comparison texts/XML/tei/de/dt-ptolemaeus-tei-merge2.xml @ 7:eb20cbc524ac

Neue Version
author Klaus Thoden <kthoden@mpiwg-berlin.mpg.de>
date Mon, 11 Mar 2013 11:47:39 +0100
parents 22d6a63640c6
children
comparison
equal deleted inserted replaced
6:22d6a63640c6 7:eb20cbc524ac
16 <resp>Technische Umsetzung</resp> 16 <resp>Technische Umsetzung</resp>
17 <name>Josef Schneeberger</name> 17 <name>Josef Schneeberger</name>
18 </respStmt> 18 </respStmt>
19 <respStmt> 19 <respStmt>
20 <resp>Unterstützung</resp> 20 <resp>Unterstützung</resp>
21 <name>Martin Scholz</name> 21 <name>Martin Scholz; Josef Willenborg; Klaus Thoden</name>
22 </respStmt> 22 </respStmt>
23 <respStmt> 23 <respStmt>
24 <resp>Einleitung</resp> 24 <resp>Einleitung</resp>
25 <name>Bettina Lindner</name> 25 <name>Bettina Lindner</name>
26 </respStmt> 26 </respStmt>
29 <name> 29 <name>
30 Wir danken allen Teilnehmern der Veranstaltungen 30 Wir danken allen Teilnehmern der Veranstaltungen
31 zu digitalen Editionen im Rahmen der Sommerakademie der Studienstiftung 31 zu digitalen Editionen im Rahmen der Sommerakademie der Studienstiftung
32 des Deutschen Volkes in Greifswald 2008 und an der 32 des Deutschen Volkes in Greifswald 2008 und an der
33 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg in den 33 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg in den
34 Sommersemestern 2009, 2010, 2011, 2012 für ihre Mithilfe. 34 Sommersemestern 2009, 2010, 2011 und 2012 für ihre Mithilfe.
35 </name> 35 </name>
36 </respStmt> 36 </respStmt>
37 </titleStmt> 37 </titleStmt>
38 38
39 <publicationStmt> 39 <publicationStmt>
100 <change when="2009-11-10">Feinschliff und Generierung einer neuen digitalen Edition 100 <change when="2009-11-10">Feinschliff und Generierung einer neuen digitalen Edition
101 in HTML, J. Schneeberger</change> 101 in HTML, J. Schneeberger</change>
102 <change when="2011-06-01">Viele Änderungen in 2010 und 2011 durch GG und JS</change> 102 <change when="2011-06-01">Viele Änderungen in 2010 und 2011 durch GG und JS</change>
103 <change when="2011-07-15">Zusammenfassung der Versionen aus Erlangen und Berlin (JS)</change> 103 <change when="2011-07-15">Zusammenfassung der Versionen aus Erlangen und Berlin (JS)</change>
104 <change when="2011-07-15">Elimination der Punkte in choice Elementen (JS)</change> 104 <change when="2011-07-15">Elimination der Punkte in choice Elementen (JS)</change>
105 <change when="2011-08-03">Kleinere Korrekturen und Einfügen von s-Elementen</change> 105 <change when="2011-08-03">Kleinere Korrekturen und Einfügen von s-Elementen (KT)</change>
106 <change when="2012-08-07">Einleitung von Bettina Lindner und Inhaltsübersicht eingefügt (BL, GG)</change> 106 <change when="2012-08-07">Einleitung von Bettina Lindner und Inhaltsübersicht eingefügt (BL, GG)</change>
