Version 5 (modified by 13 years ago) (diff) | ,
---|
Schlick-Korrspondenz
- Einfügen von echodir-Pfad in den Header.
- Metadaten einfügen
- body-Tag einfügen
- Ersetzung
<lb/>
zu<lb/>
, außer wenn vor dem<lb/>
ein-
steht (Hier Leerzeichen beachten!). Beipagebreak
funktioniert dies nicht. - Notes: Vor der Note muß ein Leerzeichen sein:
auf einige Ein-<lb/>zelheiten Ihrer Schrift <note id="id7601728" n="2"><p type="main" id="id7601800"> Hans Reichenbach, Relativitätstheorie und Erkenntnis apriori. Berlin: Springer 1920.</p></note>Punkt für Punkt eingehen.<lb/></p>
text-url-path
inindex.meta
einfügen- Etwaige Metadaten in
info.xml
korrigieren.
Volta
Volta ist schon im Archimedes-Format. Es müssen aber die Zeilenumbrüche transformiert werden, damit die Worterkennung funktioniert.
- Einfügen von
echodir
in den Header text-url-path
inindex.meta
einfügen- Eventuell Metadaten in
info.xml
korrigieren - Bei Abbildungen müssen noch
pagebreaks
eingefügt werden.
LISE
LISE ist ein Format zur Gliederung von XML-Texten. Seitenbilder werden nicht mit Volltexten verbunden, sondern nur in ein XML mit Überschriften eingesetzt. Es wird produktiv noch von den Kooperationspartnern auf Teneriffa eingesetzt.
Die Texte liegen auf xserve02/volume/data/webserve/humboldt/documents
. Auf der Foxridge liegen dann auch die entsprechenden Bilder: beispielsweise online_permanent/humboldt/webb_histo_fr_01_1839/012-01-pageimg/
Per XSLT sollte eine Konversion nach ECHO möglich sein. Oder möglicherweise nach METS/MODS
Einstein Annalen
Die Texte können wie sie sind in ihrem XHTML-Format bleiben, da es nun eine Dokumentenbasis im Viewer gibt, die das unterstützt. Es muß nur im index.meta ein entsprechender Eintrag für <text-url-path>
gemacht werden.