wiki:echo-schema

Version 8 (modified by Wolfgang Schmidle, 14 years ago) (diff)

--

Das ECHO-Schema

Auf dieser Seite wird das ECHO-Schema beschrieben.

Übersicht

Übersichtsgrafik über die Schema-Module:

No image "schema_overview.gif" attached to echo-schema

Schema-Struktur

Das Schema besteht aus Gruppen von Modulen, die im Schaubild mit schwarzen Rahmen markiert sind:

  1. Standard-Module
    • core modules: start, metadata, text, block, content, attribute, datatype. Diese Module müssen auf alle Fälle vorhanden sein.
  2. Module zur Grobstrukturierung des Textes
    • text structure: div, milestone. Diese Module sind optional, aber wird bekommen die entsprechende Information aus dem transkribierten Text, und unser Anzeigesystem benötigt diese Informationen.
  3. Module zur Feinstrukturierung des Textes
    • additional text blocks (floats): float, note, import-xhtml, figure, handwritten. Diese Module sind ebenfalls optional, aber wird bekommen die entsprechende Information aus dem transkribierten Text.
    • additional text blocks (non-floats): textflows, block-scholarly. Diese optionalen Module werden bei Texten mit mehreren Textflows (z.B die "Conimbricenses") sowie bei der Erstellung von Editionen mit wissenschaftlichem Anspruch benötigt.
  4. Module für die Auszeichnung von Text:
    • additions to the inline model: gap, de, mathematics, import-mathml, gis, content-scholarly. Diese optionalen Module sind (bis auf gap) Teil der wissenschaftlichen Bearbeitung der Texte
    • additional attributes for Chinese text: chinese-text. Dieses Modul wird für chinesischen Text benötigt. Die entsprechenden Informationen sind in der Transkription bereits enthalten.

Beziehungen zwischen den Modulen

Die Beziehungen zwischen den Modulen sind im Schaubild durch Pfeile dargestellt. Dazu einige Erläuterungen:

  1. Pfeile
    • A → B: Modul A modifiziert Modul B, indem es in A definierte Klassen oder Elemente in in B definierten Klassen oder Elementen erlaubt
    • A --> B: Modul A weiß von Modul B, modifiziert es aber nicht

Die Pfeile geben also nicht die Hierarchie der Elemente im XML-Dokument wieder. Sondern: Wenn man B auskommentiert, wird A nicht mehr richtig funktionieren.

  1. Farben
    • grün: Module
      • dunkelgrün: Information in der Transkription enthalten
      • hellgrün: Information nicht in der Transkription enthalten
    • rot: Element/Klasse wird in diesem Modul definiert
    • gelb: entspricht einem Pfeil, also A modifies B; wird verwendet, wenn ein Pfeil das Schaubild verwirren würde
    • weiß: modifiziert Modul B, indem es Attribute ergänzt
    • blau: A verwendet ein in echo-content definiertes Textmodell (weggelassen, wenn A bereits einen Pfeil zu echo-content hat)

Die Definitionen in den Modulen echo-attribute und echo-datatype werden von allen anderen Modulen verwendet. Verbindungen zu diesen Modulen sind nicht eingezeichnet.

Das originale PDF ist hier: PDF; Legende zur Grafik: PDF (Beides Stand März 2010. Die Struktur des Schemas hat sich kaum geändert; trotzdem TO DO: aktualisieren)

Schema-Dateien

Die aktuelle Version des Schemas im Repository ist hier. Die Start-Datei ist echo.rnc.

Usage Guide

Eine erste Version des Usage Guide für das Schema: PDF (Stand April 2010; TO DO: aus LaTeX in das Wiki übertragen, aktualisieren)

Umsetzung der XML-tags

Wie die XML-tags und -Attribute umgesetzt werden sollen: PDF (Stand April 2010; TO DO: aus LaTeX in das Wiki übertragen, aktualisieren)

Regeln zur Umsetzung der div-Struktur in ein Inhaltsverzeichnis: PDF (Stand März 2010; immer noch aktuell; muss ich noch implementieren)

Offene Tickets für die Umsetzung: keyword XML