107 </revisionDesc> 107 </revisionDesc>
108 108
109 </teiHeader> 109 </teiHeader>
110 110
111 <text xml:lang="de"> 111 <text xml:lang="de">
112 <front> 112 <front>
113 <pb n="0" facs="Ptolemaeus_text_00"/>
114 <div type="title">
115 <head>Titel</head>
116 <p>
117 Der Deutsche Ptolemaeus - Eine digitale Edition
118 </p>
119 </div>
120 <div type="author">
121 <head>Autor</head>
122 <p>
123 Anonymus; Goerz, Guenther; Schneeberger, Josef (eds.)
124 </p>
125 </div>
126 <div type="resp">
127 <head>Gesamtverantwortung</head>
128 <p>
129 Guenther Goerz
130 </p>
131 </div>
132 <div type="tech">
133 <head>Technische Umsetzung</head>
134 <p>
135 Josef Schneeberger
136 </p>
137 </div>
138 <div type="support">
139 <head>Unterstützung</head>
140 <p>
141 Martin Scholz
142 </p>
143 </div>
144 <div type="intro">
145 <head>Einleitung</head>
146 <p>
147 Bettina Lindner
148 </p>
149 </div>
150 <div type="thank">
151 <head>Mitarbeit</head>
152 <p>
153 Wir danken allen Teilnehmern der Veranstaltungen
154 zu digitalen Editionen im Rahmen der Sommerakademie der Studienstiftung
155 des Deutschen Volkes in Greifswald 2008 und an der
156 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg in den
157 Sommersemestern 2009, 2010, 2011, 2012 für ihre Mithilfe.
158 </p>
159 </div>
160 <div type="preface"> 113 <div type="preface">
161 <head>Einleitung</head> 114 <head>Einleitung</head>
162 <p> 115 <p>
163 Beim „Deutschen Ptolemäus“ handelt es sich um eine kleine frühneuhochdeutsche 116 Beim „Deutschen Ptolemaeus“ handelt es sich um eine kleine frühneuhochdeutsche
164 Kosmographie aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Obwohl der Autor sie als deutsche 117 Kosmographie aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Obwohl der Autor sie als deutsche
165 Übersetzung der „Geographia“ des Ptolemaeus bezeichnet, darf sie als eigenständiges 118 Übersetzung der „Geographia“ des Ptolemaeus bezeichnet, darf sie als eigenständiges
166 Werk gelten, auch wenn sie sich erkennbar an Ptolemäus orientiert. Besonderen Wert 119 Werk gelten, auch wenn sie sich erkennbar an Ptolemaeus orientiert. Besonderen Wert
167 erhält sie durch die beigefügte, auf der Ulmer Ptolemäus Ausgabe basierenden Weltkarte. 120 erhält sie durch die beigefügte, auf der Ulmer Ptolemaeus-Ausgabe basierenden Weltkarte.
168 Eine der mindestens zwei Ausgaben befindet sich in der Public Library in New York 121 Eine der mindestens zwei Ausgaben befindet sich in der Public Library in New York
169 und eine in der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Ein dritter Druck, der in 122 und eine in der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Ein dritter Druck, der in
170 Berlin gewesen sein soll, gilt seit dem 2. Weltkrieg als verschollen. 123 Berlin gewesen sein soll, gilt seit dem 2. Weltkrieg als verschollen.
171 </p> 124 </p>
172 </div> 125 </div>
173 <div> 126 <div>
174 <head>Zum Stand der Forschung</head> 127 <head>Zum Stand der Forschung</head>
175 <p> 128 <p>
176 Der Stand der Forschung zum „Deutschen Ptolemäus“ ist als eher niedrig anzusetzen. 129 Der Stand der Forschung zum „Deutschen Ptolemaeus“ ist als eher niedrig anzusetzen.
177 Die Arbeiten von Michael Herkenhoff und Barbara Ries sind jüngeren Datums 130 Die Arbeiten von Michael Herkenhoff und Barbara Ries sind jüngeren Datums
178 (Herkenhoff 1996; Ries 2006). Daneben erschienen bereits 1910 die von Joseph 131 (Herkenhoff 1996; Ries 2006). Daneben erschienen bereits 1910 die von Joseph
179 Fischer herausgegebene Faksimileausgabe und bis in die 1960er Jahre hinein 132 Fischer herausgegebene Faksimileausgabe und bis in die 1960er Jahre hinein
180 einige weitere grundlegende Veröffentlichungen, die sich mit unterschiedlichen 133 einige weitere grundlegende Veröffentlichungen, die sich mit unterschiedlichen
181 Fragen zum „Deutschen Ptolemaeus“ beschäftigen (Fischer 1910; Rosenthal 1944; Matthey 1961). 134 Fragen zum „Deutschen Ptolemaeus“ beschäftigen (Fischer 1910; Rosenthal 1944; Matthey 1961).
200 Zweifelsfrei wurde der „Deutsche Ptolemaeus“ mit einer Type des Nürnberger Frühdruckers 153 Zweifelsfrei wurde der „Deutsche Ptolemaeus“ mit einer Type des Nürnberger Frühdruckers
201 Georg Stuchs gedruckt. Allerdings ergaben paläotypische Untersuchungen, dass es sich dabei 154 Georg Stuchs gedruckt. Allerdings ergaben paläotypische Untersuchungen, dass es sich dabei
202 nicht um die Type 14 handelte – wie Joseph Fischer noch annahm (Fischer : 23) – sondern 155 nicht um die Type 14 handelte – wie Joseph Fischer noch annahm (Fischer : 23) – sondern
203 dass die kleine Kosmographie sehr viel wahrscheinlicher mit der Type 13 frühestens Mitte 156 dass die kleine Kosmographie sehr viel wahrscheinlicher mit der Type 13 frühestens Mitte
204 der 90er Jahre gedruckt wurde (Matthey 1961: 83). Für Stuchs spricht auch die Tatsache, 157 der 90er Jahre gedruckt wurde (Matthey 1961: 83). Für Stuchs spricht auch die Tatsache,
205 dass dieser Ende des 15. Jahrhunderts vor allem liturgische Bücher für ostdeutsche und 158 dass dieser Ende des 15. Jahrhunderts vor allem liturgische Bücher für
206 ostdeutsche Diözesen herausgab und zeitweise auch für das Erzbistum Krakau tätig war. 159 ostdeutsche Diözesen herausgab und zeitweise auch für das Erzbistum Krakau tätig war.
