oder Kirchengebew in Do- ri$cher manier erbawen $ol/ derhalben da{$s} $olche nicht in gantz eigentlicher vnnd gerechter Symmetrey begriffen/ darumb die$e manier zu gemeltem Gebew von Tarche$io/ Pytheo/ vnnd eben auch von Hermogene verworffen worden/ dann als di$er mit Marmel$tein nach aller notturfft zum Baw eins Dori$chen Tempels gerü$tet war/ hat er $olchen vorrath verwandt in das Werck eins Tempels auff Ioni$che manier erbawet dem Libero patri/ aber doch nit daru\~m da{$s} $olche manier nit $chön oder an$ichtig gnug vnd herrlich were/ $onder derhalben da{$s} die au{$s}theilung oder di$tribution $ehr müh- $am/ die Triglyphen im obern Getäfel {del} obern Böden nach rechter Ord- nung zu ver$etz\~e/ dann es i$t võ nöten da{$s} man Triglyphos auff die mit- leren Tetrantes vnd Columnen $etze/ $o mü$$en auch die Metopen oder Plätz zwi$chen den Triglyphen eben al{$s} lang $eyn/ als $ie hoch $eind/ vñ her wideru\~m werden auch die Eck$eulen zu eu$$er$t der Triglyph\~e ge$etzt/ vnd nit wider die mitlern Quadranten/ darau{$s} dann die Metopen $o [0307]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. den eu$$er$t\~e Triglyphen an den Eck\~e am nech$ten/ nit in die vierung kom- men mögen/ $onder etwas vbriger in der breite $ich er$trecken: welche aber $olche Metopen gleichlich machen wöllen/ die ziehen die eu$$er$ten Inter- columnia oder Zwi$chen plätz der Columnen eyn/ nach der halben höhe eins Triglyphen/ aber es ge$chehe $olches gleich in erlängung der Meto- pen oder in der eynziehung gemelter Intercolumnien/ $eind $ie beyde vn- gerecht vnd fal$ch/ daru\~m die alten Architecti di$e manier ge$cheuhet ha- ben zu den Tempeln vñ Kirchengebewen zu brauchen. Aber wir wöllen di$es orts/ wie dann vn$er fürgenommene Ordnung erfordert/ was wir in $olcher Symmetrey võ vn$ern Præceptoribus vñ Lehrmei$tern erfa- ren vnd gelernt haben/ anzeigen/ damit wo einer di$em vn$erm ver$tand folg\~e/ vnd $olche vnderricht?g eyngehn wil/ da{$s} jm alle Proportion leicht vnd ver$tändtlich $eyen/ darau{$s} er ohn alles La$ter als gerechter vnder- wei$ung etliche Tempel vnd Kirchengebew in der Ioni$chen manier in gerechter Symmetrey erbawen mag. Daru\~m merck/ da{$s} {del} vorder Gy- bel eins Dori$ch\~e Tempels an dem ort dahin die Column\~e ge$etzet werd\~e $ollen/ al$o abgetheilt werden mu{$s}/ wo der Baw in der form Tetra$tyli/ das i$t võ 4 Column\~e/ geordnet werden $ol/ werde $olcher Platz in 27 theil abgetheilet/ wo aber $olcher Baw in {del} form Hexa$tyli/ das i$t von $echs Seulen geordnet werd\~e $ol/ in 42 theil/ deren theil eins gibt dir den Mo- dulum/ welchen die Griechen Embater nennen/ mit die$em Model oder Me{$s}$tab werden alle Glieder des gantzen Gebews erme$$en/ dann die Columnen $ollen der lenge di$es Models zweymal dick $eyn/ vnd die höhe $ampt dem Capitäl 14 Model lãg/ die dick des Capitäls ein Model/ die breite des Capitäls zwey Model vnnd den $ech{$s}ten theil eins Models. Die dick des Capitäls werde in drey theil abgetheilt/ die geb man einem theil der obern Platten vnd dem Ge$imbs/ vom andern theil wirt der Echinus mit den ringen Wellien oder Fe{$s}lein geordnet/ das drittheil gibt das Hypotrachelium/ darnach $ol der Schafft der Columnen eyn- gezogen werden/ als im Dritten Buch von der Ioni$chen manier ange- zeigt word\~e i$t. Die höhe des Epi$tyliums o{del} Architrab $ol die höhe eins Models halt\~e mit der Tenia oder Lei$ten/ vnd den Guttis oder Tropff- en/ die Lei$t oder Tema $ol ein $ieben theil des Models breit $eyn/ die lenge der Gutten oder Tropffen gegen dem Triglyphen $ampt der Lei$ten den $ech{$s}t\~e theil eins Moduli herab hang\~e/ es $ol auch das vnder$t theil des Epi$tylij/ oder die vnder$t Fa$en des Architrab $ich in der breit vergleich\~e dem Hypotrachelio/ zu ober$t der Columnen auff das Epi$tylium oder Architrab $ollen die Triglyphi $ampt jren Metopen ge$etzet werden/ in der höhe anderhalb Model/ vnd in der breite vornen eins Models/ der- ma$$en au{$s}getheilet/ da{$s} $ie an den Ecken vnd mitlern Seul\~e gegen den mitlern Tetranten ge$etzet werden/ vnd je zwey auff die ander Interco- lumnia oder Zwi$chplätz der Seulen/ vnd in mitte des vordern vnd hin- dern Gybels ge$ehen werd\~e/ dann au{$s} $olcher erweiterung gibt es ein be- quemeren zugãg zu den Bildern der Abgötter. Die breite der Triglyph\~e werden in $echs theil abgetheilet/ deren $ollen in mitte fünff theil/ vnd an [0308]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} jeder $eiten ein halbs bezeichnet werden/ zu der lincken vnd rechten $eiten/ als dann werde in mitte ein breite Regel verzeichnet/ Femur/ vnnd von Griechen Myros genant/ vnd zu beyden $eiten $ol man die Kälen in ein Winckel hineyn $chneiden/ wieder Winckel an einem Winckelma{$s}/ ne- ben di$e Kälen werd\~e wider zu beyden $eiten ein breite Regel verzeichnet/ aber an beyd\~e $eiten $ollen zwo halb\-e Kälen au{$s}ge$chnitt\~e werden. Wañ die Triglyphi in $olcher ge$talt verordnet $eind/ $ollen die Metope auch bereitet werden/ das $eind die $pacia darzwi$chen/ die $ollen als breit ge- macht werden als $ie hoch $eind. Weiter in eu$$er$ten Ecken $oll\~e auch die halben Metopen abgetheilet werden/ in der breite eins halben Moduli/ in $olcher ge$talt wirt aller fehl vñ vngerechtigkeit der Metopen vñ Zwi- $chenplätz/ de{$s}gleichen der obern Bün oder Gybel/ durch $olche gleich- liche ma$$ung auffgehaben. Die Capitäl der Triglyphen $ollen die hö- hehaben eins $ech{$s}ten theils eins Moduli/ auff die$e Capitäl der Tri- glyphen $ol die Corona oder Cornizen ge$etzt werd\~e/ mit der Au{$s}ladung des Ge$imbs auff ein halb theil vñ $ech{$s}t\~e theil eins Models vber$chie$- $end/ vnden vnd oben/ vnd $ol die Corona in der dicke $eyn mit den Ge- $imb$en eins halben Models/ vnd $ollen aber in die Coronen eyngetheilt werden nach der Bleywag der Triglyphen vnnd mitleren Metopen/ auch dem eyngang nach vnd zu au{$s}theilung der Gutten oder Tropffen der fahl des Regens/ al$o da{$s} $echs Tropffen nach der länge vnnd drey nach der breite ge$etzt werden/ die vbrigen $pacia der Metopen $o breiter $eind dann die Triglyphi/ mag man al$o blo{$s} la$$en/ oder Donder$träl darauff hawen/ vnnd gegen der Kron $ol ein Scotia/ das i$t ein Hol- kälen gehawen werden. Weiter werden alle andere Stück oder Gli- der/ als die zu$pitzung des Gibels/ Tympanum genannt/ die Sime/ Coronen/ rc. gemacht in jhrer abtheilung als wir von der Ioni$chen ma- nier ge$agt haben/ vnnd i$t di{$s} der recht ver$tand/ $o man das Gebew in der manier Dia$tyli auffführen wil. Aber in der manier Sy$tyli vnd Monotriglyphi ein $olchen Baw auffzuführen/ $ol der vorder Gi- bel/ wo das Werck in der form Tetra$tyli/ in neun theil abgetheilet wer- den/ aber in der form Hexa$tyli in 29 theil/ von $olcher theilung gibt dir ein theil d\~e Model oder Me{$s}$tab/ nach welchem/ wie obge$agt/ alle ding abgeme$$en werden $ollen/ vnd al$o werden auff jegliche Epi$tylia zwo Metope vnd zwen Triglyphi ge$etzt/ werden doch weiter in Ecken als vil der halb theil eins Triglyphen/ $olchs wirt widerumb eynbracht in der mitlern gegen dem Fa$tigio dreyer Triglyphen vnnd dreyer Metopen oder zwi$chplätzen/ damit das Intercolumnium oder der platz von einer Columnen zu der andern erweitert werde/ vnnd ein bequemerer zugang $ey in $olche Tempel zu den Götzen der Abgötter. Weiter $ollen auff die Capitäl der Triglyphen die Corona ge$etzet werd\~e/ die $ol haben wie ob- gemelt i$t/ zu vnder$t ein Ge$imbs oder Cymatium nach Dori$cher ma- nier/ vñ oben eins/ es $ol auch die Corona mit $olchen Ge$imb$en in hal- ber dicke $eyn. In der vnder$ten Coronen $ollen auch weiter abgetheilet werden nach der Richt$chnur der Triglyphen vnnd der mitleren oder [0309]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. halben Metopen die Weg$tra$$en vnd au{$s}theilung der Gutten/ vnd alles was weiter von nöten/ wie dann in der form vnd ge$talt Dia$tyli ge$agt i$t. Weiter $ollen die Seulen ge$tebet werden mit 20 Steben: wo $olche geript oder gekälet $eind/ haben $ie 20 Eck/ wo $ie aber gar gekälet werd\~e/ $ol man $ie al$o formieren/ nemlich da{$s} in der grö$$e eins Stabs/ oder Wellen/ $ollen al$o vierungen hernach gezeichnet werden/ vñ in mit- te $olcher vierung werde ein Fu{$s} eins Zirckels zu einem Centro ge$etzt/ vnd ein Zirckelri{$s} gezogen/ $o beyde Eck oder Winckel der vierung gerad betreffe/ $o vil $olcher Zirckelri{$s} in $ich $chlie$$et/ $o vil $ol man au{$s}kälen o- der au{$s}$to$$en/ $o hat dann die Dori$ch manier jhre gebürliche Kälung recht vnd perfect. Wie aber $olche in mitte au{$s}geladen werd\~e $ol/ $ol man $ich weiter halten wie wir im dritten Buch be$chrieben haben. Dieweil wir aber die abtheilung vnd Symmetrey der Corinthi$chen/ Dori$chen vnd Ioni$chen manier be$chrieben haben/ wie $ich au$$erhalb des Baws zu halten/ wöllen wir weiter fort fahren die jnnern theil oder Zellen/ $o wir das Langhau{$s} vnd Ab$eiten nennen/ auch zu be$chreiben.

Commentaria oder au{$s}legung vnd erklärung des i{ij}. Cap. des ii{ij}. Buchs der Architectur Vitruuij.

WIewol Vitruuius droben zum theil die Inuention oder new erfin- dung der Dori$chen manier gemeldet vnnd angezeigt/ $etzet er doch die$es Capitel in $onderheit/ die rechte Proportion vnd Symmetrey $olcher manier auffs allerflei$$ig$t widerumb anzuzeigen. Wie wol aber die Dorier von welchen die$e manier auffkommen vnd den nam- men empfangen hat/ auch durch newe erfindung anderer ding namhafftig/ vnd $on- derlichs lobs werth/ wöllen wir $olche mit kurtzen Worten be$chreiben. Vnd lie$et man beym Strabone/ da{$s} die Rhodi$er Dorier $eyen/ wie auch die Halicarna$$er/ Gnidij vnnd Coi: weiter $chreibt man von die$en Doriern/ wie $olche der Schwartzkün$t- ler vnnd Zauber er er$te Erfinder gewe$en/ vnnd mancherley Hexenwerck getrieben ha- ben/ doch werden $ie von andern gelobt vnnd für gro{$s} Kün$tler geachtet/ von welchen das Ey$en vnnd Ertz er$tlich erfunden/ vnnd in das Werck gebracht: dann ehe $ie $ich mit der Architectur bemühet haben/ $eind vieler Hand In$trument vnnd Werckzeug von jhnen er$tlich erfunden/ wie dann von jhnen die Rü$tung/ Harni$ch/ Wehr vnnd Waffen/ auch zumer$ten $ol erfunden vnnd auffkommen $eyn/ $ampt viel andern nutz- barn erfindung mancherley trefflicher ding/ rc. Doch wer von die$en Völckern wei- ter le$en wolte/ der mag die new Greciam/ das i$t die Auff$chreibung des gantz\~e Grie- chen Lands beym Plinio vber$chawen. Damit wir aber den Text Vitruuij wider für vns nemmen/ den $elbigen auffs ver$tändlich$t zu erklären/ $o merck weiter/ wie er $pricht vnnd gute vr$ach erzehlet/ warumb die Alten Architecti $olche Dori$che ma- nier ge$cheuhet vñ verworffen hab\~e/ al$o da{$s} Hermogenes au{$s} dem vorradt des Mar- mel$teins/ $o er zu$ammen gebracht hette/ ein Gebew Dori$cher manier darvon zu bawen/ von $olchem $einem fürnemmen wider abge$tanden/ vnnd $olchen Baw in Io- ni$cher manier ge$etzt habe/ wie dann $olches Gebews auch von Vitruuio droben im andern Capitel des dritten Buchs/ vnnd weiter hernach in der Vorred des $iebenden Buchs meldung gethan i$t. Wa auch Vitruuius im anderen Capitel des er$ten Buchs nit be$chrieben hette/ vnd ein zyl ge$etzt in was manier jedem Abgott $ein Tem- pel zu erbawen am bequeme$ten/ als da er $etzet da{$s} dem Tempel der Abgöttin Dianæ/ Iunoni vnd Libero patri die Ioni$ch manier gezyme vnnd am bequem$ten $ey/ het- ten wir die$es orts zweyfflen mögen/ was vr$ach Hermogenes bewegt/ von $einem [0310]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} fürnemmen abzu$tehen. Dañ dieweil die Alten Heyd\~edreyerley vnder$chied der Göt- ter gehabt/ als der $tarcken vnd der zarten vnd die in beyden theilen das mittel hielten/ haben $ie den $tarcken/ als dem Marti/ Herculi vnnd Minerue jhre Tempel in Dori- $cher manier erbawen/ welches etwas ern$tlichers an$ehens. Aber den zarten Göttern als der Veneri/ Pro$erpine/ Flore/ den haben $ie die Corinthi$ch manier zugeben/ der Zärte vnd mehrer $chmuckung oder zier halben. Aber den mittelme$$igern als der Iu- noni/ Diane vnd Baccho i$t die Ioni$ch manier zugeben worden/ dann $olche manier auch das mittel haltet/ weil $olche weder zu grob noch zu zart. Weiter merck/ da{$s} beym Vitruuio die Hymel oder obern Bün Lacunaria/ Laquearia/ vnd Lacus genañt wer- den/ damit du aber die meynung Vitruuij an di$em ort recht ver$tehe$t/ $o merck da{$s} er auch das gantz Gebälck vnd Geträm mit $olchem Wörtlein ver$tehet/ vnd nicht allein das Getäfel oder den Hymel $olche Boden $ampt den $pacien/ $o man von den Bal- cken Tigna genannt/ intertigna pflegt zu nennen. Dieweil nun die Triglyphi au$$er- halb/ die anzeygung $eind der Balcken Köpff $olchs Geträms der Böden/ wie dann die Metopen $o von Walhen Zambini genannt werden/ anzeygung $eind der Plätz o- der $pacien von einem Balcken zum andern/ vnd wie Vitruuius $pricht/ $olche eu$$er- lich abzutheilen va$t müh$am i$t/ wirt darau{$s} von notwegen folgen mü$$en/ da{$s} auch die legung der Träm vnnd me$$ung der $pacien/ wie weit $ie von einander ligen $ollen/ nicht leichtlichen zu erme$$en $eye/ darau{$s} dann weiter wol zu vermuten/ da{$s} $olch jnner getäfel nach der abtheilung des Gebälcks vnnd Tramwercks gerichtet werden mu{$s}/ auch ohn $onderliche mühe füglichen nicht hat zu rechter Proportion vñ Sym- metrey kommen mögen. Doch zu einem be$chlu{$s} $olcher Hymel halben/ $o merck da{$s} die Alten damit $onderlichen pracht getriben haben/ dann $ie haben in jhren Gema- chen beweglich Hymel vnd Getäfelwerck gemacht/ die man rund vmbtreiben mochte/ vnd $o offt ein Dracht oder Gericht aufftragen ward/ $o verkehret man $olchen Hy\~mel da{$s} je ein newe ge$talt ob dem Ti$ch kam. Aber $olcher meynung mag man noch heu- tigs tags ein Exempel $ehen in der Churfür$tlichen Statt Meintz zu der Guld\~e Lufft/ $o derma$$en erbawen/ da{$s} nicht allein die obern Hy\~mel/ $onder die gantzen Gemach $olcher ge$talt vmbgetriben werden/ zu mancherley $chönem lu$tigen au{$s}$ehen vber die gantze Statt/ jetzund gegen dem Rhein/ dann in das Gebirg/ vnd dergleichen/ wie dann ein jeder bey jhm $elber $olchen Lu$t wol betrachten mag. Weiter merck auch der Metopen halben/ da{$s} im Lateini$chen Vitruuio gejrret i$t/ welches wir doch in vn- $er verteut$chung (wie an vielen andern orten mehr) corrigiert haben/ dann die mey- nung Vitruuij i$t/ da{$s} man ver$tehe/ da{$s} die Metopen welche recht geviert $eyn $ol- len/ $ich zu weit er$trecken vnd mehr begreiffen/ dann den mitlern Tetranten der Co- lumnen/ $o $ie doch $ich nicht weiter er$trecken $ollen/ damit da{$s} auff jede $eit ein Tri- glyphen ge$etzet werden möchte. Wie aber $olches wider an beyden orten mit den hal- ben Triglyphen zu er$tatten/ wird ein jeder wol zu wegen bringen/ der da wei{$s}/ da{$s} die höhe eins Triglyphen ein halben Model halt/ vnd ein viertheil eins Models/ vnd aber doch die vierung der Metopen allein in einem halben Model vbertreffen. Wei- ter merck/ da{$s} in der au{$s}theilung des vordern Gibels nach Dori$cher manier in der Form Tetra$tyli die zahl der theil auch fal$ch i$t/ dann es $ol nicht 28/ $onder 27 gele- $en werden/ vnd in der manier Hexa$tyli nicht 44 $onder 42 gele$en werden/ dann wo auff jeden Tetranten jre Triglyphen ge$etzet werden/ vnd auch in jedem zwi$chenplatz von einer Columnen zu der anderen in den Ecken zwen Triglyphi vnnd drey Meto- pen/ vnd in den mitlern zwi$chenplätzen vier Metopen vnd drey Triglyphi/ vnnd aber die Metopen in der dicke $eind anderhalb Model/ aber die Triglyphi nur eines Mo- dels breit/ vnnd $o du die bey den halben Metopen darzu nimb$t/ $o in die Eck ge$etzet werden/ vnnd $olches alles zu$ammen rechne$t/ $o gibt dir $olches alles zu$ammen in einer Summa 27 Mödel/ wo $olches in der form Tetra$tyli gerechnet wird: aber in der form Hexa$tyli gibt es 42 Model/ dann zu beyden $eiten werden drey Triglyphen vnd drey Metopen darzu genommen/ das gibt dir 15 Mödel. Die$e verfel$chung der zahl hat vielen Kün$tlern gro$$e mühe/ vnd in die$er abtheilung zweyffelhafftig vnd jr- rig gemacht. Damit du aber auch weiter ver$tehe$t was Modulus $ey/ das erkläret dir [0311]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. Der Columnen von Dori$cher manier/ mit jhren Capitälen vnd allen Glidern abgetheilet/ in rechter Proportion vnd Symmetrey/ augen$cheinliche auff- rei$$ung. E B A {1/12} 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 {1/12} ? ? ? 1 ? ? ? ? 2 G D G D 3 F D C L H G K {1/2} 1 2 3 4 {1/2} M O N Q ? Y 1 2 3 4 5 6 V Vitruuius $elber/ vnd i$t ein theil $olcher obgedachten abtheilung/ welche du zu einem Me{$s}$tab nemen $olt/ alle ander theil vnd Glider was zu $olchem Gebew gehört/ da- mit abzume$$en/ als mit einem rechten Me{$s}$tab: die$en Model pflegt man in anderen manieren der Columnen von der dicke der Columnen des Diameters des vnder$ten theils am Schafft abzunemmen: Aber in der Dori$chen manier von den Triglyphen. Weiter $etzet Vitruuius die höhe vnnd breite die$er Capitäl/ vnnd wil mich gäntzlich beduncken/ da{$s} $olche breite viel zu kurtz/ dann viel Capitäl in die$er manier ge$ehen werden/ die va$t $chön vnnd an$ichtig/ $o man doch in flei$$iger abme$$ung etwas hö- hers erfindet. Dieweil auch Vitruuius $agt/ in der rechten ma{$s} der Au{$s}ladung der Ge$imbs/ da{$s} $olche Au{$s}ladung am $chën$ten $eyen/ vnd va$t wol $tehen/ die in der hö- he vber$chie$$en/ nemlich/ als weit $ie höcher $eind/ au{$s}geladen werden/ darumb die$e Capitäl mich $chöner beduncken/ wo $ie etwas weiter au{$s}geladen wurden/ von wegen der öbern eynziehung der Columnen. Da{$s} aber Vitruuius $chreibt/ wie ein theil dem Echino $ampt den annulis oder Banden vnd Reyfflein gegeben werden $ol/ $oltu ver- $tehen zu zweyen ringen/ dann wir in $onderheit wargenommen haben in alten anti- quiteten/ da{$s} $olchem Echino zwen annuli oder Ring gegeben werden: damit dir aber $olche au{$s}theilung ver$tändlicher $ey/ haben wir dir die obge$etzte Figur auff geri$$en/ vnd mit jren bezeichnungen erkläret.

In di$er fürge$etzten Figur i$t der öber$t Echinus bezeichnet mit $einer Au{$s}ladung vnnd abtheilung von ? ? oder von ? zu ? oder ?/ vnd mag die$er Echinus mancherley ge$talt geziert werden/ nach der manier der Columnen/ auff welchen die Capitäl ge- $etzet werden/ vnd gibt man in Dori$cher manier die$em Echino (wie obge$agt) zwen Ring/ aber in der Tu$cani$chen manier allein ein Ring. Weiter $pricht Vitruuius/ [0312]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} da{$s} die dicke des Capitäls ein Model haben $ol/ vnnd die breite zwen Mödel/ $ampt ei- nem halben vnnd $ech{$s}ten theil/ wie $olches in der fürgeri$$enen Figur va$t eigentlich angezeigt worden: vnnd i$t die breite des vndertheils des Schaffts mit Q T oder V Y bezeichnet/ mit dem vnder$chied gegen dem G H/ darumb etliche vermeynt/ $olche art zu be$$eren/ vnd gemelte breite zu er$trecken auff N O. Weiter merck/ da{$s} etliche $olche breite neñen des Capitäls/ in vergleichung der dicke des vnder$ten theils des Schaffts der Columnen ohn das Ba$en/ als gro{$s} als $ich die breite findet zwi$chen dem Buch- $taben auff einer $eiten A B C D/ vnnd der andern $eiten B D E F: Weiter $ich$tu die au{$s}theilung aller Glider in die$er Figur/ auch wie $ich die oberen mit den vnder$ten in der Au{$s}ladung vergleichen/ wiewol die$e au{$s}theilung $ich mit der Lehr Vitruuij nit vergleicht/ dann der Text Vitruuij bi{$s}her im Latein an die$em orth verfel$chet gewe- $en/ welches $olchem jrrthumb kein geringe vr$ach geben/ welchen wir aber in der ver- teut$chung gebe$$ert haben. Al$o wo du nach gemelter vnderrichtung die$e Capitäl ab- theilen wurde$t/ nicht fehlen mag$t. So du auch merck$t/ da{$s} von Vitruuio der vn- dertheil der Capitäl in Dori$cher manier/ vnnd in der Tu$cana Hvpotrachelium ge- nennet wird/ wie zu mercken au{$s} dem $ibenden Capitel die$es Buchs/ welches theil Leo Bapti$ta den Hal$e nennet/ wir$tu die$en jrrthumb in obge$etzten Figuren der Capi- täl/ nach Dori$cher manier abgetheilet/ leichtlich erkennen/ vnd endern mögen. Vnd $oltu hie auch weiter mercken/ da{$s} von den Alten Architectis die Dori$chen Colu- mnen weniger eyngezogen worden $eind/ dann die Ioni$chen: $o haben auch etlich die Hypotrachelia Dorica al$o mit zierd vnbekleidet gela$$en/ aber etliche mancher zierd/ als Ro$en vnnd die Bletter Acanthi/ das i$t des Wel$chen Berenklawens dareyn ge- hawen/ wie dir zum theil obge$etzte Figur anzeigt: Weiter mag auch der Echinus $ol- cher ge$talt geziert werden mit den Ayren/ $o vn$ere Schreiner Kalbsaugen nennen/ die Walhen Ouolo/ wie dann in obge$etzten Figuren/ des gleichen in nech$tfolgender gar eigentlich warzunemmen.

Augen$cheinliche fürrei$$ung $chöner wolge zierter Dori$cher Capitäl/ von mancherley abtheilung vnd Symmetrey. K I H 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 A G F B T L ? M @ X V O C Q R ? R ? & Z Y ? [0313]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap.

Nach dem wir die Dori$chen Capitäl nicht allein abge@ertigt/ vnd auff das flei$- $ige$t be$chriben/ $onder auch der$elbigen mancherley ge$talt augen$cheinlich auffge- ri$$en/ wöllen wir weiter auch die abtheilung des obern Gebälcks vnd Architraben/ $o die Græ@i Epi$tylium nennen/ fürhanden nemmen/ vnd $etzet Vitruuius in die- $er Dori$chen manier die höhe de$$elbigen ein Model/ $ampt der Tenia vnd Gutten/ vnd mögen wir Teniam ein Lei$ten oderein $chmale Fa$cien nennen/ von Walhen wird die Tenia Li$tello vnd Stretta binda genant/ vnd Budello/ aber die Gutten nennen wir Tropffen/ $olche werden in der Figur der Dori$chen Gebew/ $o hiebey ge$etzet wird in dem Architrab/ mit dem Buch$taben D verzeichnet/ oberhalb den Ca- pitälen der Columnen. Da{$s} aber Vitruuius ordnet/ da{$s} $olche Triglyphi gegen den Tetranten der Columnen ge$etzet werden $ollen/ $ol al$o ver$tanden werden/ nemlich wo du die dicke des Schaffts der Columnen in vier theil abtheile$t/ $ollen die Trigly- phi in $olcher ge$talt ge$etzt werden/ da{$s} $ie die zwey inneren oder mitlern viertheil o- der Tetranten begreiffen/ vnnd die andern beyden nebenquadranten ledig $tehen/ a- ber in den eu$$er$ten manglet al$o viel/ vmb $o viel die öber$t dicke des Schaffts von der vnder$ten vbertroffen wirt/ die$er aber i$t zweyer Model dick/ aber die Triglyphi allein eins Models breit/ vnd wirt aber die öber$t dicke eyngezogen/ vmb $o viel wie droben im 2 Cap. des 3 Buchs angezeigt i$t. So aber nun ber Triglyphus ge$etzt wird auff beyde mitleren Tetranten/ mu{$s} er gemelter vr$ach halben von notwegen etwas zu beyder$eit darüber vber$chie$$en: damit du aber dich auch hierinn wi$$e$t zu hüten/ $o merck da{$s} der Hochberhümpt Italiäni$ch Werckmei$ter Bramantes im Vaticano zu Rom nicht die Triglyphos/ $onder die Methopen gerad auff die Colum- nen ge$etzet hat/ welches doch/ wiewol von vielen nachgemacht/ gantz vnd gar zu viel gefreuelt i$t. Da{$s} aber Vitruuius weiter auff die Intercolumnia zwen Triglyphos ordnet/ $oltu das $pacium des Epi$tylij oder Architrab ver$tehen/ $o weit vom Trigly- pho i$t/ oberhalb der Columnen bi{$s} zum nech$ten Triglypho der folgenden Colum- nen: da{$s} aber zu eu$$er$t ein halbe Methopa (von Vitruuio Semimethopa genant) geordnet werden $ol/ merck da{$s} $olches doch nicht gar ein halbe Methopen geben mag/ $onder etwan die breite eins halben Models/ von wegen der öber$ten eynziehung der Columnen. Die Capitäl der Triglyphen $eind das kleiner Ge$imbs ob den Tri- glyphen/ wirt von Wel$chen Collarino vnd Ly$tella genant. An die$em ort nennet auch Vitruuius die mitlere Breitlini/ $o die Triglyphen halbieret/ oder je zwi$chen einer au{$s}ge$chnitten Köpffen ge$etzt wird/ Femur/ wiewol $olches Wörtlein auch an- der bedeutnu{$s} hat in Lateini$cher $prach. Weiter $ol die Corona au{$s}geladen werden ein halben theil eins Models/ wie Vitruuius anzeigt/ nemlich al$o viel als $ie hoch i$t/ darinn nicht wenig zu verwundern/ was fürnemmens doch der Bawmei$ter o- der Architectus gewe$en $ey/ $o das Theatrum M. Marcelli erbawen hat/ vnd der Coronen gar nahe Duppelgrö$$e mehr geben hat dann jhr gebürt/ welches doch dem berhümpten Wel$chen Bawmei$ter Sangallo nicht mi{$s}fallen hat/ dann er $olches zu herrlichem Gebew der Farne$er auch gebrauchte vnd ein $olche Coronen gemacht hat. Weiter von der au{$s}theilung der Gutten oder Tropffen der Coronen/ welche nach der Bley$chnur vber die Triglyphos ge$etzet werden $ollen/ merck da{$s} jhr auff die 18 $eyn $ollen/ viel einer andern ge$talt oder Figur/ dann die $o man darunder $etzet: dann die$e vnder$ten wie ein Kegel formiert/ aber die andern droben $eind gantz Rond/ als wir dann am Theatro Marcelli wargenommen/ vnd folgende Figur $olchen vn- der$chied mit der bezeichnung KM vnd IP gnug$am anzeig\~e wird. So aber Vitruuius $pricht/ wie $olche abtheilung in der ge$talt Dia$tyli warzunemmen $ey/ wil er zu ver- $tehen geben in den\~e Gebewen/ in welchen die Columnen dreyer Columnen dick Spa- eien haben von einer zu der andern/ wie dann Vitruuius weiter angezeigt hat im 3 Buch. Aber in der au{$s}theilung der Triglyphen vnd Methopen hat es ein andere rech- nung/ dann vber das Spacium dreyer Columnen wirt dem Platz des Epi$tylen oder Architrabs noch ein halber Model zugeben/ wie ge$agt i$t. Wo aber (wie Vitruuius weiter meldet) $olcher Baw in {del} manier Sy$tyli geordnet werd\~e $ol/ das i$t in welcher ge$talt die Columnen allein in zweyer Columnen dicke Spacien von einander $tehn/ [0314]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} vnd nicht mehr dann einen Triglyphen hat zwi$chen zweyen Methopen/ aber die$es orts wird $olchs nit füglich Sy$tylon genant/ dañ von einer Seulen zu der andern nit mehr dann dreyer Model länge Platz i$t/ vnd aber dem Sy$tylo vier gebüren/ da{$s} es Spacium zweyer Seulen halten $ol. Darumb/ als wir auch droben angezeigt haben/ al$o $ol auch die$es orts ver$tanden werden/ das Spacium al$o weit von einem Tri- glypho zum andern i$t in dem Architrab oder Epi$tylen/ vnd nicht al$o weitals von einer Columnen zu der anderen i$t. Wo du in $olcher ge$talt die$es orts den Text Vi- truuij recht ver$tehe$t/ wirt es nit fehlen mögen/ da{$s} dir vier Mo@uli ko\~men/ das i$t ein Triglyphus vñ zwo Methopen. Weiter $chreibt Vitruuius/ wie der vorder Gibel $ol- ches Gebews in der form Tetra$tyli geordnet werden $ol/ da{$s} man die länge in 23 theil abtheile/ aber in der art Hera$tyli in 35 theil/ vnnd $olcher theil einer den Model oder Me{$s}$tabgebe/ i$t fürwar $olcher Text in d\~e Lateini$chen Vitruuio gantz verfäl$chet/ dann es $olt al$o $tehen/ nemlich: Wo $olcher Baw in der form Tetra$tyli/ i$t die ge- melte Lini des vordern Gibels in 19 theil zu theil\~e/ aber in {del} form Hexa$tyli in 29 theil ein halbs/ wie $olches folgender wei{$s} zu bewei$en/ nemlich da{$s} die$es werck Sy$tylon Monotriglyphon von Vitruuio genannt/ vnder$chiden wird von Dia$tylo/ da{$s} in den Ecken die$es zwi$chen den Columnen drey Methopi vñ zwen Triglyphi $eind/ die geben dir 7 Model vnd ein halben/ aber in mitten $eind vier Methopen vnd drey Tri- glyphi/ die geben dir neun Model/ aber in den Zwi$chpletzen der Ecken $eind zwen Me- thopen vnd ein Triglyphus/ die geben 4 Model/ darzwi$chen aber 3 Methopen vnnd zwen Triglyphi/ das gibt dir 6 Model vñ ein halben: (dann nit von nöten zu $etzen/ da{$s} in mitte jeder Column\~e ein $onderlicher Triglyphus ge$etzet i$t/ welche $o viel Model geben) al$o vbertraff zu beyden $eiten zwey Model vñ ein halben das Werck Tetra$ty- lon/ darvon wir jetzund handlen/ das werck Sy$tylon/ das thut zu$a\~men $teben Model vnd ein halben. Nun hab\~e wir oben angezeigt/ da{$s} das Werck Tetra$tyli Dia$tyli 27 Model habe/ wo du von den$elbigen die $iben Model abzeuch$t/ $ampt dem halben/ in welch\~e $olches das Werck Si$tylon vbertrifft/ $o bleiben dir neunzehen vnd ein halbs/ i$t aber das Werck in der manier Hexa$tyli/ $o wirt $olches vbertreffen 12 Model ein halben/ $o die$elbigen abgezogen werden/ bleiben 29 vnd ein halbs. Da{$s} aber Vitru- uius weiter $chreibt/ wie auff jedliche Epi$tylen die Methopen vñ Triglyphi zu $etzen/ ver$tehe auff alle ort de$$elbigen/ nit allein da $olche den Zwi$chenplätzen der Seul\~e $ich fügen/ $onder je von einem Triglypho zum andern $ollen gemeldte Methopen ge$etzet werden. Aber hievon i$t der Text Vitruuij aberm als gefäl$chet/ $o er $pricht/ da{$s} man zwen Methopen vnd zwen Triglyphos $etzen $ol/ dann hie nicht zwen $onder von ei- nem Triglypho allein gele$en oder ver$tanden werden $ol/ dann da{$s} allein ein Trigly- phus in die$em Werck geordnet wirt/ hat es des namen Monotriglyphi bey den alten Architectis entpfangen/ dann mo in $olchen Intercolumnijs/ das i$t von einer Seu- len zu der andern nit weiter Spacium i$t dann für zwo Methopen/ mögen zwen Tri- glyphi darzwi$chen keinen Platz haben/ wie ein jeder bey jhm $elber wolerachten mag. Weiter des Spaciums halben der halben Methopen/ i$t der Lateini$ch Text Vitru- uij aber mals gefäl$chet/ welchen wir doch in der verteut$chung emendiert haben/ doch wo wir $olchen noch $chärpffer erklären wolten/ mögen wir $olches al$o ver$tehen/ da{$s} $olchs Spacium der Eck nit grö$$er $eyn $ol/ denn eins halben Triglyphen breit. Dañ Vitruuius wil da{$s} man dreyerley ver$tand haben $ol die Triglyphen zu vnder$chied\~e/ der Epi$tylien halben/ als nemlich beyder Eck vnd der mitte darzwi$chen/ vnd wil/ da{$s} die$e in der form Sy$tyli vnd Monotriglyphi zwey Methopen vnd einen Trigly- phum habe/ aber in den Ecken gar nahe das Spacium eins halben Triglyphen vnd nit weiter/ aber darzwi$chen in mitte drey Triglyphen vnd 4 Methopen/ dañ al$o be- duncket vns in vn$erm ver$tand/ da{$s} der Text Vitruuij möge erkläret werd\~e. Da{$s} aber Vitruuius weiter anzeigt die erweiterung des Spaciums der Zwi$chenplätz der Co- lumn\~e/ wo vier Triglyphi vñ vier Methopen ge$etzet werden/ i$t vnmüglich/ da{$s} zwi- $chen beyden mitlern Seulen wo die Triglyphi auff die Columnen ge$etzet werden/ nicht mehr dañ drey Triglyphi vnd $o viel Methopen ge$etzet werden/ darumb wo wir der be$chreibung Vitruuij in die$em theil folgen werd\~e/ mu{$s} an $tatt der dreyen vier ge- [0315]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. $etzet werden/ al$o da{$s} man ver$tehe drey Triglyphen vnd vier Methopen/ dann $o auff ein Seulen oder Columnen ein Triglyphus ge$etzt wird/ folgt als bald ein Me- thopen/ darnach wider ein Triglyphus/ vnd al$o bald aber ein Methopen bi{$s} auff den dritten Triglyphum/ auff welchen die viert Methope folgt/ die er$treckt $ich nech$t an den Triglyphum der auff die Columnen ge$etzet i$t. Al$o mag$tu leichtlich mer- cken/ da{$s} zwi$chen einer Columnen zu der andern vier Methopen ge$etzet werden/ dieweil der Triglyphen drey $eind: Dieweil aber nach obgemelter anzeigung/ die Zwi$chplätz der viert\~e in Dia$tylo vñ Sy$tylo ein vnder$chied hab\~e/ halt ichs darfür/ da{$s}an die$em ort $olte gele$en werden zweyer Triglyphen vñ dreyer Methopen. Wei- ter meldet Vitruuius/ wie$olche Zwi$chen$pacia mögenledig gela$$en werden/ oder da{$s} man Fulmina/ das $eind Donder$tral hineyn hawen möge zu einer zier/ i$t doch in keinen Antiquiteten $olchs noch die$er zeit wargenommen worden/ da{$s} in die vn- der$te Corona $olche Donder$tral gehawen worden. Wo aber jemands geliebt/ die- $elbigen nach der Lehr vnd meynung Vitruuij al$o zu hawen/ der mag $ie in der form vñ ge$talt/ wie folgende Figur anzeigt/ hawen/ welcher der er$t abzeichnet i$t von einer Antiquitet eins Fornicen oder Gewelbgibels zu Arimino/ wie dann dergleichen ge- $talt eins Donder$trals auff etlichen alten Heydni$chen Pfennigen Augu$ti vnd Ne- ronis ge$ehen wirt. Der ander Donder$tral wird zu Rom ge$ehen ander Columnen Traiani/ auff dem Marck Traiani/ wie $olcher noch die$er zeit auffrichtig$tehet. Die ge$talt die$er Donder$tral i$t folgends auffgeri$$en.

Augen$cheinliche Contrafactur der Donder$tral/ wie $olche eygentlich von Heydni$chen Antiquiteten abgezeichnet.

Solche Donder$tral haben die Alten Heyden dem Abgott Iupiter zugeeignet/ auch $einer Bildnu{$s} ein $olchen Donder$tral in die Hand geben/ damit $einen ge- walt anzuzeygen/ etliche haben vermeynt/ da{$s} $olche Donder$tral in die Gebew ge- hawen worden $eyen/ damit den Iupiter zu verehren/ da{$s} $ie $einer $traff/ vnnd in $onderheit vordem Vngewitter frey vnd $icher weren/ in welcher ge$talt auch die Lor- berkräntz vnd gewundene Bu$ch der Fe$tinen/ dem Apollo zu ehren in mancherley zie- rung der Gebew gebraucht worden/ welcher Baum vom Vngewitter vnd Donder nimmermehr be$chädigt wirt. So nun Vitruuius bi{$s}her/ was der Dori$chen ma- nier von Glidern angehörig/ eygentlich Bericht aller flei$$igen abtheilung ge$etzt hat/ vnd wir aber $olchen Text mit $onderem flei{$s} erklärt/ wöllen wir weiter zu meh- [0316]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} rerem ver$tand $olcher vnderrichtung einaugen$cheinlich Exempel $etzen/ mit eygent- licher erklärung der bezeichnung.

Die$e folgende Figur recht zu ver$tehen/ $oltu gutachtung haben auff die Buch- $taben/ vnd für das er$t $o nimm dir vngefehrlich für/ es $ey die dicke des Schaffts 6 Vncien oder 6 Zoll/ vnd $olche Seul von zweyen Modlen/ damit du $olche Sy\~metria recht ver$tehe$t/ $o mu{$s} nun weiter in der form Dia$tyli das Capital ein Model hal- ten/ vnd der Architrab oder Epi$tylium auch ein Model/ das gibt dir auch 6 Vncien oder Zoll zu$a\~men/ $o wirt nun der Triglypus hoch ein Model vnd ein halb/ das $eind 4 Vncien oder Zoll vnd ein halbs/ vñ in derbreit 3/ $o du nun $olche Triglyphen recht ordnen wilt/ nach der Lehr Vitruuij im Werck Dia$tyli/ $o mu$tu $ie auff die Eck$eu- len gerad in mitte $etzen nach der Richt$chnur/ wie dann auch auff die andern zwi$chen oder mitleren Columnen/ wie in vorgehender Figur mit I P Q gnug$am ver$tändlich angezeigt i$t/ $o ha$tu die$e Triglyphen recht zwi$chen die zwo mitleren Methopen ge- $tellet/ dann hernach durch das gantz Spacium werden die recht gevierten Methopen verordnet/ wie dann der Buch$tab N anzeigt/ $o kommen dir von einer zu der andern mitler Columnen zwen gantze Triglyphen vnnd zwen halben/ die machen zu$amen drey Triglyphen/ vnd darzwi$chen kommen die 3 Methopen in dem gantzen Spacio von I zu P/ von der mitte einer Columnen zu der andern/ au{$s}genommen die halb Me- thopen auff der Eck$eulen/ vnd weiter von der mitte der Columnen P bi{$s} zu der Co- lumnen mit Q verzeichnet/ welche das mitler Spacium oder intercolumnium die$es Baws anzeigen/ des vordern vnd hindern Gibels Po$tici vnd Pronai genant/ in $olch\~e Spacio finden $ich gantze 3 Triglyphi vnd 4 Methopen (die Triglyphi $eind mit ? R ? verzeichnet) au{$s}geno\~men die beyden halben Triglyphi mit P vnd Q verzeichnet/ die geben 4 gantze zu$ammen/ dann $o du al$o fort fehre$t/ $o findet $ich weiter aller ge- $talt/ wie auff der er$ten Eck$eulen zu der er$ten der zwi$chen Columnen in der Figuren angezeigt i$t/ wo du nit in der $etzung der Columnen gefehlet ha$t. Dieweil aber weiter die Coronen $ampt jren Glidern gar mancherley geziert werden/ wie dann in der vor- gehenden Figur mit KM angezeigti$t/ hab\~e wir dir folgends etliche $onderliche zierung die$er Coronen in $onderheit hernach auffrei$$en wöll\~e. Aber in vorge$etzter Figur wirt von Vitruuio die Coronen genannt $o wir mit H verzeichnet haben/ die halb Metho- pa i$t mit ? verzeichnet/ in welcher das ober Ge$imbs in die Vierung au{$s} geladen wirt/ wie mit ? ? anzeigt i$t. Die Triglyphi mögen auch in mancherley ge$talt formiert wer- den/ wie die beyd\~e neben Figurlein anzeigen/ in welcher die mitler Linien $o Vitruuius Femur nennet/ mit ? ? bezeichnet i$t/ vnd $eind $olche Triglyphi von etlichen der ge$talt au{$s}gehawen worden/ wie dann mit V M X anzeigt i$t/ oder nach der gemeinen wei{$s} wie mit S M T angezeigt/ auch an beyden $eiten au{$s}kolert/ wie der Buch$tab E meldet. Die angehörige Glider die$es Wercks wirt ein jeder ver$tändiger $elb$t erkennen mögen/ wo er $olcher vnderrichtung in rechter ordnung nachfolgt.

So wir nun bi{$s}her gar nahe alle Glider der Ioni$chen/ Atticurgi$chen/ Corinthi- $chen/ vnd Dori$chen manier mit jren rechten abtheilungen vnd Sy\~metria be$chriben/ vnd mit augen$cheinlichen Figuren erklärt haben/ folgt da{$s} wir von den Ba$amen- ten Stylobatis vnd von den Wel$chen Pede$tallo genant/ etwas vnderrichtung $e- tzen/ als wir dann ein $olch Römi$ch Ba$ament mit D verzeichnet/ in nech$tfolgen- der Figur nach der Dori$chen manier auffgeri$$en haben/ mit $einen Egypti$chen Schrifftzeichen/ notæ Hieroglyphicæ genant/ nach Antiqui$cher manier bezeichnet vnd geziert. Die Symmetria die$er Ba$ament i$t gewohnlich/ da{$s} $ie zweymal al$o hoch $eyn als die vnder$t Platten oder Plinthus des Fu{$s} oder Ba$en der Columnen 2 mal breit i$t/ welche Platten $ol in der höhe $eyn den $exten theil der breite/ vnd $ol die Au{$s}ladung des Ba$en des Ba$aments zu beyden $eiten ein jede ein $extheil zuge- ben werden/ $o ent$pringen 8 theil/ auff die$e vnder$te Platten $olein Ba$en gelegt werden mit $einen Wellen vnd Holkälen/ in der höhe als die dicke $olcher Platten i$t/ die ober$ten Ge$imbs $ollen al$o weit au{$s}geladen werden/ als die Platten breit i$t/ vn- der $olchem Ge$imbs werde ein breite Lei$ten gehawen in der ge$talt der Triglyphen vnd Methopen/ mit den Lei$tlin der Gutten oder Tropffen al$o hoch als das Ge$imbs [0317]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. Augen$ch einliche fürrei$$ung aller angehörigen Glider der Do- ri$chen manier/ wie $olche in das Werck zu ordnen in flei$$ig- $ter abtheylung/ gerechter Proportion vnd Symmetrey. ? ? G I K K I ? N M H I H G Q ? R ? P P P I D I D B C A [0318]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} i$t/ welche Tropffen die halbe höhe des Ge$imbs haben $ollen/ vnder die$en Tropffen $ol man auff die 4 Eck 4 Widerköpfflein machen/ daran 4 gewundene Kräntz oder Fe$tinen/ $o Vitruuius droben Eucarpia genant hat/ vnder die$en Kräntzen oder Fe- $tinen $ollen an den Ecken 2 Störchen geletzt werden/ der ge$talt/ als ob $ie gegen cin- ander mit den langen Schnäblen $techen/ zu vnder$t zwi$chen jhnen beyden $etze man 2 Vögelein die $ich von Kornährn $pei$en/ in die ründe der Krentz $o von Hörneren der Widerköpff hangen/ $ol eins Weibs Haupt/ $o an $tatt der Haar mit $chlangen vmb- geben i$t/ (das Haupt Medu$e genant) eyngehawen werden/ auff $olchem Haupt wirt ein Täffelein ge$etzt mit die$er Schrifft/ TITO CLAVDIO EREP TO FA- TISINIQVISS. Weiter haben wir die nech$t darbey ein ander Ba$ament nach Ioni$cher manier ge$etzet mit ? bezeichnet/ welches va$t gleicher Sy\~metrey i$t mit dem obgemelten Dori$chen/ dann $ein höhe wirt auch abgeno\~men vnd er$ucht/ au{$s} der län- ge der vnder$ten Platten des Fu{$s} oder Ba$en der Columnen/ welche Platten oder Plinthus eben in $olcher art/ wie von Dori$cher manier ge$agt i$t/ dann das vnder Ge- $imbs mit Wellen vnd Holkälen dem Corinthi$chen nit va$t vngleich i$t/ allein da{$s} et- liche ranere Ge$imbs darzwi$chen eyngemi$chet werden. Das öber Ge$imbs des Cor- nizen vergleicht $ich etlicher meynung dem öbern Ge$imbs der Dori$chen Capitäl/ $o die halbe höhe hat der gantzen höhe/ $o $eind die Ge$imbs au{$s}geladen/ wie in Dori$cher manier ge$agt i$t/ das vnder Ge$imbs $ol noch al$o hoch $eyn $ampt den kleinen Lei$t- lein/ Wellen vnd Holkälen/ $ampt der gleichen zierd/ das Ge$imbs der Lei$tlein/ $o die jnner vierung in $ich $chlie$$en/ $oll\~e nicht weniger denn $ibentheil/ vnd nit mehr dann ein acht theil breit $eyn/ vnd die Lei$ten herumb vmb $olche Ge$imbs/ in der breitenicht mehr dann ein Model/ vnd nit weniger dañ ein zwölff theil halten/ das mitler $pacium mag mit mancherley zeichen (wie von obge$etzten gemeldet i$t) geziert werden/ die$er Ba$ament mancherley art vnd manier mag$tu folgende Figur mit flei{$s} be$chawen.

Augen$cheinliche Figur $chöner Antiqui$cher Ba$ament mit eygentlicher abtheilung der gezier. ? ?

Damit wir aber weiter den Text Vitruuij fürnemmen/ wöllen wir folgends auch die rechte art vnd Symmetrey anzeigen/ wie die Schäfft $olcher Columnen in rech- ter ma{$s} mancherley Geript oder Gekälet werden $ollen/ dann Vitruuius $chreibt/ wie die Dori$chen Columnen mit zwentzig Ecken oder $o viel Holkälen $ollen Gerip- pet oder Gekälet werden/ doch jedes in $onderlicher art/ wie er dann gnug$am bericht [0319]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. gibt/ dann die Ioni$chen Columnen haben jhr $onderliche manier/ darvon Vitruuius im let$ten cap. des 3 Buchs gnug$am gehandelt hat/ welche Columnen gekälet werd\~e/ das be$chicht mit geradnen Holkälen oder gewundnen/ die Corinthi$chen Seulen em- pfahen die Holkälen von der Ioni$chen manier/ vnd werden etwan gar von oben herab durchau{$s} hol au{$s}gekälet/ oder als weit der vnder$t drittheil $ich er$treckt/ mit Stäben geziert vnnd die Holkälen au{$s}gefüllet/ von$olchen Geripten vnd Gekäleten Seulen $ihet man va$t $chöne Kun$treiche Werck zu Rom in Sanct Peters Kirchen $chön ver$etzet vnd auch gewunden/ mit Rebzweigen/ Blettern vnd Trauben geziert. Da- mit dir aber $olche manier der Kälung vnd Rippung der Dori$chen Columnen ver- $tändtlicher $eye/ wöllen wir dir folgends der$elbigen etliche $onderliche Figuren $etzen. Vnd merck hie/ da{$s} die Ioni$chen Columnen/ wie obge$agt/ dieweil $ie etwas zarter vnd raner/ mit 24 Holkälen gekälet werden/ auch nicht al$o tieff gekälet als die Ioni- $chen/ wie dann folgende Figuren gnug$amlich anzeygen werden/ $onderlich die Fi- gur mit dem Centro A/ vnd dem halben Diameter ? ? ? ? bezeichnet/ welche dir die au{$s}hölung $olcher Holkälen $ampt jhren Zwi$chenrippen eygentlich anzeygt/ dann $o der Zirckel mit einem Fu{$s} in ? ge$etzt wirt/ gibt er die halbe Zirckelrönde der tieffe der Holkälen. Wo aber $olche in Dori$cher manier weiter auff ein andre manier ge- macht werden $ol mit $charpffen Rippen/ $o theil die rönde der Columnen in zwentzig theil hart an einander/ wie dir die Figur B anzeigt/ $o du nun die tieffe $olcher Colum- nen er$uchen wilt/ $o mach dir ein Vierung von Holtz oder Metall/ das von gleichen $eiten geviert $ey/ als dir der Buch$tab G gnug$amlich anzeigt/ rey{$s} zwo Linien v- bereck dadurch/ vnd in mitte da $ich $olche durch$chneiden/ $etz ein Centrum mit dem einen Fu{$s} des Zirckels/ thu jhn auff nach der länge der halben Linien/ $o du vberzwerch gezogen ha$t/ vnnd rei{$s} von einem Eck zum andern ein Zirckelbogen/ damit zeichne die weite vnd tieffe $olcher Holkälen/ wo du aber ein gevierdte Columnen Kälen wol- te$t/ wie in nech$tfolgender Figur mit C D F verzeichnet i$t/ $ol man $olche auch zu rings vmb mit 20 Ecken bezeichnen/ das i$t auff jeder $eiten mit fünff Ecken. Die- weil $ich aber nach der Geometrey mancherley Ecken vnnd Winckel begeben: So merck hie/ da{$s} ein $eitrechter Winckel mit X in folgender Figur bezeichnet i$t/ welches eu$$er Eck mit dem Buch$taben T anzeigt wirt/ wie $olcher auch in der Vierung mit ? bezeichnet. Aber noch weiter mögen mancherley Eck vnd Winckel auff ein andere ma- nier verzeichnet werden/ wie dir angezeigt wirt in der Figur der beyden geraden Vie- rungen/ in welcher das Centrum des durch$chneidens beyder Linien creutzwei{$s} vber- eck gezogen mit ? ? angezeigt wirt/ dareyn der eyn Fu{$s} des Circkels gleicher ge$talt/ wie obge$agt/ ge$etzet werden $ol/ vnd von Eck zu Eck ein Circkeltrumb gezogen au{$s} jedem Quadrat/ die $ich durch$chneiden bey ? vnd ?/ nach $olcher abtheilung mag$tu die Co- lumnen zieren/ wie ? ? bezeichnen. Weiter die Columnen bequemer ge$talt zu grö$$ern in ein Bauch/ haben wir droben gnug$amlich angezeigt/ vnd den Text Vitruuij mit flei{$s} erkläret/ derhalben die$es orts vnnotwendig da$$elbig zu erholen.

Figur der geripten oder gekäleten Columnen. ? ? ? ? ? A @ T ? M G N B ? ? ? ? C D E E ? ? [0320]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} Von innerlicher di$tribution vnd abtheilung der Zel- len vnd Pronai oder Portal. Das IIII. Cap. des IIII. Buchs der Architectur Vitruuij.

DIe länge des Baws wirt al$o abgetheilet/ da{$s} die breyte den halben theil der länge habe/ vnd die Zell oder Langhau{$s}/ den vierdten theil länger dann brei- ter $ey mit der Wand/ in welche die Fen$terge$tell ge$etzet werden/ die andern drey theil des Pronai oder Portals $ollen gezogen werden bi{$s} an die Anten o- der Eck$eulen der Wände/ welche Anten die dicke der Columnen haben $ollen/ vnnd wo $olcher Baw länger dann in zwentzig Werck$chuch/ $ollen zwo Co- lumnen zwi$chen zwo Anten ge$etzet werden/ durch welche das $pacium zwi- $chen den Ab$eiten vnd Pronao oder Portal ge$chieden werde. Weiter $ollen auch die drey Zwi$ch- plätz der Columnen zugemawrt werden/ vnd da{$s} $olcher Baw Thüren hab au{$s} vnd eyn im Pro- nao zugehn. Wo aber die breite mchr dann viertzig Schuch/ $ollen Columnen gegen den Co- lumnen $o zwi$chen den Antis oder Eck$eulen $tehn/ innerhalb ge$etzt werden/ in gleicher höhe den Columnen der Fürwandt oder vordern Gybels/ aber in der dicke $ollen $ie folgender wei{$s} ge- ringert werden/ nemlich/ wo die vorder$ten Columnen acht theil haben/ $ollen die$e neun theil haben/ al$o ver$tehe auch in gleicher Proportion von neun theilen vnd zehen theilen. Dann die- weil $olche im ver$perrten liecht $tehn/ er$cheint $olche verkleinerung nicht/ wo $ie aber noch rah- ner er$cheinen wurden/ vnd die eu$$er$ten 24 Holkälen haben wurden/ $ol man die$en 28 Holkä- len geben/ oder 32/ dann was al$o der Seulen an jhrem Corpus geno\~men/ das wirt jhr von viele der Bälen wider geben/ der vr$ach halb/ da{$s} $ie weniger be$chawet werden mag/ al$o mag$t du die vngleich heit der Columnen ver gleichen in der dicke/ vnnd i$t aber die vr$ach/ da{$s} das ge$icht ver- führt vnd geblendet wirt/ in dem vmb$chweiffen $olche viele der Ryppen vnd Kälen mit flei{$s} zu be$chawen/ dann ob gleichwol zwo Seulen in gleicher dicke rund vmbgeme$$en werden/ deren ei- ne gekälet/ die ander glatt/ al$o da{$s} die dicke vmb die Stäb vnd Kälen geme$$en werde/ $o wer- den doch $olche ma$$en/ ob gleich die Columnen/ wie ge$agt/ in einer dicke $eind/ doch nicht glei- che länge haben/ dann die Kälen vnd Stäb geben ein grö$$ere länge. Dieweil $ich nun $olchs der ge$talt al$o erfindet/ i$t es nit au{$s} der wei{$s}/ an den$elbig\~e orten da wenig platz i$t/ vnd im ver$perr- ten liecht ranere Sy\~metrey der Col?nen zu brauchen/ dieweil wir $olchs durch die Kälung tempe- rier\~e mögen. Weiter $ol die dicke der Mawr {del} Zell\~e oder Langhau{$s} nach der Proportion {del} grö$- $e geordnet werden/ dieweil jre Anten in der dicke der Column\~e $eind/ vnd $oman $olche auffmaw- ren wil/ be$chicht $olches am aller bequemb$t\~e mit den allerkleine$t\~e Steinen/ wo man aber $olche mit Quader$teinen o{del} Marmel auffführen wolt/ $eind die kleine$ten vñ fürnemlich die abgericht\~e am be$ten/ al$o da{$s} man die fugen wol verbinde/ $o wirt das Werckam krefftig$ten/ vnd alle Ge- mewr am $tercke$t\~e/ wo auch $olche etwas erhöhet/ gibt es viel einbe$$ers au$ehen vnd wol$tand.

Au{$s}legung des ii{ij}. Cap. des ii{ij}. Buchs Vitruuij.

OB gleichwol Vitruuius droben im 3 Buch von dem grundt vnd anfang die$er Gebew gnug$am gehandlet/ i$t er doch die$es orts in $onderheit wil- lens zu volkommenem vnd gnug$amem bericht/ von die$en dingen weit- leuffiger zu handlen/ in$onderheit aber in die$em gegenwertigen Capitel eygentlich anzuzeigen die rechte Ordnung der Zellen/ $o man die$er zeit Das Langhau{$s} nennet/ $ampt den Ab$eiten vnd Pronao/ $o man den Vor$chopff oder Portal nennen mag/ de{$s}gleichen auch wie $olche Columnen in rechter proportion ge- $tellet werden $ollen/ vnd gibt al$o für das er$t bericht/ wie die gleich$eitig gerechte Vie- rung Pariquadratum genannt/ nidergelegt vnd au{$s}getheilet werden $ol/ wie in fol- gender Figur mit ABCD angezeigt wirt. Dieweil er aber wil/ da{$s} die Zell oder Lang- hau{$s} den vierdten theil länger $eyn $ol/ mu{$s} der platz noch hinzu genommen werden von ? zu ?/ vnd i$t $olche Zellen von vier theilen/ vñ die zwey theil in der breite/ die Vor- wandt oder vorder$t Gybel mit ? ? ? ? bezeichnet/ fa$$et das Portal $ampt den Thüren mit ? bezeichnet/ zwi$chen den zweyen Zeilen oder Reygen vnd Ordnung der Colum- nen bezeichnet von E zu P/ vnd von M zu Q/ die dick der Columnen oder Mawren i$t bezeichnet zwi$chen E L vnd M E/ wie au$$erhalb auch bezeichnet i$t mit A ? vnd A ? B/ $olche dicke $ol durchau{$s} gehalten werden/ ob gleich noch ein Zeil einer Ordnung der Columnen vorn\~e für das Pronaum ge$etzet wurde/ bi{$s} gar herfür zu den Griechi$chen [0321]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. Buch$taben ? ? ? ?. Wo dir aber geliebet die Anten $olcher Columnen nach der länge eynzuziehen/ $ol es auch gleicher ge$talt nach der zwerch ge$cheh\~e von CD/ Die Anten oder Eck$eulen $eind mit ? ? bezeichnet/ Die Mawren zwi$chen den Seulen/ welche Vitruuius die$es orts Pluteos nennet/ $eind bezeichnet mit ? ? ? ?/ die$e mögen von Marmel$teinen oder gebachnen Steinen/ oder auch von Holtzwerck gemacht werden/ vnd wiewol das Centrum $olt kommen von ? ? durch die Linien vber eck gezogen/ $o kompt es von ? ? oder ?. Weiter $eind auch andere ort mit jhren bequemen Buch$ta- ben bezeichnet/ als zwo Porten mit ? ? ?/ vnd die Zwi$chplätz von einer Seulen zu der andern mit ? ? ? ?/ wie nachfolgende Figur gnug$am anzeigt/ dañ die Bögen/ $o den Portalen gleich gemacht werd\~e zu freyem durchgang von den ab$eiten vnd Pronao: die Zell oder Langhau{$s} $eind bezeichnet mit R S T V P Q X Y/ aber von Z zu & i$t die gan- tze breite von einer Wand zu der andern. Die auffgezogen Vorwand oder vorder Gy- bel haben wir auch fürgeri$$en/ wie er von C D vnd P Q ? auffgeri$$en i$t/ vnd i$t das Podium/ das i$t die eyngefa{$s}ten Seulen mit den Zwi$chmawren bezeichnet von M zu N/ für die$es Podium der Ba$ament mögen die Trapp\~e mit jhren Graden oder Staf- flen in höhe vnd breite auffgeführt werden/ rc. Solches mag$tu in folgender Figur al- les augen$cheinlich $ehen vnd erkennen.

Eigentliche auffrei$$ung des Grundts aller ordnung vnd abthei- lung der inneren Gebew/ Zellen vnd ab$eiten/ mit anzeigung der auffgezogenen Vorwandt/ nach der Lehr Vitruuij. H B M F N A G E I {1/4} {1/4} A 1 2 3 4 B 1 S R 1 2 V T & 3 2 3 Q P D ? Y T G X 3 O D C P ? Q O ? ? ? ? N M D C O ? P ? ? ? ?

In der ringerung der Columnen merck da{$s} nach Arithmeti$cher wei{$s} in gebroch- nen zahlen der grö$t Bruch am wenig$ten theil hat/ darumb i$t ein neuntheil grö$$er dann ein zehendtheil/ wie auch ein neundte theil kleiner dann ein achttheil i$t. Weiter $o merck auch von der grö$$e der Holkälen/ je weniger der$elbig\~e $eind/ je tieffer $ie eynge- kälet werden mü$$en/ darvon dann der Schafft an $einem Corpus geringert vnd ge- $chwächt wirt/ aber je mehr $olcher Holkälen ander zahl $eind/ je weniger $ie eyngekälet werden/ vñ bleibt al$o der Schafft grö$$er. Daru\~m $pricht Vitruuius an die$\~e ort/ da{$s} [0322]Das Vierdt Buch Vitruu{ij} $olcher Columnen die$er ge$talt/ durch die menig der Holkälen/ die$elbig $o nicht abge- no\~men werde/ wider am ge$icht er$tattet werde. Merck auch hie in $onderheit die diffe- rentz oder den vnder$cheid beyder wörtlein Strix vnnd Stria/ dann Strix bedeut ein Stab/ aber Stria ein Holkälen. Die erhöhung welche an die$em ort von Vitruuio er- zehlet wirt/ mag man augen$cheinlich $ehen vnd mercken in dem zerfallnen Gemewr der vbertrefflichen kun$treichen Brucken ad Harniam erbawen/ welche Brucken von allen kun$treichen Werckleuten nicht wenig bejamert wirt/ nemlich da{$s} ein $olch für- trefflich kun$treich Werck al$o jämerlich $ol zu $cheitern gangen $eyn/ dieweil $olcher Baw für die kün$tliche$t Structur der gantzen Welt etwan geachtet worden. Was i$t aber von nöten $olche Brucken zu klagen/ dieweil wir vns viel billicher bejamern $ollen der vnau{$s}$prechlichen kün$tlichen Werck von Capitelen/ Coronen/ Columnen/ vnd $chöner guter Bildwerck/ $o täglich zu Rom gefunden/ vnd au{$s} der Erden gegraben werden/ vñ ohn allen vnder$chied zu Kalck gebrandt/ vnordentlich ge$etzet vñ gebraucht werden in die Gebew/ welche nit anders dem Gebew der alten Römer vergleicht wer- den mögen/ dann wie ein Zwerglein einem Ry$en? Al$o were der vndergang des fremb- den eynfallenden Volcks $olchen Antiquiteten viel leidtlicher gewe$en/ dañ die vna cht- $amkeit der Eynwohner/ die ohn achtung der Kun$t $olche Kun$treiche gute Werck al$o $chändtlich verwü$ten. Weiter i$t der Text Vitruuij an die$em ort ver$tändtlich gnug$am von vns verteut$chet/ al$o da{$s} vns bedunckt weitere erklärung vnnotwendig $eyn.

Von $tellung der Gebew/ wie $olche nach den vier orten der Welt zu richten. Das v. Cap. des Vierdten Buchs der Architectur Vitruuij.

DIe Gebew der vn$terblichen Abgötter $ollen der ge$talt nach den vier orten der Welt gerichtet werden/ Nemlich wo nichts hindert/ vnd $olchs zu vn$erm will\~e vnd gefal- len $tehet/ da{$s} das Bildt $o in der Zellen $tehet/ mit d\~e An- ge$icht gegen dem Abendt oder Nidergang $ehe/ damit die $o in $olche Tempel ko\~men zu Betten oder Opffern/ gegen Auffgang o{del} Orient $chaw\~e. Damitauch die Götter er$chein\~e als mit der auff$teigen- den Sonnen das liecht zu bring\~e/ $ollen die Altär alle geg\~e Auffgang der Soñen gericht $eyn. Wo aber die vnge$chickligkeit des orts $olchericht?g o{del} $tellung nit zulie$$e/ $ollen doch $olche T\~epel d\~e mehrern theil die Statt- mawr vber$chawen. Wo auch $olche Tempel an fürflie$$ende Wa$$er er- bawen werden/ wie in Egypten an den Flu{$s} Nilum/ $ollen die (als etliche wöllen) gegen dem Wa$$er gerichtet $eyn/ de{$s}gleichen wo $olche Tempel auch an gemein\~e Stra$$en erbawen werden/ $ollen $ie derma$$en gericht $eyn/ da{$s} die fürgehnden hineyn $ehen/ vnd jhr Gebett $prechen mögen.

Au{$s}legung des v. Cap. des ii{ij}. Buchs Vitruuij.

DIe meynung Vitruuij in die$em Capitel i$t/ da{$s} er fürnemlich anzeigen wil/ in was ge$talt die Gebew am allerfüglich$ten nach den vier orten der Welt gerichtet werden $ollen/ vnd wil damit anzeigen da{$s} die Vorwand o- der vorder Gybel gericht werden $ol gegen Nidergang der Sonnen/ dann al$o wirt es $ich zutreffen/ da{$s} die Altär vnd Bilder an das ort kommen/ an welchem die Erden am allerer$ten erleuchtet wirt/ al$o da{$s} wir $olche $chawen/ als ob [0323]Von der Architectur/ das vj. Cap. $ie in der klarheit mit der Sonnen auff$teigen/ dann die alten Heyden alle $olche ge- wonheit gehabt haben/ au{$s} $onderlicher Religion/ da{$s} $ie jhre Heydni$che Abgötter anzubetten/ $ich gegen auffgang der Sonnen wandten/ welche gewonheit wir auch von den Heyden angenommen/ vnd noch heutigs tags in vn$ern Templen vnd Kir- chengebewen erhalten. Wiewolder alt Heydni$ch Philo$ophus Mercurius Tri$me- gi$tus $chreibt/ da{$s} man zum Vndergang der Sonnen/ wo man Gott anruffen oder betten wil/ $ich gegen Mittag wenden $ol/ aber $o die Sonn auffgehet gegen dem ort daher der Wind Sub$olanus wehet. Wie $ich aber einem Chri$ten Men$chen hierinn zu halten $ey/ lernet vns Chri$tus $elber/ die$es orts nicht vn$ers fürnemmens zu erklä- ren. Darumb merck weiter/ dieweil die Heyden mancherley Götter haben/ als Pom- peius Sextus $chreibt/ da{$s} die Heyden den öber$ten Abgöttern im Lufft vnd Himmel in erhöchten gebewen der Tempeln Opffer geben haben. Aber den jrrdi$chen Göttern auff der Erden/ vnd den Hölli$chen Göttern in Krüfften oder Hülen in der Erden. Es vermeynen auch etliche da{$s} die Bilder nicht vnbillich in die Tempel ge$etzt werd\~e mö- gen/ der vr$ach halben/ die gemein vnd vnver$tändige Pöfel in der andacht zu halten. Dieweil auch die$e für fro\~me vnd heilige Leuth geachtet werden $ollen/ die$elbigen au{$s} den Hi$torien vnd Bildnu{$s} zu gro$$er begir der Tugent angereitzt werden. Aber die- weil in $olchem kein geringer zanck die$er zeit zwi$chen den Theologen/ wöllen wir $ol- ches dem Sorboni$chen $tand weiter zu erörtern heimge$telt haben/ vnd al$o die erklä- rung die$es Capitels hiemit be$chlo$$en haben.

Von den Portalen vnd Thürge$tellen der Tem- pel oder Kirchengebew. Das Sech{$s}te Cap. des iiij. Buchs/ der Architectur Vitruuij.

DIe rechte abtheilung der Porten oder Thüren der Tempel oder Kirchengebew/ mitjhren Antepagmenten $ol al$o er- $ucht werden/ da{$s} man für das er$t endlich $chlie{$s}/ in wel- cher manier $olche gemacht werden/ dann $olcher Thyro- maten oder Thürge$tell auch $onderliche manieren $eind/ als Dori$ch/ Ioni$ch/ vnd Atticurgi$ch. Die rechte abtheilung vnd Sy\~metria der Dori$chen $ol al$o er$ucht werden/ nemlich da{$s} die öber$t Corona $o oberhalb auff das Antepagment ge$etzt wirt/ Wagrecht $tehe gegen den öber$ten Capitälen der Columnen $o in Pronao ge$etzt werd\~e/ Aber das liecht Hypothyri $ol al$o abgetheilt o{del} erme$$en werden/ nem- lich da{$s} man theile die höhe des Wercks oder Baws/ vom Pauiment zum obern Gebün Lacunaria genant/ in drey ein halb theil/ von $olcher abtheilung $ollen zwey theil dem liecht der Valuen höhe geben werden/ die$e aber werden in zwölff theil abgetheilt/ der gebe man $ech{$s}thalb der breite des liechts zu vnder$t/ aber zu öber$t werde es eyngezogen/ wo das liecht von vnden herauff geht auff $echtzehen Werck$chuch des Pa- gments dritten theil/ Aber von $echtzehen Schuch auff fünff vnd zwen- tzig $ol das öber$t theil des liechts des Antepagments vier dten theil eyn- gezogen werden/ von fünff vnd zwentzig Werck$chuch zu drei$$ig $ol der obertheil nach dem achten theil des Pagments eyngezogen werden. Was aber höher/ das $ol je höher das i$t/ nach dem Perpendiculo oder Bley$chnur gerichtet werd\~e/ Aber die Antepagment $ollen für wertling\~e dick gemacht werden den zwölfften theil des liechts/ vnd $ollen zuober$t [0324]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} in jhrer dicke den vierzehenden theil eyngezogen werden. Die höhe Su- percilij (das i$t die obern Thür$ch wellen) $ol er$ucht werden nach der dicke des Antepagments zu öber$t/ das Ge$imbs $ol man machen in der ma{$s} des $ech$ten theils des Antepagments/ aber die Au{$s}ladung wirt nach der dicke erme$$en. Das Ge$imbs $ol nach Le{$s}bier manier gehaw\~e wer- den mit dem A$tragalo/ Auff die Ge$imbs $o auff die ober Schwellen/ Supercilium genannt/ ge$etzt werden $ol/ wirt das Hyperthyrum ge- $etzt in die dicke der obern Schwellen/ dareyn $ol ein Dori$ch Ge$imbs gehawen werden/ vnd ein Le{$s}bier A$tragalus mit einer flachen Scul- ptura (Sima genannt/) darnach wirt ein glatte Corona ge$etzt mit ein\~e Ge$imbs/ die $ol au{$s}geladen werden in der breite als hoch das Super- cilium oder Ober$ch wellen i$t/ $o auff die Antepagmenta ge$etzt wirt. Zu beyden der lincken vnd recht\~e $eiten $ol die Au{$s}ladung al$o gemacht wer- den/ da{$s} die Crepidines der ge$talt vber$chie$$en/ da{$s} $ie $ich mit den Ge- $imb$en vereinigen. Wo aber $olche nach Ioni$cher manier gemacht werden $ollen/ $ol das liecht die höhe haben in $olcher ma{$s}/ wie in Dori- $cher manier gewohnlich i$t: die breite wirt al$o er$ucht/ da{$s} man die hö- he in drithalb theil vnder$cheide/ $olcher theil gebe man anderhalb dem vnder$ten theil des liechts/ Weiter wirt $olche breite eyngezogen/ wie in Dori$cher manier gewohnlich i$t. Die dicke des Antepagments $ol die o- bere öffne des liechts den vier zehenden theil halten/ das Ge$imbs aber $olcher dicke den $ech$ten theil: das vberig theil ohn das Cymatium $ol in zwölff theil abgetheilet werden/ von $olcher abtheilung $ol die er$t der Cor$a geben werden/ $ampt dem A$tragalo/ der ander 4/ der drit 5/ $olche Cor$e $ollen herumb geführt werden mit jhren A$tragalis. Aber die Hy- perthyra $ollen eben der ge$talt geordnet werden/ wie von den Dori$chen Hyperthyridibus ge$agt i$t. Die Ancones oder Prothyrides/ wie man $olche nennen wil/ zu beyden der rechten vnd licken $eit eyngehawen/ $oll\~e $ich herab er$trecken nach der Bley wag der vnder$ten Schwellen/ au{$s}- genommen das Blat oder Laub: die$e haben vorwertz die dicke eins theils dreyer theil des Antepagments/ vnden den vierdten theil $chmäler dann oben. Die Fores/ das $ein die Thüren/ $ollen al$o zu$ammen verfügt werden/ da{$s} die Scapi cardinales den zwölfften theil $eyen der höhe des gantzen liechts. Zwi$chen den beyden Scapis $ollen Tympana von zwölff theil\~e drey theil halten. Die Impages $ollen derge$talt abgethei- let werden/ $o die höhere in zwölff theil abgetheilet werden/ da{$s} man den öbern zwen/ den vndern drey theil gebe/ in mitte $ollen die mitlern Im- pages geordnet werden/ von den vberigen $ollen etliche oben/ etliche vn- den gefügt werden. Die breite Impagis $ol ein drittheil Tympani hal- ten/ vnd das Ge$imbs ein $echstheil Impagis. Die breite der Scapen den halben theil Impagis/ vnd weiter das Replum des Impagen ein halben vnd ein $echstheil/ die Scapi vor dem andern Pagment $oll\~e den halben theil Impagis geordnet werden. Wo aber $olche valuiert $eind/ $ol die höhe al$o bleiben/ aber in der weite $ol zugeben werden vber die breite Foris/ wo $olche Quadriforis werden $ol/ wirt der höhe zugeben. [0325]Von der Architectur/ das vj. Cap. Die manier Atticurges wirt gleicher ge$talt erhöcht/ wie von der Do- ri$chen manier ge$agt i$t. Aber weiter werden die$en die Cor$e wie dem Ge$imbs in den Antepagmenten zugeben/ welche al$o abgetheilet wer- den $ollen/ wie in den Antepagmenten/ au{$s}genommen das Ge$imbs oder Cymatium/ da{$s} $ie von $ieben theil zwey theil halten. Es wer- den auch die zierung der Thüren/ Fores genannt/ nicht Ro$trata noch Bifora/ $onder Valuata gemacht/ vnnd werden herau{$s}wertz auffge- than. Dieweil wir aber die rechte formierung/ wie $olches gebürt/ in der Dori$chen/ Ioni$chen vnd Corinthi$chen manier zu brauchen/ nach vn$erm höch$ten flei{$s} erzehlet haben/ wöllen wir auch weitern bericht $etzen/ wie die Tu$cani$ch manier zu volbringen $eye.

Au{$s}legung des vj. Cap. des ii{ij}. Buchs Vitruuij.

ES hat Vitruuius bi{$s}her mit $onderlichem flei{$s} nach $einer fürgenomme- nen Ordnung eygentlichen bericht ge$etzt/ viel $chöner manier mancher- ley herrlichen Gebew/ mancherley ordnung/ ge$talt vnd zierung/ wie ei- ner jeglichen manier rechte Proportion vnd Symmetria zu erfinden. Die- weil aber der Thüren vnd Fen$ter kein meldung be$chehen/ wil er in die- $em Capitel/ damit kein mangel $ey/ auch die rechte Sy\~metrey vnd abthei- lung der$elbigen/ fürnemlich deren manier $o er gehandlet hat/ mit gleichem flei{$s} auch anzeigen: vnd merck/ da{$s} wir die rechten nammen der Thürge$tell/ Fen$ter vnd Por- tal/ in die$em Capitel/ wie auch in andern Capiteln vnder weilens be$chehen i$t/ haben bleiben la$$en wie $ie von Vitruuio ge$etzet/ damit wir/ was in $olchen verfäl$chet i$t/ corrigierten/ vnd auch ein jeder die$elbigen nach $einem gefallen verteut$chen möchte/ dann vn$er meynung wöllen wir gnug$amlich in die$er vn$er erklärung anzeigen/ dañ was Vitruuius Thyromata nennet/ nennen wir Thürge$tell/ wiewol etliche da- rau{$s} auch alle Fen$ter/ fa$$ungen/ vnd woher man tag vnd liecht entpfahet/ damit ver- $tehn wöllen: vnd i$t aber $olchs Wörtlein noch in Teut$cher $prach im brauch/ da{$s} wir von dem Griechi$chen namen Thyra ein Thor vnd Thür nennen. Aber die An- tepagmenta $eind die auffgerichten Stein oder beyde Pfo$ten der Thür/ $o auch An- ten genant werden/ dann Parada$to haben ein andern ver$tand/ als wir im er$ten Capitel des fünfften Buchs anzeigen werden/ $o wirt auch durch das Wörtlein Pa- ra$tas (wie etliche wöllen) ein $onderlich theil eins Griechi$chen Gebews ver$tan- den/ wie auch Vitruuius im 10 cap. des 6 Buchs meldet. Da{$s} aber Vitruuius zu an- fang die$es Capitels vnder andern manieren $olcher Thürge$tell die Atticurgi$ch $e- tzet/ $ol doch die Corinthi$che manier ver$tanden werden/ als wir klärlich mercken in dem Be$chlu{$s} die$es Cap. Wiewol auch Vitruuius im dritten Buch ein Ba$en At- ticurgi$ch nennet/ für die$elbig/ $o wir die$e zeit Doricam nennen. Weiter $etzet die$es orts Vitruuius für das er$t die höhe der Coronen $o auff das Antepagment/ das i$t auff das Thürge$tell ge$etzet werden $ol/ in rechter Symmetrey/ nemlich da{$s} $ie den Capitälen auff den Columnen nach der Richt$chnur in gleicher höhe ge$etzet wer- den $ol/ wie die folgend Figur anzeigt/ auff der rechten $eiten mit A gegen O gezogen. Aber $olche höhe wirt von erfahrnen kun$treichen Architectis für $ehr vnge$talt geach- tet. Weiter in bezeichnung Hypothyri merck/ da{$s} $olchs Wörtlein in Griechi$cher $prach die öffnung oder Platz der Thor der Thüren bedeute/ dardurch der Tag vnd Liecht entpfangen werden/ wiewol nicht allein die öffnung der Thüren/ $onder auch der Fen$ter etwan dadurch ver$tanden werden/ $o bedeut es auch vnderweilen die vnder- $chwellen des Thürge$tells. Vnd zu be$$erem bericht haben wir die Valuas vnd Fo- res auch nicht verteut$chen wöllen/ dann ob gleich $olche Wörtlein beyde Thüren be- deuten/ hat es doch den vnder$chied/ da{$s} man die Thüren $o herau{$s}wertz geöffnet [0326]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} werden/ Fores nennet. Aber die $o hineynwertz geöffnet werden/ nennet man Valuas/ vnd wil Vitruuius/ da{$s} die weite $olcher öffnung der Thür abgenommen werden $ol von der höhe des vnder$ten E$trichs bi{$s} an die Lacunaria/ das i$t die ober Gebün/ oder in gewelbten Gebewen das öbergewelb/ wie dann $olche Lacunaria auff mancherley manier gemacht werden/ vnd du in folgender Figur augen$cheinlich $ehen mag$t mit O P vnd A P verzeichnet/ dann $olcher höhe abgenommen werden $ol vom nider$ten Welbbogen/ welche dem Pronao gleich in der Richt$chnur $tehend/ wiewol $olche von etlichen dem Architrab oder Epi$tylio gleich geachtet werden/ das vns nicht beduncken wil. Solcher Welbbogen mag auch zuge$pitzet werden in der form Tympani/ vnd mit mancherley Gemähl vnd kün$tlichem hawen auffs $chöne$ts geziert werden/ wie dir folgends etliche Antiquiteten $olcher Porten anzeigen werden. Aber die$e abthei- lung der höhe/ welche nach der Lehr vnd meynung Vitruuij (wie obgemelt) al$o vom vnder$ten Pfla$ter auff die höhe der Büne oder höch$ten Bodens zu er$uchen/ wöllen etliche Wel$che Architecti/ da{$s} $olches ver$tanden werden $ol allein in den Gebe- wen $o Monoptere genennt werden/ dieweil $ich findet da{$s} $olche Regel in gro$$en Ge- bewen nicht gehalten werde von den Antiquiteten/ wie dann in die$er Symmetrey vnd aller jhrer zierung gro$$e veränderung hin vnd wider ge$ehen wirt. Da{$s} auch wei- ter Vitruuius fünff ein halb theil die breite des vndern liechts gibt/ wöllen etliche da{$s} man nicht fünff ein halbs ver$tehn $ol/ dann $olche Porten in Dori$cher manier/ nach der meynung viel erfahrner Bawmei$ter/ etwas höher vnd weiter $eyn $ol/ dann die Ionica/ dieweil $ie jhre Proportion von der Mannsper$on/ die ander aber nach Weyb- lichem Corpus entpfangen haben $ol/ darumb $ol die$e Port nach Dori$cher manier zwölff theil hoch $eyn/ vnd $ieben theil ein halbs breit/ vnd in $olcher abtheilung ko\~men drey Tympana/ jedes von drey theilen/ das ein in die höhe/ vnd zwey Impagines/ jedes ein zwölff theil breit/ vnd die andern beyden Impagines in mitte oben vnd vnden ge$e- tzet/ wiewol wir hierinn in der auffrei$$ungfolgender Figur in der abtheilung der Leh@ Vitruuij gefolget haben/ vnd $eind $olche Thüren vnd Portal der meynung gemacht/ wie noch heutigs tags zu Meylandt in S. Steffans Kirchen ge$ehen wirt/ de{$s}glei- chen auch in S. Augu$tins vnd S. Laurentzen/ vnd andern alten Kirchengebewen/ $o ein Pronaum oder Portal haben/ vnder welchen das Portal am Pantheon zu Rom das aller Kün$tliche$t geachtet wirt. Weiter wirt dir die abtheilung Vitruuij in zwölff theil in folgender Figur zwi$chen C D augen$cheinlich angezeigt/ wie auch die ab- theilung der breite zwi$chen D B oder E. Da{$s} Vitruuius auch weiter $pricht/ wie das liecht von vnden an bi{$s} oben hinauff contrahiert werden $ol/ $oltu nicht ver$tehn da{$s} Contrahieren an die$em ort Eynziehen oder Eng machen bedeute/ $onder Gegen- $etzen in gleicher Oppo$ition/ als wir in folgender Figur von E zu F angezeigt haben. Die Antepagmenta/ das $eind die Pfo$ten des Thürge$chwells oder Portals/ wer- den mit D C B bezeichnet/ die$e $eind auch etwan vnden eyngezogen worden auff ein 14 theil der öbern breite $olcher Pfo$ten/ wie du verzeichnet finde$t von E zu F/ i$t a- ber nicht mehr im brauch. Weiter $pricht Vitruuius/ wo $olche Portal die höhe des liechts haben von zwölff theilen oder Modellen oder Werck$chuhen bi{$s} auff die $ech- tzehen $olcher theil/ $ollen $ie gleicher ge$talt eyngezogen werden/ nemlich den drit- ten theil der dicke oben des Antepagments oder Pfo$tens/ das i$t ein $echs vnd drei$- $ig theil/ welche $ich formiert nach der zwölff theil einen der gantzen höhe/ zu rechnen von der öbern Schwellen des gantzen Thürge$tells. Wo aber $olchs liecht oder öff- nung des Thürge$tells von $echtzehen zu zwentzig theilen hoch i$t/ $ol die Contraction oder eynziehung ge$chehen vom vierdten theil der öbern dicke des Pfo$tens/ das i$t ein viertzig theil/ weiter in die höhe von 20 zu 22 theilen wirt $olches eyngezogen oder ver- kleinertin 52 theil/ das i$t in 72 theil/ weiter von fünff vnd zwentzig zu drey$$ig theilen wirt $olches in acht theil verkleinert/ das i$t in 96 theil. Aber vber $olche ma{$s} $ol man nicht weiter verkleinern/ $onder die Bley$chnur/ das i$t das Perpendiculum brauchen/ die eynziehung der Pfo$t\~e auff den 14 theil wirt i@ folgender Figur mit C F verzeich- net. Supercilium nennen wir in gemeiner Teut$cher $prach die öber Schwellen eins Thürge$tells/ aber die Walh\~e La Cymatia/ vereinigt oder concordiert auff die Neben- [0327]Von der Architectur/ das vj. Cap. pfo$ten mit den Capitälen Dori$cher manier mit C F bezeichnet. Weiter $eind auch angezeigt die ma{$s} vnd abtheilung der eynziehung der Pfo$ten/ wie $olche eynzuzieh\~e/ da{$s} $ie doch der Thüren an der Richt$chnur oder Bley$chnur nicht abnemmen/ wie etliche meynen. Das Ge$imbs Hyperthyri das ob\~e auff die Thür ge$tellet/ i$t bezeich- net zwi$chen G H/ welche geziert i$t nach {del} Le{$s}bier manier (das $eind Völcker in Grie- chenland) welche nach der Schlangenlini mit Laubwerck geziert den A$tralag? $chni- tzen/ das i$t ein Stab au{$s}gehawen wie ein Pater no$ter/ mit länglichen vnd runden Körnern/ welche Zier von Wel$chen Bawmei$tern Fu$aiolo genannt wirt. Auff die ober Schwellen vnd das Ge$imbs der$elbigen $ol das Hyperthyrum genannt ge$etzt werden/ nemlich die ober Zier $olches gantzen Thürge$tells/ welche Ober$chwell\~e wir mit C F in folgender Figur bezeichnet haben/ vnd vergleichen $olche Schwellen etliche dem Architrab oder Epi$tylio auff einer Columnen. Das Dori$ch Ge$i\~ms mit Laub- werck geziert/ i$t mit K bezeichnet/ {del} A$tragalus nach Le{$s}bier manier mit L/ die Scul- ptura Sima mit M vermerckt. Aber da{$s} etliche an die$em ort au{$s} ver$tand des Text Vitruuij vermeynt haben/ es $olt an $tatt Sima Sculptura gele$en werden $ine $cul- ptura/ haben $ie weit hierinn gejrret/ dann Sima Sculptura hei{$s}t ein flache erhöchte Zierung/ al$o wo man die Zier des A$tragali nicht wol erhöhet/ $onder gantz flach ha- wet/ wie wol etliche wöllen da{$s} $olche Zier den nammen hab von der ge$talt oder flach\~e Gey{$s} oder Ziegenna$en/ dann an die$em ort $ol kein blo$$er Stab/ $onder ein au{$s}ge- hawen Stäblein Echinus genannt ge$etzet werden/ dann das Ge$imbs Le{$s}bier ma- nier von Vitruuio gemeldet/ i$t den andern nicht vngleich/ als von vielen wargenom- men/ es $ey dann da$$elbig/ $o die$er zeit vorhanden/ nicht das rechte Le{$s}bier Ge$imbs/ es wolte dann einer da{$s} $olches von vnder$chied wegen der Zierung ge$etzet were. Die blatte Corona i$t mit N bezeichnet/ vnd die beyde Glieder/ nemlich die öber$t Schwel- len vnd die Zierung darauff/ herab bi{$s} auff die Capitäl der Pfo$ten/ $eind von zweyen theilen oben den Pfo$ten zugeben. Vnd weiter merck/ da{$s} oberhalb dem Ge$imbs der öbern Thürzier Tympani ge$etzet werden mögen/ wie $olches in folgender Figur mit O Q A verzeichnet/ oder mag man ein Welbbogen darauff $chlie$$en mit O P A/ wel- che Tympana die ma{$s} gleicher Zier halten $ollen/ welche Zierd au{$s}geladen werd\~e mag in der höhe der öbern Schwellen des Thürge$tells/ vnd $ollen zu beyden $eiten die Cre- pidines/ das i$t die ort da $ie vber$chie$$en/ auch gebürlicher wei{$s} geziert werden. Aber die$er vnderrichtung be$chaw mit flei$t obge$etzte Figur.

So wir mit höch$tem flei{$s} die vnderrichtung Vitruuij von der Symmetrey vnd abtheilung aller Glieder der Portal vnd Thürge$tell mit jhren Zierungen nach Dori- $cher manier erkläret haben/ wöllen wir nach Ordnung Vitruuij auch die Ioni$che fürhanden ne\~men/ welchenach der Lehr Vitruuij al$o geordnet vnd jhr Symmetria er$ucht werden $ol/ da{$s} die öffnung $olcher Portal in gleicher höhe $ey/ wie von der Ioni$chen manier ge$agt. Dieweil aber die Ioni$chen Columnen höher $eind dann die Dori$chen/ wil mich beduncken/ da{$s} $olche öffnung oder liecht in di$er manier auch höher $eyn $olte/ vnd wo $olches nicht be$chicht/ würde die Corona va$t hoch vnd der- halben vnge$talt werden/ da{$s} $olches nicht zu leiden. Die Italiäni$chen Architecti er- $uchen die$e länge der höhe in der breite der vnder$ten Schwellen auff zwölff theil nemmende/ wie in folgender Figur bezeichnet zwi$chen A B oder D C/ vnd der andern $eit E F oder E H/ vnnd $ol die breite $eyn als weit von A zu G vnd gar zu C/ vnd wo hierinn die ma{$s} vnnd abtheilung Vitruuij gehalten/ wurde der breite $o er $pricht/ da{$s} die höhe ein dritthalben theil vnder$chieden werden $ol/ vnd den andern halben theil der vndern weite geben. Vnd weiter wirt $ich befinden/ $o du die Symmetrey der Zwi$chenplätz von einer Columnen zu der andern mit flei{$s} er$ucht/ da{$s} $olche öff- nung oder liecht zu vnder$t weiter oder breiter $eyn wirt/ dann der Platz zwi$chen den mitlern Columnen/ welches fürwar ein vnleidlicher vbel$tand i$t. Die dicke der Pfo- $ten nemlich in dem Ge$imbs/ i$t mit H bezeichnet/ der $ol eyngezogen werden nach gemelter höhe ein vier zehenden theil/ das Cymatium oder Ge$imbs die$es Pfo- $tens i$t weiter mit dem Buch$taben I bezeichnet/ die andern theil $ollen weiter abge- theilet werden/ wie droben von der Ioni$chen Architrab oder Epi$tyl ge$agt i$t/ nem- [0328]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} Eigentliche auffrei$$ung der abtheilung aller Glider der Portal vnd Thürge$tell/ mit jhren Zierungen/ nach der Lehr Vitruuij. P P A Q 14 {1/14} F {1/14} @ 13 12 14 1 2 3 11 3 2 01 ? ? ? ? 9 9 8 8 2 7 7 6 6 5 5 4 4 ? 3 1 3 1 3 2 2 {1/2} 2 B ? 1 1 E 5 4 3 2 1 D 1 [0329]Von der Architectur/ das vj. Cap. lich in zwölff theil abgetheilet. Die er$te Cor$a/ das i$t die er$t Fa$en $olches Antepa- gments oder Pfo$tenzier/ i$t mit K in folg\~eder Figur angezeigt/ vnd der A$tragalus da- rinn mit N/ die ander Cor$a oder Fa$en oder breite Lei$ten i$t mit L bezeichnet/ vnd der A$tragalus/ welchen man pflegt von ein\~e vnd andern theilen beyder Cor$en zu mach\~e (das i$t von jeder Lei$ten ein theil darzu zu ne\~men) der i$t bezeichnet mit B/ vnd die dritt Cor$a oder breite Lei$ten mit M/ vnd wirt $olche Ordnung zu allen $eiten herumb voll- führt vmb das vorder Thürge$tell. Weiter $o wirt das Obergezier/ $o in die$er manier nach Dori$cher breite ge$etzet werden $ol/ mit M R bezeichnet. Die Krag$tein/ $o nach der ge$talt der Schlangenlini au{$s}ge$chweifft $eind/ vnnd $ich zu vnder$t der Coronen au{$s}laden/ nennet Vitruuius Anthyrides vnd Arothyrides/ die $ihe$tu in folgender Fi- gur mit P oder Q verzeichnet/ dann ob wol $olche Krag$tein jhren anfang haben $olten vnderhalb der Coronen/ i$t es doch dahin kommen/ da{$s} man $olche den mehreren theil pfleget vnder die obern Schwellen zu $etzen/ Darumb wir die rechte Figur in den fol- genden $onderlichen Figuren fürnemlich haben anzeigen wöllen.

Aber die$em jrrthumb hat fürnemlich ein vr$ach geben ein $olchs Exempel zu Pre- ne$te in einem Tempel Fortune/ in welchem die Ober$chwellen auff $olchen Tragen oder Krag$teinen/ $o in die$er ge$talt Ancones genannt werden/ vnder kleine Pfö$tlein gelegt i$t. Was aber die Ober$chwellen $ey/ i$t gnug$am ver$tändtlich/ vnd wirt $olcher Schwellen gar ein $chöne vnnd va$t zierlich gehawen/ doch halb zerfallen ge$ehen zu Spoleta in der gegend Vmbriæ/ geleg\~e in einem Tempel S. Concordiæ geheiligt/ da man vber andere Antiquitet\~e drey $chönere Thüren $ehen mag/ aber $olches jrrthu\~ms halb/ wie obge$agt/ $eind die$e Tragen oder Krag$tein viel ander$t ge$etzet worden/ we- der die meynung Vitruuij anzeigt/ Wie dann auch $olche von mancherley gemacht worden/ wie $olches ein Exempel ge$etzt wird/ $o man $ihet zu Rom an der Pale$tina neben hernach ge$etztem Portal vnder der blo$$en Coronen mit R bezeichnet/ De{$s}glei- chen der beyden erlangten P P: weiter i$t aber der Zophorus mit V bezeichnet/ vnd die Pfo$ten mit T/ aber die andern vordern Pfo$ten/ $o er$cheinen als ob $ie brochen wer\~e/ mit YY/ damit man die dicke vnd vnder$cheid zwi$chen den hindern Pfo$ten mit T ver- zeichnet/ $ehen möchte/ vnd wo der höhe halb die Oberzier gedoppelt wirt/ mag der Zo- phorus de$to höher hinau{$s} geruckt werden/ als zwi$chen den Tragen/ $o wider die Lehr Vitruuij zu nider ge$etzt werden/ begriffen i$t/ $o die$e Schrifft inhaltet/ ALM AE CER ERI SACR VM/ rc. Solcher al$o gedoppelt/ wirt der halb in der andern fol- genden Figur mit P vnd S bezeichnet/ wo du aber $olchen dreyfach machen wolte$t/ $o thue jhm wie dir mit X angezeigt wirt. Solche manier haben wir au$$erhalb der Lehr Vitruuij anzeigen wöllen/ dann wie obgemelt/ wil $ich die$elbig zu keiner rechten ge- wi$$en wol$tehenden Symmetrey $chicken: zu be$$erm bericht be$chaw die ander fol- gende Figur.

So nun Vitruuius bi{$s}her die öffnung $ampt der rechten Symmetrey des Thür- ge$tels/ vnd aller der$elbigen angehörigen Glieder auffs eygentliche$t be$chriben hat/ wil er nun weiter fürfahren/ auch die rechte abtheilung der Thür\~e oder Porten/ damit $olcher eyngang vnd öffnung der herrlichen Tempelgebew ver$chlo$$en werden mög\~e/ zu be$chreiben/ vnd die recht Symmetrey vnd abtheilung der$elben auch gnug$amlich erzehlen/ welche wir nicht allein zu $olch\~e Tempeln/ $onder auch zu viel andern gewal- tigen herrlichen Gebewen brauchen mögen/ als Königlichen Pallä$t/ Für$ten hoff/ vñ dergleichen zierlichen Gebewen/ Wie dann in alten Wercken vnd Antiquiteten noch die$er zeit ge$ehen wirt: dann (wie Plinius $chreibt) haben die Alten die Thüren vnd Fen$terladen gar mancherley gezieret/ auch von mancherley Materi bereitet/ als von kö$tlichem Holtz/ gego$$enem Metall/ vnd dergleich\~e/ wie auch Diodorus Siculus in $onderheit bezeugt/ vom Tempel Iouis Triphyli $chreibend/ vnd viel andere Hi$to- rici mehr: vnd wil Vitruuius/ da{$s} die Thüren derma$$en $ollen gefügt vñ be$chlo$$en werden/ da{$s} die beyden $eiten $o er Scapos nennet/ Cardinales oder Cardinatos/ da- rumb da{$s} $ie vnden vnd oben ein $pitzen Zapffen haben/ welche in zweyen Löchern ob\~e vnd vnden/ wie in ein\~e Gleich vmbgehn/ ein 12 theil höher dann die öffnung der Thür abgetheilt werden $ollen/ welche höhe jhnen zugeben wirt der beyden Zapffen halben [0330]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} Augen$cheinliche bezeichnu{$s} der rechten $tellung der An- conen des Ioni$chen Thürge$tells. $o in den runden Löchern oben vnd vnden/ als im Gewerb vmbgehn $ollen/ wie dann in fürgehnder er$ten Figur des Dori$chen Portals mit ? ? bezeichnet/ anzeigt wirt/ wie auch weiter von ? ? D bi{$s} zu d\~e vnder$t\~e drey theil des Tympani oder vmblei$tung $eind/ vnd von ? ? zu die zwey öber$ten/ vnd nennen die Wel$chen $chreiner das Tym- panum das Pancellum: weiter wo $olche Gewelb der Porten gemacht/ $ollen die Porten auch mit jhrer zier bereit werden/ al$o da{$s} man das Tympanum mit brei- ten Lei$ten von Vitruuio Impages genannt/ wol verlei$te/ welche Lei$ten die Italiä- ner Orli nennen/ wie man die Hültzin Thüren mit Zwerchlei$ten vnd die Gehenck auch pflegt zu verlei$ten/ wie die fürge$etzten Figur der Thüren $olcher vmblei$tung gnug$am\~e bericht geben/ als nach der länge oder höhe mag die breite er$ucht werd\~e/ als von ? zu ? $ol der dritt theil haben eins Tympani oder Pamels/ wie im eu$$er$ten Po- $ten von ? zu ? das Ge$imbs $olcher vmblei$tung i$t mit ? bezeichnet/ vnd die breite der Schenckel oder auffrichtung $olcher Thür i$t mit ? oder Q bezeichnet. Replum von Vitruuio genannt/ i$t das ge$imbs der breiten Lei$ten/ $o wir Impages genannt haben/ von den Italiänern Sima oder Corniza genannt/ wie $olches mit L bezeich- net i$t/ wiewol $olches wörtlein Replum von Vitruuio am andern ort in andrer be- deutnu{$s} gebraucht wirt. Aber hie merck/ da{$s} wir vns $olcher abtheilung Vitruuij an [0331]Von der Architectur/ das vj. Cap. Augen$cheinliche auffrei$$ung der abtheilung der Portal vnd Thürge$tell/ nach Italiäni$cher manier in der Ioni$chen art. TEMP. CERERIS? R R A M P F L C P H R B 12 11 E 01 ? R R 9 P V V P Y 8 ? 7 6 D ? 5 4 K ? 3 P ? ? ? ? ? 2 ? 1 & 1 2 3 4 5 6 7 C A E D Z B [0332]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} die$em ort nicht weiter er$trecken wöllen/ dann in Rom werden gar $chöne zierliche der- gleichen Portal Thüren von Me$$ing gego$$en ge$ehen/ als fürnemlich am Pantheon zu Rom/ vnd am Vor$chopff oder Pronao S. Peters Kirchen/ vnd weiter an S. Ha- driani Kirchen/ vnd der Kirchen Co$me vnd Damiani/ deren die$e etwan bey den Hey- den Saturni/ aber die ander Romuli vnd Remi zu ehren erbawen vnd dediciert word\~e/ welcher Thüren va$t $chöne zierliche Antiquiteten/ aber alle in $onderlicher manier ge- macht/ der Lehr Vitruuij aber bey weitem nicht gleichförmig. Die vordern Scapi o- der Eck der Pfo$ten i$t mit D vnd E gnug$am anzeigt in der Figur der Dori$chen vnnd Ioni$chen manier/ vnd $pricht Vitruuius weiter/ wo $olche Thüren Quadrifores werden/ das i$t von vier $tucken/ von der zier $olcher Thüren wil Vitruuius nicht/ da{$s} $olche in der wei{$s} der ver$chrenckierung/ $o man vergittert/ verblümt/ oder ver$chroten Werck nennet/ gemacht werden $ol/ welches die Alten Cero$tratum opus genannt ha- ben/ wie das $olches Werck der eyngeleibten Stein Litho$tratum genannt wirt/ vnd man die manier der Venediger Hyto$tratum opus nennen möcht/ $o man von man- cherley Rauten oder vergla$ten Werck mancherley farben ver$etzet vnd ver$chrotet/ wie auch de{$s}gleichen ein $chön Werck zu Bononien ge$ehen wirtin der Kirchen S. Dominici von einem Münch va$t kün$tlich gemacht. Hiemit wir die erklärung die$es Capitels be$chlie$$en vnd enden.

Von der abtheilung vnd Symmetria der Tempel nach Tu$cani$cher manier. Das Siebend Cap. des Vierdten Buchs der Ar- chitectur Vitruuij.

SO der Platz/ dahin man ein $olchen Tempel bawen wil/ in $echs gleiche theil abgetheilet i$t/ $o werde ein theil darvõ ge- than/ $o gibt das vbrig die breite/ als dañ werde die länge in zwey theil abgetheilet/ vnd {del} inner theil werde der Zell\~e vnd ab$eiten geordnet. Das aber d\~e Vorgybel am nech$t\~e/ werde der vnder$chiedung der Col?nen gela$$en. Die breite $ol in zehen theil ab- getheilet werden/ darvon $ol man zu beyden $eiten jeder $eit drey theil den kleinern Zellen oder ab$eiten geb\~e/ die andern geben das Langhau{$s}/ oder die mitte: das Spacium vor den Zellen im Pronao $ol mit Columnen al$o be$etzet werden/ al$o da{$s} die Eck$eulen gerad gegen die Anten {del} Vor- wandt ge$etzt werden/ die zwo mitlern zwi$chen den Anten vnd mitte des Baws $ollen al$o geordnet werden/ da{$s} zwi$chen den Anten vnnd vordern Columnen in mitte in gleicher Ordnung andere darzwi$chen ge- $etzt werden/ die $eyn vnden am Schafft den $iebenden theil der höhe dick/ aber die höhe wirt er$ucht au{$s} dem dritten theil der breite des Tempels/ die öber$t dicke des Schaffts $ol den vierdten theil der vnder$t\~e dicke eyn- gezogen werden. Das Ba$en oder Fu{$s} der Columnen $ol die halbe dicke des vnder$ten Schaffts hoch $eyn/ $olchs Ba$en $ol ein Zirckelrunde Platten haben/ $einer dicke hoch den halben theil/ darnach ein Wellen mit einem Apophygi oder Fa$en in der dicke der Platten. Die höhe des Capitäls $einer halben dicke/ die breite der Platten nach der dicke des vn- der$ten theils des Schaffts der Columnen. Die dicke des Capitäls wer- de in drey theil getheilet/ der er$t drittheil gibt dir die Platten/ der ander den Echinum/ der drit das Hypotrachelium mit dem Apophygi: auffdie [0333]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. Columnen werden in einander gefügte vnd ge$chlo{$s}ne Balcken gelegt/ welche in der höhe $olche ma{$s} haben $ollen nach dem es der Baw erfor- dert/ vnd $ollen gemelte in einander ge$chlo{$s}ne Balcken al$o gelegt wer- den/ da{$s} $ie in $olcher dicke $eyn/ wie das öber$t Hypotrachelium der Co- lumnen/ vnd $ollen al$o in einander ge$chlo$$en $eyn mit jhren Sub$cu- dibus vnd Securiclis/ das die $chlie$$ung zweyer Finger breit raum habe/ dann wo $ie $olchen raum nicht haben/ al$o da{$s} der Lufft nit darzwi$ch\~e mag/ $o erhitzigen $ie vnnd erfaulen $chneller. Auff die Balcken vnd Mawren $ollen die Zwerchträm gelegt werden/ welcher Köpff die Mu- tulos geben/ die $ollen vber$chie$$en in jhrer au{$s}ladung des vierdten theils der höhe der Columnen/ vorwertz $ollen $ie gewohnlicher wei{$s} ge- ziert werden/ oben darauff mag man das Tympanum oder $chlie$$ung des Gybels vnder die For$t auffmawren/ oder von Holtzwerck auffma- chen mit dem vndern Ge$perr die For$t zu tragen. Die Tempel $ollen al$o gelegt werden/ da{$s} der Trauff abtrag beyden vordern Sparren gleich $ey. Man pflegt aber auch $olche Tempel in die rönde zu baw\~e/ de- ren etliche Monoptere genannt werden/ haben kein innere Zell/ $eind al- lein mit Columnen be$etzet/ Etliche werden Periptere genannt. Welche kein innere Zell haben/ die hab\~e ein Tribunal vnd ein A$cen$um den drit- ten theil $eins Diameters: weiter werden vnder die Columnen Ba$a- m\~et ge$etzet/ oder Stylobate in $olcher höhe als von d\~e eu$$er$ten Maw- ren/ $olcher Stylobaten Diameter i$t in der dicke den zehenden theil der Column\~e höhe mit dem Ba$en vnd Capitäl/ Das Epi$tylium oder Ar- chitrab in der halben dicke der Columnen höhe. Der Zophorus vnd was weiter darauff gehört/ $ollen abgetheilet werden in der Symmetria/ die wir im Dritten Buch angezeigt haben. Wo aber $olcher Tempel oder Gebew in der manier Peripteros ge$etzt wirt/ $ollen zwen gerade Staf- flen vnder die Stylobata oder Ba$ament ge$etzt werden/ alsdann wer- de die Wand der Zellen auffgeführt mit de$$elbigen hinder$ich ruckung von d\~e Ba$ament auffein fünfftheil der breite/ vnd in mitte werde Spa- cium gela$$en den Thüren vnnd eyngang: $olche Zell $ol ein Diameter haben ohn die Wand/ vnd den Vmbgang al$o hoch die Columnen i$t oberhalb dem Ba$ament. Die Columnen $o vmb die Zell herumb ge$etzt $eind/ $ollen in gleicher Proportion vnd Sy\~metria abgetheilet werd\~e: in mitte des Dachs $ol man $ich al$o halten/ nemlich als gro{$s} der Dia- meter des gantzen Wercks werden $ol/ $ol der halbe theil die höhe ge- ben Tholi/ ohn die Blumen/ vnd $ol aber die Blume ein $olche grö$$e haben wie das Capitäl zuöber$t der Columnen/ doch ohn den Kegel oder Pyramidem. Weiter $ollen andere Glieder: wie be$chriben i$t: in jhrer Proportion vnd Symmetria gemacht werden. Weiter werden in andern ge$talten Tempel in gleicher Symmetria geordnet/ $o ein an- dre Di$po$ition haben/ wie der Tempel Ca$toris in Circo Flamineo/ vnd zwi$chen beyden Gehöltz der Tempel Veiouis/ vnd noch $chärpffer im T\~epel Diane/ in welch\~e noch mehr Columnen zugeben auffder rech- ten vnd linck\~e $eiten zu ruck Pronai. In $olchem ge$checht i$t der er$t Tem- [0334]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} pel erbawen worden im bezirck oder Circo Ca$toris/ vnd zu Athen im Schlo{$s} der Tempel Minerue/ vnd in Attica Sunio der Tempel Pal- ladis/ vnd $eind die$er $olcher Tempel rechte Proportion/ dann die Zellen $eind zweymal al$o lang/ als $ie breit $eind/ vnd wie in andern Exi$ona/ was zu vorder$t $tehn $ol/ i$t auff die $eiten verruckt worden. Weiter ha- ben etliche au{$s} der Tu$cani$chen manier die di$po$ition oder abtheilung der Columnen genommen/ vnd in Corinthi$che vnd Ioni$che Werck ver- $etzt/ dann an welchem ort dem Pronao die Anten fürge$etzt werden/ vnd da$elb$t dargegen vber der Wand der Zell zwo Columnen ge$etzt werd\~e/ das gibt ein Werck gemeiner wei{$s} der Tu$canier vnd Griechen manier. Andere aber thun davon die Mawren hinweg/ vnd mawren die Spa- cia von einer Seulen zu der andern zu/ das gibt der Zellen ein gro$$e wei- te/ aber andere Glieder werden alle in jhrer rechten abtheilung vnnd ge- bürlicher Symmetria gehalten/ bekommet al$o das Werck ein ander ge- $talt/ vnd andern nammen/ als ob ein P$eudoperipterum darau{$s} wor- den were. Aber $olche manieren werden verkehrt vnd verändert des Sa- erificij halben/ dann nicht einem jedem Abgott in einerley weg Tempel erbawen werden $ollen/ darumb ein jeder $ein be$ondere wei{$s} in der Ver- ehrung vnd Sacrificien hat. Al$o hab\~e wir/ als viel vn$er ver$tand vnd wi$$en/ gnug$amlich angezeigt/ die rechte Proportion vnd Symmetria aller Tempel vnd Kirchengebew mit jhrer eygentlichen abtheilung vnd vnder$chiedung deren $o vngleicher ge$talt/ $o viel vn$er vermögen gewe- $en/ folgends aber wöllen wir von den Ataren der Abgöttern/ wie $olche am füglich$ten vnd ge$chicklich$ten zu bawen/ nach mancherley wei{$s} der Sacrificien/ weiteren Bericht $etzen.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung in das v{ij}. Cap. de{$s} ii{ij}. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

NAch volendung gnug$amer vnderrichtung der Symmetria/ proportion vnd abtheilung vieler manier der Tempel vnd Kirchengebew/ handletin die$em Capitel Vitruuius nach $einer fürgenommenen meynung die Tu$cani$ch manier/ welche/ wie Plinius $chreibt/ ein $ehr alte manier i$t/ vnd $ollen die Tu$ci von den Griechen jhren vr$prung vnd herko\~men haben/ welche vr$ach auch die manier jhres Bawens in jhrer Proportion vnd Symmetria gar wenig vnder$chieds hat von der Corinthi$chen/ Ioni$chenvnnd Dori$chen manier/ wie dann die$es orts Vitruuius gnug$am anzeigt/ vnd wir mit au- gen$cheinlichen Figuren eygentlich erklären wöllen. So du nun die$e manier recht in Grund legen wilt/ vnd die Ichnographia abtheilen/ $oltu er$tlich die zahl $etzen/ wie in folgend\~e auffgeri{$s}nem Grund die zwey A bezeichnet nach der länge der Anten/ zu der länge $echs theil/ vnd fünff zu der breite/ vnd i$t $olche länge von A zu A/ vnd die breite von A gegen H/ aber die fünff theil mü$$en gedoppelt werden/ damit man die Colu- mnen in ein rechte Ordnung bringen möge/ in mitte die Zellen $o man auch das Lang- hau{$s} nennet/ zu vmbgeben/ wie dann in folgender Figur gnug$amlich angezeigt wirt mit C C/ G G/ das i$t für jegliche drey theil auff einer $eiten A B C/ auff der andern G B H/ aber das Spacium D E F haltet vier theil zu der breit der Zell\~e oder Langhau{$s}/ $o in dem Centro der Gewelb mit M bezeichnet i$t/ weiter $eind der Columnen Grund mit P R T X bezeichnet/ vnd R T bezeichnet den Grund der inneren Columnen/ K O [0335]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. bezeichnen die Gewelbbögen/ L & H zeigen die Welbböge nach der länge/ wie $ol- che nach der zwerch mit Q S V bezeichnet $eind. Aber etliche Gebew die$er manier ha- ben zu vorder$t oben im Pronao/ vnd auch zu ruck oder hinden im Po$tico ein Zu$atz oder Vorgebew/ wie die folgend Figur eins $olchen Grund gnug$am anzeigen wirt/ mit Lateini$chen vnnd Griechi$chen Buch$taben verzeichnet A ? C ? G ? H ?/ dar- nach werden die beyden neben Zellen formiert in gleicher Vierung/ wie jhr Centrum mit G I verzeichnet/ vnd B in dem vberlängten Gewelb darzwi$chen/ aber die $tett der Thüren $eind mit ? vnd ? bezeichnet/ vnd i$t folgende Figur ein bezeichnu{$s} obge- melts Grunds.

Eigentliche auffrei$$ung des Grunds vnd Fundaments nach der Proportion vnd Symmetria der Tu$cani$chen manier/ au{$s} der Lehr Vitruuij abgetheilet. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? N T 3 ? 2 ? 1. 2. 3. 1 1 2 3 4 1. 2. 3. 4. Z ? ? ? I 1 2 3 4 5 6 7 V K 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 A B F E D B 1 M O N L K 2 V S Q 3 M O N L K 4 V Q 5 M O N L K 6 ? ? C 7

So wir nun in kurtzem den Grundt oder Ichnographia nach der Lehr Vitru- uij auffgeri$$en vnd abgetheilet/ mit eigentlicher bezeichnu{$s} gnug$amlich erklärt haben/ wöllen wir folgende Glieder auch fürhanden nemmen/ vnd $pricht Vitru- uius/ wie $olche vnden das $iebend theil dick $eyn $ollen jhrer höhe/ de{$s} wir vns zum off- ternmal nicht wenig verwundert haben/ dieweil die Tu$cani$ch Columnen vnder al- len andern manieren die aller$chlechte$t vnd vnzierlich$t o{del} einfaltig$t/ $olte den $ieben- den theil jhrer höhedick $eyn/ vnd aber die Dorica nur $echs theil/ vnd man aber pflegt $olche theil zu temperieren/ jhnen abnemmen oder zugeben: doch wie $olche Columnen nach der Lehr Vitruuij eyngezogen werden $ollen/ $ie $eyen rund oder gevierdt/ zeigt dir an die vndere vnd obere $tär cke gemelter Columnen mit ? vnd ? bezeichnet/ das vn- der theil des Schaffts i$t von vier theilen/ vnd das ober Hypotrachelium von dreyen theilen/ aller ge$talt wie auch die runde Columnen die$er manier/ welcher Vnder- $chafft mit ? ? verzeichnet/ den andern gleich i$t/ vnd $treckt $ich die Perpendicular oder Bley$chnur von au{$s}ladung der obern Platten herab ? ? gleich recht der vnder$ten dicke der Columnen Schafft/ das Capitäl wirt abgetheilt wie das Dori$ch/ vnnd hat gar nahe eben die$elbig Symmetria/ au{$s}genommen die ober Platten mit ? bezeichnet/ Der Echinus mit $einen Reyffen i$t mit ? bezeichnet. Das aber wei- ter Vitruuius $pricht/ ein Stab oder Torum mit $einem Apophygi/ $ol al$o ver$tan- [0336]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} den werden/ da{$s} Apophygis ein halbe Holkälen bedeut die vnder$t halbe Kälen/ wo $olche an einem Fu{$s} oder Ba$en/ wie an die$em ort/ oder die ober halb Kälen/ wo $olche oben an der Columnen/ wie bald hernach/ vnd al$o wirt $ie Apothe$is genannt im Er- $ten Cap. die$es Buchs/ wirt auch dadurch ver$tanden die dicke der Columnen/ $o wir Conflexum nennen/ von welcher die dicke der Columnen abgeme$$en werden $ol/ vnd nicht vom A$tragalo oder vnder$ten ranfften/ vnd wiewol in andern Columnen $olche halbe Kälen $ampt dem Limbo oder Ranfft dem Ba$en nicht angehörig/ $onder dent Schafft der Columnen/ $o merck doch in Tu$cani$cher manier den Ba$en oder Fu{$s} $olchen Columnen zugericht. Solche Schlangenlini oder halbe Kälen/ $o Vitruuius Apophygin nennet/ haben wir mit die$em Buch$taben verzeichnet ?/ vnd i$t die Wel- len mit O bezeichnet/ welche Vitruuius Torum nennet/ ? i$t das Plinthen oder vn- der Platten: die eynge$chlo$$en oder ver$chrenckten Balcken nennet Vitruuius Com- pactiles trabes/ wie aber $olche in einander zu fügen vñ ver$chlie$$en/ i$t in vorgehnder Figur mit ? verzeichnet vnd mit ?/ vnd bezeichnet ? die dicken Balckennegel $o die$e zu$amenfügung hart vnd ve$t in einander halten/ die haben jhre ronde gelöcherte Plat- ten oben vnd vnden/ dadurch die Zweck ge$chlagen werden/ wie $olche zu$amen$chlie$- $ung der Balcken noch die$er zeit im brauch i$t/ wie zu Meyland in Ba$ilica prætoria vnd Senatoria noch heutigs tags gnug ge$ehen wirt/ $olche Negel $ampt den Platten nennet Vitruuius Sub$cudes vnd Securiclas. Weiter $eind mit ? die Krag$tein o- der Käffer bezeichnet/ die$e $ollen in jhrer au{$s}ladung den vierdten theil der Columnen vber$chie$$en. T\~epla $ollen an die$em ort ver$tanden werden/ Holtzwerck $o vberzwerch auff die Cantherios gelegt werd\~e/ darauff die Balcken kommen/ $o wir den Latten ver- gleichen mögen/ die $ollen dicker dann breit $eyn/ dann jhr au{$s}ladung $ol die Denticu- los/ $o vn$ere Schreiner vnfüglich Kälberzän nennen/ zu$amen halten: da? es $chreibt Vitruuius droben im 3 Buch/ das ein $olcher Zan oder Denticulus $einer höhe vor- wertz anzu$ehen/ die halbe dicke haben $ol. Auff die$e A$$eres werden die Ziegel$tein ge- legt/ wie am 2 Cap. die$es 4 Buchs gnug$am angezeigt i$t. Vnd wiewol bi{$s} her von Vitruuio mancherley form vñ ge$talt der Tempel angezeigt worden/ als von 4 Ecken/ 6 Ecken/ vnd dergleichen/ $o haben doch noch die Alten jhren $ondern lu$t vnd wolge- fallen gehabt/ da{$s} $ie nach der ronden form des Himmels auch jhre Tempel vnd Kir- chengebew in ronder ge$talt erbawen haben/ als wir $olcher ronden Gebew auch drob\~e gedacht haben in der Be$chreibung des Herrlichen Baws des Königs Mau$oli/ von welchem in gemeltem Baw der Tempel Veneris vnd Mercurij auch in die ronde er- bawen/ de{$s}gleichen das Wunderkün$tlich Gebew des Pantheons zu Rom/ Sancta Maria Rotunda genannt/ vnnd zu Meylandt der Tempel Herculis angehenckt der Kirchen S. Laurentij/ $o etwan ein herrlicher Tempel Herculis gewe$en/ oder wie in $olcher ronden ge$talt auch ge$ehen wirt der Tempel S. Martin der Kirchen S. Vi- ctors angehenckt zu Meyland/ vorder Porten Vercellina genannt/ welche Vitruuius Monoptera nennet/ dann $ie haben nur ein ab$eiten in die ronde herumb/ wie die Sa- cri$tia zu Meylandt in S. Satyri Kirchen/ dann $ie keine inner Zellen hat/ $onder i$t mit Atticurgi$chen Columnen geziert/ von dem weitberümpten Architecto Donato von Vrbin/ $o man Bramant\~enennet/ geordnet vñ erbawen. Die$em Bramante wire das Lob ge$chriben/ da{$s} er in Italia die Architectur/ $o durch vnver$tändige Baw mei- $ter von tag zu tag ge$chwächt vnd vndergetruckt ware/ wider erweckt vnd an das liecht gebracht habe/ i$t all $ein tag va$t arm gewe$en/ vnd wie man $pricht/ hat er bey $einer Kun$t das Brot nicht haben mögen/ $o lang bi{$s} er durch $eine treffliche Werck/ welche er hin vnd wider in Italien mit gro$$er Kun$t zierlich gemacht hat/ in einen gro$$en rhum kommen/ al$o da{$s} er von Bap$t Iulio gen Rom gefordert/ die $chöne Kirchen S. Peters vnd Pauls wider zu ernewen/ wie dann nach $einer meynung $olche Kirch\~e noch die$er zeit für vnd für erbawen wirt: von die$em Bap$t i$t gemelter Bramantes mit Kirchenlehen begabt/ vnd $einer Armuth ergetzet worden. Da{$s} aber Vitruuius an die$em ort $chreibt/ wie die Ba$ament oder Stylobate genannt/ oder Stafflen vn- derlegt werden $ollen/ i$t $einer meynung/ $o er im 3 Buch angezeigt hat/ zuwider: dañ da$elb$t wil er/ da{$s} $olche Grad oder Stafflen in vngerader zahlge$etzt werden $ollen/ [0337]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. halten wir aber darfür/ da{$s} in die$er manier $olchs ein $onderlicher brauch $ey. Das wörtlein Torus bedeut den ronden Stein in mitte des Gewelbs oben/ dahin alle Welbbögen $ich er$trecken vñ wider$treben im $chlie$$en/ wiewol auch mit di$em wört- lein alle ronde Gebew rond vmb mit Seulen be$etzet/ ver$tanden werden/ $onderlich wie von den Alten von zwyfacher Ordnung der Columnen $olche Gebew gemacht wurden/ mit Garn vmb$pannet/ allerhand Vögel/ in $onderheit $ingende Vöglein darinn zu haben/ die Walhen nennen $olche Gebew Tribunam/ aber die Frantzo$en Lanternam/ darauff $etzet manein Kegel/ auff den $elbigen ein gefüllete Blumen/ wie dann obgemelter Bramantes hierinn die Antiqui$ch manier zum theil angezeigt hat in dem Gebew der kleinen Kirchen der form Periptera auff dem Berg Aurelio/ S. Peter zu ehren erbawen vnd ge$tifftet. Der Tempel Veiouis/ welches Vitruuius an die$em ort gedenckt/ i$t etwañ nahe bey dem A$ylo zwi$chen dem Schlo{$s} Arx Tarpeia genannt/ vnd dem Capitolio ge$tanden. Die meynung Vitruuij vom Tempel Dia- ne mag die$es orts dreyerley wei{$s} ver$tanden werden/ dann er vielleicht vom Tempel Diane redet/ in dem Gehöltz des Ländleins Tu$culanum genannt/ auff einem Berg- lein Corue mit nammen/ der Abgöttin Diane erbawen gewe$en/ wie Plinius $chreibt im let$ten Cap. des 16 Buchs. Oder mag auch hierinn ver$tanden werden der trefflich wolgezierte T\~epel Diane/ welcher $einer zierden halben in $onderheit hoch berhümpt/ $o auff dem Berg Auentino/ welcher vor zeiten ein gantz Gehöltz war/ von Anco Martio au{$s} gemeiner Statt gelt den Römern vnd Latinern erbawen ward/ wie Dio- ny$ius Halicarna$$eus $chreibt im 3 Buch. Weiter i$t noch ein ander Tempel gewe- $en im Gehöltz nahet bey Aricia/ welches Virgilius gedencket. Des Tempels Mi- nerueim Schlo{$s} zu Athen gedenckt Vitruuius in der Vorred des 7 Buchs/ vnd i$t die$er Tempel ad Arropolim au{$s} ver$chaffung Periclis von Ietino dem Bawmei$ter/ wie Strabo im 9 Buch $chreibt/ erbawen worden/ vnd gedenckt die$es Tempels weiter Pau$anias. Sunium i$t ein vberhangend Gebirg in das Meer. Son$t i$t der Text Vitruuij der ma$$en ver$tändtlich/ da{$s} vns bedunckt/ weitere erklärung nicht von nö- ten/ darumb wir die$e au{$s}legung al$o be$chlie$$en wöllen.

Von rechter Ordinierung vnd $tellung der Altär der Abgötter. Das viij. Cap. des iiij. Buchs der Architectur Vitruuij.

DIe Altär $ollen gegen Orient $eyn/ vnd allzeit nidertrech- tiger ge$etzt werden/ dann die Bi$der der Abgötter/ $o in $olchem Tempel $tehn/ damit $olche denen/ welche $ie anbet- ten vnd jhnen $acrificieren/ im Ge$icht $tehn/ doch vnglei- cher höhe/ wie dann eim jeden Abgott $einer gebür nach zugehöret. Vnd $olaber $olche höhe in die$er ge$talt er$ucht werden/ da{$s} dem Iupiter vnnd allen Heydni$chen Göttern ihre Altär va$t hoch ge- macht werden $ollen. Aber Ve$tæ, Terræ, Mari´{que}, gar nidertrechtig/ dann in $olcher ge$talt mögen die Altär in mitte des Tempels jhr zierli- ches an$ehen haben. Aber mit die$er vnderrichtung $olche Altär zu $tel- len/ vnd in rechter ge$talt vñ form auffzurichten/ wöllen wir di$es Buch von Tempel vnd Kirchengebewen in kurtzem $chlie$$en/ vnnd in folgen- dem Buch gemeiner Werck gnug$am Bericht $etzen/ wie dann $olche auch in rechter wei$e zu di$tribuieren.

[0338]Das Vierdte Buch Vitruu{ij} Au{$s}legung des vi{ij}. vnd let$ten Cap. des Vierdten Buchs der Architectur Vitruuij.

WIewol die$es Acht vnnd let$te Capitel die$es Vierdten Buchs ver- $tändtlich gnug von vns verteut$chet/ al$o da{$s} ein jeder ohn alle hin- dernu{$s} de$$elbigen innhalt wol vernemmen mag/ $ol doch der gut- hertzig Le$er mercken/ da{$s} an die$em ort Vitruuius nach Heydni- $cher wei{$s} redet/ al$o da{$s} vns Chri$ten die$es Capitel wenig nutz oder fürtreglich i$t. Dann wir in vn$er Religion viel ein andere wei{$s} brauchen/ al$o da{$s} wir vn$er Altär darauff die Bilder ge$tellet werden/ derma$$en $etzen/ wie droben von den Bildern der Heydni$chen abgötter ge$etzet worden. Doch dieweil man zu man- cherley frembder manier die$er zeit $onderlichen lu$t tregt/ $oltu die$e folgende Figur be$chawen/ $ampt der bezeichnu{$s} eins al- ten Heydni$chen Altars vnnd Götzen- opffers nach Antiqui$cher manier.

Ende des Vierdten Buchs Vitruuij. [0339]Von der Architectur/ Vorrede. Vorrede Vitruu{ij} an den Gro{$s}mechtig$ten Key$er Augu$tum/ in das Fünffte Buch der Ar- chitectur.

WElche durch weitleuffige Bücher/ Gro{$s}- mechtig$ter Key$er/ die gedancken jres $innreichen gemüts/ jhren ver$tandt vnd vnderwei$ung ange- zeigt vñ eröffnet/ die haben dadurch jren Schrifft- arbeiten treffliche Autoritet/ vnd ein gro{$s} herrlich an$ehen zu wegen gebracht/ welches auch die$es vn$er fürnemmen vnd flei{$s} wol erleiden möchte/ damit auch $olches durch weitleuffigkeit vnd vie- len vmb$chweiffen gemehret/ auch mehr Authori- tet vnd ein herrlichers an$ehen bekeme. Aber $olches i$t nicht al$o gering vnd leichtlich/ als man vielleicht meynen wolte/ zu wegen zu bringen. Dann von der Architectur i$t nicht al$o zu $chreiben als Hi$torien von be$chenen dingen/ oder Poeterey zu dichten. Die Hi$torien erlu- $tigen den Le$er/ $o er jmmer verhofft vnerhörte ding zu finden/ wie auch die Gedicht der Poeterey derhalben anmütig zu le$en/ da{$s} $ie mit der Men$ur vnd lieblichen worten $chön geblümet/ vnd mancherley $inn vñ meynung der Per$onen anzeigen/ es führet auch die wolge$etzte Ord- nung vñ liebliche pronunciation oder au{$s}$prechung den Le$er gantz zum ende $olcher Gedicht ohn allen verdru{$s} vnd vnlu$t. Aber $olchs mag in den Schrifften der Architectur nicht ge$chehen/ dann hieriñ mü$$en wir viel frembder wörter brauchen/ der ding $o die$e Kun$t vegreiffen/ eygent- lich zu bedeuten/ derhalben den vngeübten vnver$tändig. Diewcu nun die$er vr$ach halb $olche Schrifften dunckel vnd vnver$tändtlich d\~e vn- gewohnten/ vnd man die weitleufftigen vnderrichtungen/ denen $o di$er Kun$t geübt vnd erfahren/ eynziehen/ vnd jhre meynung vnd vnderrich- tung mit kurtzen klaren ver$tändtlichen Sententzen in Schrifft verfa$- $en wolt/ wurde au{$s} der weitleufftigen vmb$chweiffenden rede das ge- müth des Le$ers mancherley verfürt/ vnd $eine gedancken in einen zweif- fel gebracht. Derhalben i$t vn$er endtlich fürnemmen/ die verborgenen nammen vnd eygentliche erme$$ung oder Symmetria der angehorigen theil der Werck mancherley Gebew auffs kürtzi$t zu $etzen/ damit $olche in gedechtnu{$s} gefa$$et vnd leichtlicher ver$tanden werd\~e/ dann al$o mag ein jeder ein gewi$$en ver$tandt nemmen: Dann als ich vermerckt der gantzen Bürger$chafft vielfeltige $chwere ge$chäfft in gemeinen vnd ei- gnen $achen/ hat mich für gut ange$ehen auffs kürtze$t zu $chreiben/ da- mit in der kleinen zeit/ $o zwi$chen $olchen vielfeltigen ge$chäfften eim je- den/ in kurtzem viel dar au{$s} verno\~men werden mochte von denen $o vn- [0340]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} $er Schrifften le$en/ dann al$o hat auch der Pythagoras/ vnd alle $o $el- ner Secten gewe$en/ für gut geacht/ die vnderrichtung der meynung/ $o den Cubum betrifft/ in Schrifft zu $tellen/ haben al$o den Cubum in 216 Ver{$s} ge$etzet/ vnd vermeynt da{$s} $olcher Cuben nicht mehr dann drey in einander bezeichnet werden $ollen. Man nennet aber ein Cubum ein gevierdt würffelecht Corpus/ von $echs $eiten oder Ba$en gleicher breite in rechter quadratur oder vierung zu$ammen ge$etzet/ $o man ein $olchen Cubum wirfft/ bleibt er $att auff$tehn auff jeder $eiten/ auff welche er zu $tehn kompt/ wie ein Würffel $o man im Brätt$piel braucht: $olche ver- gleichnu{$s} haben $ie ohn zweiffel daher abgeno\~men/ da{$s} die zal der Ver{$s} (wie der Cubus) in welche $innichkeit $ie zu $tehen kompt/ da$elb$t ein $tät be$tändige gedächtnu{$s} gebe. Es haben auch die Griechi$chen Poeten/ Comici genannt/ das Ge$ang des Chori eyngemi$chet/ vnd die Fablen oder Comedien $piel in $onderliche theil vnder$chieden/ vnnd $olche theil Cubi verordnet/ damit durch vnderruhe die Pronunciation der Spie- lenden Per$onen $ich widerumb erholen möchte. Dieweil aber $olche ding Natürlicher wei{$s} von den Alten wargenommen/ vnnd ich aber bey mir betrachte/ wie ich gar vil vnver$tändige dunckle vnd verfin$terte ding zu $chreiben fürhabe/ vnd aber mein Ordenlich fürne\~men/ da$elb$t auffs ver$tändtliche$t/ leichte$t vnd klärlich$t fürzugeben vnd an tag zu brin- gen/ hab ich bey mir endtlich be$chlo$$en/ wie $olchs nit be$$er dann durch die kürtze zu wegen zu bringen. Derhalben wir vn$ere Büchlein auffs allerkürtze$t abgetheilet haben/ dann al$o werden $olche viel de$to ver- $tändtlicher $eyn. Solche Büchlein $eind auch derma$$en von vns in ein Ordnung eins gantzen Wercks zu$ammen ge$etzet/ damit der flei$$ig Le- $er nicht bemühet werde/ die$elbigen hin vnd wider zu$a\~men zu bringen. Al$o haben wir/ Gro{$s}mechtig$ter Key$er/ im Dritten vnnd Vierdten Buch den rechten ver$tandt/ $o die Tempel vnd Kirchengebew antrifft/ ge$etzet/ aber in die$em gegenwertigen Buch wöllen wir die gemeinen Werck vnd jhre di$po$ition für die hand nemmen/ vnnd für das er$t Fo- rum/ das $eind Gericht vnd Ratheu$er/ wie $olche zu ordnen/ dann da- rinn gemeine vnd $onderliche Händel durch ein Magi$trat oder Obrig- keit tractiert vnd gehandlet werden.

Au{$s}legung oder erklärung in die Vorrede des v. Buchs der Architectur Vitruuij.

VItruuij meynung vnd endtlich fürne\~men in die$er Vorrede des 5 Buchs $einer Architectur i$t/ da{$s} er vnder$tehet vnder dem $chein der ent$chuldi- gung/ ein Regel vnd $onderlichen Bericht zugeben/ in was manier vnd ge- $talt in der Architectur zu $chreiben $eye/ vnd mit was worten $olche Kun$t füglich vnnd auffs ver$tändliche$t fürgeben werden möge/ wie dann auch Plinius dergleichen Rede führet in der Vorrede $eines Wercks der natürlichen Hi$to- ri/ $o er den vnder$cheid $etzet mancherley Kün$ten. Aber $olche manier des $chreihens [0341]Von der Architectur/ Vorrede. der Alten erhebt die$es orts Vitruuius $ehr/ wie dann nicht vnbillich ein jeder der $ein gemüth/ meynung vnnd ver$tand in dem/ $o jhm von art vnnd der Natur verliehen/ mit flei{$s} vnnd vnge$parter mühe andern zu gutem/ mit Schrifftlichem berichte gut- williglich mittheilet/ $eins Lobs vnnd authoritet wol wirdig i$t/ wie $olchs von vielen Wei$en vnd ver$tendigen gnug$am angezeigt wirt. Auch von Vitruuio $elber/ wel- cher in der Vorrede des 9 Buchs/ abermals die trewe vnderwei$ung der Alten/ da{$s} $o $ie mit emb$igem flei{$s} vnnd Scharpff$inniger nachtrachtung/ vielfeltiger Experientz vnnd langwiriger erfarnu{$s} erfunden/ al$o trewlich mitgetheilet/ vnnd $olchen jhren hohen Schatz in Schrifften nachgela$$en haben. Wie dann $olches auch von Dio- doro Siculo/ dem namhafftigen Ge$chicht$chreiber weiter be$tettigt wirt/ welcher $chreibt/ da{$s} die Raht$chläge der Alten/ welche au{$s} langwiriger erfahrung für $ichtig vnnd Klug worden/ von den jungen nicht wenig verwundert werden. Wie aber $ol- che Schrifften fürnemlich geordnet vnnd ge$tellet werden $ollen/ erzehlet Vitruuius/ $o er $pricht/ da{$s} man es nicht darfür halten $ol/ da{$s} von der Architectur zu $chreiben $ey als von ge$chehenen dingen vnd verloffnen Hi$torien oder Poeti$chen gedichten/ wie er dann $olches ver$tändlich gnug beweret/ vnnd gibt fürnemlich vr$ach de$$elbi- gen/ der $chweren/ frembden vnd verdunckleten Wörtern/ $o in di$er Kun$t gebraucht werden mü$$en/ des wir vns nicht verwundern $ollen/ dann wir da$$elbig auch in vn- $er Teut$chen Sprach $ehen vnd $püren/ al$o da{$s} kein Handwerck $o gering/ das nicht $ein $ondere eigne wei{$s} zu reden/ $onder auch alle jhre In$trument vnd gebreuchlichen Werckzeug mit vnbekanten Nammen pflegt zu nennen. Dieweil aber die Architectur von anfang vnnd bey den zeiten Vitruuij/ mit $olchen duncklen vnnd fremb den nam- men vnver$tändlich gewe$en/ i$t $ich gar nicht zu verwundern/ da{$s} vn$er Teut$che Sprach in $olchen nammen al$o mangelhafft i$t/ da{$s} wir in der be$chreibung $olcher Architectur mü$$en die frembden nammen brauchen/ welche wir auch fürnemlich der vr$ach halb bleiben la$$en: Dieweil wir $ehen vnd mercken/ was vnger eimpter Wör- ter von vnver$tendigen Schreinern/ Steinmetzen vnd Zimmerleuthen $ich täglichen eynrei$$en. Damit aber $olche verduncklung der Wörtlein vnnd nammen/ die Archi- tectur belangend/ fürkommen wurde/ wil Vitruuius/ als wir im er$ten Capitel die$es Buchs anzeigt haben/ da{$s} der Architectus der Sprachen ver$tändig $eyn $ol/ dann da{$s} der vnver$tand vnnd vnwi$$enheit der $elbigen/ in allen guten Kün$ten gro$$e ver- duncklung bringen/ i$t von den Gelehrten gnug$amlich allenthalben angezeit/ vnd der nutz vnd notwendigkeit vielfeltig bezeugt morden/ wie auch Ari$toteles ein be$onder Büchlein von vielen Wunderwerck der Welt be$chriben/ darinn er ein $onderlich Ex- empel $etzet von der Columnen Herculis etwann in Italien gefunden/ $o von Enea vñ andern vor viel jaren Hyppalma genannt worden. An die$er Columnen war Grie- chi$che Schrifft gehawen. Dieweil aber die $elbig Sprach in Italia frembd/ mu{$s}- te man/ wo $olche Schrifft gele$en werden $olt/ gemelte Columnen in Griechen Land führen in Beotiam/ da man vernam/ da{$s} die$e Columnen zu einem Siegzeichen von Hercule auffgericht worden war/ als er den Geryonem vberwunden/ vnd er von dan- nen in Hi$paniam gezogen/ rc. Di$er Exempel hab\~e wir vil in manigfeltigen Schriff- ten/ es bezeugts aber weiter die tägliche erfahrung das nicht allein in Rom/ $onder an viel orten hin vnnd wider im Erdtrich gar mancherley $chöner antiquiteten gefunden vnnd au{$s}graben werden/ mit frembden vnnd vnver$tendigen Schrifften/ Zeichen vnd Charactern/ nach antiqui$chem brauch der Heyden/ Egyptier vnnd ander Völcker/ $o von wenigen/ vnnd allein der Sprachen ver$tendigen gele$en vnd gemerckt werden/ welches gnug$ame bewerung gibt/ was vr$ach dem volkommenen Architecto die er- kantnu{$s} der Sprachen notwendig $eye/ vnd da{$s} den Teut$chen vber die Griechi$ch vnnd Lateini$ch Sprach/ in $onderheit die Italiäni$che notwendig $eye. Es hat auch bey vns Teut$chen $olcher mangel der Sprachen/ bi{$s}her vns kein geringen $chaden bracht/ dann $olchs nicht die gering$te vr$ach gewe$en/ da{$s} wir der rechten Architectur kein Schrifftlichen bericht haben zu wegen bringen/ oder die$es treffliche Werck Vi- truuij von jemands hette gemeinem nutz zu gutem den Bawmei$tern ver$tändlich ver- teut$chet werden mögen: Dieweil noch bi{$s}her di$es trefflich Werck auch den Gelehr- [0342]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} ten fa$t dunckel vnd vnver$tendtlich gewe$en. Wiewol Vitruuius vermeynt/ er habt den gantzen Grund vnd Kerne auffs allerkürtze$t vnd ver$tendtlich$t angezeigt. Wei- ter führet Vitruuius ein Exempel eyn zu be$tetigung $einer red/ der Pythagori$chen Philo$ophen von der multiplicierung des Cubi/ welche au{$s} der zahl der 6 ent$pringt/ dann die $elbig zahl in $ich multipliciert/ gibt ein gevierte $eiten des Cubi/ nemlich 36/ wo $olche durch die 6 multipliciert wirt/ ent$pringt darau{$s} der Cubus 216/ vnd i$t a- ber Cubus auch von Martiano Te$$era genannt/ i$t ein Würffel oder geviert Cor- pus/ hat $ein vr$prung au{$s} der vierung/ das aller$teiff$tendig$t aller Cörper/ hat 6 $ei- ten vñ 8 Eck. So du aber nach der meynung Vitruuij ein $olch Corpus machen wol- te$t/ $oltu die 6 $o die recht Cubiezahl i$t/ multiplicieren/ oder 7 an $tat/ al$o $prich/ 6 mal 6 gibt 36/ aber 6 mal 36 gibt 216/ al$o 7 mal 7 gibt 49/ vnd 7 mal 49 gibt 349. Aber zu einem Exempel $chaw folgende Figur/ $o au{$s} der multiplicierung der 6 ent- $prungen i$t/ in welcher der Ba$en oder die er$t vnder$te $eiten mit A B C D verzeichnet i$t/ welche 36 vierungen helt/ das i$t 6 auff jeder $eiten/ die auffgezognen $eiten werden er$tlich mit C D E F bezeichnet/ vorwerts die ein neben$eiten aber mit B D H F/ die dritt mit A B G H/ die vierdt mit A E C G/ die fünfft $o viel mehr/ die $ext die gerad ob dem Ba$en $tehet/ i$t bezeichnet mit G H E F. Die$er gro{$s} Cubus i$t zu$ammen ge$etzt von 216 Te$$eren oder vierungen/ wie ein Würffel ge$talt oder ein kleiner Cubus/ wie $ol- che in folgender Figur neben dem gro$$en Cubo auch angezeigt $eind. So du nun nach Geometri$cher wei$e in einen $olchen Cubum noch zwen kleinere hineyn machen oder rei$$en wilt/ $oltu jhm al$o thun: Für das er$t $oltu au{$s} dem gantzen Corpus $olchs Cu- bus 3 vnder$chneidung thun/ den er$ten bezeichne bey $eitz zwi$chen C vnd A/ oberhalb zweyer Te$$eren oder kleineren Cuben mit O/ vnnd auff der anderen $eiten mit P/ vom eu$$er$ten puncten der Lini zu beyden $eiten ziehe jeder $eit ein Bleyrechte Lini v- ber$ich/ bi{$s} du die öber$t $eiten treffe$t/ die bezeichne auff der ein $eiten mit Q/ auff der andern mit O C D P/ zu vnder$t vnnd zu öber$t mit Q E R F bezeichnet/ der ander Principal$chnidt $ol in gleichem Ba$en be$chehen hineynwerts auff die zwen Te$$e- ren oder gewürffleten vierungen/ vom Buch$taben A S C T anzufahen/ zu öber$t in der obern $eiten mit G V vnd E X verzeichnet/ der dritt Principal$chnidt nach der zwerch wirt gleicher ge$talt al$o verzeichnet auff zwo gewürfflete vierungen herumb- wertz gericht/ vom öber$ten Eck oder Winckel mit G verzeichnet zum Buch$taben M/ vnnd von E zu K vnnd H zu N vnd F zu L. So du aber wolte$t er$uchen die abtheilung der andern perfecten Cuben/ von die$em grö$$eren ge$chnitten/ $oltu auffs kürtze$t $ol- che al$o er$uchen/ merck folgende Buch$taben Q E Y X D ? ? ?/ die$e bezeichnen dir den kleineren Cubum/ welcher 8 gewürffleter vierungen begreifft/ der ander wirt be- zeichnet mit die$en Buch$taben ? N S Z P/ die$er begreifft der Gewürffleten vierun- gen 64/ das vbrig gehört der vierung zwi$chen A S O Z M ? ? ?/ welche 32 Te$$eren oder gewürfflete vierung begreifft/ vnd oberhalb M die vierung G V Q Y ? ? begreifft 16 gemelter gewürffleter vierungen/ wie die ander vom Cubo der 8 gewürffleter vie- rungen mit ? ? ? Y O Z T/ die ander vierung i$t bezeichnet mit Z P T D L ? ? ?/ die haltet gemelter vierung 32/ vnd die $o die$er gleich/ i$t oberhalb des Cubus der 64 vie- rungen mit N H V R/ vnderhalb mit ? ? N ? bezeichnet/ die let$te vierung von 16 ge- würffleten vierungen/ i$t oberhalb mit ? ? R F ? ? ? vnnd L bezeichnet/ vnnd al$o wie der er$t Cubus von 8 gewürffleten vierungen i$t/ al$o i$t durch die multiplicierung $ol- cher zahl oder Radix/ in $ich multipliciert die zahl 64 ent$prungen/ die ander drey theil von 32 für jede/ vnd der andern drey theil jeder von 64 gewürffleten Figuren/ die geben den dritten Cuben/ der haltet als vnd als 216 theil/ wie dir die folgende Figur ver$tändlich gnug$am anzeygen wirt.

[0343]Von der Architectur/ das j. Cap. Augen$cheinliche auffrei$$ung Geometri$cher abtheilung dreyer Cuben gerecht in einander zu verzeichnen/ nach der meynung Vitruuij/ au{$s} der lehr der Pythagori$chen Philo$ophen. M V G 32 16 K V Q ? M 16 N 8 @ X E ? ? ? E ? K S B A 32 64 P Z O 32 61 D T C Von der $tellung vnd $chickung der herrlichen Ge- bew der Gericht vnd Rathhäu$er/ Fo- rum genannt. Das j. Cap. des v. Buchs der Architectur Vitruuij.

DIe Griechen haben in die vierung mit va$t gro$$en weiten Duppel$chöpffen jhre Fora erbawet/ vnd mit vilen Stei- nen vnd Marmeln Columnen/ $ampt jhren Epi$tylen ge- zieret/ vnd auff die Böden $pacier Gäng geordnet. Aber in Italiäni$chen Stetten i$t ein anderer Brauch vnnd ma- nier/ dann dieweil die Au{$s}gab der Schenckungen den Fechtmei$tern/ Ringern/ vnd Kämpfferen/ von $olchem Foro geben ward nach alter ge- wonheit/ wurden zu $olchem Spectackel weite Plätz zwi$chen den Co- lumnen gela$$en/ vnd allenthalben in die vor$chöpff die Hurde/ Krämo- der Läden der Argentarier ge$etzet/ vnnd oberhalb fürhangende Gäng vnd Ercker/ Meniana genannt/ verordnet/ auff die er$te Gadenhöhe/ al$o da{$s} $olche nutzlich vnnd zu gemeinem järlichen Gefell vnd eynkom- men des gemeinen nutzes geordnet. Die grö$$e aber $olcher Gebew $ol nach der menig des Volcks abgeno\~men merden/ damit zu gro$$em Volck nicht zu wenig Platz/ oder zu kleiner menig des Volcks $olches Gebew zu gro{$s} vnnd einödig ge$tellet werde. Die breite $ol al$o ge$telt werden/ nemlich da{$s} man die länge in drey theil abtheile/ vnd davon zwen theil der breite gebe/ dann al$o bekompt $olcher Baw oder Forum ein vberlän- gte form in der vierung/ vnnd wirt zu gemelten $pectackeln va$t wolge- $chickt. Die öber$ten Columnen $eind den vierten theil kleiner/ dann die vnder$ten: dann von wegen den gro$$en La$t zu tragen/ bedörffen $ie mehr $tercke dann die öber$ten/ dieweil in $olchem auch der Natur mu{$s} gefolget werden/ dann wir $ehen da{$s} ein jeder Gerader Baum/ [0344]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} als Dannen/ Cypre$$en vnnd Pinnbaum/ $olche alle am vnder$ten theil des Stammens in der rönde dicker $eind/ vnd $ich jmmer verjüngen bi{$s} oben hinauff zum Spitz/ welche $ich al$o natürlicher wei{$s} verlieren oder eyngezogen werden. Dieweil nun $olches die natürlich Wach$ung al$o haltet/ wirt auch billich $eyn/ da{$s} der Natur hieriñ in Kün$tlichen Wer- cken gefolgt werde/ vnd die vnder$te dicke die öbere vbertreffe. Die gro$$en Ba$ilica oder Königliche vnd Für$tliche Pallä$t dem Foro am nech$ten ge$etzet/ $ollen al$o angerichtet werd\~e/ da{$s} $ie jr au{$s}$chawen haben gegen der allerhitzig$ten Region/ damit Winters zeiten die Kauffleuth vnnd Händler $ich als in temperiertem Lufft da$elb$t ver$amlen vnd handlen mög\~e. Solche Gebew $oll\~e in der breite nit weniger dañ den dritt\~e theil/ vnd nit mehr dann den halb\~e theil der länge halt\~e/ es würde dañ hierinn die vng$chicklichkeit des orts hindernu{$s} bring\~e/ dardurch wir verur$acht vnd gedrung\~e $olche Symmetrien zu verendren. Were nun $olcher Platz weiter nach der lenge/ $ol man zu eu$$er$t die Chalcidica verordnen/ wie man $ihet im Baw Iulie Aquiliane. Die Column\~e $olcher Pallä$t $ol- len al$o hoch $eyn/ als die Porticus oder Schöpff breit $eind/ die breite a- ber $olcher Schöpff $oltu er$uchen au{$s} dem dritten theil des mitlern oder innern Baws/ die öbern Columnen $oll\~e kleiner $eyn dañ die vnder$ten/ wie obge$agt i$t. Das Plutheum/ das i$t die zwi$chmawr von einer Co- lumn\~e zu der andern/ zwi$ch\~e den öber$t\~e Columnen/ $ol ein viertheil klei- ner $ein dañ die öbern Column\~e/ {del} vr$ach halb/ da{$s} die $o ob\~e auff dem er- $ten Bod\~e $ich er$pacier\~e vnd auff vnd nider gehn/ von Gewerbs Leuten nit ge$ehen werd\~e. Die Epi$tylen/ Zophori vnd Coronen/ $ollen nach der manier der Column\~e in jrer recht\~e Symmetria abgetheilet werden/ als wir im dritt\~e Buch gnug$am angezeigt hab\~e. Weiter mögen $olche Pal- lä$t in $chöner ge$talt {del} ma$$en geordnet werd\~e/ als wir d\~e Palla$t Iulie erbawet hab\~e mit Fen$terge$tell\~e/ welcher Palla$t in folgender Propor- tion vnd Symmetria ge$etzt i$t: das jnnere Gewelb zwi$chen den Colu- mnen/ i$t 120 Werck$chuch lang/ vñ $echtzig Werck$chuch breit/ {del} Schopff oder Porticus vmb das mitler Gewelb zwi$ch\~e der Mawren vnd Colu- mnen/ i$t gewe$en zwentzig Werck$chuch breit/ aber die Seulen haben in aller jhrer gantzen höhe $ampt den Capitälen fünfftzig Werck$chuch ge- halten/ vñ fünff Werck$chuch in der dicke/ mit jren Stockpfeilern welche die Schwibbögen trag\~e/ der Para$taten zwentzig Schuch hoch vnd an- derhalb Schuch breit/ võ welchem die Balck\~e vnderhalten werden/ dar- auff der Boden der Vor$chöpff gelegt wird: auff $olche Para$taten wer- d\~e andre Schwibbögen Pfeiler ge$etzt achtzehen Werck$chuch hoch/ vnd zwen Werck$chuch breit/ vnd einen Werck$chuch dick/ welche widerumb die Balcken tragen/ $ampt den Cantherien vnd öber$chopff der nidrigen Dachung vnderhalb d\~e Gewelb. Die vberig\~e $pacien zwi$chen d\~e Pa- ra$taten vnd Columnen $eind dem Liecht vnd Fen$tern zu verordnet/ die Columnen $ind in der breite Te$tudinis oder Gewelbs/ mit beyden Eck- columnen zu der rechten vnd lincken $eiten vier/ vnd nach der länge $o dem Foro am nech$ten/ mit jhren Eck$eulen acht/ von der andern $eiten $echs/ [0345]Von der Architectur/ das j. Cap. $ampt den Eck$eulen/ dann die zwo mitlern Columnen $ind ge$etzt wor- den/ damit $olche nit verhinderten das an$ehen des Hau$es Augu$ti/ $o in mitler $eiten der Wand di$es Palla$ts erbawen i$t/ gegen der mit Fo- ri/ vnd gegen dem Tempel Iouis gerichtet. Es i$t auch ein Tribunal o- der Chörlein in die$em Palla$t halb Zirckelrond mit geringer krümme formiert/ $olcher halber Zirckelkrei{$s} i$t zu vorder$t au$$erhalb im begriff $echs vnd zwentzig Werck$chuch/ aber jnnerhalb auff fünffzeh\~e Schuch geordnet/ damit die $o vor dem Magi$trat handleten/ die Handthierung in jren gewerbshändlen nit hindert\~e. Auff den Columnen $ind herumb gelegt gro$$e Träme/ von drey Schuch dick Balcken zu$ammen ge$etzt/ $olche widerkehren von den dritten innern Columnen zu den Anten $o von Pronao hinfür ge$etzt werden/ vnd $ich er$trecken zu beyder $eit der Lincken vnnd Rechten/ bi{$s} da{$s} $ie $olche au{$s}geladene Rönde erreichen: auff $olche Balcken gerad oben vber den Capitälen $eind Pfeyler ge$etzt/ drey Schuch in der höhe/ allenthalben in der breite vier Schuch/ auff die $elbigen $ind gro$$e Balcken gelegt von zwey$chühigen Trämen/ Euer- ganeæ genannt von Griechen/ darauff die Tran$tra mit den Capreolis gegen den Zophoren/ Anten vnd Wand oder Mawren des Pronai/ ein For$t oder Vnderzug vnderhalt\~e/ wird nach der länge des gantz\~e Baws gezogen. Die ander For$t gehet von der mitte vber das Pronaum des Baws. Al$o erhebt $ich zwyfache di$po$ition der För$t\~e oder durchzugs des eu$$er$ten Dachs vnd des innern Gewelbs/ welches ein va$t $chöne ge$talt gibt die vnderla$$ung der zierung der Epi$tylien/ vnd die ordinie- rung der öbern Columnen $ampt den zwi$chwänden/ er$paret ein treff- liche mühe vñ nicht weniger einen gro$$en vnko$ten. Aber die gro$$e höhe võ vnder$t bi{$s} zu dem öber$t\~e Te$tudine oder vbergewelb/ gibt dem Baw ein herrlich an$ehen/ vnd bringt dem gantzen Werck ein authoritet vnd dapfferkeit.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung in das j. Cap. des v. Buchs der Architectur Vitruuij.

DIeweil die meynung vñ fürne\~men Vitruuij in di$em Capitel anzuziegen/ vñ nach $einer fürgeno\~menen ordn?g zu be$chreib\~e/ wie die Griech\~e vñ La- teini$chen oder Römer $onderliche gemeine Gebew gehabt haben/ dariñ $ie Gericht vñ Rath gehalten/ vñ auch darneben Gewerb vñ Kauffman$chatz getriben/ wie dañ noch di$er zeit im brauch/ da{$s} man Rath vñ Gerichthäu- $er/ desgleichen Kauff vñ Gewerb Häu$er zu mancherley nutz der gantzen Gemein vñ $onderlicher zier der Stätt bawet/ wiewol in mangel $olcher Vor$chöpff vñ Spacier- Gäng $olche vnderred?g nit allein dem Gewerb/ $onder vil vnnütz\~e ge$chwetz di$er zeit nit in $olch\~e gemeinen Gebewen/ $onder in Ab$eiten {del} gro$$en Thumkirch\~e in Teut$ch vñ Wel$ch land\~e an etlichen orten gehalten werd\~e/ darzu doch die Heyden/ wie in di$em Capitel von Vitruuio gnug$am angezeigt wird/ jre $onderliche Gebew gehabt vñ mit gro$$em $chwer\~e vnko$ten va$t $chön vñ zierlich erbawet hab\~e/ vñ fürnemlich die Grie- chen in die vierung $olche Gebew erbawet. Aber die Latiner oder Römer in der vierung vberlengt. Vnd $eind aber vor vil jaren in Rom vil Plätz gewe$en da man Gericht vnd Kauffhandlung hielte. Dañ $olch Wörtlein Forum/ bedeut nit allein das Gebew des [0346]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} Rathhau$es oder $olcher gemelter Gewerb handlung/ $onder ein jeden Marcktplatz/ er $ey vberbawt oder blo{$s} vnder dem Hy\~mel/ $o wir ein Marckt nennen. Aber $olcher Platz wurde vnder dreyen bey den Alten Römern Forum Latij der alleröber$t geach- tet. Der ander wurde von dem Bild Cæ$aris Dictatoris/ $o auff $olchen Platz ge$tellet war/ Forum Cæ$aris genannt. Aber der dritt wurd genant Forum Augu$ti/ darauff der Tempel Martis/ Vltoris/ Ca$toris/ vnd Pollucis erbawen waren/ $ampt der Vi- ctoria vnd dem Bild des gro$$en Alexanders/ vnd des Kriegs/ welchem Bild die Händ auff den Rucken gebunden waren wie einem gefangenen/ als man in dem Bild/ Si- gillum Neronis genañt/ klärlich $ihet/ von den Feinden an ein Baum gebunden/ aber vngebunden ledig vnd lo{$s} vor $olchem Bild mit einer Harpffen das $elbig von vnden auff an$chawend. Aber Alexander war auff eim herrlichen $chönen wolgeziert\~e Streit- wagen ge$etzet zu einem Triumph. Welchs herrlich Werck vom Kun$treichen Maler Apelle gemacht war vnd in den Tempel Augu$ti dediciert. Weiter hat Nero auch ein $onderlichen Forum erbawen/ wie auch Traianus/ welcher auff $olchem Platz ein Seulen oder Columnen erbawen hat 140 Schuch hoch/ Rund vmb mit va$t Kün$t- lichem Bildwerck gehawen/ als wir von die$er Kun$treichen Columnen Traiani an andern orten weitleufftiger ge$chriben/ vñ alle der $elbigen zierungen vñ Glidern rech- te ma{$s} erzehlet haben. Auff $olche Marcktplätz wurden beyden Heyden/ Griechen/ vñ Römern gar mancherley Officinæ/ das i$t Läd\~e/ Buden vñ Kräm/ der Gold$ch mid/ Müntzer vnd Wech{$s}ler erbawen/ als wir auch di$er zeitim brauch haben/ da{$s} die für- ne\~m$ten Kräm/ Läden vñ Buden gemeinglich nech$t dem Rathhau{$s} auff die Marckt- plätz geordnet werden. Solche Plätz vnd Rathhäu$er werden vonden Griechen in die vierung erbawen/ wie dir der folgendt nidergelegt Grund wol anzeigen wirt/ mit der bezeichnung ? ? ? ?/ au{$s} welchem Grund der Baw mit ?? auffgezogen i$t/ dann $o du jn recht abmi$$e$t/ wirt er $ich mit beyden orten mit den Buch$taben ? ? wol darauff reimen/ welche im Grund die Stigen oder Träppen anzeigen hinauff zu $teigen auff das Gebün des er$ten Gadens mit ? ? verzeichnet/ $olches Gebew haben $ie von $tar- cken dicken Columnen gemacht/ damit $olche den La$t der Steinen vnd Marmlen/ E- pi$tylen vnd Gewelb tragen möchten nach notturfft/ vnd nicht leichtlich brechen. Wie dann droben im dritten Buch gnug$ame vnderrichtung von Vitruuio ge$etzt i$t/ wie der zwi$chplatz in $olchem fahl er$ucht werd\~e $ol: die Buch$taben ? bezeichnen die Por- ten des eyngangs in $olche Gebew/ die Buch$taben T bedeut\~e die Brunnen oder Pfü- tzen/ die $olchem Gebew notwendig $eind/ des Marcktplatzs Wa$$errinnen/ $o der Re- gen auffhelt/ in $olchem Gebew mit ? bezeichnet/ ? ? bezeichnen das recht geordnete Pfla$ter des Marckts/ dann $olche wei{$s} zu Pfla$tern/ wie noch die$er zeit in Venedig der brauch/ i$t vil $tercker vnd ve$ter/ dann das ander mit ? ? bezeichnet: wo es $ich dann begebe da{$s} man zu ewiger Lobwirdiger gedechtnu{$s} ein gro$$e Seulen/ Kegel/ oder O- beli$cen/ Pyramidem/ Wartthurn/ oder ein gro{$s} Bild auff $olchen Marcktplatz $etzen wolte/ $ol da$$elbig in mitte mit ? verzeichnet/ auffgericht werden/ als dañ wer von nö- ten da{$s} man vmbher wie mit ? zu ? bezeichnet i$t/ das Pfla$ter erhöcht vnnd auff ein ander wei{$s} ein zierlich E$trich legte/ vñ zu gewaltigem Anblick $olchs Bildwercks auff 3 Stafflen erhöcht/ wie dann $olchs die Griechi$che manier/ vnd die hernach folgende Figur gnug$am anzeigt.

Weiter aber/ $pricht Vitruuius/ nach demer die Griechi$ch art $olcher Marckt- plätz mit dem vmbher ge$etzten Gebew angezeigt hat/ da{$s} $olches in den Itali$chen Stätten nicht al$o im brauch $ey/ $onder erzehlet vr$ach vnnd ma{$s}/ wie die $elbigen pflegten $olche Marcktplätz nicht in die vierung gerad zu bringen/ $onder etwas vber länget/ vnd möcht (meins bedunckens) $olche vberlängung von Vitruuio angezeigt/ wol etwas weiter er$treckt werden/ dann es gebe kein vnform/ vnnd were va$t bequem/ da{$s} ein $olcher Marcktplatz zwey mal al$o lang/ als er breit wer gemacht wurde. Da{$s} aber bey den Alten die gewonheit gewe$en/ das Kempffen vnnd Fechten auff freyem Marcktplatz zu halten/ bezeugen vns gnug$am Plinius/ Suetonius/ vnnd andere mehr/ welche $olche Schaw$pil Muneragladiatoria nennen/ dann $ie hielten ein $ol- chen brauch/ da{$s} etwañ verkauffte Kneckt frembder Nation/ die für Streitbar geacht/ [0347]Von der Architectur/ das j. Cap. Augen$cheinlichs Exempel der auffzeichnung des Marckt- platzes vnd herumb auffgeführten gebew/ Rath/ Ge- richt vnd Gewerbhäu$er/ nach der alten Griechi$chen vnd Italiäni- $chen manier. frey zu$ammen zum Streit vnnd Kampff auff offnem Platz gela$$en wurden/ wel- cher dann den Sieg erhielt/ der ward etwan mit der Freyheit oder anderm Ge$chenck begabt. Wo auch ein mechtiger Römer $tarb/ war der brauch da{$s} man zum Pomp der Leich die Seeldes ver$torbenen damit zu ver$öhnen/ vnd die Traurigen verwand- ten zu trö$ten/ da{$s} man gleicher ge$talt $olche erkauffte vnnd Leibeigene Knecht zu- $ammen lie{$s} ein Kampff vnnd Streit zu halten auff freyem Platz/ vermeynten al$o mit dem Tod$chlag oder Blutvergie$$en in $olchem Kämpffen der ver$torbnen Seel ein gro{$s} gefallen zu thun/ vnd die Götter der ver$torbnen ver$önen. Die auch in $ol- chem $treit vnd Kampff den Sieg behielten/ wurden nicht allein jhrer Leibeigen$chafft erledigt/ $onder auch mit Iärlicher be$oldung erhalten/ wie tapffer Krieg{$s}leuth noch die$er zeit von Für$ten/ Herren vnnd Stetten/ jhr be$oldung haben. Vnder die vor- $chöpff oder Gewelb $olcher Gebew vmb den marcktplatz herumb/ wurden Zin{$s}/ Bu- den/ $o man Läden vnd Kräm nennet/ den Argentarijs erbawen/ das i$t denen $o mit Silber vmbgiengen vnnd handleten/ als Golt$chmid/ Müntzer/ Wech{$s}ler/ vnnd dergleichen/ davon gemeinem nutz Iärlicher Zin{$s} gereicht ward. Die vberhangen- den Gäng $o Vitruuius Mœnia/ oder Mœniana nennet/ haben den nammen von Mœno/ dann als der$elbig Römer ein behau$ung auff dem Marcktplatz $tehen hette/ vnd die $elbige verkaufft/ behielt er jhm ein Seulen oder Columnen vor/ darauff lie{$s} er ein Ercker oder au{$s}geladnen Gang machen/ damit er vnnd $ein nach kommen freyen Platz hetten/ $olche obgemelte Schaw$piel des Kämpffens vnnd Streitens zu $ehen. Solche Ercker oder au{$s}geladne Gäng/ haben wir in nech$tfolgender Figur mit E verzeichnet/ in dem Grund eins Römi$chen Marcktplatzes mit der ge$talt auffgezo- gner Vorwand des Baws/ nach der länge einer $eiten $olchs Marcktplatzes/ vnd i$t der Grund mit A B C D verzeichnet/ aber die verzeichnung G zeigt an die Träppen oder Stygen hinauff zu gehen in $olchen Baw/ H $eind die Brunnen oder Pfützen/ ? die Rinnen vnnd Dachtrauff $o das Wa$$er in die Ci$tern leyten. Der gantz platz wer- de gepfla$tert in der ge$talt vnd manier/ wie die mitlern Plätz mit L M bezeichnet $ind/ [0348]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} in mitte etwas erhöcht wie der Marcktplatz der Kauffleuth zu Meyland: das auffge- zogen Gebew $tell gerad auff A F im nidergelegten Grund/ $o ha$tu die eine $eiten $olchs herrlichen Gebews des Marcktplatzes in rechter concordierung zu einem au- gen$cheinlichen Exempel. Auff $olche Gebew mag man dañ mancherley Bilder $etzen/ herrlicher gewaltiger Leuth die gro{$s} Lob vnd ewige gedechtnu{$s} jhrer Tugent halb ver- dient haben/ B P O N bezeichnen ein $eiten des Gebälcks vnd Böden der Gaden/ wie dir die obge$etzte Figur gnug$amlich anzeigt.

Weiter $etzet Vitruuius ein Regel von der dicke der Columnen/ welche von der höhe auff ver$tanden werden $ol: die eynziehung oder verjüngung der Columnen hat den vr$prung von der Natur der wach$enden ding/ als wir droben auch gnug$am an- gezeigt haben/ dann alle gerade Bäum $eind vnden am dicke$ten vnd verlieren $ich je lenger je mehr oben hinau{$s}. So nun Vitruuius den Marcktplatz $ampt den $chönen Gebewen nach Griechi$cher vnd Italiäni$cher manier gnug$am be$chrieben/ $etzet er weiter die ma{$s} vnd ge$chickliche Stellung der herrlichen gro$$en Pallä$t vnnd Für$t- lichen Höfe/ die er Ba$ilicas nennet/ das i$t Königliche Gebew/ $olche Gebew $eind er$tlich bey den Alten erbawen worden zu bequemem Platz/ da Für$ten vnd mechtige Herren zu$ammen kommen vnnd zu Recht $a$$en/ wie vn$er Teut$che Für$ten auff den Reichstägen jhre Con$e{$s} halten/ die händel des Römi$chen Reichs zu richten. Als aber $olcher Baw des Tribunals hernach angehencket ward/ i$t der Tribunal dem Magi$trat gela$$en/ vnnd das ander Gebew $olcher Ba$ilica zum Gewerb man- cherley Kauffhändel verordnet worden/ wie Vitruuius bald hernach $elber bezeugt. Weiter wil Vitruuius/ wo $olcher Baw gnug$ame länge habe/ da{$s} die Chalcidica zu eu$$er$t daran $ollen geordnet werden: vnnd i$t meins bedunckens an die$em ort die meynung Vitruuij/ da{$s} man ver$tehen $ol durch die Chalcidica die Spazier Gäng nach der zwerch vor dem Gerichthau{$s}/ da die Für$prechen/ Aduocaten vnd Procura- tores auff vnd nider giengen $ich mit jhren Partheyen zu be$prachen/ $on$t wirt die$es Wörtlein bey keinem andern Author oder berümpten Scribenten gele$en/ al$o da{$s} et- liche wöllen/ es $ol gemelter vr$ach halb für Chalcidica/ Cau$idica gele$en werden. An die$em ort merck auch/ da{$s} die Para$tate hinder ge$etzet werden/ $o man $ie doch pflegt fürzu$etzen/ vnnd werden aber von Vitruuio die $teinene Pfeiler al$o genannt/ $o von gantzem Stein oder von vielen auffge$etzt werden an die $eiten der Columnen/ die Walhen nennen $ie Pyla$traten/ wir möchtens nicht vnbillich Schwyb bogen Pfey- ler nennen/ die Columnen gehen für $ie auff zwen theil/ oder (als etlich wöllen) al- lein den halben theil. Der Kö$tlich Baw/ $o Vitruuius die$es orts Ba$ilicam Iu- lie nennet/ i$t durch jhn $elber in das Werck bracht worden. Die$e Iulia was Key$er Augu$ti Tochter/ hat das Ge$etz geben vnd auffgericht wider die Ehebrecherin/ $o die Iuri$ten Legem Iuliam nennen. Dieweil aber an die$em ort im Text Fane$tri gele- $en wirt/ wöllen etlich da{$s} die$er Baw in der Statt Fano/ welche von Brenno zer$tö- ret worden/ ge$tanden $ey. Aber andere le$en Fene$tris/ dañ am andern ort Vitruuius auch der Fen$ter gedenckt/ in $olche Ba$ilicas oder herrliche Pallä$t zwi$chen die Colu- mnen zu ordnen vnd $etzen. Dieweil aber an die$em ort der Text Vitruuij etwas dun- ckel/ wöllen wir dir den $elbigen mit augen$cheinlichen Figuren erklären/ vnnd haben al$o in folgendem Grund vilgemelts Palla$ts Iulie den innern Platz von Vitruuio Medianate$tudo genannt/ mit A B verzeichnet nach der länge/ aber nach der breite mit C D/ das Gewelb oder vor$chopff vmb $olchen innern Platz mit D M oder E F/ die Columnen mit O Q verzeichnet allenthalben vmb den Baw herumb/ $eind von ? ? in der höhe 50 Werck$chuch/ die haben hinder jhnen jhre Pyli$traten/ Fen$ter Pfei- ler 20 Werck$chuch hoch. Hie merck abermals/ da{$s} der Text an die$em orth in den zahlen verfel$cht i$t/ aber vn$ers bedunckens i$t die$es die meynung Vitruuij gewe$en: Die vordern Columnen nech$t dem Marcktplatz $eind bezeichnet von M zu N/ die $eind acht/ auff der andern $eiten gegen Mittag wit ? bezeichnet/ $eind mit den Eck$eulen von O zu O $echs Columnen/ dann die zwo mitlern mit G H $eind nicht ge$etzt worden. Das Hau{$s} Augu$ti wirt ver$tanden mit der verzeichnung ? vnd ?/ der Tempel Iupi- [0349]Von der Architectur/ das j. Cap. ters $teht gerad auff der andern $eiten des Marcktplatzes dargeg\~e hinüber/ vñ war $ol- cher Tempel kleinwie ein Capellen: der au{$s}geladen Chorhalb Zirckelrund/ darinn der Richt$tul geordnet war/ i$t bezeichnet mit G H auff 46 Schuh breit/ aber die länge hineyn von L zu K auff 15 Werck$chuch. Da{$s} aber an die$em ort von Vitruuio au{$s}- getruckt wirt/ wie die zwo mitlern Columnen au{$s}gela$$en $eyen/ damit $ie das herrlich an$ehen des Hau{$s} Augu$ti nicht verhinderten am Ge$icht/ gibtgnug$ame anzeigung da{$s} $olcher Für$tlicher Palla$t nicht in der Statt Fano/ $onder zu Rom ge$tanden/ darumb (wie obge$agt) der Textdarinn Fane$tri gele$en wirt/ fal$ch i$t. Die Balcken vnd Träm $eind von G zu H angezeigt/ wie auch võ O zu P/ dann Q R P $eind die drey eu$$ern Seulen/ $o das Gebälck mit ? ? tragen/ $o $ich er$treckt vber das $pacium ? zu den Anten mit di$em Buch$taben verzeichnet S: die Tragen/ welche Vitruuius Ful- menta nennet/ $eind bey ? angezeigt/ vñ $eind $olcher ge$talt wie ein niderig Ba$ament/ $o die Wel$chen Pede$tallo oder Pede$tal nennen/ als wir dir mit einem kleinen Figür- lein mit ? ? verzeichnet/ angezeigt haben/ vnnd la$$et $ich $olch Fulment an$ehen/ als ob es ein Ba$en oder Fu{$s} wereder Atti$chen Columnen Atticurgis genannt: $olchen Fu{$s} oder Schämel mag man auch ordnen/ die gro$$en vngeheuren Bilder darauff zu $etzen/ die wir nach Heydni$chem gebrauch auch droben Colo$$os genannt haben. Auff dem mitlern Baw/ welchen Vitruuius Medianam te$tudinem nennet/ mit ? ver- zeichnet/ ligen die Balcken Euerganee genant/ das i$t von $tucken in einander ge$chlo$- $en vnnd mit Ey$enen Neglen hart beve$tigt/ aber $olchs Gebälcks mag$tu ein augen- $cheinlich Exempel $ehen zu Meyland im gro$$en Sahl des gro$$en Palla$ts/ vnd auff dem Rathhau{$s} Curia Senatoria genannt. I K bezeichnen das Simpel Gebälck von Vitruuio Tran$tra genañt/ Capreoli $tehet gegen ?/ i$t das ge$perr: von $olchem Ge- bälck ent$pringt die vnder$chiedung des Ge$imbs der Coronen vnd Zophori auff den Anten/ wie zwi$chen ? ? verzeichnet i$t/ an die$em ort ver$tehet Vitruuius durch das Wörtlein Pluteum den zwi$chplatz zwi$chen den vndern vnd obern Columnen $ampt der zier/ wie in folgender Figur der Epi$tyl oder Architrab mit ?/ der Zophorus oder Fry$en mit ?/ vnnd die Corona oder Cornizen mit ? verzeichnet i$t. Weiter bey dem Buch$taben M nimbt der Welbbogen einen anfang/ das mitler theil vnnd $ein höhe i$t mit ? bezeichnet. N bezeichnet die Schragen vnd Ge$perr des Dach$tuls der ab$eiten/ neben dem innern Baw. So du nun die auffgezogene fürwand der inneren $eiten ge- rad ordne$t auff die gleichen Buch$taben des Grunds/ $o $ihe$tu augen$cheinlich das recht Model die$es herrlichen Palla$ts/ den mag$tu weiter zieren mit $chönen Kö$tli- chen Bildern wolverdienter Ruhmreicher Per$onen/ oder (wie vn$er brauch in die$en Landen) Gewapneter Bilder/ $o Schild vnd Helm führen/ von gantzem Ge$chlecht des Bawherren. Damit du auch augen$cheinlich mercken möchte$t/ wie das Hau{$s} Augu$ti daran verfügt werden möcht $ampt dem verborgenen Gewelb/ $o ich halt vn- der$etzet gewe$en $eyn mit Columnen: Zu mehrer $icherheit vnnd $tercke/ hab ich den Grund $olcher Columnen mit ? verzeichnet/ vnnd den Platz von einer Columnen zu der andern mit ? bezeichnen wöllen/ dann al$o möchten $olche Gebew mit gleicher ord- nung ge$etzet werden/ bi{$s} zum er$ten Gebälck/ doch mit den eynge$etzten Columnen S T zu beyder $eiten ge$tercket/ wo es dir gefellig/ mag$tu auch dupple Columnen zu vor- der$t $etzen mit V bezeichnet/ damit bie Mawren de$to $tercker vnnd krefftiger $eyen. Weiter haben wir dir $olcher Columnen/ $o in gemeltem Baw allenthalben/ in rech- ten Grund legen vnd auch auffrei$$en wöllen/ den einen mit A/ den andern mit B ver- zeichnet/ die$en Grund mag$tu al$o ver$tehen/ es $ey gleich die Columnen rond oder geviert/ $o bezeichnet D C E F die Au{$s}ladung der Eck/ wie K E M in gevierten Colu- mnen/ oder in ronden/ wie mit N O P Q verzeichnet/ G H den Grund der fundie- rung/ $olcher ge$talt mag$tu es nach deinem gefallen klein oder gro{$s} machen. Aber zum be$$eren ver$tand/ be$chaw obge$etzte Figur.

