[[PageOutline(1-4,,pullout)]]
= Zitate
Zu Ticket [https://it-dev.mpiwg-berlin.mpg.de/tracs/mpdl-project-software/ticket/53 #53]: Es geht um die Frage, welche CSS-Eigenschaften Zitate haben sollen.
Zitate gibt es im XML auf drei Ebenen:
1. Zitat in Absatzlänge:
{{{
}}}
2. längeres Zitat in einem Absatz:
{{{
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
... ...
hat. Vorschlag:umbenennen in. Zitate in Absatzlänge könenn aber zum Beispiel Anführungsstriche als Attribute haben: {{{ echo.blockquote = element quote { echo.blockquote.attlist, echo.blockquote.content } echo.blockquote.attlist = echo.core.attrib, echo.delimiter.attrib? echo.blockquote.content = echo.p+ | echo.p.content echo.text.content-blocks.class |= echo.blockquote }}} Deshalb vielleicht besser
? == 2. längeres Zitat in einem Absatz Eine [http://mpdl-dev.mpiwg-berlin.mpg.de/ECHOdocuViewfull?pn=416&ws=1&wx=0.1144&wy=0.4046&ww=0.8063&wh=0.0732&url=/mpiwg/online/permanent/library/163127KK&viewMode=images Stelle im Benedetti], die wahrscheinlich nicht repräsentativ ist, sieht so aus: [[Image(Benedetti_0416-Ausschnitt.jpg, 10cm)]] im XML: {{{}}} Zurzeit wird es in der Textanzeige eingerückt. * Der Text ist im Original nicht eingerückt. * Das
Sed ... Auguſtinus ita inquit (vt etiam ſuperius dixerat)quod certiorem cognitionem ... prouenit.Et quod
nemo eſt ...
exiſtimet.im XML hat keine Anführungsstriche. Hier könnte man das nachholen: @open="„" ist geradlinig, aber was wäre @close? Ergänze @close="“"? * Allgemein ist es oft schwierig, Anführungsstriche hineinzumachen, weil unklar ist, wo ein Zitat genau anfängt und aufhört, und weil die Zitate oft nicht wörtlich, sondern paraphrasiert sind. Aber ohne Anführungsstriche und ohne Einrückung würde man das Zitat gar nicht mehr als solches erkennen. * Stattdessen Zitat-Strich am Rand?? Und wie ist es bei den Zitat-Absätzen auf der gleichen Seite? Ebenfalls im Original nicht eingerückt. Wie bisher einrücken, oder Zitat-Strich, oder Anführungsstriche? Meeting 2011-08-11: Jochen: Sollte nicht eingerückt sein, wenn es im Original nicht eingerückt ist. (Dafür gibt es.) Denn beim nächsten Text kann die Einrückung ganz unpassend sein. == 3. Zitat innerhalb eines Text-Containers im Benedetti (0401, wahrscheinlich ebenfalls nicht repräsentativ): [[Image(Benedetti_0401-Ausschnitt.jpg, 8cm)]] Im XML: {{{}}} Im Rohtext war das: {{{
Animaduertendum ... dicit.vnaquæque ... & cætera,
propterea ...Animaduertendum tamen e$t quod impre$$io mendo$a e$t ubi dicit. „ vnaquæque. c. b: b. d. & cætera, propterea quod dicendum e$t ita vnaquæq; e. b: b. d.
}}}