207 Andererseits wurde in der Forschung darauf hingewiesen, dass der schlechte und 160 Andererseits wurde in der Forschung darauf hingewiesen, dass der schlechte und
208 ungleichmäßige Satz und die Verwendung eines spärlichen und dazu abgenutzten 161 ungleichmäßige Satz und die Verwendung eines spärlichen und dazu abgenutzten
209 Typenvorrats nicht den sonstigen qualitativ hochwertigen Arbeiten Stuchs entspricht 162 Typenvorrats nicht den sonstigen qualitativ hochwertigen Arbeiten Stuchs entspricht
210 (Matthey 1961: 80; Herkenhoff 1996 : 136). Matthey hält es daher für möglich, dass ein 163 (Matthey 1961: 80; Herkenhoff 1996 : 136). Matthey hält es daher für möglich, dass ein
231 <head>Weltkarte</head> 184 <head>Weltkarte</head>
232 <p> 185 <p>
233 Wie schon erwähnt, stellt die beigefügte Weltkarte eine Besonderheit dar. Sie ist nicht 186 Wie schon erwähnt, stellt die beigefügte Weltkarte eine Besonderheit dar. Sie ist nicht
234 zusammen mit einer der beiden bekannten Ausgaben überliefert, sondern wurde erst Anfang 187 zusammen mit einer der beiden bekannten Ausgaben überliefert, sondern wurde erst Anfang
235 des 20. Jahrhunderts von Joseph Fischer in der Vadiana Bibliothek in St. Gallen 188 des 20. Jahrhunderts von Joseph Fischer in der Vadiana Bibliothek in St. Gallen
236 wiederentdeckt, und zwar in einer Ulmer Ptolemaeus Ausgabe. Sie befindet sich heute in 189 wiederentdeckt, und zwar in einer Ulmer Ptolemaeus-Ausgabe. Sie befindet sich heute in
237 der Public Library in New York. Dass sich weder in der gebundenen Kosmographie in 190 der Public Library in New York. Dass sich weder in der gebundenen Kosmographie in
238 New York noch in München eine Karte erhalten hat, erklärt Fischer damit, dass die Werke 191 New York noch in München eine Karte erhalten hat, erklärt Fischer damit, dass die Werke
239 vermutlich nicht gebunden, sondern nur geheftet waren, bzw. die Karten nur lose beilagen, 192 vermutlich nicht gebunden, sondern nur geheftet waren, bzw. die Karten nur lose beilagen,
240 um eine bequemere Nutzung zu ermöglichen (Fischer 1910 : 12). 193 um eine bequemere Nutzung zu ermöglichen (Fischer 1910 : 12).