[0350]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} Augen$cheinlichs Exempel der Grundlegung vnd auffziehung des herrlichen Palla$ts/ $o Vitruuius Iuliæ der Tochter Augu$ti/ zu Rom $elber in das Werck ver- ordnet hat. A O C L D P M B K G E N T Q H K K H G @ M ? N M I ? ? Z H ? ? ? ? B V Q N K G L H E F O X X X X X X A Z Z Z Z Z Z B X X X X X X D M N [0351]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. Von rechter ordinierung der Schatzkammern/ Gefängnu{$s} vnd Curia. Das ij. Cap. des v. Buchs der Architectur Vitruuij.

DIe Schatzkammer/ Gefängknu{$s}/ Rath vnnd Gericht- Hau{$s}/ $ollen am nech$ten dem Marcktplatz geordnet vnd erbawet werden/ in $olcher grö$$e/ da{$s} $ie mit der Sym- metria de$$elbigen $ich wol vergleichen/ vnd $ol in $onder- heit das Rath oder Gerichthau{$s} nach der herrlichkeit de{$s} Flecken o{del} Stättleins zierlich erbawet werd\~e. Wo n? $olches in die vier kant erbawen werd\~e $ol/ $ol es vmb den halben theil der breite höher $eyn. Wo aber $olcher Baw vberlängt/ $ollen die länge vnd breite zu$ammen genommen werden/ von $olcher Summa geb man den halben theil der höhe der Gaden. Weiter $ol man in mitte die Wänd verlei$ten mit Co- ronen/ mit Holtzwerck oder Gemewr in halber höhe: dann wo $olche nit gemacht werden/ erhebt $ich die Sti\~m deren $o an $olchem ort handlen/ vber$ich in die höhe/ vnd mögen die zuhörer $olche nicht ver$tehen/ wo a- ber die Mawren rings herumb $olche Coronen haben/ wird die Stimm zer$preitet ehe dann $ie $ich in die höhe vber$ich begibt/ vñ be$$er zum ver- $tand in die Ohren gefa$$et.

Kurtze erklärung oder Au{$s}legung des {ij} Cap. des v. Buchs der Architectur Vitruuij.

SO Vitruuius bi{$s}her in guter ordnung nach $einer fürgenommenen mey- nung/ je die höch$ten vnd zierlich$ten Gebew der Tempel/ vnd gewaltiger Per$onen mit flei{$s}/ mit jhren Symmetrien be$chriben vnd angezeigt hat/ be$chreibt er in die$em gegenwertigen Capitel/ von denen $o weiter zu vn- derhaltung gemeines Nutzens nicht weniger nottürfftig $eind/ als für das er$t die Schatzkammer da alle Gefell vnd Eynkommen des gemeinen Nutzes/ ver$am- let/ vnd vor gewalt behalten werden mögen/ vnderfordert die Schalckhafftigkeit der Men$chen/ da{$s} $olche ort va$t $tarck/ ve$t vnd wol ver$ichert $eyen/ dañ mit was Li$ten vnd ge$chwindigkeit allenthalben dem Gelt nachgetrachtet wird/ al$o da{$s} bey vielen das $chändlich Gut mehr vnd höher geachtet wirt/ dann Ehr vnd Redligkeit/ auch (das zu erbarmen) höher dann Gott $elber geliebt wirt/ bezeugt vns tägliche erfarnu{$s}/ we- reauch wol in $onderheit ein Buch davon zu $chreib\~e. Aber damit die bo{$s}heit der Men- $chen in di$em vnd andern La$tern ge$trafft vnd gezempt werde/ vnd man rühwig vnd frid$am leben möge/ $eind die Ge$a@ vnd Recht Bücher auffkommen vnd ge$tifft wor- den/ darzu von nöten/ da{$s} die/ $o darwider handlen/ in Hafft vnnd haltung zu gnug$a- mer erkündigung der warheit/ verwaret wurden. Solche ort der Hafft vnd Gefänck- nu{$s}/ wil Vitruuius/ da{$s} $ie nit ferr vom Marcktplatz/ $onder nahe beym Gericht o- der Rathhau{$s} vnd obgemelter Schatzkammer erbawen werden $ollen/ vnd $eind die$er zeit $olcher manier der Gefäncknu{$s} mancherley/ nach vnder$chiedt der handlung. Doch wie Vitruuius weiter anzeigt/ $ollen di$e Gebew alle nach rechter Symmetrey der grö$$e der Stätt vnd menig des Volcks erbawen werden/ au{$s} welcher grö$$e weiter [0352]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} diehöhe er$ucht werden $ol/ wie dann die$es orts Vitruuius nicht allein den Grund/ $onder auch die Ma{$s} des auffzognen Baws/ das i$t beyde der Ichnographey vnd Or- thographey anzeigt. Da{$s} er aber weiter anzeigt/ welcher ge$talt die Mawren inner- halb zu verlei$ten $eyen mit einer Coronen/ $ol man ein gantze Cornizen ver$tehn/ wel- che leng$t den Mawren herumb gezogen werden $ol/ wie er die vr$ach klärlich anzeigt/ damit die $ti\~m $ich nicht zer$preite ehe dann $ie ver$tanden werde/ gleicher vr$ach pflegt man auch die Predig$tül oder Cantzlen mit Schreinerwerck oder bequemer Obda- chung zu decken vnd behi\~mlen/ wie auch die Stül in dem Chor/ darinn die Pfaffen vnd Münch jre Horas vnd Officia $ingen/ gleicher vr$ach gedeckt werden. Wo auch $ol- che Wend mit Brettern vnd Schreinerwerck getäfflet oder gefa$$et wurden/ gibt es der Stimm ein grö$$ern vnd ver$tändtlichern hall.

Von den Schawplätzen/ Theatra genannt/ Das i{ij}. Cap. de{$s} v. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

SO nun der Marcktplatz $ampt den fürnemmen herrlichen Gebewen gezieret vñ verordnet i$t/ gebürt $ich weiter auch ein $onderlichen Schawplatz zu erwehlen/ da das Volck an Feirtagen die Schaw$piel $ehen möge/ welches ort ein guten fri$chen ge$unden Lufft haben $ol/ Welchem nach der vnderrichtung/ $o wir im Er$ten Buch ge$etzt haben/ ein ge$under Platz zu der Grundlegung der Stätt vnnd Flecken er$ucht vnd erweh- let werden $ol: dann $o die Eynwohner mit Weib vnd Kind al$o $itzend/ der Schaw$piel $ich erlu$tigen/ von welcher ergetzligkeit vnnd wollu$t/ $o wir ob dem Spiel entpfahen/ $ich die Adern in vns eröffnen/ $chleufft dann al$o der Lufft in vns/ wo dann der $elbig von $ümpffigen or- ten herkompt/ oder $on$t von vnge$unden $chädlichen orten/ entpfahen wir ein $chädlichen gifftigen Lufft in vns. Darumb wo man zu $ol- chem Theatro mit höch$tem flei{$s} ein ge$und orth er$ucht vnnd erweh- let/ mag $olchem $chaden fürkommen werden. Man $ol auch wei- ter eygentlich warnemmen/ da{$s} $olcher Platz nicht zu va$t gegen Mit- tag gerichtet $ey/ dann wo die Sonn die krüm@@ oder rundierung $ol- ches Platz mit jrem $chein vnd glantz erfüllet/ wirt der Lufft darinn ver- $töret oder corrumpiert/ $o er dann nicht platz hat $ich durch bewegung zu erlufftigen/ wirt er $ehr erhitzigt/ verdorret/ vnd ertrucknet/ vnnd ringert die innerlichen feuchte in Men$chlichem Cörper/ darumb in die$em fahl $olche $chädliche Regiones auffs höch$t zu vermeiden $eind/ aber die ge- $unden vnd vn$chädlichen gentzlich zu er wehlen. Das Fundament/ oder Grundtve$tung eines $olchen Gebews zu legen/ i$t leichtlicher an Ber- gen/ wo aber die notturfft erfordern wurde/ ein $olchen Baw auff ein e- bne zu legen/ oder in ein $ümpffig ort/ $ol das Fundament gelegt vnd die Grundtve$tigung derma$$en ver$ehen werden/ allerge$talt als wir von der Grundtlegung vnnd Fundierung der Tempel vnnd Kirchengebew gnug$amlich angezeigt haben in dem Dritten Buch/ als dann $ollen auff $olche Fundament die Stafflen oder Grad/ von Marmel oder Steinwerck/ auffgeführt werden: der vnder$cheid der obern Stafflen [0353]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. von der vnder$ten (Præcinctio genannt) $ol er$ucht werden au{$s} der höhe des gantzen Gebews/ doch da{$s} $ie nit höher $eyen dann jrhe breite/ dann wo $ie höher $eind/ treiben $ie die Stim von $ich in die höhe/ al$o da{$s} auff den obern Sitzen oder Grad/ oberhalb $olcher Præcinction/ der recht ver- $tandt der wort nicht zu Ohren kommen mag. Darumb in kurtzer $um- ma davon zu reden/ hierinn ein $olche manier zu brauchen/ wo man ein Schnur oder Lini vom öber$ten zum vnder$ten Grad er$treckt/ da{$s} die $elbig alle Eck vnd vordere $cherpffe der Grad/ Stafflen oder Sitz/ dar- zwi$chen betreffe/ dann al$o bleibt die Sti\~m vnverhindert. Weiter $ollen vil Zugäng verordnet werden zimlicher weite/ auch die öber$ten mit den vnder$ten nit zu$a\~men gehenckt/ $onder an allen orten $ollen $ie gerad vñ ohn alle winckel oder krü\~me geordnet $eyn/ damit $o das Volck von $ol- chem Schaw$piel abgehet/ $ich nit ertrucke/ $onder allenthalben freyen vnd vnverhinderten abgang habe. Merck da{$s} $olches ort auch nit düm- pffer $eyn $ol/ $onder da{$s} $ich die Sti\~m darinn wol erhallen vñ au{$s}brei- ten möge/ das mag al$o zu wegen bracht werd\~e/ wo man ein $olch ort er- wehlet da die Re$onantz nicht verhindert wirt/ die Stimm aber i$t ein $ch webender Athem durch die rürung des Luffts/ dem Gehör ver$tänd- lich/ vnd zer$preitet $ich $olche Sti\~m mit viel Zirckelkrei$en im Lufft/ aller ge$talt als $o man ein Stein in ein tieff Wa$$er wirfft/ vñ $ich vom Cen- tro do er hinein gefallen/ viel $olcher Zirckel erheben vnd auffthund in ein gro$$e breite/ wo $ie platz halb nicht verhindert werden/ oder andrer vr- $ach $ich $olcher ge$talt nit au{$s}breiten können/ dann wo $ie verhindert/ benemmen die hinder$ten den vorder$ten mit dem vberflie$$en jhre runde ge$talt. Gleicher ge$talt breitet $ich auch nach der ründe die $ti\~m im Lufft au{$s}/ aber im Wa$$er zerflie$$en $olche getribne Zirckel in ebner fläche/ aber die Sti\~m zer$preitet $ich $olcher ge$talt nicht allein nach der fläche oder breite/ $onder auch nach der höhe/ vnd gleicher ge$talt wie vom Wa$- $er ge$agt/ wo $olche Zirckel nicht vberflo$$en werden/ $ie $ich in die ründe geben/ al$o wo auch die Sti\~m nicht verhindert wirt in rechter au{$s}brei- tung/ $o werden auch die folgend $chwebenden au{$s}$preitungen nit ver- hindert oder perturbiert/ $onder ohn allen widerhall oder re$onantia trifft $ie das gehör der öber$ten vnd vnder$ten/ darumb haben die Alten Architecti der Natürlichen Würckung hierinn $onderlich wargenom- men/ vnd die Sitz oder Staffeln der Theatren dem $ti\~men nach im auff- $teigen flei$$ig geordnet/ nach gewi$$en Reglen in der Mathematick vnd Mu$ica Kun$t wol gegründet/ damit ein jede $timm in $olchem Schaw- platz vnd Theatro/ $ie were hell oder $anfft/ den zu$ehenden möcht zu ge- hör kommen/ dann wie die In$trument der Mu$ica von Me$$ing oder Horn in rürung der $eiten/ Die$is genannt/ jhre Re$onantz haben/ glei- cher ge$talt $eind auch $olche Gebew der Schawplätz vnd Theatra/ von den Alten nach der Harmoney die $timm zu $ter- cken vnnd zu mehren/ erbawen worden.

[0354]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} Au{$s}legung des i{ij}. Cap. des v. Buchs Vitruu{ij}.

NAch dem Vitruuius in guter vñ wolbedachter Ordnung die fürnemb- $ten vnd na\~mhafftig$ten Gebew/ zu erhaltung Gemeines Nutzes vnnd friedlicher Burger$chafft/ ab$oluiert hat/ i$t weiter in di$em Capitel $ein $onderlich fürnemmen/ die Theatra/ $o von den Griechen den vr$prung genommen/ vñ zu $onderlicher ergetzlichkeit vnd erlu$tigung des Volcks (doch nicht ohn für$ichtige kluge vnderrichtung der tugend/ guter $it- ten/ vnd $traffung der La$ter) geordnet worden/ mit gleichem ern$t vñ flei{$s} zu erklären/ jre ma{$s} vñ Symmetrien anzuzeigen: vnd merck/ da{$s} man auff $olchen Schawplätzen mancherley Spiel getriben/ vnd Poeti$che gedicht mit Per$onen augen$cheinlich an- gezeigt hat: zu mehrer lieblichkeit vnnd grö$$erer erlu$tigung des Volcks/ ward auch lieblich Mu$icali$ch Ge$ang vñ Seiten$pil mit eyngemi$cht/ wiewol $olcher Schaw- plätz dreyerley waren/ dann das Gebew $olches Platzes halb Zirckelrund war/ vñ darü- ber im vierdt\~e theil des Diameters/ wie du vernemmen mag$t/ $o du beyde Eck$pitzen in ein gerade Lini bringe$t/ dann als man hernach die Linien gantz zirckelrund gebogen hat/ ward der viertheil der Zirckelründe darvon hinweg genommen/ vnd das vbrig dem Platz Theatri geben/ dann da{$s} die Alten jhre Theatra oder vilgemelte Schaw- plätz nicht gantz halb zirckelrond formirt haben/ $ihet man noch die$er zeit in den alten Gebewen vnd zerfallenen Antiquiteten des Gemewrs $olcher Theatren vnd Amphi- theatren/ $o in vberlängter ründe noch auff den heutigen tag zu Rom/ Orticulo/ Ve- rona/ Nemau$o vnd Arelate/ vnd in andern orten mehr ge$ehen werden. In$olchen Gebewen vñ Schawplätzen werden die rechten Spil Ludi$cenici gehalten/ hernach als manzwen $olcher Plätz zu$amen $tie{$s}/ warden die Gebew Amphitheatri erfunden/ darin die Spil der Fechtern vnd Kämpfern/ de{$s}gleichen der wilden Thier/ be$chawet wurden/ mancherley kurtzweiliger wei{$s} zu$amen gela$$en/ wiewol bey den alten/ war- hafftigen Ge$chicht$chreibern gar mancherley wunderbarlicher/ lu$tiger Spil/ $o in $olchen Theatris vnd Amphitheatris bey den Griechen nicht allein/ $onder auch bey den Römern gehalten/ erzehlet werden/ derhalb\~e nicht allein in Rom $olcher kö$tlicher Gebew vil verordnet vnd auffgeführt worden/ $onder auch an andern orten in Italia hin vnd wider/ vnder welchem das Theatrum M. Scauri in $onderheit gelobt/ vñ für ein Wunderwerck bey den Alten geachtet worden/ wie dann Plinius im 15 Cap. des 36 Buchs gnug$amlich anzeigt. Dann $olcher Baw fürwar ein $onder Wunderwerck gewe$en/ dann bey 800000 Per$onen in $olchem Theatro $itzen mochten/ wiewoldas Theatrum Pompeij auch nicht viel geringer gewe$en/ ich ge$chweig viel anderer Rö- mer/ als wir dann zu gelegnem ort vnd bequemer zeit mit gantz flei$$iger abtheilung vñ rechter Symmetria nicht allein in Grund legen vñ auffrei$$en/ $onder auffs allerflei$- $ig$t be$chreiben wöllen/ vnnd in $onderheit das kun$treich herrlich Werck zu Rom von Tito Ve$pa$iano erbawen/ di$er zeit das Colo$$eum genannt/ $o noch die$er zeit/ wie- wol alles wü$t/ vnd in keinem Baw erhalten/ zu Rom ge$ehen wirt/ wie auch das Am- phitheatrum zu Verona von Walhen La Arena genannt/ vñ andre dergleichen mehr/ $o mit mancherley angehörigen Gliedern geziert/ vñ in $onderliche Ort vñ Plätz au{$s}- getheilt wurd\~e. In $olchem Schaw$piel wurden auch mancherley Hebzeug vñ kün$t- liche In$trument gebraucht/ damit man nach erforderung des Spiels zu wegen brin- gen mocht/ da{$s} man gantze Per$onen von oben herab la$$en mocht/ ge$chwind vnd ohn $chaden/ als ob die Götter von Himmel $tiegen mit Plitz/ Donder vnd Hagel/ vñ glei- cher ge$talt wideru\~m verzuckt vñ vber$ich hinauff in die höch gefürt wurden/ als wir in vn$er Religion nicht weniger Gauckel$piel/ nicht allein mit Heiligen/ $onder auch mit Chri$ti Bildtnu{$s} $elber/ fürnemlich die Auffart Chri$ti zu bedeuten/ viel närri$cher vnd vnge$chickter bo$$en/ dann die Heyden/ bi{$s}her nach $olcher Imitation geübt ha- ben. Wiewol auch mitler zeit bey den Heyden tägliche newe erfindung der Spiel auff- kommen/ dannals die halb Zirckelronde Theatra auffkommen/ hat man $olchen Platz [0355]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. Circum genañt/ vñ wunderbarlich übung vor allem Volck darauff gebraucht/ als wir dañ vmb kürtze willen di$es orts fahren la$$en. Weiter aber da{$s} an di$em ort Vitruuius Philo$ophi$cher wei{$s} probiert/ wie man zu einem $olch\~e Platz/ dahin $ich ein va$t gro$- $e menig Volcks ver$amlen $ol/ fürnemlich ein guten ge$unden Lufft erwehlen $ol/ i$t der Lehr aller fürtrefflichen Artzt gemä{$s}/ dann wie er $pricht/ erfindet $ich au{$s} vielfelti- ger erfahr?g/ wo wir in $olchem gedräng mit $onderlicher Intention vñ flei$$iger auff- merckung $itzen/ da{$s} wir etwas matter vñ $chwecher werd\~e nit allein $olcher rhu halb\~e/ $onder auch von vermi$chung mancherley Athem/ welcher in der enge vñgedräng $ich gefangen vñ ver$perrt nit erlüfftigen oder erfri$chen mag. Doch $o merck/ da{$s} Vitru- uius Precinctiones neñet an di$em ort die Spacia $o die ober Staffel oder Sitz võ der vnder$t\~e vnder$cheiden/ dañ die gãtz Gradation in drey theil getheilet ward/ zu jeder vn- der$chiedung ein Grad oder Staffel geordnet/ zweymal al$o breit/ als der ander einer. Die höhe zeigt Vitruuius gantz vnver$tändlich an/ dieweil er $pricht/ da{$s} $olche Præ- cinctiones nit höher $eyn $ollen/ dañ als breit der Gang i$t $olcher Precinction/ das i$t da{$s} die Zwi$chentritt nicht höher $eyn $ollen dañ $ie breit $eind. Der breite $etzet er kein ma{$s}/ aber die breite $o wir ge$etzet vñ angezeigt haben/ i$t autz kün$tlichen Antiquiteten abgeno\~men vnd er$uchtworden. Weiter wil Vitruuius/ da{$s} man zu $olchen Graden oder Stieg\~e vil Zugäng mach\~e $ol/ al$o da{$s} man gemach$am hin vñ wider gehn mag/ auff vnd ab/ von einem Sitz z? andern. Aber wie er $pricht/ $ol man di$e Eyngäng oder Zugäng nit richt\~e/ da{$s} $ie gerad auff einander ko\~men/ $onder füglich eyngetheilet vñ ordenlich ver$etzet werd\~e/ wiewol die vnder$ten gegen den öber$ten/ wo die mitlern ver- ruckt $eind/ wol gegen einander gerichtet werd\~e mögen. Vnd wiewol in $olcher abthei- lung mancherley manier gehalten werd\~e/ wöllen wir dir doch nach der meynung Vi- truuij in folgender Figur d\~e Grund {del} elti$ten Lateini$ch\~e Theatren/ dem nit mehr dañ $echs Stiegen verordnet werden $ollen/ mit $einer ordenlichen abtheilung auffrei$$en/ in welcher Figur gemelte $echs Stieg\~e mit di$en Buch$tab\~e ? bezeichnet $eind/ weiter $eind die betreffung der $charpff\~e Winckel mit A B C D E F G K L M N H verzeichnet/ $o wir die Grundlini oder Steinmetzengrundt nach der Wel$ch\~e manier nennen mö- gen/ aber die vnder $cheidende Linien $o durch das Centrum ? gezogen/ vnd das Thea- trum vom Pro$cenio $cheiden vnd ab$ondern/ $eind mit C D bezeichnet/ vnd das $pa- cium oder begriff des Platzes des Pro$cenij mit C V D X/ vnd die weite darzwi$chen zu der Scena hinder/ i$t angezeigt von V zu & X vnd ?/ welcher Vor$chopff oder Porticus breit vnd lang i$t al$o/ von Y & Z & ?/ wie dann auch der ander gegen dem Pro$cenio: die allweg der Zugäng von der Scena in das Pro$cenium zukommen/ $eind in jhren Porten mit ? verzeichnet/ die andern rechten fürnemmen Thor vnd gro$$en Porten $eind mit ? ? ? verzeichnet/ die Gemach der Scena $eind verzeichnet ? ? ? ? ? h/ die Stie- gen H/ da{$s} Pulpitum oder Cantzel der Scena mit ?/ der Diameter der Orche$tra i$t zwi$chen R R S S begriffen/ die breite des Platz Sub$ellien dahin die Prelat$tül der Senatoren vnnd Magi$tr at ge$etzet wurden/ i$t in der breite von S zu T auff ein ach- theil gemelts Diameters zum wenig$ten/ das Pulpitum der Orche$tra i$t mit ? ver- zeichnet/ aber da die zwey ? ? verzeichnet $tehn/ i$t das ort der dopplen Thüren oder Valuen/ dadurch der gerad zugang zum Winckel A führet. In der vorge$etzten Fi- gur i$t die manier der kleinen Theatren/ wie $olche võ den Alten geordnet/ mit eigentli- cher abtheilung in Grund gelegt/ dann andere haben noch weiter zwo Nebenthüren gemacht/ die eine auff der lincken/ die ander auff der rechten $eiten des Pro$cenij. Das eu$$erlich Gewelb oder Porticus in der halben Zirckelrönde i$t mit Z zu ? bezeichnet/ die Schiedwand von P zu P/ das ander Gemewr dardurch die Stiegen hinauff gehnd/ i$t bezeichnet mit ? ? Q/ aber D D $eind Gewelb darzwi$chen: der Stiegen deren $eind et- lich auffrichtig/ etlich ab$eitig/ damit man de$to fürderlicher von einem Grad zum an- dern $teigen möge/ wie von ? zu ? ?/ oder von ? zu ?/ oder ? ?/ oder ? zu ?/ oder zu ?/ oder von ? zu N/ oder von G zu ?/ oder S zu ? anzeigt i$t/ aber noch i$t darzwi$chen der vnder$chied mit D verzeichnet: die eu$$er$t\~e doppel Columnen gehn rings herumb wie von P zu P/ vnd von C zu P angezeigt i$t: Aber zum be$$ern ver$tand be$chaw mit flei{$s} nachfolgenden Grund.

[0356]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} Eigentliche abtheilung eins kleineren Theatri/ nach dem gebrauch der Latiner/ au{$s} der Lehr Vitruuij mit flei{$s} in Grundt gelegt/ vnnd zu augen- $cheinlichem Exempel auff- geri$$en. D ? L ? M ? A ? G ? K ? C P ? ? P ? ? ? ? ? ? Q ? ? ? ? ? ? ? ? Q R ? R S ? ? S T ? T F ? E X V ? ? ? v v ? ? N H G V ? V G Z Y ? &

Da{$s} aber weiter in die$em Capitel Vitruuius ein Natürlich Exempel $etzet der zer- $preytung der Sti\~m gegen den Circklen $o $ich im Wa$$er au{$s}breiten/ $o ein Stein in die tieffe hineyn geworffen wirt/ i$t ein recht Philo$ophi$ch $tücklein/ damit er nach $ei- nem fürne\~men des Er$ten Capitels des Er$ten Buchs abermals den flei$$igen Archi- tectum ermahnet haben wil/ da{$s} er in allen $einen Wercken/ $o vil jm jmmer müglich i$t/ der würckung der Natur folge/ als der allergerechte$ten/ vom öber$ten Werckmei- $ter vñ Schöpffer aller ding$elber verordnet/ wo auch der flei$$ig Architectus di$er mey- nung Vitruuij gründliche verur$achung begert zu wi$$en/ mag er Ari$totelem $ampt andern flei$$ig\~e Erkündigern Natürlicher ding mit flei{$s} bele$en/ dariñ er nit allein die vr$ach mancherley bewegung/ $onder auch vnder$chiedliche thön erlern\~e wirt. Weiter merck/ da{$s} durch das wörtlein Die$is Vitruuius an di$em ort nit gentzlich ver$teht den allergering$ten thon wie lei{$s} er $ey/ allein da{$s} er doch möge gehört werden/ wie dann $olches wörtlein an jm $elber bedeut/ $onder ein vnder$cheid des thons/ vñ in nech$tfol- gendem Capitel von der Harmoney/ wirt ein viertheil eins thons dardurch ver$tand\~e. [0357]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. Vnd als Philodamus wil/ nach der meyn?g Boethij am Vierdien Cap. des Fünfft\~e Buchs/ wirt dardurch ver$tand\~e das $pacium/ in welches die zwen thön in der Propor- tion Se$quialtera vbertreffen oder vnder$chieden werden/ das i$t das minder Hemito- nium/ von welchem der halb theil Diachy$ma genannt wirt/ (wiewol doch eigentlich daruon zu $chreiben $olches für $ich $elber in zwey gleiche theil nicht vnter$chieden wer- d\~e mag/ die weil Die$is in $ich vber die drey ein halbs Co\~mata begreifft.) Aber das grö$- $er Hemitonium/ Apotome genannt/ i$t ein Hemitonium vnd ein Co\~ma/ nicht nach auffmerckung der Proportion Superpartientis/ aber võ di$en dingen $o die Mu$icos antreffen/ wöllen wir folgends weiter handlen.

Von der Harmoney/ das Vierdte Capitel des Fünfften Buchs der Architectur Vitruu{ij}.

DIe Harmonia i$t ein Schrifftliche bezeichnung {del} Mu$ie- Kun$t/ $chwer/ dunckel vnd vnver$tendig/ fürnemlich den\~e $o der Griechi$ch\~e Sprachen vnerfahren $eind/ dañ $o wir di$e erklären wöll\~e/ mü$$en wir võ nothwegen Griechi$che Wörtlin vnd Na\~men brauchen/ dann der mehrer theil in Lateini$cher Sprach kein na\~men hab\~e finden mög\~e/ derhalben wir/ $ovil vns hieriñ müglich $eyn wirt/ auff dz aller ver$tändlich$t die meyn?g A- ri$toreni Schrifftlich erklären wöllen/ vnd de$$elbigen augen$cheinliche Figur oder Diagra\~ma zum Exempel $etz\~e/ mit bezeichnung {del} Thön/ da- mit ein jeder/ $o flei$$ig achtung darauff thun wirt/ $olches de$to leichtli- cher fa$$en vnd ver$tehen möge/ dann die Sti\~m durch die flexion o{del} bie- gung verenderet oder mutiert wirt/ vnd thönet oder lautet hoch oder ni- der/ vñ wirt auff zweyerley wei{$s} getrib\~e/ deren $ich eine continuiert/ aber die ander wirt vnderbroch\~e/ Die continuiert Sti\~m wirt nit begriffen in der finition oder endung/ noch in keinem ort oder $tatt/ $onder terminiert $ich vnverne\~mlichen. Aber die mitlern Interualla werden au{$s}gedruckt/ als $o ich $prich/ Sonn/ Liecht/ Blum/ Nacht/ dann al$o i$t nit zu merck\~e wo der anfang oder end geno\~men/ $o i$t auch von der hohen kein nidrige Sti\~m ko\~men/ $o wirt auch von keiner nidrigen ein hohe Sti\~m am Ge- hör verno\~men/ aber durch die di$tantz wirt dz wider$piel gemerckt/ dann als die Sti\~m in der mutation flectiert wirt/ begibt $ie $ich in die finition eins thons/ darnach wider in ein andern/ vnd wo $olches al$o z? offtern- mal hin vñ wider be$chicht/ i$t $olche vnbe$tändigkeit nit wol zu vernem- men/ wie im Ge$ang durch mancherley Modulation $olche varietet ent- $pringt. Derhalben von verenderung $olches Interualli/ von dem $o $ie den anfang geno\~men/ vnd wo $olche $ich enden/ das wirt in {del} mercklich\~e finition oder au{$s}gãg ver$tand\~e/ aber die mitlern Parentia werd\~e von den Interuall\~e verduncklet. Die Ge$chlecht {del} Modulation $eind drey/ Das er$t wirt võ den Griech\~e Harmonia genannt/ Das ander Chroma/ Das dritt Diatonon/ Aber die Modulation der Harmonia i$t in der Kun$t vñ Lufft gefa$$et/ derhalb\~e $olches Ge$ang ein va$t gro$$e herrliche Authori- tet hat. Aber dz ge$chlecht Chroma hat võ weg\~e mehrer $ubtiligkeit/ $cher- pfe/ vnd {del} Modulier?g $chnelligkeit/ ein lieblichere $ü$$ere art. Aber Dia- [0358]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} tonon dieweil $olchs ein Natürlich Ge$ang i$t/ i$t es der di$tantz der In- teruallen halb das leichte$t vnnd gering$t: In di$en dreyen Ge$chlechten werden die Tetrachorda vngleichlich di$poniert/ oder geordnet/ dann die Harmonia der Tetrachorden hat jhre Thon vnd zwo Die$es/ vnd i$t aber Die$is der vierdt theil eins Thons/ al$o werden in einem Hemitonio zwo Die$es ver$tanden. Dem Chromati $eind in der Ordnung zwey Hemi- tonia ge$etzet. Das dritt i$t ein Interuallum dreyer Hemitonien: Diatono $eind zwen continuierte Thon verordnet/ Das dritt Hemitonium erfül- let die grö$$e Tetrachordi/ Al$o werd\~e in dreyerley Ge$chlecht\~e die Tetra- chorda võ zweyen Thönen vnd einem Hemitonio vergleicht/ wo aber je- gliches für $ich $elber bedacht wirt/ hat es doch vngleiche De$ignation {del} Interuallen/ darumb hat die Natur die Interualla {del} Thön vnd Hemi- tonien vnd {del} Tetrachorden abgetheilet in {del} Sti\~m/ vnd jrer termination ein gewi$$e Men$ur ge$etzt nach grö$$e der Interuallen vnd qualitet\~e ge- wi$$er di$tantz der Moden/ welches auch von denen $o die Mu$icali$chen In$trument mach\~e/ auffgemerckt vnd von Natur gebraucht word\~e/ dar- durch den lieblich\~e Concent volko\~menlich zu wegen zu bringen. Sonitus das i$t {del} klang/ von den Griech\~e Phthongus genannt/ der\~e werden in je- dem vnder$chiedn\~e Ge$chlecht 18. gezehlet/ der\~e acht in dreyen Ge$chlech- ten ewig vnnd be$tendig $eind/ aber die andern zehen/ dieweil $ie gemein- lichen moduliert werd\~e/ vagieren $ie/ vnd werden vnbe$tändig/ aber die $o zwi$ch\~e $ie ge$etzt werd\~e/ die Coniunction oder eintrechtigkeit des Tetra- chordi zu$a\~men halten/ werd\~e Stabiles/ das i$t/ Be$tändig genannt/ $ol- che werden nach vnder$chied der Ge$chlecht in jrer $tatt behalten/ werden inn Griechi$cher Sprach al$o genannt/ Proslambanomenos/ Hypate hypaton/ Hypate me$on/ Me$e/ Nete $ynemenon/ Parame$e/ Nete die- zeugmenon/ Nete Hyperboleon. Aber die andern werden Mobiles/ das i$t/ Beweglich genannt/ $o zwi$chen die vnbeweglich\~e in dem Tetrachor- do ge$etzt werd\~e/ dann $ie jhr $tett vnd ort in ge$chlecht\~e verwandlen/ die$e werd\~e al$o genennet/ Parhypate hypaton/ Lichanos hypaton/ Parhypate me$on/ Lichanos me$on/ Trite $ynemenon/ Paranete $ynemenon/ Trite diezeugmenon/ Paranete diezeugmenon/ Trite hyperboleon/ Paranete hyperboleon. Aber wann $ie bewegt werden/ empfahen $ie ein verende- rung/ dann die Interualla vnd di$tantz nemen zu vnd wach$en: al$o das Parhypate $o in der Harmonia in der di$tantz Die$i/ von Hypate $teht/ In dem Chromate verwandlet es $ich in Hemitonium: Lichanos im Ge- $chlecht (obge$etzter theilung) Harmonia $teht in der di$tantz von Hypate ein Hemitonium/ aber in dem Ge$chlecht Chroma mutiert oder verwan- dlet/ $chreit es zwo Hemitonia für. Im Diatono $teht es in der di$tantz von Hypate drey Hemitonia/ Al$o ent$pringen au{$s} die$en zehen Klän- gen der verenderung oder mutierung halben in dreyen ge$chlechten drey- erley vnder$chiedner modulation. Der Tetrachorda $eind fünff/ das er$te das allernidrig$t/ von den Griechen Hypaton genannt/ das ander das mitler Me$on genannt/ das dritt das Coniunctum oder zu$ammenge$et/ von den Griechen Synemenon genannt/ das vierdt [0359]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. Di$iunctum/ das i$t von einander getrennet/ von den Griechen Diezeu- gmenon genannt/ das fünfft i$t das allerhöch$t/ darumb von den Grie- chen Hyperboleon genannt/ Den Concent oder zu$a\~men Stimmung/ $o mit Men$chlicher Sti\~m durch das modulieren zu wegen bracht wer- den mag/ nennen die Griechen Symphoniam/ vnd $eind der $elbig\~e $echs/ al$o genennet/ Diate$$aron/ Diapente/ Diapa$on/ Diapa$on cum Dia- te$$aron/ Diapa$on cum Diapente/ Di$diapa$on/ vnd haben $olche Con- cent oder zu$a\~men Stimmung $olche jhre Griechi$che nammen von der zahl entpfangen/ dann $o die Sti\~m in der definition einer Sti\~m oder klang $teht/ vñ $ich von der $elbigen wendet/ mutiert oder verendert wirt/ vnd in die vierdte termination $ich er$treckt/ wirt $olches Diate$$aron/ in die fünfft/ Diapente/ in die acht/ Diapa$on/ vnd die acht vnd ein halbe/ Diapa$on vnd Diate$$aron/ in acht ein halbs/ Diapa$on vnd Diapente/ die 15/ Di$diapa$on/ dann weder zwi$ch\~e zweyen Interuall\~e noch dreyen/ $echs oder $ieben mag im Ge$ang weder mit der Stimm noch klang der Seiten ein Concordantz $ich erheben/ $onder (wie obge$agt) Diate$$aron vnd Diapente nach Ordnung bi{$s} zum Diapa$on zu$ammen greiffen/ $timmen von Natur zu$a\~men/ vnnd geben ein Concent oder zu$ammen $timmende Concordantz/ von den Griechen Phthongus genannt.

Au{$s}legung vnd erklärung der ii{ij}. Cap. des Fünfften Buchs der Architectur Vitruuij.

DIeweil in di$em gegenwertigen fürtrefflichen Werck das endtlich fürnem- m\~e Vitruuij i$t/ nicht allein was die Gebew antrifft/ mit flei{$s} zu be$chrei- ben/ $onder auch weiter alles das $o zu $olchem Gebew zu Men$chlicher blödigkeit ergetzung vñ gnüglichkeit weiter von nöten/ mit eynzumi$chen/ vñ gleiche vnderrichtung zu $etzen/ wie er $ich dañ erbeut im Er$ten Buch/ $o er wil da{$s} der volkommen Architectus mit allen guten Kün$ten $ol gezieret $eyn/ vn- der welchen Kün$ten er die Mu$ica nicht für gering achtet/ wie dañ au{$s} di$em gegen- wertigen Capitel gnug$am zu mercken/ in welchem er dem Architecto anwei$ung gibt/ nit allein nützlich vnd gnug$am zu erbawen/ $onder auch ein lebhafftigen Gei$t hineyn zu bringen/ welche den Men$chen erfrewen/ allen kummer/ vnmuth vnd hertzlichs an- fechten weit hindan treiben mag: dann was mag das lieblich gethön vnnd $ü{$s} zu$am- men $timmung oder Concent Mu$icali$cher Harmoney anders ge$chetzt werden/ dañ ein Elem\~eti$cher Hi\~mli$cher Gei$t/ $o in gleicher Ordnung vñ Proportion/ wie Him- mel/ Erden vnd alle Ge$chöpff/ mit ma{$s} vnd zahl in gebürlicher Men$ur getrieben vñ bewegt/ $olchen lieblichen Concent die Wunderwerck Gottes anzeigen. Die$er Hi\~m- li$ch Gei$t der Mu$ic vermag den Men$chen lebhafft machen/ jhm $inn vnnd gemüth verkeren vnd verwandlen zu freud vnd auch zu der trawrigkeit. Es wirt auch durch $ol- ches Hi\~mli$ch gethön/ wie die alten Philo$ophen nicht vnbillich glaubt haben/ das Hertz vnd Gemüth in andacht zu Gott getriben. Es haben auch die Alten Philo$o- phen durch jhr $ü$$es zierlich reden vnd eynmi$chung lieblichs Ge$angs gro$$e Wun- derthaten gethan/ wie von Orpheo im Poeti$chen gedicht ge$chrieben wirt/ da{$s} die Stein/ Bäum/ vnd Wilde Thier/ der lieblichkeit $einer Harpffen gefolgt/ vñ darmit gezämet word\~e $eyn/ damit zu bedeut\~e/ da{$s} die grob\~e vnver$tendig\~e Viehi$chen Men- $ch\~e durch den $ü$$en Concent Mu$icali$cher Harmoney der Ge$ang oder In$trum\~et in jrem $inn vnd gemüth verwandlet/ vnd in $itten ge$enfftig worden/ wie dann $olcher [0360]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} Exempel gnug$am bey allen berhümpten Scribenten Poeti$cher Gedicht vnzelichen angezeigt werden möchten/ wiewol wir auch $olche tägliche Exempel für augen $ehen bey den Vihehirten/ wie $ie $ich der Mu$icali$chen In$trument bey jhren Herden ge- brauchen zu $onderer $enfftigung vñ ergetzung jrer vnd des Vihes/ dann auch die Vö- gel im Lufft/ vñ Fi$ch im Wa$$er/ das Gewild in Welden/ $ich in der Mu$ic erfrewen: wie krefftig auch $olche zu der Liebe reitzet/ i$t offt bey Weyblichem ge$chlecht erfahren worden/ doch wo wir das lob vñ herrlichkeit der Mu$ic di$es orts erzehlen wolten/ wur- de $ichs zu weit er$trecken: Darumb wir den Text Vitruuij zu erklären fürhand\~e nem- men. Vnd für das er$t/ verhei$$et Vitruuius zu anfang di$es Capitels wie er zu be$$e- rem ver$tandt ein Schrifftlich verzeichnung für augen $etzen wölle/ die er Diagram- ma neñet/ aber di{$s} $ampt den andern all\~e $o er meldet/ $eind di$er zeit verloren vñ vmb- kommen/ doch $eind zum theil durch andere/ wie auch von vns in die$er verteut$chung be$chehen/ mancherley Figuren zu augen$cheinlichem bericht auffgeri$$en worden/ $o vil au{$s} dem Text vñ worten Vitruuij hat gemutma$$et oder abgeno\~men werden mö- gen. Durch das wörtlein Harmonia $oltu ver$tehn den klang zu$ammen gethöneter $timme in rechter Proportion oder Concordantz/ welche zu$a\~men $timmung/ wie Py- thagoras vñ Philolaus $chreiben/ nicht be$chehen mag/ dann durch mittel gewi$$er zal vnd ma{$s} der di$tantz in rechter Proportion/ vil oder wenig/ der Noten liecht oder dun- ckel/ hoch oder nidrig/ lang oder kurtz. Den vnder$chied hoher vñ nidriger Sti\~m/ $etzet Martianus Capella mit kurtzen worten/ $o er $pricht/ die grobe nidrige Sti\~m werde er- holet au{$s} der tieffe der Bru$t/ aber die hohe helle Sti\~m zu ober$t au{$s} d\~e Mund. Wel- cher auch weiter dreyerley vnder$chied der Sti\~m/ als ein Continuale oder flie$$ende Sti\~m/ vnd ein ge$präch/ vnd ein getheilte Sti\~m/ welche er Dia$tematicam nennet/ $e- tzet/ welche wir im Modulier en brauchen/ vnd ein vermi$chte Sti\~m/ mit welcher wir die Reymen vnd Carmina Poeti$cher Gedicht au{$s}$prechen. Die Interualla werden von Vitruuio auch Dia$temata genannt/ das i$t das $pacium der Sti\~m/ in welchen $pacien die hohe vnd nidrige Sti\~m i$t begriffen. Gleicher ge$talt wie nun au{$s} di$em die Sy$temata ent$pringen/ al$o haben $olche Spacien vñ Interualla jren vrhab von den Phthongis/ welche in der Mu$ic Kun$t die er$ten Element $eind/ wie Adra$tus Peri- patheticus $chreibt. Da{$s} aber Vitruuius allein drey ge$chlecht der Modulation $etzet/ als nemlich Harmoniæ/ Chromatis vnd Diatoni/ thut er au{$s} nach folgung vieler die gleicher meynung gewe$en/ dann von Pappo vnd Cleonide i$t das vierdt Commune oder Mixtum (das i$t gemein oder vermi$cht) hinzu gethan worden. Was Tetra- chordum $ey/ zeigt obgemelter Martianus an/ $o er $pricht/ Tetrachordum $ey vier Stimmen nach Ordnung ge$etzt in ein gebürliche wol$chickende Concordantz oder zu- $ammen$timmung. Das aber Vitruuius weiter $pricht Diatonium $ey zweyer con- tinuierter thön/ vnd mit dem dritten Hemitonio werde die weite des Tetrachordi ge- endet/ das wir nicht warhafftig befinden/ man fahe dann an einem Hemitonio an vñ $chreib zwen thön. Weiter was Phthongus $ey/ wirt mancherley von den Mu$icis be- $chrieben. Ptolemeus in $einem Buch $o er von der Mu$ic kun$t be$chrieben hat/ wil da{$s} Phthongus ein hall oder klang $ey in einem gleichen Tenor. Aber Porphyrius/ welcher $olches Buch au{$s}gelegt vnd erkläret/ $pricht da{$s} Phthongus ein $olcher hall oder klang $ey in einem Tenor au{$s}gefürt. Bacchus nennets das allergering$t Inter- uallum. Ari$tides vnd Quintilianus nennens den aller gering$ten theil der Sti\~m von $ich $elber ent$prungen. Ari$toxenus wil da{$s} es der fall der Sti\~m $ey $o zu einem Thon moduliert wirt/ welchem hierinn Pappus Emanuel Brienius zu$ti\~met/ dann Thra- $ilus vñ Theon nennens eins ver$tändigen In$truments (das i$t $o im gehör gemerckt werden mag) Harmoniende $ti\~m. Die Alten haben die$er Phthongos $echs ge$etzt/ das In$trument der Harpffen/ Heptachordum genannt/ zu ordnen/ al$o da{$s} Hy- pate den Mon/ Parypate den Planeten Mercurium/ Hyperpa@ypate auch Licha- nos die Venus/ Parame$e den Mars/ Paranete den Iupiter/ Nete den Saturnum bezeichne. Aber Nicomachus erzehlet $olche in anderer Ordnung die$er entgegen/ al$o da{$s} er in $olcher au{$s}theilung der Planeten/ dem Saturno zu ober$t die Hypate zu- gibt/ vnd zu vnder$t dem Mon das Nete.

[0361]Von der Architectur/ das v. Cap. Von wolge$chickter Ordinierung der Gefe{$s} im Theatro. Das v. Capitel des v. Buchs der Architectur Vitruuij.

AV{$s} obge$etzter Mathemati$cher er$uchung werden die Ehrene Gefe{$s} nach bequemer grö$$e des Theatri geord- net/ vnd in der ge$talt go$$en vnd gemacht/ wo $ie gerüret oder getroffen werden/ das $ie thönen oder vnder$chiedlich klingen mögen/ Diate$$aron/ Diapente/ nach Ordnung zu Disdiapa$on/ dann $ollen $ie nach der Kun$t der Mu$ica geordnet werden in die Gewelb oder Zellen zwi$chen die Sitz im Theatro in $ol- cher ge$talt/ da{$s} $ie die Mawren oder Wand nicht berüren/ auch rings herumb vnverhindert frey $eyen/ vnd von oben herab raumbs gnug ha- ben/ die richte man vnder $ich gekehret/ vnd an dem theil gegen der Sce- na gewandt/ $ollen $ie Ey$ene $pitzen haben/ nicht nidriger dann ein hal- ben Werck$chuch. Gegen $olchen Zellen $ollen die liecht oder öffnungen der Cubil\~e der vndern Grad al$o offen bleib\~e in der länge zwen Schuch/ vnd ein halben Schuch in der höhe. Aber die bezeichnung/ wie $olche an jedem ort geordnet werd\~e $olle/ wirt al$o ver$tanden: Wo das Theatrum nicht gro$$er weite i$t/ $ol die mitler Region der höhe nach der zwerch be- zeichnet werden/ darinn werden dann 13 Zellen 12 gleicher Spacien ge- welbet/ damit die obge$chribene Echea auff das Nete hyperboleon ge- $timmet/ in die Zellen $o an beyden eu$$er$ten enden Cornua genannt/ je- der $eit die er$ten ge$etzt werden/ von die$en in der nech$ten Zell Diate$$a- ron zum Nete diezeugmenon/ in der dritten Diate$$aron zum Nete Pa- rame$on/ in der vierdten Diate$$aron zum Nete Synemenon/ in {del} fünff- ten Diate$$aron zum Me$on/ in der $ech$ten Diate$$aron zum Hypate me$on/ in mitte ein Diate$$aron zum Hypate hypaton/ in $olcher Ord- nung wirt die Stimm von der Scena als von einem Centro au{$s}brei- ten/ vnnd $o die hölen des Gefe{$s} berüret oder troffen wirt/ wirt der hell Thon gemehrt/ vnd ein wol$timmende Concordantz $ich darvon erheb\~e/ vr$ach der hölen. Wo aber das Theatrum weitern platz hett/ als dann $ol die höhe in vier theil getheilet werden/ damit drey Region der Zellen mögen geordnet werden/ vnd nach der zwerch bezeichnet/ eine der Har- money/ die ander Chromatos/ die drit Diatono/ vnd von vnden an/ wel- che die er$t $eyn $ol/ $ol die Harmoney der ge$talt geordnet werd\~e/ wie vom kleinen Theatro ge$agt i$t/ aber zu vorder$t der mitleren beyder eu$$er$ten Eck/ Cornua genannt/ werde zum Chromatico die Sti\~mung oder Thö- nung Hyperboleon ge$etzet/ in den nech$ten hernach Diate$$aron zum Chromatico diezeugmenon/ in die dritten Diate$$aron zum Chromati- co Synemenon/ in die vierdten Diate$$aron zum Chromatico Me$o/ in die fünfften Diate$$aron auffs Chromatici Hypaton/ in die $ech{$s}ten zum Parame$on/ dieweil mit dem Chromatico Hyperboleo das Dia- pente vnd mit dem Chromatico Me$o das Diate$$aron etwas Gemein- [0362]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} $chafft oder vergleichung haben in der Con$onantz/ In der mitte $ol nichts ge$etzet werden/ dieweil in dem ge$chlecht Chromatico kein ande- re qualitet der Thönung oder hallens der zu$ammen$timmung oder Symphoney rechte con$onantz haben kan. Aber in die öber$ten abthei- lung vnd höch$ten Region der Zellen $ollen die Gefe{$s} auff das Hyper- boleon diatonon ge$timmet werden/ in die er$ten vnd vnder$ten Zellen ge$etzt werden/ in die beyde nech$ten hernach Diate$$aron auff Diatoni diezeugmenon/ in die dritten Diate$$aron auffs Diatoni $ynemenon/ in die vierdten Diate$$aron auff Diatoni me$on/ in die fünfften Diate$$a- ron auffs Diatoni hypaton/ in die $ech{$s}te Diate$$aron auffs Diatoni proslambanomenon/ in mitte auffs Me$on/ darumb da{$s} $olche auffs Proslambanomenon diapa$on vnd Diatoni hypaton in Diapente ver- gleichung hat der Symphoniæ. Wo einer nun $olchen ver$tandt fa$$et/ vnd die Natur oder eigen$chafft der $ti\~men flei$$ig vnd wol war nimpt/ der wirt das Theatrum in die$en dingen am be$ten zu volkommenem Baw wi$$en zu bringen. Es möchte vns aber einer fürwerffen vnd $pre- chen/ es weren jejärlich viel Theatra zu Rom erbawen worden/ in wel- chen die$e ding nit betracht oder wargenommen/ noch al$o in das Werck gebracht $eyn worden: die$er jrret $ich aber durch $ein vnver$tand/ da{$s} er nicht wei{$s}/ da{$s} alle offentliche gemeine Gebew $olcher herrlichen Theatren viel Getäfels vnd Dilen haben von hültzenen Böden/ welche von noth wegen ein Hall geben mü$$en/ vnnd mag $olches auch bey den Harpffen$chlagern wargenommen werden/ welche wo $ie ein höch- $ten thon $chlahen wöllen/ kehren $ie $ich gegen den Thüren oder Valuen der Scena/ nemmen al$o ein gehülff der Hallung der Con$onantz der Stimm oder thon. Wo aber $olche Theatra von dichter materi erbaw\~e werden/ als von Gemewr/ Stein/ vnd Marmel/ welche kein hall ge- ben/ alsdann mu{$s} man $ich die$er vnderrichtung vnd ver$tands gebrau- chen. So wir aber gefragt werden/ in welchem Theatro zu Rom $ol- che obge$etzter ma$$en al$o zugericht werden? $o können wir es nicht anzeigen/ aber an anderen orten in Italia vnnd in vielen Stetten in Griechenland i$t $olches gebreuchlich gewe$en. So haben wir auch ein gewi$$en zeugen M. Mumminum/ welcher das Theatrum zu Corin- tho zer$töret/ vnd die Gefe{$s} darau{$s} gen Rom gebracht/ vnd au{$s} der Kriegbeut in Tempel Lune dediciert hat. Es haben auch viel ge$chick- ter flei$$iger Architecti/ $o in kleinen Stettlein Theatra erbawen haben/ au{$s} vnvermüglichkeit halben mit gro$$er ge$chicklich- keit $olche Gefe{$s} von Haffnerge$chirr zu$ammen ge- $timpt/ al$o verordnet vnd jhrem Werck gnug gethan.

[0363]Von der Architectur/ das v. Cap. Au{$s}legung vnd erklärung des v. Cap. des v. Buchs der Architectur Vitruu{ij}.

NAch dem Vitruuius (wie er $elber bezeugt in nech$t vorgehendem Capi- tel) den Mathemati$chen Grund vnd rechten Ver$tand ge$etzt hat/ au{$s} welchem die$e Ehrene Gefe{$s} er$ucht werden $ollen/ zeigt er weiter in die$em Capitel an/ nicht allein wie $olche Gefe{$s} au{$s} bemeltem Grund vnnd Mathemati$chem Ver$tand $ollen ge$timmet werden/ $onder auch jhre form vnd ge$talt/ de{$s}gleichen wie $ie auch au{$s} dem$elbigen Grund geordiniert vnd ge$etzt werden $ollen/ dann $olche Gefe{$s} nicht allein au{$s} Ma- themati$chem ver$tandt der Geometrey/ vnd flei$$iger Calculation oder Abrechnung der Arithmetica/ go$$en werden/ $onder auch geordnet vnnd ge$tellet/ wiewol jhrer grö$$e/ länge/ höhe/ dicke/ vber die ma{$s} warzunemmen vnd flei$$ig auff zumercken von nöten i$t/ als wir bey vn$er zeit bey den Glocken vnd Cymbalen $ehen/ wie $olche al$o $chwerlich im gu{$s} zu rechterSymphoney gebracht werden mögen/ al$o da{$s} $olchs bey den Ertzgie$$ern nicht für das gering$t Mei$ter$tuck geachtet wirt. Solcher zu- $ammen ge$timpter Cymbalen/ Va$a Dodonea genant/ warden zu Epiro von Ertz gego$$en vnnd in die Theatra geordnet/ in $olcher gewaltigen concordantz/ wo man von der Scena $ie mit einem $treich berürt in Harmoni$cher thönung/ da{$s} die Har- money vmbgieng von einem zum andern in obge$etztem Ver$tand in $olcher lieblich- keit vnd gewi$$en concent/ da{$s} $olchs nicht ablie{$s} von wegen des theils der erhallung von einem Gefe{$s} zum andern/ $o lang da{$s} $olcher hall $ich erbrach vnnd verhindert ward/ al$o da{$s} man vermeynt $olch Harmoni$ch gethön möchte nimmer auffhören/ al$o da{$s} man durch flei$$ige auffmerckung $olches tribs er$tlich die Speculation vnd nachtrachtung genommen $olche Reder zu machen/ die ein ewigen vnd vnablä{$s}lichen tryb vnd bewegung hetten. Zu be$$erem ver$tandt die$er Thönung mag dir kein ge- ringer bericht geben werden durch die Indiani$chen Cymbalen/ die $eind von hell vnd laut thönendem Ertz go$$en/ je ein fach innerhalb ob dem anderen gantz rund/ vnd in mitte ligt ein vieleckigt Klötzlein/ die$e Cymbalen mögen $o gering nicht gerürt wer- den/ da{$s} $ie nicht thönen/ vnd weret $olcher Thon lang/ mit einer $onderlichen$anff- ten lieblichkeit/ von wegen da{$s} je ein Fach innerhalb vom andern durch den Thon ge- troffen wirt.

Aber wie $olche ge$timpte vnd zu$ammen concordierende Gefe{$s} ohn guten Grund vnnd rechten Ver$tand der Mu$ickkun$t nicht zu machen/ wirt au{$s} der Meynung vnd Worten Vitruuij an die$em ort gnug$am gemerckt/ darumb nit von nöten hieriñ weit au{$s}zu$chweiffen. Es wer auch von nöten da{$s} der Gie$$er nicht allein ein $charpf- fer guter Arithmeticus/ $onder auch natürlicher Philo$ophey guten bericht hette/ nicht allein die vermi$chung allerley Ertz vnnd Metall zurechnen/ calculieren vnnd vergleichen/ $onder da{$s} er $ie jhrer eigen$chafft/ art vnd natur nach wi$$e zu vermi- $chen/ damit er nicht allein ein Hellen oder groben/ $onder auch ein gewi$$en klang in den Gu{$s} geben möcht/ $onderlich in gleichem Laut oder Klang viel Gefe{$s} gie$$en kön- te/ dann al$o möchten $ie in rechter con$onantz vnd Proportion zu$a\~men ge$timpt wer- den/ wie dann Vitruuius anzeigt. Auff $olche zu$ammen$timmung haben die Wal- hen mehr flei{$s} bi{$s}her angewandt. Wiewol auch in Teut$chlanden in etlichen hohen Stifften vnd in den Vhrwercken Reder von den Alten gemacht worden $eind/ welche mit zu$ammen ge$timpten Glöcklein oder Cymbalen ein Hymnum oder Re$pons ge- thönet haben in jhrem vmbgang/ darau{$s} dann weiter au{$s} flei$$iger Kün$tlicher nach- trachtung das Clauier der Virginal oder Clauiercymbel vnnd Symphonie in $olche Räder gerichtet worden i$t/ al$o da{$s} mit einer Federn getriben/ obgemelte Räder durch ver$chlie$$ung etlicher vnder$chiedlicher Federlein/ va$t lu$tig vnd in guter gerechter Men$ur/ ohn alle Men$chliche hülff ge$chlagen haben.

Hierau{$s} mag nun ein jeder $elber erkennen/ da{$s} nicht allein $olche con$onantz der [0364]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} Gefe{$s} nach der Lehr vnd meynung Vitruuij/ $onder viel andere Kün$tliche ding mehr/ wo der Grund vnd recht Ver$tand der Mu$ic vnd Ge$angs verhanden i$t/ durch flei$- $ig $iñreich nachtrachtung zu wegen bracht werden mag. Es wil aber Vitruuius/ da{$s} die Gefe{$s}/ die man nach $einer Lehr vnd meynung in die Theatra brauch\~e wil/ $olcher ge$talt gemacht werden $ollen/ da{$s} $ie frey vnd ledig $tehen mögen/ damit wann $ie in jhre gebürliche ordnung gebracht werden/ da{$s} $ie den vnder$cheid aller Symphoney thönen mögen/ als nemlich das Diate$$aron/ Diapente/ Diapa$on/ vnd Diapa$on vnd Diate$$aron/ Diapa$on vnd Diapente/ vnd das Disdiapa$on/ das i$t nach dem ver$tand der Interuallen in der Proportion Se$quitertia/ Se$quialtera/ Du- pla/ Dupla $e$quitertia/ Dupla $e$quialtera/ Quadrupla/ darinn die Pythago- ri$chen den concent der Stimmen ver$chlo$$en vnd $amptlich begriffen haben/ ver- meynt was drüber wer/ da{$s} $olchs viel mehr für ein greinen/ dann für ein liebliche Stimm zu achten/ aber die jetzigen nachkommenden Mu$ici das Disdiapa$on mit dem Diapente nicht vnfüglichen oder vnlieblichen hinzu gethan haben/ das i$t die 9 vnd 10/ deñ das Diate$$aron nennen $ie die Quart/ Diapente die Quint/ Diapa$on die Octaua/ Diapa$on cum Diapente die 12/ Disdiapa$on die 15 oder Quintadeci- ma. Dieweil auch von Natur die Men$chlich Stimm nicht wol das Disdiapa$on er- reichen mag/ (wo man flei$$ig auffmercker/ wie hoch oder nider $ie gehen) hat man $ol- chen fehl mit den $eiten er$tattet/ vnd dadurch auff den 20 grad der Sti\~m auffge$tigen. Aber zu be$$erm Ver$tand $o merck/ da{$s} Diate$$aron $ich helt von 4 erhallungen $o man $onos nennet/ dreyer $pacien vnd dritthalb thon/ Diapente begreifft 5 $onos/ 4 $pacia/ 6 thon vnd ein halben/ Diapa$on 8 $onos/ 7 $pacia vnd 6 tonos/ Diapa$on vnd Diate$$aron zu$ammen 11 $onos/ 10 $pacia vnd 8 ein halb tonos/ Diapa$on mit dem Diapente 12 $onos/ 11 $pacia/ zehendhalb tonos/ Disdiapa$on aber begreifft 15 $o- nos/ 14 $pacia vnd 10 tonos, rc. Weiter merck/ da{$s} Vitruuius die eynge$etzten Ey$en darauff $olche Gefe{$s} ge$tellet wurden/ Cuneos nennet an die$em ort/ die $ollen nit ni- driger $eyn dann eins halben Schuch hoch/ aber im nech$ten Capitel werden ver$tan- den durch die Cuneos die zuge$pitzten Stafflen der Sitz/ die $ich der neben$eiten eins Keils damit man Holtz zerklübet/ vergleichen in jhrer verlierung/ darauff die Spil- $chawer nach ordnung $a$$en/ die wurden zwi$chen zweyen Linien vom Centro gezog\~e eyngefa$$et/ zwi$chen dem Centro vnd dem eu$$er$ten Circumferentz oder Zirckelkrei{$s}: ver$tehe aber hie für das Centrum den Puncten in der mitte der Qrche$tra/ dann man $olche Spil von oben herab bi{$s} zu vnder$t $chawen mag/ aber zwi$chen $olchen Cuneis waren die weg von einem Sitz zum andern zu $teigen/ wie au{$s} dem Grundt der Ichno- graphey des Theatri M. Marcelli wol abzunemmen i$t/ $o er mit flei{$s} auffzogen vnd in die Orthographey gebracht wirt: Dann Vitruuius wil/ da{$s} $olche Cunei bezeich- net werden $ollen von den Precinctionen/ al$o da{$s} je ein Gang vnd ein Cuneus vmb d\~e andern/ wie hernach in $olcher Grundlegung anzeigt wirt. So Vitruuius die$es orts der au{$s}breitung der Stimmen gedenckt/ $oltu mit flei{$s} widerholen vnd in gedächtnu{$s} bringen/ das wir droben von der runden Au{$s}breitung ge$agt haben/ in Erklärung des 3 Capitels/ zu be$$erem ver$tand folgender red. Merck auch weiter dieweil Vitru- uius der höle der Gefe{$s} gedenckt/ da{$s} der flei$$ig erkündiger Ari$toteles vermeynt/ da{$s} es der Stimm kein geringe Re$onantz gebe in der Höle vnd Brunnen/ darumb auch in den Gewelblin oder Zellen zu vorder$t nach der höhe der Sitz/ $o Vitruuius (wie ob- ge$agt) Precinctiones nennet/ von jm $olche liechter vnd öffnung verordnet werden/ damit du au{$s} die$er Lehr Vitruuij auff andere nutzliche $peculation dergleich\~e Kün$t- licher ding weiter kommen möchte$t. So du nun wolte$t in ein Theatrum kleiners be- griffs oder zu andern $achen $olche Gefe{$s} ordnen/ nach der lehr vnd meynung Vitru- uij/ als für das er$t im Ge$chlecht Harmonie/ $ollen die er$ten Gefe{$s} in die eu$$er$ten Zell\~e beyder endung $olches Sitzes/ von Vitruuio Cornua genant vñ mit A verzeich- net in folgender Figur/ ge$etzet werden in $olcher Stimmung wie droben ge$agt i$t/ nemlich im Nete hyperboleon/ In den beyden nech$tfolgenden Zellen mit B ver- zeichnet/ $ollen weiter auff jeder $eiten die Gefe{$s} nach der Sti\~mung Vitruuij einan- der nach ge$etzet werden/ bi{$s} auff das 7 vnd let$t mit G verzeichnet/ $o ge$timmet i$t von [0365]Von der Architectur/ das v. Cap. Diate$$aron auffs Hypate hypaton/ Wo aber $olches Theatrum grö$$er were/ vnd man 3 ordnung $olcher Gefe{$s} richten mü{$s}te/ $ollen $ie nach ordnung wie Vitruuius anzeigt vnd du in folgender Figur gnug$amen bericht nemen mag$t/ ge$etzet werden. Doch dieweil der Text Vitruuij die$es orts gefäl$chet i$t/ der Sti\~mung halb der Ge- fe{$s}/ wöllen wir den$elben au{$s} rechtem Grund der Mu$ica al$o in kürtze corrigieren/ vñ wil Vitruuius er$tlich da{$s} in dem vor$etzen/ welche er Præcinctiones nennet/ vnd in folgender Figur die Löcher darinn angezeigt werden/ vnderge$türtzte Gefe{$s} ge$etzet werden $ollen/ von welchem wo $ie gerürt werden/ die Stimm $anffter vnd $charpf- fer den Zu$ehenden zu Ohren komme: $olche Regiones oder Gewelb der Sitz theilet er in 13 Zellen gleicher weite/ auff jeder $eiten 6/ vnd in mitten eine/ in den nider$t\~e Sitz oder vnder$ten Region verordnet er die Gefe{$s} zu $etzen/ ge$ti\~met nach der Harmoney die$er ge$talt/ nemlich da{$s} in beyde eu$$er$te Zellen mit A verzeichnet/ $o er Cornua n\~e- net/ (wie obge$agt) die er$ten Gefe{$s} ge$etzet wurden/ die den Klang haben Nete hyper- boleon/ beyde nech$te hernach mit B B verzeichnet/ Nete Diezeugmenon/ die con$o- nantz im Interuallen Diate$$aron/ die Gefe{$s} mit CC verzeichnet/ $ollen ge$ti\~met $eyn auff Nete Parame$on/ auch im Interuallo Diate$$aron/ die Gefe{$s} der vierten Zellen DD $tehen allein ein Thon in der Di$tantz darvon/ vñ $eind Nete $ynemenon ge$tim- met/ die Gefe{$s} der fünfft\~e Zellen $eind ge$ti\~met auffs Me$e in der di$tantz Diate$$aron EE/ die Gefe{$s} der $exten Zellen FF $eind ge$ti\~met auffs Hypate me$on/ auch im $pa- cio der di$tantz Diate$$aron/ in der mitlern Zellen mit G verzeichnet/ $ollen die Gefe{$s} auffs Hypate hypaton ge$ti\~mmet werden/ im Interuallo Diate$$aron. Al$o hab\~e wir die vorder$t Præcinction $o wir die Region der Harmoney genant. Folg\~eds die nech$t nach die$er/ nemlich die mitler der dreyen im Ge$chlecht Chromatos/ $ollen viel ge- melte Gefe{$s} al$o ge$timmet werden/ die er$ten in beyden vordren Zellen mit ? ? ver- zeichnet/ Paranete hyperboleon/ in den andern beyden Zellen mit ? ? Paranete die- zeugmenon/ im $pacio Diate$$aron/ in den dritten Zellen ? ? Paranete $ynemenon/ im $pacio Diapente/ in den vierten ? ? Lichanon me$on/ im Interuallo oder $pacio Diate$$aron/ in den fünfften ? ? Lichanon hypaton/ vnd wie vor im Interuallo Dia- te$$aron/ in den $exten SS Parame$e/ das i$t im Diapente $tehen/ zum Paranete hy- perboleon/ vñ zum Paranete $ynemenon/ im Diate$$aron. In d\~e Ge$chlecht Chro- matis wirt $olcher Gefe{$s} keins in mitte in die mitler Zell ge$etzet/ darumb da{$s} $ich von Lichano hypato zum Proslambanomenon oder anderen der 18 Sti\~men kein con- $onantz erfindet/ dann $olche $eind nicht mehr dann zwey Hemitonia vnd ein Tonus. In der dritten vnd öber$ten Præcinction $ollen die Gefe{$s} in den er$ten vorder$ten Zel- len mit z z verzeichnet/ ge$timmet $eyn im Paranete hyperboleon/ dann die$es i$t die Region Diatoni/ die Gefe{$s} der ander Zell\~e ? ? im Paranete diezeugmenon/ im $pa- cio Diate$$aron/ in den dritten ? ? im Paranete $ynemenon Diapente/ in der vier- ten Zellen II in Lichanon me$on Diate$$aron/ in fünfften ? ? Lichanon hypaton Diate$$aron/ in den $exten ? ? Proslambanomenon Diate$$aron/ in der mitleren ? verzeichnet/ $o auff Me$on ge$timmet/ dann $olche con$oniert in die$em Ge$chlecht Diatoni gegen dem Proslambanomenon diapa$on/ vnd gegen Lichanon hypaton Diapente. Solchs haben wir kürtzlich/ wie auch obgemelt/ widerumb vberlauffen wöllen/ dieweil vns $olches in $onderheit für notwendig ange$ehen: Dann dieweil $ol- cher Text Vitruuij für $ich $elber $chwer vnd dunckel/ wurde er/ wo er nicht wider in $einen rechten Ver$tand gebracht/ vnd die jrrthumb/ die $ich hierinn zugetragen hab\~e/ corrigiert wurden/ noch viel vnver$tändtlicher $eyn/ doch welcher lu$t hette $olche Con- $onantz vnd dergleichen Stimmungenin das Werck zu bringen/ der wirt $olches be$$e- ren ver$tandt nemmen au{$s} der vergleichung der 18 Stimmen mit vn$er die$er zeit ge- breuchlich\~e Scala. Dieweil aber Vitruuius in die$em Capitel in $onderheit gedencket der Gewelb $olcher Zellen/ auch $olche nicht allein zu den Theatris/ $onder auch viel andern herrlichen Gebewen in $onderheit von nöten i$t/ mancherley Gewelb $tarck/ ve$t/ vnd Kün$tlich zu $chlie$$en/ dariñ $ich die flei$$igen Architecti vnd erfahrne Baw- mei$ter nicht wenig bearbeiten/ zum theil zu ewigkeit des Baws/ vnd auch ein gewi$- $en grund jhres flei{$s} vnd Kun$t anzuzeigen: Durch verändrung mancherley art der [0366]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} $chlie$$ung $olcher Gewelb hat vns nit für vnnotwendig ange$ehen die rechte Sym- metrey der$elben auch in die$er nech$tfolgenden Figuren anzuzeigen. Vnd für das er$t/ $oltu ein gerade Lini ziehen/ wie dann $olche in folgender Figur von B zu C gezogen i$t/ die$e Lini $oltu abtheilen vnd in $o viel gleiche theil vnder$cheiden/ als dir gefellig i$t/ doch zu einem Exempel mag$tu $ie in 32 theil al$o vnder$cheiden/ in mitte $olcher Lini verzeichne den Buch$taben A/ alsdañ nimb von $olchen theilen mit dem Zirckel 8 theil/ die zeichne in der perpendicular Lini vber$ich mit E/ darnach $o zeichne der er$ten Lini ein gleiche allenthalben in gleicher di$tantz/ $o man ein Parallel Lini neñet/ die bezeich- ne mit F G/ $o bezeichnet E den halben Diameter/ welcher dir ein halb Zirckelrunden Welbbogen geben mag/ au{$s} $olchem Grund mögen alle andre Bögen der Gewelb ab- genommen werden/ dann was du von $olcher Portion geringer nimme$t/ wurde die gute ge$talt vnd der zierlich wol$tandt der Gewelb genommen/ als du bey der Portion von & ? augen$cheinlich abnemmen mag$t/ oder der Portion C E B/ dadurch $olcher Baw ein fal$che vngerechte mi{$s}fellige vnzierliche art beko\~men wurde/ zu d\~e da{$s} $olche Welbbögen $chwach vnd in die lenge vnwerhafftig $eind/ wo ohn Grund vnd ver$tand $olche etwas La$t zu tragen al$o verordnet werden/ dann wo $ie gleich verklammert $eind/ mu{$s} man $ich doch vor Erdtbydem vnd Vngewitter be$orgen. Dann $olche Welbbögen weder in kleinen noch in gro$$en Wercken/ was Gebew $olchs $ey/ in die lenge be$tand haben mögen/ als die halb Zirckelrunden/ Hemicyclia genant/ nach ob- ge$etzter vnderrichtung er$ucht. So man aber von Holtz zu einem flächeren Gewelb/ $o au{$s} der Optica o{del} Per$pectiua $ein Grund vnd ver$tand hat/ als wir an bequemem ort anzeigen wöllen/ ein flach Gewelb mach\~e wolte$t/ in rechter Sy\~metrey vnd guter wol- ge$chickter form vnd ge$talt/ $oltu jm al$o thun/ von der abgetheilten Lini BC nimb mit dem Zirckel auff jeder $eiten 5 theil von B zu H/ welchs dir das Ba$en gibt der Perpen- dicular Lini von ? zu ? wagrecht gezogen/ in der$elben Lini fahr mit dem Zirckel vber$ich hinauff vndverzeichne hineyn die weite der 5 theil/ vnd wo $olche $ich ende/ da verzeich- ne die andere Portion mit V/ darnach weiter hineynwertz durch andere Portion $tracks auff der Lini von B zu M nimb mit dem Zirckel 10 theil/ auff welchen Ba$en M die Lini von O zu M Bleyrecht gezogen werden $ol/ dann durch vber$ich $teigen 8 theil von B zu F verzeichnet/ $o im $ibenden theil 10 verzeichnet werden/ $ol vom Centro A ein Lini Wagrecht auffgericht werden/ hinauff zu D/ $o ha$tu die gerechte ma{$s} in guter Sym- metrey die obgemelte ma{$s} der Welbbogen zu bezeichnen/ $o du $olche nach der bezeich- nung/ wo $ich jede Portion endet o{del} terminiert/ zu$a\~men bring$t in die Runde/ als von B zu V/ von V zu X/ vñ von X zu E/ vnd al$o in gleicher ge$talt auch auff der andern $ei- ten von C zu IZL/ alsdañ weiter in der andern inneren Portion NYP/ $o lang da{$s} du $olche in ein Zirckel Runde bring$t nach jren gebürlichen endungen oder terminierung CZY bi{$s} zu E. Wolte$tu aber $olche Gewelb ba{$s} erhöhen/ vnd da{$s} es in der mitte va$t flach were auff ein 12 theil: $o nimb abermals für dich die Lini B C/ vnd nimb zu jeder $eiten 5 theil/ als von B zum H begriffen werden/ vnd auff der andern $eiten vom C zu I/ auff welche beyde Ba$en die beyden Perpendicular Linien Wagrecht gezogen werden $ollen mit N verzeichnet/ vnd von den Ba$en I vnd N $ol man vber$ich fahren/ auff je- der $eit 6 theil/ $olche beyde Linien $ollen auff der einen $eiten mit S/ auff der andern mit Q bezeichnet werd\~e/ dañ von der andern termination von H zu M nimb 5 andere theil/ al$o da{$s} von B zu M gantz vnd gar 10 theil $eyen/ wie auch auff der andern $eiten eben al$o viel von C zu N begriffen $eyn $ollen/ von $olchen Linien MN $ollen Bleyrecht gezogen werden die Linien O P/ darnach $ollen $ie auffzogen werden zu gleich auff bey- den $eiten in $olcher ge$talt/ wie $olche hineynwertz von 10 theilen genommen/ al$o da{$s} von M das ober N verzeichnet werde/ wie ob N das T/ damit die hültzene Mödel võ Bretteren $tückswei{$s} zu$ammen verhafftet vnd vernaglet werden. Wann $ie in $ol- cher ma{$s} in die Ronde gebracht werden/ als von B zu Q/ von Q zu R/ vnd auff der an- dern $eiten von C zu S/ vnd von S zu T/ wie die nachgehnde Figur augen$cheinlich an- zeigt/ in $olcher gerechten Symmetria auffgeri$$en/ da{$s} dir gemelter Grund in allem weiter gnug$amen bericht geben wird. Wie $ich aber die Gewelb der Zellen im Thea- tro $chlie$$en/ wird dir bezeichnet mit dem Centro H vnd G in der diui$ion oder thei- [0367]Von der Architectur/ das v. Cap. Augen$cheinliche Figur/ wie in die Gewelbten Sitz Theatri die Ge$timpten Gefe{$s} von Glocken oder Cymbalen zu lieblichem ge- thön ge$etzt vnd geordnet werden $ollen/ nach der Lehr Vitru- uij/ Sampt gerechter Symmetria mancherley Ge- welb zu $chlie$$en. C G L P D O K F B ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? T E R S Y X Y Z ? & I H C V B B ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? N A @ v v A B C D E F G F E D C B A H ? ? E B D C A F E F H A B G C @ [0368]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} lung $olcher Zellen/ wiewol auch in dem vnder$ten kleini$ten Figürlein auch ander Manier vnd art $olche Gewelb ge$etzet $eind: wo du nun $olcher Geometri$ch\~e Gründ warnemmen wilt/ mag$tu au{$s} eignem ver$tand deine Werck mancherley verändren/ fürnemlich wo du der rechten Geometrey/ das i$t des Circkels vnd Richt$cheids/ ei- gen$chafft vnd gerechtigkeit etwas ver$tand ha$t. Dann wie Euclides $chreibt/ mö- gen au{$s} dem Zirckel alle Cörperliche ding genommen werden/ vnd du in obge$etzter Figur augen$cheinlich $ehen mag$t.

Da{$s} aber Vitruuius weiter $chreibt vnd eynführt/ wie jhm fürgeworffen werden möchte/ wie $olcher Gebew/ Theatra genant/ in Rom gar viel erbawen worden/ in welche $olche Stimmung der Gefe{$s} vnd lieblich gethön nit gebraucht worden: Sol- tu mercken/ da{$s} zum er$ten in Rom/ ob man gleichwol an herrliche dapffere Gebew mechtigen vngläublichen vnko$ten legt/ $olche zu ewig werenden Wercken zu erbaw\~e/ doch $olchervnko$ten an die Theatra nicht gewendet ward/ dann allein im Zimmer- werck zu keinem ewigen Baw/ deren dann viel in Rom erbawen worden $eind/ nit ohn $onderliche herrliche zierung/ wie dann von C. Curione gele$en wird/ welcher ein $ol- ches herrlich Theatrum zurichtet/ von Holtz/ Zimmer vnd Schreinerwerck/ darvon alle Glider in gerechter Symmetria ordenlich zu$ammen ge$etzt worden $eind/ wel- cher es auch dahin richtet/ da{$s} er zwey gleiche Theatra zu$ammen $tie{$s}/ vnd ein Am- phitheatrum bawet/ darinn dann das Volck gering mancherley Schaw$pil/ de{$s}glei- chen das Kempffen vnd Fechtpo$$en/ klärlich be$chawen möchte/ wie Plinius am 15 Capitel des 36 Buchs gnug$am bezeugt/ welcher auch weiter $chreibt/ da{$s} man her- nach ewigwerende Theatra erbawen hab/ vongehawenem Stein vnd Marmel/ vn- der welchen Pompeius den er$ten erbawen haben $oll/ wie man achtet: dann er de$$en vom Römi$chen Rath ein verwy{$s} gehabt/ als ob erjhm $elber ein ewigen Sitz im Theatro au{$s} vbermuth erbawen hette. Weiter i$t auch von Nerone ein Theatrum er- bawen/ welchen er auff ein zeit innerhalb hat gantz vergülden la$$en. De{$s}gleichen hat auch C. Iulius Ce$ar auff dem Campo Martio ein gantz Amphitheatrum erbawen/ aber als jhm Augu$tus $elber nach dem Grab Mau$oli ein Grab $o er auch Mau$o- leum nennet/ erbaw\~e wolte/ brach er $olches Amphitheatrum hinweg. Solcher ge$talt $eind nit allein in Rom/ $onder an viel orten in Italia mancherley Theatra va$t herr- lich erbawet worden/ als wir dañ zum theil in folgenden Capiteln/ $o wir von der Con- formation $olcher Gebew reden vnd handlen werden/ anzeigen wöllen. Dann dieweil die Römer in jhrem höch$ten gewalt nicht mehrbegerten/ dann jhnen ein ewige Rhum- reiche gedächtnu{$s} zu la$$en/ baweten $ie $olche herrliche Theatra mit gro$$em Ko$ten/ jhr mechtig vermögen/ gro$$e macht vnd herrlichkeit damit den nachkommenen anzu- zeigen. Zu $olchen Gebewen wurden auch $onderliche Ge$tifft verordnet/ damit man $ie zu ewigen zeiten erhalten möchte/ $ampt gnug$amer vnderhaltung Wolgelehrter/ Kun$treicher/ erfahrner Leuth/ die $olch herrliche Stiffter in ewige gedächtnu{$s} brech- ten durch jhren flei{$s} vnd $tudia/ wie dann bey vns Chri$ten $olche Stifftungen ein an- fang au{$s} gleicher vr$ach/ doch in ein anderen gebrauch genommen haben.

Von bequemer Conformation vnd Grund- legung eines Theatri. Das vj. Cap. des v. Buchs der Architectur Vitruuij.

EIn Theatrum zu conformieren: das i$t/ mit allen Glidern gebürlicher wei{$s} in Grund zu legen/ $ol man jm al$o thun/ al{$s} weit die ründe/ $o man Perimetros neñet/ innerhalb zu vnder$t $eyn $ol/ werde in $olcher weite au{$s} ge$etzt\~e Cen- tro ein runder Circkelkrei{$s} gezogen/ in die$elbig ründe $ol man vier Triangel rei$$en mit gleich\~e $eiten vnd gleicher abtheilung eins [0369]Von der Architectur/ das vj. Cap. vom andern/ die $olchen eu$$er$ten Circkelkrei{$s} erreichen/ wie dann $olche au{$s}theilung auch von d\~e A$trologis in der bezeichnung {del} zwölff Him- li$chen zeichen au{$s} der vergleichung des Ge$tirns mit der Mu$ica ge- braucht wirt. Au{$s} die$en Triangulen $ol man weiter: in die$em $o der Scena am nech$ten/ an dem ort da er die krumme oder runde vnder$chei- det/ das vorder theil der Scena $ich ende/ vñ von $olchem ort werde durch das Centrum ein gleiche oder ParallelLini gezogen/ welche das Pulpi- tum Pro$cenij/ vnd den Platz Orche$tre vnder$cheide/ dann al$o bekompt das Pulpitum ein grö$$ere weite/ dann bey den Griechen im brauch i$t/ dann alle $pil werden von den Per$onen in dem Platz der Scena ge$pi- let. Aber in der Orche$tra $eind die Plätz zum Sitz der Senatoren be- zeichnet/ das Pulpitum $o wir ein Kantzel vnd Predig$tul nennen/ $ol nicht höher $eyn/ dann fünff Werck$chuch/ darmit das Volck $o in der Orche$tra $itzen/ die Wei{$s} vnnd Geberd aller $pilenden Per$onen $ehen mög. Die Cunei/ das $eind ge$pitzte ordnungen der Sitz/ $ollen im Thea- tro al$o formiert werden/ da{$s} die Eck der Triangel im Circkelkrei{$s} he- rumb die grad vnnd auff$teigen zwi$chen gemelten Cuneis zu der er$ten Precinction oder höhe des er$ten Sitzes gericht $eyen/ ba{$s} hinauff aber/ $ollen je von eim weg zum andern/ die öber$ten Cunei eyngetheilet werd\~e/ die vnder$ten aber $o die Stiegen richten/ der $eind $iben/ die andern fünff geben die Compo$ition der Scena/ vnd einer in der mitte $ol die herrlich\~e Königlichen Porten gerad entgegen haben/ vnd der zu beyden $eiten/ der lincken vnd rechten/ bezeichnen die verordnung der Ho$pitalien/ die zwen eu$$er$ten $eind gericht in die widerkehrung der Gäng. Die grad der $pe- ctackel darauff die Stül ge$etzt werden/ $ollen vber ein Werck$chuch nicht nidriger $eyn/ dann ein zwerch Hand/ auch nicht höher dann ein Werck- $chuch vnd anderhalb zwerch Hand/ in die breite nicht mehr dann dritt- halben Werck$chuch/ vnd nicht $chmäler/ dann zwen Werck$chuch.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des vj. Cap. des v. Buchs der Architectur Vitruuij.

DIe meynung vnd ver$tand Vitruuij in die$em Capitel i$t/ da{$s} er gedencket den flei$$igen Architectum zu vnderrichten/ wie er füglich vnd nach Ita- liäni$chem gebrauch oder Römi$cher manier ein $olches herrlich gewal- tig Gebew eins Theatrums recht in Grund legen möge/ damit er in allen $einen Glidma$$en auffs eygentliche$t in rechte Symmetrey komme/ $ol- cher Conformation oder Gr?dlegung/ wie $ie von Vitruuio von wort zu wort in vor- gehendem Capitel erzehlet vnd be$chriben wirt/ haben wir dir folgends ein augen- $cheinlich Exempel ge$etzet/ vnd i$t der gro{$s}/ frey/ inner oder mitler Platz in $olcher Figur ? bezeichnet/ vnnd die $tatt dahin das Pulpitum/ das i$t die Cantzel/ Gerü$t oder Predig$tul hinge$tellet werden $ol/ wirt bezeichnet mit ? die weit der Scena/ $ampt dem inneren Gebew/ $o Vitruuius pfleget Ho$pitalia zu nennen/ $ihe$tu be- zeichnet mit L M/ in $olchem Platz hielten $ich die verkleideten vnd verordneten Per$o- nen/ welche mancherley Spil als Comedien vnd dergleichen kurtzweilige Spil triben. Wie aber $olche Glider vnd angehörige theil Theatri zu machen $eyen/ lernet Vitru- uius gar eygentlich/ dann er wil da{$s} man für das er$t die weite/ $o man die$em Baw- [0370]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} platz haben wil/ mit einer Circkelronden Linien/ welche er nach Mathemati$ch\~e brauch Perimetron nennet/ be$chlie$$en oder vmziehen $ol/ welches dieweil es dir vnmüglich/ den Circkel in $olcher weite zu wegen bringen/ $oltu dich halten aller ge$talt als wir dir im er$ten Buch gnug$am bericht geben haben/ die grundve$tung vnd fundament der Stett/ Schlö$$er vnd Flecken in grund auffzurei$$en. In $olcher ronden Circkellini o- der Krei{$s} $oltu vier Triangel rei$$en/ die gleiche $eiten haben/ wie dann $olche in der Ronde herumb mit jhren Buch$taben zwi$chen ? vñ ? bezeichnet $eind: die Eckwinckel oder Spitzen $olcher Triangel $ollen in gleicher weite von einander $tehen/ doch in $ol- cher ge$talt da{$s} $ie $ich er$trecken vnnd enden in dem Krei{$s} der Circkelronden Lini/ wie dann $olche theilung auch den A$tronomis gebreuchlich/ die vnder$chneidung des Tri- angels/ welche $eiten d\~e Pro$cenio am nech$t\~e/ der i$t bezeichnet mit AIK/ der$elbig/ die- weil er $ein Ba$en durch das Pro$ceni? er$treckt/ vnder$chneidet er dz Pro$cenium von der vorwand der Scena. Der kleiner Circkel da die Seul vñ Sitz der Rathsherren ge- $etzet werden/ wirt Orche$tra genant/ in $olchen halben Circkel $ein die Sitz vñ gemelte Stül der Rathsherrn in dupler ordnung mit Y bezeichnet/ aber die au{$s} vnd eyngeng mit X/ an $olch\~e orten dörffte niemands nach dem verbot des Key$ers Augu$ti au{$s} oder eyngehen/ er were dañ vom Rath/ dañ ob wol ander Per$onen gleicher herrlichkeit $ol- ches zi\~men möchte/ vermeynt er doch/ das herrlich dapffer an$ehen vñ grauitet $olcher Ordnung wurde dardurch gemindert/ vñ pflag man Se$$el vñ zierliche Sitz an $olche ort zu $tell\~e/ die man nach vollendung $olcher Spil wideru\~m hinweg nam/ wiewol mit der zeit auch die$elbigen zu ewiger werung hernach auch hieher geordnet wurden/ wie dañ noch die$er zeit in vn$ern Kirchen der brauch/ da man die Stül im Chor ewig blei- bend bawet/ vnd nach ordnung der dignitet ein jeder $ein $teten Platz hat: $olcher ge$talt wurd\~e auch nach der ehr vnd wirdigkeit der Per$onen bey den Römern die Sitz orden- lich au{$s}getheilet/ vnd nach jeglichem $tand vnder$chiden/ dann die Edle$ten Wei$$i$t\~e wurden am nech$ten d\~e Pulpito oder Predig$tul geordnet/ doch au$$erhalb den Stülen der Senatorn oder Rathsherren vmb die Orche$tram herumb in gro$$er $till die wun- derbarlichen $chimpfflichen vnd lächerlichen Spil mit gro$$em wollu$t vnd $onderli- cher ergetzlichkeit zu erhalten. Die Cunei $o gegen dem Centro ge$pitzt $eind/ $ich aber in er$treckung bi{$s} an den eu$$er$ten Circkel je mehr erbreiten/ $eind mit A E F G H C D verzeichnet/ {del} höch$te Platz mit ? verzeichnet/ zwi$chen ? vnd ?/ darauff war der Fecht- platz in Ringen/ Springen vnd Fechten in mancherley Wehren gehalten/ vnd ob wir gleichwol hernach mit flei{$s} etwz weitleufftigers alle angehörige Glider $olches Thea- tri in verteut$chung der Griechi$chen vnd andrer frembden Wörter gnug$amlich er- kläret haben/ wirt doch den vnver$tändigen/ welche $olche Gebew nicht ge$ehen haben/ {del} Text Vitruuij viel ver$tändlicher werd\~e/ $o wir aller $olcher Gebew angehörige Gli- der zu augen$cheinlichem Exempel lernen auffrei$$en/ vnd al$o klärlich $ampt der$elbi- gen bedeutnu{$s} vor Augen $tellen. Darumb $o dir gefallen wirt/ ein $olch Theatrum o- der dergleichen herrlich Gebew zu conformiern oder in Grund zu legen/ aller ge$talt/ wie es von Vitruuio fürge$chriben i$t/ $o rei{$s} nach dem begriff des Platzes oder Hoff- $tatt in der grö$$e/ $o zu $olchem Baw verordnet i$t/ oder in der verjüngung auff ein glat eben Papyr oder dergleichen materi/ mit einem Zirckel ein runden krei{$s} au{$s} dem Cen- tro oder Orche$tra/ welcher Krei{$s} die gantze weite/ $ampt allem begriff $olches Theatri begreiffen $ol/ die$en Zirckelkrei{$s} theil hernach mit zweyen Diametern in vier gleiche quadranten oder viertheil/ die bezeichne mit ABCD: vnd damit du nach {del} meynung vñ vnderrichtung Vitruuij in $olche Figur die gemelten Triangel gleichlich eyntheilen mag$t/ $oltu den Spitz des er$ten Triangels auff die gerade Lini $etzen mit A verzeich- net/ $o ha$tuden er$ten Triangel/ der durch $eine eyn$chneidung den Porticum oder v- berwelbten Gang $ampt der Scena vom Pro$cenio vnder$chneidet/ wie $olche zu bey- den enden mit I K verzeichnet i$t. Weiter zwi$chen A vnd C bezeichne die Spitzen oder Winckel der beyden Triangel zwi$chen den dreyen abtheilungen mit E G auff der ei- nen $eiten/ aber auff der andern mit F H/ weiter vnderhalb zwi$ch\~e D B $eind aber drey vnder$chiedene theil/ nemlich zwi$chen zwen Spitzen oder Winckeln der Triangel/ die bezeichne mit MK/ Solcher ge$talt $olt jhm auch thun auff der andern $eiten C B/ [0371]Von der Architectur/ das vj. Cap. damit in zwi$chen I K verzeichnet werde zujeder $pitz $olcher Triangel. In $olcher ge- $talt wirt der gantz Zirckel in 12 theil abgetheilet der Himli$chen zeichen nach A$trono- mi$chem brauch/ alsdañ werde er weiter vnder$chnitten mit der zwerchlini C D/ damit man zu gewaltigen herrlichen $tarcken Gebewen ordnen mag das Fundament vnnd Grundve$te der Gewelb/ $o $ich gradwei{$s} vberhöhen/ als wir mit d\~e Buch$taben O Q vnderhalb A angezeigt haben/ aber P T H bezeichn\~e die eynge$etzten Pfeiler {del} Schwib- bögen oder Para$taten/ die $ich je näher dem Centro in der Zir ckelründe eynziehen/ vñ i$t das Gemewr auch $chwartz gezeichnet/ in welchem $olche Seulen eyngemawrt $eind/ wie dann $olches fort an bi{$s} auff T in rechter gebürlicher Proportion anzeigt wirt in folgender Figur/ aber in die$er $eind die grad oder Trappen mit N verzeichnet/ vnd herau{$s}wertz gegen den vorverzeichneten Buch$taben $ollen die eyngeng zu $ol- chen Trappen gemerckt werden/ darnach $o truck den Zirckel zu$ammen den $iebenden theil des gantzen Diameters C D/ vnd $tell ein Fu{$s} in das Centrum &/ vnd rei{$s} al$o nach ordnung ein halb Zirckelkrei{$s} zum dopl\~e Gewelb oder Porticu/ $o wir gemeinig- lich Kreutzgäng nennen/ wie in folgender Figur von Q zu N angezeigt i$t/ aber auff der andern $eiten von D zu N/ al$o da{$s} $olcher Zirck elkrei{$s} heru\~m geri$$en werde/ von der lincken zu der rechten Hand/ $o ko\~men zwi$chen $olche vnder$chnittne Krei{$s} in die Gewelb die Buch$taben O Q E. Die$e vnder$chiedung vnd abtheilung zeigt an die ab- theilung des Grunds vnden vñ oben der Thüren der $tarcken Mawren/ $o die holen ob- gewelbten weg betreffen vnder den Sitzen/ die andern Stafflen der $tigen $eind mit R bezeichnet/ aber ein jeder Sitz $ol nach ordnung vnder$chieden werden/ wie die Buch- $taben S T V T gnug$am anzeygen. Die doplen ordnungen der Sitz der Rathsherren in der Orche$tra werden mit Y verzeichnet/ vnd die Gäng darzwi$chen mit X/ aber das Pulpitum i$t mit Z verzeichnet. Wo man aber wolte/ da{$s} jede Cunei jre Trappen oder Stigen hetten hinauff zu $teigen auff die Sitz/ $ollen die$elbigen der ge$talt geordnet werden/ wie die neben Figur mit ? ?/ oder wie die Sitz der zu$ehenden mit ? verzeich- net/ darunder die $tarcken eyngefa{$s}ten Seulen oder Pfeiler Para$tatæ genant ge$ehen werden/ $olche mögen nit allein ring{$s} vmbher ge$etz werd\~e/ $onder auch wie die zu Rom in S. Peters Mün$ter oder im Colo$$eo oder im Baw zu Verona. Damit aber beyde eu$$er$te Stigen/ $o von C D gericht $eind/ mit den andern $ich vergleichen oder eynge- zogen werden/ damit ein $onderlicher Gang $ey in die Orche$tra/ $oltu jhm al$o thun/ wie in der Figur verzeichnet i$t von ? zu ?/ da{$s} die Linien gerad võ Centro gezogen wer- d\~e/ doch mög\~e $olche gäng beyder $eit\~e/ der linck\~e vnd recht\~e/ der ge$talt da{$s} $ie dopel $ey- en/ wie die Gäng von ? zu ? vnd d\~e gro$$en X oder mag$t $olche erweitern/ als weit der gantz Platz i$t von & zu ? vom Centro/ auff welchen gradierten oder ge$taffleten Platz man mancherley $pil vñ wun{del}barliche $chimpffliche Po$$en treib\~e mag: weiter bedeu- t\~e die Buch$taben ? ? $on{del}liche heimliche gewelbte ort im Theatro/ als wir im 7 Buch am 5 Capitel weiter melden werd\~e/ durch die$e heimliche ort möchte manhin vñ wider vnge$ehen gehen von der Scena vnd Orche$tra/ den öber$t\~e Senatoren vnd gewaltig\~e Römern al$o erbawen/ da{$s} $ie $ich von dem Volck entziehen möcht\~e/ vnd jhr verborgne $chlich hetten/ ab vnd zu durch alle ortdes Theatri/ dañ auch $onderliche Geng waren zu den Sitzen/ darinn die Thönenden Gefe{$s}/ von welchen wir oben ge$agt haben/ ge- ordnet waren. Die Scena i$t eynge$chlo$$en in die 5 $pitz oder winckel/ gegen den für- nemb$ten vnd grö$ten Porten mit B verzeichnet/ welche von Vitruuio Porta Regia genant wirt/ L M bezeichnet die ort $o Vitruuius Ho$pitalia nennet/ droben erklärt $ampt jhren Sitzen oder Trappen/ innerhalb von I zu K wirt angezeigt die ordnung der Columnen des gewaltigen Gangs/ $olcher Gäng war\~e auch mehr in die höhe auff einander auffgeführt mit jhren Columnen/ darauff auch ein gro$$e anzahl Men$chen $ich legen möchten/ alle $olche $pectackel vnd Schaw$pil oben herab klärlich zu $chaw\~e. Der vor$chopff oder hindergewelb mit ? ? verzeichnet/ i$t mit aller ma{$s} erbawen ge- we$en wie der vordrig. Was auch weiter von andrer notturfft/ Fen$ter/ Brunnen/ Stigen/ oder zu einem $olchen Gebew gehörig i$t/ $ol man ordnen nach rechter Sym- metria der gelegenheit/ doch was ordnung vnd manier in die$em vnd andern die alten Römer gebraucht haben/ lehret dich das folgend Capitel.

[0372]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} Augen$cheinliche Figur des Grunds eines gewaltigen herrlichen Baws vnd Theatri/ nach der Lehr vnd Vnderrichtung Vitru- uij mit $onderlichem flei{$s} auffgeri$$en. @ A C D H F E G C ? P O P H T T N @ N R Q M N N S S S S T T T T V V V V T T T T X Y X Y X Y X Y X Y X Y X Y Y Y Y Y Y Z & ? ? ? @ ? ? ? ? ? ? ? K I ? ? M V I D O P ? M M ? ? L ? ? ? H ? S V C I T R O P P ? K Von der Obdachung des Schopffs oder Porticus des Theatri. Das vij. Cap. des v. Buchs der Architectur Vitruuij.

DAs Dach des Porticus/ $o auff die ober gradatim kom- men $ol/ werde mit der Scena in gleicher libration geord- net/ darumb da{$s} die wach$ende Stimm gleichlich hinauff getriben werde zu den öber$ten gradationen oder Sitzen vnder dem Obdach/ dann ob $olchs nicht gleichlich/ wirt die Stimm niderdruckt in $olchen höhen/ welche $ie am er$ten erreicht. Die Orche$tra vnder den vnder$ten graden oder Sitzen als weit $ie im Diametro i$t/ $ol der 6 theil genommen werden/ vnd in beyden vordern [0373]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. $eiten vnnd rings vmbher die zugäng in $olcher ma{$s} die vnder$ten Sitz nach {del} Pleywag abge$chnitten werden/ vnd wo $ich $olche ab$chneidung betrifft/ da $ollen die ober$ch wellen der Thüren hin ge$etzt werden/ dann al$o werden $ie jhre rechte bequeme höhe haben. Die länge der Scena $ol dupelte länge haben bes Diameters der Orche$tra/ die höhe Podij vom librament des Pulpiti $ampt der Coron\~e vnd Ly$en/ $ol den zehend\~e theil des Diameters der Orche$tra halten. Auff das Podium $ollen die Co- lumnen mit jhren Capitälen vnd Ba$en ge$etzt werden ein vierten theil hoch des Diameters der Orche$tra/ das Epi$tylium $ampt der zier vnd ornament $ollen der Col?nen darauff $ie ge$etzt werd\~e/ den fünfften theil hoch $eyn/ das Pluteum mit der Coronen vnd vnden des vnder$ten Plu- tei den halben theil/ die Columnen auff $olchs Pluteum $ollen in der hö- he den vierten theil kürtzer oder nidriger $eyn/ dann die vnder$ten. Der Epi$tyl $ampt der zier/ den fünfften theil jhrer Columnen/ wo denn der dritt Epi$cenos auffgeführt/ wirt die mittel im Pluteo/ die öber$t jhres halben theils. Die öber$ten Columnen $ollen den vierten theil nidriger $eyn/ dann die mittlern/ die Epi$tylia mit den Coronen vnd zierung $ol- len auch jrer Columnen den fünfften theil in der höhe haben/ doch mög\~e $olche Sy\~metrien $ich nicht in allen Theatris gleichlich zutreffen/ $onder der Bawmei$ter mu{$s} der $ach mit höch$tem flei{$s} nach tragen/ wz Sym- metrey er in jeder Proportion folge/ vnnd in was er $olche nach gelegen- heit des orts oder der grö$$e halb $olchs Wercks t\~eperiere. Dann es $eind etliche ding/ die man in gro$$en vnd kleinen Gebewen $olcher Theatren in gleicher grö$$e machen mu{$s}/ als die grad/ die Diazomata/ Pluteos/ die Gäng/ die Trappen/ hinauff zu $teigen/ die Pulpita/ die Tribunalia/ vnd dergleichen mehr/ da{$s} $ich zutregt/ da{$s} man von der rechten Sym- metria abweichen mu{$s}/ damit $ie rechtme$$ig gebraucht werden mögen/ wie eben auch wo nicht gnug$amer Vorradt der Materi vorhanden/ als des Marmels oder dergleichen/ $o zu $olchem Werck notwendige $tuck $eind/ darumb man $olchem Werck etwa zugeben oder abnemmen mu{$s}/ doch da{$s} $olchs nicht vnge$chicklich vnd ohn ver$tandt ge$chehe/ $onder au{$s} gutem $attem Grund/ $o mag $olches zugela$$en werden. Hierinn mu{$s} aber der Architectus wol erfahren $eyn/ vnnd ein $atten guten ver- $tand haben/ dann es bedarff gro$$e Ge$chicklichkeit. Aber die Scenæ ha- ben jhre be$ondere Regel/ al$o da{$s} die mitleren Porten fa$t ehrlich geziert $eyn: zu beyder $eit darneben/ der Lincken vnd Rechten/ werd\~e die Ho$pi- talia geordnet/ vnd nach die$en $pacien zu der zier verordnet (welche ort von den Griechen Periactus genant werden/ darumb da{$s} $onderlicher Hebzeug vnd Machinæ mit den Triangeln darinn auffgericht werd\~e) $ol ein jedes dreyerley manier der zierungen haben/ damit man in ver- wandlung der Spyl oder Fabel regiert/ oder in zukunfft eins Abgotts/ $olche zu $tümpfflichem Donder vmgetrib\~e werden/ vnd die vnder$te zier am an$chaw\~e verwandlen: nach $olchen orten $ol die verwandlung pro- currieren/ davon eine gericht werde geg\~e der Scena/ die ander von fremb- dem eyngang in die Scenam.

[0374]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} Au{$s}legung des v{ij}. Cap. des v. Buchs Vitruu{ij}.

WIewol die$es Capitel ver$tändlich gnug von vns verteut$chet/ wil doch vn$er für genommene ordnung erfordern/ da{$s} wir $olchen Text weiter vorhanden nemmen/ vnd die meynung Vitruuij in Wor- ten begriffen/ mit augen$cheinlichen exemplen erklären/ dann dieweil $olchs Gebew des Theatri vnd Amphitheatri in Teut$chland fre\~md/ wurde $olcher Text/ den\~e $o di$e ding mit Augen nit ge$ehen/ ohn Figürliche exempel gantz dunckel vnd vnver$tändlich $eyn. Dieweil aber in $olchen Gebewen der rech- te Grund vnnd liebliche bericht der alten Römi$chen vnnd Vitruuiani$chen Archi- tectur/ noch die$er zeit klärlich für Augen ge$tellet wirt/ haben wir $olche erklärung au{$s} $onderlichem gun$t gegen allen Kun$tliebhabern vnd flei$$igen erkündigern der Antiquiteten nicht verhalten mögen: wöllen derhalben angehörige Glider eins $ol- chen Theatri vnnd Amphitheatri mit flei{$s} auffs eigentliche$t erklären/ auffrei$$en/ vnd ver$tändlich gnug$am anzeigen/ nicht allein in Grund gelegt/ $onder auffgezo- gen/ jnnerhalb/ au$$erhalb vnd bey $eiten/ $ampt dem Pauiment der Orche$tra vnd Pro$cenio/ de{$s}gleichen der Scena vnd Porticu hinder der Scena/ $ampt dem Grund der Ichnographia des Labyrinthen/ welches eyngang mit ?/ vnd die mitte mit ? ver- zeichnet i$t/ de{$s}gleichen i$t auch der jnner theil $ampt dem Porticu vnd den $itzenden Per$onen die $olchen Schaw$pilen zuge$ehen/ auffs flei$$ig$t anzeigt worden/ in wel- cher Figur auch die obern Gäng vnnd Gewelb vbereinander/ gemelt werden bi{$s} auff den öber$ten Gang vnd gar hinauff mit fürrei$$ung der Linien/ Dächer vnd Plinth\~e/ damit man $olche Theatra jnnerhalb pflag zu vberdecken für Vngewitter. Damit wir aber die folgende Figur nach der verzeichnu{$s} erklären/ $o merck/ da{$s} ? die herrli- chen gewaltigen Porten bedeut zum eyngang in die Scenam/ welche auff einer $eiten mit ? verzeichnet i$t/ die ander Porten mit ? verzei chnet/ i$t ein $onderlicher Eyngang in die Ho$pitalia/ die Port mit dem Buch$tab\~e ?/ bezeichnet den Durchgang mit ? ver- zeichnet. Al$o mag$tu weiter au{$s} dem ver$tand des nidergelegten Grunds alle Glieder vnd angehörige theil des Theatri mercken vnd für augen $etzen/ aller ge$talt/ wie $olchs von Vitruuio be$chriben/ dann dieweil $olches derma$$en ver$tändlich fürgeben/ i$t nicht von nöten vns weiter zu er$trecken.

So wir nun gleich als zu einer gemeinen eynleitung gemelte Figur fürge$etzt ha- ben/ damit der gün$tig Le$er vnd alle Kun$t vnd Antiquitet Liebhaber/ jeder Glie- der vnd angehöriger theil augen$cheinlichen bericht gefa$$et hat/ wirt er de$to leich- ter zum ver$tand kommen/ die rechte Proportion eigentlicher Symmetria zu er$u- chen/ da{$s} er aber in $olchem nicht verhindert werde der frembden wörter halben/ $ol er mercken/ da{$s} (meins bedunckens) Vitruuius an die$em ort/ da er der Coronen vnd Ly$is gedenckt/ dardurch ver$tehn wil/ das Ge$imbs welches wir droben Simum re- ctum vnd inuer$um genañt haben/ von d\~e Walhen Gula recta vnd inuer$a genañt/ mög\~e wir ein vber oder vnder$ich gekehrte Schlangenlini neñen/ $o man in die Coron\~e braucht: dieweil $ich $olche auch au{$s}einãder windet/ möcht man $ie auch ein Wa$$erlini neñen/ wie Vitruuius mit d\~e wörtlein Vnda bedeut/ als ob $olche Lini flie$$e oder ein flie$$\~ede Lini we- re: wirt $olche Schlangen Lini oder flie$$ende Lini in die Coro- nen oder Cornizen/ $o auff den Zophorum oder Fry$en ge$etzt werden/ allezeit vber$ich vñ nit vnder$ich gewendet/ aber in den [0375]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. Coronen der Stylobaten mag man $ie vnder$ich oder vber$ich kehren/ wiewol $olch@ in den Ba$amenten gemeiniglich vnder$ich gekehrt werden: zu be$$erm bericht be$chaw hie beyge$etzte Figur.

Weiter merck auch in die$em Capitel/ da{$s} Vitruuius durch das wörtlein Pluteum ein ander ding ver$teht/ weder er $olchs vormals gebraucht hat: dann im 4 Capitel des 4 Buchs nennet er den vnder$chien zwi$chen der öber$ten vnd vnder$ten Colu- mnen Pluteum/ aber in die$em Capitel $ol man das Podium darfür ver$tehn: die$es vnd dergleichen hat den Text Vitruuij nit wenig verduncklet/ vnd vnver$tändig ge- macht. Die gevierdten Feldungen zwi$chen den Graden/ $o er droben Præcinctio- nes genannt hat/ denen gibt er an die$em ort ein Griechi$chen nammen/ vnd nennet $ie Diazomata/ von wegen der ge$talt eins breiten Porten oder Gürtel. Epi$cenia $eind die Ordnungen der Columnen auff einander/ von vns gemeiniglich die Gra- den eins Gebews genannt. Periactus hat den nammen von dem vmbwenden/ dann an $olchem ort waren Hebzeuge $o man Machinas nennet/ dardurch man etliche Gemach verwendet/ mit $olchem Zug mocht man auch die Götter ab vnnd auff la$- $en/ wie mit einem Kranig/ als ob $ie vom Hi\~mel kämen/ vnd wider gen Himmel füh- ren. Was flei{$s}/ arbeit vñ vnko$ten auch nicht allein die Römer an $olchen Hebzeug ge- legt/ $onder auch mit In$trum enten die hültzene Theatra gar beweglich gemacht/ da{$s} $ie $ampt allem Volck mochten vmbgetriben werden/ be$chreibt Plinius va$t eigent- lich am 15 Cap. des 36 Buchs. Des $tümpfflichen Donders halb kan man die$er zeit mit Fewrwerck va$t Mei$terlich vñ kün$tlich im Lufft zu wegen bringen: damit $olches bolderens nicht von nöten/ halt ich darfür/ da{$s} die fin$tere Iudas Metten/ dariñ man $ich etwan vieler $chalckheit bemühet hat/ von die$em Donder oder Boldern der Hey- den den vr$prung entpfangen hab/ dann man hierzu auch $onderliche In$trument ge- ordnet hat/ $o man in der notturfft in der gleich\~e Comedien vnd Spielen auch brauch\~e möchte. Damit duaber die$es/ $o Vitruuius in die$em gantzen Werck von Theatris $chreibt/ de{$s}gleichen auch wz wir zu erklärung de$$elbigen weiter eyngefüyrt hab\~e/ ba{$s} ver$tehe$t/ wöllen wir dir mit all\~e flei{$s} das $chön herrlich vnd gewaltig Gebew/ de{$s} $ich billich alle Men$ch\~e verwundern/ derma$$en be$chreiben vnd erklären/ mit allen ange- hörigen Gliedern/ da{$s} man $olchs viel mehr für ein Wunderwerck der Götter/ dañ für ein Gebew von Men$ch\~e händen gemacht/ achten vnd halten mag. Di$es Amphithea- trum zu Rom/ von gemeinem volck das Coli$$eum genañt/ hat der Key$er Ve$pa$ia- nus in mitte der Statt erbaw\~e/ wie dann $olcher Baw vorhin lange$t vom Key$er Au- gu$to fürgeno\~men war/ $olchs herrlichen gewaltigen Gebews Ichnographia/ i$t al$o wie die fürge$etzte Figur anzeigt/ in Grundt gelegt.

Di$er Grundt o{del} Ichnographey/ gemelts Amphitheatri/ i$t mit $onderm flei{$s} auff- geri$$en/ wie ein jeder ver$tändiger erachten mag/ dann er in 4 theil vnder$chied\~e i$t/ zu be$$erem ver$tandt $olcher Eyngebew halben: dann $olchs Gebew viererley Ordnung hat/ vnd i$t die$er Grundt mit höch$t\~e flei{$s} in die$e kün$tliche Ichnographi@m bracht/ mit eigentlicher abme$$ung aller Gliedma$$en/ welche ma{$s} mit den alten Römi$chen Palmo genommen/ vnd durch das gantz Gebew eigentlich er$ucht worden i$t. Da- mit wir aber den guthertzigen Le$ern allen Kün$tlern/ vnd fürnemlich den flei$$igen Erkündigern der Antiquiteten/ die rechte Proportion vnd Symmetriam des gan- tzen Wercks für augen $tellen/ wöllen wir vom eu$$ern theil ein anfang ne\~men. Vnd $eind die Pila$trati fürwertig X per \~m. vnd 6 \~m. das i$t 10 Palmen vnd 6 \~m. dann in die$er me$$ung pflegt man $olche abkürtzung zu brauchen/ von wegen mehrer behen- digkeit: die dicke der Columnen per 4/ vnd die Pila$tri per 3 vnd \~m. 2/ die öffnung von ein\~e Pila$tri zum andern per 20/ aber die vier fürne\~men Eyngäng per 22/ die dicke der Pila$tri zu der $eiten per 12/ die weite des er$ten Porticus per 22/ der ander Porticus ba{$s} hineyn/ i$t breit per 20/ die$e beyde Porticus $eind alle nach der breite zuge$pitzt vnd eyngezogen gegen dem Centro. Au{$s} die$er me$$ung wirt man leichtlich die verlierung der folgenden Gewelb abnemmen mögen/ dann $ie in gerechter Proportion gegen ei- nander $tehn. Das au$$er theil des andern Quartiers im Grundt/ hat gleiche ma{$s} mit dem er$ten/ allein da{$s} die Portici zune\~men auff per 1 in die breite/ darumb da{$s} die Pi- [0376]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} Der Grundt gantz flei$$iger/ eigentlicher vnd gerechter Me$- $ung aller Gliedma$$en/ in jhrer Proportion vnd Symmetria/ des herrlichen gewaltigen Gebews des Amphitheatri zu Rom/ die$er zeit Coli$$eo genannt/ nach Grundt der Ich- nographia kün$tlich auffgeri$$en. V V V V V V V V la$tri nach der $eiten nicht al$o dick $eind: die innern Porticus ins Creutz gericht/ vnnd in dem innern Porticu $eind etliche kleine Tribunen/ $o man Chörlein auch nennet/ eyngeholet vnd in obge$etzter Figur mit X verzeichnet/ in mitte der$elbigen ge- vierdet Lufftlöchlein/ $o vielleicht auch an tag vnd liecht zu geben/ an $olchen orten ver- ordnet $eind. Das dritt Quartier i$t formiert wie das ander/ au$$erhalb aber erweitern $ich die Portici/ $o viel mehr $ich die dicke {del} Pila$tri verkleinert/ vnd i$t der eu$$er$t Por- ticus in das Creutzgewelb gericht/ aber der ba{$s} hineynwertz/ i$t rund gewelbt. Alle Por- ten mit V verzeichnet/ waren auff die grad gericht/ zu bequemem gang an jede ort den graden nach. Das vierdt Quartier die$es Grunds oder Ichnographey/ i$t au$$erhalb formiert wie die andern/ allein da{$s}keine Schwybögen da $tehn/ vnnd $eind die Co- [0377]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. Augen$cheinlich Exempel der Grad oder Sitz des Theatri/ mit den Zwi$chen$taffeln/ auch wie $olche nicht allein Thalhelig vnd ge- $enckt/ $onder auch wie die kün$tlich vnd müh$am in einan- der gefügt vnd ge$chlo$$en werden. H I lumnen glatt vnd eben/ vnd in dem $pacium darzwi$chen $eind Fen$ter. Bey die$em vnd let$ten Quartier haben etliche nicht wenig gezweifelt/ ob das $pacium des begriffs der zweyer Portico obdecket gewe$en $ey oder nicht/ dann alles $olches Gemewr al$o gar zerbrochen vnd verfallen i$t/ da{$s} man gar kein anzeigen findt der Pila$tri innerhal- ben/ aber au$$erhalb nech$t der Mawr $ihet man etlich warzeichen oder anzeigung der Gewelb/ kurtz vnd lang/ wie dann im Grundt anzeigt i$t. Durch die Stiegen/ $o leng$t [0378]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} der Mawr auffgericht $tehn/ vermuttet man da{$s} man darauff zu den Fen$tern auff vñ abge$tiegen $ey/ wie man $olchs hernach in verzeichnung der Stiegen ba{$s} mercken mag: das $pacium von einem Pfeyley$en zum andern/ ware der begriff der Graden o- der Sitz/ welche al$o breit waren/ da{$s} man darauff ohn verhinderni{$s} der $itzenden Per- $onen vmbgehn möchte/ vnder $olchen Graden waren auch viel Stiegen/ da{$s} man hin vnd wider gehn konte/ zu welchem Grad man wolte/ wie $olche Stiegen in vorgehnder Figur mit I verzeichnet i$t/ die folgende Figur H bezeichnet/ wie etlich Grad jhre Kä- nel gehabt haben/ dardurch das Wa$$er von einem Grad zum andern rinnen möchte/ $olche Grad waren auch heldig oder ge$enckt/ damit das Wa$$er nicht darauff be$tehn blibe/ $olche Grad $eind aber va$t flei$$ig vnd geheb in einander ge$chlo$$en gewe$en/ wie die Figur mit I bezeichnet au{$s}wei{$s}t.

[0379]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap.

Dieweil wir bi{$s}her den rechten Grundt der Ichnographey mit flei{$s}/ doch auffs allerkürtze$t/ erklärt haben mit den 4 manieren oder ordnungen $olchs Gebews/ Wol- ten wir fürderlich $olche Ichnographey/ oder Grundt/ auch in $eine rechte Ortho- graphey gebracht/ vnnd mit allen Gliedern au{$s} dem Grundt auffzuführen vnder- $tanden haben/ damit man die rechte Proportion vnd Symmetrien auffs eigentlich$t in allen Gliedma$$en vnd angehörigen theilen er$uchen vnd ver$tehn möchte. Die- weil aber $olch herrlich trefflich Werck mit gro$$em flei{$s} in Kupffer ge$tochen vnnd gnug$am zu bekommen/ haben wir es die$es orts vnderla$$en: dann im $elbigen Stuck wirt der mehrer theil $olchs Gebews/ was oberhalb des Grdtrichs $teht/ ei- gentlich anzeigt/ doch in $olcher ge$talt/ als ob die Mawren $ampt allem Eyngebew $tracks nach der dicke von einander ge$chnitten were. In $olcher Figur $eind für das er$t alle Grad oder Sitz angezeigt/ auff welchen das Volck in $olchen Spectacklen vnnd Schaw$pielen ge$e$$en i$t/ de{$s}gleichen auch die heimlichen vnd verborgnen Gäng/ $ampt den Stiegen oder Trappen auff vñ ab zu gehn/ von einem ort zum andern durch das gantz Gebew/ welche auch va$t wolgeordnet $eind/ al$o da{$s} der Tritt im auff vnd ab$teigen va$t $anfft. Solche Stiegen $eind auch derma$$en geordnet/ da{$s} $ich in kurtzer zeit in $olchs Theatrum ein gro$$e menig Volcks ver$amlen mocht ohn alles gro{$s} gedreng. Indie$er Figur wirt auch weiter angezeigt die dicke der Mawr/ da- rinn zu mercken/ wie $olche eynzogen wirt/ doch hineynwertz/ dann $olchs eynziehen gibt der Mawr vnd gantzem Gebew ein grö$$ere $tärcke. Da{$s} aber $olches wahr/ $o $ihet man an die$em Baw noch auff den heutigen tag/ da{$s} $olche Mawren etliche au$- $erhalb von oben herab noch gantz vnd vnverbrochen $eind/ von vnden auff bi{$s} in die höhe hinauff/ $o durch das inner Gebew den mehrern theil verfallen/ zerbrochen vnd geri$$en i$t/ als wir auch droben gemelt haben: dann das ort $o mit der Lini/ da jedes ort ein Pfeyley$en hat/ i$t derma$$en verfallen vnnd verwü$t/ da{$s} nicht wol zu mut- ma$$en/ ob das ort von den Stafflen oder Graden hinauff vberbawen gewe$en $ey mit dopplem Gewelb/ oder ob $olche ein einig Gewelb oder einfacher Porticus gewe$en $ey/ vnd der ander theil offen oder vnbedeckt: $olchs i$t in gemelter Figur beyder ge$talt angezeigt/ als nemlich in der gantzen Figur mit der bedeckung oder obdachung/ vnd in der $onderlichen Figur ohn $olche obdachung/ wie durch die verzeichnu{$s} beyder Lilgen wol zu mercken i$t/ wie $olche auff einander gehn/ doch dieweil in der Mawr etliche an- zeigung der Welbbogen in das Creutz gericht/ ge$ehen werden/ gibt kein geringe ver- mutung zu achten/ da{$s} $olchs ein einfacher gewelbter Porticus gewe$en $ey/ vnd der v- brig Platz frey vnder dem Himmel offen ge$tanden $ey/ da{$s} $ich das Volck da$elb$t ver- $amlen vnd zu$ehen möchte/ dann in $olcher ge$talt hat $ich ein gro{$s} Volck ver$amlen mögen/ dann da $olcher Porticus zwyfach oder doppel were. Aber fürba{$s}/ damit wir doch von kürtze wegen nichts vnderla$$en/ das dem flei$$igen Architecto hierinn zu be- trachten nutzlich vnd notwendig $ey/ $o merck da{$s} $olch herrlich Gebew die$er zeit der- ma$$en von zerfallenem Gemewr vnd Erdtrich/ das $ich in langer zeit hierinn ver$am- let hat/ erfüllet i$t/ da{$s} man nicht mer cken oder $püren kan/ wie hoch doch der er$te Gtad vom Erdtrich erhöhet gewe$en $ey/ doch $o viel man mutma$$en mag/ i$t $olcher er$ter Grad von der Erden vmb $o viel erhöhet gewe$en/ da{$s} die Wilden Thier/ die man in $olchem Spectackel zu$amen lie{$s}/ nicht hinüber $pringen mochten/ darumb auch $ol- cher er$ter Grad ein $onderlich Vormewrlein wie das Podium eins Gangs/ dahin mã mocht hin vnd wider gehn/ fürge$etzt hat/ wie in vielgemelter Figur zum theil ange- zeigt i$t. Die zwen Bögen $o oben ein öffnung haben/ waren eynfallende Liech ter/ die Heu{$s}lin auff den Stiegen mit A bezeichnet/ $eind die eynge$etzten Thüren/ dahin die Trappen gericht waren/ in das Theatrum hineyn zu gehn.

Dieweil wir aber nun di{$s} orts der meynung vnd fürnemmens $eind/ die$en herrli- chen dapffern Baw/ $o ein $onderliche anzeigung i$t der gro$$en mechtigkeit/ reich- thumb vnd gewalt der Römer/ zu erzehlen/ vñ mit flei{$s} in allen $einen Gliedern in rech- ter Proportion vnd Symmetria/ dem flei$$igen Bawmei$ter nicht allein zu gemeinem Exempel/ $onder eim klaren hellen Spiegel gnug$amlich ver$tändtlich/ aber doch auffs allerkürtze$t/ für$chreiben wöllen: So merck er$tlich Da{$s} die$es Gebew au$$er- [0380]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} halb von vier Ordnungen erbawen i$t. Die er$t Ordnung ob der Erden i$t die Dori$ch manier/ vnd wiewol im Fry$en die Triglyphi nicht ge$etzt $eind/ noch die Metopen/ de{$s}gleichen auch nicht die Gutten oder Tropffen im Epi$tyl/ noch vnder der Coronen die Donder$tral/ $ol vns doch nichts hindern/ da{$s} wir die$es Werck der Dori$chen ma- nier zueignen. Die ander Ordnung die$es Gebews i$t die Ioni$ch manier/ wiewol die Columnen nicht gerippet oder gekälet $eind/ dann $ie doch die Ioni$ch manier halten. Diemanier der dritten Ordnung i$t Corinthi$ch/ doch von glatten vnd nicht von ge- hawenem Werck/ au{$s}genommen die Capitäl/ welche doch jhrer höhe halben nit lieb- lich anzu$ehen oder wolge$talt $eind. Die manier der vierdten Ordnung i$t die Compo- $ita/ $o von vielen die Lateini$ch oder Itali$ch manier genannt wirt/ dann $olche/ wie droben ge$agt/ von den Römern erfunden/ vnd in Italia nach der zeit Vitruuij er$tlich auffkommen. Es haben viel trefflicher Werckmei$ter $ich nicht wenig verwundert/ au{$s} was vr$ach die Römer $olche Gebew von viererley manier erbawet haben/ $o doch alle andere dergleichen Gebew vnd Theatra von einer manier $eind/ als das Thea- trum zu Verona in Tu$eani$cher manier/ wie dergleichen das Theatrum zu Pola. A- ber $olchs halten wir für die warhafftige vr$ach/ $o $ich auch nicht vbel reimbt/ oder der Warheit vngeme{$s} i$t/ nemlich da{$s} vns beduncken wil/ Dieweil die alten Römer die gantze Welt vnder$ich bracht/ vnd jhrem gewalt vnderworffen haben/ al$o da{$s} $ie auch die Völcker/ von welchen $olche Columnen vnd Zierung/ den vr$prung/ anfang vnnd nammen entpfangen haben/ auch vnder jhr Ioch gebracht hetten/ i$t jhr $toltz Gemüt gewe$en/ da{$s} $ie $olche manieren zu vnder$t/ vnd die Compo$ita als jhr eigen fund oben darauff $etzten/ damit nit allein den Triumph vnd Sieg $olcher Völcker/ $onder auch da{$s} jhre Werck vbertreffen/ anzuzeigen/ rc. Die rechte ma{$s} aller $olcher Glieder an- zuzeigen/ Soltu er$tlich mercken/ da{$s} die$er Baw oberhalb der Erden erhöhet gewe- $en i$t/ zwo Stafflen oder Grad/ der ander Grad in der breit per 5/ vnnd der er$t Grad per 2/ die höhe minder dann per 1/ der Ba$en oder Fu{$s} der Column\~e/ i$t nicht gar per 2/ hat auch nicht die rechte manier der Dorica/ die dicke der Columnen i$t per 4/ \~m. 2. die höhe der Columnen per 38/ \~m. 5. mit $ampt dem Ba$en vnd Capitäl/ die höhe des Capitäls auff per 2/ Die Pila$trate neben der Columnen per 3/ \~m. 2. die breite der Welbbögen per 20/ die höhe per 32/ der Vnderbog\~e zum Architrab per 5/ vnd \~m. 6. die höhe des Architrab per 2/ m. 8. die höhe des Fry$en per 3/ vnd \~m. 2/ vnd die Coron\~e oder Cornizen in gleicher höhe/ der Pede$tallo der andern Ordnung Ioni$cher manier in höhe per 8/ vñ \~m. 11/ die höhe der Columnen mit d\~e Ba$en vnd Capitäl per 35/ die dicke per 4/ die Pila$traten vnd die Schwyböben/ haben gleiche ge$talt mit den vnder- $ten/ aber die höhe des Schwybogens i$t per 30/ vnder$t vom Bogen zum Archierab per 5/ vnd \~m. 6/ die höhe des Architrab per 3/ diehöhe der Fry$en per 2/ \~m. 9/ die höhe der Coronen per 3/ \~m. 10. Von der dritten Ordnung i$t droben ge$agt. In der vierdten Ordnung die manier Compo$ita genañt/ i$t der Pede$tal hoch per 12/ die vierung da- rauff$o die Wel$chen das Quadrat nennen/ per 4/ die höhe der Columnen $ampt dem Ba$en vnd Capitäl per 38/ vnd \~m. 6/ die höhe des Architrab/ Fry$ens vnd Coronen halt per 10/ in 3 theil abgetheilt 1 theil/ der Cornizen ein theil/ der Fry{$s}/ dareyn Tri- glyphi oder Krag$tein ge$etzet $eind/ vnd der let$t theil der Architrab: da{$s} aber in $olch\~e Fry$en Krag$tein ge$etzt werden vom Architecto/ i$t ein vngebürliche wei{$s}/ davon wir an anderm bequemern ort weiter gehandlet. Die Columnen die$er vierdten Ordnung $eind flach gevierdt/ nicht va$t erhaban/ die andern all rund/ au{$s}genommen die Pila- $tri der Modiglioni oder Krag$tein: ob den Fen$tern waren geordnet auffgerichte Bal- cken zu tragen/ die durch etliche Löcher durch d\~e Cornizen herdurch auff gericht ge$tre- cket/ daran die Seyl gebunden wurden/ damit man die Leinen Plachen er$treckt vnd auffzohe für die hitz der Sonnen vnd $tümpffligen Regen/ vnd al$o das gantz Amphi- theatrum obdeckten.

Al$o wöllen wir mit die$em be$chribnen Colo$$eo be$chlie$$en/ die vns billich ein Ex- empel vnd anzeigung $eyn $olte/ wie nichts al$o ve$t/ krefftig/ $tarck noch gewaltig/ das nicht mit der Zeit verzehret werde/ welche ob $ie gleich vnwiderbringlich/ doch gantz vnbe$unnen/ vnd ohn alle achtung $chläfferig vnd träg/ vnd das kein gering la$ter/ et- [0381]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. wan ohnalle frucht hingela$$en/ vnd von vielen den mehrern theil in $ünden/ $chand/ la$ter/ vnd aller üppigkeit vnd wollu$t vertriben/ vnd andern $chweren $ünden vnd ver- ruchtem leben verzehrt wirt/ $o doch kein grö$$er Kleinot auff Erdtrich i$t/ vnd billich mit gro$$er für$ichtigkeit gebraucht werden $olte/ dann die Zeit.

Von dreyerley vnder$chiedlichen ge$chlechten der Scenen. Das viij. Cap. des v. Buchs der Architectur Vitruuij.

DEr Scenen $eind dreyerley vnder$chiedlicher Ge$chlecht: dz ein wirt Tragicum genennet/ das ander Comicum/ das dritt Satyricum: deren Zierd $eind gegen einander vn- gleich/ dann jede hat ein be$ondern ver$tand vnd manier. Dann das Tragicum wirt geziert mit Columnen/ Fa- $tigijs vnd Bildern/ vnd andern herrlichen dingen: aber die Comice wer- den formiert wie gemeine Wohnung vnnd Burgerliche Heu$er/ mit den Gengen vnd Gemachen vnd Fen$ter ge$tellen. Aber die Satyrice erfor- dern Bäum vnd Ge$teud/ fin$tere Hölen vnnd Gebirg/ vnd allerhandt Wildtnu{$s}/ vnd mit Gewech{$s} vnd au{$s}gelegter Gartenzierung/ Opus Topiarium genant. Die Griechi$ch\~e Theatra haben aber viel ein andre manier vnd ordnung/ dann z? er$ten in den ronden vmbkrei{$s} $olcher ge- $talt wie im Lateini$chen brauch die vier Triangel geri$$en werden/ al$o wirt die Lini in die$er manier $olcher Krei{$s} mit drey vierungen gethei- let oder vnder$chied\~e/ welche $eiten dann $olcher Quadrat einer der Sce- na am nech$ten i$t/ vnnd den ronden Zirckel zer$chneidet/ da$elb$t wirt die $chiedung Pro$cenij/ da $ie $ich endet/ bezeichnet: von $olchem ort an bi{$s} zu cu$$er$t an den Zirckelkrei{$s}/ $ol der Lini die das Pro$cenium endet/ ein gleiche oder Parallel Lini gezogen werden/ in welcher die Fürwandt der Scena ge$etzet wirt. Durch das Centrum Pro$ce- nij wirt auch ein $olche Parallel Lini gezogen/ vnnd wo die$e zu bey- den/ der lincken vnnd rechten $eiten/ die Lini des Zirckelkrei{$s} durch- $chneidet in den eu$$er$ten endungen des halben Zirckelkrei{$s}/ Cornua genannt/ $ollen Centra verzeichnet werden/ darnach werde der Zirckel- krei{$s} an der rechten $eiten $tät ge$telt/ vnd zwi$chen dem lincken In- teruallo werde ein Zirckelkrei{$s} gezogen zu der rechten $eiten des Pro$ce- nij/ al$o $tell auch den Zirckel in das Cornu vom Interuallo oder weite der rechten $eiten/ vnnd rei{$s} ein krei{$s} zu der lincken $eiten des Pro- $cenij. In $olcher be$chreibung oder auffrei$$ung wirt die Orche$tra der Griechen dreyer Centra halben weiter/ vnd kompt die Scena fer- ner hindan/ vnd wirt das Pulpitum nicht al$o breit welches die Grie- chen Logium nennen/ derhalben auch im Griechenland die Tragici vnd Comici jhre Spiel halten vnnd üben in der Scena/ Aber die andern Spielleut üben $ich in der Orche$tra/ darumb hat es bey den Griechen vn{del}$chiednenamen/ da{$s} man $ie Scenicos vnd Thymelicos nennet in jhrer $prach. Die höhe des Pulpiti/ wie obge$agt/ Logium genannt/ $ol nicht nidriger $eyn dann zehen Werck$chuch/ vnd nit höher dann zwölff/ [0382]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} Die Stafflen der Stiegen zwi$chen den Cuneis vnd Sitzen/ $oll\~e nach den Wincklen oder $pitzen der Vierungen oder Quadrangel gericht $eyn gegen der er$ten Precinction. Von die$er Precinction in die mitte werden weiter die andern Zwi$chenlinien geordnet/ vnd al$o je eins vmbs ander weiter/ $o lang $ie Precingiert werden/ bi{$s} zum höch$ten. Wann $olches alles mit flei{$s} wargenomm\~e vnd wol er$ucht i$t/ $ol man vorab ein $olch ort erwehlen da $ich die Sti\~m $anfft anlege/ von keinem an$to{$s} abtriben werde/ vnd zweiffelhafftige Stimm oder bedeutung zu Ohren bringe. Dann etliche ort in $onderheit al$o von Natur ge$chickt $eind/ da{$s} $ie den trib der Stimmen verhindern/ als die $o di$$onieren/ von den Griechen Catechontes genant/ vnd die $o Circum$onieren/ von $olchen Griechen Periechontes genannt/ vnd die re$oniern/ Antechontes genannt/ vnd die con$oniern/ Synechontes genannt. Die di$$oniren/ $eind die in welchen die Stimm wann $ie hoch getriben wirt/ $ich offendiert oder an$tö$$et an den öber$ten harten $atten vnd dichten Cörpern/ davon $ie wider abtrib\~e wirt/ vnd hinder$ich $türtzt/ vnd die folgend Stimm vberfelt/ da{$s} $ie $ich nicht erheben mag. Die Circum$oniren/ i$t wann die Stimm vmb- $chweifft/ vagiert/ vnd in mitte al$o zertheilet wirt ohn au{$s}truck/ vnd al- $o vnver$tändtliche wort zu ohren ko\~men. Aber die re$onirenden/ in wel- chen die Stimm hart angeht/ al$o da{$s} $ie durch $olchen an$to{$s} die let$ten $ylben doppel erhallet am Gehör. Die Con$oniren/ $eind $olche ort/ da der Stimm von vnden auff geholffen wirt/ da{$s} $ie im auff$teigen zu- nimpt/ vnd die wort ver$tändtlich vnd klar zu Ohren bringt. Wo nun in der erwehlung der ort $olche ding mit flei{$s} betracht vnd eygentlich war- genommen werden/ mag man den fehl vnd mangel hierinn für$ichtiger ändern vnd wenden/ zu gro$$em nutz vnnd vortheil des Gebews $olches Theatri/ $o viel die Stimm betrifft. Der formierung oder ge$talt halb\~e/ $oles den vnder$chied haben/ da{$s} die $o mit den Trianglen bezeichnet/ nach der Lateini$chen manier geordnet $eyen/ aber mit den Vierang- len nach {del} Griechi$chen manier vnd wei{$s}. Welcher die$er verzeichnung vnd vnderrichtung folgen wil/ der mag die Theatra wol gericht vnd ohn mangel in das Werck bringen.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Achten Cap. des Fünfften Buchs der Ar- chitectur Vitruuij.

DIe$es Capitel i$t (vn$ers bedunckens) von dem vorigen nicht mit gutem ver$tand abge$chnitten worden/ dann der rechten Natürlichen Ordnung $olt die$er Text $o weit er vom Lateini$chen Theatro handlet/ von dem vo- rigen nicht abge$chnitten worden $eyn/ al$o da{$s} die$es Capitel da$elb$t $ein gebürlichen anfang $olt geno\~men haben/ da er von den Griechi$chen Thea- tris anfahet zu handlen/ doch $ol man es nicht darfür halten/ als wolten wir $olchs Vi- truuio zume$$en/ dann als wir auch vorgemelt/ hat Vitruuius $ein Werck in kein Ca- pitel ge$tellet/ $onder i$t al$o von andern vnder$chieden worden/ als wir in $onderheit in der Vorred des 9 Buchs mercken vnd erlernen mögen/ $o man hat die Vorred in 3 Capitel getheilt/ vnd gehörtdoch alles zu$amen. Dieweil nun Vitruuius in nech$t [0383]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. vorgehndem Capitel die Conformation vnd bezeichnung des Theatri nach dem La- teini$chen brauch gnug$am be$chriben/ vnd al$o in dem anfang die$es Capitels da$$el- big volendet hat/ kompt er nach $einer fürgenommen\~e Ordnung/ weiter auch auff die Griechi$che manier/ in gleicher ge$talt nach der$elbigen formierung zu verzeichnen/ vnd $pricht/ da{$s} in gleicher ge$talt wie die manier i$t der Lateini$chen/ $ie den gan- tzen bezirck des begriffs der gro$$en Theatren mit 4 Triangeln/ nach Geometri$cher wei{$s} in 12 theil vnder$chieden/ da{$s} die Griechen an $tatt der 4 Triangel 3 Quadran- gel nemmen/ auch gleicher $eiten die mit jhren $pitzen die Zirckellini des vmbkrei{$s} be- rüren: nach $olcher abtheilung $ol man mit flei{$s} warnemmen/ wie gro{$s} die weite oder differentz des innern $paciums $eye/ da{$s} man die Scenam vnd Pro$cenium formieren möge/ dann werde das Centrum des Zirckels mit A bezeichnet/ darau{$s} werde dann ein frei{$s} geri$$en al$o gro{$s} als der gantz begriff $eyn $oldes Theatri vnd der Scena/ der werde dann getheilt mit zweyen Diametern/ als mitder Lini T V/ vnd wo dir gefelt/ mit der Richtlini durch mitte des Pulpitums gezogen mit Y verzeichnet/ durch die Porten der Scena gezogen mit ? verzeichnet/ dadurch der gantz Zirckelkrei{$s} in vier gleiche theil vnder$chied\~e oder abgetheilt wirt. Damit aber die Vierungen oder Qua- drangel gerecht vnd gleicher $eiten $eyen/ verzeichne hineyn den Quadrangel BCDE/ in$olcher ge$talt auffgeri$$en/ da{$s} die vier gleiche Vierungen in die vier Eck des mit- lern Ereu{$s} kommen/ vnnd in vier Ecken den eu$$er$ten Krei{$s} berüren: wann $olches alles vollendet i$t/ $ol abermals jede Vierung wider in vier gleiche Vierungen getheilt werden/ vnd vnderhalb dem B verzeichne F/ für das ander Quadrat $oltu die Lini hi- nauff oberhalb C mit G bezeichnen/ vnd vnderhalb E mit K/ vnd vnderhalb D mit H/ $olche Linien $ollen hernach alle zu$amen gezogen werden/ dann durch das dritt Qua- drat oberhalb werde L ge$etzt/ vnd vnderhalb C ein M/ vnd vnderhalb E der Buch$tab G/ dann oberhalb D ein N/ $olche Linien $ollen auch zu$amen gezogen werden/ vnd $ich enden in der Zirckellini des vmbkrei{$s} des gantzen begriffs/ bey jeden verzeichne- ten Buch$taben/ wie dir folgende Figur augen$cheinlich anzeigen wirt. In $olcher auffrei$$ung i$t die Lini $o der Scena am nech$ten/ das Ba$ament des Quadraten o- der Vierangel/ welcher obgemelter ma{$s} al$o vnder$chieden i$t/ vnd wirt in obge$etz- ter Figur mit D E verzeichnet/ wiewol $olche Lini der recht Termin i$t des Porticals der Scena/ welch Portical $ich er$trecket von der bezeichnu{$s} C zu R ? S/ vnnd auch zu G auff der andern $eiten/ welches die runden Portical $eind mit Q verzeichnet/ au{$s} dem Centro im Pro$cenio gezogen an beyden orten: al$o wirt gemerckt da{$s} die verzeichnung oder Præci$ion/ $o etlich von dem winckel N zu K ziehen/ $ich nicht wol $chicken wil/ der vr$ach halb da{$s} dem Pro$cenio in der weite zu viel entzog\~e wirt/ Al$o wil es $ich auch nicht reimen/ $olchen Platz zu mindern oder eynzuziehen/ mit gleicher oder Paralel Lini von P zu Q gezogen/ $onder dierecht Lini vom Vitruuio Paralel Li- ni genannt/ $o zu $olcher verzeichnung oder Præci$ion dienet/ i$t mit D E oder ? ? ver- zeichnet/ die$er werde eine gleiche in rechter gleicher di$tantz geri$$en/ durch $olche Lini werde bezeichnet die Scena zu vorder$t/ wie anzeigt i$t mit X Y/ welche terminieren das Portal an der Stra$$en vor der Scena in $olcher weite/ da{$s} $ich das Volck in $tümpff- lichen Regen darunder erhalten mag/ wie dann Vitruuius hernach weiter anzeigen wirt. Weiter wirt in folg\~eder Figur auch angezeigt der Platz in die Orche$tra/ darauff die Rathherrn in jren Prelat$tül\~e $a$$en/ $olcher Platz wirt gradiert mit nidrig\~e Staff- len/ wie angezeigt wirt mit DM vnd ??: vnd die vnder$t oder let$te Stafflen mit ? ?/ da- rauff mocht\~e die $o mancherley kurtzweilige Spiel trib\~e/ etwan nider $itzen. Die Stie- g\~e $olches Theatri $eyn gericht als von T zu ?/ vnd von ? zu ?/ die andern $eind bezeich- net vnd au{$s}getheilt auff den dreyen eu$$er$ten Stafflen von ? zu ?/ rings herumb eyn- getheilt vnd geordnet nach den Cuneis mit FBL GCM verzeichnet/ $olche Stiegen o- der Trappen $ollen di$tribuiert oder eyngetheilet werden/ wie droben angezeigt word\~e/ am er$ten oder andern Grundt oder Ichnographia des Fundaments. Die herrlich$ten vnd fürnemb$ten Porten $ollen ge$etzt werden/ wie obge$agt/ vnd die Buch$taben ? ? anzeigen. Die Plätz/ welche Vitruuius Ho$pitalia neñet/ $eind bezeichnet mit ?. Von den Ornamenten der Scena wirt Vitruuius hernach weiter meldung thun in dem 2 [0384]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} Augen$cheinliche verzeichnung der Ichnographey des Grunds vnd Fundaments eins Griechi$chen Theatri/ nach der Lehr vnd meynung Vitruuij/ fa$t flei$$ig auffgeri$$en. X M C G L B F X ? ? V ? N ? A ? M ? T ? ? ? ? K N Q P ? _S_ ? R ? E D ? ? ? ? ? ? O ? ? H ? Y X ? ? ? Cap. des 6 Buchs/ vnd fürba{$s} im 5 Cap. des 7 Buchs: andere ort wirt ein jeder au{$s} obge$etzter vnderrichtung Vitruuij nach gelegenheit wol verordnen mögen. Wei- ter lernet vns Vitruuius in die$em Capitel/ in wie viel weg die Stimm verändert o- der verwandlet werd\~e mag/ als fürnemlich durch die Natur oder eygen$chafft des orts/ von Natur oder zufelliger wei{$s}/ oder dergleichen be$chehen/ wiewol er $ich in $olchem nicht weiter er$trecket/ vnd i$t $olchs auch in vielen andern dingen mit $onderm flei{$s} wol vñ eygentlich warzunemen/ dañ die flei$$igen Erkundiger der Natur gar $charpff- $innig hiervon in jhren Di$putationen gehandlet haben/ vnd fürnemlich Ari$toteles/ welcher $pricht/ da{$s} das Gehör ein gro$$e $teur vnnd kein geringe hülff $ey zum ver- $tand vnd wei{$s}heit/ vnd dann die tägliche erfahrung anzeigt/ da{$s} wir da$$elbig $o wir mit klarer vnverhinderter Stimm hören/ viel leichter vernemmen vnd in gedächtnu{$s} fa$$en/ dann was wir von vns $elber le$en. Aber hievon weiter zu handlen/ wurde $ich zu weit er$trecken/ darumb mag$tu Plinium le$en am 15 Cap. des 36 Buchs. Die fremb- den nammen werden von Vitruuio gnug$amlich erkläret/ doch möchten $ie auch ver- teut$cht werden/ als die Di$$onantz ein fal$che Mi{$s}$timmung/ die Circum$onantz ein [0385]Von der Architectur/ das ix. Cap. verfallende Stimmung/ die Re$onantz ein Gegen$timmung/ vnd die Con$onantz ein mit$timmung: dar mit du aber der obgemelten vnderrichtung guten bericht habe$t/ $o be$chaw obge$etzte Figur.

Etliche frembde nammen oder wörter/ $o Vitruuius in die$em Cap. braucht/ $oltu al$o ver$tehn/ Für das er$t nennet er Opus Topiarium/ $o man in Gärten mancherley Gewäch{$s} $chön au{$s}legt oder au{$s}theilet/ wie er davon am 5. Cap. des 7. Buchs weiter anzeigen wirt. Weiter $o ver$tehe ein Parallellini ein $olche Lini/ die einer andern al$o gleich gezogen/ da{$s} $ie jhr an allen orten in gleicher weite $teht/ vnd ob $ie gleich in gro$- $e weite $o jmmer müglich gezogen/ wurde $ie doch nimmer mehr betreffen oder vnder- $chieden werden. Die Scenicos nennet er/ die wir droben Comicos vnd Tragicos ge- nannt haben. Aber die Seyten$pieler/ Harpffen$chlager/ Leyrer oder Geyger/ Schal- meyer/ vnd der gleichen/ nennet er Thymelicos.

Von den Gewelben Porticalen vnd Spatier$chöpf- fen hinder der Scena/ vnnd vmb das Theatrum. Das IX. Cap. des V. Buchs der Architectur Vitruuij.

HInder der Scena $ollen Porticus ge$etzt werd\~e/ das $eind die gro$$en gewelbten Schöpffe/ damit wo $tümpfflicher Platzregen eynfiele/ vnd die Spiel verhindert/ das Volck platz hab $ich au{$s} dem Theatro vnder das Obdach zube- $chirmen vor dem Vngewitter. Die Choragia $ollen auch weit $eyn/ damit der Chorum darinn gehalten werd\~e mög/ wie der Vor- $chopff oder Porticus Pompeij/ vnd zu Athen der Porticus Eumenici/ vnd der Tempel oder Phanum Liberi Patris eigentlich anzeigen/ vñ im au$$ergehn vom Theatro $ol auff die lincke $eiten das Odeum ge$etzt wer- fen/ wie $olchs zu Athen vom Pericle mit Steinen Seulen be$etzt war/ vnd mit Ma$tbäumen vñ anderm Gehöltz au{$s} der Per$i$chen Krieg{$s}- beut bedecket vnd gezi\~mert. Als aber $olchs im Mithridati$chen Krieg verbrannt worden/ hat es der König Ariobarzanes wideru\~m auff baw\~e la$$en/ wie zu Smyrne das Strageum. Zu Trallia i$t ein $olcher Porti- cus der zu beyder $eit (wie ein Scena) ein Stadium in die leng hat/ wie {del} gleichen Gebew in andern Stätten mehr ge$ehen werden/ da man flei$- $ige oder erfarne Bawmei$ter vnd Architectos gehabt hat. Aber v\~m das Theatrum herumb werden auch Porticus vnd Spacier$@pöpff erbaw\~e/ welche al$o geordnet werden $ollen/ da{$s} $ie doppelt $eyen/ vñ da{$s} man die eu$$er$ten Columnen nach Dori$cher manier mache/ mit jren Epi$tylis oder Architrab vnd zierung/ $o dann nach der Dori$ch\~e manier au{$s} dem Model er$ucht werd\~e. Die breite aber $ol man al$o er$uchen/ nemlich da{$s} in {del} höhe der eu$$er$t\~e Column\~e die breite geno\~men werde/ võ deu vnder- $ten theilen der eu$$er$ten Column\~e zu den mitlern/ vnd al$o weit von den mitlern Columuen an die Wand o{del} Mawren/ damit $olch Porticus ge- fa$$et o{del} vmbgeben werde. Es $oll\~e aber die mitlern Columnen d\~e fünff- ten theil höher $eyn/ dann die eu$$er$t\~e/ vnd auff die Ioni$ch oder Corin- thi$ch manier gemacht werd\~e. Doch merck hie/ da{$s} die Columnen in di- $em Werck nit gleichen ver$tand haben in {del} Proportion vnd Sy\~metria/ als droben von Tempeln vnd Kirchengebewen ge$agt i$t/ dann in $olch\~e [0386]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} Gebewen $oll\~e $ie ein ander an$eh\~e vnd grauitet hab\~e/ wie auch in $olch\~e Portical\~e vnd andern Gebew\~e jedes ort mehr o{del} minder $ubtiligkeit er- fordert wirt. Wo nun $olche Column\~e in der Dori$ch\~e manier abgethei- let werd\~e/ $o theil jr gantze höhe ab mit d\~e Capitäl in 15 theil/ von $olchen theilen ni\~m ein theil zu ein\~e Model/ nach $olch\~e Model wirt alle abthei- lung des gantzen Wercks er$ucht. Die dicke zu vnder$t der Columnen $ol zweyer Model $eyn/ dz Intercolumnium oder Spacium võ einer Colu- mnen zu {del} andern/ $ol fünffein halb\~e Model breit $eyn/ der höhe der Co- lumnen an das Capitäl gib 14 Model/ vnd der höhe des Capitäls ein Model/ der breite 2 Model/ vñ dem höch$t\~e theil ein Model. Die andern ma{$s} di$es Wercks $ollen er$ucht werd\~e/ als wir võ Tempel vnd Kirchen- gebew\~e im 4 Buch gnug$am vnderricht?g geben hab\~e. Wo aber die Co- lumnen auff die Ioni$chen art abgetheilet $eind/ $ol der Schafft der co- lumnen an das Capitäl vnd Ba$en oder Fu{$s} in acht ein halb\~e theil ab- getheilet werden/ deren theil gebe man einem der dicke der Columnen/ der Fu{$s} oder Ba$en $ampt dem Plinthen oder vnder$ten Platten $ol halber dicke hoch $eyn/ das Capitäl werde abgetheilet wie im 3 Buch angezeigt worden. Wo aber $olche Columnen Corinthi$cher art oder manier $eind/ $ol der Schafft vnd Ba$en/ oder Fu{$s}/ aller ge$talt wie in der Ionica/ a- ber das Capitäl wie im 3 Buch angezeigt i$t/ abgetheilt werden/ de{$s}- gleichen die grö$$e des Ba$aments oder Stylobaten/ $ol durch die vn- gleichen oder vngeraden Scamillen er$ucht werden/ nach der vnderrich- tung $o wir im 3 Buch be$chrieben haben. Die Epi$tylia oder Architra- ben/ Coronen vnd alle andere Ge$imbs vnd Obergebälck der Cornizen/ $ollen nach der vnderrichtung/ wie jeder Columnen gebürt/ abgetheilet werden/ wie in obge$chribnen Büchern gnug$am anzeigt worden/ aber die mitler Spacia vnder dem Hi\~mel/ zwi$chen $olchen gewelbten Schö- pfen/ $ollen grün $eyn von Gewech{$s} gezierd/ dañ $olche hypæthr\,e Deam- bulation oder Spacierung/ va$t ge$und $eind/ vnd zum er$ten dem ge- $icht/ dann von dem grünen er$tehet ein $ubtiler/ reiner zarter Lufft/ vnd der wirt von der bewegung der Cörper im ge$icht entpfangen/ vnd ni\~mt al$o von Augen hinweg die trübe/ dicke/ dunckle feuchtigkeit/ vnd $cher- pffet dardurch das ge$icht va$t wol. Weiter auch $o der Cörper von der bewegung $olches $pacierens wol erwarmet/ $o verdrucknet der Lufft die feuchte in den Gliedern/ darau{$s} viel vberflü$$igkeit hinweg genommen/ erdünnet/ vnd verzehrt wirt/ alles $o vberflü$$iger i$t/ weder d\~e Leib noth- wendig i$t. Da{$s} aber dem al$o $ey/ mag man darau{$s} abnemmen/ da{$s} man $ihet/ wo die Bruñen vngedeckt $eind/ oder gro$$e feuchtigkeit inner- halb der Erden haben/ da{$s} $ich darvon ein Neblige feuchte erhebt/ $on- derlich vnder freyem Himmel vnd Lufft/ Hypæthra genannt/ dann vom Lufft werden die feuchten dämpff herau{$s} gezogen/ wañ dann die Sonn auffgeht vnd $olche be$cheinet/ zeucht $ie die mit werme in die höhe vber- $ich hinauff. Dieweiles $ich nun al$o helt/ da{$s} in freyen offnen orten vnder dem Hi\~mel die $chädlichen feuchten von Cörpern herau{$s} gezogen werden/ in gleicher ge$talt wie $ich au{$s} dem Erdtrich die Nebel erheben/ [0387]Von der Architectur/ das ix. Cap. i$t kein zweiffel da{$s} man in Stätten/ zu $olchem er$pacieren/ $chöne/ wei- te vnd breite grüne Plätz vnder freyem Hi\~mel vñ Lufft zu ge$under De- ambulation erwehlen vnd verordn\~e $olle/ damit aber $olche grüne Plätz vnd lu$tige Spacierort vnd Weerd allezeit trucken vnd nit kotig $eyen/ dem $ol man al$o fürkommen. Man grab er$tlich $olchen Platz va$t tieff/ vnd raum jn wol/ vnd zu beyden $eit\~e ordne man Cloacas von Gemewr/ vnd in das Gemewr gegen $olchen Plätzen gericht/ $ollen Rören oder Deuchel eyngelegt werden in die gemelt\~e Cloacas gerichtet/ wañ $olches al$o zugericht i$t/ $ol man es mit Kolen ver$chitten/ darauff werd dann Sabulum gefürt/ vnd al$o vollendt au{$s}gefüllet vnd geebnet/ al$o wirt von wegen der Natürlichen lücke der Kolen/ vnd durch die gelegte Rören oder Deuchel in die Cloacas gericht/ alle vber flü$$ige Wä$$erigkeit ab- gefürt/ vnd bleibt $olcher $chöner Weerd ohn alle feuchtigkeit $chön vnd drucken. Weiter i$t auch jederman kundt/ wie ein jeder Statt ein guter vorrath des Holtzes võ nöten/ damit man mangel halben in der Beläge- rung $ich de$to länger erhalt\~e/ vnd nit zu der Auffgeb?g gezwungen mö- ge werd\~e. Dieweil aber in der eyl alle ding viel $chneller dann Holtz zum Vorrath eyngefürt werden mögen/ als nemlich Saltz vnd Korn/ mag $ich von der Gemein auch ein jeder für $ich $elber/ wo man $ich be$orgen mu{$s}/ bald auff ein zimliche zeit zu der notturfft ver$ehen/ auch wo $olches nit gnug$am/ mag man $ich mit andern geringen Spei$en/ als Rüben/ Kraut vnd Gemü{$s}/ noch ein zeitlang auffenthalt\~e/ $o kan man Wa$$er võ den Pfützen oder Brunnen hab\~e/ vnd das Regen wa$$er $amlen: aber Holtz/ $o zu der kochung der Spei{$s} am notwendig$t\~e/ i$t nit wol müglich al$o $chnell zu beko\~men/ dann $olchs nit on be$chwernu{$s} eynzufüren. In $olchen leuffen $eind die$e Plätz $ehr nützlich vnd nothwendig/ den Vor- rath des Holtzs zu der notturfft zu erhalten/ vnd wo mangel/ von Hau{$s} zu Hau{$s} au{$s}zutheil\~e/ dar au{$s} zu mercken da{$s} $olche Spacierplätz zwy- feltige nutzbarkeit haben/ als in zeit des friedens zu lu$tigem vnd ge$un- dem er$pacieren/ vnd in zeit des Kriegs vnd vnfriedens ein $olchen Vor- rath des Holtz eynzuführen. Au{$s} $olcher vr$ach $eind nicht allein hinder die Scenam des Theatri/ $onder alle Tempel der Abgötter/ dergleichen Schöpff vnd Spatzierplätz erbawen worden/ darvon dann die Stätt offtmals trefflichen nu{$s} gehabt haben. Dieweil aber $olches die$es orts gnug$am ver$tändtlich von vns be$chrieben/ vñ klärlich angezeigt/ wöl- len wir nech$tfolgends weitern bericht $etzen/ wie $ich in der Di$po$ition oder Ordinierung der Bäder zu halten.

Au{$s}legung des ix. Cap. des v. Buchs Vitruu{ij}.

DAmit Vitruuius in di$em $einem herrlichen Werck nichts vnderla$$e/ das nach $einer fürgenommenen Ordnung erfordert wirt/ be$chreibt er in die- $em Capitel mit $onderlichem flei{$s}/ wie zu volkommener vollendung vnd vnmangelhaffter Perfection des Theatri die gro$$en Porticus oder ge- welbten Schöpff vnd Spaciergäng/ an die Scenam angehenckt vnd er- bawen werden $ollen/ was vr$ach auch $olcher Baw be$chehen $ol/ zeigt er klärlich an: [0388]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} dann dieweil die Theatra oben offen/ begab es $ich zu viel malen da{$s} durch Vngewit- ter vnd Platzregen $olche Spiel zer$töret vnnd verhindert wurden/ darumb war von nöten/ da{$s} $ich das Volck vnder $olche weite Schöpff vnd Porticus/ $o man auch ein Lauben nennen mag/ ver$amlet/ vnnd al$o am trucknen vnder dem Obdach die ange- fangene Spiel volfüren/ oder vil ander kurtzweil treiben $ahe. Vnd $pricht Vitruuius weiter/ da{$s} $olcher gewelbten Schöpff oder Porticus Choragia gnug$ame weite ha- ben $ollen/ da{$s} man vnverhindert den Chorum darinnen haben mag. Durch $olchs wörtlein Choragia wöllen etliche ver$tehn den Platz/ darauff man die Tantzreyen ge- halten hat/ andre haltens für das ort da der Chorus/ das i$t mancherley In$trument der Mu$ic vnd Ge$äng/ getriben ward/ oder der Comedi oder dem Spiel zum wollu$t vnd ergetzlichkeit der Zu$ehenden vndermi$chet wurden. Etliche aber interpretierens für das ort/ da alle Zugehör zum Spiel behalten wurden/ vnd geben jhm viel andre be- deutung mehr. Von dem Mithridati$chen Krieg mag ein jeder die Hi$tori $elber er$u- chen vnd le$en/ dann die$er Krieg va$t flei$$ig von vielen be$chrieben i$t. Die$er König Mithridates der $olchen Krieg gefürt hat/ $ol in 20 Sprachen va$t wol beredt gewe$en $eyn. Strategeum mag man ein Rü$thau{$s}/ Zeughau{$s}/ vñ auch ein Harni$chkammer nennen/ wiewol bey den Heyden darmit ein $olch Gemach bedeutet ward/ darinn man die Spolien/ das i$t den Raub oder Krieg{$s}beut behalten mochte/ als wir dañ auch nach dem Sieg in vn$er Zeughau{$s} $olche Spolia/ das Ge$chütz vnd Waffen/ pflegen zum rhum vnd gedechtnu{$s} zu behalten/ vnd die Bahner oder Fändlein nach Heydni$cher manier in die Kirchen zu $tecken/ Wiewol auch durch $olches wörtlein der Platz ver- $tanden werden mag/ da das Krieg{$s}volck $ich ver$amlet/ auch Pretorium genañt. Da aber $olches Rü$thau{$s} von König Ariobarzane auffgericht worden/ i$t ein Statt in Grecia Smyrna genañt/ daher {del} na\~mhafftig Poet Homerus/ als etliche wöll\~e/ bürtig $eyn $ol. Was Stadium $ey/ werden wir in der eigentlicht ma{$s} vñ bezeichnung {del} ver- gleichung mancherley me$$ung weiter erklären. Doch merck hie/ da{$s} $olchs gemein- glich für ein achttheil einer Wel$chen Meylgerechnet wirt/ auff 125 Schritt/ doch i$t hierinn ein vnder$chied mancherley Landt$chafft halben/ dañ die Meylen $ich mit den Ländern verendern/ wiewol etliche an die$em ort das wörtlein Stadium für ein freyen gang deuten/ vnder offnem Hi\~mel mit den runden getreheten Seulen/ zu einer Vor- wandt geziert. Das Odeum wirt/ wie Vitruuius $onderlich meldet/ al$o genannt/ vom Ge$ang/ vnd war $olchs ein $onderlich Gebew wie ein klein Theatrum erbawen/ darinn mancherley Spiel vnd Wettung die Mu$ic betreffendt/ von Seyten$piel vnd Mu$icali$chen In$trumenten geübt ward/ dann wie der na\~mhafft vnd glaubwirdig Hi$toricus Suetonius $chreibt/ haben Nero vnd Domitianus $olche liebliche Streit vnd Wettung mancherley Seyten$piel angerichtet/ darzu dann ein $olch $onderlich Gebew verordnet war/ den $elbigen zuzuhören: hier von mag$tu auch die that vñ hand- lung Periclis le$en vom Plutarcho be$chrieben. Thrallia i$t ein Stattin klein A$ia/ daher Numidicus Metellus bürtig gewe$en. Weiter merck/ da{$s} von Vitruuio dopple oder zwyfache Porticus genennet werden/ die dopple Ordnung/ das i$t die zwo Zeilen oder Reyen haben der Columnen/ weil $olche Porticus auch von mehr Ordnungen oder Reyen oder Zeilen der Columnen gemacht worden $eind/ dann wie Iulius Capi- tolinus $chreibt/ hat jhm der Key$er Galienus fürgenommen/ den Porticum $o man Flaminiam nennet/ bi{$s} zu der Brucken/ $o etwañ Pons Miluius/ aber di$er zeit Pont Molle genannt wirt/ zu führen in der Ordnung Tetra$ticho oder Penta$ticho/ das i$t von 4 oder 5 Reyen oder Ordnungen der Column\~e/ dar au{$s} wol weiter zu verne\~men/ was mercklichen vnd gro$$en vnko$ten die Römer angewandt haben/ an $olche herrli- che vñ treffliche Gebew/ $o die$er zeit etliche Für$ten nit bezalen oder volführen möch- ten. Weiter wei$et Vitruuius den guthertzigen Le$er in das 3 Buch/ die abtheilung des Ioni$chen Capitäls zu er$uchen/ welche er in gemeltem Buch im 3 Cap. handlet/ vnd $onderliche anwei$ung gibt/ wie man an die Ioni$chen Capitäl die Voluten oder Wyrbel mit dem Zirckel gerecht rei$$en $ol. Welcher Text als wir auch da$elb$t ange- zeigt haben/ gantz dunckel vnd vnder$tändig i$t/ der ge$talt/ woer nicht durch ge$chick- lichkeit des Werckmei$ters etwas zugeben wirt/ da{$s} $olchs weniglobs werth/ derhal- [0389]Von der Architectur/ das ix. Cap. ben mag$tu hierüber auch weiter den Tractat von der Gerechtigkeit des Lineals vnnd Richt$cheids zu gemeiner eynleitung in die Teut$che Geometria auch mit flei{$s} le$en vnd er$uchen. Darumb merck weiter was Vitruuius durch die Scamillos ver$tehn wölle/ dann als er auch droben vormals der$elbigen gedacht/ haben wir den flei$$igen Le$er hieher gewi$en/ dann im Dritten Buch $pricht er auch/ wie man die Stylobaten oder Ba$ament vergleichen/ ebnen oder exæquiren $ol/ damit $ie in der mitte ergrö$$et werden/ oder ein adiection bekommen/ durch die vngleichen oder vnger aden Scamil- los: wie aber $olchs zuver$tehn/ oder was darau{$s} zuvernemmen/ wöllen wir die$es orts vn$er gut beduncken anzeigen/ dañ fürwar in $olchem verdunckleten vnver$tändtlichen dingen mu{$s} man den mehrern theil der $ach mutma$$en vnd errahten/ wo au{$s} Kun$t kein gerechter ver$tandt darau{$s} zuvernemmen/ derhalben wir auch in die$em fall al$o mutma$$en/ vnd es darfür halten wöllen/ da{$s} bey den Alten an di$em ort beym Vitru- uio eben ein $olche wei{$s} gewe$en $ey/ bey den Stylobaten/ als bey den Columnen/ als wir dann au{$s} der meynung Vitruuij (dann die Figur eygentlicher demon$tration i$t/ wie ander mehr gentzlich verloren worden) angezeigt haben/ die Columnen zu er- grö$$ern vnd bauchechtig zu machen in mitte/ als ob $ie zer$chwollen weren/ aber doch oben vnd vnden eyngezogen vnd rahn. Dieweil wir aber ver$tanden/ wie zu Athen der va$t alten Statt in Griechenland/ noch heutigs tags vorhanden $eyn/ vnd ge$eh\~e wer- den $olche Stylobaten oder Ba$ament/ die $ich den Plinthen oder vnder$ten Platten des Ba$en oder Fu{$s} der Columnen nicht vergleichen (welchs doch die be$te vnd $chö- ne$te Form i$t/ vnd von den Römern allzeit $olcher ge$talt in das Werck gebracht vnd in ewigem brauch gewe$en i$t) $onder gemelte Ba$ament $eind eyngezog\~e/ darau{$s} wir vermeynt haben/ das der brauch der Griechen durch die Scamillos impares/ das i$t gleich als durch etliche Stäfflin die mitte {del} Stylobat\~e vergrö$$ert wurde/ al$o da{$s} am obern vñ vndern theil dz Quadrat zwi$chen $ein\~e Fu{$s} oder Ba$en vñ dem Corniz\~e ver- fa$$et/ in die mitte zu vergrö$$en oder vermehret wurde: dieweil $ich aber $olches nicht gar reymen oder wol $chicken wil/ haben wir der $ach noch flei$$iger nachtrachten mü$- $en. Nemlich/ wie in der er$te zum anfang des Bawwercks das Ba$ament oder Sty- lobaten/ anders nicht gewe$en dañ die gantz Mawr vom Fundament au{$s} dem Grund auffgeführt/ darauff die Columnen mit jren Ba$en ge$etzt wurden/ die$er Mawren o- bertheil ward mit einem Cornizen/ das vndertheil miteinem Ba$en geziert/ vnnd das mitler $pacium in die vierung gefürt/ welches dann $ein zierung gewe$en/ in $olcher ge- $talt war es anzu$ehen als ob es eyngefa$$et were/ dañ es war gantz glat nach der Bley- $chnur/ au{$s}genommen die herumb ge$etzt verlei$tung. Als aber die $elbigen die $olchs nachmachten/ die vnge$talt vermeiden/ vnd $olchs Werck verbe$$ern wolten/ haben $ie gerad nach der Bley wag oder Bley$chnur vom Ba$en herab ge$treckt/ herau{$s} ge- ruckt/ für das Mewrlein zwi$chen einer Columnen zu der andern/ doch da{$s} $olchem Mewrlein $ein vorige ge$talt bliebe. Aber $olche ruckung i$t nicht weniger oder minder ge$chehen/ dann $o viel die Plinthen oder Platten des Ba$en der Columnen begreiff/ au{$s}genommen die für$chie$$enden Ge$imbs/ damit $olchs Mewrlein auch vorhin ver- lei$tet gewe$en/ vnd die auffeinander fügung $olcher Lei$ten oder Ge$imbs auff den $ei- ten vnden vnd oben/ als Cornizen mit Cornizen/ vnd Ba$en mit Ba$en. Die$e herau{$s} geladne Stylobaten nennet Vitruuius vn$ers bedunckes Scamillos oder Scabillos/ oder Scamnulos/ als etliche Text Vitruuij an di$em ort gele$en werden. Da{$s} $ie aber von Vitruuio Impares genannt werden/ i$t der vr$ach halb be$chehen/ da{$s} $olche wei- ter/ vnd dem Mewrlein zwi$chen den Columnen nicht gleich $tehn/ dann $olche mehr zu den Gängen vnnd Podien gebreuchlich/ dann wo $olche an andern orten gebraucht wurden/ al$o da{$s} man ein freyen durchgang haben wolt/ brach man die$es Zwi$ch- mewrlein hinmeg/ lie{$s} den Columnen nicht mehr darvon dann $olche zu erhalten von nöten war/ darau{$s} zweyerley Stylobaten oder Ba$ament in brauch kommen/ als ein gantzes/ vnd ein durchbrochens/ dañ ob wol Vitruuius $olcher Scamillen gedenckt ein Figur fürzurei$$en/ i$t doch die$elbig/ wie zum offtermal angezeigt/ verloren worden. Weiter philo$ophiert Vitruuius flei$$ig zubewei$en./ wie nützlich Men$chlichem ge- $icht die grüne farb $ey/ das ge$icht zu $cherpffen vnd zu $tercken/ auch wie ge$und es $ey [0390]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} $ich mit $anfftem er$pacieren üben vnd bewegen oder exercieren/ damit der Leib erwar- me/ vnd die vberflü$$ige feuchte verzehret werden/ $etzet $olchem allen gnug$am Philo- $ophi$che vr$ach. Weiter neñet Vitruuius die Gewelblein vnder der Erden/ dardurch der vnflat vnnd vn$auber keit hinweg fleu$$et Cloacas/ mit welchem wörtlen auch an- dere dergleichen Au{$s}gäng vnder der Erd\~e ver$tanden werden. Da{$s} er aber die$es orts ein $onderlichen bericht gibt/ wie man $olche Plätz $chön trucken behalten $ol/ mag der flei$$ig Architectus auch in andern $achen va$t nutzlich brauchen/ in Fundamenten vnd andern feuchten orten/ dann was gro$$er $chaden vnd tödtliche kranckheit au{$s} $olchen feuchten dämpffen gemelter ort $ich erheben/ vnd in den Men$chen $chlieffen/ haben wir droben in fürge$etzten Büchern gnug$amlich anzeigt/ auch wirt $olchs von Artz- ten nicht allein grundlich bewi$en/ $onder auch au{$s} täglicher erfahrung erlernet. Was Hypetræ $eyen/ i$t im Er$ten Buch gnug$amlich angezeigt/ nemlich offne Plätz oder Gebew vnder freyem Himmel. Da{$s} aber Vitruuius abermal ein Exempel $etzet von den auffriechenden dämpffen vnnd neblen/ gibt vns gnug$ame anzeigung/ da{$s} er ein rechter volkommener Architectus gewe$en/ vnd mit allen denen Kün$ten vnd Di$cipli- nen/ $o er im 1 Cap. des 1 Buchs meldet/ va$t reichlich begabt gewe$en $eye/ vnd in $on- derheit der Natürlichen Philo$ophey hoch erfaren: dañ wir $ehen/ da{$s} nicht allein die feuchte dem lauff des Mons vnderworffen/ vnnd dadurch getriben vnnd bewegt wirt/ $onder da{$s} auch die Sonn vnd andere Ge$tirn in $olcher aufftreibung mit theilhaff- tigkeit haben/ derhalben $ich die Wolcken leichtlich erheben vñ in den Lüfften ver$am- len/ als wir dann augen$cheinlich erkennen mögen in denen Sätten $o nahend am Ho- hengebirg gelegen/ da $ich $olche dicke dämpff vnd dün$t erheben/ vnd ein dick Gewülck geben/ wo dann $olche von einem Wind zer$preitet/ fallen $ie widerumb herab/ ver- wandlen $ich in Regen/ Schnee/ Schaur vnd Hagel/ oder wo $ie in die höhe kommen vnd $ubtiliert werden/ mag $ich ein Windt darau{$s} erheben/ als ein jeder $elber/ der $ol- che Hi\~mli$che krefft vnd Elementi$che influentz mit flei{$s} warne\~men wil/ gnug$am er- kennen wirt. So wir auch die$en Text Vitruuij in der conformation $olcher Lu$tplätz mit flei{$s} le$en/ haben wir zum be$$ern ver$tandt de$$elbigen augen$cheinliche Exempel in den Creutzgängen der Klö$ter/ welche $olche wollu$t vnd herrlichkeit von den Heyd- ni$chen Gebewen abgenommen/ va$t $chöne Porticus vnd Gewelb erbawen in die vie- rung/ vnd in mitten $chöne Gärten mit viel $chönen Gewech{$s}/ frembd vnd vnbekannt vielfeltig geziert/ darinn Sommers zeit gro$$er wollu$t/ aber $olchs Gebew i$t den Rö- mi$chen Porticalen in keinem weg der kleine halb zuvergleichen/ $onder allein die mey- nung der $elbigen darau{$s} zuver$tehn/ dann ein $olchs Werck pflegt man mehr zu der trawrigkeit vnd andacht zu reitzen mit Gey$tlichen Figuren/ dann mit Weltlicher üp- pigkeit zum wollu$t zu zieren/ wiewol im Wel$chenlandt in Klö$tern/ auch zu Rom fürnemlich des Bap$t/ viel der gleichen Gebew ge$ehen werden/ $o va$t herrlich/ vnd nach allem wollu$t vnd vortheil erbawen/ $onder mit$chönen Seulen von mancherley kö$tlichen Stein vnd andern trefflichen Stucken/ derma$$en geziert/ da{$s} $ich nicht we- nig darab zu verwundern. Was Vitruuius weiter die$es orts meldet von der Proui- $ion vnd Vorraht der Stette/ i$t ver$tändtlich gnug von vns verteut$chet: $o haben wir auch weiter von$olchem Vorraht/ wie er eynzufüren/ erhalten/ vnd in der noth zu brauchen/ $ampt andern dingen $o in die$en $achen notwendig zu mercken gnug$amlich an eim andern ort gehandlet. Dieweil aber Vitruuius bi{$s}her weitleuffigen Bericht vnd $onderliche Vnderwei$ung geben hat/ mancherley Gebew vnd Zier des Gemei- nen nutzens vnd wolgeordneter Policey/ au{$s} rechtem Grund guter Proportion vnd eigentlicher Symmetria nach allem vortheil auffzurichten/ zu erhalten: was in $ol- chen allen in $onderheit zubetrachten/ warzune\~men vnd wol zu erwegen/ vnd mit gro$- $er für$ichtigkeit vnd gutem rath fürzunemmen/ wil er in folgendem Capitel auch de- ren Gebew gedencken/ $o den Men$chen nicht allein zu leiblichem wollu$t vnd rei- nigkeit/ $onder auch zu erhaltung der ge$undtheit dien$tlich $eind/ vnd für das er$t die Bäder/ wie du folgends hö- ren wir$t.

