Changes between Version 3 and Version 4 of pagenumbers
- Timestamp:
- Nov 23, 2010, 12:56:59 PM (14 years ago)
Legend:
- Unmodified
- Added
- Removed
- Modified
-
pagenumbers
v3 v4 40 40 Ein Gegenargument ist, dass die Liste bei dicken Büchern sehr lang ist. Aber beim DFG-Viewer ist das Scrollen in der Liste auch bei 500 Seiten noch gut handhabbar (siehe das Beispiel oben). Außerdem kann man die Zahl auch numerisch eingeben, und die Liste springt an die richtige Stelle. 41 41 42 Eine weitere s Gegenargument sind Manuskripte mit mehr als zwei Seitennumerierungen.42 Eine weitere Schwierigkeit sind Manuskripte mit mehr als zwei Seitennumerierungen. 43 43 44 44 === Navigation mit den Thumbnails === … … 59 59 }}} 60 60 61 Das ist eine gute Idee, allerdings nicht sehr übersichtlich. Es kann also nicht die einzige Lösung sein, aber als zusätzliche Navigationsmöglichkeit ist es sinnvoll. Mit mehr als zwei Numerierungen kann es auch nicht gut umgehen. 61 Genauso kann man bei den zehn sichtbaren Thumbnails die Buchseitenzahlen angeben. (Laut Peter hat es das bei Archimedes schon einmal gegeben.) 62 63 Das ist eine gute Idee, allerdings nicht sehr übersichtlich. Das Problem ist, dass man nicht alle Buchseiten gleichzeitig sieht, sondern nur verschiedene Ausschnitte. Es kann also nicht die einzige Lösung sein, aber als zusätzliche Navigationsmöglichkeit ist es sinnvoll. Mit mehr als zwei Numerierungen kann es auch nicht gut umgehen. 62 64 63 65 … … 72 74 Chinesische Texte: Solange man keine Navigation mit den Buchseiten hat, soll oben neben dem Feld, wo man die Seitenzahl eintragen kann, die Umschrift der Buchseitenzahl stehen, also zum Beispiel 26b für "二六b" (aber nicht die originale Seitenzahl 二六b). Zum einen für Leute, die die chinesischen Seitenzahlen nicht lesen können, zum anderen, damit man eine Buchseitenzahl sieht, auch wenn man sich eine Halbseite anzeigen lässt, auf der die Seitenzahl nicht zu sehen ist. 73 75 74 Bei europäischen Texten wäre die Buchseitenzahl dann, falls man es wie bei chinesischen Texten macht, übergangsweise zweimal zu sehen, einmal oben und einmal auf der Textseite. 76 (Bei europäischen Texten wäre die Buchseitenzahl dann zweimal zu sehen, einmal oben und einmal auf der Textseite. Das ist bei der image-Anzeige im DFG-Viewer und bei uns auch so. Für die Text-Anzeige ist das wohl auch kein Problem, auch wenn die Buchseitenzahl bei uns nicht an ihrer originalen Position angezeigt wird, sondern an einer standardisierten Position, die eventuell von recto/verso abhängt.) 75 77 76 78 … … 80 82 81 83 84 == 4. Weiteres == 85 86 Im Bibliothekstreffen 2010-11-22 wurde beschlossen, die Konkordanz mit den Buchseitenzahlen nicht wie im DFG-Viewer als "Systemseite : Buchseite" anzuzeigen, sondern als "Systemseite <Buchseite>". Bezieht sich das nur auf die jetzige Situation mit der Buchseite rechts neben dem Navigationsteil (d.h. dem Teil, mit dem tatsächlich navigiert werden kann, also bei uns zurzeit ein Textfeld, in das man die Systemseite eintragen kann), oder auch darauf, wenn wie im DFG-Viewer sowohl Systemseite als auch Buchseite im Navigationsteil stehen? 87 88 Wie gehen wir mit der Situation um, wenn eine Seite nicht einfach verschiedene Paginierungen hat, sondern sich die Paginierungen grundlegend unterscheiden? Zum Beispiel ein Faksimile, auf dem zwei chinesische Seiten (d.h. vier Halbseiten) abgebildet sind. Dann entspricht eine Faksimile-Seite vier chinesischen Halbseiten. Bei Textflows gibt es <pb flow="2"> etc., die sich nur auf den jeweiligen Textflow beziehen. Eventuell gibt es hier eine ähnliche Lösung, dass <pb> ohne file-Attribut nicht dazu führen, dass ein neues JPG angezeigt wird. 89