241 </p> 194 </p>
273 <bibl type="article"> 226 <bibl type="article">
274 <author> 227 <author>
275 <name>Matthey, Walther</name> 228 <name>Matthey, Walther</name>
276 </author> 229 </author>
277 <title level="a">Wurde der 'Deutsche Ptolemäus' vor 1492 gedruckt?</title> 230 <title level="a">Wurde der 'Deutsche Ptolemäus' vor 1492 gedruckt?</title>
278 <title level="j">Gutenberg Jahrbuch</title> 231 <bibl type="monogr">
279 <date>1961</date> 232 <title level="j">Gutenberg Jahrbuch</title>
280 <biblScope type="vol">36</biblScope> 233 <date>1961</date>
281 <biblScope type="pp">77-87</biblScope> 234 <biblScope type="vol">36</biblScope>
235 <biblScope type="pp">77-87</biblScope>
236 </bibl>
282 </bibl> 237 </bibl>
283 <bibl type="article"> 238 <bibl type="article">
284 <author> 239 <author>
285 <name>Rosenthal, Erwin</name> 240 <name>Rosenthal, Erwin</name>
286 </author> 241 </author>
287 <title level="a">The German Ptolemy and its World Map</title> 242 <title level="a">The German Ptolemy and its World Map</title>
243 <bibl type="monogr">
288 <title level="j">Bulletin of the New York Public Library</title> 244 <title level="j">Bulletin of the New York Public Library</title>
289 <date>1944</date> 245 <date>1944</date>
290 <biblScope type="vol">48</biblScope> 246 <biblScope type="vol">48</biblScope>
291 <biblScope type="issue">2</biblScope> 247 <biblScope type="issue">2</biblScope>
292 <biblScope type="pp">135-147</biblScope> 248 <biblScope type="pp">135-147</biblScope>
249 </bibl>
293 </bibl> 250 </bibl>
294 <bibl type="monogr"> 251 <bibl type="monogr">
295 <author> 252 <author>
296 <name>Ries, Barbara</name> 253 <name>Ries, Barbara</name>
297 </author> 254 </author>
305 <div> 262 <div>
306 <head>Inhaltsübersicht (GG)</head> 263 <head>Inhaltsübersicht (GG)</head>
307 <list> 264 <list>
308 <head>1. Die Darstellung der Erde nach Ptolemaeus</head> 265 <head>1. Die Darstellung der Erde nach Ptolemaeus</head>
309 <item>Die Wendekreise (der Sonne)</item> 266 <item>Die Wendekreise (der Sonne)</item>
310 <lb/><item>Der Tierkreis / Eigenschaften der Zeichen und zugeordnete Länder</item> 267 <item>Der Tierkreis / Eigenschaften der Zeichen und zugeordnete Länder</item>
311 <lb/><item>Parallelkreise</item> 268 <item>Parallelkreise</item>
312 <lb/><item>Klimazonen</item> 269 <item>Klimazonen</item>
313 <lb/><item>Meridiane / Zwölf Winde</item> 270 <item>Meridiane / Zwölf Winde</item>
314 </list> 271 </list>
315 <list> 272 <list>
316 <head>2. Die Einteilung der Erde</head> 273 <head>2. Die Einteilung der Erde</head>
317 <item>Die Meere</item> 274 <item>Die Meere</item>
318 <lb/><item>Teile Europas</item> 275 <item>Teile Europas</item>
319 <lb/><item> Teile Afrikas</item> 276 <item> Teile Afrikas</item>
320 <lb/><item>Teile Asiens</item> 277 <item>Teile Asiens</item>
321 </list> 278 </list>
322 <list> 279 <list>
323 <head>Überschriften im Text</head> 280 <head>Überschriften im Text</head>
324 <item>Ein einleitung diß buchleins yn die kunst Cosmographia.</item> 281 <item>Ein einleitung diß buchleins yn die kunst Cosmographia.</item>
325 <lb/><item>Uon der gemeinen figur ptolomei gegen dises büchleins Figur.</item> 282 <item>Uon der gemeinen figur ptolomei gegen dises büchleins Figur.</item>
326 <lb/><item>Uon inhalt dises buchleins figur.</item> 283 <item>Uon inhalt dises buchleins figur.</item>
327 <lb/><item>Uon den drey Zirkeln. der Sunnen</item> 284 <item>Uon den drey Zirkeln. der Sunnen</item>
328 <lb/><item>Hie nach geschriben sagt es von dem zodiaco.</item> 285 <item>Hie nach geschriben sagt es von dem zodiaco.</item>
329 <lb/><item>Jtem welche land zu geeygent werden yn sunderheit disen 12 zeichenn.</item> 286 <item>Jtem welche land zu geeygent werden yn sunderheit disen 12 zeichenn.</item>
330 <lb/><item>Uon den linien paralellenn</item> 287 <item>Uon den linien paralellenn</item>
331 <lb/><item>Uon den climaten.</item> 288 <item>Uon den climaten.</item>
332 <lb/><item>Das erst clima dyameroes</item> 289 <item>Das erst clima dyameroes</item>
333 <lb/><item>das ander clima diasienes</item> 290 <item>das ander clima diasienes</item>
334 <lb/><item>Das dritte clima dyalexandrios</item> 291 <item>Das dritte clima dyalexandrios</item>
335 <lb/><item>Das vierde Clima dyarodus.</item> 292 <item>Das vierde Clima dyarodus.</item>
336 <lb/><item>Das funffte clima dyaromes</item> 293 <item>Das funffte clima dyaromes</item>