[0391]Von der Architectur/ das x. Cap. Von bequemer Ordinierung der Bäder/ vnd der $elbigen angehörigen Glieder oder theil. Das Zehend Cap. des Fünfften Buchs der Architectur Vitruuij.

FVr das allerer$t $ol das wermb$te ort/ nemlich das nicht gegen Mitnacht gewendet $ey/ er wehlet werden. Aber die Caldaria vnnd Tepidaria $ollen jhre Fen$ter vnnd Liecht von dem Winteri$chen Nidergang der Sonnen empfa- hen. Wo aber $olchs durch vnge$chickligkeit des Platzes nicht ge$chehen möchte/ mag man $olche gegen Mittag richten/ dann die gewönhlich$te zeit $ich zu wa$chen/ i$t von Mittag an bi{$s} zum Abend. Gleicher ge$talt $ol man auch mercken/ da{$s} man die Caldaria zuu Wey- ber Bädern/ vnnd die Caldaria der Mannsper$onen Bad ordne/ da{$s} $ie beyde auff einer $eiten $tehen/ dann al$o wirt es $ich füglich vnud wol $chicken/ da{$s} von einem Hypocau$to oder Ofen die Va$aria oder Ke$$el erwermbt/ doch an beyden orten zu brauchen $eyen. Auff das Hypocau- $tum $ollen drey Ahene oder Küpffere Ke$$el ge$etzt werden/ das ein Cal- darium/ das ander Tepidarium/ das dritt Frigidarium/ die $ollen al$o geordnet werden/ da{$s} je $o viel löw Wa$$er au{$s} dem Tepidario flie$$e/ als au{$s} dem Caldario hei{$s} Wa$$er genommen wirt/ al$o ver$tehe auch vom Frigidario in das Tepidarium. Vnnd $ollen die Gewölblein $ol- cher Gefe{$s} mit einem Hypocau$i gewermet werden. Die eyn$etzung Caldariorum $ol al$o zugericht werden/ da{$s} man für das er$t von Mawr$teinen/ die anderhalb Schuch dick $eind/ ein Boden lege gegen dem Ofenloch oder Hypocau$i ge$enckt/ al$o wo man ein rundt Küglein darauff legte/ da{$s} es nicht darauff bleiben mög/ $onder zum Caminhal{$s} oder Prefurnio herfür lauffe/ dann al$o wirt die Flamm für $ich $elber de$to leichtlicher vnden das Caldarium oder Ke$$el betreffen. Auff $ol- chen gelegten Boden $ol man kleine gevierdte Mewrlein auffführen von kleinen Mawr$teinlein acht Daumen breit/ in $olcher ge$talt/ da{$s} man Zwey$chühige Mawr$tein darauff legen mög/ $olche Mewrlein $ollen auch zweyer Schuch hoch $eyn: die$es Gemewr $ol mit Ley- men/ darunder Haar wol vermi$cht i$t/ auffeinander ge$etzt werden/ als dann leg man die Zwey$chühigen Mawr$tein $o das Pauiment tragen $ollen. Wo aber die öber Büne darüber von Zeug gewelbet wer- den/ i$t am aller nutzlich$ten. Wo man aber $olchs von Holtz werck be- reiten wolte/ $ol man jhm al$o thun: Man $ol Ey{$s}ne Riglen oder Ar- cus machen la$$en/ vnnd die $elbigen an die Balcken mit Ey{$s}nen Ha- cken $tarck anhencken/ $olche Arcus oder Reglen $ollen al$o ge$chickt wer- den/ da{$s} man Mawr$tein darauff legen möge/ vnnd al$o da{$s} das gantz Gewelb in den Ey$en hang/ vnnd das öber$t theil $ol wol mit ge$chla- gnem Haarleymen verkleibt werden/ aber das vnder$t theil gegen dem Pauiment $ol man er$tlich mit Kalck vnnd ge$to{$s}nem Leym trulli$iren oder dünchen/ darnach mit einem gut\~e Dünch verkleiben/ bewerffen vñ [0392]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} wei{$s}gen/ vnd wo $olche Vberwelbung doppelt gemacht werden in Cal- darijs/ $eind $ie de$to nützlicher vnd gebräuchlicher/ dann al$o wirt die feuchte des dampffs die materi des Holtzwercks nicht be$chedigen mö- gen/ $onder zwi$chen $olchen beyd\~e Vberwelbungen $chweben. Die grö$- $e der Bäder $ol abgeno\~men werden von der vile oder menig des Volcks/ vnd in $olcher ge$talt jhr ma{$s} er$ucht/ al$o da{$s} man von der gantzen län- ge den dritten theil ne\~me/ das vberig der breite gebe/ au{$s}genommen die Scholalabri vnd aluei/ das i$t den Wa$$erka$ten/ dann das Labrum oder Wa$$erka$ten $ol vnder das Fen$ter oder Liecht geordnet werden/ darmit nicht die $o herumb $tehend mit jrem $chatten das Liecht verhindern. Es $ollen auch die Scholæ labrorum al$o weit $eyn/ wo die er$ten Platz ge- nommen haben/ die andern herumb $tehn mögen zu warten. Die weite Aluei zwi$chen der Wandt vnd dem Pultheo $ol nicht weniger $eyn dañ $echs Schuch/ darmit der vnder$t Grad darvon neme/ vnd der Pului- nus zwen Schuch. Das Laconicum vnnd Schwei{$s}bad $ollen nech$t dem Tepidario ge$etzt werden/ vnd al$o breit $eyn/ vnd $olche höhe $ollen $ie auch haben bi{$s} zu der vnder$ten Curuatur Hemi$pherij/ das i$t des runden Gewelbs an$atz in mitte Hemi$pherij/ das i$t des Gewelbs/ $ol auch ein Liecht oder Fen$ter gela$$en werden/ es $ol auch in mitte ein Schildt oder Tart$ehen von Ertz an einer Ketten hangen/ von welches auff vnnd abziehen man $chwitzen werde. Die$es Gebew $ol auch nach dem Zirckel in die ründe gemacht werden/ damit au{$s} der mitte die Flam- me $ich gleichlich au{$s}breite durch die biegung in $olche ründe.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Zehenden Cap. des Fünfften Buchs der Architectur Vitruuij.

DIeweil bey den Alten/ $o alle ding au{$s} gro$$er für$ichtigkeit wei{$s}lich vnd wol betrachtet/ nach allem vortheil in das Werck bracht haben/ viel ein andern brauch vnd manier gehabt jhres Badens vnnd Wa$chens/ i$t $ich nicht zuverwundern da{$s} vns $olche Gebew frembd vnnd die Gefe{$s} vnbe- kannt $eind/ darau{$s} dann das Capitel $chwer vnd vnver$tändig. Damit aber alle verduncklung hingenommen werde/ wöllen wir $olch Gebew nicht allein flei$$ig be$chreiben/ $onder auch de$$elbigen augen$cheinliche bezeichnu{$s} für augen $tellen/ vnnd merck für das er$t/ da{$s} Vitruuius zu anfang die$es Capitels durch die wörtlein Caldaria/ oder Tepidaria/ die Zellen oder Gewelblein ver$teht/ aber hernach nennet er auch die Wa$$ergefe{$s} al$o/ dann es war der brauch bey den alten Römern/ da{$s} $ie drey Zellen oder Gewelblein hetten/ die hitzig Caldarium/ die ander gelinder oder löw Tepidarium/ die dritt küel/ Frigidarium genañt/ in gleicher ge$talt haben $ie auch jre Wa$$ergefe{$s} vnder$chieden vnd genennet/ Hypocau$tum oder Hypocau$is/ wie dann $olche bald hernach genennt werden von Vitruuio/ $eind kleine oder gro$$e Bad$tubenöfen/ damit man das Wa$$er wermet. In kleinen Bad$tuben pflegen wir $olche von Ey$en oder Kupffer/ vnnd gemeinglich von Haffner Ge$chirr auff- zu$etzen/ aber in gemeinen Bädern vnnd grö$$ern Bad$tuben mit Werck$teinen/ oder wie an etlichen orten im brauch/ allein durch die erhitzung des vnder$ten Gewelbs $olche Bäder zu heitzen/ vnd auffgelegten Brettern darinn vmbher zugehn. Præfur- nium i$t das Camin oder hal{$s} des Schlots vor $olchem Ofen/ die Mawr$tein $o wir [0393]Von der Architectur/ das x. Cap. 8 Daumen oder Zoll breit ge$etzt haben/ nennet Vitruuius Be$$ales/ dann der alt Werck$chuch/ als wir auch droben ge$agt haben/ wirt vnder$chieden vnnd abgetheilt in 12 Vncien/ $olche Vncien nennen wir ein Zoll/ aber $ein rechte abtheilung i$t 4 Palmen/ das $eind 4 zwerch Finger/ oder 3 Daumen breit/ aber der zwerch Finger i$t 4 Ger$tenkörnlein breit: den vnder$cheid der Finger vnd Daumen mag$tu al$o beden- cken/ da{$s} du den Finger ein kleinern Zoll/ vnd den Daumen ein grö$$ern Zoll nenne$t/ aber hernach wöllen wir dir die rechte Ma{$s} $ampt aller jrer au{$s}theilung mit Figuren erklären. Wie die Mawren zu bewerffen/ dünchen/ vnd zu wei{$s}gen/ i$t am andern be- quemen ort gnug$am angezeigt. Weiter nennet Vitruuius Scholam labri den Platz beym Labro oder Alueo/ das i$t der Ka$ten mit Wa$$er/ darinn man $ich Baden möcht/ wie zu Marggravenbaden oder zu Wi{$s}baden $olche Kä$ten verordnet mit Le- nen oder Gelendern/ da man den Badenden zu$chawen mag. Wiewol etliche $olche Scholam für ein Schopff ver$tehn wöllen/ da man $ich halten möcht/ zu erwarten da{$s} die $o jetzundt im Badka$ten waren/ herau{$s} $tigen. Laconicum vnd Sudationes $eind Schwei{$s}bäder/ da man $ich nicht netzet/ pflegen wir truckne Schwei{$s}bäder zu neñen/ welcher der berhümpt Lateini$ch Medicus Cornelius Cel$us auch ged\~eckt am 16 Cap. des 2 Buchs. Solche Bäder wurden von den Alten in der ge$talt eins runden Thürn- leins erbawen/ oben rundt zugewelbt/ vnd wirt $olchs trucken Schwei{$s}bad Laconi- cum genañt/ dann die Lacedemonier habens in $onderlichem brauch gehabt: vnd mer- cke/ da{$s} Vitruuius ein rund Gewelb an die$em ort ein Hemi$pherium nennet zum vn- der$chied anderer Gewelb/ $o in zwen Bögen Creutzwei{$s} ge$chrenckt werden/ da das Hemi$pherium in die ründe gewelbt wirt/ als man die$er zeit die runden Pa$teyen oder Munition in Stattmauren oben zuwelbet/ vnnd doch oben ein rund Lufftloch la$$et zum Rauch vñ Liecht. Damit dir aber weiter die$er Text Vitruuij noch ver$tändlicher $ey/ dann er etwas dunckel obgemelter vr$ach/ wöllen wir dir einer $olchen Römi$chen Antiqui$chen Bad$tuben mit aller jhrer zugehör vnd angehörigen Gliedern folgende Figur $etzen/ welche du mit jrer verzeichnung al$o ver$tehn $olt. Vnd $pricht er$tlich Vitruuius/ da{$s} man $ol auffmerckung haben/ da{$s} $olche Bad$tuben gegen der vier mä$$en Region/ oder vier ort der Welt gericht werden. Wie aber $olchs füglich ge$che- hen mög/ i$t droben im Er$ten Buch gnug$am anzeigt worden: vnd wiewol er wil/ da{$s} in das Caldarium oder werm$te Bad$tuben/ Mann vnd Weyber bey einander ge$etzt werden $ollen/ i$t es doch rechter da{$s} $ie wol vnder$chieden vnnd ve$t vermacht $eyen/ da{$s} kein theil zum andern ko\~men oder $chawen möge/ vnd doch nur einen Ofen ge$etzt/ vnd von einerley Gefe{$s} jr Wa$$er nemmen: $olche Bad$tuben mag$tu vnder$cheiden mit einer oder zweyer Zwi$chenmawren/ in $olcher ge$talt wie in folgender Fidur der Grund der Ichnographey mit ? ? ? ? verzeichnet/ zum Fundam\~et eigentlich anzeigt/ dann zu vorder$t mu{$s} es der Mawren zwo haben/ damit man darzwi$chen zum Ofen- loch/ $o Vitruuius Perfurnium nennet/ einen freyen zugang haben mög/ $o in $olcher höhe auffzogen werden/ $o viel von nöten/ wie zu öber$t der Buch$tab G anzeigt/ wel- ches der Ey$en Bogen i$t ob dem obern Gefe{$s}/ dariñ das kalt Wa$$er i$t/ Frigidarium genannt/ welches Wa$$er von oben her ab gela$$en wirt/ durch das Rörlein oder Känt- lein/ zwi$chen dem Käntlein mit E verzeichnet/ wiewol man durch kün$tliche Wa$$er- leytung oben auff $olches Gefe{$s} in der ge$talt eins $pringenden Brunnens/ ein Napff mit einer Seulen machen mag/ mit mancherley Bo$$ierung $o das Fri$ch Wa$$er võ $ich geben in den Napff/ au{$s} welchem Napff da$$elbig widerumb in das Gefe{$s} des kal- t\~e Wa$$ers Frigidarium genañt/ mit D verzeichnet/ lauffe/ vñ was vberflü$$ig/ durch ein heimlich Rörlein ablauffe. Weiter $ol die$es Gefe{$s} zwi$chen dem Tepidario/ das i$t dariñ das läw Wa$$er i$t/ mit C verzeichnet/ $ol es ein Hanen haben/ damit man $o vil Kaltes Wa$$ers hineyn la$$en möge/ als man wil/ $olche Hanen võ Me$$ing $eind verzeichnet von ? zu ?/ da{$s} man zu beyder $eit Wa$$er ne\~men mag/ auff der Mann vnd Weyber $eiten. R S bezeichnen die zwen Hanen/ darau{$s} man das kalt Wa$$er $chöpf- fen mag/ auch auff beyder $eiten. Weiter mag man auch vom Tepidario/ das i$t dem mitlern Gefe{$s} des läwen Wa$$ers in den vnder$ten/ dariñ das hei{$s} Wa$$er i$t/ la$$en vnd füllen/ welches Gefe{$s} Caldarium genannt/ vnd mit B verzeichnet i$t/ $o mandie [0394]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} Figur einer va$t kün$tlichen Bad$tuben/ nach der meynung vnd brauch der alten Römer/ mit aller jrer zugehör/ au{$s} der Lehr Vitruuij geordnet. @ D H H F R R C O ? ? Y B X V A T & Z ? @ H ? ? K ? T T ? ? @ ? ? ? ? N ? ? ? ? ? ? ? ? ? [0395]Von der Architectur/ das xj. Cap. beyden Hanen vmbtreibt mit M N/ al$o ver$tehe auch von Me$$ing Hanen O P/ aber di$e Gefe{$s} $ollen in $olcher ge$talt auffge$etzt werden/ da{$s} keins das ander berüre/ da- rumb darzwi$chen $olche Ror eyngelegt werden $ollen/ wie angezeigt mit F dem Gefe{$s} zu G/ vñ vnder dem Gefe{$s} D mit L/ vnd vnder d\~e Gefe{$s} C mit Q/ dardurch das Wa$- $er in den Caldarium B gela$$en wirt/ dariñ das hei{$s} Wa$$er i$t. Di$es Gefe{$s} hat noch neben $ich zwey andere Gefe{$s} mit T V berzeichnet/ welche doch alle zu$am\~e gehn durch Rören Y X verzeichnet/ welche vom Hypocau$to/ das i$t dem Ofen mit A verzeichnet/ gleichlich erhitzigt werden/ da{$s} $igleiche Werme hab\~e/ darau{$s} mag man warm Wa$- $er ne\~men/ au{$s} dem Hanen mit Z & verzeichnet. Weiter $eind die ey{$s}nen Regel ver- zeichnet mit/ T/ die Hacken mit ?/ die$e Reglen mag man in einander $chlie$$en/ wie von ? zu ? T ?/ darzwi$chen man die Blätlein von Haffner Erden gemacht/ Scandulæ oder Va$$eruli von Wahlen/ von vns genañt Scherben/ wie mit V verzeichnet. Die Schola labri/ das i$t der Wa$$erka$t/ i$t bezeichnet mit ?/ der vnde$t Staffel mit ?/ der eu$$er$t Sitz oder Puluinum ?/ der Schilt oder Me$$ing Gewicht/ võ Vitruuio Cly- peus genañt/ i$t mit ? verzeichnet/ vnd die Ketten mit ? ?/ doch haben die Alten in $olch\~e runden Bad$tuben die Form eins rund\~e Schilts oder Tart$chen gehenckt/ als wir mit ? verzeichnet haben. Vnd merck/ da{$s} wir dir allein ein theil $olcher Bad$tuben nach altem Römi$chen brauch haben be$chreiben vnd auffrei$$en wöllen.

Von der erbawung Pale$tri vnd Xy$ti. Das xi. Cap. des v. Burchs der Architectur Vitruuij.

FOlgends wöllen wir (ob $olches gleich wol in Italia nicht im brauch i$t) auffs allerflei$$ige$t vnd ver$tendlich$t anzei- gen/ die Edification der Pale$tern/ wie dañ $olche von den Griechen erbawet worden. Vnd wurden für das er$t in $olchem Gebew in dreyen Porticalen weite Exedræ geord- net mit jhren Sitzen/ darinn die Philo$ophi/ Rhetores oder zierliche Redner/ vnd dergleichen/ was $ich $olcher Kun$t üben vñ beflei$$en wolt/ $ich ver$amlet/ vnd in ordnung ge$e$$en vnd di$putieret haben. Weiter $ol man in $olcher Pale$tra vberlängte oder vierkante Peri$tylia ordnen in $olcher ge$talt/ da{$s} $ie im bezirck herumb zweyer Stadien länge haben zu er$pacieren/ welche länge die Griechen Diaulon nennen/ dar au{$s} $ol- len drey einfache Portical geordnet werden/ aber die vierte/ $o gegen mit- tag gericht/ $ol doppelt $eyn/ damit wo $ich vngewitter erhüb/ da{$s} der Regen vom Wind nicht hineynwartz ge$chlagen wurde. Aber in die$em doppel Portical $ollen folgende Glider geordnet werden. Für das er$t Ephœbeum in mitte ($olches i$t ein $ehr weite Exedra/ mit den Sculen oder Sitzen/ die $ol den dritten theil lenger $eyn dann $ie breit i$t) auff der rechten $eiten ordne man das Corticeum/ die$em am nech$ten das Con- @i$terium/ vom Conni$terio im Widerkehren oder Wenden des Porti- tus $etze man den Ka$ten des kalten Bads/ von Griechen Lutron ge- nannt/ auff der lincken $eiten das Elæothe$ium Ephœbei/ vnd nech$t dem Elæothe$io das Rigidarium/ von die$em eyngang in das Propnigeum/ in der widerkehrung des Porticus/ darnach am nech$ten hineynwertz gerad gegen dem Frigidario hinüber/ $ol ein Gewelb gericht zum $chwi- tzen geordnet werden/ zwifacher länge gegen der breite/ an welcher auff- der ein\~e $eiten ein Laconicum in der widerkehrung verordnet $eye in aller [0396]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} ge$talt wie droben angezeiget/ erbawen/ gegen die$em Laconico hinüber $ol die warm Bad$tuben gerichtet $eyn. In der Pale$tra $ollen die Peri- $tylia/ wie drob\~e ge$agt/ in $olcher ge$talt geordnet $eyn/ vnd auffs eigend- lich$ts au{$s}getheilet werd\~e/ au$$erhalb aber $ollen drey Porticus verord- net werd\~e/ eine zum au{$s}gang au{$s} dem Peri$tylio/ vnd zwo auff die Lin- cken vnd rechten $eiten Stadiatæ/ deren eine $o gegen Mitnacht gericht/ duppelt/ vnd in gro$$er weite gemacht werden $ol/ die ander aber einfach/ $olcher ge$talt da{$s} man an der nebenwand/ vnd neben jr Column\~e platz hab auff 10 Schuch z? wenig$ten in mitte au{$s}graben vnd vertieffet/ da{$s} man zwo Stafflen hinab zu $teigen hab/ auff anderhalb Schuch hoch hinab auff die ebne/ $olche ebne des Platzes $ol zum wenig$ten 12 Schuch breit $eyn/ damit die $o vmbher gehen bekleidet/ nit verhindert werd\~e von denen $o $ich exercieren. Ein $olcher Porticus wird von den Griechen Xy- $tos genannt/ daru\~m da{$s} $ich die Athleten Winters zeit in Stadien ex- erciereten. Solche Xy$ta aber $ollen $olcher ge$talt gemacht werden/ da{$s} zwi$chen zweyen Porticalen Wäldlein $eyen oder Platanones/ damit man hin vnnd wider vnder den Bäumen $ich er$pacieren möge/ da$elb$t $ollen von dem Werck Signino Stationes verordnet $eyn/ nech$t dem Xy$to vnd dupplen Portico $ollen die freyen Plätz zum $pacieren vnter dem Himmel verordnet werden/ Hypethræ genennet/ von den Griechen Peridromidas/ aber im Latein Xy$ta/ darau{$s} dann Winters zeit au{$s} dem Xy$to in $chönem guten Wetter die Athleten $ich exercieren mögen. Hinder dem Xy$to $ol das Stadium geordnet/ damit gnug$a\~mer Platz $ey/ da{$s} $ich das Volck ver$amlen möge/ dem Athleten zuzugaffen. Al$o haben wir hi{$s}her alles $o innerhalb der Stattmawren notwendig vnd nntzlich zu erbawen/ mit flei{$s} erkläret.

Au{$s}legung vnd erklärung des xj. Capitels des v. Buchs/ der Architectur Vitruu{ij}.

DAmit Vitruuius $einer fürgenommenen ordnung nach nichts vnderla{$s}/ oder vber$chreite/ $o dem flei{$s}igen Architecto zu nutz vñ fürderung reichen möchte/ hat er di$es Capitel auch von frembden Griechi$chen Gebewen/ $o in Italia nit gebreuchlich/ zu einem herrlichen Be$chlu{$s} der gemeinen nutz innerhalb der Stattmawren bey den Alten vor viel tau$ent jaren im brauch vnd gewonheit gewe$en/ $etzen vnd ordnen wöllen/ au{$s} welchem Gebew $ich nit gnug$am zuverwundern die fürtreffiche Wei{$s}heit vnd gro$$e Für$ichtigkeit der Alten vn$er Vorfahren in auffbringen der Regierung/ vñ erhaltung jres gemeinen nutzens/ dann damit ein gemeine Burger$chafft zu allen Tugenden aufferzogen wurde/ haben $ie kein mühe oder Ko$ten ge$paret/ wie dann au{$s} $olchem herrlichen Gebew der Pale- $tra gnug$am abzunemmen/ jr gewalt/ macht/ ver$tand/ vnd Wei{$s}heyt wol $cheinbar wird/ dann damit das Volck/ Iung vnd Alt/ Weib vnd Mansbilder in der zucht er- halten wurde/ vnd $ich mancherley üben möchte in aller Hand Lu$t vñ Kurtzweil nach eins jeden anmut vnd begird/ waren $olche Gebew der ma$$en geordnet/ da{$s} ein jeder nach $einem $inn vnd wolgefallen/ Platz darinn haben mocht $ie nach Hertzen wun$ch darinn zu erlu$tigen/ doch nicht allein zu freyem wollu$t/ $onder auch zu etwas nutzbar- keit. Solches gewaltig fürtrefflich Gebew war Pale$tra genannt/ darinn übten $ich mancherley Ge$ell$chafft/ die$e mit Ringen/ andre mit Springen/ etliche mit Fechten in aller Hand Wehr vnd Waffen/ zu Fu{$s} vnd zu Ro{$s}/ mit Stechen/ Rennen/ Thur- [0397]Von der Architectur/ das xj. Cap. nieren vnd Kempffen/ in die weite zu lauffen/ zu Ro{$s} vnd zu Fu{$s}/ de{$s}gleichen mit viel anderer Kurtzweil/ als mit Armbru$t/ Bogen$chie$$en/ vnd der gleichen kurtzweilige/ ehrliche/ vnd auch ritterliche Spiel/ wie auch di$er zeit an vil orten in Teut$chland der brauch i$t/ darmit $ich die Bur$ch vnd junge Welt/ fürnemlich aber der Adel/ in man- cherley tugent übt vnd brauchte. Weiter aber hatten auch die $elbigen/ $o $ich etwas mehrauff Wollu$t des Leibs richteten/ auch jren $ondern Platz/ als nemlich die Mu$i- ci/ Singer/ vnd aller hand Seiten$piler/ $o man zu der $elbigen zeit haben möcht/ da man $ich mit gro$$en freuden übte. Vber $olchen wollu$t der Mu$ic/ hetten alle andere gute Kün$t jhre gebürliche ort/ als die Philo$ophi/ $o $ich in erkündigung natürlicher ding vnd auch in Lehr die Iugent in guten $itten zu vnderrichten mit gro$$en Di$pu- tationen $ich bemüheten/ de{$s}gleich\~e die Rhetorici in zierlichen wolge$etzten Reden/ vñ al$o fort in allen guten Kün$ten/ mochte man $ich in $olcher Pale$tra vnnd Gymna$io üben vnd beflei$$en/ als wir dann auch di$er zeit in Teut$chen vñ Welchen Landen $ol- che Gymna$ia noch im brauch haben/ vnd hohe Schulen vñ vniuer$iteten nennen/ rc. Wo man $ich nun an $olchem ort hart bemühet hat/ mit Ringen vñ allerhand Kampff oder Fecht$pil/ darinn $ie $ich mit Sand vnd Koht be$udleten/ damit $ie einander in Armen de$to krefftiger fa$$en möchten/ waren weitere Bäder vnd andere Gemach be- reitet/ da $ie $ich widerumb $euberten/ als dann mit öl vnd Salben nach Heydni$chem brauch $alben vnd be$treichen mochten/ rc. In die$em gemeltem Baw erlu$tigten $ich auch vnderweilen die Für$ten vnd mechtig$ten Herren mit zu$chawen $olchen Künen Ritterlichem vnd Mannlich\~e Spil der Athleten/ de{$s}gleichen auch zu hören die $char- pffen di$putation der Gelehrten/ in mancherley alter vnd grad/ vnd auch in mancher- ley Kun$t/ Di$ciplin vnd Profe$$ion: darumb von nöten gewe$en/ da{$s} in $olchem ge- waltigen Baw/ vil vnder$chidne gemach oder Peri$tylia gewe$en $eyen/ als wir dann in Teut$chland $olche gewaltige gro$$e Für$ten klö$ter haben/ dann Vitruuius erzeh- let vil $olcher wohnungen vnd Gemach vñ gro$$e Saal/ als für das er$t Exedram/ das i$t ein gewelbter Saal gewe$en mit vil Sitzen oder Stülen/ aller ge$talt formiert als bey vns Teut$chen die Capittelhäu$er in Klö$tern/ So i$t Diaulon ein Platz da die Weldtlauffer zum zil lauffen mochten/ vnd oben vmbwenden vnd die ander $eit wide- rumb dahin lauffen/ von dannen $ie au{$s}geloffen waren/ vnd wöllen etliche da{$s} $olcher lauff hab 1200 Schuch in die weit oder lenge/ aber ein Stadium hat 600 Schuch in die leng/ das i$t im hin vñ herlauffen auch 1200 Schuch nach der meynung Vitruuij/ welcher die ma{$s} $olches lauffs hin vnd wider auff 2 Stadia $etzet. Ephœbeum ward das ort genañt/ $o die/ welche noch nicht Mannbar waren/ $ich exerciereten/ vñ wöllen etliche da{$s} $olche im 12 Iahr $eyen/ da wir weiter im Vitruuio le$en Corticeum/ le- $en etlich Coricle$um für das ort da $ich die Iunckfrawen in Dantzen vnd Reyenfüh- ren übten/ als wir dann in Teut$chlanden in vilen Stätten $olche Dantzplätz haben/ Wiewol von etlichen Cor$iceum gele$en wirt für den Barbiererplatz/ da man $ich Barbieren vnd wa$chen lie{$s}. Nech$t di$em Gemach $tund das Conni$terium/ in wel- chem $ich die/ $o ringen wolten/ nach dem $ie $ich vorhin geölet vñ ge$albet hetten/ mit Staub vnd Koth wol be$prenget wurden/ damit $ie einander $tarck vnd ve$t in Armen halten möchten im ringen. Elæothe$ium war ein ort darinnen man $ich $albet/ dann der brauch vnd gewonheit war bey den alten Heiden/ da{$s} $ie $ich auch im Bad öleten vnd $albeten/ auch $onderliche Strygel oder Kratzerlein hetten/ den $chwei{$s} abzukra- tzen/ es ward auch der wü$t vñ vn$auberkeit/ $o man von d\~e Cörpern $olcher Ge$albten vnd mit Staub vnnd Koth be$udleten Athleten abkratzet/ zu der Artzney gebrauchet/ wie der alt namhafftig Medicus vnd Herbarius Dio$corides meldet/ vnd Frigmenta nennet. Propnigeum nennet droben Vitruuius Præfurnium/ das i$t das Ofenloch vnd höle des Camins. Die Porticus $tadiatæ $eind gewelbte oder obdeckte lange Gäng gewe$en/ darunder man $olche Kampff$piel treib/ wañ es Regen vñ Vngewitter war. Platanones neñet. Vitruuius ein ort da $olcher Baum Platanus geneñt/ vil in gewi$- $er ordnung ge$etzet vnd auffgep flantzt waren/ darunder man Sommers zeit am $chat- ten $ich er$pacier\~e mochte. Von di$em Baum $chreibt Plinius/ wie er auch in d\~e Spa- ciergengen/ der Philo$ophi$chen Academici genannt/ gepflantzet worden $ey/ in $ol- [0398]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} cher ge$talt $eind in Teut$chland in vilen Stetten/ als zu Nürnberg die Hallerwy$en/ gar lu$tige $pacier Plätz mit Bäumen be$etzet innerhalb vnd au$$erhalb der Statt/ a- ber dieweil di$er Baum vns in Teut$chland frembd vnd nicht wach$en mag/ brauchen wir den Lindenbaum/ den man gar Kün$tlich au{$s}legen kan mit $einen ä$ten/ als im Stifft S. Alban bey Meintz zu $ehen/ da ein $olcher Lindenbaum auff die 30 Colum- nen hat zimlicher höhe vnd dicke/ die au{$s}tegum der ä$t zu tragen.

Hie merck weiter/ da{$s} Stadium vnder andern vilfeltigen bedeutnu$$en auch das ort bedeutet/ da man in die Wettlauffen mochte/ $o wir ein ebne Bahn neñen/ darauff $ich auch die Athleten in jhrem Ringen üben mochten. Hie merck auch zu klarlich em ver$tand Vitruuij/ da{$s} das Wörtlein Xy$tus vnd Xy$tum/ ob es wol bey den Grie- chen gleiche bedeutnu{$s} hat/ doch im Latein etwas vnder$cheid darzwi$chen gemerckt wirt/ dann die Porticus $o oben bedeckt $eind/ nennen $ie Xy$tos/ darunder $ich Win- ters zeit die Fechter/ Ringer/ vñ dergleichen (Athleten genañt) {uo}ben/ Aber Xy$ta $eind offne Gäng vnder dem freyen Himmel/ da man $ich in $chönem klarem Wetter $ol- cher ge$talt übte/ was Opus $igninum $ey/ haben wir droben gnug$am angezeigt.

Von den Porten vnd Häfen des Meers/ vnd was vom Gebew im Wa$$er auffzufüren. Das xij. Cap. des Fünfften Buchs der Architectur Vitruuij.

DAmit wir in vn$erer fürgeno\~menen ordnung füglich fort- fahren/ wöllen wir die nutzbarkeit der Meerporten nicht vber$chreiten/ $onder mit gantzem flei{$s} gute vnderricht?g $etzen/ wie die Schiff im vngewitter an den $elbigen zu er- halten $eyen. Wo nun $olche Porten oder Meerhaffen von Natur wol ge$chickt $eind/ vnd jre Acroteria haben oder Promontoria/ das $eind Berg vnd Fel$en/ $o weit in das Meer hineyn gelegt $eind/ vnd am Vfer vber$chie$$en/ vnd von den $elbigen $ich ein hole krümme in das Land hineyn begibt von Natur/ $olchs gibt $ehr gro$$e nutzbarkeit/ dann vmb $olche Meerporten oder Meerhafen vnd Naualia mu{$s} man Thürn $etzen zu beyden $eiten/ in welchen man mit $onderlichem Rü$tzeug ey$e- ne Ketten fürziehen vnnd abla$$en möge/ $olchen Hafen oder Meerpor- ten zu öffnen oder $chlie$$en. Wo aber $olches ort von Natur nicht al$o wol ge$chickt/ $onder gantz vnbequem die Schiff vor dem vngewitter zu erhalten vnd bewaren/ $ol man jm al$o thun/ wo kein au{$s}flu{$s} ins Wa$- $er an $olchem ort hindert/ $onder auff der einen $eiten ein Station i$t/ dz i$t ein $olch ort dahin die Schiff $icher gelendet werden mögen/ $ol auff der andern $eiten vom Gemewr ein Zaun oder Damm ge$chlagen wer- den/ damit man ein $olchen be$chlo$$enen Port machen möge. Zu $olchem Baw aber/ den man im Wa$$er aufführen wil/ mu{$s} man des Kalckpul- vers oder Kalckerden haben/ $o man in der gegne findet der gro$$en Land- $chafft von Cumis an bi{$s} zum Gebirg/ das $ich in das Meer hinein er- $treckt/ Promontorium Mineruæ genannt: die$e Kalckerden $ol man der ge$talt vermi$chen/ da{$s} im eynrühren zweytheil gegen einem $ey/ als dañ $ol man an dem$elben ort/ da di$er Baw fürgenommen wirt/ Kä$ten be- $chlahen von gutem Eychnem Holtz mit Ketten wol beve$tigt/ vnd $olche in das Wa$$er ver$encken vnd ve$t $tellen/ darnach zwi$chen den $elbigen vnd den Bretteren von Bälcklin vnder dem Wa$$er wol zuebnen vnnd [0399]Von der Architectur/ das xj. Cap. reinigen/ demnach mit eyngerührtem Mörter vñ vnbehawenen Stein\~e zwi$chen $olchen ver$enckten Ka$ten wol au{$s}füllen/ (als wir dann drob\~e $olches guten bericht ge$etzt haben) aber di$e gab haben obgemelte Ort võ Natur/ wo aber von $tarckem trib eins au{$s}flie$$enden Wa$$ers in das Meer oder von vnge$tümigkeit wegen des Meers $olche gemelte Kä$ten nicht mögen al$o erhalten werdem/ alsdann wirt am Ge$tad ein ve$ter $tarcker Damm erbawen/ die$er Damm $ol gantz eben $eyn/ ein wenig runder dann der halb theil/ aber nech$t dem Ge$tad/ $ol er Thalheldig $eyn/ dann gegen dem Wa$$er zu vñ den $eiten $ollen anderhalb Schuch breit Margines oder Mäwrlein verordnet $tehen/ der obgemelten ebne gleich in der Bleywag/ darnach werde die für$ich neigung mit Sand au{$s}gefüllet/ vñ damit al$o erhöhet/ dem Mewrlein vnd ebne des Dam- men gleich/ als dann $oll man auff $olchen Platz ein gro$$en Steinen Pfeiler auffbawen/ $o weit dann der $elbig Platz i$t/ die$en Pfeiler la{$s} man anff zwey Monat lang wol ertrucknen/ darnach werde das vorder Mewrlein $o den Sand haltet/ hinweg geri$$en/ $o führen die an$chla- henden wellen den Sand hinweg/ $o $türtzt die$er Pfeiler in das Meer. Nach die$er wei{$s} vnnd meynung mag man/ wo man wil ein Platz in das Wa$$er bawen/ da$$elbig leichtlich zu wegen bringen. Aber an den orten da man gemelte Kalckerden nicht haben mag/ mu{$s} man jhm al$o thun: Man $chlie$$e doppel Kä$ten mit $tarcken Klammern vnd Band\~e wol beve$tiget/ vnd mit Zwerchhöltzern durch$chrenckt/ die $tell man da- hin wo man wil vñ fülle $ie au{$s} mit Matzenrohr hart auffeinander ge- trctteu/ wann $olches be$chehen vñ dick auffeinander getretten i$t/ $ol das ort zwi$chen $olchen Kä$ten verfa$$et mit Schöpffrädern vnd Wa$$er- zügen wol er$chöpfft vnd erdrucknet werden/ als dann grabe man Fun- dament zu der Grundve$tigung/ wo dann ein ve$ter Grund vorhand\~e/ $ol auff die ledige $tadt ins Erdrich gegraben werden/ breiter vnd weiter dann die Mawren werden $ol: $olche Grundve$tigung wol ertrucknet/ fülle man al$o mit Kalck vnd Sand vnd rauchen Stein\~e au{$s}/ wo aber ein weicher Grund vorhand\~e/ $oll man Pföl $chlahen von Erlen Holtz/ oder ölbaumen Holtz/ die $chwartz ge$temet $eyn/ darnach erfüll man es mit Kolen/ wie droben gnug$amlich angezeigt worden/ von den Funda- menten oder Grundlegung der Theatren vnd andern Gemewrs: als dann $ol die Mawr mit Quader$tein\~e auffgefürt werden mit lang\~e fu- gen/ damit die mitlern fugen wol vnd ve$t verbund\~e werden/ demnach $ol man die mitte zwi$chen $olchem Gemewr mit grob\~e rauchen Stein\~e er- füllen oder au{$s}mawren/ dann al$o wirt man ein be$tendigen $tarcken Thurn darauff erbauw\~e mögen. Wañ $olches werck {del} g$talt volbracht/ $ollen die Naualia/ das i$t das Bawhau{$s} der Schiff al$o geordnet wer- den/ da{$s} $ie gegen Mitnacht gerichtet $eyen/ dann die Mittägig hitz gibt vr$ach/ da{$s} mancherley Würm vñ vngezifer wach$en/ $o das Holtz zer- nagen. Solche Bawhäu$er $oll\~e auch nit von Holtz werck gemacht wer- den Fewrs halb\~e/ der grö$$e halben kan nichts gewi{$s} ge$etzt werd\~e/ dann man mache $olche al$o gro{$s}/ dz auch die gro$$en Schiff hineyn mög\~e/ vñ [0400]Das Fünffte Buch Vitruu{ij} raum oder platz gnug haben. Al$o haben wir alles $o vns hat fürko\~men mögen/ das zu erhalt?g gemeines Nutzens/ vnd gemeiner Burger$chafft von $olchen gemeinen Gebewen von nöten i$t/ in di$em Buch begriffen/ wie $olche für zune\~men vnd zuvollenden: wöllen al$o in folgendem Buch Burgerliche Wohnungen vnd gemeine Häu$er fürhanden ne\~men/ vnd der $elbigen nutzbarkeit vnd eigentliche Symmetrey in gleichem flei{$s} be- $chreiben.

Au{$s}legung des x{ij}. Cap. des v. Buchs Vitruu{ij}.

SO Vitruuius bi{$s}her alle manieren der gemein\~e Gebew mit flei{$s} be$chrie- ben/ vñ wie $olche fürzune\~men vnd zuvollenden/ gnug$amliche vnderrich- tung ge$etzt hat/ wil er mit di$em Capitel/ dariñ angezeigt wirt {del} Baw der Meerporten/ Hafen vñ der gleich\~e Wa$$ergebewen/ di$es fünfft be$chlie$- $en/ vñ gibt di$es Capitel dem Gro{$s}mechtig$ten Key$er Augu$to/ $o nit al- lein ein Haupt vñ Regierer auff dem Erdtrich vñ Land/ $onder auch im Meer/ trewen rath vnd flei$$ige vnderwei$ung/ $olche Meerporten nit allein nützlich vnd bequem zu anlendung der Schiff zu erbauwen/ $onder auch für gewalt zu beve$tigen/ oder $on$t in Wa$$er oder Meer andre $tarcke ve$te Gebew zu fundieren vñ auffzuführen/ wie dann die mechtige vnd gewaltige Statt Venedig in das Meer hineyn erbauwen i$t/ vñ wir von Claudiano le$en/ wie er drey gewaltiger ve$ter vñ werhaffter Thürn in gleicher ge- $talt in das Wa$$er erbawen habe/ vñ auch zu Rom $ol die$er Claudianus den Thurn vnd Meerporten der Tiber/ O$tia Tiberina genañt/ erbawen haben/ Wie aber $olch Meerporten oder Hafen mit den Ey$en\~e Ketten auff vñ zugericht werden/ haben wir drob\~e gnug$am angezeigt in der Figur {del} Port des herrlich\~e Palla$ts Mau$oli/ vnd i$t auch di$er zeit $olche Schlie$$ung an vil\~e orten im Meer geleg\~e der brauch/ dañ wo $ol- che Port\~e ver$chlo$$en/ mög\~e die Schiff ohn verrichtung des Zols nit hinau{$s} gela$$en werd\~e/ $o $eind auch die gelent\~e Schiff vor den Meerraubern/ mit $icherheit bey nacht in $olch\~e Meerporten o{del} Meerhafen ver$chlo$$en. Aber zu ein\~e herrlich\~e Exempel eines Meer Port/ mag man der Genue$er Port be$chaw\~e. Die$es orts gedenckt Vitruuius weiter des Puteolani$ch\~e Pulvers von welch\~e wir drob\~e in vorge$etzt\~e Büchern gnug- $am meldung gethan hab\~e/ vñ i$t $olches Pulver ein $onderlich mirackel {del} Natur/ dann wie da $elb$t etwas weitleufftigers gemeldet wird/ di$es Pulver võ natürlicher/ Hitz in Klun$en der Erd\~e der ma$$en gebrañt i$t/ da{$s} es ein rechte Kalckerd\~e wird/ aber der Na- tur vñ eigen$chafft da{$s} es im Wa$$er je lenger je herter wirt/ derhalb\~e zu den\~e Gebäw\~e/ $o au{$s} d\~e Wa$$er auffgefürt werd\~e/ am aller nützlich$t\~e. Mit di$er Kalckerd\~e $oll\~e auch die obgemelt\~e gebew võ Key$er Claudiano erbaw\~e gewe$en $eyn. Die Land$chafft aber dariñ di$e Kalckerd\~e gefund\~e wirt/ er$treckt $ich au{$s} {del} gegend der Land$chafft/ di$er zeit Campania genañt/ bi{$s} an Neapels hineyn. Damit wir dir aber di$es Capitels ein $at- ten vñ gründlichen bericht geb\~e/ von wegen da{$s} $olche Lehr vñ vnderrichtung Vitruuij nit allein möcht gebreuchlich $eyn zu $olchen Meerporten vñ Meerhafen/ $onder zual- len Wa$$ergebewen/ hab\~e wir dir die obge$etzt Figur fürgeri$$en mit jhrer Alphabeti- $chen verzeichnung/ die $oltu al$o ver$tehen. Vñ für das er$t werden die beyden Wäl $o in das Meer zu beyden $eyten $ich hineyn er$trecken/ vnd von Vitruuio Acroteria ge- nañt werden/ mit A B verzeichnet/ welche in $ich $chlie$$en die inner krü\~me des Meer- hafens oder Ports mit C D verzeichnet/ welche Buch$taben die auch das Meerwa$- $er anzeigen/ Das Emporium das i$t der Marcktplatz vnnd Gewerb Platz/ da aller- hand Kauffhändel vnnd Gewerb getriben/ vnnd die Kauffman$chafft zu vnnd abge- führt wirt/ i$t mit M bezeichnet/ aber die Ga$$en vnd Stra$$en $eind mit L bezeichnet/ die Lauben oder gewelbten Gäng vnnd vor$chöpff der Kräm vnnd Buden $eind mit K bezeichnet/ die Herbergen/ Wirtshäu$er vnnd Tabernen mit H/ der Tempel Mer- curij mit die$em zeichen oder Character ?/ der Tempel Veneris al$o ?/ G vnnd O be- [0401]Von der Architectur/ das x{ij}. Cap. Figur eins ve$ten vnd $tarcken Meerports vnd Hafens/ mit allen angehörigen Gebewen. ? K L L M N H M K M D @ G ? ? B O ? A Y ? N F E Z X H H R R zeichnen die Ey$enen Ketten/ N die beyden Thürn des Ports/ F das fundament auff den Dammen vnd Schütten/ R $eind die $tarcken Eychene Eck$tollen der Ka$ten/ S die Zwerch höltzer/ P vnd Q $eind die angehenckten Bretter der neben $eiten in einan- der gefügt vnd $at eynge$chlo$$en bi{$s} auff den Grund hinab/ ? i$t der Da\~m/ ? bezeich- net die Margines/ das i$t die Mawr die anderhalb Schuch dick i$t/ ? i$t das Gebew der Ve$ten $ampt andern Gebewen neben herumb/ $o man pflegt an $olche Meerporten zu $onderlicher beve$tigung zu erbawen. Auff $olchen ve$ten vnd $tarcken Schlö$$ern pflegt man zu öber$t in Thürnen bey der nacht brinnende Liechter zuhalt\~e/ damit man den rechten Port des Meers wi$$e anzutreffen/ das In$trument mit X verzeichnet/ i$t ein Wa$$erzug/ damit man Wa$$er $chöpffen mag/ davon wir hernach in di$em Werck weiter handlen werden/ Y i$t das Schöpffrad $o auch Wa$$er hebt/ H i$t das Bawhau{$s} da man die Schiff bawet.

Ende des Fünfften Buchs Vitruuij. [0402]Vorrede in das Sech{$s}te Buch Vorrede Vitruu{ij} an den Gro{$s}mechtig$ten Key$er Augu$tum/ in das Sech{$s}te Buch der Ar- chitectur.

ARi$tippus ein berümpter Socrati$cher Philo- $ophus/ als er durch vngewitter auff dem Meer ge- fährlichen Schiffbruch erlitten vnd vom Meer an das Ge$tad oder Vfer der Rhodi$er getriben ward vnd au{$s}ge$chwu\~men/ vermerckt er im Sand Geo- metri$che Figuren vnd bezeichnu{$s}/ davon er bewegt/ gegen $einen mit Ge$ellen trö$tlich $prach/ $ie $olt\~e be- hertzt vnd mutig $eyn/ dann er het $pür ge$ehen vnnd vermerckt/ da{$s} da Men$chen wohnten/ macht $ie $chnell auff/ vnd eilet Rhodi{$s} zu/ vnd be- $ucht für das er$t das Gymna$ium/ da$elb$t di$putiert er Philo$ophi- $cher wei{$s}/ vnd ward mit ge$chenck vnd gaben reichlich verehret/ al$o da{$s} er nit allein für $ich nach notturfft begabt ward/ $onder da{$s} er auch $ei- nen mitge$ellen davon kleidung vnd andre $teur nach notturfft mitthei- len konte. Als $ich aber $eine mitge$ellen wider auffdie fart in jhr heimat vnd Vatterland zuziehen begeben wolten/ $prachen $ie jn an/ ob er nichts heim zuentbieten hette/ hat er jhn befohlen daheim al$o anzu$agen: Da{$s} man den Kindern ein $olches Zehrgelt/ vnd ein $olche hab ver$chaffen $ol- te/ welche $ie auch in ein\~e Schiffbruch möchten mit $ich darvon bringen/ vnd damit au{$s}$chwi\~men/ dann da$$elbig weren die fürnemb$ten Güter vnd be$te Hab/ welche kein Fortuna des Meers oder vngewitters/ noch Kriegs vnfahl/ oder andere Zer$törung gemeins Nutzens $chaden oder nachtheil bringen möchten. Di$er meynung i$t Theophra$tus ein nam- hafftiger Philo$ophus nit allein gleichhellig gewe$en/ $onder ein be$teti- ger/ $o er wil da{$s} man mehr auff Kün$t/ dañ auff Gelt achten vñ trach- ten/ vnd $ich drauff verla$$en $oll: danu er $pricht/ da{$s} allein der gelehrt vnd erfahren/ vnder aller Welt weder in der frembde einig vnd frembd/ oder in abwe$en der verwanten vnd gefreundt\~e/ mangel an freunden vñ gönnern habe/ $onder wo er hin komme/ find er allezeit $einen Platz/ vnd mög allein alles $ein vnglück/ vnd was jm vberzwerch zuhanden gieng/ ohn alle entrü$tung tragen vnd nit zu hertzen gehn la$$en/ dann er wolt auch vnd hielt gantz darfür/ da{$s} die $o $ich mehr auff Gut/ dann auff Kün$t verlie$$en/ auff einer helen vnd $chlüpfferigen Ban wandleten/ da nichts be$tendigs/ $onder allezeit des fals in $chwerer erhaltung erwar- ten mü{$s}ten. Es $aget auch Epicurus/ da{$s} vom Glück den Wei$en vnd ver$tendig\~e/ wenig be$chert wird von Reichthumb vnd Gut. Aber was zum grö$ten vnd notwendig$ten/ da{$s} $olches im ver$tand durch Stimm vnd gemüt guberniert werde. Da{$s} $ich aber $olches in der warheit al$o befinde/ haben vil trefflicher Philo$ophi gnung$amlich bezeugt/ de{$s}glei- [0403]Von der Architectur/ Vorrede chen auch vil namhaffter Poeten $o die Griechi$chen Comedien ge$chrie- ben/ vnd eben di$e meynung in der imitierung oder Spil jren Comedien in der Scena/ vor allem Volck au{$s}ge$prochen vnd ver$tendtlich gemelt haben/ als nemlich der Euchrates/ Chionides/ Ari$tophanes/ vnnd für- nemlich vnder die$en allen Alexis/ welcher $pricht/ da{$s} die Athenien$er vor allen andern $ollen gelobt werden. Dieweil die ge$etz oder Satzun- gen aller Griechen gebieten vnnd zwingen/ da{$s} die Eltern wann $ie be- tagt vnd von Alter vnmüglich worden/ von jhren Kindern $ollen erhal- ten vnd genehrt werden. Aber die Athenien$er $olches Ge$atz nicht wei- ter verbinden oder zwingen la$$en/ anders dann die $o von jhren Eltern derma$$en erzogen worden/ da{$s} $ie gelehrt vnnd guter Kün$t erfahren $eyen. Dann alle gaben des Glücks/ ob $ie gleich reichlich mitgetheilt werden/ mögen $ie gar $chnell hinweg von vns wider genommen wer- den. Aber wo gute Lehr/ Kun$t/ vnd Wi$$en$chafft $ich in vn$er gemüt vnd ver$tandt ein mal eynleibt/ bleibt $olches $att vnd $tarck/ auch bi{$s} zu let$ter zeit des Lebens/ al$o da{$s} wir kein zeit davon verla$$en werden. Derhalben $ag ich flei$$igen vnnd gro$$en danck meinen Eltern/ da{$s} $ie das Ge$etz der Athenien$er in die$em fahl für gerecht vnnd gut ange$e- hen/ vnnd mich dahin gehalten/ da{$s} ich etwas lernen möcht/ vnnd in al- len guten Kün$ten $o vntheilbar vnnd vnzertrenlich $eind/ mich haben berichten la$$en. Dann dieweil ich au{$s} ver$chaffung vnnd erhaltung meiner Eltern in guten Kün$ten ver$ehen vnnd gefa$$et/ der Philolo- gi vnnd Philotechni/ vnnd mich der Schrifft vnd Bücher auffs höch$t erfrewet vnnd erlu$tiget/ hab ich dadurch ein $olchen Baw vnnd gut er- langt/ deren höch$te vnd be$te Frucht i$t/ da{$s} wir weiter etwas zu bege- ren nicht von nöten/ vnnd da{$s} ich wei{$s}/ da{$s} $olches der grö$te Reich- thumb/ nichts mehr begere. Wiewol $olches von vielen für gering ge- achtet wirt/ halten allein die für Wei{$s} vnd wolgelehrt die reich $eind/ vñ ein $chwere Ta$chen haben/ darumb etliche auff $olche vertrö$tung des Gelts Kün$tlichen auch vil erlangt haben. Aber ich/ Gro{$s}mechtig$ter Key$er/ hab mich nit auff Kun$t vnd wi$$en gelegt/ damit Gelt vnd Gut zu $amlen/ $onder allezeit für be$$er geacht/ arm $eyn/ vñ ein guts Lob ha- b\~e/ dann reich vnd verachtet $eyn/ vnd wiewol ich vnbekant/ bin ich doch der hoffnung durch di$es mein fürtrefflich Werck in bekantnu{$s} zukom- men. Es i$t $ich aber nicht zu verwunderen oder befrembden/ warumb ich al$o wenig bekant $ey/ dann dieweil andere Bawmei$ter vnd Archi- tecti $ich $elber eyndringen/ vnd bitten/ da{$s} man jhnen $olche Werck vn- derhanden gebe/ $o bin ich doch von meinem Præceptore al$o vnderrich- tet worden/ da{$s} es ehrlich $ey/ gebeten werden/ dann $elber bitten oder $ich eyndringen/ dann ein ehrlich gemüt wirdt Schamrot etwas Argwö- nigs zu bitt\~e/ dann wir denen $o etwas geben/ billicher Hofieren vnd fle- hen/ weder denen welchen wir etwas geben/ dann was mögen wir ach- ten das der gedenckt $o gebeten wird/ von $einem Gut ein Ko$ten anzu- wenden/ vnd den $elbig\~e an zu werden/ dem vertrawe/ der $olchs bit/ an- ders dann das er argwonet/ der bittend thu $olches in $ein eignen nutz/ [0404]Vorrede in das Sech{$s}te Buch vnd da{$s} er jn ihn vergebnen Ko$ten bringe/ darvon er $ein theil zwacken möge. Darumb die Alten hierin $ehr be$cheidenlich gehandlet haben/ vñ $ich vorhin des Architecti ge$chickligkeit wol erkündiget/ vñ $eine Werck wol er$ucht/ vnd als dann jhnen jr fürhaben vertrawet/ wo $ie merckten/ da{$s} $olcher nit allein ehrlich vnd wol erzogen/ $onder auch derma$$en ge- $ittet/ da{$s} er nit mehr au{$s} frevel/ dann au{$s} ver$tand $ein $ach volfüren vñ au{$s}richten möchte. Es war auch der brauch/ da{$s} allein von den rech- ten Mei$tern niemand dann jre Kinder vnd verwandten von jn\~e in $ol- chen Kün$ten gelernet vnnd vnderrichtet wurden/ da{$s} rechtge$chaffene/ dapffer vnd Kun$treiche Leuth darau{$s} werden möchten/ damit $ie $olche Erben vberkemen/ welchen $ie nit allein Gut/ Gelt/ vnd alle jre hab/ $on- der auch jhr Kun$t/ Wi$$en vnd Erfahrung hinderla$$en möchten/ zu ei- nem Erb $icher vertrawen. Dieweil ich aber vermerck/ da{$s} $ich nit allein vil vngelehrter/ vnerfarner vnd vnge$chickter/ die$er fürtrefflichen Hoch- ver$tendig\~e Kun$t berühm\~e/ $onder auch die $o weder des Zimmerwercks oder gemeinen Fabric kein rechten ver$tand noch einigen bericht haben/ kan ich die $elben nicht vngelobt la$$en/ $o als flei$$ige/ für$ichtige Hau{$s}- halter/ vil mehr nach jren $elb$t eygnen Gutbeduncken ein Baw ordinie- ren vnd angeben/ dann da{$s} $te gedencken $olchen eim vnver$tendig\~e nach $einem Kopff zuverderben vnd verhönen la$$en/ mit gro$$em Ko$ten vnd $chaden darzu. Dann niemand $ich vnder$tehet andre Hand werck für $ich $elber zu brauchen/ als von Gewand $ich $elber kleiden/ oder das Ge- wand walcken/ oder $un$t andere geringe arbeit vnd Flickwerck zu treib\~e/ au{$s}geno\~men die Architectur/ welchs allein {del} vr$ach halb be$chicht/ da{$s} der mehrer theil nit au{$s} ver$tand vñ rechtem Grund $ich di$er Kun$t be- rhüme/ $onder mehr au{$s} frevel $ich Architectos nennen. Solches i$t die vr$ach/ da{$s} ich mir fürgenommen die Architectur in ein gantz volko\~men Corpus zu bringen/ vnnd was hierin zu wi$$en von nöten/ mit gantzem flei{$s} zu be$chreib\~e/ dieweil ich es gäntzlich darfür halte/ da{$s} di$es Werck in allen Landen/ wohin es kommen werde/ nutz vnd dien$tlich $eyn wer- de. Dieweil ich nun in nech$t fürgehendem fünfften Buch va$t flei$$ig vñ gnug$amlich alle Werck gemeiner Gebew nach ordnung be$chriben hab/ wil ich in di$em gegenwertig\~e Buch/ was von $onderlichen Wohnungen vnd Bürgers Häu$ern $eind/ mit gleichem flei{$s}/ wie $ich darin zuhalten/ vnd jr rechte eygentliche Symmetria zu er$uchen $ey/ guten Bericht $etz\~e.

Au{$s}legung vnnd erklärung der Vorrede des Sech{$s}ten Buchs der Architectur Vitruu{ij}.

DI$er Socrati$ch Philo$ophus Ari$tippus/ welches von Vitruuio in die- $er Vorred gedacht wirt/ $ol von Cyrenea einer Land$chafft gegen Egy- pten bürtig gewe$en $eyn/ ein trefflich Kluger vnd Wei$er Mann/ vnnd rechter di$cipel Socratis/ die$er $ol auch der aller er$t gewe$en $eyn der auffbracht hat/ da{$s} die Schuler oder di$cipel jhren Mei$tern oder Prece- ptoren verlonen mu{$s}ten/ welches vormals nicht der brauch gewe$en/ das jhm von an- dern Philo$ophen hoch verargt ward/ welche vermeynten/ da{$s} Kun$t vñ Tugend mit keinem ding/ wie kö$tlich es were/ möcht verglichen oder bezahlt werden. Dann bey [0405]Von der Architectur/ das j. Cap. den Alten war der brauch/ da{$s} ein jeder was er kont vnnd wu{$s}te/ von Kün$ten oder an- dern handlungen der ehrlich vnnd nutzlich war/ das lernet er niemandts denn $ein ei- gene Kinder vnd nech$t verwandten/ vermeynten damit/ $olche Kun$t vnnd Wi$$en- $chafft/ wo $olche nicht zu gemein wurde/ in grö$$erer Würden vnd höher achtung zu erhalten. Aber was achtung vnd Würde die$er zeit allegute Kün$t haben/ i$t zu viel of- fenbar/ dann es (das $ich wol zuerbarmen) dahin kommen i$t/ da{$s} finantz/ Wucher/ vñ betrug/ derma$$en erhaben vnnd vnver$champt in $chwanck kommen $eind/ da{$s} man $ich der guten Kün$t als ein Brotlo$e vnruw nicht allein wenig achtet/ $onder auffs höch$t verachtet vnd ver$pottet. Es haben auch di$er zeit die Eltern mehr flei{$s} jhre Kin- der nach allem Wollu$t vnd üppigkeit auff zu ziehen/ dann da{$s} $ie $olche zu tugenden oder guten Sitten geweneten/ rc. Di$er Spruch Ari$tippi vergleicht $ich nicht wenig mit der meyn?g des Philo$ophi Byas genennet/ von welch\~e Vitruuius al$o $chreibt/ wie $ein Vatterland die Statt Priene erobert ward/ vnd was von den Feinden $ich er- retten vnd fliehen mochte/ trug $ein be$ten Schatz vnd kleinot hinweg. Aber gemelter Philo$ophus nam von aller $einer hab gar nichts/ darumb er/ was die vr$ach were/ be- fragt ward. Antwortet er/ wie er $einen kö$tlich$ten vnd reich$ten Schatz vnd hoch$te Kleinoter bey jm trüge/ als auch wahr ware/ dañ er hat $ie in $einem Hertzen ver$chlo$- $en/ darumb er $ie mit $ich trug vnd nit auff den Schultern/ wie die andern $eine Mit- bürger/ aber heimlich verborgen/ da man $ie mit Augen nit $ehen/ $onder mit $inn vnd ver$tandt allein $püren möcht/ in welchem Schirm des Hertzen vnd gemüts $olche hab vnd gut derma$$en ver$chlo$$en weren/ da{$s} $ie weder ge$tolen noch geraubt oder durch andere vnfal des Glücks von dem behalter geno\~men werden möchten/ al$o da{$s} er der- $elbigen beraubt wurde/ $onder allzeit in der not behülfflich weren/ vñ auch in der flucht nit verla$$en/ rc. Aber wie weit Kun$t/ Wei{$s}heit/ vnd Ver$tandt/ alle $ach auff Erden vbertreffe/ i$t allein den ver$tändigen/ welche wi$$en/ was Kun$t vnd Wi$$en in allen dingen vermög/ kundt vnd offenbar/ auch von vns an andern bequemeren orten weit- leuffiger gehandlet/ derhalben wir vns die$es orts weiter nicht er$trecken wöllen. Hie merck weiter den vnder$cheid Philologie vnd Philotechnie/ dann Philologus wirt der genañt/ $o ein hefftige liebe hat aller guten Kün$t vnd Di$ciplin/ vñ $ich mit $inn vñ ge- müt gantz vnd gar darauff legt/ vnd für $ein grö$te freud achtet vnd haltet/ aber Philo- technus i$t der $o aller kun$treicher Arbeit vnd Werck ein Liebhaber i$t/ vnd $ichs auch vnder$teht/ vnd wei{$s}t mit der Handt anzugreiffen. Weiter i$t der Text die$er Vorred derma$$en ver$tändtlich verteut$chet/ da{$s} nicht von nöten weiterer erklärung/ dañ was die$es orts von Vitruuio von den vnver$tändigen Architertis gehandlet wirt/ haben wir in erklärung des 1 Cap. des 1 Buchs gnug$amlich gemeldet.

Von mancherley Gegend vnd Landt$chafft/ vn- der$chiedlichen qualiteten vnd A$pect des Hi\~mels/ nach welchem die Gebew der Wohnungen gerichtet werden $ollen. Das Er$t Cap. des Sech{$s}ten Buchs der Architectur Vitruuij.

DIe Burgerlichen Häu$er vnnd $onderlichen Wohnungen werden recht vnd bequemlich geordnet vnd gericht $o man für das er$t flei$$ig betracht/ vnnd eygentlich warnimt/ in was Land$chafft oder Gegend/ vñ in welcher Inclination oder neigung des Hi\~mels $olche erbawen oder fürgenom- men werden $ollen/ dann ander$t in Egyptenlandt/ ander$t in Hi$pania/ wie auch in Ponto/ vnd weiter hie zu Rom vnd allen Land$chafften vnd Gegenden/ nach jeder $onderlichen art vnd eygen$chafft der ge$chlecht der Häu$er vnd Wohnung\~e fürgeno\~men werden $oll\~e. Dann an einem [0406]Das Sech{$s}te Buch Vitruu{ij} ort wirt das Erdtrich von hitz der Sonnen viel be$chinen/ aber an ei- nem andern ort gar wenig/ vnnd zwi$chen die$en halten etliche das mit- tel. Dieweil nun die Kugel des Erdtbodens geg\~e der Hi\~mli$chen Sphe- re al$o geordnet vnd gerichtet i$t/ da{$s} von wegen der $chlimme vnd man- cherley neigung des Zodiac Zirckels der Zwölff Zeichen/ vnnd Sternen lauff vngleicher qualitet i$t natürlicher wei{$s}/ $ol auch in gleicher ge$talt in an$chickung vnd fürne\~mung der Gebew der Häu$er vnd Wohnung\~e auch der $chickung vñ anfang $olcher Natürlicher vngleichheit der qua- litet wargenommen werden jeder Gegend vnd Landt$chafft. Al$o gegen Mitnacht oder Septentrion $ollen die Wohnungen gewelbt $eyn/ vnd wol vermacht/ wenig öffnung hab\~e/ vnd gegen Warmen neigungen des Hi\~mels gewendet vnd gericht $eyn. Aber dargegen widerumb in War- men Landen/ als gegen Mittag/ darinn die Sonn jren $chein va$t kreff- tig au{$s}breitet/ $ollen die Wohnungen der hitz halben mehr öffnung ha- ben/ damit $ie lüfftiger $eyn/ vnd gegen Septentrion gewandt $eyn/ vnd dem kalten Wind Aquilo. Al$o was der Natur $chädlich vnd zuwider/ dem mu{$s} man mit Kun$t vnd ver$tandt fürko\~men/ al$o $ollen auch an- dere Gegend vnd Land$chafft temperiert werden jhrer gelegenheit nach gegen der Inclination Hi\~mli$cher Spheren. Solches aber mag geler- net vnd wargeno\~men werden au{$s} würckung der Natur/ de{$s}gleichen ab den Cörpern vnd Gliedma$$en der Men$chen/ dann an den orten da die Sonn me$$iglich erhitzigt/ behelt $ie die Men$chlichen Cörper in rechtme$$iger Temperatur/ aber welche jhr näher vnderworffen jhrer ge- legenheit nach/ vnd verbrannt oder vnme$$iglich erhitzigt/ verzehrt $ie in den$elbigen Cörpern die Temperierung der feuchten/ vnd ertrucknet $ie/ aber dargegen widerumb in kalten Landen/ darumb da{$s} die $elbigen von Mittag gantz weit vnd ferne gelegen $eind/ wirt von hitz die Feuch- te $olcher ge$talt in jhnen nicht verzeret/ $onder die feuchte des Luffts $chleufft in $ie/ vnnd mehrt in jhnen die Feuchtigkeit/ davon $ie grö$$er $eind von Leib vnnd Gliedma$$en/ vnnd haben auch gröber $ti\~me/ Wel- ches die vr$ach i$t/ da{$s} die Eynwohner der Mitnächtigen Länder gegen Septentrion va$t gro{$s} vnnd vnge$chickt von Leib $eind/ wei{$s} von far- ben/ $chlecht vnnd gelbfarb Haare/ blawe Augen/ vnnd von vielem Ge- blüt/ dann $ie von erfüllung der Feuchtigkeit vnnd Kelte des Luffts al$o ge$talt oder conformiert werden. Die aber am nech$t\~e der Axt des Mit- tags wohnen/ der hitz vnd Sonnen$chein gantz vnd gar vnderworffen/ die $eind kürtzer von Leib/ brauner Farb/ krau{$s} Haar/ $chwartz Augen/ $chwacher Schenckel/ vnnd haben wenig Geblüts/ von wegen der gro$- $en hitz der Sonnen/ di$e $eind auch von wegen des mangels am Geblüt verzagter in der Wehr vnd Waffen/ aber Hitz vnd Fieber mögen $ie er- leiden/ vnd ohn alle forcht ertragen/ dann jhre Glieder der Hitz gewohnt $eind. Solcher ge$talt $eind auch die Cörper deren $o gegen Mitnacht wohnen/ in fiebern mehr er$chrocken vnd vertragens weniger $chwach- heit halben/ oder vnvermüglicheit Leibs halben/ aber von vberflu{$s} we- g\~e des Geblüts $eind $ie küner vnd behertzter zu der Wehr/ vñ mit Waf- [0407]Von der Architectur/ das j. Cap. fen wider$tand zu thun. Gleicher ge$talt hat auch der thon der $timmen $onderliche vnder$cheid mancherley Volcks jedes Lands art/ dieweil die Termination oder Puncten Auff vnnd Nidergangs in der Weltku- gel herumb in dem $chnidt/ da die ober halbe Weltkugel $o $ichtbar von der vnder vn$ichtbaren gerad in mitte vnder$chnitten oder abgetheilet wirt/ achten wir es/ als ob es ein runden vmbkrei{$s} hette/ Wagrecht Na- türlicher wei{$s} gerichtet/ welchen bezirck die Mathematici Horizonta nennen. So wir nun $olcher vnder$chneidung gewi{$s} $eind/ $o Ima- ginieren oder bilden wir vns $elber al$o eyn/ wie vber die fläche die$er vn- der$chneidung der Erdenkugel vom eu$$er$ten ort gegen Septentrion ein Lini gezogen gegen der Mittägi$chen Axt/ vnnd von dem $elben ein andere Schreglini vber$ich zum öber$ten $pitz hinder das Ge$tirn Se- ptentrionum/ wirt darau{$s} klärlich befunden/ da{$s} die Weltkugel in die ge$talt eins Triangels dardurch gebracht werde/ wie das Mu$i- cali$ch In$trument oder Organum von den Griechen Sambuca ge- nannt/ formiert. Darumb in dem $pacio $o dem vnder$ten Cardini o- der Winckel am nech$ten von der Lini Axis gegen Mittat/ haben die Völcker vnnd Nationes $o an die$em ort wohnen/ der nidrigkeit halben gegen der Weltkugel ein reinere hellere Stimm/ wie in obgemeltem In- $trument die Seyten nech$t dem Eck oder Winckel. Die$em nach bi{$s} auff halb Griechenland/ la$$et $olche höhe der Stimmen jmmer nach/ vnnd wirt gröber von Nation zu Nation/ al$o da{$s} von mitte an in der Or- dnung die Stimme al$o jmmer zunimbt nach der höhe des Himmels/ vnd je $tercker wirt bi{$s} auffs let$te gegen Septentrion zu. Darau{$s} nun klärlich zu mercken/ da{$s} die gantze Welt von wegen der neygung oder Inclination durch die temperierung in aller höch$ter Con$onantz der Harmoney geordnet i$t/ Darumb die Völcker oder Nationen $o zwi- $chen dem $pitz oder Winckel der Axtlini des Mittags gelegen vnd mitte der Mitnacht oder Septentrion gerad wie in den Mu$icali$chen Dia- gramma die mitleren $timmen/ al$o auch gemelte Völcker in jhrer Sti\~m das mittel haben/ aber was $ich weiter gegen Septentrion neigend/ die $elbigen Nation/ darumb da{$s} jnen der Himmel höher/ wirt jrer Athem der Stimm mit feuchtigkeit erfüllet/ im thon Hypatos vnd Proslamba- nomenos/ von der Natur al$o geordnet/ am aller gröb$ten/ wie in glei- cher vr$ach die Gegne/ $o von der mitte zwi$chen Septentrion vnd Mit- tag gelegen/ $o $ich gegen Mittag er$trecken nach der Sti\~mung Parane- tarum vber die ma{$s} ein reine helle Sti\~m haben. Da{$s} man aber Natür- licher wei{$s} erkennen möge/ da{$s} die feuchte $chwere vnd grobe/ aber die Hitz oder Werme/ helle vnd reinen klang gebe/ wirt al$o gemerckt. Man neme zwey jrrdene Ge$chirr von Haffnerwerck/ die von gleicher Er- den gemacht/ vnnd in gleicher Hitz im Ofen gebrannt $eyn/ vnnd $o man dran $chlecht gleichen thon oder klang haben/ den einen $to{$s} man in ein Wa$$er/ ziehe jhn herau{$s} vnd $chlage widerumb dran wie vor/ wir$tu bald den gro$$en vnder$chied veruemmen vnnd mercken/ $o werden $ie auch nicht gleicher $chwere $eyn. Eben in $olcher ge$talt werden auch die [0408]Das Sech{$s}te Buch Vitruu{ij} Cörper der Men$chen nach $olches vnder$chiedung der ge$talt vnnd nei- gung des Himmels in einer Nation vnnd Gegend von Hitz zu heller $charpffer Stimm geneigt/ am andern ort von Feuchte zu nidriger vnd grober Stimm/ vnd dergleichen qualiteten des thons. Weiter auch von wegen des reinen $ubtilen Luffts/ $eind die Eynwohner der Mittag Län- der von $cherpffe der Hitz viel ver$tändiger/ $innreicher vnnd rathgebi- ger: aber die Eyn wohner der Mitnacht Länder oder Septentrion/ von wegen des dicken Luffts/ von Kelte vnd Feuchte/ thumb/ toll vnd vnver- $tändig. Da{$s} aber dem al$o $ey/ mögen wir bey den Schlangen erken- nen/ welche von der Hitz/ darvon die feuchte vnd kelte in jhnen verzert i$t/ gar $chnell bewegt werden/ aber Winters zeit in der kelt vnnd feucht er- kaltet/ $eind $ie gantz la{$s} vnnd träg/ al$o da{$s} $ie toll vnnd vnentpfind- lich glat $till ligen/ Darumb $ich nicht zuverwundern da{$s} der öber $ub- til Lufft die $inn vnnd vernunfft der Men$chen $cherpffet/ aber der kalt trüb Lufft verhindert. Dieweil aber die Völcker vnnd Nation gegen Mittag gelegen/ $ehr klug von rath/ ge$cheid vnnd $charpff$innig $eind/ dardurch $ie $ich der $tercke verme$$en/ aber erligen bald/ dann die krafft i$t von der Hitz verzehrt. Aber die Eynwohner der Kalten Länder $eind zum Streit vñ Kampff ba{$s} ge$chickter/ fallen an mit gro$$er vnge$tüm- migkeit ohn alle forcht vnd zagheit/ aber von lang$amkeit des ver$tands vnd gemüts vollbringen $ie jhr ding gantz vnbe$unnen vnd vnbedacht/ ohn allen rath oder klugheit. Dieweil nun $olches von Natur al$o in der Welt geordnet/ da{$s} je ein Volck vnnd Nation gegen der andern vnme$- $iger temperierung halben vnder$chieden mit gro$$em vnder$cheid/ hat den Römern gefallen vnnd $ie für gut ange$ehen/ da{$s} $ie zwi$chen den $pacien der gantzen Welt der Erdtkugel mancherley Landt$chafft/ $ich gerad in die mitte begeben/ dann vor allen Völckern $eind die Italiä- ner beydes von Sinn vnnd von Leib vnnd Gliedma{$s}/ fürnemlich die Römer/ va$t rechtme$$iger temperierung in $tercke des Leibs/ vnnd in $cherpffe der $inn vnnd vernunfft. Dann eben in $olcher ge$talt als der Stern des Planeten Iupiters/ zwi$chen dem aller Hitzig$ten fewrigen Sternen des Planeten Martis/ vnnd dem aller kelte$ten/ fro$tig$ten Sternen des Planeten Saturni/ in die Himmli$chen Sphere ge$etzet vnd geordnet i$t/ in rechtme$$iger temperierung/ al$o i$t Italia in mitte der Mittag vnnd MitnachtLänder gelegen/ vnd al$o von vermi$chung beyder $eit vnme$$iger temperatur löbich vnnd rechtmä$$ig temperiert. Darumb die Alten Römer mit für$ichtigem zeitigem rath den gewalt der Barbari$chen Völcker erlegt vnnd gedemmet haben/ vnnd die Mit- tagLänder mit $tercke bezwungen/ vnd $ie in jhrer $charpff$innigkeit mit Heereskrafft vberwunden/ Al$o da{$s} es wol zu achten/ da{$s} der Statt Rom $olche rechtme$$ige temperierte Landt$chafft au{$s} $onderlicher $chi- ckung der Götter verordnet worden $ey/ als denen $o alle Landt des gantzen Erdbodens bezwingen vnnd vnder jhr Ioch bringen $olten/ Dieweil es $ich in der warheit al$o findt/ da{$s} die Gegend vnnd Landt- $chafften nach Himmli$cher Inclination weit vngleich vnnd mercklich [0409]Von der Architectur/ das j. Cap. vnder$cheiden $eind/ al$o da{$s} auch ein Volck vnnd Nation im $inn vnd ver$tand das ander vbertrifft/ wie auch in der Figur oder ge$tait der Cör- per vnd qualiteten: Zweifflen wir nicht/ da{$s} auch von nöten $ey die Ge- bew der Wohnungen nach mancherley Landt art/ $itten vnd gebrauch der Nation zu verändern $eyen/ nach jedes orts eygen$chafft vnd man- cherley gelegenheit/ dieweil vns hierinn auch die Natur gewi$$e vnd nit felende vnderrichtung gibt. Al$o haben wir/ $o viel vn$ers ver$tands hal- ben die art/ Natur vnd eygen$chafft mancherley Landt$chafft vnd Ge- gend von vns hat erlernet werden mögen/ gnug$ame vnderrichtung ge- $etzt/ auch wie man nach dem lauff der Sonnen vnd neigung des Him- mels nach gelegenheit jeder Nation die Gebew ordnen vnd $etzen möge/ auffs flei$$ig$t be$chriben/ darumb wir folgends in vn$er fürgenomme- nen meynung ordenlich fortfahren/ vnd zu begertem ende zu bringen jede art/ vnd $onderlich mãcherley ge$chlecht $olcher Gebew gerechter abthei- lung vnd Symmetria jeder in $onderheit/ vnd aller zu gleich mit gleich\~e flei{$s} eigentlichen Bericht doch in kürtze/ $etzen wöllen.

Au{$s}legung des j. Cap. des vj. Buchs Vitruu{ij}.

DAmit du di{$s} Capitel nicht allein ba{$s} ver$tehe$t/ $onder auch eygentlich wi$$e$t zu betrachten/ $oltu wider in die gedächtnu{$s} bringen/ da{$s} $o Vi- truuius im 4 vnd 5 Cap. des 1 Buchs gehandlet hat/ vnd mit flei{$s} von vns erkläret vnd au{$s}gelegt worden i$t/ von abtheilung der Stett vnnd Flecken/ vnd wie die Stra$$en vnd Ga$$en zu richten/ da{$s} die bö$en $chäd- lichen gifftigen Wind nicht al$o leichtlich $chaden bringen mögen. Weiter mag die$es Capitel nicht wol gantz eygentlich ver$tanden werden/ ob gleichwol treffliche nutzbarkeit darinnen verfa$$et/ ohn guten bericht Philo$ophi$cher vnd Co$mogra- phi$cher lehr: dieweil aber $olches zu wi$$en dem Architecto oder flei$$igen Baw- mei$ter nicht wenig von nöten/ wöllen wir de$to grö$$ern flei{$s} anwenden/ durch er- klärung $olchen Text Vitruuii ver$tändtlich vnd offenbar zu machen/ dann ob wol der er$t Grundt der Natürlichen Philo$ophey die$en verborgen/ darau{$s} die Lehr Vi- truuij in die$em Cap. flie$$en/ mögen $ie doch $o viel der $chickung halben der Gebew jhnen zu wi$$en von nöten/ zimlichen bericht erlangen/ dann von Himmli$cher in- fluentz vnd Inclination an die$em ort viel zu di$putieren vñ philo$ophieren/ wurde $ich mit verdrie{$s}ligkeit zu viel weitleuffig er$trecken/ darumb $o merck für das er$t die mey- nung Vitruuij/ wie er $pricht/ Da{$s} man denen dingen $o vns von Natur $chädlich wol fürkommen vnd wider$tandt thun möge durch Kun$t vnd ver$tand/ welche mey- nung auch vom trefflichen Philo$opho Ari$totele gehalten wirt/ welcher $pricht/ da{$s} die Kun$t ein $upplement/ das i$t ein erfüllung/ volkommenheit vnd er$tattung $ey der Natur/ al$o was vns in der Natur mangelt/ da{$s} wir da$$elbig durch die Kun$t er- $tatten vnd zu wegen bringen. Aber an die$em ort lernet vns Vitruuius nicht der Na- tur wider$tandt oder endrung zuthun/ $onder viel mehr da$$ebig/ $o vn$er Natur zu- wider vnd verletziich/ zu meiden/ al$o da{$s} wir das annemen $o vns nutz/ vnd was vns $chedlich vnd zuwider/ fahren la$$en/ dann $o wir $ehen $o auch die vnvernünfftigen Thier $o des ver$tands beraubt $eind/ es $ey Vögel/ Vi$ch/ Vihe/ oder andere Thier/ zahm vnd wild/ wie $olche jhre gelegenheit $uchen/ von einem ort zum andern $ich ver- ändern vnd wandlen/ Sommer zeit die küle vnd $chatten $uchen/ vnd $olche $pei{$s} da- von $ie $ich laben vnd külen in der gro$$en hitz/ de{$s}gleichen im Winter va$t der Werme [0410]Das Sech$te Buch Vitruu{ij} begeren. Warumb $ollen dañ nicht auch die Men$chen/ $o mit ver$tandt vnd vernunfft begabt/ viel leichtlicher $olche erwehlung mit höch$tem flei{$s} betrachten/ in $onderheit in fürhabedem Gebew/ da kein geringer ko$ten angewandt wirt/ dañ was $olche rechte gebürliche richtung vnd $chickung der Gebew vortheil vnd $chaden bringen mögen/ zeigt vns die würckung der Natur gnug$amlich an beyden Gewäch$en/ dann was $tä- tige Sonn hat/ mag nicht gnug$ame feuchte an $ich zieh\~e/ mu{$s} bald verdorren/ $o mö- gen wir weiter warnemmen da{$s} die Erdt auff$chrindet von gro$$er hitz/ $o $palten et- wan die Stein vnnd Fel$en von $tetigem hefftigen Sonnen$chein/ da{$s} $olche etwan derma$$en in $ich $elber erbrennen/ da{$s} $ie wie ein Kalck zerfallen/ darumb gar gro$$e achtung gerhabt werden $ol/ da{$s} $olche Gebew vnd Wohnungen derma$$en gericht vnnd gewendet werden/ da{$s} $ie nicht allein zu ewigen zeiten be$tändig/ $onder da{$s} wir auch friedlich/ fri$ch vnd ge$undt darinn leben vnd alten mögen/ vnd des vngewit- ters weniger be$org\~e dörffen. Wie aber Vitruuius in die$em Capitel vnder$cheid gibt/ der ge$talt vnd grö$$e der Men$chen Cörper nach mancherley gelegenheit der Landt art vnd Inclination des Himmels nach Philo$ophi$cher meynung $etzet/ au{$s} welcher ge- $talt das Temperament vnd Complexion jedes Men$chen erkannt/ vnud $ein Eigen- $chafft vnd Natur gemerckt wirt/ i$t der grund vnd anfang der Natürlichen warhaffti- gen Phi$iognomey/ aber in was ge$talt $ich die Sonnen neige injhrem lauff nach der $chli\~me des Zodiacs Zirckels mag$tu leichtlich au{$s} der Hi\~mli$chen Sphera erlernen. Da{$s} aber Vitruuius abermals weiter fürfahret/ gleicher ge$talt auch Philo$ophi$cher wei{$s} va$t $charpff$inniglich den vnder$cheid der Men$chlichen Stimmen/ nach ver- enderung der Gegend vnd Landt$chafft zu$etzen/ $oltu zu be$$erm bericht die folgende Figur mit flei{$s} be$chawen/ welche wir dir zu mehrerm ver$tandt au{$s} der meynung vñ Lehr Vitruuij fürgeri$$en haben zu augen$cheinlichem Exempel/ in welcher Figur der höch$te $pitz/ oder höhe des Mitnächtigen Ge$tirns/ der Mitnächtig Polus i$t/ wel- chen wir den Polum Arcticum nennen/ mit dem Buch$taben B in folgender Figur an- gezeigt/ wie der Auffgang der Sonnen mit A/ der Nidergang mit C/ vnd Mitnacht mit D verzeichnet i$t/ aber A C i$t die Lini $o imaginiert wirt die Sphera oder Kugel der Erden in zwey gleiche theil zu vnder$cheiden/ in das Centrum oder Mittelpuncten $olcher gleicher abtheilung/ haben wir den Buch$taben E ge$etzet/ vnnd weiter i$t ein Zirckel Lini bey$eytz gezogen welcher vnder$chneidung mit dem Aequinoctial mit F bezeichnet i$t/ in welcher Lini die Parallel Linien begriffen $eind/ $o die Stimmung der Seyten des Mu$icali$chen In$truments/ von Vitruuio Sambuca geneñet/ an- zeigen/ welches In$trument oder Sambucaln ein Triangel gericht i$t/ wie die gemei- nen In$trument der Symphoney oder auffgerichten Virginal vnd kleinen Werck- lein der Po$itiuen mit Seyten vngleicher länge/ wie du in folgender Figur$olche ab- kürtzung der Seyten augen$cheinlich $ehen mag$t/ nach die$er abkürtzung vnd er$tre- ckung $ollen aller Völcker vnd Nationen Sprachen in der höhe vnd nidrigkeit/ helle vñ gröbe $ich ordenlich verändern nach der meynung Vitruuij/ vnd mag in die$er flei$- $igen nachfor$chung der em$ig flei{$s} vñ gro$$e $charff$innigkeit Vitruuij/ in $onderheit eygentlich gemerckt vnd wol ge$pürt werd\~e. So du nun flei$$ig warnimb$t/ wie die Lini von B zu D gezogen mit der halben Zirckelrunden Lini mit F bezeichnet/ $ich zwi$chen B E F in ein Triangel begibt/ $o mag$tu die Figur des In$truments/ von Vitruuio Sambuca geeannt/ leichtlich in ein ver$tandt bringen/ wie dann ge$agt i$t. In $ol- cher Figur hetten wir auch noch viel mehr Stimmungen vnd Con$onantz verordnen mögen/ viel Tetrachorda anzuzeigen/ $o wir ein anfang genommen hetten vom vnder- $ten Nete gegen L bi{$s} hinau{$s} zum Proslambanomenos vnder das Z mit allen Zwi- $chen$timmungen/ aber damit wir $olchs nicht zu gar tieff er$uchen/ haben wir allein zu mehrerm ver$tand des Texts Vitruuij/ $olche Stimmen auff die 7 Clymata rich- ten wöllen/ vnd hierinn der Natürlichen vnd A$trnomi$chen vnder$chiedung mehr fol- gen wöllen/ wie dann von wegen mercklicher vnder$chiedung $olchs au{$s} Mathema- ti$chem grundt abgetheilt vnd abgenommen worden/ von die$er Kun$t erfahrnen in $olcher ge$talt/ da{$s} von dem E in den Aequinoctial verzeichnet bi{$s} zum Polus mit B verzeichnet/ 90 Grad gerechnet werden/ vnd von vnder$ich hinab zu $teigen zum Zir- [0411]Von der Architectur/ das j. Cap. ckel des Mittnächtigen Polus mit S verzeichnet/ 24 Grad gezehlet werden/ $olche 90 Grad $eind in 3 theil vnder$chieden/ wie du nebends zu der $eit $olcher Figuren $e- hen mag$t/ welche zu beyden/ der lincten vnd rechten $eiten in 3 theil vnder $chieden $eind/ von ? zu ?/ vnd von C zu ?/ jede 30 Grad vnder$chieden zwi$chen jedem $pacio von A ? vnd ? vnd von ? zu ?/ vnd al$o auch der andern $eiten A ?/ vnnd von ? zu ?/ wie auch weiter das Gitter zwi$chen ? S/ vnd dargegen vber zwi$chen ? ?/ vnd geben $ol- che vn{del}er$chiedungen 10 Parallel Linien/ dadurch die zwi$chen Clymata bezeichnet werden mit jhren Stimmungen. Als für das er$t durch die In$el Ca$pen mit L ver- zeichnet/ re$pondiert die höhe der Stimm Nete/ zum andern Parallel durch G H/ erhöhet auff 12 Grad vndein halben/ das ander Parallel das $ich durch Syenen er- $trecket/ vnder dem Zirckel der Sommeri$chen Sonnenwende des Kreps mit M ver- zeichnet/ wirt von der hitz wegen geachtet/ da{$s} $olche Völcker in die$em Clymat die höhe jhrer Stimmezum Paranete haben/ vnd $teigt die$es Parallel auff 32 Grad vnd ein halben/ $olcher ge$talt mag$tu je die vergleichung der Stimmungen von ei- nem Parallel $ampt der auff $teigung in folgender Figur gantz augen$cheinlich mer- cken. Au{$s} diefer wunder barlichen er$uchung der Stimmen/ were müglich/ wo man au{$s} allen $olchen Landen möchte au{$s} jeder Nation eiuen Men$chen haben/ vnd die$tl- bigen gegen einander verhörte/ da{$s} $ie $ich derma$$en in dem thon gegen einander $timmen wurde in der Proportion/ wie ein ge$timpt Seyten$piel oder Orgelpfeiffen/ dann ob wol die$e ding den vnver$tändigen/ $o Natürlicher Philo$ophey kein bericht noch $atten grundt haben/ vnmüglich beduncken/ wei{$s} doch der flei$$ig Erkündiger Natürlicher ding $olchs va$t leichtlich in ver$tandt zu bringen. Was die$es orts auch von Vitruuio weiter von $olchen $achen gemeldet/ wirt er im 8 Capitel des 9 Buchs weitleufftiger handlen/ wiewolim Er$ten Vuch von die$en dingen auch in $onderheie gedacht worden i$t. Die$es Exempel der beyden Töpff/ $o an die$em ort Vitruuius $etzet/ zu einer vergleichung der Men$chlichen Cörper/ i$t klar vnd ver$tändtlich/ vnd mag auch in ander weg vielfeltig demon$triert oder bewi$en werden/ in $onderheit aber mit Mu$icali$chen In$trumenten/ mit $charpffen Seyten bezogen/ dann wo $olche in der Werme gehalten werden/ haben $ie nicht allein ein $tarcke gute Con$onantz/ $on- der auch hellern vñ $chepffern klang/ $o bald $ie aber an das Wetter ko\~men/ $o $chleuffe die feuchte vnd der dick trüb Lufft hineyn/ vnd wirt $olcher klang gantz dünn vnd ver- leurt die helle/ do zu einem be$chlu{$s} die$er Philo$ophi$chen auffmerckung/ merck da{$s} der gantz ver$tand Vitruuij herauff gerichtet i$t/ da{$s} er bewei$en wil/ da{$s} nach ver- änderung der Clymat $ich nie Men$chliche $timmen auch im thon verändern/ dann je nidriger die erhöhung des Poli oder $pitzen der Himmi$chen Spheren Axt in einem Landt oder Gegend i$t/ je hellere $timmen die Eynwohner haben $ollen/ aber je höher $ich $olcher Polus oder Himmli$che Axt erhebt/ je gröber vnd nidriger die Stimme i$t/ nemlich von der Stimmung Nete hinauff zu fahren durch die Stimmung Me$e hinauff zu reichen zum Hypate vnd Proslambanomenos/ als wir dann droben in der Mu$ica/ $o die Alten injhren Theatris gebraucht/ $olche Stimmung be$chriben ha- ben: Vnd wil Vitruuius/ da{$s} $olchs ge$chehe der höhe oder nidrigkeit des Himmels halben/ wie dann in dem Mu$icali$chen In$trument $o er Sambucam nennet/ ge- merckt wirt/ in welchem er die eu$$er$t oder kürtzer $eiten $o am höch$ten ge$timmet i$t/ zu einem Exempel $etzet/ dann die leng$t dargegen $o am weite$ten vom Eck/ hatden gröb$ten vnd nidrige$ten thon/ in $olchem i$t nicht frembd/ da{$s} wir auch die meynung Parrha$ij eynführen/ $o er au{$s} Capella vnd Au$onio bracht hat/ nemlich wie ein jeder Baum/ je höher er vber$ich gewach$en/ je hellern thon er geben $ol/ aber je näher der Wurtzel/ je nidrigern/ hey$ern vnd ley$ern thon $ie geben $ollen. Damit du aber hierinn die meynung Vitruuij be$$er vnd klärer ver- nemmen möge$t/ $o be$chaw die$e folgende Figur.

[0412]Das Sech$te Buch Vitruu{ij} Figur der vnder$cheidung der Weltkugel/ durch manch erley ab- theilung der Gegend vnd Landt$chafft/ den vnder$chied der Stimmen zu wercken. HYPATE. PARHYPATE. LYCHANOS. MESE. PARAMESE. PARANETE. NETE. GRAD. GRAD ? @ ? ? ? H A ? B K Z I _S_ Y ? R ? Q M P ? O U N K M H L X E T V D ? ? ? K ? G C ?

Da{$s} Vitruuius an die$em ort auch die hurtigkeit oder ge$chwindigkeit des Leibs mit den Schlangen vnd Gewürm bewert/ ge$chicht au{$s} Philo$ophi$cher wei{$s}/ dann $olches von dem fürtrefflich$ten Medico vnd Philo$opho Galeno auch in $onderheit bezeugt vnd mit trefflichen vnd vnüberwindtlichen Argumenten probiert wirt/ da{$s} die hitz die bewegung/ die kelte den Cörper thumb/ doll vnd vnbeweglich mache/ welchs die grundtliche vr$ach/ da{$s} $olche Thier die kalter Natur $eind/ Winters zeiten ge- meiniglich verborgen ligen/ fürnemlich aber die Viper$chlangen/ welche $ich Win- ters zeit in gro$$en fro$t nicht allein angreiffen/ $onder auch handlen vnd tra- gen la$$en/ vnd nicht be$chedigen oder bei$$en Aber Sommers zeiten vnd allermei$t in der hitzigen zeit der Hundstag/ wann $ie erhitzigt $eind/ wüten vnd toben $ie.

[0413]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. Von der Proportion vnd Men$ur $onderlicher Heu$er vnd Wohnung. Das ij. Cap. des Sech$ten Buchs der Architectur Vitruuij.

DEr Knn$treich vnnd erfahren Architectus $ol $ich keins dings al$o hoch beflei$$igen/ als der rechten Men$ur vnd Proportion der Gebew/ zu $onderlichen Wohnungen/ dann wo die rechte Symmetria ge$etzt/ vnd alle ma{$s} vnd Proportion mit gutem ver$tandt be$chlo$$en/ als dann $ol auch die gelegenheit des Orts mit flei{$s} er$ucht werden/ vnd dann weiter eygentlich war genommen werden/ was die$elbig in mancherley ge$talt erfordert/ abzunemen vnd zuzugeben/ zu rechter temperierung/ doch in $olcher ge$talt da{$s} man $ehen vnd mercken mag/ was in $olchem fall der rechten Symmetria zugeben oder entzogen wirt/ da{$s} es doch nicht ohn gro$$en ver$tandt be$chehen $ey/ al$o da{$s} doch $olch Werck rccht vnd wol formiert/ vnd am ge$icht des an$ehens nichts fehle oder mangle/ dann es hat jede ge$talt jhren be$ondern ver$tand vnd meynung/ was in der nä- he/ in der weite oder höhe verhindert/ oder frey ledig ge$ehen wirt. Darzu fürwar ein gro$$er ver$tand/ von nöten i$t/ was $ich jedes theil zuhalten $ey/ dann das Ge$icht trifft nicht allzeit oder an allen otten gleich zu/ $onder wirt etwan betrogen/ dardurch das gemüt vnd der ver$tandt vn- recht vrtheilet/ wie dann in d\~e gemelten Scenis die au{$s}ladung\~e der Co- lumnen vnd vber$chie$$ung der Mutili oder Krag$tein vnd Bildtwerck gantz erhaben ge$chen werden/ $o doch die Wandt oder Taffeln nach der Regel vnd Richt$cheidt/ flach vnd geebnet $eind. Vnd gleicherwei{$s} auch die Ruder der Schiff/ $o man $ie in das Wa$$er helt/ ob $ie gleich gerad $eind/ er$cheinen $ie doch $chlims vnd zerbrochen am Ge$icht/ aber $o ferr $ie au{$s} dem Wa$$er $eind/ $ihet man $ie in jhrer rechten ge$talt/ nemlich gerad vnd gleich/ oder $chlecht/ $o bald man $ie aber vnder das Wa$$er $to$$et/ geben $ie von der Natürlichen dünne vnd durch$cheinigkeit des Wa$$ers ein $olche blendende oder betriegliche biegung vnd krümme/ vñ $o man $ie bewegt/ er$cheinen $ie am Ge$icht als ob $ie gar zerbroch\~e we- ren. Aber ob $olche er ge$ehene ding/ oder die au{$s}gehnden Streimen des Ge$ichts am $ehen/ wie die Phy$ici $agen ge$chehe/ trifft es $ich doch al$o zu am Ge$icht/ da{$s} der ver$tand dardurch au{$s} $olcher blendung vnrecht judiciert. Dieweil wir nun die rechten ding vnrecht $ehen/ vnnd etliche ding vns im Ge$icht anders er$cheinen/ dann $ie an jhnen $elb$t $eind/ kan ich nicht zweiffeln da{$s} man nach gelegenheit der ort ab vnd zugeben mag in erhei$chung der notturfft/ das doch im Werck kein fehler/ oder mangel ge$pürt wede. Solches aber wirt nicht allein au{$s} der Schrifft/ $onder au{$s} $charpff$inniger nachtrachtung vnd flei$$iger warne\~mung zu wegen bracht/ darumb vor allen ding\~e die Symmetria be$timpt wer- den $ol/ au{$s} welcher die verwech{$s}lung ohn zweiffel geno\~men werden fol/ [0414]Das Sech$te Buch Vitruu{ij} darnach $ol das gantz Werck vnd gantze begriff des Platzes des Grunds in der lenge vnd breite ver zeichnet werden/ $o dann die grö$$e des Wercks eynge$chlo$$en/ als dann $ol man weiter trachten/ wie $olche geziert/ vnd ein herrlichs an$ehen gericht werde in rechter Proportion/ darmit nicht in dem wol$tand etwas zweiffels gela$$en werde. Aber von $olcher Pro- portion vnd recht zierlichem wol$tand oder Eurythmiæ/ wöllen wir fol- gends haudlen/ $o wir vorhin die innern Höff $olcher gemeinen Woh- nungen auff das flei$$ige$t be$chriben haben.

Au{$s}legung des {ij}. Cap. des vj. Buchs Vitruu{ij}.

IN die$em gegenwertigen Capitel wirt der flei$$ig Architectus abermals ermahnet/ der gemeinen eynleitung vnd vnderrichtung des er$ten Capi- tels/ da jhm gleich im anfang fürgehalten worden/ was jm zu die$er Kun$t notwendig $eyn werde/ nemlich da{$s} zueinem rechten volkommenem Ar- chitecto ein gro$$e ge$chicklikeit vnnd guter ver$tandt aller Mathemati- $chen Kün$ten hoch von nöten $eye/ wie dann Vitruuius $olchs in die$em Capitel gnug$am bezeugt/ vnnd mit Exempeln in $onderheit was die Per$peciuam/ $o die Griechen Opticen nennen/ betrifft/ gnug$amlich bewehret/ vnd wil da{$s} er nicht al- lein $olcher Kun$t geübt vnd erfahren $eyn $ol/ $onder da{$s} er auch va$t $charpff$innig/ klug/ vnd eins $charpffen ver$tandts vnd guten Iudiciums $ey/ da{$s} er wi$$e zu mer- cken vnd vrtheilen was nach der gelegenheit oder ge$chicklichkeit des orts/ oder ge- wohnlichen zier jhn bezwingen oder treiben möge/ da{$s} er von der Reglen der Archi- tectur vnd rechten Symmetria etwan abweichen oder abtretten mög: Dann/ wie- wol zu mercken/ mag $ich die rechte Symmetria nicht alle zeit an alle ort reimen o- der wol $chicken/ darumb dem Architecto hoch von nöten/ da{$s} er mit hohem ver- $tandt gro$$er $innreichheit vnd $charpffen Iudicio wi$$e zu crkennen/ in was ge$talt/ auch art vnd gelegenheit des Orts/ oder ge$chicklichkeit der Hoff$tatt vnd grö$$e des Wercks er $olchen Baw temperieren möge/ oder ein rechte ma{$s} bringen könne/ da- mit er nicht vnbe$unnen/ $onder au{$s} gutem ver$tand der Symmetria wi$$e abzunem- men oder zuzugeben/ dann $olches zu erfinden gehört höher ver$tandt vnnd gro$$e $charpff$innigkeit/ aber $olches zu erkenuen erfordert ein langen brauch vnd vielfel- tige übung/ wie auch nicht ohn $onderlichs Iudicium das nutzlich$t vnd be$t erweh- let/ vnd ohn wolerfahrnen rath$chlag geordnet/ vnd ohn Kun$t $olchs Werck nit wol füglich volbracht werden mag/ aber den ver$tandt vnd Iudicium anzuzeigen was $ich gebüre/ hat in der Kun$t der Architectur den höch$ten prei{$s}. Die$e meynung vnd vn- derrichtung bewehret Vitruuius/ wie obge$agt/ mit klaren Exemplen der Per$pecti- ua/ vnd meldet in $onderheit die erhebung des Gemähls/ Nemlich wie die kun$treichen Maler $ich auffs höch$t beflei$$en/ wie jhr Gemähl wol erhaben werden mög/ dann wie auch Vitruuius $pricht/ ob wol die Wänd/ Tafflen oder Tücher/ nach dem Li- nial oder Richt$cheidt gantz eben/ $o $pürt man doch in recht kün$tlichem Gemähl $ol- che fläche nicht/ $onder ein erhebung/ welche durch Schattenlinien vnnd erbrochne Winckel zu wegenbracht wirt/ davon Plinius ein fürtrefflicher Erkündiger Natür- licher ding al$o $chreibt am 2 Cap. des 35 Buchs. Was die Mahler in jhren Wercken erhöhen wöllen/ das machen $ie liecht oder wei{$s}/ vñ druckens mit der $chwertze herfür/ $olches haltet er für die recht Kun$t des Mahl\~es. Das aber Vitruuius weiter $chreiht/ das Ge$icht mög nicht allezeit $einen rechten Effect thun/ $onder werde etwan geblen- det vnd betrogen/ befindet $ich in der Warheit al$o/ dann ob wol das Ge$icht die aller $cherpffe$t $innlichkeiti$t/ $o hat es doch $olchen fehl/ da{$s} wir nicht allzeit dardurch was wir $ehen/ der ge$talt vrtheilen mögen/ wie es anjhm $elber i$t/ $onder die ding $tehlen [0415]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. $ich etwan ab von dem Ge$icht/ vnd er$cheinen dir anders/ dann $ie ge$talt $eind $eind/ dann einem jeden der ein wenig ver$tands hat/ wol kundt vnd zu wi$$en i$t/ wie die Rü- der in einem Schiff/ ob $ie gleich gerad $eind au$$erhalb des Wa$$ers/ wo man $ie aber in das Wa$$et $to$$et/ er$cheinen $ie vns am Ge$icht krumm vnd gebrochen/ die vr$ach wirtvon Iohanne Canthuarien$i in $einer Per$pectiua gnug$am angezeigt/ dann er $pricht/ das theil vnder dem Wa$$er er$cheinet vns näher/ aber das theil au$$erhalb dem Wa$$er bleibt an $einer $tatt. Dieweil nun $olche näherung nicht zu beyden theilen ge$chehen mag/ mu{$s} $ich von nothwegen $olche Infraction oder vnderbrechung er he- ben. Aber damit die$es orts der Text Vitruuij/ $o viel die Per$peciua antrifft/ etwas ver$tändtlicher werde/ wöllen wir durch folgendes Figürlein $olche meynung etwas weiter erklär\~e. Die$es Figürlein zeigt dir an mit ? EF den Angulum oder Winckel des Ge$ichts/ die Lini von A zu B/ i$t die Grundtlini oder die lini des Bodens/ $o man auch die Lini des Horizont vnd der theilung nennen mag/ die Lini C D mag die oberfläche des Wa$$ers bedeuten. So du von $olcher Infraction vr$ach merckcn wilt/ $o imagi- nier $ie vnder die Lini B C D/ dann jeder Di$tantz mag$tu ein Riemen oder ander ding wie dir geliebt/ zu gleichem Exempel ordinieren/ $o mag dir $olche Infraction er$chei- nen/ als von G zu E/ oder von I zu H/ oder L zu K/ N zu M/ P zu Q. Weiter mag$tu die$es Figürlein zu mehrerm bericht der Lehr vnd meynung Vitruuij auch al$o brau- chen/ als zu einem Exempel/ $o einer wolte ein höhe $chawen eins Baums/ Bergs/ ho- hen Gebews der Pyramidis oder Obeli$ci (das $eind die hohen Gedechtnu{$s} kegel) als wir dir $olchen in folgenden Figürlein mit ? verzeichnet haben/ de$$elbigen höhe ziehet $ich auff von E zu F/ von der graden Grundtlinien mit A B verzeichnet/ vnnd dieweil die gemeine gewohnliche länge des Manns vnden mit H oben das Ge$icht des Augs mit H verzeichnet/ auff vierdthalb Brazo oder gemeiner Eln hoch/ wirt in $olcher hö- hedurch das Aug die Parallellini C gezogen/ welche $ich durch G er$trecken mag hin- der$ich vnd für$ich/ $o ferr man wil/ vnd müglich $eyn mag zu imaginieren oder er$tre- cken/ vnd C vnd D an beyden enden bezeichnet werden. So du nun die rechte Di$tantz eins dings in die höhe auff gericht/ derma$$en finden wilt/ da{$s} $olch ding $ich nicht wei- ter von deinem Aug verliere/ wie dann von der $ylbcn &/ $o $ich er$treckt von T zu ?/ welcher Buch$tab G zu beydem theil verur$achen den Triangel oder Schregwinckel. vnd dieweil durch hinder$ich rucken auch die Di$tantz verwandlet/ vnd weiter er$ucht werden mag/ als bey der Di$tantz K Z/ de{$s}gleichen durch ZMY/ vnd MOX/ bi{$s} auffs let$t zu QPV/ in welcher Di$tantz das Spacium der höhe des ge$ehenen dings/ von E zu F drey mal $o hoch i$t/ $ich gar nahe in das Aug reimet/ aber doch nicht gantz Iu$t o- der eygentlich zutrifft/ $o mu{$s} $ie weiter er$ucht werden in $olcher er$treckung/ da{$s} du von B zu S hinder$ich rucke$t/ vñ dein Aug von R nahe zu EF/ dann das $olche die rech- te Iu$te di$tantz $ey/ wirt durch den Zirckel al$o probiert/ au{$s} dem Centro ? geri$$en in $olcher weite/ da{$s} er den gantzen Pyramiden in $ich begreiffe/ oder ander ding/ was du in das Ge$icht bringen wilt/ wie dann mit E F anzeigt i$t/ wie weniger dann $olche Li- nien der Di$tantz von $olchem Zirckel durch$chneidet/ al$o viel Iu$ter vnd perfecter i$t $olche Di$tantz/ da{$s} aber $olche auffs aller Iu$t vnnd gantz perfect $ein möge/ i$t nicht müglich/ dann allzeit von $olchem Zirckel noch etwas vbrig i$t.

Da{$s} aber das Ge$icht auch durch das Wa$$er betrogen wirt/ wie Vitruuius von der Infraction der Reimen anzeigt/ mag auch weiter probiert werd\~e mit einer Müntz vnd dergleichen/ $o man in ein lauter Wa$$er würfft/ vnnd aber dem Ge$icht viel an- der$t weder $olches an jhr $elber i$t/ er$cheinet. Doch zum Be$chlu{$s} die$er Erklärung merck/ da{$s} die Euryithmia/ wie auch droben angezeigt/ die $chöne ge$talt vnd bequeme veordnung der Glieder/ herrlich vnd zierlich an$ehen vnd rechten wol$tandt bedeute/ der ordentlichen zu$amen$chickung der rechten Symmetria/ wie dann $olchs vom Architecto mit gro$$em ver$tand nach aller gelegenheit in das Werck gebracht i$t.

[0416]Das Sech$te Buch Vitruu{ij} Figur mancherley Gebew vnd anders/ au{$s} der Per$pectiua/ in temperierter Di$tantz in die $treimen des Ge$ichts zu bringen/ zu augen$cheinlichem bericht ge$etzt. E ? T V X Y Z & ? C R P D B A S Q O M K H F Von dem innern Gebew der $onderlichen Heu- $er vnd Wohnungen. Das iij. Cap. des Sech$ten Buchs der Architectur Vitruuij.

DEr innern Gebew der $onderlichen Heu$er vnd Wohnun- gen $eind fünfferley ge$chlecht oder manier/ als Tu$cani- $che/ Corinthi$che/ Tetra$tylon/ Di$pluuiatum/ vnd Te- $tudinatum. Die Tu$cani$che manier i$t/ $o die Balcken [0417]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. nach der breite des Hoffsplatz gelegt werden/ mit einem Obdach oder Schöpfflein/ darvon das Regenwa$$er in die Cannel fleu$$et/ vnd al$o abgetragen wirt/ mit au{$s}geladnen Balcken/ $o weit herfür in den Hoff- platz mit jhren Vnder$tützungen vnd au{$s}ladung zu $olchen Schöpffen. Aber wo $olche Balcken mit Eck$eulen vnder$etzt werden/ nennet man die$e manier Tetra$tylon/ vnd geben $olche Columnen den Balcken ein gro$$e $tercke/ dann $ie nicht al$o vom Obdach be$chweret werden/ $o In- terpen$iua genannt werden. Aber die manier Di$pluuiata genannt/ $o den Regen abtragen kan/ wirt al$o geordnet/ da{$s} kein Vor$chopff von nöten/ $onder das Regenwa$$er ver$amlet $ich in gro$$e Cannel/ welche $olchen in ein Gefe{$s} au{$s}gie$$en/ vnd i$t die$e manier va$t/ bequem/ dann die Gybel $tracks auffgeführt werd\~e ohn alle vber$chie$$ung des Dachs zu abtrag des Regens/ welche Vor$chöpff fin$tere Gemach geben/ vnnd das eynfallend Liecht verhindern/ doch hat es mühe $olche zu be$$ern/ wo etwan das Gewä$$er vberhand nimpt/ vnd mehr dann der Canal oder das Ror au{$s}gie$$en mag/ vber$chie$$et/ vnd das Gemewr verderbt vnd das Holtzwerck erfaulet in $olch\~e Gebew. Aber $olche Gebew pflegt man zu welben/ wo der Regen vnd Vngewitter nit mit gewalt darzu mag/ vnd man vor den Gemachen auff den Böden der Gaden gro$$e weite begert.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des iij. Cap. des Sech$ten Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

IN die$em gegenwertigem Capitel vnderrichtet Vitruuius nach $einer für- genommenen Ordnung weiter den erfahrnen Bawmei$ter/ we{$s} $ich in den innern Gebewen der $onderlichen Heu$ern vnd Wohnungen zu hal- ten/ welche von Vitruuio Cauædia genannt werden/ das i$t der Platz in- nerhalb der Mawren vnd Gybeln/ $olcher Heu$er vnd Wohnungen be- griffen/ in $onderheit in $olchen Gebewen/ da man keinen gro$$en vnko$ten anwen- den wil/ auff die gewaltige gewelbte Vor$chöpff vnd Portical/ wie dann von den gro$- $en Pallä$ten vnd Frür$tenhöfen/ gnug$amlich bi{$s}her angezeigt worden/ damit man vor Regen vnd Vngewitter ver$ichert $ey/ vnd aber doch die für$chie$$ung des Dachs zu dem abtrsg des Trauffs die Gemach der Wohnungen nicht befin$tere/ vnd $pricht Vitruuius/ da{$s} $olche innere Gebew in fünfferley wei{$s} vnd manier mögen erbawen werden. Solche manieren werden fürnemlich in Italia in gewaltigen Höfen vnd gro$$er Herren Heu$er va$t $chön vnd wol geordnet ge$ehen/ dann die Tu$cani$che manier nennen die Walhen die Florentinam/ die$e manier hat vberzwerche Bal- cken zu beydenorten in die Mawren gelegt/ vnd bey$eitz die au{$s}gelegten Balcken zu ei- nem weiten Vor$chopff/ wie zu Meylandt $olchs ein gnug$amlich vnd $chön Exempel ge$ehen wirt in dem Palla$t/ $o Corte Senatoria genannt wirt/ auff der $eiten gegen dem Lu$tgarten zu/ oder weiter zu Sancta Maria à la $cala/ vnd in viel andern alten Klö$tern zu Meylandt ge$eh\~e wirt/ vñ in $onderheit zu S. Marx au$$erhalb der Statt Meylandt gelegen/ aber $olche Balcken werden der vr$ach halb in die Mawren eynge- legt vnd al$o weit herau{$s} geladen/ da{$s} man ohn alle Columnen ein Vor$chopff da- rauff machen möchte/ wie ein Portical/ doch ohn Columnen/ damit die$elbigen allent- halben nicht jrreten oder verhinderlich weren/ vnnd der Platz des Hoffs mehr raums vnd weite hette/ vnd wurden die Balcken $olcher Vor$chopff eyngelegt auff die Träm des Gebälcks des er$ten Gadens/ darunder die fürnemb$ten Wohnungen waren auff [0418]Das Sech$te Buch Vitruu{ij} der Erden/ die$e Balcken hatten auch weiter jhren Stützen von einem Balcken zum andern/ welche Vitruuius Interpen$iua nennet/ die $ich von der Mawr nach der län- ge er$trecken/ vnd al$o einanden nach gelegt $eind/ darüber das Wa$$er ablaufft in die Kennel. Doch damit dir der Text Vitruuij die$es orts ver$tändtlicher $ey/ $oltu fol- gende Figur be$chawen/ vnd jhr bezeichnus al$o ver$tehn. Der Per$pectiui$ch boden o- der E$trich i$t mit A B C D verzeichne/ aber die weite des Hoffplatzes/ $o vnder freyem Himmel vnnd ohn alle verdeckung oder be$chirmung des Hoffplatz beregnet werden mag/ Compluuium genannt/ i$t bezeichnet mit E F G H/ vnd in mitte da nach Wel- Figur desinnern Baws vnd Hoffplatzs wolgeordneter Woh- nung/ eins $onderlichen Hau{$s}/ nach Tu$cani$cher manier zu $on- derlichem Exempel au{$s} rechter Per$pectiua auffge- geri$$en. Q O R R O O Q Q P L M M O L L S S _S_ D K C F E O A $chen $itten die Cy$tern verordnet i$t/ dahin $ich das Wa$$er des Regens ver$amlet/ i$t bezeichnet mit K/ die Stützen oder Tragen der Balcken $eind/ wie vorge$agt von Vi- trunio/ Interpen$iua genannt/ vnd in folgender Figur mit M bezeichnet/ wiewol auch die verzeichneten Balcken mit O auch darfür ver$tand\~e werden möchten/ $o die Spar- ren $eind welche die Köpff tragen vorderhalb des Balcken L/ wie Mutuli oder Krag- [0419]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. $tein angenaglet/ wiewol auch $olche Tragen oder Interpen$iua al$o formiert wer- den mögen/ wie mit S oder R angezeigt i$t/ aber oberhalb vnder den Sparren $ol ein Tram auff $olchen für$chie$$enden Balcken durchrogen werden/ darauff die Spar- ren ligen/ der i$t mit P verzeichnet/ vnnd die Sparren $o die Da chung tragen mit Q/ darauff dann die Wel$chen Ziegel ligen mit jhren Schalen vber einander gelegt- darüber das Regenwa$$er laufft/ vnnd $ich in die Kennel ver$amlet mit N bezeichnet/ von $olchen Kenneln wirt das Wa$$er weiter mit au{$s}tragenden Rören oder Kenneln au{$s}getragen au{$s} dem $chlundt der Trachen oder Lewenköpff/ welche $olche Rinnen im Maul haben/ wie dann die kün$tlichen Werckleut $olchs mancherley verendern/ vnd $onderliche zierd darinn $uchen mögen/ vnd wir dir droben $olche mit einer $onder- lichen Figur angezeig\~e haben oben am cclxxiiij Blat/ doch zu be$$erm ver$tand be$chaw folgende Figur.

Augen$cheinlich Exempel des innern Baws vnd Hoff/ platzes nach Corinthi$cher manier. H V X G. F. H X V F G K H H Y Y Y R Q O R L M K R Q L P T O K N M D C

Die Corinthi$che manier hat mit der er$tgemelten va$t ein gleiche art/ allein da{$s} in der $elbigen der Schopff nicht al$o weit au{$s}geladen wirt/ als in die$er/ dann von we- gen der weitern au{$s}ladung in die$er manier/ $o gleich ein grö$$e gibt oder Vor$chopff/ werden die Corinthi$che Columnen vnder$etzt/ das Gebelck $olche Büne oder Bo- dens des Vor$chopffs zu tragen/ als ob es ein Portical were. Auff $olche Böden mag man auch weiter Fürwendt auff führen/ da{$s} nicht allein die vnder$ten Gemach auff der Erden/ $onder auch das ander Gemach darauff ein Vorplatz habe/ aber $olche ma- [0420]Das Sech$te Buch Vitruu{ij} nier nimpt gar viel mehr platz eyn von dem Hoffplatz/ vnd macht ein fin$tere/ wie dir folgende Figur anzeigen mag/ vnd i$t der frey offen Hoffplatz vnder dem Hi\~mel aber- ober$ten ABCD bezeichnet/ in mitte $ey das loch der Ci$ternen mit E verzeichnet/ die mals mit Interpen$iuen $eind verzeichnet mit GF/ die Kännel $eind mit H verzeichnet/ LL verzeichnen die Balcken wie drob\~e angezeigt/ M i$t das inner Geträm oder Zi\~mer- werck/ N die Mutili oder Krag$tein der Köpff der Balcken/ O das Ge$imbs der Mu- tili/ P $eind die Bretter $o auff die Balcken gelegt werden/ Q bezeichnet das Ge$perr auff den Brettern/ andere Glieder die$er Dachung/ haben wir droben am $ondernort gnug$am angezeigt/ $o mag$tu $olchs auch in die$er Figur augen$cheinlich $ehen.

Figur des innern Baws vnd Hoffplatzes $onderlicher Gebew/ Heu$ern vnd Wohnungen/ in der manier Tetra$tyli/ nach der Lehr vnd meynung Vitruuij. N L H M K G B A E F F D G P O

Die drit manier Tetra$tyli genannt von wegen der vier Columnen/ welche $olche Vor$chöpff tragen/ die mögen rund oder in die vierung gemacht werden/ von gantzem Stein oder gebrochenen Steinen auffgemawrt/ wiewol $olche Columnen oder Seule nauch etwan von Holtz gemacht werden/ vnd in folgender Figur eins $olchen Baws. In die$er manier wirt aber mals der Hoffplatz vnder freyem Himmel vnver- deckt mit ABCD verzeichnet/ $o bedeutet E das Loch in die Cy$ternen da $ich das Re- [0421]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. genwa$$er ver$amlen mag/ oder wo man $olchs Wa$$er zu der Spei$e brauchen wolt/ mag man $olcher Löcher in den Ecken mit F verzeichnet/ ordnen/ aber oben beym H wirt der gebrettert Boden anzeigt/ K L bezeichnen die höhe des Zophori oder Fa$cien/ $o man von notturfft wegen an $tatt des Pluthei/ das i$t für das $pacium zwi$chen den vndern vnd öbern Seulen brauchen mu{$s}/ da das Gcbälckliat/ mit M N i$t die euff er$t verlei$tung der obern Coronen/ aber di$e manier wirt gemeinlich gebraucht in der enge da nicht viel raums i$t/ damit die viele der Columnen nit den Platz ver$chlage/ vnd i$t von nöten da{$s} in der länge die Balcken $tarck in einander ge$chlo$$en $eyen/ als an $ein\~e nem ortgnug$am anzeigt i$t/ vnd du in vorgeh\~eder Figur augen$cheinlich $ehen mag$t.

Figur den Trauff vnd Regen wa$$er/ mancherley ge$talt an die obge$etzten Vor$chöpff nach der Lchr Vitruuij zer- $preitet/ abzutragen. ? ? ? M L F G ? ? G F H N O ? ? ? Q R @ _C_ E @ A

Die vierte manier welche Vitruuius Di$pluuiatum nennet/ wirt auff der Genue- $er art gemacht/ vnnd mag $olch es auch ein $onderlich Exempel gemerckt werden an dem Gybel in dem Hoff zu Meylandt La Senatoria Chorthe genannt/ vnd viel an- dern orten mehrin Italia/ vnd in $onderheit zu Vico Mercato an einem alt\~e Tempel Herculis/ die$er zeit S. Steff an genañt/ wie auch $olcher Gebew viel in Teut$ch Lan- den gemacht $eind/ darmit dem Dachtrauff zu wehren/ dann $ich $olcher Trauff ver- $amlet oben beym Dach vnderhalb der Ziegel in dem Kennel/ welcher das Gew$$er [0422]Das Sech$te Buch Vitruu{ij} in ein Gefe{$s} tregt/ das hat ein Ror vnnd führet al$o das Gewä$$er vnden nech$t dem boden au{$s} in vnder$ten Ka$ten oder Cy$ternen/ vnd darff nicht al$o von oben herab $chie$$en/ vnd mit vnge$tümmigkeit auff das Pfla$ter des Pauiments oder E$terichs fallen/ wiewol auch etwan von den Keñel $o den Dachtrauff $amlen auch ander Ken- nel gelegt werden/ die $olchen Trauff weit hinau{$s} tragen an $tatt des Vor$chopffs/ damit allein die vordern Gybel $tracks auffgeführt werden mögen/ vnd $olche Vor- $chöpff kein fin$tere geben den Gemachen durch verhinderung des Liechts oder Tags/ $onderlich Winters zeit/ $o die Tag ohn das fin$ter vnd dunckel $eind. Doch $pricht Vitruuius/ da{$s} die$e manier müh$am $ey zu erhalten/ dann es viel flickens nimbt/ vnnd $chaden bringt dem Gemewr vnd Zimmerwerck/ dann wo die Trechter/ $o das Wa$$er von Kenlein entpfahen/ nicht weit gnug $eind/ vnd $olchs etwan vnd den Rören nicht $ehnell gnug au{$s}gego$$en wirt/ $o vber$chie$$et das Wa$$er vnd bringt hefftigen $chaden/ wie ge$agt/ nicht allein inwendig am Gezimmer/ $onder auch au$$er halb am Gemähl vnd Fen$tern/ dann der Dünch vnd Bewerffung der Maw- ren wirt darvon hart be$chedigt. Der Hoffplatz i$t/ wie in andern manieren mit A B C D verzeichnet/ $o bedeut E das Loch in die Cy$ternen/ F G i$t die auff führung des Gybels vber die Kennel/ $o das Wa$$er au{$s}gie$$en vnd vbertragen an $tatt der Vor$chöpff/ H bezeichnet die Kennel/ dadurch die Abtrager des Regens das Ge- wä$$er au{$s}gie$$en/ wie auff der andern $eiten $olche Rinnen mit K verzeichnet $eind/ wiewol L M die rechte Rinnen nach dem ver$tandt Vittruuij zum abtragdes Wa$- $ers bezeichnen/ an welchem ort die Römi$che manier mit den hohen Zieglen auch ge$ehen wirt. N O P/ $eind die Gybelmawren der Gemach/ ? ? ? geben anzeigung eins andern Körleins oder Thürleins/ $o Vitruuius Peripteros nennet/ oder Mo- nopteros/ $olche Thürnlein $eind bey den Alten va$t gemein gewe$en/ vnd hat man $ie oben können auffmachen/ vnd al$o bi{$s} gar vnder$ich hinab tag vnd liecht eynfal- lend machen/ $olches mag$tu ein $chön herrlich Exempel $ehen zu Meyland in einem $chönen Palla$t Iohannis Angeli Syluatici. Auff $olchem Thürnlein bezeichnet der $pitzig Stefft ? den ab vnd zugang des Tags vnd Nacht/ $o mag man auch gar zier- lich auff ein $olchs Thürnlein den Windzeiger oder Wetterhanen $etzen/ wie droben von vns gnug$am in Erklärung des Thurns Palladia genannt zu Athen mit dem Triton erkläret i$t. Der Buch$taben ? gibt anzeigung/ wieman nach Römi$chen pracht vnd $itten brennende Facklen vnd Schwebelpfannen $etzen oder auff $tecken mag/ oder Bildwerck/ nach jedes gefallen/ ? $eind die Plutei/ das i$t das vmbgezogen Gemewr zwi$chen den vndern vnd obern Pila$traten/ die Porten oder Eyngäng in $olchem innern Baw vnd Hoffplatz $eind mit Q R S bezeichnet/ zum be$$ern bericht be$chaw obge$etzte Figur.

Die fünfft vnd let$t manier der innern Gebew vnd Hoffplätz/ i$t die Welbung/ welche Vitruuius Te$tudinatum genant hat/ $o man Welbbögen im Creutz $chlie$- $et/ wie dir $olche Vberwelbung in folgender Figur angezeigt werden/ zu vnder$t der Seulen mit V X & ?/ aber Y Z $eind die Eck$eulen oder Para$taten. Die$e Gewelb $ollen den vr$prung haben von den Barbari$chen Völckern/ welche $olche Gewelb er- funden haben/ au{$s} anzeigung vnd Exempel der Schnecken/ der gro$$en wunderbar- lichen Schildtkrotten/ $o man auch an etlichen orten Schertzgefider vnd Schildt- krotten nennet/ die im Meer gefangen werden/ dann in etlichen Landen pflegen etli- che $olche gro$$e mechtige Schalen die$er Thier mit vier Balcken oder auffgerichten Stützen zu vnder$tützen/ vnnd $ich darunder/ als vnder einem Dach vordem Vnge- witter vnd Regen zu verwahren/ aber zwi$chen $olchen auffgerichten Stützen werden die Wänd vnd öffnung\~e mit Brettern oder ander bequemer Materi vermachet vñ ge- heb ver$chlo$$en vor dem Windt/ als wir drob\~e gnug$am/ in Be$chreibung {del} vr$prung vnd vrhab des Bawwercks angezeigt haben. Aber hernach als das Bawwerck weiter zugenommen/ hat es $ich von tag zu tag je lenger je mehr gebe$$ert bi{$s} auff die jetzige zeit/ in welcher $olche Gewelb va$t $chön vñ Kun$treich gemacht werden: aber Vitru- uius wil/ da{$s} $olche Gewelb die al$o frey $tehn auff jhren Columnen/ allein an $olchen orten gemacht werden $ollen/ da nicht viel bochens oder polderns getrib\~e werde/ damit [0423]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. Auffrei$$ung eins Gewelbten Vorbaws eines innern Hoffpla- tzes/ nach der art vnd meynung Vitruuij/ zu augen$chein- lichem Exempel auffgeri$$en. F E B A D C ? ? N M Y H G K T S P O R Z Y & X V $ie nicht zer$chellet werden/ als da man mit gewalt mit $chweren Hämmern $chmidet/ de{$s}gleichen auch an $olchen orten da $ie kein $chweren la$t zutragen haben/ dann al$o wurden $ie in die länge nicht be$tehn mögen: $olche Gewelb mögen auch eins auff das ander ge$etzt werden/ oder man mag das vnder$t Gewelb bedecken/ wie die Buch$taben ? H G K mit der haldeden Lini anzeigen/ auff der einen $eiten/ vnd $ol $olchs bi{$s} hinab geführt werden/ zu gleicher bezeichnung L ? M ?/ der herumb gezogen Zophorus oder Fa$cien auff dem Architrab oder Epi$tyli$t vmb her mit OPQR S T bezeichnet/ aber $olche Gewelb wurden bey den alten gemeinglich allein von den vnder$ten Gemachen verordnet in der höhe des er$ten Gemachs/ vñ die öber$ten Welbbögen drauff mit dem Tramwerck oder Gebelck bedeckt/ wie dann $olchs Gebelck ge$ehen werden mag be- zeichnet mit A B C D E F/ $o den obern Fry$en herumb anzeigt/ die$e Gebew $ol- len in $onderheit wol fundiert $eyn/ dann an der Fundation der Ge- welb viel gelegen/ da{$s} $ie wol weren mögen/ vnd be$$erm ver$tandt be$chaw vorgehende Figur mit flei{$s}.

[0424]Das Sech$te Buch Vitruu{ij} Von der rechten ma{$s} vnd Symmetria des Hoff- platzes/ vnd innern Gemachen oder Sälen. Das IIII. Cap. des VI. Buchs der Architectur Vitruuij.

ATrium (das i$t der Hoffplatz/ oder Hau{$s}tenne) der wirt in die lenge vnd weite in dreyerley manier bezeichnet. Die er$te manier i$t/ $o die länge in fünff theil abgetheilt wirt/ da{$s} man der$elbigen theil drey der breite gebe. Die ander manier/ $o man $olche lenge in drey theil abgetheilet/ vnnd die zwey der breite gibt. In der dritten manier/ da{$s} die breite in recht$eiti- ger vierung Pariquadratum genannt bezeichnet/ dann werde ein Lini vber eck gezogen/ Diagonalis genannt/ al$o lang die Lini vber eck i$t/ al$o lang $ol das $pacium Atr{ij} oder Hoffplatzes bezeichnet werden. Die hö- he $ol al$o weit auffgeführt werden als die lenge i$t/ doch ein vierdten theil geringer/ darauff das Gebälck gelegt werden $ol/ das vberig wer- de dem Boden geben/ vnd da{$s} man warnemme der Arck auff $olch\~e Bo- den verordnet. Die Alæ oder Nebengebew zu beyder der lincken vnd rech- ten $eiten $ollen ein breite haben der lenge nach/ den dritten theil des A- triums/ dann $o das Atrium von drei$$ig bi{$s} auff viertzig Werck$chuch lang/ $ol jhr breite auff den dritten theil halten. Aber in der lenge von 40 zu 50 Werck$chuh\~e werde $olche länge vnder$cheid\~e in drey ein halb theil/ deren geb man ein theil den Alis/ were aber die länge von 50 zu 60 Werck- $chuh\~e/ $o werde der vierdt theil den Alis gab\~e/ von 60 Schuhen auff 80/ $ol die lenge in vier ein halb theil abgetheilet werd\~e/ darvon geb man ein\~e theil der breite den Alis/ von 80 Werck$chuch\~e zu hundert/ werde die länge in fünff theil abgetheilet/ das gibt ein rechte Iu$te breite den Alis. Die neben Balcken/ $o man die Haupt Balcken nennet/ $ollen al$o gelegt wer- den/ da{$s} $ie an höhe vnd breite gleich $eyen/ das Tablin $ol al$o bezeichnet werden/ $o die breite Atr{ij} auff zwentzig Werck$chuch i$t/ neme man den dritten theil darvon/ das vberig $pacium werde vmbgelei$tet/ were a- ber $olche breite von drey$$ig zu viertzig Werck$chuhen/ $ol dem Tablin von dem $pacio der breite allein der halbe theil gegeben werden. Aber von viertzig zu $echtzig Werck$chuhen/ $ol die$e breite in fünff theil abgethei- let werden/ darvon gebe man dem Tablin zwen theil/ dann die kleine- ren Atria mögen mit den grö$$ern nicht gleichen ver$tandt der Syiume- tria haben/ dann$o wir vns der kleinen Symmetrien in den grö$$ern Atr{ij}s brauchen wolten/ $o wurden weder Tablin noch Alæ nutz oder ge- breuchlich $eyn mögen/ $o wir aber die Sy\~metria der gro$$en in kleinen brau chen wolten/ würden $olche gemach viel zu weit vnd vnge$chickt gro{$s}/ Derhalben wir verur$acht $eind nach jeder art $olche Symme- trien in $onderheit zu be$chreiben/ nach jeder grö$$e zu rechtem ver$tandt der nutzbarkeit/ vnd des $chönen an$ehens. Die höhe der Tablin zum öbern Gebälck $ol au{$s} der breite auch genommen werden mit zuthuung des achten theils $olcher breite. Die Lacunaria oder öber Bünen $ollen [0425]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. den dritten theil der breite vber die höhe erhebt werden. Die Fauces in kleinern Atr{ij}s $ollen bezeichnet werden nach der breite des Tablins den dritten theil darvon genommen/ aber in grö$$ern den halben theil. Die höhe der Bilder $ampt jhrer zierd/ $ollen die höhe haben der breite der A- len. Die weite der Thür vnd höhe $ol al$o er$ucht werden/ da{$s} man in der Dori$chen manier die ma{$s} der Dorica/ in der Ionica die manier der Ionica brauche/ als wir dann $olche gerechte Symmetria der Porten vnnd Thürge$tell im Vierdten Buch gnug$am angezeigt haben. Die Fen$ter oder weite Impluuij werde nach der breite des Atrij geordnet/ nicht weniger dann der viertheil/ nicht mehr dann der drittheil gela$$en/ die lenge nach rechter Proportion des Atrij. Die Peri$tylia nach der zwerch $ollen den dritten theil lenger $eyn dann hineynwertz. Die Co- lumnen $ollen al$o hoch $eyn/ als breit der Porticus i$t. Der Platz von einem Peri$tylien zum andern/ $ol nit weniger dann drey/ vnnd nit mehr dann vier Columnen dick von einander $tehn. Wo aber nach Dori- $cher manier in die Peri$tylien Columnen ge$etzt werden $ollen/ $o folge der vnderrichtung des Vierdten Buchs/ die rechte Dori$che manier in jhrer Symmetria au{$s} dem Model zu er$uchen/ damit die Trygliphi in die gerechte ma{$s} kommen.

Au{$s}legung des ii{ij}. Cap. des vj. Buchs Vitruu{ij}.

VItruuij meynung in die$em gegenwertigen Capitel i$t/ da{$s} er (wie obge- $agt) nach vollendung der fürtrefflich$ten gemeinen Gebew/ Tempel vñ Für$tlichen Pallä$ten/ auch klärlich die Glieder eines $onderlichen Hau$- $es gemeiner Wohnung anzeigen vñ be$chreiben wil/ nimpt abermals hie- rinn nach $einer fürgenommenen Ordnung ein anfang an den allerzier- lich$ten vnd gewaltig$ten/ $o wir gemeiniglichen in Teut$cher $prach/ ein Für$ten Hoff oder Edelmans Hau{$s} oder Hoff nennen/ weil $olche Gebew gemeiner Wohnungen oder andere Burgerliche Heu$er etwas weiter begriffen. Dieweil aber in bezeichnung der Glieder $olcher Höff/ Vitruuius viel frembder wörter $etzet/ wöl- len wir die$elbigen für das er$t erklären/ vnd hernach mit augen$cheinlichen Figuren zu be$$erm ver$tandt weiter erklären. Vnd für das er$t/ $o merck/ da{$s} Atrium d\~e Platz bedeut dahin man kompt/ $o bald man für die inner Thür hineynwertz geht/ das i$t der Hoffplatz darauff $ich aller Regen ver$amlet/ von den Dächern $o die herumb $tehen- den Gebew be$chirmen: vnd wöllen etlich/ da{$s} die$er Platz den nammen hab von den Atricilibus/ das i$t ein Volck in Hetruria/ von welchen man das er$t Exempel genom- men habe. Etliche aber wöllen/ da{$s} $olches Atrium den na\~men hab von der $chwertze/ dann Atrum hei$$et $chwartz/ dann die Hoffküchen wurden auff $olchen Platz erbaw\~e/ davon das Gemewr $chwartz vnd räuchig was. Doch wöllen wir vns $olcher vielfelti- gen bedeutnu{$s} die$es orts nicht weiter annemen/ $onder den rechten Platz/ welch\~e Vi- truuius Atrium nennet/ in folgenden Figur\~e mit $onderlichen Buch$taben eigentlich bezeichnen. Die Arcæ Lacunariorum/ i$t die gantze höhe bi{$s} zum öbern Boden. Wei- ter nennet Vitruuius die Gebew/ die $ich zu beyden $eiten nach der lenge des Hoffpla- tzes er$trecken Alas oder Flügel/ Tablinum wirt von Griechen Pinnacotheca ge- nannt/ $eind $chöne Sähl vnnd Gemach darinn man gemalte Tafflen vnd allerhand $chöne Kun$t$tück vnd Bildtwerck hielte. Compluuium vnd Impluuium haben jh- ren nammenà pluuia/ das i$t vom Regen/ dann der vnder$t Platz darauff der Regen fallen mag/ wirt Impluuium genannt/ aber was vnder dem Dach i$t Compluuium. [0426]Das Sech$te Buch Vitruu{ij} So du aber die$e folgende Figur mit flei{$s} be$chawe$t/ wir$tu d\~e ver$tand di$es Capitels gantz leichtlich darau{$s} nemen vnd augen$cheinlich $ehen/ wie jede Gemach vnd Glie- der vnd ordenlich zu$amen gefügt vnd geordnet werd\~e $ollen/ vnd i$t die folgende Figur in der ma{$s} verjüngt/ al$o da{$s} $olcher Platz in die lenge hundert/ vnd in die breite $ech- tzig Werck$chuh begreifft/ zwi$chen den Buch$taben A B C begriffen/ vnd wirt $ol- cher Platz für das er$t in fünff theil abgetheilet/ nach der lenge vnd nach der breite in drey theil/ vnd jeder $olcher theil helt 20 verjüngte Werck$chuh. Nun nim für dich den Platz mit A B in $onderheit bezeichnet/ nach der breite in 3 theil abgetheilet/ aber von A zu C/ vnd von B zu D/ nach der lenge in 3 theil/ die$en $onder ge$etzten Grund lege auff die Ichnographey des bezeichnu{$s} des Fundaments oder Grundle- gung des gantzen Gebews in die verzeichnung EGFH/ di{$s} i$t das er$t Glied des Gar- ten/ rings herumb mit den Peri$tylen oder Pfeylern be$etzt/ in mitte mit ? bezeich- net/ aber die andern Nebenglieder $eind mit ? ? bezeichnet/ den mag man zu der Stal- lung brauchen/ der Platz mit T verkeichnet/ $eind Hoffplätz/ die den Gemachen H tag vnd liecht geben/ welche Gemach nech$t den Tablinen $eind/ die haben jhren Durch- gang oder Thüre in mitte bey F vnd H in das Peri$tylium zu gehn/ die andere vierung mit A B C D vnnd in mitte mit ? bezeichnet/ i$t der Platz des Tablini/ auff die$em Platz wirt geordnet die vierung nach der breite von E zu F in zwey theil/ vnd nach der lenge von F zu G/ vnd von F zu H in drey theil abgetheilet/ die$e Figur leg nider auff den Platz in gantzen Grundt zwi$chen A B C D/ aber die andern Gemach/ Sähl vnd Kammern nach der lenge der Alen/ oder Seitengebew $ollen in jhrer abtheilung etwas eingezogen werden in der lenge als viel als ein halbe $eit gemelter Epi$tylen be- greiffet in die dicke. Die bezeichnung ? vnd ? $eind bequeme Plätz des Tablins/ die mögen vnder$cheiden werden: in $olche Gemach haben die Alten von kün$tlichem Schreinerwerck gro$$e weite Kä$ten vnd Schänck machen la$$en zu der behaltung des Kun$treichen Gemehls vnd Bildtwercks/ wie noch die$er zeit bey vns ein $olchs Exemoel ge$ehen werden mag in den Sacri$tien/ da man die Prie$terliche Kleidung von Me{$s}gewandt/ Alben/ Leuiten Röck/ $chöne gemalte Tafflen/ Bilder/ vnd vieler handt Sylber/ Heylthumb/ vnd dergleichen Heylthumb $chatz bey einander haltet vnd verwaret. In den engen Plätzen mit ? bezeichnet/ $eind die Scalen vnd Treppen Femur von Vitruuio genennet/ oder Antritt der Trappen/ mögen nach mancherley gelegenheit ge$chickt oder gerichtet werden. Al$o haben wir die zwey theil eins $ol- chen gewaltigen Hoffs mit flei{$s} erkläret folgt der drittheil zu erklär\~e/ $o au{$s} der gleich $eiten vnd gerechten vierung oder Pariquadrat mit KLMN genommen wirt/ die Dia- gonal Lini vbereck gezogen i$t mit L M bezeichnet in $olcher Figur/ wo du den einen Fu{$s} eins Zirckels $telle$t in den Buch$taben G/ vnd jhn auffthu$t bi{$s} zum Buch$ta- ben M/ vnd dann zu der er$treckung der Lini N L vom Punct\~e M ein Zirckelbogen rei$- $e$t/ $o wirt’$olche er$treckung xj. xij. theil halt\~e oder $ich er$treck\~e/ wie du klärlich/ befin- d\~e wir$t au{$s} der vierung/ wo du die$elbig in 12 theil vnder$cheide$t/ $o befindet $ich die er$treckung fünff theil vnd ein halbs mehr mit Q R bezeichnet/ den halben theil $chneid ab vnd rei{$s} den be$chlu{$s} von O zu P/ vnd ziehe ein Lini von M zu P/ die wirt ein Hy- potenu$a genannt: $o du nun in folgenden Grund oder Ichnographia den Platz des Atrij bezeichnen wilt/ $o leg die$e Figur nider mit {del} bezeichnung vmbher des Grundts der Columnen/ als wir dir $olche in folgender Figur mit kleinen $chwartzen vierun- gen anzeigt haben/ die Buch$taben X Y bezeichnen die Fen$terge$tell/ aber auff der $elbigen $eiten wirtein Portical ge$etzt auff Rhodiani$che wei{$s}/ damit die Fen$ter des Tablini ein grö$$ere vnnd höhere weite haben zu be$$erm tag vnd liecht/ die Buch- $taben S R T V bezeichnen die Cannel $o das Regenwa$$er abtragen im Hoffplatz in mitte mit G bezeichnet/ vnd da die andern Buch$taben verzeichnet $eind/ bedeuten die Plätz der Stiegen oder Treppen/ ? ? ? ? ? ? ? ?/ $eind mancherley Gemach vnd Wohnungen/ jede auff 10 Werck$chuch breit/ aber ? bezeichnet das mit dem Thür- ge$tell. Damit du aber ein ver$tand nemme$t der Alen oder Nebengebew des Atrij $ol- tu von K zu O/ oder von L zu P/ den Platz in fünff theil vnder$cheiden/ die $elbigen theil elns von gemelten theilen wirt die breite des Porticals zu beyden auff der lincken vnnd [0427]Von der Architectur/ das v. Cap. rechten $eiten er$trecket/ $olche nennet Vitruuius die Alas der neben $eiten. Solchs Portical reguliert $ich nach den Mawren des Tablini/ wie in der Corinthi$chen ma- nier/ vnd mag auch gewelbt werden/ die abtheilung der höhe/ lenge vnd breite/ der Tri- clinien mit der vndertheilung des Werck$chuchs wirtin $onderlichen Plätzen ange- zeigt/ oder auff jhren Hoff$tett\~e im Grundt gelegt/ vnd fürnemlich innerhalb ABCD/ wie auch die höhe von A B E F/ in $olcher ma{$s} oder erhöhung/ wie dann von Vitru- uio anzeigt worden. Wiewol wir $olche erhöhung dergleichen Gemach in rechter ge- bürlicher Sy\~metria auch weiter anzeigt haben/ als ein gevierdten Exedra/ als mit der gerechten vierung oder Pariquadrat/ mit ABCD anzeigt i$t/ durch zwo Diagonal Lini vber eck Creutzwei{$s} gezogen. Indas Centrum $olcher kleiner vierung wirt V/ in die grö$$er X ge$etzet. Sodu nun in der klein$t\~e die höhe er$uche$t au{$s} der halben Diagonal- Lini von A zu V/ erzeigt $ich die höhe $olchs Gemachs von A zu S/ vnd von B zu T/ $etz alsdann das Centrum mit einem Fu{$s} des Zirckels auff das Ba$en A in den Winckel/ gerad in das Eck/ thuden Zirckel auff in der breite B/ vnd rei{$s} ein Zirckelbogen von o- ben hinab der die vmbzogen Lini E berür/ al$o rei{$s} gleicher ge$talt au{$s} B durch F/ Figur des Grunds eines herrlichen Hoffs mit den fürnemb$ten Glidern/ alles nach der Lehr vnd meynung Vitruuij in rechter proportion vnd Symmetria auffgeri$$en. 5 20 4 B ? G T 1 2 3 E Z A ? T ? 20 5 20 C A II ? ? ? 3 2 1 H X ? 2 20 ? K ? N S {1/3} R G M ? ? ? 1 20 ? P O 10 B 60 ? D ? ? N ? C P 1 2 3 L K N M P O O R E E 3 2 1 II G 1 2 @ A 5 4 3 2 1 D 1 2 3 C T P S O N K K F Z Y Q L G E B A X C D H G O N M K L F E T R P Q S B A V D C F E B A D C von EF werde ein Lini zogen/ die höhe mit dem Ba$en zuvergleichen: $o du aber $olche höhe temperieren oder me$$igen wilt in ein gerechte Symmetria/ $olche Zirckelkrei{$s} $ich gar in Triangel zu$pitzen mit gleichen $eiten in dem Puncten P/ mag zu $olcher Equation die Lini Q P R gezogen werden. Wo du aber $olche Gemach au{$s} gewi$$er vr$ach/ noch ba{$s} erhöhen wolte$t/ $o ni\~m ein theil vom Ba$en/ oder den halben theil/ $o mag$tu jhn erhöhen vnnd eben zugeben mit G H/ $o du dann $olche höhe auch tem- perieren wolte$t/ $o $perre den Zirckel auff in der weite einer Triangel Lini vber eck ge- zog\~e/ von A zu D/ oder BC/ darnach $etz den einen Fu{$s} des Zirckels zu einem Centro in A/ vnd $perre jhn auff zu F/ vnd rei{$s} ein Zirckelbogen zu N/ alsdann fahr vber$ich bi{$s} auff das Centrum mit ein\~e Fu{$s} in B/ vnderöffne jhn zu E/ vnd rei{$s} ein Zirckelbogen zu [0428]Das Sech$te Buch Vitruu{ij} O/ vnd von N zu O/ rei{$s} ein gerade Lini/ damit mag$tu $olche höhe me$$igen/ $olche hö- he mag$tu auch ernidrigen/ $o du das Centrum in die vnder$chneidung K $etze$t/ vñ da- durch die Lini KLM rei$$e$t/ Gleicher ge$talt mag$tu auch die höhe bezeichnen der gro$- $en Exedra/ welche vergrö$$ung er$tlich genommen wirt au{$s} den $eiten der vmbgezo- gnen Superficial Lini/ zu vnder$t/ oder au{$s} der er$ten au{$s}me$$ung rechter höhe. Die$er Reglen mag$tu dich auch in viel andern erhöhungen aller Cörper/ dicht oder hol/ wie dann ein Cubus formiert i$t gebrauchen/ al$o mag$tu die höhe/ breite/ lenge vnd rechte ordinierung mit rechter Proportion vnd rechter Sy\~metria aller Glieder eins $olchen $chönen wol erbaweten Hoffs/ auffs aller fle$$ige$t abgetheilt/ augen$cheinlich vor dir $ehen/ in die$en die$en vorgehnden Figuren.

Zum be$chlu{$s} die$er erklärung merck/ da{$s} Vitruuius abermals den flei$$igen Ar- chitectum ermahnet/ da{$s} er in$onderheit gro$$e be$cheidenheit brauch\~e$ol/ in der Sym- metria kleiner Gebew gegen den gro$$en/ dann die Glider $olcher Gebew gar flei$$ig mit jhren angehörigen theilen proportioniert werden $ollen/ dann $o du in ein klein Ge- mach oder Tablin ein $olch weit Fen$ter machen wolte$t/ als in ein gro{$s} weit Gemach/ wurde es gar ein vnform geben/ vnnd ein gro$$er fehlvnd jrrthumb $eyn/ al$o ver$tehe auch von Thürge$tellen/ Caminen vnnd andern angehörigen theilen/ wie aber die Thürge$tell in rechter Proportion vnd Symmetria $ollen geordnet werden/ i$t gnug- $amlich angezeigt worden in dem 4 Buch/ vnd mit Figuren derma$$en erkleret/ da{$s} nit von nöten/ di$es orts weiter davon zu handlen. Hie merck auch/ da{$s} der Lateini$ch Text Vitruuij an die$em ort gefel$chet i$t/ dann da Vitruuius $pricht/ $o wir ingro$$en Ge- bewen die Symmetria der kleinen brauchen wöllen/ i$t ver$etzt/ $ol die kleine in d\~e gro$- $en gele$en werden.

Vonder rechten Symmetria der innern Gemach/ vnd mancherley eyngebew. Das v. Cap. des vj. Buchs/ der Architectur Vitruuij.

DIe Gemach der Triclinien $ollen jrer breite zweymal lang $eyn/ die höhe aller Kammern jhrer Gemach die vber lengt $eind/ $ollen al$o geordnet werden/ da{$s} die lenge vnd breite zu$ammen geno\~men werde/ von $olcher $umma gebe man den halben theil der höhe/ wo aber $olche Gemach Exedræ vnd Oeci gerad in der vierung $eind/ $ol man den halben theil der breite darzu ne\~men/ vnd al$o die höhe er$uch\~e. Die Oeci auff Corinthi$che ma- nier oder in {del} manier Tetra$tyli/ vnd $o auff die Egypti$che art gemacht werden/ $ollen in der lenge vnd breite die Symmetria haben der Tricli- nien wie obge$agt i$t/ doch von wegen des Platzes/ welchen die Co- lumnen eynnemmen/ $ollen $ie mehr raums haben. Der vnder$cheid Co- rinthi$cher manier gegen der Egypti$chen art i$t die$e/ da{$s} die Corinthi- $che manier einfache Columnen hat auff ein Podium ge$etzt/ oder auff den Boden oben mit jhrem Epi$tyl vnnd Coronen von Holtzwerck oder Dünch gemacht/ vnd auff $olchen Coronen ein flach Rund Gewelb o- der gehimmel. Aber in der Egypti$chen manier werden auff die Colum- nen Epi$tylia vnd auff den Epi$tyl gegen der Mawren/ werden Balcken gelegt zn einem Bod\~e/ darauff man ein E$trich legen mag/ da{$s} man vn- der freyem Hi\~mel herumb gehen mag/ darnach werden auff das Epi$ty- lium nach der Bley$chnur gerad auff die vndere Columnen andere Co- [0429]Von der Architectur/ das v. Cap. lumnen ge$etzt/ vnd den vierten theil kleiner/ auff jhre Epi$tyl wirt dann widerumb ein Boden gelegt mit $chöner zierung/ vnd zwi$ch\~e $olche Co- lumnen ordnet man die Fen$ter ge$tell/ al$o bekompt $olche Wohnung nicht ein form der Triclinien oder Gemach/ $onder eines herrlichen Pal- la$ts.

Au{$s}legung des v. Cap. des vj. Buchs Vitruu{ij}.

DIeweil Vitruuius in vorge$etztem Capitel auffs kürtze$t den Grund vnd fundament/ des gantzen Grunds eins $olchen herrlichen wolgeordneten Baws ge$etzet hat/ wil er in die$em Capitel in $onderheit eygentlich ler- nen er$uchen/ dierechte Symmetria jeder Glider vnd gemach in $onder- heit. Dieweil aber von wegen der gro$$en verendrung vn$ers brauchs/ mit $olchen Gemachen gegen der alten Römi$chen vnd Griechi$chen art/ etwas dun- ckel vnd $chwer i$t/ wöllen wir zu be$$erem ver$tand der Lehr vnd meynung Vitru- uij/ die $onderlichen nammen $olcher Gemach auffs fleiffige$t erklären. Vnd merck/ da{$s} ein $olch Gemach/ welchs an die$em ort Triclinium genant wirt/ den nammen da- her entpfangen hat/ da{$s} in einem $olchen gemach drey Beth ge$tanden/ darauff $ich die Römer zu Ti$ch gelegt haben $ollen/ wie etliche darvon $chreiben. Wiewol noch die- $er zeit nichts eygentlichs oder gewi{$s} von den Gelehrten be$chrib\~e worden/ was brauch oder manier $ie doch in jhrem zu Ti$ch Sitzen gebraucht haben. Derhalben wir vns in di$en $achen nicht wenig bemühet/ vnd die alten Scribenten vnnd glaubwirdigen Hi$toricos mit flei{$s} er$ucht/ auch ein $atte grundliche meynung au{$s} alten Marmel- $teinen er$ucht/ als wir dann hierinn dem flei$$igen Architecto vnd allen Kun$tlieb ha- benden in $onderhtit anzeigen wöllen. Vnd merck für das er$t/ da{$s} der alten Römer vñ Griechen brauch gewe$en i$t/ im Mittagmal oder Nachtmal 3 Bethlein zu bedecken vnd auff$chütlein/ doch viel einer andern manier dann die Beth darin $ie $chlieffen/ dann der namhafft Ge$chicht$chreiber Lampridius $chreibt in $einer Hi$tori von He- liogabalo/ da{$s} er in $olchen $ein\~e gemachen vnd Schlaffkamern/ gantz guldene Beth- $tatten gehabt habe: von $olchen Betten deren gemeinglich 3 in einem Gemach war\~e/ haben die$e Gemach (wie obge$agt) den namen entpfangen da{$s} $ie Triclinia genant worden $eind/ dann wo $olcher Beth in gemelten Gemachen minder oder mehr wa- ren/ nennet man $ie Biclinia/ Tetraclinia/ vnd dergleichen/ nach der zahl $olcher Sitz- beth/ dann nach der zahlder Ge$t/ wurden $olche Sitzbeth geordnet/ aber die alten ha- ben ein gut reichlich Conuiuium oder Ga$tmal ge$etzet auff 3 Per$onen nach der zahlder Göttin/ aller wol$tand vnd liebligkeit deren 3 waren/ wiewol $olches al$o weit auff ge$tigen vnd an der zahl zugenommen/ da{$s} es bi{$s} auff die 9 Mu$as gerathen i$t/ aber nicht drüber/ al$o da{$s} ein $prich wort darau{$s} worden/ da{$s} vber 9 $olch Ga$tmal nicht Conuiuium/ $onder Conuitium genant werden $olte. In $olchen Ga$tungen i$t zu jeder Richt der gantz Ti$ch mit aller dereit$chafft hinweg getragen/ vnd ein fri$cher widerumb an die $tat gebracht worden/ vnd denen $o al$o auff den Sitzbetten lagen/ fürge$etzt worden. Aber wiewol die Mannsper$onen al$o die $pei{$s} zu nemen in Bethen ligend/ mu$ten doch die Weibsbilder bey jhnen $itzen/ vnd hetten die macht nicht al$o zu Ti$ch zu ligen/ $olchs mag aber durch die va$t alten Marmel$tein probiert oder erwi- $en werden/ wie dann zu Rom in der Kirchen Sanct Eu$ta chij/ vnnd an andren orten mehr ge$ehen wirt/ fürnemlich zu Mutina/ da ein Mann in einem Stein gehawen ge- $ehen wirt/ auff einem Beth ligend vnd den Ellenbogen auff ein Kü{$s}lein oder Pöl$ter- lein ge$teurt/ vnd $tehet ein dreybeinig oder auch ein zweybeinig Ti$chlein vor jhm. Zu Venedig $eind auch zwen $olcher Marmel die noch heutigs @ags ge$ehen werden/ der ein i$t von Rom dahin bracht worden/ aber der ander von Peloponne$o ein va$t fernen weg dahin kommen/ aber in Rom $eind zwen $onderliche Marbel einander nicht vngleich/ der ein in der wohnung Hieronymi Maphei/ der ander in der behau$ung Mathei Sa$$ij/ in $olchen Marblen $eind zwey Sitzbeth/ vnd ligt ein Man{$s}bild nacket [0430]Das Sech$te Buch Vitruu{ij} auff einem Schulter Kü$$en auffge$teuret/ bey $einen Knien ligt ein andrer fürwertz geneigt/ vnd auff den Elenbogen $ich $teurend/ der i$t halb blo{$s} oder nackend/ bey dem andren Sitzbeth $tehet ein alter Mann mit ein\~e langen Bart/ vñ va$t gro$$en Bauch/ ge$taltet wie ein rechter Silenus/ welchem ein Iunger die Schuh abziehet/ als ob er $ich auch legen wolt/ dann wañ $ie al$o zu Ti$ch ligen wolten/ lie$$en $ie $ich die Schuh abziehen vnd $teureten $ich auff die Ellenbogen/ wie nit allein $olchs der gemelt Mar- mel/ $onder die Schrifften der Poeten gnug$am bezeugen/ bey die$em alten Grei$en $te hetein andrer der jhn haltet/ da{$s} er $ich $anfft legen möge: aber die Weiber (wie ge- $agt) haben zu Ti$ch Sitzen mü$$en/ dañ $ie habens für vnge$chickt geacht/ da{$s} $ich ein Weib al$o legen $olt/ doch i$t $olches ligen auch bey den alten au{$s} dem brauch kommen: dann wir le$en/ da{$s} Cato Vticen$is $ich nie zu Ti$ch gelegt hab/ $onder allezeit darzu ge$e$$en $ey/ doch halten wir es nicht darfür/ da{$s} $ie in $olcher ge$talt nackend vñ blo{$s}/ wie die Bilder in Marmor gehawen $eind/ zu Ti$ch gelegen $eind/ $onder $olches mu{$s} manden Kun$treichen Bildhawern zume$$en/ welche jhre Kun$t vnd gro$$en flei{$s} in Figur Augen$ch einliches exempels des alten Römi$chen brauchs vnd manier auff den Sitzbetten zu Ti$ch zu ligen/ nach va$t alten Marmlen $ehr kun$treicher antiquiteten ab- gemacht. nackenden haben anzeigen wöllen/ damit $ie alle art der Mu$culen/ Neruen vnd Geä- der wol vnnd Kün$tlich herfür bringen möchten. Dann ob wol viel Kun$t an gutem gewand vnd gro$$er flei{$s} darauff gelegt werden $oll/ haben $ie doch mehr auffs na- cket gelegt/ vnd allein da$$elbig was $ie nicht wol herfür bringen mochten mit gewandt bedecket. Ctliche vergleichen $olche Triclinia der alten Römer den Refectorijs oder Reuental der Münch in Klö$tern/ $o $ie jhr mahlzeit halten vnd bey einander e$$en/ da- rin drey langer Ti$ch gemeinglich ge$tellet $eind/ einer zu öber$t nach der zwerch/ vnd zu beyder $eit einer nach der lenge/ aber das $ol der vnder$cheid $eyn/ da{$s} die alten auff den Sitzbetthen gelegen/ aber die$e auff den Stülen vnd Bencken $itzen. Aber $olche Römi$che manier mag zum be$ten ver$tanden werden bey den Teut$chen Sitzbetthen [0431]Von der Architectur/ das vj. Cap. in den Stuben/ wiewol auch der brauch/ da{$s} man alle Bänck vnd Stüle herumb/ nicht allein mit Kü{$s}lein/ $onder auch mit Pol$teren belegt/ darauff zu $itzen: damit du aber $olcher manier der Römer augen$cheinlichen bericht habe$t/ $oltu obge$etzte Figur mit flei{$s} be$chawen.

Exedre $eind $olche Gemach gewe$en/ in welchen man auff vnd nider er$pacieren mochte/ oder auff das E$$en zu Mittag auff einem Bethlein ein Schlaff thun. Die Oeci $eind die gemeinen Sähl darin die Walhen jhr wonung haben añ $tatt der Stu- ben/ vnd wöllen etliche/ da{$s} ihm der nammen eins Saals daher worden $ey/ da{$s} man in $olchen Gemachen Dantz haltet: dann Saltare hei$$et Dantzen/ wo man dann herr- liche Ga$tung helt/ wird gemeinglich ein züchtiger Dantz hernach gehalten zu meh- rer frölichkeit. Da{$s} aber weiter Vitruuius be$chreibt/ wie die Columnen in $olchen Gebewen etwan auff den Boden/ vnd etwan auff die Podia ge$etzet worden $eyen/ $ol- tu mercken/ da{$s} die Corinthi$che manier vnder allen andern die $chön$t vnd zierlich$t gewe$en $ey/ wie du $olcher ein herrlich exempel $ehen mag$t $olcher einfachen Colum- nen an den Mawren/ an der Zellen oder Langhau{$s} Sanct Satyri zu Meyland/ auff welchen gevierten Seulen Atticurgi$cher manier die vorder$t Fa$cia gelegt i$t wie ein gewelbter Himmel. Weiter $pricht Vitruuius/ da{$s} man $olch Werck von Holtzwerck oder Tafelwerck machen mag/ oder mit dem Dünch vnd wei{$s}gen/ dardurch wir ein jede bewerffung oder bekleidung $olcher Gemewr ver$tehen/ als vom Gyps vnd der- gleichen $o man mit Gewechs oder andern zwi$chen dingen $chön erhaben macht/ au{$s}- $treicht vnd poliert oder malet/ wie dann $olcher ge$talt das Holtzwerck mit getruckten Papyren lei$ten auch al$o mag bekleidet vnd va$t $chöngeziert werden/ vnd i$t hierinn kein andere art/ dann allein da{$s} $olche Säl auff kein au{$s}genommen Podium ge$etzet werden.

Von dem Gebew Oeci/ nach Griechi$cher manier. Das vj. Cap. des vj. Buchs/ der Architectur Vi- truuij.

ES werden auch weiter auff ein andere dann die Italiäni- $che manier $olche Gebew Oeci von vns/ aber von d\~e Grie- chen Cyzyceni genant/ die werden gegen Septentrion ge- richtet/ vnd haben fürnemlich jhr au{$s}$ehen in $chöne grü- ne Gärten oder viridaria/ vnd in mitte haben $ie jhre Thü- ren zum au{$s} vnnd eyngang/ $ie $ollen auch al$o lang vnd breit $eyn/ da{$s} man zwey Gemach oder Triclinia mit den vmbgängen gegen einander gericht ordnen möge/ vnd $ollen zu beyden $eiten der Lincken vnd rechten Fen$ter haben zum Tag vnd Liecht/ mit jhren Schalen oder Läden/ da- mit man von oben herab in das grün $chawen möge. Diehöhe $ol al$o er$ucht werden/ da{$s} der breite noch der halb theil zugeben werde. In die- $en gebewen $ol alle Symmetria gehalten werden/ $o ferr die gelegenheit vnd ge$chickligkeit des orts $olches zu la$$et/ wo auch das Liecht der Fen- $ter von der höhe der Mawren nicht befin$tert wird/ werden $ie jhre rech- te ma{$s} wol haben mögen/ wo aber $olche von enge/ oder andrer vr$ach wegen verhindert würden/ alsdann mu{$s} man mit gutem ver$tand der Symmetria abnemmen vnd zugeben/ da{$s} $olches nicht weniger zierliche vnd eins guten an$ehens/ als ob die gerechte zuge- hörlich Symmetria hierin gebraucht wor- den were.

[0432]Das Sech$te Buch Vitruu{ij} Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des vj. Cap. des vj. Buchs der Architectur Vitruuij.

IN die$em Capitel wil vns Vitruuius anzeigen/ wie auch $olche Gebew/ $o er Oecos nennet/ auff ein andere art dann er nach Italiäni$chem brauch anzeigt hat/ nemlich nach der manier der Völcker oder eynwohner zu Cy- zico in der Land$chafft Mile$iorum gelegen in der gegend Propontidis/ wie Plinius vnd Strabo von die$en Völckern $chreiben/ vnd di$e Statt für- nemlich rühmen/ von wegen des $chönen Schlo$$es/ Meerporten/ Stattmawren vnd Thüren von Marmel$tein va$t kün$tlich vnnd zierlich erbawen. Von die$em Stett- lein haben bie$e Oeci/ $o (wie Vitruuius meldet) nicht nach der Italiäni$chen ma- nier erbawen word\~e/ jren vr$prung/ wiewol $olche mit den Italiäni$ch\~e gleiche Sym- metria haben/ war es doch ein andre frembde art/ dann die Balcken waren al$o eynge- legt/ da{$s} man die alten hinweg nemmem/ vnnd newe an $tat legen oder vnderziehen mochte/ ohn vnder$tützung/ wie dann $olche manier noch heutigs tags zu Rom ander Brucken/ $o man Pontem Salinum nennet/ ge$ehen wird. Aber in die$em Capitel wil Vitruuius durch das Griechi$ch Wörtlein Oeci ein gro{$s} weit hau{$s} eins gro$$en Ge- $inds ver$tehen/ wie ein Klo$ter oder Spital/ vnd dergleichen/ doch au{$s}geno\~men was zu der Kirchen gehört/ $onder allein zum Lu$t vnd gnüglicher Hau{$s} haltung mit $chö- nen Gemachen erbawen. Von $olchem Wörtlein Oeci/ werden die Schaffner vnd Verwe$er die$er Hau{$s}haltung/ Oeconomi genant: Wiewol auch eiñ $olcher Baw/ wie er an die$em ort von Vitruuio be$chriben wirt/ va$t bequem were zu einem herr- lichen Spital/ wie dann zu Rom der gro{$s} fürtrefflich Spital Sancti Spiritus in $ol- cher Symmetria vnd ordnung gar $chön zierlich erbawen/ de{$s}gleichen der Spital zu Florentz vnd Senis/ welche gegen Mitnacht gericht/ vnd jnnerhalb jhr $chön vnd lieblich au{$s}$ehen haben/ de{$s}gleichen $eind die Fen$ter in zierlich er höhe vnd weite/ da- mit der Dun$t/ Dampff vnd Athem/ $o von den Krancken gehet nicht ver$chlo$- $en oder verhalten werde: $o wirt $ich Vitruuius in folgendem zehen- den Capitel auch $elbs erklären/ doch zu mehrerm bericht be- $chawe vorgehende Figur.

[0433]Von der Architectur/ das. v{ij} Cap. Gegen welchem ort der Welt ein jedes Gebew $ein au{$s}$ehen haben $ol/ ge$undheit vnd nutz- barkeit halben. Das vij. Cap. des vj. Buchs Vitruuij.

WIr wöllen in die$em Capitel anzeigen/ au{$s} was eigen- $chafft die Gebew nützlich vnd ge$und nach dem Hi\~mel gericht werden $ollen. Als nemlich die Wintergemach/ vnd was zum Baden gehört/ $ollen gegen dem Wintri- $ch\~e Nidergãg gericht $eyn/ damit man des abends mehr Liechts vnd lenger tags habe/ de{$s}gleich\~e auch derhalb\~e/ dieweil die Soñ ein gegen$chein hat auff den abend gegen $olchen Gemachen/ gibt es zum Nidergang ein werme. Die Schlaffka\~mern/ Schreib$tuben/ vnnd Bi- bliothecken/ $ollen gegen Auffgang gericht $eyn vnd jhr au{$s}$ehen haben/ dann in $olchen i$t das Morgenliecht nützlicher vnd gebürlicher. In den Bibliothecken erfaulen oder vermodern die Bücher auch de$to weniger. Dann was man von $olchem ding in denen Gemachen haltet/ $o gegen Mittag vnd Nidergang gerichtet $eind/ das wirt von Schaben/ Mad- ten vnd Würmen zer$tochen/ dann von den feuchten Winden wach$en $olche Gewürm vnd Vngeziffer/ vnd werden auch darvon erhalten/ der feucht Lufft verderbt auch die ge$chribnen Bücher $ehr/ dann $o er hineyn $chleufft/ verleurt die Schrifft jr farb. Die Gemach/ $o man im Früling vnd Herb$t brauchet/ $ollen gegen dem Auffgang gericht $eyn/ dann wo $olche jr au{$s}$ehen gegen der Sonnen Auffgang haben/ ligen $ie wol am liecht/ vnd werden von der Sonnen vmbgang durch den widergla$t an der werme etwas temperiert/ in der zeit $o man etwas zuhandlen hat. Die Sommerhäu$er vnd Gemach/ $o man Sommers zeiten braucht/ $ollen gegen Mitnacht gerichtet werden/ dann $olches ort i$t nit wie die andern in der Sonnenwend?g oder Sol$tit{ij}s erhitzigt/ $onder der Son- nen gar entgegen gericht/ darumb allezeit de$ter küler/ ge$under vnd viel nutzlicher vnd bequemer/ vnd in$onderheit zu den Pinacothecis/ vnd al- lerhand arbeit Plumariorum/ de{$s}gleichen den Mahlern/ damit jhn der gla$t des liechts kein betrng gebe in anlegung der farben/ dann $olches liecht i$t am aller be$tändig$t\~e/ da{$s} $ich die Sonn vnd Tag nit verwand- let/ $onder allezeit in einem we$en oder gleicher qualitet bleibet.

Au{$s}legung des v{ij}. Cap. des vj. Buchs Vitruu{ij}.

IN die$em Capitel zeigt Vitruuius gantz klärlich an/ wie dann gnug$am ver$tendtlich von vns verteut$chet worden/ wie alle Gebew recht nach jeder ge$talt der Gemachen/ nicht allein in gro$$en Herren Höfen vnd Gebewen der gro$$en hau{$s}haltungen/ $onder in jeder gemeinen Wohnung vnnd be- hau$ung $ollen gerichtet $eyn/ damit nicht allein des Liechts vnd Tags $on- der auch der Werme oder Küle vom Sonnen$chein/ vnd alle andre gelegenheit zu er- haltung vñ fri$tung der Men$chen vnd auch anderer ding/ $o darvon erhalten werden/ gantz eigentlich wargenommen vnd wol betrachtet werde/ dann die Alten Römer ha- [0434]Das Sech{$s}te Buch Vitruu{ij} ben jhre Gemach vnd Wohnungen der Eyngebew/ nach verenderung der Zeit vnnd Witterung abgewech{$s}let: wie aber $olches weiter nach mancherley gelegenheit füglich ge$chehen möge/ haben wir im 1. Buch gnug$amlich anzeigt. Die Pinacothecæ $eind abermals die Gemach/ da man $chöne Gemehl vnd Wappen haltet/ vnd was derglei- chen kün$tliche ding betrifft. Aber Bibliothecæ $eind die Libreyen/ da man die Bücher haltet/ wie dann in den Klö$tern vnd in den Vniuer$iteten der brauch i$t. Die Pluma- rios mögen wir füglich verteut$chen die Stepper/ dann die Alten haben die/ $o da$$el- big $o mit Baumwollen oder andrem gezeug erfüllet/ was au{$s}nehete oder Steppete/ $o wir ge$tepte Gauttern oder Teppich vnd Bethdecken nennen/ Plumarios genannt/ wiewol etliche die Heydni$che Werck wircker mit $olchem nammen ver$tehen wöllen/ $o doch jr rechter namme Polymitor i$t/ dann $ie in jhrem au{$s}ge$panten Zetel nach ei- nem Vorbilde gar mancherley Fäden von vil Farben eyntragen vnd verwircken.

Von gebürlichen orten vnnd bequemen Gemachen/ gemeiner vnd $onderlicher Wohnungen oder Gebew/ man- cherley Ge$chlecht vnd nach jedem Stand der Per- $onen zurichten. Das viij. Cap. des Sech{$s}ten Buchs der Architectur Vitruuij.

