= Song Yingxing: zum Text = [[PageOutline(1-4,,pullout)]] Song Yingxing (宋應星) 1637, Tian gong kai wu (天工開物): [http://mpdl-proto.mpiwg-berlin.mpg.de/mpdl/page-query-result.xql?document=/echo/zh/SongYingxing_1637.xml link] zum Text im Anzeigesystem; XML-Text in der Version [source:trunk/texts/SongYingxing_1637/xml/SongYingxing_1637.xml zum Bearbeiten] und [source:trunk/texts/eXist/echo/zh/SongYingxing_1637.xml im Anzeigesystem]. "Übersetzung" bezieht sich auf "Sung Ying-Hsing: Chinese technology in the seventeenth century, T'ien-kung k'ai-wu". (Vergleiche eventuell auch die Version des Textes bei [http://www.gutenberg.org/files/25273/25273-0.txt Gutenberg]; diese Version erfüllt allerdings keine philologischen Standards; Klassiker-Leseausgabe. Beispiel 稻工 (vgl. 8B): "Unterüberschriften" fehlen.) = 1. erledigt = Die alte Version des Textes wurde erst schemakonform gemacht, dann von Madlen überarbeitet und von mir wieder schemakonform gemacht. Für das Anzeigesystem werden jeweils noch die Floats herausgezogen (Skript) und die div's neu numeriert (Skript). Da der Ausgangspunkt nicht ein Rohtext nach den DESpecs war, ist die Bearbeitung nicht vollständig repräsentativ für den chinesischen Workflow. Außerdem: * TOC neu formatiert (aber siehe unten: Anzeige von
) * div's eingefügt (Skript plus Nachbearbeitung für die hierarchische Struktur) * Einrückungen normalisiert * Überschriften markiert. N403115, N404D1B, N404EB2, N4051B4, N405238: jeweils zwei als note herausziehen, oder drinlassen? Siehe auch die "small text"-Abschnitte in "1. Workflow" und "2. Textanzeige".
* GIS: was wird markiert? Und Bildtexte durchgehen, siehe zum Beispiel 43A unten.
* Seitenzahlen im Buch nachtragen? Zum Beispiel 6A/B ist 一, etc. (getrennt für jeden der drei Teile)
==== Treffen 2010-08-18 ====
Grundsätzliches:
* div-Ebenen ok, preface ok
* Es gibt bereits eine Textversion mit Interpunktion auf Papier; das kann dann ein Student einfügen. (Ich mache dann daraus die .)
* Dagmar und Grace: small text nicht als notes herausziehen, sondern im Text lassen! Eigentlich nie Fußnoten. In anderen Büchern sogar Hierarchien, d.h. noch kleinerer Text.
* Ja, Stellen, wo es sich mit beißt, korrigieren.
* Ja, Seitenzahlen nachtragen. (Und es gibt Faksimile-Seitenzahlen!) (erledigt)
* 8B: Dagmar will large space in Überschriften vollständig getippt haben, also zum Beispiel ein 3-space als dreimal U+3000. Dann kann man auch den Doppelpunkt entfernen. Die Einrückung der Überschrift muss nicht getippt werden.
* 25B: spaces in
tippen: ok
Einzelnes:
* 5A: Da war etwas vorgesehen (Astronomie etc.) und wurde dann gelöscht.
* 108B: nicht weglassen; tippe es als eine caption, mit einem space dazwischen (erledigt)
* 207B: als Liste markieren, nicht als Absätze; 208A: die beiden Punkte in einer Zeile sind nicht in einer Zeile, weil es optisch zufällig passt, sondern es hat eine Bedeutung. Wiedergeben in einer Zeile. (Bzw. Unterpunkt?) (vorläufig erledigt, siehe unten)
==== Seitenzahlen ====
Offsets der drei Teile:
|| 1 || 5 ||
|| 2 || 85 ||
|| 3 || 162, 161 ||
Seitenzahlen:
* preface:
* 1-3 ok
* 4-5 keine Seitenzahlen
* part 1: 6A = 一a (offset 5)
* 6-85: 十 falls möglich weglassen
* part 2: 86A = 一a (offset 85)
* 86-162: 十 falls möglich weglassen
* Ausnahmen 111-113 mit 十
* part 3: 163A = 一a (offset 162)
* 163-227: 十 falls möglich weglassen
* Ausnahmen 183, 184, 187 mit 十
* Ausnahme 185: "二十三 四", danach offset 161
* 228-230: keine Seitenzahl
==== Martina zu small text ====
Es gibt small text, der eindeutig wie eine Fußnote ist: "dieses Zeichen wird ... gelesen", oder die Quelle eines Zitats. Beispiele angucken:
* 13 kanonische Werke : Die Struktur von Original und Kommentar entspricht Textflows wie in den Conimbricenses. Auch ein zweiter Kommentar als Ausführung zum ersten Kommentar.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Ben_cao_gang_mu 本草綱目]: Kurzer Originaltext mit eingestreutem small text, dann langer Kommentar als small text --> unterschiedliche Bedeutungen des small text.