337 <lb/><item>Das sechste clima dyaboristenes</item> 294 <item>Das sechste clima dyaboristenes</item>
338 <lb/><item>Das sibend clima dyaripheos.</item> 295 <item>Das sibend clima dyaripheos.</item>
339 <lb/><item>von den meridians zirkeln</item> 296 <item>von den meridians zirkeln</item>
340 <lb/><item>Hienach sagt es von den zwelff windenn.</item> 297 <item>Hienach sagt es von den zwelff windenn.</item>
341 <lb/><item>Uon teilung der irdischen werlt</item> 298 <item>Uon teilung der irdischen werlt</item>
342 <lb/><item>Uon den meheren</item> 299 <item>Uon den meheren</item>
343 <lb/><item>Uon den teylen Europe</item> 300 <item>Uon den teylen Europe</item>
344 <lb/><item>Hybernia yrland. Albion Engelland 1</item> 301 <item>Hybernia yrland. Albion Engelland 1</item>
345 <lb/><item>Hyspania 2</item> 302 <item>Hyspania 2</item>
346 <lb/><item>Gallia Franckreich 3</item> 303 <item>Gallia Franckreich 3</item>
347 <lb/><item>Germania nyderste teutschland. 4</item> 304 <item>Germania nyderste teutschland. 4</item>
348 <lb/><item>Gotland. norwegen. schweden.</item> 305 <item>Gotland. norwegen. schweden.</item>
349 <lb/><item>Pannonia Hungern vnd Ostereich 5</item> 306 <item>Pannonia Hungern vnd Ostereich 5</item>
350 <lb/><item>Jtalia welschland 6</item> 307 <item>Jtalia welschland 6</item>
351 <lb/><item>Sicilia Sardinia ynsulln 7</item> 308 <item>Sicilia Sardinia ynsulln 7</item>
352 <lb/><item>Jtem sarmacam europe reyssen liten 8</item> 309 <item>Jtem sarmacam europe reyssen liten 8</item>
353 <lb/><item>Dacia walachei. 9</item> 310 <item>Dacia walachei. 9</item>
354 <lb/><item>Macedonia criechenlant 10</item> 311 <item>Macedonia criechenlant 10</item>
355 <lb/><item>Zumercken was buchstaben oder littera europa in iebung der sproch hatt</item> 312 <item>Zumercken was buchstaben oder littera europa in iebung der sproch hatt</item>
356 <lb/><item>Uon den teilenn Affrice oder Libie 1</item> 313 <item>Uon den teilenn Affrice oder Libie 1</item>
357 <lb/><item>Affrica minor. Ist klein affrica 2</item> 314 <item>Affrica minor. Ist klein affrica 2</item>
358 <lb/><item>Marmarica libia egipten. 3</item> 315 <item>Marmarica libia egipten. 3</item>
359 <lb/><item>Ethiopia morland vnder egipten gelegen 4</item> 316 <item>Ethiopia morland vnder egipten gelegen 4</item>
360 <lb/><item>was buchstaben der sprach. affrica yn ubung hatt.</item> 317 <item>was buchstaben der sprach. affrica yn ubung hatt.</item>
361 <lb/><item>Uon den teilen asie</item> 318 <item>Uon den teilen asie</item>
362 <lb/><item>Azia minor klein asia. 1</item> 319 <item>Azia minor klein asia. 1</item>
363 <lb/><item>Sarmatia Aziatica Mosquiten 2</item> 320 <item>Sarmatia Aziatica Mosquiten 2</item>
364 <lb/><item>Armenia maior groß armenien 3</item> 321 <item>Armenia maior groß armenien 3</item>
365 <lb/><item>Siria mesopotanea babilonia. 4</item> 322 <item>Siria mesopotanea babilonia. 4</item>
366 <lb/><item>Media persidis hircania parthia. 5</item> 323 <item>Media persidis hircania parthia. 5</item>
367 <lb/><item>Scitia intra ymaum montem. Scitia zwischen dem berg Ymaus</item> 324 <item>Scitia intra ymaum montem. Scitia zwischen dem berg Ymaus</item>
368 <lb/><item>Scitia axtra ymaum montem 8</item> 325 <item>Scitia axtra ymaum montem 8</item>
369 <lb/><item>Aria paropanisis drangiana arachosia 9</item> 326 <item>Aria paropanisis drangiana arachosia 9</item>
370 <lb/><item>Yndia zwischen dem flis ganges.</item> 327 <item>Yndia zwischen dem flis ganges.</item>
371 <lb/><item>Jndia extra gangem awssen dem flis gange 11</item> 328 <item>Jndia extra gangem awssen dem flis gange 11</item>
372 </list> 329 </list>
373 </div> 330 </div>
374 331
375 </front> 332 </front>
376 <body> 333 <body>
377 <div type="editorial" xml:lang="ger"> 334 <div type="editorial" xml:lang="ger">
335 <pb n="0" facs="Ptolemaeus_text_00"/>
336 <head>Einleitung</head>
337 <p>
338 Beim „Deutschen Ptolemaeus“ handelt es sich um eine kleine frühneuhochdeutsche
339 Kosmographie aus dem Ende des 15. Jahrhunderts. Obwohl der Autor sie als deutsche
340 Übersetzung der „Geographia“ des Ptolemaeus bezeichnet, darf sie als eigenständiges
341 Werk gelten, auch wenn sie sich erkennbar an Ptolemaeus orientiert. Besonderen Wert
342 erhält sie durch die beigefügte, auf der Ulmer Ptolemaeus-Ausgabe basierenden Weltkarte.