SO nun die Gemach al$o/ wie ge$agt/ recht vnnd ordenlich gericht $eind/ $ol man weiter hieriñ $onderliche be$cheiden- heit brauchen/ da{$s} dem Hau{$s}vatter vnnd Hau{$s}herren im Hau{$s} ein bequemes gemach vñ $onderliche wohnung verordnet vnd eyngeben werde/ weiter $ol man auch die ge- meinen Gemach/ vnd eu$$er$ten Glieder des Baws wol wi$$en zu ord- nen/ dann in die eignen Gemach wirt nicht jedem gebüren eynzugehen/ es $ey jhm dann befohlen/ als die Gemach der Triclinien/ da man die Spei{$s} nimpt/ die Schlaffka\~mern Bad$tuben/ vnd dergleichen/ $o man $onderliche Gemach nennet. Aber die gemeine Gemach vnd Glieder $olcher wohnung/ dahin jedem erlaubt i$t zu gehen/ $eind die Vor$chöpff vnd Lauben der Häu$er/ der jnner Hoff vnd vmbgang der Peri$tylien o- der Schöpff/ vnd was dergleichen Gebew $eind. Welcher nur ein zimli- che nahrung haben nach notturfft/ denen $eind $olche gro$$e Vor$chöpff vor jren Häu$ern nit von nöten/ wie auch die gewaltigen Atria/ Tabli- na/ vnd dergleich\~e/ dann di$e von andern erwarten vnd empfahen müf- $en/ das andre geben können: das i$t/ $ie mü$$en fich gegen andren jres dien$ts erbieten/ $o man $olch\~e von den reich\~e vnd gewaltigen mit vnder- dien$tbarkeit er warten vnd beger\~e mu{$s}. Welche aber mit Frucht/ Ge- treid/ vnd dergleichen eyngebrachten Erdgewäch{$s} $ich ernehren/ den\~e i$t võ nöten da{$s} $ie vor jren Heu$ern Ställ vnd Kräm oder Bud\~e vnd Lä- den ordnen/ vnd innerhalb in Häu$ern Kripp\~e der Kelber/ oder Gewelb vnd Weinkeller/ vnd was dergleichen ort $eind/ gemelte Frücht des Er- drichs vñ Veldbaws zu erhalten vnd bewar\~e/ dann $olche Gebew mehr nach der nutzbarkeit dann auff den Pracht gericht werden $ollen. Den gro$$en Hendlern/ Gewerbsleuthen/ Publicanen/ deren Häu$er vnnd Wohnungen $ollen mehr raumbs haben/ vnd verwaret $eyn/ dann man [0435]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. dem Gelt vnd Gut vber die ma{$s} auff$etzig i$t/ $olche wohnungen mögen auch zierlich vnd mehr auff den Pracht erbawen werden. Was $ich aber der Iuri$terey zanck vnd hader der Partheyen ernehrt/ als Iuri$ten/ Ad- uocaten/ Procuratores/ vnd dergleichen/ $ollen in jhren Häu$ern $chöne vnd weite eyngeng haben/ da $ich die Partheyen er$pacieren mögen. A- ber denen vom Adel/ Regimentsherren/ die gro$$e ämpter tragen/ vnnd der Gemein dien$tlich $eind/ denen $ol man va$t herrliche Ve$tibula/ $chö- ne hohe Gebew vnd gewaltige Atria erbauwen/ mit weiten Peri$tilien/ $chönen Lu$t vnd Baumgärten/ mit weiten $paciergängen/ nach erfor- derung der Dignitet vnd wirdigkeit des Ampts: In $olchen Höfen $ol- len auch die Bibliothecken oder Libreyen/ de{$s}gleichen andere $chöne vnnd wolgezierte Gebew der Gemach geordnet werden/ dann in $olchen ge- waltigen Herren Höfen werden etwan Rath$chleg gehalt\~e/ auch man- cherley händel verrichtet/ geurtheilt/ vñ in beywe$en anderer Regiments- Herren erörtert. Wo nun die Häu$er vnd Wohnung\~e in $olcher ge$talt/ nach dem $tand vnd erforderung der wirde jeder Per$on geordnet werd\~e/ wirt man hierinn nichts tadlen können/ wie dann im er$ten Buch vom Decoro/ das i$t von gebürlicher Zierung weitleuffiger ge$agt i$t. Solche Gebew werden auch va$t gemach$am nutz vnd gebreuchlich $eyn/ vnnd ein gnte ordnung halten in allen dingen. Die$er ding $oll man aber nicht allein flei$$ige achtnng vnd gro$$e auffmerckung haben/ in den Gebewen der Stätt in Rinckmawren begriffen/ $onder auch in den Feld wohnun- gen/ vnd was au$$erhalb der Rinckmawren ligt/ au{$s}genommen das in Stätten die Atria nech$t den Porten oder eyngang/ Aber in den P$eu- do Vrbanis er$tlich die Peri$tylia/ vnnd nech$t die$em die Atria mit gec- $trichten Porticalen gegen den Pale$trem vnd Gängen gerichtet werd\~e. Al$o haben wir bi{$s}her die Gebew der Stätt innerhalb der Ringmau- ren begriffen/ gnug$am erklärt/ wie dann vn$er fürnemmen gewe$en.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des vi{ij}. Cap. des vi. Buchs der Architectur Vitruuij.

VItruuius wil in di$em gegenwertigen Capitel nicht allein anzeigen die art vnd manier der Gebew/ wie $olche nach eines jeden $tand vnnd we$en ge- bürlicher wei{$s} zumachen vnnd zu ordnen/ $onder auch wie $olche mögen von andern gebraucht werden/ die $olchs Gebews kein gewalt haben/ $on- der ein jeder vngefordert z? be$ten $ich gebrauchen möge/ de{$s}gleichen auch wie weit einem jeden gezi\~mt in $olchen Wohnungen zu gehn/ als wir auch in di$er zeit bey vn$eren Für$tenhöfen $ehen Gey$tlicher Prelaten/ Bi$choff vñ Welt- licher Herrn/ nemlich da{$s} der vor$chopff oder vorplatz vor $olchen Gebewen jederman gemein i$t/ auch ein jeder wol vngerechtfertiget hineyn gehen/ vnd $ich nach Lu$t vmb- $ehen mag/ aber nicht weiter weder in die Kellerey/ Podtelerey/ Spei{$s}gaden/ Kuchen/ Hoff$tuben/ oder ander Gemach/ er werde dann be$cheiden vñ vom Portner/ gerecht- fertigt/ wie dann jederman/ $o ver$tendig/ wol bewu$t/ derhalben an di$em ort zu weit- leufftig zu erzehlen. Ader weiter merck/ da{$s} Vitruuius die Gewelb vnder der Erden/ da man mancherley behalt\~e mag/ Criptas neñet/ daher wir die vndergewelb in Kirch\~e auch Krufften nennen. Aber die Zellen/ das $eind in Klö$tern/ Spitälen vnd Für$ten- [0436]Das Sech{$s}te Buch Vitruu{ij} Höfen die Spei{$s}gaden/ Pottelereyen oder Kellereyen vnd der gleichen ort. Aber von den Alten wurden die Weinkeller Apothecæ genannt/ daher den Apotecken der na\~m kommen/ dañ von den Weinkelleren/ da man (wie Plinius $chreibt) allerhand frembd vñ gemacht Getrenck verwahret vñ verkaufft/ hat es $ich eyngeri$$en/ da{$s} zu let$t gantz Apothecken darau{$s} worden. Damit du aber ver$tehe$t/ was Vitruuij meynung $ey/ $o er $pricht in den Gebewen P$eudourbana/ wie man $ich halten $ol. So merck für das er$t/ da{$s} ein Feldwohnung Villa genannt nach der meynung Columellæ dreyerley vn- der$cheidung hat/ als die Vrbana $o an die$em ort P$eudourbana genannt wird/ vnd die Ru$tica vnd Fructuaria/ vnd i$t P$eudourbana oder Vrbana der $elbig theil/ daher $olches Hofs oder Feldwohnungen $ich zum Lu$t gebraucht vnd $ein Gemach vñ woh- nungen darinnen hat. Die$e wohnung wird auch Prætorium genañt. Der ander theil Ru$tica genañt/ $eind die wohnungen des Meyers/ Schäffereyen vñ des Bewri$chen Ge$inds/ welchs man zum Ackerwerck/ Feldbaw/ vnd aller arbeit braucht/ dann die$er theil begreifft die Ro{$s}$töll/ Vichhöff/ Schäffereyen/ vnd was zu der Vichzucht auch von nöten i$t $ampt allem gezeug. Der drittheil aber Fructuaria genannt/ begreifft die Gewelb/ Keller vnnd Ka$ten/ Schewren/ da man Hew/ Stro/ vnd alle Erdgewäch{$s} bewaren mag/ vnd zu der notturfft erhalten. Ferner/ i$t die$es Capitel gnug$am ver- $tändlich von vns verteut$chet/ al$o da{$s} weitere erklärung nicht von nöten.

Von den Feldwohnungen/ Meyerhöfen vnnd Bewri$chen wohnungen/ $ampt jhren angehö- rigen theilen. Das ix. Cap. des Sech{$s}ten Buchs der Architectur Vitruuij.

FOlgends wöllen wir nach vn$erer fürgegnommenen ord- nung die Bewri$chen Gebew/ $o zum Ackerwerck vñ Feld- baw von nöten $eind/ auffs aller ge$chicklich$t/ nützlich$t vnd bequem$t/ vnd wie $olche geordnet vnd ge$tellet werden $ollen/ mit flei{$s} anzeigen. Vnd aber für das er$t hierin der Ge$undheit des orts achtung haben/ als wir dañ hievon im er$ten Buch weitleuffiger gehandlet haben/ in erwehlung bequemer $tett vnnd ort in Stetten oder Flecken zu brauchen/ damit $olche Bewri$che Gebew eben auch in der $elbigen ge$talt nach den orten der Welt gerichtet werden/ da- her der ge$ünde$t Lufft herwehet. Der begriff in der weite vnd grö$$e $ol- cher Bawrenhöf $ol nach dem vermögen vnd vile der Felder vnd Güter $o darzu gehören/ bezeichnet werden/ die Hoffplätz $ollen $olche weite ha- ben nach dem des Vihes/ vnd die anzahl der Ioch Och$en viel $eyn wirt. Im Hof werde die gemeine Kuch\~e ge$etzt/ an das aller werme$te ort/ das i$t/ da $ie am mei$ten Sonnen haben mag/ an die Kuchen zu hinder$t werden die Rinder$täll geordnet in $olcher ge$talt/ da{$s} jhre Krippen ge- gen dem Fewrherd/ vnd gegen der Sonnen Auffgang gerichtet werden/ dann wo die Rinder vñ Ziehe Och$en das Fewr vñ Liecht $chawen/ wer- den $ie darvon weniger $chewig. Dann die erfarn\~e Bawren/ $o der Land art wol kündig/ vnd $olcher ding au{$s} langem brauch vnd erfahrung gu- ten bericht hab\~e/ die wöllen da{$s} $olche Ställ ander$t nit/ dann gerad ge- gen der Sonnen Auffgang gericht $eyn $ollen: $olche Ställ $ollen auch zum wenig$t\~e zehen Schuch breit $eyn/ aber vber fünffzehen Schuch nit in der länge/ da{$s} jedes joch nit weniger dann zeh\~e Schuch begreiff oder [0437]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. Platz habe. Die Bad$tub\~e $oll\~e auch nech$t an {del} Kuchen $eyn/ damit $ol- che gebreuchlich$te Gemach alle in der nähe $eyen/ daru\~m auch der Pre{$s}- zeug/ Trott\~e oder Keltern nit ferne darvou $eyn $oll\~e/ damit mã alle ding an der Hand hab/ was võ Frücht\~e vnd Spei$en in die Kuch\~e gebraucht wirt/ daru\~m auch der Weinkeller an gemelte ort geornet werden $ol/ wel- cher $ein Tag oder Liecht võ Mitnacht her haben $ol/ dañ wo $olche Fen- $ter auff ein andre $eiten dann geg\~e gemelten ort gerichtet weren/ al$o da{$s} die Sonn mit jr\~e Schein hineyn betreffen möchte/ würd\~e die Wein von {del} Hitz corrumpiert/ auffgetrib\~e vnd $chad\~e empfahen. Aber die Olearia mög\~e ge$tellet werd\~e/ da{$s} $ie jr Liecht empfahen võ Mittag o{del} Warmer Region des Hi\~mels/ das i$t daher $ie vil Sonnen$chein haben/ mögen/ dann das öl $ol nit ge$tehen/ $onder võ der Werme geleutert werd\~e. Die weite des Raums oder Platzes $olcher Kellergewelb vnd Spei{$s}gad\~e $ol bezeichnet werden nach dem das eynko\~men der Frücht vil/ vnd man ver- meynt ein anzahl der Gefe{$s} eynzulegen/ wo dann $olche Gefe{$s} Füdrig $eind/ $ollen $ie in mitte oder nach der zwerch nit vber vier Schuch vber- $chlag\~e/ aber der Pre{$s}zeug/ wo $olcher nit mit Schrauben/ $onder durch die Wellbäum pre$$et/ $ol er nit vber 40 Schuch lãg $eyn/ dann al$o wird dem Trotknecht oder Vectiario raums genug gela$$en/ aber in der breite auff 16 Schuch/ dann al$o wird den arbeitern zu jrer arbeit die$e Pre$$en zu brauch\~e raums vnd Platz genug gela$$en. Wo man aber in ein $olchs Gaden zwo Trotten $tellen wil/ mu{$s} man mehr raums haben/ vnd auff 24 Schuch in die breite ne\~mem. Die Schaff$täll vnd Gey{$s}$täll/ $ollen ein $olche weite haben/ da{$s} ein jeder Platz da man $olchs Vihes ein Herd hin ordnen wil/ nit weniger dann vier vnd ein halben Schuch/ aber nit vber 6 begreiffen $ol. Der Korn$chewren $oll\~e in die hohe vnd gegen Se- ptentrion gerichtet werd\~e/ oder gegen dem Aquilo: dann al$o wirds Ge- treid erhalt\~e werden mög\~e/ da{$s} es $ich nit vbereinãder erhitzige/ $on{del} von Kaltem Lufft wirt es derma$$en gekület/ da{$s} es ein lange zeit wer\~e mag- Dann wo $olche auff ein andere Region gerichtet wurdeu/ $o wach$en die Wybel vnd Kornwürm darinn/ $ampt andern dergleichen vngezi- fer/ $o die Korn Frucht fre$$en vnd verzehren. Die Pferd$täll $ollen am aller wermb$ten ort des gantzen Bawrenhoffs geordnet werden/ aber doch da{$s} $olche kein au{$s}$ehen haben zum Fewr/ dann wo die Pferd das Fewr $ehen/ werden $ie davon Wild: man mag auch Krippen vnd Ba- ren vnder die vor$chöpff machen die gegen Orient gericht $eyn/ damit die Och$en morgens früh jhr Futer da $elb$t auff e$$en mögen am Sonnen- $chein/ vnd davon $chöner vnd glei$$ender werd\~e. Die Schewren/ Hew- häu$er/ Mülwerck/ $ol man au$$erhalb des Bawrenhoffs ordnen/ da- mit man $ich für Fewr weniger be$orgen dörffe. Wo man aber weiter in $olchen Bawrenhöfen lu$tige Gemach bawen wolte/ $ol man $ich der Symmetria gebrauchen/ $o wir von den Gebewen der Sätt vnd was innerhal der Ringkmawren begriffen i$t/ brauch\~e/ doch in $olcher ge$talt/ da{$s} $ie dem Hof nach in der nutzbarkeit nit verhinderlich $eyen. Man $ol $ich auch in allen Gebewen beflei$$en/ da{$s} $ie gnug Tags vnnd Liechts [0438]Das Sech{$s}te Buch Vitruu{ij} haben/ welches in $olchen Bawrenhöfen va$t leichtlich mag zuwegen bracht werd\~e/ dann dieweil $olche in freyem Feld ligen/ wirdt das Liecht von keinem nachtbawren vberhöhet oder verbawen werden mögen. A- ber in Stetten werden etwan von enge wegen des Platzes oder vberhö- hung der Gebew die Häu$er befin$tert. Wie man $ich aber hierinn halt\~e vnd vortheil $uchen $ol/ i$t zu mercken/ da{$s} man an dem ort da man gern Tag oder Liecht hab\~e wolt/ ein Schnur ziehen $ol von {del} höhe der Maw- ren/ $o vns mag verhinderlich $eyn zu dem ort dahin wir das Liecht gern haben wolten/ wo dann gerichts die$er Schnur/ in die höhe zu $ehen ein weit $pacium vom Himmel ge$ehen werden mag/ $o wirt am $elbigen ort der tag nicht verhindert werd\~e/ wo aber Geträme oder Balcken am Ge- $icht verhinderen/ oder die au{$s}ladung der Schöpff/ $ol man von oben herab ein eynfallend Liecht machen/ vnd $ich auffs höch$t beflei$$en/ da{$s} man/ $o vil müglich/ ein gro{$s} $pacium des Himmels vnverhindert $ehen möge/ an dem ort dahin man Fen$ter ordnen wil/ dann al$o wird dem Liecht am wenig$ten manglen. Dann ob wol in allen Gemachen Tag vnd Liecht va$t notwendig/ $o wirt es doch in $onderheit erfordert am al- ler mei$ten in den Gängen vñ Stiegen/ dann an $olchen orten begegnet man einander offt mit La$t vnnd Bürden vberladen/ al$o da{$s} man dar- durch verhüte/ da{$s} keins dem andern $chaden thue. Al$o haben wir nach vn$erm vermögen von $olchen Gebewen va$t flei$$ig ge$chrieben/ vnnd die manier/ was in die$en Landen der brauch/ va$t klärlich ange- zeigt/ darumb wir folgends auch die Griechi$che manier fürhanden nemmen wöllen.

Au{$s}legung des ix. Cap. des vj. Buchs Vitruu{ij}.

IN den fürge$etzten Capiteln die$es Sech{$s}ten Buchs/ hat Vitruuius nach $einer fürgenommenen Ordnung allerhand Gebew zu bequemer Woh- nung vnd Hau{$s}haltung/ nach erforderung eines jeden $tands/ gelegenheit/ gebrauch vnd nutzbarkeit in den Stetten zuerbawen/ gantz eigentlich ange- zeigt/ darumb er weiter in die$em Capitel auch der Höfe/ $o auff dem Land erbawen werden/ zum Ackerwerck/ Feldbaw vnd Vihezucht in gleicher ge$talt geden- cket/ vnd $etzet al$o für das er$t die Regel/ der $elbigen Begriff zu er$uchen vñ abzunem- men/ nach dem der ligenden Güter/ als Felder/ Ecker/ Wy$en/ Gehültz/ Weinberg/ Weingärten/ vnd/ wie in Italia der brauch/ der Oelbäum vnd andren $o man für li- gende Güter achtet/ viel oder wenig $eind/ darnach man wi$$e die Städel/ Schewren/ Keller/ Ka$ten vnd Stallungen weit oder eng zumachen/ vnd haben wir in Teut$ch- land gnug$a\~me Exempel $olcher Höfe/ in$onderheit den Gey$tlichen/ vñ reichen Klö- $tern vnd Apteyen zugehörig. So nun nach viele der Güter/ vnd nach erhei$chung der notturfft der Plätz zu $olchen Höfen bezeichnet i$t/ lehrnet Vitruuius vor allen dingen die Kuche ordnen/ vnd ver$teht dardurch nicht allein den Platz da man Spey{$s} kochet vnd bereitet/ $onder auch da man $ie nimbt/ wie dann in Italia vnd Franckreich noch di$er zeit der brauch i$t/ vnd $ol die weite die$es Gemachs auch in$onderheit abgeno\~men werden nach der menig oder anzall der Ehalten/ vnd was auff $olchen Hof ge$etzet oder gedinget wirt. Es wil auch Vitruuius/ da{$s} man die Vich$tell/ in$onderheit des Rind- vichs/ an di$e Kuchen ordnen $ol/ damit $olche das Fewr $chawen mögen/ dann $ie da- von ge$chlachter vnd weniger $cheuhe oder wild werden $ollen/ nicht allein des gela$ts [0439]Von der Architectur/ das ix. Cap. oder $cheins des Fewrs halben/ $onder durch die $tetig beywohnung der Men$chen/ vñ fürnemlich wo man $ich in der arbeit Winters zeit $olcher Gemach bey dem Fewr mit Ge$chwätz vnd Ge$ang erlü$tiget/ davon nicht allein das Rindvich/ $onder auch an- dere Wilde Thier de$to ehe gezämet werden. Weiter merck/ da{$s} Plinius eben auch $ol- che vnderrichtung gibt von dem Weinkeller/ am 21 Capitel des 14 Buchs/ vnd Pal- ladius am 16 Capitel des Er$ten Buchs/ nemlich wie der $elbig gantz an ein kül ort ge- ordnet werden $olle/ da{$s} jn die Sonn nit be$cheinen mag/ gantz ferr von Stallungen/ Bad$tuben/ Bach oder Brewhau{$s}/ Mi$thäuffen/ vñ dergleichen. Wiewol Columel- la vermeynt/ wo $olche Weinkeller die Werme des Tampffs der Bad$tuben entpfa- hen möcht/ $ollen die Weinde$to $chneller firnen werden/ durch $olche Werme durch- kochet. Die gro$$en Fa{$s} nennet Vitruuius Cullearia/ vnd helt ein $olch Fa{$s} 20 Am- phoras/ vnd ein Amphora 40 Sextarios/ vnd i$t ein Culleus bey den Alten Römern die aller grö$t Ma{$s} flü$$iger ding gewe$en/ wie bey vns ein Fuder. Damit du aber der Ma{$s} der Alter $onderlichen bericht habe$t/ $o merck da{$s} Culleus/ $o 20 Amphoras ge- halten/ am Gewicht Tau$ent $echshundert Pfundt gehalten hat/ vnd ein Amphora zwen Vrnas/ das i$t 80 Pfundt/ vnd ein Vrna vier Congios/ das i$t 40 Pfundt/ vnd ein Congius/ das i$t $echs Sextarios/ 10 Pfundt/ der Sextarius zwo Heminas/ das i$t 20 Vntz/ vnd weiter ein Hemina/ $o auch Cotyla genannt wirt/ zwey Quartaria/ das i$t 10 Vntz/ aber ein Quartarius das i$t zwey Acetabula/ die halten am Gewicht fünff Vntz/ weiter dz Acetabulum anderhalb Cyathus/ dz i$t drithalb Vntz/ ein Cya- thus vier Ligulas/ o{del} vier Cochlearia/ dz i$t ein Drachma vñ ein Scrupel. Weiter be- $chreibt Vitruuius ein $onderliche manier võ Pre$$en/ Drott\~e/ wie dañ auch di$er zeit in mancherley Land$chafft $olcher In$trument mancherley vnder$cheid gefund\~e wirt. Die Schrauben neñet man Cochleas von wegen der Windung gleich einem Schne- cken. Vectes $eind die Bäum damit $olche Schrauben auff vnd nider getriben wer- den/ vñ werden die/ $o die Drott al$o ziehen/ Vectiarij genennet. Prela $eind die Bälck- lein $o man auff die Tre$teren legt/ aber hievon wöllen wir im Zehenden Buch weiter handlen. Der Kornkä$ten halben/ welche nach der meynung Vitruuij in die höhe er- bawen werden $ollen/ vnnd gegen Auffgang vnnd Mitnacht/ $ol man al$o richten wie auch Varro be$chreibt/ da{$s} $olche vom Wind gemelter ort wol erlüfftigt werden mö- gen/ aber dem feuchten Lufft $ol man fürkommen. Palladius wil das die Ro{$s}$täll al$o geordnet werden $ollen/ da{$s} $ie gegen Mittag derma$$en gericht werden/ da{$s} $ie doch kein mangel an Fen$tern haben/ die gegen Septentrion jhre au{$s}$ehen haben/ welche man Winters zeit ver$topffen $ol/ damit die kelte nicht $chädlich $ey/ aber Sommers zeit $ol man $ie eröffnen/ damit $ie külung geben/ die Ständ $ol man verbrettern von guten Eichnendicken Brettern/ vnd die Strewedarauff machen/ damit $olche zum li- gen weich/ vnd zum $tehen vnder dem Fu{$s} hart. In der er$uchung des Liechts zu den Fen$tern/ were be$$er/ da{$s} nicht die öbere/ $onder die vndere Schwellen/ nach der mey- nung Varronis ver$tanden wurde.

Von der Griechi$chen manier vnd art zu bawen/ gegen dem Italiäni$chen gebrauch weit vnder$cheiden. Das X. Cap. des VI. Buchs der Architectur Vitruuij.

BEy den Griechen i$t nicht der brauch/ da{$s} $ie Atria bawen/ wiewol $ie auch $on$t viel ein andere manier des Bawens haben weder die Italiäner/ dann nech$t dem Eyngang der Thür ordnen $ie Gäng die in der breite nicht viel raums oder $pacium nemmen/ auff der einen $eyten werden die Ro{$s}$täll/ auff die andern die Gemach der Pförtner geordnet/ vnd $eind al$o die innern Pforten nicht weitleufftig von einander/ vnnd wirt von [0440]Das Sech$te Buch Vitruu{ij} den Griechen der Platz von einer Thür zu der andern Thyrorium ge- nannt/ als dann gehet man weiter/ da{$s} man in das Peri$tylium komme/ $olches Peri$tyl hat an dreyen orten $eine Porticus/ als an dem ort da $olche geg\~e Mittag gerichtet/ $eind zwo Anten geordnet/ die $tehn in gu- ter weite von einander/ das wirt mit Gebälck vnderzogen/ vnd al$o weit zwi$chen den Anten darvon den dritten theil genommen/ werde das $pa- cium hineynwertz geben. Di$e art wirt von etlichen Pro$tas/ von andern Para$tas geneunet/ an die$em ort werden innerhalb die Oeci geordnet/ in welchen die Hau{$s}müter $ampt jrem Ge$inde jren $itz haben zum Nehen vnd jrer Weiber arbeit. Aber zu der rechten vnd lincken $eiten/ Pro$tadis $ollen Kammern vnd Gemach geordnet werden/ deren eine Thalamus/ die ander Amphithalamus genannt/ werden rings vmbher auch man- cherley Gemach vnnd Wohnungen geordnet zu täglichem brauch dem Ge$inde/ vnd anderer gelegenheit. Di$er theil eins $olchen Griechi$chen Gebews eines gro$$en Herren Hoffs/ wirt von den Griechen Gynæco- nitis genannt/ das i$t die Gemach des Frawenzimmers. Weiter bawet man auch an die$e Gemach grö$$ere Häu$er mit weiten Peri$tylien/ da- rinn vier Porticus geordnet werden in gleicher höhe/ oder mag einer $o gegen Mittag gericht $teht/ mit höheren Columnen auffgefürt werden/ vnd wirt $olches Gebew/ $o ein erhöchten Porticum gehabt/ die Rho di- $er manier genannt/ $olche Gebew haben gewaltige Ve$tibula vnnd ein $onderliche Thür vnd Auffgang/ va$t herrlich vnd prechtig/ vnd $chön geziert mit Peri$tylen/ bekleidung oder dünchung der Mawren vnnd Wand/ de{$s}gleichen $eind die öbern Himmel von kö$tlichem Schreiner- werck trefflich geziert. In den Porticalen geg\~e Mitnacht gerichtet/ $eind verordnet die herrlichen Gemach/ Triclinia Cyzicena genannt/ vnd die Pinacothecæ/ aber gegen Auffgang die Bibliothecæ oder Libreyen/ gegen Nidergang die Exedræ/ vnd geg\~e Mittag die gevierdten Oeci/ in $olcher weite/ da{$s} man rühig vier Sitzbeth darinnen vnverhinderlich $tell\~e mö- ge/ vnd doch raums gnug $ey zu mini$trieren/ vnd kurtzweilige Spiel da- rinn zu treiben. In di$en Sälen oder Oecis helt man die Conuiuia oder Ga$tmäler/ wie in eins Für$t\~e Sal oder Hoff$tuben: dann bey d\~e Grie- chen war nit der brauch/ da{$s} die Weiber $ampt dem Frawenzimmer in den Gemachen der Männer zu Ti$ch gieng\~e/ wie dann noch di$er zeit zu Hoff der brauch i$t. Di$e Peri$tylia eins $olchen Hau$es werden Andro- nitides genannt/ da allein die Mannsper$onen von Weibern vngeir- ret jre Wohnung hetten. Weiter werden zu beyder der linck\~e vnd rechten $eiten kleinere Wohnungen bereitet/ die jre $onderliche Porten vnd Eyn- gäng hetten mit angebawenen Gemachen/ an welche ort man die Ge$te ordnet/ vnd jn\~e $onderliche Gemach eyngab. Dann die Griechen waren jres gro$$en Reichthumbs halber va$t prächtig/ vnd befli$$en $ich alles Wollu$ts/ daru\~m $ie jren Ge$ten $olche $onderliche Gemach verordnet\~e/ $ich nach jrem Willen des Leibs zu pflegen/ vnd wurden alsdann den er- $ten Tag zu Ti$ch geladen/ vnd mit gro$$em pracht/ vnd einem herrlichen Nachtmal empfang\~e/ darnach verordnet man jnen jung Geflügel/ Ayr/ [0441]Von der Architectur/ das x. Cap. Gemü{$s}/ Kreuter/ vnd allerhand guter Frücht in jhre Gemach/ Daher die Mahler $olche ding von einem kün$tlich\~e Gemehl/ Xenia genañt ha- ben/ dann $ie den Ge$ten vber$chickt wurden. Al$o wurden die Ge$t auff dem Weg mit aller notturfft Wollu$t derma$$en gehalten/ vñ in jren ge- wi$$en Gemach\~e al$o freundtlich gepfleget/ als ob $ie in jren eygn\~e Häu- $ern vnd Wohnungen weren. Zwi$chen $olchen Peri$tylien vnnd Ga$t- häu$ern waren Dnrchgäng/ Me$aulæ genañt/ dann $ie zwi$ch\~e zweyen Aulis geordnet waren zum Durchgang. Aber die Römer nenneten $ie Andronas/ aber/ das $ich zuverwundern/ $olches weder in Griechi$cher oder Lateini$cher manier $ich reymet/ dann die Griech\~e nennen die gro$- $en Säl Oecos Andronas/ darinn/ wie obge$agt/ allein der Hau{$s}herr $ampt dem Ge$ind/ was von Mannsper$onen war/ hau{$s}hielte/ vnd mit andern Mannsper$onen Ga$tmal vnd Bancket hielt/ dahin aber die Weibsper$onen vnd Frawenzi\~mer nit ko\~men möchten. Weiter ha- ben etliche Gemach vnd Wohnungen von der$elbigen angehörigen theil gleiche art/ als Xy$tus/ Prothyrum/ Telamones/ vnnd andere mehr. Dann Xy$tus war ein Porticus/ darunder $ich die Athleten Winters zeiten übeten/ mit Ringen/ Kempffen vnnd Fechten. Aber die Römer nennen die freyen Plätz vnder dem offenen Himmel Xy$tos/ welche die Griechen Peridromidas nennen/ $o werden auch die Ve$tibula vor den Porten von den Griechen Prothyra genannt/ $o $ie mit $olchem wört- lein Diathyra ver$tehen. Vnd weiter/ wo etliche Bilder Männlicher ge- $talt/ Krag$tein oder das Gebälck der Coronen tragen/ nennens die Rö- mer Telamones/ aber au{$s} was vr$ach/ wirt in Hi$torien nicht wol ge- merckt oder ver$tand\~e/ aber die Griechen nennens Athlantas/ dan die al- ten Hi$torien bezeichn\~e den Athlantem ein Mann/ $o den Himmel auff $ich tregt/ oder mit $einen Schuldtern vnd Rücken vnder$teuret/ der vr- $ach halb\~e/ da{$s} die$er Athlas der aller er$t gewe$en $eyn $ol/ der den Lauff des Himmels erfunden/ vnd den Lauff der Sonnen/ Mons/ Planeten vnd Ge$tirns erkundiget hat/ vnd jhres Auff vnnd Nidergans warge- nommen/ vnnd die Verwendung der Welt vnnd Himmli$chen Sphe- ren/ durch gro$$en ver$tandt vnnd fürtreffliche $innreichheit der Men- $chen gelernet hat. V\~m $olcher $einer gutthat will\~e/ hab\~e die Mahler vñ Bildmacher $ein Figur po$$iert/ als ob er/ wie obge$agt/ den gantz\~e Him- mel auff $ich ligen hette/ auch ein $onderlich Ge$tirn für $eine Töchter gedichtet/ vnd Athlantides genañt/ di$e nennen die Römer Vergilias/ aber die Griechen Pleiades Solches aber haben wir an di$em ort nicht derhalben $agen wöllen/ da{$s} wir den brauch vnd gewonheit mancherley Land$chafft verendern/ vnd $olche na\~men verkehren wöllen/ $onder da{$s} $olche frembde na\~men einem jeden klar vnd ver$tändtlich $eyen/ allen de- nen $o die$er vnd andern Kün$ten begierig/ vnnd der Antiquiteten flei$- $ige Erkündiger $eind: haben al$o die Italiäni$ch vnnd Griechi$che manier der herrlichen Gebew gnug$am ver$tändtlichen fürge$chrieben/ vnnd in $onderheit was $olchem Gebew am zierlich$ten/ bequem$ten/ vnd zu eygentlicher gerechter Symmetria am notwendig$ten: darumb [0442]Das Sech$te Buch Vitruu{ij} wir in folgendem Capitel auch weiter võ der beve$tigung/ wie $olche am $terck$ten fundiert werden $olle/ da{$s} man $ie zu ewigen zeiten/ ge$und/ ve$t vnd vnmangelhafft erhalten möge/ $chreiben wöllen.

Au{$s}legung des x. Cap. des vj. Buchs Vitruu{ij}.

IN die$em Capitel wil Vitruuius/ damit gar nichts vber$chritten werde/ darvon $ich der flei$$ig Architectus be$$ern/ vnd $ein Werck nach allem vor- theil wi$$e zuvolbringen/ lob vnd prei{$s} zu erlangen/ auch die manier vnnd brauch der Griechen anzeigen/ $o ein mercklichen vnder$cheid gegen der La- teini$ehen oder Römi$ch\~e wei{$s} hat/ dann wie er $pricht/ $o pflegen $ie in $ol- chen herrlichen Höfen die Atria nit zu bezeichnen oder zu bawen auff die Italiäni$che wei{$s}/ $onder auffjre eigene manier/ wie dann hernach folgen wirt. Was aber Atrium $ey/ haben wir drobenin Erklärung der Symmetria $olchs Gebews nach Italiäni- $cher manier etwas weitleufftiger angezeigt. Damit wir aber dem flei$$igen Archi- tecto di$es Capitel ver$tändtlicher machen/ wöllen wir nit allein augen$cheinliche Fi- guren $etzen/ $onder auch die frembden Griechi$chen vnd Lateini$chen nammen erklä- ren/ doch des $elbig\~e/ $o droben in vorgehndem Capitel gemeldet/ v\~m kürtze wegen vber- $chreit\~e. Vnd für das er$t $o merck/ da{$s} Vitruuius die Gemach Thalamum neñet/ $o wir de{$s} Weibs vnd Manns Schlaffkammer nennen mögen/ aber die andern Ka\~mern vnd Gemach nech$t darbey nennet man die Iunckfrawen vnd Magd Ka\~mern/ welche Gemach von der Schlaffkammern des Hau{$s}herren am nech$ten $eyn $ollen/ damit $ie behend vnd in der nacht vorhanden $eyen/ des Herrn befelch zu thun nach jhrem gebü- ren/ worzu dann jedeverordnet. Merck auch weiter/ da{$s} die Griechen jhre Gebew für- nemlich in zwey gleiche theil vnder$cheiden haben/ dann in dem theil da die Mannsper- $onen jre Wohnung be$onder/ vnd von Weibern vnverhindert hetten/ neñeten $ie An- dronitida/ aber die ander $eiten da die Weiber/ Mägd vnd Iunckfrawen jhre Woh- nungen auch allein hetten/ das ward Gynæconitida genannt/ möchten wir ein Frau- wenzi\~mer hei$$en/ wie dann noch di$er zeit an Für$tenhöfen der brauch i$t/ da{$s} der Herr mit $einem Ge$ind be$ondere Wohnung haben/ wie auch das Frawenzimmer jr $on- derlich Gemach. Gynæcium aber i$t ein $onderlich Gemach da die Weiber mancher- ley arbeit theten/ von Nehen/ Würcken/ Weben/ vnd dergleichen Weiber arbeit/ vnd werden die Mannsper$onen/ $o $olche Weibs arbeit in di$en Gemachen zu gleich trei- ben/ Gynæciarij genannt. Peri$tylium i$t/ wie auch droben ge$agt/ ein $olchs ort das mit Columnen rings vmbher be$etzet i$t. Triclinium nennet Vitruuius in di$em Ca- pitel die Sitzbeth/ darauff $ich (wie obgemelt) die Römer zu Ti$ch legten/ wiewol $ol- ches wörtlein/ wie droben gemeldet/ auch da{$s} gantz Gemach/ darinn $olche Sitzbethe geordnet wurden/ bedeutet. Etliche wöllen/ da{$s} die Alten drey Ti$ch gemeinglich in jh- ren Gemachen hab\~e $ollen/ daher di$es wörtlein Triclinium den na\~men haben $ol/ der er$t war be$etzet vom Herren/ $einem Ehgemahel vnd den Kindern/ der ander von den frembden Ge$ten/ der dritte von Ehalten vñ Hau{$s}ge$ind. Andronas/ wie Vitruuius anzeigt/ $eind die Gäng zwi$chen den Aulis/ das i$t den Atrijs/ dann bey den Griechen wirt ein $olch Gemach das länger dann breit i$t/ Andros genannt/ darinn pflegen die Mannsper$onen den mehrerntheil jhre Wohnung zu haben. Aber Vitruuius ordnet die $chönen Säl vñ Kammeren/ welche er Oecos neñet/ die Conuiuia vñ Ga$tmäler der Mañsper$onen zu halt\~e. Diathyra $eind die Höltzine $chranck\~e vor den gro$$en Hö- $en/ welche den Platz be$chirmen vor dem getreng der Pferd vñ Wägen/ wiewoletliche auch bey die$em wörtlein die Läden oder Schalen/ damit man die Fen$ter be$chlie$$en mög/ ver$tehn wöllen. Hie i$t $ich nit wenig zuverwundern/ da{$s} Vitruuius/ wie er $el- ber bekennt/ vnbekannt gewe$en/ au{$s} was vr$ach die Mänlin $o die Krag$tein tragen/ von den Griechen Telamones genannt worden/ $o doch $olches klar vnd offenbar/ vnd au{$s} dem Gnnio erlernet werden mag/ nemlich da{$s} die Griechen obgemelt Bild/ $o den [0443]Von der Architectur/ das xi. Cap. Himmel au{$s} angezeigter vr$ach auff jhme tregt/ wie dir die Figur anzeigen mag/ $o wir im er$ten Buch am 29 Blat ge$etzt haben/ Telamonem in jhr $prach genannt ha- ben/ welchen wir in Lateini$cher $prach Atlantem nennen. Von dem Ge$tirn welchs die Griechen für Töchter Atlantis gedichtet/ werden wir hernach weiter gedencken in dem fünfften Capitel des neundten Buchs. Al$o haben wir auffs kürtze$t die fremb- den Wörter die$es Capitels nicht Grammati$cher wei{$s}/ $onder $o viel zum ver$tand des Texts Vitruuij von nöhten/ auch erklären wöllen/ vnnd damit aber $olches gantz klar vnnd offenbar werde/ wöllen wir folgends ein $olchen Baw/ $ampt allen $einen angehörigen Gliedern vnnd Gemachen in Grund legen/ vnnd die bezeichnu{$s} $olcher Ichnographey/ eigentlich au{$s}legen. Vnd für das er$t/ wird das Gemach des Frawenzimmers/ vnd was von Weibsbildern vorhanden/ zu jhrem thun vnnd man- cherley Weybs arbeit in der Mawren begri$$en/ zwi$chen A B zu C D/ da die Thü- ren oder eyngeng verzeichnet $tehnd/ aber die$e fürwand $o gegen Mitnacht gericht $tehet/ $ol in der länge von A zu B weiter au{$s}geführt oder er$treckt werden/ von der Eck$eulen mit jhren Anten zwi$chen ordnung der Para$taten oder Seulen Atticur- gi$cher manier auff jhre Ba$ament oder Stylobaten ge$etzt vnnd mit verlei$teten Podien ver$chlo$$en/ wie dann $olches bey den Alten Römern in $onderlichem brauch gewe$en i$t/ aber von E zu F wirt die Porten oder Eyngang ver$tanden/ der $ich etwas er$treckt/ $olcher Gang wirt von etlichen für das Thyrorion oder Diathyron ver$tan- den/ H auff der $eiten nach der breite die$es Prothyri bedeut die Stallung der Pferd/ $olche Stallung $oll in Mawren gefa{$s}t vnd wol verwelbt werden/ damit die $org vnd geferligkeit des Fewrs zuverhüten. Auff der andern $eiten mit G verzeichnet/ werden angezeigt die Gemach vnnd Kammern der Portner vnnd anderer Knecht vnnd Die- ner des Hau{$s}ge$inds: vor $olchen Gemachen oder Zellen/ $oll ein freyer Gang $eyn/ da{$s} man von einer Zell zu der andern gehn möge/ wie dann $olcher Gang von I zu K verzeichnet i$t/ bi{$s} zu der Thür vund Eyngang mit L bezeichnet/ dargegen vber auch ein Porten $teht zu einem freyen Durchgang von L zu M bi{$s} zum N zu der Stal- lung/ da $ihe$t du zu eu$$er$t den Galgbrunnen verzeichnet/ da{$s} man zum trencken vnd anderer nottunfft nahent bey der Stallung/ Wa$$er haben möge. Weiter i$t in- nerhalb der Peri$tyl auff Corinthi$che manier geordnet/ verzeichnet mit O P Q R/ welche Peri$tyl drey Porticus geben/ vnnd in mitte darinn ein $chönen weiten Platz in drey theil vnder$chieden mit S T bezeichnet/ vnnd die beyden nebentheil mit Q R/ vnnd innerhalb zwi$chen Q R V X/ wirt der Platz begriffen des orts/ $o Vitruui- us Pro$tas oder Para$tas nennet/ das $eind $olche Gemach/ da die Weyber vnnd auch etliche Manns per$onen mancherley Weybi$che arbeit volbrachten/ wie dro- ben ge$agt i$t. Auff $olcher $eiten weiter hineynwertz geruckt/ wurden auch die Oeci geordnet/ wie zchwi$chen ? vñ ? angezeigt wird/ vñ haben die$e Gemach jre $onderliche eyngäng/ durch welche der Hauptherr $einen verborgnen Gang in die Gemach haben mag/ $o wir Pro$tas oder Para$tas genannt haben/ durch $olchen Gang kompt er auch in das Gemach $einer Schlaffkammern/ von Vitruuio Thalamus genannt/ vnd mit V bezeichnet/ oder in das Gemach Amphithalami mit Z bezeichnet/ da die Matro- nen mit dem Frawenzimmer jhr wohnung haben. Die Oeci $eind zwi$chen ? verzeich- net: damit aber die Fen$ter de$to höher vnnd weiter $eyen/ vnd mehr Liechts vnd Tag zu geben/ $ollen $ie gerichts gegen den andern Fen$tern der Vorkammern ge$etzet wer- den/ auff beyder $eiten von ? zu ?/ Die$er Saal i$t in mitte erhöcht oder in die vierung auffgezogen/ mit gro$$en weiten vnnd hoheu Fen$tern mit ? vnd ? bezeichnet. Das Gewelb die$es Saals mag auch auff mancherliey art ge$chlo$$en werden/ darauff möcht man auch ein Chörlein/ in mancherley Winckel oder Eckgeformiert/ mit $ein\~e Fen$tern $etzen/ wie in gro$$en herrlichen Pallä$ten/ vnd in den Egypti$chen Oeci dro- ben angezeigt i$t/ wie mit die$en Buch$taben Sbezeichnet i$t. Weiter werden in den Porticalen die täglichen gemach vnd gemeinen gebräuchlichen Ka\~mern/ vnd der glei- chen verordnet dem Ge$ind/ wie $olche mit ? ? verzeichnet $eind/ vnder $olchen Gema- chen werden auch die Küchen/ Spey{$s}gaden/ Keller vnnd der gleichen begriffen/ de{$s}- gleichen die Stiegen oder Trepp\~e hinauff oder vnder$ich hinab zu andren Gemach\~e/ [0444]Das Sech$te Buch Vitruu{ij} vnd in die Keller zu $teigen. Die$e gantze Wohnung nennet Vitruuius Gynæconiti- des/ das i$t (wie obge$agt) die wohnung des Frawenzi\~mers. Dieweil wir al$o die woh- nung der Weiber auffs eygentlich$t bezeichnet haben/ wöllen wir auch weiter die woh- nung des Hauptherren mit allen der$elbigen angehörigen theilen vnd Gemachen glei- cherge$talt erklären vñ bezeichnen/ welche von Vitruuio Andronitides genañt wer- den/ vnd i$t $olcher Hoff oder Für$tlich Gemach begriffen zwi$chen den vier Ecken mit die$en Griechi$chen Buch$taben M N ? ? bezeichnet/ in welchen nech$t der Mawren au$$erhalbs zwi$chen den vier Anten $eind die andren Columnen ge$etzt auff jren Ba- $amenten vnd verlei$teten Podio/ wie droben von dem andren angezeigt i$t/ aber die$e Peri$tylia $eind vil weiter/ als dir die verzeichnung ? ? ? ? gnug$am anzeigen mag/ vñ in mitte der Hoffplatz/ $o Vitruuius das Cauedium droben pflegt zu nennen/ mit Y verzeichnet. Das Ve$tibulum oder vorder Gelender i$t mit $einen graden oder Staff- len zu vorder$t mit A verzeichnet/ vñ der eyngang er$treckt $ich hineynwertz bi{$s} zum B: $olcher eyngang wirt/ wie obge$agt/ Thyrorion genañt. Die Triclinia Cyzicena von Vitruuio genañt/ $eind mit T V verzeichnet/ die Pynacothecæ X/ die Libreyen oder Bibliothecen mit ?/ die Exedræ mit H/ diegevierten Oeci mit ?/ aber die Lateini$chen Buch$taben C H G/ bezeichnen mancherley Gemach/ Säl/ Ka\~mern/ Kuch\~e/ Spei{$s}- gaden/ Pfi$tereyen/ Kellereyen/ vnd dergleichen/ $o man zum täglichen brauch haben mu{$s}/ $ampt den Plätzen dahin man die Stiegen oder Trepp\~e ordnet hinauff auff das ander Gaden/ vnd auch hinab in die Gewelb vnd Keller zu $teigen. Wo man auch oben kein au{$s} $ehens begerte/ damit an der $tra$$en das Getö{$s} nicht leichtlich gehört werden möchte/ mag man die Vorderwand von A zu B hinder$ich rucken/ doch $ol nit vnder- la$$en werden/ da{$s} man ein be$chlo$$enen Vor$chopff oder Pronaum füglich ordne/ wolerhöcht/ vñ vnderwelbet vñ mit einem Podio wol verley$tet/ erhab\~e vñ vmbführt/ wie $olches ein $chön Exempel ge$ehen werden mag in d\~e Tempel oder Kirchen zu vn- $er Fraw\~e/ vñ zu Sanct Cel$o au$$erhalb der Ringmawr\~e zu Meyland/ vor {del} Porten Ludouici. Aber di$es Podium $ampt der gantzen ebne di$es Hoffs oder Palla$ts $ollen al$o erhöhet vñ vnderwelbet $eyn/ da{$s} ein Mañ zu Ro{$s} nit auff die vnder$chwellen der Fen$ter/ $o zwi$chendie Columnen geordnet werd\~e/ $ehen mag: doch in $olcher ge$talt/ da{$s} $olche d\~e jnnern Liecht nit verhinderlich $eye/ wie die Lini D innerhalb ver gegen- Fen$ter anzeigt/ dahin noch weiter ein herrlich Vorgel\~eder oder Ve$tibulum verord- net werd\~e möchte. In $olchem obgedeckt\~e Vor$chophff oder Pronao/ mögen die Die- ner vnd was vom Hoffge$inde auff den Dien$t wartet/ jren raum vnd platz haben. Auff beyder der lincken vnd rechten $eyten mit E verzeichnet/ $ollen die Nebengemach vnnd $ondere Wohnungen geordnet werden/ die frembden Ge$t auffzune\~men/ welche man Ga$thäu$er nennen möchte/ deren jedes $ein $onderlichen Eyngang haben $ol/ mit E verzeichnet. Die$er Ga$thäu$er mag auch ein jedes $ein $onderlichen Hoffplatz haben/ mit einem kleinen Portical gezieret/ wie mit F verzeichnet. In die$en Ga$thäu$ern $ol- len alle Gemach oben vnd vnden nach allem vortheil verordnet werden/ damit wie ob- ge$agt/ die frembde Ge$t jres Leibs nach allem wollu$t pflegen mögen/ als ob $ie daheim in jhren eignen Höfen weren. Damit aber der Hauptherrauch $eine Heimliche Spa- ciergäng habe/ da er nicht ge$ehen werde/ au$$erhalb den Peri$tylien $eind $olche Gäng verordnet/ vñ mit zu beyder $eit in die Eck ? ? verzeichnet/ welche $ich er$treck\~e bi{$s} zu ?/ weiter $ollen die$e herrlichen Höfe auch jhren Lu$tplatz der Gärten vnd Baumgärten haben/ doch gleicher ge$talt wie die Wohnungen auch jeder be$onder/ wie dann durch den Gybel von M zu N bezeichnet wirt/ $olche Gärten $ollen in $chöne Plätz vnder- $cheiden werden/ vnd der Gang darauff man hin vnd wider gehn $ol/ mag man $chön Pfla$tern/ oder ein E$terich gie$$en oder legen/ der doch derma$$en abhaldig $ey/ da{$s} $ich das Regenwa$$er nicht darauff halten möge/ wie dann von kö$tlichen Werck/ $o Vitruuius am andern ort Signinum genannt hat/ $olches wol zuwegen bracht wer- den mag. In $olchen Gärten mag man mancherley fruchtbare vnnd vnfruchtbare Bäum pflantzen/ vnnd de{$s}gleichen andere Frücht vnnd frembde Gewäch{$s}/ wolrie- chende vnnd auch der Spey{$s} vnnd Artzney nützliche frembde vnd Hieländi$che Kreu- ter vnnd Gewäch{$s} auffziehen. Weiter mögen $olche Lu$tgärten geziert werden mit [0445]Von der Architectur/ das x. Cap. Bezeichnung eines herrlichen gewaltigen Für$tlichen Hofs vnd Palla$ts/ mit allen zugehörigen Gliedern/ nach Griechi$cher manier/ eygentlich in Grund gelegt/ nach der Leer vnd anzeigung Vitruuij. B E A \=Q \=Q G \=Q \=Q \=P \=P N M F L I \=P \=P

    R
P O ?
    T
? ?
    T
    V
? ? ? K
    X
K
    T
L \=S R T S Q
    L
Z Y
    T
D X V C
? ? ? ? ? \=S
    V
N \=S
? ? ? ? ? ? ? ? ? \=S M Z H K
    T
? U ? T ?
    V
\=S \=S H ? ?
    T
K H G
    V
K Y H
    T
G H
    V
    X
?
? @
    X
    T
F F G
? B _C_ F F E E O D D ? E E A
Spaciergängen/ Halden/ Blancken/ Bögen/ au{$s}theilung der Gartenbeth/ Vögel- köffigen vnd Brunnenquellen/ Wa$$erkä$ten/ vnnd der gleichen. Item $o merck/ da{$s} in $olchem Gebew vber die Hinderwand oder po$tico der Weyber Gemach noch ein [0446]Das Sech{$s}te Buch Vitruu{ij} Durchgang darzwi$chen geordnet werden mag/ mit Columnen be$etzet/ welche von Vitruuio Me$aula genannt wirt/ $olchen Gang haben wir hinder der Mawren M N mit ? bezeichnet/ wie ein $olchs Exempel zu Meyland ge$ehen wirt in Curia Senato- ria/ vnd im Creutzgang des Heyligen Grabs zu Placentz/ die$er Gang hat viel Thü- ren/ nemlich zum Gemach der Schlaffkammer vnd Nebenkammern de{$s}gleichen in die heimliche Höffplätz mit B verzeichnet/ $o auch die Thür zu andern Wohnungen vnd Gemachen der Nebenhäu$er der Ge$t oder Eynbaws innerhalb vnd au$$erhalb/ de{$s}gleichen zu den Ro{$s}$tällen mager dardurch $ein freyen Durchgang haben/ vom R bi{$s} zu C/ oder von D zu R/ wie dann auch weiter $onderliche Gäng in die Hoffplätz mit P verzeichnet/ de{$s}gleichen die Thüren zwi$chen den Gemachen mit Q Q verzeichnet/ welcher Gang zu den Gärten $ich läng$t der Mawren er$treckt/ i$t mit S bezeichnet/ der $ol nicht va$t hoch oder weit $eyn/ damit er an Tag vnd Liecht $olchen Gemachen vnd der Hoffküchen nicht verhinderlich $ey/ ? bezeichnet die hohen gro$$en Fen$ter der Ku- chen/ damit $olche va$t liecht $ey/ vñ nichts darinn vber$ehen werde/ in $olcher Kuchen $ollen auch Brunnen vnd Wa$$er$tein ordenlich ge$etzt werden/ $ampt dem Herd vnd weiten Caminen/ de{$s}gleichen artlich an der handt die Gewelb/ Keller vnd Spey{$s}ga- den haben/ vnd des Hoffraths allen vortheil/ doch möchte man den Platz mit Q ver- zeichnet/ auch Me$aulam nennen/ zwi$chen den beyden $chönen Für$tengebewen in mitte/ aber zu mehrerm Bericht be$chaw di$e vorgehende Figur.

Von $tarcker Fundierung vnd Grundtve$te der Gebew zu der $tercke vnd lang wirigkit. Das Eylffte vnd let$te Cap. des Sech{$s}ten Buchs der Architectur Vitruuij.

DIe Gebew $o ebens Fu{$s} gericht $eind/ wo jhre Fundament derma$$en gelegt werden/ als in den Er$ten Büchern von vns gnug$am angezeigt worden/ von der Fundierung der Mawren des Theatri/ werden $olche ve$t vnnd vn$chad- hafft ein lange zeit $tehn mögen. Wo aber Gewelb vnnd Hypogea darauff ge$etzt werden/ $ollen die Grundtlegung dicker vnnd $tercker gelegt werden/ weder die Mawren $o darauff auffgeführt wer- den/ es $ollen auch die Pfeyler/ Seulen oder Columnen in die Bleywag derma$$en gerichtet werden/ da{$s} $ie auch $att auff die dicke $olchs Fun- daments zu $tehn kommen. Dann wo $olche Columnen oder Pfeyler nicht Bleyrecht auffrichtig $tehn/ mögen $ie vnder $olchem la$t in die län- ge nicht va$t be$tehn/ der halben wo zwi$chen die Anten vnnd Pfeyler Pfo$ten ge$etzet werden/ thut jhnen wenig hülff/ dann wo die Schwel- len vnnd Balcken vom Gemewr be$chwerdt/ oder vberlä$tiget werden/ brechen $ie in mitten/ vñ durch $olches brechen wirt die Mawr zerri$$en. Wo aber $olche vnder$tützet werden/ oder mit Schwybbög\~e vnderbau- wen/ bleiben die Balcken vngebogen vnd vnverletzet/ aber $olche Vnder- welbung der Schwybbögen $ol al$o ge$chlo$$en werden mit ge$pitzten Welb$tein oder Cuneis/ da{$s} $olche $ich zu$pitzen oder verlieren zu einem gewi$$en Centro/ dann wo man au$$erhalb der Balcken/ vnnd ort oder Köpff der Schwellen $olche Welbbögen mit jhren Cuneis $chlie$$et/ $o mag für das er$t das Holtzwerck $ich nicht winden oder krümmen von der $chwere des la$ts/ vñ auch weiter/ wo etwas hernach von alter man- [0447]Von der Architectur/ das xi. Cap. gelhafft wirt/ mag $olches ohn bemühung der vnder$tütznng leichtlich gebe$$ert werden. Weiter $ol man in denen Gebewen $o man mit Pfey- lern be$etzt/ vnd $olche Cuneos oder Welb$tein braucht/ die Schwybbö- gen zu$chlie$$en nach dem Centro gerichtet/ wie er$t gemeldet/ die eu$$er- $ten Eckpfeyler grö$$er vnnd breiter machen/ damit $ie ein $tercke haben/ dem dringenden la$t zu wider$tehen/ $o von $olchem la$t die Welb$tein hart vnder$ich getruckt/ den Bogen zu $tarck la$$en/ wann $ie zu hart ge- gen jhrem Centro getruckt werden/ da{$s} $ie $olche Nebenpfeyler oder In- cubus vmb$to$$en oder au{$s}trucken/ darumb die Eckpfeyler va$t $tarck $eyn mü$$en/ damit $ie nit vom $chweren la$t au{$s}getruckt werden. Wañ die$e ding alle mit flei{$s} ver$ehen/ $ol man flei$$ig achtung haben/ da{$s} al- les Gemewr gerad in die Bley$chnur komme/ $ich auff keine $eiten neige- Weiter $ol die Sub$truction mit gro$$er für$ichtigkeit erbawen/ vnnd nach vortheil ver$ehen werden/ dann die er$chüttung de{$s} Erdtrichs hie- rinn vielfeltigen $chaden bringen mag/ weil die$elbig nicht allzeit gleichs la$ts wie im Summer/ dann Winters zeit empfahet $ie viel Regen wa$- $ers/ davon $ie gemehret wirt/ vnd al$o mit mehrerm la$t be$chwert/ dar- durch das Gemewr herumb hinau{$s} getruckt vnd zertrennet wirt. Da- mit aber $olchem $chaden fürkommen werde/ $ol man zum er$ten nach dem Platz oder begriff $olcher er$chüttung die dicke der Mawren bezeich- nen/ als dann Strebpfeyler darwider damit zugleich auffführen/ $olche Strebpfeyler $ollen in die weite von einander $tehn/ als hoch dann das Gemewr werden $ol/ vnnd in der dicke der Sub$truction. Aber zu vn- der$t $ollen $ie $oviel fürgehn/ als gemelte dicke i$t/ vnnd $ich aber vber$ich hinauff je mehr eynziehen vnnd verlieren/ Stafflens wei{$s} wie ein Stie- gen oder Treppen/ vmb $o viel als das Werck zu öber$t dick i$t/ de{$s}glei- chen innerhalb dahin das Erdtrich ge$chüttet wirt/ $ollen die Mawren vber ort gegen einander auffgemawret werden/ mit Zwi$chenmewrlein/ kreutzwei{$s} in einander wol verbunden/ welche Mewrlein eben die dicke haben $ollen der Fürmawren/ $olche $ollen in Ecken oder Wincklen auch wol verbunden werden/ al$o da{$s} das gantz Gemewr krefftig in einan- der ge$chlo$$en $ey/ dann $olche Mawren nach der länge vnnd nach der $chrege beve$tigen die$en Baw/ da{$s} er von keinem la$t getrennet oder von einander getriben werden möge/ $onder thut dem la$t krefftigen wider- $tandt. Al$o haben wir vn$erm fürnemmen nach gnug$am angezeigt/ wie man mancherley Gebew im Fundament ordnen vnnd bewaren $ol/ damit $olche langwirig $eyen/ vnnd ein lange zeit vnbawfellig weren/ o- der be$tehn mögen: Dann hierinn/ nemlich an der Fundierung/ mehr gelegen/ dann an dem Gebelck vnnd Dbdachung/ die man gar leichtlich be$$ern vnnd erfri$chen mag/ wo $ie $chaden leiden. Wiewol wir auch gnug$chamlich anzeigt haben/ wie auch $olchs derma$$en geordnet wer- de/ ob es gleich nicht al$o in die länge be$tendig/ da{$s} es doch auff das al- ler leng$t beharren möge. Aber was Materi oder Zeug man hierinn brauchen möge/ $tehet nicht im gewalt des Architecti/ dann nicht in je- der Land$chafft oder Gegend aller bequemer Zeug vnd $olcher Vorrath [0448]Das Sech{$s}te Buch Vitruu{ij} der Materi/ $o jhm von nöten $eyn wirt/ zubekommen i$t/ als wir auch im nech$t vorgehndem Buch gnug$amlich angezeigt haben. So i$t es auch weiter dem herren vorbehalten/ ob er $olche Gebew von gebache- nen Mawr$teinen/ oder von groben rauhen Steinen/ oder von Qua- der$teinen bawen wil. Dann in jedem Werck dreyerley zu mercken/ dar- durch ein Gebew gelobt werden mag. Als für das er$t die Kün$tlig- keit vnd Subtiligkeit des Werckmei$ters/ die Magnificentz/ Pracht o- der Herrligkeit/ vnnd zum dritten die flei$$ige vnnd wolgeordnete Di- $po$ition: Dann wo ein $olch Gebew herrlich/ gewaltig/ vñ va$t präch- tig ange$ehen wirt/ verwundert man $ich des ko$tens/ vnnd helt jhn für wol angewendt vnnd nutzlich angelegt/ Wo aber $olch Werck Subtil vnnd Kün$tlich/ wirt des Werckmei$ters Kun$t hierinn ge$püret. Wo aber der Baw $ampt $olchem an$ehen vnnd zierd auch in der Propor- tion nach rechter Symmetria geordnet/ das gibt dem Bawmei$ter oder Architecto lob vnnd rhum/ welches er am füglich$ten zu wegen bringen oder erlangen mag/ $o er auch die Rath$chlagung vnnd gutbeduncken der vngelehrten Idioten/ Zimmerleuth/ Mawrer vnnd Steinmetzen/ nicht au{$s} $toltz verachtet/ dann ein jeder/ vnnd nicht allein der Archi- tectus/ mag ein ver$tandt haben was am be$ten $ey zu erwehlen. Aber es hat ein gro$$en vnder$cheid/ nemlich die$en/ da{$s} die $elbigen weiter nicht vrtheilen/ vermögen oder können/ dann $ie $ehen/ vnnd jetzund das Werck vor augen $teht. Aber der Architectus kan jhm in $inn vnd ver- $tandt eynbilden vor vnd eh er $olchs Werck fürnimbt/ die nutzbarkeit/ zierd vnnd wol$tandt/ vnnd wie das gantz Werck $ich $chicken wirt/ kan er vorhin bey jhm $elber be$chlie$$en. Al$o haben wir nach vn$erm ver- hei$$en gnug$amlich angezeigt/ was wir vermeynt haben nützlich vnnd von nöten $eyn dem flei$$igen Architecto zu wi$$en/ deren Gebew $o nicht der Gemein oder gantzen Burger$chafft/ $onder zu einer jeden eygnen Burgerlichen Wohnungen oder gemeinen Für$tlichen Hoffhaltungen verordnet werden. Wie aber $olche weiter gedünchet vnnd poliert wer- den $ollen/ ein lange zeit $chön vnd vnbawfellig zu erhalten/ wöllen wir folgends auffs kürtze$t erklären vnd be$chreiben.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Eilfften vnd let$ten Cap. des Sech{$s}ten Buchs Vitruuij.

DIeweil in allen Gebewen/ wie gering oder gewaltig die $eyn/ $onderli- cher flei{$s} angewendet werden $ol/ damit der gro{$s} vnko$ten recht vnnd nutzlich verwendet/ oder nutzlich angelegt werde/ verordnet Vitruuius vber obge$etzte vnderrichtung die$es Capitels in$onderheit von der ver- $icherung der Gebew in Fundamenten vnnd Grundtve$tungen/ welcher Gebew er$tlich die ge$etzt werden/ $o auff ebnem Fu{$s}/ das i$t auff keine Gewelb o- der Vnderboden auff den ebnen Grundt ge$etzt werden/ dann die Gewelb der Kel- ler vnd der gleichen Gebew vnder der Erden/ nennet er Hypogea/ welche Gebew nicht allein in Rom/ $onder auch in andern Landt$chafften va$t gemein $eind/ $onderlich [0449]Von der Architectur/ das xi. Cap. zu Rom die Kripta oder Krufft in Sanct Agneten/ vñ auch in Sanct Figur/ wie man behend durch ein gemein Richt$cheid erlern\~e mög/ ob ein Wand in {del} Richt$chnur oder Wagrecht $teht. Seba$tians Kirchen/ vnd der gro$$en Gewelbten Keller hin vnd wi- der in mancherley Gebewen/ aber fürnemlich in Moren Land/ da die eynwoner von der gro$$en Hitz der Sonnen $ich zu be$chirmen $ol- che Gemach in das Erdrich bawen mü$$en: wo n? die Gebew $olcher ge$talt auff Gewelb fundiert werden $ollen/ mu{$s} die Grundve$te viel grö$$er vñ $tercker $eyn/ wie du da zu einem augen$cheinlich\~e Exempel $ehen mag$t in folgender Figur bey die$er bezeichnus ?/ darauff der geviert Pfeyler fundiert i$t/ das Centrum mit ? ? verzeichnet i$t/ aber alle Linien $ollen gerad nach der Pleywag gericht $eyn/ wie mit der be- zeichnung von Q zu L gnug$am angezeigt i$t/ de{$s}gleich\~e von S zu R/ vnnd $ol man nicht weiter rucken dann die dicke des Ba$en eben fa$$en vnd völlig begreiffen mag/ damit wo $olche auffgericht nicht auff ein $eiten geneigt $ey/ wie dann bezeichnet von M zu O/ vnd von L zu N vnd B. Weiter wie die Welbbögen zu $chlie$$en/ da{$s} die Balcken nicht brechen/ vnd wie die Welb$tein geformiert werden $ollen/ da{$s} $ie $ich gegen jrem Centro zu$pitzen/ wird in folgender Figur angezeigt mit den Griechi$ch\~e Buch$taben ? ?/ in welcher die Welb$tein oder Cu- nei alle auff das Centrum ? gericht $eind/ vnd $ol di$e Welbung nicht allein in den Gewelbten Thürge$tellen/ $onder in all\~e Schwibbögen vñ Welbbögen $olcher ge$talt gemerckt werd\~e/ $o auff Pfeylern oder Para$taten $tehen/ wie dann in nachfolgender Figur/ $olcher Pfey- ler oder Para$taten in Grund der Ichnographey flei$$ig auffgeri$$en oder nider gelegt worden i$t/ wie dann mit A G vnnd B G verzeichnet worden/ wiewol $olches auch ver$tanden werden $ol von audren Co- lumnen/ als von denen $o im darbey geordneten Thürge$tell/ auff der vndern Schwellen $tehend mit X T Figur der Kepffer oder Krag$tein $o in die Mawren eyngelegt werd\~e/ die Bögen der Gewelb zu tragen. bezeichnet. Weiter merck/ da{$s} Vitru- uius an die$em ort alle andere Welb- $tein/ au{$s}geno\~men den$elben $o gantz gerad in mitte kompt/ Incubas neñet/ wiewol dardurch auch die beyd\~e $chlo$- $tein/ auff welchen $ich der gantz Bog\~e endet/ vnd auff den Pfeylern zu ligen kompt/ al$o genañt werden mögen/ in folgender Figur mit & auff der einen vnd mit ?/ auff der andren $eiten ver- zeichnet/ welche die Walh\~e Impa$tos neñen/ {del} vr$ach halb da{$s} der Schwy- bog\~e darauff $tehet/ wie wol die Kepf- fer o{del} Rundiert\~e Krag$tein in Maw- ren/ $o die Bögen der Gewelb tragen/ auch al$o geneñet werden mögen/ wel- che Krag$tein auch in jrer $onderlichen Symmetria gemacht werden mögen/ wie dann dir die$e Figur anzeigt.

Hie merck weiter/ da{$s} nach dem gebrauch der alten Bawmei$ter $ich allenthal- ben eyngeri$$en hat/ da{$s} man in Kirchen Peri$tylen oder Kreutzgäng/ Fen$terge$tellen vnd der gleichen die Schwybögen oder Welbbögen nit auff gevierte Pfeyler/ $onder auff runde Columnen ge$etzet hat/ doch nit ohn gro$$en fehler vnd $chweren jrrthumb/ dieweil $olche dem öber$ten theil gleich $eyn $olten/ welches aber in $olchem Werck nit ge$ehen wirt/ nemlich wañ die Columnen rond vñ der Bogen Eck hat/ welche Eck von notwegen vber die ronde der Columnen vbertragen/ welches aber gar nit $eyn $olt/ wie an di$em ort Vitruuius gnug$am anzeigt. Damit aber die Gemewr nit au{$s} der Pley- [0450]Da Sech$te Buch Vitruu{ij} wag $tehen/ mag man durch $onderliche In$trumenterlern\~e/ als wir am $ibend\~e Buch folgends weiter anzeigen werden. Wiewol $olches in der eylauch al$o leichtlich erler- net werden mag. Nim ein grad wol abgericht Linial oder Richt$cheid/ rei{$s} ein Lininach der länge gerad in mitte/ dardurch bor ein Löchlein oben hindurch/ fa$$e ein Faden hi- neyn mit einem Bleyen gewichtlein/ $o du dann die$es Linial nach der $eiten gerad an den Baw an$chleg$t/ wirt dir bald kund werden/ wie weit $olcher Faden au{$s} der Linien $chlag\~e wirt/ al$o vil wird die Mawr hang\~e/ wo aber der Faden mit $einem gewichtlein gerad in der Lini $ich haltet/ gibt anzeigung da{$s} $olche Wand oder Mawren gerad in der Pleywag $tehet/ doch zu augen$cheinlichem Exempel/ $o be$chaw obge$etzte Figur.

Augen$cheinliche bezeichnu{$s} etlicher $tarcken Fundament vnd Grundve$te/ darauff die Gebew langwirig zu be$tehen ge$etzt werden mögen/ nach der Lehr vnd be$chreibung Vi- truuij/ zu einem Exempel ge$etzet. ? ? N N ? ? ? @ ? ? ? ? N N N ? B G A G S H N O Q G K M K R L ? ? ? ? ? ? ? ? & I M Z ? T Y X

Wie aber weiter die er$chüttung $o ober der Erden $tehet/ auff das aller $tercke$t ge- macht werden $ollen/ mit den Strebpfeylern vnnd innern Schregmewrlein vber Eck gezogen/ i$t dir ein $onderlich Exempel angezeigt mit M verzeichnet/ vnnd die Streb- pfeyler mit N/ $olche Strebpfeyler nennen die Walhen Contraforten/ Innerhalb $olchen inneren Mawren werden die Strebmewrlein nach der Lehr Vitruuij kreutz- wei{$s} auffgeführt/ welche in den Ecken va$t wol eyngezeunet $eyn $ollen/ wie dann dro- ben auch von einem $olchen Gemewr angezeigt worden/ vnnd $olche verzeichnung in Ecken mit ? ? ? ? bezeichnet $eind/ dieweil aber $olche Gemewr im er$ten Buch gnug- $am erkläret/ i$t nicht von nöt\~e di$es orts $ich weiter zu er$trecken. Dieweil auch fürtan die$es Capitels Text beym Vitruuio gantz ver$tändtlich von vns verteut$chet/ wöllen wir die$es let$t Capitel $ampt dem $ech{$s}ten Buch enden vnd be$chlie$$en/ doch zu be$$e- rem ver$tand $olcher fundament vnd grundve$tung haben wir dir obge$etzte Figur für augen ge$tellt.

Ende des Sech{$s}ten Buchs Vitruuij. [0451]Von der Architectur/ Vitruu{ij} Vorrede Vitruu{ij} an den Gro{$s}mechtig$ten Key$er Augu$tum/ in das v{ij}. Buch der Architectur.

ES haben die alten vn$ere Vorältern gar für$ichtiglich gehandlet/ da{$s} $ie er$tlich durch Schrifften auffbracht/ was jeder in $einen ge- danck\~e gefa$$et/ vñ new erfunden/ da$$elbig den nach ko\~menden zu nutz vnd vortheil zu hinder- la$$en. Damit $olche $charpff$innige erfind?g nicht vergeblich were/ vnnd mitler zeit verloren oder vndertruckt werden möchte/ $onder durch vilfeltige vermehrung {del} Bücher/ al$o je von eim zum andren zu ewigen zeiten erhalt\~e würde/ $o lang ein jede Kun$t auffs aller höch$t vnd der $charpffen $ubtiligkeit ko\~men mochte. Derhalb\~e jnen nicht wenig/ $onder auff das aller höch$t zu dancken/ in$onderheit da{$s} $ie au{$s} keinem neid oder vergun$t $olches vertruckt/ $onder al$o recht frey- willig vnd Vätterlich mitgetheilt haben/ vnd alles was dem Men$chen auff $charp$innigkeit fürkommen vnd Men$chliche vernunfft wi$$en vñ erfahren mag/ vnder$tehen Schrifftlich den nachkommenden zu vber- antworten. Dann wo auch $olches nit were be$chehen/ wer wolt jetzund wi$$en/ was vor $o vil jaren zu Troia be$chehen vnnd gehandlet worden i$t? oder wolt die$er zeit anzeigen können/ was Thales/ Demorritus/ Anaxagoras/ Xenophanes vnd andere Hochgelehrte berümpte Phy$i- ci/ vnnd flei$$ige erkündiger natürlicher ding/ gehalten oder ge$chrieben hetten/ von der eigen$chafft vnnd wunderbarlichen Würckung der Na- tur? de{$s}gleichen was Lehr vnd Zuchtreglen Socrates/ Plato/ Ari$tote- les/ Zenon/ Epicurus/ vñ andre namhafftige Philo$ophi fürge$chriben vnd angezeigt haben/ Tugent$am/ Erbar/ Redlich vnnd Fromblich zu leben vnd werben? Wer wolt auch di$er zeit wi$$en die wunderbarlichen ge$chicht vnnd $eltzamen Hi$torien vnnd gro$$e Wunderthaten der al- ten Key$er/ König/ Für$ten/ vnd mechtigen Herren: Wer wolt vns die- $er zeit von Cre$o/ vom gro$$en Alexandro/ vom Dario/ vnnd viel an- dren mehr wi$$en zu $agen/ wo die alten vn$ere Vorältern $olches nicht mit gro$$em flei{$s} vnd vnge$parter mühe durch Schrifften zu ewiger ge- dechtnu{$s} gebracht hett\~e? Vnd gleicher ge$talt/ wie die$en auffs höch$t zu dancken/ vnnd darinn grö{$s}lich zu loben: Al$o $ollen herwiderumb die nicht vnbillich ge$cholten werden/ die $olche Schrifftarbeit ver$tehen/ vñ jhnen $elb$t als jhr eigen erfunden ding zu$chreiben/ vnd kein Scharpff- $innigkeit oder betracht?g der vernunfft oder ver$tands an jre Schriff- ten legen/ $onder au{$s} neid frembden flei{$s} verfel$chen/ vnd jren ruhm da- rin $uchen/ welche nicht allein zu $chelten/ $onder auch $chwerer $traff vnd Peen wirdig $eind. Da{$s} aber auch $olches bey den Alten nicht vngero- [0452]Vorrede in das Siebende Buch chen bliben/ haben wir gut zeugnu{$s} au{$s} jren vrtheilen vnd iudicijs. Wie aber $olche treffliche Schrifften bi{$s} zu vn$ern zeiten erhalten worden/ wöllen wir auch in kürtze anzeigen. Die Attali$chen König au{$s} gro$$er begirligkeit vnnd $onderm Lu$t zu der Philologey/ haben er$tlich zu Per- gamo jederman zu $onderlicher ergetzligkeit/ ein herrliche Bibliothecam vnd fa$t kö$tliche Librey auffgericht/ vnnd zu$ammen gebracht. Nach welchem Ptolemeus au{$s} gleicher begird vnd gro$$em eyfer erhitzigt/ mit keinem geringern flei{$s} gleicher ge$talt auch ein $olche Bibliotheca zu A- lexandria auffgericht hat. Als er aber vermeynt/ nicht gnug$am $eyn/ $olche mühe vnd vnko$ten angelegt zu haben/ ver$chaffet er da{$s} $olche für vnnd für gemehret vnnd gleich als durch ein Samen erhalten werden $olte. Derhalben er den Mu$is vnnd dem Apollo $olche Kampff Spiel auffgericht vnnd verordnee hat/ in welchen gleich wie im Fechten vnnd Kempffen die Athleten/ al$o in di$em die Gelehrten zu kempffen/ der$el- big $o den Sige erlangt/ wol begabt vnd hoch verehret ward. Da nun $olche ding alle verordnet vnnd angericht waren/ wurden auch gelehrte Leuth zu Richtern erwehlet. Als aber der König in {del} Statt $ech{$s} Mañ erwehlet hette/ vnd der $iebend der nicht $o bald gefunden werden moch- te/ manglete/ lie{$s} der König die$o vber die Bibliotheck ge$etzet war\~e/ fra- gen: Ob $ie jemand wü{$s}ten/ haben $ie jm den Ari$tophanem angeben/ vnd darbey angezeigt de$$elbigen flei{$s}/ die Bücher $olcher Bibliotheck tä- glich zu le$en vnnd er$uchen/ derhalben die$er Ari$tophanes auch in $ol- che zahl auffgenommen/ vnnd den verordneten Sitz be$e$$en. Als aber für das aller er$t die ordnung der Poeten vnd Scharpff$innigen Tich- ter für $olche Richter fürtratten/ vnnd jhre gedicht hören lie$$en/ hat das Volck ein wolgefallen darob/ dardurch die Richter bewegt/ vnnd dem/ welchen $ie vermeinten $o dem Volck am lieb$ten war/ gaben $ie die ehr. Als aber Ari$tophanes auch $einer meynung gefragt ward/ gab er $ein Stimm dem $elbigen/ welcher dem Volck am vbel$ten gefallen hette/ wel- ches dem König vnnd allem Volck das zu höret/ va$t mi{$s}fiele. Aber A- ri$tophanes $tund auff/ bat vmbverhör $ich zuverantworten. Als aber jederman $till war/ gaber eigendtlich zu ver$tehen/ da{$s} allein die$er/ wel- cher jhnen mi{$s}fallen het/ ein Poet were/ vnnd allein vnder den andren allen $ein eigen gedicht/ aber die andren frembd gedicht recitierten/ het- tens von andren genommen/ vnnd da{$s} $ich den Richtern gebüre/ nicht ge$tolene $onder eigne gedicht zu vrtheilen. De{$s} $ich der König Ptole- meus vnd alles Volck $ehr verwunderten. Aber Ari$tophanes vertrö- $tet $ich $einer $charpffen gedechtn{$s}/ lie{$s} etliche Bücher au{$s} der Biblio- theck herfürtragen/ darinn er $ie des Dieb$tals bezeuget/ derhalben $ie vom König für Dieben $chendtlich hinweg gela$$en wurd\~e/ vnd vor al- lem Volck mit gro$$en $chanden be$tunden. Aber Ari$tophanes erlanget gro$$e ehr/ ward anch vom König ehrlich begabt/ vnd vber $olche Biblio- theck ge$etzet. Folgender jahr kam au{$s} Macedonien der Zoilus (welchem hernach der zunammen Homeroma$tix geben ward) gen Alexandriam/ vnnd la$e $eine Schrifft/ $o er wider die gedicht des Griechi$chen Poeten [0453]Von der Architectur/ Vitruu{ij}. Homeri ge$tellet hatte/ d\~e König für. Als aber Ptolemcus darau{$s} ver- nam/ da{$s} der trefflich Poet Homerus/ ein vr$prung aller Poeten vnnd Philologey/ in abwe$en von die$em vexiert vnd gele$tert ward/ welche ge- dicht in allen Landen angenem/ vnd jederman wolgefellig waren/ erzür- net er $ich hart/ gab di$em Zoilo gar kein antwort. Als aber Zoilus den be$cheid erwartet/ verarmet er gar darüber/ lie{$s} ein gab vom König wer- ben/ ward jhm vom König die antwort: Der Homerus/ $o vor vil tau- $ent jaren gelebt/ ernehret ein gro$$e menig Volcks/ welches ohn zweiffel auch dem gebüren $olte/ der vermeynt den Homerum zu vbertreffen/ vnd noch ge$chickter zu $eyn/ nicht allein $ich $elber/ $onder auch viel andre mehr zu ernehren vnnd erhalten. Wie aber die$er Zoilus zu let$t vmb- kommen vñ ein $chendlichen todt genommen habe/ findet man mancher- ley Schrifft/ vnd i$t fürwar jhm $ein gebürlicher lohn worden/ dann die alle $olchs lohns wirdig $eind/ $o von denen $chreiben welche nicht zuge- gen/ vnnd jhr antwort nicht dar wider geben können. Aber ich/ Gro{$s}- mechtig$ter Key$er/ hab di$es mein Werck au{$s} keinem anderen Schriff- ten zu$ammen bracht/ vnd meinen na\~men drauff ge$etzet/ auch keins an- der Wi$$en oder ver$tand hierinn tadlen/ oder verachten wöllen/ damit ich mein meynung erhielt vñ approhieren möchte/ $onder $ag allen Scri- benten gro$$en danck/ da{$s} $ie al$o gutwillig von jaren zu jaren ein $olche lange zeit durch gro$$e vnd $onderliche ge$chickligkeit ein $olchen vberflu{$s} vn{$s} mitgetheilet hab\~e/ darau{$s} wir/ wie au{$s} einem Brunnen das Wa$- $er ge$chöpfft wirt/ vn$ern ver$tand gezogen/ gemehrt vnnd ge$cherpffet/ vnnd $olche ding zu $chreiben de$to ge$chickter vnnd ver$ten diger worden. Al$o da{$s} wir au{$s} anleitung vnnd vertrö$tung $olcher Authoren vnnd Schribenten de$to Kecker vnd vertraweter di{$s} vn$er Werck in Schriff- ten zu $tellen gewagt haben. Dann als ich von jnen ein anfang meins fürhabens gehabt/ vnnd gewi$$e anleitung empfangen/ hab ich de$to be- hertzter vnder$tanden fort zu fahren. Dann als zu Athen der Agathar- chus võ E$chylo vnderrichtet/ der aller er$t die Tragedi$ch Scenam auff- brachte/ vnnd in Schrifften $tellet/ wurden darau{$s} bewegt vnnd verur- $acht/ Democritus/ vnnd Anaxagoras/ da{$s} $ie auch von $olchen dingen weiter $chreiben/ vnd in Schrifften $telten/ die $ie durch gro$$en flei{$s} vnd $charpff$innigkeit erfunden hetten/ nemlich wie gegen der $cherpffe des Ge$ichts/ vnnd $chie$$en der Strömen oder Radien des Ge$ichts/ auff ein gewi$$en pnncten gericht/ die Linien/ al$o das ge$ehen ding fa$$eten/ das von vngewi$$em ding/ gewi$$e Figur vnnd ge$talt der Gebew in den gemählen der Scena ge$ehen wurden/ vnnd was auff eben Glatten flächen gemahlet/ $ich etlichs ab$tehle/ etlichs $ich herfür trucke vnd erha- b\~e er$cheine. Nach di$em hat der Silenus von d\~e Symmetrijs der Do- ri$chen Gebew ge$chrib\~e/ wie auch vom T\~epel Iunonis zu Samo Do- ri$cher manier Theodorus ein $onderlich Buch ge$chriben hat/ vnd von dem Tempel der Diana zu Ephe$o der Cte$iphon vñ Metagenes. Vom Tempel Minerue zu Priene Ioni$cher manier der Phileos/ de{$s}gleichen von Tempel der Minerue zu Athen im Schlo{$s} haben beyde Ictinus [0454]Vorrede in das Siebende Buch vnd Carpion ge$chriben. Aber Theodorus vnnd Phoceus haben das Tholum zu Delphis be$chriben. Philo hat die gantz Symmetriam der Tempel vnnd Kirchen Gebew be$chriben/ de{$s}gleichen das Zeug oder Rü$thau{$s} das in Porticu zu Pyraei ge$tanden. Hermogenes hat den Tempel Diane Ioni$cher manier zu Magne$ia erbawen in der form P$eudodipteros/ vnd den T\~epel Liberi Patris zu Teo/ in der form Mo- nopteros erbawen/ be$chriben. Wie auch weiter der Archelius von der Symmetria Corinthi$cher manier/ vnd zu Tralla den Tempel Ae$cula- pij be$chriben hat/ vber welchen Baw er $elber ober$ter Bawmei$ter ge- we$en $eyn $ol. Das Mau$oleum haben Satyrus vñ Phyteus be$chri- ben/ dardurch di$e Scribenten höch$tes Lob erlangt haben mit höch$ter Danck$agung zu Ewigen zeiten/ $ür $olche herrliche treffliche mitthei- lung jhres gro$$en vnnd hohens ver$tands/ darmit $ie in$onderheit als mit dem höch$ten Schatz vnnd be$tem gut Reichlich begabt gewe$en $eind: Dann $olche jhre Werck für wirdig geacht werd\~e/ ewiges rumhs vnnd prei{$s} vnnd löblich zu Ewigen zeiten/ dann durch jhre erfindung $eind $olche herrliche Werck auffkommen/ welche zu zeiten die aller be$ten Kün$tler mit $onderlicher begird ge$tritten haben/ dann jeden Gybel jhm ein jeder Mei$ter fürgenommen/ auffs be$t vnnd Kün$tliches zu zieren/ als nemlich der Leochares/ Bryaxes/ Scopas/ Praxiteles/ vnnd (als etliche wöllen) auch der Timotheus/ welcher fürtrefflicher Kün$tler flei{$s} vnnd arbeit $olches Werck dahin gebracht haben/ da{$s} es vnder die $ieben Wunderwerck oder Spectakel der gantzen Welt geachtet vnd ge- zehlet worden i$t/ vnd ein ewigen na\~men bekommen hat. Vber die$e alle haben noch andere weiter/ $o nicht eins $olchen gro$$en nammens $eind/ auch jhren ver$tandt be$chrieben von den Symmetrien/ als der Nexa- ris/ Theocydes/ Demophilos Pollis/ Leonides/ Sylanion/ Melam- pus/ Sarnacus/ Eupranor. Gleicher ge$t alt haben auch noch andre von mancherley ge$chriben/ als fürnemlich\~e der Cliades/ Architas/ Ar- chimedes/ Cte$ibios/ Nymphodorus/ Philo By$anteus/ Diptilos/ Charidas/ Polyidos/ Phyros/ Age$i$tratos. Au{$s} den Schrifften aller die$er fürtrefflichen Kün$tleren hab ich alles das/ was mei- nes ver$tands nutzlich vnnd vortheilig $eyn mag/ mit ver$tand herau{$s} geklaubt/ zu$ammen in ein Werck gebracht/ vnnd $olches fürnemlich der vr$ach halb/ da{$s} ich vermerckt/ da{$s} von die$en dingen von den Griechen gar viel Bücher be$chreibnn/ aber von den vn$eren gar we- nig. Dann Sufficius der aller er$t gewe$en i$t/ der $ich hat vn- der$tehen wöllen vou der Architectur zu $chreiben. Vnnd weiter Te- rentius Varro in $einem Buch von den neun Di$ciplinen/ hat er ei- nes von der Architectur ge$etzt. Aber Publius Septimius hat jhr zwey ge$chrieben/ vber die$e hat bi{$s}her $ich niemandt weiter eynla$$en wöllen/ dieweil doch die alten Römi$chen Burger gro$$en ver$tand der Architectur gehabt haben/ welche $olche eben al$o flei$$ig hetten be$chrei- ben mögen. Zu Athen haben Anti$tates vnnd Cale$chros vnd Anti- machides vnnd Porinos fürtreffliche Architecti/ als Pi$i$tratus dem [0455]Von der Architectur/ Vitruu{ij}. Ioui Olympio ein Tempel bawet/ der das Fundament gelegt/ aber als er abge$torben/ hab\~e $ie $olchen Baw au{$s} verhinderung vnd eynred des Raths nit zum end bracht/ $onder vom angefangenem Werck ab$tehen mü$$en. Aber auff zweyhundert Iar hernach/ als der König Antiochus verhei$$en vnd gelobt hatte/ den ko$ten zu erlegen/ i$t das Langhau{$s} oder Zellen $ampt den Ab$eiten vnd Columeen herumb/ des Dipteri mit den Epi$tylien oder Architraben vnd allen obern Ge$im$en vnd gezierungen nach rechter Symmetria au{$s}getheilt/ mit $onderer ge$chickligkeit vnd gro$$em ver$tand von Co$$utio einem na\~mhafftigen Römi$ch\~e Burger $ampt dem gantzen werck vollendet worden/ Solches werck aber i$t nicht allein beym gemeinen Mann/ $onder auch bey den ver$tendigen der gro$- $en herrligkeit vñ Magnificentz in hohen ehren/ vnd werth/ dann an vier orten $eind Tempel geordnet mit $chönen kö$tlichen Marmlen Zierun- gen/ welche herrliche werck der Architectur ein $onderlichs Lob vnd ho- hen Na\~men machen/ dann die Herrligkeit vnd hoher pracht für$ichtiger vorbetracht?g gro{$s} zuverwunderen/ in den herrlich\~e Templen der Göt- ter/ vnder welchen Templen der be$t zu Ephe$o/ der Diana erbawen/ Io- ni$cher manier von Cte$iphonte Gno$io angefangen/ võ Metagene $ei- nem Sohn zum theil ins Werck bracht/ aber von Demetrio der Diane diener/ vnd Peonio von Ephe$o vollendet. Zu Mileto hatt auch die$er Peonius dem Apollini ein Tempel in Ioni$cher manier vnd Symme- tria/ $ampt dem Dalphni Mile$io erbawen. Zu Eleu$ina i$t der Ceres vnd Pro$erpina ein gro$$e vnd vber die ma{$s} weite Zellen võ Ictiuo Do- ri$cher manier erbawen worden/ ohn die eu$$er$ten Columnen zu mehre- rem raum dem gebrauch der Opfferen oder Sacrificien/ aber $olcher Tempel i$t hernach bey der regierung Demetrij Phalerei zu Athen von Philone mit Columnen vmbge$etzt/ vnnd in die form Pro$tili gebracht worden vorderwertlichen/ $olche erweiterung des Vorbaws/ hat den $el- bigen $o di{$s} Werck er$tlich angefangen/ jr Lob von wegen des ver$tands gemehrt. Weiter $oll auch obgemelter Co$$utius $ich vnder$tanden ha- b\~e zu A$tij dem Ioui Olympio mit bezeichnung gewaltiger gro$$er Mo- del vnd Mu$ter nach Corinthi$cher manier ein Tempel zu bawen fürge- nommen haben Aber der Schrifften Ca$$utij i$t keine funden worden/ wiewol wir auch de$$elbigen nicht allein manglen vnnd gerathen mü$- $en/ $onder auch der Schrifft C. Mutij/ welcher au{$s} gro$$er Kun$t vnnd hohem Ver$tand den Tempel Honoris vnnd Virtutis/ vnnd die Zellam Marianam/ $ampt den Columnen/ Architrab/ Cornizen/ Epi$tylen vnnd dergleichen in jhrer rechten Symmetria au{$s} gründtlichem be- richt die$er Kun$t gemacht/ wo auch $olchs Werck von Marmlen wer/ damit er gleiche herrligkeit mit der K?$t hette/ möchte es wol für ein treff- lich wunderbarlich werck ge$etzt werd\~e. So wir nun al$o gwi{$s} vnd war- hafftig erfind\~e/ das auch die Alten Römer nit weniger dañ die Griech\~e der Architectur wol erfahren vñ gro{$s} ver$tendig gewe$en/ wie dann noch bey vn$erer zeit gar viel gefunden werden/ deren aber gar wenig jhr wi$- $en vnd ver$tand in ge$chrifft gebraucht haben/ hab ich mich weiter nicht [0456]Das Siebende Buch Vitruu{ij} enthalten mögen/ $onder fürgenommen/ gantz ordenlich/ vnd mit gutem ver$tand alleding in Schrifften zu verfa$$en/ vnd in $onderliche Bücher abzutheilen/ in welcher ordnung wir im Sech{$s}ten Buch begriffen hab\~e/ was $onderliche Wohnungen betrifft. Aber in die$em gegenwertigen Buch/ $o das Siebend in der ordnung/ i$t vn$er fürne\~men võ der Polie- rung vnd aller eu$$erlichen zierung zu handlen/ darau{$s} zu erlernen/ wie ein Gebew $chön vnd wolge$talt/ vnd auch $tarck vnd ve$t zu erbauwen.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung der Vorred des Siebenden Buchs der Architectur Vitruuij.

DIeweil di$e Vorred $o die fürnemb$ten vr$achen begreifft/ warumb/ auch in was manier vnd ge$talt Vitruuius jm fürgenommen hat/ di$es Werck zube$chreiben/ nemlich au{$s} anwei$ung andrer di$er $ach ver$tendig\~e Seri- benten/ $o mehr Hi$torien/ dañ bericht der Architectur dien$tlichen Reglen begreiffen/ wöllen wir die$e erklärung auffs kürtze$t be$chlie$$en/ in $onder- heit dieweil auch $olche Vorred der ma$$en ver$tendtlich i$t/ da{$s} gro$$er Commenta- rien nicht von nöten. Damit wir vns aber nit zu weit er$trecken/ wöllen wir zu be$$erm ver$tand $olcher Hi$torien den Text für die hand ne\~men. Vnd merck/ da{$s} in den Bi- bliothecken oder Librey/ wie $olche in di$en Landen gemeinlich in Clö$tern auffgericht werden/ zu Pergamo zweyhundert tau$ent $tück Bücher bey einander waren/ wie dañ Plutarchus in der be$chreibung des lobs vnd handlung M. Antonij eigentlich bezeu- get. Aber in der Bibliothecken oder Librey zu Alexandria/ $eind in der er$ten bey tau$ent vnd $ibenhundert $tuck gewe$en/ wie dann Aulus Gellius darvon $chreibt. Di$e herrli- che Bibliotheck hat gewert bi{$s} auff den er$t\~e Krieg der Römer mit denen von Alexan- dria: Von andern trefflichen ge$chichten di$es Königs Ptolemei/ mag$tu Plinium hierumb bele$en. Dieweil aber dem flei$$igen Architecto in andern wercken trefflicher Gebew etwan fürfallen möcht/ da{$s} er ein $olche wolgeordnete Librey erbauwen wol- te/ bedunckt mich vberflü$$ig hierin kurtze meldung zu thun/ in$onderheit dieweil Vi- truuius $olcher Bibliothecken an vilen orten/ doch auff das aller kürtze$t gedenckt. Dañ noch di$er zeit in Teut$chland/ Italien vñ Franckreich der gebrauch i$t/ $olch Libreyen oder Bibliothecken auffzurichten/ wie dann zu Rom die zwo herrlichen Libreyen des Bap$ts gnug$am anzeigen/ vñ an vil orten mehr/ als Florentz/ Venedig/ Papia/ Thu- rin/ Bononia/ Padua/ Pera$a/ Neaplis/ Meyland/ vñ anderen viel orten mehr/ da ein kö$tlicher Schatz guter vñ be$ter Bücher bey einander ver$amlet ligt in allen Kün$ten/ vñ was Men$chlicher ver$tand zu ewiger gedechtnu{$s} in Schrifften bringen mag. Wo nun ein $olche herrliche Librey zu bawen/ dem Architecto (wie obge$agt) in ein\~e Werck fürfiele/ $oll er nach der Lehr Vitruuj $olche der ma$$en anrichten/ da{$s} ein $olcher Sal/ Ka\~mer oder Gewelb/ den Tag vñ Liecht gerad von Orient oder Auffgang der Soñen empfahe. Wo dañ $olche Librey va$t gro{$s} $eyn $ol/ mag man $olche ordinieren in {del} ge- $talt einer Kirchen/ nemlich mit einem Langhau{$s} vñ zweyen ab$eiten mit Columnen vnder$cheid\~e/ aberin der Bibliotheca hat es ein andern ver$tand/ nemlich da{$s} die mitler Zellen vil $chmeler $ey/ weder die ab$eiten/ dañ die mitler Zell gibt in di$em Baw allein ein Spaciergang auff vñ nider zugehen/ von einem Sitz oder Pulpit zum andern. Die Fen$terge$tell $oll\~e nach der ordnung al$o eyngetheilet werd\~e/ da{$s} zwi$chen jedem Bo- gen oder öffn?g ein Pulpitum/ vñ jeder $eit de$$elbig\~e ein Sitz $ey/ auff $olchen Pulpi- ten pflegen die ange$chmidten Bücher nach jrer gebürlich\~e Ordnung zu lig\~e. Dieweil auch$olche Bücher allen $chatz weit vbertreffen/ i$t võ nöten da{$s} man $ie nach all\~eflei{$s} beware. Darumb $olche Bibliothecken nit mehr dañ einen au{$s}gang haben $ollen/ wel- cher va$t wol verwaret vnd $tarck beve$tiget $eyn $oll/ wie dann Ey$en Gitter vor den Fen$tern auch von nöten $eind/ den Himmel mag man mit Welbbägen $chlie$$en/ [0457]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. oder mit Gebelck ein $tarcken ve$ten Bogen darauff machen vnd vertäflen/ damit we- der Wa$$er/ Kot oder ander vn$auberkeit auff die Bücher fallen möge. Dieweil aber Winters zeit in $olchen Bibliotheken Fro$ts halben/ wenig au{$s} zurichten/ wer wol von nöten/ das oben vnd vnderhalb ein Camin oder Stuben ofen were/ da man $ich wermen/ auch der feucht Lufft vnnd dun$t/ $o den Büchern va$t $chädlich/ getrocknet vnd temperiert werde. Der abtrag des Trauffs vnd Regen Wa$$ers/ $ol auch der ma$- $en gericht $eyn/ als im nech$t vorgehnden Buch angezeigt worden/ das den Fen$tern nichts vom tag oder liecht genommen werd/ $onderlich Winters zeit in fin$tern Ta- gen/ $oll in mitte auch ein gemein Liecht hangen/ davon ein jeder $ein eigen Liecht an- zünden möge. Solche Gemach oder gro$$e Säl mögen nicht allein zu Libreyen/ $onder auch zu den Auditorijs der Vniner$iteten in $olcher ge$talt geordnet werden. Weiter $chreibt Vitruuius/ wie Ptolemeus den neun Mu$is ein Schaw$pil $ampt dem Apollini zugericht habe. In der be$chreibung die$es Iudicij oder Vrtheils/ were au{$s} der meynung Ari$tophanis nicht vnfüglich eynzuführen der pracht vnd Pomp/ $o wir die$er zeit halten vnd brauchen in den Vniuer$iteten/ welche dem $pectackel der Mu$en vnnd Apollinis wol verglichen werden möchten/ allein da{$s} in $olchen orten/ vnd $onderlich in Italia/ viel mehr dann ander$two dem Gelt dann der Kun$t nach- getracht wirt. Dieweil nach $olcher Wel$chen manier die Cinctura Salde/ $eu Ni- zafrenata/ $ampt dem Caputij Barbarici/ Gothili/ in gro$$er ehr vnd wirde $eind/ dann der Kun$t wi$$en$chafft oder erfahrung. Wer wolt $ich $olches vrtheils nicht be- helffen/ vnnd der Walhen $prichwort/ Nos aceipimus pecuuiam, & mittimus a$i- nos ad Germaniam/ nichtbey jhm $elber verlachen? Dieweil aber auch in die$en Landen $olcher brauch zum theil eyngeri$$en/ vnd $ich villeicht der Capputij Barbari- ci/ wie die erzürneten Crabrones/ nicht wolten $potten la$$en. Weiter was Vitruuius $chreibt/ wie die alten Römi$chen mechtigen Burger $ich nicht ge$chempt haben/ $on- der gro$$en mechtigen flei{$s} angelegt/ der Architectur ein $onderlichen ver$tand zu ha- ben/ al$o das $ie auch wunderbarliche Gebew $elber angeben vnd geführt haben/ wel- ches fürwar ein herrlich lob vnd gro$$er rhum i$t die$er Kun$t/ der billich ein jeden er- mahnen vnd bewegen $olt/ $onderlichen flei{$s} an die$e Kun$t zu legen vnd anzuwend\~e. So wir mercken in was $tand vnd wirden $olche Kun$t bey den alt\~e mechtigen Römern gewe$en i$t/ vnd wer fürwar die$e Kun$t den vermüglichen ein $onderliche kurtzweilige $cherpffung/ {del} Statt vnd Gemeinen nutz ein ehrliche/ nutzliche/ liebliche übung. Vom gewaltigen rhumreichen Gebew Mau$oleo/ haben wir droben kürtzlich gehandlet/ von die$em Mau$oleo $chreibt Plinius am fünfften Capitel des 36 Buchs/ wie $ol- ches in der weite $ey gegen Mittag vnd gegen Mitnacht 63 Werck$chuch/ nach der $ei- ten nicht $o lang/ aber gerings herumb 42 Schuch/ vnd 25 Elen hoch/ vnder$etzt mit 36 Columnen/ welche der nammhafftig Scopas gehauwen hat/ die $o gegen Orient oder dem Auffgang $tehn/ aber die $o gegen Mitnacht $tehn Briaxis/ gegen Mittag Timotheus/ vnd vnd gegen Nidergang Leochares/ welches die vier fürnemb$ten vnnd berhümpte$ten Mei$ter gewe$en/ die $olchem Gebew den nammen gemacht haben/ wie Vitruuius $chreibt/ da{$s} es vnder die $ieben $pectackel der Welt gezelt worden i$t/ welche Wunderwerck vom Ca$$iodoro al$o in kurtzem be$chrieben werden. Dann er $pricht/ wie die alten $chreiben/ das vnder allen herrlichen Gebeuwen der gantzen Welt/ allein $ieben herrlicher Werck für Spectackel oder Wunderwerck gehalten worden $eyen. Als für das Er$t der herrlich Tempel der Diana zu Ephe$o/ Das kö$tlich Grab Mau$oli/ von welchem König Mau$olo $olches Grab Mau$oleum genant worden/ vnd der Ehrene Colo$$us der Sonnen zu Rhodi{$s}/ das kö$tlich Bild Iouis Olympiaci/ welches der berhümpt bild$chnitzer Phidias von Helffenbein mit Gold geziert/ gemacht hat. Das Hau{$s} Cyri der Medier König/ welches der Kun$treich Memnon gemacht hat/ vnd die fugen de{$s} Marmels mit Gold verbunden hat/ Vnd der Babyloni$ch Thurn $ampt der Rinckmauren/ welche die Königin Semyramis erbawen hat/ mit gebranten Steinen/ Schwebel vnd Bech/ mit Ey- $en hart verklammert/ vnd die hohen Pyramides in Egypten/ die von der gro$$en hö- he wegen/ den Schatten in $ich $elber verluren/ das er au$$erhalb des Wercks nickt zu [0458]Das Siebende Buch Vitruu{ij} vernemen. Weiter gedenckt Vitruuius die$es orts abermals der Zella Mariana/ von welcher auch droben meldung be$chehen i$t am er$ten Capitel die$es dritten Buchs. Die$er Tempel i$t (wie ein Marmel$teinene Tafel oder Blatten anzeigt/ die zu Rom erfunden worden i$t) in der gegend Via Flamminea genant/ von dem Kriegsraub der Cymbricum vnd Teut$chen erbawen worden/ vnd i$t etwan ge$tanden an der gegend des Bergs in Rom den man zu der $elben zeit E$quilinium genannt hat/ aber di$er zeit Merulana für Mariana genant. Vom Tempel Honoris vnd Virtutis haben wir hiervorn ge$agt. Aber hie merck/ das Augu$tinus $chreibt/ da{$s} keiner in die$em Tem- pel Honoris/ das i$t der Ehren hat mögen gehn/ dann durch den durchgang des Tem- pels Virtutis/ das i$t der Tugend/ dann ohne Tugend i$t alle Ehr vnbillich. Al$o wöl- len wir hiemit die$e kurtze erklärung be$chlie$$en.

Von den Pauimenten oder E$trichen/ wie $olche $chön vnd $tarck/ oder werhafft/ mancherley ge$talt zu machen $eyen. Das Er$t Capitel des Siebenden Buchs der Archi- tecur Vitruuij.

NAch dem gemeinen obge$etzt\~e Be$chlu{$s} der Vorrede/ wöl- len wir in di$em Capitel ein anfang ne\~men an der Pfla- $terung/ welche der Polierung er$ter anfang i$t/ damit der langwirigkeit mit gro$$er für$ichtigkeit vorgebawen werde. Wo man nun auff ein ebne ein E$terich oder Pfla- $ter legen wil/ $ol der Grund wol er$ucht werden/ ober gantz vnd gar/ auch in die tieffe hineyn $att vnd ve$t $eye/ alsdann werde der Boden wol geebnet vnd vergleicht/ vnd mit der füterung Statumen genant/ der Rudus/ das i$t die materi des E$terichs vberzogen. Wo aber $olches ort gantz vnd gar/ oder zum theil er$chüttet i$t/ $ol es mit $tarcken St\~epf- flen wol hart beve$tigt werden. Aber auff den Hültzen boden $o auff Gebälck ligen/ $ol man flei$$ig warnemen/ ob nicht ein Mawren/ die nicht gar in die höhe auffgeführt i$t/ vnder $olchem Pauiment erba- wen $eye/ $onder viel mehr relaxiert vnd $olcher Boden darauff $chwe- be/ dann wo $olche dicke i$t/ vnd die Bretter $chwinden wann $ie dürr werden/ oder $un$t $palten oder zerklecken/ $o wirt doch in dem das $ol- che $truction gleich ve$t bleibt/ der E$trich neben herab auff die lincken vnnd rechten $eiten $pält gewinnen. Weiter $oll man auch in legung der Böden/ flei$$ige achtung haben/ da{$s} man nicht Bretter vom Baum E$culo/ ein Eychen ge$chlecht/ neben die Eychen Bretter lege/ dann $o die Eychen Bretter der ne$$e oder Feuchtigkeit empfinden/ winden $ie $ich/ vnd zerrei$$en auch al$o den E$trich. Wo aber die Bretter der E$chen oder Buchen ge$chlechts/ $o wir E$culum nennen/ nicht vorhan- den/ vnd man au{$s} mangel der$elbigen die Eychen Bretter brauch\~e mu{$s}/ i$t von nöten obgemelten $chaden zu fürkommen/ da{$s} man $ie de$to dün- ner $chneide/ dann je $chwecher $ie $eind am Holtz/ je $tercker $ie von den Neglen angezogen vnd ve$ter gehalten werden. Darnach $ollen an je- d\~e ort am end der Balcken/ zwen $tarcke Negel ge$chlagen werden/ damit in keinen weg durch windung der Bretter/ $ich ein $chrege begebe Dann von Cyrnenbaum/ Buchbaum/ oder Farnen/ mag die länge nit be$tän- [0459]Vonder Architectur/ das j. Cap. dig bleiben. So dann der Boden gelegt/ vnder$trewe man Waldfahren- kraut/ wo man es hab\~e mag/ wo nit/ mag man Stroh an die $tatt brau- chen/ damit das Holtzwerck nit be$chediget werde/ als dann füll man es mit Steinen au{$s}/ die nit kleiner $eind/ dann da{$s} $ie ein Hand innerhalb bedecken/ wann $olche Steinlin hinein ge$chüttet/ vnd du den Gu{$s} des E$trichs von fri$ch ge$to{$s}nen Stein\~e machen wilt/ $o nim zu dreyen thei- len $olcher ge$to{$s}n\~e Stein/ ein theil Kalcks/ wo aber der Gu{$s} von altem gerör gemacht wirt/ $o nim fünff theil zu zweyen theil Kalcks/ darnach geu{$s} $olchen E$terich/ nach dem $olt du viel Per$onen haben/ die $olchen E$trich o{del} Gu{$s} wol arbeiten mit $tämpfflen/ damit er allenthalben wol au{$s}gefüllt werde/ al$o das $olcher Gu{$s} zum wenig$ten wol vermi$cht vnd angetriben/ auff die 9. Zoll eines Werck$chuchs dick $ey/ als dañ wer- de jhm er$t ein haut geben von zer$to{$s}nen Scherben/ al$o vermi$cht/ das man zu ein\~e theil drey theil Kalcks ne\~me/ damit $olch Pauim\~et nit dün- ner $ey/ auffs aller gering$t/ dann $echs zwerch Finger breit/ darauff lege man $chöne ge$chnittene oder gevierte Pfla$ter$tein/ wann $olches Pa- uiment auch gelegt i$t/ $ol man die Fugen wol ab$chleiffen/ das kein höhe ge$pürt werd zwi$chen den Fugen/ welche gerad nach der Pleywag ge- legt werd\~e $ollen/ was ge$talt die $eyn/ dryecket/ vierecket/ oder anderer ge- $talt: wirt dann $olch Pauiment von breiten Quadern gelegt/ $ollen $ie mit jhren ecken alle in gleiche winckel gericht $eyn/ damit in den Fug\~e kein eck für den andern fürgang/ dann wo $olche eck nicht alle gleich $eind/ mag $olch Pfla$ter nit eben ge$chliffen werden. Weiter $ol man die Te$ta- cea/ Spicata/ Tiburtina/ das $eind frembde gebachen Pfla$ter$teinlein/ vorhin mit flei{$s} wol er$uchen/ da{$s} $ie nicht grüblecht oder $chlimm vnnd krumb $eyen/ $onder gantz eben vnd nach dem Richt$cheidt abge$chlif- fen. Wann $olche Pfla$ter$tein abge$chliffen vnd wol poliert vnd glen- tzig gemacht $eind/ $ol man ge$to$$en Marmel darauffrein $yben/ dnnd darnach mit Kalck vnd Sand die fugen wol au{$s}füllen. Aber wo $ol- che Pauiment vnder dem freyen Hi\~mel $eind/ mu{$s} man gar gro$$en flei{$s} darzu brauchen/ dann der Boden/ darauff $olchs Pfla$ter ligt/ windet o- der zeucht $ich/ $chrindet auff/ ge$chwilt auff/ darvon dann $olches Pfla- $ter vnd E$trich darunder zerrei$$en/ $o werd\~e auch $olche Pauiment von fro$t vnd kelte der ma$$en be$chedigt/ da{$s} $ie nit gantz bleiben mögen. Wo es aber die gelegenheit erfordert/ da{$s} man $olche Pfla$ter machen mü$te/ $ol man jhm al$o thun. Wenn der Bod\~e gelegt i$t/ $ol man mit Brettern noch ein andern Boden nach der zwerch auff den $elbigen leg\~e/ alsdann mit $tarcken Ey$enen Neglen angenaglet/ da{$s} man ein dopplen Boden habe/ darnach neme man fri$ch zer$to{$s}ne Stein/ vnd vermi$ch darunder ein drittheil zer$to{$s}ner Hafen$cherb\~e/ nachmals werde des Kalcks zwey theil auff fünff darunder eyngerüret/ wo dann der Boden vber$trewet i$t/ $o geu{$s} darauff vnd fülls mit Steinlein an{$s}/ auffs $atte$t vnd aller- be$t zu$ammen gedrengt/ da{$s} es zum wenig$ten in der höhe eins halben Werck$chuchs $eye/ wo du dann die Schwarten/ wie obge$agt/ darauff vberziehe$t/ mag$tu ein Pauiment darauff leg\~e von gehawen\~e Steinen/ [0460]Das Siebende Buch Vitruu{ij} die auff zwen zwerch Finger dick $eind/ wo $olches Pauiment wol abge- $chliffen wirt/ mag es ein lange zeit ohn fehl vnd mangel bleiben. Da- mit aber die Bretter vnd Holtzwerck $olches Pfla$ters oder Pauiments Winters zeit von feuchte vnd kelte de$ter $icher $eyen/ $ol man $ie järlich vorm Winter mit Oelhefen wol oeltrencken oder be$chmiren/ dann al$o wirt es vor dem fro$t be$chirmbt/ damit der $elbig nicht $o leichtlich hi- neyn dringen möge. Wo man aber $olchs Pauiment noch mit grö$- $erm flei{$s} ver$orgen wolte/ $ol man Zwey$chüchige Ziegel$tein nemmen/ vnd in einander verbinden auff den gro$$en E$trich gelegt/ die$e Stein $ollen eben auff allen $eiten Rinlein haben Fingers dick/ die $ol man in der zu$ammenordnung $olchs Pauiments mit Kalck der mit Oel abge- rürt i$t/ au{$s}füllen: dann wo die fugen mit $olcher materi wol ver$trich\~e werden/ verhertet $ie darinn/ vnd mag der Regen oder das Wa$$er nicht wol hindurch dringen/ darnach $ol der Schwarten anff die$e Böden ge- legt werden/ mit Stempfflen wol ge$chlagen/ daranff mag man das Pauiment legen von gevierdten Steinen oder obgemelten Spica Te- $tacea/ vnnd die Fa$tigia oder Neben$eiten ver$orgt/ wie obge$agt i$t/ dann wo man $ich auff $olche wei{$s} ver$orgen wirt mögen $ie nicht leicht- lich $chaden empfahen.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Er$ten Cap. des Siebenden Buchs der Ar- chitectur Vitruuij.

IN dem let$ten be$chlu{$s} nech$t vorge$etzter Vorred/ zeigt Vitruuius an $ein fürgenommene Ordnung die$es Siebenden Buchs/ nemlich wie er hierinn handlen vnnd be$chreiben wil/ von der polierung/ das i$t der Zie- rung/ der Wänd/ Böden/ vnden vnd oben in mancherley ge$talt/ der- halben die$es Capitel von jhm ge$etzt zu einer vnderrichtung/ wie man nicht allein $chöne/ $onder auch be$tendige E$trich vnd Pauiment machen $ol/ welche er die Ru- deation nennet/ das i$t die vergie$$ung des Bodens vnd Schwarten/ darauff man mancherley Pauiment legen mag/ in Gemachen oder Eyngebewen der Wohnun- gen/ oder auch vnder freyem Himmel/ als man zu den Altanen in die Hoffplätz o- der vmbgäng der Gärten brauchen mag. Vnd i$t die$es Capitel ver$tändtlich gnug verteut$chet/ derhalben wir allein den ver$tandt Vitruuij/ wo er etwas dunckel i$t/ in kürtze erklären wöllen/ Vnd $o er $pricht/ da{$s} man die Bretter $o er E$culum nen- net/ nicht zu den Cychen Brettern legen $ol/ da$$elbig be$chreibt der nammhafftig Rö- mer Palladius al$o am 9 Cap. des Er$ten Buchs/ nemlich da{$s} man die Eychen Bret- ter zu den $elbigen $o von dem Holtz E$culi ge$chnitten nicht legen $ol/ der vr$ach halb/ $o das Eychen Holtz die ne$$e emtpfindet/ windet vnd krümmet es $ich hernach/ vnd zerrei$$et das Pauiment/ aber die Bretter vom Holtz E$culibleiben vnver$ert/ vnd be- $chedigen das Pauiment nicht. Wo man aber die$e Bretter nit haben mag/ $ollen die Eychen de$to dünner ge$chnitten werden/ vnd leg man zwen Böden auff einander/ den einen nach der länge/ den andern vberzwerch/ vnd nagle $ie mit $tarcken Ey$enen Neglen an allen orten hart vnd wol auff/ $olches $ti\~met mit Vitruuij meynung wol zu/ was aber E$culus $ey/ $oltu drob\~e $uchen/ da wir die Natur vnd eygen$chafft alles Zim- merholtzes/ kürtzlich vnd ordenlich tractiert haben. Palladius $chreibt auch/ wo man ein Bod\~e mit Farrenkraut wol vber$trew/ oder mit Stroe bedeck/ ehe man den E$trich gie{$s}/ das $ol die Bretter lang vnge$chediget bewaren. In die$er Landt art braucht man Sandt zum Boden des E$trichs an viel orten. Der dicke halben des Pauiments [0461]Von der Architectur/ das j. Cap. Figur der form vnd ge$talt mancherley eyn$chlie$$ung der Quader$tein zum Pfla$tern. zum E$trich/ zweyfflen etlich/ vnd vermeynen/ da{$s} $olcher nach einer Vntzen/ da{$s} wir ein Zoll rechnen/ viel zu dick $eye: vnd dem Gebew vberlä$tig vnd i$t wol wahr/ wo a- ber die Gybelmawren $tarck/ vnd der Boden mit dicken Brettern gelegt/ i$t $olche dicke am be$ten/ dann die Bretter vom la$t auch gehalten werden/ da{$s} $ie $ich nicht wol win- den/ vnd $olchen E$terich vnd Pauiment zerrei$$en mögen. Wo auch $olche E$terich gelegt werden an orten da man vor Wa$$er nicht $icher $eyn mag/ $ol man jhn ein we- nig hälden. Merck auch/ da{$s} es gefährlich were/ ein $olchen E$terich auff ein Gewelb zu legen/ dann wo er al$o hart geklopffet oder ge$chlagen werden $olte/ wie Vitruuius anzeigt/ möchte das Gewelb zerrei$$en/ dann die Schlo{$s}$tein zertrennen $ich in Ge- welben von viel boldern. An die$em ort neñet Vitruuius im Latein die Schwardt/ das i$t die obere $tarcke Haut/ $o auff den gego$$en\~e vñ wol ge$chlagen\~e E$trich go$$en wirt/ den Nucleum/ vnd wil/ da{$s} $olcher von rein ge$to$$enen Haffner Scherben gemacht werden $ol/ welche viel hefftiger trucknen dann der Sand/ wo auch weiter auff $olchen let$ten gu{$s} anders vom Pauiment nicht gelegt wurde/ bleibt er doch hart/ vnnd wirt von vielem brauch $chön glantzig/ i$t an vielen orten im brauch/ vnd wirt auch ein ver- go{$s}ner E$terich genannt/ $olchen E$trich mag man ab$chleiffen/ da{$s} er $chön vñ glan- tzet wirt/ $onderlich wie in Italia der brauch i$t/ bindet man ein Stein der hierzu va$t dien$tlich i$t/ bey jhnen la Vie$o genannt/ an zwen Stecken/ den ziehen zwen auff $ol- chem E$terich auff vnnd nider/ wie man an einer Zi\~mer$ägen zeucht/ oder man macht ein $tarcke Stangen daran/ da{$s} jhn einer allein auff $olchem E$terich auff vnd nider $chleiffen mag. die$e Materi in $olcher Proportion vermi$chet/ dienetauch an $tatt eins Küt/ die zerbrochnen Quader$tein in Spälten oder Ri$$en damit zuvergie$$en/ die$er E$terich $teubt gantz nicht/ vnd i$t alle zeit kül/ vnd i$t auch ein $olcher gego{$s}ner E$trich vber die ma{$s} ein nützlich ding auff die Kornkä$ten/ de{$s}gleichen auch in die Kel- ler/ wie in Italia in$onderheit der brauch i$t/ da gar kleine Weinfa{$s} $tehn/ dann wo ein [0462]Das Siebende Buch Vitruu{ij} Fa{$s} au{$s}laufft/ kan man die$en E$terich richten/ das aller Wein in ein darzu bereite Gruben flie$$e/ vnnd wider zu$amen gebracht werden mag. Vitruuius meldet auch weiter die$es orts mancherley manier der Pfla$ter. Darumb merck/ da{$s} in der er$te $ol- che Pauiment gemalet gewe$en $eind/ aber hernach hat man an $tatt des Gemehls Steindarauff gelegt/ davon $olche Pauiment in Griechi$cher $prach Litho$trata ge- nannt worden $eind. Von den gevierdten Steinlein damit $olcher E$trich vberlegt ward/ die nennet Vitruuius der gewürffleten vierung halben Te$$eras. Aber die Se- ctilia $eind ge$chnittene Bletter von Marmel$tein/ die von mancherley farben gar $chön zu$amen ge$etzt wurden/ daher wir $olches Werck ver$chroten Werck nennen/ vnd die Walhen Mu$$iuum oder Mu$$iert/ aber $olcher vnd anderer dergleichen $chö- ner Pauiment werden in Italia allenthalben gug$am ge$eh\~e/ fürnemlich aber in Rom vnd zu Rauenna/ vnd in Sanct Marx Kirchen zu Venedig. Aber von$olchem Werck haben wir auch droben gehandlet in bezeichnung der Mawren/ $o wir auch Ver$chro- ten vnd Mu$$iert/ vnd Opus reticulatum genannt haben. Wie die Stein zu Bret- tern ge$chnitten werden mögen/ i$t droben zum theil angezeigt in kurtzer be$chreibung der Natur vnnd eygen$chafft der Stein/ dann etliche mit Ey$en/ etliche mit Bleyen/ andere mit Küpffern Sägen ge$chnitten werden/ vnd mit Wa$$er$and oder Schmer- gel/ wann $olche wol ge$chliffen $eind/ gibt man jnen ein Politzen mit Trippel/ $o man $ie dann noch liechter vnd glentzeter haben wil/ mag man $ie mit einem Nu{$s}kern\~e wol be$treichen/ wie man dann auch mit $olchem öl den gro$$en E$trich $chmiren mag nach der ab$chleiffung/ damit er $chön vnnd glantzig werde. Weiter nennet Vitruuius $olche Pletlein jhrer form nach mit mancherley nammen/ als Te$$eras/ Scutulas vnd Fauos/ die Te$$eras als die Würffel gevierdt $eind/ die runden Scutulas/ dann $ie $ich einer runden Tart$chen vergleichen. Aber Fauos nennet Vitruuius die Plet- lein von $echs ecken/ dann die lö chlein der Honigwaben Faui genannt/ haben gemein- glichen $echs eck/ dann die yme hat $echs Fü{$s}/ doch haben $olche löchlein nicht allezeit gleiche ge$talt/ $onder wirt auch etwan rund/ etwan gevierdt/ etwan veilecket gefun- den. Doch ob gleich $olche Stein rund/ lang/ gevierdt/ oder von vielen ecken gemacht werden/ i$t doch in$onderheit von nöten/ wie Vitruuius auch gnug$am meldet/ da{$s} man die eck derma$$en $chleiffe/ vnd gerad auff einander richte/ da{$s} man die fugen nicht wol mercken mög/ vnd fürwar $o wir der rechten alten Antiqui$chen Gebewen war- nemmen/ befinden wir/ da{$s} $olche fugen al$o gerad auff einander gerichtet $eind/ als het man ein Fädemlein darüber gezogen/ welcher flei{$s} bey vn$ern Mawrern nicht ge- $pürt wirt. Wo es $ich aber al$o zutrüge/ da{$s} man$olche Pauiment oder Pla$ter vn- der dem freyen offenen Himmel legen wolt/ da $olche vom Regen/ Vngewitter/ Fro$t vnd Kelte/ be$chedigt werden mögen/ als in $chönen Hoffplätzen/ oder dergleichen/ die Gäng in Lu$tgärten zu pfla$tern/ erfordert es/ wie Vitruuius meldet/ ein andere ge$chickligkeit/ nemlich da{$s} man Kennel in Stein hawe/ welche $ich gegen einander gerad treffen/ aber $olche fugen möchten viel ba{$s} vnd geheber in einander ge$chlo$$en werden nach Antiqui$cher manier/ als wir droben von den Stafflen der Theatren ge- $agt haben.

Damit aber das Wa$$er nicht hindurch gehe in $olchen fugen/ lernet Vitruuius die $elbigen vergie$$en mit einem gemeinen Steinküt/ nemlich mit gemeinem Kalck vnd Oelheffen zu$ammen vermi$chet/ $o man aber $olchen Kütt noch $tercker vnnd krefftiger haben wil/ mu{$s} man noch viel andere $tück mehr/ als rein ge$to$$en Gla{$s}/ Marmel$tein oder Sinter$tein/ Ey$enfeylet mit dem Kalck vermi$cht/ dermit Hef- fen von Baumöl/ Leinöl/ Nu{$s}öl/ oder $olchen Oelen vermi$cht/ oder mit Firni{$s} abgele$cht vnnd zu einem Brey angerüret $ey/ darnach die andern Stück alle wol in einander vermi$chet oder incorporiert/ gibt ein fürtrefflich gut Steinküt welchs das Wa$$er va$t krefftig haltet. Da{$s} aber Vitruuius wil/ da{$s} man ein $olches Pfla$ter alle Iahr mit Oelheffen öltrencken $ol/ wer ein müh$ame arbeit die nicht von nöten/ darumb wöllin wir dir ein be$$ere vnderrichtung geben/ wie du ein Stein recht öltren- cken mag$t/ da{$s} jhm das Wa$$er oder Wetter kein $chaden bringen möge. Solches aber mu{$s} Summers zeit ge$chehen/ wañ die Sonn am aller hitzig$ten vnd krefftig$ten [0463]Von der Architectur/ das j. Cap. $cheinet. So nimm Wach{$s}/ Terpentin/ vnd ein wenig Büllhartz/ die$e $tück zerla{$s} in einem Ey$enen Tigel wol/ vnd machs $iedend hei{$s}/ $o dañ der Stein von der Son- nen auch wol erhitzigt i$t/ $o trencke jhn wol darmit $o viel er $olches $chlucken mag/ $o bekompt er ein $chönen glantz vnd $onderliche Politz wie ein Spiegel. In $olcher ge- $talt mag$tu auch öltrencken alles das was von Haffner Erden gemacht i$t/ damit es nicht durch$chlahe/ wann es nicht vergla$et i$t/ vnd i$t die$e öltrenckung va$t nutz den $teinenen Ti$chplatten/ Wa$$ertrögen/ vnd denen Steinen $o man in Gärten auff- richt mit mancherley Sonnenzeiger/ vnnd alles was man am Wetter/ Wind/ Fro$t vnd Kelte vnver$ehrt haben wil. Weiter gedenckt Vitruuius auch vnder andern Pa- uimenten der Pfla$terung die er Spicatam Te$taceam nennet/ darvon auch Plinius $chreibt am 25 Capitel des 36 Buchs/ $olche Pfla$ter pflegt man zu machen von ge- bachnen Steinen auff die $chmelere $eit auffgericht/ vnd mit jhren fugen in einander gerichtet anzu$chawen/ wie die Ver{$s} oder ordnung der ehren/ in Italia nennet man $olchs Pfla$ter den Fi$chgradt/ zu Rom werden $olcher Pauiment die va$t alt vnd von den Antiquiteten kommen ge$ehen/ von kleinen gebachnen Steinlein Fingers dick/ dreyer Finger breit/ vnd $echs Finger lang/ de{$s}gleichen findet man auch die Fingers dick/ zweyer Finger breit/ vnd vier Finger breit lang $eind. Aber die verbindung $ol- cher Stein wirt al$o geordnet/ wie die$e folgende Figur anzeigt.

Augen$cheinlich Exempel der Verbindung oder zu$amen- fügung der kleinen gebachenen Steinlein zu einem Pa- uiment/ nach Antiqui$cher Römi$cher manier.

Die Steinlein nennet Vitruuius Tiburtina von der Gegend da $olche Stein- lein in der er$ten gemacht worden $eind/ von $onderlicher darzu va$t bequemer Erden. Dann ob wol allerhandt Erden in jeder Gegne gefunden werden mag/ $o hat doch je- de vor der andern ein vnder$cheid/ als wir die$er zeit bey der Haffner Ge$chirr an al- len orten mercken/ wie wol mit Kun$t vnnd flei{$s} $olche Erden etwas vermi$chet wer- den. Dann die Erden darvon die $chönen gemahlte Krüg vnd allerhand Kün$tlich Ge$chirr gemacht werden/ i$t er$tlich zu Dama$co erfunden/ darumb man $olche Ge- $chirr Dama$ceni$ch Ge$chirr genennet hat/ aber bald an viel orten in Rom auch er- funden worden/ de{$s}gleichen in Hi$pania/ vnd auch jetzund zu let$t in Teut- $chem Landt/ aber doch werden $ie an einem ort viel $chöner/ be$$er vnd $auberer gearbeitet/ dann am andern.

[0464]Das Siebende Buch Vitruu{ij} Von bereitung des Kalcks zu der Wei{$s}gung vnd Dünchen der Gemewr. Das ij. Cap. des vij. Buchs der Architectur Vitruuij.

SO wir in nech$t vorgehendem Capitel gnug$ame vnder- richtung ge$etzt haben der Pfla$terung/ Pauiment vnd E$terich/ erfordert die$es Siebenden Bnchs fürgenom- mene Ordnung auch weiter von dem Bewerffen/ Dün- chen vnd An$treichen der Mawren zu reden. Solches a- ber füglich zu wegen zu bringen/ $ol man den Kalck vorhin ein gute zeit im Wa$$er $ich erbeitzen la$$en/ damit wo ein knollen Kalck im Ofen nit gnug gebrannt were/ in $olcher langer erbeitzung von der Hitz gebrennet wurde/ damit $olcher in gleicher ge$talt wie andere zu brauchen were. Dann wo der Kalck nicht gnug$amlich vnd gantz wol erbeitzet/ $onder fri$ch genommen wurde/ vnnd man die Mawren mit an$treicht/ $eind Steinlein darunder die geben blä{$s}lein/ aber $olche nicht wol gebrante $tücklein zerflie$$en auch in der lang$amen Wä$$erung oder erbeitzung $olches Kalcks/ wo $ie aber in das Werck $chnell gebraucht werden/ ver- derben $ie die gantze Wei$$e/ vnd zer$tören die Politz. So du aber wi$$en wilt auffs aller gewi$$e$t/ ob $olcher Kalck gnug erbeitzt $ey/ $o la{$s} jn wol ertrucknen/ darnach hack mit ein\~e Schreiner Beyhel hineyn/ wo du dañ kein Steinlein darinn vernim$t mit dem Ey$en/ i$t ein zeichen da{$s} $ol- cher Kalck gnug$am gebeitzt $eye/ wo er $ich auch von dem Ey$en trucken ab$chelet/ gibt ein zeichen da{$s} er mager vnd dürr $ey/ vnd va$t dur$tig: $o er aber fei{$s}t i$t vnd gnug$am erbeitzet/ $o i$t er $chleymmig vnd zehe/ vnd bleibt am Ey$en kleben/ alsdann $ol man mit gerü$t vorhand\~e $eyn/ vnd die Gewelb darmit für das er$t wei{$s}gen/ es were dann $ach da{$s} $olcher ober Boden von Holtzwerck were.

Au{$s}legung des {ij}. Cap. des v{ij}. Buchs Vitruu{ij}.

DIeweil die$e manier der bereitung des Kalcks nicht allein in Wel$chen/ $onder auch an viel orten Teut$chlands noch heutigs tags bey erfahrnen Dünchern im brauch/ i$t die$es Capitel Vitruuij jederman ver$tändig gnug/ dañ je länger $olcher Kalck erbeitzet wirt/ je be$$er vnd nützer er i$t zu der Wei$$e/ dann von $olchem langen Wä$$ern oder erbeitzen wirt er va$t milt vñ ge$chlacht/ vnd bleibt alles das $o man darmit wei{$s}get/ be$tendig/ wie dañ Vi- truuius $elb$t gnug$am bezeugt/ derhalben auch von etlichen $olcher erbeitzter Kalck nicht allein zum wei{$s}gen/ $onder auch zum andern Gemewr für nützlich geachtet wirt. Doch mü$$en wir zu einem be$chlu{$s} die$es Capitels ein $onderlich Wunderwerck von dem Kalck $etzen: Nemlich/ $o man jhn in ein Butt\~e oder Wannen thut/ ein Me{$s} vol/ vnd ein Me{$s} vol Wa$$eers darauff geu$$et/ $chlickter das Wa$$er nicht in $ich/ $onder verzeret es/ da{$s} es im dampff hinweg geht/ de{$s}gleichen $o du auch ein Me{$s} Sands darzu thu$t/ wirt er dem $elbigen al$o vergleicht/ $o mans zu let$t mi$$et/ da{$s} von den dreyen Me$$en/ ein Me{$s} Kalcks/ ein Me{$s} Sands/ ein Me{$s} Wa$$er/ gar mit einan- der nicht mehr dann ein Me{$s} Zeugs gefunden wirt. Wiewol $olchs im Brot auch ge- [0465]Vonder Architectur/ das i{ij}. Cap. funden wirt/ dann $o du das Mel wige$t/ darnach ein Teig darau{$s} mache$t/ vnd im Ofen wol bachen la$$e$t/ was drüber am Gewicht gefunden wirt/ vmb $o viel i$t es nit gnug gebachen/ aber was es leichter/ das i$t verbrannt/ kompts in rechtem Gewicht/ $o i$ts recht gebachen. Al$o wirt zu beyden theilen das Wa$$er von der Hitz im Dampff hinweg getriben. Auffs let$t die$es Capitels nennet Vitruuius in gemein alle Ge- welb Cameras/ aber $olche Gewelb haben mancherley vnder$cheid nach der Ordnung der Gewelbbögen/ welche vnder$cheidung alle jhre eigne nammen haben/ als Fornix/ das i$t ein Schwibbogen/ Te$tudo i$t ein Creutzgewelb/ doch von Hemi$pheria vn- der$cheiden/ welches gantz rund i$t/ $o $eind etliche Gewelb von vielen Bögen ge$chlo$- $en/ $o mag man auch mancherley Welbböglein machen/ die $olcher gantzer Gewelb allein ein angehörig theil $eind. Der Gewelb haben wir droben gedacht/ $o wöllen wir $ie in folgendem Capitel auch mit jhren Figuren anzeigen.

Von mancherley form vnd ge$talt der Gewelb/ mit gnug$amer vnderrichtung des Dünchens vnd beklei- dung der Mawren. Das III. Cap. des VII. Buchs der Architectur.

SO Gewelb vorhanden $eind/ hat es viel ein andere mey- nung/ dann man $ol jhm al$o thun: Man füge die Bretter wol ge$chlicht zu$ammen/ doch nit weiter $pacij dann zwen Schuch breit/ $olche Bretter $oll\~e aber fürnemlich Cypre$- $en $eyn/ darumb da{$s} die Dannen Bretter von Würmen vnd Holtz we$pen bald zer$tochen werden/ vnd nit langwirig $ind/ wann nun $olche Bretter nach {del} form der ründe di$tribuiert $ind/ vnd mit hül- tzen Lei$ten wol verlei$tet/ $ollen $ie an das Gebelck va$t hart mit guten $tarcken Neglen angehefftet werden. Es $ollen aber die Lei$ten von $olch\~e Holtz gemacht werden/ welches nicht leichtlich von Holtzwürmen/ o- der von der ne$$e/ noch dem alter $chaden nimpt/ als nemlich von Bux- baum/ Wacholterholtz/ Oelbaumenholtz/ Cypre$$en vnnd der gleichen/ au{$s}geno\~men das Eychenholtz/ welches von $einem winden vnd $chwin- den die Gebew/ dahin mans braucht/ zerrei$$et. So das Bretwerck $ol- cher Gewelb verfertigt/ $ol man gedrehete Seil von Hi$pani$chen Pfri- men gemacht/ oder von Griechi$chem rohr brauch\~e zum bind\~e/ oberhalb auff $olchs Gewelb $ol man Kalck vnd Sand angerüret z? offtern mal anwerffen/ damit wo ein Regen oder Dachtrauff darauff fiele/ da{$s} $ol- che be$chirmt $eyen. Wo aber des Griechi$chen rohrs nicht gnug zube- kommen/ oder nit vorhanden were/ mag man des gemeinen rohrs/ wel- ches in $tillen Wa$$ern wech$et/ nemmen darnach die Pfrimen$eil oder andre Henffene Strick nemmen/ vnd nach gebürlicher länge vnd in be- quemer dicke rechtme$$ig verbinden/ doch da{$s} zwi$chen jedem knoden nicht weiter dann zwen Schuch $pacium $ey/ vnnd $ollen die$e Strick wie obge$agt/ an die Bretter gehefftet/ vnd mit hültzenen Zwecken beve- $tigt werden/ darnach thu jhm in aller ge$talt wie auch droben angezeigt i$t. Wann n? $olche Gewelb bereit vñ al$o ver$trickt vnd gefüttert $eind/ $ol der vnder$t theil gedünchet werden/ alsdann mit dem Mörter be- worffen/ demnach mit Kreyden oder Marmel poliert. Wann $olcher ge- [0466]Das Siebende Buch Vitruu{ij} welbter Hi\~mel al$o poliert i$t/ $ol die Corona vnderhalb herumb darun- der vnder zogen werden/ vnd $olche mu{$s} man va$t dünn vnd $ubtil ma- chen/ dann wo $ie zu gro{$s}/ fallen $ie ab vnd $chrind\~e von der $chwere/ vnd mögen $ich nicht erhalten. Hierzu $ol man kein Gips brauchen/ $onder gleichlich mit einem Marmel vberziehen/ damit man nicht in einem mal $olche Bezüg des Wercks füglich vnd zugleich trucknen möchte. Hierinn $ol man auch verhüten die manier der Alten/ bey welchen $olche Gewelb der fläche halben den Coronen zu hart auffgelegen/ da{$s} $olches nicht we- nig gefährlich. Die$er Coronen $eind etlich glat/ aber etlich kün$tlich ge- graben oder au{$s}gehawen/ dann in den Gemachen da Fewr angelegt/ o- der viel Kertzen anzündet werden $ollen/ i$t be$$er da{$s} man in $olche Co- ron\~e nichts $chneide/ oder hawe/ $onder $auber oder glat la$$e/ damit $ol- che de$to ba{$s} ge$eubert werden mögen. Aber in Sommergemachen vnd Exedren/ da weder Rauch noch Staub vorhanden/ $ol man $olche haw\~e vnd au{$s}graben/ dann was von $olchem Werck auffs aller $chöne$t wei{$s} i$t/ das empfahet von der hohen Farben wegen/ auch von andern Woh- nung\~e vnd Heu$ern/ vnd nicht allein den $elbigen/ da $olche Werck $eind/ den Rauch (al$o gar vnleidlich i$t die$e hohe Farb). So die Coronen vol- lendet $eind/ $ollen die Wände auch gefütert vnd gedünchet werd\~e/ nach welchem dünchen man hernach mit Mörter bewerffen $ol vnnd ebnen/ da{$s} die länge nach der Regel vnd Lini/ die höhe nach der Pleywag/ die dicke nach dem Winckelma{$s} gerichtet $eyen/ dann wo der Dünch in $ol- cher ge$talt in ein gerechte ma{$s} gebracht wirt/ mag man auch Gemähl darauff brauchen. Wann er ein mal trucknet/ $ol er zum an{del}n vnd drit- ten mal vberzogen werden/ dann je be$$er vnd $tercker der Grund der be- werffung i$t mit dem Mörtel/ je langwiriger vnd $tercker $olcher Dünch weret. Wann $olche Wand mit der er$ten füterung mit dem Gyps nit weniger dann zu dreyen malen vberzogen worden i$t/ $ol man mit Mar- mel $olche gantz wol ebnen/ vnder den Mörter eyngerürt/ da{$s} er in $ol- cher dicke werde/ da{$s} er an Kellen $ich nicht anhencke/ $onder wo man $ie herau{$s} zeucht/ gantz rein $eye/ wo $olcher vberzug trucken i$t/ werde noch ein reiner vnd zum dritten mal noch ein reinerer darauff zogen/ al$o $oll\~e drey Vberzüg von Mörtel/ vnd drey von Marmel$tein ge$chehen/ damit $olcher Dünch hart vnd wol beve$tiget werde/ nicht rei$$en/ $chrinden o- der $chaden empfahen möge/ $onder wo $olcher Dünch ein guten Grund hat/ von er$t hart krefftig vnd wol angelegt/ darnach mit dem Marmel $chön gewei{$s}get vund abgeglettet/ alsdann auffs let$t mit Farben vnd Politz vberzogen/ das gibt ober die ma{$s} ein $chönen glantz. So man a- ber die Farben anlegt auff den na$$en Dünch/ mag $ie nicht bald verblei- chen/ $onder bleibt ein lange zeit be$tendig. Dann der Kalck im Kalcko- fen auffs aller hitzig$t au{$s}gebrannt vnd vertrucknet/ i$t dur$tig/ was er dann al$o in $ich $chlucket/ das le{$s}t er nicht leichtlich von $ich/ wann er dann $olchs in $ich ge$offen/ vnd darmit ertrucknet vnd erhartet/ behelt er es wie $ein eigne angeborne Farb. Darumb $olche Dünch die au{$s} rechtem grund gemacht $eind/ von alter nicht vnge$talt werden/ wo man [0467]Vonder Architectur/ das i{ij}. Cap. $ie auch gleich abwi$chet oder abkehret/ la$$en $ie die Farben nicht/ es we- re dann $ach da{$s} man $olche Farben mit keinem flei{$s}/ vnd auff den ver- trucknet\~e Dünch angelegt hette. Wo aber $olche nach di$er obge$chribe- nen vnderrichtung gemacht werden/ bleib\~e $ie va$t $tarck/ vñ $chönglen- tzig/ vnd behalten jre Farben zu viel jahr\~e. Wo man aber $olchen Dünch nur ein mal anwerffen wolte/ vnnd $olches va$t dünne mit Zeug oder Mörter/ vnd gerad darauff mit einem gepolierten vndermi$chten Mar- mel vnderziehen/ mag $olches der dünne halben kein be$tand haben/ rei$- $et gar bald/ vnd mag kein glantz geben/ $einer $chwachheit halben die Politz nicht erleiden. Dann gleicher ge$talt wie ein Spiegel/ der von ei- nem dünnen Bletlein ge$chlagen i$t/ ein vnkrefftigen blinden vngewi$- $en gla$t gibt/ aber $o er in zimlicher bequemer dicke gemacht i$t/ durch $ein $tercke $ich krefftiglich vnd hart polieren la$$et/ dardurch er ein hellen glantz bekommet/ ein gewi$$e Bildtnu{$s} anzuzeigen. Al$o $ol auch von dem Dünch ver$tanden werd\~e/ dann wo $olcher zu dünne vnd $chwach/ fallen $ie nicht allein bald ab/ $onder verlieren auch bald jhren glantz. Welche aber ein $atten Grund haben von Marmel/ vnd wol beworffen/ die bekommen ein bequeme dicke/ vnnd wo $olche die Politz $tarck empfa- hen/ $eind $ie nicht allein $chön/ hell vnd glantzig/ $onder die Men$chlich bildnu{$s} er$cheinet im Marmel wie in einem Spiegel. Aber die Grie- chi$chen Düncher brauchen nicht allein die$e wei{$s} $olche werhafftige Dünch zu machen/ $onder $ie $chütten den Kalck vnd Sand zu$amen/ vnd $tellen ein gro$$e anzahl Leut darüber/ die $olchen Mörter/ wie die$er Landt art oder brauch i$t/ den Leymen zu tretten/ wol vnd hart zu klopf- fen/ vnd brauchen jhn dann in das Werck/ das gibt ein $olchen dicken Dünch/ da{$s} man etwan $olche au{$s} den Wenden bricht/ vnnd für Re- chentaffeln braucht/ dañ $olche Taffeln vnd Spiegel die$er Dünchplat- ten haben neb\~e vmbher ein Ranfft. Wo man aber ein geflochtene Wand in $olcher ge$talt dünchen wil/ welche gern nach der länge vnd breite rei$- $en der vr$ach halb/ wo $olche mit dem Leymen bekleibt/ empfangen die Höltzer $o nach {del} lenge vnd breite eynge$pannet oder verzeunet $eind/ ein feuchte/ wann die $elbige trucknet $o $chwind\~e $ie/ davon {del} gantz Dünch zerri$$en vnd zer$palten wirt. Damit aber $olchem vnrath fürkommen werde/ $oltu jhm al$o thun: So die gantz Wand mit Leymen be$trichen i$t/ alsdann $ol man das gantz Werck mit Meerrohr vergittern/ mit Ey$en Neglen $tarck angenaglet/ darnach $ol mans abermals mit Ley- men wol verkleiben/ dann $o das er$t Rhor nach der zwerch genagelt/ $ol man andere jetzund drauff nach der lenge naglen/ vnd dann er$t wie ob- gemelt/ den Mörtel anwerffen/ vnd darnach mit d\~e Marmel vberzieh\~e/ vnd al$o dünchen/ wie droben angezeigt i$t/ dann $olche ge$chrenckte hefftung der Meerrohr gibt die$em Dünch ein $tercke/ da{$s} er ein lange zeit halten vnd be$tendig bleiben mag/ da{$s} er nicht rei$$et.

[0468]Das Siebende Buch Vitruu{ij} Au{$s}legung des i{ij}. Cap. des v{ij}. Buchs Vitruu{ij}.

AVff den Be$chlu{$s} des nech$t vorgehnd\~e Capitels/ da Vitruuius $chreibt/ wie $olche Gemach kein platten Himmel haben/ $ollen $ie bey zeit/ wann der Kalck gnug$am zu der Dünch vnd Wei$$e erbeytzet $ey/ wo $olche Ge- mach ein gewelbten Himmel haben $ollen/ $ie mit allem zeug vnd gerü$t $chicken vnd fertigen/ wie aber $olcher $achen weiter zu thun/ lernet er in die$em Capitel. Aber eh dann wir $olchen Text weiter erklären/ Soltu er$tlich merck\~e/ da{$s} von Vitruuio alle Gewelb was nicht flache Himmel $eind/ mit gemeinem nam- men Cameras genannt werden/ vom wörtlein Camuro/ das i$t krumb/ vnd $eind (wie droben gemeldet) $olcher Gewelb gar mancherley form vnd ge$talt/ als Te$tudo ein Creutz Gewelb/ vnd Hemi$pheria i$t ein gantz Rund Gewelb/ von welchem wir am 10 Capitel des Fünfften Buchs gnug$am ge$agt haben/ Fornix $eind die breit\~e Schwyb- bögen/ wie $olche in den Hypogeis vnd Cryptoporticibus gebraucht werden. So findt man auch in Italia ein $onderliche ge$talt/ welche derhalben Mönlein halben/ Lunu- lata genannt werden/ nemlich ein halb Creutzgewelb rings herumb al$o mit Bög- lein au{$s}gewelbet/ vnd in mitte in das Creutz ge$chlo$$en: damit dir aber $olches ver- $tändtlicher $eye/ $o wöllen wir $olche mit augen$cheinlichen Exempeln in folgenden Figuren anzeigen.

Figur der rechten form vnd ge$talt des Creutzgewelbs/ Te$tudo genannt.

So du nun ein $olchen Gewelbten Himmel zurichten wilt/ $ollen die Bretter gar wol gerichtet werden/ wie dann Vitruuius ver$tendig gnug$am anzeigt/ alsdann $ol- len die$e Bretter auff das Gebelck mit einem faltz eynge$chnitten/ vnd $tarck verlei$tet werden/ damit weder Staub noch Koth hindurch falle. Vnd merck die$es orts aber- mals/ da{$s} die Ey$ene Negel bequemer innerhalb in die Eyngebew am truckn\~e zu brau- chen/ aber Me$$ing Negel braucht man füglicher au$$erhalb am Wetter/ welches die alten Architecti gar flei$$ig wargenommen haben/ $o auch die Marmel$teinen blatten mit Ey$en angenaglet werden/ emtpfahen $ie ma$en/ vnd werden vom Ro$t verunrei- niget. Wo man aber die$e Negel machen wil/ da{$s} $ie nicht ro$tig werden/ $ol man $ie mit Pleywei{$s}/ Gyp{$s} vnd weichen flü$$igen Bech $alben. Von dem Holtzwerck das Vitruuius an die$em ort meldet/ haben wir die Natur vnd eigen$chafft droben in $on- [0469]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. Der breiten Schwybbögen/ welche Vitruuius Fornices nennet/ eygentliche auffrei$$ung. derlichem Capitel gnug$am angezeigt. An di$em ort nennet Vitrruius ein $onderliche art von Seylern/ nemlichen die von Hi$pani$chen Pfryemen grob geflochten oder ge- wunden $eind/ es hab\~e aber bi{$s}her die Gelehrt\~e/ fürnemlich die Artzet va$t gezweifflet/ ob das Gewech{$s} $o die alten Spartum genannt haben/ vn$ere Pfrimen $eyen/ welche $ie Gena$tam auff Apoteckeri$ch nennen/ $olchen zweiffel verur$acht Dio$corides/ $o er $pricht/ da{$s} die zähen $chwancken rütlin Sparti kleine Blettlin tragen/ welches $ich in vn$ern Pfrimen etwan zutregt/ etwan nicht/ dann ein zeit haben $ie Blettlin/ die ander nicht: dann zu anfang wann di$es Gewächs herfür wach$et/ i$t es mit kleinen Blettlin geziert/ $o bald es aber er$tarcket/ verleurt es $eine Bletlein/ vñ bleib\~e allein die $chwan- cken Rütlein/ darumb wir nit zweiflen/ da{$s} $olches das recht Spartum $eye/ halten a- ber darfür das $olches in Hi$pania villeicht ein andere zähere art haben mag/ weder die vn$ern Pfrymen/ aber doch ein gattung $ey. Aber $olche $eyl oder $träng/ werden nicht allein Tomices genannt/ dann der gleichen von andern dingen auch gemacht werden mögen/ als von rohem Hanff vnd Bintzen/ vnd Palmenbaum/ wie Plinius/ Palla- dius vnnd Columella bezeugen. Wir pflegen nach die$er Landsart den Leymen mit mancherley zeug zu bereit\~e/ als mit Har/ Flocken/ Hanff$til/ grobem Flachs/ Aeglein/ gehackt Strohe/ Spreweren/ vnd dergleichen/ damit zubekleiben. Mataxa an die$em ort wirt von etlichen für ein art eines $tücks oder Seils ver$tanden/ andere wöllen es $ey ein geflochtene Matzen/ dann die$es wörtlin vilfaltige bedeutnu{$s} hat. Solcher ge- $talt wie die$es orts Vitruuius lehrnet die gewelbten Himmel zu bedecken/ al$o i$t bey vielen in Italia noch heutigs tags der brauch/ $olche wei{$s} hat auch der hoch berhümpt kun$treich Italiäni$ch Bawmei$ter/ Bramante genannt/ gebraucht/ in einem ne- wen Baw/ welchen er dem Ludouico Sphortia erbawen zu Vigleuans/ $olcher ge- $talt werden auch noch vil alter Camin ge$ehen in dem alten Bi$choffs Hoff zu Mey- land/ vnd vil andern orten/ fürnemlich da man des Gips nach notturfft haben mag. Vnd merck hie/ da{$s} Vitruuius das bewerffen der Mawr zum Dünchen Trulli$are nennet/ vnd ward $olche er$tliche bewerffung bey den alten zu den gewelbten Himmeln gemeinlich von Gyps gebraucht/ wiewol auch mit Mörter oder mit zer$to{$s}nen Hafen $cherb\~e $olche anwerffung be$chehen mag. Weiter di$tinguiert oder vnder$cheidet Vi- truuius die$es orts $elber/ was form oder ge$talt der öber Krantz oder Coronen zu ma- chen $ey/ wo dann dir nach $olcher vnderrichtung ein Corona zu zieren fürkame/ mag$t du dich der manier halten/ wie von jeder manier in $onderheit angezeigt worden. Da{$s} aber die$es orts Vitruuius $chreibt/ wie das Gyps nicht darzu gebraucht werden $ol/ bringt ein zweifel/ dann Plinius $chreibt am 24 Capitel des 36 Buchs/ wie der Gyps zu $olchen Coronen am aller bequemb$ten $ey/ es i$t aber der Gyps/ in krefften dem [0470] [0470a]Das Siebende Buch Vitruu{ij} Eygentliche auffrei$$ung der Italiäni$chen Gewelb/ von der ge$talt der Welbböglein/ Lunatum genannt. [0471]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. Kalck am nech$ten/ wirt gebrent von einem $ondern Stein/ den man Gyps$tein nen- net/ den grebt man au{$s} der Erden/ $olcher Gyps$tein findet man etliche graw/ etliche $chnee wei{$s}/ $o i$t etlicher gantz $att/ etlicher $chli$$ig. Der richtung halb i$t mancherley brauch/ $o Vitruuius nit anzeigt/ dann $olche In$trument mancherley gemacht wer- den mögen/ dañ zu der richtung nach der breite/ mag man in kleinen Werck\~e ein Linial oder lang Richt$cheid/ aber in die lenge ein Richt$chnur ziehen vnd brauchen. Aber die gerade {del} auffgerichten ding zu erlernen/ braucht man die Pley$chnur/ vnden die Pley- wag zu den ligenden/ als vns dann vber die gemeinerfahrung auch Vitruuius vñ Pli- nius $elber anzeigen. Solche Pleywag mag in mancherley form gemacht werden/ aber die Wel$che manier i$t/ da{$s} man zwey Richt$cheidt zu$am\~e $to{$s}t/ vnd oben mit einan- der $chlie$$e/ da{$s} es ein gerechten Winckel gebe/ der werde al$o beve$tiget durch die drit Linial oder Richt$cheidt/ vnd in dem rechten $pitz $olchs Winckels $ol ein Schnürlein mit einer Pleywag hangen/ aber in mitte mag man die Lini der richtung rei$$en/ dar- durch mag mangar leichtliche ein jede länge nach der Pleywag abne\~men/ $olche Pley- wag i$t folgends auffgeri$$en.

Figur der Pleywag/ die gerad der länge zu examinieren.

Weiter zeigt Vitruuius an/ wie die Winckel oder Eck nach d\~e Winckelhacken $ol- len abgerichtet werden/ wie aber ein Winckelhacken zu machen $eye/ hat er im er$ten Cap. des 9 Buchs gnug$am angezeigt/ nemlich da{$s} man ein Triangel darzu brauche/ doch vngleicher $eiten/ allein da{$s} er ein gerechten Winckel habe. Vn$ere Werckleut brauch\~e zwey Linial oder Richt$cheidt in gleiche Winckel ge$chlo$$en/ wo du aber nach der Vitruuiani$ch\~e vnderrichtung ein $olchen Winckelhacken machen wolte$t/ $o nim drey Linial öder Richt$cheidt/ die ein $ey drey Schuch lang/ die ander vier/ die dritt fünff/ leg die$e drey Linial zu$ammen/ da{$s} $ie $ich alle an den eu$$er$ten $pitzen derlenge auffs $cherpffe$t rüren/ $o ha$tu ein gewi$$e Prob eins rechten Winckelhacken/ wie dir die$e Figur anzeigt.

Figur nach der Lehr Vitruuij/ ein Winckelhacken gerecht zu $tellen. 1 2 3 4 @ 3 2 1 1 2 3 4 5 [0472]Das Siebende Buch Vitruu{ij}

So wir der $achen mit flei{$s} nachdencken/ hat Vitruuius nit ohn $onderlichen ver- $tand die$e ebne vnd richtung in Winckel vnd Pleywag gerichtet/ dann ob gleich $olche Wänd mit keinem Gemehl geziert werden/ i$t es doch viel $chöner vnd herrlicher/ da{$s} $olche Wend vnd Gemewr iñer halb vnd au$$erhalb der Gemachen in rechter geradig- keit $tehn. Da{$s} aber Vitruuius weiter anzeigt/ wie das Gemehl auff dem feuchten E- $terich gemacht werden $ol/ i$t noch bey allen ver$tendigen Malern imbrauch/ $o zeigt auch Vitruuius $elber gnug$ame vr$ach an/ warumb $olches ge$chehen $ol. Aber doch $eind etlich Farben/ die $ich nicht auff ein $olchen na$$en Dünch brauchen la$$en/ als nemlich das Teut$ch La$urplaw/ oder Vngeri$ch vñ Hi$pani$ch blaw/ welche $ich nit wol denn auff den trucknen Dünch brauchen la$$en. Wo man auch $olchs Gemehl viel wä$chen wolt/ wie Vitruuius $chreibt/ i$t von nöten da{$s} die Farben darnach bereitet werden/ wie dañ $olches jedem flei$$ig\~e Mahler wol bewu$t i$t. So hat es doch ein $on- derlichen ver$tand/ die$es Italiäni$ch Dünch mit dem vn$ern der vermi$chung halben des Marmels/ wie dañ an die$em ort die meynung Vitruuij gnug$am zu verne\~men/ $o er lernet wie das er$t bewerffen oder er$ter Vberzug mit d\~e Kalck vnd Sand der Mar- mel vndermi$chet werden $ol: dann/ als wir droben ge$agt/ i$t der Marmel viel kö$tli- cher weder der gele$cht vnd erbeitzet Kalck/ $o i$t er auch nit al$o drucken als der Sand/ darumb durch $olche vndermi$chung des Marmels mit d\~e Kalck/ $olcher Vberzug ein temperierten Grund gibt/ darauff die Farben $ich de$to ba{$s} ergeben/ vnnd wo $olcher Dünch feucht/ die Farben de$to ba{$s} in $ich zeucht/ vnd lang erhaltet/ dann dieweil der Kalck durch den Marmel gedemmet/ vnd jhm $ein bo{$s}heit beno\~men/ werden die Far- ben de$to weniger von jhm be$chedigt werden mögen/ dardurch $ie jhr $chönheit vnnd glantz de$to längere zeit behalt\~e mögen/ vnd $olches viel mehr wo $ie auffs aller reine$t/ $o j\~mer müglich i$t/ abgeriben werden. Weiter gibt Vitruuius ein gleichnu{$s} der dicke $olches oberen Vberzugs des Dünchs/ gegen einem dünnen Sylberen Bletlein eins Spiegels von Sylber ge$chlagen/ wie dz ge$chlagen Gold/ dañ wenig gla$ts gemerckt wirt. Aber $olche gedünchte Wende $eind der ma$$en bey d\~e Alten Poliert vnd glentzig gemacht worden/ da{$s} man $ich wol darinn hat $pieglen mögen/ vnd i$t auch kein gewi$- $erer Spiegel gewe$en/ welcher die ge$talt al$o gerade vñ eigentlich angezeigt hat. Wie- wol Plinius $chreibt/ da{$s} bey den Alten er$tlich Zinnene vnd hernach Sylber\~e Spie- gel im brauch gewe$en $eind/ So man auch ein Marmel mit Schmergel vnd Trippel poliert/ wirt er auch $chön glentzig/ da{$s} man $ich darinnen $pieglen mag. Die$er zeit werden Metallen Spiegel va$t $chön gego$$en/ von dem be$ten lauter Zinn mit Me$- $ing/ Marcha$ita vnd Spie{$s}gla{$s} vermi$chet/ welche mit Trippel vnd gebrant\~e Mar- mel gefegt vnd poliert/ wol $chönere ge$talt geben/ dann die Sylberen Spiegel. Die$e Spiegel mag man auch zu mancherley kün$tlichen erfindung\~e der Per$pectiua/ brau- chen wie du vernemmen mag$t/ $o du zwen $olcher Spiegel gegen einander $telle$t/ vnd etwas darzwi$chen/ wirt die ab$tehlung vnd verlierung der Di$tantz $ich gar eigentlich erzeigen. Damit wir aber wider auff den Text Vitruuij kommen/ i$t $ich wol zu ver- wundern/ da{$s} $olcher flei{$s} der Düncher derma$$en angelegt worden i$t mit $olchen Zeug/ da{$s} die Blatten von den Wenden au{$s}gebrochen/ zu Ti$chtaflen vud Rechenta- flen gebraucht worden $eind/ wie dann zu Rom noch heutigs tags $olche gedünchte Stück ge$ehen werden. Wiewol auch der brauch bey den Alten gewe$en/ da{$s} $ie die Wänd auff $olchen Dünch mit dünnen Blettern von Marmel$tein bekleidet haben/ von mancherley $chönen Farben/ $olcher ge$talt wie in die$er art da wir des Marmel- $teins manglen/ das $chön krau{$s} Ma$er vnd Flader/ vnd ander $chön frembd Holtz ge- braucht wirt/ $olche Bretter $eind mancherley ge$talt gewe$en/ gevierdt/ vnd vieler o- der weniger eck/ wiewol $olche auch vnderweilen mit andern Steinen mehr dann mit Marmel vertheilet werden/ als mit Alaba$ter vnd ander der gleichen Stein/ auch mit Gla{$s} oder gemahltem Dünch/ vnd $olche $eind auch etwan ge$chnitten oder gehawen worden/ oder hineynwertz gegraben/ vnd ander der gleichen vielfeltige zierd/ wie dann allenthalben in Italia/ vñ fürnemlich etliche kün$tliche Architecti $olchs noch heutigs tags nach der rechten Antiqui$chen manier va$t kün$tlich nachmachen. Weiter i$t die- $es Capitel ver$tändig gnug/ darumb nicht von nöten vns weiter zu er$trecken.

[0473]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. Wie man an feuchten orten langwirigen Dünch machen $ol. Das iiij. Cap. des Siebenden Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

WElcher ge$talt man an druckenen orten dünchen/ vnd die Wend füteren oder bekleiden mag/ haben wir im nech$t vorgehnden Capitel gnug$amlich angezeigt/ wie man $ich aber hierinn halten $ol an na$$en feuchten orten/ da- mit $olches vnge$chedigt werhafftig bleibe/ wil ich in die- $em Capitel fürne\~men. Vnd für das er$t/ in $olchen Gemachen die auff der Erden $eind/ $ol man vom Pfla$ter auffdrey Schuch hoch vber$ich für den Sandmörter/ ein Scherbenmörter anwerffen/ vnnd den er$ten Grund legen/ damit an $olchem ort der Dünch kein $chaden empfange von der feuchtigkeit. Wo aber ein Wand allezeit gantz vnd gar feucht were/ $ol man von der$elbigen ein wenig hinder$ich rucken/ vnd ein gerin- gere Wand darfür auffführen/ $o weit als $olchs die gelegenheit zula$- $et/ vnd darzwi$chen werd ein Kennel gelegt/ nidriger dann der Boden des Gemachs i$t/ der $ein freyen au{$s}gang habe. So aber $olche Mawr in die höhe auffgeführt wirt/ $ollen zu öber$t auch Dun$tlöcher gela$$en merden: dann wo $olcher feuchter Lufft nicht $ein au{$s}gang oben vnnd vnd\~e hat/ wurde er auch in die new fürgezogene Wand $chlahen. Wann $olches alles (wie ge$agt) ver$ehen/ $ol die$e Fürwand mit Scherben- mörter beworffen/ vnnd recht geebnet werden/ darnach trage man den Dünch auff vnd polier jhn. Wo aber die gelegenheit des orts nicht zu- la$$en würde/ da{$s} man ein $olche Fürwand machte/ $ollen doch die Ken- nel gelegt werdeu/ da{$s} $ie jhren freyen au{$s}gang haben/ alsdann $ollen Zwey$chühige Ziegel$tein auff der einen $eyten auff die bort des Kennels gelegt werden/ aber auff die ander $eiten $ol man von Mawr$teinlein von acht Daumen/ Pfeyler auffmawren/ darauff die eck zweyer Ziegel- $tein ligen mögen/ die $ollen als fern von der Wand hindan $tehn/ da{$s} nicht vber ein $pannen breit darzwi$chen/ darnach $ol man auffgerichte Ziegel mit jhren faltzen bi{$s} zu öber$t der Wand hefften/ die $ollen inner- halb mit Hartz wol vnd flei$$ig verbicht werden/ damit $ie die feuchtig- keit nicht leichtlich empfahen/ hier inn $ol man auch vnden vnd oben auff dem gewelbten Himmel Lufftlöcher la$$en/ hernach $ollen $ie mit Kalck vnd wa$$er wol erbeitzt/ gewei{$s}get werden/ damit $ie das bewerffen von Scherbenkalck de$to ba{$s} annemmen/ dann von wegen der brennung im Ofen mögen $ie den Dünch nicht wol annemmen noch erhalten/ es $ey dann der Kalck als ein Leym der beyde theil zu$ammen heffte/ nemlich d\~e Dünch mit d\~e Zieglen: wann $ie al$o wol beworffen/ $oll\~e $ie mit Scher- benmörter für den Sandmörter geebnet werden/ vnnd aller ge$talt wie droben ge$agt $olcher Dünch vollendet werden. Die$e Dünch $ollen po- liert vnd weiter geziert werden nach der gebür/ vnd wie $olches die gele- [0474]Das Siebende Buch Vitruu{ij} genheit erfordert. In den Wintergemachen i$t die$e wei{$s} nicht bequem/ $o $chickt $ich anch die Megalographia nicht dahin/ noch die $ubtile zier der Coronen der gewelbten Hi\~mel/ dann $olchs vom Rauch des Fewrs vnd $tettigen dün$ten der Kertzen bald verderbt wirt/ aber an $olchen or- ten $ol man oberhalb der Podien $olchen Dünch $chwartz an$treichen/ vnd mit blaw oder roth vertheilen vnd polieren. So nun die gewelbten Himmel fertig/ wol vnd $chön poliert/ möchte man das Pauiment nach Griechi$cher manier zurichten/ welche wei{$s} nicht vnge$talt i$t/ wo mans mit flei{$s} erachten wil/ vnd fordert kein vberflü$$igen vnko$ten/ vnd i$t a- ber va$t nutzlich. Man grabe innerhalb dem Gemach in die tieffe bey zweyen Schuhen/ vnd leg einen Grund/ den bewerffe man mit Sand/ oder mit Hafen$cherben Mörter/ al$o erhöcht/ da{$s} die Kennel gelegt jh- ren au{$s}gang haben mögen/ dann werde es ver$chüttet mit gemi$chter materi von Kolen/ Sablon/ Kalck vnd A$chen/ auff ein halben Schuch hoch/ wol in die ebne nach d\~e Richt$cheidt vnd Pleywag gerichtet/ dar- nach mit einem Wetz$tein wol abge$chliffen/ gibt vber die ma{$s} ein $chö- nen $chwartzen gego{$s}nen E$terich/ vnd in Ga$tmälen/ was darauff go$- $en wirt/ das trucknet von $tundaneyn/ de{$s}gleichen auch wer in $olchen Gemachen barfu{$s} geht/ der empfindet kein kelte von $olchem Pauiment oder E$trich.

Au{$s}legung des ii{ij}. Cap. des v{ij}. Buchs Vitruu{ij}.

VItruuius der hochberhümpt vnd nammhafftig Architectus/ damit er in guter Ordnung $einem er$ten fürnemmen nach fortfahre/ vnd gar nichts vber$chreite/ $o dem flei$$igen Bawmei$ter fruchtbar/ nutz vnd behülff- lich/ gibt in die$em Capitel/ nach dem er im nech$t vorgehndem gnug$a- me vnderrichtung geben hat der Dünchung vnnd Politz in trucknen Ge- machen/ ein $onderlichen Bericht/ wie man $olche Dünch in den na$$en oder feuchten derma$$en bewaren vnnd für$ichtiglich bereiten $ol/ damit $ie auch lang weren mögen/ vnd kein vergebner vnko$ten auffgang/ dann als wir hierau{$s} merck\~e mö- gen/ mag $olcher Dünch die feuchte oder ne$$e nicht wol leiden. Darumb $pricht er/ das man in nidrigen gemachen/ das i$t in den vnder$ten Gemachen $o auff der Erden/ oder etwan in die Erd zum theil erbawen werden/ als Kuchen/ Keller/ Spey{$s}gaden/ Ge- welb/ vnd der gleichen/ welche an viel orten in halber tieffe in der Erden erbawen vmb mehrer küle willen/ wie dann in Italia die Weinkeller gemeinglich nicht weiter vnder dem Erdtrich $eind/ dann in der höhe der Fa{$s}/ die feulung zu verhüten/ die $ich je mehr erhebt/ je tieffer die Keller $eind. Damit aber der Text Vitruuij in die$em Capitel auffs eigentlich$t ver$tanden werde/ wöllen wir den $elbigen mit augen$cheinlichen Fi- guren erklären. Vnd als Vitruuius $pricht/ wo vns ein $olche Wand fürkompt/ die ohn vnderla{$s} na{$s} vnd feucht $ey/ wie man $ich hierinn halten $ol/ $o ver$tehe in folgen- der Figur $olche bezeichnung mit H/ vnd $ey A das vnder$t Pauiment/ $o wöllen wir nun $etzen wie $olche Wand oder Mawr mangelhafft $ey von C hinab auff B drey Schuch hoch/ oder gar bi{$s} zum G hinab auff den Pfeyler des Pauiments/ vnd $ey das Pauimentauff dem $teten Boden mit X bezeichnet/ in $olchem fall mu{$s} man von we- gen der feuchte nach der Lehr Vitruuij von die$er Wand ein wenig hindan rucken/ vnd ein geringe Fürwand auffführen/ wie mit D bezeichnet i$t/ wo du dann nicht $o hoch vber$ich fahren wolte$t/ mag$tu ein ab$atz machen/ wie ein Schanck oder Ken$terlein oder gantzer Behalter/ wie mit die$en Buch$taben & bezeichnet i$t. Aber zu vnder$t $ol [0475]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. Augen$cheinliche Figur/ wie $ich in feuchten Gemachen im Dünchen zuhalten. H & 3 C A Z _V_ E I B O S R X F G Z Y P P M K O L D Q P P P der Kennel gelegt werden in der höhe/ wie mit E angezeigt i$t/ oder noch tieffer herun- der/ wo es von nöten $eyn wirt/ da F verzeichnet i$t/ $olche Kennel $ollen derma$$en thalheldig $eyn/ damit das Wa$$er $ein au{$s}flu{$s} habe/ vñ vnverhindert ablauffen mö- ge/ wo aber ein $olcher au{$s}gang von nöten/ als die Wa$$er$tein/ vnd ger gleichen in o- bern Gemachen/ mag man $olche in herrlichen gewaltigen Gebewen in die Mawr ver- legen mit $olchen Rören vnd Deucheln/ wie in folgender Figur mit M bezeichnet i$t/ in einander ge$to$$en/ wie mit N verzeichnet i$t/ wiewol $olche Rören auch von Metall/ Kupffer/ Pley/ oder auch von Holtz gemacht werden mögen/ oder von Haffner Erd\~e/ vnd hart gebrannt/ die mag man von einem $tuck oder zweyen machen/ wie mit M in ei- ner andern $onderlichen Figur bezeichnet i$t/ die von Zwey$chühigen Ziegel$teinen in einander ge$chlo$$en/ wie P vnd Q anzeigen/ oder man mag $olche eynlegen zwi$ch\~e die Ziegel$tein/ wie mit K L O verzeichnet i$t/ o{del} mit P R M/ doch wo man $olche Gemach auff den Boden gantz trucken machen/ vnd $olcher feuchte aller fürkommen wolte/ $ol man Gewelblein darunder bawen/ als wir an andern orten gnug$am ge$agt haben/ oder wie mit V in vorge$etzter Figur verzeichnet i$t/ $olcher Gewelb Schwibbögen $ol- len jhre vnder$etzte Pfeyler haben/ wie mit R Y bezeichnet i$t/ wo dann von nöten ein Kennel au{$s}zuleiten/ mag $olchs auff die manier ge$chehen/ wie dann von K zu O ver- zeichnet i$t. Aber wo es die notturfft oder gelegenheit erfordern wurde/ mag ein Pley\~e Rören gelegt werden in die Pfo$ten der Welbbögen/ wie mit R S verzeichnet i$t/ doch $ollen alle gemachte Kennel derma$$en thalhäldig gelegt werden/ da{$s} $ie jhren freyen au{$s}flu{$s} haben. Es i$t auch von nöten da{$s} man die Rören wo $olche von $tucken $eind/ mit ein\~e guten Wa$$erküt an einander $chlie$$e/ $o $ol man $ie auch innerhalb wol ver- bichen/ in $olcher ge$talt wie man die Schiff verbichet/ damit $ie für dem Wa$$er be- $chirmet $eyen. Die jrrdenen Rören mag$tu mit einem $olchen Kütt in einander $etzen: Nimb Wachs/ Terpentin/ vnd rein geleutert Spiegelhartz/ das zerla{$s} wol in einan- der/ vermi$ch dar?der rein ge$to$$en Hafen$cherb\~e/ vñ Kalck/ das gibt ein $ehr gut Küt in die$en $achen/ aber man mu{$s} es gantz hei{$s} brauchen/ vnd al$o in der Werme $chnell [0476]Das Siebende Buch Vitruu{ij} zu$ammen $to$$en. Das Gemehl/ $o Vitruuius die$es orts Megalographiam nen- net/ wirt ver$tanden/ das viel ko$tet/ vnnd von gro$$en dapffern Bildern gemacht i$t/ vnd gro$$e herliche Thaten anzeigt/ als die Bildnu{$s} der Götter/ Krieg{$s}rü$tung vnd Schlachten/ oder ander Poeti$ch gedicht/ wie dargegen Phyparographon ein Ge- mähl vieler Scheutzlicher ding/ von Plinio genannt wirt. Vnd wil Vitruuius da{$s} man $olche Wintergemach mit keinem herrlichen dapffern Werck zieren $ol/ dervr- $ach halb/ da{$s} von Rauch vnd dün$ten der Kertzen $olchs Gemähl bald be$chedigt wirt/ die$er vr$ach wil er auch/ da{$s} kein $onderlicher ko$t an andere zierung/ von Paui- menten vnd der gleichen/ angewendet werden $oll.

Vnderrichtung wie die Gemach innerhalb mit Gemehl zu zieren. Das Fünffte Cap. des Siebenden Buchs der Architectur Vitruuij.