* Enzyklopädien
Frage ist, ob eine Fußnote "dieses Zeichen wird ... gelesen" als Fußnote geschrieben werden sollte, und ob man die verschiedenen Typen von small text im 本草綱目 unterschiedlich markiert, oder ob man trotzdem die Originalstruktur beibehält. Überlegen: Will man eventuell den Text erstmal ohne den small text lesen?
Alle Möglichkeiten im Anzeigesystem anbieten, also im Text, als Fußnote, als Textflow? (Textflows in jeweils eigenen Spalten? Die Lösung sollte auch z.B. für die Conimbricenses funktionieren.) Der Benutzer kann dann wählen, wie er es angezeigt haben will. Das würde unter anderem bedeuten, dass small text im XML noch nicht als note herausgezogen wird, sondern im Text mit einem generischen
...
keine ID hat und statt dessen die ID des ersten
(erledigt), in sehr kurz sind.
* Title: Sprachkürzel für Pinyin?
* entferne überflüssige spaces, insbesondere vor , auch vor und Interpunktion nochmal normalisieren, zum Beispiel beim eingefügten Text 25B / 26A. Beachte insbesondere längere Stellen wie N405661, N4057D8, N4061DE, N406241, wo die zurzeit als returns drin sind.
* am Ende: fehlende xml:id ergänzen
Außerdem:
* Problem der Zeichenvarianten, aber nur 1x < V>: noch ungeklärt.
* Text für authority file
=== von einem Studenten ===
* Seitenbilder kopieren: erledigt.
* fehlende Zeichenvarianten einfügen, insbesondere aus Extension B. Siehe Madlens Begleittext: [source:trunk/texts/SongYingxing_1637/variant-problems/SongEchoKorrupteZeichen.doc DOC], [source:trunk/texts/SongYingxing_1637/variant-problems/SongEchoKorrupteZeichen.pdf PDF]. Siehe auch @ im Text.
* verbotene Zeichen am Anfang von
, zum Beispiel ” (Artefakt des damaligen -Skripts; für ” habe ich es schon gemacht); überhaupt wäre es am besten, alles zwischen “ und ” in ein einziges zu tun
* Text durchgehen auf Absatzenden (i.e. unvollständige Zeilen), zum Beispiel 194B, 195A.
* spaces und large spaces in Überschriften mit der korrekten Anzahl von ideographic spaces tippen (die Einrückung der Überschrift muss nicht getippt werden)
* Large spaces in Absätzen: markieren mit #
Markiere alle in kleiner Schrift, zum Beispiel N40565E, analog zu
{{{
米曰
南方無粘黍,
酒
質本粳而晚收帶粘俗名婺源光之類不可為酒,
...
, also zum Beispiel `凡火未經人間傳燈者,`.) Eigentlich würde mir sogar reichen, wenn die Zeilen mt einem tab eingerückt werden:
{{{
米曰
南方無粘黍,
酒皆糯米所為。
質本粳而晚收帶粘俗名婺源光之類不可為酒,
}}}
* Mache eine Liste aller Stellen, wo die und
einfügen.
* Zeichen zuviel: Beispiel 214A [N405E93] (eine ID in eckigen Klammern bedeutet, dass der verwendet wird)
* Zeichen zuwenig: Beispiel 6B N40015A
* Struktur stimmt, aber trotzdem falsche Zeichen (einzelne falsche Zeichen, oder verschobene Stücke): Beispiel N400814 (letztes Zeichen in Zeile 4 stimmt sicher nicht; um eins verschoben)
* (北京)有磨法,
}}}
Siehe GIS.