343 Eine der mindestens zwei Ausgaben befindet sich in der Public Library in New York
344 und eine in der Bayerischen Staatsbibliothek in München. Ein dritter Druck, der in
345 Berlin gewesen sein soll, gilt seit dem 2. Weltkrieg als verschollen.
346 </p>
347 </div>
348 <div>
349 <head>Zum Stand der Forschung</head>
350 <p>
351 Der Stand der Forschung zum „Deutschen Ptolemaeus“ ist als eher niedrig anzusetzen.
352 Die Arbeiten von Michael Herkenhoff und Barbara Ries sind jüngeren Datums
353 (Herkenhoff 1996; Ries 2006). Daneben erschienen bereits 1910 die von Joseph
354 Fischer herausgegebene Faksimileausgabe und bis in die 1960er Jahre hinein
355 einige weitere grundlegende Veröffentlichungen, die sich mit unterschiedlichen
356 Fragen zum „Deutschen Ptolemaeus“ beschäftigen (Fischer 1910; Rosenthal 1944; Matthey 1961).
357 </p>
358 <p>
359 Die Frage der Autorenschaft ist nach wie vor ungeklärt. Das Buch selbst gibt keinerlei
360 Auskunft über seinen Verfasser oder Entstehungsort. In der Forschung ist man sich seit
361 Fischer aber einig, dass die Hervorhebung der Städte Krakau, Neisse und Nürnberg auf
362 eine besondere Beziehung des Autors zu diesen Orten schließen lässt. So vermutet man
363 Neisse als Geburts- und Krakau als möglichen Studienort des Verfassers.
364 </p>
365 <p>
366 Unsicher ist auch, in welchem Jahr der „Deutsche Ptolemaeus“ erschien. Da der Verfasser
367 sowohl die 1486 erstmals gedruckte „Peregrinatio in terram sanctam“ des Bernhard von
368 Breyenbach als auch die im selben Jahr von Johannes Reger besorgte Ulmer Ptolemaeus
369 Ausgabe verwendete, geht man in der Forschung davon aus, dass das Werk frühestens 1486
370 geschrieben sein kann. Eine Abschrift des „Deutschen Ptolemaeus“ aus dem Nachlass Johann
371 Schöners von 1509 markiert das späteste mögliche Erscheinungsjahr (Herkenhoff 1996 : 135;
372 Matthey 1961: 79).
373 </p>
374 <p>
375 Zweifelsfrei wurde der „Deutsche Ptolemaeus“ mit einer Type des Nürnberger Frühdruckers
376 Georg Stuchs gedruckt. Allerdings ergaben paläotypische Untersuchungen, dass es sich dabei
377 nicht um die Type 14 handelte – wie Joseph Fischer noch annahm (Fischer : 23) – sondern
378 dass die kleine Kosmographie sehr viel wahrscheinlicher mit der Type 13 frühestens Mitte
379 der 90er Jahre gedruckt wurde (Matthey 1961: 83). Für Stuchs spricht auch die Tatsache,
380 dass dieser Ende des 15. Jahrhunderts vor allem liturgische Bücher für
381 ostdeutsche Diözesen herausgab und zeitweise auch für das Erzbistum Krakau tätig war.
382 Andererseits wurde in der Forschung darauf hingewiesen, dass der schlechte und
383 ungleichmäßige Satz und die Verwendung eines spärlichen und dazu abgenutzten
384 Typenvorrats nicht den sonstigen qualitativ hochwertigen Arbeiten Stuchs entspricht
385 (Matthey 1961: 80; Herkenhoff 1996 : 136). Matthey hält es daher für möglich, dass ein