DIe andern Gemach/ als die Summer vnd Winterwo- nungen der Atrien vnd Peri$tylien/ haben bey den Alten jhren $onderlichen gebrauch gehabt mit Gemehl geziert zu werden. Dann die Pictur oder Malen i$t ein anzeigung de{$s}/ $o da i$t oder $eyn mag/ als die Bildnu{$s} eins Men- $chen/ eins Gebews/ eins Schiffs/ vnd anderer ding/ au{$s} welcher form vnd ge$talt gleiche ding nachgemacht werden. Von $olchen dingen ha- ben die Alten er$tlich die Marmel$teinen Platten von mancherley Far- ben in jhr Gemehl gebraucht/ obgemelten Dünch damit zu zieren/ her- nach die Coronen vnd die Cuneos von mancherley Farben zuver$etzen/ von Menigfarb vnd von Wäydblaw/ darvon $ie weiter kommen/ al$o da{$s} $ie auch gantze Gebew vnd Columnen in das Gemehl gebracht ha- ben/ $ampt aller der$elbigen angehörigen theilen vnd Ge$i\~ms. Dieweil aber die grö{$s}e der herrlichen Säl vnd Exedren gro$$e $pacia der Maw- ren hetten/ mahleten $ie darauff die Scenen $ampt den Per$onen als ob $ie Tragedi/ Comedi/ Satyrici hielten (das war\~e dreyerley Schaw$pil) aber nach der lenge der Spaciergäng wurd\~e $olche Wend mit mancher- ley $chönen Gewäch$en nach Topiani$cher manier in mancherley form vnd ge$talt geformiert/ gemalet. So pflegt mã auch $chöne Landt$chaff- ten darbey zu malen/ als Meerporten vnnd Meerhäfen/ au{$s}geladene Gebirg in das Meer/ mancherley Ge$tad vnd Vfer/ Brunn\~e vnd Wa$- $ergäng/ Holtzgebew der Waldbrüder/ Wildnu{$s}/ Berg/ Thal/ Fel$en vnd Schrufften/ allerhand Vieh/ Herd mit jhren Hirten/ vnd auch an etliche ort gro{$s} herrliche Gemehl/ $o drob\~e Megalographia genañt wor- den/ von herrlichen Bildnu$$en der Götter/ Poeti$chen Fablen vnd Ge- dichten/ de{$s}gleichen von mancherley Hi$torien vnd Ge$chichten/ als die Zer$törung Troie/ das Irrfahren Vly$$is von ort zu ort/ vnnd was der gleichen mancherley ding erfunden werden mag. Solche ding wurden bey den Alten von den Lebendig\~e dingen abgemacht/ aber die$er zeit wirt kein $olcher flei{$s} mehr angelegt/ dann $olche Wänd mehr mit Wunder- ding\~e oder Mon$tris der Natur be$udlet vnd bekleibt werden/ dann mit [0477]Vonder Architectur/ das v. Cap. der Natur vnd Lebensgeme$$en Figuren. Für Seulen werden auch an- dere Zierungen ge$etzt/ wie dann auch Leuchter gemahlet werd\~e mit klei- nen Thierlein zu einer zierd mit vielen Bild wercklein geziert/ mit Blüm- lein/ darauff Men$chliche Häupter/ vnnd allerhand Thierköpfflein he- rau{$s} $chlieffen/ welche ding nie gewe$en vnd nimmer in der Natur $eyn mögen. In $olchen frembden ding\~e bemühen $ie $ich/ vnd wirt aber dar- durch die rechte Kun$t verloren/ dann $o ich ein Meerrohr an $tat einer Columnen mahle/ für ein zier/ wie wirt da$$elbig den Baw tragen mö- gen? De{$s}gleichen wie rei\~mt $ich ein gantz Geheu{$s} auff ein Leuchter? wie können auch au{$s} einem E$tlein oder von der Wurtzlen $olche Blumen wach$en/ darau{$s} die Thier vnd Men$chliche ge$talt au{$s}$chlieffen? Vnd wiewol ein jeder für augen $icht/ da{$s} $olch ding fal$ch/ doch haben $ie ein gro$$en lu$t darzu/ vnd ne\~men ein $onderlich wolgefallen darob/ dann $ie haben nicht $o viel ver$tands/ da{$s} $ie mercken kondten/ ob $olchs al$o $eyn könne oder nicht. Al$o wirt jhr vernunfft au{$s} $chwachheit oder blö- digkeit des ver$tands befin$tert vnd verduncklet/ da{$s} $ie nicht erkennen mögen/ was $ich reime zum rechten Wol$tandt/ dann $olches Gemehl nicht zu loben/ welche der Warheit nicht geme{$s} $eind/ ob $ie gleich gut vnnd kün$tlichen gemacht $eind/ vnd man rechte gewi$$e ver$tändtli- che vr$ach zu geben wi$$e: Dann als zu Tralla der Apaturius von A- labanda ein va$t kün$tlich Gemehl einer Scenen oder Schaw$piels in einem $ehr klein\~e Theatro den die Griechen in jrer $prach Ecce$ia$tirion nenn\~e/ gemacht hatte/ vnd in $olch\~e Gemehl an $tatt der Columnen oder Seulen bo$$en ge$tellet hette/ welche die Gebew erhalten $ampt etlichen Centauren/ $o die runden Dachung der Tholen vnnd fürfchie$$enden Gebelck vnd Coronen mit den Löwenköpfflein gezierd erhielten/ $o dann alles zum Dachtrauffs abtrag von nöten/ vnnd nichts de$to weniger oben drauff ein Epi$cenium mit den Tholen/ Pronaen/ vnd halben Fa- $tigien vnd Dachung gar mancherley in Gemehl geziert war. Vnd a- ber $olches Gemehl der dapfferheit halben meniglich va$t wolgefellig war/ vnd jederman $olches vermeynt in $onderheit hoch zu loben/ da tratt Licinius der Mathematicus herfür/ zeigt jhnen an/ wie die Ala- bander gnug$am $charpff$innig weren in allen Burgerlichen $achen/ a- ber von wegen des gro$$en fehls der vngebürligkeit/ oder nicht zimmung vn wei{$s} weren geacht/ weil $ie des rechten zierlichen wol$tands kein ver- $tand hett\~e/ dann $ie in jhre Gymna$ia/ da man $ich mit allerhand Rit- ter$piel vnd leiblicher übung brauchte/ waren Bilder gemacht/ die Ge- richt vnd Recht handleten/ vnnd dargegen widerumb in dem Gericht- hau{$s} war\~e Bo$$en gemahlet/ die $olche Ritter$piel vnd Leibliche übung brauchten. Al$o warffer jhn für den vnver$tand/ da{$s} $ie nicht judicieren oder vrtheilen kondten/ was Gemehls $ich an jedem ort nach de$$\~elbigen gelegenheit gezimmet oder gebüret. Darumb $ollen wir gut achtung haben/ vnd $onderlichen flei{$s} anwenden/ da{$s} vns die Scena Apaturij nit zu Alabandinern oder Abderiten mache/ dann wer hat je ein Hau{$s} auff ein\~e Dach oben $tehn $ehen? dann man pflegt ein Gemach auff das [0478]Das Siebende Buch Vitruu{ij} Gebälck des Bodens der vnder$ten Gemach zu $etzen vnnd ordnen/ vnd nicht auff die Ziegel$tein. So wir nun da$$elbig $o in der warheit nicht al$o $eyn kan/ loben im Werck des Gemehls/ werden wir nicht vnbillich den obgemelten Burgern verglichen/ die von $olchs vnver$tands wegen für thöricht vnd der witz beraubt/ geachtet worden $eind. Al$o wü{$s}te $ich Apaturius nicht zu verantwurten/ $onder emendieret vnnd be$$ert $ein Gemehl/ da{$s} es der Natur vnd der Warheit geme{$s} ward/ davon erlangt er er$t billiches lob. D wo es den Göttern al$o gefiele/ da{$s} die- $er Licinius widerumb lebendig werden $olte/ vnnd die$e gro$$e thorheit vnnd vnbe$unnenheit billich $traffen möchte/ vnd hierinn den vnver- $tand der Maler be$$ern könte: Aber warumb der vnver$tandt die War- heit vberwinde/ wöllen wir in kurtzen anzeigen. Die Alten/ dieweil $ie durch alle jhre mühe/ arbeit vnd vnge$parten flei{$s} vnd gro$$e ge$chicklig- keit/ vnder$tunden jhre Kun$t anzuzeigen/ das erlangen $ie die$er zeit mit den Farben/ vnd könnens durch den ko$ten zuwegen bringen. Dann wer wei{$s}t nicht/ wie $par$am die Alten jhre Minij gebraucht haben/ $o doch die$er zeit etwan gantze Wänd damit ange$trichen werd\~e/ ich ge$chweig der andern kö$tlichen Farben/ als Chry$ocolla/ O$trum/ Armenium/ dann $olche hohe Farben/ ob $ie gleich ohn allen ver$tand in das Gemähl gebraucht werden/ $o $cheinen $ie doch mit jhrem glantz va$t $chön in au- gen. Dieweil auch $olche Farben in hohem werth $eind/ werden $ie in Römi$chen ge$etzen excipiert/ al$o da{$s} $olche nicht der Mahler/ $onder der Hau{$s}herr zum wirdig$ten Werck erlegen $ol. Al$o haben wir in die- $em Capitel/ was vns hat fürfallen mögen/ damit in die$en dingen die zierung der Wänd betreffend aller irrthumb hinweg genommen werde/ anzeigen wöllen. Weiter erfordert vn$ere fürgenommene ordnung/ vom zeug aller materi $o zu $olchem Werck gehört/ mit gleichem flei{$s} in $on- derheit zu$chreiben/ vnd dieweil droben vom Kalck ge$agt i$t/ wöllen wir die$es orts anch den Marmel fürnemmen.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des v. Cap. des v{ij}. Buchs der Architectur Vitruuij.

IN die$em Capitel meldet Vitruuius in kürtze den er$ten Vr$prung der Pictur oder Kun$t des Mahlens/ nemlich wie $olchs zu einer Zierd/ lu$t vñ wolgefallen in den Gemachen er$tlich erfunden/ nach arth vnd gebrauch ie- der Gemach/ Summers/ Winters/ Früling/ vnnd Herb$ts/ in welchen nach verenderung gemeins jars Luffts/ vnd verenderung der Zeit das Gemähl auch verändert ward/ wie dann auch ein jedes orth vnd angehörig theil $olcher Gebew jhre verenderung nach eins jeden zugehörd vnd erforderung mit $onderlicher zierd gemah- let ward. Als die gro$$en Herren Säl/ Spaciergäng vnd Vor$chöpff/ vnd derglei- chen/ wie dann $olcher brauch noch die$er zeit ge$ehen wirt bey den Gei$tlichen in Pe- ri$tylien der Ereutzgäng. Das aber die recht Kun$t des Mahlens ein eigentliche abma- chung oder Contrafactur $ey/ deren dingen $o vorhanden $eind/ bezeichnet das Werck $elber/ dann je näher der Mahler der Natürlichen ge$talt nach kompt/ je kün$tlicher das Gemähl er$cheinet/ vnnd wiewol das Horatiani$ch Carmen für ein gemein Sprich- [0479]Von der Architectur/ das v. Cap. wort gehalten/ $o er $pricht/ Pictoribus atque Poetis quælibet audendi $emper fuit æqua pote$tas. Das i$t/ da{$s} den Mahlern vnd Poeten alle zeit gleiche erlaub- nu{$s} gewe$en zu dichten/ was jhnen geliebt vnd wol gefallen hat/ dardurch die$e mey- nung Vitruuij möchte ge$trafft werden/ wo der Poet Horatius nicht $elber in $ol- chem Buch/ fürnemlich zu anfang mit $olcher ge$chickligkeit anzeigt/ wie $chimpff- lich vñ lecherlich es $eyn wurde/ wo einer ohn ein Men$chlich Haupt ein lang\~e Pferdts- hal{$s} vnd ein Menen machen wolte/ $ampt andern vngebürlichen dingen/ darau{$s} er widerumb bezeugt/ vnd die meynung die$es orts Vitruuij be$tätiget/ dann er gar klärlich zuver$tehn gibt/ da{$s} man nichts mahlen $oll das nicht von natur al$o $ey. A- ber es möcht vns vileicht einer an die$em Werck der alten Mahler einen fürwerffen/ vnd darmit vberzeugen. Aber Vitruuius $etzt die $elbigen als bald drauff: vnnd für- war/ $o wir mit ver$tand von $achen reden wöllen/ mag das Gemähl $o die Italiäni- $chen Mahler Grote$cas nennen/ für kein Gemähl geachtet werden/ dann $olches der Natur oder Warheit nicht geme{$s}/ ob geleich $olchs von Kün$tlichen Mei$tern des Mahlens/ va$t $chön vnd gut gemacht i$t. Aber die recht vr$ach warumb die Alten für- nemlich dahin getrachtet haben/ da{$s} ein jedes ort nach der gebür/ vnnd wie $ichs da- $elb$thin zimmet/ die Wand vnd Mawr mit kün$tlichen guten Gemehl geziert/ wirt ein jeder wol abnemmen/ $o er merckt wie vbel es $ich reimen wolte/ das man in eiu Kir- chen die Truncken metten der Bawren Mahlen wolte/ oder ein Narren$chiff oder Gredla müller in jarzeit in Rath$tuben/ oder den Pa$$ion in ein Trinck$tuben/ oder ein Crucifix in ein Brd$tuben/ dann was möchte je vnge$chickters erdacht werd\~e/ dieweil das Kün$tlich Gemähl ein $olch ding i$t/ dardurch vn$er gemüt vnd $inn zu dem be- wegt wirt/ $o wir vor vns $ehen. Dann wer i$t je $o vnartig vnd Bewri$ch ver$tands/ der nicht mehr lu$t von einem $chönen wolge$talten lieblichen Weibsbild/ $onderlich wo es etwas freydiger vnd lieblicher anreitzung gibt/ mit neigung des Gemüts $ich er- lu$tiget/ vnd zu gleichem affect jhm $elber bewegt wirt/ vnnd $onderlichs wolgefallen darab nimpt/ dann von dem Gemähl eines vollen doll\~e Bawren/ der hinder den Zaun $chei$$et vnd $peyet/ dann wer ob $olchem vnlu$t mehr ein freud hette/ der wirt vnbillich ein Men$ch genannt. Wiewol auch noch heutigs tags $olcher vnfleter viel $eind/ wel- che $ich mehr beflei$$en vnd gro$$e müh anwenden/ wie $ie nit allein ein ding der War- heit vngeme{$s}/ $onder zu einer $chand des Mahlens $olche vnmen$chliche ding/ die ein ver$tändig Gemüt billich er$chrecken $olt/ Rei$$en vnd Mahlen. Weiter meldet Vi- truuius von der eyntheilung der Farben/ vnd $etzt etn $onderliche Farb/ die nennet er Sil/ ver$tehn wir für die Purperfarb/ wiewol hernach durch das Sil auch ein Gelbe Farb ver$tanden wirt/ dañ Vitruuius $pricht im $iebenden Capitel/ wo man die Och- ram au{$s} Attica nit haben mag/ da{$s} man das Sil zu mancherley polierung der Wende vnd Mawren brauchen $oll/ aber von andern Farben werden hernach $onderliche Ca- pitel geordnet. Was Vitruuius durch die Scenam ver$teht/ haben wir droben gnug- $amlich angezeigt. Die kün$tliche Pflantzung vnd auffziehung der Beumlin vnd Ge- $teud/ welche Vitruuius Topiaria nennet/ i$t noch heutigs tags im Wel$chen land in hefftigem gebrauch/ vñ fürwar ein $chöne herrlich zierd der Lu$tgärten/ dann $ie durch flei$$ige Pflantzung vnnd auffziehung $olcher Gewechs allerhand Formen $o man er- dencken mag/ mach\~e konten/ als obs al$o da $tünde/ es $ey von allerhaud Gethier/ Vö- gel/ Men$chen/ Heu$er/ vnd was man erdencken mag/ wie du in folgender Figuren $elbs augen$cheinlich erkennen mag$t.

Die$e ding ob $ie gleichwol er$cheinen/ als ob $ie von Holtz oder Stein gemacht we- ren/ $eind es doch anders nit dann zierungen von Ge$teud vnd Gewechs mit Drätlein al$o verhafftet/ vnd in ge$talt eins Thiers/ Vogels/ Brunnen/ Leuchter/ Men- leins/ Gebew vnd was dergleichen erdacht werden mag. Die Hi$tory der zer$törung Troie/ i$t vom namhafften Poeten Homero vber die ma{$s} flei$$ig in Griechi$ch\~e Ver- $en be$chrib\~e worden/ hernach von Virgilio in Lateini$chen Ver$en/ vnd von vilen an- dern Ge$chicht$chreibern auffs eigentliche$t gehandlet/ welcher auch newlich in Teut- $che $prach gezogen oder Transferiert worden/ bey welch\~e du die$e ge$chicht $ampt der Irrfart vnd andern nutzlich\~e kurtzweiligen Hi$tori\~e er$uchen vñ le$en mag$t. Weiter $o [0480]Das Siebende Buch Vitruu{ij} Figur va$tkün$tlicher/ zierlicher Form vnd ge$talten/ man- cherley ding/ von Gewäch$en/ $o die Wel$chen pflegen in die Lu$tgärten zu machen. merck da{$s} Gymna$ium/ wie dann auch an andern orten mehr von vns ge$agt i$t/ ei- nen $olchen Baw bedeutet/ da vilerhand gemach verordnet werden/ da man $ich in al- [0481]Von der Architectur/ das vi. Cap. len guten Kün$ten vben möcht/ in $olche Gymna$ia wurden auch die Bildnu$$en/ de- ren $o in einer Kun$t höch$tes Lob erlangt/ von mancherley materi gebildet/ vnd an die Mawren gemahlet/ zu $onderlicher verehrung mit jhren Vnder$chrifften zu Ewiger gedechtnu{$s}/ wie dañ Vitruuius in der Vorted di$es Buchs weitleuffig gemeldet hat/ alle die $o durch jhr fürtreffenliche Kun$t ewigen rhum erlangt haben/ als der Apelles/ Ari$tides/ Protogenes/ vnd vil andere mehr. Was das recht Chri$ocolla $ey/ wirt bey vilen in zweiffel ge$telt/ dann etliche wöllen dardurch den Borras ver$tehn/ welchen die Gold$chmid brauchen/ de{$s} werden zu Venedig von vilerley Farben ge$ehen/ als Wei{$s}/ Gelb/ Grün/ vñ Schwartzfarb/ wiewol Plinius $chreibt am 5. Capitel des 33. Buchs/ da{$s} er $chön Gra{$s}grün $eyn $oll wie der jung auff$chie$$end Samen/ vnd $oll ein flü$$ige matery $eyn/ welche in die Ertzgruben zu$ammen fleu{$s}t/ in den Gängen da das Goldertz $teht/ welche dünne matery $ich Winters zeiten der ma$$en erhartet/ da{$s} es wie ein Bim{$s}$tein wirt/ das aber im Kupfferertz gefunden wirt/ $oll am be$ten $eyn/ nech$t dem $elb\~e im Silberertz/ wiewol man $olchen auch find\~e mag im Pleyertzt/ aber der von Goldertz komme/ $oll der aller veracht$am$t vnd geringe$t $eyn/ etliche Wel- $chen nennen di$e matery auch El Dodel muro.

Von der bereitung des Marmels zu der zierung der Mawren vnd Wänd. Das vi. Cap. des Siebenden Buchs der Architectur Vitruuij.

DEr Marmel$tein bricht nit gleich an allen orten/ dann an etlichen orten hab\~e die gro$$e $tück glei$$ende Knollen (wie Saltz) $o man die $elbigen zer$tö$$et vnnd rein durch$ibet/ i$t $olcher va$t nutz/ vnd dienet treffenlich wol zum Schö- nen Dünch der Mawren vnd Wände/ vnnd fürnemlich der Coronem: an welchen orten aber die$e glei$$ende Knollen nit gefun- den werden/ mu{$s} man die kleinen $tücklin nemmen bey denen $o mit dem Marmel$tein vmbgehn/ vnd die $elbigen wol $to$$en/ vnd rein durch$ie- ben/ $olches $ol man dreyerley haben/ das gröbe$t/ wie obgemelt/ $ol vnder den Sandmörtel gebraucht werden/ das mitler hernach/ vnd das aller reine$t auffs le$t auffgetragen werden. Wann dann die Wand al$o ge- dünchet i$t/ als dann mag man das Gemähl darauff machen/ vnd nach den Farben trachten/ wie $olche am $cheinbar$ten/ vnd mit ver$tand an- gelegt werden $ollen/ wie im nech$ten Capitel gnug$ant angezeigt wirt.

Au{$s}legung des vi. Cap. des v{ij}. Buchs Vitruu{ij}.

ES $ol die$es orts $o von Vitruuio gemeldt wirt/ niche allein von Stein- werck/ $onder von allen dingen $o durch die wirckung der Natur jhren vr- $prung haben/ ver$tanden werden/ nemlich/ das $olche durch veränderung der gegne Luffts vnd Himmels mancherley verendert werden/ als wir dañ $olchs an vielen orten die$es Buchs in kürtze angezogen/ vnd fürnemlich in erklärung des Texts Vitruuij von der Philo$ophi$chen erkundigung der Natur/ vnd eigen$chafft der Stein gehandlet worden i$t: derhalben wir vns di{$s} orts nicht weiter er$trecken wöllen/ dañ wo $olche verenderung nicht were/ möchte kein Kauffhandlung erhalten werden/ dann recht Chri$tlich vnd auffrichtig Kauffhändel zu treiben/ i$t an- [0482]Das Siebende Buch Vitruu{ij} ders nit dann ein veränderung/ vnd $onderliche tau$chung einer jeden Nation zu Wa$- $er vnd Land/ ferne vñ nahend/ da$$elbig $o bey jhnen vberflü$$ig/ den andren vmb das $o jhn notwendig zuvertau$chen/ vñ wie es die Alten gehalten: Wahr vmb Wahr/ da- mit der vberflu{$s} einer Land$chafft den mangel der andren er$tatte. Aber wie weit hierin abgetretten wirt/ vñ wie vil mehr zum vberflu{$s} vnd Hoffart/ dann zu der notturfft $ol- cher Kauffhändel die$e zeit getrieben werden/ ich ge$ch weig der Practick vnnd finantz/ Wucher vnd betrug (auff Wel$ch geredt) möchte ein gantz Buch geben/ darumb wir di{$s} mal $olches bleiben la$$en/ vnnd mit den Worten Vitruuj verantworten/ welcher $pricht/ Wo man die $chönen glei$$enden Klümplein des Marmels nicht haben mag/ da $ol man bey den Marmelarbeitern die $tücklein vom abgang $amlen. Von dem Po- lieren vnnd Gletten $olcher gedünchten Mawren mit dem Marmel i$t in $onderheit warzunemmen/ da{$s} man nicht alle zeit auff einen Weg $chleiffe oder die Politz führe/ $onder jetzund nach der länge/ darnach vberzwerch/ $o lang bi{$s} man ein $olchen gantz reinen zuwegen bringe/ der kein Mackel/ kritz oder einige Streimen anzeige/ wie dann bey den gemeinen Spieglen/ $o man Fewr$piegel oder go$$ene $piegel nennet/ gemerckt wirt/ $on$t i$t di$es Capitel ver$tendig gnug.

Von mancherley Farben/ vnd fürnemlich von der Farben Ochra. Das vij. Cap. des vij. Buchs der Architectur Vitruuij.

ES $eind etliche Farben die natürlich für $ich $elber wach- $en vnd gegraben werden/ $o werden etliche Farben kün$t- lich von den andern dingen gezogen/ vnd durch die vermi- $chung oder temperierung derma$$en bereitet/ da{$s} man $ie auch nützlich brauchen mag. Aber zum er$ten wöllen wir von den natürlichen $elbs wach$enden Farben $chreiben/ $o man in Ber- gen oder Ertzgruben/ vnd der gleichen Orten au{$s}graben mag. Vnd die aller er$ten die Ochram oder Ogger Gelb fürnemmen: dann $olche an viel orten/ vnnd $onderlich in Italia gefunden wirt/ aber die be$te war vorzeiten die Attica/ aber $olche mag man die$er zeit nicht mehr bekom- men. Dann als man zu Athen dem gang $olches Oggers nach$uchte/ ward ein Gang Silberertz gefunden/ darumb die Alten des Sils gnug gehabt vnd va$t $chöne Werck damit gemacht haben. So findet man der Rubricen auch an vil orten gnug$amen vberflu{$s}/ wiewol der be$ten nicht al$o vber flü$$ig gefunden wirdt/ als der Sinopi$ch in Ponto/ oder der Egypti$ch/ Hi$pani$ch/ vnd au{$s} dem Baleari$chen In$ulen/ de{$s} glei- chen in der In$el Lemnos/ welcher In$el Zoll vnd Einkommen von den Römern den Athenien$ern vergünnet ward zu nie$$en. Das Pareto- nium hat den nammen von dem $elbigen ort da es au{$s}graben wirdt/ wie auch dz Melinum/ welches die In$el Melo der Cycladi$chen In$el reich- lichen vberflu{$s} geben $ol. Grüne Kreiden wirdt an viel orten gefunden/ aber die aller be$te zu Smyrne/ die wird in Griechi$cher $prach Theodo- cion genañt/ dann der$elbig/ in welches Feldern di$e grüne Kreid\~e er$tlich erfunden worden/ der war Theodotus genannt. Das Auripigment $o die Griechen Ar$enicum nennen/ wirt in Ponto gegraben. Aber San- daraca findet man in viel Bergwercken/ aber das aller be$t/ in Ponto nech$t bey dem Flu{$s} Hypanim. An einem andern ort wirt di$e Farb al$o [0483]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. bereit vñ zugericht gefund\~e/ da{$s} man $ie weiter nit reiben noch $chwem- men darff/ als nemlich in der gegend zwi$chen der Land$chafft Magne- $ie vnd Ephe$i.

Au{$s}legung des v{ij}. Cap. des v{ij}. Buchs Vitruu{ij}.

GLeicher ge$talt als Vitruuius in dem nech$t\~e Capitel die generation des Marmels kürtzlich angezeigt hat/ $olcher ge$talt meldet er auch in di$em Capitel den vnder$cheid der Farben nach mancherley Land art/ dann gleich wie droben an gebürlichen orten von vns gnug$am ge$agt i$t nach rechter Philo$ophi$cher meynung/ vñ flei$$iger erkündigung der natur/ wie $olcher vnder$cheid fürnemlich verur$achet werde/ in mancherley art der Stein au{$s} vilfeltiger vnder$chiedlicher vermi$chung mancherley Erden/ darau{$s} dann/ au{$s} art der vermi$chung mancherley effect folget in Farben/ ge$chmack vnd ge- ruch/ als wir gantz augen$cheinlich mercken bey den Metallen/ zu welcher bewegung $olcher effect nit wenig oder geringe hülff thut die durchdringung der hitzigen Soñen $chein/ vnd ander influentz des Hi\~mels vnd Ge$tirns/ vñ theilhafftigkeit der Element/ eines mehr dann des andern. Gleicher ge$talt werden auch durch $olchen effect die Far- ben in den Klün$en der Erden/ au{$s} der vereinigung mancherley vermi$chung geboren. Daru\~m $pricht Vitruuius/ da{$s} $olche Farben für $ich $elber wach$en/ nemlich an $ol- chen orten da bequeme materi vorhanden/ darau{$s} $olche vermi$chung be$chehen mag/ auch natürlicher di$po$ition ohn Men$chliche Kun$t/ wie dann die$er zeit viel $chöner trefflicher vñ auch nit weniger be$tendiger Farb durch Kun$t/ vnd Alchimi$che opera- tion zu wegen gebracht werden. Weiter $o merck/ da{$s} wir durch das Wörtlein Ochra den Gelben Ogger $o die Mahler ein Ogger Gelb/ die Italiäner terre de Zalda nen- nen/ i$t ein Gelb Erdrich/ vnd $o mans brennet/ wird es rot/ wie wol Plinius wil da{$s} au{$s} der Rubric/ wo man $ie in einen Tophff mit Leymen wol verkleibt/ brennt/ auch ein Oggergelb werd\~e $ol. Di$es Oggergelb wird allenthalben nit allein in Italia/ $on- der auch in vn$eren Teut$chen vnd Boehemi$chen Bergwercken gefunden/ in$onder- heit aber geb\~e die Ey$en Bergwerck in Italia vil Oggers/ wiewol Vitruuius d\~e Og- ger der Gold vñ Silber Bergwerck für das be$t haltet/ dann $olcher Ogger von höhe wegen der Farben truckner vnd magerer/ darumb $olcher Ogger vil be$tendiger dann der feucht vnd fei$t/ der gantz weich/ vñ wie ein Kreiden mürbe i$t/ welcher nit al$o be- $tendig $eyn mag/ nit allein in Gemähl der Mawren/ $onder auch auff Taflen vñ Tü- chern/ darumb Vitruuis den Ogger fürnemlich lobt der in der Land$chafft Attica ge- graben wird/ dann als etliche wöllen/ war der brauch zu Athen/ wo einer das Leben ver- wirckt het/ da{$s} er in ein $olche Gruben damniert ward/ da mu{$s}t er graben: wie di$er zeit noch der brauch/ $olche gefangne auff das Meer in die Galeen zu $chmiden. Nach dem Ogger gedencket Vitruuius auch der Farben/ die er Sil neñet/ der $elbigen $etzet Pli- nius am 12. Cap. des 33. Buchs dreyerley art/ als das Atti$ch/ Marmori$ch/ vñ das er Lidium oder Scyticum nennet/ vnd wil da{$s} $olchs mehr ein Schleim $ey/ vñ (wie dro- b\~e ge$agt) mutma$$en wir au{$s} di$em ort/ da{$s} $olche Farb Sil ein Gelbe Farb $ey/ dañ wo die Alten d\~e Ogger au{$s} der gegend Attica nit haben mochten/ brauchten $ie die$es Sil an die $tat/ aber nit das Atti$ch Sil/ $onder das dem Ogger an der Farb am nech- $ten war/ dañ wir halten/ da{$s} Atticum Viol Farb gewe$en $ey. Dann Vitruuius am let$ten Cap. di$es Buchs gar eigentlich $chreibt/ wie die Farb des Atti$chen Sils kün$t- lich bereit werden mag/ $o man ge$to$$ene Kreid\~e mit dem Wa$$er wol träncket/ dariñ Violen ge$otten $eind/ vñ wol au{$s}getruckt. Etliche vermeyn\~e/ da{$s} der Ogger in Grie- chi$cher $prach Ochra/ vñ im Latein Sil geneñt werde/ $o wöllen es etlich auff das La- $ur Blaw vnd Vltramarin deuten/ aber $ie fehlen weit. Weiter gedencket Vitruuius der Roten Farb/ welche er Rubricam nennet/ das i$t ein Rot Erdrich/ vnd (wie etliche wöllen) vn$er Röttel$tein/ vnd was di$es orts Vitruuius von der Rubric $chreibt/ $etzet [0484]Das Siebende Buch Vitruu{ij} Plinius von Sinopel am 6. Cap. des 35. Buchs vnd $pricht/ wie der Sinopel er$tlich erfunden worden $ey in Ponto/ vnd hab den namen von der Statt Sinope empfan- gen/ werde auch gefunden in Egypten/ den Baleari$chen In$eln vnd Affrica/ aber der be$t in der In$el Lemnos/ vñ in Capadocien au{$s} tieffen Gruben er$ucht: da{$s} aber Vi- truuius Capadocien nit $etzet/ aber von Plinio gemeldet wird/ be$tettigt Strabo vnnd Dio$corides wahr $eyn/ welche von $olcher Capadocier Rubrica auch $chreiben. Aber die au{$s} der In$el Lemnos behielt den prei{$s}/ da{$s} $olche der Minie am nech$ten $eyn$ol mit der Farbe. Vnd merck weiter/ da{$s} Plinius nicht ander$t glaubt hat/ dañ da{$s} man die Rubrica der In$el Lemnos nit anders verkauffe/ dañ be$iglet oder mit auffgetruck- ten Signet/ daher $olche in Griechi$cher $prach Sphragis genañt worden/ hat aber hieriñ $chwerlich gejrret/ da{$s} er die Rubric vnd be$iglete Erden di$er In$el für ein ding gehalt\~e hat/ die weil es doch ein mercklich\~e vnder$cheid hat/ wie auch Galenus $chreibt. Wiewol Paulus Egineta $chreibt/ da{$s} $olche Erden in dreyerley getheilt ward/ in $chwemmen vnd läutern/ dann das ober$t vnd das vnder$t/ als Wä$$erig vnnd jrrdi$ch/ ward hinweg go$$en/ aber das Leymechtig in der mitte ward auff getrucknet/ vnnd dar- nach ein $onderlich zeichen dar auff getruckt/ dar au{$s} nun etliche $chlie$$en wöllen/ da{$s} der recht gut Bolus Armenus den man in Apoteck en brauchen $ol/ nit au{$s} Armenien/ $onder der In$el Lemnos des Egei$chen Meers in Italiam bringt/ das recht Lemni$ch Erdtrich $ey/ vñ kein vnder$cheid hab von der rechten be$t Gleben erden/ das vnder der $elben etwas von Sablon vnd Letten vermi$cht $ey/ damit es $ich be$$er bezeichnen la{$s}/ wie dann zu Venedig $olchs gnug$amlich erfahren werden mag. Das Paretonium/ $o Vitruuius auch für ein Farb zehlet/ hat den namen von dem ort da es in Egypten gra- ben wirt/ vnd $chreibt Plinius da{$s} es $einen vr$prung hab von dem erharteten Meer- $chaum mit $chleim vermi$chet/ $ol vnder den wei$$en Farben die aller fette$t $eyn/ vnd zu den Mawren am aller bequem$ten $einer zehe halben. Die Farb/ welche Vitruuius Melinum nennet/ $ol auch wei{$s} $eyn/ vnd wie Plinius $chreibt/ der be$t au{$s} der In$el Melo gebracht werden/ wiewol die Gelbfarb bey vns dardurch ver$tanden wirt. Die grün Kreiden/ welche di$es orts Vitruuius nennet/ haben wir für ein grüne Kreiden vnd art der Berggrün. Von Auripigment $chreibt Plinius/ da{$s} $olches in Syria gra- ben werde/ den Mahlern va$t gebräuchlich/ $chön Goldfarb/ Rauch vnd $chifferecht wie das Katzen Silber. Darumb von etlichen $olchs vom Auripigment ver$tanden wirt/ andre deutens auff den Berg$chwefel/ de{$s} man dreyerley art findet von Farben/ als Wei{$s}/ Rot vnd Gelb. Sandaraca $ol vn$er Auripigment $eyn/ $o man nicht allein zum mahlen/ $onder auch die Bücher damit auff den $chnidt anzu$treichen braucht/ da{$s} $ie von Fliegen/ Matten vnd Meu$en nicht be$chedigt werden $ollen.

Von der art vnd eigen$chafft der natürli- chen Min{ij}. Das viij. Cap. des vij. Buchs der Architectur Vitruuij.

FOlgends Capitels wöllen wir von der art vnnd eigen- $chafft der natürlichen Minij reden/ welches als man da- uon $chreibt/ er$tlich in Ephe$o in der gegne der Cilbiani- $chen Feldern erfunden worden/ vnd i$t $olchs nit allein an jhm $elb$t/ $onder auch der vr$ach halben wol zu ver wun- dern. Dann für das er$t grebt man Knollen/ die man Anthracen nen- net/ ehe dann man auff die natürlich Minij kompt/ die Ader de$$ellig\~e i$t wie des Ey$ens/ doch ein wenig Gelbfarber/ vnnd ligt ein roter Staub vnd Erden herumb: $o man es hawet/ laufft au{$s} den gehawen lucken vil Queck$ilber/ welchs man als bald auff $amlet. So man di$es Ertz in die Hütten bringt/ vnd in Schmeltzofen wirfft/ $o reucht võ der feuchte zum [0485]Von der Architectur/ das iix. Cap. er$ten das Queck$ilber hinweg/ vñ wo $ich $olcher Rauch er$etzet/ da wird das wider lebendig. So man di$es Ertz au{$s} dem Ofen ni\~mt/ mögen die Tröpflein die $ich verfallen nit anffgehalten werden/ der kleine halben/ $onder werden in ein Gefe{$s} mit Wa$$er ver$amlet/ da $ie wider zu einem Klumpen werden: wo man $olcher Tröpfflein auff ein me{$s} vol/ vier Sextarios begreiffend oder haltend/ ver$amlet hat/ die wegen ein Cent- ner/ $o man $olche in ein Va{$s} oder Ge$chirr thut/ vñ ein Centner gewicht darauff thut oder $etzet/ $o $chwi\~mt es empor/ dañ er mag $olches Metall nit vndertruck\~e noch verdringen mit $einem gewicht. So du aber $olches Centner gewicht hinweg ni\~m$t/ vnd allein ein Scrupel Golds drauff leg$t/ da$$elbig felt zu grund/ kan nit al$o ob$chwimmen. Darau{$s} wol zu mercken/ da{$s} nicht von $chwere des gewichts/ $onder nach der art eines jeden dings $olche grauitet zu erwegen $ey. Vnnd i$t die$es Metall das Queck$ilber in vil\~e $achen va$t gebreuchlich/ dañ weder Gold noch Me$- $ing oder Ertzt/ ohn das Queck$ilber recht oder wol verguldet werden mag. So auch ein Gülden $tuck von alter abgenützet/ vnd zu trag\~e $ein herrligkeit verloren hette/ $ol mans in ein Tigel thun vnd brennen/ da{$s} es zu A$chen werde/ die$elbig A$ch\~e in ein Wa$$er geworffen/ vñ Queck- $ilber darzu gethan/ das ni\~mt al$o bald alles Gold an $ich/ vnd fri$$ets in $ich: $o man das Wa$$er hingeu{$s}t/ vnnd das Queck$ilber durch ein Thuch drucket/ gehet das Queck$ilber hindurch/ aber das Gold i$t nicht al$o rein/ mag $einer vnge$chmeidigkeit halben nicht hindurch getruckt werden/ bleibt al$o im Thuch bey einander.

Au{$s}legung des vi{ij}. Cap. des v{ij}. Buchs Vitruu{ij}.

DIeweil Vitruuius in nech$t vorgehendem 7. Capitel võ fürnem$ten Far- ben in gemein geredt hat/ ni\~mt er jhm folgends für von den $elbigen einer jeden in$onder heit zu reden/ vnder welchen er die natürliche Minij für die er$te $etzet/ vñ hat di$e Minij ein $ehr gro$$en vnder$cheid mit vn$erer Pley- Menig/ $o durch Alchimi$che operation bereitet wird/ wie auch Dio$cori- des vil ein andre art des natürlich\~e Minij be$chreibt/ welche wie er $pricht am 100 Ca. des 5. Buchs/ au{$s} einem Stein mit Silber Sand vermi$chet/ gebracht wirt. So wil Plinius da{$s} die natürliche Minij ein ge$chwempter Leymen $ey/ des zer$to{$s}nen vnnd erwach$en roten Sands/ vñ $ol das be$t $eyn/ $o des er$ten mals al$o abge$ch we\~mt wirt. Es jrren die $chwerlich/ $o den Zinober vnd di$e natürliche Minij für ein ding halten. Dann als Dio$cori des vnd Plinius $chreiben/ hielten etlich der Alten für den Zinober das geblüt eins er$chlagnen Drachens/ von der $chwere des Helfands ertruckt/ wann di$e beyde Thier mit einander kempffen/ vnnd das Blut von jhnen beyden al$o zu$am- m\~e rinne. So wöll\~e etlich/ es $ey ein flie$$end Gu\~mi eines Baums. Doch $oltu mer ck\~e zu be$$erm ver$tand di$es Capitels/ da{$s} fürnemlich viererley art $eind des Queck$ilber Ertzts/ als für das er$t/ ein $tetig flie$$ends/ aber au{$s} einem Stein/ $o man in den gro$- $en Gruben des Silber Ertzes findet. Dàs ander ge$chlecht i$t di$es/ davõ in di$em Ca- pitel Vitruuius $chreibt/ nemlich das von dem Ertz/ $o er Anthracen nennet/ ge$amlet wird/ durch den rauch vom Fewr au{$s} getriben/ von welchem Ertz hernach wol ge$to$- $en vnd ge$chwe\~mt/ das natürlich Minium gemacht wirt. Das dritt Ge$chlecht be- $chreibt Dio$corides/ das $ol au{$s} dem Minio gemacht werden mögen. Das vierdt Ge- $chlecht be$chreibt di$er auch das in den Ertzgruben wech$et. Ein Scrupel i$t ein drit- [0486]Das Siebende Buch Vitruu{ij} theil eins quintleins. Das Vitruuius an die$em ort vom Queck$ilber $chreibt/ mag man täglich für Augen $ehen/ dann wer i$t der nicht wi$$e/ da{$s} alle Metall in Queck- $ilber ob$chwimmen/ au{$s}genommen das Gold welches vom Queck$ilber von $tund an ergriffen vnd ver$chluckt wird.

Von rechter temperatur des natürlichen Min{ij}. Das ix. Cap. des vij. Buchs der Architectur Vitruuij.

IN di$em Capitel wöll\~e wir nach obge$etzter vnderrichtung vnd anzeigung den vr$prung der natürlichen Minij/ auch die rechte bereitung der$elbigen erzehlen vnnd be$chreiben. Vnd für das er$t/ wañ $olche Ertz$toffen wol gerö$tet $eind/ $o $tö$$et man $ie zu Puluer mit ey$enen Stö$$eln/ vñ mah- let $ie zu reinem Puluer/ dann durch vilfeltigs $ch wemmen vnnd rö$ten ko\~mt jm die Farb/ dann wo $olches au{$s}geglüet i$t/ das Minium võ we- gen der verla$$ung des Queck$ilbers/ deren krafft vñ eigen$chafft $o es võ dem $elbig\~e jetzund beraubt/ ergibt es $ich vnd wirt zarter natur vnd mil- ter/ vñ wo man es in die Gemach an die gemähl {del} Mawr\~e vnd Dünch braucht/ bleibt es be$tendig in guter Farb/ vnd fellet nit leichtlich ab. Wo aber die$e Farb an freyen vnver$ch lo{$s}nen orten gebraucht wirt/ da $ie an das Wetter ko\~mt/ von Sonn vnd Mon be$chinen werden mag/ mag es nit be$tehn/ verleurt $ein natürliche Farb vnd wirt $ch wartz. Dann als Faberius Scriba am Auentino $ein Hau{$s} auffs $chöne$t wolt fa$$en vnd au{$s}$treichen la$$en/ hat er die $paciergäng oder Mawren der Peri- $tylien gantz vnd gar mit di$er natürlichen Minij farb au{$s}$treichen la$- $en/ welches vngefehrlich in ein\~e Monat die Farb zum theil verloren vnd wunderbarlichen verendert hat/ welches auch andern mehr ge$chehen i$t. Darumb obgemelter Faberius $olches Gemähl abwa$chen vnd andere be$tändigere Wetterfarben hat brauch\~e mü$$en. Wo aber einer der $ach flei$$iger nach ko\~men vnd $olche Minij Farben am Wetter be$tendig be- halt\~e wil/ der $ol im al$o thun/ Wann die Farb angelegt vnd der Dünch wol geebnet vnd poliert i$t/ $ol man Schneewei{$s} Wachs ne\~men/ Cera punica genant/ da$$elbig zerla$$en vnd mit eim wenig öl temperiern/ vnd mit dem Ben$el vber $olche Farb ziehen/ darnach glüende Kol\~e in ein Ey- $en Gefe{$s} gethan/ $ol man wol hinzu an die$e Mawren halten/ da{$s} von der werme das Wachs wol er$ch witze/ vnd $ich al$o das Wachs allen- thalben in gleicher dicke anlege/ als dann mit wei$$en vnnd reinen Leinen Tüchlein $ol mans polieren wie einen reinen glantzig\~e Marmel/ $olchs nennen die Griechen Cau$im. Durch $olchen Schirm des wei$$en Pu- ni$chen Wachs/ wirt die Farbe verdeckt/ da{$s} jhr weder das Wetter noch Sonnen oder Mon$chein $chaden thun mag. Aberdie Officinen oder Schmeltzhütten/ $o etwan in Ephe$o ge$tanden/ $eind derhalben verruckt vnd gen Rom ko\~men/ da{$s} di$es Ertzes ein gang in Hi$pania in einem Berg werck gefunden worden/ von dem $olch Ertz durch die Publicaner gen Rom ver$chafft ward. Di$e Schmeltzhütten $tehn zu Rom zwi$ch\~e dem Tempel Flore vnd Quirini Di$e natürliche Minij wird gefel$chet [0487]Von der Architectur/ das ix. Cap. durch vndermi$chten Kalck/ wo du aber wi$$en vnd erfahren wolte$t/ ob $olche Farb vngefel$chet were/ $oltu jhm al$o thun: Ni\~m ein Ey$en Blech vnd leg ein wenig Minij drauff/ vnd machs mit einander glüendig/ wo es dann die Farb verleurt vnnd $chwartz wird/ $o nims au{$s} dem Fewr/ la{$s} erkalten/ wo es dann $ein rechte Farb wider bekompt/ $o i$t es vnver- mi$cht. Al$o haben wir kurtzlich anzeigt/ was vns von der natürlichen Minij in gedechtnu{$s} hat fürfallen mögen. Chry$ocollam bringt man au{$s} Macedonia/ vnnd wirt an $olchen orten au{$s}graben/ da die Gäng der Kupffer Ertz nicht ferne von $eind. Die Minij vnd das Indicum zeigen mit jhren eigenen nammen an/ wo $ie gefunden werden.

Au{$s}legung des ix. Cap. des v{ij}. Buchs Vitruu{ij}.

NAch dem Vitruuius in nech$t vorgehndem Capitel den vr$prung die$er Metalli$chen natürlichen Minij angezeigt hat/ be$chreibt er folgends in die$em Capitel/ wie auch $olchem Queck$ilber Ertz die $chöne Farb zu bringen $ey. Dieweil er aber den mangel vnd fähl die$er Farben au{$s} ei- gner erfarnu{$s}/ deren er augen$cheinliche Exempel $etzet/ erlernet hat/ gibt er weiter anzeigung/ wie man $olche auch mög be$tendig machen/ vñ $olchs ohn zweiffel die kün$tlichen Mahler an di$em ort vñ au{$s} $olch\~e gemelten Cxem- pel ein warnung ne\~men/ da{$s} $ie kein Farb an das Wetter brauchen/ deren natur vnd ei- gen$chafft jnen nit bewu{$s}t/ dann wo $olche nit be$tendig bleiben/ i$t die Kun$t vnd alle Müh vnd arbeit gar vmb $on$t/ vnd der ko$ten verloren. Da{$s} aber die Alten $olchen mit gro$$em flei{$s} nach getrachtet/ vnd in $onder heit wargenommen/ haben wir ein herrlich Exempel zu Rom in einem Weingarten/ der gegne $o man jn E$quilijs nennet/ eines Herren Iohannes Gadus genannt/ da noch das zerfallen Gemewr vnd ruina ge$ehen werden/ des Gulden Hau{$s} Neronis/ als etliche mutma$$en/ oder vil mehr des Palla$ts Titi/ da wirt vnder andern Antiquiteten ein $chön kün$tlich Gemähl ge$ehen/ wel- ches $o viel jar her be$tendig bliben/ vnnd ohn zweifel für ein Wunderwerck geachtet werden mag/ dann es al$o fri$ch als obs er$t jetzund gema hlet were/ aber vnter andern Farben $eind zwo al$o $chön/ vnnd vber au{$s} hoch/ das die$er zeit nicht wol müglich jh- res gleichen zufinden/ ein rote vnnd ein grüne Farb/ die rote Farb achtet man für das natürlich Minij/ vnnd das grün für das Chry$ocollam/ $o etlich auff vn$er Schifer grün deuten/ von welchem Vitruuius hernach zu end die$es Capites meldung thut. Weiter lernet Vitruuius $olche Farb be$tendig zu erhalten mit dem wei$$en Wachs/ wie aber da$$elbig zu machen $eye/ lernet Plinius am 14. Capitel des 21. Buchs/ vnd $pricht/ da{$s} man das gelb Wachs an der Sonnen wol bleich\~e mü{$s}/ darnach in Meer- wa$$er von dem hohen Meer ge$chöpfft/ da es am aller $cherpffe$ten i$t von Saltz/ ge- $otten werden $oll mit Niter darunder vermi$cht/ alsdañ mit einem Löffel das $chöne$t ob\~e abgeno\~men/ vñ in ein gefe{$s} vol kalts Meerwa$$ers gego$$en/ darnach wideru\~m ge- $otten/ wann $olches zum dritten mal ge$chehen/ $ol mans auff ein geflochten Matzen von Bintzen gie$$en/ vñ an der Sonnen vñ Mon$chein wol bleichen/ dañ darvon wirt es va$t $chön vnd wei{$s}: damit es aber nicht zer$chmeltze/ deckt man ein dünn Tüchlein darauff/ wo mans dañ nach der bleichung noch ein mal $iedet/ wirt es noch wei$$er/ die- $es Wachs wirt Cera punica genañt/ dieweil es von Penis er$tlichen erfunden. Die prob $o di$es orts von der natürlichen Minij ge$etzt wirt/ mag man bey dem Gold auch brauchen dann $o das Gold fein i$t/ behelt es die Farb/ $o man es glüent/ wo es aber ein zu$atz hat/ oder fal$ch were/ $o wirt es $chwartz. Wiewol di$es orts Chry$ocolla võ Vi- truuio gelobt wirt/ $o au{$s} Macedonia kompt/ $o gibt doch Dio$corides dem Arme- ni$chen den prei{$s}/ wie auch Plinius/ welcher das Macedoni$ch nech$t in der güte des Armeni$chen $etzet/ vnnd will da{$s} es in gro$$em vberflu{$s} in Hi$pania gefunden werde [0488]Das Siebende Buch Vitruu{ij} Von die$er natürlichen Farb der Miny/ $oll der Flu{$s} Minius in Hi$pania den nam- men empfangen haben/ wie dann die Weltbe$chreiber gnug$amlich anzeigen/ dann wie Plinius meldet/ wirt $olches allein au{$s} Hi$panien gen Rom gefürt/ au{$s} der ge- gne Si$aponen$i in dem theil Hi$panien gelegen/ $o man Boeticam nennet/ dann die Römer das gefell die$er Minij in$onderheit mit flei{$s} fordern/ vnd durch jhre Publica- nen gehn Rom ver$chaffen la$$en. Für das Indicum/ $o etwan au{$s} Indien $ol ge- bracht worden $eyn/ ver$tehe man das Waydblaw/ darau{$s} man $olche Endich in ge- vierte Pletzlin oder Zeltlin for miert/ vnd Endichblaw nennet. Vondi$en Farben wöl- len wir hernach weiter $agen.

Von den kün$tlichen gemachten Farben. Das x. Capitel des vij. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

SO wir die natürlichen Minerali$chen Farben in kurtzem be$chrieben haben/ folgt nach ordnung vn$ers fürhabens/ auch etwas von den gemachten Farben zu $chreiben/ $o von anderen dingen durch die temperierung verwandlet/ die eygen$chafft der Farben an $ich nemmen/ vnd für das er$t wöllen wir die Schwartze Farb fürhanden ne\~men/ welche zu man- cherley arbeit va$t nutz/ notwendig vnd gebreuchlich i$t/ damit man wi$- $e in was ge$talt $olche am füglich$ten vnd be$ten temperiert werde/ dann man mu{$s} ein $onderlichen Baw darzu machen/ wie ein rond gewelbt Thürnlein der Laconi$chen Schwei{$s}bad/ das $oll wol gedüncht vnnd poliert werden mit Marmel. In di{$s} Gebew $etzt man ein Kachelöflein mit ein\~e Schaur$tein oder Prefurnium/ welches mit gro$$em flei{$s} au$- $erhalb eyngezogen $eyn $oll/ damit die Fla\~m nicht herau{$s} $chlahen/ in- nerhalb in das Kachelöflein legt man Dannenhartz/ wann da$$elbig brennend wirt/ vnd der Rauch vñ Ru{$s} durch die durchbrochnen Kach- len in das Thürlein getriben/ henckt er $ich rings herumb an den Wän- den vnd oben an das Gewelb an/ darvon er ge$amlet vnd abgenommen wirt/ darnach mit Leim angemacht/ gibt ein trefflich gute Schwertze. Wo aber das Hartz nicht al$o vberflü$$ig zu bekommen i$t/ $ol man in der notturfft/ langen verzug zu vermeiden/ den mangel al$o er$tatten/ da{$s} man nemme Sarmenta oder Spen von Kyenholtz/ vnnd zu Ko- len brenne/ vnnd die Kolen bald able$che/ alsdann in einem Mör$el mit Leim wol angemacht/ gibt ein $chöne Schwartze Farb zum dünchen/ de{$s}gleichen Weinhefen wol gebrant/ wann $ie ertrocknet $eind/ darnach zer$to$$en vnnd mit Leim angemacht/ das gibt ein $chöne Schwartze Farb/ vnd je be$$er der Wein i$t/ darvon $olche Hefen kommen/ je $chöner die Farb wirt/ al$o da{$s} $ie nicht allein Kol$chwartz/ $onder auff ein Blaw Endich farb $ich neigt.

[0489]Von der Architectur/ das x. Cap. Au{$s}legung des x. Cap. des v{ij}. Buchs Vitruu{ij}.

ESlernet vns Vitruuius in die$em Capitel ein güte $chwartze Farb ma- chen/ in mancherley ge$talt/ wie dann die$er zeit der $chwartzen Farben gar mancherley $eind/ nach vielfaltigem gebrauch/ als zum Schreiben die $chwartze Dinten/ zum Trucken das Kien$chwartz/ $o auch zum Mah- len vnnd Rei$$en gebraucht werden mag/ $olche Farben werden (wie Vi- truuius meldet) durch $onderliche ge$chickligkeit vnnd Kun$t bereitet/ $eind nicht na- türlich/ wie die oberzelten die man in dem Erdtrich vnnd Ertzgruben findet/ $onder mü$$en kün$tlich bereitet werden/ als man vber das $chwartz Erdtrich mancherley $chwartz den Mahlern dien$tlich bereiten mag/ aber in $onderheit die Oelfarben ge- ben die Schalen der Pfir$ing Kern ein $ehr gut $chwartz/ das bald trocknet/ zu Kolen gebrannt vnnd rein abgerieben/ Aber ein $olch es Schwartz nach der lehr vnd meynug Vitruuij zu machen vnnd brennen/ wirt ein $onderlicher baw eins Bad$tübleins er- fordert/ $olcher ge$talt als wir droben in der be- Eygentliche fürrei$$en beque- mer rü$tung ein Kien$chwartz zu brennen nach der lehr vnd meynung Vi- truuij. D C ? ? ? ? H M K ? L _E_ G @ $chreibung $olcher Bad$tub\~e gnug$am anzeigt haben/ vnd $ol der Text Vitruuij al$o ver$tan- den werden/ da{$s} er wil/ da{$s} man ein rondes Thürnlin/ oben rond zugewelbt bereite/ wie du hie in die$er Figur mit A B C D bezeichnet/ $ihe$t/ $olches Gebewlin $oll mit Marmor ge- dünchet vnnd poliert werden/ wie dann droben gnug$am anzeigt worden/ vor die$em Gebew- lein $oll ein Oefelein ge$etzt werden/ wie man $olche in die trockene Schwei{$s}bad brauchet in folgender Figur mit E/ oder fürwertlich mit H F G verzeichnet. Das Prefurnium oder Ca- min wirt mit H bezeichnet/ vñ die Trager oder Nebenpfo$ten zu beyder $eit mit Y/ der Schlot oder Schorn$tein mag auffgefürt werden mit gebachenen Steinen/ oder mit Irden Roren võ Haffner ge$chirr gemachet/ wie mit ? verzeich- net i$t/ oder wie auff der andern $eiten mit ? ? verzeichnet i$t/ nemlich wie der Rauch in $olche Schorn$tein komme. Der Ofen i$t innerhalb mit 4 verzeichnet/ dariñ das Dannen Hartz ge- than wirt/ das man al$o brennen wil. Aber die$e rü$tung daug nit allein zu die$em brennen/ $on- der mag auch zu vielen andern $achen mehr ge- braucht werden/ wie du bey dir $elber wol mer- cken wirde$t/ $o du der kün$tlichen Di$tillierung guten ver$tand ha$t/ dann in $olcher ge$talt wie du hie di$en Ofen $ampt dem gebewlin des Thürnleins vor dir $ihe$t/ mag$tu auch ein bequemen zeug zum di$tillieren verordnen von allerhand gewechs Blumen/ Kreuter/ Frücht/ Wurtzlen/ vnnd was der gleichen bequeme $tuck $eind/ mancherley nutzliche kö$tliche Wa$$er vnnd Oel zu di$tillieren. Als wir dir dann ein $olchen Ofen vnnd Di$tillierzeug hie bey auffgeri$$en haben/ in Teut$chem land frembd/ nach der Mace- doni$chen vnd Saraceni$chen wei{$s}/ vnnd i$t fürwar die$er Di$tillierzeug ein $onder- lichs Secret vnd verborgen $tuck Kün$tlicher di$tillation. So du $olchen Ofen berei- ten wilt/ $oltu jhn von Haffner erden in $olcher ge$talt mit $einen Kachlen zurichten/ wie in die$er hiebey ge$etzten Figur mit R S T V bezeichnet i$t. Die ge$chirlein $ollen Gle$en $eyn oder von Haffner Erden gebrannt vnd wol vergla{$s}t/ vnnd im Ofen hart [0490]Das Siebende Buch Vitruu{ij} gebrannt/ $o du nun $olchen Ofen $etzen wilt/ $o Figur vnd ge$talt eins Kün$t- lich\~e di$tillier Ofens nach Sa- raceni$cher wei{$s} vnd ma- uier. 2 4 ? V 3 V H X T R Q ordne er$tlich ein Ba$en geviert oder rund/ dar- nach mag$tu ein Herd Mawren/ wie du $olchen bezeichnet $ihe$t mit Q/ auff die$en Herd $ollen die Ge$chirlein alle in guter ordnung auffge- $etzet werden mit wol ge$chlagnem zehen Leym/ wie dann $olche Gefe{$s} mit Y bezeichnet $eind. Vnnd weiter damit innerhalb die temperiert Werme nit vergeblich $ey/ mag au$$erhalb vnd innerhalb eben der gleichen ein $onderlich Ge- fe{$s} verordnet werden mit gro$$em flei{$s} ver$e- hen/ es $ey von Glas oder Haffner Erden oder von Metall/ wie mit Z angezeigt i$t. So nun die innere Gefe{$s} alle nach ordnung ange$etzt $eind/ wie angezeigt i$t/ mu{$s} man allenthalben auch eu$$erlichen recipienten mit flei{$s} anhen- cken/ wol vnd geheb vermacht/ wie $olche mit V verzeichnet $eind. So du nun mit die$em Ofen etliche di$tillierte Wa$$er Kün$tlich vnd in be- quemer Werme di$tillieren wilt/ $o thu die ma- teri/ davon du öl/ Wa$$er oder der gleichen feuchtigkeit empfahen wilt/ in ein Ge$chirr/ wie dann mit X bezeichnet/ $etze die ablangen recipi- enten für mit den inneren Gefe$$en der ma$$en zu$ammen gefügt/ da{$s} nichts verriechen möge/ vnnd in mitte $olchs Ofen mach ein $anfft Kol- Fewr das der Gefe{$s} keins berüre/ $o ha$t du zu vielfeltiger di$tillation ein rechtme$$i- ge temperierte Werme/ vnnd mag$t vngefehrlich in einem $olchen Ofen bey 50 o- der 60 $onderliche Wa$$er auff ein mal di$tillieren/ wie dir die obge$etzten Figuren anzeigen.

Wiewol $olcher mancherley rü$tung nicht allein der di$tillation/ $onder auch an- drer ding in der ge$talt das Kien au{$s}zubrennen nach eines jeden $onderlichen ver$tand im brauch vnnd übung $eind bey den Kün$tlern. Damit wir aber weiter $chreiten/ $o merck da{$s} vns in die$em Capitel Vitruuius dreyerley Schwertze für$chreibt/ vber die gemeine $chreiber Dinten/ welche er allein verordnet zu dem Gemehloder gedünch- ten Wänden/ vnnd wird die$e meynung Vitruuij in kürtze doch in gleichem ver$tand auch be$chriben/ dann er meldet/ wie allein $olche Gewelblein/ welche er officinas nen- net/ al$o geheb gemacht werden/ da{$s} $ie kein Lufft haben/ dardurch $olcher Dun$t hin/ weg gehen möcht. Wiewol $olche die$er zeit vil anders dann beym Vitruuio zu wegen bracht wird/ dann in Franckreich vnnd Wel$chland/ pflegen $ie zu der Trucker Farb $olchen Ru{$s} zu breñen in einem gevierten Gewelblein/ wie ein Schanck oder Behal- ter geformiert/ mit gewixtem Thuch wol vnd geheb bezogen/ vñ wañ $ich der Ru{$s} wol angehenckt hat/ $o $chlecht man darwider/ $o felt er von $tundan ab/ vnnd wird mit ei- nem Federlein auffge$amlet. Weiter meldet Vitruuius zum offtern mal/ das In- di$ch Blawe das i$t zweyerley/ dann in India $oldas ein in Rören gefunden werden wie ein Safft/ $olchs i$t vns die$er zeit noch vnbekant/ aber das Endich $o wir in di$en Landen brauchen/ wird in den Ferbke{$s}len der Ferber auffge$chöpfft/ vnnd je $chöner Himmel Blaw da$$elbig i$t/ je kö$tlicher es geachtet wird/ wie $olches auch Dio$cori- des bezeugt/ de{$s} gleichen Plinius vnd andre namhafftige Scribenten mehr/ dann $ol- ches von einem Kraut kompt/ das wir Wayd nennen/ die Italiäner Gualdo/ vnnd die Frantzo$en Gua$tum/ die$es Kraut wirt an viel orten in Teut$chland/ aber fürnem- lich in Thüringen gezogen vnnd erbawen mit gro$$em nutz/ wann es $ein zeit erreicht/ wirt es mit $onderlichen Hültzeu Redern zer$to$$en/ $olchs zerknüt$chet Kraut Bal- len $ie zu$ammen/ vnnd drucknens auff hültzen geflochten Hürten auff/ $chüttens zu- [0491]Von der Architectur/ das xi. Cap. $ammen oben auff den öber$ten Boden/ la$$ens al$o ob einander erwarmen vnd erhitzi- gen/ dann braucht mans $chön Blawe Farb damit zu machen. Aber der ob$chwi\~mend Schaum im Farb Ke$$el der wird abgehaben vnd auff getrucknet/ den Mahlern zu ei- nem Ferblein/ das nennet man ein Blaw Endich oder Endich Blaw.

Von der temperierung der Blawen Farb. Das ix. Cap. des v{ij}. Buchs der Architectur Vitruuij.

DIe temperierung der blawen Farb i$t er$tlich in Alexan- dria erfunden worden/ hernach hat $olchs Ve$torius zu Puteolis in Italia auch angerichtet/ aber der vr$prung vnd er$te vr$ach $olcher erfindung i$t va$t wunderbarlich/ dann der Sand wird mit dem aller reine$ten Niter/ $o wir die Kronen oder die Blumen des Niters nennen mögen/ wol abgeriben wie ein Mel/ darnach Cypri$ch Ertz o{del} Me$$ing abfeilet darunder ver- mi$cht vnd be$prengt/ da{$s} es $ich ballen la$$et/ das man ronde Küglein darvon machen mag/ die le{$s}t man wol ertrucknen/ wann $ie wol dürr $eind/ thut man $ie in ein Hafen/ $tellet $ie in ein Ofen/ vnnd le{$s}t $ie wol brennen/ dann durch $olchs brennen von hefftiger Hitz durch einander ge$chmeltzet/ verlieren $olche $tuck jr eygen we$en/ vnd empfahen von we- gen des hefftigen Brands ein $chöne blawe Farb/ wann $olches Blaw gebrant i$t/ wirts va$t nützlich gebraucht in mancherley Werck/ $onder- lich die gedünchten Wend zu mahlen/ $olchs aber zu temperieren/ neme man ein Knollen des be$ten Sils/ vnd brenne $olchs/ da{$s} es vom Fewr glüendig werde/ darnach mit E$$ig gele$chet/ gibt ein Purpurfarb.

Au{$s}legung des xi. Cap. des v{ij}. Buchs Vitruu{ij}.

DIe $chön blaw Farb/ von welcher Vitruuius in die$em Capitel handlet/ nennen die alten Griechen Cyanium/ vnnd die Römer Ceruleum/ vnnd wir Teut$chen La$ur Blaw/ oder Vltra marin/ vnnd die Apotecker La- pidem Lazuli/ wie wol$olcher Blaw die$er zeit va$t mancherley $eind/ als das recht Vltra marin/ Berg Blaw/ vnnd Alchimi$ch Blaw. Vnnd die Schmalta von die$em Blaw/ das gemeinlich von dem La$ur/ haben wir an andren bequemen orten viel weitleuffiger gehandlet. Vitruuius nennts ein Sand/ welchem Plinius auch hierinn folget/ vnd Theophra$tus bezeugt/ welcher $olchs blawen $ands dreyerley meldet/ vnd das Egypti$ch vor andren lobet: das Sciti$ch $ol $ich in vieler- ley Farben verwandlen/ wann es angemacht wirt/ al$o da{$s} es liechter oder dünckler/ dünner oder dicker auffgelegt werden mag/ das Cyprini$ch wirt mehr gelobt dann die$es/ hernach das Puteolani$ch vnnd Hi$pani$ch/ die$er zeit wirt es in Teut$chland auch gefunden in Bergwercken/ auch von den Kün$tlich$ten Alchimi$ten va$t rein vnnd gut gemacht von hoher Farb/ als wir an anderem bequemen ort weitläuffiger anzeigen werden. Da{$s} Vitruuius an die$em ort das Cyprini$ch Ertz oder Me$$ing meldet/ ge$chicht ohn zweiffel der vr$ach halb/ da{$s} $olchs Metall er$tlich in der In- $el Cypernerfunden worden/ wie Plinius $chreibt. Da{$s} aber Vitruuius weiter zum be$chlu{$s} di$es Capitels meldet/ wie die Farben wann $ie glüendig werden/ vnd darnach von E$$ig abgelö$cht/ $ich in andere verwandlen/ $oll nicht allein von di$er blawen Far- ben/ $onder auch von andren Farben ver$tanden werden/ dann die Natur treibt in$on- [0492]Das Siebende Buch Vitruu{ij} derheit wunderbarliche wirckung in den Farben aller ding/ dann die blawen Blüm- lein/ wann $ie etwas $charpffs von E$$ig oder Wein befinden/ werden $ie Rotfarb: $o man Alun mit E$$ig erweichet/ vnd wider coaguliert/ wirt er auch Rotfarb/ $o treibt der gebrent Wein treffliche verenderung der Farben/ wo er auffs $cherpffe$t recificiert i$t/ $o kan man natürlicher ge$talt auch dem Edlen ge$tein die farb benemmen/ dann $o der blawe Ia$pin in Gold ge$otten wirt/ bekompt er die Farb eins Diamanten.

In was ge$talt das Bleywei{$s}/ Spangrün/ vnd Sandaracha kün$tlich bereitet wer- den $ollen. Das xij. Cap. des vij. Buchs der Architectur Vitruuij.

ZV vollko\~menem bericht der Farben $o kün$ilich bereit wer- den/ wöll\~e wir folgends auch anzeig\~e wie das Bleywei{$s}/ das Spangrün vnd Sandaraca zu machen $eyen/ Vnd i$t für das er$t von dem Bley wei{$s} zu reden/ der gebrauch der Rhodi$er/ da{$s} $ie Höltzlein in ein Hafen $prei$$en/ vnd Bley dünn zu Blech ge$chlagen darauff gelegt/ vnnd E$$ig darauff gie$- $en/ dann geheb vnd wol vermacht/ da{$s} es nit verriechen mög/ vnd nach einer gewi$$en be$timpten zeit geöffnet/ findt man das Bleywei{$s} am Bley hangen. So man gleicher ge$talt an $tatt der Bleyen/ Blech/ Me$- $ing oder Kupffer Blech nimbt/ gibt es Spangrün/ das nennet man Kupffer ro$t. So man aber das Bleywei{$s} brennet/ verwandlet es die Farb von der hitz des Fewrs/ vnnd wirt Sandaraca darau{$s}/ $olchs i$t man vngefehr au{$s} einem Brand innen worden/ vnnd i$t $olchs San- daraca viel be$$er/ weder das $o von natur wach$et/ vnd in Ertzgruben gefunden wirt.

Au{$s}legung des x{ij}. Cap. des v{ij}. Buchs Vitruuij.

DAs Bleywei{$s} $oll die$er zeit nicht allein $olcher ge$talt wie von Vitruuio angezeigt wirt/ gemacht werden/ $onder auch wie andere Metalli$che oder natürliche Farben in Wel$chlanden in Ertzgruben gefund\~e werden/ man- cherley Farb vñ Commixtion/ in$onderheit im Berganen$i$chen Grund/ vnd Bri$ien$er Landt$chafft. Plinius lobt das Bleywei{$s} $o zu Rhodys etwan gemacht i$t worden/ die$e Farb $o man $ie glüend macht auff ein\~e Ey$enen blech/ verwandlet es von $tund an die Farb. Von der bereitung des Bleywei{$s} vñ $einer nutz- barkeit in der Artzney/ hat der Arabi$ch Artzet Serapio va$t flei$$ig ge$chrieben. Das Spongrün $o von etlichen Hi$pani$ch Grün genannt wirt/ i$t vnder allen Grünen Farben das aller $chöne$t/ vnd wirt zum gemähl va$t gebraucht/ vnd gibt dem $elbigen ein $chöne zier. Solche Farb pflegt man di$er zeit zu machen in $olcher ge$talt/ da{$s} man die Kupffer blech in Weintre$ter vergrebt/ aber alle die$e ding/ dieweil $ie au{$s} natürli- cher Philo$ophey durch die flei$$ig Alchimey er$ucht/ erfunden/ vnd in das werck nutz- lichen gebracht werden/ mögen in kürtze nicht gnug$amlich erkläret werden. Da{$s} aber Vitruuius $chreibt/ wo man das Bleywei{$s} glüendig mache/ da{$s} darau{$s} Sandara- ca werde. Merck da{$s} Sandaraca zweyerley art i$t/ als die natürlich oder Minerali$ch/ $o in Ertzgruben gefunden/ $eind der Farben Cinabaris/ welche von etlichen roter Ar- $enicum genannt wirt/ oder roter Berg$chweffel. Aber das ander Sandraca der Alten/ [0493]Von der Architectur/ das xi{ij}. Cap. i$t gebrant Bleywei{$s}/ $o wir Menig nennen/ als etlich wöllen/ wiewoldurch Alchimi- $che operation auch das Bleygelb $olcher ge$talt bereitet wirt. Bey den vnerfahrnen Artzten vñ vngelehrt\~e Apoteckern/ $o der Materialien wenig bericht hab\~e/ i$t ein treff- licher fehler vñ jrrthumb in dem/ da{$s} $ie vnder di$em $chädlichen Gifft vnd vnder dem Wecholter Gummi (den $ie auch Sandaracam nennen) kein vnder$cheid wi$$en.

Wie die Farb O$trum/ aller Farben die $chöne$t/ bereitet werde. Das xiij. Cap. des Siebenden Buchs der Architectur Vitruuij.

IN di$em Capitel wöllen wir von O$tro handlen/ dann $ol- che Farb vor andern gemachten Farben die aller höch$t vñ $chöne$t i$t/ im ge$icht am lieblich$ten/ vnd wirt $olche Farb von einem Meer$chnecklein bekommen/ von welchem das Purpur geferbt wirt. Aber hierinn i$t $ich nicht weniger dann in anderer flei$$iger erkundigung der Natur zuverwundern/ vnnd in$onderheit in dem da{$s} $olches Meer$chnecklein $olche Farb nit an al- len orten/ da es wach$et oder gefund\~e wirt/ gleiche Farb hat/ $onder nach dem lauffder Sonnen wirt di$e Farb jeder art verwandlet. Dann die $o man in Franckreich vnnd Ponto $amlet/ gegen Septentrion oder Mit- nacht gelegen/ i$t $chwartz von Farben/ darnach fürba{$s} gegen Occident wirt es bleichfarber/ aber das man flndt zwi$ch\~e dem Equinoctiali$chen Auffgang vnd Nidergang/ das i$t Violfarb/ aber das gegen Mittag zu gefunden wirt/ das i$t $chön rot/ daru\~m in der In$el Rhodo $olche Farb auch rot gefunden wirt/ vnd allen der gleichen Region oder Land$chaff- ten/ die gegen dem lauffder Sonnen gelegen $eind. So man nun $olche Schnecklein oder Mu$cheln au{$s} dem Meer ge$amlet hat/ werd\~e $ie mit bequemen Zeug eines $charpff$chneidends Mä$$erlein auffge$chnitten/ $o fleu{$s}t au{$s} dem $chnidt ein Purpurfarber $afft oder feuchte/ die $amlet man in ein Ge$chirr/ vnd $to$$ets wol vnder einander/ vnd darumb da{$s} $olchs au{$s} den Meermu$chlen geno\~men wirt/ nennet man es O$trum/ vnd trucknet die$e Farb gar bald eyn von wegen der Saltz$cherpffe/ wo man nicht ein wenig Honig darunder thut.

Au{$s}legung des xi{ij}. Cap. des v{ij}. Buchs Vitruu{ij}.

DAmit du klärer ver$tehe$t di$es Capitel/ $oltu merck\~e da{$s} Vitruuius durch das wörtlein O$trum das Fi$chlein ver$teht/ darvon $olche Farb genom- men wirt/ das i$t dem innern Thierlein $o in den Meermu$chlen ligt vnd das leben hat. Doch dieweil die Scribenten in di$en $achen va$t jrrig $eind/ i$t die$es Capitel $ehr zweiffelhafftig/ vnnd nicht wol zu mercken. Die$e Farb $o $chön Purpurrot i$t/ $ol den Ferbern vnd Mahlern va$t nutzvnd gebreuchlich $eyn/ vnd wirt von den Alten hoch gelobt. Wie aber $olche zu bereiten zu der Ferbung/ wirt dir gemelter Plinius auch gnug$am anzeigen/ vnd i$t $olchs Fi$chlein darau{$s} die$e edle kö$tliche $atte Ro$enfarb genommen wirt/ ein art der Meermu- $chlen vnd O$tren/ nemlich $o mit harten Schalen be$chlo$$en $eind.

[0494]Das Siebende Buch Vitruu{ij} Von mancherley bereitung der Purpurfarben. Das xiiij. Cap. des vij. Buchs der Architectur Vitruuij.

WEiter mag auch die Purpurfarb kün$tlich nachgemacht werden/ $o man Kreiden ferbet mit Ferber röt wurtzel vnd Hy$gino/ wie dañ $olcher Farben gar mancherley gefun- den werden mögen. Darumb die Düncher wann $ie an $tatt des Sil Atticum $olche Farb haben wöllen/ nem- men $ie au{$s}gedorrete Violen/ $iedens in Wa$$er/ truckens wol au{$s} durch ein Tüchlein/ wann das Wa$$er die Farb empfangen hat/ mit $olchem Wa$$er temperieren $ie die Ferber Röt wurtzel wol zu einem Puluer ge- $to$$en/ das gibt die Farb wie das Sil Atticum. Solcher ge$talt/ $o man ni\~mt Vacinium vnd temperiert es mit Milch/ gibt ein $chöne Purpur- farb/ welche auch nicht vons ko$tens wegen das Chry$ocolla brauchen können/ die behelffen $ich des Krauts Lutea genannt/ das gibt ein $chöne grüne Farb. Aber $olchs gehört mehr den Ferbern zu. Solcher ge$talt mag man auch an $tatt des Indichs die Selinu$i$chen Kreiden brau- chen/ oder die Anulariam/ welche von den Griechen Hyalon genannt wirt. Al$o haben wir bi{$s}her gnug$amlich erklärt/ in was ge$talt vnd mit was Zeugs das Gemähl/ nicht allein $chön zierlich/ vnd wie $ich zum wol$tand zimmet/ $onder auch wie $olche be$tendig zumachen/ in di- $em Buch angezeigt/ vnnd al$o in die$en vorge$etzten Sieben Büchern was zu der volko\~menheit eins jeden Baws gehört/ ver$tendtlich gnug- $am be$chrieben. Darumb wir weiter in die$em nech$tfolgenden Buch die Wa$$erkun$t für vns nemmen wöllen/ vnd anzeigen/ wie $olchs wo man mangel het/ möge gefunden werd\~e/ de{$s}gleich\~e wie das $elbig kün$t- lich zu leyten vnd eigentlichen zu probieren/ ob auch die Wa$$er ge$und o- der $chedlich $eyen/ nutzlichen Bericht $etzen.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des xii{ij}. Cap. des v{ij}. Buchs der Ar- chitectur Vitruuij.

VNd damit die reichlich vnnd va$t vberflü$$ig freygebigkeit der Natur er- kandt werde/ die nicht allein alle ding dem Men$chen zu der notturfft/ $on- der auch zum wollu$t ohn mangel er$chaffen hat/ vnnd alle tag miltiglich mittheilt/ $etzet Vitruuius auch vil andere weg/ dardurch vns $olche $chö- ne hold$elige vnd für allen Farben/ wie Vitruuius meldet/ die lieblich$t Purpurfarb von der Natur durch die Gewäch{$s} auch in$onderheit er- $chaffen i$t. Dann Hi$ginum vñ Ferber Röte $eind Erdengewech{$s}/ vnd wirt von Pli- nio die Puteolani$ch Purpurfarb in$onderheit gelobt/ der vr$ach halb/ da{$s} $olche vor andern in die$en beyden gemelten Farben ge$terckt wirt. Die Ferber Röt wurtzel be- $chreibt Dio$corides va$t eygentlich/ wech$et gnug$am in Teut$chem Land/ ein va$t nutzlich Gewech{$s} den Ferbern/ die $olcher Wurtzel nicht gerahten mögen/ $onderlich die Woll vnd Wullen Gewandt damit zu ferben. Die vnver$tendigen Gelehrten/ die allein au{$s} den Büchern von Kreutern $chreiben/ vnd kein eigene erfahrung haben/ die [0495]Von der Architectur/ das xii{ij}. Cap. werden jrre in den beyden Wurtzeln der Röte vnd der Roten Och$enzung/ darumb da{$s} $ie beyde rot $eind. Solcher jrrthumb hat $ich auch im Hi$gino zugetragen/ welcher jrrthumb die verwirrten zweiffelhafftigen Schrifften Plinij vnd anderer $onderliche vr$ach $eind/ da{$s} etliche halt\~es für die Berlein am Beyn Höltzin/ $o wir Teuffelstrau- ben nennen/ $o wöllen etlich es $eyen die Bramber/ doch reimet $ich die Farb der Teuf- felstrauben am be$ten/ welche auch die$er zeit im brauch i$t/ $ampt andren Safftferb- lein vnd Lacmu{$s} bey vn$ern Brieffmahlern vnd Illumini$ten. Von dem Sil Attico haben wir droben gehandlet/ vnd la$$et $ich an$ehen da{$s} die$er Text auch nicht gerecht $ey/ dann Plinius $chreibt $olchs nicht vom Sil Attico/ fonder von der Blawen Farb des La$urs. Von dem Chry$ocolla $o in Ertzgruben gefunden wirt/ haben wir droben weitleuffiger ge$agt. Aber des Krauts halben/ $o Vitruuius an die$em ort Luteam nennet/ i$t auch ein zweiffel/ dann dieweil der Kreuter viel $eind die$er zeit/ $o gelb/ vnd auch $chön grün ferben/ vermeinen etlich das an die$em ort Vitruuius nicht von dem Weydtkraut ge$chrieben habe. Die Selinu$i$ch Kreiden hat den nammen von dem ortda $ie wech$et vnd gefunden wirt/ davon Plinius vnnd Dio$corides weitleuffiger $chreiben. Aber die Anularis $olein wei$$e Farb $eyn/ damit die gemalte Bildtnu{$s} der Weiber ange$trichen worden $eind/ i$t von Kreiden vnd Gla{$s} gemacht worden. Davon mag$tu Plinium weiter le$en am 6. Cap. des 35. Buchs.

Ende des Siebenden Buchs Vitruuij. Vorrede Vitruu{ij} an den Gro{$s}mechtig$ten Key$er Augu$tum/ in das vi{ij}. Buch der Architectur.

DER na\~mhafftig Philo$ophus Thales von Mi- leto/ $o vnder die Sieben Wei$en der Griechen auch gezehlet worden/ wil da{$s} aller ding anfang vnd vr- $prung au{$s} dem Element des Wa$$ers $eye. Aber Heraclitus $etzet das Element des Fewrs. So wöl- len die Wei$en Magi/ da{$s} $olche beyde Element mit einander den vr$prung aller ding geben $ollen. Euri- pides aber Anaxagore Di$cipel/ hatte viel ein andre meynung/ dann er hielte da{$s} der Lufft vnd Erdtrich durch den Regen ein fruchtbarkeit em- pfiengen/ darau{$s} die Men$chen vnnd alle Lebliche Creaturen jhren vr- $prung nemmen/ vnd hernach durch die zeit wider zer$töret/ eben wider in $olche beyde Element gebracht wurd\~e/ aber was vom Lufft $ein vr$prung hette/ da{$s} da$$elbig $ich wider in Lüfftigkeit begebe/ vnnd $ein vorige ei- gen$chafft vnnd proprietet widerumb anne\~me vnnd al$o vnzergenglich were. Die$en Philo$ophum haben die Athenien$er Scenicum genannt. Aber Pythagoras/ Empedocles/ Epicharmus/ vnd andere mehr flei$$i- ge Erkundiger der Natur vnd Philo$ophey/ haben vier anfäng vnd vr- $prüng aller ding ge$etzt/ als Lufft/ Fewr/ Wa$$er vnnd Erdtrich/ welche durch die vermi$chung einander verhafft/ nach eins jeden eigen$chafft $onderliche qualitates verur$achte. Dann wir $ehen klärlich vor augen/ [0496]Das Achte Buch Vitruu{ij} da{$s} nicht allein alle wach$ende ding von die$en vier Elementen jhren vr- $prung haben/ $onder da{$s} auch die $elbigen jhr in keinen weg manglen o- der gerahten können/ noch erhalt\~e oder auffbracht werden mögen. Dañ der Leib ohn den Gey$t nicht leben mag/ wo er nicht ohn vnderla{$s} durch den Athem eyngezogen wirt. Wo aber kein rechtme$$ige temperierung in Men$chlichem Cörper/ $o mag der leblich Gey$t im Cörper nicht $eyn/ die Krefft werden auch nicht bleiben/ Dann die Spey{$s} wirt jre dewung nicht empfahen können. So dann die Glieder kein jrrdi$che Spey{$s} o- der nahrung empfahen/ werden $ie ver$chmacht/ vnnd mögen nicht er- halten werden/ dann $ie der Irrdi$chen Elementi$chen krafft in der ver- mi$chung beraubt werden. Vnnd weiter wo die Cörper der feuchtigkeit beraubt werden/ ver$chwindet das Geblüt/ wirt die Natürliche feuchte verzehret/ vnnd mu{$s} $olcher Cörper au{$s}trucknen vnnd verdorren. Da- rumb es von anfang von der Natur al$o vor$ehen i$t/ da{$s} $olche ding/ de- ren wir nicht gerahten mögen/ $onder dardurch erhalten werden mü$- $en/ nicht $chwerlich noch müh$amlich zubekommen $eind/ als die Per- lein/ das Gold/ Silber vnnd ander ding/ $o weder der Leib noch die Na- tur wün$chen oder begeren/ $onder was zu Leiblicher vnder haltung not- wendig i$t/ reichlich an allen orten der Welt au{$s}getheilet worden/ vnnd an die handt geordnet/ ohn alle be$chwerd oder mühe $olche zu nie$$en vñ gebrauchen. Dann wo der Athem vnd Gey$t dem Cörper von nöten/ mag er den $elbigen von dem Lufft $chöpffen. Die Werme zu mehren vnd bekrefftigen/ i$t der Sonnen $chein verordnet/ vnnd der gebrauch des Fewrs erfunden/ damit wir de$to $icherer vnd ge$under lebten. So gibt vns das Erdtrich mancherley Spey{$s}/ zu gnug$ammer nahrung/ vnnd Leiblicher erhaltung/ nicht allein vn$ern Cörpern/ $onder auch anderm Viehe vnnd leblichen Creatur/ deren wir vns auch zu mancherley nah- rung gebrauchen mögen. Vom Wa$$er haben wir auch nicht allein vn- $er natürlich Tranck/ $onder vnzehlich viel andere treffliche nutzbarkeit vnnd notturfft. Dann auch die Aegypti$chen Prie$ter/ wie alle ding au{$s} krafft der Feuchte be$tehn bezeichnen darmit/ wann $ie mit gro$$er Religion die Wa$$erkrüg in jhre Tempel tragen/ fallen $ie nider auff die Knye/ vnnd $agen danck der Göttlichen Gütigkeit für $olche erfundene Gaben.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung der Vorrede in das Acht Buch der Archi- tectur Vitruuij.

DIeweil Vitruuius in die$em Achten Buch in $onderheit fürgenommen hat vom Wa$$er zu $chreiben/ wie $olches zu mancherley notturfft vnnd nutzbarkeit der Men$chen kün$tlich gebraucht werden mag/ erzehlet er für das er$t die herrligkeit vnd gro$$e fürtreffenligkeit die$es Elements/ vñ be- $tetiget da$$elbig mit mancherley meynungen der Alten flei$$igen Erkun- diger Natürlicher ding/ der Wei$en au{$s} Griechenlandt vnd alten Heydni$chen Phi- lo$ophen/ vnd was die meynung Thaletis Mile$ij/ wie alle ding jhren vr$prung vom [0497]Von der Architectur/ Vorrede. Wa$$er haben $ollen/ von Plutarcho auch gemeldet in $onderlichem Büchlein/ $o er von der $treitigen Opinionen der Philo$ophen geordnet hat. Wiewol $olchs auch von Ari$totele vnd andern mehr gehandlet wirt/ als wir droben an einem anderm ort $olchs auch gedacht haben/ mag ein jeder $olche Scribenten zu weiterem bericht $elber er$u- chen. Weiter gedenckt Vitruuius an die$em ort der Wei$en/ $o er Magorum Sa- cerdotes nennet/ vnd $eind $olche Magi der Per$ier Philo$ophi vnnd Theologi gewe- $en/ vnder welchen Zoroa$tes der berhümbte$t. Die$e Wei$en Männer vnd Natürli- che Mei$ter haben die Griechen Philo$ophos genannt/ das i$t Liebhaber der Wei{$s}- heit/ aber die Römer nenneten $ie Sapientes/ das i$t Wei$e kluge Leuth/ aber die Egy- ptier nenneten $ie Propheten/ die A$$yrier Chaldeer/ die Indianer Gymno$ophi$tas/ vnd die alten Gallier Dryudas. Die meynung Euripidis i$t al$o gewe$en/ da{$s} er ver- meynt/ da{$s} Himmel vnd Erden/ welche vorhin von einander abge$ondert gewe$en/ a- ber hernach vereinigt vñ vermi$cht worden/ au{$s} $olcher vermi$chung Baum/ Laub vñ Gra{$s}/ vnd alle Lebendige Creaturen gebracht hab/ darau{$s} wir ander$t nicht ver$tehn/ dann da{$s} das Erdtrich durch die befeuchtigung des Regens die Fruchtbarkeit em- pfangen habe/ alle ding $o wir auff Erdtrich $ehen Frucht bringen/ als ob der Lufft das Männlein/ die feuchte des Regens der Samen/ vnnd das Erdtrich die Muter $ey al- ler ding. Die meynung Vitruuij von der reichlichen mittheilung der Natur/ $ol al- $o ver$tanden werden/ da{$s} die Natur au{$s} Göttlicher für$ehung die $elbigen ding $o vns $olcher ge$talt nothwendig $eind/ das wir jhr in keinen weg gerathen mögen/ nicht in die tieffe des Meers verborgen/ als die Perlein/ noch in die klüm$en der Erden ver- $tecket hat/ als Gold vnnd Silber/ $onder da$$elbig an allen orten zu der hand geben hat/ da{$s} $ie ohn alle mühe vnd be$chwernu{$s} mögen bekommen/ vnd nach notturfft er- $ucht werden. Da{$s} aber weiter der Men$chlich Cörper ohn den Lufft vnnd Athem nicht leben mag/ $ehen wir täglich vor Augen/ wiewoldoch etlich wöllen/ dieweil den Fi$chen von der Natur kein Bru$t oder Lungen ver$chaffen $ey/ da{$s} $olche auch des Luffts nicht von nöten haben/ $o halten wir es doch dafür/ da{$s} der Fi$ch ohn den Lufft nicht bleiben möge/ dieweil wir augen$cheinlich $ehen/ wie $ich $olche in die Lufft vber das Wa$$er er$chwingen/ So auch die Wa$$er hart gefroren/ auffgehawen werden/ dringen $ie $chnell herzu des Luffts begierig/ al$o da{$s} $ie leichtlich mögen gefangen werden/ dann in der $chöpffung des Wa$$ers empfahen $ie auch den Lufft. Aber hie- von mag$tu Ari$totelem vnnd Plinium/ die $olche ding va$t flei$$ig be$chriden haben/ weiter le$en. Da{$s} aber der Men$ch ohn Leibliche Spei{$s} leben möge/ i$t (wie jeder- man wei{$s}t) vnmüglich/ dann je $tercker er i$t/ vnd je mehr er $einen Leib übet vnd bear- beitet/ je gröbere Spei{$s} jhm von nöten i$t/ damit die Glieder widerumb narung em- pfahen/ an $tatt des $elbigen $o durch die übung verzehrt wirt. Darumb ein $onderli- che Regel der Artzt/ da{$s} $ie $chlie$$en/ da{$s} grob\~e harten arbeit$a\~men Men$ch\~e kein rei- nezarte $ubtile leichtdewige Spey$e bequem $ey/ gut linde Eyer/ junge Hüner/ Vö- gel vnd dergleichen/ dann $olche Spei{$s} geben va$t geringe narung/ welche $chnell von der harten arbeit verzeeret wirt/ darumb die$en von der Natur harte grobe Spey$e der Erden verordnet i$t/ $o gantz leichtlich zugewinnen/ vnd ohn alle müh zu bekommen/ welcher $pey$en $ich die er$ten Men$chen lange zeit ernehrt haben/ vnd darbey ohn alle $org/ wie das Viech/ gelebt/ nach Heydni$chem ver$tand/ wie dann droben von Vi- truuio auch gnug$am angezeigt worden. Da{$s} aber Vitruuius weiter $chreibt/ da{$s} der Men$ch ohn die Feuchte nicht leben mag/ $ehen wir nicht allein bey den kriechen- den Thierlein/ $o man der zu$chneidung halber jhre Cörper in die Ringlein In$ecta nennet/ welche $o bald $ie ertrocknen/ von der gerechten Feuchte die $ie haben/ mögen $ie lenger nicht leben/ wie dann auch dem Men$chlichen Cörper begegnet/ $o in jhm die lebliche Feuchte verdorret wirt/ es $ey durch die Schwind$ucht oder abnem\~e des Leibs vom Alter/ oder Kranckheit/ oder Melancholey/ wie $olchs von Plinio weitleuffiger gehandlet wirt. Da{$s} aber der leblich Gey$t durch den Lufft erhalten werde/ bezeuget Galenus gnug$amlich $o er $pricht/ wie das Fewer von Holtz erhalten wirt/ da{$s} glei- cher g$talt der Lufft den Leblichen Gei$t auffenthalte. So wir die$e meynung Vitru- uij mit flei{$s} mercken/ vnd wolzu Ohren vñ zu Hertzen nemmen/ werden wir gar klüg- [0498]Das Achte Buch Vitruu{ij} lich von jm vn$erer vndanckbarkeit halben ge$trafft/ da{$s} wir vns nit allein deren ding $o die Natur zu Men$chlicher vnder haltung er$chaffen/ nit wöllen er$ettigen la$$en/ $on- der auch verachten/ Leib/ leben/ Ehr vnd Redligkeit darüber verge$$en/ da{$s} wir da$$el- big bekommen/ $o die Natur verborgen/ vnd vn$er Leib oder Leben nit begert noch er- fordert. Von der nutzbarkeit des Wa$$ers vber das/ da{$s} $olchs zum Tranck vns not- wendig/ $chreibt Plinius weiter vñ meldet/ wie die$es Element den andern allen oblige vnd nidertrucke/ dañ das Wa$$er fri$$et das Erdtrich hinweg/ vnd $chwembt das Land hinweg/ So lö$chet vnd de\~met es das Fewr/ $o $teigetauch das Wa$$er in die Lüfft hin- auff/ vñ durch bezeichnung der Wolcken/ wirt der leblich Gey$t er$tecket/ darau{$s} dann der Donder vnd Plitz verur$acht wirt/ $olcher widerwertigkeit halben/ vnnd ob es wol wunderbarlich er$cheinet/ da{$s} das Gewe$$er al$o in die Lüfft $teiget/ i$t es doch noch vil wunderbarlicher/ da{$s} $olch Element nit allein Fi$chlein vnd andere Thierlein/ die $ich des Wa$$ers nehren vnnd erhalten/ $onder auch Stein vnnd der gleichen gewichtige ding/ mit $ich in die Lufft hinauff führet. Solch auffgezogen Wa$$er i$t auch ein vr- $ach der Fruchtbarkeit des gantzen Erdbodens/ vnd ein er$te ver$ehung aller wach$en- der ding/ wo das Erdtrich dardurch befeuchtiget wirt. So wir al$o die art vnd eigen- $chafft des Wa$$ers betrachten/ mü$$en wir vns billich verwundern der gro$$en für- $ichtigkeitder Natur/ von welcher es al$o verordnet i$t/ das $olches Element in die Lüfft $teigen $ol/ vnd darnach durch ein Regen widerumb herab fallen/ damit die Bäum/ Ge$teud/ vñ alle wach$ende Frücht vnd Kreuter ein lebliche krafft der Wach$ung em- pfahen/ dardurch dann zumercken/ das alle gütthat $o wir von der Erden haben/ mehr dem Wa$$er zuge$chriben werden $ol. Weiter das Vitruuius die Ceremonien der E- gyptti$chen Prie$ter meldet/ i$t zuglauben/ da{$s} $olches bey jnen ein vr$prung hab/ von dem zanck den $ie mit den Chaldeern gehabt haben/ von der fürtreffligkeit eines jeden Volcks höch$ten Abgots. Dann die Chaldeer hielten das Fewr für jhren Abgot/ der vr$ach halb/ das durch das Fewr alle ding verzehrt werden/ dann dieweil die Bilder der Abgötter aller anderer Völcker von Metall/ Stein/ Holtz/ vnnd der gleichen verzehrt wurden/ vermeynten $ie/ das Fewr were als das krefftig$t ding auff Erd\~e/ für den rech- ten Gott zuachten. Als aber $olcher zanck dem Prie$ter Canopi für kommen/ der ge- $cheid vnd li$tig war/ nam er ein Wa$$erkrug/ der an vil orten durchlöchert ware/ $olche löchlin $topfft er zu mit Wachs/ vnd verkleibt es wol das es Wa$$er halten $olt/ ver- $trichs wol mit $chönen Farben/ $etzt ein ge$chnitzet haupt eines Bilds darauff/ vnnd formiert es zu einem Götzen/ Als aber die Chaldeer kommen/ vnd mit dem Fewer die fürtreffligkeit vnd grö$$ere macht jrs Abgots zu beweren/ vnd vermeynten das Fewer $olt das Bild der Egypter Abgott verzehren/ vnnd da $olcher Götz der Egypter in das Fewer ge$etzet ward/ vnd das Wach{$s} der Werm empfunde/ flo{$s} es au{$s} den löchlein/ al$o da{$s} das Wa$$er $ein au{$s}gang haben mocht vnd das Fewer/ welches die Chaldeer au{$s} gemelter vr$ach für jren Gott hielten/ davon erle$ch et wurde. Al$o ward das Bild Canopi für ein gewaltigen Gott/ dann das Fewer hinfüro geachtet/ wie dan $olchs von dem na\~mhafften Scribenten Suida/ de{$s}gleichen von Ruffino in der Hi$toria Eccle$ia$tica am 22 Cap. des 2 Buchs/ gantz eigentlich be$chriben wirt.

Wie man Wa$$er $uchen vnnd finden $ol. Das Er$t Cap. des viij. Buchs der Architectur Vitruuij.

SO nun durch die flei$$igen Erkundiger Natürlicher ding/ Philo$ophen vnd Prie$tern/ gäntzlich geurtheilt/ vnd dar- für gehalten worden i$t/ wie alle ding au{$s} dem vermögen des Wa$$ers erhalten werden/ hat vns für gut ange$e- hen/ dieweil wir in den Sieben Büchern die$es Wercks/ alles was zum Baw noth wendig zu wi$$en/ gnug$amlich angezeigt vñ [0499]Von der Architectur/ das j. Cap. ge$chriben haben: Weiter in die$em Achten Buch/ was die Art/ Natur vnd Eygen$chafft des Wa$$ers betrifft/ gleicher ge$talt ein gut\~e Bericht zu $etzen/ Damit man wi$$e/ wie $olches zu leyten/ vnd wie jedes Wa$$er zu probieren $ey/ dann wir zu Men$chlicher vnderhaltung des Wa$$ers zu der notturfft/ lu$t vnd vielfeltigem gebrauch nicht manglen können. Solches wirt aber am gering$ten bekommen/ wo die Brunnquellen jhre freye offene Flü{$s} haben au{$s} dem Erdtrich/ Wo aber $olche flie$$ende Brunnen nicht $eind/ mu{$s} man die Quellen vnd Adern vnderhalb dem Erdtrich $uchen/ in $olcher ge$talt/ da{$s} man $ich glat nider lege auff die Erden/ vor der Sonnen auffgang/ an $olchem ort/ da man Wa$$er $uch\~e wil/ alsdann das Ange$icht zum ab$ehen/ auff das Kyne ge$teurt/ $ol man $ich flei$$ig vmb$ehen/ dann wo das Kyne auff der Erden auff$teht/ wirt das ge$icht dardurch $tät gehalten/ vnd nicht höher von der fläche der Erden auffgehalten weder von nöten: wo dann gemerckt wirt/ da{$s} ein Dun$t oder Dampff in einander kreu{$s}let/ $ich von der Erd\~e erhebt/ da$elb$t $ol man graben/ Dann die$es Zeichen wirt an einem trucknen dür$tigen ort nicht mögen ge$ehen werden. Doch $ollen die/ $o Wa$$er $uchen wöllen/ die art des Orts wol betrachten/ dann an etlichen orten be$tendige Quellen gefunden werden/ $o $eind $olche Quellen etwan vn- be$tändig/ klein/ gering/ wenig von Wa$$er/ vnd nicht tieff quellend/ als in dünner reiner Kreiden/ vnd i$t $olch Wa$$er keins guten ge$chmacks. De{$s}gleichen in kleinem Ky{$s} findet man dünn Wa$$er/ aber in der tieffe i$t $olches Wa$$er weich/ $chleimig vnd vnge$chmackt. In $chwartzer Er- den findet man kleine $chwache Adern/ die aber Winters zeit vom Re- gen $ich ver$amlen/ vnd an hartem $attem ort zu$a\~men rinnen/ die haben ein guten ge$chmack/ aber im Ky{$s} $eind $ie mittelme$$ig/ doch vnbe$tendi- ge Quellen/ vnd auch wolge$chmack. In groben Sand vnd Carbunckel- ky{$s} $eind die Quellen gewi$$er vnd be$tendiger/ vnd auch wol ge$chmack. Die Quellen $o au{$s} dem Roten Stein ent$pringen/ $eind $ie $tarck vnd gut/ wo $olche nit durch Nebenadern verflie$$en. Die Bruñenquell\~e vn- den an Berg\~e au{$s} den Fel$en vnd Ky{$s}ling$tein\~e/ $eind Wä$$eriger/ auch küler vñ ge$ünder. Aber die Feld Brunnenquell\~e $eind ge$altzner/ $chwe- rer/ warm vnd vnge$chmack. Es were dann $ach da{$s} ein Ader von einem Berg gieng/ vnd al$o in der ebne auffbreche/ vnd $olchs Brünnlein mit Bäum\~e be$chättigt were/ dz gibt wolge$chmackt Wa$$er. Di{$s} $eind aber vber obge$etzte vnderrichtung die zeich\~e/ dardurch man erkennen mag/ an welch\~e ort die art des Erdtrichs Wa$$er habe/ vnd fürnemlich wo $olche Gewech{$s} wach$en/ die ohn Wa$$er $ich nit erhalten mög\~e/ als die Bin- tzen/ die wild\~e Weyden/ Erlinholtz/ der Ku$chbaum/ $o man auch Abra- hams Baum nennet/ Rohr/ Ephew/ vnd vil ander der gleich\~e Kreuter/ die allein an feucht\~e orten wach$en vnd grunen mög\~e. Solche Gewech{$s} werden auch gefunden in den Gruben dahin $ich das Regen wa$$er auff freyem Feld ver$amlet von Vngewitter des Winters/ aber $olch Wa$- $er i$t nicht be$tendig/ darumb die$en Gewech$en an $olchen orten nicht zu trawen/ $onder wo $olche Gewech{$s} nit in tieffen Gruben oder $olchen [0500]Das Achte Buch Vitruu{ij} Pfützen gefunden werden/ von jn $elb$t wach$en vnd nit dahin gepflan- tzet/ da$elb$t mag wol Wa$$er ge$ucht werden. Wo aber $olche ort mit ge- melten Gewech$en nit angezeigt werden/ $ol man das Wa$$er al$o er$u- chen: Man grabe ein Gruben rings v\~mher auff drey Schuch breit/ vnd nit $eichter/ noch weniger tieff dañ fünff Schuch in $olche Grub\~e $etze ge- gen dem abend ein Gefe{$s} von Erin/ Bley/ oder dergleich\~e Metall/ was du hab\~e mag$t/ das $ol in wendig mit öl ge$albet $eyn/ vnd vmbge$türtzet in $olche Gruben ge$etzt werd\~e. Darnach die Grub oberhalb mit Rohr oder Laub zugedeckt werden/ des andern tags öffne $ie wider/ wo dañ in $olchem Gefe{$s} Tröpfflein ge$ehen werden/ $o i$t im $elbigen ort Wa$$er vorhanden. Gleicher ge$talt $o ein Gefe{$s} von Kreidenerdtrich gemacht/ doch vngebach\~e in $olche Grub\~e ge$tellet wirt/ alsdann oben zugemacht wie obge$agt/ wo dann an $olchem ort Wa$$er vorhanden/ $o wirt das Gefe{$s} de{$s} andern tags weich gefunden/ vnd von der feuchte zerflie$$en. So man auch ein Bu$ch woll\~e in $olche Grub\~e legt/ vñ man des andern tags Wa$$er darau{$s} trucken mag/ das gibt gewi$$e anzeigung da{$s} an $olchem ort Wa$$ers gnug vorhand\~e i$t. Weiter $o man ein Liecht Tägel mit öl vnd mit einem Woll\~e zachen angezündet/ in $ölche Gruben $etzet/ wol zudecket/ aber des andern tags $olcher Tigel nit gefunden wirt/ $on- der noch ölvñ Zacht vorhand\~e/ vnd die $elbig\~e feucht $eind/ zeigt auch an das Wa$$er vorhanden i$t/ dann jede Werme zeucht feuchtigkeit an $ich. So man auch ein Fewr an da$$elbig ort macht/ vnnd das Erdtrich da $elb$t erhitzigt/ ein niblichen Dampff von $ich gibt/ $o i$t am $elben ort Wa$$er vorhanden. Wo $olche $tück gebraucht/ vnd obgemelte zeich\~e $ich zutragen/ vnd al$o erfinden/ alsdann mag man an $olchem ort behertzet eyngraben vnd ein Brunnen auffführen/ $o alle Adern zu$a\~men gericht werden. Aber $olche Quellen $ollen fürnemlich gegen Mitnacht er$ucht werden/ daru\~m da{$s} $olche ba{$s} ge$chmackter vnd ge$under vnd Wa$$er- reicher $eind/ dann die ort $o gegen dem lauff der Sonnen gerichtet. So haben auch die Berg mehr $chatten von Bäumen vnd Ge$teuden/ dar- durch $ie be$chirmbt werden/ da{$s} die Sonn $o hart darauff $techen mag/ vnd die feuchte darinn verzehret. Die Zwi$chenplätz auch zwi$chen den Bergen empfahen vil Regens/ vnnd von wegen der Bäum $o dick in ei- nander $tehn/ wirt der Schnee be$chattigt/ vnd al$o ein lange zeit auffge- halt\~e/ dann $o er $chmeltzet/ $chleufft das Wa$$er in das Erdtrich/ dringt hineyn durch die Erden bi{$s} $olches zu vnder$t des Bergs wider au{$s}bre- che/ vnd dann ein Brunnenquell gebe/ darvon ohn vnderla{$s} Bechlein flie$$en/ $o lang da{$s} etwan gro$$e Flü{$s} darau{$s} ver$amlet werden. Aber auff ebnem Feld mag man $olches Wa$$ers kein $olchen vberflu{$s} haben/ dann ob gleich wol Wa$$er vorhanden/ $o i$t es nicht al$o ge$und. Dann in ebnem Feld da der Sonnen$chein vnverhindert fallen mag/ zeucht $ie ohn vnderla{$s} die feuchte au{$s} der Erden. Wo dann an $olchen örtern/ gleich Wa$$er vorhanden/ wirt das reine$t/ $ubtile$t vnnd zarte$t/ $o das ge$unde$t i$t/ vom Lufft hinweg geführt/ vnd das härte$t/ $ch were$t/ vnd $o am vnge$unde$ten i$t/ in $olchen Feldbrunnen gela$$en.

[0501]Von der Architectur/ das j. Cap. Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Er$ten Cap. des vi{ij}. Buchs Vitruu{ij}.

NAch dem Vitruuius $ein meynung vnd wohn/ $o er in der Vorred an- gezogen/ au{$s} dem vrtheil vnnd ent$chlie$$en der Philo$ophen/ Prie$tern vnnd alten Wey$en/ $o den Natürlichen dingen nachgetrachtet haben/ gnug$am beweret hat/ lernet er nach$einer fürgenommenen Ordnung weiter/ wie man an orten vnnd enden da nicht $elb$t flie$$ende Brunnen $eind/ gut/ ge$und/ wolge$chmackt Wa$$er $uchen $ol/ vnd was an di$em ort Vitruuius $etzet/ wie $olche Adern vnd Quellen der Wa$$er zu finden/ das wirt vom Plinio vnd Plladio an andern orten auch gehandlet. Dann dieweil die$er zeit die nutzbarkeiten/ $o wir vom Wa$$er haben/ viel mehr von tag zu tag erfunden worden/ $eind wir die$er zeit $olchen $achen flei$$iger nachkommen/ in $onderheit das Mülwerck betreffend zum Mahlen/ zu mancherley Hammer vnd Schmidwerck/ die Belg der Schmeltzöfen zu treib\~e/ zu den Drotmülen/ Papeirmülen/ Wa$$erhebung\~e/ Walck- mülen/ Poliermülen/ Schleiffmülen/ Lohemülen/ Gewürtzmülen/ Segmül\~e/ Bret- ter vnd Stein zu $chneiden/ vnnd ander vn$äglich Werckzeug $o zum Trehen vnd an- derer kün$tlicher arbeit gemacht/ vnd vom Wa$$er getriben wirt/ $o alles nicht allein zu der notturfft/ $onder auch zum wollu$t vnd mancherley nutzbarkeit dem Men$chen dienet/ daher dann auch die alten Römer in$onderheit vor andern verur$acht worden/ mit $olchem gro$$en vnko$ten die gewaltigen Gebew der Aqueducten oder Wa$$erley- tungen zuführen. Doch merck an die$em ort/ da{$s} wir für das wörtlein Glarea beym Vitruuio ver$tehn den Ky$e/ wie dann $olcher an den Wa$$erflü$$en gefunden wirt/ dann $olcher reiner Ky$e noch heutigs tags in Italiäni$cher $prach $einen nammen be- halten/ da{$s} er Glarea genañt wirt. Aber was derrecht Sabulon $ey beym Vitruuio/ i$t in zweiffel/ dieweil er $olchen an mancherley orten jedes mals in$onderheit vngleich- lich be$chreibt/ dañ er droben lernet/ wie der Sabulon vnder dem decken der Zieglen ge- braucht werden $ol/ von wegen der geringigkeit/ wie dann $olchs zum anfang die$er Architectur auch an etlichen orten zum theil in kürtze gehandlet worden i$t. Aber zu weiterm ver$tand Vitruuij $oltu mercken/ da{$s} er fürnemlich $echs weg oder manier anzeigt/ wie man Wa$$er $uchen vnnd finden $ol/ wo man morgens gegen der Son- nen auffgang den auffriechenden Dun$t verni\~mt/ wo man $ich Platt nider auff die Erden/ auff den Bauch ge$track leget/ wie du in die$er folgenden Figur augen$chein- lich $ehen mag$t.

Vber die$e angezeigte erzehlet er andere $ech{$s} weg/ nemlich wo die kleinen Bintzen/ wilde vngepflantzte Weiden/ Erlin Holtz/ Ku$chbaum oder Abrahams Baum/ Ror/ Ephew/ wach$en/ welch\~e zeichen aber (wie auch Palladius $chreiben) nit geglaubt wer- den $oll/ man wi$$e dann da{$s} an $olchen orten kein Mö$ige Pfützen oder Lachen $ey/ dahin das Wa$$er vom Regen vnnd Vngewitter gewont $ey zu flie$$en. Plinius ge- denckt des Hufflattichs oder Ro{$s}hub/ $o man auch Brand Lattich nennt/ welches Kraut allzeit auch an feuchten orten wach$et. Plinius meldet auch weiter ein ander gewi{$s} zeichen von einem Fro$ch/ $pricht/ wo man $ehe einen Fro$ch aneinem ort mit dem Bauch vnnd Bru$t lang an einem ort $till ligen/ da{$s} man da$elb$t gewi{$s} Wa$$er findet. So werden von Con$tantino Ce$are vnnd andern mehr/ gar mancherley $ol- cher Kün$tlein vnnd warzeichen des Wa$$ers ge$etzet. Damit aber gro$$er vnko$ten des grabens nicht vergeblich angewendet werde/ wie dann bi{$s}weilen den vnuer$tendi- gen Architectis be$chicht/ lehrnet Vitruuius weiter in mancherley ge$talt/ auffs ei- gentliche$t zu probieren/ wo man am gewi$$e$ten $olchen Ko$ten anwenden möge/ vnd wirt $olches eben gleicher ge$talt auch al$o gehandlet beym Palladio vnd Plinio. Aber da{$s} die Lucernen/ Ampelen oder Digel in $olcher Gruben brennen/ vnd $olche feuch- te an $ich zieh\~e möge/ i$t leichtlich zumercken vñ ver$tendlich gnug von vns verteut$cht. Aber in was ge$talt man ein ewig liecht al$o vnder der Erden behalten möge/ das nim- mer verle$che/ i$t ein gro{$s} Mirackel vnnd $onderlich geheimnu{$s} der Natur/ wiewol [0502]Das Achte Buch Vitruu{ij} Augen$cheinlich Exempel/ wie au{$s} dem auff$teigenden Dun$t Wa$$er zu $uchen vnd zu finden/ auch zu leyten $eye/ nach der Lehr Vitruuij. A B $olches bey etlichen vngläublich i$t/ doch warhafftig al$o erfunden wirt/ vnnd von et- lichen glaubwirdigen Leuthen ge$ehen worden kurtz ver$chiner zeit in der Landt$chafft vnnd gegne der Statt Pergamo in Wel$chland/ da von den Bawrsleuthen ein alt Heidni$ch Grab mit kö$tlichem Schatz erfunden/ vnder welchem ein Gle$in gefe{$s} auch gefunden worden/ darinn ein brennend Liechtlin/ de{$s} $ich die Bawr{$s}leuth höch- lich verwunderten/ vnnd al$o au{$s} vnbedachter fürwitz zu vernemmen/ von was mate- ry ein $olches Liechtlin erhalt\~e murde/ das Ge$chirrlin vnder$tanden haben zu öffnen/ $o bald jhm aber Lufft geben worden/ i$t es verlo$chen/ nicht ohn gro$$en rewen deren $o $olches Wunderwerck ge$ehen haben. Weiter $o merck/ da{$s} der Leuchterdigel o- der Ampeln/ $o die Alten in allen jhren $achen gebraucht haben/ vnnd Lucernas genen- net/ $ampt andren Antiquiteten/ $o täglich erfunden werden/ kurtz ver$chiner zeit na- hend bey der Statt Meintz in zimlicher anzal von Haffner ge$chirr gemacht/ gefun- den worden $eind.

Weiter $o merck/ wiewol Vitruuius an die$em ort/ die Wa$$er $o gegen Septen- trio/ oder Mitnacht jhren quall haben für die be$ten wolge$chmackte$ten vnnd ge$un- de$ten achtet/ $o wirt doch von andren/ denen der prei{$s} gegeben/ $o gegen Auffgang der Sonnen vnd Mittag zu $pringen/ oderjhren Au{$s}flu{$s} haben/ der vr$achen halben/ da{$s} $olche gantz clar/ vnd jhrer reinigkeit vnd leichte halben ge$under $eyn $ollen/ vnnd da{$s} die Wa$$er/ $o gegen Nider gang vnnd Mitnacht quellen/ allein jhrer kelte halben ge$und $eyn/ aber jhrer $chwere vnd grobheit halben vn- ge$und. Aber von probierung der Wa$$er $uch in folgenden Büchern weiter.

[0503]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. Von Regenwa$$er. Das ander Capitel/ des vi{ij}. Buchs der Architectur Vitruu{ij}.

DAs Regenwa$$er wirt fürnemlich für das ge$ünde$t ge- achtet/ der vr$ach halb/ da{$s} $olches vor allen anderen Brunnen das reine$t vñ $ubteile$t i$t/ vnd durch den Lufft getrieben/ vom $elbigen noch reiner vnnd zarter wirdt/ Dann durch das Vngewitter wirt es gemiltert ehe dann es zu der Erden kompt/ So fallen auch die gro$$en Schlegregen $elten auff eben Feld/ $onder werden von Vngewitter gemeinlich in das Ge- birg getrieben/ darumb da{$s} die Feuchte au{$s} der Erden/ morgens vor Auffgang der Sonnen getriben werden/ welche dann/ wo $ie au{$s} der Erden kommen/ wo hin $ie $ich neigen/ den Lufft treiben: $o dann der Lufft hinweg geruckt i$t/ fa$$et er $olche feuchte/ vnnd truckt $ie nider/ darau{$s} dann die $tarcken Wind verur$acht werden/ die $olch Gewä$- $er in das Gebirg treiben. Aber die Brunnenwa$$er/ Flü{$s}/ vnd Woge/ See/ vñ das Meer/ wo $olche von dem Sonnen$chein betroffen werden/ ziehen die $elbigen Streimen das Gewä$$er an $ich in die Lüfft/ vnnd verur$achen die trüben Wolcken/ wo dann $olche Wä$$erigkeit hinauff in den Lufft gefürt wirt/ gegen dem Gebirg/ $to$$et $ich der Lufft von der Höhe an/ vnnd mu{$s} al$o au{$s} zertrennung vnnd zer$preitung des Luffts fallen/ von wegen jhrer $chwere/ dann von dem Wind vnnd nidertrucktem Lufft/ wirt $olche Wä$$erigkeit zer$preitet in die Tropf- fen. Da{$s} aber $olche Dün$t/ Nebel vnnd Feuchte au{$s} dem Erdtrich $chlagen/ be$chicht der vr$ach halb/ da{$s} $olches Gewä$$er vom Regen $ich in das Erdtrich ver$chleufft/ ein gro$$en vberflu{$s} ver$amlet/ vnnd das Erdtrich in jhm gro$$e Hitz/ $tarcken Lufft/ vnnd auch ein Kelte in jhm hatte/ darumb wo das Erdtrich gegen der Nacht erkaltet/ gibt es windigen Lufft von der Fin$tere/ vnnd von Feuchten orten $teigen Nibliche Dün$t vber$ich/ $o aber die Sonn auffgehet/ betrifft $ie das Erdtrich $chnell: $o dann der Lufft von $olchem betreffen erhitzigt wirt/ zeucht er mit dem Taw die Feuchte des Erdtrichs an $ich. Solcher ding mögen wir ein Exempel nemmen in den Bad$tuben/ wie $ich der Dampff der Feuchtigkeit vom Wa$$er alle zeit vber$ich in die Hö- he begibt/ da er $o lang von der Hitz gehalten wirdt/ bi{$s} $ein zu viel wirdt: vnnd ein $chwere bekompt/ $o felt er dann tropffenwei{$s} herab. Gleicher ge$talt $o auch der eu$$ere$t Lufft von Sonnen$chein erhitzigt wirdt/ zeucht er von allen orten feuchte an $ich/ vnnd ver$amlet $ie in den Lüfften. Dann gleicher ge$talt gibt das Erdtrich Wä$$erigkeit von $ich/ wie der Men$chlich Cörper in hitzigem Bad $chwitzet. Sol- ches bezeichnen vns auch die Wind/ dann die $o von Kalten orten her wehen/ als von Mitnacht/ wie der Aquilo/ die $eind $ubtiler/ dünner vnd trockner art/ aber die andern/ als der O$twind/ Au$ter/ vnd derglei- chen/ $o von der Sonnen nidergang her wehen/ die $eind gantz Feucht/ vnd bringen allzeit Regen/ dann $ie wehen/ durch die Hitz des Sonnen- [0504]Das Achte Buch Vitruu{ij} $cheins/ darvõ $ie erhitzigt werd\~e/ vnd zieh\~e al$o von allen ort\~e die Feuch- te an $ich/ welche geg\~e Mitnacht führen vnd durch den Regen au{$s}breit\~e. Da{$s} aber $olches al$o ge$chehen möge/ geb\~e anzeigung die Quellen vnd vr$prung der gro$$en Wa$$erflü{$s}/ $o wir in den Land$chafften der Co$- mographey verzeichnet $ehen vnnd be$chrieben werden/ als in India der Flu{$s} Ganges vñ Indus/ die haben jren vr$prung au{$s} dem Berg Cau- ca$o. In Syria i$t der Flu{$s} Tygris vnd Euphrates/ in Al$ia vnd Pon- to/ der Flu{$s} Bory$thenes/ Hypanis/ Tanais/ In Colcho {del} Flu{$s} Pha- $is. In Franckreich der Flu{$s} Rhodanus. In dem Teut$chen Franck- reich (Gallia Belgica genannt) der Flu{$s} Rhenus: vber das Alpgebirg der Flu{$s} Timauus vnd Padus/ in Italia der Flu{$s} Tybris: in Mauru- $ia/ $o man auch Mauritaniam nent/ ent$pringt der Flu{$s} Dyris au{$s} dem Gebirg Atlante/ welcher gegen Mitnacht $ein vr$prung hat/ vñ ge- gen Nidergang fleu$$et zum See den man Eptabol? nennet/ fleu$$et al$o vnder dem öden Gebirg/ $o man Montes de$ertos nennet für/ durch die Mittag Länder/ ni\~mt $ein eynflu{$s} in den See Coloe genannt/ welcher vmbgibt die Land$chafft Meroem/ welches ein Reich i$t der Aethiopier/ $o geg\~e Mittag ligen/ von di$em See fleu$$et er weiter/ vnd $chrencket $ich durch etliche Wa$$erflü{$s}/ als durch den flu{$s} A$ta$obam/ vnnd A$tabo- ram/ vnd andere mehr/ bi{$s} er an das Gebirg ko\~mt/ zu der Cataracten o- der Wa$$erfallen/ da fellet er durch nider/ vnd fleu$$et durch die Septen- trionali$che gegend/ vnd zwi$chen Elephantida vñ Syene vnd den The- baniern/ ko\~mt er in die Land$chafft der Aegypter/ vnd wirt da $elb$t Ni- lus genannt. Da{$s} aber der Nilus in Mauritania $ein vr$prung habe/ wirt darbey fürnemlich gemerckt vnd abgenommen/ da{$s} eben au{$s} dem $elbigen Berg Atlante auff der andern $eiten/ auch Wa$$er ent$pringen/ die gegen Nidergãg flie$$en/ vnd da{$s} da$elb$t/ Ichneumones/ Crocodili/ vnd andere Thier wohnen/ von Fi$chen oder Irrdi$chen Thieren/ au{$s}ge- nommen der Hippopotamus. Dieweil nun die aller grö$ten Wa$$er- flü{$s} des gantzen Erdtrichs gar nahe jren Vr$prung hab\~e von der Mit- nächtigen gegend/ vnd die Felder in Africa/ $o an $tätem Sonnen$chein ligen/ tieff verborgene Wa$$eradern hab\~e/ vnd gantz wenig Brunnquel- len oder Wa$$erflü{$s}/ i$t darau{$s} wol zu $chlie$$en/ da{$s} gegen Mitnacht $olche Land$chafften vnnd Gegnet\~e vil Wa$$erreicher $eind vnnd be$$ere Quellen haben/ es $ey dann $ach dz man ein ort treffe/ da Schwefel/ A- laun/ Bitumen/ vud dergleichen vorhanden were. Dann an $olchen ort\~e die Quellen verwandlet vnd Warm werden/ oder $o $ie gleich Kalt blei- ben/ bekommen $ie ein bö$en Geruch vnd Ge$chmack/ dann das warm Wa$$er hat kein Proprietet/ $onder wo das Kalt Wa$$er im Flu{$s} ein $olch hitzig ort betrifft/ wirt es darvon erhitziget/ vnd $pringt al$o Hey{$s} au{$s} der Erden/ durch $eine Adren vnd gäng/ darumb mag $olch Wa$$er die länge nit Hey{$s} bleiben/ $onder erkaltet bald. Wo aber $olches Wa$$er von Natur al$o Warm were/ würde es nicht erkalten/ aber $ein Geruch vnd Ge$chmack wird jm nicht widerbracht/ dann $olcher von der Dün- ne vnd Zärte wegen $ich zu hart darmit vermi$chet hat.

[0505]Vonder Architectur/ das {ij}. Cap. Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des {ij}. Capitels des vi{ij}. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

SO vns Vitruuius in nech$t vorgehendem Capitel gnug$am bericht ge$etzt hat/ wie das Wa$$er zu $uchen vnnd zu finden/ wil er folgends in guter wolbedachter Ordnung auch weiter anzeygung geben/ mancherley art/ natur vnd eigen$chafft der gefundenen Wa$$er/ vnder welchen er dem Re- genwa$$er die$es gegenwertig Capitel ($o $ampt dem nech$tfolgenden das Complement oder erfüllung i$t de$$elbigen/ $o er droben im Er$ten Buch gehan- dlet hat) verordnet worden i$t/ welches er für das ge$ünde$t hielte. Wie dann auch $ol- che Regenwa$$er von Paulo Aegineta au{$s} der Lehr vnnd meynung Hippocratis ge- lobt wird/ der vr$ach halb da{$s} die$es Wa$$er leicht i$t/ Fri$ch/ Lauter/ Rein/ Klar/ vnd Dünn. Solche meynung be$tetigt auch Columella/ welcher das Regenwa$$er dem Men$chen für das aller ge$unde$t achtet. Solcher meynung i$t auch Auicenna an dem ort da er das Brunnen Wa$$er/ das man Schöpffen mu{$s}/ für bö{$s} vnd vnge- $und haltet. So verwirffet vnd vernichtet Plinius mit viel Worten die meynung de- ren/ $o das Ci$ternenwa$$er für andere loben. Dann er $pricht/ die leichte möge nit wol gemerckt werden/ dann im $inn vnnd ver$tand imaginiert: Dann ein Wa$$er gegen dem andern gar ein mercklichen vnder$cheid habe der $chwere halben am gewicht. So halt er auch $olch Ci$ternenwa$$er der vr$ach halb für vnge$und/ dieweil es mit dem Dun$t vnd Dampff der Erden vermi$chet werde/ welcher vr$ach halb $olchem Regen- wa$$er viel vnreinigkeit vndermi$chet wirt/ vnnd darumb de$to leichtlicher erwermpt werde. Halt derhalben darfür/ da{$s} die flie$$enden Brunnen quellen das aller ge$ünde$t Trinckwa$$er $ey/ der vr$ach halb/ da{$s} $olchs durch das quellen vnd $tettig flie$$en $ub- tilt vnd geleutert werde. Aber die $till$tehenden werden (wie billich) von niemandt ge- lobt. Aber von der natur vnd eigen$chafft der Wa$$er/ mag$tu weiter den Auerroem vnd Ra$im le$en. Dann was Seneca hiervon $chreibt/ mag bequemer in nech$tfol- gend Capitel gezogen werden. Au{$s} was vr$ach aber der Regen komme/ $oltu wider in gedechtnu{$s} bringen was vom Vitruuio im $ech$ten Capitel des er$ten Buchs be$chri- ben i$t vom Wind/ dann er $pricht/ der Wind $ey ein $tarcker trib $chwebends Luffts mit vngewi$$er wider$chwebung im trib. Aber Ari$toteles $chreibt/ da{$s} der Wind ein gro$$e ver$amlung $ey jrrdi$cher Dämpff $o vmb das Erdtrich herumb vnge$tie- miglich getrieben werden. Vnnd an einem andern ort wil er/ woder Lufft truckner Dämpff $olcher ge$talt von Kälte getrieben werde/ da{$s} er zer$preitet werd/ da{$s} ein Wind darau{$s} ent$tehe/ das i$t nichts anders dann ein wenig harts gedrängtes Luffts. Die vr$ach aber des Regens nach der Meynung Vitruuij zuver$tehn/ $oltu weiter mercken/ da{$s} nach der Lehr Ari$totelis $ich vom Erdboden zweyerley Dün$t oder Dämpff erheben vnnd hinauff zogen werden in die Lüffte vber vns/ als ein truckner Rauchiger Dampff $o au{$s} der Erden auffreuchet/ vñ ein feuchter dun$tiger Dampff/ welcher auffdempffet von der ne$$e vnd feuchtigkeit. Von die$en Dämpffen haben die Nebel/ der Taw/ der Reyffen/ Wolcken/ Schnee/ Regen/ Hagel vnd Ki{$s}len oder Schlo$$en jhr vr$ach. Aber von andern trucknen/ der Plitz/ Wetterleuchten/ Donder/ vnd Donder$tral jhren vr$prung. Damit du aber das exempel Vitruuij $o er vom Bad $etzet/ be$$er ver$tande$t/ $oltu mercken/ da{$s} Galenus der Bad$tuben (nach dem rech- t\~e gebrauch der Alten) viererley $etzet. Das er$t Gemach/ war ein trock\~e Schwei{$s}bad/ welches wir droben Laconicum genannt haben. Das ander war ein Wa$$erka$ten/ da- rinn man $ich erwu$ch/ das haben wir droben Lutrum genannt/ von die$em Gemach giengen $ie in ein kül Gemach/ $o wir vor$tüblein nennen mögen/ von die$em kamen $ie er$t in das weit vnd let$t Gemach/ da man den Schwey{$s} abtröcknet. Weiter merck/ da{$s} an die$em ort Vitruuius/ durch das wörtlin Chorographia/ die Landtaflen o- der Mappen/ darauff die gelegenheit mancherley Landt$chafft auffgeri$$en i$t/ ver- $teht/ vnd wirt die Chorographey von der Geographey in dem fürnemlich vnder$chei- [0506]Das Achte Buch Vitruu{ij} den/ das die Chorographi jeder gegne anch das aller gering$te theil anzeigt/ als die Meerporten/ Stett vnd Flecken/ vnd mancherley Völcker. Aber die Geographia zeigt allein das blo{$s} Erdtrich an/ aber die Chorographia beflei$$et $ich mehr was jedem ort $ich gebürt/ zu melden/ wann die flei$$ig Proportion der Di$tantz/ welches der Geogra- phizugehört zu er$uchen/ darumb die Mappen vnnd Landtaflen zum let$ten von der Corographey/ geziert werden $ollen/ mit dem Gemähl vnd bezeichnung der Stett vnd Flecken/ wann $ie er$tlich durch die Geographi durch jhre bequeme Linien abge- theilet worden $eind. Weiter erzehlet Vitruuius die fürnemb$ten namhafftigen Flü{$s} aller Land vnd Gegne. Aber dieweil er mit andern Co$mographis oder Weltbe$chrei- bern nicht zu$timmet/ wöllen wir $olche Flü{$s} etwas weiter erklären/ dann dieweil alle Landt$chafft vnd Gegne durch Gebirg vnd flie$$ende Wa$$er gemeinlich vnder$chei- den werden/ i$t die rechte erkantnu{$s} der$elbigen zu wi$$en/ nicht allein lu$tig/ $ondern auch fruchtbar vnd nothwendig. Darumb merck/ wie die$es orts Vitruuius $chreibt/ da{$s} der Flu{$s} Indus/ vnd der Flu{$s} Ganges/ die beyden fürnemb$ten Flü{$s} $eind in India/ doch i$t der Flu{$s} Ganges grö$$er dann der Flu{$s} Indus. Wiewol etliche wöllen/ der Flu{$s} Indus $ey dem Nilo gleich/ wie Plinius $chreibt im xviij. Capitel des vj. Buchs/ da{$s} neuntzehen andere Wa$$erflü{$s} in den Gangem flie$$en. Von der breite die$es Flu{$s} wirt $ehr viel ge$chriben/ dann etliche wöllen/ das er auch an dem ort da er am aller $chmele$ten i$t/ auff hundert $tadia $ich erbreite/ aber an vilen orten $ich der ma$$en erbreite/ da{$s} er in $olche weite $ich begebe/ da{$s} man nicht hinü- ber $ehen mag/ weder Gebirg noch andere Landt$chafft auff der andern $eiten. Da{$s} aber Vitruuius will/ da{$s} die$e beyde Wa$$erflü{$s}/ au{$s} dem Berg Cauca$o jhren vr- $prung haben $ollen/ will mit den andern Co$mographis oder Weltbe$chreibern nicht eigentlich zu$timmen dann etlich wöllen/ der Ganges hab kein gewi$$en vr$prung/ $o $etzt Solinus/ wie er au{$s} dem Seyti$chen Gebirg flie$$e/ $o $oll der flu{$s} Indus au{$s} dem Berg Paropani$$o $ein vr$prung haben/ welcher ein theil i$t des Gebirgs Imai/ vud $chreibt Plinius/ er hab $ieben eynflü{$s} in das Meer/ $o $etzt Pomponius Mela allein zwen. Weiter gedenckt Vitruuius beyder nammhaffter Flü{$s}/ $o durch Syriam flie$$en/ als nemlich der Flu{$s} Tigris vnd Euphrates. Von Tigride $chreibt Plinius/ da{$s} er den nammen von $einem $chnellen lauff empfangen hab/ dann die Medier $ollen in jhrer Sprach ein Pfeil Tigris nennen/ $o wöllen andre/ da{$s} $olcher Flu{$s} den nam- men hab vom Tigerthier/ $o vnder allen Thieren das $chnelle$t am lauff $eyn $oll. Die$er Flu{$s} hat $ein Vr$prung in gro{$s} Armenien/ au{$s} einem klaren lauteren Brüñ- lein in der ebne gelegen/ welche gegne Elongo$ine genannt wirt. Aber der ander Flu{$s} Sirie/ Euphrates genannt/ hat den na\~men (wie $olcher von Sanct Hieronymo au{$s}- gelegt wirt) von $einer fruchtbarkeit ent$pringt auch in Armenien au{$s} dem Berg/ wel- chen Ptolomeus Perinedem nennet/ wiewol Solinus die$en Berg Capolen nennet/ die$er Flu{$s} hat viel eynflü{$s} darvon er genennt wirt/ fleu{$s}t durch viel Land$chafft/ als durch Armenien/ Cappadocien/ Syrien/ wie an die$em ort Vitruuius meldet/ de{$s}- gleichen durch Arabien vnnd Chaldeam/ bi{$s} er $ein eynflu{$s} nimpt in das Per$i$che Meer vnd nicht in das Rot Meer/ wie Q. Curtius/ Herodotus/ Diodorus Siculus $chreiben: So wöllen auch etlich/ da{$s} er gar nicht in das Meer ko\~me/ $onder $ich in ein gro$$en See begebe/ vnd al$o $ich wideru\~m in das Erdrich ver$chlieffe. Der Flu{$s} Bo- ry$thenes (von welch\~e Vitruuius die$es orts $chreibt) $oll/ als etlich wöllen/ ein vnge- wi$$en vr$prung hab\~e der niemand bekant $eye/ wie anch der Nilus/ aber Solinus will/ da{$s} er ent$pringe bey den Völckern/ $o er Neuos/ aber Plinius Nauaros nennet/ $o wir di$er zeit $ampt andern vmbligenden Völckern Mo$cowiter nennen/ vnd di$er zeit ein va$t gro$$e Land$chafft innen haben. Die$e haben den namen von dem Flu{$s} Mo- $cha der durch die Statt fleu$$et. Aber der Flu{$s} Bory$thenes/ wird jetziger zeit Neper genannt/ vnd i$t die gantze Land$chafft etwan der Litawer gewe$en/ di$er zeit aber Mo- $cowiti$ch/ die$er Flu{$s} begibt $ich in das Meer bey der In$el/ welche von die$em Flu{$s} den nammen hat. Der Flu{$s} Hypanis hat $ein vr$prung in Scythia/ vnnd fleu{$s}t au{$s} einem gro$$en See/ in die$en Flu{$s} fleu{$s}t ein Brünnlein/ Exampeum genant/ dar- von $oll der gantz Flu{$s} bitter werden/ die$er Flu{$s} hat $einen lauff nicht ferne von obge- [0507]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. meltem Flu{$s} Bory$thene/ nemlich au{$s} Scythia in das Meer/ welches man Pontum Euxinum nennet. Der Flu{$s} Tanais/ wird die$er zeit Don genent/ vnd i$t von den al- ten als ein vnder$cheid Europe vnd A$ie ge$etzt worden/ derhalb\~e an die$em ort Vitru- uius $olchen Flu{$s} nennet/ als ob er durch A$iam flü$$e/ hat $ein vr$prung nit ferne von der Statt Mo$couia/ wiewol die alten ge$etzt haben/ da{$s} an die$em ort ein gro{$s} Ge- birg $ey/ welches $ie das Ryphei$ch Gebirg genant haben. Aber $olchs Gebirg wirdt die$er zeit an keinem ort gefunden/ wie dann Sigmund von Herber$tein in $ein\~e Buch klärlich anzeigt. Au{$s} $olchem Mo$couiti$chen gebirg $ol der Flu{$s} Pha$is auch $ein vr- $prung hab\~e wie Solinus meldet/ aber Plinius $chreibt/ wie die$er Flu{$s} $ein vr$prung hab au{$s} dem Gebirg Cauca$o/ durch der Colchier Land$chafft flie$$e/ vnd in das Meer Pontum genant/ $ich au{$s}gie$$e. Der Rhodanus wird die$er zeit der Rhotten genant/ hat $ein vr$prung nicht fern vom vr$prung des Rheins/ nemlich in den Alpen/ die$er Flu{$s} nimpt $einen gang gegen Nidergang/ aber der Rhein fleu{$s}t gegen Mittnacht/ welcher Flu{$s} der namhafftig$t Teut$cher Nationi$t: Dann ob wol die Thonaw auch in Teut$chlandt ent$pringt/ $o fleu{$s}t fie doch durch vil andre Länder mehr/ darumb di- $er Flu{$s} den Teut$chen nit allein zuge$chriben werden mag. Der Rhein i$t zu anfang va$t klein/ wird aber bald gro{$s} von vielem zuflu{$s} va$t gro$$er Wa$$er/ die$en Flu{$s} $chreibt Vitruuius den Belgis zu/ vnder welchen die Statt Trier die aller älte$t/ wel- cher allein vnder den Stetten die$er Land$chafft die älte$ten Ge$chicht$chreiber für- nemlich gedenckten. Aber di$er zeit $eind in di$er Land$chafft gar viel herrlicher/ Nam- haffter/ Reicher/ Gewaltiger vnd ve$ter Stette/ dann die gantze Landt$chfft von Ba- $el an/ $ampt dem gantzen Niderland/ wird von etlichen Gallia Belgica genannt/ wie wol $olche von etlichen durch die Mo$el vnder$cheiden werden. Der flu{$s} Timanus (welches an die$em ort Vitruuius gedenckt) i$t nicht wol bekannt/ dann $olcher Flu{$s} die$er zeit va$t viel au{$s} dem Alpgebirg ent$pringen/ die jhren eynflu{$s} nemmen in das Adriati$ch Meer. Aber dieweil $olche va$t klein/ wird jhr in $onderheit nicht gedacht/ au{$s}genommen den Athe$im vnnd Padum. Der Padus/ wie Plinius $chreibt im 5. Buch/ hat $ein vr$prung au{$s} dem Berg Ve$ulo in der grentz Ligurum vnd Vagien- norum/ das i$t der Genue$er/ ver$chleifft $ich in die Erden vnd bricht an einem andern ort wider au{$s}/ wird von abgehendem Schnee va$t gro{$s}. Die Tyber $o auch Albula ge- nannt wird/ hat jhren vr$prung vom Berg Apennino/ fleu{$s}t durch die Land$chafft Peru{$s} gehn Rom/ vnd kompt zu O$tia in das Meer. Mauru$ia oder Mauritania n\~e- nen wir mit wenig verenderung der Buch$taben das Moren Land/ vnb hat die$e Land- $chafft den nammen au{$s} Griechi$cher $prach/ welche die $chwertze mit $olchem Wört- lein bedeuten/ das $ind die $chwartzen Moren oder Mauren. In die$er Land$chafft $oll der Flu{$s} Dyris au{$s} dem Berg Athlante $ein vr$prung haben/ nach der meynung Vi- truuij/ aber Strabo $chreibt/ da{$s} in Lybia ein Berg $ey/ welchen die Griechen Ath- lantem/ die Barbari Dyricen nennen/ wie $olchs auch Solinus vnd Plinius wöllen/ wiewol Vitruuius will/ da{$s} nicht der Berg $onder der Flu{$s} Nilus/ welcher darau{$s} ent$pringt mit $olchem nammen genennet werde. Weiter wirt beym Plinio vnd So- lino durch die beyden Flü{$s} A$tu$apen vnd A$taboren ver$tand\~e die $paltung oder Ga- bel der beyden Arm des Flu{$s} Nili/ mit welcher er in $ich $chleu$$et die In$el Meroe/ wiewol Ptolemeus vnd Strabo $olche beyde für $onderliche Flü{$s} deuten. Cataractum nennen wir billich ein Wa$$erfallen/ wie dann bey Schaffhau$en der Rhein vber ein hohen Berg herab fellet mit $olchem gereu$ch vnd vnge$tümmigkeit/ da{$s} $ich dz Wa$- $er wie ein Nebel zer$preitet/ wiewol $olcher Wa$$erfall\~e allenthalben im Gebirg mehr ge$ehen werden. Vitruuius wil auch an die$em ort/ da{$s} der Nilus in Moren Land $ein vr$prung haben $ol/ wiewol Ari$toteles $chreibt/ er $ol au{$s} dem Berg Aepyro ent$prin- gen/ $o wil Herodotus/ man wi$$e $ein vr$prung nicht. Das Thierlein Ichneumon wird in Aegypten gefund\~e in der grö$$e einer Katzen/ aber in $einer ge$talt einer Mau{$s} nicht vngleich/ die$es Thierlein i$t der Schlangen vber die ma{$s} geha{$s}/ greifft doch $ein feind nit an/ es hab dann mehr ge$ellen bey jhm $einer art/ be$udlet $ich mit Kott welchs an jhm erhartet/ damit es vor $einem feind gewapnet $ey/ vnd im Streit reckt die$es Thier den Schwantz in die höhe/ tritt hinderwertling hinzu/ laurt gar eben zu/ da{$s} es [0508]Das Achte Buch Vitruu{ij} im $prung die Schlangen mit dem Kopff erwi$che vnnd erwürge/ die$es Thier $ol auch mit den Crocodilen $treiten/ wie Plinius vnnd Ari$toteles $chreiben/ welcher Crocodilen in Aegypten ein gro$$e menig gefunden wirdt/ ein $ehr bö{$s} $chedlich Thier/ bey der Element gewohnet/ dann er erhelt $ich auff dem Land vnd im Wa$$er/ hat kein Zung/ vnd vnder allen Thieren bewegt allein der Crocodil den ober$ten Kinba- cken oder Kyfel in einem Gleich/ die ordnung der Zän $eind wie die Zän oder Holtz$ä- gen ge$etzet/ bei$$et va$t hart/ vnd was es darmit erfa$$et halt es $tarck/ vnd legt Eyer den Gen{$s} Eyren gleich/ hat $charpffe Klawen/ jhm fehlet aber der Daumen/ $un$t wer es $tarck gnug da{$s} es auch die Schiff vmbrei$$en möcht/ er wird va$t gro{$s} vnd lang/ et- wan auff die achtzehen Elen lang/ des Nachts ruhet er im Wa$$er/ des tags $ucht er $ein nahrung auff dem Land/ $eine Schüppen $eind $o hart da{$s} man mit einem Ror o- der halben Hacken nicht wol hindurch $chie$$en mag.

Hyppopotamus i$t ein Wa$$erpferdt/ wird auch in Aegypten gefunden/ im Flu{$s} Nilo $ich haltend/ mit dem Hal{$s} vnd der Mehn ge$talt wie ein Pferd/ aber mit ge- $palten Klawen/ wie ein Rind/ hat ein auffgeworffen oder vber$ich gebogen Maul/ lange $pitzige Eber Zäne/ vnd ein $chwantz wie ein Schwein/ aber ein Stimm wie ein Gaul/ i$t in der grö$$e eins E$els/ die Haut i$t al$o $tarck da{$s} man Ieger Heu{$s}- lein drau{$s} macht/ das ingeweyd wie ein Pferd vnd E$el. Die$es Thier haltet $ich im Rohr/ wo $olches hoch gewach$en vnd va$t Wild vnd dick in einander $tehet/ gehet auff das Land vnd er$ettigt $ich der Kornfrüchte/ vnnd $o es wider in das Wa$$er gedenckt/ $o gehet es in vilen Krümmen hinder$ich an $ein ort da es ligt/ damit man au{$s} $einen Fu{$s}$tapfen jhm nicht nach $püren möge. Wann die$es Thier zu fei$t wird/ waltzet es $ich auff dem abge$chnittenen Rohr/ damit es $ich an Schencklen verwunde vnd die völligkeit des Geblüts zum theil au{$s}gela$$en werde/ $olche Wunden be$udlet es mit Koht $o lang bi{$s} es widerheyle.

Aber zu ein\~e be$chlu{$s} die$es Capitels/ $o merck/ da{$s} die Warmen Wa$$er nicht (wie etliche vnver$tendige glauben) von natur Warm $ind/ $onder er$t in der Erden in jh- rem durchflie$$en erhitzigt werden/ dann $olche Werme bleibt jhnen nicht lang: $o em- pfahen $ie auch er$t mancherley Geruch von den orten dardurch $ie flie$$en/ welcher Ge$chmack vnd Geruch jhnen nit leichtlich mag genommen werden/ viel weniger $el- ber vergehet. Ari$toteles $chreibt die vr$ach mancherley Ge$chmacks der Wa$$er dem Fewr oder Hitz zu/ dardurch das Erdtrich vil oder wenig verbrant oder erhitzigt wird/ vnd mancherley eygen$chafft bekompt/ als Kalck/ Allaun Schwebel vnd dergleichen/ von welchen Adren $o die $ü$$en Wa$$er hindurch flie$$en/ ein frembden Ge$chmack bekommen/ Saur/ Bitter oder anders Ge$chmacks werden.

Von der Natur/ Eigen$chafft/ Krafft vnd Wür- ckung/ der warmen Wa$$er $o vber mancherley Metall lauf- fen/ de{$s}gleichen etlicher Flü{$s}/ Brunnen/ See/ vnd dergleichen. Das dritt Capitel des achten Buchs der Architectur Vitruuij.

MAnn findet auch etliche Warme Brunn\~e/ dar au{$s} ein gut wolge$chmackt Wa$$er fleu{$s}t/ eben als lieblich als das fri$ch Brunnwa$$er des Brunnens $o man den Brun- nen Camenar? nennet/ oder das $pringend wa$$er Mar- tia genant. Vnd wird die Würckung der Natur in $ol- chem al$o vollbracht. So in der tieffe der Erden durch den Allaun/ Bi- tumen oder Schwebel ein Fewr $ich erhebt/ dringt der Hitzig Dun$t v- ber$ich/ wo dann oberhalben Adren der Brunnquellen $eind von $ü$$em Wa$$er/ werden $ie vom auff$teigenden Dampff der entzündten Erden [0509]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. erhitzigt in den Adren/ vnd flie$$en al$o hey{$s}/ doch am Ge$chmack vn- verletzet. Es haben auch $olche quellen der Kalten Wa$$er kein guten Ge$chmack die va$t tieff in der Erden ent$pring\~e/ vnd durch $olche Gäng des erhitzigten Erdrichs flie$$en durch ein weit $pacium/ al$o das $ie wi- der gekület werden/ ehe $ie au{$s} der Erden ent$pringen/ dann $ie werden zer$töret am Ge$chmack/ Geruch vnd der Farben/ wie das Wa$$er an der Stra$$en Via Tyburtina genant/ das man Albulam nennet/ vnnd die Kalten Brunnen zu Ardeatino haben ein Schwebel Geruch/ wie die Schwebel Bäder vnd ander dergleichen mehr. Die$e Wa$$er ob $ie gleich kalt $eind/ werd\~e $ie doch für Hitzig ange$ehen/ dieweil $ie al$o auff- wallen in jhren quellen/ dann als $ie auff $olche Hitzige ort va$t tieff ge- fallen/ werden $ie von betreffung des Wa$$ers mit dem Fewr hart be- trangt/ al$o da{$s} $ie in der gro$$en vnge$tümme ein $tarcken Lufft in $ich fa$$en/ davon $ie mit $olchem gewalt als durch ein $tarcken Wind durch jhre quellen getriben werden/ als ob $ie auffwalleten. Welche aber kein au{$s}flu{$s} haben/ $onder durch Fel{$s} oder ander gewalt verhindert werd\~e/ die werden durch die vnge$tüme $olches Dun$ts oder Luffts durch kleine äderlein vber$ich in die höhe der Berg getrieben/ darumb die/ $o $olche quellen die be$tändig $eyen in der höhe vermeynen zu finden/ betrogen werden/ wann $ie $olche weiter eröffnen. Dann $o man ein Me$$ing Gefe{$s} nimmt/ aber nicht gar vol Wa$$ers füllet/ $onder $einer men$ur von dreyen theilen allein die zwen theil hineyn füllet/ ein Deckel drauff thut vnd zum Fewr $etzet/ wird $olches Wa$$er Hey{$s} vnd von $einer na- türlichen zärte halb\~e empfahet es die Hitz des Fewrs/ davon es derma$- $en aufftrieben wird/ das es das gantz Gefe{$s} erfüllet vnd den Deckel v- ber$ich treibt/ $o bald aber der$elbig abgeno\~men wird/ al$o da{$s} die Hitzi- ge Dämpff verriechen mögen/ $etzet es $ich widerumb an $ein ort nider. Gleicher ge$talt wo auch $olche Brunnenquellen in der enge gepfrengt/ werden $ie durch den gewalt des Dun$ts al$o vnge$tümmiglich aufftrl- ben als ob $ie auffwalleten/ $o bald aber $olche Adren eweittert werden/ vnd der Lufft $ein au{$s}gang haben mag/ $etzet $ich das Wa$$er wider ni- der in $ein recht Librament/ wie $ein eygen$chafft i$t. Es $eind aber alle Warme Wa$$er medicamento$æ/ das i$t mehr der Artzney dann dem Trunck nützlich/ darumb da{$s} $ie von den dingen darüber $ie flie$$en/ ge- $otten werden/ vnd andere Krafft zu mancherley nutzbarkeit empfahen. Dann die Ge$chwebleten Wa$$er $eind den$elbigen nutz vnnd gut $o in Neruen/ Sennen oder Wei$$em Geäder verletzt vnd $chadhafft $eind/ dann darvon wirdt $olchs Geäder erwermpt vnnd von der Hitz die $chädlichen feuchten im Leib verzehret vnd au{$s}getrucknet. Die Allaun Wa$$er bekommen denen wol/ welch\~e die Glider vom Schlag oder Pa- rali{$s} oder andren Kranckheiten erlampt $eind/ dann $olches dringet in die Adren/ vnd dann durch die Hitz werden die Glider ($o von Kelte be- $chediget) widerumb in jhre vorige Krafft gebracht. Aber die Wa$$er $o jhr Werme von Bitumen empfahen/ die dienen den innerlichen Glie- dern $o man $ie trincket/ durch die purgierung. Mann findet auch kalte [0510]Das Achte Buch Vitruu{ij} Wa$$er der art des Niters/ als in der gegne Pinnæ Ve$tinæ vnd Cuti- l{ij}s/ vnd andren dergleichen orten/ $o man $olche trinckt vnd $ie durch den Bauch lauffen/ purgieren $ie/ vnnd in $olchem durchlauffen machen $ie auch die Strumæ das $eind Kröpff/ Wönter oder dergleichen gewechs abnemmen vnd $chwinden. Wo aber Gold/ Sylber/ Bley/ Kupffer/ Ey$en/ vnd dergleichen Ertz verhanden/ findet man Wa$$ers gnug/ $ol- che Wa$$er $eind aber $chädlich/ dann jr natur i$t den warmen Wa$$ern widerwertig $o von Schwebel o{del} Bitumen flie$$en/ vnd wo $olche Wa$- $er in Leib ko\~men zu den Neruen/ erharten $ie durch aufftreibung/ $o dann die Neruen al$o auffgetrieben/ werden $ie nach der leng angezogen/ da- rau{$s} dann das Podagra vnnd ander gebrechen der Neruen folgen/ da- rumb das $olche Adren von kalten dicken dingen erfüllet werden. Es i$t auch ein art des Wa$$ers/ welches/ dieweil die Adren nit gnug$am klar/ $chwimbt ein Schaum drauff zu ober$t wie ein Purpur Farb Gla{$s} ge- ferbt. Solches Wa$$er $ihet man zu Athen/ dann da$elb$t $eind $olche $pringende Brunnen hingeleytet in A$tij vnnd zum Pyrcj$chen Port/ aber niemandt trinckt $ie/ dienen allein zum wa$chen vnd andrer nutz- barkeit/ aber das Trinckwa$$er $chöpffen $ie au{$s} dem Galgbrunnen/ vnd vermeiden al$o die $chedligkeit. Aber zu Troezen mag $olchem $cha- den vnnd fell nicht fürkommen werden/ dann da$elb$t i$t gar kein ander Wa$$er zubekommen/ dann das von Cibdeli kompt/ darumb die Eyn- wohner di$er Statt alle oder {del} mehrer theil $chadhaffte Fü{$s} vñ Schen- ckel haben. In Cilicia in der Statt Tar$os i$t ein Flu{$s} Cydaos genant/ darinn die Podagri$che jre Fü{$s} bad\~e vnd al$o des $chmertzens entledigt werden. Auch $eind vil andre Wa$$er die auch jhre be$ondere art vnd ey- gen$chafft haben/ als in Sicilia i$t ein Flu{$s} Himera genant/ welcher $o er von der quell\~e ein wenig fürba{$s} geflo$$en/ in zwey theil wie ein Gabel $ich $paltet/ der ein arm $o gegen dem Berg Aetna flie$$et/ der i$t von we- g\~e da{$s} er durch ein fei$t ma$tig Erdtrich fleu$$et gãtz $ü{$s}/ der ander Arm $o durch die gegne fleu{$s}t da man das Saltz grebt/ i$t gantz ver$altzen. Item zu Parætonio vnd da die Stra{$s} gen Hammon vnd Ca$$io in Ae- gypt\~e gehet/ $eind viel Sümpffiger See vnd Wag/ die derma$$en ge$al- tzen $eind/ da{$s} das coaguliert oder ge$pi$$et Saltz dariñ gefunden wird. So $eind etliche Wa$$er $o durch ein fei$t Erdtrich flie$$en gantz ölig/ wie zu Solis (welches ein Stättlein in Cilicien i$t) fleu$$et ein Bach/ $o Li- paris genant wird/ der i$t al$o ölig/ da{$s} die $o darinn $chwimmen oder baden/ gantz ölig werden. Ein $olcher See i$t auch in Aethiopia/ da- rinn die Men$chen gantz fei$t vnnd $chmutzig werden. Vnd in India i$t ein See/ der bey $chönem Wetter trefflich viel öls gibt. Zu Cartha- gine i$t ein Brunn darinn $chwimbt ein ölige fei$te eins $tarck\~e Geruchs/ wie die Rinden von Citrinaten öpfel/ mit welchem öl oder fei$te/ $ie auch das Vihe $alben vnd be$treichen. Zu Zacyntho vmb Dirrhachlum vnd Apolloniam/ $eind Brunnen die geben mit dem Wa$$er ein gro$$e men- nig Bechs. Zu Babylon i$t ein gro$$er See Licamne A$phaltis genañt/ darauff $chwimpt ein Flü$$igs Bitumen/ mit die$em Bitumen vnd ge- [0511]Vonder Architectur/ das i{ij}. Cap. bachnen Steinen/ hat die Königin Semiramis die Mawr\~e der Statt Babylon erbawen. De{$s}gleichen zu Ioppe in Syria vnd in Arabien zu Numidia/ $eind See va$t gro$$er weite/ die geben ein treffliche menig Bituminis/ $o von den Eyn wohnern eynge$amlet wird. Aber darab i$t $ich nicht zu verwundren/ dann viel Gruben $eind/ da man auch harten Bitumen grebt. Wo dann durch ein $olch Erdtrich das Wa$$er mit ge- walt dringt/ führt es des Bitumens ein wenig mit $ich hinweg/ welcher $ich hernach/ wann $ie au{$s} der Erden ko\~men/ darvon $cheidet vnd ab$ün- dert. Weiter i$t ein gro$$er See in Cappadocia/ auff der $tra$$en zwi- $chen Mazaca vnd Tuana/ wo man in dem $elbigen See/ ein Ror oder ander ding wirfft/ $o wird da$$elbig theil/ $o vnder dz Wa$$er kumpt bi{$s} auff den andern tag Steinen/ das aber herau{$s} trucken bleibt auff dem Land/ das bleibt in $einer art wie es vor gewe$en. Gleicher ge$talt quellet ein $iedend Wa$$er zu Hierapoli in Phrygia ein $tarcker quäl $iedend Wa$$er/ welches vmb die Gärt\~e vnd Weinberg geleytet wird in $onder- liche Gruben/ welches in Iars fri$t ein Stein$chyffer wirdt/ al$o fa$$en $ie von jar zu jaren $olch Wa$$er/ $o lang da{$s} $ie jre Garten damit vmb- zeunen/ wie mit einer Steinen Mawren/ $olch be$chicht aber natürli- cher wei{$s} au{$s} der vr$ach/ da{$s} in $olchen gegneten das Erdrich ein Coa- gulierend Safft in $ich hatt/ wo dann $olche vermi$chte Krafft mit dem Wa$$er herau{$s} fleu$$et au{$s} der Erden/ wird $olches von der Sonnen Schein vnnd Krefftiger Würckung des Luffts vnd der Hitz zu$ammen getrieben/ da{$s} es gerinnen oder $ich Coagulieren mu{$s}/ als wir in Saltz- gruben $ehen. Man find auch Brünnen/ die von wegen des bittern Saffts des Erdtrichs/ va$t bitter $eind/ als in Ponto der Flu{$s} Hypa- nis/ welcher von der quellen $eines vr$prungs auff tau$ent vnnd viertzig Schritt fleu$$et gantz $ü{$s}/ $o er aber an das ort kompt auff eylffhundert $echtzig Schritt von $einem au{$s}gang oder O$tio/ fleu$$et ein va$t klein Brünnlein hineyn/ der$elbig eyn Flu{$s} macht den gantzen Flu{$s} bitter/ dann er fleu$$et durch $olche Adren/ da der Sandaracha $ein gang hat vnd gegraben wird/ davon er die Bitterkeit empfahet. Darumb hat dz Wa$$er mancherley vnder$chiedlichen Ge$chmack/ wie auch die Frucht nach der art vnd Eygen$chafft des Erdrichs. Dann wo die Wurtzlen der Bäum/ der Wein$töck/ oder andrer Samen nit den Safft nach der art vnnd eygen$chafft des Erdrichs an $ich zügen/ $o weren die Frücht alle jeder Land art nach in gleichem Ge$chmack. Aber wir wi$$en da{$s} in der In$el Lesbo der Wein wech$t $o man Protyrum nennet/ zu Ma- lonia der Catacecaumeni$ch Wein. In Lydia der Melitoni$ch/ in Sici- lia der Mamertini$ch/ in Campania der Falerni$ch/ zu Terracina vnnd Fundis der Cecubi$ch/ vnnd al$o in mancherley Landt art va$t man- cherley Ge$chlecht der Wein/ mancherley eigen$chafft/ welches ander$t nicht be$chehen mag/ dann $o die Wurtzel den Safft des Erdrichs an $ich zeucht/ welcher in das Gewechs zer$preittet/ nach eins jeden Lands art gar mancherley Ge$chmack {del} Frucht verur$acht. Dann wo dz Erdt- rich nit vngleicher art were in mancherley Ge$chlecht der feuchte/ $o were [0512]Das Achte Buch Vitruu{ij} in Syria vnd Arabia/ kein $olcher mercklicher vnder$cheid des Rohrs/ Bintzen/ vnnd anderer Kreuter Gewechs/ $ondern es were in allen $ol- chen Gewech$en ein gleicher geruch/ es wurden auch weder Weyrauch- böum noch $olche Ge$teud wach$en/ welche die Pfeffer Körnleiu bring\~e/ noch die Myrrhen/ oder zu Cyrenis an den Ferulis das La$er ge$amlet werden mögen/ $onder an allen orten jeder Land$chaffr/ wurd\~e alle ding gleicher ge$talt wach$en. Aber $olcher vnder$cheid vnnd verenderung nach der gegnet jeder Land$chafft/ wird verur$acht/ au{$s} der neigung o- der Inclination der Himmli$chen Spher/ vnd nach dem die Sonn $ol- che in jhrem $chein betriffet/ dardurch $olche feuchte verendret wird. A- ber $olcher vnder$cheid/ wird nicht allein in die$en dingen $onder auch im kleinem vnnd gro$$em Vihe ge$pürt/ welches nicht ge$chehen möcht/ wo nicht nach einer jeden Landsart/ die art nach der Sonnen krefft tem- periert würde/ dann in Beotia $eind zwen Wa$$erflü{$s} Cephy$us vnnd Melas/ in Lucania der Flu{$s} Cratis/ zu Troia Zanthus/ in der gegnet der Clazomenier vnd Erithreer vnd Laodicen$er $eind Bruñen/ wo man Iärlich in der zeit/ $o $ich das Vihe zu der brun$t neigt vnnd $teigen will/ das Vihe darau{$s} trencket/ ob $olchs gleich wei{$s} von Farben/ geberen $ie doch junge anderer Farben/ als Leucophæa pulla/ vnd Coracina Farb. dann die eigen$chafft des Wa$$ers/ wo $olchs in Leib kompt/ geu$$et es au{$s} $ein qualitet: dann darumb da{$s} vmb die Statt Troia nech$t dem Flu{$s}/ das Rind Vihe alles Erdfarb/ vnd die Schaff in der Farb/ $o wir Leucophæam genant haben/ gefarbt/ i$t der $elbig Flu{$s} Xanthus ge- nant worden. Weiter findet man auch gifftige Wa$$er/ welche au{$s} dem Erdrich ein bö$e gifftige vñ tödliche krafft empfahen/ wie dann von ein\~e Brunnen ge$agt wird zu Terracinæ/ Neptunius genant/ welcher vn wi$- $end au{$s} dem $elbig\~e Brunnen trancke/ der mu{$s}te $terben/ daru\~m er von den alten ver$chlo$$en worden. Vnd in Thracia der See Cychros/ von welchem nicht allein die $terben $o des Wa$$ers trincken/ $onder auch die- $elbigen $o darinn Baden. De{$s}gleichen i$t in The$$alia ein flie$$ender Brunne/ welchen kein Vihe oder ander Thiere trincket oder dazu nahet/ bey di$em Brunnen $tehet ein Baum/ der blüet Purpurfarb. Nicht we- niger werden an dem ort in Macedonia da der Euripedes begraben i$t. zwey Wa$$er Bächlein ge$ehen/ auff jeder $eit des Grabs für flie$$end/ die ko\~men zu$ammen/ auff der einen $eiten $etzen $ich die Wandrenden nider zu ruwen von wegen des guten Wa$$ers/ aber der auff der andren $eiten fürfleu$$et/ wird von niemand getruncken/ dann es $oll ein tödliche giff- tige Krafft haben. In Arcadia i$t ein Gegne oder Landt$chafft Hona- cris genannt/ datreufft au{$s} einem Fel$en ein $ehr Kalt Wa$$er Stygos Hydor genannt/ dann kein Gefe{$s} von Gold/ Sylber noch Ey$en $olchs Wa$$er halten mag/ $onder zer$pringt darvon vnd zerbricht/ al$o da{$s} mans in kein\~e Ge$chirr fa$$en mag/ dann allein in der Klawen eins E- $els huff. Solchs Wa$$er i$t auch võ Antipatro/ wie man $chreibt/ in der Prouintz da der Alexander war/ durch $ein Sohn Iollam gebracht wor- den/ vnd $ol man dem König mit die$em Wa$$er vergeben haben. In den [0513]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. Alpen der Landt$chafft Cotti/ i$t ein Wa$$er/ wer da$$elbig trincket der fallet von $tundan zu boden. In der Landt$chafft Fali$co auff der Campani$chen $tra$$en in der Gegne Corneti/ i$t ein fin$terer Wald/ darinn ent$pringt ein Brunnen/ darinn $icht man das Gebein der Schlangen vnd Lacerten inn ligen. So findet man auch etliche Saur- brunnen/ als zu Lyce$to/ vnnd in Italia zu Virena/ in Campania zu Theano/ vnd an viel andern orten mehr: $olches Wa$$er hat die Krafft vnd Tugend/ da{$s} es den Bla$en$tein/ $o in Men$chlichem Cörper wach- $et/ bricht vnnd au{$s}treibt/ $o man es trincket. Solches be$chicht aber Natürlicher wei{$s}/ au{$s} $olcher vr$ach/ Nemlich da{$s} ein $charpff $aur Safft in $olchem Erdtrich vorhanden/ darvon das Wa$$er in den A- dern vnd Gängen inficiert wirt/ $o man es dann trinckt vnd in Leib kompt/ rey$$et vnd verzehret es was von dem trüben Wa$$er $ich darinn angelegt vnd ver$amlet hat/ vnd al$o verhartet worden i$t. Warumb aber von der $chärpffe $olche ding re$oluiert werden/ mögen wir war- nemmen bey einem Ey/ $o man ein gute zeit in E$$ig erbeytzet/ wirt $ein Schal gantz weich vnd di$$oluiert. De{$s}gleichen das Bley/ $o va$t zähe vnd $chwer i$t/ wo $olchs in ein Gefe{$s} gethan wirt/ vnd man E$$ig da- rüber geu$$et/ di$$oluiert $ich das Bley/ vnnd wirt Bleywei{$s} darau{$s}. Solcher ge$talt wirt auch von Me$$ing oder Kupffer ver$tanden/ $o viel harter vnd $tercker i$t/ aber doch al$o vom E$$ig zum Spangrün di$$ol- uiert oder ge$cheiden wirt. In gleicher ge$talt merckt man auch bey den Perlen vnd harten Ky{$s}ling$teinen/ welche wo $ie beym Fewer erhitzigt werden/ vnd man E$$ig darauff geu{$s}t/ da{$s} $ie zer$pringen/ ob man $ie gleich $on$t jhrer hertigkeit halben nicht wol hat brechen mögen. Die- weil wir $olche ding klärlich für augen $ehen/ nemlich/ was die $cherpffe würcket/ mutma$$en vnd $chlie$$en wir/ da{$s} gleicher vr$ach das Wa$- $er au{$s} der $charpffen $äure/ welche es vom Erdtrich empfehet/ gleiche Würckung thue/ vnd al$o die Stein in Men$chlichem Cörper gewach- $en breche vnd zermale. Weiter $eind auch etliche Brunnen die ein Wein- $eure haben/ als ob Wein darun{del} vermi$cht wer/ wie ein $chöner Brunn in Paphlagonia i$t/ von welch\~e man ohne Wein trunck\~e wirt/ $o mã $ol- ches Brunnens trinckt. Weiter i$t ein Brunn in Italia in der Gegne E- quiculis/ vnnd in dem Alpgebirg/ in der Gegne Medullorum welcher von $olchem Wa$$er trinckt dem wach$et ein Kropff. So i$t nicht ein vnnamhafftige Statt in Arcadia/ Clitori genant/ in welcher Gegne au{$s} einer tieffen Höle ein Wa$$er fleu{$s}t/ welcher de$$elbigen Wa$$ers trinckt/ der wirt darvõ ab$temius/ das i$t/ er meidet hernach d\~e Wein $ein Lebenlang/ bey di$em Bruñen i$t ein Griechi$ch Epigramma in ein Stein gehawen/ welches meldet/ da{$s} $olcher Brunne nicht bequem/ weder $ich darinn zu baden noch zu trincken/ vnnd das $olches Wa$$er gegen dem Wein$tock feindt$chafft trage/ au{$s} der vr$ach/ da{$s} bey $olchem Brunnen der Melampus die Tochter Proeti von der Vn$innigkeit durch etliche Sacrificia entlediget/ vnd wider zu jrer vorigen Vernunfft vnd Ge$undt- heit gebracht habe. Weiter i$t in der Statt Chio ein Brunn/ welcher [0514]Das Achte Buch Vitruu{ij} vnwi$$end darau{$s} trinckt/ der verleurt Sinn vnd Vernunfft/ Darumb ein Griechi$ch Epigramma darbey in ein Stein gehawen/ welches an- zeigt/ wie $olches Wa$$er wol lieblich $ey zu trincken/ Aber wer es trinckt der verliere $eine Sinn vnd Vernunfft/ al$o da{$s} er nit mehr Ver$tands habe dann ein Stein oder Klotz. Zu Su$is in welcher Statt das Reich i$t der Per$ier/ i$t ein kleins Brünnlein/ welcher darau{$s} trinckt/ dem fal- len die Zän au{$s}. Bey die$em Brünnlein i$t auch ein $olches Epigramma in ein Stein gehawen/ welches bedeut/ da{$s} $olches Wa$$er wol gut zu Baden $ey/ Aber wo mans trinckt/ da{$s} es die Zän au{$s}fallen machet.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Dritten Cap. des vi{ij}. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

SO wir an die$em ort/ Gün$tiger Le$er/ nach erforderung des Texts die$es gegenwertigen Capitels/ die Philo$ophi$che vr$ach erzehlen vnd be$chrei- ben wolten/ der wunderbarlichen Würckung des Fewrs vnd der Hitz/ nit allein in den Warmen Brunnen/ $onder auch in andern Elementi$chen dingen/ wurden wir von vn$er fürgenommenen Ordnung zu ferne abge- zogen. So viel aber zu be$$erm ver$tand die$es Capitels von nöten/ wöllen wir auffs kürtze$t erklären. Vnd merck für das er$t/ da{$s} Vitruuius zu anfang die$es Capitels der Brunnen Camænarum gedenckt/ welcher in dem Heiligen Bu$ch oder Luco der Camenen Heydni$cher Göttin $ein vr$prung hat/ welcher au$$erhalb der Statt Rom vor der Porten/ $o man Capenam nennet/ gelegen/ welche Porten in der er$te Camena genant gewe$en/ aber hernach Capena genannt worden. Die$es quellend Wa$$er wirt auch Fontanalis oder Fontinalis genañt/ darumb da{$s} $olchs $einen vr$prung au{$s} ein\~e Bruñen hat/ vnd nit ge$chöpfft wirt. Etlich habens auch Latinam genant/ daru\~m da{$s} $olchs durch die gegend Latij geleitet war/ dann vns wil nit beduncken/ da{$s} Vitruuius an di$em ort d\~e Aquæductum/ das i$t das Gebew/ darauff $olch wa$$er geleitet word\~e/ vermeynt habe. Dann Titus Liuius $chreibt/ wie die$es Gehöltz/ Bu$ch oder Weld- lin/ vom König Numa den neun Mu$is/ $o Camœna genennt worden $eind/ zugeei- gnet $eyen. Dann $olches von einer ewigen Bruñquellen ohn vnderla{$s} bego$$en wirt. Das Wa$$er/ welches Vitruuius Martiam nennet/ i$t zu Rom vber der Porten E$- quilica genant/ in die Statt geleitet/ bi{$s} zum Bad oder Thermas Diocletiani/ das vormals vom Traianoauff den Berg Auentinum geleitet/ durch die Stra$$en Via Valeria genant/ wie Iulius Frontinus $chreibt. Plinius prei$et die$es Wa$$er in$on- derheit am dritten Capitel des 31. Buchs. Der Flu{$s} Albula/ welches Vitruuius an die$em ort gegenckt/ i$t nit die Tyber $o durch Rom flei{$s}t/ wiewol auch die Tyber von den Alten/ wie Varro bezeugt/ Albula genannt worden i$t/ $onder an die$em ort/ $oll man die Wa$$er ver$tehn/ $o an der Tiburtini$chen gegne gefunden werden/ vnd va$t kalt $eind/ $ehr nutzlich vnd heyl$am/ für mancherley fehl vnd gebrechen/ wie Strabo meldet im fünfften Buch/ vnnd Plinius am andern Capitel des 31. Buchs. Von Martiale werden $ie Sulphureæ genannt/ das i$t Schwebelwa$$er: die$er gedenckt Galenus im achten Buch der kurtzen vnderrichtung/ jeden gebrechen Grundtlich zu Curieren. Die Ardeatini$chen Brunnen/ $o ein $olch kalt Wa$$er geben/ findet man bey der Statt Ardea/ welches der Rutilorum wohnung i$t/ wie Strabo $pricht/ ligt lxx. Stadia vom Meer/ vñ von der Statt Rom zwentzig tau$ent $chritt/ ward erbawen von der Danae der Muter Per$ei/ wie Plinius vnd Solinus $chreiben. Die$er Text Vitruuij von erkanntnu{$s} der be$tendigkeit der Brunnquellen/ $oll in$onderheit wol gemerckt werden/ ehe da{$s} ein Brunnen abgewegen werde zum leiten: Dann ob einer gleich achtet/ es hab ein $olcher Quellen $ein rechten Vr$prung in der höhe des Bergs/ [0515]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. findet es $ich doch ander$t/ $o man weiter hernach grebt/ al$o da{$s} man merckt/ da{$s} $olch Wa$$er durch ein zwang al$o in die höhe getriben wirt/ durch den gewalt des ver$chlo{$s}nen Luffts/ welcher Lufft/ $o bald er ein au{$s}gang hat/ $etzet $ich das Wa$- $er wider zu boden/ wie $ein Natur i$t/ $olches bezeugt Vitruuius mit warhafften Exemplen/ $o ver$tendig gnug$am/ vndjeder man kund $eind/ wiewol der gewalt $ol- ches ver$chlo{$s}nen Dampffs auch in andere ge$talt bewi$en werden mag/ nemlich bey einem gro$$en Brand/ $o man Wa$$er darauff geu$$et/ gibt es ein krefftigen Dun$t/ welcher $o er vnden in einem brennenden Camin oder Schlat gehalten wirt/ demmet vnnd verle$chet er von $tundan das Fewr. Strabo will/ da{$s} die Ve$tiner hinder dem Pinno ligen. Aber Pinnus $oll wol das Stettlin $eyn der Pinne$er/ wel- ches Plinius in der gegne der Ve$tiner $etzet/ in der vorderen Region Italie. Strabo nennet die Cutilier/ welcher an die$em ort von Vitruuio gedacht wirt/ Coti$erliner/ vnd $pricht auch wie in die$er gegne Kalt Wa$$er $ey/ wo man da$$elbig trinckt o- der darinn bade/ das man dardurch viler Kranckheit vnnd gebrechen erlediget werde. Aber Plinius nennet $ie auch wie Vitruuius/ Cutilier/ vnd $pricht/ da{$s} die$e Wa$- $er al$o va$t Kalt $eyen/ da{$s} $ie vom Fro$t gleich die Haut bei$$en/ den Neruen vnd gantzem Cörper va$t nutzlich vnd heyl$am. Durch das wörtlin Struma von Vitru- uio ge$etzt/ ver$teht Paulus Aegineta/ die Drü$en/ $o $ich am Hal{$s}/ vndern Vch- $en/ vnd vnden bey den Gemächten erheben/ von den Griechen Cheirades genant/ vñ von den gemeinen Artzten vnd Chirurgen Strophulen. Durch das Wörtlin A$tij o- der A$tu/ welches ein jede Statt bedeuten mag/ wirt doch fürnemlich Athen ver$tan- den. Pyræum bedeut das Port vnnd den Marcktplatz zu Athen. Troezene i$t ein Statt in Achaia/ da die Eynwohner alle gebrechen der Fü{$s} haben/ von $chädligkeit des Wa$$ers. Der Flu{$s} Cydnos fleu$$et in mitte durch die Statt Tar$os in Cilicia gelegen/ die$er flu{$s} $oll au{$s} dem Berg Tauro $ein vr$prung haben/ vnnd $chreibt Q. Curtius al$o von jm/ Nemlich wie Cydnus ein $olcher Flu{$s} $ey/ nicht weg\~e vile des Wa$$ers/ $onder de$$elbigen güte halben/ dann er va$t gemächlich von $einer Quellen au{$s}fleu$$et durch ein $auber gut Erdtrich $ich verlauffend. So kommen auch kein fal- lende Wa$$er au{$s} dem Gebirg dareyn/ die $olch lieblich vnd $anfft flie$$end Bechlein trüb machen können. Darumb die$es Bächlin fa$t Kül/ Lauter vnd Klar/ von den Bäumen vnnd Ge$teüden be$chättiget/ al$o in gleichem we$en/ wie die Quellen be- funden werden/ $ich in das Meer begibt. Es will auch Solinus/ da{$s} die Syrier in jhrer $prach alles was Wei{$s} i$t/ Cydnus nennen/ daher die$er Flu{$s} den Nammen be- kommen. Strabo vnd Plinius/ geben jm die eigen$chafft/ da{$s} er für das Podagra nutz vnd gut $ey. Vom Flu{$s} Himera $chreibt Ste$ichorus/ wie er $ich in ein Gabel $palte/ vnd der ein theil $ich in das Thyrreni$ch/ der ander in das Lybi$che Meer lauffe. Soli- nus nennt jhn Himereum vnd $pricht/ da{$s} er $ich verwandle gegen den Wincklen oder Ecken der Welt/ dann $o er gegen Mitnacht lauffe/ $ey er Bitter/ aber das theil gegen Mittag $ü{$s}. Plinius gedenckt au{$s} der meynung Policleti auch des Brunnens bey der Statt Solos in Cilicia/ welchen man an $tatt des Oels brauch\~e mag. Solchs $chreibt Theophra$tus/ von einem Brunnen in Aethiopia/ der $oll gleiche eigen$chafft haben. So will Lyocos/ wie in India ein Flu{$s} $ey/ den brenne man in Lampen vnd Tyglen an $tatt des Oels/ welchs von den Ecbatanis ge$chriben wirt. Solinus $chreibt/ wie in Aethiopia ein Flu{$s} oder See $ey/ nicht ferr von der Statt Heliotrapeza genant/ wo man $ich mit dem $elben Wa$$er begie$$e/ $oll der leib glei$$en/ als ob er mit Oel ge$albet wurde. So hat man vns auch vor jar\~e angezeigt/ wie im Bayerland ein Bruñ $ey/ da oben ein Oelige fei$te ob$chwimme. Der text an die$em ort da Vitruuius von den abge$chabnen rinden der Citrinaten öpffel redet/ i$t vn$ers bedunckens gefel- $chet/ dann es la$$et $ich gentzlich an$ehen/ als ob er von Spenen eines Holtzes re- de/ welches nicht des Geruchs/ $onder der farben halben Citrinat Holtz genannt wor- den. Die$es Brunnen gedenckt der Author/ $o das Büchlin ge$chrieben/ von den Wunderbarlichen dingen $o man dem Ari$totele zugibt. Vber den See in India wel- cher A$phaltes genannt wirt/ von A$phalto oder Bitumine $o darinnen $chwimbt/ i$t auch ein $olcher See in Babylonien/ der mit gleichem nammen genennet wirt/ [0516]Das Achte Buch Vitruu{ij} von welches Sees Bitumen mit Gebachnen Ziegel$teinen die Ringmawrder Statt Babylon von der Königin Semiramis $ollen erbawet worden $eyn. Dann wie der mehrer theil aller nammhafften Ge$chicht$chreibern bezeugt/ $oll Babylonia er$tlich von gemelter Königin erbauwet worden $eyn. Aber Bero$us der Chaldeer will/ da{$s} Bedus der ander König zu A$$yrien/ die Grundve$tung des Fleckens oder Merckleins Babylon gelegt habe/ vnd da{$s} die Königin Semiramis hernach $olches er$t zu einer Statt erbawet habe. Man nennet aber Bitumen oder A$phaltum ein weiche zehe ma- tery/ $o au{$s} dem Gebirg fleu$$et/ vnd in den Brunnen oder Seen ob$chwimbt. Hie merck aber den vnder$cheid A$phalti vnnd A$palati/ dann A$palatum i$t ein wolrie- chend holtz/ bey den Alten Artzten in gro$$em brauch gewe$en/ wirt von etlichen auff vn$er Sandelholtz gedeutet. Von dem Bitumine $chreiben Plinius vnd andere/ da{$s} $olcher al$o zähe/ wann man etwas darmit berür/ mag es darvon nicht abgebrochen werden/ es be$chehe dann mit einem Faden von einem Thüchlein in Wei{$s}gilgen blu- men genetzet. Aber $olches i$t der Warheit nicht geme{$s}/ wie die anzeigen/ welche es ge- $ehen haben/ nemlich/ da{$s} die Klumpen $olches Bituminis/ wann $ie im Wa$$er ob- $chwi\~men/ mit den Henden auffs Land getriben werden/ da $ie von dem hitzigen Son- nen$chein ertrocknet/ al$o da{$s} man $ie wie Holtz mit der Axt $chneidet oder hawet. Iop- pe $oll (wie Solinus $chreibt) das aller elte$t Stettlin $eyn auff der Welt/ nemlich vor dem Sündtflu{$s} erbawet/ bey die$em Stettlin i$t der See darinn das Bitumen ob- $chwimbt. Mazaca i$t von Augu$to Ce$area genannt/ ligt am Berg Argeo. Tuanam neñt Plinius Tyanam am 3. Cap. des 6. Buchs. Vom Wa$$er zu Hierapole $chreibt Strabo am 13 Buch$einer Geographey al$o/ n\~elich/ wie die gegend Laodiceam Hie- rapolis lige/ da $eyen Quellen der Warmen Wa$$er/ vñ $eye da$elb$t das Plutonum/ welche beyde Stuck nicht wenig verwunderung geben/ dann das Wa$$er $oll leicht- lich zu einem Tufft$tein verharten/ da{$s} man gantz Plätz darmit vmbziehen vnd eyn- $chlie$$en mög. Vom Flu{$s} Hypani $chreibt Solinus al$o/ vnd $pricht/ wie er $ein vr- $prung hab in Scythia/ vnd der fürnemb$t $ey vnder allen Seyti$chen Flü$$en/ Klar/ Lauter vnd ge$und zu trincken/ $o weit da{$s} er in die gegne Callopodam kompt/ in wel- cher gegne der bitter Brunnen quillet/ Exampeus genant/ welcher in die$en Flu{$s} $ich vermi$chet vnd mit jhm gantz verbittert: Von Sandaracha haben wir droben ge$agt/ am 7. Cap. des 7. Buchs. den Wein $o Vitruuius an die$em ort Protyrum neñet/ der wirt bey vns der Vor$chu{$s} genannt/ das i$t der er$t $o von der Kälter fleu{$s}tehe man die Trauben trittet. Der Wein welchen Vitruuius an die$em ort Catacecaumenum nennet/ hat den Vr$prung von der Landt$chafft al$o genant/ welche bey Laodicea ge- legen/ wie Strabo anzeigt/ welcher $chreibt/ da{$s} die Landt$chafft in der länge fünff hundert/ vnd in der breite/ vierhundert Stadia begreiffe/ vnd Mo$ea oder Merina mit beyden nammen genannt wirt/ in die$er Landt$chafft $oll gar kein ander Baum wach- $en/ dann der Reben$tock/ welcher obgemelten Wein tregt/ $o auch einem jeden Wein vergleichen werden mag in der güte. Das Erdtrich oder Grund in die$em Land $oll dürr vnd trocken $eyn/ wie A$ch vnd Staub/ hart/ Fel$ig/ vnd Schwartz/ als ob $olchs verbrannt were/ daher jhm obgemelter Nam\~e geben worden/ welcher von etlichen dem Fewrigen Blixen vnnd Wetterleuchten zugeben wirt/ aber andern einer inwendigen Brun$t innerhalb der Erden/ welche jetzund nachgela$$en habe. In die$en Worten Strabonis mag {del} verfäl$cht Text corrigiert werden/ al$o da{$s} man das Wörtlin Ma- lonia $chreibe Meronia. Von die$em Lydier Wein/ $o von Vitruuio Meliton genant wirt/ be$chicht kein meldung von andern Scribenten/ dieweil aber nech$t Lydia ein Stettlin ligt/ Myletum genannt in Ionia/ zweifflen wir ob $olcher Wein von My- leto den Nammen habe/ oder dieweil der Berg Tmolus in Lydia ligt/ möcht er $olchen Wein Tmolitum genannt haben/ dann wie Plinius bezeugt/ i$t die$er Berg mit Weinrebenbe$etzt/ $o gedencken auch Plinius/ Dio$corides vñ Galenus eins Weins/ den $ie Tmoliten nennen/ Vnd $etzet Galenus zweyerley ge$chlecht die$es Weins/ den einen Sü{$s}/ den andern/ $o man jhn dargegen ko$tet/ gantz Sawr. Aber die In$el Me- lita ligt/ dem Sicili$chen Meer zu/ wirt die$er zeit Melita genannt/ vnd i$t den Rhodi- $er Herr\~e S. Iohans Orden Ritter$chafft eyngeben. Vom Mamertini$chen Wein/ [0517]Vonder Architectur/ das i{ij}. Cap. $chreibt Strabo am 6. Buch/ wie die Mamertiner ein Nation in Campania gewe$en/ vnd in Siciliam in die Statt Me$$anam zogen $eyen/ vnd da$elb$t al$o bekrefftiget vñ zugeno\~men haben/ da{$s} $ie die Eynwohner $ampt der Statt in jhre Hend vnd Gewalt gebracht haben. Daher die$e Eynwohner nicht mehr Me$$anier/ $onder Mamertiner genannt werden. Dieweil auch in die$er gegend va$t kö$tlicher Wein wech$t/ der jeden Italiäni$chen Wein leichtlich vbertreffen möchte/ wurde der $elbig auch nicht mehr Me$$ani$ch/ $onder Mamertini$che Wein genant. In Campania i$t ein Landt$chafft. Falernum genant/ davon der Wein Falernum kompt. Die$er Wein hat die eygen- $chafft/ da{$s} er weder New noch zu Firnen/ $onder in Mittelme$$igem Alter allein den Men$chen ge$und i$t/ aber $ein mittel Alter faht an im 15. jar/ wie Plinius $chreibt. Weiter nennet Vitruuius Vinum Cecubum den Wein/ $o zu Terracina wach$et/ et- wan ein Haubt$tatt Vol$cor?/ de{$s}gleichen d\~e Wein $o zu Fundis einer Statt Cam- panie wach$et/ $o doch ein jeder $einen $onderlichen nammen hat. Von die$en Stetten $chreibt Strabo/ wie Cecubum gleich wol nahend an wogen vnd Sümpffen lige/ doch mit Wein$töcken wol be$etzt $eye. Nahend bey die$er Statt $oll auch die Statt Fundi ligen/ vnd die gantze Landt$chafft ein reich Weinland i$t/ vnder welch\~e Weinen denen allein der prei{$s} vor andern geben wirt/ welche in beyden gemelten Stetten wach$en/ Des Cecubi$chen Weins/ gedenckt Plinius im 6 Capitel des 14. Buchs. Das Rohr von d\~e Vitruuius an die$em ort meldung thut/ wirt ohn zweifel der wolriechend Cal- mus $eyn/ welcher wie ein Rohr wach$en $oll in Arabia/ Iudea vnd Syria/ wie Dio- $corides $chreibt/ welcher den für den be$ten erwehlet/ $o Rotfarbig i$t/ vnd viler Knöpff oder Knorren/ nach der zwerch abbreche/ am Ko$ten zähe vnd A$tringirender krafft. Durch die Bintzen $o Vitruuius Iuncum nennt/ ver$tehet er auch nit die gemeinen/ $onder die Apotecki$chen Bintzen von den Alten Iuncos odoratos genant/ Aber von den Apoteckern mit gebrochnem nammen Squinantum/ der gemein namm/ Camel{$s}- hew. Vnd will Plinius/ da{$s} zwi$chen dem Libano vnd einem andern nicht al$o na\~m- hafftigen Berg/ in einem Sumpff er So\~mers zeit vom Sonnen$chein ertrockne auff 30 Stadia/ darunder der Apoteckeri$ch Calamus vnnd die$es Camel{$s}hew wach$en $ollen. Dio$corides $chreibt/ da{$s} die$es Camel{$s}hew am be$ten $ey/ wann es Rotfarb/ vnd Fri$ch/ vnd viel Blümlin habe/ mit dünnen roten Fe{$s}lin/ vnd $o mans zwi$chen den Henden reibe/ ein gut\~e geruch gebe. Der Baum $o den Weyrauch gibt/ be$chreibt Theophra$tus im neundten Buch/ vnd $etzet/ da{$s} er gar nahe auff fünff Elen hoch wach$e/ allein in Arabia/ aber doch nicht allenthalben/ wie Plinius/ Solinus/ vnnd Dio$corides bezeugen/ wiewol Philo$trates auch von einem Indiani$chen Weyrauch $chreibt/ der $oll auff dem Berg Cauca$o wach$en. Der Weyrauch wirt verfel$cht mit Dannen Hartz/ $o die Frantzo$en Garipot nennen/ am geruch dem Weyrauch nicht va$t vngleich. Von der ge$talt die$es Baumes $ti\~men die Scribenten nit zu$a\~men/ i$t vns auch noch nicht zu $ehen worden. Solinus $chreibt äm 65. Cap. wie in India auff dem Berg Cauca$o/ an der $eiten da er gegen der Sonnen ligt/ Pfefferkörnlein trag/ welche Pfefferkörnlin in {del} ge$talt der Wacholter $eyn. Die er$te frucht $o di$er Baum tregt/ gleich den Ketzlin an den Ha$el$tauden/ nennet man langen Pfeffer/ $o der $elbig zeitig wirt/ vnd $ich $olche lange Schöttlein auffthun/ gibt er den Wei$$en pfeffer. So aber die Sonn den $elbigen verdorret/ vnnd al$o Runtzlecht macht/ wirt er Schwartz- pfeffer genennet. Etlich haben vermutet/ da{$s} der Ingber die Wurtzel $ey des Pfeffer- baums/ aber es wirt geirret/ dann der Ingber i$t allein ein nidertrechtig Kraut/ aber der Pfeffer ein Ge$teud oder Bäumlin. Von Myrrhen $chreibt Dio$corides/ wie $olches ein flie$$end Gummi $ey/ au{$s} einem Bäumlin in Arabia wach$end/ der Aegypti$chen Spina nicht vngleich. Von den flü$$en in Bœotia $chreibt Plinius am 103. Capitel des andern Buchs/ wie der Flu{$s} Melas/ Schwartze Schaff/ aber Cephy$us Wei$$e Schaff gebe/ $o man $ie darau{$s} trencket wañ $ie $teigen. Von Crathide $chreib\~e etlich/ da{$s} er in Arabia$ey. So will Strabo/ wo man $ich mit d\~e Wa$$er die$es Flu{$s} wa$che/ $oll das Haar $chön Wei{$s} vñ Gelbfarb werden/ al$o da{$s} auch die Schaff vnd Rinder Wey{$s} geferbt werden. Es $ollen auch die Men$chen/ welche die$es Wa$$er trincken/ darvon weicher vnd zarter werden/ vnd ein lenger Haar bekommen. Durch das wört- [0518]Das Achte Buch Vitruu{ij} lin Leucophæa/ will Vitruuius die Grawe oder A$chenfarb ver$tehn/ darumb die $chwerlich jrren/ welche die$es Wörtlin auff Gelbfarb deuten. Coracinus Coior/ i$t Kol$chwartze Farb/ wie die Raben ge$talt $eind/ welche von d\~e Griechen Corax genañt wirt. Die$e Farb wirt am Schwartzen Sammat am be$ten ge$ehen. Plinius $chreibt/ da{$s} bey der Statt Troia/ am Flu{$s} Xantho/ die Schaff Rotfarb $eind/ daher d\~e Flu{$s} $olcher Nammen geben worden. Aber Ari$toteles $chreibt $olchs dem Flu{$s} Gamandro zu. Bocacius $chreibt in dem be$ondern Büchlein/ $o er von den Brunnen ge$chrieben hat/ wie in der Landt$chafft Vol$corum ein Brunn $ey/ nicht ferr von Terracina/ et- wan Anxur/ hernach Tayrem genannt/ als aber $olcher Brunn/ die $o darvon getrun- cken tödtet/ i$t er mit Steinen verworffen worden. Der gifftigen Brunnen in Thracia in der gegne Cychros genant/ gedenckt auch Vitruuius. Di$e Völcker nennet Ari$to- teles nit Cychros/ $under P$ittos/ vnd meldet auch nicht wie Vitruuius ein See/ $on- der ein Brunnen. Von $charffen Brunnen in The$$alia $chreibt Plinius am 2. Cap. des 31. Buchs/ nemlich/ wie von $einer $cherpffe/ Ertz vnd Ey$en gefre$$en vnd ge@tzet wirt/ aber ein $onderlich gewechs welches Plinius ein wild Siliquam nennet/ grüne alle zeit mit voller Blüt bey die$em Brunnen: aber Vitruuius nennets ein Rot plüen- den Baum/ Die$e meynung Vitruuij/ hat auch Plinius gleicher ge$talt be$chrieben/ aber jhr keiner meldet auff welcher $eit des Grabs/ der ge$und oder gifftig Flu{$s} fürge- flo$$en $ey/ das lähr Grab Euripedis/ $oll als etlich wöllen/ zu Athen etwan ge$ehen worden $eyn. Li$e Pau$anium in Atticis. Vom Flu{$s} Styge/ li$e Plinium/ welcher $chreibt/ wie in Arcadia bey Nonacrim/ die$er Flu{$s} weder im Ge$chmack noch Geruch vnder$cheiden $eye. Wo man des Wa$$ers trinck/ $oll es den Men$chen von $tund an tödten. Hie merck/ da{$s} aber auch ein Helli$cher Flu{$s} von den Poeten gedicht. Styx genannt/ als man das Wa$$er dem Alexandro bringen $olt/ au{$s} ver$chaffung Antipa- ters/ jhme damit zu vergeben/ hat man nichts finden mögen/ darinn es mocht behalt\~e werden/ dann die Klawe von einem Maulthier/ wiewol $olchs allein von Vitruuio di- $en Klawen zuge$chrieben wirt/ findt man doch bey andern/ da{$s} es von eines Pferds Huff gewe$en $ey. Vom Brunnen Lünce$ti/ $chreibt Plinius auch/ wie er ein Wein- $tercke habe/ vnd $o man jn trinckt/ wie ein Wein toll vnd truncken mache/ $olche krafft wirt auch ein\~e flu{$s} in Thracia/ Lyco$cius genannt/ zuge$chrieben. So $chreibt Oriba- $ius $olches d\~e Kraut Ligu$tico zu. Von den Wa$$ern $o den Stein in der Bla$en zer- malen/ redt Plinius am dritten Cap. des 31 Buchs. Was das Bleywei{$s} vnd Span- grün betrifft/ i$t zum theil droben im 7. Buch angezeigt. Da{$s} aber die Perlin von der $cherpffe des E$$igs durchfre$$en werden/ bezeugt Plinius am 35. Capitel des neundt\~e Buchs/ wie er auch weiter meldet am er$ten Capitel des 23. Buchs/ wie der E$$ig die Stein welche das Fewr nicht hab verletzet/ zer$prenge. Weiter wirt auch von ein\~e an- dern Brunnen ge$chrieben zu Azania in Arcadia/ wo einer de$$elbigen getruncken hat/ i$t jhm der Wein der ma$$en erleidet/ da{$s}er hernach $ein lebenlang keinen mehr hat trincken/ oder auch nicht riechen mögen. Von d\~e Töchtern Protei/ wirt ein $olche Hi- $tory gele$en/ nemlich/ wie $ie $ich in der $chöne Iunoni verglichen/ vnd vber die $elbi- ge erhaben/ dardurch die Göttin erzürnet/ jhnen die vernunfft der ma$$en verwirret habe/ da{$s} $ie anders nicht vermeinten/ dañ $ie weren zu Kühen worden. Die$e $oll Me- lampus wider zu vernunfft gebracht/ vnd von $olcher phanta$ey erledigt haben.

