134 | | Kann man sagen, dass wir zumindest im Lateinischen eine damals übliche Textgestalt erreichen wollen und dabei Zeichen regularisieren, die damals als reine Abkürzungszeichen empfunden wurden? zum Beispiel ist ſ Teil der damals üblichen Textgestalt im Lateinischen. Es gibt klare Gebrauchsregeln für ſ, und es ist nicht einfach austauschbar mit s. Das ę ist dagegen ein Abkürzungszeichen, das der Setzer verwendet, wenn ae zuviel Platz wegnimmt. Das æ verhält sich offenbar eher wie ſ als wie ę, zum Beispiel in Formen wie quæ. Muss man dann quę zu quæ statt zu quae regularisieren, genauso wie ſcīa zu ſcientia und nicht zu scientia regularisiert wird? |
| 134 | Kann man sagen, dass wir zumindest im Lateinischen eine damals übliche Textgestalt erreichen wollen und dabei Zeichen regularisieren, die damals als reine Abkürzungszeichen empfunden wurden? zum Beispiel ist ſ Teil der damals üblichen Textgestalt im Lateinischen. Es gibt klare Gebrauchsregeln für ſ, und es ist nicht einfach austauschbar mit s. Das ę ist dagegen ein Abkürzungszeichen, das der Setzer verwendet, wenn ae zuviel Platz wegnimmt. Das æ verhält sich offenbar eher wie ſ als wie ę, zum Beispiel in Formen wie quæ. Muss man dann quę zu quæ statt zu quae regularisieren, genauso wie ſcīa zu ſcientia und nicht zu scientia regularisiert wird? Und ſphęræ zu ſphæræ (diese Form kommt in Benedetti recht oft vor) statt zu ſphaeræ? |