386 Anfänger im Buchgewerbe den „Deutschen Ptolemaeus“ mit zuvor bei Stuchs erworbenen
387 Typen druckte (Matthey 1961 : 80).
388 </p>
389 </div>
390 <div>
391 <head>Inhalt</head>
392 <p>
393 Inhaltlich ist der „Deutsche Ptolemaeus“, wie die meisten Kosmographien der Zeit, zweigeteilt.
394 Einem lateinischen Widmungsgedicht, das, so Herkenhoff, den wissenschaftlichen Charakter
395 des Werkes betonen soll (Herkenhoff 1996: 139), folgen ein theoretisch-mathematischer erster
396 Teil und eine Erdbeschreibung. Gerade in letzterer orientiert sich der Verfasser an der
397 ptolemaeischen „Geographia“. Er beschreibt in diesem zweiten Teil alle damals bekannten
398 Kontinente. Besonders charakteristisch für den „Deutschen Ptolemaeus“ ist das dezidierte
399 Interesse an Sprachen und Alphabeten, denn der Beschreibung jedes Kontinents folgt eine
400 Auflistung der dort gesprochenen Sprachen und Schriften. Hier ähnelt die Kosmographie
401 zeitgenössischen Reiseberichten, „die gleichfalls ein deutliches Interesse für die Sprachen
402 fremder Völker und Kulturen erkennen lassen“ (Herkenhoff 1996 : 140).
403 </p>
404 </div>
405 <div>
406 <head>Weltkarte</head>
407 <p>
408 Wie schon erwähnt, stellt die beigefügte Weltkarte eine Besonderheit dar. Sie ist nicht
409 zusammen mit einer der beiden bekannten Ausgaben überliefert, sondern wurde erst Anfang
410 des 20. Jahrhunderts von Joseph Fischer in der Vadiana Bibliothek in St. Gallen
411 wiederentdeckt, und zwar in einer Ulmer Ptolemaeus-Ausgabe. Sie befindet sich heute in
412 der Public Library in New York. Dass sich weder in der gebundenen Kosmographie in
413 New York noch in München eine Karte erhalten hat, erklärt Fischer damit, dass die Werke
414 vermutlich nicht gebunden, sondern nur geheftet waren, bzw. die Karten nur lose beilagen,
415 um eine bequemere Nutzung zu ermöglichen (Fischer 1910 : 12).
416 </p>
417 <p>
418 Die Karte ist die erste Weltkarte, die in Planiglobular-Projektion entstanden ist und
419 somit einen direkten Hinweis auf die Kugelgestalt der Erde gibt. Fischer konnte anhand
420 der Übereinstimmung von Nummern in Karte und Text eindeutig die Zusammengehörigkeit
421 feststellen (Fischer 1910 : 11).
422 </p>
423 </div>
424 <div>
425 <listBibl>
426 <head>Sekundärliteratur zum "Deutschen Ptolemaeus"</head>
427 <bibl type="monogr">
428 <author>
429 <name>Fischer, Joseph</name>
430 </author>
431 <title>Der "Deutsche Ptolemäus" aus dem Ende des XV. Jahrhunderts
432 (um 1490) in Faksimiledruck herausgegeben mit einer Einleitung</title>
433 <publisher>J. H. Ed. Heitz</publisher>
434 <date>1910</date>
435 <pubPlace>Strassburg</pubPlace>
436 </bibl>
437 <bibl type="monogr">
438 <author>
439 <name>Herkenhoff, Michael</name>
440 </author>
441 <title>Die Darstellung außereuropäischer Welten in Drucken deutscher
442 Offizinen des 15. Jahrhunderts</title>
443 <publisher>Akademie Verlag</publisher>
444 <date>1996</date>
445 <pubPlace>Berlin</pubPlace>
446 <biblScope type="chap">2.2</biblScope>
447 </bibl>
448 <bibl type="article">
449 <author>
450 <name>Matthey, Walther</name>
451 </author>
452 <title level="a">Wurde der 'Deutsche Ptolemäus' vor 1492 gedruckt?</title>
453 <bibl type="monogr">
454 <title level="j">Gutenberg Jahrbuch</title>
455 <date>1961</date>
456 <biblScope type="vol">36</biblScope>
457 <biblScope type="pp">77-87</biblScope>
458 </bibl>
459 </bibl>
460 <bibl type="article">
461 <author>
462 <name>Rosenthal, Erwin</name>
463 </author>
464 <title level="a">The German Ptolemy and its World Map</title>
465 <bibl type="monogr">
466 <title level="j">Bulletin of the New York Public Library</title>
467 <date>1944</date>
468 <biblScope type="vol">48</biblScope>
469 <biblScope type="issue">2</biblScope>
470 <biblScope type="pp">135-147</biblScope>
471 </bibl>
472 </bibl>
473 <bibl type="monogr">
474 <author>
475 <name>Ries, Barbara</name>
476 </author>