Von $onderlicher Art vnd Eigen$chafft etlicher Landt$chafften vnd Brunnen. Das iiij. Cap. des Achten Buchs der Architectur Vitruuij.

WEiter $eind noch in andern gegenden Brunnen/ darvon die $o da$elb$t geboren werden/ va$t gute Stimme bekom- men/ als in Thar$o/ Magne$ia/ vnd andern dergleichen orten. Es ligt auch ein Statt in Africa/ Zama genant/ welche {del} König Iuba mit doppleter Ringmawren vmb- [0519]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. fürt hat/ vnnd $ein Königliche wohnung da$elb$t erbawen. Von die$er Statt auff tau$ent vnd zwentzig $chritt/ ligt ein Stettlin/ I{$s}muc ge- nant/ welches Landsart vngläublicher wei{$s}/ von an$to$$enden Gren- tzen vnder$cheiden i$t/ dann ob wol das Land Africa ein Auffenthalt vnd Gebererin i$t der Schlangen vnd gifftiges Vnzyfers/ $o mag $ich doch weder Schlang noch anders der gleichen gifftig Gewürm in di$er Gegne erhalten noch auffkommen/ auch wo man es von andern ort\~e da- hin bringt/ $o mu{$s} es $terben/ vnd ge$chicht $olchs nicht allein an $olchem ort/ $onder auch ander{$s}wo dahin man von di$em Erdtrich bringt. Das Erdtrich der Baleari$chen In$eln/ $ol an etlichen orten eben auch $olche Krafft haben/ wie obge$agt/ gute $timmen zu geben/ wie ich $olchs von C. Iulio Ma$$ini$$e/ Sohn verommen/ welcher die Felder des gantzen Stettleins in $einem gewalt vnd be$itznng hette: die$er als er mit $einem Vatter dem Ce$are in Krieg{$s}übung war/ gebraucht er $ich meiner Her- berg/ al$o da{$s} wir beyde au{$s} täglicher beywohnung va$t viel in der Phi- lologey zu di$putier\~e fürnamen/ als wir aber vnder andern auch der Na- tur vnd Eigen$chafft der Wa$$er eyngedenck wurd\~e/ zeigt er mir an/ wie in $olcher Gegne etliche Brunnen weren/ $olcher Eygen$chafft/ da{$s} wel- cher in der$elbigen Gegne geboren würde ein va$t gute Stimme bekeme/ vnd auch von ge$talt vnnd Ange$icht va$t $chön würde/ welcher vr$ach halb/ die Eynwohner jhen$eit des Meers allezeit die $chön$ten Cata$tos vnnd Mannbare Töchtern erkaufften/ welche $ie zu$ammen gaben/ da- mit $ie gute Stimme vnd ein $chöne ge$talt bekemen/ die von jhnen gebo- ren würden. Dieweil aber $olcher gro$$er vnder$cheid vngleicher ding von der Natur al$o geordnet i$t/ da{$s} in Men$chlichen Cörpern $o als ein klein theil Irrdi$cher Materi begreiffet/ $o vielfeltige vnder$chied- liche Feuchte gemerckt wirt/ als das Geblüt/ der Schwey{$s}/ Milch/ Harm vnnd Augenzeher/ i$t $ich nicht zuverwundern/ da{$s} in einem $ol- chen gro$$en Klumpen des gantzen Erdtrichs al$o mancherley vnder- $chiedliche Feuchte vnd mancherley Safft erzeigt/ durch welcher Adren das Wa$$er dringt/ vnd von dem $elbigen die Krafft empfahet/ vnd al$o darmit au{$s} dem Erdtrich quellet/ welches dann mancherley vnder$chei- dnng gibt/ vielfaltiger Eygen$chafft der Brunnen/ nach art jeder Landt- $chafft vnnd qualiteten der Gegne/ vnd vngleiche proprietet der Eigen- $chafft der$elbigen. Die$er ding habeich aber $elbs etliche Per$önlich ge$ehen vnnd erfahren/ auch etliche au{$s} den Griechi$chen Büchern ge- nommen/ welche ge$chrieben worden $eind von Theophra$to/ Timeo/ Po$$idonio/ Hege$ia/ Herodoto/ Ari$tide/ Metrodoro/ welche mit gro$- $em flei{$s}/ höch$ter mühe/ vnd $underlicher $charpff$in nigkeit/ $olche viel- feltige vnder$cheidliche Eygen$chafft der Wa$$er vnd Landt art be$chri- ben haben/ $olcher Schrifften haben wir ein anfang genommen. Wei- ter was vns $olcher ding hat bedaucht von nöthen zu $eyn/ auff das flei$- $ig$t in die$e Schrifft zu bringen/ damit au{$s} die$er vnderwey$ung ein jeder mit ver$tandt er wöhl\~e möge/ das nützlich$t/ be$t vñ ge$unde$t Wa$- $er/ von einem ort zum andern in Stett/ Flecken/ oder der gleichen Woh- [0520]Das Achte Buch Vitruu{ij} nungen zu leyten: Dann kein ding auff Erden zu täglichem brauch grö$- $ere nutzbarkeit bringen mag/ weder das Wa$$er. Dann $o wir gleich $ampt allen Thieren der Kornfrücht vnnd anderer der gleichen Spey{$s} beraubt würden/ mögen wir doch mancheriey Nahrung au{$s} d\~e Wa$$er von Fi$chen haben/ des Krauts oder Gra{$s} behelffen/ aber ohn Wa$$er mag weder der Men$chlich Cörper/ noch ander wach$end ding erhalten werden. Darumb mit $onderlichem gro$$en flei{$s} zu erhaltung der ge- $undheit Men$chlichs Cörpers/ die be$ten Brunnenquellen er$ucht wer- den $ollen.

Au{$s}legung oder Erklärung des Vierdten Ca- pitels de{$s} Achten Buchs der Architectur Vitruuij.

ZV er$tem anfang die$es Buchs haben wir gnug$am angezeigt/ wie Vi- truuius $ein Werck der Architectur in keine Capitel/ $onder allein in $on- derliche Bücher abgetheilet hat/ Welches in die$em Capitel/ $o va$t glei- ches Arguments i$t/ mit dem nech$ten vorgehnden gnug$amlich zu mercken i$t/ darumb wir in gleicher Ordnung fürfahren wöllen/ zu be$$erm ver- $tandt der meynung Vitruuij/ die vnbekannten Ort vnd Gegne auffs aller kürtze$t zu erklären. Vnd für das er$t/ $chreibt Strabo in $einem let$ten Buch/ wie zu Zama der Königlich Palla$t von Rörmeren zer$töret worden $ey. Plinius $agt am 4 Cap. des 5 Buchs/ wie die$es Stettlein Zama in Africa lige. Von den Baleari$chen In$ulen $chreibt man/ da{$s} das Erdtrich auch Schlangen tödte. Die$e In$ulen werden die- $er zeit Maiorica vnd Minorica genannt. Weiter gedenckt auch Plinius eins Brun- nens in Africa zu Zama der ein Helle $timm gebe. Mit dem wort Cata$tos wil Vitru- uius die Leibeignen Knecht bedeuten/ welche al$o genannt werden von der Cata$ta/ das i$t die Fe{$s}lung der Fü{$s}/ $olche wurden von den Eynwohnern die$er Gegne jhen- $eit des Meers erkaufft/ vnd den Mannbaren Töchtern/ die $ie auch am $chön$ten er- kaufften/ vermähelet/ damit $ie $olche $chöne Kinder mit guten Stimmen geberen möchten. Theophra$tus vermeynt/ da{$s} die Wa$$er in der Erden von den Adren vnd Gängen eben $olcher ge$talt inficiert oder ein andere Eigen$chafft an $ich nemmen/ wie die Frucht/ denge$chmack vnnd Eigen$chafft deren ding empfahet/ $o man zu den Wurtzlen $chüttet/ welchem hierinn Plinius auch folget/ am 4 Cap. des 31 Buchs/ $o er $chreibt/ da{$s} eben das Wa$$er die art habe des Erdtrichs/ dardurch es fleu$$e/ vnnd auch wie die Gewächs/ $o darinn wach$en/ genaturt $eyen. Darumb die Wa$$er an ei- nem ort ge$und/ am andern etwan $chädlich.

Von der Prob vnd Bewerung der Wa$$er/ Das v. Cap. des viij. Buchs der Architectur Vitruuij.

IIn der Prob vnd Bewerung der Wa$$er $ol es al$o gehal- ten werden/ wo $olche Quellen offen vnd flie$$en/ $ol man die vor vnnd ehe man $ie leyte/ wol be$chawen/ vnd gantz flei$$ig vnd eygentlich wargenommen werden/ der Glied- ma$$ung deren $o in $olcher Gegne herumb wohnen: $eind $ie $tarck von Leib vnnd guter leblicher Farben/ vnd haben kein $chad- haffte Schenckel noch rinnende Augen/ $o $eind $olche Wa$$er gut vnd ge$und. I$t dann ein Brunn new graben/ gie$$e man des Wa$$ers in ein Corinthi$ch Gefe{$s} oder der gleichen Ge$chirr/ von gutem reinen Me$- $ing gemacht/ was man mit $olchem Wa$$er be$prengt/ wo es nicht fle- [0521]Von der Architectur/ das vj. Cap. ckend wirt/ $o i$t das Wa$$er gut. So man dann $olchs Wa$$er in ei- nem Ke$$el $iedet/ vnnd widerumb $etzen la$$et/ darnach rein abgeu$$et/ kein Sand oder Schleym am boden gefunden wirt/ gibt auch anzei- gung/ da{$s} $olches Wa$$er löblich vnd gut i$t. Wo man auch Geköchel oder Gemü{$s} mit Wa$$er zu$etzet/ vnnd die $elbigen bald weich $ieden/ i$t auch ein zeichen guts Wa$$ers dz ge$und i$t. Wo auch ein jedes Bruñ- wa$$er klar vnd lauter i$t/ vnnd wohin es fleu{$s}t/ kein Gemö{$s} gibt/ oder Bintzen/ oder andere verunreinigung/ gibt anzeigung/ da{$s} $olchs ein gut Ge$tad $ey/ vnd das Wa$$er ge$und vnd gut.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung de{$s} v. Cap. de{$s} vi{ij}. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

DIe Zeichen welche in die$em gegenwertigen Capitel von Vitruuio ge- $etzt werden/ die Wa$$er zu probieren vnd zu beweren/ werden auch von andern flei$$igen Erkundigern Natürlicher ding angezogen. Dieweil wir aber $olches auch weiter im Er$ten Buch gehandlet haben/ i$t nit von nöten/ da{$s} wir vns die$es orts weitleuffiger er$trecken. Palladius der nammhafftig Römer/ $o von Ackerwerck vnnd Feldtbaw ein va$t nutzlich Buch ge- $chriben hat/ lehret das Wa$$er al$o Probieren/ nemlich/ da{$s} man ein $chöngeriben oder new poliert Me$$ing Ge$chirr damit be$prengt/ vnd da$$elbig nicht flecket wirt/ gibt ein gut anzeigung gutes Wa$$ers/ de{$s}gleichen auch wo $olch Wa$$er in einem Me$$ing\~e Gefe{$s} ge$otten/ kein Sand noch Schleym am bod\~e $etzet/ wirt $olch Wa$- $er für bequem/ nutzlich vnd gut geachtet. Es i$t auch va$t gemein bey vns Teut$chen/ da{$s} ein Wa$$er die Legumina (das i$t das Geköch$el oder Gemü{$s}) ba{$s} kochet vnnd weichet/ weder das ander/ Darumb man Lin$en vnd Erbey{$s} mehr mit flie$$endem/ dann mit Brunnwa$$er pflegt zu kochen. Von den Corinthi$chen Gefe$$en/ zu be$- $erm ver$tand die$es Texts Vitruuij/ $o merck/ da{$s} vor andern die Corinthi$chen Ge- fe{$s} in gro$$er ehr vnd brauch gewe$en $eind/ von vermi$chtem Ertz gego$$en/ etliche dem Silber/ etliche dem Gold gleich/ wie dann auch vn$ere Alchimi$ten die$er zeit gute Alba vnd Rubea machen können.

Wie die Wa$$er mit bequemen In$trumenten zuleyten $eyen. Das vj. Cap. des viij. Buchs der Architectur Vitruuij.

IN die$em Capitel wöllen wir weiter Vnterwei$ung geben/ wie man das Wa$$er füglich leyten mag/ von den Quel- len zu den Stetten vnd bewohnten ortern. Solche leytung aber hat jhren grund an der Abwegung/ welche Abwe- gung aber fürnemlich ge$chicht durch die Dioptrã/ Wa$- $erwag/ oder Chorobaten. Doch i$t die Chorobaten am aller gewi$$e$t\~e/ der vr$ach halb/ da{$s} die Wa$$er wag vnd Dioptre etwan fehlen vnd jr- ren. Aber Chorobates i$t ein lang Richt$cheidt auff 20 Schuch lang/ das hatte $eine Anconen an beyden enden in gleicher ma{$s} auffge$etzet/ vnd wol in einander verfügt vnd ge$chlo$$en nach dem Winckelhacken [0522]Das Achte Buch Vitruu{ij} $ampt den Zwerchhöltzern/ zwi$chen $olchem Richt$cheidt vnd Ancon\~e/ $o jhre Linien haben/ nach der Bleywag gerichtet mit d\~e hangenden Ge- wichtlein an allen orten nach der Bleywag hangend/ welcher Gewicht- lein Linien oder Schnürlein/ $o das Richt$cheidt gericht wirt/ die ver- zeichneten Linien der Bleywag gerad betreffend anzeigung geben/ da{$s} $olchs in der rechten abwegung in der Libration $eye. Wo aber der Wind hierinn verhinderung brechte/ vnnd durch die bewegung $olche Libra- tion kein gewi$$e anzeigung bezeichnen möchte/ $ol ob\~e darauff ein Kän- nel gemacht werden fünff Schuch lang/ vnd eins Zwerchfingers breit/ vnnd anderhalb Zwerchfinger hoch/ darein gie$$e man Wa$$er da{$s} es bi{$s} zu öber$t voll $ey/ wo dann das Wa$$er die Bort des Kännels al- lenthalben zugleich betrifft/ i$t man der Abwegung gewi{$s}. Al$o wirt durch $olche Chorobaten erlehrnet/ wie hoch $olche Quellen lige. Es möcht vns aber einer die$es orts für werffen/ der die Bücher Archime- dis gele$en hat/ da{$s} $olche Abwegnng der Wa$$er/ durch das Wa$$er nicht be$chehen möcht/ dieweil er wil/ da{$s} $olches Wa$$er $ich nicht nach dem Gewicht halt/ $onder in anderer form $ich aufflege/ vnnd an dem ort den Mittelpuncten habe in der Kugelründe/ da das Centrum der gantzen Welt ge$etzt wirt. Aber es $ey gleich das Wa$$er in platter oder ander form/ $o mü$$en doch von nothwegen beyde ende des Kennels das Wa$$er halten: $o $ich nun $olcher Kennel neigt an einem ort mehr dann am andern/ mu{$s} von nothwegen folgen/ da{$s} das Wa$$er das Bort an beyden orten nicht in gleicher höhe betreffen wirt/ dann es folgt von nothwegen/ wohin das Wa$$er $ein flu{$s} nimpt im gie$$en/ da{$s} es in mitte ein runde höhe habe. Aber die beyden ort zu der lincken vnnd rech- ten $eiten/ die werden libriert $eyn. Aber die ge$talt des In$truments Chorobatis/ wöllen wir im let$ten Buch anzeigen. Wo aber $olches Wa$$er hoch gelegen/ würde es de$to leichtlicher $ein Flu{$s} haben/ wo a- ber vnder wegen $ümpffige ort weren/ dardurch $olches Wa$$er geleit werden $ol/ mu{$s} man die Leytung vnderbawen.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Sech$ten Cap. des vi{ij}. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

SO nun Vitruuius in nech$t vorgehndem Capitel die Prob oder Bewe- rung der Wa$$er gnug$amlich angezeigt/ vnd vns mit $onderm flei{$s} er- mahnet hat/ kein Wa$$er/ es $ey dann ge$und vnd gut/ abzuwegen oder zu leyten/ lehrnet er in die$em Capitel/ wie $olche Wa$$er damit $ie zu man- cherley notturfft vnnd nutzbarkeit geleytet werden/ er$tlich abzuwegen. Aber für das er$t/ zu be$$erem ver$tandt die$es Capitels $oltu mercken/ da{$s} $olche Li- bration oder Abwegung anders nichts i$t/ dann die Me$$ung durch das ab$ehen des Orts da die Quellen ent$pringt/ mit dem Ort dahin das Wa$$er geleytet werden $ol/ zuvergleichen. Vnd wie Vitruuius $pricht/ $o be$chicht $olchs durch In$trument/ deren wir dir folgends etliche für augen $tellen wöllen. Damit du aber die$en Text Vi- truuij de$to leichtlicher ver$tande$t/ $oltu das 6 Cap. des 31 Buch Plinij le$en/ De{$s}- [0523]Von der Architectur/ das vj. Cap. gleichem beym Strabone das fünfft Buch/ vnd das gantz Werck Iulij Frontini/ vnd Petri Victoris/ welche die gro$$e herrligkeit vnd gewaltige Wa$$ergebew/ $o mit vn- $äglichem ko$ten erbawen $eind/ va$t eygentlich be$chriben/ $onderlich der Wa$$er/ $o in die Statt Rom $eind geleitet worden. Dann dieweil man bey alten zeiten die treffli- che nutzbarkeit $olcher Wa$$erleytung vermerckt/ wardkein vnko$ten/ wie hoch $ich der $elbig treffen mochte/ ge$paret/ damit ein jeder in $olchemd\~e Gemeinen nutz ver meyn- te zu dienen/ vnd ewigen Prey{$s} vnd Rhum zu erlangen. Aber wie Vitruuius $pricht/ i$t die Abwegung oder Libration ein Er$ter anfang aller Wa$$erleytung/ es $ey zu den $pringenden Brunnen oder zum tryb vnablä{$s}licher bewegung mancherley Mül- werck vnnd dergleichen kün$tlichen Wa$$ergebew/ $o durch den fall vnd $tengem für- flie$$en des Wa$$ers getriben werden. Vnd mag $olche abwegung oder Libration be- $chehen/ von dem ort an/ dahin wir $olches Wa$$er leyten wöllen/ oder an der $tatt da da$$elbig ent$pringt/ durch das ab$ehen der In$trument/ durch die gerade Lini/ wie dann in folgender Figur angezeigt wirt/ mit beyden Griechi$chen Buch$taben ??/ oder mit beyden Lateini$chen Buch$taben B C. Wo dann $olche Wa$$erwag o- der Chorobaten ge$telt vnd beve$tiget i$t/ wirt ein Pleywag darauff ge$etzt/ wie dann $olchs in gemeinem brauch bey den Werckleuten/ die Rinnen vnd Kennel damit ab- zuwegen/ vnd ein jede Ebne zu me$$en/ wie in folgender Figur mit D E verzeichnet/ oder auff beyden orten der Wa$$erwag mit P Q verzeichnet. Durch $olches In$tru- ment mag ein lange Lini gezogen werden/ dardurch das Wa$$er zu leyten nach der Richt$chnur oder durch abwäg/ wie dann $olche $enckung zum fall des Wa$$ers am füglich$ten be$chehen mag/ vnd (wie obge$agt) mag das ab$ehen gericht werden/ von dem vr$prung der Quellen an das ort/ dahin man das Wa$$er leiten wil/ oder vom $el- bigen gegen der Quellen/ wie dann $olches die gelegenheit des orts $elber erfordern wirt/ vnd $eind in folgender Figur beyde ab$ehen mit ? verzeichnet/ wann der punct $olches ab$ehens verzeichnet i$t/ wirt von einem ort jeder Di$tantz zum andern die weite geme$$en mit dem In$trument eins langen abgetheilten Richt$cheidts/ $o zu der Feldme$$ung in$onderheit geordnet i$t/ vnd gemeinlich ein Rüten genennt wirt/ $ol- che $ihe$tu in $olgender Figur mit ?/ ? verzeichnet. Aber von rechter au{$s}theilung $ol- cher Ruten/ werden wir hernach weiter reden/ dann $olche zu mancherley abme$$ung va$t dien$tlich i$t. So nun von einem puncten zum andern das Spacium geme$$en wirt/ bringt man $olches durch die Reglen der Arithmetic in ein be$timpte $umma/ dardurch dann die Senckung zum fall des Wa$$ers erlehrnet wirt. Vnd $etzt aber Vi- truuius dreyerley In$trum\~et vñ manier zu $olcher abwegung. Da{$s} er aber Dioptram nennt/ i$t in folgender Figur mit A verzeichnet/ vnd hat die$es In$trument denna\~men vom ab$ehen. Derhalben alle Geometri$che In$trument/ $o wir zu der Per$pectiua brauchen/ oder $on$t zu mancherley abme$$ung der höhe/ breite/ ebne/ tieffe vnd lenge/ Dioptræ genañt werden mögen. Solcher In$trument\~e gedenckt Ptolemeus/ Theon/ Pericles/ vnd Plinius. Aber Vitruuius wil/ da{$s} vnder andern In$trumenten/ das Chorobat\~e am aller gewi$$e$ten $ey. So aber du ein $olch In$trument machen wolte$t/ $o merck für allen dingen/ je lenger es i$t/ je gewi$$er du es befinden wir$t/ daru\~m $olt du es vnder xx. Schuch lang nit machen/ dañ da{$s} $olche lenge zu der geräde vil thue/ mer- cken wir nit allein bey der. Vogelroren/ $onder auch bey d\~e Roren der Ge$chütz/ als wir dann $olches au{$s} Geometri$chem grund gnug$am wi$$en zu bezeugen. Die Anconen $o wir ärmlein nennen/ werden in folgender Figur von K zu F/ G/ anzeigt/ oder mit K. N. oder wie auff der andern $eiten mit L/ M/ N/ O. Die$e ärmlein $ollen wol eynge- $chnitten vñ ver$chlo$$en werden/ nach rechter ma{$s} des Winckelme{$s}/ die zwi$chenhäck- len $eind mit FK. bezeichnet/ oder von O zu N. vnd zu eu$$er$t an beyden orten hangen die Perpendiculargewichtlin/ wie von F zu ? bezeichnet/ auff der einen $eiten. So man aber die$es In$trument der Wa$$erwag brauchen wil/ i$t von nöten/ da{$s} es gantz $till $ey/ dann $o der Wind wehet/ wirt die me$$ung fehlen. Darumb richt vnd beve- $tige das Stöcklin $olcher Wa$$erwagen in folgender Figur mit ? verzeichnet. Er$t- lich gerad auffrecht/ $olches bälcklin $ol vnden zwen trager haben/ wie au{$s}gewelbte Krag$tein oder Mutili/ wie in nachfolgender Figur mit R. S. verzeichnet i$t/ darnach [0524]Das Achte Buch Vitruu{ij} Eygentliche Fürrei$$uug mancherley In$trument der Wa$$er- wagen vnd ab$ehen der Feldme$$ung. Mag$t hierüber auch wol $ehen die Figur oben am 466. Blat. Q ? ? O E ? Z K C T ? B M L H G @ R T _S_ N A @ ? Z ? Y ? ? ? N werde auff die endung wie $olche mit T bezeichnet i$t/ das In$trument der Wa$$er- wag gelegt/ in $olchem Belcklin $oll ein gekerffte Spindel ge$teckt $eyn/ wie mit ? ver- zeichnet i$t/ die ein Redlin vmbtreiben mag mit/ ?. herau{$s}wertz verzeichnet/ auff $ol- che Spindel/ werde ein Schnürlein oder Cordel gezogen von einem In$trument zum andern gehefftet/ wie in folgender Figur mit S vnnd M verzeichnet i$t: $o du $olches Redlein vmb treibe$t/ mag$t du das In$trument darmit gerad richten mit dem Wa$- $er. Damit aber das Bälcklin darauff $olche In$trument $teht/ auch gerad auffge- richt $tehe/ mag$t du es richten durch die Bley Gewichtlin/ von eu$$er$t beyder träger gerichtet mit V X verzeichnet/ wo $olche in gleicher weite von einander hangen/ wie mit Y/ Z/ verzeichnet i$t. Aber vber $olch In$trument mag$t du dir einanders nach Italiä- ni$cher manier bereiten la$$en/ wie ein Büch{$s}lein von dünnge$chlagnem Me$$ing be- reitet/ in vier Fugen oder achteck gericht/ wie in folgender Figur mit S angezeigt i$t/ vnd i$t $olch In$trument va$t bequem vnnd gebreuchlich zu der Feldme$$ung in erfin- dung $olcher langer Lini/ vnd viel bequemer dañ die gemein Ab$ehen oder Amu$inum mit ? verzeichnet. Die Puncten der Ab$ehung $eind mit ? bezeichnet/ aber zu be$$erm ver$tand be$chaw mit flei{$s} vorgehende Figur.

Aber in was ge$talt weiter die vnderbawung des Gemeurs in $ümpffigen orten nach Antiqui$cher manier der Aqueducten möge auffgeführt werden/ wirt im nech$tfolgen- den Capitel in $onderlicher Figur angezeigt/ mit der bezeichnu{$s} der Griechi$chen Buch$taben ? vnd ?/ oder mit ? ?. Wiewol $olchs auch zum theil in der Figur der er- klärung des er$ten Capitels anzeigt worden i$t. Da{$s} aber Vitruuius die$es orts wei- ter $chreibt/ von der Rände des Wa$$ers/ das $püren wir bey den Regentropffen/ wel- che $ich allzeit in die rönde begeben/ wie auch die Tröpfflein des Taws. Aber auff dem Meer mag man $olche runde des Wa$$ers leichtlicher mercken/ da man was in die fer- [0525]Vonder Architectur/ das v{ij}. Cap. ne i$t/ nicht $ehen mag/ vor der auffgewelbten runde/ man komme dann näher hinzu. Hierüber mag$t du Ari$totelem vnd Strabonem weiter bele$en. An die$en ort meldet Vitruuius/ die bezeichnu{$s} der In$trument der Wa$$erwagen vnd ab$ehen/ aber $ol- che Figuren $eind $ampt allen andern/ $o Vitruuius meldet/ (wie auch droben ange- zeigt) verlohren/ vnd noch niemand zu $ehen worden.

Von mancherley Wei{$s} vnd Manier der Wa$$erleytung Das Siebend Capitel/ de{$s} Achten Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

DAs Wa$$er wirt durch dreyerley fa$$ung geleitet/ als $o man den Flu{$s} eynfa$$et in Gemawrte Känel/ oder in Bleyrören/ oder in gebachne Rören von Haffnererden ge- macht/ vnd be$chicht $olchs folgender ge$talt/ wo man $ol- ches Wa$$er in Gemawrten Kannälen leyten wil/ $ol- len die $elbigen auffs aller $tercke$t auffgeführt werd\~e/ vnd $oll das Wa$- $er derma$$en abgewegen werden/ da{$s} es auff hundert $chuch nicht rin- ger ge$enckt $ey zum fall/ dann anderthalb Schuch/ $olche Kännel $ol- len auch vber welbt $eyn/ damit die Sonn das nicht berüre. So dann das Wa$$er bi{$s} zu der Stattmawr geleitet wirt/ $oll man ein Ca$tell bawen/ vnnd an $olch Ca$tell ein dryfachen receptackel ordnen/ darau{$s} $olche Wa$$er weiter au{$s}getheilet werden: in das Ca$tel ordne man drey Rören gleichlich getheilt in drey angehenckte Receptackel/ damit wo $olches vberfüllet würd/ $ich in das mitler Receptackel das Wa$- $er au{$s}gie$$en möge. Al$o $ollen in allen Wa$$er$tuben vnnd gro$$e ver$amlung der Wa$$ergefe{$s} in mitten der Rören ge$etzt werden/ au{$s} den andern Receptackelen/ $oll man das Wa$$er richten in die Bäder vnnd Bad$tuben/ vnd andere bequeme ort zum gebrauch vnnd nutz. Aber au{$s} dem dritten/ werd das Wa$$er in $onderliche wohnung ge- richt/ doch $olcher ge$talt/ da{$s} man für die Gemein des Wa$$ers kein mangel habe/ dann $olche nicht abgewand werden mögen/ wo $ie von vr$prung jhre eigne fa$$ung haben. Warumb wir aber $olche $onderli- che abtheilen/ ge$chicht der vr$ach/ damit die $o in jhre Heu$er $onder- lich Wa$$er eynleiteu/ da{$s} die$elbigen die Wa$$ergebew durch järlichen zin{$s} helffen erhalten. Wo aber zwi$chen der Brunnquellen vnnd der Stattmawren/ Bühel oder Berglin weren/ $oll man durch Gruben $olches Wa$$er hindurch leiten mit guter abwegung/ wie dann ob- gemeldet i$t. Wo dann ein Toff$tein oder Fel$en vorhanden/ $oll in den $elbigen das Kannal gehawen werden/ i$t aber Erdtrich/ Grund oder Sand/ $oll man ein Gemewr mit obwelbung auffführen/ in $ol- che Gruben darnach al$o leyten/ vnnd die Brunn$tuben ordnen/ da{$s} $ie zwi$chen zweyen Acten eyngetheilet werden/ das i$t hundert vnd zwen- tzig Schuch. Wo aber das Wa$$er in Bleyenen Rören geleytet wird/ $ol er$tlich die quell in ein Ca$tell wol gefa$$et werden/ alsdann $ollen die Rören nach der vile des Wa$$ers bereit werden demnach leyte man [0526]Das Achte Buch Vitruu{ij} das Wa$$er durch $olche Rören von dem Ca$tell an/ da die quellen ge- fa$$et i$t/ bi{$s} zum Ca$tell jnnerhalb der Stattmawren. Die Pleye- ne Rören $ollen nicht kürtzer dann zehen Schuch lang gego$$en wer- den/ $o $olche Rören in der breite ehe $ie geleger werden hundert Finger breit i$t/ $oll $ie am gewicht 1200 pfund halten/ von achtzig Finger breit 960 vnnd fünfftzig Finger breit $echshundert pfund von viertzig Fin- ger breit vierhundert vnnd achtzig pfund/ von drei$$ig Finger breit drey- hundert vnd $echtzig/ von zwentzig Finger breit zweyhunderc vnnd vier- tzig/ von fünffzehen Finger bret hundert vnd achtzig/ von zehen Finger breit hundert vnd zwentzig/ von acht Finger breit $echs vnnd neuntzig pfund/ von fünff Finger breit $echtzig pfund. Es werden aber die Rö- ren nach der zahl wie viel Platten ehe dann $ie gebogen werden in die Rund breit i$t/ mit jhrem $onderlichen nammen vnder$cheiden/ als die $o fünfftzig Finger oder zoll breit i$t/ nennen wir ein fünfftzige Rören/ wann $ie fertig i$t/ al$o ver$tehe von den andren auch. Aber die Wa$- $erleitung $o durch $olche leitung be$chicht/ $oll al$o vollendet werden/ wo die quellen gegen der Statt zu den fall hat/ vnd kein Berg darzwi- $chen i$t/ der hindernu{$s} bringen mög der höhe halben/ $oll man das In- teruallum der ma{$s} nach der abwegung auffführen/ wie von gemelter fa$$ung der Kännel angezeigt i$t/ wo dann die krümme nit zu gro{$s} were/ mag mans vmbleyten/ wo dann ein tieff Tall darzwi$chen/ $ol man jhm ein zimlichen fall la$$en/ doch in die ferne abgewegen/ das nennet man ein Bauchung/ dann $o das Wa$$er zum $teigen kompt/ wirdt es durch die ferne abwegung in die tieffe vber$ich gegen Berg getriben/ wo a- ber $olcher Bauch nicht gerichtet würde oder nach der Wag gericht/ $on- der in ein Winckel keme/ wurde der Gewalt des Wa$$ers $olche Rö- ren zertrennen vnnd aufftreiben. In der Bauchung $oll man den Rö- ren auch ablauff geben/ damit $ie Lufft haben mögen. Au{$s} $olcher vn- derrichtung wird man leichtlich erlernen/ wo man durch Pleyrören Wa$$er leyten will/ wie man jhm den fall geben mög/ oder $olchs vmb- leiten in der Bauchung führen oder vber$ich treiben möge. Wo nun $olche quellen gegen der Statt ein gute höhe hat/ were gut da{$s} man zwi$chen zweyhundert actus/ Ca$tell/ Brunnkä$ten vnd Brunn$tuben ordnete/ damit wo ein $chad $ich an einem ort erheben würde/ nicht das gantz Werck darvon zer$töret würde/ vnd $olcher $chad de$to leichtlicher zu finden $ey. Aber $olche Ca$tel $oll\~e weder im anlauff/ noch in der Bau- chung/ noch im antrib ge$etzet werden/ $onder in der geräde oder glei- che. So aber wir mit ringerm ko$ten ein Wa$$er leiten wöllen/ $oll man jhm al$o thun: Man mache von Haffner Erden $olche Rören zum aller wenig$ten in der dicke der Schalen zweyer Finger dick/ die $ol- len $olche ab$ätz haben/ da{$s} einer in den ander gange/ vnd $ich hart ein- $chlie$$e/ darnach $ol man die Fugen $olcher zu$amen$to$$ung wol ver- gie$$en mit Kalck den kein Wa$$er berürt hat/ $onder mit Oel ange- macht $ey/ vnnd in der neygung der bauchung ein Stein vnder $olche Fugen vnderlegt werde/ vnd einer oben drauff nach der grö$$e der Rören [0527]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. in die runde au{$s}gehawen/ al$o da{$s} die let$te Rören $olcher krummen brauchung $ich in ein $olchen au{$s}gehawenen Stein füge/ wie auch der er$te gleicher ge$talt ein wenig in die höhe gericht werden $oll/ vnnd al$o in ein Stein eyngela$$en vnnd verfügt mu{$s} werden. So dann die e- bne al$o durch die Rören nach der Wag gerichtet i$t/ wirt das Wa$$er nicht vber$ich treiben: Dann inn der abwegung vnd leitung der Wa$- $er/ erhebt $ich in den Rören ein $tarcker Lufft/ al$o da{$s} vom $tarcken trib auch etwan viel Stein zer$prengt werden/ es $eye dann $ach/ da{$s} man zu anfang $olcher leytung wenig Wa$$er/ vnnd da$$elbig $itti- glich eynla$$e/ vnnd die Fugen oder zu$ammen$to$$ung/ $onderlich in des Krummen/ wol be$chwert $eyen mit Sand. Weiter $oll man die- $e Rören von Haffner Erden aller ge$talt legen vnd leiten/ wie von den Bleyrören ge$agt i$t. So auch in der er$te das Wa$$er bey der fa$- $ung der Quellen in die$e Teuchel oder Rören gela$$en wirt/ $oll es mit A$chen vermi$chet werden zum er$ten durchlauff/ der vr$ach halb/ wo innerhalb etwas nicht wol verkleibt oder verkyttet were/ $ich die A$chen hineyn gebe vnnd $olchs verkleybe. Es haben aber die Irrdene Rören $olche nutzbarkeit vnnd vortheil/ wo das Werck etwan $chaden nimbt/ da{$s} den$elbigen ein jeder wenden kan. So i$t das Wa$$er welches durch Irrdene Rör\~e geleitet wirt/ viel ge$ünder weder das durch Bleye- ne Rören lauffet/ darumb da{$s} vom Bley/ das Bleywei{$s} komt/ wel- ches Bleywei{$s} dem Men$chlichen Cörper ein $chedlich Gifft i$t. So mercken wir auch $olche $chädligkeit/ bey den\~e $o mit dem Bley jr Handt- werck treiben/ wie jhr gantzer Cörper bleich vnnd tödtlicher farb i$t. Dann $o man das Bley $chmeltzet/ gibt es ein $chädlichen rauch vnnd dampff/ welcher $ich inn die Glider $etzet/ vnd die krafft des Geblüts darinn verzehret. Darumb wo man ge$und wa$$er haben will/ $ol man es in keinerley ge$talt in Bleyenen Rören leiten oder fa$$en. Da{$s} auch $olche Wa$$er in den Irrden\~e Ge$chirrlein oder Gefe$$en ba{$s} ge$chmackt $eyen/ gibt vns anzeigung der tägliche brauch: Dann ob man gleich mit Sylbern vnnd andern Gefe$$en/ wol vnnd reichlich ver$orgt/ braucht man doch zum Wa$$er gemeinglich Irrdene Ge$chirr/ von be$- $ers ge$chmacks wegen. Wo aber kein $olche Brunnenquellen $eind die wir leiten mögen/ i$t von nöten/ da{$s} man Pfützen oder Galgbrun- nen grabe. Aber in $olchem graben mu{$s} man in$onderheit für$ichtig $eyn/ vnd der $achen gar eben warnemmen/ dieweil das Erdtrich gar mancherley Ge$chlecht in $ich hat. Dann das Erdtrich i$t wie andere von er$ten vier Elementen onnd anfängen/ wie alle andere ding vermi- $chet i$t/ dann das jrrdi$ch i$t es an jhm $elber/ von der feuchte hat es die Wa$$er der Brunnen/ $o hat es auch ein Fewrige Hitz in $ich/ darau{$s} der Schwebel/ Allaun/ vnd Bitumen wach$en. So i$t auch ein $tar- cker Lufft in den Klün$en vnnd Hölen jnnerhalb in der Erden ver- $chlo$$en. Wo dann im graben $olcher Lufft bekommt/ dringt er den grabenden al$o Krefftig eyn/ wo $ie nicht bey zeit entfliehen/ da{$s} er jhn jhren leblichen Gei$t im Leib er$ticket vnnd $ie kein Athem haben mö- [0528]Das Achte Buch Vitruu{ij} gen. Damit aber $olcher gefehrligkeit fürkommen werde/ $oll man jhm al$o thun: Man la$$e ein brennend Liecht hinab/ wo da$$elbig brinnend bleibt vnd nit verle$chet/ mag man vnverzagt eynfahren vnd graben/ wo aber das brinnend Liecht erlö$chet/ $oll man auff beyden $eiten eyngrab\~e/ damit der Lufft durch $olche nebengräben/ gleich wie der Men$ch durch die Na$en löcher au{$s}riechen möge/ vnd ein au{$s}gang habe. Wann $olch ding mit flei{$s} volbracht/ vnd man jetzund auff das Wa$$er kommen i$t/ $oll man die Schalen oder Gemewr der ge$talt $etzen/ da{$s} die Adren der quellen nicht verhindert noch ver$topfft werden. Wo aber das Erdtrich z? Graben hart were/ oder in der tieffe kein Wa$$er gefunden mag wer- den/ $oll man das Wa$$er von Dächern oder $on$t vom Regen in beque- me fa$$ung von Signini$chem Werck $amlen. Das Signini$ch Werck $oll aber $olcher ge$talt bereitet werden/ da{$s} man für das er$t ein $aubern rauhen Sand habe/ darnach zer$to{$s} man Ki{$s}ling zu $tücken/ doch da{$s} ein $tück nicht vber ein pfund am Gewicht habe/ alsdann $oll der Kalck auffs aller Krefftig$t abgerührt werd\~e/ al$o da{$s} man fünff theil Sands auff zwey theil Kalcks ne\~me/ die gebrochnen Steinlein vermi$che man vnder den Mörter oder angerührten Zeug/ von $olcher Materi $oll man die au{$s}gegrabne dicke/ zu bequemer tieffe die$er Gefä{$s} au{$s}füllen/ vnnd mit Hültzenen doch mit Ey$en be$chlagenen Stö$$eln wol $tampffen. Wann die neben Wänd al$o rings herumb wol ge$to$$en vnnd auffge- führt $eind/ $oll man das inner Erdtrich in der mitte au{$s}raumen/ vnd darnach den Boden gleicher ge$talt nach der tieffe {del} Mawren $tampffen in $olcher dicke/ wie eim jeden gebürt. Wo aber $olche fa$$ungen zwyfach oder dryfach i$t/ darmit das Wa$$er von einer fa$$ung in die ander drin- ge/ vnd $ich al$o reiniget vnd $eyhet/ wird es de$to be$$er ge$chmackt wer- den: Dann wo der Schleim vnd das Trübe des Wa$$ers $ich zu Grund $etzen mag/ wird das Wa$$er de$to lauterer vnd klarer/ vnd wird ohn al- len bö$en Geruch auch wolge$chmackt. Wo aber $olchs nit i$t/ mu{$s} man Saltz vndermi$chen vnd al$o erdu\~men. Was wir von der Tugend vnd eigen$chafft der Wa$$er/ mancherley vnder$cheid vnd nutzbarkeit der $el- ben haben erfahren vnd erlernen mögen/ das haben wir in die$em Buch flei$$ig fürgetragen. Was aber den Schatten vnd Zeyger/ vnnd das gantz Vhrwerck betrifft/ wöllen wir in nech$t folgendem Capitel anzei- gen/ vnd gleicher ge$talt be$chreiben.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des v{ij}. vnd let$ten Cap. des vi{ij}. Buchs der Ar- chitectur Vitruuij.

SO wir mit ern$t betrachten/ die vilfaltige nutzbarkeit vnd notwendigkeit des Wa$$ers/ werden wir verur$acht die$es Capitel etwas flei$$iger zu er- klären/ darmit es einem jeden auffs aller ver$tendliche$t $eye. Vnd als für das er$t Vitruuius allein dreyerley manier $etzet/ $olche Wa$$er zuleyten/ i$t doch jetziger zeit/ die vierte manier $o er nicht meldet/ am aller gebreuch- lich$ten/ von welcher Palladius ein alter Römer al$o $chreibt/ nemlich/ wie man Wa$- $er leyten möge durch Gemawrte Kännel/ Pleyen Rören/ Haffner Rören/ vnnd die [0529]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. Hültzene Deuchel. Die Gemawrte Kännel haben auch zweyerley manier/ dann $ie etwan offen/ oder oben vberwelbet mögen erbawet werden/ aber die Irdenroren pflegt man von gutem Letten zu formieren/ darnach wol ertrucknet im Ofen zu brennen o- der bachen/ vnnd $eind $olche vor alten zeiten zu Corintho vor andren $tarck vnnd gut gemacht worden/ al$o da{$s} man den $elbigen den prei{$s} geben hat. Durch obgemelte ma- nier/ $eind võ den Römern (wie Iulius Frontinus $chreibt) vierzehen Wa$$er in Rom geleytet worden/ von gebachenen Steinenauffgemawrt/ $olcher breite vnd tieffe/ da{$s} ein Mann zu Pferd darinn nicht het au{$s}kommen mögen. Von $olchen fürnemb$ten Leytungen vnd Aqueducten/ i$t das Wa$$er durch obgemelte Irdin Kännel hin vnnd wider geleytet worden/ welche Kännel noch heutigs tags zu Rom vngleicher dicke vnd grö$$e täglich gefunden werden/ als etlich zweyer Schuch lang/ vnd in der dicke Rund vmb drey/ etlich vier Finger breit/ wie dann in der folgenden Figur mit V X L K H an- gezeigt wirt: Vnnd wiewol wir die$es orts vns va$t weitleuffig er$trecken möchten/ $o wir den mercklichen vnko$ten (den die Römer zu $olchen Wa$$erleytungen angewandt haben) erzehlen wolten/ haben wir es doch von kürtze wegen vnderla$$en: Vnnd da- mit wir nach vn$erer fürgenommenen meynung/ den Text Vitruuij auffs eygendt- liche$t zu erklären/ wider für vns nemmen wöllen/ welcher will/ wo man zu $olcher Ley- tung gemawrte Kännel machen wil/ da{$s} die$elbigen auff das aller $tercke$t/ das i$t von gutem krefftigem Zeug auffmawren $oll/ von gehawenen oder gebachnen Steinen/ welche gantz gerad vnnd eigendtlich auff einander $ollen gefügt werden/ damit $ie vor dem gewalt des Wa$$ers de$to mehr ver$ichert $eyen. Aber die ebne $olches Gemewrs/ $oll (wie Vitruuius $chreibt) auff hundert Schuch lang/ in die weite ein halben ge- $enckt werden. Aber Palladius $etzet $olche Senckung/ auff anderhalb Schuch/ wel- ches aber die$er zeit von vn$eren Brunnenleyteren nicht al$o gehalten wirdt/ welche auff $ech{$s}hundert Schuch/ nicht mehr als ein Zoll oder eins Daumens breit/ $olche ebne $encken. Solche Wa$$ergäng $eind am bequemb$ten/ $o man $ie vberwelbet/ da- mit das Wa$$er nicht allein von der Sonnen erwermpt/ $onder auch die $ubtilheit darau{$s} von der Hitz auffgezogen werde. Hie merck/ da{$s} Vitruuius/ die gro$$en Kä$ten/ darein das Wa$$er von dem Kännlen au{$s}go$$en wirdt/ Ca$tellen nennet. Wiewol $olches Wörtlein/ auch andere bedeutnu{$s} mehr hat. Die$er Ca$tel $ihet man noch heutigs tags etliche zu Rom/ die aber $ehr zerfallen $eind. Vnnd wie Iu- lius Frontinus $chreibt/ ware zu Rom ein $onderlich Edict oder verbott: Da{$s} nie- mandt Wa$$er in $einen nutz leyten dörffte/ dann au{$s} $olchen Ca$tellen. Damit die gemeinen Kännel vnnd Rören/ $olcher Wa$$er leytungen nicht zerbrochen oder be- $chediget wurden. Von etlichen werden auch die Schutzbretter/ damit man das Wa$$er $chwellet oder abwei$et/ Ca$tella genannt/ wie $olche in folgender Figur mit ? D vnnd R/ verzeichnet i$t. Das dryfach Immi$$arium wöllen etliche auff die Schutzbretter auch deuten/ aber $olches au{$s}la$$en be$chicht bequemer durch die gro$- $en Me$$ingen Hanen/ $o man in die Fa{$s} brauchet. Die drey Rören/ $o Vitruuius will in die gro$$en Wa$$erkä$ten vnnd Ca$tell ge$etzt werden/ haben die nutzbarkeit/ da{$s} $ie den vberflu{$s} des Wa$$ers auch zu nutz bringen. Dann wo $olche Ca$tell er- füllet werden/ mü{$s}ten $ie vberlauffen. Welchen vberflu{$s} die$e Rören abtragen vnd doch kein mangel la$$en: Wie wir dann in den Rörbrunnen (welche man Springend Brunnen nennet) $ehen/ da{$s} $olche Kä$ten allezeit voll bleiben/ doch nicht vberlauffen von $tettigem flie$$en/ dann der zuflu{$s} wirdt abgetragen/ vnnd an andre ort zu man- cherley gebrauch weiter geleytet/ in Bad$tuben/ Ferberhäu$er/ vnnd dergleichen/ da er ein järlichen Zins oder Zoll/ oder der Gemein dien$tlich $eyn mag. So auch durch $olche Rören das Wa$$er abgetragen wirdt/ mag es nicht au{$s} ver$chwellung/ wo die Kä$ten oder die Ca$tell wol vermehret/ wider zu ruck dringen. Gleicher wei{$s} aber wie das Wörtlein Ca$tellum mancherley bedeutung hat/ al$o ver$tehe auch vom wört- lein Lacus/ dann $olchs bedeut nicht allein die gro$$e See vnnd tieffe Wogen/ $onder auch in Stätten die ver$amlung des Wa$$ers oder die eynfa$$ung zum träncken des Vihes/ zu dem wa$chen der Leinwat vnnd dergleichen/ verordnet: Wie dann Iulius Frontinus in dem Büchlein von Wa$$ergebewen in Rom $olcher zum offtermal ge- [0530]Das Achte Buch Vitruu{ij} Anzeigung kün$tlicher Wa$$erleytung mancherley ge$taltnach Antiqui$cher Römi$cher manier/ au{$s} der Lehr vnd meynung Vitruuij. A A L E _R_ L E F G D H P P ? Z ? C M Q Q ? L P N ? O ? Q V X K V E R Z ? ? ? P & Z A P P T ? ? ? O X V denckt. Wiewol an die$em ort die$es Wörtlein auch ver$tanden werden mag für die Brunnen$tuben/ $o man zwi$chen ein gro{$s} $pacium der Rören ein Ka$ten $chleu{$s}t/ da- hin $ich das Wa$$er ver$amle/ vnnd $ich al$o reinigen vnd $etzen möge/ vnnd al$o mit den Teuchlen weiter geleytet werden/ wie dann in nech$t forgehender Figur das Ca- $tell mit R $olche Lacus mit Y V angezeigt werden/ in welcher Figur/ wir dir zum be$- $eren ver$tand die$es Texts Vitruuij nach Römi$cher manier/ au{$s} der Lehr vnd mey- nung Vitruuij/ alles was zum Wa$$erleytung vnnd Gebew von nöten/ eigentlich angezeigt hab\~e. Nemlich wie von dem flie$$enden Wa$$er mit A verzeichnet/ Wa$$ers gnug in die nech$t darbey verzeichnete Statt nach notturfft mancherley gebrauchs [0531]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. geleitet werden $oll. Vnnd i$t der er$t eynflu{$s} in die fa$$ung mit E verzeichnet/ der Ka$ten $o da$$elbig eynflie$$end Wa$$er am er$ten empfahet/ mit F/ der anfang des Gemawrten vnnd vberwelbten Kännels mit G/ die Schutzbretter $o den vberflu{$s} des Wa$$ers abtragen mögen/ mit H/ der au{$s}flu{$s} da man $olches Wa$$er widerumb fa$$en/ vnnd an mancherley gelegne ort leyten mag mit Q. Der Berg $o die Ley- tung verhindert/ mit L. Die vmbleytung mit H K M/ in $olchen Berg wirdt auch die durchgrabung/ $o Vitruuius Specus nennet ge$ehen/ der au{$s}flu{$s} in Ca- $tell i$t bezeichnet mit O/ das Ca$tell mit R/ die drey Rören/ $o das Wa$$er empfahen vnnd weiter leyten in die Statt vnnd Stattgrabrn/ $eind bezeichnet mit X Y Z &. Dieweil es $ich aber etwan begibt/ da{$s} des Wa$$ers vvn der Hitz des Sommers va$t wenig wirdt/ i$t von nöten/ da{$s} man ein verborgene Schwellbrucken mache/ damit man das Wa$$er fa$$en vnnd $chwellen möge wie dann mit D/ angezeigt i$t/ $olche Schwellbrucken mag man mit Schuhbrettern ver$chlie$$en/ oder mit Sand vnnd Steinen au{$s}füllen/ doch $oll $ie jhre Bögen haben/ damit wo das Wa$$er mit vnge- $tümmigkeit herzu flü$$e/ $ein freyen durchgang zum vberfall habe/ vñ al$o den Sand hinweg $chwemmen möge: was weiter in $olcher Figur zum ver$tand Vitruuij an- gezeigt/ i$t ver$tendlich gnug$am. Das aber folgends von Vitruuio die rechte ma{$s} der Blech ge$etzet wird/ darau{$s} die Rören gemacht werden/ la$$et Iulius Frontinus nicht zu/ wie wol Plinius eben Vitruuio folget/ $olches mag$tu durch folgend Exem- pel weiter ver$tehen/ vnnd $ey in folgender Figuren $olches Bleyen Blech (dann die Bleyenrören mögen am leng$ten vnder der Erden vnver$ehrt ligen) mit A B verzeich- net nach der ober$ten breite/ aber die vnder$t breite mit C D/ aber $olche bezeugnu{$s} mag$tu hoch oder nider $etzen/ wie dann mit den Griechi$chen Buch$taben bezeichnet i$t/ damit $olche Rören kurtz/ lang/ weit/ oder eng gemacht werden mag. Damit du aber erfahren möge$t den vnder$cheid der haltung der Rören/ wann $olches Blech rund gebogen wirdt/ $oltu $ie verzeichnen/ mit den vierungen/ darnach das Blech in die Ründung bringen/ wie dann mit A B bey den Wincklen $o zu$ammen kommen/ angezeigt i$t/ $olche di$tinction oder abtheylung mag$tu bezeichnen mit K L M O N auffder geradenzwerch Lini oder Diameter P durch den anderen halben Diameter A T/ dann die andren Linien gehend auff einander/ als du $ibe$t bey S R K L Q M/ vnd al$o weiter wo dir geliebet/ die gantze Ründe zu bezeichnen. Dieweil aber klar vnnd of- fenbar au{$s} der Lehr Archimedis/ da{$s} die Ründe des Centri halben/ nimmermehr da$- $elbig begreiffen mag/ als jhre vierung/ wie dann $olches auch von Euclide demon- $triert wirdt/ mu$tu hierinn das Centrum H auch er$uchen zu erlernen/ das die Rün- de nicht $o viel halten möge als die vierung darau{$s} er kommen i$t/ welches dann von nöten i$t in jeder ma{$s} feuchter Materi oder Getreids vnnd dergleichen/ wie dann in folgenden Bleyenblech mit A F G verzeichnet/ i$t zu wi$$en wo dir $olches kundt/ wir$tu durch die gradation $o mit den Griechi$chen Buch$taben verzeichnet i$t/ ei- nes jeden dings ma{$s} leichtlich erlernen mögen/ vnnd möchte darau{$s} al$o nach der Lehr Vitruuij/ auch an die$em ort das Gewicht des Wa$$ers/ $o ein jeden Rören oder Deuchel helt/ durch $olche er$uchung bekannt werden. Weiter merck auch/ dieweil die Rören/ $o man $ie lötet/ etwan gar leichtlich zer$prengt werden/ i$t be$$er da{$s} man $ie gantz gie$$e/ zimmlicher dicke/ da{$s} man $ie in einander $chrauben mög/ wie du in folgender Figur mit der bezeichnu{$s} Z & $ihe$t.

[0532]Das Achte Buch Vitruu{ij} Augen$cheinlichs Exempel/ au{$s} abtheilung der Blech/ die Ma{$s} vnd Gewicht der Rören/ $o dar au{$s} run- diert werden/ zu erlernen. B A C D E F G L K M V X Y Z & ? A B K L M N O H Q P R S T ? ? ? ? V ? B O T E U A F G D C

IN die$er nech$t für ge$etzten Figur haben wir dir auch die rechte ge$talt der Irdinen Teuchel ge$etzt/ vnnd die Fugen angezeigt/ wie $olche in einander ge$to$$en werden $ollen/ wo es von nöten das nach mancherley gelegenheit/ die Teuchel in die Krümme in einander ge$to$$en werden mü$$en/ mu{$s}tu $olches zu wegen bringen mit dem Geniculo/ das i$t dem Buckel $o mit K L M bezeich- net wirt/ doch mu{$s} die$er Geniculus in die Ründe au{$s}gebort $eyn/ wie das quadrant- lein/ darau{$s} bezeichnet/ eigentlich anzeigt: vnnd wil Vitruuius/ da{$s} $olches Geni- culum von $tarckem Roten Stein gehawen werd\~e $oll/ damit es dem gewalt des Wa$- $ers de$to ba{$s} wider$tehen möge/ vnnd nicht bald breche/ dann in $olchem Geniculo be$chicht der mey$te bedrang/ vnnd mag $olches/ auch in andren Rören oder Teuch- len gemerckt werden. Wie aber $olche Teuchel mit einem guten be$tendigen Kitt in einander verfügt werden mögen/ mag$tu weiter in gedechtuu{$s} bringen/ die Stein- kydt/ $o wir droben angezeigt haben in be$chreibung der Pla$ter vnd E$trich/ $o am Wetter vnnd freyem Himmel gelegt werden/ welche Steinkydt dir auch va$t nutzlich vnnd dien$tlich $eyn mögen/ zu den Ca$tellen/ Wa$$erkä$ten/ Brunn$tuben/ vnnd allem dem/ $o du geheb machen wilt/ dem durchdrang des Wa$$ers fürzukom- men. Der Ge$undheit halben der Wa$$er/ auch $olcher $chädligkeit vnnd vnart ($o Vitruuius meldet) fürzukommen/ wer dem flei$$igen Architecto va$t nutz vnnd gut/ da{$s} er weiter Plinium vberle$e/ am 3. 4. 5. Capitel des 30. Buchs/ damit er al- lerding auffs flei$$ige$t warnemmen vnnd erkundigen möchte was zu $olcher Wa$- $erleytung erfordert wirt/ damit der trefflich vnko$ten/ welcher herzu angewend wer- den mu{$s}/ mit Rath vnnd nicht vergeblich erlegt werde. Von der $chädligkeit des Bleyes/ $chreiben die Artzet weitläuffiger/ vnnd erzehlet Dio$corides das Bleywei{$s} vnder andern gifftige ding/ $o den Men$chen tödten vnd vmbringen/ dann er $pricht/ [0533]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. Eigentliche Contrafactur mancherley kün$tlicher Wa$$erkrügen. DEO OPT. MAX? [0534]Das Achte Buch Vitruu{ij} $o einer Pleywei{$s} eyngenommen hat/ werde $olchs au{$s} der Farb erkannt/ dann der Gaumen/ die Zung vnnd Zanflei$ch werden wei{$s} ge$ehen/ $o hanget das Bleywei{$s} auch etwan zwi$chen den Zänen/ darauff folgt der He$chen oder Kluckhu$ten/ vnnd vertrucknung der Zungen/ der eu$$ern Glieder erkaltung. Der Men$ch kompt von der vernunfft/ vnd alle Glieder werden matt vnnd krafftlo{$s}. Die$em $oll man zu hülff kommen mit Honigwa$$er/ oder mit ge$ottenem Wa$$er von Feygen/ oder von Bap- pelnkraut/ oder man gebe jhm warme Milch vnnd viel andere dergleichen Remedia/ damit $olch Gifft gedemmet werde/ darau{$s} wol weiter zuvernemmen/ was $chädlig- keit au{$s} $olchen Teuchlen folgen möge. Aber die Zinnene Teuchel/ $ollen (wie Pli- nius will) nicht al$o $chädlich $eyn. Darumb die Küpffern Gefe{$s} verzinnet werden/ dann wie er $pricht/ $oll das Wa$$er vom Zinn ein $ü$$igkeit empfahen/ welches man auch darbey mercken mag/ da{$s} die Milch in Zinnenem Ge$chirr nicht $awr wirt. Da{$s} aber die meynung Vitruuij wahr $ey/ $o er die tödtliche farb deren $o mit der Bleyar- beit vmbgehnd/ zu einem Exempel der $chädligkeit des Bleyes $etzet/ $ehen wir täglich für Augen/ fürnemlich bey denen/ $o mit dem gie$$en $olcher Brunnrören vmbgehnd/ de{$s}gleichen bey den Kandelgie$$ern/ aber am aller mei$ten bey den Haffnern/ $o das Bley brennen/ darmit zuvergla$en/ welche va$t alle bleich vnd tödtlicher farben $eind/ auch zum theil erlahmen/ wie dann etwann den vnf{uo}r$üchtigen Alchimi$ten begegnet/ dann $olche Mineralia vnnd Metalli$che Cörper haben ein gifftigen Dun$t vnnd Dampff/ dardurch die Hitz ein Rauch von jhnen gibt/ vnd in den Men$chen$chleufft/ al$o da{$s} nicht allein der Men$ch darvon hart be$chediget wirt/ mit der entferbung vnnd Lemnu{$s}/ $onder auch zu mehrmalen in $chwere hefftige Kranckheit fallet. Wei- terlobt Vitruuius in$onderheit das Wa$$er/ $o durch Irdene Rören fleu$$et/ welches viel ba{$s} ge$chmackter/ als die tägliche erfahrung bezeugt/ $onberlich in Wel$chland vnnd Hi$panien/ da man pflegt al$o $chöne/ herrliche Irdine Wa$$ergefe{$s} zumachen/ als je zu Dama$co gemacht worden $eind. Da{$s} aber wahr $eye/ da{$s} bey vielen $olche Irdene Ge$chirr zum Wa$$er/ für Silbern/ vnnd Guldin Gefe$$en erwehlet werden/ mögen wir mit den Hi$pani$chen/ vnd fürnemlich mit den Portugali$chen bezeugen/ welche der gro$$en Hitz halben $ich mehr des Wa$$ers/ dann des Weins gebrauchen. Damit $ie nicht weniger flei{$s} vnd Kun$t anwenden/ die Irdene trinckge$chrr zu zie- ren/ dann Silber vnnd Gold. Wi$$en auch $olche derma$$en mit Wei$$en Ki{$s}ling- $teinlein zu be$etzen/ da{$s} $ich der müh nicht wenig zuverwundern/ das Wa$$er darin fri$ch zu behalten. Darumb wir zu mehrer ergetzligkeit vnnd gnug$amer vnderrich- tung frembder ding/ etliche Hi$pani$che Trinckge$chirr der Frembdikeit halben/ in nech$t vorge$etzter Figur auff rei$$en haben la$$en. Vber $olche art der Irdene Trinck- ge$chirr/ $olle man auch fa$t nutzliche Gefe{$s} machen/ von Porcellino/ welche die krafft vnd tugend haben $ollen/ wo man Spey{$s} oder Tranck darein thüt/ da{$s} $olch Gefe{$s} zer$pringe/ wo Gifft darbey $ey. Weiter wirt in Wel$chland ein Stein gefunden- den/ der la$$et $ich zu mancherley Gefe{$s} vnnd bräuchlichen Ge$chirren wie ein Holtz au{$s}trehen/ $olche werden vmb angezeigter vr$ach willen/ von vielen zu der Spey{$s} vnd Tranck gebraucht. So aber kein Brunnwa$$er oder flie$$end Wa$$er vorhanden/ $oll man wie Vitruuius lernet/ Galgbrunnen graben/ vnnd die Adern der Quellen im Erdtrich $uchen. Von$olcher grabung/ $chreibt Palladius vnnd Plinius/ wel- che du hiervon weiter bele$en $olt/ Wo aber das ort hart/ Steinig vnnd Fel$ig we- re/ als etwan in hohen Schlö$$ern/ al$o da{$s} man $olche Quellen nit finden mag/ ler- net Vitruuius/ das Wa$$er weiter vom Regen in die Ci$tern $amlen/ welche von Si- gnini$chem werck gemacht werden $ollen/ de{$s} wir gedacht haben im er$ten Buch/ vnd Vitruuius an die$em ort $elber bezeuget. Dieweil aber $olche Wa$$erkä$ten oder Ci- $ternen zu mancherley nutzbarkeit weiter zu brauchen/ wo man Wa$$er fa$$en $oll/ es $ey in Brunnenleytung oder anderer notturfft/ wöllen wir der rechten manier wie $ol- che zu$etzen $eyen/ etwas eigenlicher anzeigen/ vnnd mit Figuren erklären: vnnd für das er$t $oll man ein bequemen platz erwehlen/ dahin man $olchen Ka$ten $etzen oder ordnen will/ vnnd gut achtung haben/ da{$s} in der nähe kein Ge$tanck vnnd Wu$t $eye/ von Cloaken oder dergleichen/ das $chaden vnnd vnlu$t bringen möge. Wann $olcher [0535]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. Platz erwehlet/ $oll man das Cement vnder den Mörter wol vermengen/ aller ge$talt wie Vitruuius in die$em Capitel anzeigt/ wo dann die Fundament der Mawren ge- graben $eind/ $ollen $ie mit Brettern beyder$eits bekleidet vnnd gefütert werden nach bequemer dicke/ vnd mag $olcher Ka$ten in ein rechte oder vberlengte vierung gebracht werden. Aber $olche vmbvierung $oll nach der pfla$terung vnnd abwegung des Bo- dens in viel theil au{$s}getheilt vnd vnder$cheiden werden/ vñ jhre au{$s}gäng auff alle $ei- ten in einander haben/ vnnd mit $auberem reinem Sand au{$s}gefüllet werden/ damit $ich er$tlich das Wa$$er reinige/ ehe dann es in den rechten Ka$ten kompt/ vnnd al$o wo des Regenwa$$ers viel i$t/ da$$elbig von einem Vnder$cheid zum andern kommen möge/ dann wie die Pfla$terung abgewegen werden $oll/ vnnd gegen dem loch den Ci- $ternen/ Ci$ternino genannt/ haben wir droben in be$chreibung der innern Gebew zum theil angezeigt. Aber der grö$$er Ka$ten $oll ein va$t $tarcken Boden haben/ der mit Hültzen $tö$$eln mit Ei$en wol be$chlagen/ hart ge$to$$en werd/ darnach $oll das gantz Gebew/ mit aller abtheilung/ mit einem $tarcken dicken Gewelb vberbawet werden/ dardurch die Hitz der Sonnen nicht tringen möge/ darauff $oll auff den grö$$eren Ka- $ten/ da das gereiniget Wa$$er zulammen fleu$$et ein Brunnen/ Butten oder Ka$ten ge$etzet werden/ darau{$s} man das Wa$$er zu der not $chöpffen möge. So dann die Mawren oder Wend $olches grö$$ern Ka$ten wol ertrocknet $eind/ pflegen etliche die $elbige wol zu $chmieren vnnd zu trencken mit Speck in einer glüenden Pfannen wol warm gemacht/ dann $olcher Speck $oll dem Wa$$er auch ein $ü$$igkeit geben. Die- weil es $ich aber begibt/ da{$s} in dem Schleim des Wa$$ers/ der $ich zu Grund $etzet/ etwan vngeziffer wach$et/ pflegt man ein Ael hineyn zula$$en/ der die $elbigen hinweg fre$$e. Doch damit $olche Ci$ternen vnnd Wa$$er kä$ten de$to reiner vnd $auberer ge- halten werden mögen/ mag man von gutem hartem Stein ein Trappen hinab ma- chen/ doch den eyngang derma$$en nach Wel$cher manier bewaren vnnd ver$chlie$- $en/ da{$s} $olch Wa$$er in keinen weg könne verunreint oder vergifftet werden. Von die$en Ci$ternen mag das Wa$$er weiter geleytet werden/ zu mancherley notturfft/ in Bad$tuben/ Bachhäu$er/ vnnd an alle ort/ da man Wa$$er von nöten hat. Vnd merck/ da{$s} Vitruuius durch das wörtlein Aetus/ bedeute das $pacium auff hundert vnnd zwentzig Schritt $ol- che doppelt genommen/ geben ein Iugerthen.

Ende des Achten Buchs Vitruuij. [0536]Das Neundte Buch Vitruu{ij} Vorrede Vitruu{ij} an den Gro{$s}mechtig$ten Key$er Augu$tum/ in das ix. Buch der Architectur.

ES haben die alten Griechen/ denen $o in jhren Kampff$pielen/ Olympia/ Pithia/ I$t- mia/ vnd Nemea genannt/ Mannlich ge$trit- ten/ vnnd Ritterlichen Sieg erlangt hetten/ $olche treffliche Ehr bewie$en/ da{$s} die $elbigen nicht allein in einem Ring vor allem Volck mit einem Krantz vñ Palmenzweyg verehret wur- d\~e/ $onder/ $ie auch als vnüberwindtliche Sie- ger mit Triumphwägen in jhr Vatterlandt frölich geführt/ vnd von gemeiner Statt Gefell jhnen järliche Be$ol- dung/ zu der Narung jhres Lebens fri$t ver$chaffet vnd verordnet. So ich aber da$$elbig betracht/ vñ bey mir $elbs mit gro$$em flei{$s} erwige/ kan ich mich nicht gnug$am verwundern/ warumb den gelehrten Seriben- ten nicht auch $olche vnnd viel mehr höhere Verehrung widerfahren i$t/ welche doch vnzalbare nutzbarkeit von anfang durch viel Werck vns mitgetheilet haben. Dieweil $olches viel billicher gewe$en were: dann die Kämpffer vnd Athleten richten nichts mehr au{$s} durch die obgemel- ten Kampff$piel/ weder da{$s} $ie jhren Leib $tercken/ vnnd zu gro$$en kreff- ten bringen. Aber die Gelehrten Scribenten $cherpffen nit allein durch jhr flei$$ige arbeit jhre eigene Sinn vnd Ver$tand/ $ondern auch deren/ welche jhre Bücher vnd Schrifftarbeit mit flei{$s} le$en. Dann was nutz hat Milo Crotoniates dem Men$chen bracht/ ob er gleich vnüberwind- licher $tercke gewe$en i$t? de{$s}gleichen andre rhumreiche Sieger/ welche bey den jhren in Ehren vnd gro$$em Werth gewe$en? Aber die Lehr vnd Vnderwei$ung Pythagore/ Democrlti/ Platonis/ Ari$totelis/ vnd an- drer Wey$er Gelehrter Leuth/ hat nit allein den\~e/ welche $olche mit flei{$s} durch$ucht/ vuderjhren Landsleuten/ $onder allen Völckern vnd Natio- nen vn widergeltliche Frucht bracht: dann welche in jhrer Iugend mit $olchen edlen Früchten er$ettigt/ ein recht\~e Ver$tand vnd höch$te Wey{$s}- heit erlangen/ können al$o hernach andere Policeyen regieren/ Gericht vnd Recht geben/ vnd Satzungen für$chreiben/ ohn welche kein Statt oder Burger$chafft erhalten mag werden/ oder be$tehn kan. Dieweil nun von $olchen wey$en vnd hochver$tendigen Leuthen dem Men$chli- chen Ge$chlecht ein $olch nutzlich vnnd kö$tlich Ge$chenck vnnd herrliche Gab verla$$en i$t/ halten wirs darfür/ da{$s} $olchen nicht allein die Kron der Ehren vnd Palm des Siegs verordnet werd\~e $olt/ $ondern die höch- $te Ehr vnnd Triumph $o den Men$chen jmmer gezi\~men mag. Da- mit aber ein jeder ver$tehe vnd mercke/ da{$s} jnen $olche Ehr billich gezi\~me/ [0537]Von der Architectur/ Vorrede. wöllen wir/ was wir vermeynen dem Men$chlichen Ge$chlecht nutz vnd fürtreglich zu $eyn/ au{$s} jhren $innreichen Schrifften auffs kürtze$t au{$s}- klauben/ vnd zu kläreren Exempeln $etzen/ vnd $olcher Exempel das er$t au{$s} Platone/ $o für vielen andern nutzlichen Erfindungen zu vn$erm fürnemmen $onderlich dienet/ für das er$te $etzen.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung in die Vorrede de{$s} ix Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

SO wir vns die$er zeit beklagen oder $on$t zu hertzen fa$$en wolten/ den ge- meinen lauff vnd gro$$en vnver$tand die$er jetzigen Welt mancherley In- dicien halber/ wurden wir hierinn der meynung Vitruuij nicht wenig zu- fallen/ auch vns mit jhm nicht wenig verwundern/ wo wir die Ehr/ $o jetzi- ger zeit den Ver$tendigen vnd Gelehrten be$chicht/ nicht gegen den Athle- ten/ $onder gegen die $elbigen $o bey den zeiten Vitruuij auch den Gelehrten erbotten i$t/ erwegen vnd vergleichen wolten. Doch dieweil $olch Argument in die$en vn$ern Commentarien nicht vn$ers füruemmens/ i$t nicht von nöten den guthertzigen Le$er weiter ohn frucht auffzuhalten/ noch lenger vmbzuführen in$onderheit/ dieweil wir die$er vnd andrer verhinderung/ $o auchin allen trefflichen guten Kün$ten kein gerin- gen nachtheil gebracht haben/ an andern orten weitleuffiger gedacht/ darumb wir $olch Klagen vber$chritten/ vnd den Text Vitruuij auffs flei$$ige$t zu erklären fürge- nommen haben. Darumb $o merck/ da{$s} die$e Kampff$piel bey den alten Griechen zu Ehren des Iupiters/ Apollinis/ Palemonis/ vnd Archimeri/ gehalten worden $eind/ vnd wie Archias $chreibt/ war der gewin oder die belohnung de{$s} der ge$ieget hette/ ein Krantz von wildem Oelbaum/ Oepflen/ Pynbaum vnd Wa$$erepfich kraut/ vñ der- gleichen. Damit du der Hi$tori von Milone/ welche von Vitruuio eyngefürt wirt/ zum Exempel $olcher $tercke damit zubewey$en/ was nutzbarkeit den andern nach kom- menden darau{$s} erfolget $eye/ ober gleich zu gro$$em rhum $eins Vatterlands va$t na\~mhafft worden/ $oltu mercken was Solinus von jhm $chreibt/ Nemlich wie die$er Milo alle ding vber Men$chliche krafft gethan vnd volbracht habe/ das Men$chlicher $tercke vnmüglich: dann man $chreibt von jhm/ wie er mit einem blo$$en Hand$treich ein Och$en zum Opffer nach Heydni$cher wei{$s} gefellet habe/ den$elben Och$en $ol er auch ohn alle be$chwernu{$s} auffgefre$$en haben. Als auch die$er Milo ge$torben/ i$t die gemein $ag in ein Sprichwort geraten/ Es $ey der Vberzwinger aller Kämpffer ge- $torben. Die$er Milo/ als die Ge$chichtbücher vnd Chronicken bezeugen/ $ol bey den zeiten Tarquinij Superbi gelebt haben/ von $einer Hi$tori vnd vngläublichen Tha- ten li$e weiter Strabonem vnd Plinium/ die $ein $tercke zu höch$tem verwundern be- $chreiben. Aber zum be$chlu{$s} die$er Erklärung merck/ da{$s} Vitruuius vermeynt/ durch $olche Be$chreybung das Gemüt des Key$ers Augu$ti fürnemlich zubewegen/ nicht allein vmb den angewendten flei{$s} die$e Architectur zu $chreiben/ $onder etwas mehr Ehr denen zu erbieten/ welche nicht allein Gemeinem Nutz/ $onder auff viel fol- gende Iahr meniglichen fruchtbar vnd fürderlich $eyn mögen/ durch jhren flei{$s} vnd vnge$parte mühe. Were hoch zu loben/ woder $ach mit ern$t nachgetracht wurde/ wo es der leiden möcht/ der alle Kun$t/ Tugend/ Stercke/ Schöne/ vnd dergleichen Men$chlichs Leibs vnd Ver$tands gaben regiert vnd gewaltig herr- $chet/ vnd gar nahe vnderdruckt/ damit er $ein Hoffge- $ind bey Ehren vnnd Würde erhielte/ rc.

[0538]Das Neundte Buch Vitruu{ij} Von der newen Erfindung Platonis/ die Feld- me$$ung betreffend. Das Er$t Cap. des ix. Buchs der Architectur Vitruuij.

SO ein Feld/ Hoff$tatt oder Platz/ gleicher $eiten gevierdt i$t/ vnnd die $elbig wider mit gleichen $eiten gedoplet oder zwyfach gemacht werden $ol/ vnnd aber $olchs durch kein zahl zu weg\~e gebracht werd\~e mag/ welcher ge$talt auch die $eldig\~e multipliciert werde/ i$t von nöten/ da{$s} man $olchs durch bezeichnung der Linien er$uche/ welches durch folgende Demon- $tration zu wegen gebracht mag werden/ Nemlich wo der gevierdt Platz nach der lenge vnnd breite zehen Schuh haltet/ begreifft der gantz Platz hundert Schuch. Wo nun von nöten $eyn würde $olchen Platz zu du- plieren/ al$o da{$s} $olcher gantzer Platz zwey hundert Schuch begreiffen $olt/ i$t von nöten das man er$tlich er$uche/ wie gro{$s} ein jede $eiten oder vierung $eyn mü$$e/ damit au{$s} der duplierung $olcher Schuh der gan- tzen vierung zwey hundert werden. Aber $olchs mag von keinem au{$s} der zahl erfunden werden/ dann wo man 14 nemmen wolt/ vnd die $elbi- gen multipliciert/ kommen 196. Nimbt man aber 13/ kommen 225. Die- weil aber $olchs vnmüglich durch zahlen zu erfinden/ $oltu warnemmen in $olcher vierung/ $o in der lenge vñ in der breite jedes orts zehen Schuch haltet/ der leng der Diagonal Lini/ $o vber eck von einem Winckel zum andern durch das Centrum gezogen wirt/ damit $olche vierung in zwen gleiche Tryangel vnder$cheiden werde/ deren jegliche 50 Schuch halte/ Nach der lenge $olcher Diagonal Lini $ol ein rechte gleich$eitige vierung gery$$en werden/ dann in der $elbigen grö$$e/ in welcher in der kleinern vierung die beyden Tryangel bezeichnet $eind durch die Diagonal Lini vnd 50 Schuch halten/ in $olcher grö$$e vnd gleicher zahl der Schuch werden in der grö$ten vierung vier gefunden. Solcher ge$talt i$t die$e du- plierung durch die bezeichnung der Linien von Platone erfunden.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Er$ten Cap. des Neundten Buchs der Ar- chitectur Vitruuij.

VItruuij fürnemmen in die$em Er$ten Capitel i$t/ da{$s} er gründtlich anzei- gen wil die rechte Me$$ung der Felder/ Plätz vnd Hoff$tätt/ welche Me$- $ung/ wie er auch im Er$ten Capitel des Er$ten Buchs/ zu gemeiner eyn- leit?g ge$etzt hat/ dem Architecto oder flei$$igen Bawmei$ter/ vor andern Kün$t\~e der Mathematic notwendig zuwi$$en/ daru\~m wir di$es Capitel in $onderheit fürhanden ne\~men wöllen. Vnd damit der flei$$ig Architectus de$to mehr ver$tands nemmen mög au{$s} die$em Capitel/ wöllen wir er$tlich ein gemei- ne abtheilung der Me{$s}$täb $etzen/ $o zu $olcher Feld vnd Hoff$tatt me$$ung gebraucht [0539]Von der Architectur/ das j. Cap. werden zu gemeiner eynleitung. Vnnd für das er$t/ $o merck/ da{$s} die Ma{$s} Men- $ura genannt/ die Schwere/ die Fa$$ung/ die Leng vnd Tieffe/ dem Gemüt vnd Ver- $tandt anzeiget vnd fürbildet. Darumb die alten Wey$en den gantzen Erdboden er$t- lich in etliche theil abgetheilt haben/ die $elbigen theil in Prouintzen/ die Prouintzen in Königreich oder Landt$chafft/ die Landt$chafft in Gegneten/ die Gegneten in$on- derliche Ort/ die Ort in $onderliche Marck$chiedung vnnd Grentzen/ die Marck$chie- dung in Felder/ die Felder in Centurien/ die Centurien in Iugerthen/ die Iuger- thenin Climaten/ die Climaten in Actus/ Rhüten/ Schritt/ Grad/ Ehlen/ Schuch/ Spannen/ Vncien oder Zoll/ vnnd Daumen oder Finger breit/ nach mancherley ge- brauch jeder Landtart. Aber Digitus das i$t eins Fingers breit/ i$t die gering$te Ma{$s} der Feldme$$ung/ nech$t die$er die Vntz/ die hat drey Finger breit. Aber Palmus das i$t ein Handt breit/ begreifft 4 Finger breit. Der Schuch hat 16 Finger breit/ Ein Schritt halt 5 Schuch/ Die Rhüten zwen Schritt/ das $eind zehen Schuch. Der klein$t Actus der hat in der breite vier Schuch/ in der lenge 140. Die Climata hal- tenauff allen $eiten 60 Schuch. Der gevierdt Actus haltetauff alle $eit 120 Schuch. So aber die $eiten zu$ammen multipliciert werden/ geben $ie 3600 Schritt. So man ein $olchen Actum doppelt nimpt/ gibt ein Iugerthen/ Aber ein Iugerthen hat in der lenge 240 Schuch/ vnnd in der breite 120. Bey den Frantzo$en wirt ein Hoff- $tatt $o 100 $paciums hat/ Candetum genannt/ Aber in der Feldme$$ung begreifft $olcher Platz 250 Schuch weit/ ein Stadium in der Feldme$$ung 125 Schuch/ wel- che 8 mal zu$ammen gelegt ein Meil geben/ Milliare genannt/ das i$t 5000 Schuch. Ein Centuria hat 200 Iugerthen/ Aber bey den Alten hat $olche Centuria vom wörtlein Centum/ das i$t hundert/ den nammen er$tlich empfangen/ vnnd allein 100 Iugerthen gehalten. Aber hernach zu Rom gedoplet worden/ doch den er$ten nam- men behalten. Damit du aber $olcher Me{$s} nach der Römi$chen Antiqui$chen ma- nier rechte lenge hab$t/ $o be$chaw oben am 234 Blatallerley Schuch lenge. Damit wir aber die meynung des Texts Vitruuij au{$s} der Lehr vnd Erfindung des na\~mhaff- ten Philo$ophi Platonis genommen/ in rechten ver$tandt bringen mögen/ wöllen wir $olche mit Exemplen vnnd gewi$$er Demon$tration erklären: doch $oltu er$tlich mercken den gro$$en differentz vnnd vnder$cheid der Zalen vnd Cörporlichen grö$$e $o von den Mathematicis Quantitates continuæ vnnd di$cretæ genannt werden/ de{$s}- gleichen nicht allein die gro$$e $charpffe/ $ondern auch die gewi{$s}heit der Mathemati- $chen Kun$t betrachten/ vnd au{$s} die$em Exempel erlernen: als $oich $prich/ $o ein vie- rung lang i$t 10 Schuch/ vnnd 10 Schuch breit i$t/ wirt der gantz Platz 100 gevierdter Schuch halten. Aber wie demon$trierich das? Dardurch/ $o ich ein jede zal in $ich $el- ber multiplicier oder manigfaltige/ kompt allzeit Radix in den Ba$en des Superficien in gleich$eitiger vierung/ Darumb $o ich 10 in $ich multiplicier/ kompt 100/ welcher der begriff i$t des gantzen Platzes/ wie dir in folgender Figur mit A B verzeichnet/ au- gen$cheinlich angezeigt wirt. Aber gleicher ge$talt mag auch andere Ma{$s} gefunden werden/ es $ey grö$$er oder kleiner/ als Finger breit/ Handt breit/ Rh{uo}ten/ Schritt/ vñ dergleichen obge$etzte Me{$s}$täb/ wie $olche genannt werden/ nach der Ordnung au{$s}- getheilt/ wie du $ihe$t da{$s} von A zu C/ von B zu D be$chehen i$t/ durch $olche thei- lung gerade Linien gezogen/ $ihe$tu ein rechte wolge$chickte Symmetri$che abthei- lung/ vnd jeder Schuch vmbvierung nach jhrer vierung je 10 in jede Rygen. So du aber wolte$t ein achten theil $olcher 100 Schuch haben in einer gleich$eitigen vierung oder Pariquadrat/ $o nimb auff jeder $eit 6 hinweg/ al$o da{$s} dir gerad 4 bleiben auff allen $eiten/ der jegliche ein $eit des 8 theils. Solche wirt in jedem Pariquadrat $chnell gefunden durch den halben theil der Diagonal Lini/ $o vber eck von einem Winckel zum andern gezogen i$t/ als $o du den zirckel vom A in das centrum E $etze$t/ $olche len- ge verzeichne auff allen $eiten/ als von A zu G/ vnnd von C zu F alsdann $o ziehe von jedem puncten zum andern/ die Linien/ $o ha$t du es gewi{$s} bezeichnet. Woes aber von nöten were nach der Lehr Vitruuij/ $olches Pariquadrat zu duplieren/ al$o das 200. Schuch kommen/ vnd doch in rechter vierung bleib die Diagonal Lini/ vnd man aber $olche $eiten/ als A B/ in gleiche zahl au{$s} theilen $olte/ das i$t nit müglich/ dann kein zahl [0540]Das Neunde Buch Vitruu{ij} Zu au{$s}theilung einer jeden Hoff$tatt/ be$chaw die$e Figur. F A 10 B 10 E 10 C 10 D F H G E V X C S F B D Q K L K N M O P A L T F V M B Y A B _Z_ & P G H E Q R ? S ? ? C D ? N X K Y O A G B 5 5 E P 7 F 5 5 C D H E K C Q O B H N I G F M A P D G H A K L M B G X D E @ N D K L E M H G A F C B O D A C B gefunden werden mag/ die in $ich $elber multipliciert 200. gebe/ $olcher zal $eind dit 14. am aller nech$ten/ dann 14. mal 14. machen 196. vnd fehlet aber zu den 200. noch 4. So du nun weiter ein andre zal $uche$t/ die 4. $o hierinn manglen/ zu finden/ [0541]Von der Architectur/ das j. Cap. vnnd 15. nimb$t/ $o geben 15. mit 15. 225. das vbertrifft die 200. vmb 25. al$o mag- $tu kein mitlere zahl haben/ darumb $olches au{$s} der zahl nicht müglich zu finden/ da- rumb von nöten was die Arithmetic nicht geben mag mit der zahl/ da{$s} $olchs durch die Geometria erfunden werde/ in voriger vierung A B C D/ die $elbig vierung thei- le durch die Diagonal Linien/ al$o zeuch ein Lini vbereck vom A zu D/ $o ha$t du die gantze vierung in zwen gleich$eitige Triangel vnder$chieden/ der$elbigen wirt ein je- der fünfftzig Schuch halten/ zwi$chen A D/ vnnd C B/ welche dir die $eiten geben des gevierten oder Pariquadrats von 200. Schuhen. Wo du aber $olches noch auff ein andere manier zu wegen bringen wolte$t/ mu$t du noch ein andere Lini vbereck zie- hen/ als von B zu C in mitte/ da $ich beyde Diagonal Linien durch$chneiden/ ver- zeichne das Centrum E/ $o ha$t du vier theil gleicher grö$$e/ der helt jedlicher theil 25. Wo du ein jede $olche vom Centro eben ab$chneide$t vnnd $etze$t auff die Lini B A/ $o kompt dir der winckel F/ darau{$s} wirt eben gleicher ge$talt das doppel quadrat der 200. Schuch erfunden/ wie $olches in der $ondern Figur bezeichnet i$t/ mit F G H K Solche vierung mag$t du der andern gleich zeichnen/ welche mit ? ? ? ? verzeichnet i$t. So du nun die er$te gleich$eitige vierung vierfeltigen wolte$t/ $o vmbziehe die$es doppel Pariquadrat mit vier winckelrechten Linien/ da{$s} ein jede den Winckel gerad in mitte betreff/ wie mit F G N K bezeichnet i$t/ $o die Linien L M N O betreffen. So mag$t du wider vbereck von M zu N die Diagonal Lini ziehen. Welcher dir weiter vber die$e vierung/ dir 40. nach $olcher auffgab 800. Schuch geben wirt. Solcher ge$talt mag das Pariquadrat in ein vnzehliche mennig der Schuch multipliciert wer- den. Vnd $o du von jeder in rechter Simmetria die vierung der 25. abnemmen wol- te$t/ $o mag$tu du es $olcher ge$talt zu wegen bringen/ wie du bey L A T Z bezeichnet $ihe$t/ de{$s}gleichen G Q. ?. C N X. De{$s}gleichen bey dem Diameter von F hinab zum K S E P. Vnd gleicher ge$talt V B R D Y vnd weiter mit M & ? O. So du aber wi$$en wolte$t/ die lenge der Diagonal Lini A D/ nach rechter Arithmeti$cher arth/ das i$t die Radix oder Wurtzel der 50. mu$t du ein zahl finden/ welche $ich $elber multi- pliciert dem 50. am nech$ten $ey/ das i$t $ieben/ dann 7 mal 7. macht 49. fehlet eins/ da$- $elbig eins $ol durch die Wurtzel oder Radix getheilt werden/ das i$t durch 14. $o kompt die Radix der 50. ?. 7. vierzehen halb theil. Weiter aber/ wo dir ein quadrat fürkeme/ wie A B C D anzeigt/ vnnd du $olte$t ein Circkel darau{$s} nemmen/ vnnd darnach an- zeigen/ wie viel der Platz $olches quadrats Schuch hielte/ $olt du wi$$en das ein $eiten geben mag/ des verzeichneten quadrats in $olchem Circkel. Imaginier/ wie der Cir- ckel 7. im Diameter hab/ wie der Diameter in vorgehnder Figur mit E F bezeichnet i$t/ die$en Diameter der 7. multiplicier in $ich $elber/ $o kommen 49. $olche zahl theil in zwey gleiche theil/ $o kompt dir 24 vnnd anderhalbtheil/ $uch die Wurtzel oder Radix $o den 24 vnnd anderhalbtheil am nech$ten i$t/ das $eind 5: $o viel Schuch wirt die $ei- ten haben des Pariquadrats in $olchem Circkel verzeichnet mit F G E H/ wie vorgehn- de Figur au{$s}wei{$s}t: wiewol in die$er verzeichneten vierung innerhalb des Circkelkrey{$s} noch ein andere vierung eynge$chriben/ oder $olcher ge$talt auffgeri$$en werden möch- te/ darau{$s} man erlernen mag die recht Symmetria der dicke vnd weite eines Brun- nens oder Fen$ters/ vnnd was der gleichen i$t. Doch zu einem Be$chlu{$s} die$er Erklä- rung wöllen wir ein kurtzen Bericht $etzen/ wie der begriff eins gleich$eitigen Trian- gels in ein gleich$eitige vierung oder Pariquadrat zu bringen $eye/ welchs den flei$$i- gen Architectis in vielen dingen va$t er$chie{$s}lich vnd notwendig zu wi$$en i$t. Solchs zu erlernen/ ni\~m für dich die Figur A B C/ vnd $ey C die Lini Catheta oder Perpendi- cular Radix der zahl 48/ thu jhm al$o/ Ni\~m $chnell hinweg den halben theil des Ba$en A C/ darnach wende vber$ich die $eyt A B C/ damit $olchs an die ander $eyt angehenckt werde/ vnd die Lini C mit A Perpendicular $tehe/ das i$t in geradem Winckel nach der Bleywag/ vnd $ey C oder N oben gegen D/ $olche gibt dir Ma{$s} des gantzen Pariqua- drats den du ge$ucht ha$t/ welcher auff jeder $eyt oder vierung 28 haltet/ vnnd jede $eyt halt vier theil oder Schuch/ die höhe aber 7/ So du aber $olches in ein $eyte rechter vie- rung bringen wilt/ wirt ein $eyt 5 vnnd ein viertheil halten: $olcher ge$talt mag die$es vnd ander ding zuwegen bracht werden/ wie dann in vorgehnder Figur augen$chein- [0542]Das Neundte Buch Vitruu{ij} lich anzeigt wirt/ mit der bezeichnung A H K Z. Solchs mag$tu aber auch auff ein an- dere manier erfahren: Theil das Ba$en in vier theil/ $etz den einen Fu{$s} in C/ vnd theil die Catheta in zwey gleiche theil/ die me{$s} ab von F zu G/ das gibt dir die $eyt\~e/ de{$s} recht oder gleich$eytigen Triangels/ $olcher vergleichung der Cörper mögen gar mancher- ley durch Geometri$chen Grund erfunden werden/ wiewol $olches viel leichtlicher zu wegen gebracht wirt/ wie obge$agt i$t/ So du ein Quadrat mit einem Zirckelkrei{$s} v\~m- ziehe$t/ demnach eben den $elbigen Zirckel wider mit einem Quadrat eyn$chlie$$e$t/ $o i$t das eu$$er$t Quadrat noch al$o gro{$s} als das inner/ welche wei{$s} in der abtheylung der obern Platten des Corinthi$chen Capitäls am gebreuchlich$ten i$t.

Von Gerechtigkeit des Winckelhackens/ von Pythagora erfunden. Das ij. Cap. des ix. Buchs der Architectur Vitruuij.

PYthagoras der trefflich Philo$ophus hat die Gerechtig- keit des Winckelhackens vnd allen Werckzeug zu mach\~e/ er$tlich erfund\~e vnd angezeigt. Dañ ob gleich die Handt- wercker ein Winckelhacken mit gro$$er mühe machen/ i$t er doch $elten gerecht vnd gerad/ wie $ein Gerechtigkeit er- fordert/ abgerichtet: welches doch Pythagoras angezeigt hat/ mit gro$$er behendigkeit vnd ohn alle mühe/ auffs aller gerechte$t zu wegen zu bringen: Dann $o du drey Richt$cheidtlein nimp$t/ deren eins 3 Schuch/ das ander 4/ das dritt 5 Schuch haltet/ auff das eigentlich$t geme$$en/ $o du die$e Reglen auffs aller flei$$ig$t zu$ammen leg$t/ da{$s} $ie $ich gantz $charpff an $pitzlein rühren/ $o ha$tu ein gerechten Winckelha- cken eins $olchen Triangels der nicht fehlen mag. So du nun nach der länge jeder Reglen ein gleiche vierung oder Pariquadrat rei$$e$t/ wirt das Pariquadrat oder gleich$eitige vierung von den dreyen Schuhen 9 Schuch haben/ das von den 4 Schuhen 16/ das von den 5 Schuhen 25/ al$o viel nun jeder Platz in $ich von den dreyen vnd vier Ge$chüchter Re- glen in die vierung halten/ al$o viel halt das Pariquadrat von der Re- glen der 5 Schuch allein. Als Pythagoras $olches erfunden/ hat er nit gezweyffelt $olchs $ey jhm von den Mu$is eyngeben/ darumb er jnen ein Opffer geben hat. Solcher Grund wiewol er in viel dingen/ doch für- nemlich zu der rechten ma{$s}/ vnnd $onderlich in Erbawung der Stiegen oder Trappen va$t nützlich zu wi$$en/ damit die Stafflen nach rechter Libration gerichtet $eyen/ dann $o die höhe des Gadens am ober$ten Bo- den bi{$s} auff den vnder$ten in drey theil getheilt wirt/ $ol die Stiegen auff fünff theil von der Perpendicular Lini gelegt werden. Dann als gro{$s} die drey $pacia $eind oben herab vom Antritt auff den vnder$ten E$trich/ al$o $ollen die Balcken drauff die Stafflen gelegt werden/ der $elbigen $pacia vier weit von der PerpendicularLini auff den Boden herfür ge- legt werden/ dann $olches gibt ein rechtme$$ige temperierung der Stafflen vnd legung der Stiegen/ wie die fol- gend Figur anzeigen wirt.

[0543]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. Augen$cheinliche Figur der Stiegen oder Trappen/ wie $ie vom öber$ten Boden bi{$s} auff den vnder- $ten getheilt werden. 3 — 9 4 — {16/25} ? : 5. 16 B 1 2 3 4 C 3 9 2 1 A 1 2 3 4 5 25 C .42. 15 D 15 F L H X @ F 3 12 G M N G 3 15 H F X K L F A .15. O .42. P B F G K B H 3 D 5 E @ 4 H 2 3 2 1 1 O A C 1 2 3 4 Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des {ij}. Cap. des ix. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

DIe$er Pythagoras i$t eins Bildhawers Sohn von Samos gewe$en/ de{$s} wirt in die$em Buch zu viel malen gedacht: wirt $eines gro$$en Ver$tands halb vnder die Sieben Wey$en der Griechen gezelt/ dann er mit allen gu- ten Kün$ten vnd hohem Ver$tandt reichlich begabt gewe$en/ Zum theil von der Natur vnnd auch durch flei$$ige übung/ zu gro$$er erkantnu{$s} kom- men/ vnd viel gelehrter Schuler vnderrichtet/ hat vor den zeiten Platonis gelebt/ vnd an vielen orten gelehrnet/ $ol in Italia zu Cortona au{$s} neyd vmbkommen $eyn/ $ampt etlichen $einer Di$cipulen/ aber als $ein vn$chuld erkannt worden/ hat man au{$s} $einem Hau{$s} jhm zu Ehren ein herrlichen Tempel bawet/ damit $ein Göttlichen ver$tand an- zuzeygen. Da{$s} aber Vitruuius $pricht/ er habe den Mu$is ein Opffer zugerichtet/ bezeugt Cicero im 3 Buch von Heydni$chen Göttern/ da er $chreibt/ Wann di$er Py- thagoras in der Geometria etwas news erfunden hab/ da{$s} er jedes mal den Mu$en ein Och$en z? Brandopffer $chlachtet/ wiewol andere wöll\~e/ da{$s} er für die$e Propo$ition ein gro$$e anzahl Och$en ge$chlachtet habe/ welche beym Euclide im Er$t\~e Buch ohn eine die let$t i$t/ doch mit andern worten fürgetragen. Damit di$er Text Vitruuij ver- $tändtlicher $ey/ wöllen wir den $elbigen mit Exemplen vnd bequemen Figuren weiter erklären/ vñ wirt in nech$t vorgehnder Figur der Winckelhacken innerhalb der dreyen vierungen mit A B C bezeichnet: $olches Tryangels $eiten in $ich $elb$t ein jede mul- [0544]Das Neundte Buch Vitruu{ij} tipliciert/ bringt jhr Wurtzel/ als wir jhr zahl vnd vierungen in $onderheit verzeichnet haben/ als die von 3 Schuchen 9 von 4. 16 von der $umma $o di$e beyde zahlen zu$am- men gethan oder addiert werden/ das i$t 25/ ziehe au{$s} die ? oder Wurtzel/ das i$t 5/ das i$t die ma{$s} der dritten Lini zu $olchem Tryangel/ wo du $olche Lini in ein gleich $eitige vierung oder Pariquadrat bringe$t/ wirt da$$elbig in gleicher Symmetrey al$o viel halten/ als die andern beyden gleichen vierung/ vñ au{$s} $olchen; Grund mag$tu die ver- gleichung aller Tryangel gegen einander zu mancherley Feldme$$ung vnd abtheilung der Hoff$tett vnd andrer nutzbarkeit erfinden. Darumb Vitruuius im Er$ten Capitel nicht vnbillich $etzet/ wie gro{$s} von nöten $ey/ da{$s} der erfahrne Architectus in vielerley guten Kün$ten/ in$onderheit aber in der Geometrey vnd Arithmetica wol erfahren $ey. Wie aber der ver$tand der Me$$ung der Stiegen darau{$s} zu nemmen/ wöllen wir durch die$es Exempel der vorgehnden Figur mit A B C verzeichnet/ mit den abgetheil- ten Stafflen oder Grad K erklären. Doch wo dir $olche Stieg\~e noch zu gähe $eyn wür- de/ mag$tu ein Lini ziehen von C zu D/ $o kompt dir die Stafflen C nach der Bley- $chnur auff O/ wolte$tu $ie aber noch nidriger legen/ vñ $ie dir al$e zu gähe wer/ $o zeuch von C E ein Lini zu F/ das gibt dir den Staffel oder Antritt/ der gerad bey H. Al$o mag$tu dich auch anderer Linien brauchen. Dann die Alten haben die Stiegen gar $anfft gelehnet/ damit man ohn alle mühe vnnd hartes $teigen gemechlich hinauff ke- me/ als in$onderheit mit der Lini von C E zu H die $anffte$t Stiegen i$t/ doch $eind $ol- che Stafflen breit. Aber die$er zeit werden in Wel$chen Gebewen die Stafflen oder Grad gemeinglich auff drey Vntz hoch gemacht. Damit du aber zu einem herrlichen gewaltigen Gebew ein Stiegen oder Trappen nach Italiäni$cher wei{$s} gantz wol ord- nen vnd $chicken mag$t/ $oltu die folgend Ichnographia oder Grundlegung eins $ol- chen Baws mit flei{$s} be$chawen/ mit A B C D bezeichnet/ vnd habe $olcher Ichnogra- phia auff 6 Brazonach Italiäni$cher manier ge$etzt/ die geben 72 Vntzen/ vñ die brei- te 45 Vntzen/ darnach @oltu den jnnern Platz $olcher ge$talt au{$s}theilen: die Thüren des eyngangs mit E verzeichnet/ in jrer vierungen oder Pariquadrat vnd obern gewel- ben haben in der breite vnd lenge 15 Vntz/ das i$t beyder $eits 42. bleibet das $pacium zu $ieben Stafflen vnd 15. vntz. G H $ol zu der dicke zweyer Stafflen gerechnet werden/ mit der dicke der Mawren/ $o alle vorgemelte Gewelb tragen mit den Pfeylern/ wie von H oder K zu L. Der Platz aber mit M vnd N bezeichnet/ mag be$chüttet oder vn- derwelbet werden in vil Gewelblein/ da{$s} man hinab $teigen vnd zu den Wä$$ern $ehen mag/ oder ander notturfft zu den vnderbaweten Gewelblein $o man für Fewr vnnd Krieg{$s}leuff pflegt zu bawen/ wie dann jeder flei$$iger Architectus bey jhm $elber vnnd $einem Bawherren wol vernemmen wird. Doch zum Be$chlu{$s} die$es Capitels merck/ da{$s} Vitruuius die Lenung der Stiegen Scapum nennet/ welcher $ich er$treckt vom ober$ten vnnd vnder$ten antritt. Doch $eind der Stiegen damit man in die höhe $tei- gen mag zweyerley manier/ als wo man gerad nach der Schnur hinauff gehet/ oder durch die Windung der Schnecken. Die gerad auffführend Stiegen oder Trappen/ $ol nach obge$etzter Regel vnnd Winckelme{$s} oder Winckelhacken ge$etzt werden/ wie in folgender Figur angezeigt wirdt. Solche Trappen haben die alten (wie wir dro- ben an andren orten ge$etzt haben) in vngerade zahl der Stafflen au{$s}getheilt/ vnnd zwi$chen den Stafflen Zwi$chpletz oder Ruhpletz breiterer grad oder Stafflen ge$e- tzet. Aber beyde manier nach der Schnur oder durch die Windel$tiegen in die höhe zu $teigen/ be$chicht $olches zweyerley ge$talt/ als nemlich durch Stafflen/ oder ohn Stafflen/ durch ein auffgelehnt oder Windende Ebne. Der er$ten manier $eind zu einem herrlichen Exempel zwo gewaltiger Windel$tiegen oder Schnecken in Rom/ die ein Columna Traiana/ die ander Columna Antonini genannt/ die $tehen frey wie gewaltige Thürn: in der Columna Traiana/ $o der Key$er Traianus erbawen hat/ $tehet die gantz Ge$chicht aller Hi$tori/ was die$er Key$er in $einer Regierung ge- handlet hat/ va$t kün$tlich gehawen/ vnnd fürnemlich der Krieg $o er wider die Da- cos geführt hat/ in $olcher Columna $teigt man hinauff 185 Stafflen/ vnnd hat die- $e Columna 45 Fen$terlein. Der höhe halben $timmen Eutropius vnnd Publius Victor nicht zu$ammen/ dann die$er $agt $ie $ey 140 Schuch hoch/ $o $etzt der ander [0545]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. Eigentliche Fürrei$$ung dernewen Erfindung Pythago- re/ $ampt gerechter eigentlicher Symme- tria der Stiegen. [0546]Das Neundte Buch Vitruu{ij} allein 128. Die Columna Antonini/ i$t in Kriegsleuffen durch ein Brand vnd Fewrs noth hart be$chediget worden/ doch viel höher/ nemlich auff 170 Schuch/ hat 160 Stafflen/ vnnd i$t rings vmb mit $chönen Hi$torien die darein va$t kün$tlich nach der rechten antiqui$chen manier gehawen $eind/ gezieret. Die$er Columnen hat man $ich va$t gro{$s} zuverwunderen/ $onderlich de{$s}halben/ da{$s} die gantze dicke von einem Stein i$t/ darein die Stafflen al$o eyngehawen $eind: vnd ob $ie gleich bi{$s} oben au{$s} von vn- den an in die Ründe mit kün$tlichen gehawenen Hi$torien geziert $tehend/ von man- cherley Bildwerck/ der Bo$$en vnd andrer ding/ al$o da{$s} offtmals ein Bo{$s} dem an- dern Stein zu nutz/ $eind doch $olche Stein mit $o gro$$em flei{$s} auff ein ander $o rein vnd $auber verfügt/ da{$s} keiner/ er wölle dann $onderlich gro$$e achtung drauff haben/ $olche fugen erkennen mag/ $onder für ein gantz $tuck Marmels der gantz Baw ange- $ehen wird. Solche Styegen werden auch in den Triangel gericht/ al$o da{$s} $ie vnden breiter/ oben aber $ich zu $pitzen/ wie dann die Stafflen auff dem runden Gewelb der $chönen Antiquitet des Römi$chen Pantheons (zu Sanct Maria rotunda die$er zeit genannt) $olcher Styegen zweyerley hat/ die er$te vngefehrlich auff den halben theil gantz rund vmbzog\~e/ die ander gar hinauff bi{$s} zu der öffnung des eynfallenden Liechts: wiewol auch die rund vmb gehnden Stafflen kleine Styeglein in $olcher zu$pitzung in $ich eyngetheilt haben. Die ander manier der Styegen oder Schnecken i$t/ $o wir ohn Stafflen $änfftiglich hinauff geführt werden/ wie man einen va$t thalhäldigen Bühel hinauff $teigt/ $olche form zeigt dir va$t eigentlich an die ge$talt eines eröffneten Schöttleins des Krauts Trifolij. Wiewol du vil ein herrlicher Exempel zu Rom $e- hen möchte$t/ eins $olchen Schneckens ohn Stafflen im Vaticano in einem $chönen Lu$t Gebew des Bapts/ $o man des $chönen au{$s}$ehens halben das Bellveder nennet/ von Brauiante dem weitberühmpten Bawmei$ter/ $o nech$t den alten oder antiquen am flei$$ig$ten vnd am ver$tendig$ten gewe$en i$t/ für ein Bawmei$ter geordnet wor- den/ $olcher Schnecken ohn Stafflen/ i$t von vnden bi{$s} zu öber$t/ auff vier Columnen ge$etzt vnd in die höhe geführt ohn die Spindel. Solcher Kün$tlicher Schnecken wer- den an dem kün$tlichen Gebew des Thurns zu Stra{$s}burg den mehrern theil von de- nen $o der $ach kein ver$tandt haben/ ohn Frucht ge$ehen/ rc.

Von der Kün$tlichen Prob Archimedis/ dardurch er den zu$atz des Silbers in der Güldinen Kron erkannt hat. Das iij. Cap. des Neundten Buchs der Architectur Vitruuij.

WIewol Archimedes vil kün$tlich ding au{$s} gro$$er $charff- $innigkeit erfund\~e hat/ wird doch in dem $o wir folgends erzehlen wöllen/ ein fürtreffliche gro$$e ge$chickligkeit ge- $püret/ Dann als Hiero der Syracu$aner in $einer Kö- niglichen Maie$tet von $einer trefflichen gutthat vnd re- dlicher handlung wegen/ hoch erhaben vnnd va$t mechtig ward/ hat er ver$chafft/ au{$s} verlübdnu{$s} ein gantz gildine Kron zu der verehrung der Götter in ein Tempel zu geben/ vnd ver$chafft die$eldig va$t Kün$tlich vnd in gro$$em werth zu machen/ vnd dem Goldarbeiter das Gold zu- gewegen. Als nun zu be$timpter zeit das Werck va$t kün$tlich vnd $ubti- ler arbeit verfertiget ware/ hat er $olche Kron dem König fürgetrag\~e/ vñ in dem Gewicht als er das Gold empfangen widerumb zugewegen/ vnd al$o di{$s}mal den König vergnüget. Als aber hernach gemerckt wor- den/ wie von dem Gold etwas vom Werckmei$ter entzogen/ vnnd $o viel Silbers hinzu gethan worden/ hat $olcher betrug den König hart ver- [0547]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. $chmehet/ aber doch $olchen Dieb$tal nicht eigentlich bewei$en mögen/ derhalben den Archimedem gebeten/ da{$s} er $olcher $achen mit flei{$s} nach. trachtete. Als aber Archimedes flei$$ig $peculiert nach die$en dingen/ i$t er ohngefehr in eiu Bad kommen/ $ich zu reinigen vnd baden/ als er aber in ein Wannen oder Badbütten ge$tiegen/ hat er vermerckt/ da{$s} $o viel $ein Leib Raums darinn name/ vom Wa$$er $ich $o viel vbergo{$s}/ als er aber die vr$ach de$$elbigen er$uchet/ i$t er nicht lang blieben/ $onder vor Freuden auffgefahren vnd frölichs Muts ge$prochen: Ich hab es fun- den/ Ich hab es funden/ al$o eylends heim gangen: vnd au{$s} $olcher er- find?g verur$acht/ hat er zwo Kuglen gego$$en/ in gleicher $chwere/ doch in $olchen Gewicht/ als viel die Kron hielt/ eine von Gold/ die ander von Silber. Nam al$o ein Gefe{$s} vol Wa$$ers bi{$s} zum öber$ten Bort gantz ge$trichen voll/ hieng er$tlich die Silberin Kugel hineyn/ $o viel nun die- $elbige raums name/ $o viel Wa$$ers luff vber: als er $ie wider herau{$s} thete/ füllet er das Ge$chirr wider ge$trichen voll wie es vor gewe$en/ al$o hat er er$tlich erfunden/ wie $chwer Wa$$er zu einer gewi$$en $chwere des Silbers vbergeloffen ware/ vnd in welcher Proportion $ich $olche beyde Gewicht gegen ein ander hielten. Als er nun da$$elbig erfahren/ hat er den Klumpen oder Klotzen Golds auch al$o in das Wa$$er gehenckt/ vñ gleicher ge$talt au{$s} der widerfüllung gemerckt/ das de{$s} Wa$$ers nicht al$o viel au{$s}geflo$$en war/ $onder vmb $o vil weniger/ weil der Klumpen des Golds kleiner ware/ weder des Silbers/ ob $ie gleich wol in einem Gewicht waren. Als er aber zu let$t die gantze Kron in $olch Ge$chirr vol Wa$$ers gehencket/ hat er befunden/ da{$s} mehr Wa$$ers vbergeloffen i$t von dem Klumpen Gold: Von $olchem vberflu{$s} hat er ver$tanden vñ eigentlich erfunden/ wie viel des Silbers vnder $olchem Werck der Kron zuge$etzt worden/ vnnd al$o den Dieb$tal offentlich bezeugt. Weiter wöllen wir auch gedenck\~e der $charpff$innigkeit Archite Tarentini vnd Erato$thenis Cyrenei/ dann die$e in den Mathemati$chen Kün$ten gar viel vnnd nützliche ding erfunden haben: vnnd wiewol $ie $olcher nutzli- chen erfindung halben $ehr angenem/ bringen $ie vns doch in ein zweifel/ dann jeder anders weder der ander die auffgab Apollinis zu Delo ver- meynt zu bewei$en vnnd am be$ten zu treffen/ welcher Abgott Apollo auff ein befragung den be$cheid geben hat/ da{$s} $ein Altar vmb $o viel ge- vierte Schuch als er hat/ dupliert würde/ $o würden die Eyn wohner der $elbig\~e In$el der Religion entledigt/ welches Architas durch die bezeich- nung Cilindri/ aber Erato$thenes durch das Organi$ch In$trument Me$olabij erfunden vnd angezeigt hat. Dieweil nun $olche ding mit $o gro$$em flei{$s} vnd $onderlicher frolockung aller Kun$tliebenden erfunden worden $eind/ vnd wir von Natur geneigt $eind/ $o wir den effect man- cherley ding erkennen/ dardurch bewegt zu werden/ vnd $o ich vieler ding warnemme/ vnnd mit höch$tem flei{$s} betrachte/ mich in $onderheit ver- wundren mu{$s} des fürtrefflichen Buchs Democriti/ von Erkanntnu{$s} natürlicher ding/ de{$s}gleichen des Buchs/ welches er Chirotonicton ge- nant hat/ in welchem Buch er alles dz $o er au{$s} eygner erfahrung gerecht [0548]Das Neundte Buch Vitruu{ij} erfunden hat/ mit $einem eignen Bit$chier verzeichnet. Darau{$s} nun zu vernemmen/ da{$s} die $charpff$innigen gedancken die$er trefflichen Leuth/ nicht allein zu vnderrichtung in Zucht/ Tugend vnd Erbarkeit/ $onder in allen $achen/ va$t dien$tlich vnd fruchtbar gewe$en. Aber der Athleten vnd Kämpffer $tarcke Mannheit vnd Künheit gehet bald dahin/ vñ ver- altet mit dem $tarcken Leib: dann wann $ie gleich in jren be$t\~e Krefften vñ grö$ter $tercke/ $eind $ie doch weder den gegenwertigen/ noch nachko\~men- den Men$chen derma$$en nütz oder behülfflich/ wie die $charpff$innigen Gelehrten: vnnd wiewol $olchen Gelehrten kein gebürliche Ehr erzeigt wirt/ $o i$t doch das gemüth $olcher art vnnd neigung/ da{$s} es in Lüfften $chwebet/ vnd in graden der gedancken vber$ich geführt wird/ dardurch $ie erlangen/ da{$s} nicht allein jr Lehr/ $onder auch jhr ge$talt zu ewiger ge- dechtnu{$s} in den Hertzen vnd gemüthern der nachkommenden eyngebilt wird: Dann welcher $ich erlu$tigt in der Lehr vnd $charpff$innigkeit der Alten/ der wird die $elbig\~e wie die Imaginierung der Götter nach/ al$o nit allein den ver$tand/ $onder auch die Bildnu{$s} Ennij vñ andrer in $ei- nem Sinn derma$$en eyngebildet haben/ als ob er den $elbig\~e gegenwer- tig vor jhm $ehe/ wie auch A@@ij vnd andrer/ in welcher Schrifft wir vns erfrewen vñ ein wolgefallen darinn hab\~e/ dann auch ein lange zeit nach vn$erem ab$terben/ jr vil mit dem Lucretio als ob er gegenwertig were/ võ der eigen$chafft der Natur handlen vnd di$putieren werden. De{$s}gleich\~e mit dem Cicerone von der Rhetorica/ mit dem Varrone von der Lateini- $chen Sprache. De{$s}gleichen wird $ich auch mancherley erkundigung fürtragen/ der Philologen mit den alten Griechi$chen Scribenten/ vnd mancherley heimliche Ge$prech $ich vnder jhnen verlauffen. Dann in Su\~ma auffs kürtzi$t davon zu reden/ haben die Sententz vnd meynung der alten $o vor langer zeit gewe$en/ in allen Di$putationen vnd Rath- $chleg\~e mehr an$ehens/ vnd werden mehr vnd höher geachtet/ weder {del} ge- genwertig\~e. Daru\~m ich/ Gro{$s}mächtig$ter Key$er/ au{$s} vertrö$tung der Schrifft vnd Lehr der alten Wei$en (welcher Lehr vñ Rath ich mit höch- $tem flei{$s} er$ucht) vnder$tanden hab/ di$e gegenwertige Bücher zu $chrei- ben/ vnd in den er$ten $ieben Büchern alles/ $o das Bauwerck betrifft/ zu handlen. Aber im Achten die art vnd eigen$chafft der Wa$$er begriffen/ vnd die$es Neundte Buch den Schatten vnd Zeiger/ vnd was au{$s} dem Sonnen$chein zu erlehrnen vnd zu mercken $ey/ wie auch $olche erlenget vnd abkürtzet werden/ verordnet.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des i{ij}. Cap. des ix. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

VOn die$em Archimede haben wir auch droben kurtze meldung gethan/ fürnemlich im er$ten Buch/ vnnd i$t die$er Archimedes vber die ma{$s} ein $charpff$inniger Mathematicus gewe$en/ wie dann au{$s} etlichen $einen Schrifftarbeiten/ welche kurtz ver$chinener zeit in Griechi$cher vñ Latei- ni$cher Sprach au{$s}gangen $eindt/ ein jeder Kün$tler leichtlich erme$$en wird/ $o geben jhm auch vil herrlicher Scribenten ein gro{$s} lob. Dann Cicero $chreibt/ [0549]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. da{$s} er ein Sphera zugericht habe der Himmli$chen Spheren gleich/ in welche er den gantzen lauff des Ge$tirns vnd Planeten gebracht/ derma$$en da{$s} $ich $einer $charpff- $innigkeit jederman hoch verwundert habe: er $oll auch vber die ma{$s} ge$chwind gewe- $en $eyn/ mancherley wunderbarlicher Krieg{$s}rü$tung zu erfinden/ darumb er bey dem König Hierone von Syracu$a in gro$$em werth gehalten/ welcher jhm die $achen den zu$atz in der Kronen behend zu finden nicht vnbillich befolhen hat.

Augen$cheinliche Figur der ge$chwinden erfindung Archimedis.

Aber die Hi$tori von $olcher Kronen/ was vr$ach die $elbige gemacht/ vnd wie $ie gen Rom in das Capitolium ver$chenckt worden/ mag$tu beym Strabone in $einer Geographey weiter le$en/ in was aber ge$talt Archimedes $olchen betrug des zu$atzes des Silbers in der güldenen Kron erfunden habe/ wird ein jeder $o der Rechnung auch geringen ver$tandt hat/ leichtlich abnemmen. Damit wir aber fürfahren in vn$er fürgenommenen ordnung/ $o merck er$tlich/ da{$s} der Abgott Apollo durch den bericht/ da{$s} man $einen Altar duplieren $olte/ hat anzeigen wöllen/ da{$s} $ie die Geometrey er- hielten/ dann ein Cubum zu duplieren/ mag ohn die Scharpff$innigkeit der Geome- trey nicht ge$chehen/ vnnd wird $olchs von Erato$thene weitleuffig gehandlet an den König Ptolemeum/ wie Ioannes Grammaticus gnug$amlich erzehlet/ de{$s}gleichen wird die$er bericht Apollinis auch von Plutarcho angezogen/ vnnd von Be$$ario- ne in der Schirmrede Platonis. Es $chreiben aber etliche $olche erfindung dem Pla- toni zu/ vnnd $oll au{$s} zweyen andren mitleren proportionierlich er$ucht werden. A- ber Erato$thenes in gemelter Epi$tel an den König Ptolemeum/ wil da{$s} Hippocra- tes Chius $olchs erfunden hab/ wie beym Georgio Valla gele$en wird/ mit $olchen worten: Als Glaucus gefragt warde/ in was form jhm $ein Grab bereitet werden $ol- te/ hat er geantwortet/ in der ge$talt eins Cubi/ doch da{$s} es zweymal als gro{$s} were als ein Cubus/ welches jede $eiten 100 Schuch hielte. Das hat $ich einer vnder$tanden zu thun/ vnd vermeynt es mü{$s}te ein jede $eiten dupliert werden/ aber weit gefehlt/ dann $o [0550]Das Neundte Buch Vitruu{ij} man jede $eiten dupliert/ $o wurde jede fleche vierfaltig/ vnnd das Corpus achtfältig. Darumb man der $ach weiter nachgedacht/ vñ mit flei{$s} darnach gegrüblet worden i$t/ in wa{$s} ge$talt doch ein $olch Corpus in $einer form vnd ge$talt bleiben möchte/ vñ aber dupliert würde/ vnd i$t $olche $ach den Geometris heimge$tellet worden. Als aber die andern all in gro$$em zweifel ge$tanden/ hat Hippocrates Chius angezeigt/ wie $olchs zuwegen bracht werden mag. So man zwo Linien nemme/ deren die grö$$ere gegen der kleinen doppel were/ vñ man zwo mitlere Linien $ucht in continuirter Proportion. Vnd als aber hernach die zu Delo/ durch den Abgott Apollo bericht wurden jm $einen Altar zu duplieren/ aber nicht wi$$en möchten/ wie $olches möchte zuwegen gebracht werden/ vnd die andern Geometri von Platone hart ge$trafft wurden/ hat Architas Tarentinus $olches durch die Hemicylindren/ Eudoxus durch gebogne Linien de- mon$triert/ doch wenig gebürlich/ wie die anderen alle $ammen/ den Menechnum au{$s}- genommen/ der in der kürtze vnd va$t dunckel/ vnnd vnver$tendlich darvon ge$chriben hat. Aber hernach hat Erato$thenes ein $onderlich In$trument darzu erfunden/ rc. Wie aber $olche obgemelte Linien zu erfinden $eyen au{$s} der meynung Archimedis/ Eudoxij/ Platonis/ Heronis/ Philonis/ Bizantij/ Apollonij/ Dioclis/ Pappi/ Po- mi/ Menechmi/ Archite/ Erato$thenis/ Philoponi vnnd Diony $iodori/ kan au{$s} ge- melten Scribenten er$ucht werden. Damit aber di$er dunckel vnd vnver$tändig Text Vitruuij/ de$to klärer vnd ver$tendlicher werde/ wöllen wir er$tlich anzeygen/ in was ver$tand der Architas nach der meynug Vitruuij die mitleren Proportianalia erfun- den haben $oll/ durch die Hemicylindros/ welches gleichen ver$tand hat mit der duplie- rung des Cubi/ hernach wöllen wir auch weiteren bericht $etzen/ in was ver$tand das In$trument Me$olabij gemacht werden $oll/ zwey/ drey oder mehr media Proportio- nalia zu finden/ vnd dardurch ein jeden Cubum $o vil man wil/ vermehren vnd ergrö$- $eren/ au{$s} der erfindung Erato$thenis. Vnd für das e$t/ $o vil die erfindung Archite betrifft/ $o nim für dich zwo gerade Lini mit B CC D verzeichnet/ zwi$ch\~e di$en bey- den $ollen nun zwo mittlere Proportional Linien gefunden werden/ dem thu al$o/ rei{$s} ein Zirckelri{$s}/ den bezeichne mit B C D F/ $olches Zirckel krei{$s} Diameter $ey B C/ dar- nach werden von der bezeichnu{$s} C nach Grund der er$t\~e des vierdten Buchs Euclidis ein gleiche Lini gezogen C D/ die $ich füge in den Zirckel B C D F/ vnnd gebe ein gera- de Lini die circumferentz C D/ vnd die$e Lini au{$s} dem Zirckelkrey{$s} er$treckt/ vnd die Li- ni G H/ So den Zirckelkrey{$s} B C D im puncten B betrifft/ $ollen $ich zu$ammen tref- fen im puncten G/ alsdann $oll ein auffgerichter Hemicylinder im halben Zirckelkrei{$s} B C D ver$tanden werden/ vñ in den $elben halben Zirckelkrei{$s} $oll noch ein andrer hal- ber Zirckelkrei{$s} zu geraden Wincklen auffgericht werden/ im Paralellogramma des Hemicylindri/ al$o dann werde ver$tanden/ wie $olcher auffgericht halb Zirckelkrei{$s} herumb zogen werde gegen den puncten D $einen Diameter E C/ doch in keinen weg au{$s} der Richt$chnur verruckt in den puncten C $täth vnd vnverruckt/ vnd al$o in $einer circumferentia durch$chneide die eu$$er fläche des Hemicylindri/ vnd drauff ein $olche Lini verzeichnet/ wie wir an den Stöcklein $ehen der Calender verzeichnet/ dardurch die Stunden vnder$cheiden vnd gemerckt werden. Darnach werde weiter ver$tan- den wie der Triangel C B G durch die ein $eit/ welche der Diameter i$t des Zirckels Krei{$s} B C D F vnverruckt auff das gegentheil/ dann die halb Zirckelkrei{$s} getrieben worden i$t/ herumb geführt werde vnd auff der anderen $eiten C G nach der $echtzehen- den diffinition des 11. Buchs Euclidis/ ein Conicam $uperficiem be$chreibe/ welche $ich er$trecke in der Coni$chen fläche gegen der Cilindry$chen Lini/ vnd die $elbigen der er$ten fläche des Hemicylindri betrifft in der puncten einen in der $elbigen Lini C G zwi$chen C G/ den$elbigen puncten bezeichne mit K/ vnd von die$em puncten $oll nach au{$s}wei$ung der 11. Propo$ition des 11. Buchs Euclidis ein Perpendicular Lini zo- gen werden auff den flachen halben Zirckelkrei{$s} B C D/ die werde mit K N bezeichnet/ vnd wirdt fallen in die Circumferentz des halben Zirckels/ in welcher Circumferentz die fläche i$t des Hemicylindri auffgericht beym puncten K/ dann werden die zwen pun- cten C N zu$ammen gezogen/ vnd die Lini C K ver$tanden. Alsdann werden $ich in gleicher ge$talt vnnd Proportion gegen einander halten C B zu C wie C k zu C N/ [0551]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. vnnd wie C N zu C D. Da{$s} dem aber al$o $ey zu beweren: Soltu nach der ein vnnd trei$$ig$t\~e Propo$ition des Er$ten Buchs Euchdis/ die Linien G B H auffrei$$en vom puncten D/ Paralell D F. die $ich $chicke in den Gibel B C D F/ darnach werd gezogen die gerade Linien der Circumferentz D F/ vnd merck den puncten D/ vnnd Imaginier wie auff die fläche des Coni ein halben Zirckel/ De$cribier D M F welcher Diameter $ey D F/ $olche Figur werde auff einer ebnen fläche geri$$en mit allen Linien vnd Zirck- len/ wie $ich $olches zu tragen mag/ da ein halber bewegter oder verr{uo}ckter Zirckel ge- $etzt $ey/ wie in folgenden Figuren $olcher halb Zirckel mit b c k verzeichnet i$t/ vnd der Triangel bi{$s} an $ein $elbe$t vnd des halben Zirck els durch$chneidung herumb geführt $ey/ wie mit b l c verzeichnet i$t/ der punct $olcher gemeinen vnder$chneidung werde mit z verzeichnet/ vnnd der halb Zirckel $o von D de$cribiert wird/ $ey d m f/ vnnd die Perpendicular Lini vom puncten k gezogen $o auff den halben Zirckel fellet/ $ey die Li- ni k n/ welche dieweil $ie auff die fläche des halben Zirckels au$$erhalb/ bezeichne $ie mit dem puncten n/ denn $ie betrifft die vnder$chneidung des Diameters $olches halben Zirckels b c/ mit der Circumferentz $olches halben Zirck els c b d/ darnach $ollen beyde puncten n vnd c zu$ammen gezogen werden durch ein gerade Lini/ $o wird die Lini c b des Diameters des halben Zirck els b c d in die$e auffrei$$ung ein theil oder $tuck $eyn/ vnnd die Lini d f vnder $chneiden/ welche vnder$chneidung im puncten g ge$chiche. Aber die Lini c g oder vil mehr c l/ $o ein $eiten des Triangels/ wo $olche $ampt dem hal- ben Zirckel auff den puncten gemeiner vnder$chneidung geruckt wird/ wie ge$agt/ wird $ie dem halben Zirckel d m f vnder$chneiden im puncten m/ das i$t der punct/ welcher in die$er auffrei$$ung von d be$chriben wirdt/ alsdann ziehe man mit geraden Linien zu$ammen die puncten k b vnd m n vnd m p/ vnd wann $olchs volendet/ vnd aber bey- de halbe Zirckel b c k vnd m f zu gleich\~e Wincklen in gleichem plano auffgericht $eind/ wird die Lini jhrer beyder vnder$chneidung jhnen beyden gemein $eyn/ durch die dritt vnd vierdt proportion des 11. Buchs Euclidis/ $o $ie fallet zu gleichen wincklen in die ebnen fläche des Zirck els B c d f/ vnd perpendicular i$t der Diameter d f vñ nach der 13. Proportion des 6. Buchs Euclidis wirt $ie aber Proportionalis $eyn den Linien p f vnd p d. Es $ey aber die Lini m p/ welcher quadrat durch die 17. Proportion des 6. Buchs Euclidis dem Paralellogramma von f p vnnd p d/ gleich $o weit nach der 35. Propo$ition des 3. Buchs Euclidis/ die $elbig Triangel Lini m p media Proportiona- lis $eind zwi$chen den Linien c p vnd p n/ vnd die Triangel m c p/ vnd p n m/ werden durch die 6. vnd 4. Propo$ition des 6. Buchs Euclidis einander gleich $eyn/ vnd glei- cher Proportion/ dieweil die winckel beym p gleich im Winckelhacken $tehnd/ vnd jre $eiten in gleicher Proportion $tehen. Dieweil aber den Wincklen m n p/ vñ c m p/ pro- portionierte $eiten vnderzogen werden/ mü$$en $olche nach der 6. Propo$ition des 6. Buchs Euclidis gleiche Winckel haben/ vnnd eben durch $olche Propo$ition wirt der Winckel m c p dem Winckel m n p auch gleich $eyn mü$$en/ vnd weiter durch die 32. Proportion des 1. Buchs Euclidis/ vñ dem andern der gemeinen Sententz würde der Winckel n c m/ $o ein gerechter Winckel i$t/ vñ die Triangel n m c/ vñ n m p/ vñ m c p einander gleich $eyn. Vnd weiter dieweil der Winckel k n c ein gerechter Winckel i$t durch die Hypothe$in/ vnd al$o dem Winckel m p c gleich/ vnd der Winckel n c k ge- mein i$t dem Triangel k n c vnd m p c/ $o mü$$en $olche Triangel gantz gleicher Win- ckel $eyn/ vnd einander gantz gleich/ wie auch der Winckel c k b/ jhnen gleich $eyn wirt/ dieweil $olcher Winckel b k c/ durch die 31. Propo$ition des 3 Buchs Euclidis auch ein gerader Winckel i$t. Darumb $ich nun halten werden in gleicher ge$talt c b gegen c k den $eiten des Triangels b c k/ vmb den Winckel b c k durch die 4. Propo$ition des 6. Buchs Euclidis/ wie c k gegen c n/ welche vmb ein gleichen vnnd eben den $elben Wincklen n c k gezogen $eind/ des Triangels c k n/ vnnd gleichen Wincklen in glei- chem Triangel gleicher ge$talt vnderzogen werden/ vnd durch obgemelte Propo$ition vnd $olcher ge$talt werden $ich halten c k gegen c n/ wie c n zu c m. Es i$t aber klar da{$s} c m gleich $ey dem c d/ dieweil von notwegen beyde puncten d vnnd m von c der $pitz des Com in gleicher weite $tehn mü$$en zwi$chen b c/ darumb auch c d erfunden $eind die media proportionalia c k vnnd c n/ das mir mit $olcher müh grundtlich er$ucht [0552]Das Neundte Buch Vitruu{ij} haben/ vnnd wiewol die$es mehr ein Problema dann ein Theorema/ auch den vner- farnen der Geometrey/ haben wir es doch mit flei{$s} anzeigen wöllen/ damit ein jeder Kun$t lieb habender mercke/ was nutzbarkeit vnnd gro$$e gewi{$s}heit man au{$s} $olchen Geometri$chen Demon$trationen haben möge. Dann in der warheit alle die $o der Geometrey ein ver$tand haben/ bekennen mü$$en/ da{$s} Men$chlicher Ver$tand/ Sinn vnnd Vernunfft/ durch die Geometrey/ gleich als Sylber vnd Gold durch das Fewr probiert werden. Damit aber $olche $charpff$innige müh$ame $peculation nicht vn- fruchthar $eye/ wöllen wir folgends nicht allein be$$er erklären/ $onder gantz eigent- lich anzeigen/ wie die$e ding zu erfinden/ auch in das Werck zu bringen $eyen. Wie- wol Erato$thenes vermeint/ da{$s} $olches ge$chehen/ vnnd doch die tradition Archite müglich $ey zu wegen zu bringen. Thujhm aber al$o: Richt ein ebne fläche gerad nach der Bleywag/ rei{$s} darauff ein Circkelkrei{$s} mit b c d f verzeichnet au{$s} dem Centro q/ de{$s}gleichen den Triangel b c g/ die Lini c d/ vnd den Diameter b c/ welche wir dro- ben alles verordnet haben auffzurei$$en/ $ampt der Lini c h/ vom puncten c/ die der Li- ny b q gleich $eye/ vnnd $ich mit dem halben Zirckel b c d vergleiche/ wann $olche ding alle ordenlich gezogen $eind/ $o ber eit ein halben Cylinder/ welches Axt Lini kürtzer nit $ey dann b g/ $ein ba$is $ey b c d/ auff $olchen halben Zirckel $tell das halb Cylinder/ vnd vom puncten h in der Circumferentz des halben Circkels bezeichnet. Zeich durch die ründe au{$s} gewelbte Fläche oder Superficies des halben Cylinders ein Lini die per- pendicular $ey/ gegen der vndern ebne vnd Fläche/ vnd der Lini c h gleich $ey/ das i$t die Lini b g/ die$e Lini $ey h s/ darnach $o rey{$s} den puncten s zum puncten b vnd e des Dia- meters des Zirck els mit einem Richt$cheid oder Reinen Faden/ auff $olcher eu$$eren runden fläche ein Cylinder Lini b s c/ vnd wider auff der ebnen $eiten des Paralello- grammi des halben Cylinders/ de$$en ein $charpff Eck auff dem puncten s ge$etzt i$t/ $oltu vom $elbigen puncten in der höhe b g den puncten g verzeichnen/ vnd von die$em zum puncten d in der ebnen fläche bezeichnet durch die rund gebogne fläche des halben Cylinders ein Lini der Cylindri$chen Lini gleich rey$$en/ welche die Cylindri$che oder Schnecken Lini h s c in einem puncten betreffen vnnd vnder$chneiden wirdt/ den$elbi- gen puncten bezeichne mit k von welchem in der Circumferentz oder Zirck elkrey{$s} des halben Zirck els b c d die Lini h s ein Paralell Lini gezogen werden $oll k n/ zeuch dann beyde puncten zu$ammen n d c durch die gerad Lini c n vnd henck n k auff die ebne flä- che m c n zu gleich\~e Winckeln/ da{$s} es ein Triangel geb k c n durch die Lini c k/ $o mag- $tu gewi{$s}lich $chlie$$en nach der er$uchung Archite/ da{$s} $ich gleicher ge$talt vnd Pro- portion halten b c zu c k wie ck zu c n vnd gleicher ge$talt c n zu c d/ welches wir begert haben gewi{$s}lich zu finden.

Augen$cheinliche Figur des auffgeri$$nen halben Cylinders.

Folget nun weiter nach vn$erer G Z K Q N M D P B G F @ D B A für geno\~menen ordn?g auch vom Me$olabio zu handlen. So du di- $es In$trument bereiten wilt/ $ol- tu er$tlich ein Hültzen Brett vber- lengt in der vierung zurichten/ vñ auff das aller gehebe$t glat hobl\~e- $chlichten vñ in Winck elhack\~e ab- richten/ auff die$es Brett $oallein zwey media er$ucht werden/ $oltu wider drey Brettlein zurichten o- der vom Marmel machen la$$en/ was dich hierzu bedunckt am be- quem$ten $eyn/ die $ollen va$t düñ $eyn nach dem Richt$cheidt vnnd Winckelme{$s} wol abgericht in die vierung/ oder etwas vberlängt/ dann $oll eins in [0553]Vonder Architectur/ das i{ij}. Cap. mitte des er$ten Bretts geordnet werden/ da{$s} es $tät vñ vnbeweglich bleib/ die andern $oltu eins zu der lincken/ die ander zu der rechten $eiten derma$$en ordnen/ da{$s} $ie in mitte des mitlern Plechleins angehefft/ da{$s} da$$elbig auff der rechten $eiten darauff/ das auff der lincken drunder vmbkehrt werden möge/ hin vnnd her nach deinem gefal- len auff der flachen ebne. Aber hie ver$tehe nach der Rechten vnnd Lincken $eiten des In$truments/ vnd nicht nach der Po$ition des Werckmei$ters. Aber auff jedem $ol- chem Blech $ollen vier gantze gleiche Paralellogramma gleicher Winckel eins vier $eiten/ vnnd den Dimetienten gegen der Lincken vnnd Rechten $eiten gezogen/ mit reinen Linien auffs aller $ubtili$t vnnd kün$tlich$t geri$$en werden/ in $olcher ge$talt/ wo das Rectangels des er$ten recht$eitigen ober$ten Blechs mit der rechten $eiten e- ben zu dem puncten b vnd vnden bey c gericht wird/ vnd der Diameter b f die linck $eit d f welches d f die recht $eit $eyn $oll des nech$tfolgenden Rectangels/ wo dann d h de$$elbigen Diameter $eyn wirt/ vnnd die linck $eit g h/ wirt da$$elbig g h auch gemein den nech$tfolgenden Paralellogr ammo/ wo g m $ein Diameter/ wirt $ich die linck $eit enden am puncten m/ vnd derhalben $olche drey Paralellogramma $ind/ wo $olche Blechlein auffs ferne$t ver$choben werden/ zu beyder $eit al$o gericht/ wo $ie aber auffs nech$t zu$ammen geruckt dem ober$ten an der Pleywag auffge$choben/ darau{$s} dann folgt/ wo du eins gleich/ oder $ie beyde auff die$e oder jhene $eit rucke$t/ da{$s} $ie doch alle zeit Parallel bleiben/ nach der $eiten vnd Dimetienten der Rectan- gel/ was ge$talt $ie ver$choben werden. Wo aber mehr Media dann eins er$ucht wer- den $ollen zu einem Medio zu finden/ i$t gnug zweyer Blechlin dardurch da$$elbig leichtlich erfunden werden mag/ $olt du mercken/ da{$s} $o viel der Media $eind/ welche du er$uchen wilt/ da{$s} $o viel vnd gleiche Blechlin gleichlich veordnet mü$$en bereit $eyn auff die lincken $eiten deren ein/ es $ey die mitler oder ein andere $tett vnd vnbeweglich $eyn $oll: doch i$t am bequemlich$ten/ da{$s} die mitler vnbeweglich $ey/ vnnd je nä- her jede gegen der rechten hand/ je höher $ie $eyn $oll/ aber die nennen wir die öber$t/ wo man $ie zu$ammen $cheibt/ zu ober$t kompt/ vnd die vnder$t $o den andern vnder- $choben wirt. Ob aber die Paralellogramma kleiner oder grö$$er $eind/ hatkein an- dern vortheil/ allein da{$s} $ie was $ie grö$$er vñ vberlengter/ de$to bequemlicher zu brau- chen. Es wer aber vergebens da{$s} man die Blechlein grö$$er vnd breiter machet weder die Paralellogramma $o darauff kommen $ollen/ au{$s}genommen die $pacia vnden vnd oben/ $o in den Faltz verborgen werden/ darinn man $olche Blech hin vnd ber rucket: $olche Margines oder Spacia $ollen in dem vnbeweglichen Blech etwas grö$$er $eyn/ damit da{$s} die andern darunder vnd oben in jrem Faltz vnverhindert hin vñ her ge$cho- ben werden mögen/ vnd die$es Blech doch ve$t angehefftet $ey: Dann gegen der lincken Hand zu mögen die andern/ au{$s} genommen die let$t/ $o gegen der rechten $eiten $tchet/ kein $pacium weiter dann die $eiten des Prallelogramma haben Soaber auch die let$t gegen der lincken $eiten zu/ de{$s}gleichen die andern alle gegen der rechten $eiten nicht gar ohn $olche neben $pacia gemacht werden/ $eind $ie de$to gebreuchlicher/ Darumb wann $ie am aller weiti$ten von einander geruckt werden/ hatdoch ein jede jhr neben- lei$tlin dem nech$ten Plech vnderlegt/ welchem wo $ie bewegt oder geruckt werden/ fol- gen. So macht man auch an den eu$$er$ten Plechlein an dem ort $olchs nebenley$tlins oder $paciums vmb/ wiewol es breiter i$t/ dann die vierung des Rectangels am Köpff- lein geordnet werden/ damit die Plechlin beyder $eit leichtlicher ver$choben werden mögen. Wiewol $olchs auch füglich zuwegen bracht würde durch kleine Löchlein an der Paralellogrammen au$$erhalb des Dimetienten durch boret/ darinn man zu $ol- cher wirckung ein Stefft oder den einen Fu{$s} eins Circk els brauchen mag. Es $ollen a- ber die Plechlein einander gleich $eyn/ wie ge$agt i$t/ au{$s} genommen die vnbewegli- chen/ welche etwas länger $eyn $ollen/ nach der auch deren andren $o viel mander $elbi- gen haben wil. So nun das Me$olabium al$o zugericht vnnd verfertiget i$t/ wöllen wir $einen gebrauch auch anzeigen: Nim für dich die Linien vnder welchen du ein mit- ler oder medium $uchen wilt/ vnd verzeichne die längere mit s/ vnd die kürtzere mit t. Nun $oll die er$te auff der rechten $eiten des ober$ten Paralellogrammi rechte $eiten/ $o zwi$chen beyden Puncten wie obge$agt b c begreiffen wirt/ der lini s vergleicht [0554]Das Neundte Buch Vitruu{ij} werden/ dann die$e vnder den fürgenommenen die leng$t/ als dann $oll von dem aller vnder$ten Paralellogrammo gegen der lincken $eiten/ von de$$elbigen lincken $eiten $o vnden $ich endet mit dem puncten m/ wie ge$agt i$t/ ein Proportion oder Wimmel ab- ge$chnitten werden/ die lini t in gleicher länge/ das bezeichne mit m n/ darnach ruck die Plechlein zu$ammen/ die beweglichen gegen den vnbeweglichen/ wo eine vorhanden gegen einander vergleicht/ $o lang bi{$s} etliche $eiten oder triangel auff die linck $eit je- den nech$ten Dimetientem vnder$chneidet/ vnd al$o durchau{$s} mit b vnd n vnden ein gerade Linien geben werden/ demnach $ollen alle Puncten $olcher vnder$chneidung verzeichnet werden/ $o werden in $olcher ruckung vñ po$ition die vnder$chnittenen $eit\~e die media continua proportionalia zwi$chen beyd\~e Linien s t/ welche wir begert haben zu wi$$en. Wo aber die $eiten b c dem er$ten Plech nicht gleich i$t/ $onder $ich ander$t proportioniert gegen s/ wie $ich dann gleicher ge$talt die abge$chnitten lini gegen t hal- ten/ wurden die mitlere ab$chnitt $ich in gleicher proportion auch halten/ wie dann begert i$t zuwi$$en. So man aber ein reinen Seiden faden nimpt/ vnd vom puncten l/ vber das Flach Paralellogra\~ma zeucht durch ein löchlin/ $o beym Puncten eyn $oll gebort $eyn/ vnnd ein Bleygewicht daran gehenckt/ mag $olchs nutzlich gebraucht werden an $tatt die Regel zu erlernen/ vnd auffs eigentliche$t zu probieren/ ob alle Puncten vnder ein gleiche Lini gericht $eyen. Es wer auch nicht vnfüglich/ da{$s} man das eu$$ere$t $pacium des let$ten Paralellogrammi gegen der linck\~e hand/ von welchem die kleinern kommen/ abge$chnitten würden gegen den grö$$ern/ fürgenommen nach Phy$i$cher manier in 6. Minuten abgetheilt mit kleinen Löchlin in gleicher ma{$s} vnd weite va$t $ubtil nach einander geboret/ welche das mittel die öber$te grad ein Win- ckel des Paralellogrammi $ey/ da $ich die $eit eben endet/ damit man den reinen Sei- denfaden/ als wir ge$agt haben/ an $tatt des Richt$cheits brauchen möge/ damit das de$to leichtlicher erfunden möge werden in jeder ge$talt/ $o die zahl der 60. zu eins ge- ringern hab/ die media proportionalia zu erfinden $eyen: $olches wirt aber nicht vnder die andern Blechlin in die$em fall mögen gebraucht werden/ darumb ein Ramen darzu vom Holtz oder Metall gemacht werden $oll/ damit das Gewichtlin am Faden an welcher $eiten jedes Paralellogrammi es gehenckt wirt/ frey haugen möge/ in $olche Ramen $oll man die Faltzen darinn die Blechlin geruckt werden mögen/ au{$s}ge$to$$en werden/ aller ge$talt wie oben ge$agt i$t/ $olche Ramen $oll man auch auff vier Seulen in die höhe $tell\~e/ damit das Gewichtlin frey hangen möge/ vñ jrret hierinn gar nichts das wir nicht auch die Regel oder Richt$cheit brauchen mögen in die$em In$trument Me$olabij. Damit wir aber vr$ach darzu thun/ mögen die rechten mitleren proportio- nal Linien $eyn ohn allen fehl/ wöllen wir es au{$s} recht\~e Geometri$ch\~e grund bezeugen/ vnd al$o erwei$en: Gr$tlich $etzen wir auff ein flache ebne {del} $elbigen Lini\~e/ wie wir $olchs di$es In$trum\~et oder Me$olabium drob\~e gelernet zu reformier\~e nach der $chickung der Paralellogr a\~morum/ wie wir dann allein zwey Blechlein gebraucht vnd darbey ange- zeigt haben/ wie $olche gnug$am $eyen die zwo mitleren Proportional Linien zu erfind\~e (dann ob jhr gleich mehr $eind/ darffs doch keiner andern oder weitern demon$tration) in $olcher de$eription $ollen drey vngleiche Paralellogramma der Winckel recht $ei- ten ge$etzt werden/ vnder welchen die er$t vnnd grö$$er gegen der rechten $eiten ge$e- tzet/ mit b d c f bezeichnet i$t/ welche in der er$ten bezeichnung die$es In$truments oder Me$olabij/ auch al$o verzeichnet gewe$en. Das ander $o etwas kleiner/ i$t bezeichnet mit d f g h. Das dritt vnd aller kleine$t bezeichnen g h n m. So zeuch auch jetzund zu$ammen die puncten b vnnd n/ mit der geraden Lini b n. In welcher durch die Hypothe$in die puncten welche vnder$chnitten ge$ehen werden/ vnder welchen der punct in der Lini d f mit q bezeichnet wirt/ die in der Lini oder $eiten g h wirt bezeich- net mit r/ $o ich nun rei{$s} beyde Linien c n/ vnd b n/ al$o weit in die länge/ da{$s} $ie $ich im puncten p betreffen/ dann $ie mü$$en einander durch$chneid\~e nach au{$s} wei$ung des fünfften Po$tulat/ die weil der Winckel c b r/ kleiner i$t dañ der Winckel c b d/ welcher ein gerechter Winckel i$t/ wie $olchs au{$s} dem andern der gemein\~e Sententz oder Mey- nungen beredt wirt/ vnd i$t der Winckel b c p gericht durch die Hypothe$in. Vnd die- weil in er$ter bereitung di$es In$truments oder Me$olabij/ ehe dann die Blech verruckt [0555]Von der Architectur/ das i{ij}. Cap. würden/ die Triangel b c f/ vnd d f h/ vnd g h m/ jeder $ein $onderliche gerechte Win- ckel gehabt/ vnd die $eiten vnd den rechten Winckel in einen Triangel der $eiten des an- dern vnd gleichen Winckel einander gleich $eind: So werden auch durch die 6. Propo- $ition des $ech$ten Buchs Euclidis die Winckel e f b/ vnd f h d/ vnd h m g/ einander gleich $eyn mü$$en/ vnd durch die 28. Propo$ition des Er$ten Buchs Euclidis/ werden auch die Linien b f vnd g h/ vnd r m in $olcher $tellung der Paralellogramma/ vnd auch die Paralello gramma vnder jn $elber/ dieweil die Triangel b c p/ vnnd g f p/ vnnd t h p/ vnd n m p/ alle ein gemeinen Winckel haben/ vnnd ein jeder ein $ondern ge- rechten Winckel durch die Hypothe$in durch den anderen der gemeinen Sententz vnnd den andern theil der 32 Propo$ition Euclidis am er$ten Buch auch gleicher Winckel $eyn/ vnnd durch die vierdt Propo$ition des $ech$ten Buchs: oder ob du wilt durch die ander de$$elbigen gleich proportionierte $eiten haben/ vnd gleicher ge- $talt $ich halten vnnd proportionieren b c zu q f/ da{$s} $ich aller ge$talt halt q f zu r h/ da{$s} $ich al$o proportionir q p zu r p/ vnd r h gegen n m/ wie r p zu n p. Vnd weiter die- weil auff der andern $eiten des Triangels b p f/ das Parallel geri$$en q h/ das vnder- $chiedlich durch die ander Propo$ition des Sech$ten Buchs Euclidis gleicher ge$talt wie b q $ich gegen q p halten/ $ich gleicher ge$talt gegen h p halte/ $olches nennet man Diui$um/ aber Compo$ita das $amenthafft au{$s} der 18. Propo$ition des Fünfften Buchs Euclidis/ wie $ich b p zu q p haltet/ al$o @haltet oder proportioniert $ich f p zu h p/ vnd dieweil an die $eit\~e q f des Triangels q p f ein Paralellini i$t h r/ trifft $ich dar- durch da{$s} an $olcher ge$talt als f p gegen h p/ $ich gleicher ge$talt q p gegen t p halte vnd proportioniere/ vnd durch die eylffte Propo$ition des Fünfften Buchs Euclidis/ wie $ich b p gegen q p helt/ vnd weiter eben mit $olcher proportion zu beweren/ helt $ich q p gegen r p/ vnd gegen n p/ vñ $olche vier linien geradeinander in der proportion $tehnd/ als nemlich b p vnd q p/ vnd r p/ vnd n p. Al$o hab\~e wir nun bewert welcher ge$talt b q gegen q p $ich halte vnd proporeionirt $ey/ da{$s} $ich in gleicher proportion halte b c ge- gen q f/ vnd wie q f gegen r h/ al$o q p gegen r p/ vnd weiter wie r h gegen n m/ al$o r p gegen n p $ich halte vnnd proportionirt $eye. Darumb durch die 11. Proportion des fünfften Buchs Euclidis/ mü$$en auch die$e Linien vnd Proportionales $eyn/ nemlich b c vnd q f/ vnd r h/ vnd n m/ vnd zwi$chen b c vnd n m/ die mitleren Proportionalia $o wir ge$ucht/ vnd durch $olche eigentliche flei$$ige Geometri$che $peculation erfun- den/ vnd als gewi{$s} demon$triert haben. Darumb $ich eben gleiche ge$talt haltet vnd proportionirt die Liny c b gegen der Lini n m in drey faltige proportion gleichlich vnnd artlich vndertheilet/ welche ob $ie gleich dupla oder ein ander proportion/ dieweil n m/ oder die $eiten des fürgelegten Cubi durch das Corolarium der 33. Propo$ition des eylfften Buchs allein in mitte anzeige/ vnd b c die zahl eben $olcher Proportion gegen dem fürgelegten Cubo. So wird durch die achte Propo$ition des neundten Buchs/ vnd die $echzehend vnd $iebenzend des $ech$ten Buchs Euclidis demon$triert/ da{$s} die $eiten h t/ $ich in gleicher ge$talt vñ gleicher proportion halte geg\~e dem fürgelegten Cu- bo/ dahin alles vn$er fürnemmen ge$tanden durchau{$s} inn die$er vnderrichtung $olcher Proportion zu erfinden/ welcher Auffgab vnver$land eben als wol als die verachtung der gantzen Geometrey der Apollo mit $olchem hat fürrei$$en wöllen.

So du aber weiter au{$s} Arithmeti$chem Grund $olchen Cubum duplieren wolte$t/ mag$tu es leichtlich al$o durch flei$$ige rechnung zuwegen bringen/ als zu einem Exem- pel/ Nimb eins Cubi Corpus für dich/ das halte in der länge 7 Schuch vnd ein fünff theil/ in der breite 3 Schuch vnd fünff acht theil/ in der dickf 2 Schuch vnd $ieben ach- theil/ das $oltu al$o abrechnen/ Er$tlich die gebrochne zahlen zu multiplicieren/ $etz die zahlen ordenlich nach einander/ vnnd bring $ie in gantze zahl der Denomination oder nennung einer jeden darvon $ie gebrochen i$t/ vnd zum er$ten $oltu die $ieben Schuch vnd ein fünfftheil für dich nemmen/ vnd jede Arithmeti$cher wei{$s} nach anzeigung der gemeinen Reglen multiplicieren/ al$o/ $prich 5 mal 7 gibt 35/ vnd das ein oder vnitet ob den fünffen gibt drey$$ig $echs/ gantze von dem gebrochne/ al$o $oltu fortan auch die andern gantzen vnd gebrochnen zahlen multiplicieren/ als drey Schuch vnd fünff ach- theil/ die geben 28 achtheil/ vnnd weiter gleicher ge$talt geben wider 3 Schuch 4 octa- [0556]Das Neundte Buch Vitruu{ij} Augen$cheinliche ge$talt des Me$olab{ij} mit $einer ab- theilung vnd bezeichnu{$s}. B D G G F H M S T B D G Q R N C F M N P uen oder achtheil/ gibt ein acht vnd zwentzig achtheil/ darnach $etz die$e zahlen alle in ein Ordnung nach der Lini gegen einander/ als 36 quint oder fünff theil/ 29 achtheil/ vnd 28 achtheil/ vnnd multiplicier die vnder$ten ziffer mit den öber$ten/ al$o $prechend/ 5 mal 8 i$t 40/ dann $o multiplicier 8 mal gibt 380/ das i$t der theiler/ den behalt in guter gedechtnu{$s}/ dann multiplicier 36 mit 29/ gibt 1044/ vnd $etz darunder die dicke 28 achtheil/ vnd multipliciers zu $amen gibt 29232/ welche zahl das gantz Corpus gibt/ darunder $etze den theiler/ vnd theils nach Arithmeti$cher wei{$s}/ $o trifft $ich der er$ten Figur 9/ der andern 1/ vnd $iebenzwentzig theil/ vnnd der vberbleibend bruch wirt 7/ 88 theil halten/ darau{$s} angezeigt wirt/ da{$s} $olchs Corpus/ obs gleich kein rechter Cu- bus i$t/ in der gantzen dicke/ halte 91 Schuch vnnd $ieben acht vnd achtzig theil ein Schuchs. Solcher ge$talt mag$tu alle Cörper nach Arithmeti$cher wei{$s} erme$$en. Merck zum be$chlu{$s}/ da{$s} der Text Vitruuij in die$em Capitel verfel$chet i$t des wört- leins halben Chirotonicton/ dann darfür $ol gele$en werden Chirotoniton/ das i$t ein Regi$ter der auklaubeten ding/ dareyn ein jeder was er für gro{$s} achtet/ jhm $elber zu der gedechtnu{$s} $chreibet.

Von der Himmli$chen Sphera/ Ge$tirn/ Plane- ten/ vnd Auffmerckung de{$s} Schattens. Das iiij. Cap. des Neundten Buchs der Architectur Vitruuij.

FVrnemlich i$t aber das mit gro$$er $charpff$iñigkeit/ $inn- reichs Ver$tands erfunden word\~e/ vnd $o mans warni\~mt/ $ich wol drob zuverwundern/ da{$s} der Schatt des Zeygers des AEquinoctials ein andre länge hat zu Athen/ ein andre zu Alexandria/ vnd ein andre zu Rom/ de{$s}gleich\~e zu Pla- centz auch ein andre/ vnd al$o auch an andern ort\~e des Erdtbodens. Da- rumb ein gro$$er vnder$cheid in {del} be$chreibung der Horologi\~e oder Son- nen vhr/ an einem ort gegen dem andern von wegen $olcher verenderung/ Dann au{$s} der länge des Schattens der AEquinoctial werden die Ana- [0557]Vonder Architectur/ das ii{ij}. Cap. lemmata er$ucht/ darau{$s} $ie ko\~men/ vnd nach der Gegneten vnd Schat- ten der Stett vnd Flecken verzeichnet werden. Der nammen aber Ana- lemma i$t der ver$tand des Schattens nach der Sonnen lauff/ wie er wech{$s}t vnd zunimpt/ au{$s} der auffmerckung der Winterzeit erfunden/ durch welchen au{$s} Architectoni$ch\~e Grund vnd flei$$iger auffrey$$ung die Hi\~mli$che bewegung wargeno\~men vnd erkañt worden i$t. Die Welt aber nennen wir den gantzen Begriff aller Natürlicher ding/ den Hi\~mel vnd alles Ge$tirn/ $olcher Begriff oder Weltkugel weltzet $ich ohn vn{del}- la{$s} rund vmb das Erdtrich vnd Meer durch die eu$$er$ten $pitz der Hi\~m- li$chen Axt/ dann $olches al$o von Natürlich\~e gewalt verordnet vnd zu- gericht i$t/ da{$s} $olche Endpuncten oder $pitz\~e der Axtlini gleich als Cen- tra $eyen/ der ein vom Erdtrich bi{$s} in die höhe des Hi\~mels vber das Se- ptentrioni$ch Ge$tirn hinauff/ der ander gerad dargegen vnder d\~e Erdt- rich gegen Mittag/ in $olchen beyden Puncten gleich als in zweyen Cen- tris/ wirt/ die gantze Hi\~mli$che Spher herumb getriben/ als ein Trech{$s}- ler $o ein runde Kugel an $einer Banck in d\~e beyden Ey$en Zapffen vmb- lauffen le{$s}t/ Solche Puncten nennet man die Polos der Welt/ darinn hat die Welt jhren ewigen vmbgang. Aber die Spher der Erden $ampt dem Meer $eind in der mitte ge$etzet/ als das C\~etrum oder Mittelpunct der gantzen Welt. In $olcher verordnung i$t es von Natur auch ge$chickt worden/ da{$s} der Mitnächtig Polus oder Centrum vber die Erden er- höher i$t/ gegen Mitnacht/ aber gegen Mittag nider getruckt vnnd vom Erdtrich be$chattigt. Weiter i$t auch in mitte nach der $chlims vber die Hi\~mili$che Spher vnd gegen Mittag geneigt/ ein breiter Zirckel verord- net/ welcher die 12 Zeichen tregt mit dem Ge$tirn/ $olcher Zeich\~e in zwölff theil abgetheilet/ welches Ge$tirn zu $olchen Bildern von der Natur for- miert i$t. Solche Zeichen mit jhrem Liecht vnd $chein $ampt andrer Hi\~m- li$cher zierd/ werden $ampt der gantzen Welt vmb das Erdtrich vnnd Meer/ in der runde in jhrem lauff herumb geführt. Aber alles $o $ichtbar vnd vn$ichtbar/ dz i$t nach erforderung oder erhey$chung der zeit er$chaf- fen/ dann $olcher zwölff Zeichen allezeit $echs oberhalb der Erden leuch- ten vnd $cheinen/ die ander $echs vnderhalb der Erden fin$ter von der Er- den be$chattigt. Es $eind aber allezeit $echs Zeichen oberhalb der Erden/ dann $o viel vom let$ten Zeichen vndergeht/ $o viel $teigt vom er$ten wi- derumb auff/ durch die $tätige vmbweltzung der Welt/ dann $o viel $ol- cher Zeichen je verfin$tert werden durch den nidergang/ $o viel $teigen widerumb auff in das liecht/ dann au{$s} einem gewalt werden beyde der Auffgang vnd Nidergang verur$acht. Vnnd dieweil $olcher Zeichen zwölff$eind/ vnnd ein jedes ein zwölfftheil innen hat der gantzen Welt/ vnd al$o von Orient gegen Occident ohn vnderla{$s} vmbgeweltzet werd\~e/ haben doch der Mon/ der Stern Mercurij/ Veneris/ die Sonn $elber/ der Stern Martis/ Iupiters vnd Saturni/ jhren eygnen lauff die$em entgegen/ das $ie in dem auff$teigenden Graden jhren lauff der ma$$en halten/ das einer mehr oder minder in gro$$em oder kleinem bezirck von Occident gegen Orient ein jrrigen lauff hat in der Hi\~mli$chen Spher/ [0558]Das Neundte Buch Vitruu{ij} Dann der Mon vmblaufft das Erdtrich in 28 Tag\~e vnd einer Stund/ von den Zeichen an/ darinn $ie jhren lauff anfahend/ bi{$s} $ie da$$elbig wi- der erreicht/ $olche zeit gibt das $pacium eins Monats des Mons Luna- ris Men$is genannt. Aber die Sonn durchlauffet da$$elbig Zeichen/ $o ein zwölfftheil i$t der Himli$chen Spheren in einem Monat Men$is Solaris genannt/ al$o das $ie in zwölff Monat\~e die zwölff Zeich\~e durch- geht/ wann $ie dann kompt in das Zeichen da $ie au{$s}gangen/ volbringt $ie das lauffend Iar/ $o Annus vertens genannt wirt/ volbringt al$o den Zirckel welchen der Mon im Iar dreyzeh\~e mal durchlaufft in $olcher zeit nicht mehr dann ein mal. Aber die Sternen Mercurij vnnd Veneris halten $ich der Sonnen am nech$ten/ vnd wie zwen Trabanten beleiten $ie dielbig/ verziehen jhren lauff/ durch das hinder$ich vnnd für$ich gehn vnd $tation halten/ damit $ie doch in $olcher jrrung im begriff der zwölff Zeichen bleiben. Das dem aber al$o $ey/ mag bey den Sternen Veneris gemerckt werden/ welcher Stern $o er der Sonnen nachgeht/ vnd nach der Sonnen nidergang $chön klar leuchtet/ Ve$perugo genannt wirt/ aber zu andern zeiten/ wann $olcher Stern der Sonnen fürgeht/ vnnd vor tag auffgeht/ wirter Lucifer genant. Derhalben $ie etwan viel tag in einem Zeichen bleiben/ etwan gehn $ie $chnell von einem Zeichen in das ander/ darumb dieweil $o etwan $chnell etwan lang$am gehn/ wirt eins gegen dem andern verzogen/ vnd durch $olche jrrige geng in rechter ma{$s} volbracht. Der Stern Mercurij i$t $o $chnell/ das er den Himmel in 360 tagen durchlaufft/ vnd wider in das $elbig Zeichen kompt von welchem er au{$s}gangen/ vnd wirt $ein lauff der ma$$en verglichen/ das er in jedem Zeichen etliche tag bleibt in $einem lauff. Der Stern Veneris wann er von $treymen der Sonnen vnverhindert i$t/ durchlaufft er in 30 tagen ein Zeichen/ vnnd was $ie in einem Zeichen verhindert wirt/ das gibt $ie dem andern zu/ darumb $ie den gantzen Zirckel in 485 tagen durchlaufft/ bi{$s} $ie widerumb in das Zeichen kompt von welchem $ie au{$s}gangen. A- ber der Stern Martis volbringt $einen lauff in 683 tagen/ bi{$s} das er widerumb in das Zeichen kompt von welchem er au{$s}gang\~e i$t/ vnd ver- gleicht auch $einen lauff al$o/ wo er $ich in der $tation auffhaltet/ das er da$$elbig in einem andern Zeichen durch $chnelleren lauff zugibt. Der Stern Iupiter i$t in $einem lauff lang$amer/ dann er geht gegen d\~e lauff der Himli$chen Spher/ vnd geht auff 365 tag in jedem Zeichen al$o/ das er in 11 Iaren/ 363 tagen in das Zeichen wider kompt/ in welchem er vor 12 Iaren gewe$en. Der Stern Saturni durchgeht ein jedes Zeichen in 29 Monat vnd ein wenig mehr tag\~e/ vnd kompt in 29 Iar bey 160 ta- gen widerumb in das Zeichen in welch\~e er vor 30 Iaren gewe$en i$t. Die- weil aber die$er Planet am höch$ten i$t/ hat er de$to ein weitern vmbkrei{$s} zu durchlauffen/ darumb er auch de$to lang$amer $ein mu{$s}. Die Plane- ten die oberhalb der Sonnen jhren bezirck durchgehn/ wo $ie in Tryan- gel kommen den $ie eingehn/ gehn $ie nicht weiter für $ich/ $onder zu ruck $o lang bi{$s} die Sonn au{$s} $olchem Tryangel in ein ander Zeichen ko\~mt. Die vr$ach wirt von etlichen ge$etzt/ wo die Sonn etwas weit in {del} ferne/ [0559]Vonder Architectur/ das ii{ij}. Cap. das die jrrigen Sternen in jhrem lauff vnderdruckt/ vnd durch $olche be- fin$terung verhindert werden $ollen/ Solche vr$ach aber i$t vns nicht annemlich/ dann der $chein der Sonnen i$t liecht/ klar vnnd durch$ich- tig/ ohn alle befin$terung durch die gantze Welt/ als wir dann augen- $cheinlich $ehen/ wann $olche Planeten jhren lauff zu ruck ne\~men vnd $ta- tiones halten. Dieweil in einer $olchen ferne vn$er ge$icht $olchs warn\~e- men mag vnd mercken kan/ was $ollen wir vermeinen/ das dem Himm- li$chen glantz des Ge$tirns für befin$terung darvon verur$acht werden mög? Darumb wir mehr die$er vr$ach glauben/ dieweil die Hitz alle ding herau{$s} zeucht/ vñ an $ich zeucht/ als wir dann $eh\~e/ wie alle Frücht au{$s} der Erden durch die Werme gezogen/ vnd in die höhe gebracht wer- den/ Wie dann die Feuchtigkeit des Wa$$ers in das Gewülck auffzogen wirt von der Hitz/ vnnd ein Regenbogen verur$acht/ eben $olcher ge$talt i$t auch zu erachten/ da{$s} die Sonn welcher $chein va$t hitzig i$t/ wo er $ein Streymen in der form eins Tryangels erzwitzert/ dardurch er die folgenden Sternen an $ich zeucht/ vnd die fürlauffenden gleich in jhrem vorlauffen verhindert vnd zu ruck zeucht/ nicht fürlauffen la$$et/ er hab $ie dann zu $ich zu ruck gezogen in ein andern Triangel. Es möchte aber einer hierinn vns für werffen/ warumb nicht die Sonn im fünfften Zei- chen von jhr viel mehr dann in d\~e andern oder dritten $o jhr näher $eind/ durch jhren hitzigen $chein $olche verhinderung thut/ darumb wir/ wie $olchs ge$chehe/ auch anzeigen wöllen. Nemlich er$trecken $ich die Strey- men des Sonnen$cheins auff d\~e Erdboden wie die $eiten des Triangels/ $o von gleichen $eiten formiert i$t/ das i$t aber weder weniger noch mehr/ dann in das fünfft Zeichen von der Sonnen: Dann wo die Streymen des Sonnen$cheins nach der $eit\~e in die ründe $ich zer$preiteten/ vnd nit durch $olchen Triangel auff den Erdtboden $ich er$treckten/ $o würde al- les das/ was in der nähe were/ verbrennen mü$$en. Wie dann $olchem der Griechi$ch Poet Euripides auch mit flei{$s} nachgetrachtet hat/ da er $pricht/ Was ferne von der Sonnen $ey/ das da$$elbig hefftiger brenne/ aber was in der nähe/ da{$s} da$$elbig temperierter $ey/ wie er dann mit ei- n\~e Griechi$chen Ver{$s} in der Fabel Phaetontis meldet. So wir nun $ol- ches mit der $ach an jr $elb$t/ vnd wir im $inn vnd ver$tand $elber eracht\~e mögen/ vnd die zeugnu{$s} des alten berümpten Pocten dar zu haben/ mö- gen wir in keinen weg zweyfflen/ da{$s} die$es die recht gründtliche vr$ach $ey $olcher Retrogradation oder Zuruckgangs/ vnd der gleichen/ verhin- derung im lauff/ als wir das be$chriben haben. Aber der Stern Iupi- ters/ $o zwi$chen d\~e Sternen Martis vnd Saturni $einen lauff hat/ hat in $einem lauff ein grö$$ern vmbkrei{$s} dann Mars/ vnd ein kleinern dañ Saturnus/ de{$s}gleichen auch die an{del}n Sternen der Planeten/ je näher $ie der Erden/ je $chneller $ie $olchen vmbkrei{$s} durchwandern/ al$o da{$s} die $o dem Erdtrich am nech$t\~e/ durch jhr vielfeltig vmblauffen offtmals vnder den ober$ten hinlauffen/ vnnd gerad vnder die $elbigen kommen. In gleicher ge$talt als ob man auff eins Haffners Scheyben $ieben O- mey$$en $etzet in die $ieben runder Holkälen vmb dz vnder$t Centr? in die [0560]Das Neundte Buch Vitruu{ij} runde gezogen/ das je ein Holkäle weiter $ey dann die ander im Zirckel/ in welchen Holkälen $olche Omey$$en jren gang haben $ollen: Dann $ol man die Scheyben gegen dem gang der Omey$$en treiben/ werden $ie doch jhren gang für $ich vollbringen mü$$en/ vnd die $o dem Centro am nech$ten vnnd den kleinern Zirckel vmbgehn $ol/ wirt viel ehe an das ort ko\~men da $ie au{$s}gangen i$t/ dann die/ $o in dem höch$ten vnd weyte$ten vmbkrei{$s} geht/ ob $ie wol ein gleichen lauff haben/ dann von wegen der grö$$ern weite wirt $ie de$to lang$amer den Krei{$s} herumb lauffen. Glei- cher ge$talt helt es $ich auch mit den Planeten/ dann $ie haben jhren lauff wider die vmbweltzung des Himmels/ damit $ie jhren Krei{$s} durchlauf- fen/ wiewol $ie auch alletag von der Hi\~mli$chen Spheren ein mal vmb- geführt werden. Es $eind aber etlicher Planeten Sternen temperiert/ et- liche Hitzig/ auch etliche Kalt. Die$e vr$ach i$t al$o. Das Fewer/ wie wir wi$$en/ begert alle zeit vber$ich/ vnd $chlahen die Flammen alle zeit in die höhe/ darumb die Sonn in jhrem Lauff alles was ob jhr i$t/ va$t kreffti- glich erhitzigt/ Es hat aber der Stern Martis an $olchem ort $ein\~e lauff/ darumb die$er Stern va$t Hitzig vnd Fewrig. Aber der Stern Satur- ni $o in der Welt oder Hi\~mli$chen Sphera das aller öber$t vnd eu$$er$t/ da kein Hitz vorhanden/ i$t er va$t Kalt/ der vr$ach halb/ dieweil {del} Stern Iupiters der zwi$chen jnen beyden das mittel haltet/ temperiert i$t. Al$o haben wir von den zwölff Zeichen vnd $ieben jrrigen Sternen der Pla- neten/ de{$s}gleichen jhren Lauff Himmli$cher bewegung vnd eigen$chafft/ wie $ie von einem Zeichen in das ander gehend/ vnd jren vmbkrei{$s} durch wandern/ gnug$amlich gehandlet/ in der ge$talt/ wie wir $olches von vn$ern Preceptoren vnd Lehrmei$tern gehört haben/ von denen wir vn- derrichtet worden $eind. Fürba{$s} wöllen wir auch von dem wach$en den vnnd abnemmenden Liecht des Mons $chreiben/ wie $olchs dann von den Alten wargenommen i$t. Bero$us der au{$s} $einem Vatterland oder der Nation Chaldea in A$iam zogen i$t/ vnnd die$e Kun$t geoffenba- ret hat/ der hat $olchen Bericht geben. Wie der Mon ein runde Kugel $ey/ auff der einen $eiten liecht/ auff dem andern halben theil Hi\~melblaw/ vnnd als $olcher in $einem lauff vnder die Sonn kompt/ da{$s} er von der $elbigen liecht vnd $chein empfahe von wegen der gro$$en gemein$chafft eines Liechts gegen dem andern/ wann $ie dann gegen der Sonnen $trei- men gericht/ i$t das obertheil liecht/ aber das vnder $o wir $ehen gantz dunckel/ dann wann $olche Kugel gerad in der Bley$chnur gegen der Sonnen gericht i$t/ $o i$t der ober halb theil gantz liecht/ der vnder halb theil Hi\~melblaw/ vnd nennen wir $olchen den er$ten oder Newen Mon. Wann $ie aber weiter gehet gegen Orient/ vnd von dem $chein der Son- nen weichet/ er$cheinet ein reine Lini an einer $eiten des Liechts/ das nen- net man den andern Mon/ aber au{$s} teglicher bewegung vnnd vmbwel- tzung/ wirt $ie je von tag zu tag gezehlet/ bi{$s} auff den $iebend\~e tag/ da die Sonn im Nidergang/ vnd der Mon zwi$chen Orient vnd Occident/ al- $o da{$s} $ie in mitte gegen Septentrion $teht in mitlerem $pacio der Hi\~m- li$chen Spheren/ von der Sonnen wirt $ie den halben theil klar vnnd [0561]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. liecht ge$ehen gegen der Erden/ wo aber zwi$chen dem Mon vnnd der Sonnen das gantz $pacium der Welt/ vnd der Mon geg\~e der auffgehn- den Sonnen $ihet/ vnnd al$o am weite$ten von der Sonnen verlauffen i$t/ auff den vierzehenden tag/ kompt der $chein gantz in die ründe/ vnd wirt der gantz Mon klar vnd $cheinend ge$ehen/ die vberig zeit nimpt er täglich ab zu vollendung des Monats des Mons/ $o lang da{$s} er wide- rumb vnder die Sonn kompt/ vnd al$o jhren Lauff vollbringt. Dieweil aber Ari$tarchus Samius von $olchen dingen va$t flei$$ig ge$chriben/ au{$s} gro$$em ver$tand vnd $charpff$innigkeit/ wöllen wir $ein meynung auch erzehlen. Dann allen Ver$tändig\~e wol bewu{$s}t/ das der Mon kein eigen Liecht hat/ $onder wie ein Spiegel $ey/ den $chein vnd liecht von der betreffung oder be$cheinung der Sonnen empfahen mu{$s}: Dann der Mon nech$t der Erden den aller kleine$ten Zirckelkrei{$s} begreifft/ darumb jeden Monat $o er vnder die $cheiben der Sonnen kompt/ wirt er $o viel tag befin$tert/ als lang bi{$s} er von $olchen Streymen herfür kompt/ für- nemlich den er$ten tag/ vnd dieweil er $olche zeit verborgen vnd dann wi- der ge$ehen wirt/ nennet man jn den Newen Mon/ des andern tags wirt er der ander oder zweyt Mon genannt/ den dritten der dritt/ al$o je mehr er von der Sonnen hin weg weichet/ je klärer vnd liechter er ge$ehen wirt/ von tag zu tag bi{$s} auff den $iebenden tag/ da{$s} er von der nidergehnden Sonnen den halben theil weit $teht der Himmli$chen Spheren/ wirt er den halben theil liecht vnd $cheinend ge$ehen/ vnd i$t aber allein das halb theil liecht $o gegen der Sonnen gewendt i$t/ aber den vierzehenden tag $o der Mon gerad im Diameter gegen der Sonnen $teht/ vnd der$elben am aller ferne$t\~e/ bekompt $ie volles liecht/ vnd gehet auff wann die Soñ zum nidergang kompt/ dieweil das $pacium der gantzen Welt darzwi- $chen. Den $iebenzehenden tag wann die Sonn auffgehet $o neygt $ich der Mon gegen Nidergang/ am ein vnnd zwentzig$ten tag/ wann die Sonn auffgangen i$t/ $o helt $ich der Mon in mitler Region der Welt/ vnd i$t die $eiten/ $o geg\~e der Sonnen gericht liecht/ das ander alles dun- ckel/ al$o au{$s} täglichem lauff kompt der Mon jedes mal in acht vnd zw\~e- tzig tagen vnder die Streymen des Sonnen$cheins/ vnd vollbringt al$o jhren Monat. Aber weiter wöllen wir auch anzeygen/ wie die Sonn die zwölff Zeichen durchlaufft/ vnd der Tag zu vnd abnimpt.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des ii{ij}. Capitels des ix. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

DIeweil Vitruuius zu anfang $einer Architectur in ge$talt gemeiner eyn- leitung/ gnug$amlich anzeigt hat/ was Kün$ten dem volkommenen Architecto zuwi$$en fürnemlich von nöten $eind/ hat er weiter $ein ord- nung derma$$en ge$telt/ da{$s} er alle die $elbigen nothwendige Kün$te/ da- runder ein theil/ damit ein jeder flei$$iger Architectus $elber $ehen vnnd mercken möchte/ was nutz vnd frucht jhm darau{$s} in mancherley werck ent$then mag/ [0562]Das Neundte Buch Vitruu{ij} in $olcher ordnung i$t di{$s} Neundt Buch der A$tronomey zugeeignet worden/ Dann Vitruuius in kurtzem den gantz\~e Himmels lauff hierinn begreifft/ vnd $eind die nech$t vorgehnden drey Capitel der Vorred angehörig/ vnd nimpt die$es Neundt Buch er$t in die$em Capitel $ein anfang. Solchs zu erklären/ wöllen wir allein da$$elbig $o dem Le$er in die$em Capitel vnver$tändlich $eyn möchte/ anzeigen. Vnnd merck er$tlich/ was Vitruuius von Schatten des Aequinoctials redet/ da{$s} $olches alles zu rechter abtheilung vnd ver$tand den Horologien oder Sonnen Vhr zu machen dienet/ da{$s} du auch hernach in erklärung etlicher folgender Capitel finden wir$t/ darumb wir vns auch die$es orts nicht weiter er$trecken. Die Alten haben die gantze Welt Mundum genannt/ von wegen der herrlichen Zierung vnd Schöne/ vnd wirt durch di{$s} wört- lin Himmel vnd Erdtrich begriffen/ vnd alles was darinn i$t. Solcher gantzer Be- griff wirt ohn vnderla{$s} vmb das Centrum der Erden von Orient gegen Occident ge- triben vnd vmbgeweltzet/ $ampt dem gantzen Ge$tirn vnd allen Planeten/ wie wol die Planeten jren $onderlichen gang haben/ die$er vmbwaltzung entgeg\~e/ gleich als wir $e- hen in den lang\~e Schiffen/ dañ ob die $elbigen gleich von $tatt gehn/ mög\~e doch die da- rinn $eind/ mancherley weg gehn/ bey$eitz/ für $ich/ hinder$ich/ ob$ich vnd vnder$ich. Von die$es Mons lauff $chreibt Plinius am andern Capitel des 9 Buchs/ das {del} Mon $ein\~e lauff vollbring in 27. Tagen/ vnd ein drittheil eines tags. Aber Martianus Ca- pella am 8. Buch/ $etzt 27. Tag vnd etlich Minuten. So will Ca$$iodorus/ das $olchs in 30. Tagen ge$chehe. Damit du aber $olches ein be$$ern ver$tand habe$t/ wöllen wir die meynung Ca$$iodori für$chreiben/ der $pricht al$o: Saturnus vollbringt das ge- $etzt zeil $eines lauffs in 30. Iaren. Der Stern Iupiters in zwölff Iaren. Der Krie- gi$ch Stern Martis in 18. Monaten. Die Sonn in einem Iahr. Der Stern Ve- neris in 31. Monaten. Aber der Mon $o vns am nech$ten/ in drei$$ig Tagen/ das i$t a- ber die Gemein$te zeit/ dann nach A$tronomi$cher rechnung Ptolemei vnd Alphon$i/ werden dem Saturno geben zehen tau$ent $ieben hundert vnd $echs vnd viertzig Tag/ das $eind 29. Iar/ 154. Tag vnd gar nahe fünff $tunden. Dem Iupiter 4331. Tag/ das i$t 11. Iar 313. Tag/ vnd gar nahe 14. Stund. Dem Marti 687. Tag vnnd ein Stund/ das i$t ein Iar 321. Tag/ 19. Stund/ vnd gar nahe 10. Minuten. Den Ster- nen Veneris vnd Mercurij als vil als der Sonnen/ als nemlich 365. Tag/ 5. Stun- den/ vnd gar nahe 49. Minuten/ dem Mon 27. Tag/ 7. Stunden/ vnd gar nahe 40. Minuten. Da{$s} aber jeder Planet al$o im Lufft $chwebe wie ein Vogel/ oder die Vi$ch im Wa$$er/ oder kreucht wie ein Amey{$s}/ $oll man nicht erachten oder halten/ $onder $ie halten jhre Scheiben vnd Zirckelkrei{$s}/ darinn $ie jhren eignen Lauff vollbringen. Aber mit der gantzen Himli$chen Spheren werden $ie alle Tag mit einer Volution des Primi mobilis von Orient gegen Occident getriben. Aber jhren eignen lauff ha- ben $ie von Occident gegen Orient. Des Triangels halben/ welches an die$em ort Vitruuius gedenckt/ $eind 4. als der Tryangel/ Vierangel/ Quart oder gevierdter $chein genannt/ der Sexangel vnd die Oppo$ition/ $o ein Stern gerad gegen dem an- dern $teht/ Welcher Planet vom andern $teht vier Zeichen weit/ der $chawet den an- dern an im gedritten $chein oder Tryangel/ das bezeichnen wirt al$o ?. Steht er aber drey Zeichen von jhm/ wirt $olches eiu Quadrangel/ Gevierdter $chein oder Ouart genant/ vnd al$o bezeichnet ?/ Steht er zwey Zeichen weit von jm/ $o wirt es ein Sex- angel genant/ oder $ech$ten $chein/ vnnd al$o ? verzeichnet. Den Gegen$chein oder Oppo$ition wann zwen Planeten gerad nach dem Diameter gegen einander $tehnd/ bezeichnet man al$o ?. Al$o $eind zwi$chen beiden Planeten 120 Grad im Tryangel/ ein Gevierdter $chein 90 Grad/ im Sexangel 60/ im Gegen$chein 180/ dann der gantz Zirckel helt 360 Grad. Der Planet Saturnus/ Iupiter/ Mars/ vnnd der Mon/ mögen von der Sonnen in $olcher ge$talt der A$pect $tehn/ aber Venus vnd Mer- curius nicht/ dann Mercurius nicht vber 50 Grad von der Sonnen kompt. Zube$$erm ver$tand be$chaw folgende Figur.

[0563]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. Figur Augen$cheinlicher be- zeichnung der A$pect der Planeten. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Augen$cheinlich Exempel des ab vnd zune\~menden Liechts des Mons.

In die$er Figur i$t der Triangel mit ? verzeichnet/ der Gevierdt $chein ?/ der Sex- angel ?/ der Gegen$chein ?.

Dieweil Vitruuius an die$em ort des Regenbogens gedenckt/ $o merck das Plini- us am 2 Buch meldet/ das er verur$acht werd/ $o der Sonnen$chein in einen holen Wolcken $cheine/ vnnd die Streymen an- $to$$en/ vnd ein widergla$t geben/ vñ die Far- b\~e au{$s} der vermi$chung ent$pringen {del} Wol- cken/ Lufft vñ Fewrs. Es mag auch kein Re- genbogen ge$ehen werden/ dann gegen der Sonnen/ $o mag er auch nichtanders/ dann halb rund ge$ehen werden/ $o er$cheinet er nimmer bey der Nacht/ vnd nicht mehr dañ zwen auff ein mal er$cheinen mögen. Von die$en dingen $chreibt Plinius weitleuffi- ger/ de{$s}gleichen Ari$toteles/ vnd i$t die$er Bogen ein bedeuter des Regens/ darumb wir jhn nicht vnbillich ein Regenbogen nennen. Den Mon$chein betreffen/ $ein ab vnd zunemmen halber $chreibt Plinius vber die andern alle am 9 Cap. des 2 Buchs/ das der Mon allein au{$s} entlehetem liecht/ $o er von der Sonnen empfahet/ $cheine/ vnnd nicht mehr von jhm ge$ehen werd/ dann $o viel von der Sonnen entlehend wirt/ wie $olches auch Cicero bezeugt/ wir nennen aber das New/ wann der Mon vnd Sonn in einem Zeichen $eind/ doch damit du die$es Texts be$$ern ver$tandt hab$t/ be$chaw die vorge$etzte Figur.

Dieweil aber die$es Capitel Vitruuij/ denen $o der A$tronomy keinen bericht ha- ben/ va$t $chwer vnd dunckel/ wöllen wir zu be$$erm ver$tand das nützlich vnd va$t ge- breuchlich In$trument der Himmli$chen Spheren zu augen$cheinlichem Exempel $etzen/ vnd in kurtzen erkleren/ vñ er$tlich die zwen Polos oder Centra zufinden/ in wel- chen die gantz Spher rund vmbgeht zufinden/ $ol man die Grundlini imaginiren/ die gerad durch das mitler Centrum gezogen $ey/ wie in folgender Figur mit A B an- gezeigt worden/ vnd bedeut A den Mitnächtigen Polum/ den man Polum Arcticum [0564]Das Neundte Buch Vitruu{ij} nennet. Die$e Lini er- Der Himmli$chen Spheren vnd Plane- tenkrei{$s} augen$cheinliche für- rei$$ung. ? ? ? ? ? ? ? ? $treckt $ich/ wie obge- $agt/ durch alle Hi\~mli- $che Spheren vnd Ele- ment/ wie in der Figu- ren der neun Himmli- $chen Spheren mit N O verzeichnet i$t/ von beiden $olchen Polis durch das Centrum o- der Mittelpuncten der Erden/ mit K verzeich- net/ in mitte die kleiner Spher des Meers vnd Erdtbodens mit E D verzeichnet/ welche kleiner Kugel auch mit den Parallel Linien/ Zonis/ vnd anderer ab- theilung/ wie die Hi\~m- li$che Spher bezeich- net werden $ol/ wie $ich dañ $olche mit {del} Hi\~m- li$chen Spheren ver- gleichen. Das ander Centrum oder Polus i$t die$em gerad entge- gen ge$etzet/ wirt der- halben Polus Antar- cticus genannt/ der Endpuncten obgemelter Lini gegen Mittag/ vnd i$t mit B bezeich- net/ die nech$t Zirckelkrei{$s} bey $olchen Polis empfahen den nammen von den Polis/ dann der nech$t dem Mitnächtigem Polo wirt Circulus Arcticus/ Der ander gegen dem Mittägi$chen Circulus Antarcticus genannt/ Der Aequinoctial zirckel i$t be- zeichnet mit G H/ der Zirckel P Q wirt der Tropicus des Krebs genannt/ das i$t die Sonnenwend des Krebs. S T i$t die Winteri$ch Soñen wend des Steinbocks. V X t$t der Zodiaczirckel oder Thierkrei{$s}/ der zwölff Himmli$chen Zeichen/ die mitler Lini da- rinn der Sonnen gang/ $o man auch Eclypticam nennet/ die beyden Zirckel & ? $eind die beyden Coluri/ vnd halten die Himmli$chen Spheren. Die Ordnungder Sphe- ren der Planeten/ vnd au{$s}theilung der Element i$t ver$tändtlich gnug$am.

Von dem Lauff der Sonnen durch die zwölff Himmli$chen Zeichen. Das Fünfft Capitel des Neundten Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

WAnn die Sonn in das Zeichen des Widers geht/ vnd den achten Grad de$$elbigen durchlauffet/ $o i$t Tag vnnd Nacht in gleicher länge/ d\~e Früling nennet man AEqui- noctium Venum. Von di$em Zeichen kompt $ie in Stier/ vnd zu den Stern\~e Vergiliæ genant/ vnd nahet $ich dem grö$$ern theil zu/ mehr dann den halben theil der Himmli$chen Sphe- [0565]Vonder Architectur/ das v. Cap. ren gegen Septentrion zu. So $ie dann au{$s} dem Stier in die Zwilling kompt mit dem auffgehnden Ge$tirn Vergilie/ $teigt $ie je mehr vber das Erdtrich/ vnd er$trecken $ich die Tag je länger je mehr. Wann $ie dann au{$s} dem Zwilling in das Zeichen des Krebs kompt/ welcher das let$t $pacium Himmli$cher Spheren begreifft/ vnd den achten Grad de$$el- bigen durchlaufft/ $o trifft $ich die Sommeri$che Sonnenwende/ AE$ti- uale Sol$titium genannt. Al$o geht $ie weiter vnd kompt in das Zeichen des Löwen in die Bru$t vnd Swantz di$es Zeichens/ welche dem Krebs zugeordnet $eind/ von die$en orten durchlaufft $ie weiter die an{del}n Grad des Löwen/ vnd nemm\~e al$o die Tag widerumb ab/ vnd dann vergleicht $ich die Sonn wie $ie im Zeichen des Stiers gewe$en/ wann $ie weiter durch das Zeichen der Iunckfrawen geht/ vnnd in den achten Grad der Wag kompt/ $o ge$chicht das AEquinoctium Autumnale genannt/ al$o da{$s} Tag vnd Nacht in gleicher länge $eind/ $olcher lauff vergleicht $ich mit dem $o die Sonn im Zeichen des Widers gewe$en. So dann die Sonn in das Zeichen des Scorpions kompt/ vnd das Ge$tirn der Ver- gilien vndergeht/ vnd $ich die Sonn gegen Mittag neiget/ nemmen die Tag ab/ vnd wann $ie in den Schützen kompt/ werden $ie noch kürtzer/ wann $ie dann weiter in den er$t\~e Grad kompt des Steinbocks/ welchs die allerkleine$t bezirck jhres lauffs/ wirt der Tag am kürtze$ten/ vnd fal- len die Fin$tern tag eyn/ Brumales genannt/ vnd wendet die Sonn jh- ren gang wider gegen vns. Aber wañ die Sonn au{$s} dem Steinbock in Wa$$ermann gehet/ vergleicht $ich der tag mit der länge/ der tag als $ie das Zeichen des Schützen durchgangen hat: vom Wa$$erman kompt $ie in das zeichen der Fi$ch/ vnd wehet der Wind Fauonius/ vnd verglei- chen $ich die Tag mit der länge/ als $o die Sonn im Scorpion gewe$en: al$o verur$acht die Sonn durch jren gang in den zwölff Himli$chen zei- chen die länge vnd kürtze/ der Tag vnd Stunden. Folgends aber wöllen wir von dem Ge$tirn reden/ $o beyder$eits zu der lincken vnd rechten des Zodiaczirckels/ oder Thierkrei{$s} gegen Mittag vnd Mitnacht geordnet vnd formieret $eind/ weiter $chreiben.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des v. Capitels de{$s} ix. Buchs der Ar- chitectur Vitruuij.

VItruuius be$chreibt vns in die$em gegenwertigen Capitel/ die vier fürne- me$ten vnd mercklich$ten verenderung der zeit/ auch die beyd\~e AEquino- ctia/ das i$t/ wann Tag vnd Nacht gleich $eind/ de{$s}gleichen beyde Sol- $titia/ das $eind die beyden Sonnenwende So\~mers vnd Winters/ wann $ich die Sonn in jrem lauff wendet/ vnd anfahet wider zu vns herzu gehn. Vnd wil Vitruuius/ da{$s} $olche verenderungen je im achten Grad be$che- hen/ welches auch Plinius bezeugt/ der $chreibt/ da{$s} die Sonn in jhrem gang viererley vnder$chied habe: dann zweymal im jahr vergleicht $ie Tag vnd nacht/ im Früling vñ Herb$t: vnd wann $ie fallt in den acht\~e Grad des Widers vnd der Wag/ da{$s} dardurch die Tag er$treckt vnd abgekürtzet werden: vnd im 8. Grad des Krebs $ey der leng$t Tag vñ kürtze$te Nacht: aber im 3. Grad des Steinbocks der kürtze$t Tag vñ läng$te Nacht.

[0566]Das Neundte Buch Vitruu{ij} Von vnbeweglichen Sternen auff der Septentrio- nali$chen $eiten vom Zodiaco. Das Sech$te Capitel des Neundten Buchs der Architectur Vitruuij.

SEptentrio welchen die Griechen Arcton vnd Helicen nen- nen/ hat nahe bey $ich den Cu$todem/ vnd nicht ferne von dem$elbigen i$t ge$etzt die Iungfraw die auff der ach{$s}len ein hellen klaren Sternen hat/ von den alten Römern Prouindemiam/ oder der Schöpffer$tern genannt wirt/ aber von den Griechen Protrygeton/ wann er mit liecht erfüllet/ i$t er va$t $cheinbar. Weiter i$t noch ein anderer Stern in mitte der Wagen des obgemelten Cu$todis oder Hirten/ der wirt Arcturus genannt. Weiter $teht auch gegen Mitnacht zwerch gegen den Zwillingen der Stern Auriga/ der $teht zu öber$t auff dem Horn des Zeich\~e des Stiers/ vnd am $pitz des lincken Horns zu d\~e Fü$$en Aurige $teht auch an einem ort ein Stern/ d\~e nennet man die Hand Aurige. Das Ge$tirn die Zick- len vnnd Gey$$e genant/ $tehnd auff den lincken Bug des Zeichens des Stiers vnd Widers. Aber das Ge$tirn Per$eus lencket $ich gegen der rechten $eiten vnder die Virgilijs/ mit der lincken $eiten gegen dem Haupt des Zeichens des Widers/ mit der rechten Hand gegen dem Ge$tirn der Ca$siopeæ gericht/ mit der lincken Hand halt er das Gorgoni$ch Haupt geg\~e den Fü$$en des Ge$tirns Andromede/ vñ des Ge$tirns des Pferds. Die rechte Hãd Andromede ligt gerad auff dem Ge$tirn Ca$$iopeæ/ die lincke Hand auff d\~e Zeichen des Fi$chs/ der geg\~e Aquilon $teht/ So $teht der Wa$$erman auff dem Haupt des Ge$tirns des Pferds/ das Horn der Fü{$s} des Pferds er$trecken $ich auff die Knie des Wa$$ermans/ der Mitler $tern Ca$$iopeæ i$t d\~e Steinbock verordnet/ oben in {del} höhe $tehnd beyde Ge$tirn/ der Adler vnnd Delphin/ vnd nahe bey jhnen der Pfeyl des Schützen/ hernach das Geftirn des Vogels/ welcher mit dem recht\~e Flügel reicht auff die Hand vñ Scepter Cephei/ der linck Flügel er$treckt $ich auff die Bildnu{$s} Ca$$iopeæ/ vnnd mit dem Schwantz die$es Ge- $tirns $eind die beyde Hüfft des Pferds bedeckt/ darnach folget {del} Schütz vnd Scorpion vnd Wag/ vnd die Schlang/ $o mit dem Maul die Coro- nen anrüret/ in mitte der Schlangen i$t der Ophiuchus/ welchs Ge$tirn die Schlangen haltet mit dem lincken Fu{$s} auff die Stirnen des Scor- pions. Nicht ferne darvon $teht auch das Haupt di$es Ge$tirns/ $o auff die Knie ge$etzet i$t/ vnd $eind aber jhre Haupt$ternen leichtlich zuerken- nen/ dieweil $ie va$t klar vnnd $cheinbar $eind. Der kniend Fu{$s} die$es knienden Bilds $teht gegen der $eit\~e des Haupts der Schlangen/ $o zwi- $chen den beyd\~e Beren ($o man Arctos vnd Septentriones nennet) ver- hafft oder vmbwunden i$t/ vnd neiget $ich der Delphin ein weinig durch $ie/ vnd gegen dem Schnabel des Vogels i$t das Ge$tirn der Lyren ge- $etzt: zwi$chen den Schultern des Ge$tirns des Hirten vnd dem Knien- den i$t die Corona zierlich ge$etzet. Im Sept\~etrionali$chen Zirckel $tehnd [0567]Von der Architectur/ das vj. Cap. zwen Arcti/ das $eind die zwen Ber\~e mit den Schultern zu ruck gegen ei- nander gewandt/ aber mit der Bru$t von einander/ vn{del} welche der klein Cyno$ura/ der grö$$er Helicæ genant wirt von den Griechen: jhr beyder Häupter $tehnd gericht/ da{$s} $ie vnder$ich $ehen/ vnd jre Schwäntz vom Haupt zu ruck gericht/ gegen d\~e Haupt zu des andern/ Dann jeder $ein Schwantz vber des andern Haupt erhept. An die$em ort er$treckt $ich auch die Schlange/ an welchem Ge$tirn/ der Stern den man Polus n\~e- nennet/ am $cheinbar$ten i$t/ vmb das Haupt des grö$$ern Septentrio- nis/ oder grö$$ern Beren. Dann der Stern $o dem Drachen am nech- $ten/ weltzet $ich vmb de$$elbigen Haupt/ $o i$t auch einer geg\~e dem Haupt des kleinern Beren in der windung ge$etzt/ vnnd er$treckt bi{$s} zu $einen Fü$$en. Aber die$er windet $ich mit der krümme widerumb auff gegen der rechten $eiten des Haupts. Weiter $tehend auff dem Schwantz des kleinern Berens die Fü{$s} Cephei/ vnd oben auff dem höch$ten $pitze $eind die Sternen $o den Triangel geben gleicher $eiten/ demnach das Zeichen des Wyders. Aber in dem Ge$tirn der Bildung des kleineren Berens vnd Ca$$iopeæ $eind viel verwirrter Sternen. Al$o haben wir in kur- tzem angezeigt die Sternen der rechten $eiten/ des Auffgangs zwi$chen dem Zodiac Zirckel vnd das Ge$tirn $o gegen Mitnacht $tehet/ folgends wöllen wir auch die Meridionali$chen erklären/ $o gegen der lincken $ei- ten des auffgangs/ gegen Mittag zu von der Natur geordnet $eind.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Sech$ten Cap. des ix. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

HIe wöllen wir dem guthertzigen kun$tlieb habenden Le$er vor allen din- gen angezeigt haben/ da{$s} die$es gegenwertig Capitel $ampt dem nech$tfol- genden gantz vnd gar verfel$chet i$t/ in der Ordnung vnd Po$ition der vn- beweglichen Sternen vnd Himmli$chen Bildnu$$en/ derma$$en/ da{$s} $ie ohn ein gro$$en frevel nicht wol müglich zu corrigieren/ vnnd von $olchem jrrthumben vnd verfel$chungen zu reinigen/ vnd jhre rechte ge$talt/ wie $ie ohn zwei- fel von Vitruuio ge$etzt worden/ gebracht werden mögen: welchen gewalt derma$- $en zu frevelen wir vns nicht haben anma$$en wöllen. Darumb wir den guthertzigen Le$er/ der etwas gewi{$s} vnd ver$tändigs die$er $achen halben begert zu wi$$en/ auff den Aratum vnnd Hyginium wei$en. Doch damit du die$es orts nicht gar ohn be$cheid weiter$chreite$t/ $o merck/ da{$s} von Hypparcho/ Ptolemeo vnd Alphon$o/ vnbeweg- licher Sternen auff 1000 vnd 22 ob$eruiert worden $eind/ die haben $ie vnder$chie- den in $iebenerley grö$$e/ als in der er$ten grö$$e/ das i$t die aller grö$te 15. In der an- dern grö$$e 45. In der dritten 208. In der vierdten 474. In der fünfften 212. In der $ech$ten 68. Die$e Sternen geben acht vnd viertzig Bilder/ die nennen wir Ge- $tirn/ vnd werden die Zwiling vnd Fi$ch für doppelte Ge$tirn gerechnet/ oder wo man $ie für einfach zehlet/ mü$$e der Ophiuchus für zwey Ge$tirn/ vñ die beyde Pferd auch gezehlet werden/ nach der meynung Ptolemei. Weiter $o merck/ da{$s} durch die flei$$ige A$tronomi$che Ob$eruation erfunden i$t/ da{$s} die aller grö$ten vnbeweglichen Ster- nen/ $o wir in die er$te vnnd höch$te grö$$e ge$etzt haben/ in jhrer weite au{$s}halten den Zir ckel der Erden hundert vnnd fünffzehen mal/ aber vom vmbkrei{$s}/ haben wir an ei- nem andern ort die$er vn$erer Commentarien gnug$am gehandlet. Die in der andern grö$$e/ das $eind die grö$ten nach die$en 85 mal/ in der dritten grö$$e 72/ in der vierdten [0568]Das Neundte Buch Vitruu{ij} grö$$e fünfftzig mal/ in der fünfften grö$$e 36 mal/ in der $ech$ten grö$$e 20 mal. Vnd weiter i$t der vmbkrei{$s} des Mons kleiner weder die Erden 37 mal/ der Stern\~e Mercu- rij 3143 mal/ der Stern Veneris 37 mal. Aber herwideru\~m i$t der vmbkrei{$s} {del} Son- n\~e grö$$er weder der Erd\~e 166 mal/ der Sterne Martis gar nahe zwey mal/ der Ster- ne Iupiters 91 mal/ der Sterne Saturni 95 mal. Weiter $ol von der Erd\~e zum Mon $ein 160 tau$ent/ 427 Meylen. Zum Sternen Mercurij 316 tau$ent/ 528 Meylen. Zum Sternen Veneris 831 tau$ent/ 826 Meyl. Zu der Sonnen $echtzig tau$ent mal tau$ent/ acht vnd fünfftzig tau$ent/ 40901. Zum Sternen Iupiters 44 tau$ent mal tau$ent 472 tau$ent 625 Meylen. Zum Stern Martis $echs tau$ent mal tau$ent hundert vnnd acht tau$ent 449 Meylen. Zum Saturno 72 tau$ent mal tau$ent 18001. 444 Meylen. Bi{$s} zu der achten Spher hundert tau$ent mal tau$ent/ $ieben hundert vnd 64 tau$ent/ 409 Meylen. Von der 10 vnd 11 Spher hat Alfraganius der trefflich A$trologus nichts ge$chriben/ de{$s}gleichen auch kemer vor jhm der $elbigen gedacht/ dann $iehaben die neundt Spher für das Primum mobile gehalten/ aber die nachko\~mende A$trologi haben ein vnder$cheid dar zwi$chen ge$etzt. Die eylffte Sphe- ra $o vnbeweglich wirt von Ba$ilio/ Strabone vnd Beda ge$etzt/ die $ol von der höch- $ten klarheit wegen Cœlum Empyreum genannt werden/ als ob man $präche/ der Fewrig Himmel. Vn$er Theologi halten die$en Himmel für den Thron des höch- $ten GOTTES vnd aller Seligen Gei$ter/ dahin wir nach der Auffer$tehung ewi- ge Freud vnd Seligkeit vor dem Ange$icht Gottes in ewigkeit haben $ollen.

Vom dem vnbeweglichen Ge$tirn der Meridio- nali$chen $eyten. Das vij. Cap. des ix. Buchs der Architectur Vitruuij.

ZVm er$ten $tehet der Meridionali$ch Fi$ch vnder dem Steinbock mit dem Schwantz gegen dem Cepheo gericht/ von die$em bi{$s} zum Schützen i$t ein lediger platz. Vnder dem Stachel oder Angel des Scorpions Schwantz $tehet das Rauchfa{$s} oder Thuribulum. Das vorder theil Cen- tauri $teht am nech$ten bey der Wag/ vnnd haltet den Scorpion bey den Händen. Das Ge$tirn {del} Bildung/ $o die A$tronomi Be$tiam nennen/ $teht bey d\~e Zeichen der Iungkfrawen/ Löwen vnd Krebs. Die Schlan- ge $o in jrer krü\~me ein gro$$e menig Sternen begreifft/ er$trecket $ich vn{del} dem Zeichen des Krebs/ $treckt den Kopff gegen dem Zeichen des Löwens: auff der mitte die$er Schlangen $teht das Ge$chirr welches man d\~e Be- cher oder Crateram nennet/ der Schwantz krü\~met $ich geg\~e dem Zeichen der Iungfrawen/ darauff das Ge$tirn $o man den Rappen o{del} Coruum nennet/ vnd welche jm auff der Schultern $tehen/ die haben gleiche klar- heit/ wie die iñerlich nach der länge der Schlangen/ vnder d\~e Schwantze $teht der Centaurus. Beym obgemelten Becher/ vnd dem Zeichen des Lö- wens/ i$t das Ge$tirn des Schiffs Argo genannt/ welches Schiffs vor- der theil verduncklet i$t/ aber der Ma$tbaum/ Ruder vnnd Riemen wer- den augen$cheinlich ge$ehen/ Die$es Schiff er$treckt $ich mit d\~e hindern theil gegen dem Sternen der Hund genant/ Aber der kleiner Hund folgt nech$t nach dem Zeichen der Zwiling/ gegen dem Kopffder Schlangen/ vnd $teht der kleiner vor dem gro$$en. Der Orion $teht vberzwerch von d\~e Huff Centauri getretten/ haltet in der lincken Hand ein Kolb\~e/ die an- [0569]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. der reckt er gegen d\~e Zeichen der Zwiling/ Aber vnder jm $teht der Hund/ $o dem Ge$tirn des Ha$ens/ Lepus genannt/ nach$püret. Vnder dem Zeichen des Widers vnnd der Fi$che $teht der Walfi$ch/ auff de$$elbigen Grätten des Ruckgrats $teht das Zeichen beyder Fi$ch/ mit einem va$t dünnen Fädelin zu$ammen gebunden/ von den Griechen Hermidone genannt/ vnd wendet $ich die Schlang durch ein gro$$e krümme/ da{$s} $ie die $charpffen $trichlein auff dem Ruckgrad des Walfi$chs reiche. Der Flu{$s} Eridanus genannt/ i$t von vielen Sternen zu$ammen ge$etzt/ als ob er flü$$e von Sternlein/ hat $ein er$ten vr$prung beym lincken Fu{$s} Orionis/ Aber das Wa$$er $o der Wa$$erman au{$s}gie$$et/ das fleu$$et zwi$chen dem Schwantz Ceti oder Walfi$ch/ vnd dem Haupt des Me- ridionali$chen Fi$ches. Al$o haben wir die Bildnu{$s} vnd Himmli$chen Zeichen vnd Ge$tirn/ wie $olche von der Natur geformiert vnd geordnet $eind erzehlet/ nach der Lehr vnd meynung des Philo$ophi Democritis: aber doch allein der$elbigen meldung gethan/ deren Auffgang vnnd Ni- dergang augen$cheinlich wargeno\~men vnd ge$eh\~e werden mag: Dann gleicher ge$talt/ wie die Sternen/ $o vmb die Axt des Septentrionali- $chen Poli $tehnd/ nicht vndergehnd oder vnder das Erdtrich kommen/ gleicher ge$talt mögen vns die Sternen vmb dic Mittägiche Axt geord- net auch nicht er$cheinen/ dann $ie dem Septentrionali$chen gerad ent- gegen ge$etzt/ nimmermehr herfür kommen in vn$er ge$icht/ von wegen der tieffen neigung des Poli. Darumb wir au{$s} verhinderung der Er- den/ $olcher Ge$tirn Bildtnu{$s} nicht $ehen mögen/ bleiben vns auch der- halben vnbekannt/ de{$s} wir ein Exempel haben beym Sternen Canopi genannt/ der in die$en Landen vnbekannt i$t/ aber doch in andern orten ge$ehen wirt/ $o gegen Mittag gelegen/ als vns warhafftig bericht hab\~e die Kauffleut vnnd Händler/ die fern in Aegypten gar nahe zu ende der Welt ziehen vnd rei$en. Al$o haben wir von der vnable{$s}lichen vmbwel- tzung dcr Himmli$chen Sphera der zwölff Himmli$chen Zeichen Se- ptentrionali$chen vnd Meridionali$chen vnbeweglichen Ge$tirn auffs aller flei$$ig$t gehandlet: Dann au{$s} $olcher $tätigen vmbweltzung der Sphera vmb die Kugel des Erdtrichs vnnd dem widerwertigen gegen- lauff der Sonnen/ durch die zwölff Zeichen vnd dem Schatten des Ae- quinoctial/ werden die Analemmata zugericht. Weiter mag$tu au{$s} der A$trologey jhre krefft/ würckung vnnd eigen$chafft erlehrnen/ was die zwölff Zeichen Sonn vnd Mon gegen den vermögen/ darinnen wir der meynung der Chaldeer nachgeben mü$$en/ dann den Genethliacis gehört es zu/ künfftige ding au{$s} dem Ge$tirn anzuzeig\~e/ aber wie hoch vnd wie trefflich $ie die Chaldeer gewe$en/ vnd mit was ver$tand vnd grund $ie von di$en dingen ge$chriben/ haben wir gnug$ame anzeigung beym Be- ro$o/ $o der er$t gewe$en/ der hat $ich nider gela$$en in die In$el vnd Statt Coo/ vnd da$elb$t die$e Kun$t eröffnet vnd an tag gebracht. Die$e Kun$t $tudiert auch hernach Antipater vad Achinapolus/ welcher nicht allein au{$s} der Geburt/ $onder auch au{$s} der $tatt der empfengnu{$s} in Mutter leib krefftige ding vrtheilet. Aber Thales Mile$ius/ Anaxagoras Cla- [0570]Das Neundte Buch Vitruu{ij} zomenius/ Pythagoras Samius/ Xenophanes Colophonius/ Demo- critns Abderites/ die hab\~e vr$ach erzehlet/ welcher ge$talt alle ding/ durch die Natürliche wirckung regiert würde/ vnnd was krafft/ vermögen/ vnd effect/ das Ge$tirn hat gegen der Natur. Solchen Schrifften ha- ben nachgefolgt Eudoxus/ Eudemon/ Cali$tus/ Melo/ Philippus/ Hipparchus/ Aratus/ vnd jrer viel al$o durch mancherley Parapegmata der A$tronomi$chen erfahrung wargeno\~men/ vnd ob$eruiert den Auff- gang vnd Nidergang des Ge$tirns/ vnd bedeutungen der Witterung/ da$$elbig auch in Schrifft ge$telt/ vnd jhren nachkommenden hinderla$- $en. Vnd wir verwundern vns billich/ ob jrem gro$$en hohen ver$tand/ da{$s} $ie $olche mühe vnd gro$$en flei{$s} angewendt/ da{$s} $ie gleich als au{$s} Göttlichem gemüt die künfftige Witterung vor langer zeit für$ehen/ vnd als künfftig anzeigen möchten/ darumb jhnen hierinn viel nach zu- geben i$t.

Commentaria oder Erklärung des Sieben- den Capitels/ de{$s} Neundten Buchs der Ar- chitectur Vitruuij.

ZV anfang der Erklärung nech$t fürgehndes Capitels/ haben wir au{$s} er- zehlter gnug$amer vr$ach den kun$tliebenden Le$er auff andere Authores/ welche von die$en vnbeweglichen Sternen flei$$iger vnnd ver$tändlicher ge- $chriben/ gewi$en: bey welchen er auch de$$elbigen/ $o in die$em gegenwerti- gen Capitel von Vitruuio auch ge$chriben wirt/ gnug$amen bericht finden mag. Weiter zum be$chlu{$s} die$es Capitels/ $chreibt Vitruuius/ wie er $olches Ge- $tirn von dem Höch$ten Gotter$chaffen/ zu einer $chönheit vnd zierd der Erden/ mit flei{$s}/ nach der meynung des tieff$innigen Erkundigers der Natur vnnd Natürlicher ding/ Democriti be$chriben hab/ mit welcher Red Vitruuius/ wiewol er ein Heyde/ doch frey bekennet/ die Göttliche für$ichtigkeit ein Schöpffer vnd vr$prung $eyn aller ding/ welcher auch den Himmel vnd das Firmament mit $olchem herrlichen Göttli- chen ge$chmuck des Ge$tirns gezieret hat. Zeigt auch an/ da{$s} er $olche $eine Schriff- ten nicht au{$s} den gemeinen Fabelbüchern vnd Poeti$chem gedicht/ $onder au{$s} der Lehr des trefflichen Phy$ici Democriti genommen habe. Dann ob wol den Bildern jhre vn- der$chiedliche nammen geben worden $eind von alten berhümpten A$tronomis vnnd $charpff$innigen Poeten/ nach denen dingen/ welche $ie al$o gedachten in ewige ge- dächtnu{$s} zubringen/ i$t doch mancherley Fabelwerck mit eyngelauffen. Hie merck a- ber auch/ da{$s} $olche Sternen vnd Himli$che Bildnu{$s} nicht allein mit den nammen der guten/ $onder auch der bö$en genennet worden. Die guten zu ewigem Rhum/ die bö$en aber zu einem exempel/ jhr bo{$s}heit vnd warnung der bö$enin gedächtnu{$s} zuhal- ten. Weiter meldet auch Vitruuius/ wie er nit alle vnbewegliche Sternen vnd Him- li$che Bildnu{$s} be$chrieben hab/ der vr$ach halb/ da{$s} nicht jhrer aller Auffgang vnnd Nidergang mög ge$ehen/ ob$eruiert noch wargenommen werden. Damit wil er zuver- $tehn geben/ da{$s} die $elbigen $o er vber$chritten vnd in $einen Schrifften nicht gemeldet hat/ al$o ferne vonvns hindan $tehn/ gegen der Mittägigen $eiten/ da{$s} $ie vber vn$ern Horizontem $ich nicht erhöhen/ vnd al$o nicht in vn$er ge$icht fallen mögen/ dann der Mittägig Polus Antarcticus genant/ $tehet vn$erm Mitnächtigen Polo Arctico ge- rad entgegen. Die$er vr$achen $etzt er zu warhafftiger bezeugnu{$s} ein exempel des Be- rens/ dañ der $elbig dieweil er dem Polo in welchen die gantz Himmli$ch Sphera vmb- geweltzt wirt/ am nech$ten/ als innerhalb des Zirckels $o von die$em Polo den Arctict- Zirckel oder Berenzirckel genant wirt ver$chlo$$en. Darumb auch die$es Ge$tirn nicht vndergeht/ noch vnder die Erden kompt/ al$o will er auch da{$s} man von dem Ge$tirn [0571]Von der Architectur/ das v{ij}. Cap. Himli$cher Bildnu$$en ver$tehn $oll/ $o dem Mittägigen Polo am nech$ten/ vnnd in dem $elbigen Zirckel/ $o von die$em Polo auch den nammen hat/ da{$s} er Antarcticus genant wirt/ ver$chlo$$en $eind/ dann die $elbigen gegen vns als wenig auff$teigen/ als die obgemelten gegen jhnen vnder gehn mögen. Dieweil wir $ie nun in vn$ern Landen nicht $ehen mögen/ wie Piinius $chreibt/ von der zwi$chen ge$etzten Erdkuglen/ we- re vberflü$$ig viel darvon zu $chrciben. Der Stern Canopus/ welchen er die$es orts zu be$tetigung die$er ding meldet/ wirt auch Canopus genannt/ i$t ein klarer liechter Stern/ zu öber$t auff dem Ruder oder Gubernackel des Schiffs Himmli$cher Bild- nu{$s} Argus genant/ da{$s} die$er Stern in Italia nicht ge$ehen wirt/ $ampt andern Mit- tägigen Sternen. Mehr bezeugt auch Plinius am 27. Capitel des andern Buchs. An die$em ort zeigt auch Vitruuius an/ da{$s} er weiter vom Ge$tirn nicht handlen wöl- le/ dann als $ein fürgenommene ordnung/ vnnd fürnemlich die$e Profe$$ion erfordert/ wei$et al$o den kun$tbegirigen Le$er auff die Schrifft der Chaldeer/ vnnd i$t aber die Landt$chafft darinn die gro{$s}mechtig $tatt Babylon gelegen/ Chaldea genannt/ vnd $eind die$e Chaldeer oder Eynwohner die$er gegne $o wei{$s} vnd kluge/ $o andre Men- $chen mit $onderlichem ver$tand vbertroffen/ Chaldeer oder A$$yrier genannt worden/ gleicher ge$talt/ wie man die Per$ier wei$e Magos/ vnd die Griechen Philo$ophos/ die Iuden Propheten/ die Aegyptier Sacerdotes/ Die Indier Gymno$ophi$tas/ Die Römer vnd Lateini$chen Sapientes/ Die Gallier Druydas nennet. Die$e $eind vor andern (wie ge$agt) darfür geachtet worden/ eins höhern Göttlichen ver$tandts/ vber andre Men$chen/ der A$trologey hoch erfahren/ al$o da{$s} $ie au{$s} des Himmels lauff vnd Ge$tirn konten künfftige ding propheceyen vnd wahr $agen. Was wir aber von den Propheten von Gott den Iuden gelant/ halten $ollen/ lernet vns Chri$tus vn$er Herr vnnd Seligmacher $elber/ $o er die Schrifft der Propheten zu bezeugnus $eines Göttlichen worts im Heiligen Euangelio zum offtern mal anzeucht/ welcher allein der recht Weg vnd eyngang zum Leben/ wie dann ge$chriben $teth/ Suchet/ Ich bin das Liecht der Welt/ rc. Aber alle andre Wei$en der Per$ier/ Indier/ Griechen/ Latiner/ Gallier/ vnd dergleichen/ haben die$es Liecht nicht erkannt/ darumb als die Blinden in die Gruben gefallen. Weiter die in $olcher natürlichen A$trologey kündig vnd erfahren $eind/ nennet Vitruuius Genethlicacos/ das i$t Natiuiteten oder Ge- burt$tund Wei$$ager/ wiewol $olchs auch au{$s} der $tund der empfengnu{$s} wargenom- men werden mag/ wie dann die$es orts auch Vitruuius meldet vnd dem Achinapolo zu$chreibt. Bero$us der Chaldeer $oll der aller er$t A$trologus gewe$en $eyn: von die$em $chreibt Plinius am 37. Cap. des 3. Buchs/ wie jhm von den Athenien$ern in mitte des Gymna$ij/ ein Bild zu gro$$er verehrung auffgericht worden $ey/ mit einer gül- denen Zungen/ der vr$ach/ da{$s} er al$o hohe ding au{$s} der A$trologey künfftig prophe- ceyet oder gewei$$aget hat. Die Parapegmata/ welcher an die$em ort Vitruuius ge- denckt/ $eind mancherley A$tronomi$cher In$trument/ dardurch die tieffe des Him- mels vnd bewegung des Ge$tirns erlernet wirdt/ als A$trolabia/ Planetaria/ Sa- phea/ Torquetum/ vnd dergleichen. Zum be$chlu{$s} die$es Capitels/ erzehlt Vitruuius viel trefflicher erfahrner Scribenten/ $o die Himli$chen ding mit höch$tem flei{$s} erkun- digt/ auch jhre $charpff$innige gedancken vnd wi$$en$chafft zu weiterer nachfor$chung jhren nachkommenden miltiglich mitgetheilt haben. Darumb wir ein jeden Kun$t- begirigen/ ermahnt haben wöllen/ da{$s} er nach dem Exempel die$er hoch ver$tendigen Leut/ kein müh noch arbeit $pare/ $onder $einem fürnemmen mit allem flei{$s} oblige/ vnd mit Plinio gedencke/ da{$s} kein Zeit bö{$s}licher hinbracht vnd vunützli cher verzehrt vnd verlohren werde/ dann in welcher nichts mit $onderm flei{$s} gehandlet wirt.

[0572]Das Neundte Buch Vitruu{ij} Vom rechten Grund vnd ver$tand der Horologien vnd Schatten im Aequinoctio zu Rom vnd an andern orten. Das viij. Cap. des ix. Buchs Vitruuij.

WEiter wöllen wir in die$em Capitel/ von rechtem ver$tand vnd grund der Horologien be$onder handlen/ vnd die ab- kürtzung nach jedem Monat der Tagen in kurtzem erzeh- len. Dann $o die Sonn im AEquinoctio gehet/ das i$t/ im Zeichen des Widers vnd der Wag/ $o wirfft der Gno- mon oder Schattenzeiger/ $o er in neun gleiche theil abgetheilet i$t/ ein Schatten/ acht/ der $elbigen theil länge in der neigung oder declination des Himmels/ als zu Rom/ de{$s}gleichen zu Athen/ gibt $olcher Schat- tenzeiger/ der theil in welche er vier getheilet i$t/ welcher grö$$e $ie $ey\~e/ der $elbigen drey zum Schatten würffe. Aber zu Rhodi{$s} auff $ieben theil ko\~men fünffe. Zu Tarent neun auff eylff/ Zu Alexandria drey auff fünff/ al$o wirt der Schatten gegen dem Schatten zeiger in jeder Landt$chafft zu der zeit des AEquinoct{ij} mancherley au{$s} $onderlicher $chickung der Natur verendret. Darumb an jedem ort da man Horologia bezeichnen will/ $oll er$tlich der Aequinoctial$chatten gemerckt werd\~e. Wo $ich dann erfindet/ wie zu Rom/ das der Schattenzeiger neun theil/ der Schatten da$$elbig neuntheil achte haltet/ $o rei{$s} ein Lini auff ein gerade ebne/ von der$elbigen zeuch ein auffrichtige Lini zu geraden Wincklen/ da{$s} $olche gerad im Winckelhacken $tehn/ Norma oder Gnomon genañt/ darnach $olt du von der Linien der ebnen fläche bi{$s} zu end des Steffts mit dem Zirckel neun $pacia me$$en vnd abzeichnen/ vnd dahin $ich der punct des neundten theils betrifft/ da$elb$thin $etze das Centrum vnd bezeichne es mit A/ $perre d\~e Zirckel auff au{$s} dem Centro A zu der Lini der ebnen flä- che zu B/ vnd rei{$s} ein Zirckelkrei{$s}/ das i$t der Meridian Zirckel/ alsdann $olt du von den neun theilen/ $o viel das $pacium haltet von der ebnen fläche zum Centro des Steffts oder Schattenzeigers mit dem Zirckel acht theil ne\~men/ vnd die$elbigen auff der Linien der ebnen fläche bezeich- nen mit C/ die$er gibt dir den $chatten des Aequinoctials/ vnnd die$em puncten vnd buch$taben C $oltu ein gerade Linirei$$en durch A das Cen- trum bedeutend/ die gibt dir den $treimen des Sonnen$cheins/ in zeit des Aequinoctij/ demnach $perre den Zirckel auff au{$s} den Centro A/ auff die Lini der ebnen Fläche/ vnd bezeichne gleiche weite im puncten E/ auff der lincken $eiten/ vnnd mit I auff der rechten $eiten/ in dem krei{$s} des auffge- ri{$s}nen Zirckels/ von die$en beyden puncten zeuch ein gerade Lini in mitte durch das Centrum/ damit der gerad Zirckelkrei{$s} gerade in zwey halbe gleiche Hemicyclia vnder$chnitten werde/ die$e Liny wirt von den Ma- thematicis der Horizont genannt. Darnach $olt du von dem gantzen Zirckelkrei{$s} den fünffzehenden theil nemmen/ vnd den Fu{$s} des Zirckels in den Zirckelkrei{$s} $tellen/ an dem ort da der $elbig von der Equinoctial- [0573]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. Lini der Sonnen $treimen vnder$chnitten wirt/ nemlich im puncten F/ darnach zeichne zu beyder $eiten $olche weite mit G H. Demnach zeichne durch die$e er$t verzeichnete puncten vom Centro auff die Lini der eben fleche oder fürgenommen Plan/ die Linien T R/ $o gibt dir die ein Lini/ den Winteri$chen/ die ander den Someri$chen $treymen des Sonnen- $cheins/ vnnd gerad gegen E hinüber werde I verzeichnet $tehn/ da die v- berzwerch Lini durch das Centrum gezogen/ den Zirckelkrei{$s} durch- $chneidet/ vnd gegen G vnd K $tehn gerichts hinüber K vnd L/ vnnd ge- gen C F A der Buch$taben N/ alsdann $ollen DiameterLinien gezogen werden/ von G zu L/ vnd von H zu ?/ das obertheil gibt die Sommer{$s}- zeit/ das vnder theil darunder die Winter zeit. Die$e DiameterLinien $ollen in zwey gleiche theil abgetheilt werden/ bey der verzeichnu{$s} M vnd O/ da$elb$t verzeichne man die Centra/ vnnd durch die$e puncten vnd das mittel Centrum A $oll ein Lini geri$$en werden/ die zu beyden $eiten den Zirckelkrei{$s} betreffe/ mit P Q verzeichnet/ die$e Lini wirt in gerechtem Winckel $tehn mit dem Radio oder Streimen des Sonnen- $chcins in AEquinoctio: die$e Lini wirt nach Mathemati$cher wei{$s} Axon genannt/ von die$en Centris oder gemelten puncten $oll der Zirckel auffge$perret werden zum ende der DiameterLinien/ al$o da{$s} man mit dem andern Fu{$s} $olches Zirckels zwey Hemicyclia rei$$e/ das $eind zwen halbe Zirckel/ $o i$t einer auff den Winter/ der ander auff den Sommer gerü$tet: dann an welchem ort die Paralellinien die Horizont Lini vn- der$chneidet/ $olt du auffdie rechten $eiten mit S/ auff der Lincken mit V verzeichnen/ darnach $olt du weiter vom end des halben Zirckelkrei{$s} im puncten G/ ein Paralellini gegen dem andern halben Zirckelkrei{$s} rei$- $en dem Axoni in gleicher weite oder Paralel/ von G zu H. Die$e Para- lellini wirt Lacotomus genant/ $tell darnach den cinen Fu{$s} des Zirckels in den puncten da der $treimen des Aequinoctiali$chen Sonnen$cheins vnder$chneidet/ nemlich im X/ thu jhn auff bi{$s} auff den puncten da der $treymen des Summeri$chen Sonnen$cheins den Zirckelkrei{$s} durch- $chneidet/ das be$chicht im puncten H: vnd au{$s} dem Centro des AEqui- noct{ij} vnd d\~e $pacio des $treimen des Su\~meri$ch\~e Sonnen$cheins/ rei{$s} ein kleinen Monatzirckelri{$s}/ welcher Monacus genannt wirt/ $o ha$t du dz recht Analemma Winter oder So\~merzeit/ de{$s}gleichen im AEqui- noctio/ $o Tag vnd Nacht einander gleich. Auch nach jedes Monats ab- kürtzung vnd zunemmung der Tag au{$s}gezeichnet/ werden mancherley wei{$s} vnd vilfeltiger manier der Horologi\~e oder Sonnenvhr/ aber $olche haben gleiche meynung/ dann jeder Tag er $ey kurtz oder lang/ Sommer oder Winters zeit in zwölff gleiche Stunden vnder$cheiden werden $oll/ Welches wir aber nit verdru{$s}heit halben des orts vber$chreiten wöllen/ $onder allein der vr$ach halb vnderla$$en/ damit wir den guthertzigen Le- $er nit mit vilen wort\~e betrüben. Daru\~m wir folgends mancherley ma- nier {del} Horologien in kurtzem be$chreiben wöllen/ mit eigentlicher anzei- gung/ von wem ein jede manier in$onderheit erfunden $eye. Dann die$er zeit wir nichts be$onders news erfinden mögen/ daru\~m will es vns auch [0574]Das Neundte Buch Vitruu{ij} nicht zimmen/ da{$s} wir vns zume$$en/ das andern angehörig i$t/ derwe- gen wir allein da$$elbig/ $o wir von andern vnd von wem da$$elbig kom- men/ folgends be$chreiben wöllen.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des vi{ij}. Capitels de{$s} ix. Buchs der Ar- chitectur Vitruuij.

ALs Vitruuius bi{$s}her in den fürge$etzten acht Büchern der Architectur gnug$amlich (wie zum offtern mal angezeigt worden) den er$ten theil der gantzen Architectur/ $o er am dritten Capittel des er$ten Buchs ædi- ficationem genannt hat/ welches wir die Auffbawung vnnd ein jedes ding $o wir in das Werck bringen/ ver$t@en mögen/ mit höch$tem flei{$s} expliciert/ vnnd au{$s} gro$$em ver$tand in Schrifft ge$tellet hat: nimpt er jhm in die- $em Buch/ fürnemlich in die$em gegenwertigen Capitel für/ den andern nech$tfol- genden $einer ge$etzten vnder$chiedung der Architectur an obgemeltemort angezeigt/ auch fürnemlich den theil $o er Gnomonicam genannt hat/ das i$t der grund vnnd recht ver$tand des Schattens vom Sonnen$chein mancherley ge$talt $tetiger bewe- gung halben der Sonnen/ au{$s} welcher auffmerckung des Schattens die Alten jhre Horologia vnd Sonnen vhr gemacht haben/ in welchen zu jeder zeit der Schatten des Steffts vnd Sonnen$chein getroffen/ die gewi$$e Stund anzeigt im Tag/ vñ $chreibt Plinius auch von $olchen Horologijs vnd Sonnenuhren/ am achten Buch im let$ten Capitel. Doch damit der Le$er die$es Capitels inhalt gnug$amlichen ver$tand fa$$en möge/ wöllen wir/ was jhm hierinn möchte vnver$tändtlich $eyn/ gnug$amlich erklä- ren. Vnd für das er$t $o merck/ da{$s} bey den Alten die Horologia vnd Sonnenvhrn $ol- cher ge$talt bezeichnet worden $eind/ da{$s} jeder Tag kurtz oder lang/ Sommers oder Winters zeit/ allzeit in zwölff gleiche theil abgetheilt wurden. Solche Stunden aber waren im Sommer va$t lang/ aber im Winter kurtz. Die$e $tunden $eind auch bey den Iuden im brauch gewe$en/ wie vns dann das heilig Euangelium warhafftig zeugnu{$s} gibt. Die vngleiche abtheilung der Stunden/ hat viel mehr Kun$t vnd müh genom- men/ dann die gleiche abtheilung Tag vñ Nacht zu aller zeitin 12. gleiche Stund/ wie dann auff der Linien Vhr allenthalben der brauch i$t/ dann es wer von nöten/ da{$s} die Linien/ $o durch den Schatten des Zeigers oder Steffts betroffen werden/ zu anzei- gung der Stunden der Zeit/ wann die Sonn au{$s} dem Himli$chen Zeich\~edes Stein- bocks gieng/ vnd zu vns widerumb herauff $tige/ $ich erweiterten von einander/ $o ferne bi{$s} die Sonn auffs höch$t in das Zeichen des Krebs auff$tige/ vnd darnach von die$em Zeichen des Krebs wider nider $tige/ gegen dem Steinbock/ $ich wider zu$ammen eyn- zügend. Solche Linien der Stunden/ $eind auff mancherley cörperliche Figuren/ fla- che/ ebne/ Gefe{$s} vnd dergleichen/ was ein jeder erfunden/ auffgeri$$en worden/ als wir hernach erzehlen vnd gnug$amlich anzeigen wöllen. Vnd be$chreibt Vitruuius an di- $em ort mancherley ma{$s} des Schattens etlicher fürnemer namhafftiger Stett durch den Zeiger oder Stefft/ welchen er Gnomonem nennet/ wiewoler auch hernach den Winckelhacken Normam vnd Gnomonem nennet in einem andern ver$tand/ vnnd mag ein jedes In$trument/ $o zu der bezeichnu{$s} des Schattens gebraucht wirt/ Gno- mon genannt werden. Vnd wirt die$e differentz von Vitruuio die$es orts angezeigt/ des Schattens eines orts gegen dem andern/ nicht verur$acht/ dann von der ferne oder nähe/ zum Mitnächtigen Polo/ dann die ort vnnd gegne $o die$em Polo am nech$ten/ wirfft den grö$ten oder läng$ten Schatten/ aber je weiter darvon/ je kürtzer vnd kleiner der Schatten i$t/ al$o $chreibt man von der Statt Syene in Aethiopia gelegen/ da{$s} in der Sommeri$chen Sonnwende/ in Mittem tag der Stefft oder Gnomon gar kein Schatten gebe/ darau{$s} dann folgt/ da{$s} $olcher Schatt in zeit des Aequinoctij/ das i$t/ wann Tag vnd Nacht in gleicher länge $eind/ va$t kurtz i$t gegen dem Schatten andrer ort zu vergleichen/ $o dem Mitnächtigen Polo viel näher gelegen. Wie du aber die$e [0575]Vonder Architectur/ das vi{ij}. Cap. Eigentliche verzeichnung der verenderung des Schattens in zeit des Aequinoctij/ nach mancherley gelegenheit der ort/ au{$s} der Lehr Vitruuij/ mit rechter abtheilung flei$$ig auffgeri$$en. ZV̊. RHODIS. Z V̊. TARENT. Z V̊. ALEXANDRIA. Z V̊. ROM. Z V̊. ATHEN. 7 6 5 4 3 2 1 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 5 4 3 2 1 1 2 3 4 1 2 3 4 5 6 7 1 2 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 1 2 meynung des Schattens recht ver$tehn $olt beym Vitruuio/ gibt dir die nech$tfolgend Figur ein gnug$am augen$cheinlich Exempel. Die$es In$trument Gnomon genant/ $oll er$tlich Anaximander erfunden/ vnd die Meridian Lini damit erkundigt haben/ vñ wiewol ein jeder Stefft $o Winckelrecht i$t/ auff einer flachen ebne auffgericht wirt/ Gnomon genannt werden mag/ $o wöllen doch etliche/ da{$s} es ein $onderlichs In$tru- ment $eye eines Kegels oder gerechten Triangels/ darzu Plinius auch $timmet/ $o er $chreibt am zehenden Capitel des $echs vnd drei$$ig$ten Buchs/ wie zu Rom die Obe- li$ci/ oder hohen Pyramides vnd auffge$etzte gedechtnu{$s} Kegel vnnd $pitzen an $tatt Gnomonis den Schatten bezeichnet haben/ darumb auch Plinius an obgemeltem ort $chreibt/ von einem $olchen Obeli$co/ der bey $einer zeit nicht mehr den Schatten gewi{$s} anzeigen mocht/ dañ er $ich auff ein $eit\~e ge$enckt hat/ vnd nit mehr nach gerech- tem Winckel auffrichtig $tund/ dann die Klammern vnd Ey$en oder Eichen $pangen damit er auffge$etzt vnnd befe$tigt war/ waren abgebrochen/ vnd hatten nachgela$$en. Weiter gibt Vitruuius eigentlich\~e bericht/ wie man auff die gelegenheit vnd neygung der Himli$chen Spher der Statt Rom ein Analemma eigentlich abtheilen vnd auff- [0576]Das Neundte Buch Vitruu{ij} Augen$cheinlich Exempel gerechter abtheilung der Figuren Analemmatis/ darau{$s} nach der Lehr vnd meynung Vitru- uij mancherley Horologia vnd Sonnuhren zuge- richt werden mögen. H L F N Q X G K O A I E S V M K G P X N F H L C 9 8 7 6 5 4 3 2 1 B 1 2 3 4 5 6 7 8 T A N A L E M M A rei$$en möge. Aber Analemma i$t (wie auch droben ge$agt) gleich ein Model oder Mu- $ter etwas darnach abzuzeichnen mit Linien vnd durch$trichen verzeichnet/ wie dir dañ die nech$tfolgend Figur augen$cheinlich au{$s}wei$en wirt/ vnd i$t $olche Figur oder Analemma wol mit flei{$s} warzunemmen vnd zubetrachten/ dann darinn trefflicher ver$tand vnd wnnderbarliche $charpff$innigkeit der Alten ge$pürt wirt/ dann die$e nech$tfolgende Figur begreifft die gegne oder gelegenheit der Statt Rom gegen der Himmli$chen inclination durch die Horizont Lini E I verzeichnet/ vnnd weiter die höhe des Mitnächtigen Poli durch die Lini des Axon der Welt/ welche wir an einem andern ort die Axt Lini genannt haben/ von einem Polo zum andern er$treckt/ mit P Q verzeichnet. Weiter begreifft auch die$e Figur die zwen ferne$ten oder eu$$er$ten Pun- cten/ der auff$teigenden vnnd nider$teigenden Sonnen in der höhe des Krebs vnnd tieffe des Steinbocks/ welche Puncten mit G H verzeichnet $eind. Weiter i$t auch der Stefft des Zeigers oder Gnomons/ $o die dreyerley Schatten gibt/ als des Som- mers vnd des Winters/ vnd wann Tag vnd Nacht gleich $eind/ mit dreyen Buch$ta- ben verzeichnet/ als T C R. So mag$tu auch weiter die $treckung des Mittägigen Po- li Antarcticus genannt/ $ehen/ die i$t mit P wie die Mitnächtig mit Q verzeichnet/ vn- derhalb der Erden vn$erm ge$icht verborgen/ wie dir dann die Lini des Horizonten gantz klärlich vnd eygentlich anzeigt. Weiter i$t auch in die$en Figurcn begriffen der Monat Zirckel/ welchen Vitruuius von dem Griechi$chen wörtlein Menos/ $o ein Monat bedeut/ Monacum nennet/ durch die$en Zirckel werden die andern Schatten- länge ober die drey obgemelten alle zeit eygentlich erfunden/ vnd i$t die Lini Lacoto- mus der Diameter die$es Monat Zirckels/ welcher von etlichen für den Monatkrey{$s} [0577]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. Zirckel ver$tanden wirt/ der Diameter die$es Monat Zirckels/ nemlich die Lini $o in gleicher di$tantz von der Lini Axon von Vitruuio genañt/ gezogen wirt (wie obgemelt) nennet Vitruuius Lacotomum/ aber au{$s} was vr$ach/ i$t noch bi{$s}her von niemandt gründtlich angezeigt worden. Al$o haben wir die Be$chreibung die$er Figuren gnug- $amlich erkläret.

Vnd wiewol Vitruuius in die$em Capitel weiter nicht anzeigt/ wie die$e Figur o- der Analemma zu brauchen $ey/ oder wie man die Horologia oder Sonnenuhren dar- au{$s} abzeichnen möge/ mag doch $olchs ein jeder der A$trologey ver$tendiger au{$s} obge- $etzter Erklärung die$er Figuren/ bey jm $elber wol in guten ver$tand bringen. Damit aber dem Kun$tbegierigen Le$er nichts verhalten werde/ das jm zu rechtem ver$tand der Lehr vnd Schrifften Vitruuij dienen mög/ wöllen wir de$$elbigen auch folgends vn- derrichtung $etzen/ vnd thu jm al$o: Für das er$t erlerne au{$s} der Analemma oder nech$t vorge$etzter Figur/ die di$tantz des auff$teigens vnd nider$teigens der Sonnen/ nemlich vom eu$$er$ten Schatten des Sommers zum eu$$er$ten Schatten des Winters mit T R verzeichnet in obge$etzter Figur/ die$e di$tantz er$trecke vñ verzeichne auff die ebnen fläche gegen dem Stefft oder Zeyger Gnomon genañt/ da $ich der Schatt\~e des Sol- $titij oder Sonnenwend terminiert oder endet/ alsdann $ollen die vnder$chnittene Li- nien/ nahe oder weit ge$etzt/ au{$s}gela$$en oder eyngezogen werden/ nach der rechten län- ge des tags in beyden Sol$titijs/ das i$t in der Sommeri$chen vñ Winteri$chen Son- nenwende/ der$elbigen $tett oder gegnet/ da du $olchs Horologium oder Sonnenvhr machen wilt. Als zu einem Exempel/ wo an einem ort oder gegne der tag im Sol$titio des Sommers/ das i$t/ wann er am läng$ten i$t/ 16. $tunden haltet/ $o wird der kürtze$t Tag des Winteri$chen Sol$titij Bruma genañt/ nicht mehr dann acht $tund halten/ darau{$s} dann folgt/ da{$s} der Platz der Sommeri$chen $tunden zweymal weiter $eyn mu{$s}/ dann der Winter $tunden/ $olchs $pacium wirdt in 12 gleiche theil abgetheilet/ die $ich zu$ammen $chmucken in die enge des Horologij/ $o dann die$e Figur nach der zwerch durchzogen wirdt/ mit krummen oder Bogen Linien/ $o vil Tag im halben Iar $eind/ $o gibt dir jede Lini ein Tag/ welche Linien vmbgeben $eind mit dem Schatten des Zeygers oder Steffts Gnomon genañt/ alle tag ein Lini von Hi\~mli$chen Zeichen des Krebs geg\~e dem Steinbock/ vñ darnach herwideru\~m vom Steinbock zum Krebs/ wo dañ $olche Linien in 12 gleiche theil abgetheilet werden/ zeigen $ie gantz eigendtlich an/ die veränderung der $tunden nach dem ab vnd zune\~men des Tags/ als die weiteren $pacia den Sommer/ die engeren den Winter/ vnd die mitleren wann Tag vnd Nacht in gleicher länge $eind/ $o man das Aequinoctium nennet. Die$er ge$talt haben die Alten gar mancherley ge$talt vnd vilfeltige form der Horologien vnd Sonnenvhren erdacht vnd zugericht/ darin al$o (wie obge$agt) durch den Schatten des Steffts oder Zeygers/ das abnemmen vnd wach$en der $tunden als wol als des Tags erlernet wur- de. Aber die Horologia/ von welchen Plinius $chreibt/ wurden mit Wa$$er gerichtet: dann von wach$en vnd abnemmen wurden die $tunden bezeichnet/ vnd $eind noch di$er zeit $olche Horologia von etlichen ge$ehen worden zu Alexandria vnd andren orten ge- gen dem Auffgang/ da man nicht pflegt Glocken zu haben/ die $olche $tunden $chlagen/ $etzet man $olche Herologia mit Wa$$er gericht auff freyen Platz/ da jedermã die $tun- den erlernen mag/ wieviel der$elbigen jeder zeit $eind. Aber die Sonnenvhr $eind viel Kün$tlicher dann die$e $o man mit Wa$$er richtet/ dann die Sonnenvhr bezeichnen das abnemmen vnd wa$chen der Tag vnd Stund/ $o mit dem Wa$$er al$o nicht mag zu wegen bracht werden/ wie auch nicht mit dem Sand oger Ziñpuluer/ vnd derglei- chen truckner materi/ darvon man pflegt die Vhren zu machen/ die gleichen $tunden va$t Kün$tlich zu bezeichnen. Aber doch dieweil $olche Sonnenvhren allein gebraucht werden möchten/ wann die Sonn in jhrem $chein vnverhindert/ ware von nöten da{$s} man zu Trüber Nebliger zeit/ fürnemlich im Winter/ Regen/ vnd Vngewitter auch Stundenzeyger hette/ daher gefolgt/ da{$s} man gar mancherley Vhr- werck hat erfinden mü$$en/ als wir in nech$tfolgendem Ca- pitel gnug$amlich erklären wollen.

[0578]Das Neundte Buch Vitruu{ij} Vom rechten ver$tand vnd nutzlichen gebrauch der Horologien vnd der$elbigen er$ten erfindung/ vnd wer $olche anfänglich erdacht habe. Das ix. Cap. des ix. Buchs der Architectur Vitruuij.

VNder mancherley form vnd vilfaltiger vnder$chiedlicher ge$talt der Horologien/ $ol Bero$us Chaldæus die runde au{$s}gedrehete Form von einem quadrat Thalhäldig ge- $enckt erfunden/ vnd Hemicyclium excauatum ex quadra- to ad Enclima´{que} $ucci$um genennt haben. Die form eins halb\~e Zirckels/ Scaphen genannt/ hat Ari$tarchus Samius er$tlich er- funden/ welcher auch die rund Scheiben auff flacher ebne Di$cus genañt er$tlich $oll erfunden haben. Das In$trument $o man Arachnem nen- net/ $chreibt man dem A$trologo Eudoxo zu/ aber etliche dem Apollonio. Das Plinthium oder Lacunar genañt/ der\~e eins zu Rom im bezirck Fla- minio ge$etzt ward/ hat Scopas Syracu$ius erfund\~e. Die Horologien mit verzeichnu{$s} der bedeutnu{$s} der zwölff Hi\~mli$chen zeichen/ hat Par- menion erfunden. Die erfindung der Horologien auff alle climata zu richten/ wird dem Theodo$io vnd Andrea/ Patrocles wird das Peleci- non zuge$chriben. Diony$idorus hat den Conum erfund\~e/ Apollonius die ge$talt eins Köchers/ welches Horologium Pharetra genannt word\~e i$t. Solcher ge$talt vnd Formen $eind auch vil andere manieren der Ho- rologien von den Alten erfund\~e worden/ als Gonarche, Engonaton, An- tiboræum/ vnd $o weiter di$er art vnd manier $eind/ als die Horologien die wanderten/ Pen$ilia genannt/ von welch\~e wir gar vielfeltige herrliche Schrifft haben. So aber einer $olcher Schrifft wolte den recht\~e Grund erfahren/ i$t jm võ nöten/ da{$s}er wi$$e/ da{$s} obge$etzt Analemma mit flei{$s} auffzurei$$en. Weiter werden auch von er$t gemeldten Scribent\~e etliche Horologia ge$etzt/ vom Wa$$er getrieben/ vnd von aller er$t vom Cte$i- bio au{$s} Alexãdria/ welcher auch au{$s} dem Lufft natürlicher wei{$s} man- cherlerley In$trument erfunden hat. Di$es Cte$ibij Vatter i$t ein Bar- barier gewe$en zu Alexãdria/ aber der Sohn als ein Scharpff$inniger Kun$treicher Men$ch/ hat er gro$$en Lu$t vñ $onderliche liebe zu allen gu- ten Kün$ten vnd Kün$tlichen dingen gehabt/ das als er in $eines Vat- ters Barbaries Gemach ein Spiegel $olcher ge$talt hencken wolte/ das man jhn hoch oder nider haben möcht/ allein mit geringer vber$ich hal- tung oder herab ziehen/ hat er ein verborgen Schnürlein gemacht/ da$- $elbig in einem Hültzin Kennel oben am Balck\~e angehefftet vnd beve$ti- get/ al$o kün$tlich mit Redlein oder Scheiblein in ein\~e Winckel geleytet/ da das Gewichtlein in einer Rören gieng/ $o man dann den Spiegel v- ber$ich ruckt/ mu{$s} das Gewicht abgela$$en werden/ aber $o man jn he- rab zohe/ ward das Bleyen Gewicht vber$ich gezogen. Dieweil aber $olche Rören va$t eng waren/ vnnd der Lufft darinn ver$perret/ vnd von dem vilfeltigen auff vnnd nider rucken des Gewichts bedrangt ward/ [0579]Von der Architectur/ das ix. Cap. gab es ein hellen Thon oder Klang/ darau{$s} Cte$ibius vermerckt/ da{$s} au{$s} dem bedrengten Lufft/ $o er ver$chlo$$en/ der Bla$t vnd Thon verur- $acht würde/ hat er di$en er$ten anfängen vnd principijs weiter mit flei{$s} nachge$innet/ vnnd zum aller er$ten die Wa$$er Kun$t $o man Hydrauli- cas machinas nennet/ erfunden. De{$s}gleichen mancherley kün$tliche trib des Wa$$ers durch den Lufft vnnd andere dergleichen In$trument/ al$o da{$s} er auch von Wa$$er Horologien angehebt hat. Dann für das er$t lie{$s} er jhm ein Rörlein von klarem Gold oder durchborten kö$tlichen Ge$tein bereiten/ dann $olche ver$amlen kein vn$aubrigkeit/ darumb $ie möchten ver$topffet werden/ $o mags auch der fall des Wa$$ers nit ver- zehren. So nun durch $olche höle das Wa$$er gleichlich hindurch lauf- fet/ in $tättem Lauff/ treibt das Wa$$er den vmbge$türtzten Scaphum v- ber$ich (welchen Scaphum die kün$tlich\~e Werckleuth Phellum oder Tym- panum nennen) dareyn werde ein Kegel gerad auffrichtig ge$etzet gegen einem vmbgehnden Redlein gleich gezänet. So dann das ein Zänlein das ander treibt oder für$ich ruckt/ geben $ie ein geringen trib/ al$o $etzet man weiter andre Keglen vnd gleiche Redlein/ damit man mancherley bewegung zu verur$achen der Bildlein vnd ander der gleichen Gauckel- $piel/ wie man dann auch mit $olchem trib den Klang der In$trument $o vom Lufft getrieben werden/ als allerley Pfeiffen Ge$chlecht/ al$o zu we- gen bringen mag. In $olchen kün$tlichen bewegungen vnnd trib/ mag man auch die Stunden an einer Runden Columnen oder Para$tic ver- zeichnen/ vnnd ein Männlein oder Bö{$s}lein darzu verordnen/ das mit dem ende eins Stebleins die Stunden des gantzen Tags bezeichne. A- ber die zunemmung vnd abkürtzung der Stunden/ mag man mit für- ge$teckten Zäpfflein zu wegen bringen/ alle Tag vnnd Monat fürge- $teckt oder herau{$s} genommen. Aber den Lauff des Wa$$ers temperier- ter ma{$s} zu ver$chlie$$en/ $oltu jhm al$o thun: La{$s} dir zwey Höltzlein ma- chen/ das ein hol au{$s}gedrehet/ das ander wie ein Zapffen/ in $olche Höle $o gerad in ein ander gerecht/ wie die gemeinen Teuchel/ vnd gleicher ma{$s} $oll durch weite oder enge zu$topffung $olches Teuchels viel oder wenig Wa$$ers in das Ge$chirr gela$$en werden/ au{$s} $olchem ver$tand vnnd kün$tlicher zubereitung mag man gar mancherley Vhrwerck mit Wa$- $er auffden Winter zurichten. Wo aber mit der für$chiebung der Zäpff- lein oder au{$s}ziehung der$elbigen/ das ab vnnd zunemmen der Stun- den/ $ich nicht gerad eben eyntreffen wolt/ dann durch $olche Zäpfflein gar leichtlichen gejrret werden mag/ $oltu jm al$o thun: An einem Run- den Seulin verzeichne die Stund nach au{$s}wei$ung der obge$etzten Fi- gur vnnd vnderrichtung Analemmatis nach der zwerch $ampt der Li- nien der Monat/ die$es Seulin $oll vnverhindert vmbgetrieben wer- den mögen/ damit das Bö{$s}lein mit einem Stäblein die rechte Stund bezeichne/ dann in $olchem vmbhergehen der Columnen oder Seulin/ werden jede Monat/ alle Stunden mit jhrem ab vnnd zunemmen ei- gendtlich bezeichnet. Weiter mag man auch auff ein andere manier $ol- che Vhrwerck bereiten/ die man Winters zeit wann kein Sonnen$chein [0580]Das Neundte Buch Vitruu{ij} verhanden/ brauchen mag/ Anaporica genannt/ vnd auff folgende wei{$s} zugerichtet: Die Stunden werden verordnet von Me$$igen Drat nach au{$s}wei$ung Analemmatis/ vom C\~etro herau{$s}werts gerichtet/ darauff werd\~e runde Zirckel weiter geordnet/ die$pacia der Monat terminierend oder enden/ hinden an die$e Drätlein hefftet man ein Redlein/ drauff die Himli$che Sphera $a\~mt den zwölff Zeichen gemahlet i$t/ au{$s} dem Cen- tro die$er Scheiben werden die Linien gezog\~e die jede Zeichen vnder$chei- den/ eins grö$$er/ das ander kleiner. Aber hinden an $olchem Rad oder Scheiben/ i$t ein Walbäumlein oder Axis/ das $ich vmbtreiben la$$et/ eynge$chlo$$en/ v\~m $olches Walbäumlein i$t ein gleiches Me$$inges ket- lein vmbwunden/ an dem $elben Ketlein hangt an der einen $eiten das Phellos/ am anderen ende/ ein Gewichtlein in gleicher $chwere/ $o ferne nun das Phellos vom Wa$$er erhöhet wird/ $o weit zeucht $ich das Ge- wichtlein nider/ dardurch wird das Walbäumlein rund vmbgetriben/ vnd herwiderumb die Scheiben vom Walbäumlein/ welche vmbtrei- bung der Scheiben/ von wegen der vngleichen $pacia/ die rechte ma{$s} des zunemmens vnnd abkürtzung des Tags jeder zeit bezeichnet/ dann in jedem Zeichen hat jeder Tag $ein be$onder Löchlein/ darinn die form ei- ner Sonnen von Tag zu Tag hinden mit einem Zäpfflein ge$teckt wer- den mag/ gegen dem Centro des vmbgehenden Rads wirdt (wie ge$agt) der engen vnd weiten $pacia halber/ zu jeder zeit/ die rechte Taglänge an- gezeiget. Dann gleicher ge$talt wie die Soñ in jhrem lauff durch die 12 Hi\~mli$chen Zeichen/ den Tag er$treckt vnd abkürtzet $ampt den Stun- den/ al$o wird auch das Köpfflein der Sonnen ein Zäpfflein in gemelter verruckung von einem Tag auff den andern võ cu$$er$ten Zirckel hineyn- wertz zum Centro/ dahin die $pacia der zwölff Zeichen je lenger je enger werden/ abgekürtzet vnd erlengt/ wie dann alle Monat der Tag $ich er- längert vnd abkürtzet. Wie aber das Wa$$er $oll gericht werden zu $ol- chem In$trument rechtme$$ig temperiert/ $olt du al$o ver$tehn: Hinden an die$e obgemelte Scheiben zu ruck $etze ein Wa$$erkä$tlein/ da{$s} das Wa$$er durch ein Rörlein hineyn flie$$en möge/ vnnd zu vnder$t $oll die- $es Kä$tlein ein Rörlein haben mit zweyen Zapffen nach der zwerch hi- neyn gefügt/ wie die Me$$ing oder Ehrinen Hanen in einander gehn. Am grö$$ern Rörlein $oll die grö$$er Scheiben in dreyhundert fünff vñ $echtzig theil abgetheilt werd\~e/ das kleiner Tympanum oder Redlein $oll im eu$$er$ten Zirckel ein Zäpfflein haben/ das vnverruckt bleibe/ vnd $eine $pitz richte auff die puncten der abtheilung/ in di$em Redlein $oll ein löch- lein $eyn/ dardurch das Wa$$er in das Tympan? flie$$e. So nun in di$er grö$$ern Scheiben die Bildnu$$en der zwölff Zeich\~e gemachlet oder auff- geri$$en $eind/ $ol die Scheiben vnbeweglich bleiben/ vnnd das Zeichen des Kreps auff das höch$t zu öber$t gericht werden/ vnnd das Zeichen des Steinbocks $tracks $chnur$chlechts nach der Bley$chnur darunder/ auff der rechten $eiten das Zeichen der Wag/ auff der lincken das Zeichen des Widers/ vnnd al$o fort an $ollen alle andere Zeichen vnder$cheiden werden/ in jhrer ordnung/ wie $ie dann am Himmel ge$ehen werden. So [0581]Von der Architectur/ das ix. Cap. nun die Sonn im Scheiblein des Steinbocks i$t/ vñ das Zäpfflein auff der grö$$ern Scheiben vnd auff dem Steinbock/ alle Tag ein be$onder pünctlein bezeichnet/ das Wa$$er gerad oder richtig herab fallend hat/ wirt da$$elbig Wa$$er võ der $chwere des Gewichts gar leichtlich durch das löchlein des Scheibleins au{$s}gela$$en/ dann es wirt $chnell erfüllet/ darau{$s} dann der Tag vnd Stund abgekürtzet wirt. So dann au{$s} tä- glichem vmbhergehn der grö$$ern Scheib\~e/ das Zäpfflein auff das Zei- chen des Wa$$ermans ko\~mt/ $o werd\~e alle löchlein nach der Bley$chnur vnder$ich gericht/ darumb von vberflü$$igem zuflu{$s} des Wa$$ers der au{$s}flu{$s} verhindert wirt/ al$o da{$s} es nit al$o $chnell in das fürge$etzt ge- fe{$s} lauffen mag/ dardurch werden die Stunden er$treckt: aber im Zeich\~e des Wa$$ermans vnnd Fi$chs/ $teigt es von Grad zu Grad vber$ich: $o das löchlein des Scheibleins in den achten puncten des Widers kompt/ fleu{$s}t das Wa$$er etwas mä$$iger/ vnnd gibt al$o die Stund des Ae- quinoctij/ das i$t/ wann Tag vnd Nacht in gleicher länge $eind. So dañ vom Wider zum Stier vnd Zwiling bi{$s} zu öber$t zum Krebs das löch- lein an der Scheiben vmbgetriben wirt/ vnd in die höhe ko\~mt/ mag das Wa$$er nicht al$o $chnell lauffen/ gehet va$t gemach/ dardurch werden dann die langen Sommer$tunden bezeichnet: wann es $ich vom Krebs wider neigt in das Zeichen des Lewens/ Iunckfrawen vnd Wag/ vnnd die puncten des achten theils wider herab getriben werden/ gibt es wider die gleiche Stund\~e Aequinoctij/ im Zeichen des Scorpions vnd Schü- tzens $encket $ich das Löchlein noch tieffer/ vnd $o es auff acht theil kompt des Steinbocks/ werden die Stunden abermals von wegen des $chnel- len au{$s}flie$$ens abgekürtzt zu den Winter$tunden. Al$o haben wir den rechten ver$tand vnnd was ge$chickligkeit weiter zu der bereitung man- cherley kün$tlichen Horologien angehörig i$t/ wie $olche am nützlich$ten vnd kün$tlich$ten angericht werden mögen/ eigendtlich be$chriben: folgt am nech$ten/ da{$s} wir auch von mancherley Machination vnnd Rü$t- zeug weiter $chreiben/ welches wir aber/ damit das Corpus der Archi- tectur volkommenlich in Schrifften verfa$$et werde/ in nech$t folgend zehend vnd let$te Buch di$er Architectur $paren wöllen.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des ix. vnd let$ten Cap. des ix. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

IN die$em Capitel be$chreibt Vitruuius mancherley Horologia vnnd Son- nenvhren/ wie er dañ auch im nech$t vorgehendem Capitel verhei$$en hat/ vñ meldet auch die Authores von welchem ein jedes erfunden/ vnnd $etzet Bero- $um den Chaldeer für den er$ten/ der ein kün$tliche Sonnenvhr erfunden ha- ben $oll/ au{$s} einer gewürffleten vierung zu machen/ Rund au{$s}getrehet/ wie ein halbe Schü$$el/ darnach al$o Thall häldig ge$tellet/ damit der Sonnen- $chein vnverhindert hineyn $cheinen möchte/ vnnd die Stunden bezeichnen. Weiter gedenckt Vitruuius eins $olchen In$truments/ welchs er dem Ari$tarcho au{$s} der In- $el Samos bürtig zu$chreibt/ das nennet er Scapham/ das i$t ein halbe hole Kugel/ [0582]Das Neundte Buch Vitruu{ij} geformiert wie ein gantze Schü$$el/ darinn man mit der bezeichnu{$s} des Schattens des Steffts mochte die $tunden erlernen/ Wie dann noch heutigs tags/ dergleichen Son- nenvhren gebreuchlich $eyn/ die man Concaua nennet. Die$er Ari$tarchus hat auch noch ein andre form {del} Horologien gemacht/ Di$cum genañt/ das i$t in der ge$talt eins breiten runden Dellers/ darauff er mancherley Linien geri$$en hat/ die Stunden zu bezeichnen/ durch den Schatten des Steffts oder Zeigers. Eudoxus ein trefflicher A- $tronomus/ $oll ein Horologium oder Sonnenvhr zugericht haben/ welche man von wegen der vilfeltiger durch$chrenckung der Linien Araneam oder Arachnem genañt haben $oll/ welches In$truments erfindung etliche dem Apollonio zu$chreiben. Sco- pas Syracu$anus de{$s} wir vor zum offtermal gedacht haben/ ein trefflicher Bildhawer von welchem auch Plinius meldung thut am 6. Cap. des 36. Buchs/ welcher vil nam- haffter Kün$t$tuck von Marmel$teinen Bildwerck vnd herrlichen trefflichen Gebewen gemacht hat/ $oll ein In$tr ument einer Sonnenvhr erfunden haben/ Plinthus genañt oder Lacunar/ die$es Horologium $oll al$o Kün$tlich gemacht gewe$en $eyn/ da{$s} es von den Römern als $ie die Statt Syracu$am eroberten/ $ampt anderer Kriegs beut gehn Rom gebracht vnnd in den bezirck $o man Circum Flaminium nennet/ ge$etzt worden i$t. Wie man aber die 12 Himmli$chen Zeichen in die Sonnenvhren verzeich- nen $oll/ hat er$tlich Parmenion erfunden/ wie auch Theodo$ius vnd andre mehr die- $es orts von Vitruuio gemeldet/ treffliche Mathematici erfunden haben/ die Horolo- gia nach jeden Clymat wi$$en zu richten/ oder ein $olche Sonnenvhren zu machen/ wie Vitruuius meldet/ die in allen Clymaten/ das i$t/ ein jeder Gegne vnnd Land$chafft möchten gebraucht werden. Patrocles $oll das Pelecinon erfunden haben/ aber was form vnd ge$talt/ wirt von niemand angezeigt/ wiewol die g$talt di$er Sonnenvhr von etlichen einer Axt damit man Holtz hawt/ verglichen wirt/ der vr$ach halb da{$s} die Li- nien oben nach abkürtzung des Tags enge/ aber vnden nach er$treckung die $elbigen weit von einander geri$$en waren/ damit den vnder$cheid der langen vñ kurtzen Stun- den zu bezeichnen. Die form des Horologij oder Sonnenvhr/ welche Diony$odorus erfunden hat/ i$t ge$taltet gewe$en wie ein $pitziger Dannzapff/ welche form von den Griechen Conica genannt wirt/ vnden breit/ vnd oberhalben au{$s}ge$pitzet. Aber A- pollonius hatt $einen new erfundnen Horologien oder Sonnenvhren ein andere ge- $talt geben/ nemlich eines Köchers darin man Pfeyltregt/ darumb von Vitruuio die- $es In$trument Pharetra genannt wirt/ die$es hat auch ein länge/ aber ein eynziehen- de oder $ich verlierende breite oben hinau{$s}/ wie dann $olches die erlängerung vnnd ab- kürtzung des Tags erfordert. Weiter $eind noch viel andere va$t mancherley form vnd vielfaltiger ge$talt von Horologien vnd Sonnenvhren von den Alten erfunden worden/ wie dann Vitruuius der $elbigen etlichen $onderliche nammen erzehlet. Aber jetziger zeit mögen wir die Alten in $olcher manifaltigen wei{$s} Kün$tlicher In$trument der Sonnenvhren vnnd andern Mathemati$chen In$trumenten mit mancherley zierd/ nutzbarkeit vnnd vielfaltiger ge$talt weit vbertreffen/ nach laut des gemeinen Sprichworts/ Erfundnen dingen $ey leichtlich weiter nach zu$innen/ daher dann ein $olche vngläubliche menge der Horologien auffkommen/ $o nicht allein ein gewi$$e $tatt haben mü$$en/ dahin man $ie $telt oder zu bleiben auffrei$$e/ $onder die man hin vnd wider mit $ich tregt zu Wa$$er/ zu Land/ zu Fu{$s} vnd Ro{$s}/ jeder zeit Tags vnnd nachts/ nicht allein au{$s} dem Sonnen$chein/ $onder auch den $treimen des Mons vnd andrer beweglichen vnnd vnbeweglichen Sternen/ jeder zeit die $tund erkennen mag. Welcher geringführig\~e Sonnenvhr vñ dergleichen Horologia Vitruuius zum theil vnder den nammen Viatoria vnd Pen$ilia begreiffet: Solche vhren werden aber die- $er zeit/ nicht allein vff die vngleiche $tund $o wir Planeten$tund nennen/ in welche der Tag/ er $ey gleich kurtz oder lang/ in zwölff gleiche theil abgetheilt wirt/ $onder auff vil andere verenderung der Stunden nach mancherley verenderung des Landts arth ge$tellet/ als Griechi$che/ Teut$che/ Iüdi$che/ Polni$che/ Italiäni$che/ gro$$e vnnd kleine Teut$che vhr/ vnd andere A$tronomi$che ob$eruationes mehr gericht. Hie merck weiter/ da{$s} alle obge$etzte Horologia/ allein vom Schatten/ es $ey Sonn/ Monn/ o- der Stern/ die Stunden bezeichnen mögen. Dieweil es $ich aber offtmals begibt/ als [0583]Von der Architectur/ das ix. Cap. gemeinglich Winters zeit/ vnnd in trübem Neblichen Gewülck/ vnnd Regenwetter/ da{$s} man $olchen $chein nit haben mag/ hat die noth (wie man $pricht) den weg gefun- den/ da{$s} man hat ein andre manier erfinden mü$$en/ $olchem mangel auch zu rathen/ daher die Hydraulica/ das $eind Vhrwerck/ $o mit dem Wa$$er gericht vnd getriben werden/ jren vr$prung haben/ in welchen Horologien an $tatt des Steffts oder Schat- tenzeigers/ ein beweglicher Zeiger verordnet worden i$t/ wie dann die$er zeit alle vn$ere gebreuchliche Vhrwerck/ $o die$er zeit mancherley ge$talt va$t kün$tlich bereitet wer- den/ die Stunden mit $olchen zeigern zu bezeichnen/ die$er Zeiger ward durch den Flu{$s} des Wa$$ers vmbgetrieben/ als wir hernach anzeigen werden/ vnd $oll Cte$ibius von Alexandria bürtig/ die kün$tliche behendigkeit am er$ten erfunden haben/ $ampt an- dern der gleichen natürlichen Kun$treichen in$trumenten des Luffts vnd Gei$ts oder Athems/ mancherley durch den Wind/ $olcher ge$talt zuwegen zubringen/ wie dann alle In$trument au{$s} die$er er$ten erfindung den vr$prung/ was Wind oder Athem vnd Lufft brauchen/ als fürnemlich/ die Mu$icali$chen In$trument der Pfeiffen/ deren gar wunderbarliche vnd va$t mancherley vnder$chiedlicher art vnd manier $eind: $o a- ber die Kün$tlich Orgel Hi\~mli$cher Symphoney/ gentzlich vbertrifft/ vnnd $olches allein in $ich begreiffen mag/ als ein volkommen In$trument $o vom Lufft getrieben wirdt. Aber in was manier vñ ge$talt Cte$ibius $olchs er$tlich erfunden hab/ zeigt Vi- truuius $elber gnug$am an/ nemlich durch das auff vnd nider la$$en des Spiegels/ dar- durch das Gewicht im behebem Ror oder Kännel den eynge$chlo$$en Lufft derma$$en betrengt/ da{$s} ein Stimm oder Thon dariñ vermerckt ward/ welcher jhm/ wie dann Vitruuius gnug$am anzeigt/ vr$ach geben/ $olchem weiter mit flei{$s} nachzutrachten/ hat al$o erfunden mancherley bewegung/ vnd trib etlicher Bildlein vñ andrer derglei- chen wunderbarliches gauckel$piel/ als wir dann noch die$er zeit im Teut$ch Land den brauch haben/ in $chönen Für$tlichen Lu$tgärten/ dergleichen Bildlein vnd gantz Hi- $torien von Holtz ge$chnitten vnd kün$tlich angerichtet mit Wa$$er vnd Sand zu trei- ben/ da{$s} $olche gar mancherley Kurtzweil mit den Stehelen Federn vñ zarten Redlein vnd $eiten derma$$en anzurichten/ als ob $olche kein Kün$tlichen/ $onder ein leblichen natürlich\~e gang hetten/ welches durch $onderliche Kun$tlieb haber al$o weit gebracht/ da{$s} man auch in $olche Kün$tliche trib mancherley Kün$tliche Mu$icali$che In$tru- ment gerichtet hat/ als wir droben auch angezeigt vñ kürtzlich gemeldet haben/ al$o wo Cte$ibius/ dem wir doch billich vmb $ein er$te erfindung dancken $ollen/ wider herfür kommen $olte/ bey weitem vnd von vielen vbertroffen wurde/ ich ge$chweig die$es orts vil ander wunderbarlicher Kun$treicher bewegung/ $o zu aller Hand gebrauch/ $o man erdencken mag/ täglich erfunden werden.

Aber wie flei$$ig vnd ern$tlich Cte$ibius $einer $achen nachkommen/ vnnd alle ding was jhm hierin hat fürtreglich oder verhinderlich $eyn mögen/ betracht habe/ bezeu- get Vitruuius gar eigentlich mit dem/ dz er $pricht/ er habe jm die Rörlein oder Pfeiff- lein/ dardurch das Wa$$er rinnen $olte/ von gutem klarem Gold machen la$$en/ oder von gutem Edel Ge$tein/ damit $olches kein Ro$t geb/ oder $ich einige vn$auberkeit ver$amle/ welche den durchgang $olches Rörleins ver$topffen möchte/ welches wir die$er zeit auch mit viel ringerem ko$ten/ vnnd viel bequemer zuwegen bringen mögen/ mit den reinen Chri$tallinen Rörlein/ wo man je $olche Wa$$er Vhrwerck haben wol- te/ $o doch von wegen andrer viel Kün$tlicher erfindungen gentzlich au{$s} dem brauch kommen $eind/ doch mag $olche ge$chickligkeit Cte$ibij anleitung geben in der glei- chen $achen/ weitern flei{$s} vnnd grö$$ere auffmerckung anzuwenden. Die$es obge- melt Rörlein hat Cte$ibius gebraucht/ wie Vitruuius $elber anzeigt/ damit das Wa$$er ein $tetigen gleichlichen au{$s}flu{$s} habe von einem Gefe{$s} in das ander/ vnnd in dem einen Gefe{$s}/ $o das au{$s}flie$$end Wa$$er empfieng/ war ein Hültzener getrehe- ter Klotz/ von Holtz/ oder wie etlich wöllen/ von dem aller leichte$ten Holtz/ das man in den Pantoffeln braucht/ welches die Griechen Phellos nennen/ wie dann Vitruuius zum theil $elber anzeiget: di$es gedrehet Holtz haben etliche auch Scaphum vnd Tym- panum genannt/ von wegen der form oder ge$talt. Die$es Holtz i$t mit dem flachen theil auff dem Wa$$er geleg\~e/ aber mit der runden au{$s}gebognen höhe vber$ich gekehrt [0584]Das Neundte Buch Vitruu{ij} Cte$ibius er$ter erfinder Kün$tlicher Machination/ durch den Trib/ Luffts vnd Wa$$ers. worden/ in mitte die$es Holtzes war ein Regel oder Richt$cheidt zimlicher lenge eyn- beve$tiget/ wie $ich dann $olches erfordert/ auff der einen $eiten voller Zän oder Ker- ben/ die$e Zän oder Kerben/ $eind auff ein Scheiben oder Redlein gleicher ge$talt ge- zänet/ gerichtet/ da{$s} $ie da$$elbig je ein wenig vmb treiben/ $o tribe da$$elbig Redlein a- ber ein anders/ als wir dann die$er zeit bey vn$erm gemeinen Ei$inen Vhrwerck $ehen/ wie ein Redlein das ander vmbtreibt/ mancherley bewegung zu temperier\~e. Al$o fleu$- $et nun au{$s} dem grö$$ern Wa$$erka$ten/ durch das Rörlein gleich als durch ein Me$- $ing Hanen in das Gefe{$s} darinn die$es Tympanum oder getrehet Holtz mit der auff- gerichten geraden Regel $teht/ das Wa$$er in gleichem $tetem flu{$s}: Diewel nun das Tympanum oder vielgemelter Klotz/ von Solenholtz/ $o man auch Pantoffelholtz nennet/ va$t leicht i$t/ wirt es vom Wa$$er je lenger je mehr vber$ich getriben/ in die Höhe/ in $olchem auff$teigen treibt die Regel mit jhren Zänlein/ das gezänet Rade auch vmb/ vñ folgends die$es Rad ein anders. Durch $olche ge$chickligkeit möcht man gar mancherley bewegung zu wegen bringen/ al$o da{$s} man allerhand Bö{$s}lein vnd Bildwerck hineynrichten möchte/ die $ich bewegen/ ein gantze Hi$tori vnnd Schaw- $piel anzuzeigen/ wie dann noch heutigs tags dergleichen kün$tliche Machinament in etlichen Lu$tgärten ge$ehen werden/ wie obge$agt/ nicht allein mit Wa$$er/ $onder auch mit Sand getriben. Auff $olche wei{$s} mag man auch den Thon etlicher Pfeif- fen/ vnnd was der arth i$t/ zu wegen bringen/ $ampt andren vilfeltigen mehr Kün$tli- chen dann nutzlichen dingen. Wiewol der ver$tand des Grunds/ wie $olches/ vnnd au{$s} was vr$ach es be$chehe/ in mancherley kün$tlichen Werck/ zu Lu$tbrunnen/ kün$t- lichen Wa$$ertriben/ vnd andern Kün$tlichen behendigkeiten/ nicht wenig nutz vnnd fruchtbar i$t. So nun bi{$s}her Vitruuius gnug$amlich angezeigt/ in was ge$talt man durch das Wa$$er ein $olchen Trib zuwegen bringen möge/ der ein gewi$$e bewegung verur$ache/ lehrnet er weiter/ wie ein Horologium an $olch\~e Trib gerichtet werd\~e $oll/ welches man Winters zeit brauchen möge/ wann kein Sonnen$chein vorhanden i$t/ [0585]Von der Architectur/ das ix. Cap. vnd wildas man auff ein Columnen/ das i$t/ auff ein vberlengt rund Holtz/ $o man ein Cilinder oder Walholtz nennen mag/ die Stunden verzeichnen $oll mit 12. Linien nach der zwerch gezogen/ durch die Linien der tag des jars: zudie$em Horologio $oll au{$s} gemeltem trib von Vitruuio angezeigt/ ein Bö{$s}lein verordnet werden/ auff ei- nem Scheiblein/ das in rechtme$$iger bewegung $olcher ge$talt herumb getrieben wer- de/ da{$s} es mit einem Steblein die rechte Stund bezeichnet/ vnnd al$o vom morgen zu abend vmb $olche Columnen oder Cilindrum gerings vmbher gehe/ rc. Dieweil aber bey den Alten im brauch/ da{$s} man jeden Tag kurtz oder lang in zwölff gleiche Stund theilet/ wurden die Sommeri$che $tunden viel lenger dann die Winteri$chen/ darumb die Horologia auch darnach gerichtet werden mü$$en/ $olche verkürtzung vnnd er$tre- ckung auch anzuzeigen nach jeder Monats zeit durchs gantz Iar hinau{$s}. Solchs möcht man durch etliche Cuneos zuwegen bringen/ dardurch die $pacia oder interual- la der Stunden weiter vnd enger gemacht werden möchten/ gegen der Regel $o die Li- nien der Stunden bezeichnet/ auff den Cilinder oder Walholtz auff geri$$en/ darumb man auch mit obgemelten Cuneis oder Zäpfflein das Rörlein vil oder wenig $topffen möcht/ damit das Wa$$er au{$s} dem Ka$ten nicht al$o $tarck in das Gefe{$s} $chu$$e/ vnnd das Plöchlein von Pantoffelholtz zu ge$chwind aufftrib/ darvon der hefftig trib des vmbgehnden Redleins/ $o das Bö{$s}lein tregt mit dem Steblein/ auch gedemmet wirt/ vnnd lang$amer gehet. Aber zu $olchem werck/ $olt du dir zwey runde Steblein tre- hen la$$en/ das eine hol au{$s}gedrehet/ $olcher ge$talt das ein ander $atter hültzin Ker- ne dareyn gehe/ vnnd darinn auff vnnd nider gehefft werden möge/ wie man zu den kleinen Kelteren in ein Ploch ein $olchs rund loch $chneidet oder au{$s}hawet/ vnnd ein Kernen hineyn fügt/ darauff die Schrauben gehet. Die ma{$s} die$es au{$s}getruckten Holtzes mü{$s} proportioniert $eyn/ gegen dem Gefe{$s} darinn das Rörlein $teckt/ damit du den Kannal auff oder nider hebe$t/ das Wa$$er rechter temperatur in das er$t Ge- fe{$s} la$$e$t/ au{$s} welchen es dann weiter fleu$$et in das Gefe{$s} darinn der Klotz von Pan- toffelholtz $chwimmet/ dann das Wa$$er fleu$$et er$tlich in obgemelt au{$s}gedrehet Holtz/ dardurch die bewegung des Stebleins des Bo$$ens $o die Stunden zeigt/ ge- fürdert oder gehindert wirt/ lang$amer oder $chneller zu gehn/ nach dem ab vnnd zu- nemmen des Mons/ nach der für$treckung oder au{$s}ziehung der Cuncen oder Zäpff- lein/ welches aber folgends von Vitruuio vil auff ein andere/ va$t wunderbarliche art zuwegen bracht wirt: dann er $pricht/ wo es $ich mit dem auffthun vnnd ver$topffung der Zäpfflein nit recht $chicken vnd gleich zutreffen wil/ lernet er ein anderemanier $ol- che Winteri$che Horologia zu machen/ vnnd $pricht/ da{$s} man er$tlich ein Horolo- gium auffrei$$en $oll/ nach anzeig?g obge$etzter Figur Analemmatis nach der zwerch auff ein Columnen/ ver$tehe Cilinder oder Walholtz/ welcher Cilinder zwen zapf- fen haben $olt/ einen vnden/ den andern oben in zwey löcher eyngefügt/ $olcher ge$talt/ da{$s} gemelter Cilinder dariñ rings vmb/ vmbgetriben werden mag/ darnach werde das Bö{$s}lein gegen der mitte $olches Cilinders ge$etzt/ welche $ein trib vom Wa$$er haben $oll/ al$o da{$s} es alle Tag ein Lini durchgehe/ die nach der lenge des Cilinders ge- ri$$en $eind/ vnnd die Tag des gantzen Iars bedeuten/ $o wir Monat Linien nennen möchten. So nun das Bö{$s}lein alle zeit an einer $tatt $teht/ wirt es mit dem Steb- lein allein die mitler Linien anzeigen/ darumb wirt auch von nöten $eyn/ $o man wil die rechte ab vnd zune\~mung der Tag anzeig\~e/ das man alle Tag den Cilinder vmb ein Linien verrucke/ $o kompt alle tag der $pitz des Stebleins des Bo$$ens auff ein Lini/ $o lang da{$s} alle Linien al$o einander nach verruckt werden/ vom Zeichen des Krebs bi{$s} zum Steinbock/ vnd vom Steinbock widerumb zum Krebs. Weiter wil Vitruuius anzeigen/ $olche Winteri$che Horologia vom Wa$$er trib/ noch auff ein andere wei{$s} zu formieren/ welche Anaporica genañt werden/ das deuten etliche widerkerende Ho- rologia: vnd dieweil aber die$er Text Vitruuij va$t dunckel/ vnd nit ein\~e jeden ver$tend- lich i$t/ wöllen wir die recht kün$tliche zubereitung $olcher Horologien mit $onderli- chem flei{$s} erklären. Zum er$ten ni\~m ein runden Zirckel wie ein Reiff/ den theil au{$s} in zwölff gleiche theil/ füg $ech{$s} Me$$ing Dräth hineyn/ die in jed\~e punct\~e $olcher abthei- lung enge ge$telt $eyen/ vñ $ich in mitte als im Centro kreutzwei{$s} vbereinander $chren- [0586]Das Neundte Buch Vitruu{ij} cken/ $o geben dir die $echs Linien 12. $pacia/ welche $pacia gegen dem Centro in ein $charpffen Winckel eins Triangels $pitzen/ die$e $pacia bezeichnen die Stunden durch das gantz Iar hinau{$s}/ vnnd wird jedes $pacium wider in 6. vierungen abgetheilet/ vnd durch jede vierung ein Zirckelkrei{$s} gezogen/ auch von Me$$ingendrat/ je einer enger o- der kleiner dann der ander/ welcher ge$talt $ich auch die $pacia der Stunden/ je mehr $ie $ich dem Centro nehen vnd eynziehen/ vnnd je kleiner werden/ vnnd i$t $olche eben ein gleiche abtheilung/ wie droben angezeigt au{$s} dem Schatten des Aequinoctij/ das Analemma zu bezeichnen vnnd au{$s} zu theilen nach der gelegenheit jeder $tat vnnd ort. Die$es Rade mit $olchen Me$$ingdräten angezeigter vnderrichtung nach bereitet/ wurde in ein Ramen gefa$$et/ vnnd hinden an die$em Reiff oder Zirckel war ein Hül- tzin Rad/ welches Vitruuius Tympanum nennet/ $olcher ge$talt geordnet/ da{$s} ge- melte runde Scheiben gerad gegen dem Circkel gericht wirt/ $olcher ge$talt als ob die Linien vnd Zirckel der Me$$ingendrät auff $olcher Hültzin Scheiben auffgehefft we- ren. Die$e Scheiben was $chön gemalet vnnd von viel Farben gezieret/ die Himmli- $chen Spheren je von einem Zirckel zum andern $ampt der Elementen/ vnnd in mitte die Kugel des gantzen Erdbodens/ vnd der gantz Zodiac Zirckel mit den zwölff Himm- li$chen Zeichen vnnd andrer zierung mehr auffgeri$$en/ vnnd auffs lu$tig$t gemahlet. Vnd auch weiter war gerad vberzwerch durch $olche Scheiben ein $onderlicher Zo- diac Zirckel geri$$en in zweyen ge$pitzten Triangeln/ $o wir Cuneos nennen/ die gerad gegen einander $tunden mit jhren $pitzen im Centro von zweyen Me$$ingen Dräten eynge$chlo$$en/ $olcher beyder Triangel war jeder in $echs theil vnder$cheiden/ die ga- ben die $pacia der zwölff Hi\~mli$chen Zeichen des Zodiacs/ vnd war $olche vnder$chie- dung oder abtheilung auff der Scheiben allerge$talt dem Zirckel oder dem Reiff mit den Drätten bezogen/ in länge vnd weite aller ding gleichlich au{$s}getheilt/ Linien ge- gen Linien/ vnnd Zirckel gegen Zirckel/ $olcher ge$talt/ da{$s} die beyde grö$$ern $pacia $olcher abtheilung die Circumferentz die$er vnnd jener $eit gerad antraffend/ in wel- cher theilung oder $pacia einem das Zeichen des Krebs verzeichnet war/ vnnd al$o her- nach die andren 11. Zeichen/ je vom $pacio zum $pacio/ da{$s} al$o hineinwertz gegen dem Centro das Zeichen der Zwilling gerad auffs eu$$er$t bort kam in ein gleich weit $pacium/ wie das Zeichen des Krebs. Die$e Scheiben oder Tympanum/ hat hinden zu ruck ein Walbäumlein/ welches Walbäumlein nicht hindurch gieng durch die Scheiben/ dann das Horologium wer dardurch verhindert worden. Die$er Wal- baum hat aber hinder der Scheiben zwey Leger/ darinn er gehn mochte. Weiter hat die$er Zodiaczirckel noch ein andre au{$s}theilung/ dann in mitte dardurch von einem en- de der Scheiben zum andren/ ward in mitte durch das Centrum ein gerade Lini gezo- gen/ an $tat der Ecliptic im Zodiaczirckel/ $o man den Sonnengang nennet. Die$e Li- ni/ war durch bort mit 365. Löchlein gerechter au{$s}theilung jeder Tag/ jedes Monats/ in $olche Löchlein ward ein Zäpflein ge$teckt/ darauff ein kleine vergülte Soñen kün$t- lichen ge$chnitten war/ das ruckt man alle tag võ einem Löchlein zum andren/ al$o da{$s} die$e Sonnen vielgemeltem Zodiaczirckel in einem Iar ein mahl durch zeichnet in $ol- cher ge$talt/ wann die Sonn am höch$ten war/ $tecket man das Zäpflein mit dem Son- nen Köpflein (welches Vitruuius Bullam nennet) in das öber$t Löchlein im Zeichen des Krebs/ da das $pacium der $tunden auff der Scheiben am aller weite$ten/ al$o ward di$es Rade den gantzen tag nur ein mal herumb getriben/ je mehr dann die Sonn ni- der $tige je mehr das Zäpflein gegen dem Centro verruckt ward/ vnnd je mehr die $pa- cia der $tunden abnamen: aber $o bald das Zäpflein f{uo}r das Centrum hinüber ge$etzt ward/ vermerckten $ich $olche $pacia je lenger je mehr/ $o lang bi{$s} auff das zeichen der Zwilling/ al$o endet $ich dann das Iahr/ vnnd ward in die$em Horologio das Zäpflein nit ander$t von grad zu grad alle tag geruckt/ dann wie die Sonn am Firmament jhren lauff natürlich volbringt/ vnnd ward mit den Dräten jeder zeit die recht warhaff- tig $tund des ab vnnd zunemmenden tags angezeit/ wie dann ge$agt i$t. Aber die$e Scheiben hat jren trib võ Wa$$er in $olcher ge$talt: Vmb das Walbäumlein war ein rein Gleich Me$$ing oder Ei$en Ketlein vmbwunden/ vnnd an einem ort die$es Ket- leins/ war ein ronder Koltz von Solen oder Pantoffelholtz daran gehenckt/ der ge- [0587]Von der Architectur/ das ix. Cap. rechtangefügt was/ in ein $onderlich Gefe{$s}/ wie droben weiter angezeigt worden/ in welches Gefe{$s} Wa$$er hineyn flo$$e/ am andernend des Ketleins hieng ein Gewicht- lein in gleicher $chwere als der Klotz von Solenholtz war: $o dann die$er Koltz vom eyn- flie$$enden Wa$$er vber$ich entbor getrib\~e ward/ zohe $ich das Gewichtlein nider geg\~e der Erden/ vnd ward al$o va$t gemächlich das Walbeumlein damit herumb getriben $ampt der Scheiben/ welche daran beve$tigt war: dieweil aber nun die bewegung des vmbtribs di$er Scheuben allzeit gleichen gang hat/ durchgieng das Zäpfflein mit dem Sonnenköpfflein die langen Sommer$tunden eben al$o $chnell als die kurtzen Winter $tunden. Daru\~m war von nöten da{$s} man weiter ge$chickligkeit erdachte/ das Wa$$er zu $olchem $onderlichen zu temperieren/ dañ das Wa$$er $olcher ge$talt nit in das Ge- fe{$s} mu{$s}te gela$$en werden/ dariñ der Klotz $chwa\~me/ wie droben/ $onder die$e folgende ge$chickligkeit ward erdacht/ in dem Ka$ten dariñ das Wa$$er gefa$$et war/ vñ in das Gefe{$s} mit dem Klotzen flo$$e durch das Guldin oder Chri$tallinen Rörlein/ wie dro- ben von Vitruuio angezeigt wirt/ welcher Ka$ten geviert war/ wurde vnden am Bo- den ein runde Scheiben von Me$$ing oder Kupffer blech genaglet oder beve$tiget/ $ol- cher ge$talt/ da{$s} kein Wa$$er durch das obgemelt Rörlein hindurch flie$$en möchte/ dann durch ein Löchlein in gleicher weite dem Löchlein $olches Rörleins. Di$e Blechi- ne Scheiben warin 365. theil oder puncten abgetheilt mit Linien oder Kerblein/ oder Zänlein bezeichnet/ welche die Tag des gantzen Iahrs bedeuten/ nach der zahlder Mo- nat. Die$e Scheiben hat auch die zwölff Hi\~mli$che Zeichen rings herumb verzeichnet/ al$o das zu öber$t das zeichen des Krebs/ vnd zu vnder$t der Steinbock $tunden/ vnd $o man $olche Scheiben fürwertz an$ahe/ was auff der rechten $eiten das zeich\~eder Wag/ auff der lincken des Widers verzeichnet/ vnnd al$o fort an alle andere Zeichen nach jh- rer gebürlichen ordnung. Zwi$chen die$en hierinn weiter was auch ein andere derglei- chen Scheiben verordnet/ auch von Kupffer oder Me$$ing blech/ aber wenig hol wie ein Zinnenplatten. Die$e Scheiben hat im Centro ein Rörlein/ dariñ gieng der Zapf- fen auff der er$ten grö$$ern Scheiben beve$tiget/ al$o ward die$e kleiner ober Schei- ben auff die ander grö$$er gerad vnnd eben gerichtet/ doch $olcher ge$talt/ da{$s} $ie dar- auff vmbgetriben werden mochte/ aller ge$talt wie der Hanen vmb den inneren Ha- nen mag herumb getriben werden/ $o man in die Weinfa{$s} braucht. An die$er Blech- $cheiben war auch ein Löchlein aller ma{$s} vñ grö$$e/ wie das Löchlein der iñern Schei- ben der Rören gleich geordnet i$t/ vnnd war die$e Scheiben kleiner weder die er$te/ darumb da{$s} $ie mit einem Zünglein/ Zäpfflein oder Zeigerlein je von einem puncten auff der grö$$eren Scheiben au{$s}getheilet verruckt werden mocht: Dann $o die Sonn im achten Grad des Steinbocks war/ welche zeit die Alten Brumam/ das i$t/ die Win- teri$ch Sonnenwende genannthaben/ $o rucket man $olches Zeigerlein auff den ach- ten puncten/ oder das acht Kerblein oder Zänlein des Steinbocks zu vnder$t auff die Scheiben/ $o kam das ober Loch gerad dem vnder$ten entgegeñ zu $tehn nach der Bley- $chnur: $o nun das Wa$$er in den Ka$ten flo$$e durch ein Rör oder Kennel/ erfüllet es das Receptackel/ vñ erhöhet $ich vber die Scheiben/ vñ flo$$e al$o hindurch durch die Löchlein $o gegen einander $tunden/ vnd flo$$e weiter fa$t $chnell durch das Güldin o- der Chri$tallinen Rörlein in das Gefe{$s} dariñ der Klotz von Pantoffelholtz/ den Vi- truuius Phellum nennet/ verordnet ware/ den treib das Wa$$er auff: $o nun das Zäpfflein auch in das zeichen des Steinbocks ge$teckt was/ traff es $ich recht zu/ vnnd wurden al$o die Winteri$che Stunden $chnell bezeichnet: des andern Tags/ $o man das Zeygerlein auff die öbern Blech$cheiben verruckt vmb ein Kerblein fürba{$s}/ de{$s}- gleichen auch den Nagel mit dem Sonnenköpfflein vmb ein Tag ver$tecket/ jmmer fürtan bi{$s} zum zeichen des Widers/ vnd vom Wider zum Krebs/ nach der ordnung herumb wurden die zwey Löchlein je lenger je mehr au{$s} der Bley$chnur von einander geruckt/ al$o da{$s} im Krebs das vnder Löchlein im Steinbock allezeit vnverruckt blibe/ aber das ober Löchlein mit der obern Scheiben von die$em am aller weite$ten verruckt wurde/ darumb $o das Wa$$er hineyn flü$$e durch das ober Löchlein/ konte es nicht $ein $tarcken durchflu{$s} haben/ $ondern $iel auff das gantz Blech das jhm den fall wider- hielte/ mu{$s}te al$o noch weiter flie$$en zum andern Löchlein/ damit jhm der fall benom- [0588]Das Neundte Buch Vitruu{ij} Eigentliche Contrafactur mancherley Kün$tlicher Trib vnnd bewegung/ durch Wa$$er zu wegen zu bringen/ eigentlich nach der Lehr vnnd meynung Vitruuij zu klarem Exempel auffgeri$$en. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 182 ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? 91 372 1 [0589]Von der Architectur/ das ix. Cap. men ward. Vnd je weiter das ober Löchlein von dem vndern verrucket ward/ je lang- $amer das vnder Löchlein mit dem Rörlein er$t gemelter vr$achen halb\~e lauffen mocht/ vnd der trib das Rode oder Scheiben des Horologij ge$chwecht ward/ da{$s} es lang$a- mer gieng/ die langen Sommer $tunden zu bezeichnen. Dann $o der Zeiger auff der kleinen Sch eiben auff den achten Grad des Krebs gerichtet ward/ welche zeit die Al- ten jhr Sol$titium hetten/ das i$t die Sommeri$che Sonnenwende/ wann die Sonn bey vns am aller höch$ten auffge$tiegen/ $o war das ober Löchlein am aller weite$ten vom vnder$ten verruckt/ darumb $olcher zeit der fall des Wa$$ers am lang$am$ten/ her- nach nahet $ich $olchs Löchlein je lenger je mehr hinzu/ $o lang bi{$s} da{$s} der Zeiger gegen der Wag gerichtet ward/ vñ al$o je mehr vnd mehr/ wie dann der Tagab vnd zu ni\~mt/ jeder Monat zeit/ rc. Warumb wir aber die$er zeit das Sol$titium nicht wie die Al- ten in dem 8 grad des Krebs $etzen/ haben wir an andern orten vnd A$tronomi$chen Schrifften gnug$amlich angezeigt. Damit dir aber alle die$e Lehr vnd vnderrichtung $olcher Kün$tlichen Wa$$ertrib klarer vnd ver$tändlicher $ey/ wöllen wir dir folgends obgemelte In$trument mit augen$cheinlichen Figuren bezeichnen.

Ende des Neundten Buchs Vitruuij. Vorrede Vitruu{ij} an den Gro{$s}mechtig$ten Key$er Augu$tum/ in das x. vnd let$t Buch der Archi- tectur Vitruuij.

MAn $chreibt/ wie vor vil Iahren in der für- nemen/ herrlichen vnd gro$$en Statt Griechen Lands zu Ephe$o/ ein va$t alt Ge$etz gegeben worden $ey/ va$t $chwer vnd hart/ al$o da{$s} es nicht wol zu leiden/ aber doch der billigkeit nicht $o gar vngeme{$s}/ dann es al$o gehalten ward: So ein Bawmei$ter ein gemein Werck zuvol- führen $ich vndername/ mu{$s}te er anzeig\~e/ was vnko$tens angewendt werden $olt zuvolbrin- gung de$$elbigen Baws. Wann er $olches vber$chlagen/ vnd $ein mey- nung vnd beduncken angezeigt hette/ wurden alle $eine Hab vnd Güter dem Magi$trat vnnd Oberkeit eynge$etzt oder verpfendet vnd obligiert/ $o lang bi{$s} da{$s} gemelter Baw volbracht ward/ als dann wo die Rech- nung des auffgangenen vnko$tens $ich mit der angezeigten Su\~ma ver- gliche/ dienet $olches gemeltem Architecto oder Bawmei$ter zu gro$$em Lob vnd hohen Ehren. Wo aber allein der vierte theil des auffgeloffnen vnko$tens $ich weiter traff/ vnd $o vil mehr auffgelauffen war dann der Bawmei$ter angezeigt het/ warde er darumb nicht ge$traffet/ $onder $ol- che Summa von gemeinem Ka$ten erlegt. Wo aber $olche Su\~ma wei- ter reichet vber den vierten theil/ mu{$s}t er da$$elbig von $einer eignen Hab vnd Gütern erlegen. Vnd wolte Gott da{$s} bey den Römern die$es ge$atz [0590]Das Zehende Buch Vitruu{ij} nicht allein in gemeinen/ $onder auch in $onderlichen Gebewen zuhalten auch gegeben vnd erkennet were/ dann dardurch wurden die vnver$tän- digen/ vnerfarnen Bawmei$ter eyngezogen/ vñ jres freveln vnver$tands hinderhalten/ vnd die$e Kun$t der Architectur allein von den erfahrnen Architectis $o mit vilfeltiger Kun$t vnd wi$$en$chafft begabt gebraucht werden/ dardurch möcht man auch verhüten/ den gro$$en mercklich\~e vnd etwan vnglaublichen vnko$ten/ in welchen die Burger vnd Eynwohner vnbillicher wei{$s} etwan geführt werden/ vnnd dardurch von Hab vnnd Gut kommen. Es würde auch die Forcht der Straff/ $olche Bawmei- $ter er$chrecken vnd zwingen/ da{$s} $ie jren $achen mit gro$$em ern$t vñ hö- herem flei{$s} nachtracht\~e würden/ vnd mit $charpffer rechnung vber$chla- gen den vnko$ten was auff den gantzen Baw gehn würde/ damit ein je- der Burger vnd Eynwohner $ich nach $einem vermögen vnd der Sum- ma des vnko$tens wi$$e zuvergleichen/ ob $ie gleich ein geringere Sum- ma hinzu thun/ aber vergewi{$s}t $eind/ da{$s} der Baw al$o volkommenlich volbracht wirdt/ dann welcher zum Baw vierhundert Gulden erlegt hat/ ob er gleich $o der gantz Baw volkommentlich au{$s}gemacht vnd vol- bracht i$t/ noch ein hundert hinzu legen mu{$s}/ wird er $ich de$$elbigen ohn zweifel nicht be$ch weren/ $onder mehr frewen/ da{$s} er ein au{$s}gemachts volbrachts Werck habe. Woes $ich aber begebe/ da{$s} man hernach noch halber $ovil erlegen mü{$s}te/ oder noch weiter/ i$t es nicht alle zeit in eins jeden vermögen/ dardurch etwan der er$t vnko$ten als au{$s} Tro$tlo$igkeit vñ verlierung aller hoffnung weiter für zu fahren gäntzlich verlor\~e wirt/ vnd bleibt al$o das Werck vnvolbracht. Aber $olcher mangel tregt $ich nicht allein in Gebewenzu/ $onder in allen andren dingen/ $o der Ober- keit gemeinem nutz zu gutem zu$tünd/ zu vnderhalten vnd be$$ern/ es $ey von Rü$tzeug/ mancherley Machination/ Gezelt/ Ge$cho{$s}/ vnd was gemeiner nutz im vorrat von Rü$tzeug haben $ol/ an welchem allem kein mangel noch abbruch erfunden werden $oll/ darumb hierin $onderliche fü$ichtigkeit/ gro$$er flei{$s} vnd $charp$innigkeit von nöten. Dann in al- len dingen i$t der Rü$tzeug von nöten/ dann nichts ohn die Machina- tion vollendet werden mag/ $o au{$s} $charpff$inniger/ Kün$tlicher behen- digkeit erfunden wirdt. Dieweil nun dem al$o i$t/ hat vns nicht für vn- füglich oder vnnothwendig ange$ehen/ von $olchen dingen zu $chreiben/ mit was ver$tand vnd Grund $olche zu wegen gebracht werden mögen/ ehe dann man vnder$tande $olche in das Werck zu bringen. Dann die- weil es al$o $eyn mu{$s}/ da{$s} man in mancherley $achen Kü$tlichen vnd be- henden Rü$tzeug brauchen mu{$s}/ hab ich Gro{$s}mechtig$ter Key$er/ nach dem ich in vorgehenden Büchern/ was das Bauwerck antrifft/ auffs flei$$ige$t in ein volkommen Corpus gefa$$et/ die$es let$t Buch zum Be- $chlu{$s} verordnen wöllen/ vnd darinn den rechten Grund vnd ver- $tand alles Kün$tlichen behenden Rü$tzeugs vnd vil- feltiger Machination begreif- fen wöllen.

[0591]Von der Architectur/ das j. Cap. Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung der Vorred Vitruu{ij} in das x. Buch der Architectur.

WAnn wir Men$chliche Natur mit flei{$s} betracht\~e/ $o mercken wir da{$s} die$elbig von dem vnvernünfftigen Vihe der Natur nach von keinem ding weiter vnder$chieden vnnd ferner abge$chieden i$t/ dann in dem er $o viel vernunfft vnnd ver$tands hat/ da{$s} er $ich der ge$talt regieren vnd ma$$en kan/ da{$s} er alles $ein thun vnnd la$$en auff Tugend rich- tet/ vnd alle La$ter fleucht vnd auff das höch$t vermeidet/ welche der- ma$$en nit allein vonalten Heidni$chen Philo$ophen/ $onder auch der Heiligen Gött- lichen Schrifft Lehrern weitleuffig allenthalben gehandlet wird/ da{$s} gantz vberflü$- $ig were $olches die$es orts weitleuffiger anzuzeigen. Auff $olchen ver$tand der Re- gierung zu Tugend/ führet die$es ores Vitruius nicht vngebürlich eyn/ die vorber ei- tung $o dem Architecto au{$s} $onderlichem gegebnen Ge$atz verordnet war/ wo er $ich derma$$en $ehicket/ da{$s} er in $einen $achen auffrichtig vnd redlich handlete/ vnd allein nach der belohnung der Tugend/ das i$t/ höch$ten Ehren vnd gutem Lob/ trachtete/ welches Lob wir allein mit vns von hinnen bringen/ dann $o wir alle ding erlangen/ was in der Men$chen gewalt kommen mag/ finden wir nichts be$tändigers/ dann das gut Lob der Tugend/ dardurch wir vor andern Men$chen erhöhet vnd verehret wer- den mögen. Dann die Schöne/ leibliche ge$undheit/ herr$chen oder Regieren/ die gro$$e anzahl der Kinder vnd Erben/ die menig der Knecht vnd Vnderthanen/ gro$$e Reichthumb/ mechtige Güter/ Kö$tlicher Schatz/ geliebde Freund vnnd Blutsver- wanthen/ i$t alles zergänglich/ fellet in einem Augenblick dahin/ aber die Fromkeit vnd Tugend i$t allein be$tändig/ vnd weret in ewigkeit. Welches ohn zweifel (wie ge$agt) Vitruuium bewegt/ da{$s} er wünd$chet/ da{$s} der Ephe$er Ge$atz auch zu Rom gehalten werden $olt/ damit die $o mit Tugenden gezieret jhres gebürlichen Lobs vnnd ewigen Rhums nicht beraubt würden/ durch die vnver$tendigen/ $o ohn alle Kun$t/ Tugend oder Ehrbarkeit zu vielmahl die Frommen/ erfahrnen vnd ver$tändigen verdrucken. Wie dann Vitruuius $olchs $ich auch an viel orten mehr gegen dem Key$er Augu$to beklagt. Dieweil aber nun Vitruuius/ bi{$s}her $ein gro$$en ver$tand vnnd $onderliche trew der milten vnderwei$ung gnug$amlich in vorge$etzten Büchern anzeigt hat/ vnd jetzunder zum Be$chlu{$s} eilet/ gedenckt er weiter/ damit gar nichts von jhm vber$chrit- ten würde/ das den volkommen Architectum zieren mög/ jhn auch in die$em Capitel mit mancherley Kün$tlichem behendem Rü$tzeug auch zu vnderrichten. Dann er im Er$ten Capitel fürnemlich ge$etzt hat/ wie dem erfahrnen Bawmei$ter/ die Mu$ie zu wi$$en von nöten $ey/ damit er den R{uo}$tzeug der Scorpion/ Catapulten vnnd Ba- li$ten/ das $eind Waffen/ Schleudern/ Armbro$t/ vnnd dergleichen Ge$cho{$s}/ wi$$e zu richten/ damit $ich der Men$ch nicht allein in zeit des fridens/ aller gnügligkeit ge- brauchen möge/ $onder auch in Kriegsleuffen $ich vor $einem Feinde wi$$e zu be- $chirmen. Dieweil aber $olcher Rü$tzeug vnder dem Wörtlein Machinatio begrif- fen wirdt/ vñ aber alle Kün$tliche behendigkeit damit man etwas weiter dann Men$ch- liche Krafft vermag/ auch mit $olchem Wörtlein begriffen i$t/ hat Vitruuius die$es gegenwertig let$t Buch aller $olchen Kün$tlichen Machination zugeeignet. Da{$s} a- ber (wie obge$agt) in die$er Vorred Vitruuius in $onderheit dem Romi$chen gemei- nen nutz wünd$chet/ das obgemelt Ge$etz von dem Ko$ten der Bawmei$ter gegeben/ auch zu Rom gehalten werden $olt. Wer wol jederman/ der $ich zu bawen vnder$tehn wolt/ zu wünd$chen/ vnnd in$onderheit an denen orten/ da man etwan an gemeinen Gebewen $o einen gantzen Gemeinen nutz antz antreffen/ $olcher trefflicher vnko$ten nicht $o gar vnwei{$s}lich vnnd vergebens angelegt würde. Solchs köndt auch ein gro{$s} mit- tel $eyn/ der wider auffbringung der Gewaltigen Kun$t der Architectur/ dieweil au{$s} vermögen die$es Ge$etz/ die Kün$tlichen Bawmei$ter vor den vnver$tendigen hoch [0592]Das Zehende Buch Vitruu{ij} verehret/ vnd die $elbigen jhres vnver$tands ge$trafft wurden/ rc. Von die$er Stat@ Ephe$o mag$tu Plinium le$en/ am neun vñ zwentzig$ten Capitel/ des fünfft\~e Buchs/ der $pricht/ wie Ephe$us die Statt in klein A$ia von den Amazoni$chen Weibern er- bawen worden $ey/ in Ionia/ hab den na\~men vilmals verendret/ $ey im Troiani$chen Krieg Alopes/ bald hernach Ortygia vnnd Morges genannt worden/ de{$s}gleichen Smyrna mit dem zunammen Trachea vnd Samornion vnnd Ptelea/ ligt auff dem Berg Pione/ am Flu{$s} Cay$tro/ der im Cylbiani$chen Gebirg ent$pringet. Weiter i$t die$er Text Vitruuij ver$tendtlich gnug.

Was ein Rü$t oder Hebzeug $ey/ vnnd de$$elben vnder$chied gegen andren In$trumenten/ wie auch $olche er$tlich erfunden/ vnd von jhrer notwendigkeit. Das Er$t Capitel/ des zehenden Buchs der Architec- tur Vitruuij.

MAchina i$t ein Rü$tzeug von Holtzwerck zu$ammen ge- ordnet/ mit gro$$er $tercke/ $chweren La$t zu begwältigen/ wirdt Kün$tlich mit Rollen vnd Rädern bewegt/ vnnd getriben/ vnnd hat $olcher Rü$tzeug mancherley vnder- $chied. Als Machina $can$oria wird zum $teig\~e gebraucht/ Spiritalis vom Lufft getriben/ Tractoria machina/ bedeut ein jeden Heb- zeug. Den Steigzeug mögen wir ein jedes gerü$t nennen/ $o man mit vberzwerchen Balcken vnnd Brettern belegt hinauff zu $teigen/ etwas frembdes zu$ehen/ oder wie man zum Bawen rü$tet. Aber die Kün$tli- chen Rü$tung vom Lufft getrieben/ braucht man zu mancherley Stim- men vnd Thönunge. Aber mit dem Hebzeug wirdt jeder $chwerer La$t in die höhe erhaben vnd auffgezogen. Zum Steigzeug oder Gerü$t/ i$t nit gro$$e $ubtiligkeit von nöten/ allein wird hie der Frevel vnd Künheit er- fordert/ vnnd da{$s} man mit $tercke $olche hohe Gerü$t mit Balcken vnnd Gerü$t Bäumen wol ver$orge/ zu $ammen binde mit Seileren vnd Ket- ten. Der kün$tlich Rü$tzeug vom Lufft getriben/ erfordert aber $ehr gro$- $e Scharpff$innigkeit/ aber der Hebzeug i$t am gebreuchlich$ten/ dann damit viel nützlicher/ bequemer vnnd Kün$tlicher effect zu wegen bracht werden mögen/ wo man $olche wi{$s}te mit ver$tand zu brauchen. Die$er Rü$tzeug werden etliche Organicè etliche Mechanicè bewegt vnd getri- ben/ wie dann vnder den Machinis vnnd Organis gleicher vnder$cheid/ nemlich da{$s} die Machinæ vnd mancherley Rü$tzeug mehr Wercks vnd arbeit/ vnd mit grö$$erem gewalt jhren effect vollbringen mü$$en/ als die Bali$tæ/ vnnd was dergleichen ge$cho{$s} i$t/ wie auch die Schrauben der Pre$$en/ Keltern/ vnnd dergleichen. Aber die Organa oder gro$$en In- $trument/ mögen mit weniger arbeit/ als von einem allein/ au{$s} für$ich- tiglichen griffen regiert vnnd bezwungen jhren effect zu thun/ darzu $ie verordnet $eind/ als das Ge$chütz $o die Alten Scorpiones vnd Ani$ocy- cla genennet haben: darau{$s} nun wol abzunemmen/ da{$s} $olche Organa vnd Machinæ/ das i$t/ allerhand kün$tliche Rü$tzeug vnd Hebzeug/ zu [0593]Von der Architectur/ das ix. Cap. vilfeltigem gebrauch va$t notwendig $eind/ dann wir $olcher allenthal- ben zu der fertigkeit bedörffen. Solche Kün$tliche Rü$tzeug vnnd Ma- chination haben jren vr$prung hergenommen von der gantzen Rü$tung der Hi\~mli$chen Spheren/ $o von den gelehrten ein herrliche Machina ge- nannt wirt. Dann $o wir mit flei{$s} der Sonnen/ Mons vnnd fünff jrrigen Sternen oder Planeten war nemmen: Wer $ihet nicht/ wie $ol- che mit einem $o $ehr trefflichen wunderbarlichen Rü$tzeug oder Kün$t- licher Machination von der Natur $elber in gewi$$er ordnung herumb geführt vnnd bewegt werden? wo auch $olche bewegung nicht be$chehe/ mü{$s}ten wir auff Erden des Liechts beraubt $eyn/ $o möchte auch kein Frucht zu jhrer volkommenen zeitigung ko\~men. Dieweil nun die Alten vn$ere vorfahren/ $olcher ding mit flei{$s} wargenommen/ haben $ie von der Natur ein Exempel genommen/ der $elbigen nachgefolgt/ vnnd nach Hi\~mli$cher ordnung mancherley nutzliche ding dem Men$chlichen Ge- $chlecht erfunden vnnd angezeigt/ daher auch mancherley Kün$tliche be- hendigkeit des Rü$tzeugs vnd Hebzeugs in brauch kommen/ allein zu mehrer fertigkeit. Dann was $ie vermerckt dem Men$chen nutz vnnd er$chie{$s}lich zu $eyn/ das haben $ie mit gro$$em flei{$s}/ kun$treichen gedan- cken vnnd nachtrachten von Tag zu Tag vnder$tanden zu mehren vnnd be$$ern. Dann $o wir für vns nemmen die Bekleidung/ welche die not- türfftigkeit er$tlich erfunden hatt/ $ehen wir wie hoch die Kun$t des We- bens vnd Wirckens/ von Tag zu Tag gebracht worden i$t/ durch $onder- liche Rü$tzeug/ den Eyntrag al$o mei$terlich\~e in den Zettel eynzu$chren- cken/ damit den Leib nit allein mit $olchem zu$a\~men gerordnetem Garn zu bedecken/ $onder auch mancherley ge$talt herrlich zu zieren zu der Er- barkeit. Vnnd fürwar mü{$s}ten wir der Spei{$s} vnnd Nahrung auch gro$$en mangel haben/ wo der Pflug vnnd das Iochholtz zu den Och$en nicht erfunden weren. Wo auch nicht die Schrauben/ Müterlein vnd Drotbäum erfunden weren/ mü{$s}ten wir ohn zweifel des heil$ammen $affts des Baumöls entraten. Es würde vns auch der Wein nicht zu theil worden $eyn/ wo wir der Drotten oder Keltern manglen $olten. Wie wolt man auch $olche ding hin vñ wider führen/ wo wir nit Fuhr- wegen/ Kärren vnd Schleiffen hetten auff dem Land/ vnnd die Schiff auff dem Wa$$er? Dieweil auch die Wag vnd Gewicht erfunden/ wirt viel betrugs vnd vberfortheilung dardurch fürkommen. Al$o $eind nicht wenig andere kün$tliche Machination/ von welchen wir an die$em ort nichthandlen wöllen/ dann $ie in täglichem brauch $eind/ als die Wa- gen vñ Karren Räder/ die Bla{$s}bälg der Schmid/ die Kammerwägen/ $o man Hangend Wägen nennet/ mit vier oder zweyen Rädern. Aller- hand Trehwerck/ vnd was dergleichen gemeine Machinationes $eind/ welche doch jhren $onderlichen Rü$tzeug haben. Wöllen fol- gends allein von den dingen $chreiben/ $o $elten fürhanden kommen.

[0594]Das Zehende Buch Vitruu{ij} Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Er$ten Capitels/ des zehenden Buchs der Architectur Vitruuij.

DIeweil Vitruuij meynung/ $einer obge$etzten wei$e nach in die$em Ca- pitel von allerhand kün$tlichen Machination/ vielfeltiger behendigkeit/ vortheil vnnd fertigkeit zu $chreiben/ gibt er die$em Capitel ein anfang an der definition/ das i$t/ er erkläret er$tlich was die $elbig $ey/ darvon er hernach handlen will/ vnd was man bey dem wörtlein Machination ver- $tehn $oll: vnnd damit er $olcher folgenden vnderrichtung ein herrlichers an$ehen ma- che beym Le$er/ führet er eyn/ wie $olche kün$tliche Machinationes ein Exempel $eyen/ der rechten natürlichen Machination/ dardurch Himmel vnnd Erdtrich injhrer be- wegung getrieben werden. Zum $elbigen/ $o meldet er auch die vielfeltige nutzbarkeit/ $o der Men$ch von $olcher kün$tlichen Machination haben mag. So erzehlt er auch weiter/ wie die Alten flei$$igen erkundiger der Natur vnnd namhafften Philo$ophi/ nicht allein jhre Contemplation/ was $ie mit gro$$er $charpff$innigkeit erlangt vnnd täglich erfund\~e/ in gedechtnu{$s} gefa$$et/ $onder auch al$o augen$cheinlich in das Werck gebracht haben/ damit ein jeder $olches jhres flei{$s} vnd gro$$er $charpff$innigkeit ge- nie$$en möchte/ durch die Pratick/ wie dann der trefflich Philo$ophus Architas Ta- rentinus in $olcher Machination $o weit kommen/ da{$s} er mit $olcher ge$chigligkeit ein Höltzine Tauben hat zugericht/ die ein zimlich $pacium hat fliegen können durch In- $trument vnnd $olche Machination. So i$t auch Hippia derma$$en in aller Men$ch- lichen ge$chickligkeit erfahren vnnd geübt gewe$en/ da{$s} er keins andern Men$chen hülff bedorffte: dann was jm zu Men$chlicher vnderhaltung von nöten war/ das kon- te er jhm $elber alles zurichten/ rc. Damit wir aber wider auff den Text Vitruuij kom- men/ $o merck/ da{$s} er $pricht/ da{$s} Machina ein Rü$tzeug $ey/ von zu$ammen ge$etzter materi/ als von Holtz/ Ey$en/ Stricken/ Banden vnnd was dergleichen nach eins je- den art vnnd gattung erfordert wirt. Solcher vr$ach ward auch das gro{$s} Troiani$ch Ro{$s} von den Griechen gemacht/ Machina genannt/ dann es war ein mechtiger ge- waltiger Rü$tzeug/ darinn $o viel $treitbare Männer innen mochten verborgen wer- den. Aber das wörtlein Machina/ hatau{$s} Griechi$cher Sprach $ein vr$prung/ vnnd werden alle kün$tliche Handtwerck/ $o ein flei{$s} bedörffen/ Mechanici genannt: dann was au{$s} ge$chickligkeit mit ver$tand vnnd ge$chwindigkeit im $inn vnd vernunfft con- cipiert oder gefa{$s}t/ vnd hernach in das Werck vnd Practick gebracht wirt/ das nennet man Mechanicum.. Nech$t der erklärung die$es wörtleins $etzet Vitruuius $olcher Machination ein vnder$cheid/ vnnd nennet die er$te Machination Scan$oriam/ vnnd in Griechi$cher Sprach Acrobaticon/ dardurch man in die höhe $teigen mag. Die ander Machination nennt mann Spiritalem/ vnd in Griechi$cher Sprach Pneuma- ticon. Die dritt Tractoriam. Aber der er$t vnder$cheid in die höhe zu$teigen/ i$t an- ders nichts/ dann da{$s} man in eil ein Gerü$t in die höhe auffführe/ vnnd mit angelegten Leitern hinauff $teige/ in der höhe mancherley Spectackel wie in einem Theatro zu $chimpff vnd ern$t zu $chauwen: vnd wil Vitruuius/ das man $olche mit Seylen vnd $tricken wol ver$orgen $ol/ vñ gnug$am vnder$tützen/ welches er ohn zweifel des Exem- pels halben gedenckt vnnd meldet/ $o $ich zutragen bey den zeiten Tyberij des Römi- $chen Key$ers in der Statt Fidena nicht fernevon Rom/ da ein $olches Höltzin gerü$t oder Theatrum mit gro$$em $chaden eyngefallen/ vnd viel Men$chen von $olchem fal vmbkommen. Die$es Theatrum hat der Bawmei$ter Atilia auffgericht: Dann als er frey gegeben ward von der Dien$tbarkeit oder Leibeigen$chafft/ wolt er jhm beym Volck gun$t $chaffen/ bawet ein $olch Höltzen Theatrum/ vnd lie{$s} ein trefflich Spec- tackel Kämpffer vñ Fechter verkünden/ $o er dem Volck zu ergetzligkeit zugericht hat. [0595]Von der Architectur/ das j. Cap. Als jhm aber am vnko$ten zerran/ vnnd er nicht vermocht die Gerü$t$tangen vnd was im Erdtrich hart beve$tigt werden $olte/ gnug$am zu bewahren/ vnnd $ich zu $olchem Schaw$piel ein gro$$e menge Volcks ver$amlet hette/ Iung vnnd Alt/ Weib vnnd Mann/ wie dann der Heidni$ch brauch war/ vnnd $olches Höltzen gerü$t oder Thea- trum zu va$t vberlä$tiget ward/ fiel es eyn mit $olchem $chaden/ da{$s} auff die fünfftzig tau$ent Men$chen todt blieben. Aber die Organa oder Machinationes/ $o vom Lufft vnnd Athem getrieben werden/ welche Vitruuius Spiritalia nennet/ bedörffen keiner $olchen ver$orgung/ $onder darzu i$t ein grö$$ere $charpff$innigkeit von nöten/ die$el- bigen nicht $tarck vnd ve$t/ $onder auffs aller kün$tliche$t zu bereiten/ wie dann alle Mu- $icali$che In$trument gnug$am anzeigen. Den Hebzeug wil Vitruuius vor den an- dren allen vielfeltiger nutzbarkeit vnnd nothwendigen gebrauchs halben zu allerhand Gebew der Kirchen vnnd Tempel/ gemeinen oder $onderlichen Gebewen/ ge$etzt ha- ben/ damit man den $chweren La$t der Stein/ Holtz vnnd ander materi mit geringer müh/ zimlicher $tercke va$t behend vnnd fertiglich heben vnd begwältigen mag. Die$er Rü$tung $etzet Vitruuius zweyerley vnder$cheid der bewegung/ als Organi$cher vnd Mechani$cher wei{$s}/ vnnd will da{$s} die Mechani$che bewegung viel gewaltiger $ey/ auch grö$$ere $tercke vnnd mehr arbeit erfordert/ vnnd mehr gehülffen. Aber die Or- gana $o wir für kleine In$trument vnd mancherley Werckzeug ver$tehn/ $o auch von Holtz vnd andrer bequemer materi zu$ammen geordnet $eind/ bedörffen $olcher gro$$er $tercke oder harter arbeit nicht/ als die Ge$cho{$s} welche Vitruuius Bali$tas nennet/ $eind leichtlich zu $pannen/ vnnd werden $chnell abgetruckt/ aber die Schraub wie ein Drottbaum oder Keltern mag nicht al$o leichtlich zuge$chraubt werden. Vnd merck hie/ da{$s} ein art der alten Ge$cho{$s}/ von Vitruuio Scorpio genannt/ den nammen da- her hat/ da{$s} die$er rü$tzeug in ge$talt eines Armbru$ts mit einem gifftigen Pfeyl/ da- ran ein kreutz Ey$en/ aller ge$talt wie der gifftig Wurm Scorpio den Men$chen va$t $chnell ertödtet/ vnnd vmbbringt. Damit aber Vitruuius auch weiter die nothwen- digkeit die$er Rü$t vnnd Hebzeug bedeute/ $pricht er weiter/ wie man ohn die$elbigen kein Baw vollenden oder volführen mag/ $onder $ich in allen dingen $olcher behender rü$tung gebrauchen mu{$s}/ wo ein ding $chnell vnnd flugs von $tatt gehn mu{$s}/ meldet auch wie die$er le$t theil der Architectur/ nicht weniger/ dann die beyden er$ten theil $o Vitruuius in fürgehenden Neun Büchern gnug$amlich gehandlet vnnd erklärt hat/ von den Alten mit trefflichen herrlichen Büchern geziert worden $ey. Welche au{$s} der Hi\~mli$chen bewegung $olche vilfeltige Kün$tliche Machinationes $ollen erfund\~e ha- ben/ dann was fertigkeit vnnd behendigkeit/ wir au{$s} $olcher kün$tlichen Machination haben mögen/ wirt von Vitruuio in kurtzem angezeigt/ durch das Exempel des Wür- ckens oder Webens. Dann wer wei{$s}t nicht was durch die$e Machination dem Men- $chen für nutzbarkeit ent$tehn mag/ nicht allein zu der notturfft/ $onder auch zu Hof- fart vnnd pracht? Die$e kün$tliche Machination des Webens vnd Würckens/ ha- ben er$tlich die Aegyptier erfunden/ wie Plinius $chreibt/ am 56. Cap. des 7. Buchs. Aber das Ioch vnnd Pflugge$chirr $oll Buziges der Athenien$er erfunden haben/ o- der (als etlich wöllen) Triptolemus/ wie auch Plinius an er$tgemeltem ort anzeigt. Welcher auch weiter $chreibt/ wie Ari$teus der Athenien$er zum aller er$ten die Oel- pre$$en erfunden haben $oll. Aber den Wein hat nach Heydni$cher wei{$s} Liber Pa- ter/ von welchem droben offt meldung ge$chehen/ gepflantzet. Das Trehewerck hat Theodorus erfunden/ au{$s} der In$el Samos bürtig. So wirt die erfindung/ Ma{$s} vnnd Gewicht/ dem Phedon au{$s} Aegis zuge- $chrieben/ vnd von etlichen dem Palamede.

[0596]Das Zehende Buch Vitruu{ij} Von mancherley Machination/ Rü$t vnd Heb- zeug/ $o man im baw der Tempel vnd Kirchen vnd gro$$en gewaltigen Gebäwen braucht. Das Ander Capitel/ des zehenden Buchs der Architec- tur Vitruuij.

FVr das er$t wöllen wir in vn$erer fürgenommener ord- nung fürzufahren/ ein anfang nemmen von der Machi- nation/ $o man zum Werckmancherley Tempel vnd Kir- chengebew oder dergleichen gemeinen Gebewen/ nutzlich zu mancherley notwendigkeit brauchen mag. Solche Machination oder Rü$t vnd Hebzeug/ $oll al$o gezi\~mert werden. Man nemme drey Balcken in $olcher $tercke/ wie dann der La$t $o man damit heben will/ erfordern mag/ die $ollen zu ober$t mit einem $tarcken Ey$enen Nagel oder Zapffen zu$ammen gehefftet werden/ al$o da{$s} man $ie vnden von einander thun mag/ wie ein Drey$pitz. Zu öber$t $oll man vmb den Zapffen vnnd die drey Balckenköpff auch Seyler vmbwinden/ damit man die$en Rü$t oder Hebzeug mit den Seulern auch viel ort $at vnnd wol beve$tigen mag/ da{$s} er gerad auffrichtig $tehn bleib/ darnach henckt man zu öber$t ein Rollen oder Scheiben hineyn/ welche von etlichen Re- chamum genannt wirt. In $olche Scheiben werden eyngefa$$et zwey Rädlein/ die in jhren Zapffen gerings vmbgehn mögen/ vnnd zu öbere$t zwi$chen der Scheiben vnnd der Rollen $tecke man das Ziech$eyl hin- durch/ vnd vnden wider hindurch/ durch die ander Scheiben oben wider hindurch zukommen/ da$elb$t bleibt das ein end des Ziech$eyls/ das an- der end er$treckt $ich vnden hinab auff $olchen Zug/ da $oll\~e auff den bey- den hindren gevierten Balcken/ runde Kälen au{$s}gehawen $eyn/ darinn ein Walbaum gehe/ mit $tarck\~e Ey$en dariñ ver$chlo$$en. In di$en Wal- baum $ollen an beyden Köpffen oder enden/ Löcher gehawen $eyn/ da{$s} man $tarcke Tremel hineyn $to$$en vnnd $olchen Welbaum vmbtreiben mag/ aber an die Scheiben di$es Zugs/ $oll man vnden ein Scherey$en hencken/ an das ein ort des Seyls/ al$o da{$s} die$es Ey$en mit beyden vor- deren theilen in die Gruben/ $o man darzu in die Stein hawen $oll/ eyn- gelegt werden können. Dieweil nun das ander ort/ an dem Walbaum angehafftet i$t/ wo man den$elbigen vmbtreiben wird/ mu{$s} $ich das Seyl er$trecken/ vnd die Ey$en$cheren je Krefftiger zu$am- men zwingen/ dardurch man $chweren La$t heben mag in die höhe nach erforderung des Wercks.

[0597]Von der Architectur/ das {ij}. Cap. Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des {ij}. Capitels/ de{$s} x. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

SO nun Vitruuius in nech$t fürgehendem Capitel gnug$amlich be$chrib\~e hat/ was Machina oder ein Rü$tzeug oder Hebzeug $ey/ gedenckt er $olcher tefflicher Machination folgends mancherley vnder$chiedliche ge$talt zu $etzen. Be$chreibt al$o für das er$t/ einen gemeinen Zug/ welchen er $onder- lich nutz/ notwendig vnd gebreuchlich achtet/ in den Gebewen der Kirchen vnd Tempeln/ vnd andern dergleichen herrlichen gewaltigen Gebewen/ damit man- cherley La$t von Holtz/ zeug oder Mörter vnd Steinwerck auffzuziehen. Dieweil aber di$er Zug bey vn$ern Bawmei$tern vnd Bawleuthen va$t gemein/ wöllen wir vns den $elbigen zu erklären weiter nicht er$trecken. Doch merck/ da{$s} Vitruuius Trochleam nennet die Scheiben oder die Rollen dariñ die Redlein vmbgehen/ wie $olche hernach va$t eigentlich auffgeri$$en werden/ $ampt der rechten Figur vnd ge$talt die$es Zugs. Weiter $o merck/ da{$s} zu Rom die kün$tlichen Architecti vnd Bawmei$ter wol einan- dre art vnd manier haben/ dann di$e von Vitruuio angezeigt/ die gro$$en Stein in den Gebewen auffzuheben in die höhe/ in $olcher ge$talt/ der Stein wird in mitte Gehau- wen al$o tieff/ da{$s} folgend In$trument hineyn mag/ doch in $olcher ge$talt da{$s} gemelt Loch oben eng vñ vnden weit $ey/ alsdañ haben $ie Ey$enkeil/ die $eind vnden breit vnd in die vierung oben $ich verlierend/ derenlegen $ie in jede $eiten einen/ die dicker breiter $eits in die tieff des Steins/ aber das $pacium zwi$chen di$en beyden wird mit dem drit- ten $chmeleren auffgeführt. Weiter i$t ein halber Zirckel verordnet/ der auff jeder $eit ein Loch wie auch die drey Keil jeder eben ein $olch Loch hat/ dardurch wird ein $tarcker Ey{$s}ner Zapffen ge$to$$en/ vnd mit einer Zwerchregel beve$tigt/ al$o an Hacken ange- $chlagen/ vnnd mit gemeltem Zug auff in die höhe gezogen/ oder wo man kein $olchen Hohen Zug hat/ henckt man die Scheiben mit dem Redlein oben ve$t an/ vnd zeucht den La$t mit dem In$trument oder Rü$tzug Ergata genannt/ wie $olches in nech$t fol- gender Figur augen$cheinlich ge$ehen werden mag.

Von mancherley nammen der Rü$t vnd Hebzeug/ vnd wie $olche auffgericht werden $ollen. Das Dritt Capitel/ des zehenden Buchs der Architectur Vitruuij

DIe$e obge$etzten Machination/ Zug oder Hebzug/ wirt von den Alten Tri$pa$tos genennet/ wo aber in der gemel- ten Scheiben vnden zwey Redlein $eind/ inn der obern drey/ das nennet man Penta$pa$ton. Wo aber von nöten were/ da{$s} man $olche machinas oder Hebzeug zu vil grö$- $eren vnd $chwereren Lä$ten zuricht\~e wolte/ $o mu{$s} man de$to lengere vñ $terckere Balcken darzu nemmen/ die etwas dicker $eyen/ vnnd gleicher ge$talt/ die $elbigen mit den $tarcken ey$enen Zapffen zu$ammen halten/ vñ mit dem Welbaum zuricht\~e wie obge$agt i$t. Darnach $olle man die Ziehe$eyl vornen her hangen la$$en/ aber die Seyl welche von oben die$en Zug beve$tigen vnd krefftig halten $ollen/ die $oll man weit er$trecken/ vnd wo nit füglicher Platz/ daran $ie gebund\~e werden mög\~e/ mu{$s} man Pfei- ler $chlims in die Erden hart $chlahen/ vnd al$o die Seyler daran bind\~e. Demnach hencke man mit ein\~e va$t $tarck\~e Seyl die Roll\~e mit jren Red- lin zu öber$t in $olch\~e Zug/ dardurch wirt dz Zieh$eil in die Redlin gerich- [0598]Das Zehende Buch Vitruu{ij} tet/ vnd vilfaltiger wei{$s} durch$chrencket/ bi{$s} da{$s} ein ort zum Welbaum komme/ vnnd da$elb$t angehefftet wirt/ $o man dann $olchen Welbaum mit $tarcken Heblen vmbtreibt/ wirt ein jeder $chwerer La$t ohn alle mü- he erhaben vnd begwältiget ohn einiche gefehrligkeit.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des iij. Cap. des x. Buchs der Architec- tur Vitruuij.

NAch dem Vitruuius in nech$t fürgehndem Capitel auffs kürtze$t ein ge- meinen Heb oder Rü$tzeug verordnet vnd be$chriben hat/ damit ein je- der gemeiner geringer La$t gnug$amlich auffgehaben/ vñ leichtlich ohn gro$$e müh begweltigt werd\~e mag/ $chreitet er weiter nach $einer fürge- nommen ordnung/ auch grö$$ere vnd gewaltigere Machination zumel- den/ $o ein jeden $chweren La$t auffziehen mögen/ vnd will/ wie dann ein jeder gnug$am bey jhm $elber erachten mag/ da{$s} $olcher Zug von gewaltigen $tarcken Bäumen zugericht werden $oll/ de{$s}gleichen da{$s} man ein $olchen Zug/ der ein gewalt leiden m{uo}{$s}/ va$t wol mit Seylen befe$tiget/ an tieff hineyn ge$chlagne Pfäl. Dieweil aber $olchs alles die$er zeit gleicher ge$talt wie Vitruuius anzeigt im brauch/ haben wir vns die$es orts nicht weiter er$trecken wöllen/ dann in nech$tfolgenden Cap. $olchs vil weitläuffiger gehandlet wirt/ $ampt den augen$cheinlichen Figuren.

Wie man auff ein andere art ein gewaltigen Heb- zeug machen $ol/ ein jeden va$t $chweren La$t ohn alle gefahr zuheben vnd begweltigen. Das Vierdte Cap. des X. Buchs der Architectur Vitruuij.

WO es $ich aber begebe/ da{$s} in einem Baw vber die ma{$s} trefflicher vnnd va$t $chwerer La$t zu heben were/ $ol der $elbig dem Welbaum nicht vertrawt werden/ $onder glei- cher ge$talt wie der Welbaum in $ein\~e au{$s}ge$ch weifften hölen geht/ mit dem $tarcken Ey$en darinn hart gehalten/ $olcher ge$talt $ol man in runden löcher in Welbaum eyn- fa$$en/ dariñ ein gro{$s} Hültzin Gangrad $ey/ welches die Griechen pfle- gen Amphireu$in vnd Peritrochon zu nennen. Aber in die$em gewaltig\~e Hebzeug mu{$s} man auch ein andere manier der Scheiben vnnd Rollen haben/ Dann vnden vñ oben dopple Scheib\~e von nöten $eind mit zwy- fachen Redlein/ darnach binde man beyde ende des Ziehe$eyls zu$a\~men/ $to$$e $ie hindurch zwi$chen der vndern Scheiben/ zeuchts hindurch/ $to$- $ets darnach wider zwi$chen die obern Scheiben vnd Redlein/ vnd wei- ters wider in die vnder$ten. Demnach hefftet man eins auff beyden $eit\~e an den Welbaum auff/ neb\~e dem Rade auff der lincken vnd recht\~e $eiten/ als dann er$treckt man weiter ein Seyl von der vnder$ten Rollen zu dem Zug/ den man Ergatam nennet/ wann di$es Seyl auch eynge$teckt wirt/ hilfft es dem Rad vnd Welbaum/ vnd gibt ein $ehr $enfften zug oder Er- gata ohn alle gefehrligkeit. Wo man aber die$en Nebenzug oder Ergata nicht brauchen wil/ mag man Leuth be$tellen/ die das Gangrad tretten/ $o mag ein jeder La$t auch leichtlich begweltiget werden.

[0599]Von der Architectur/ das ii{ij}. Cap. Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des ii{ij}. Capitels/ de{$s} x. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

DEr vberau{$s} gro{$s} $chwer La$t/ wirt in die$em Capitel von Vitruuio in La- teini$cher Sprach Colo$sicotera genannt/ von den Colo$$is/ welche (wie drob\~e zu mehrmal\~e angezeigt word\~e) va$t gro$$e/ vngehewre/ $chwere Bil- der von Stein oder Metall $eind/ welche die Men$chliche grö$$e weit vber- treffen/ rc. Vnd merck hie die $onderliche trewe warnung Vitruuij/ wel- cher nicht wil wo der Bawmei$ter etwas gefehrligkeit vermerckt/ da{$s} er $ich nit leicht- lich wage. Darumb er jm die$es orts verbeut/ da{$s} er die $chweren Lä$t dem Wälbaum/ $o allein in die au{$s}ge$chweifften Kerben der Balcken gelegt wirt/ nicht vertrawen $ol. Dann wo die beyde Ey$ene blech/ welche $olche Welbäum den halb\~e theil im Balcken vnd den halben theil herau$$en beve$tigen/ ab$prungen/ möchte gro$$er $chaden darau{$s} ent$pringen/ wie dann ein jeder bey jhm $elber erachten mag. Darumb wil er/ da{$s} man an $tatt $olchs Wel- Augen$cheinliche auffrei$$ung der rechten Form/ ma{$s} vnd ge$talt/ der Rollen oder Scheiben/ mit jhren Redlein/ $o man zu mancherley Hebzeug braucht. ? ? L M N O K I H ? D A C G F E O K I H O N M L P B R D N H A G M C S ? T X V T X V T X V F P L B K O E baums in mitte der Balck\~e ein Rad auch mit ein\~e $olchen $tar- Welbaum eynleg\~e/ vnd den gantzen Zug darnach zu$ammen $chlahen $olle/ damit di$er Welbaum oder Axt auff kein $eiten möge herau{$s} wi$ch\~e. Di$e Räder $eind bey vnns in Teut$chem Lãd/ zu $olch\~e $chwe- ren La$t/ als Glocken vnnd dergleichen/ vber die ma{$s} ge- breuchlich/ werden auch in Schiffrei- chen Wa$$ern zu d\~e Kranen gebraucht/ ein jeden $chweren La$t leichtlich zu he- ben. Die$e Reder nennen wir darumb Gangreder/ da{$s} $ie von Men$ch\~e getret- ten werden/ $o da- rinn gehn. Aber Vi- truuius nennet es Tympanum/ wel- ches wörtlein man- cherley Bedeutnu{$s} hat/ wie dann in der erklärung der fremb- den wörter/ $o wir di$em Vitruuio eyn- geleibt haben/ klär- [0600]Das Zehende Buch Vitruu{ij} Eigentliche Contrafactur des Hebzugs nach der Lehr vnd meynung Vitruuij auffgeri$$en. D G H H D S E S H Z S R V V X K M A R ? ? ? P ? ? lich angezeigt wirdt. Von den Griechen werden jhm die nammen von Vitruuio ge- meldet geben/ des runden vmbgangs halben. Merck auch weiter die ver$chren- ckung der Seyl in den Scheiben/ von einem Redlein zum andern/ wie manein Seyl zu vielen Seylen durch $olchs vielfeltig durch$to$$en machen mag. Weiter wil Vi- truuius da{$s} man die beyden ende $olchs durchge$to{$s}nen doppleten Seyls/ zu jeder $ei- ten neben dem Gangrad anhefften $ol/ vnnd vber das Rad ein Seyl $pannen/ das $ol mit dem Zug/ welchen er Ergata nennet/ vnnd droben fürgemalet i$t/ angezogen werden/ damit das Rad $ampt dem Wälbaum vmbgetriben werde/ vnd $olchen $chwe- ren La$t ohn alle mühe oder harte arbeit vnnd $onderer gefährligkeit hebe vnd begwel- tige. Vnd wil Vitruuius auch/ da{$s} man $olch Rad zimlicher grö$$e machen $ol/ da- mit wo man $olchen Zug nicht brauchen wolt/ $tarcke Bo$$en darinn gehn mögen/ vnd da$$elbig tretten/ wie dann auch jetziger zeit die tieffen Brunnen ge$chöpffe werden/ [0601]Von der Architectur/ das v. Cap. vnd man von die$en Gangredern viel andere gro$$e nutzbarkeit haben mag/ als gegen- wertige Figuren zu augen$cheinlichem Exempel ge$etzt/ auch gnug$am anzeigen/ vnd werden fürnemlich in der er$ten Figur/ in welcher wir von enge wegen des $paciums/ den Zug Ergata von Vitruuio/ aber die$er zeit vom Walchen Ergana genant/ nicht haben hinder das Rad $etzen mögen/ wiewol da$$elbig/ es $ey vnder dem Gangrad de{$s}- gleichen drauff vber$pannet/ auch gnug$am angezeigt wirt. So möchte auch die$er ge- $talt/ wie die Figur anzeigt/ der La$t an das Rad allein mit dem Zug auffgehaben wer- den. Damit du aber die$er Figur der Scheiben be$$ern ver$tand habe$t/ $o merck da{$s} A die gantze Rollen bedeutet/ welche Vitruuius Trochleam nennet/ E G $eind die o- bern Redlein/ H K die vndern hernach oder mitlern/ L N die aller vnder$ten/ F I M $eind die drey Zapffen/ vmb welche $o viel Redlein vmbgehn. Q i$t das loch vnden zwi$chen den Rollen vnd dem Redlein/ was weiter in die$er obge$etzten Figur angezeigt wirt/ i$t ver$tändtlich gnug$am.