477 <title>Der 'Deutsche Ptolemäus'. Vorstudien zu einer digitalen Edition</title>
478 <date>2006</date>
479 <pubPlace>Erlangen</pubPlace>
480 <note>Magisterarbeit</note>
481 </bibl>
482 </listBibl>
483 </div>
484 <div>
485 <head>Inhaltsübersicht (GG)</head>
486 <list>
487 <head>1. Die Darstellung der Erde nach Ptolemaeus</head>
488 <item>Die Wendekreise (der Sonne)</item>
489 <item>Der Tierkreis / Eigenschaften der Zeichen und zugeordnete Länder</item>
490 <item>Parallelkreise</item>
491 <item>Klimazonen</item>
492 <item>Meridiane / Zwölf Winde</item>
493 </list>
494 <list>
495 <head>2. Die Einteilung der Erde</head>
496 <item>Die Meere</item>
497 <item>Teile Europas</item>
498 <item> Teile Afrikas</item>
499 <item>Teile Asiens</item>
500 </list>
501 <list>
502 <head>Überschriften im Text</head>
503 <item>Ein einleitung diß buchleins yn die kunst Cosmographia.</item>
504 <item>Uon der gemeinen figur ptolomei gegen dises büchleins Figur.</item>
505 <item>Uon inhalt dises buchleins figur.</item>
506 <item>Uon den drey Zirkeln. der Sunnen</item>
507 <item>Hie nach geschriben sagt es von dem zodiaco.</item>
508 <item>Jtem welche land zu geeygent werden yn sunderheit disen 12 zeichenn.</item>
509 <item>Uon den linien paralellenn</item>
510 <item>Uon den climaten.</item>
511 <item>Das erst clima dyameroes</item>
512 <item>das ander clima diasienes</item>
513 <item>Das dritte clima dyalexandrios</item>
514 <item>Das vierde Clima dyarodus.</item>
515 <item>Das funffte clima dyaromes</item>
516 <item>Das sechste clima dyaboristenes</item>
517 <item>Das sibend clima dyaripheos.</item>
518 <item>von den meridians zirkeln</item>
519 <item>Hienach sagt es von den zwelff windenn.</item>
520 <item>Uon teilung der irdischen werlt</item>
521 <item>Uon den meheren</item>
522 <item>Uon den teylen Europe</item>
523 <item>Hybernia yrland. Albion Engelland 1</item>
524 <item>Hyspania 2</item>
525 <item>Gallia Franckreich 3</item>
526 <item>Germania nyderste teutschland. 4</item>
527 <item>Gotland. norwegen. schweden.</item>
528 <item>Pannonia Hungern vnd Ostereich 5</item>
529 <item>Jtalia welschland 6</item>
530 <item>Sicilia Sardinia ynsulln 7</item>
531 <item>Jtem sarmacam europe reyssen liten 8</item>
532 <item>Dacia walachei. 9</item>
533 <item>Macedonia criechenlant 10</item>
534 <item>Zumercken was buchstaben oder littera europa in iebung der sproch hatt</item>
535 <item>Uon den teilenn Affrice oder Libie 1</item>
536 <item>Affrica minor. Ist klein affrica 2</item>
537 <item>Marmarica libia egipten. 3</item>
538 <item>Ethiopia morland vnder egipten gelegen 4</item>
539 <item>was buchstaben der sprach. affrica yn ubung hatt.</item>
540 <item>Uon den teilen asie</item>
541 <item>Azia minor klein asia. 1</item>
542 <item>Sarmatia Aziatica Mosquiten 2</item>
543 <item>Armenia maior groß armenien 3</item>
544 <item>Siria mesopotanea babilonia. 4</item>
545 <item>Media persidis hircania parthia. 5</item>
546 <item>Scitia intra ymaum montem. Scitia zwischen dem berg Ymaus</item>
547 <item>Scitia axtra ymaum montem 8</item>
548 <item>Aria paropanisis drangiana arachosia 9</item>
549 <item>Yndia zwischen dem flis ganges.</item>
550 <item>Jndia extra gangem awssen dem flis gange 11</item>
551 </list>
552
378 <head>Editorische Notizen</head> 553 <head>Editorische Notizen</head>
379 <p>Alle Druckfehler wurden in der Quelle durch die korrekte Form ersetzt. 554 <p>Alle Druckfehler wurden in der Quelle durch die korrekte Form ersetzt.
380 Die fehlerhafte Form ist codiert mit 555 Die fehlerhafte Form ist codiert mit
381 &lt;choice&gt; &lt;orig&gt;fehler&lt;/orig&gt; &lt;reg&gt;korr&lt;/reg&gt; 556 &lt;choice&gt; &lt;orig&gt;fehler&lt;/orig&gt; &lt;reg&gt;korr&lt;/reg&gt;
382 &lt;choice&gt;. Generell ist es schwierig, in diesem frühneuhochdeutschen 557 &lt;choice&gt;. Generell ist es schwierig, in diesem frühneuhochdeutschen