Wie man ein va$t gebreuchlichen Hebzug auff ein andere wei{$s} auffrichten möge. Das Fünfft Cap.

WEiter i$t noch ein anderer kün$tlicher Hebzug/ damjt man jed\~e La$t va$t $chnell vnd leichtfertiglich begweltig\~e mag/ doch werden hierzu ver$tändige Leut erfordert den $elbi- gen zu brauchen. Dann für das er$t/ wirt ein gro$$er Balcken auffgerichtet/ vnnd mit vier $tarcken Seylen auff vier ort krefftig vnd wol ange$treckt/ oben am Balcken vnderhalben $olcher vmbwunden Seyl/ $ol man zwen Pfo$ten die hol au{$s}ge$chweifft $eind/ vnd man Chelonia nennec/ va$t vnd wol annaglen/ alsdann bin- de man an den Balcken zu öber$t in die Kelen die$er beyden Pfo$ten/ mit $tarcken Stricken vnd Seylen ein Rollen oder Scheiben an/ hinden an die$e Rollen zwi$chen dem auffgerichten Baum oder Balcken/ leg ein $tarck Holtz auff ein Schuch lang vnd $echs zwerch Finger breit/ vnnd vier Finger dick/ damit $ie nicht am Balcken an$treich: Solche Schei- ben $ol drey Redlein in einer ordnung neben einander haben. Al$o $ol man drey Seyl zu ober$t $olchs auffgerichten Balckens oder Baums $tarck anhefften/ die$elbigen herab zu der vnder$ten Scheiben oder Rol- len er$trecken/ vnd innerhalb oben zwi$chen dem Redlein hindurch $to$- $en/ darnach wider vber$ich fahren zu der ober$ten Rollen/ vnd von au$- $erhalb hineynwertz durch die vnder$ten Redlein hindurch $to$$en/ als- dann widerumb herab gezogen/ vnnd von innerhalb hindurch ge$to$$en durch die mitlern Redlein/ demnach widerumb hinauff geführt/ vnnd durch die mitlern Redlein durchge$to$$en/ $o lang bi{$s} $olch Seyl durch alle Redlein hindurch geleitet wirt/ alsdann $ol noch ein dritte Rollen zu aller vnder$t des auffgerichten Baums hart vnnd wol angebunden werden/ die $ol drey Redlein haben/ dadurch $tecket man die Seyl/ da- mit $olche von $tarcken Bo$$en ange$treckt werden mögen/ in drey Ord- nung ge$telt/ an jedem Seyl ein anzahl $tarcker Männer/ welche ein jed\~e La$t mit di$er kün$tlichen Machination va$t leichtlich begweltigen mö- gen. Die$en Zug oder Hebzeug nennen die Griechen Poly$pa$ton/ der [0602]Das Zehende Buch Vitruu{ij} vr$ach halb/ da{$s} man gar viel Redlein in den Scheiben oder Rollen darzu braucht. Die$er Zug i$t va$t gebreuchlich/ dann es geht damit gar $chnell vnd ge$chwind zu/ vnd i$t die$er Zug der vr$ach halb auch va$t ge- breuchlich/ da{$s} man leichtlich ein jeden La$t/ auff welche $eiten man wil/ die linck vnd recht richten oder wenden mag. Weiter merck/ da{$s} die$e vnd dergleichen Machination mancherley Rü$t vnd Hebzeugs/ nicht allein zum Bawwerck nützlich/ gebreuchlich/ vnd gro{$s} von nöten $eind/ $onder zu andrer vnzelicher vielfeltiger behendigkeit/ als die Schiff au{$s} vnnd eyn zu laden. Wie dann $olche nach erforderung mancherley gelegenheit vielfeltiger ge$talt mögen erbawen werden.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung de{$s} v. Capitels de{$s} x. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

DAmit von Vitruuio nichts vnderwegen gela$$en werde/ das einem vol- kommenen Architecto vnd wolge$chickten Bawmei$ter in mancherley Ge- bewen $olcher kün$tlichen Machination vnd Hebzeugs nutz vnd vortheilig $eyn mag/ lernet er weiter vber $olchen Zug mit den dreyen Balcken/ auch von einem Balcken allein ein trefflichen gewaltigen Zug vnd Hebzeug zu machen/ Welcher noch auff die$e zeit in Italia bey kün$tlichen Werckleuten in $on- derlichem gemeinem brauch i$t/ als fürnemlich in der newen Kirch\~e S. Peters Mün- $ter oder Ba$ilica genannt/ mit die$em Hebzug die gro$$en gewaltigen $tuck Stein der Columnen vnd ander Glieder der $elbigen/ damit mit halber arbeit begweltigt wer- den. Von die$em Hebzug $chreibt Vitruuius/ da{$s} es viel $chneller vnd fertiger zuge- he/ dann mit den andern Zügen der Welbaum. Dann an die drey Seyldrey Ordnung $tarcker Männer ge$tellt werden/ welche $olchen La$t mit krefftigem vnnd fertigem an- zug $chnell in die höhe hinauff ziehen. Doch vermanet Vitruuius abermals die anfa- henden Bawmei$ter vor $chaden/ $o er $pricht/ da{$s} die$en Hebzug kein vnver$tändiger brauchen $ol: Dann dieweil er nicht al$o $icher als die vorge$etzten/ Wo mans vber- $icht/ vnd alle ding nicht auffs aller be$te ver$thet vnd wol ver$orgt/ möchte man die$en Zug ohn gro$$e gefehrligkeit nicht wol brauchen können. Vnd i$t die$er Hebzug allein der fertigkeit halben erdacht worden/ wo der Werckleut gnug vorhanden $eind/ vnnd man das Werck gern $chnell enden wolte: Darau{$s} nun auch wol abzune\~men da{$s} auch zu die$em Hebzeug ein grö$$erer vnko$ten von nöten i$t. Darumb die$er Zug allein zu gro$$en gewaltigen Gebewen dien$tlich i$t/ Wiewol in Schiffen die$elbigen au{$s} vnd eynzu landen/ wie Vitruuius $elber meldet/ die$er Zug auch va$t gebreuchlich $eyn mag. Dann an $tatt des auffgerichten Baums oder Balckens pflegt man den Segel- baum zu brauchen ein jeden La$t al$o va$t leichtlich damit au{$s} vnd eynzuheben. Wie- wol er auch weiter die nutzbarkeit hat/ dieweil er allein von vier $tarcken Seylen ange- fa$$et i$t/ vnd damit auffrichtig gehalten wirt/ mag er mit aufflö$ung $olcher Seyl ge- neigt werden/ auff welche $eiten einem jeden wolgefellig i$t/ den La$t hinzuwenden. Da- mit du aber die$er ding noch weitern bericht eigentliches Exempel habe$t/ i$t die$e fol- gende Figur eins $olchen Zeugs mit flei{$s} auffgeri$$en worden.

Die$es $eind fürnemlich die gewaltig$ten vnnd nammhafftig$ten Hebzüg vnd Ma- chinationes/ $o von Vitruuio be$chriben werden/ wie $olche bey den Alten im brauch $eind gewe$en/ vor viel tau$ent Iahren. Aber die$er zeit von vn$ern Werckleuten vnnd kün$tlichen Architectis in $ubtiligkeit vnnd nutzbarkeit gar weit vbertroffen/ als wir fürnemlich $ehen bey den Armbru$t Winden/ was gewalt man damit ohn einige $ter- cke zuwegen bringen mag/ Al$o da{$s} $olches In$trument die$er zeit nicht allein zu dem Armbro$t ge$cho{$s} gebraucht wirt/ $onder zu vnzehlicher nutzbarkeit vnd vngläublich\~e vortheil/ d\~e Fuhrman pflegt man Wind\~e darvon zu machen/ damit ein einige Per$on [0603]Von der Architectur/ das v. Cap. Augen$cheinlich fürmalung des obgedachten va$t gebreuchli- chen vnd $chnellen Zugs/ nach der Lehr vnd mey- nung Vitruuij. L C D C E R N P A M B B F B Q H Q I G B ein Wagen $o vber die hundert Centner $chwer/ mit zwey\~e Fingern in die höhe $chrau- ben kan: mit die$er Winden mag man ein jedes Ge$cho{$s}/ wie $chwer das $ey/ hinden auff die Laden ge$etzt/ nach dem Quadranten zurichten/ auff ein gewi$$en Schu{$s} auff vnd nider treiben. Vnd das viel mehr $ich zuverwundern/ ein enige Per$on mag mit $olcher Winden ein jedes Stuck Büch$en/ wie $chwer es $ey/ va$t leichtlich au{$s} der La- den auffheben/ welches man vor Iahren ohn gro$$en mechtigen gewalt nicht hat zuwe- gen bringen mögen. Al$o ver$tehe auch von vielen andern der gleichen Machination $o man noch täglich erfindet/ au{$s} $charpff$innigem flei$$igem nachtrachten/ dardurch der Men$chlichen blödigkeit nicht weniger in krefften/ $onder auch in behendigkeit vnd vortheil vielfaltiger wei{$s} geholffen wirt. Dann jetziger zeit vns $olche Machinationes notwendig/ vnd mögen die gewaltigen Gebew eben als wenig ohn die $elbigen vollen- det werden/ als zu den zeiten Vitruuij. Wiewol zu mutma$$en/ da{$s} zu der$elbigen zeit die Men$chen nicht allein der $chweren harten arbeit gewohnter/ $onder auch $tarcker vnd von Leib vermüglicher gewe$en $eind.

[0604]Das Zehende Buch Vitruu{ij} Contrafactur eines va$tlinden/ $anfften Zugs/ ohn ar- beit zu gro$$em $chweren La$t. Wunderbarliche kün$tliche erfindung Cte$iphontis/ va$tgro$$en $chweren La$t vber Land zu führen. Das Sech$t Capitel.

NAch vn$erm beduncken tretten wir nicht au$$erhalb vn$e- rer fürgeno\~menen Ordnung/ $o wir an di$em ort auch mit flei{$s} anzeigen vnd be$chreiben die kün$tliche vnd va$t $inn- reiche Inuention Cte$iphontis. Dann als er die Schäfft der gro$$en Columnen au{$s} d\~e Steingruben gen Ephe$um zum T\~epel Diane wolt führen la$$en/ hat er von wegen der $chwere des La$ts vnd bodenlo$igkeit des Wegs/ $olches dem Wagen vnd Karr\~e nit vertrawen wöllen: dann er be$orgte/ die Reder würden zu tieff in das Erdtrich ver$incken/ hat jhm der vr$ach halb vier $tarcker gevierdter Höl- tzer oder Rigel machen la$$en/ auff die vier Daumen dick/ zwen nach der [0605]Von der Architectur/ das vj. Cap. länge/ vnd zwen vber zwerch/ die$elbigen mit Ey$enen Zapffen wol in ei- nander fügen/ vnnd Zwerchkeyl für$chlahen la$$en in der ge$talt der $o man vornen an das Rad durch die Axt $chlecht. Weiter hat er auch die Schäfft an beyden orten wol ver$orgt/ mit $tarck\~e Seylen vmbwunden. Al$o $eind die Schäfft der runden Columnen durch $tätigs vmbwaltzen vber Land $chnell hinweg geführt worden. Dann die Zapffen hatten jh- ren freyen vmbgang in den beyden neben Riglen. Als er nun alle $olche Schäfft der Columnen auff die$e wei{$s} zum Baw geführt hatte/ waren die Epi$tylien/ das i$t die Ge$imbs der Architral vnnd Cornicen ober- halb dem Capitäl noch fürhanden/ hat der Sohn Cte$iphontis Me- thagenes/ au{$s} $olchem vortheil/ wie die Schäfft geführt worden/ auch ein andere behendigkeit erdacht/ die$elbigen Epi$tylien zu führen/ vnnd jhm wider machen la$$en/ auff zwölff Schuch hoch/ neben an die vier Rigel/ vnd al$o mit den Zapffen/ wie obge$agt/ bewart/ die $tuck $olcher Epi$tylien drauff geladen/ vnd Och$en darfür ge$pannet. Wann die $el- bigen anzogen/ giengen die Reder vmb/ vnnd wurden al$o die$e Stück auch mit vortheil geführt. Doch hat $olchs nicht wol ge$chehen mögen/ wo der Steinbruch nit al$o nah beym Baw gewe$en were. Dann vom Baw zum Steinbruch waren nicht mehr dann tau$ent $chritt. So i$t auch der Weg gantz eben/ vnd ein flach Feld gewe$en/ ohn alles Gebirg/ Bühel oder Thal. Bey vn$ern zeiten aber hat es $ich begeben/ da{$s} das Ba$ament des gro$$en Colo$$i Apollinis im Tempel von alter zerbro- chen war/ vnd man be$orgen mu{$s}te/ das Bilde würde fallen vnd zerbre- chen/ hat man ver$chafft ein ander Ba$ament in dem Steinbruch zu hawen/ $olchs von einem/ Paconius genannt/ angenommen worden. Die$es Ba$ament war zwölff Schuch lang/ vnnd acht breit/ vnd $echs Schuch hoch/ als er $olch Ba$ament vollendet/ hat es der Werckmei$ter zu einem herrlichen rhum/ viel auff ein andere ge$talt gen Rom bringen wöllen/ weder nach der manier oder wei{$s} Methagenis/ auch durch ein kün$tliche vortheilige Machination: Dann er hat jhm Räder machen la$$en auff fünffzehen Schuch hoch/ vngefehrlich zwi$chen die$e beyde Räder/ hat er den Stein gefa$$et/ vnd wol beve$tiget/ darnach von einem Rad zum andern $tarcke Rigel zweyer guter Daumen dick/ hart an ein- ander auffgenaglet/ da{$s} nicht vber ein Schuch weit von einem $olchem zwerch Holtz z? andern ware: vber $olches Rad hat er ein Seil gewun- den/ vnd Och$en darfür ge$pannet/ als die$elbigen aber anzogen/ gien- gen die Räder wol vmb/ blieben aber auff keiner geraden Lini/ $onder wichen jetzundt auff die$e/ darnach auff jhene $eiten/ $ol cher ge- $talt/ da{$s} mit dem hin vnd her fahren mehr ko$ten dem Paconio auff gangen war/ weder er bezah- len mochte.

[0606]Das Zehende Buch Vitruu{ij} Eigentliche Fürmalung kün$tlicher Machination/ $chweren La$t vber Land zu führen/ nach der meynung Vitruuij. [0607]Von der Architectur/ das vj. Cap. Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Sech$ten Cap. de{$s} x. Buchs der Ar- chitectur Vitruuij.

IN die$em Capitel gibt vns Vitruuius auch $onderlichen bericht/ nach der Erfindung Cte$iphontis/ wie man den $chweren La$t auch füglich vber Landt führ\~e möge. Aber vondie$em Cte$iphonte/ welcher den T\~epel Diane zu Ephe$o erbawen/ vnd die$e kün$tliche behendigkeit erfunden hat/ mag$tu weiter beym Plinio le$en am 14 Capittel des 30 Buchs. Dann die$er Tempel i$t ein va$t trefflich herrlich Werck gewe$en/ da{$s} man $ich $o hoch verwundert hat/ da{$s} es vn- der die Siben Mirackel oder herrlichen Spectackel der gantzen Welt gezehlet worden i$t/ als wir in fürgehnd\~e Capiteln zu mehrmahlen auch angezeigt haben. Al$o da{$s} Pli- nius $chreibt/ da{$s} die$er Tempel allein ein anzeigung gewe$en des gro$$en Gewalts vnd Reichthumbs der Griechen. An die$em Tempel hat man 220 Iar gebawen/ vnd hat die gantze Landt$chafft klein A$ia darzu $teur gethan/ $ein länge war 425 Schuch/ die breite 220 Schuch/ mit va$t herrlichen gewaltigen Columnen be$etzt/ von vielen Königen gemacht/ vnder welchen $echs vnd drey$$ig war\~e va$t kün$tlich au{$s}gehawen/ vnd für andern eine/ $o die aller kün$tlich$t geacht worden/ von dem Hochberhümpten kun$treichen Scopa Syracu$ano gehawen. Die$e Columnen $eind ein jede $echtzig Schuch hoch gewe$en. Die$er Tempel i$t hernach vom König Xerxe au{$s} Per$ien ver- brañt worden. Als aber Cte$iphon der Architectus oder Bawmei$ter/ die gro$$\~e Stein au{$s} d\~e Steinbruch zu $olchem Baw führen wolte/ be$orgt er/ wo man $ie auff Wagen oder Karren laden würde/ die Reder möchten vor$chwere des La$ts zu tieff in das Erdt- rich ver$incken/ als wir auch $ehen die$er zeit/ nicht allein bey den $chweren La$twägen/ $onder auch beym Ge$chütz/ was ang$t vñ not angelegt wirt/ da{$s} man $olches mit vor- theil von $tatt bringe. Dahin vns aber die kün$tliche Machination Cte$iphontis nicht viel helffen mag: Wiewol daher ein vorbedeutung vnd anwei$ung kan geno\~men wer- den/ in $olchen dingen weitern vnd grö$$ern vortheil zu $uchen. Wie dann auch der Ar- chitectus Paconius vnder$tanden hat. Wiewol jm $olchs/ wie Vitruuius anzeigt/ nit zum be$ten geraten i$t. Darumb warnet Vitruuius den Architectum in $olcher Red heimlich/ da{$s} er $ich nicht zu bald blo{$s} gebe/ vnd wo er gleich etwas $olches bey jhm $el- ber erfunden fürhette/ $ich doch nicht mercken la$$e/ er $ey dann der $achen gantz gewi{$s}/ damit jhm nicht begegne wie die$em Paconio/ welcher in hoffnung gro$$es lobs $einer ge$chickten Erfindung/ den $pott zum $chaden erlangt hat/ dieweiler $einem fürne\~men nicht gnug$am nachkommen/ oder da$$elbig vollenden mochte/ wie er es bey jhm $elber ange$chlagen hatte. Dann ob er wol alle ding mit flei{$s} betrachtet hat/ die zwey Reder ordenlich zu$ammen gehefftet mit den Zwerch$pindlein/ war doch der mangel in dem/ da{$s} das Seyl $olchen Rü$tzug nicht regieren mocht/ dann dieweil da$$elbig nicht gerad in mitte allezeit kondt vmb $olche Reder vmb$chlagen werden/ folgt da{$s} der La$t jetzund auff die$e/ darnach auff jene $eit\~e ab weichen mü{$s}e. Damit dir aber die$e ding ver$tändt- licher $eyen/ haben wir die nech$t vorge$etzte Figur zu augen$cheinlichem Exempel ge- $etzt/ vnd dieweil $olche Figur au{$s} dem Text klar vnnd ver$tändtlich gnug$am/ haben wir $ie weiter vmb kürtze willen nicht erklären wöllen.

Von er$ter Erfindung de{$s} Steinbruchs zum Baw de{$s} Tempels Dianæ zu Ephe$o. Das Siebend Capitel.

DIe$es orts wöllen wir ein wenig von vn$erer fürgenom- menen Ordnung au{$s}$chweiffen/ vnd von den Steinbrü- chen $agen/ dar au{$s} man die Stein zu obgemeltem Baw genommen hat/ wie $olche er$tlich erfunden. Es erhielt $ich in $olcher Gegne ein Hirdt/ Pixodorus genannt/ Als [0608]Das Zehende Buch Vitruu{ij} aber nun die Burger zu Ephe$o fürhetten ein $olchen Baw eins Tem- pels der Göttin Diane zu vollführen von gutem $chönen Marmel/ vnd $olchen Stein gedachten von Paro/ Precone$o/ Heraclea/ Tha$o/ brin- gen zu la$$en/ Aber mitler zeit/ als in der $elbigen Gegne Pixodorus $ei- nes Viehes hütet/ begibt es $ich/ da{$s} zwen Wider $tarck gegen einander lauffeten mitden Hörnern/ aber einander verfehleten. Aber der ein au{$s} $treng\~e lauff traff ein Stein/ de$$elbig\~e Steins name di$er Hirdt wahr/ vnd $ahe da{$s} die Bröcklein va$t $chön vnd gantz $chneewei{$s} waren/ ver- lie{$s} er bald $ein Viehe im Gebirg/ trug mit $chnell\~e lauff ein $tuck de$$elbi- gen Steins in die Statt Ephe$o/ als man eb\~e in der gro$$en Handlung war die$en Baw für zunemmen/ Darumb er hoch verehret/ vnd jm $ein Namm verendert ward/ dann an $tatt Pixodori ward er Euangelus genennet/ vnd i$t noch heutigs tag der brauch/ da{$s} der Magi$trat alle Monat hinau{$s} gehn mu{$s} an das $elbig ort/ bey $onderlicher $traff/ vnd $acrificieren mu{$s}.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des v{ij}. Capitels/ de{$s} x. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

NAch dem Vitruuius von Mancherley kün$tlicher Machination droben gnug$am gehandlet hat/ vnd jetzund nach $einer fürgenommenen Ord- nung gedenckt weiter zu $chreiten/ meldet er in kurtzem die erfindung $ol- ches Steinbruchs/ darau{$s} man des Marmels zu vielgemeltem Baw gnug$amen vorrath haben mochte. Aber die$e Hi$tori wirt al$o Mei$ter- lich eyngemi$chet/ da{$s} $olchs gar kein au{$s}$chweiffung i$t/ der fürgenom- menen Ordnung/ wiewol $ich Vitruuius hierinn de$$elbigen $elber ent$chuldigt. Dann als er droben angezeigt/ wie die$er Steinbruch allein acht tau$ent $chritt von d\~e Baw ge$tanden/ hencket er die$es orts auch die erfindung durch vngeferd $olches kö$t- lichen Steinbruchs daran. Euangelus i$t ein Griechi$cher nammen/ bedeut ein fröli- che Bot$chafft/ Dann die$er Hirt den Ephe$ern ein $ehr fröliche Bot$chafft gebracht hat/ Dieweil $ie in $chwerer handlung ver$amlet waren/ wie $ie den trefflichen vnko- $ten ringern möchten der jhn darauff gangen were/ wo man den Marmel$tein allein zu die$em gewaltigen Gebew vber Land oder Wa$$er von frembden Landen dahin hett bringen mü$$en/ welcher $orgen vnd gro$$en vnko$ten $ie der Hirt Pixodorus erledigt/ mit der frölichen Bot$chafft des erfundnen Steinbruchs. Darumb jhm von den E- phe$iern auch billiche verehrung bewy$en ward. Damit du aber auch der frembd\~e nam- men der Landt$chafften/ welche von Vitruuio in die$em Capitel gemeldt werden/ ver- $tand habe$t/ $o merck/ da{$s} Paros der Cycladi$chen In$ulen eine i$t/ von Paro Ia$o- nis Neffen al$o genennet/ vorhin Minoia genannt: die$e In$el i$t in $onderheit va$t nammhafft/ vnd va$t wol berhümpt/ des $chönen wei$$en Marmels halben/ $o man da- rinn findet/ wie jhrer dann Virgilius vnd Ouidius die$er vr$ach halb zum offtern mal gedencken. Die$en Marmel $ollen er$tlich zum Bildwerck gebraucht haben Dipotus vnd Scyllis/ vnd hernach Mitiades $ampt $einem Sohn/ vnd weiter viel ander mehr/ daher die$e In$el ein gro$$en nammen beko\~men hat. Weiter $o merck/ da{$s} die$er nam- men Heraclea vielen Stetten geben wirt/ vnd vnder andern ligt eine am Berg Oeta in ebnem Feld/ am Flu{$s} A$aris/ wie Titus Liuius am 5. Buch des Macedoni$chen Kriegs $chreibt. So ligt noch ein andre Heraclea in Propontico/ in der er$te Perinthus genannt/ hat aber hernach den nammen Heraclea von Heraclio dem Key$er zu Con- $tantinopel erlangt. In die$er Statt i$t ein herrlich Amphitheatrum gewe$en/ welches man vnder die $ieben Spectackel der gantzen Welt gezehlet hat. Weiter i$t noch ein [0609]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. Heraclea in Ponto in der Gegnet Bœotiæ/ $o ligt auch eine in Italia in der Landt- $chafft Campanie. Tha$us i$t ein In$el in Thracia/ va$t reich von Ertz/ ha@ Sylber vnd Gold Bergwerck. Præcone$um i$t ein In$el in Propontide/ da bricht man va$t $chönen Marmel: von die$em Marmel hat Mau$olus zu Halicarna$$o den Königli- chen Palla$t erbawen/ mag$t hiervon weiter das 6 Cap. des 36 Buchs Plinij le$en.

Von zweyerley vnder$chiedlicher Bewegung/ $chweren La$t zu begweltigen. Das viij. Cap.

VOn den Zügen/ $o wir Tractorias machinas genannt/ ha- ben wir alles was vns hat fürfallen mögen/ vnd wir hie- rinn vermeynt haben notwendig zu $eyn/ in fürgehnden Capiteln gnug$amlich gehandelt/ vnd ent$pringen au{$s} dem tryb vnd krafft der$elbig\~e vngleiche bewegungen/ die $ich doch vereinigen/ vnnd vr$ach geben zwyfaltige volbringung der be- wegligkeit/ als nach {del} länge in er$treckung/ vñ in die runde. Wiewol $ol- cher bewegungen keine ohn die ander be$chehen mag/ als nach der länge er$treckt/ ohn die Rotundation o{del} Vmbweltzung in die ründe/ Wie auch nit $olche Rotundation ohn die bewegung der er$treckung nach der länge oder Porrection be$chehen mag einigen La$t zu begweltigen. Damit a- ber $olchs ver$tändtlicher $ey/ wöllen wir es be$$er erklären. Man durch- $to$$et Zapffen durch die Redlein/ vnd hefftet $ie damit in die Scheiben/ wie in ein\~e Centro/ vber $olche Redlein zeucht man ein Seil/ das hefftet man an den Welbaum/ $o dann der Welbaum mit Heblen vnd Stang\~e vmbgetriben wirt/ $treckt $ich das Seil an/ vnnd wirt al$o der La$t dar- durch erhaben. Solchs Welbaums beyde ende er$trecken $ich in die run- den löcher darinn $ie vmbgehn wie in jhrem Centro. Al$o wo man den Hebel in die löcher eynlegt/ $olch\~e Welbaum vmbzutreiben/ da{$s} er gerad in die ründe Zirckels wei{$s} vmbgeweltzet wirt/ den La$t al$o in die höhe zu heben. Wie dann die Ei$enen Hebel oder Stangen/ $o man ein $olch\~e vn- der ein $chweren La$t hinunder treibt/ vnd ein Stein oder Ploch darun{del} legt/ mag dardurch in er$treckung vom Centro ein Schwerer La$t/ den viel Men$chen nicht bewegen möchten/ va$t leichtlich gehaben werden/ wo allein ein Men$ch das ander end des Ey$enen Hebels nidertruckt. Welches au{$s} der vr$ach be$chicht/ darumb da{$s} das vorder kürtzer theil des Ei$enen Hebels/ von der nidertruckung dem Centro am nech$ten vn- der dem La$t kompt. Aber das ander ort va$t ferne darvon er$treckt wirt vom Centro/ vnd im nidertrucken gleich in ein Zirckelründe $ich begibt/ welches die vr$ach i$t/ da{$s} mit geringerer $tercke $olcher La$t leichtlichen bewegt wirt. Wo man aber ein $olch\~e Ey$enen Hebel vnder ein La$t $cheu- bet/ vnd mit dem andern ort nicht vnder$ich/ $onder vber$ich truckt/ beve- $tigt $ich gemelter Hebel/ in den Grund oder auffd\~e Platz/ al$o da{$s} $olche beve$tigung an $tatt des La$ts kompt/ aber das eck oder winckel des La$ts für die nidertruckung. Darumb $olcher ge$talt nicht al$o leichtlich/ als durch die nidertruckung/ aber doch zu wider$inns der La$t bewegt [0610]Das Zehende Buch Vitruu{ij} wirt. Weiter auch $o das theil $o man vnder den La$t $cheubet/ zu weit vom Centro kompt/ al$o da{$s} $ich das ander hinder ort dem Centro (das i$t dem vnderlegten Plöchlein oder Stein) $ich nahet/ mag der La$t da- mit nicht auffgehaben werden/ anders dann wie obge$agt/ da{$s} das an- der ort des Ey$enen hebels vom Centro weit hindan er$treckt werde. Solchs mag aber alles aug\~e$cheinlich gemerckt werden bey d\~e Schnell- wagen/ $o man Trutinas vnd Stateras nennet. Dann $o die Handhab nech$t dem ende/ da die Wag$chü$$el hangt/ da das Centrum hin gericht i$t/ vnd das Gewichtlein drauff auff der andern $eiten des Balckens hin vnd wider geruckt wirt/ von einem Puncten zum andern/ je weiter man $olchs Gewicht auch bi{$s} zum aller eu$$er$ten vom Centro rucket/ mag doch ein $chwerer La$t auch mit gleichem Gewicht gewegen werd\~e/ durch die Libration des Balckens/ vnnd $olche weite verruckung vom Centro: Dann je näher $olch beweglich Gewicht dem Centro/ je vnkrefftiger es i$t/ vnd leichter/ ob es gleich an jhm $elber allezeit gleiche $chwere hat/ aber vom Centro weit hindan geruckt/ hebt es ein jeden $chweren La$t von der Erden va$t leichtlich vnd $enfftiglich auff ohn alle be$chwernu{$s}. Glei- cher ge$talt wie auff einem gro$$en mechtigen La$t$chiff anff dem Meer der Gubernator/ $o er die Handhabe des Ruders ergreifft/ kan er mit ei- ner Hand durch mittel $olches Centrums/ mit kün$tlichem trucken/ das gantz Schiff in einem augenblick wenden mit allem La$t wie $chwer es jmmer mag geladen $eyn. So man auch in $olchem Schiffden Sägel in mitte des Ma$tbaums hencket/ mag das Schiff kein rechten $chnellen lauff haben. So aber der Zwerch$ägelbaum in die höhe auffzog\~e wirt/ $o laufft es mit gro$$em gewalt krefftiglich getriben. Der vr$ach halb/ da{$s} $olcher Sägel jetzund nicht nahe beym Centro/ das i$t zu vnder$t des Ma$tbaums gericht i$t/ $onder va$t ferne darvon/ al$o da{$s} der Sägel die Wind wol fa$$en mag. Al$o gleicher ge$talt wo der Ey$en hebel vnder den La$t ge$choben wirt/ vnd man jhn in mitte drucket/ wirt er herter be- funden/ vnnd ligt nicht $att auff. Wo er aber wol herfür vnd vom La$t hindan gezogen wirt/ hebt er jeden La$t va$t leichtlich auff. Solcher ge- $talt/ wo der Sägel in mitte des Ma$tbaums ge$pannet wirt/ hat er wenig krafft vnd ein geringen trib/ aber auffs höch$t des Ma$tbaums hinauff gezogen/ da er am aller ferne$ten $teht vom Centro/ da i$t er auch am $tercke$ten vnd krefftig$ten/ vnd wirt das Schiff viel $tercker getrib\~e/ ob gleich der Wind nicht hefftiger oder $tercker i$t. De{$s}gleichen auch die Riemen/ $o zwi$chen den Riemen näglen jhren gang haben/ $o man ru- dert/ je ferner die vordern breiten Schauffel von $olchen Riemen in das Wa$$er er$treckt werden/ je krefftiger das Schiff dardurch fürtge$cho- ben wirt. Es pflegen auch die Freyheitsknaben/ vnd was $ich mit dem tragen vnd der gleichen arbeit nehret/ die $chwere des La$ts/ welchen $ie beweltigen wöllen/ mit jhren Heblen er$tlich zu fülen/ vnd in rechte mit- te der Stangen zu bringen daran $ie $olchen La$t tragen/ damit keiner dem La$t näher $ey mit den Ach$eln/ welche mitte der Stangen $ie auch pflegen mit Näglen zu verzeichnen/ damit der La$t nit zu fern hinder$ich [0611]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. oder für$ich weiche. Dann wo er al$o hinder $ich oder für$ich wiche/ wirt der$elbig/ welcher di$em La$t am nech$ten gehn wirt/ viel $chwerer tragen dann der ander. Gleicher ge$talt/ wie durch ein Gewicht an obgemelter Schnellwagen gnug$amlich zu mercken i$t/ je ferner es vom Centro ge- ruckt wirt/ je $chwerern La$t es auffhebt/ Welches ein Zeichen i$t/ da{$s} es von $olcher verruckung je lenger je $chwerer wirt. Eben gleicher ge$talt ziehen auch die Och$en viel $enffter vnd gleicher/ wo das Iochholtz gerad in mitte auff die Deich$el gebunden wirt. Es wer dann $ach/ da{$s} der ein Och{$s} $tercker vnd krefftiger wer weder der ander/ mag man dem $chwe- chi$ten ein $olchen vortheil geben/ da{$s} jhm ein länger theil vom Iochholtz auff $einer $eiten gela$$en werde. Al$o hat es gleiche ge$talt mit den Io- chen/ wie mit den Tragbäumen/ wo der Strick daran der La$t gebunden i$t/ nicht in mitte angehenckt wirt/ i$t das ein end kürtzer weder das an- der. Aber das kürtzer mag kein $olche weite Rotundation oder Zirckel- ründe geben/ als der länger theil/ darumb $olchs am $chwer$ten tragen mu{$s}. Solcher ge$talt werden auch die kleinen Redlein $o zu nidrig $eyn/ viel harter vmbgetriben/ wie dann auch $olche Ioch: Dann je weniger $paciums vom Centro/ je härter $ie trucken/ Aber je länger je $enffter zu heben vnd zu tragen. Dieweil nun alle die$e ding von wegen der nähe o- der ferne/ vom Centro er$treckt au{$s} dem grund vnd ver$tand des trybs/ in die runde/ $olche jhre krafft verwandlen/ i$t darau{$s} wol abzunemmen/ in was art vnd wei{$s} die Räder der Wägen/ Karren/ Gäng oder Schei- ben/ mancherley Rü$tzeugs aller Ge$cho{$s} jhren effect volbringen/ wie dann hernach weiter erklärt wirt.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des vi{ij}. Capitels/ de{$s} x. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

BI{$s}hero hat Vitruuius was zu kün$tlicher Machination mancherley ge- breuchlicher Züg gehört/ gnug$amlich angezeigt vnd flei$$ig be$chriben/ Darumb er weiter die$es Capitel verordnet/ den Hebzeug/ wie einer ohn $olchen Zug$chweren La$t bewegen mag/ vnd $chreibt/ die$e erfindung $ol- ches vortheils des Hebens/ dem Cte$iphonti zu/ wie droben angezeigt wor- den/ vnd nennet $olche geringe Hebung Porrectionem/ damit wil er anders nichts be- deuten/ dann da{$s} man einen $chweren La$t al$o mag mit einem geringen vortheil vnd kein gro$$er $tercke oder $onderlichen gewalt bewegen vnd für$chieben/ wie $ich dann im Bawen gar mancherley ohn vn{del}la{$s} zutregt. Durch die Rotundation aber wil er ver- $tehn/ die vmb waltzung in einer Zirckelründe: Vnd wil Vitruuius/ da{$s} die$e beyde be- wegung des Hebens/ vñ in die runde vmbher geführt zu werden/ wol einander vngleich $eyen/ aber derma$$en vereinigt vnd concordiert/ da{$s} keiner ohn den andern be$chehen mag/ wie er dann hernach mit augen$cheinlichen jederman wol bewu{$s}ten Exempeln gnug$am anzeig\~e wirt. Welche Ex\~epel fürwar von einem jeden mit $onderlichem flei{$s} betracht vñ eigentlich erwogen werden $ollen. Dann dardurch der $innreiche Archite- ctus weiter in erkantnu{$s} mancherley nutzlicher behendigkeit ko\~men mag/ vnd $eind die Schnellwäglein/ $o man auch Römi$che vnd Wel$che Wagen nennet/ hierzu ein $ehr gewi{$s}/ kün$tlich vnd augen$cheinlich Ex\~epel/ darinn die meynung di$er vnderrichtung Vitruuij am aller eigentlich$ten gemerckt werden mag. Welcher ge$talt $ich das Ge- wicht/ $o auff d\~e Balcken frey ledig hin vnd wider geiryben wirt/ vermehret vñ kreffti- [0612]Das Zehende Buch Vitruu{ij} Augen$cheinliche Figur darinn obgemelte beyde Bewegung der Porrection vnd Rotundation eigentlich an- gezeigt werden. F D E A B G D G G G E F D B C L M N P O C P L L A K P L I H Q ger wirt/ je ferner man es vom Hacken daran $olcher Balcken hangt/ verrucket bi{$s} zu eu$$er$t an das end/ ob gleich nichts darzu kompt/ $onder $olch Gewicht alle zeit in glei- cher $chwere bleibt an jhm $elb$t/ wirt es doch von $olcher verruckung/ je länger je mehr al$o krefftig/ da{$s} es je auch $chwerern La$t va$t gering vnd $anff@iglich ohn alle mühe auffhebt. Eben $olcher ge$talt trifft es $ich auch/ wo man ein $chweren La$t mit Ey$en oder Hültzenen Riglen oder Hebbäumen bewegen wil je näher man das Centrum/ das i$t der Stein oder Ploch/ $o man vnderlegt/ dem vordern end/ $o man vnder den La$t $cheubt/ herfür rucket/ je leichtlicher vnd geringer man $olchen La$t heben oder bewe- gen mag. Dann je weiter $olcher Hebel oder Tragbaum hinder $ich er$treckt/ je grö$- $ern Zirckelbogen er gibt/ $o man jhn $olcher ge$talt nidertruckt. Solcher Hebung $etzet Vitruuius weiter ein Exempeldes Ruders an einem gro$$en La$t$chiff/ $o auff dem Meer fehret. Dann wo der Handgriff weiter vom Centro $teht/ in welchem $olches Ruder vmbgetryben wirt/ je geringer vnnd leichtlicher der Gubernator $olchs Schiff wenden wirt/ auch mit allem La$t/ wie $chwer es geladen $ey. Vnd zu mehrer be$täti- gung $einer red/ $etzt er auch ein Exempel von den Säglen der Schiff/ welches einem jeden ver$tändigen gnug$am offenbar i$t/ auch von den Riemen in Schiffen/ vnd dem anbinden der Och$en mit dem Ioch an die Dey$$el/ vnd gleiche erwegung der Ballen- binder/ $o ein La$t an einem Tragbaum tragen wöllen/ vnd den Tryb der kleinen vnd gro$$en Rudern/ welche Exempla/ als die wir täglich voraugen $ehen/ ver$tändtlich gnug $eind/ Darumb wir vns hierinn nicht weiter er$trecken wöllen/ Doch zu be$$erm ver$tand $o be$chaw vorge$etzte Figur/ in welcher der La$t $o man begweltigen wil/ mit M verzeichnet i$t/ L bezeichnet die Plöchlein/ $o man vnderlegt/ D vnd C $eind die bey- den eu$$er$ten ende der Ey$enen hebel/ welche nach der runde des Zirckelkrei{$s} niderge- truckt werden/ von Vitruuio Rotundatio genannt/ P bezeichnet die vorder breite der Ey$enen hebel/ $o vnder den La$t ge$choben wirt. Dieweil aber von Vitruuio zu meh- [0613]Von der Architectur/ das vi{ij}. Cap. rer bezeugnu{$s} obgemelter vnderrichtung die Römi$ch Wag zu einem $onderlichen augen$cheinlichen Exempel ge$etzt wirt/ So merck da{$s} der Wagen $o in Lateini$cher $prach Trutinæ genannt werden/ die$er zeit zweyerley ge$talt $eind. Die er$t vnnd in Teut$chen Landen gebreuchlich$t Wag/ i$t ein Balck in mitte mit einem Zünglein zu geraden Wincklen auffgericht/ vnd an beyden enden des Aermlins mit zweyen ange- henckten Wag$chalen/ die eine zum Gewicht/ die ander zu dem das man damit wegen wil geordnet/ $o dann das Zünglein gerad an$teht/ vnd an keiner $eiten für das Hand- heblein au{$s}$chlecht/ wirds Aequilibrium/ das i$t von gleichem Gewicht genennet/ Schlechts aber au{$s}/ $o wirt dardurch die vbertreffung des Gewichts oder La$ts er- kannt/ vnnd mu{$s} man zu die$en Wagen mancherley klein vnd gro{$s} Gewicht haben/ das man mit d\~e ding $o man wegen wil vergleiche. Dieweil aber $olches va$t müh$am/ wöllen wir dir folgends ein vnderrichtung geben $onderlicher behendigkeit vnd vor- theils/ wie man mit wenig $tuck Gewichts ein jedes ding leichtlich wegen möge. Vnd $etz dir zu einem Exempel/ $o du mit dreyen $tucken Gewichts ein jedes ding wegen wol- te$t/ das vnder 10 pfund hielt/ Solchs Gewicht mag$tu Arithmeti$cher wei{$s} al$o er- $uchen: Nimm zwo zahlen für dich in doppleter Proportion/ als 1/ die ander zahl 2/ $u\~miers zu$ammen/ geben 3/ die zahl dopple/ $o kommen 6/ nimm 1 darzu/ gibt 7/ al$o mu{$s} das er$t $tuck Gewichts 1 pfund halten/ das ander $tuck 2/ vnd das drit 7/ dann $o du 5 pfund wegen wilt/ $o leg die 7 pfund in die eine Wag$chalen/ in die ander die 2 pfund/ aber 4 pfund zu wäg\~e/ leg in ein Wag$chal 7 pfund/ in die ander 3 pfund. Wil- tu 6 wegen/ leg in ein Wag$chal 7 pfund/ in die ander ein pfund/ Die 7 pfund mag$tu mit einem Gewicht wägen. Die 8 pfund ma$tu mit den 7 pfund vnd 1 wagen. Die 9 pfund mit dem Stein der 7 pfund vnd zwey pfund. Die 10 pfund $o du alle drey Ge- wicht zu$ammen nimp$t/ Dann $o die pfund oder Gewicht$tein $olcher ge$talt gegen einãder proportioniert $eind/ Figur einer Form/ Ma{$s} vnd Pro- portion der Wagen. mag ein jedes ding von 1 pfund bi{$s} auff 10 pfund da- mit leichtlich gewägen wer- den. Solcher ge$talt mag man auch 4 $tuck Gewichts geg\~e einander proportionie- ren/ oder mehr $tuck/ al$o da{$s} man $ie je von einer zahl zu der andern dopple/ als 1/ 2/ 3/ 4/ rc. Aber das let$t Gewicht $ol doppelt $ein gegen den an- dern all\~e/ vnd 1 pfund darzu weiter gethan werden/ als $o du nimp$t die$e Gewicht 1/ 2/ 4/ $o $ol das 4 $tuck 15. hal- ten. Vnd wiewol $olche dop- plete zahlen zu $olcher abwe- gung $ehr bequem $eind/ $o $eind doch die triplen $o einander in tripler proportion vber- treffen viel bequemer/ dann mit wenigern Gewicht $tucken mag man viel mehr pfund wägen. Als zu einem Exempel/ nimb 1/ 3/ 9/ die geben mir zu$amen 13/ $oich nun hab drey Gewicht $tuck/ $o das er$t 1 pfund/ dz ander 3/ das drit 9 pfund haltet am gewicht/ kanich damit von 1 pfund bi{$s} auff die 13 pfund wegen. So ich dann in $olcher ge$talt 4 $tuck Gewichts nimb in obgemelter proportion/ von einem $ich triplieren/ al$o 1/ 3/ 9/ 27/ die geben mir zu$ammen 40 pfund/ $o mag ich mit die$en 4 Gewicht $tücken bi{$s} auff 40 wegen/ von ein\~e pfund an ein jede zahl der Gewicht. Wolt ich aber noch $chwe- rer wägen/ mach ich fünff Gewicht $tuck in $olcher dreyfach\~e oder tripler proportion/ nemlich/ als 1 pfund/ 3 pfund/ 9 pfund/ 27 pfund/ 81 pfund/ damit kan ich wägen von 1 pfund bi{$s} auff 121 pfund/ nach obge$agter vnderrichtung. Nimm ich dañ noch weiter 6 $tuck in vielgemelter tripler proportion/ als 1/ 3/ 9/ 27/ 81/ vnd 243 pfund/ die geben [0614]Das Zehende Buch Vitruu{ij} mir zu$amen 364/ al$o mag ich mit $olchen 6 Gewicht $teinen/ von 1 pfund bi{$s} auff 364 pfund wägen/ vnd nicht weiter. Vnd welcher $olche $tück in doppleter proportion machte/ als 1/ 2/ 4/ 8/ die geben alle zu$amen 15/ der darff kein gegengewicht eynlegen/ dann von 1 pfund bi{$s} auff 15/ mag er ein jedes ding wägen ohn Gegen gewicht/ vnd i$t die$es die recht proportion vnd gewi$$er grund des wägens mit die$en Wagen. Die an- der manier der Wagen/ durch welche Vitruuius fürnemlich den Motum Rotunda- tionis bezeugt/ hat nur einen Balcken/ vergleicht $ich einer halben Wagen. Die$e Wag neñet Vitruuius Stateram/ Die Frantzo$en vnd Hi$panier nennen di$e Wag die Römi$ch Wag/ dann $ie in Italia va$t allenthalben gebreuchlich. Die$e Wagen macht man va$t kün$tlich/ al$o da{$s} $ie drey Hacken hat/ damit man das Centrum auff zweyerley verrucken mag/ leichtern vnnd $chwerern Gewicht/ wie dir dann die vor- gehnde Figur $ampt der Rotundation mit jhren Zirckeln verzeichnet gnug$am anzei- gen mag. Vnd mag man an einen Hacken auch ein Wag$chalen hencken/ oder das ding $o man wägen wil allein an den Hacken $chlagen. Wiewol die angehenckt Wag$chal allzeit wo die Wag nicht darauff gericht i$t/ $ol vom gewicht abgezogen werden: die$e Wag wirt dir vielfeltiger ge$talt in der Figuren angezeigt/ als A C i$t die länge des Balckens/ die$er Balck hangt geradim 8 theil $einer länge mit B verzeichnet/ das Ge- wicht $o man damit weg\~e wil/ i$t C D. Die$es Gewicht i$t al$o $chwer/ da{$s} es den Bal- cken ohn Gewicht $tracks in der Wag haltet. So ich nun wi$$en wil wie viel die$es Ge- wicht halte/ thu ich jhm al$o/ Ich duplier er$tlich die theil in welcher die$er Balcken auffgehenckt worden i$t/ das i$t ein acht theil/ $o kommen mir zwey achttheil/ die geben mir gerad ein viertheil/ das zeuhe ich ab von einem gantzen/ alsdañ kommen drey vier- theil/ $o ich nun drey viertheil durch ein viertheil diuidier/ $o kommen mir 3 zum quoti- enten/ al$o erfindet $ich/ da{$s} obgemelt Gewicht drey mal al$o $chwer i$t als der Balcken al$o gehenckt. Wo aber $olcher Balcken auff die drey achtheil $einer länge gehenckt/ vñ das Centrum ge$etzt/ vñ zu vorder$t beym Puncten A hienge ein Gewicht eben $olcher $chwere als der Balcken/ vnd man wolt wi$$en was das Gewicht D hielte/ Das $oltu al$o er$uchen/ Duplier drey achtheil/ $o kommen dir drey viertheil/ die zeuhe ab von ei- nem gantzen/ $o kommen dir drey viertheil zum Re$t/ das diuidier durch drey viertheil/ $o kompt ein drittheil/ $o nun das Gewicht nicht an$olchem Balcken hienge/ wurde der angehenckt La$t ein neuntheil des Balcken wägen. So du aber auch $olchs Gewicht $ampt dem angehenckten Gewicht eygentlich erfinden wilt/ $o zeuhe ab den Zehler von drey neuntheil von $einem Nenner/ $o bleiben 5 zu Re$t/ die diuidier durch den Zehler/ das i$t 3/ $o kompt dir 1/ vñ zwey drittheil/ die $ummier mit eim drittheil des Gewichts des Balcken/ $o kompt dir 2. Darau{$s} zu $chlie$$en/ da{$s} das Gewicht D zwey mal $o vil wäge als der Balcken. Al$o ha$tu den rechten grund vnd proportion die$er Wel$chen o- der Römi$chen Wagen/ $olche nicht allein mit ver$tand wi$$en zu brauchen/ $onder auch mancherley ge$talt wi$$en eygentlich abzutheilen.

Von kün$tlicher Machination mancher- ley Wa$$erkün$ten. Das ix. Cap.

FOlgends wöllen wir auch von der kün$tlichen Machina- tion etlicher Wa$$erkün$t handlen/ wie $olche in mancher- ley ge$talt mögen zugericht werden/ vnd ein anfang nem- men/ an einem kün$tlichen Wa$$errad. Die$es Wa$$er- rad/ ob es gleich das Wa$$er nicht hoch hebet/ $o $chöpffet es doch va$t $chnell ein gro$$e menge Wa$$ers. Die$es Rad bereit man al$o: Richt er$tlich d\~e Welbaum zu/ vnd be$chlie$$e beyde ende beym Geli- ger wol mit Ey$en/ richt ein gefütert Rad võ Bretterwerck daran/ an die Sperr$tang\~e zu beyden $eiten/ da{$s} es doppelt $ey/ al$o dz du acht Sperr- $tang\~e in den Welbaum eynzapffe$t/ vnd an jede ein Bret nagle$t/ $o wirt [0615]Von der Architectur/ das ix. Cap. das Rad in acht gleiche theil vnder$chieden/ nach der dicke des Rads vermachs auch mit Brettern/ doch $olcher ge$talt/ da{$s} jeder abtheilung auff ein halben Schuch öffnung gela$$en werde/ damit das Rad Wa$- $er $chöpffen möge. Der Welbaum $ol $o viel löcher haben/ als der au{$s}- getheilten fach $eind/ die$es Rad $ol man wol verbichen/ wie man die Schiff pflegt zu bichen/ $o es dann getretten oder vmbgetriben wirt/ $chöpfft es durch die öffnung oben auffder dicke des Rads welches durch die löcher des durch boreten Welbaums wider au{$s}geu$$et: $o man da$$el- big Wa$$er in einen Ka$ten richtet/ mag man es zu allerhand notturfft vnnd nutzbarkeit leiten in die Gärten/ zum begie$$en/ oder in die Saltz- gruben zu temperieren/ vnnd der gleichen. Wo es aber von nöten were/ da{$s} man das Wa$$er höher heben mü{$s}te/ mag die$es Wa$$errad $olcher ge$talt verendert werden: Richt ein Rad an einen Welbaum in $olcher höhe als du das Wa$$er haben wilt/ auff $olches Rad $oltu auff den eu$- $er$ten vmbkrei{$s} Schöpffer von Holtz gemacht auffhefften/ gevierdter form/ mit Bech vnd Wachs wol verbicht/ da{$s} $ie geheb werden. So nun die$es Rad getretten oder vmbgetriben wirt/ $o heben die Schöpfferlein das Wa$$er in die höhe/ wann $ie dann wider nider gehnd/ $chütten $ie das Wa$$er au{$s}/ vnd gie$$ens in den darzu verordneten Ka$ten. Wo du aber das Wa$$er noch viel höher haben wolte$t/ $oltu ein Rad verord- nen/ vnd darumb zwo Ketten $chlahen/ daran $olche Schöpfferlein an- gehefft $eyen: $o dann das Rad vmbgeht/ $o werden die Schöpfferlein hinauff geführt/ wann $ie dann wider durch $olche vmbweltzung nider- gehnd/ mü$$en $ie von nothwegen das Wa$$er/ welches $ie vber$ich ge- tragen haben/ in den verordneten Ka$ten widerumb au{$s}gie$$en.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Neundten Cap. des x. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

WIewol das kün$tlich Wa$$erwerck di$er zeit gar nahe auffs höch$t er- $ucht/ $o wöllen wir doch die$es orts die meynung Vitruuij nicht für vergeblich vbergehn/ dieweil wir wi$$en/ da{$s} $olche $charpff$innige nachtrachtungen in di$em den er$ten vr$prung von geringem anfang gehabt hat/ vnd damit der Text Vitruuij noch klärer werde/ wöllen wir $einer Lehretliche augen$cheinliche Exempel $etzen/ vnd er$tlich i$t $ein meynung/ wo man ein Wa$$er in geringe höhe heben wil/ vnd da{$s} $olchs va$t leichtlich be$chehen mög mit dem doppelt gefüterten Rad/ welches er angibt in acht theil zu vnder$chieden/ vnnd mit Brettern der ma$$en bekleiden vnd füteren/ auch zu mehrer gehebigkeit mit Bech be$treichen $ol/ wie man die Schiff pflegt zu bichen/ da- mit es das Wa$$er halte. Die$es Rad möchte va$t dien$tlich gebraucht werden an ei- nem flie$$enden Wa$$er/ damit man zum Bierbrewen vnd andrer arbeit kurtzer zeit ein gro$$e viele des Wa$$ers haben möchte/ vnd mag man die$es Wa$$errad al$o zurichten.

[0616]Das Zehende Buch Vitruu{ij} Augen$cheinliche Figur eines Wa$$errads/ in kurtzer zeit ein gro{$s} Gewä$$er/ aber nicht in die höhe zu $chöpffen. G N D E B B H K B D L A A B E D M

Wo aber von nöten were/ da{$s} man das Wa$$er noch höher heben wolt/ lernet Vi- truuius ein ander dergleichen Wa$$errad machen/ vnd wil da{$s} die$es Rad in $olcher höhe gemacht werden $ol/ als hoch man das Wa$$er heben wil/ vnd au$$erhalb zu ö- ber$t auff die Circumferentz/ $ol man Wa$$er$chöpfferlin oder gevierdte Eymerlin hefften/ die auch wol verbichet $eyen/ damit $ie das Wa$$er in die höhe des Rads hin- auff heben/ vnnd dann im vmbgehndes Rads in den verordneten Ka$ten au{$s}gie$$en/ wie dann folgende Figur klärlich anzeigt. Weiter $o die höhe gar hoch were/ dahin man das Wa$$er heben wolt/ da{$s} die$es Wa$$errad zu gar viel raums eynneme/ des gro$$en ge$perrs halben/ lernet Vitruuius zum be$chlu{$s} $olches Capitels/ noch ein an- der Wa$$errad zu zurichten/ damit das Wa$$er in $ehr gro$$e höhe gehaben werden mag/ al$o da{$s} man ein breites Rad verordne mit $tarcken Zwerch$pro$$en nicht ferne von einander angezepfft/ daran leg man zwo Ketten gleicher länge in ein Zirckel zu- $ammen ge$chlagen/ vñ vnderhalben im Wa$$er verordne man ein weiten Welbaum oder ein $olch breit Rad mit Zwerch$pro$$en/ das aber nicht al$o gro{$s} $ey als das ober Rad/ wann die Ketten al$o beyde an gemelte Reder ge$pannet $eind/ $ol man kleine Eymerlein oder Schöpfferlein $tarck vnnd ve$t an $olche Ketten binden/ deren eins $o viel Wa$$ers halt nach dem der gewalt des obern Rads $tarck vnd gro{$s} i$t/ $o dann das ober Rad vmbgeht/ wirt die Ketten Pater no$ter wei{$s} darumb ge$chlagen auch damit vmbgetryben/ vnd führen $olche Eymerlein oder Schöpfferlein das Wa$$er in die hö- he/ wie in die$er folgenden Figur gnug$amlich gezeigt/ auch ein augen$chein- lich Exempel ge$ehen wirt eins va$t tieffen Brunnens/ $o nach die$er erfindung ge$chöpfft wirt in der Reich$tatt Nürnberg am Bonner{$s}berg.

[0617]Von der Architectur/ das x. Cap. Anzeigung eins andern Wa$$errads/ da$$elbig noch höher zu heben. Von mancherley kün$tlichem Mülwerck. Das Zehend Cap.

WEiter pflegt man auch in flie$$enden Wa$$er kün$tliche Räder zum Mülwerck zu bawen/ die von dem $tarcken trib vmbgetriben werden/ vnd jhren gang haben/ dann o- berhalb auff die Circumferentz werd\~e an $tatt der Spro$- $en breite bretter angehefftet/ daran $ich das Wa$$er $to$- $et/ vnd al$o das Rad in einem $tetigen gang treibt ohn alle andre arbeit. Solcher ge$talt mögen mancherley Räder jhren trib haben vom Wa$- $er. Doch hat das Mülrad von den Wa$$erhebenden Rädern den vn- der$cheid/ nemlich da{$s} die$elbigen blo{$s} $eind/ kein weiter angehenckt theil [0618]Das Zehende Buch Vitruu{ij} mehr haben/ dann allein das Wa$$er zu $chöpffen/ aber am Welbaum der Mülräder mu{$s} man noch weitere Kampffreder haben/ deren je eins von dem andern getriben wirt/ damit der ober Mül$tein $ein krafft ha- be/ das Korn $o $ich al$o ohn vnderla{$s} auff$chüttet/ zu malen.

Form eins kün$tlichen Wa$$errads/ das Wa$$er va$t hoch zu heben. Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des x. Capitels de{$s} x. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

VBer oberzelte kün$tliche Wa$$erräder lernet Vitruuius in die$em Ca- pitel noch ein ander Rad auff ein andere ge$talt derma$$en anzurichten/ da{$s} es nicht allein Wa$$er in zimliche höhe hebe/ $onder auch ein Mül- werck damit treibe/ nemlich/ wo man zum obge$atzten Wa$$errad mit dem gevierdten Schöpfferlein oder Eymern noch gevierdte Bretlein mit [0619]Von der Architectur/ das x. Cap. Augen$cheinlich Exempel eins kün$tlichen Wa$$errads das Wa$$er tregt/ vnd zugleich ein Mülwerck treibt. K B H C I M ? X O V Y ange$chlagnen Zapffen hart beve$tigt: dann $o $ich das Wa$$er daran $to$$et/ gibt es $olchem Rad ein $teten trib/ $o $chöpffen die Eymerlein alle zeit Wa$$er darzu/ wel- ches $ie in ein verordneten Ka$ten wider au{$s}gie$$en/ darau{$s} es dann weiter geleitet werden mag/ wie obge$agt. Aber zum Mülwerck oder andere Wa$$erkün$t zu trei- ben/ mu{$s} der Welbaum an einer $eiten ein Kampffrad haben/ wie dann $olche Rü- $tung die$er zeit va$t gemein/ vnnd gleich wie obge$agt/ gar nahe auffs aller höch$t ge- $ucht worden i$t/ vnd noch täglich er$ucht wirt/ al$o da{$s} kaum ein arbeit gefunden werden mag $o $chwer vnd hart dem Men$chendie$er zeit/ als an das Mül- werck gerichtet wirt. Aberzum augen$cheinlichen Exempel die$es Rads be$chaw vorgehende Figur.

[0620]Das Zehende Buch Vitruu{ij} Von der bereitung einer kün$tlichen Wa$$er$chrauben. Das Eilfft Cap.

WEiter mag auch $olcher ge$talt ein kün$tliche Wa$$er- $chrauben bereitet werden/ welche ein gro{$s} Gewä$$er aufftreibt/ aber doch nicht $o hoch als die Räder. Solche Schrauben zu bereiten/ nimb ein bequem Holtz/ $o viel Schuch da$$elbig lang i$t/ $o viel zwerch Finger $ol es dick $eyn/ Di$es Holtz mu{$s} man gerad nach dem Zirckel in die ründe bring\~e/ beyde ende $olcher ründe $ollen oben vnd vnden in vier gleiche theil/ oder in acht theil abgetheilet werden. Aber die Linien $o vom Centro zu dem Zirckelkrei{$s} gezog\~e werden/ $oltu al$o rei$$en/ da{$s} die obern gegen d\~e vn- dern gerad $tehen/ damit wo die ende $tracks nach der Bleywag gericht werden/ da{$s} die Linien vber die enge gerad nach der länge gezogen auff einander gehend/ alsdann $ollen die $elbigen Linien geri$$en werden/ da{$s} $ie in gleicher weite von einander $tehend/ als viel dann ein jede au{$s}thei- lung betrifft beyder böden die$es runden Holtzes/ $o werden die $pacia darzwi$chen in der ründe vnd der länge aneinander gleich/ darnach $ol- len auch durch die$e Linien nach der länge gezogen/ Zwerchlini Creutz- wei{$s} hindurch geri$$en/ vnnd jhre Puncten verzeichnet werden/ $olcher ge$talt/ da{$s} man von Weiden oder Abrahamsbaum ein Richt$cheidt mache mit weichem Bech wol obliniert/ damit $ie zähe werden/ vnd $ich nach gefallen biegen la$$e/ alsdann $ollen in den betreffungen der vber- zwerchen Creutzlinien puncten gemerckt werden/ richte demnach die eine $eiten des Richt$cheidts auff den er$t\~e Puncten/ bieg es $chlyms auff die nech$tfolgende Lini nach der länge gezogen in den andern Puncten/ vnd al$o fort an bi{$s} da{$s} du auff die er$te Lini widerumb herumb komp$t/ $o wir$tu anff der $elbigen den achte$ten Puncten der $elbigen betreffen mit dem andern ende der Regel oder Richt$cheidts. Dann gleicher ge$talt wie $ich die$e Regel nach der $chlimme auff acht Puncten wendet/ al$o wendet $ie $ich auch nach der länge auff acht Puncten. Durch $olche ab- theilung kan$tu die abformung $olcher Schrauben gantz eygentlich be- zeichnen/ oder mag$t $olcher Regel $o viel auff leymen mit weichem Bech/ da{$s} es ein Reyffen gewinn in der höhe eins achten theils/ vnnd mit Ey- $en Blechen wol vnnd $tarck anhefften an beyde ort des runden Holtzes. Di$e Wa$$er$chrauben $oltu auch wol mit ey$enen Zwingen ver$orgen/ vnd $tarcke Zapffen darumb zum vmbher zu gehn hineyn $chlahen/ dar- nach $oltu die$er Schrauben von Bretter ein Hültzen Futer machen/ vnd die gantz Schraub wol zwi$chen ein $tarck Hültzen Ge$tell/ das mit ey$enen Zapffen wol ver$orgt $ey/ verordn\~e vnd fa$$en/ darinn das Rad von Men$ch\~e mag getrett\~e werden. Die rechte ma{$s} aber di$er Schrau- ben auffzurichten mit jhrer neygung/ $ol be$chehen nach der ma{$s} des Winckelrechten Pithagori$chen Triangels/ al$o da{$s} die länge in fünff theil vnder$cheiden werde/ $olcher dreyer theil hoch $ol die Schraub mit [0621]Von der Architectur/ das xj. Cap. dem obern theil gelegt werden/ $o werden von der Bleywag zum vnder- $ten theil der löcher vier theil gefunden. Aber welcher ge$talt $olches alles zugericht werden $ol/ wöllen wir im let$ten Buch mit augen$cheinlicher Figur be zeichnen. Al$o haben wir hi{$s}hero auch gnug$am erzehlet von was materi vnd au{$s} was grund vnd ver$tand mancherley Wa$$erkün$t zugericht werden $ollen/ auch au{$s} was vr$ach $ie bewegt werden/ vnd jh- ren tryb empfah\~e/ zu vn zalbarer notturfft vnd nützlichem gebrauch/ da- mit $olchs einem jed\~e ver$tändtlich werde/ mit höch$tem flei{$s} be$chriben.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Eylfften Cap. des x. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

IN beyden nech$t vorgehnden Capiteln hat Vitruuius gnug$ame vnder- richtung geben/ wie man mancherley Wa$$erräder zu kün$tlicher Wa$- $erhebung bereiten mag/ hoch vnnd nider/ wie $olchs zu mancherley ge- brauch vnd nutzbarkeit/ $o man darvon haben mag/ gnug$amlich erf or- dern wirt/ damit er aber nichts vbergehe/ das jhm zu $einem fürnemmen dien$tlich $ey/ hat er in die$es Capitel ein $onderlich In$trument einer kün$t- lichen Wa$$er$chrauben verordnet/ dann die$es In$trument aller ge$talt geformiert i$t wie ein Schrauben an einer Pre$$en/ oder dergleichen In$trument/ damit etwas hart zu$chlie$$en oder zwingen/ als dann der Schrauben vom Holtz vnnd Metal in mancherley $achen vnzehlicher gebrauch i$t. Aber die$e Wa$$er$chrauben recht zu be- reiten/ wil Vitruuius da{$s} man ein bequem Holtz nemmen $ol/ das Wa$$er leid\~e mag/ das $ol $o viel zwerch Finger dick $eyn/ als viel Schuch es lang i$t/ die$es Holtz $ol man in ein gerade ründe bringen/ darnach beyde Platten oben vnd vnden mit dem Zir- ckel eygentlich abtheilen in Tetranten vnd Octanten/ das i$t in vier oder acht gleiche theil von dem mitlern Centro des Zirckels. Zeucht man dann zu jedem Puncten der abtheilung gerade Linien/ $o wirt jedes $pacium der acht theil dem andern in der wei- te gleich werden/ alsdann $oltu weiter Linien nach der Decu$$ation/ das i$t Creutz- wei{$s}/ vberzwerch vber di$en runde Lini\~e rei$$en/ die dir gevierdte Quadrant\~e oder $pa- cia geben/ die einander gleich $eind/ vñ wo die zwerchlinien die gerad gezogenen Linien betreffen oder durch$chneiden/ dahin verzeichne ein Puncten. So nun die$es Holtz al- $o nach der länge vnd auch nach der zwerch mit den Linien auffgeri$$en i$t/ wie ange- zeigt worden/ $o werde ein dünne $ubtile Regel oder Richt$cheidtlein von Weidenholtz/ oder des Holtzs von Abrahamsbaum genant/ bereitet. Hie merck aber da{$s} der Abra- hamsbaum ein $onderlich frembd Gewech{$s} i$t/ in Italia gemein/ $onderlich indem Gebirg Monte Luco genannt/ in der Spoletani$ch Herr$chafft/ $eind zweyerley ge- $chlecht/ dz ein wirt zu ein\~ehohen Baum/ der wirt auch Keu$chbaum genannt/ Agnus ca$tus/ dann die Bletter von den Athenien$i$chen Weibern/ für fülle in die Bethe ge- braucht word\~e/ keu$chheit zu halten zu dem Fe$t Cereris/ dañ wo man die Bletter di$es Baums in die Gemach $trewet/ oder drauff ligt/ $ol alle Vnkeu$chheit darvon gede\~met werd\~e/ vnd die Flei$chlich begierd gentzlich erlö$chen. Di$es Baums Holtz $ol va$t zähe $eyn/ wie dañ droben im 2. Buch von Vitruuio auch gemeldet worden. Daru\~m $pricht er die$es orts/ da{$s} man die zähe Regelen oder Richt$cheidt von die$em Holtz mach\~e $ol/ vnd mit weich\~e Bech wol bich\~e vnd be$treichen/ darnach dz ein ort auff den er$ten Pun- cten richten/ da das er$t Creutz verzeichnet i$t/ der betreffung der Linien nach der länge mit der zwerch Regel in die ründe gezogen. Demnach $ol die Regel nach der $chli\~me al- $o lang je von einem Puncten zum andern vmbgeführt werden bi{$s} zum andernort des rund\~e Holtzs in $olcher ge$talt/ da{$s} die Lini eb\~e $o weit für$chie$$e in die länge/ als in der runden v\~mweltzung/ $o lang bi{$s} $ie wider auff d\~e 8 Punct\~e kompt/ in die Lini da $ie auff [0622]Das Zehende Buch Vitruu{ij} Augen$cheinlich Exempel/ der rechten abtheilung vnd rich- tung der Kün$tlichen Wa$$er$chrauben. K ? ? 4 {1/2} ? 6. I ? 4 ? ? ? ? ? ? ? ? A D E ? T ? ? ? ? ? ? ? @ I C H B G @ F E D M K L N O P T V @ E ? ? ? ? X ? Y & Z ? den er$ten Puncten gelegt worden i$t. Dann wo $olche Regel in $olcher ma$$en auffge- hefftet werden/ $ol es ein rechte natürliche Schrauben geben/ welche Vitruuius der ge- $talt halb eins gewundnen Schnecken/ Cochleam nennet. Damit aber der Reiffen $olche Schrauben dick genug werde/ wil Vitruuius da{$s} man je ein $olcher Regel oder zähes Linial auff das ander ziehen $oll/ mit Hartz oder Bech/ damit $olcher erhöhet werde in 8 theil der dicke des gantzen runden Holtzes. Wann dañ die Windung $olcher Schrauben nach der meynung Vitruuij gnug$am erhöhet i$t/ $ol man $ie wol abrich- ten/ damit man ein $at $chlie$$end füter von Brettern darüber machen mög/ die $olche hol Kelen der Schrauben bedecken. Die$es Füter $oll auch wol mit Hartz verbicht wer- den/ damit da{$s} es geheb $ey/ vnnd damit auch ein $tercke habe/ damit wo das Wa$$er ein $tarcken trib habe/ das In$trument die$er Schrauben nit zerrei$$en möge. Darumb wil er weiter das man alle ding mit ey$enen Zwingen auffs be$t ver$icheren $oll. Da- rumb $ollen auch daran $tarcke Ey$ene Zapffen ge$chlagen werden/ in welchen die$e Wa$$er$chrauben jhren gang haben mög. So nun die$es In$trument obgemelter vn- derrichtung nach vollendet i$t/ $etzet Vitruuius auch die rechte ma{$s}/ welcher ge$talt [0623]Von der Architectur/ das x{ij}. Cap. $olchs auffgerichtet werden $oll/ damit es $einen effect vnd gebürliche wirckung recht- $chaffen vnnd vnverhindert volbringen mög/ vnd will da{$s} die$e Schraub in $olcher ma{$s} gelänet oder geneigt werden $oll/ wie der Pythagori$ch recht$eitig Triangel/ das i$t/ nach dem Winckelma{$s} das Pythagoras erfunden hat/ als wir hiervon gnug$am droben am 2. Capitel des 9. Buchs ge$agt haben. Darumb $o theil die gantze länge der Wa$$er$chrauben in fünff theil/ vnd richte das ober theil auff in der höhe dreyer der $el- ben fünff theil/ $o finde$t du von der Perpendicular Lini von oben herab des lochs da- rau{$s} das Wa$$er laufft bi{$s} herab auff die Lyni die $ich im vnder$ten loch er$treckt/ dar- durch die Schraub das Wa$$er empfahet/ in der länge vier theil/ wie die vorge$etzte Fi- gur augen$ch einlich anzeigt. Die$er kün$tlichen Wa$$er$chrauben wirt ein herrlich Exempel ge$ehen an einer Höle am See Tra$ymene in Italia/ $o man die$er zeit den Peru$iner See nennet/ welcher in allen Römi$chen Hi$torien vnd Cronickbüchern va$t namhafftig i$t/ wegen der grau$amen Schlacht zwi$chen dem Flamineo vñ Han- nibal/ welche na\~mhafftig Schlacht an die$em See ge$chehen auff der freyen ebne zwi- $chen dem Berg Menio vnd Gieto/ dardurch der Bach Sanguineta au{$s} dem Berg Meuio fleu$$et/ vnd in den Tra$ymeni$chen oder Peru$iner See $ich begibt: an di$em See ligt ein Flecken gegen Auffgang Tuorum genant/ gegen Nidergang die enge der Clau$en da Flamineus von Hannibal ver$chlo$$en ward/ gegen Mittag $tunde Han- nibals Läger/ wirt die$er zeit das Römer thal genannt/ vnd nit ferne von die$em Platz da die Schlacht ge$chehen/ ligt ein Flecken der wirt noch heutigs Tags O$$aria ge- nannt/ von wegen der viel Todtenbein/ $o an die$em ort von den er$chlagnen Cörperen gefunden worden. Solches haben wir zum be$chlu{$s} die$es Capittels in $onder heit $e- tzen wollen/ zu be$$erem ver$tand der Hi$tori von der Wa$$er$chrauben/ $o an die$em See Kün$tlich erbawen i$t/ ermahnet.

Von der kün$tlichen Machination Cte$ib{ij}/ ein Wa$$er va$thoch zu heben. Das xij. Capitel.

NAch gnug$amer erklärung der Wa$$er$chrauben/ erfor- dert vn$er fürgenommene ordnung auch weiter von der Kün$tlichen Machination zu $chreiben/ welche Cte$ibius erfunden hat/ dardurch man das Wa$$er va$t treiben mag. Die$e Wa$$erkun$t $oll von Ertz/ Me$$ing oder Kupffer gemacht werden. Zu vnder$t werden zwey Eymerlein ge$etzet/ die haben Rörlin (in der ge$talt einer Gablen) in ein mitte eins grö$- $ern weiteren Gefe{$s}/ Catinum genannt/ zu$ammen kommend/ in wel- chem Catino in den obern Rörlein mit gro$$er ge$chickligkeit Ventillen geordnet werden $ollen/ damit die $elbigen das Wa$$er $o vom Lufft in gemelten Catinum getriben worden i$t/ nit widerumb zuruck au{$s}lauffen la$$en/ auff dem Catino $oll ein Gefe{$s} wie ein vmbge$türtzter Leuchter verordnet $eyn/ welches Gefe{$s} mit dem Catino der ma$$en beve$tigt vnd geheb verwaret $eyn $oll/ das der gewalt des Winds oder Luffts $olchs nit aufftreiben mag vom Wa$$er/ darnach $oll ein gro{$s} Ror/ $o wir Tu- bam nennen wöllen/ wol vnnd geheb gelötet auffgerichtet werden in die höhe. Aber die Rörlein haben jre Axes vnderhalb d\~e vnder$t\~e au{$s}gang {del} Rören auff jren löchlein im bod\~e. So dañ von ob\~e herab die Stämpf- fel gerad in die Eymerlein gehn/ $chön rund getrehet/ vnd mit öl wol ge- $albt/ vnd mit Ey$en wol beve$tigt/ al$o das $ie vmbgetrib\~e werden/ vnd [0624]Das Zehende Buch Vitruu{ij} die$e Stämpffel auffheben vnd nider trucken/ wirt das Wa$$er $o dar- zwi$chen fleu$$et mit gewalt hineynwertz getrungen. Aber doch durch die Ventill verhindert/ das es weiter nicht her au{$s} flie$$en mag/ $onder in das Gefe{$s} Catinum genannt/ au{$s}gego$$en wirt/ vnd das al$o weiter/ getriben/ $o lang/ da{$s} es in den Ka$ten kompt/ von dem es weiter geleitet werden mag. Vnd i$t die$e Kün$tliche be$chreibung Cte$ibij/ nicht allein auffs kluge$t vnd $charpff$innige$t erdacht word\~e/ $onder viel ander der- gleichen trib vnnd zwingung des Wa$$ers mehr/ dardurch er gar man- cherley Thon vnd Stimmen/ vnd vielfeltige bewegung der Bildlein zu weg\~e bracht hat/ zu mancherley kurtzweil vnd erlu$tigung des Ge$ichts/ welcher ding wir allein da$$elbig $o wir für das aller nützliche$t vñ noth- wendige$t geachtet/ au{$s}klaubt/ vnd an die$em ort klärlich be$chrieb\~e ha- ben/ al$o das nech$t vorgehnd Buch den Horologien vnd Wa$$erkün$ten verordnet haben. Was aber mehr zum lu$t dann zu der notturfft dienet/ haben wir mit willen vnderla$$en. Wer aber $ich damit erlu$tigen wolt/ der mag es beim Cte$ibio in $einen $chrifften $elber er$uchen.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Zwölfften Capitels de{$s} zehenden Buchs der Ar- chitectur Vitruuij.

NAch gnug$amen mancherley kün$tlichen Machination der Wa$$er- kun$t/ be$chreibt Vitruuius auch ein $onderliche erfindung Cte$ibij/ welcher die$e Wa$$erkun$t $ampt andern kün$tlichen dingen/ au{$s} der ei- gen$chafft/ krafft vnd ver mögen des Luffts gedichtet hat. Dieweil aber Vitruuius die$e Wa$$erkun$t/ $o vnder allen obge$etzten/ die fürneme$t/ vnd ein Grund mancherley kün$tlicher erfindung/ $einer gewonheit nach auff das aller kürtze$t be$chreibt/ al$o das $olche nit einem jeden/ er $ey dann di$er ding in $onderheit wol geübt vnd etwas erfahren/ ver$tendtlich/ wöllen wir vns nicht be$chwe- ren/ allen Kun$tliebhabenden/ da$$elbig etwas weiter zu erklären. Vnd i$t die$e Wa$- $erkun$t Cte$ibij/ ein $olche Machination/ wo man $ie im Wa$$er richtet/ das man da- mit ein va$t gro$$e höhe hinauff Wa$$er treiben vnd zwingen mag. Die$e Kun$t berrit al$o. Nim ein Bloch in bequemer ma{$s} vnd grö$$e nach deinem gefallen/ das lege nider auff ein gerade flache ebne/ an beyde ort oder end die$es vberlengten Blochs ordne zwey Eymerlein oder dergleichen Wa$$ergefe{$s} von Ertz oder Metall gego$$en/ die beve$tige wol in $olchs Bloch. Di$e beyde Eymerlein hat jedes ein Loch zu vnder$t nit ferne vom Boden auff der $eiten gerad gegen einander gerichtet. In die$e löcher werden zwo Roren gelegt/ auch gleicher ge$talt von Me$$ing oder Metall gego$$en/ vnnd mit den Eymerlein krefftig vnd wol/ auch va$t geheb verenget vnd verlötet. Die$e beyde Rören $eind mit dem andern ort in ein ander ge$chirr gerichtet/ welches Vitruuius Catinum nennet: al$o geben dir die$e beyde Rören die ge$talt der beyden zincken einer Gablen/ wie Vitruuius im Text meldet/ oder die ge$talt eines Triangels/ dann zu vnder$t/ da $ie in die Eymerlein eyngefügt $eind/ $eind $ie von einander/ aber zu ober$t in die$em Gefe{$s} oder Catino kommen $ie weit zu$amen/ vnd wil Vitruuius/ da{$s} man in die o- bern löchlein oder au{$s}gäng $olcher Rörlin Ventil $oll ordnen/ vnd wol verhefften/ da- mit wann das Wa$$er vom Lufft in den Ke$$el oder das Gefe{$s} $o er Catinum nennet/ getrieben wirt/ da$$elbig nicht widerumb zuruck hinau{$s} flie$$en mög in die Eymerlein oder Gefe{$s} im Holtzen Bloch beve$tiget. Die$e Ventil nennet Vitruuius Axes/ der vr$ach halb/ da{$s} $olche vmbgehend $ich auff vnd zu$perren mögen. Weiter will Vitru- [0625]Von der Architectur/ das xi{ij}. Cap. uius/ da{$s} auff dem Gefe{$s}/ $o er Catinum nennet/ ein In$trument von Ertz oder Me- tall go$$en/ in der ge$talt eines vmbge$türtzt\~e Drechters $oll ge$türtzet werden/ das nen- net er Penulam. Die$es In$trument $oll mit dem Gefe{$s} Catino wol verhefft/ vñ gantz geheb verlötet werden/ damit der $tarck trib des Winds vnd Wa$$ers $olches nit auff- treiben möge. Weiter wirt auff die$es In$trument ein lang Rorge$etzet von Vitruuio Tuba genannt/ gleicher ge$talt va$t vnd wol geheb verlötet. Weiter $etzt Vitruuius/ da{$s} auch die löcher der Rören/ $o in die Eymerlein gehn im Bloch beve$tiget/ am $elbi- gen ort auch jhre fürfallende Ventilen hab\~e $ollen/ wie am andern ort/ da $iedas Wa$- $er in das Gefe{$s}/ Catinum genant/ au{$s} gie$$en/ damit der Lufft vnd das Wa$$er glei- cher ge$tale in den Rören mag ver$chlo$$en werden/ wie im Catino. Weiter $pricht Vi- truuius/ da{$s} man die höltzenen Stämpffel/ welche er Embolos nennet/ gantz mei$ter- lich trehen $oll/ da{$s} $ie $att vnd eng $ich eyn$chlie$$en/ in die Eymerlein/ wie ein Männ- lin ins Weiblein/ dan $olche wei{$s} zu reden i$t gemein/ vnd will da{$s} die$e Stämpffel in Riglen mit Ey$enen Zapffen wol verve$tiget $eyn $ollen/ damit $ie einen $täten gang haben/ alsdann $oll ein Wa$$er Rad vom Wa$$er vmbgetrieben/ daran gerichtet wer- den/ welches dann einen Stämpffel vmb die andern auff vnd nider treibt/ vnd al$o das Wa$$er vnd Lufft mit gwalt in die Rören treibe/ vnnd mu{$s} das Bloch mit den beyden Eymerlin vnder dem Wa$$er ligen/ damit al$o bald ein Stämpffel auffgehebt/ $olchs Eymerlin voll Wa$$er wirt/ welches der Stämpffel in hartem nider trucken mit ge- walt in die Rören treibe/ welches Wa$$er von wegen der Ventilen nicht wider zuruck lauffen mag. So dann das grö$$er Gefe{$s} $ampt dem vmbge$türtzten Drechter hart da- rauff gelötet voll Wa$$ers $eind/ vnd noch mehr Wa$$ers hineyn gezwung\~e wirt vom Stämpffel/ mu{$s} es zu let$t von nothwegen durch die Rören vber$ich hinauff $teigen/ vnd $ich in ein Wa$$erka$ten/ welchen Vitruuius zu mehr malen ein Ca$tell nennet/ au{$s} gie$$en/ von welchem ka$ten man da$$elbig weiter leiten/ vnnd jhm einen fall geben mag/ bequemer ma{$s}/ da{$s} es $pring wie ein lebendige Brunnenquell. Vnd wiewol Vi- truuius in die$em Capitel des Wa$$er Rads nicht gedenckt/ $o man an die$e Wa$$er- kun$t richten mü{$s}/ $oll es doch al$o ver$tanden werden. Dann die$e Wa$$erkun$t zu tretten/ oder in andrer ge$talt ein trib zugeben/ würde $ich nit wol $chicken/ $onder mu{$s} allein mit einem $olchen Rad getrieben werden/ in einem flie$$enden Wa$$er/ wie dann die$er zeit au{$s} $olcher kün$tlichen Inuention oder newer erfindung Cte$ibij gar man- cherley Wa$$erkün$t vnd Wa$$erthürn allenthalben bereitet werden. Weiter co\~men- diert Vitruuius die$en Kün$tlichen erfinder Cte$ibium hoch/ $einer $charpff$innigkeit halben/ vnd $chreibt/ wie er weiter viel andere Kün$tliche ding auch erfunden hab. Dañ die$er Cte$ibius $oll von Erden Vögelein formiert/ vnd in den $elbigen Pfeifflin wun- derbarlich ein Vogelge$ang angerichtet haben/ mit anderen $eltzamen kurtzweiligen Gauckel$pilen/ bewegender Bildlein/ wie droben auch angezeigt/ vnnd noch heutigs Tags der brauch i$t/ dergleichen zumachen/ von Wa$$er/ Sand/ vnd mit Schäffenen Seiten.

Wie man ein Kün$tlich Orgelwerck mit Wa$- $er anrichten möge. Das xiij. Capitel.

DAmit wir nichts vnderla$$en das zu kün$tlicher Machi- nation gehört/ $o man durch das Wa$$er zu wegen bring\~e mag/ wöllen wir folgends auch ein $onderliche vnderrich- tung $etzen/ wie man ein kün$tlich Orgelwerck mit Wa$$er zu wegen bringen $oll/ nemlich $olcher ge$talt: Von $atter be$tendiger materi $oll ein Ba$en oder Flu{$s} gelegt werden/ darauff $etze man ein Ka$t\~e von Ertz oder Metall gemacht/ neben di$em Ka$ten richte man zu/ beydes der lincken vnnd rechteo $eiten/ Höltzene Rigel auff mit [0626]Das Zehende Buch Vitruu{ij} $pro$$en/ in einander gefügt wie ein Leiter/ dareyn $etze man Eymerlin auch von Ertz oder Metal mit bödemlein $at in einander getrehet/ die da- rinn auff vnd zugehn mögen/ in mitte mit Ey$enen Zapffen $o man An- cones nennet/ vnd mit jhren Verticulis an die Rigel gehafftet $eyen/ wol gefütert mit Filtz/ zu ober$t $ollen löcher $eyn auff drey zwerch finger/ in welchen löchern in Verticulis oder Gelencklin Ehrine oder von Me- tal gego{$s}ne Delphin ge$etzt $eyn $ollen/ die im Maul weite Glöcklin o{del} Cymbalen an ketlin hangen haben/ $o vnderhalb den löchern der Eymer- lein innerhalb des Ka$tens angehefft/ da das Wa$$er gefa$$et i$t/ Vnnd wie $olchs ge$talt/ wie ein v\~mge$türtzter Drechter/ vnd ein gewürfflechte vierung/ darunder auffdrey zwerch finger breit ein $pacium zu librieren zwi$chen d\~e Plo{$s}balg vnd d\~e Boden des Ka$tens/ aber zu öber$t wirt ge- $etzt/ auff die zu$a\~men fügung des Ka$tens mit dem ein\~e ort/ dz In$tru- ment/ $o der Mu$icani$ch Canon genant wirt/ wo dann dz Werck die$er Orgel Tetrachordos i$t/ $o werden vier Pfeiffen darauff ge$etzt nach der lenge. I$t es aber Exachordos/ $ex Pfeiffen/ o{del} Octochordos acht Pfeif- fen/ aber jede Pfeiff hat jr $onderlich Ventil oder Epi$tomium mit einem Ey$en\~e handheblein. Wo $olchs Handheblein au{$s} dem Ka$ten getruckt wirdt/ thut $ich das Mundtloch der Pfeiffen auff. Es hat aber obgemel- ter Canon gegen der Pfeiffen viel löcher/ die $ich mit dem vnder$ten bod\~e/ welcher Pinax genant wirt vergleichen. Zwi$chen dem Canon vnd boden $eind Regl\~e verordnet/ gleicher ge$talt mit löchern durch boret/ mit öl wol be$trichen/ damit $ie de$ter $anffter au{$s} vnd eyngeruckt mögen werden. Di$e Reglen $topffen die löcher $o man Pleuritides neñet/ dann $o mans herau{$s} zeucht/ vnd wider hineyn $to$$et/ werden die durch borten löchlein darvon jetzundt geöffnet/ darnach wider zuge$topfft. Die$e Reglen hab\~e Ey$ene Choragia mit den Pinnis verhafft/ vnd $o die Pinnæ gerüt wer- den/ werden die Reglen darvon bewegt. Auff dem Boden $eind löcher dardurch der Lufft von den Rören oder Pfeiffen gehet. Auff den Reglen $eind Ringe angehefftet/ darinn aller Pfeiffen Zünglin innen begriffen $eind. Aber au{$s} den Eymerlein $eind die Rören alle mit höltzenen zwi- $chen Rören ve$t angefa$$et/ die er$trecken $ich bi{$s} zu der öffnung des klei- nern Ki$tleins da die Stämpffel oder Axes von Holtz getrehet/ ge$etzt $eind. So dann der Lufft in $olche löchlein getrieben wirt/ ver$topffen $ol- che Axes den eyngang/ da{$s} er nit wider hinau{$s} mag. So nun die Rigel vber $ich gehn/ $o treiben die Ancones die Bödenlein der Eymerlein vber- $ich/ $o bedeck\~e die Cymbalen die an den Delphinlein hangen/ dz mundt- loch der Eymerlein/ $o dann durch die Ancones die Böd\~elein innerhalb der Eymerlein al$o hefftig auff vnd nider getriben werden/ vnd die obern löchlein von Cymbalen ver$topffet/ wirt der Lufft $o darinn ver$chlo$$en i$t/ mit gewalt zu den Pfeiffen durch die höltzenen Rören getriben/ vnd kompt in das kleiner Kä$tlein So aber die Stämpffel noch härter getri- ben werden/ vnnd der Lufft genötigt/ thund $ich die Ventil oder Epi$to- mia auff/ vnd wirt die Pfeiffen mit Wind erfüllet. So nun die Pinnen mit der Hand gerürt/ werden die Reglen hin vnd wider getrib\~e/ vnd al$o [0627]Von der Architectur/ das xi{ij}. Cap. die löchlein eins vmbs ander geöffnet/ vnd zugethan/ darau{$s} dann nach Mu$icali$cher Modulation va$t lieblich gethön verur$achet wirt. Al$o haben wir vns mit höch$tem flei{$s} bearbeit/ das $o an jhm $elber dunckel vnd vnver$tändtlich/ Schrifftlich zu erklären/ welches fürwar nicht als gering vnd leichtlich zu wegen zu bringen i$t/ auch nicht einem jeden ver- $tendig $eyn mag/ dann denen allein/ welche die$er ding wol geübt $eind/ doch wem $olchs vnver$tändtlich/ der neme das Werck an jhm $elber für $ich/ wirt er finden vnd erkennen/ da{$s} alle ding auffs aller flei$$ige$t vnd eigentliche$t geordnet $eind.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des xi{ij}. Capitels des x. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

DIeweil Cte$ibius au{$s} Alexandria der allerer$t Erfinder gewe$en i$t aller Kün$tlicher Machination $o mit dem Wa$$er fürnemlich getriben werd\~e/ vnd daher den na\~men beko\~men haben/ da{$s} $ie Hydraulicæ genant werden/ wie Plinius/ de{$s}gleichen Vitruuius zu mehrmalen de$$elbigen gedencken/ vnd die $charpff$innigkeit Cte$ibij hoch prei$en/ vñ $eine Kün$tliche Werck melden vnd be$chreiben/ $etzt die$es orts Vitruuius zu mehrem lob vnnd höheren prey{$s} Cte$ibij/ noch weiter ein va$t kün$tlich Orgelwerck/ $o aber mit Wa$$er vñ Lufft getri- b\~e wirt/ $on$t (au{$s}geno\~men den trib des Wa$$ers) mit vn$ern Orgl\~e nit gar vngleich. Dieweil aber $olche Wa$$er Orglen/ di$er zeit gantz vnd gar frembd vnd au{$s} d\~e brauch kommen/ vnd auch Vitruuius die $elbig mit $einer gewohnlichen kürtze gantz dunckel vnd verwirret be$chreibt/ hat die$es Capitel denen/ welche der $ach (wie Vitruuius $elber zum be$chlu{$s} meldet) nicht wol geübt vnd erfahren $eind/ nit ver$tändtlich gnug- $am verteut$cht werden mögen. Darumb wir die$es Capitel für vns nemmen/ vnd zu be$$erem ver$tand/ von wort zu wort erklären wöllen/ damit der Kun$tliebhabend Le$er den Text Vitruuij allenthalben ver$tehn/ vnd zu $einem nutz vnd vortheil/ wo es die gelegenheit erfordert/ brauchen mag. Vnd merck/ da{$s} $olche Orglen den vn$ern jetzi- gen Orglen wol zum theil etwas gleich gewe$en $eind/ als wir dann au{$s} dem Text Vi- truuij/ zum theil imaginieren oder mutma$$rn mögen/ nach dem grund der Mu$ie mit den Pfeiffen geordnet/ nach au{$s}wei$ung der Theoric durch vnder$chiedung der Thön oder Chorden/ vnd ware $olche Orgel auff einem Ka$ten von Ertz oder Metall bereitet/ ge$etzet mit Wa$$er/ darinn gieng ein Bla{$s}balck/ der gab den trib durch Lufft/ er$tlich in das Wa$$er/ vnd verur$acht darinn ein gro{$s} Prumlen vnd $tetigem Tenor/ damit die $ti\~m der Rören oder Pfeiffen zu erhallen/ wie dann noch heutigs tags bey den Sackpfeiffen der Bawren ge$ehen wirt/ welche ein lang Ror haben/ das alle zeit in ei- nem Tenor oder in einer $timmen bleibt/ vnd wie die auff dem vordern Ror mit dem löchlein ge$pilet wirt/ vnd die $timm mancherley modulierung verendret lautet/ doch da$$elbig Ror allezeit in gleicher Sti\~m prum$et mit einem $tarck\~e Thon/ wie ein vmb- fliegende Hummel/ wiewol $olches hum$en oder prum$en die$er zeit auch auff vn$ere Orglen gerichtet wirt/ $o wir die Heerdrummelauff der Orglen nennen mögen. Da- mit dir aber der Text Vitruuij/ an die$em ort bekannt werde/ $o merck da{$s} er $pricht/ wie man zu er$t $oll ein Hültzin Ba$en oder Boden legen/ $olcher grö$$e als das Orgel- werck verordnet i$t in die länge/ breite vnnd höhe/ wie ein Fu{$s} der Orgel/ auff die$en Boden oder Fu{$s} $oll man ein Ka$t\~e $etzen/ von Metall bereitet/ nach der ma{$s} des Ba- $en/ in die breite/ länge vnd höhe/ wie $ich gebürt. Doch $ol die$er Ka$ten kürtzer $eyn dann der Fu{$s}/ damit man zu beyden $eiten die Riegel darauff auffrichten möge/ $o das gantz Werck halten vnd befe$tigen $ollen/ von die$en Riglen $ollen zwerch Höltzer von einem zum andern gehn/ $o bekompt es die ge$talt einer Leytern/ in welcher die $pro$- $en von einem Leyterbaum zum andern reichen/ $olches be$chicht der vr$ach halb/ da{$s} [0628]Das Zehende Buch Vitruu{ij} man die Rören der Pfeiffen al$o darzwi$chen eyn$etzen möge/ in $olcher ge$talt/ das die länger in mitte/ vnd je die kürtzeren zu beyden $eyten in rechter ordnung/ wie $ie $ich ab- kürtzen/ ge$tellet werden/ wie dann auch der brauch vn$erer Qrgel pfeyffen al$o zu $tellen. In die$es Hültzin Corpus werden viel Eymer oder dergleichen Gefe{$s} ge$etzet/ auff den Ka$ten/ nach der lenge/ vnd vnderhalb mit dem $elbigen $tarck verhafftet/ al$o das ein jedes $olches Gefe{$s} ein loch hat in den Ka$ten nach $einer grö$$e/ al$o dz der Bo- d\~e der Gefe{$s} $ich gerad in $olches loch eyn$chlie$$en möge/ vnd war\~e die Bödenlein $ol- cher Gefe{$s} derma$$en eyngetrehet/ das $ie beweglich waren/ auff vnd nider getruckt werd\~e mochten. Solche Bödenlein hat jedes ein kru\~me Handhab/ welche Vitruuius Ancones neñet/ in $olchen Handtheblein waren die Gleichlein oder Verticuli der Ry- gelein angehefftet/ vnd waren die$er gleichlein zwey gegen einander vber: vnd will vns gentzlich beduncken/ da{$s} die$e va$t dunckel vnd vnver$tändige be$chreibung ein Adum- bration oder beyma$$ung $ey/ der Clauier wie $olche di$er zeit auff vn$ern Orglen auch gebraucht werden/ in$onderheit $o wir warne\~men der alten Orglen/ $o in der aller er$t gemacht worden/ wie dañ zu Lübeck im Thumb ein $olch Exempel der Antiquitet ge$e- hen wirt/ welches Clauier der ge$talt geordnet/ da{$s} jede Pfeiffen jhren Clauier gerad vnder $ich hat/ vnd $ich das Clauier al$o weit als das gantz werck lang i$t/ er$trecket: vnd will Vitruuius/ da{$s} die$e Anconen oder Ermlein gefütert $eyen mit Wollen oder mit Filtz/ damit $ie nit al$o rumplend gehört werden. Vnd $etzet Vitruuius weiter/ wie in $olchen Aermlin oder Gefe{$s}lein löcher $eyn $ollen/ dreyer zwerch finger dick/ dareyn $ollen gego$$ene Delphin ge$etzt werden/ deren jeder ein Kettlin im maul hab/ die durch die löchlein der Gefe{$s}lein hinab gehen bi{$s} auff den Ertzin oder Metall\~e Ka$ten/ an $ol- chen Kettlein $ollen andere Gefe{$s}lein hangen/ wie die Glöcklein oder Cymbalen for- miert/ vnd in den Ka$ten da die Cymbalen hang\~e/ $oll das Wa$$er $eyn/ vnd $etzet Vi- truuius der ge$talt di$er Cymbalen gleich einem vmbge$türtzten Drechter/ darvon wir droben ge$agt haben. Aber hie merck in $onderheit/ da{$s} die$e Cymbalen nicht verord- net $eind/ da{$s} $ie lauten oder klingen $ollen/ $onder da{$s} $ie den vndern theil der Gefe{$s}- lin $topffen. Vnd $etzet Vitruuius weiter/ da{$s} vnder die$en Cymbalen die Taxilli $ey- en/ das $eind gewürfflete vierungen auff drey zwerch Finger hoch/ darauff die Cymba- len $ich niderla$$en/ vnnd $ollen die$e Cymbalen die ma{$s} haben/ nach den $pacien zwi- $chen dem Boden vnd d\~e Loch dardurch der Blo{$s}balck den Wind in den Ka$ten treibt. Weiter will Vitruuius/ das zu öber$t auff $olchem Ka$ten/ noch ein kleiner Ka$ten geordnet werden $oll/ darauff man mit den innern orten den Mu$icali$chen Canon le- ge/ vnd $tehet al$o die$er kleiner Ka$ten mit dem einen ort auff dem gro$$en/ vnd gibt al$o den Orgelpfeiffen den Wind. Weiter wirt ein gantz Brett nach der länge des gantzen wercks obendarauff gelegt/ darauff die Pfeiffen ge$etzt werden/ nach Mu$i- cali$cher ordnung. Darumb nennet Vitruuius die$es brett den Mu$icali$chen Ca- nonem. Wann wir aber $olche abtheilung des Clauiers von Vitruuio ge$etzet/ war- nemmen in ordnung der Con$onantien/ i$t woldarau{$s} abzune\~men/ da{$s} $olch In$tru- mentnicht va$t lieblich hat lauten mögen/ $onder viel mehr einer brummenden Sack- pfeyffen dann einer Symphoni$chen Orglen gleich. Dann die Alten Mu$ici nicht $o vil Sti\~men gehapt haben/ als Terpander braucht allein $ieben/ Simonides acht/ Ti- motheus neun/ wie Plinius $chreibt/ am 56. Capitel des $iebenden Buchs. Darumb i$t das Wa$$er im Ka$ten von Metall/ vom lufft getrieben worden/ mit $einem Brum- len die vbrigen $timmen zuerfüllen/ aller ge$talt wie droben vom langen Ror der Sack- pfeiffen ge$agt i$t. Weiter nennet Vitruuius Epi$tomia/ das wir die Ventil nennen/ welche mit jhren $cheren von Ey$enen Drat in vn$ern Orglen der ge$talt angehefft/ vñ mit lindem Leder gefütert $eind/ wo man ein Clauem nidertruckt/ da{$s} der$elbig das Ventil herab zeucht/ damit der Wind in die Pfeiffen mag/ $o bald der Clauis wide- rumb auff$chnapt/ $o treibt die Scher das Ventil widerumb für das loch/ $o mag der Wind nicht hineyn/ welches von Vitruuio gar dunckel vnd vnver$tändtlich be$chrie- ben wirt/ dann ohn zweiffel/ wie au{$s} den alten Orglen/ $o noch die$er zeit ge$ehen wer- den/ zu mutma$$en/ hab\~e die Alten $olche mit $chwerer müh mü$$en zu wegen bringen/ dann $ie $olchen vortheil vnnd behendigkeit/ $o in allen Kün$ten au{$s} täglicher übung [0629]Von der Architectur/ das xii{ij}. Cap. erfahren/ vnd durch $charpff$innig nach trachten erfunden werden/ nit gewu{$s}t haben/ wie dann gleicher ge$talt auch die Regi$ter va$t dunckel vnnd vnver$tändtlich von Vi- truuio be$chrieben worden/ doch va$t der meynung/ wie $ie die$e zeit gemacht werden/ nemlich/ da{$s} $ie mit jhren löchlein derma$$en durchboret $eind/ wo man $ie zeucht oder hinder$cheubt/ da{$s} $ie zu verenderung des thons etliche löcher $topffen/ etliche öffnen/ vnd i$t fürwar $olchs derma$$en $o hoch kommen/ da{$s} nicht wol müglich weiter auffzu- $teigen/ wie dann nicht allein in den gro$$en herrlichen wercken/ $onder auch in den Re- galen vnd kleinen Petalon die$er zeit gnug$am ge$ehen wirt. Darumb wir mit der vbel be$timpten brum$enden Sackpfeiffen di$e erklärung be$chlie$$en/ damit wir dem kun$t- lieb habenden Le$er nit zu vberlä$tig $eyen. Dann Vitruuius $elber bekennt/ da{$s} $olch In$trument au{$s} Schrifftlicher deutung denen die es nit ge$ehen haben/ $chwerlich zu- ver$tehn $ey. Wie auch ein rechte kün$tliche Orgel derma$$en zu be$chreiben weitleuf- fig i$t/ hieher nicht dien$tlich.

Wie man durch kün$tliche Machination auff einem Wagen oder Schiff den gefahrnen Weg me$$en $ol. Das Vierzehende Capitel.

FOlgends wöllen wir die kün$tliche Erfindung be$chrei- ben/ wie man mit $onderlicher ge$chickligkeit/ $o man auff einem Wagen oder Schiff fehrt/ den Weg $o man gefah- ren hat/ eigentlich abme$$en $ol/ vnd die zahl der Schritt oder Meylen erfahren. Das mag man al$o zu weg\~e brin- gen: Die Räder an $olchem Wagen $ollen auff vier Schuch vnnd ein Sextanten/ das i$t ein $ech{$s}theil halt\~e im Diametro/ Al$o wo man auff den Circumferentz $olchs Rads ein Puncten merckt/ vnnd vom $elbigen Puncten das Rad rund vmbher treibt/ bi{$s} es ein mal gar heru\~m gehet/ bi{$s} wider auff den $elbig\~e Puncten/ da{$s} dardurch das $pacium auff den ebnen platz bezeichnet/ ein gro$$e bekannte länge habe/ nemlich auff drey- zehendhalben Schuch/ Darnach $ol man an das Holtz mitten im Rad das die Sparren tregt/ dardurch die Ach{$s} gehet/ die Nab genannt/ hin- den ein Scheiben antrehen/ die ein fürgehnden Zan hat. Weiter $ol man innerhalb im Wagen ein Kä$tlein verordnen/ das va$t $att vnd $teiff an- gefa$$et/ vnd da{$s} man es nicht verrucken oder bewegen möge. In die$em Kä$tlein $ol ein Rad oder Scheiben $cheidrecht auffgerichtet $eyn/ an ei- nem Welbäumlein beve$tiget. An die$em Rad oder Scheiblein $ollen et- liche Zänlein ge$etzt werden/ in gleicher weite von einander/ 400 an der zahl/ die $ich gegen dem einigen Zänlein der Scheiben am Rad verglei- chen. Weiter $ol an die ober Scheiben an die $eiten noch ein einigs Zän- lein ge$etzt werden/ das für die andern fürgehe/ vnd an $olchem Zan noch ein ander Rädlein in ein be$onder Kä$tlein richten/ $olcher ge$talt/ da{$s} die Zänlein gerad auff einander gehn mögen/ in $olchem Rad $ollen $o viel löchlein $eyn als viel man des Tags mit einem $olchen wagen Meil wegs fahren mag/ Doch weniger oder mehr: Dann daran i$t nicht viel gelegen/ in $olche löcher $ol man runde Steinlein legen. In die Fa$$ung die$es Rads mache man ein loch mit einem Rörlein/ damit die $elbigen [0630]Das Zehende Buch Vitruu{ij} Steinlein/ wann $ie dahin kommen in vmbweltzung des Rads/ hin- durch fallen in ein vnderge$etzt Me$$ing Ge$chirre. Dann $o das vmb- gehnd Rad im fahren al$o für vnnd für vmbgetriben wirt/ fürt es die Scheiben hinden daran gehefft mit dem Zänlein gleicher ge$talt auch mit $ich herumb/ $olcher ge$talt wo die$es Zänlein 400 mal vmbgeht/ $o kompt doch das nech$t Rad hernach mit den 400 Zänlein nur ein mal herumb/ vnd dann mit den Zänlein an der $eiten gehefft/ das aller ober$t Redlein allein vmb ein Zänlein fürruckt. So nun die vierhundert vmb- läuff des vnder$ten Zänleins am Rad die öber$t Scheib allein vmb ein Zänlein bewegen/ gibt $olchs 5000 Schuch/ das i$t tau$ent Schritt/ als dann $o offt ein Steinlein fallet/ vñ man den klang hört/ wei{$s} man da{$s} man jetzund tau$ent Schritt/ oder ein Wel$che Meil gefahren hat. So man dann zu abends die $elbigen Steinlein zehlet/ wei{$s} man wie viel man des tags Meilen wegs gefahren i$t. Wann man zu Schiff fehret/ mag der Weg gleicher ge$talt auch al$o erme$$en werden/ mit ge- ringer verenderung die$er Machination. Dann neben an dem Schiff $to$$et man ein Welbaum hinau{$s} durch mitte des Schiffs/ zu beyden $eiten/ vnnd an jedem ort fa$$et man ein Wa$$errad/ das im Diameter auch vier Schuch vnd ein Sextanten oder $ech{$s}ten theil eins Schuchs halte. Die$es Rad $ol auff der Circumferentz herumb breite Bretlein haben das $ie bi{$s} in die Wa$$er reichen/ vnd in mitte des Welbaums $ol ein Zan ge$etzt werden/ darauff richte man/ alsdann ein $olchs Kä$tlein oder Geheu{$s}/ mit einem Rad oder Scheiben/ von vierhundert Zänlein/ die $ich mit dem eintzigen Zänlein auff dem Welbaum eynfügen. An der $eiten die$es Rads ordne man auch ein fürgehnds Zänlein/ vnnd richte ein andere flache Scheib\~e drauff/ auch mit jren Zänlein au{$s}getheilet/ in $olcher ge$talt/ da{$s} der fürgehend Zan der mitler Scheiben $o $cheidrecht auffgericht/ die flachligende Scheiben/ von einem Zan zum andern trei- be. In die$er flachligenden Scheiben $ollen Steinlein $eyn in löchlein/ vnd mache man in den Boden darauff die$e Scheiben ligt/ ein loch mit einem Rörlein/ damit wo das Steinlein da$elb$t hin ko\~mt/ hindurch falll\~e möge/ in ein vnderge$etzt Me$$ing Ge$chirr/ damit man den klang hören möge. So nun das Schiff von dem Wind geht/ oder mit den Riemen gezogen wirt/ werden die beyden Reder vom Wa$$er getriben/ da{$s} $ie al$o rings vmbgetriben werden/ in $olchem trib mu{$s} auch der Welbaum vmbgehn/ $o treibt der Zan die andern Scheiben gemächli- chen al$o. Wo die$es Rad vom Welbaum vierhundert mal vmbgetri- ben wirt/ da{$s} die flachligend Scheiben allein ein mal vmbgehet. So offt nun die flache Scheiben ein Steinlein zum loch führet/ $o fellet es hindurch/ al$o kan man au{$s} dem klang vnnd au{$s} der zahl die$er Steinlein wi$$en/ wie viel Meilen man den gantzen Tag gefahren habe.

[0631]Von der Architectur/ das xii{ij}. Cap. Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des xii{ij}. Cap. des x. Buchs der Architec- tur Vitruuij.

NAch dem Vitruuius bi{$s}her gnug$amlich $einer fürgenommenen ord- nung vnd fürhaben nach/ die fürnem$te kün$tlich$te Machination man- cherley Rü$tzeugs be$chriben hat/ $o kein gewaltigen/ $onder ein $anff- ten linden vnnd gar nahe natürlichen trib haben/ lernet er in die$em Ca- pitel/ ehe dann er weiter andere Machination be$chreibt/ $o eins gewalt bedörffen/ als die Schlenckern/ Werffen vnd allerhand Ge$cho{$s}. Wie man auff einem Rollwagen oder Schiff möge den Weg $o man gefahren hat erler- nen/ welches va$t kün$tlichen von den Alten erdacht vnd erfunden/ auch derma$$en ver- $tändtlich gnug von vns verteut$cht/ da{$s} nicht von nöten/ da{$s} wir vns hierinn länger $aumen/ in$onderheit/ $o man folgende Figur flei$$ig be$chawet. Hie merck aber/ das vn$ere Schiffleuth $ich auff dem Meer vil ander$t wi$$en zu regieren in jrem cur{$s} oder lauff/ vñ den volbrachten Weg erfahren/ nemlich durch den Meer Compa{$s}/ von wel- chen wir droben im er$ten Buch gnug$am angezeigt haben.

Figur wie man auff einem Wagen durch kün$tliche Ma- chination den Weg me$$en $oll/ nach der meynung Vitruuij. [0632]Das Zehende Buch Vitruu{ij} Augen$cheinlich Exempel wie man zu Schiff den gefahrnen Weg durch kün$tliche Machination me$$en $oll/ mit eigendt- licher Contrafactur einer Nauen. Von rechter bereitung vnd gebrauch der Werf- fen oder Schlenckern/ vnnd mancher- ley Ge$cho{$s}. Das Fünzehende Capitel.

FVrba{$s} wöllen wir von denen dingen $chreiben/ $o man zu einer be$chirmung in geferligkeiten brauchen mag/ $o man erfunden hat in der not $ich zuerretten. Als nemlich die Scorpionen/ Catapulten/ Bali$ten/ vnd dergleich\~e/ was Symmetria hierinn wargenommen werden $ol. Aber für das er$t/ wöllen wir von den Catapulten vnnd Scorpionen $chrei- [0633]Von der Architectur/ das xv. Cap. ben. Vnd merck das alle jhre proportion allein au{$s} der länge des pfeyls er$ucht wirt/ welchen $olchs In$trument $chie$$en $oll etc.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des xv. Cap. des x. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

SO nun Vitruuius $einer fürgenommen\~e ordnung nach allerhand kün$t- licher Machination/ $o zu mancherley notturfft nützlich gebraucht wer- den mögen in zeit des fridens/ gnug$amlich erklärt hat/ nimpt er fol- gends auch für $ich/ gar mancherley Rü$tung wunderbarlicher Ge$cho{$s}/ Waffen vnnd Schlenckern/ vnd was weiter zum Krieg gehört in einer Belägerung $ich zu erretten/ vnnd vor dem Feind im $turm vnd anlauff $ich zu be$chir- men. Hie merck aber in $onderheit/ da{$s} an die$em ort der Text Vitruuij/ durch vnver- $tand der Zeichen der Me$$ung die er $etzet mit $onderlichen Charactern der ma$$en corrumpiert vnnd verfel$chet i$t/ da{$s} wir den Kun$tlieb habenden Le$er weiter damit Augen$cheinlich Exempel mancherley wunderbarlichen Ge- $cho{$s}/ $o bey den alten im brauch gewe$en/ nach der mey- nung Vitruuij angezeigt. nit haben bemühen wöll\~e/ in$onderheit der vr$ach halb/ die- weil $olcher Alt- fräncki$cher Rü$t- zeug allenthalben durch die New er- find?g der Büch$en vnnd Mör$er gantz vnd gar au{$s} dem brauch ko\~men i$t: a- ber damit doch der güthertzig Le$er $ol- ches Rü$tzeugs $on- derlichen ver$tand hab/ vnnd jhm der $elbig/ andere ge- breuchliche Machi- nationes zuerfind\~e/ vnd weiter nach zutracht\~e dien$tlich $eyn möcht/ auch die alten Hi$torien von Stürm\~e vnd Schlachten de$ter ba{$s} ver$tehn möchte/ hab\~e wir $olche alte Rü$tzeug {del} Werffen/ Schlenckern vnd Ge$cho{$s} auffs aller kürtze$t be$chreiben wöllen/ vnnd zu mehrern be- richt eigentlich fürrei$$en la$$en zu augen$cheinlichem Exempel. Vnd i$t weiter au{$s} di- $em vnd beyden nech$tfolgenden capitlen leichtlich abzunemmen/ das durch die Cata- pulten vnnd Scorpionen pfeil geworffen oder ge$cho$$en worden $eind/ aber mit den Bali$ten $tein/ al$o das wir Catapulten vnd Scorpiones für art vnd manier der Arm- bru$t vnnd $chnell ge$cho{$s} achten/ aber die Bali$ten für Werffen vnd Schlenckern/ wiewol Virgilius $chreibt/ am vierdten Buch von allerhand Krieg{$s}rü$tung/ das man mit dem Bali$ten nicht allein Stein/ $onder auch Pfeil vnd Ge$cho{$s} werffen mag. So le$en wir beym Iulio Ce$areim er$t\~e Buch Burgerlicher empörung oder Kriegs/ da{$s} man mit den Catapulten auch Stein $chlenckert/ wie Valerius Maximus am er$ten Buch $chreibt/ wie man mit den Bali$ten Stein $chie$$e/ wie auch Amianus [0634]Das Zehende Buch Vitruu{ij} Marcellinus wil/ da{$s} man mit den Scorpionen Stein werffen/ vnd mit den Bali- $ten Pfeil $chie$$en $oll. Damit aber der Text Vitruuij clar werde/ wöllen wir nach der meynung Marcellini $olche Schlenckern vnnd Armbru$t zeug auffs eigentliche$t in kurtzem be$chreiben/ welcher al$o darvon redt/ nemlich von den Bali$ten/ wie ein Ey$en zwi$chen zweyen Brettern gefa$$et werde/ wie ein gro$$e Regel er$treckt/ au{$s} welcher windung in die runde $o in mitte kün$tlich eyngeleibt/ ein gevierter Zweck vber$ich gehe/ hinden mit zweyen Schrauben al$o zugericht/ das man die Neruen $o hart vmb wunden vnd zu$ammen gedrehet/ damit anziehen möge/ vnnd von dem $chnellen ab$chnellen $ollen die$e Neruen dem Pfeil gewaltiglich hinweg $chlagen/ doch damit wir von vergeben dingen nicht viel wort machen/ vnd in $olchen dingen das augen$cheinlich Exempel/ alle Red oder Schrifften weit vbertrifft/ mag$t du nech$t obge$etzte Figur be$chawen/ mancherley Ge$cho{$s}/ wie $olche nach mutma$- $ung beyden Alten im brauch gewe$en/ $o viel wir au{$s} dem die$es orts Vitruuij ha- ben abnemmen mögen.

Von den Bali$ten/ das i$t/ Schlencke- ren vnd Werffen. Das xvj. Capitel.

VOn den Catapulten vnd mancherley Ge$cho{$s} hab\~e wir im nech$ten Capitel gehandlet/ darumb wöllen wir in die$em Capitel die Bali$ten/ das i$t/ die Schlenckern vnd Werffen fürhanden nemmen/ welche gar mancher- ley vnder$chieden werden/ dann etliche werden mit vol- kommenen vnnd $tarcken Riglen oder Heblen angezogen vnd ge$pan- net/ etliche mit Redern vnd Scheiben oder mit andern dergleichen An- zügen/ wie dann auch $onderliche Reder darzu geordnet werden. Doch mag kein Schlenckern recht gemacht werden/ es ge$chehe dann au{$s} er- $uchung der rechten proportion gegen dem gewicht des Steins den $ol- che Schlenckern oder Werffzeug werffen $ol. Darumb $olches nicht je dem ver$tändig/ er $eye dann ein guter Rechenmei$ter/ dann in den obern enden werden löcher durchboret/ dardurch die Seil gezogen werden/ von Frauwenhar geflochten/ oder andere $tarcke $trick. Die$e löcher mü$$en au{$s} $onderlichem ver$tand geboret werden/ in rechter ma{$s} vnd proportion gegen dem Gewicht des Steins/ welchen die$er Werffzeug werffen $oll/ gleicher ge$talt wie droben von dem Armbru$t ge$cho{$s} ge- $agt i$t/ da{$s} man $olche ma{$s} au{$s} der länge des Pfeils nemmen mu{$s}. Darau{$s} nun wol zu mercken/ da{$s} die $o der Geometrey vnnd Arith- metica nicht erfahren $eind/ die$er Krieg{$s}rü$tung wenig ver$tandts ha- ben werden. Damit aber hierinn kein mangel $ey/ wöllen wir $ol- che Proportion eigentlich calculieren nach Griechi$cher wei{$s}/ vnd da$$elbig Gewicht/ auff vn$er ge- wonlich gewicht verkehren.

[0635]Von der Architectur/ das xvj. Cap. Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des xvj. Capitels/ des x. Buchs der Archi- tectur Vitruuij.

VOn mancherley Ge$cho{$s} nach der manier vnd gebrauch der Alten haben wir droben gnug ge$agt/ vnd den ver$tand Vitruuij mit augen$cheinli- chen Figuren erklärt. Darumb wir nach der für genommenen ordnung Vitruuij auch der Bali$ten gedencken mü$$en/ dardurch wir $olche Ge- $cho{$s}/ ver$tehe/ die nicht Pfeil/ $onder Stein werffen/ wie die Schlen- ckeren vnd dergleichen In$trument auch vor jahren bey vns im brauch gewe$en $eind. Die Bali$ten be$chreibt Vitruuius in $einer gewohnlichen kürtze auch va$t dunckel vnd nicht ver$tändig gnug/ vnnd $pricht/ da{$s} $olche mancherley ge$talt vnder$chiedli- cher form gemacht werden mögen/ aber alle in der meynung zugericht werden/ da{$s} man damit Stein werffe (als etlich wöllen) auff oritthalben Centner $chwer/ mehr vnd minder nach der grö$$e des Rü$tzeugs vnd gewaltigen trieb de$$elbigen. Solche Werffzeug hat man auch/ wie Vitruuius anzeigt/ mancherley ge$talt geladen vnd ge$pannet/ als mit Welbaumen/ mit $tarcken Heblen vmbgetriben/ de{$s} gleichen durch ein Zug mit viel Rollen vnd Scheiben/ wie droben angezeigt/ vnd von Vitruuio Po- ly$pa$tes genannt. De{$s}gleichen mit dem Zug welchen Vitruuius Ergatam/ vnnd die Wel$chen mit gebrochnem na\~men noch heutigs tags Argatia nennen. Oder mit einem Gangrad/ wie dann $olche kün$tliche Machinationes droben alle gnug$amlich be$chrieben vnd erklärt worden $eind. Solche Werffzeug haben jhre $onderliche Pro- portion vnd gewi$$e ma{$s}/ welche au{$s} dem gewicht des Steins den man werffen wolt/ abgenommen vnnd er$ucht werden mu$te/ nach dem der $elbig leicht oder $chwer war. Darumb konte nicht ein jeder Werckmei$ter ein $olche rü$tung machen/ vnd die rech- te ma{$s} in allen dingen treffen/ er were dann der Arithmetica oder Rechen kun$t wol er- fahren. Dann die Löchlin zu öber$t/ dardurch die Seil vnd Strick giengen/ mu{$s}ten in rechterproportion/ nach dem gewicht des Steins durchboret werden/ wie dann $ol- che durch borung in den Catapulten oder Ge$cho{$s} rü$tung damit die Pfeil ge$cho$$en worden/ au{$s} der lenge des Pfeyls er$ucht werden mu{$s}te. Durch $olche löcher wurden gezogen die zu$ammen getreheten Neruen oder Sennen vnd gro$$en Seiten in einan- der geflochten zu die$en Rü$tzeugen. De{$s}gleichen auch wie Vitruuius meldet/ Seil von den locken des Frawenhars getrehet oder ander gemeine Seil vnd Strick/ vnd $oll das Frawenhar hierzu va$t nutz vnd bequem gewe$en $eyn. Darumb $o wir in den alten Hi$torien mancherley ge$chicht le$en/ wie in harter belägerung der Stätt die Weiber jhr Har abge$choren haben/ $olche Sennen vnd Har$eil darau{$s} zu machen/ $oll nicht ver$tanden werden/ da{$s} $olchs au{$s} mangel der Strick be$chehen/ $onder da{$s} $olche Seil zu die$er rü$tung die aller be$ten geacht wurden/ vnd i$t von nöten/ da{$s} auch die$e Seil jhre rechte Proportion haben gegen der $chwere des Steins. Vnd $pricht Vitru- uius weiter/ wie er $olche ma{$s} vnd gewicht nach rechter Proportion vnd Symmetria folgends in $chrifften verfa$$en will/ wie dann be$chehen/ aber derma$$en auch cor- rumpiert vnd verfel$chet/ da{$s} wir den Le$erau{$s} obgemelten vr$achen damit nicht ha- ben weiter wöllen auffhalten.

Von rechter Proportion des Gewichts des Steins/ gegen den Löchern des Werffzeugs. Das Siebenzehend Capitel.

WElcher Bali$ta oder Werffzeug ein zweypfündigen Stein werf- fen $oll/ mu{$s} das loch zu öber$t fünff finger weit $eyn/ zu einem vier pfündigen $echs finger/ etc.

[0636]Das Zehende Buch Vitruu{ij} Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Siebenzehenden Capitels de{$s} zehenden Buchs der Architectur Vitruuij.

DIeweil die$es Capitel nicht all ein $ehr verfel$chet/ $onder auch der vr$ach halb/ da{$s} die form vnd ge$talt $olcher Rü$tuug die$er zeit gantz vnbekannt vnd nicht mehr gebreuchlich/ al$o da{$s} der Kun$tbegirig Le$er keinen nutz o- der fruchtbarkeit dar au{$s} $chöpffen mag/ haben wir es nit vollend zum end verteut$chen wöllen. Doch damit der guthertzig Le$er die$er ding weitern ver$tand habe/ $oll er wi$$en/ da{$s} vor der newen erfindung des Ge$chützs/ die alten etli- che tau$ent Iahr her $olche gewaltige Krieg geführt/ vnnd allein $olch Ge$cho{$s} vnd Werffzeug gebraucht hab\~e/ vnd al$o gewi{$s} damit gewe$en/ da{$s} $ie wie au{$s} \~einem $tuck Büch$en/ kün$tlichen nach dem Quadrantengeladen/ va$t $chwere Stein dahin ge- worffen vnd ge$chlenckert haben/ wohin $ie begert haben/ welches der warhafftig Ge- $chicht$chreiber Io$ephus gnug$am bezeugt/ in $einen Hi$tori$chen Büchern vom Iü- di$chen Krieg/ Sonderlich da er die belägerung der Statt Iotapata be$chreibt am 14. Capitel des dritten Buchs/ nemlich wie vom gewalt der Bali$ten vnd dergleichen Rü- $tungen/ viel Men$chen mit Pfeilen durch$cho$$en worden $eyen/ de{$s}gleichen $chwere Stein von gewaltiger Machination vnnd Rü$tzeug der Werffen vnd Schlenckern hefftigen $chaden gethan haben. Die Mawren vnd Thürn zerbrochen vnd eyngeworf- fen. De{$s}gleichen $ey kein ordnung $o ve$t bey einander ge$tanden/ da{$s} nicht ein $olcher Stein mit gewalt durch vnd durch getrungen $ey/ wie dañ der gewalt $olcher Rü$tung vnd Machination darbey $onderlich wol gemerckt worden/ da{$s} bey nächtlicher weil ei- nem Mann auff der Mawr zu Io$ippo das Haupt vom Leib in einem augenblick ab- ge$chlagen/ vnd auff drey $tadia weit der Schedel als ob er mit einer Schlenckern ge- worffen wer/ hindan ge$prung\~e i$t. Vnd des Tags hat $olcher Werffzeug ein $chwan- ger Weib zer$chlagen/ vnd das Kind au{$s} Mutter leib auff ein halb $tadium weit hin- dan ge$chlagen/ $olchen gewaltigen trib haben die$e Rü$tzeug der Alten gehabt/ $o doch gegen vn$erm Ge$chütz für gar nichts zu achten $eind/ darfür kein gewalt noch beve$ti- gung mehr helffen will.

Von $onderlicher Machination/ damit die Rü$tzeug zum Ge$cho{$s} vnd Werffen ge$pant werden. Das Achtzehend Capitel.

WAn nimpt zwey $tarcke Höltzer va$t lang/ vnnd zu öber$t hefftet man Pfö$tlein die man Chelonia nennet darauff/ damit ein Welbaum darinn vmbgehen mag. Aber mit- ten wirdt die dicke $olcher Höltzer/ oder Balcken au{$s}ge- $chnitten die obern Höltzer der Catapulten oder $olchs Rü$tzeugs/ den man $pannen wil/ dareyn zu legen/ in $ol- che au{$s}ge$chnitten Kerben/ darinn $ie wol vnd ve$t verkeilt werden/ da- mit $ie im an$trecken oder $pannen nicht verrucken mögen. In $olchen obern Höltzern/ $ollen Modioli von Metal bereitet/ geordnet werden/ mit Ey$enen Zapffen ve$t angehefftet. Darnach $ol man die beyde ende der $tarcken Seil/ durch die Löcher der obern Höltzer $to$$en/ al$o durch- ziehen vnd auff den Welbaum winden/ vnd den $elbig\~e mit $tarcken He- blen an$trecken vnd vmbtreiben/ $olcher ge$talt/ wo man mit den Han- den darauff tüpffet/ da{$s} $olche beyde Seile hart ange$treckt ein gleichen Klang oder Thon geben/ alsdann werden Zapffen in die löcher fürge- [0637]Von der Architectur/ das xvi{ij}. Cap. $to$$en/ damit $ie nicht nachla$$en mögen/ alsdann auff der andren $ei- ten auch al$o angezogen/ $o lang da{$s} $ie in gleichen Thon oder Klang kommen: $olcher ge$talt werden durch die für$to$$enden Zapffen/ die$e Ge$cho{$s}zeug nach Mu$icali$chem ver$tand gerichtet.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des xviij. Cap. des x. Buchs der Architec- tur Vitruuij.

IN die$em Capitel i$t Vitruuij meynung/ ein $onderliche Rü$tung an zuge- ben/ damit die obge$etzten Catapulten vnd Bali$ten mögen ge$pannet wer- den/ dann ohn zweifel das Kün$tlich In$trument der Armbro$t Winden/ darvon wir droben ge$agt haben/ Vitruuio noch vnbekant gewe$en. Die- weil aber da$$elbig zu vielfeltiger nutzbarkeit erfunden/ vnd von tag zu tag je weiter ge- bracht ward/ i$t die Rü$tung Vitruuij/ $ampt allem dem Ge$cho{$s} vnd Werffzeug/ $o er mit gro$$em flei{$s} be$chreibt/ gantz vñ gar au{$s} dem brauch ko\~men. Darumb wir vns in die$er erklärung auch nit weiter er$trecken wöllen/ deweil kein $onderliche frucht da- rau{$s} zuvernem\~e. Doch damit du nit gar ledig hingela$$en werde$t/ $o merck das Exem- pel welches im er$ten Buch am er$ten Capitel Vitruuij angezogen wird/ vonder $pan- nung nach Mu$icali$cher auffmerckung die$er In$trument. Darumb er an er$t gemel- tem ort $pricht/ da{$s} der volkommen Architectus der Mu$ic auch zimlichen bericht ha- ben $oll/ damit er wi$$e die Bali$ten/ Catapulten/ vnd Scorpionen zu $pannen/ welche er di$es orts weiter erklärt/ $o er $pricht: Da{$s} man die ange$treckten Seil berüren $oll/ zu ver$tehn mit einem Steblein von Holtz oder Ey$en/ vñ des Klangs wol warne\~men/ ob beyde Seil auff jeder $eiten gleich lauten/ oder gleichen Thon geben. Welchs er ohn guten ver$tand der Mu$ic nit leichtlich mercken wirdt. Es dienet aber $olche auffmer- ckung dahin/ da{$s} man darau{$s} erlernen mag/ ob beyde halbe Bögen die$es Rü$tzeugs gleich ge$pannet $eyen/ damit man ein gewi$$en Schu{$s} haben mag/ dann wo das ein theil heller klingt weder das ander/ gibt anzeigung/ da{$s} der ein halb Bog\~e härter gezo- gen i$t/ dann der ander: $o man dann $olchen Rü$tzeug abgehen lie{$s}/ würde es ein vnge- wi$$en Schu{$s} geb\~e/ der mehr nach der $eiten gehen würde. Vnd $ey $olchs die$es orts vom Ge$chütz der Alten $o im brauch gewe$en/ vor der erfindung vn$ers Ge$chützes/ auff di{$s} mal zum be$$er\~e ver$tand genug ge$agt. Dieweil aber alle di$e Rü$tung $o vom Ge$cho{$s} vnd Werffzeug von Vitruuio bi{$s}her be$chriben (wie zu viel malen gemeldet worden) die$er zeit nach erfindung vn$ers Ge$cho{$s} mit dem Büch$enpuluer/ gantz vnd gar au{$s} dem brauch kommen i$t/ hat vns nit vergeblich oder für vberflü$$ig gedaucht/ dieweil Vitruuius von der lendung oder richtung der Ge$cho{$s} redet/ da{$s} wir dem Kun$tlieb habenden Le$er/ an die$em ort/ auch ein kurtzen bericht $etzen/ eins newen er- fundnen In$truments/ damit man Kün$tlich ein jedes Stuck Büch$en richten mag/ ein gewi$$en Schu{$s} darau{$s} zu thun. Vnd für das er$t/ la{$s} dir ein Winckelmä{$s} ma- chen/ von Metall oder hartem $attem Holtz/ darinn ein quadrant eins Zirckels in ver- $chlo$$en $ey mit einem Faden vnd Gewichtlein/ wie dir die$e Figur anzeigt.

So du nun mit die$em quadranten ein Stuck Büch$en richten wilt/ den weite$ten Schu{$s} darmit zu thun/ $o da$$elbig Stuck treiben kan vnnd vermag/ $o $to{$s} das län- ger theil die$es Winckelme{$s}/ vornen in die Rören/ als mit B C verzeichnet. Darnach richt das Stuck $o lang vnder $ich vnnd ob$ich/ bi{$s} das Gewichtlein mit dem Faden auff den Quadranten falle/ mit G E F bezeichnet gerad in die mitte/ das i$t in pune- ten E/ $o ha$tu $olches Stuck Büch$en gerad auff 45. puncten gerichtet oberhalb dem Horizonten/ dann der Zirckelbogen des quadranten G F E wirdt nach Mathemati- $cher wei{$s} in 90 theil abgetheilet/ $o man Grad oder Puncten nennen mag. Aber halb 90. i$t 45 $o viel haltet der punct 6 wiewol gemeniglichen $olcher Quadrant von Büch$enmei$tern in zwölff gleiche theil abgetheilet wirdt/ wie dann $olche beyde [0638]Das Zehende Buch Vitruu{ij} Eigentliche verzeichnu{$s} eins quadranten/ ein jedes Stuck Büch$en darmit zurichten. A H E F G C D B Augen$cheinlich Exempel/ wie ein Stucknach dem Qua- dranten auff den weite$ten Schu{$s} zu richten $ey. [0639]Von der Architectur/ das xix. Cap. abtheilung in obge$etzter Figuren angezeigt wirdt. Vnnd damit dir $olche Rü$tung ver$tändlicher $ey/ mag$tu hie obge$etzte Figur be$chawen. Aber hie $oltu dich nicht jrren la$$en/ die vnver$tändigen/ welche die$e richtung werden verachten/ als zuvil hoch/ dann die$elbigen rechten gewi$$en vnnd $atten Mathemati$chen grunds kein ver$tand haben. Wie es $ich dann auff ein zeit begeben hat/ da{$s} zwen erfarne Büch- $enmei$ter hierüber zu $treit kommen/ vnnd gro$$e wettung darauff be$chehen i$t/ al$o da{$s} der ein das Stuck nach die$er angezeigten vnderrichtung/ aber der ander auff zwen puncten nidriger gerichtet hat/ wie dir die obge$etzte Figur anzeigt. Zu $olcher weitung i$t ein Schlang auff zwentzig Schuch lang in das Feld geführt worden/ da- rau{$s} ein jeder nach $einer richtung vnd meynung ein Schu{$s} gethan hat/ mit gleicher Kugel vnnd Ladung ohn allen vortheil. Al$o hat der er$t/ welcher $ein Schu{$s} nach die$er meynung vnnd obge$etzter vnderrichtung gericht hat/ 1972 Ruten ge$cho$$en/ je $echs Schuch für ein Ruten nach Veroni$cher ma{$s} gerechnet. Aber der ander $o das $tück zweyer puncten nidriger gericht/ hat allein 1872 Ruten. Darau{$s} man klär- lichen ge$ehen hat/ den mercklichen vnder$cheid/ au{$s} der augen$cheinlichen erfahrnu{$s}. So du nun au{$s} einem Stuck Büch$en ein Schu{$s} gethan ha$t/ mag$tu mit hülff die- $es In$truments da$$elbig Stuck alle zeit gewi{$s} richten/ nach deinem gefallen/ wohin du beger$t zu treffen.

Von mancherley Krieg{$s}rü$tung von den Fein- den vnd auch wider die Feind in einer Velägerung zu brauchen. Das Neuntzehende Capitel.

VOn mancherley Ge$cho{$s} vñ Werffzeug haben wir gnug- $am ge$chrieben alles was vns hat notwendig bedünckt zu vn$erem fürne\~men. Darumb wir folgends auch von andrer Machination $chreib\~e wöllen/ deren man $ich nit allein au$$erhalb in der Belägerung zum Sturm vnd er- oberung/ $ondern auch innerhalb zum $chutz vnd Schirm $ich vor dem Feind zu erretten/ nützlich gebrauchen mag. Vnder welchen Krieg{$s}rü- $tungen/ die Wider oder Böck zum Streit in $olcher ge$talt $ollen erfun- den $ein. Als die Carthaginen$er Gades belegerten/ vnd ein Ca$tell ero- berten/ vnd da$$elbig vnder$tanden haben zu zerrei$$en/ vnd zu $chleiffen/ vnd aber mit keinem bequemen zeug darzu gerü$tet gewe$en/ haben $ie ein $tarcken Tra\~m oder Balcken genommen/ vnd den$elbigen mit einem ort mit gro$$em gewalt vñ Mannlicher $tercke wider die Mawren zu öber$t ge$to$$en/ vnd je ein fach nach dem andren eyngeworffen/ $o lang bi{$s} der gantz Baw gebroch\~e ward. Bey di$em nider werffen hat ein Werckmei- $ter au{$s} Tyria/ Pepha$menos genannt/ behend ein newen fund erdacht vnd abgeno\~men. Er$tlich ein gro$$en Tram in die Erden beve$tigt/ vnnd mit $tarcken Banden vnd Seilern ein andren dergleichen Balcken vber- zwerch an di$en gehencket/ wie ein Armwage in gleichem Gewicht/ al$o krefftig wider die Rinckmawren der Gaditaner $o hart getrieben/ da{$s} er die$elbigen zu Boden ge$to$$en hat. Aber Cetras der Chalcedonier/ hat der $achen noch weiter nachgetracht: vnd i$t der er$t gewe$en der auff ein $onderlichen Boden oder Ba$en ein ge$tell von $tarcken Stützen vnd Trämen verordnet hat/ vnd di$en Wider oder Bock al$o in mitte dareyn [0640]Das Zehende Buch Vitruu{ij} gehenckt/ $olches Ge$tell mit $tarcken Och$enheuten wol bezogen/ damit die Krieg{$s}leuth die $olchen Wider an die Mawren mit gewalt antrib\~e/ darinn de$ter $icherer weren. Dieweil aber $olches lang$am von $tatt gieng/ ward die$e Rü$tung Te$tudo arietaria genannt. Als aber die$er Bock vñ Wider ein $olch\~e anfang gehabt/ hat man hernach/ als Amyn- te Sohn Philippus/ die Statt Bi$antz belägert/ hat in$onderheit Po- lydus au{$s} The$$alien viel geringer bequemer weg erfunden/ von wel- chem in die$em ding Dyades vnnd Mereas auch vnderrichtet worden $eind/ welche mit dem Alexander ins Heer zogen/ vnnd zu Feld gelegen $eind. Dann Dyades zeiget in $einen Schrifften an/ wie er bewegliche Thürn erfunden hab/ die man au{$s} einander zurlegen/ vnnd dem Heer nach führen möchte. Weiter hat er auch das In$trument der Krieg{$s}- rü$tung erfunden/ $o Terebra genant wird/ vnd mancherley Steigzeug/ dardurch man leichtlich oben auff die Stattmawren kommen mag. De{$s}gleichen die kün$tliche Machination der Kranen $o die Alten Cor- uum demolitorem nennen. Die$er braucht auch ein $olchen Wider/ den man auff Redern $chieben mochte/ welchen er mit $einen Redern in $on- derheit be$chreibt. Die$er wil/ da{$s} man den aller gering$ten beweglichen Thurn nicht nidriger dann $echtzig Schuch hoch machen $ol/ vnd in der breite $iebenzehen Schuch/ als er dann die ma{$s} $olchs Thurn weiter er- zehlet mit $einem Boden vnd Fen$tren. Aber der aller höch$t Thurn/ $olt 120 Elen hoch $eyn/ vnd vierthalb zwentzig Elen breit/ oberhalb vmb den fünfften theil eyngezog\~e/ da{$s} er kleiner würde dañ vnden. Die$er Thurn $olt zwen Boden hab\~e/ vnd vmb jeden Boden ein vmbgang dreyer Elen breit/ vnnd ward mit rohen Och$enheuten bedeckt zu mehrer $icherheit. Das gebew darinn der Wider hieng/ ward gleicher ge$talt zugericht/ hielte in der weite drei$$ig Elen/ in der höhe ohn das obdach $echtzehen E- len/ aber das obdach $iben Elen. Oberhalb auff $olchem Dach/ $tund noch ein auffgerichts Thürnlein auff zwölff Elen hoch mit vier Böden/ auff den ober$ten Boden $tellet man das Ge$cho{$s} der Catapulten vnnd Scorpionen. In vnder$ten Boden ward vil Wa$$ers go$$en/ damit wo man mit Fewr zu $olchem Thurn würffe/ man da$$elbig le$chen möchte. An di$en Thurn ward auch der Wider verordnet/ welchen die Griechen Criodocen nennen. Der hieng in einer rund getreheten Scheiben/ mit $tarcken Seulen gefa$$et. So er dann zu ruck gezogen ward/ vnd $chnell an die Mawr angetriben/ thet er gro$$en gewalt. Vnd ward di$er Rü$t- zeug auch mit rohen Och$enheut\~e bedeckt/ wie der Thurn. Von der Rü- $tung Terebra genannt/ $chreibt er al$o: Es wird ein geheu{$s} auffgericht mit vier Eck$tützen/ darzwi$chen in mitte ein holer Kännel/ wie man $ol- chen im Rü$tzeug der Catapulten vnnd Bali$ten pflegt zu machen auff fünfftzig Elen hoch/ dariñ ward ein Welbaum geordnet nach der zwerch zu beyden $eiten mit zweyen Scheiben/ damit $olcher Wälbaum möcht vmbgetrieben werden. Aber innerhalb $olcher tieffen Kerben oder Kän- nel/ waren die Krieg{$s}leuth $icher ver$chlo$$en/ vnd mochten ein vielfelti- geren vnd $chnelleren antrib haben. Ober des Balckens darinn wurden [0641]Von der Architectur/ das xix. Cap. Bogen ge$chlo$$en/ darüber man rohe Och$enheut $pannet zu einer ver- $icherung vnd Be$chirmung. Von der Machination Eorax genannt/ hat die$er Werckmei$ter nichts ge$chrieben/ dann er merckte da{$s} $olcher Rü$tzeug kein gewalt hette. Von der Machination oder Rü$tzeug/ wel- chen die Griechen Epibathram nennen/ de{$s}gleichen was man für Rü- $tung auff dem Meer braucht z? Schiffkrieg/ verhei$$et er wol zu $chrei- ben/ aber er kumpt $olchem verhei$$en nit nach/ des wir vns hefftig ver- wundren. Al$o haben wir auffs kürtze$t angezeigt/ was von $olcher Rü- $tung von Diade be$chrieben worden i$t. Folgends aber wöllen wir auch vn$ere meynung erzehlen/ was vns am be$ten hierinn bedunckt/ als wir de$$elbigen von andren berichtet worden $eind.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Neuntzehenden Cap. des x. Buchs der Ar- chitectur Vitruuj.

NAch dem Vitruuius mit $onderlichem flei{$s} erzehlet die alte Rü$tung $o man etlich tau$ent Iahr in Kriegsleuffen vor erfindung vn$eres Ge- $chützes gebraucht hat zu $chie$$en vnd werffen. Schreitet er weiter in $einer fürgenommenen ordnung/ was weiter zu $olchem handelnotwen- dig/ auch zu be$chreiben/ von Krieg{$s}rü$tungen/ die man nicht allein au$- $erhalb zum Sturm/ $onder auch innerhalb in der Statt zu der ge- genwehr brauchen mag. Vnder welcher Rü$tung er er$tlich die Böck vnnd Wider fürhanden nimpt/ vnnd erzehlet die er$t erfindung der$elbigen/ vnnd wie von kleinem anfang $olche erfindung/ au{$s} $tetigem gebrauch vnd weiterer nachtrachtung/ jelän- ger je mehr zugenommen hab/ vnnd merck da{$s} die$e gegnet an welchem ort die Wider vñ Böck nach Vitruuij meynung erfunden/ ein In$el i$t im engen Meer/ welche man Fretum Gaditanum/ aber die$er zeit Stritto Gibilterra nennet. Vnd i$t die er$t In- $el in die man/ $o bald man au{$s} $olchem engen Meer $tracks auff das hoch Meer Ocea- num genañt/ hinau{$s} fehret. In di$er In$el ward von den Tyriern in der er$te ein klein Stättlein erbawen/ aber hernach vom Römi$chen Volck bewohnet/ da{$s} $ie derma$- $en zugenommen/ da{$s} auff ein zeit 500. Mann darinn gefunden/ alle von den grö$ten vnd herrlich$ten Digniteten au{$s} gantz Hi$panien. Als nun die Carthaginen$er in die- $er In$el ein Schlo{$s} erobert hetten/ vnnd da$$elbig brechen vnnd $chleiffen wolten/ manglet jhnen an Ey$en/ als an Hacken/ Bickel vnd dergleichen Werckzeug/ $o man ein Baw abzubrechen braucht. Darumb namen $ie ein gro$$en Balcken/ damit $tie$$en $ie die obren Stein der Mawren hinweg nach ordnung mit $chwerer mühe vnnd arbeit/ welches dem Pepha$meno vr$ach geben/ hierinn ein vortheil zu $uchen/ welcher $olchen $tarcken Tram an ein andren Tram $cheidrecht auffgericht vnnd wol eyngehafftet gehencket hat/ damit er nicht $olche mühe des hebens bedörffe/ $onder allein hinder$ich gezogen/ vnnd den für$ich ge$to$$en mit gro$$er vnge$tümigkeit die Mawren eynwarffe. Aber Plinius wil am $iebenden Buch/ wie ein Werckmei$ter Epeus genannt/ der das gro{$s} Ro{$s} vor Troia gemacht hat von Holtz/ er$ter Erfin- der gewe$en $ey die$er Wider oder Böck/ dann das Hültzin Pferd von Troia $oll an- ders nichts gewe$en $eyn/ dann ein $olche dergleichen Machination oder Rü$tzeug/ damit man die Mawren der Statt Troia hab nider geworffen. Aber die Scorpion $ollen von den Creten$ern erfunden worden $eyn. Vnnd die Catapulten von den Sy- riern/ vnnd Bali$ten/ Schlenckeren vnnd Werffen von den Pheniciern. Aber die ge$talt welche Vitruuius Te$tudines nennet/ von Artemone au{$s} Cazomene/ dar- von dan Vitruuius handlet/ vnnd $olche erfindung in die$em Cap. dem Cetra au{$s} Chalcedonien zu$chreibt. Aber was ge$talt $olche Wider vnnd Böck geformiert ge- [0642]Das Zehende Buch Vitruu{ij} we$en $eyen/ zeigt Io$ephus in be$chreibung des Iüdi$chen Kriegs eigendtlich an/ vnd $pricht/ da{$s} die$er Rü$tzeug Aries ein $tarcker Baum $ey gewe$en/ wie ein Ma$tbaum eins gro$$en Schiffs/ welches zu öber$t mit einem $tarcken Ey$en be$chlagen gewe- $en/ aller ge$talt formiert wieein Kopff eines Widers mit den Hörneren/ daher jhm der nammen Aries von den Alten geben worden. Die$er Baum ward an ein andern auffgerichten $tarcken Baum mit $tarcken Stricken gehenckt/ gleich dem Arm einer Wagen/ rings vmbher zu mehrer beve$tigung mit Pfeilen wol ver$chlagen. Hinden an die$em Baum $tund ein gro$$e anzahl Krieg{$s}knecht/ welche die$en Wider mit gro$- $em gewalt va$t vnge$tümmiglich an die Stattmawren antriben/ vnnd die$elbige da- mit niderfelleten. Hernach i$t aber ein $onderlichs Gebew eins Ge$tells zu die$em Wider verordnet worden/ welches man für ein Statt hat rucken mögen/ Wie dann Vitruuius auch gnug$am anzeigt/ vnnd von Virgilio in $einem Buch von Krieg{$s}- händlen vnd Rü$tungen/ weiter bezeuget wirt/ welcher $etzet/ wie man $olchen Träm etwa mit einem krummen Ey$en be$chlagen hab/ der ge$talt einer Sicheln/ darumb er es Falcem nennet/ die Mawren nicht darmit nider zu $to$$en/ $onder nider zu rei$- $en/ vnd werden aber die Ge$tell darinn $olche Wider hangen/ Te$tudines genannt. Dañ wie die Schildtkrot Te$tudo d\~e Kopff herfür $treckt/ vñ wider hinder$ich zeucht in jhr Schalen/ al$o gleicher ge$talt wirt der Wider in dem Gebew $olcher ge$talt auch au{$s} vnd eyngezogen. Die$e Ge$tell oder Te$tudines pflegten die Alten mit fri$chen Rinder oder Och$enheuten zubedecken/ damit $ie vordem Fewr $icher waren/ rc. Die Statt Bi$antz/ welcher Vitruuius an die$em ort gedenckt/ i$t in Thracia gelegen am Promontorio/ Chri$oceras genannt. Die Stattmawren die$er Statt war al$o ordenlich von Steinwerck auffgefürt mit $olcher flei$$igen verbindung der Stein/ da{$s} man die fügen nicht $ehen oder mercken konte. Die$e kün$tliche Rinckmawren wurden gebrochen in dem Bürgerlichen Krieg vnd Zwytracht zwi$chen Scauro dem Römi$chen Key$er vnd Pe$cennio Nigro. Der gro{$s} Con$tantinus Römi$cher Key- $er hat $ie aber wider erbawen/ vnnd nach $einem nammen Con$tantinopel genannt/ Vnnd i$t die$e Statt ein Sitz gewe$en der Orientali$chen Key$er/ bi{$s} in das 1 4 5 3 Iahr nach Chri$ti Geburt/ in welchem Iahr $ie vom Machometh dem Türcki$chen Key$er erobert worden i$t/ welcher $ein Königlichen Sitz dahin gelegt hat/ vnnd nach jhm Bayzeth $ein Sohn/ welcher Molon das $tarck Meerport der Venediger im 1500 Iahr erorbert hat/ vñ nach die$em von $einem Sohn/ als er au{$s} hefftiger be- wegung eins Streits wider den Sophy König in Per$ien vmbkommen/ vnnd her- nach ward Con$tantinopel regiert vnnd be$e$$en von Selym $einem Bruder/ wel- cher den Soldan von Chayro gekriegt/ vnnd den Gewalt der Mamalucken in Aegy- pten gedemmet hat. Die$er Selym $tarb im 1520 Iahr/ vnnd volgt jhm in $olchem gewaltigem Reich nach $ein eingeborner Sohn Solymannus/ vnnd ward Türcki- $cher Key$er. Weiter meldet Vitruuius etliche Thürn von Holtzwerck vnnd Bret- tern gemacht/ die nennet er Ambulatorias: Dann $ie waren beweglich/ mochten hin vnnd wider ge$choben werden auff Redern vnnd Rollen. Die$er Thürn haben die Alten gar mancherley manier gehabt/ wie dir nech$t folgende Figur die$er Altfrän- cki$chen Krieg{$s}rü$tung gar mancherley anzeigung gibt. Die Rü$tung welche Vi- truuius Epipatram nennet/ halt ich für ein $olch Gebew eines Thurns/ den man mit Schrauben $tämpffling in die höhe hinauff au{$s} einander $chrauben mochte/ da- mit das Krieg{$s}volck auff die Mawren kommen könte. Der Rü$tzeug/ welchen Vi- truuius Coruum oder Gruem nennet/ halt ich für vn$er gemeinen Kranen/ vnnd halt da{$s} man in den Stetten mit $olchen Kranen den Feinden im Sturm etliche von jhrem Rü$tzeug vnder$tanden hab zu nemmen/ vnnd al$o damit in die Statt vber die Rinckmawren hineyn zu heben: Dann die$e Kranen haben kein vnge$tüm- migkeit oder gewalt/ $onder heben vnnd tragen gro$$en $chweren La$t/ va$t gering mit kleiner mühe der Gangreder. Solches bezeugt auch Vitruuius hernach im let$ten Capitel $o er be$chreibt/ wie Callias der Rhodi$er Architectus den Rü$tzeug Helopolis genannt/ vor der Statt den Feinden genommen vnnd in die Statt hin- eyn gebracht habe/ welches auch weiter von Pollucebe$tettigt wirt/ welcher $chre@bt/ [0643]Von der Architectur/ das xvi{ij}. Cap. Augen$cheinlich Exempel mancherley ge$talt wunder- barlicher Machination/ $eltzamer Krieg{$s}rü$tung der Alten/ zu Wa$$er vnd Landt/ vor Erfindung des Ge$chützes im brauch gewe$en. da{$s} man in den Theatris $olche Kranen gebraucht hab/ wo man etwas in die höhe in einem Schaw$piel auffheben oder verzucken wolte. Andere deuten die$en Rü$t- zeug auff den Balcken mit den Hacken/ $o man auff den gro$$en Meer$chiffen zu vorder$t am $pitzen auffhencket. Vnd wo man in einem Schifftrieg zu$a\~men trifft/ in der Feind Schiff zu beyden theilen fallen la$$et/ damit keins vom andern weichen möge. Aber die$er ding aller be$chaw zu be$$erm ver$tand nech$t fürge$etzte Figur. Hie merck weiter/ Gün$tiger Le$er/ dieweil die nech$t beyde folgende Capitel weiters [0644]Be$chlu{$s} des gantzen Wercks nicht handlen oder tractieren/ dann allein von müh$amer bereitung/ ma{$s} vnnd pro- portion mancherley dergleichen Machination/ $o wir droben angezeigt/ von Vitru- uio Te$tudines genannt werden/ darau{$s} aber dem Kun$tliebhabenden Le$er kein $on- derliche frucht oder nutzbarkeit ent$pringen mag/ haben wir $olche beyde Capitel/ als wir droben gnug$ame vr$achen angezeigt haben/ vnnd vmb mehrer kürtze willen he- rau{$s} gela$$en.

Be$chlu{$s} des gantzen Wercks der Architectur Vitruu{ij}.

VOn der fürne\~m$ten Krieg{$s}rü$tung/ Catapulten/ Scor- pionen/ Bali$ten/ vnnd was man zum Ge$cho{$s} vnnd Werffen gebraucht/ de{$s}gleichen von mancherley Gebeu- wen/ der Hültzen\~e Thürn/ vnd dergleichen/ hab\~e wir bi{$s}- hero gnug$am ge$agt. Aber von Steigleitern/ vnd was zum Steigen gehört vñ gebraucht wirt/ $ampt andern gering\~e Krieg{$s}- rü$tungen/ hat vns nicht nothwendig geachtet zu $chreiben/ dann die Krieg{$s}leuth wi$$en die$e ding von jhn $elber zu machen/ $o mögen $olche nicht allenthalben vnd an allen orten nützlich gebraucht werden. Dann die Wehren vnnd Beve$tigung $eind an einander vngleich. So i$t auch ein Volck $tercker vnd wehrhaffter nach vnder$cheid der Nationen weder das ander/ dann hierinn in$onderheit gute achtung zu haben/ da{$s} man andere Rü$tung vnd Machination wi$$e zubrauch\~e gegen einem Volck das $tarck/ vnverzagt vnd wehrhafft i$t/ de{$s}gleichen gegen denen/ $o jhrer $ach gantz emb$ich vnnd flei$$ig $eind/ wie auch viel ein andere Rü$tung erfordert wirt gegen den forcht$amen vnnd verzagten. So die$e vnder- richtung mit flei{$s} gemerckt wirt/ mag man au{$s} obbe$chribnen Rü$tzeug nach mancherley gelegenheit/ das bequeme$t vnnd nutzlich$t erwehlen/ auch mancherley verendern. Von der Rü$tung $o man zu der Gegen- wehr braucht/ wer vberflü$$ig zu $chreiben: Dann die Feind rü$ten $ich nicht auff vn$ere Gegenwehr/ $onder nach dem wir $ehen/ da{$s} jetzund der Feind gerü$tet i$t/ mü$$en wir mit li$tiger behendigkeit vnnd $chnellem rath vnder$tehn dem Feind den vortheil zu nemmen/ wie $ich dann der gleichen auch zu Rhodi{$s} zugetrag\~e hat/ in welcher Statt der berhümpt Architectus Diognetus mit Iährlichem Dien$tgelt in hohen Ehren vnnd Wirden erhalten ward/ von $einer trefflichen Kun$t wegen. Zu die$es Diogneti zeiten kam ein andrer Architectus gehn Rhodi{$s}/ Cal- lias genannt/ von Arado/ die$er lie$$e das Volck zu$ammen berüffen/ vnnd $tellet jhnen für ein Mu$ter oder Model einer Stattmawren in- nerhalb mit einem kün$tlichen Hebzug/ damit er die Rü$tzeug von Ge- bewen der Feind au$$erhalb der Statt ergriffe vnnd fa$$ete/ vnnd al$o hinüber vber die Stattmawren in die Statt führet. Die$er ge$chick- ligkeit verwunderten $ich die Rhodi$er hoch/ kündigten jhrem Architec- to das Iährlich Dien$tgelt ab/ vnnd $telleten es die$em Callia zu mit trefflicher verehrung. Aber mitler zeit begabe es $ich/ da{$s} Rhodi{$s} vom König Demetrio/ welcher von $einer hal{$s}$tarrigkeit wegen Polioc- [0645]der Architectur Vitruu{ij}. cetes genannt worden/ belegert ward/ vnnd der weitberhümpt Architec- tus Epimachus von Athen mit jhm zu Feld zoge/ der richtet ein gewal- tig Gebew zu mit trefflichem vnko$ten/ gro$$em flei{$s}/ vnd harter arbeit/ Helepolim genannt/ in der höhe 125 Schuch/ vnd $echtzig Schuch breit. Die$en Baw verdeckt er wol mit rohen Och$enheuten/ Al$o das die$er Baw derma$$en beve$tigt ward/ da{$s} er auch ein Stein dreyhundert vnd $echtzig pfundt $chwer von einer Schlenckern geworffen vnge$chediget auffhalten mochte. Die$er gantz Baw hielt 1360 pfundt am gewicht. Nun ward von Callia erfordert durch die Rhodi$er/ da{$s} er ein Rü$tzug zurichtete/ die$en Baw vnnd Machination der Feind $olcher ge$talt zu fa$$en/ vnnd vber die Mawr zu heben/ wie er $ich dann au{$s}geben vnd gro{$s} verhei$$en hette/ hat er jhnen zuver$tehn geben/ wie es nicht müglich were zu thun/ dann alle ding mögen nicht gleichen ver$tandt haben: Dann in einem geringen mag man wol etwas zu wegen bringen/ A- ber $o bald wir vber das ziel tretten/ köndten wir nicht weiter fort/ als wir bey dem Neber $ehen oder Börer/ damit köndten wir ein löchlein eins halben Fingers/ oder auch eins gantzen Fingers dick gar $chnell vnd leichtlich boren/ bi{$s} auff anderhalb Finger breit. So wir aber $olcher ge$talt vnder$tehn wolten ein loch vier zwerch Finger breit zu boren/ wurd es $ich nicht al$o geben/ wie auch noch viel weniger noch grö$- $er/ als auff ein halben Schuch/ dahin wir keins wegs nicht geden- cken dörffen/ dann es vnmüglich i$t. Gleicher ge$talt wirt etwas in einem kleinen Model zuwegen bracht/ da{$s} $ich vielleicht auch in et- was grö$$erem an$ehen la{$s}t/ als möchte es $olchs auch thun/ aber wo man zu viel auff$teigt/ i$t es vnmüglichen zu wegen zu bringen. Dar- durch die Rhodi$er auch betrogen wurden/ welche als $ie dem Dio- gneto jhrem alten Bawmei$ter $olche Schmach angelegt hatten/ a- ber jetzundt die noth fürhanden war/ vnnd $ie der Feind hart genö- tigt/ vnnd $olchen gewaltigen Rü$tzeug die Statt zu erobern für au- gen $ahen/ $ich der Dien$tbarkeit vnnd der gantzen Satt verheerung vnnd verderben be$orgen mu{$s}ten/ fielen $ie dem Diogneto zu Fu{$s} mit flehlicher bitt/ da{$s} er dem Vatterlandt zu hülff käme/ vnnd vor dem Feind errettet. Welches jhnen von Diogneto für das er$t abge$chla- gen/ So lang bi{$s} er von den erwach$enen Iunckfrawen vnnd Ge$el- len/ $ampt der gantzen Prie$ter$chafft/ darzu erbetten ward/ hat er jh- nen $olches verhei$$en/ doch mit dem geding/ Wo er den gewaltigen Baw Helepolim erobert/ da{$s} er $ein were. Als $ich die $ach al$o bege- ben/ mercket er an welchem ort gemelter Baw vñ Rü$tzug für die Statt geruckt werden $olt/ hat er am $elbigen ort die Mawr durchhawen/ vnd allen kaat vnd vn$auberigkeit/ $o man an allen orten in der Statt haben mochte/ bey nacht dahin zu$ammen $chütten la$$en/ darvon das Erdtrich gantz $ümpffig worden. Als nun des andern Tags der Rü$t- thurn für die Stattmawr geruckt ward/ vnnd in $olchs Gewä$$er vnd Sumpff kam/ ver$ancke er in grundt ehe dann er die Stattmawren er- reichen mochte/ al$o da{$s} er weder hinder$ich noch für$ich mochte geruckt [0646]Be$chlu{$s} des gantzen Wercks werden. Als aber der König Demetrius $ahe/ da{$s} er durch die $inn- reichheit Diognetis vbervortheilet war/ hat er mit $ein\~e gantz\~e Krieg{$s}- heer von dannen ge$chiffet. Als nun die Rhodi$er durch die ge$chwin- digkeit jres alten Bawmei$ters/ von jrem Feind erlö$et wurden/ haben $ie jhn auffs aller höch$t verehret/ vnd reichlich begabt. Aber Diogne- tes füret $olchen Rü$tthurn in die Statt/ ordnet ihn auff einen freyen gemeinen Platz mit einer $olchen Vber$chrifft/ DIOGNETVS E@ MANVBIIS POPVLO DEDIT MVNVS, (das i$t/ au{$s} der Krieg{$s}beut hat Diognetus hiermit das Volck verehrt.) Darumb wol zu mercken/ da{$s} zu der Gegenwehr nicht allein $olcher Rü$tzeug/ $onder kluger für$ichtiger Rhat von nöten i$t. Wie $ich dann auch $ol- cher ge$talt zugetragen hat zu Chio/ als die Feind die Krieg{$s}gebew vnd Machination $o zum Sturm gehören/ auff Schiff geordnet hatten/ damit für die Statt zurucken/ haben $ie bey der nacht Stein vnd Sand von der Mawren in das Meer geworffen. Als des andern Tags die Schiff herzu furen/ mit gemeltem Rü$tzug/ furen $ie an $olcher Er$chüt- tung auff/ vnnd mochten die Mawren nicht erreichen/ auch nicht wider zu ruck treiben/ wurden al$o die Schiff $ampt dem Rü$tzug da$elb$t ver- brant. Weiter als die Statt Apollonia belägert ward/ vnnd die Feind gedachten die Mawr zu vndergraben/ damit $ie vngewarneter $ach in die Statt fallen möchten. Aber $olchs den Eynwohnern der Statt durch die Au{$s}$peher kundt gethon ward/ $eind $ie in gro$$e forcht gefal- len/ vnnd $ehr kleinmütig worden/ dann $ie wi{$s}ten weder die zeit noch das ort des Au{$s}bruchs/ da{$s} $ie von Feinden vberfallen werden $olten/ $o fehlet es jhnen auch an $chnellem Raht. Aber Thrypho au{$s} Alexan- dria/ der Statt Bawmei$ter/ lie{$s} innerhalb der Mawren viel Gruben graben/ vngefehrlich ein Armbru$t$chu{$s} von einander/ dareyn hencket er Ertzen Gefe$$e. Aber in der einen Gruben/ welche gegen der Gruben der Feinden $tund/ ward $olch Gefe{$s} thönen vnnd klingen/ von den $trei- chen der Ey$enhacken vnnd Bickel/ dardurch er gemerckt/ an welchem ort die Feind vermeynten in die Statt hineyn zu graben/ hat er oberhalb rings herumb viel Ke$$el mit $iedendem Oel/ vnd zerla{$s}nem Bech/ vnd Wa$$er ge$etzt/ Sand vnnd Ziegel$tein glüendig gemacht/ vnnd mit Men$chenkaat $ich wol ver$orgt/ alles gegen den Feinden gericht/ vnnd bey der Nacht etlich löcher hindurch gebrochen/ vnnd dann gemelte Ma- teri mit hauffen hineyn go$$en/ al$o da{$s} alle die/ welche an die$em Werck in der Gruben arbeiteten/ $chnell vmbbracht wurden. Als auch die Statt Ma$$ilia belägert ward/ vnd die Feind auch gedachten vnder der Erden in die Statt zu graben/ haben $ie den Graben $chnell tieffer ge- macht/ al$o da{$s} alle Gruben den au{$s}gang in die Graben bekommen/ vnnd wo der Grab nicht al$o tieffer gemacht werden mocht/ haben $ie in der Statt ein gro$$e Gruben gegraben/ die$elbig mit Wa$$er au{$s}- gefült wie ein Wag oder Weiher. Als aber $olches Gewä$$er vom La$t ein durchbruch nam gegen der Feind Graben/ hat das Wa$$er die Vn- der$tützung vmbge$to$$en/ vnnd die Arbeiter alle darinn ertrencket/ vnd [0647]der Architectur Vitruu{ij}. $ie das eynfallend Erdtrich er$chlagen. Als aber von Feinden vnder- $tanden ward ein Schütte gegen die Mawr auffzuführen/ vnnd viel Bäum vnd Holtzwerck dahin geführt ward/ haben $ie Ey$en Zeynen glüend gemacht/ vnnd mit dem Werffzeug hinau{$s} geworffen/ vnnd $ol- ches Holtzwerck verbrandt. Als man auch mit einem Wider in $einem Ge$tell für die$e Statt geruckt/ haben $ie ein Strick hinau{$s} geworffen/ vnd den $elbigen vornen gefa$$et/ mit $tarcken Zügen gegen der Maw- ren gezogen/ vnd da$elb$t beve$tiget/ al$o da{$s} er jhnen keinen $chaden an der Mawren zufügen mochte/ Vnd als bald mit glüendigen Ey$en vnd anderm Ge$cho{$s} das gantz Werck $olcher Rü$tung verbrandt vnd ver- derbt. Al$o haben die$e obgemelte Stätt Sieg vnd Victorierlangt/ nit durch die Rü$tung der Machination/ $onder durch die li$tigkeit vnd für- $ichtigkeit erfahrner Bawmei$ter. Al$o haben wir auch bi{$s}hero vollen- det was võ $olchem mancherley Rü$tzeug in Friedens zeit vnd Krieg{$s}- leuffen nutzlich vnnd gebreuchlich $eyn mag/ in die$em Buch auffs flei$- $ig$t be$chrieben. Aber die Neun vorge$etzten Bücher $eind gleich als Glieder ge$etzet/ al$o da{$s} wir die gantz Architectur in die$en Zehen Bü- chern gleich als in ein volkommen Corpus fa$$eten/ vnd auffs ver$tänd- lich$t in Schrifften brächten.

Commentaria oder Au{$s}legung vnd erklärung des Be$chlu{$s} des gantzen Wercks der Architectur Vitruuij.

WIewol wir nach gemeiner abtheilung oder gewohnlichen vnder$chie- dung der Capitel Vitruuij/ die$es let$t Capitel/ auch den Be$chlu{$s} des gantzen Wercks der Architectur haben bleiben la$$en/ wirt doch ein jeder ver$tändiger wol abnemmen mögen/ da{$s} er$t $olcher endli- cher Be$chlu{$s}/ zu let$t ohngeferd in den dreyen zeilen mit gantz kurtz\~e worten begriffen i$t/ doch i$t hieran wenig gelegen: Darumb wir den Text Vitruuij die$es orts weiter fürhanden nemmen wöllen in kurtzem zu erklären/ Vnd $pricht Vitruuius/ da{$s} er gnug$amlich in fürge$etzten Capiteln angezeigt vnd be$chrieben habe allerhand Machination/ vnnd vielfeltigen Rü$tzeug/ $o man zum Sturm vnd Eroberung der Stett brauchen mag/ au{$s}genommen die Steigleitern/ vñ was man dergleichen zum $teigen braucht/ erzehlet/ auch $olches vber$chreitens gnug- $ame vr$ach angezeigt/ nemlich/ Da{$s} kein $onderliche be$tendige Regel darvon ge$etzt werden mag. Dann $olche Rü$tung vom Krieg{$s}volck $elber mancherley ge$talt er- dacht werden mag/ wie es dann jedes orts gelegenheit erfordert. So $eind auch die Stett nicht allenthalben gleicher ge$talt beve$tigt mit Wehren/ So hab\~e etliche Grä- ben/ etliche keine. So hat auch das Volck mancherley vnder$chied nach verenderung der Nationen. Dann etliche $eind kün vnd wehrhafft/ $o findt man auch er$chrockene forcht$ame Leuth/ die man mit $olchem Be$teigen leichtlich vber vortheilen möchte. Aber in der warhafftigkeit wirt die Teut$ch Nation vor allen andern Völckern für ein kün/ behertzt/ vnd vner$chrocken/ vnd vnverzagt Volck geachtet. Aber die Walhen vnd Italiäner $eind nicht al$o behertzet/ aber viel li$tiger/ vnd die flei$$iger auff jhre $a- chen vnd vortheil $chawen. Aber die Orienti$che Völcker/ was gegen Mittag gele- gen/ $eind Weibi$ch forcht$am vnd er$chrocken. Darumb wil Vitruuius/ das man au{$s} allen obgemelten Rü$tungen zu$a\~men mit ver$tand erwehlen $ol/ was jedes Orts am bequeme$ten $ey/ $o wirt jhm an keiner hülff zerrinnen.

[0648]Be$chlu{$s} des gantzen Wercks Figur des Rü$tzugs/ den man zu Schiff für die Stett gefürt hat bey alten zeiten/ $o am Meer$tad gelegen.

Weiter ent$chuldiget $ich Vitruuius gegen denen/ welche $prechen möchten/ wa- rumb er nicht auch der Rü$tung gedacht hett/ deren man $ich innerhalb der Stattin $olcher Belägerung brauchen möcht zu der Gegenwehr/ vnd $pricht/ da{$s} darvon auch wol het gehandlet werden mögen/ aber ohn $onderlichen nutz/ dieweil wir nicht wi$$en in was ge$talt oder vortheil vns der Feind angreiffen werde/ dann der Feind mancher- ley li$tigkeit erdencken mag/ deren wir vns keins wegs ver$ehen hetten/ Wie köndten wir vns dann zuvor zu der Gegenwehr auff jn richten? Zu be$tetigung $olcher $einer Ent$chuldigung $etzet er viel warhafftiger Exempel/ $onderliche li$tige Belägerung vñ gro$$en vortheil von etlichen Stetten/ welche allein durch Gegenli$t vnd behenden Rhat erledigt vnd errettet worden $eind von jren Feinden/ wie dann $olche angezogene Exempel alle ver$tendtlich gnug$am verteut$chet $eind. So i$t auch nicht nothwendig von der Statt Rhodi{$s} in Lycia gelegen/ viel zu $chreiben/ dieweil $ie $ehr na\~mhafftig/ vnd vnder dem gewalt der Iohanniter vnnd Ritter Brüder Rhodi$er Ordens/ lange zeit erhalten/ aber kurtz ver$chiener zeit vom Türcken erobert/ wie dann $olche Hand- lung in $onderlichen Büchern vnnd Chronicken gnug$amlich be$chriben worden: Vnnd i$t die$e In$el im 1429 Iahr vom Türcken Machomet nicht erobert wor- den/ welcher $ie drey Monat lang hart belägert hat/ aber mit Heerskrafft bedrangt widerumb abzuziehen. Wiewol $ie doch hernach nicht hat mögen erhalten werden. [0649]der Architectur Vitruu{ij}. Da{$s} aber weiter Vitruuius meldet/ wie Trypho der Architectus in $olche Gruben Ehrene Gefe{$s} gehenckt habe/ vnd au{$s} dem klang verno\~men/ an welchem ort die Feind gedächten in die Statt eynzufallen/ i$t glaub wirdig gnug. Dann wir $olchs bey den Indiani$chen Ehrin Zymbalen/ deren wir droben gedacht/ augen$cheinlich al$o be- finden/ Al$o da{$s} kein bewegung $o gering be$chehen mag darvon die$elbigen nicht thö- nen. So man auch ein Trummel oder Paucken an ein $olch ort $tellet/ da man $ich be- $orgt/ da{$s} der Feind eynbreche/ oder verborg\~e eyngrab/ vñein Würffel in mitte drauff $etzet/ bewegt $ich der$elbig auch von den $tarcken $treich\~e/ deren $o im Erdtrich graben. Der Rü$tzug welchen Vitruuius andie$em ort Helepolim nennet/ i$t ein $tarck ve$t Hültzin Gebew gewe$en/ rings vmbher mit zähen Gerten wol vmbzeunet/ mit Ley- men verkleibt/ vnnd mit fri$chen Rinderheuten bedeckt/ damit es werhafft für Fewr wer/ vnd allerhand Ge$cho{$s} $icher. Die$en Rü$tzug mu{$s}ten ein gro$$e menig Krieg{$s}- volck mit gro$$em gewalt vnge$tümmiglich an die Stattmawren treiben/ da die$elbig am $icher$ten war/ damit der vorder $pitz mit $charpffen Ey$en wol be$chlagen die Mawr zu boden $tie{$s}. Weiter gedenckt Vitruuius auch der Rü$tung $olcher Thürn vnd hültzenen Gebew/ die man zu Schiff für die Stätt gefürt hat/ die am Meer gele- gen $eind/ damit du aber auch der$elbigen guten bericht habe$t/ be$chaw nech$t vorge- hende Figur zu augen$cheinlichem Exempel ge$etzt.

Vnder dem nammen Apollonia/ werden viel Stett bey den Co$mographis gefun- den/ in Ponto/ Epiro/ Creta vnd Syria gelegen/ aber in der Statt Apollonia in Epi- ro/ wie Strabo $chreibt/ von den Melo$aren bewohnet/ i$t ein Tempel Apollinis/ au{$s} welchem Tempel Marcus Lucullus ein Römi$cher Hauptmann ein gro{$s} herrlich Bild Apollinis/ vom Kün$tlichen Bildhawer Calamide gemacht/ gen Rom gebracht/ vnd in das Capitolium ge$etzt hat. Die Statt Ma$$ilien/ welcher Vitruuius an die- $em ort gedenckt/ ligt in der Prouintz Franckreichs/ etwan Gallia Narbonen$is ge- nannt/ die$er zeit in gro$$er Wirden/ vnd jederman bekanntlich/ rc. Al$o wöllen wir hiemit Vitruuium nach gnug$amer Erklärung alles de{$s} $o dem Kun$tliebha- benden Architecto fürkommen mag/ die$e vn$ere Commen- tarien enden vnd be$chlie$$en.

Ende des Zehenden vnd Let$ten Buchs Vitruu{ij}. [0650] Getruckt zu Ba$el/ durch Seba$tian Hen- ricpetri/ im Iar nach der Geburt Chri$ti. M. DC. XIV. [0651] [0652] PETRI. ? SEBASTIAM ? HENRIC [0653] [0654] [0655] [0656]